Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
-XQL
',1
23&424&54 .$%
723@6;6:6A#A;45
6FKHLEHQUlGHUIU.UDIWZDJHQXQG$QKlQJHIDKU]HXJH±
7HLO$QVFKOXVVPDHIU%RO]HQXQG0LVFK]HQWULHUXQJ
/$
+*9
6:
*
$
;*<*!
"
+=
>9
6:=>*
*$<
"
!"=
"
!<
0$!66
Vorwort
Dieses Dokument wurde vom Normenausschuss Automobiltechnik (NAAutomobil) im DIN, Arbeitsauschuss
AA-I19 „Räder“ ausgearbeitet, in dem Vertreter der Hersteller von Kraftfahrzeugen, von Rädern, Achsen und
Prüfstellen zusammenarbeiten.
Änderungen
Frühere Ausgaben
1 Anwendungsbereich
Diese Norm gilt für bolzenzentrierte (Kurzzeichen „B“) als auch für mischzentrierte Scheibenräder (Kurzzei-
chen „BM“) aller Art an Kraftwagen und Anhängefahrzeugen.
2 Normative Verweisungen
Die folgenden zitierten Dokumente sind für die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Ver-
weisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe
des in Bezug genommenen Dokuments (einschließlich aller Änderungen).
DIN ISO 4759-1, Toleranzen für Verbindungselemente – Teil 1: Schrauben und Muttern; Produktklasse A, B
und C
DIN EN ISO 898-6, Mechanische Eigenschaften von Verbindungselementen – Teil 6: Muttern mit festgeleg-
ten Prüfkräften; Feingewinde
2
DIN 74361-1:2008-06
Die Bilder sind nur Beispiel einer typischen Radbefestigung. Nicht angegebene und konstruktionsbedingte
Einzelheiten, wie Radschüsselform, Felgenausführung, Verbindung zwischen Felge und Radschüssel usw.
sind zweckentsprechend zu wählen.
3
DIN 74361-1:2008-06
N D1a D2 D3 D5 D7 R1 d
0,5 0,2 max. 0,5 0,2
0 0 0 0
Legende
N Hauptanschlussmaße: Anzahl der Löcher ! Lochkreisdurchmesser
D1 Bolzenlochkreisdurchmesser
D2 Bolzenlochdurchmesser
D3 Mittenlochdurchmesser
D5 Zentriernabendurchmesser
D7 Außendurchmesser der Ansenkung
d Gewinde des zugehörigen Bolzens
R1 Radius der Kugelansenkung
Winkel der Kegelansenkung
4
DIN 74361-1:2008-06
Befestigung entweder durch Kugelbundmutter oder durch Flachbundmutter mit Federring nach Vereinbarung.
Legende
1 Kugelbundmutter A oder Flachbundmutter B mit
2 Federringe C; jeweils nach DIN 74361-2
5
DIN 74361-1:2008-06
6
DIN 74361-1:2008-06
D1 D3a D5 D4 D6 D2 D7 R1 S d
N 1 0 1,5
0 max. min. !5 ! 0 ,5 ± 0,5 ± 0,1 max.
b
Zulässige Abweichung
Legende
N Hauptanschlussmaße: Anzahl der Löcher x Lochkreisdurchmesser
D1 Bolzenlochkreisdurchmesser
D2 Bolzenlochdurchmesser
D3 Mittenlochdurchmesser
D4 Planflächendurchmesser der Radscheibe
D5 Zentriernabendurchmesser
D6 Durchmesser der Radanlage
D7 Außendurchmesser der Ansenkung
d Gewinde des zugehörigen Bolzens
R1 Radius der Kugelansenkung
S Dicke der Radscheibe
7
DIN 74361-1:2008-06
Für
Bolzen
8
DIN 74361-1:2008-06
Legende
1 2 Stück je Nabe
gegenüberliegend montiert
Legende
1 2 Stück je Nabe
gegenüberliegend montiert
9
DIN 74361-1:2008-06
D1 D3a D5 D4 D6 D2 D7 R1 S d
0,2 0 0 1,5
0 ! 0,2 min. !5 0 ± 0,5 ± 0,1 max.
Legende
N Hauptanschlussmaße: Anzahl der Löcher x Lochkreisdurchmesser
D1 Bolzenlochkreisdurchmesser
D2 Bolzenlochdurchmesser
D3 Mittenlochdurchmesser
D4 Planflächendurchmesser der Radscheibe
D5 Zentriernabendurchmesser
D6 Durchmesser der Radanlage
D7 Außendurchmesser der Ansenkung
d Gewinde des zugehörigen Bolzens (vorzugsweise)
R1 Radius der Kugelansenkung
S Dicke der Radscheibe
Für
Bolzen
10
DIN 74361-1:2008-06
Bild 12 — Zentrierhülsen
Tabelle 7 — Zentrierhülsen
Maße in Millimeter
Einfachbereifung Zwillingsbereifung
Bolzen-
di Da B di Da B ! b
20 20 24,4 6 20 24,4 18 20 2
22 22 25 6 22 25 18 20 2
4 Technische Lieferbedingungen
In Abhängigkeit von der Anwendung kann die Fase der Mittenbohrung einseitig an der Anlageseite oder beid-
seitig ausgeführt sein.
5 Kennzeichnung
Scheibenräder, die dieser Norm entsprechen, sind nach DIN 7829 zu kennzeichnen.
11
-XQL
',1
23&424&54 .$%
723#6A9:6BC9A66
6FKHLEHQUlGHUIU.UDIWZDJHQXQG$QKlQJHIDKU]HXJH±
7HLO%HIHVWLJXQJVHOHPHQWHIU%RO]HQ]HQWULHUXQJ
/$
+*8
9:;!*+$
!
"
+<
=8
9:><*$?
"
!"<
0$!C
Vorwort
Dieses Dokument wurde vom FAKRA Arbeitsauschuss AA-I19 „Räder“ ausgearbeitet, in dem Vertreter der
Hersteller von Kraftfahrzeugen, von Rädern, Achsen und Prüfstellen zusammenarbeiten.
Änderungen
Frühere Ausgaben
2
DIN 74361-2:2008-06
1 Anwendungsbereich
Diese Norm gilt für Befestigungselemente von bolzenzentrierten Scheibenrädern aller Art an Kraftwagen und
Anhängefahrzeugen.
2 Normative Verweisungen
Die folgenden zitierten Dokumente sind für die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten
Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte
Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschließlich aller Änderungen).
DIN EN 12476, Phosphatierüberzüge auf Metallen — Verfahren für die Festlegung von Anforderungen
DIN EN ISO 898-6, Mechanische Eigenschaften von Verbindungselementen — Teil 6: Muttern mit festge-
legten Prüfkräften; Feingewinde
DIN EN ISO 4753, Verbindungselemente — Enden von Teilen mit metrischem ISO-Außengewinde
DIN EN ISO 4759-1, Mechanische Verbindungselemente — Teil 1: Schrauben und Muttern, Produktklassen A,
B und C
3 Radmuttern
Eine etwa notwendige Gesenkschräge für den Sechskant muss innerhalb der Toleranz der Schlüsselweite
liegen. Für die Oberflächen gelten folgende Festlegungen:
Bezeichnung einer Kugelbundmutter (A) mit Gewinde d = M12 × 1,5 (12), Festigkeitsklasse 8 (8):
Radmutter DIN 74361 – A 12 – 8
Bezeichnung einer Flachbundmutter (B) mit Gewinde d = M20 × 1,5 (20), Festigkeitsklasse 8 (8):
Radmutter DIN 74361 – B 20 – 8
Bezeichnung einer Kegelmutter (F) mit Gewinde d = M12 × 1,5 (12), Kegelwinkel ! = 60° (60), Festigkeits-
klasse 8 (8):
Radmutter DIN 74361 – F 12 × 60 – 8
3
DIN 74361-2:2008-06
Maße in Millimeter
a) bei gepressten Muttern Rundung, wie sie sich a) bei gepressten Muttern Rundung, wie sie sich
durch die Umformung ergibt durch die Umformung ergibt
Maße in Millimeter
a) bei gepressten Muttern Rundung, wie sie sich a) bei gepressten Muttern Rundung, wie sie sich
durch die Umformung ergibt durch die Umformung ergibt
4
DIN 74361-2:2008-06
Tabelle 1 — Muttern
Maße in Millimeter
Gewicht
Kennzahl
b d2 d3 d4 d5 h1 h2a h3 h41) h5 Sr1 SWb e (7,85 kg/dm³)
Gewinde kg je
d 1 000 Stück
! 0,5 0 0 0 !1 !1
0 " 0,5 " 0,5 H 13 " 0,5 0 # 0,5 0 # 0,5 # 0,25 # 0,1 h 13 min. # 1° A B F
5
DIN 74361-2:2008-06
Oberfläche:
B2 (= Dacromet 500) nach (VDA 235-102.40 oder DIN EN ISO 10683), allseitig mit Gleitwachsen
3.3 Kennzeichnung
Kugelbund- und Flachbundmutter: Herstellerzeichen und Symbole für die Festigkeitsklasse nach dem
Uhrzeigersystem DIN EN SO 898-6; jedoch Lage der Kennzeich-
nung nach Bild 5.
* Herstellerzeichen
(Abweichend von DIN EN ISO 898-6 liegt der
Bezugspunkt der Kenn-zeichnung nicht auf einer
Sechskantecke, sondern zwischen zwei Ecken.)
Bild 5 — Kennzeichnung der Radmuttern
4 Federring C
Maße in Millimeter
Maße gelten für den gespannten Zustand
Legende
1 Ecken gerundet
6
DIN 74361-2:2008-06
Tabelle 2 — Federringe
Maße in Millimeter
d6 d7 d8 h6 Sr1 Gewicht
(7,85 kg/dm³)
0,5 ! ! 1 " 0,5 kg je 1 000 Stück
0 0 !
Werkstoff: Federstahl nach DIN EN 10089 oder gleichwertiger Federstahl. Andere Werkstoffe sind zu
vereinbaren.
Ausführung: Gehärtet und angelassen auf HRC 44-51 (450 HV bis 570 HV).
5 Kugelbundschraube G
Maße in Millimeter
Legende
1 wahlweise Aussparung
a
bei gepressten Schrauben Rundung, wie sie sich durch die Umformung ergibt
Bezeichnung einer Kugelbundschraube (G) mit Gewinde d = M 14 × 1,5 (14), Länge l1 = 24 mm (24),
Festigkeitsklasse: 8.8 (8.8):
7
DIN 74361-2:2008-06
Tabelle 3 — Kugelbundschraube
Maße in Millimeter
Festigkeitsklasse oder Werkstoff: 8.8, 10.9 nach DIN EN ISO 898-1 und VDA-Werkstoffblatt 235-201
Oberfläche:
$ B2 (= Dacromet 500) nach (VDA 235-102.40 oder DIN EN ISO 10683), allseitig mit Gleitwachsen
5.3 Kennzeichnung