Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Federringe
gewölbt
Maße in mm
1 Anwendungsbereich
Federringe nach dieser Norm sind kraftschlüssige, mitverspannte Federelemente für Ver-
bindungen mit Schrauben der Festigkeitsklassen < 8.8 nach DIN EN 20898-1. Sie sollen
einem Lockern der Schraubenverbindungen, das z. B. durch Setzbeträge hervorgerufen
werden kann, entgegenwirken (siehe DIN 267-26). Sie bieten keine wirksame Sicherung
gegen Losdrehvorgänge unter wechselnder Querbelastung und sind deshalb nur bei
überwiegend axial belasteten, kurzen Schrauben anzuwenden.
Normenausschuß Mechanische Verbindungselemente (FMV) im DIN Deutsches Institut für Normung e.V.
> DIN Deutsches Institut für Normung e.V. . Jede Art der Vervielfältigung, auch auszugsweise, Ref. NL DIN 128 : 1994-10
nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut für Normung e.V., Berlin, gestattet. Preisgs 05 Verb-Nr 0005
Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin
Seite 2
DIN 128 : 1994-10
2 Maße
Form A Ringquerschnitt
gewölbt*) (vergrößert dargestellt)
IN
Die Federringe nach dieser Norm können für Rechts- und für Linksgewinde verwendet werden.
Gewicht Für
Nenn- 4 4 b S h r (7,85 kg/dm3) Gewinde,
größe kg ie Nenn-
1000 Stück durch-
Nenn- Grenz- Nenn- Grenz-
min. max. max. maß abmaße maß abmaße min. max. = s-s messer
2’) 2,i 2,4 4,4 0,9 + 0,i 095 f 0,l 0,7 0,9 O,? 0,035 2
3’) 3,l 3,4 6,2 1,3 * 0,i 037 f 0,l 1,l 1,3 0,l 0,09 3
3,5’) 3,6 3,9 6,7 1,3 + 0,l 0,7 f 0,1 1,i 1,3 0,i 011 335
5 5,l 5,4 9,2 1,8 i 0,i 1 f 0,i 1,5 1,7 0,2 073 5
6 6,l 6,5 11,8 2,5 f 0,15 193 + 0,i 2 2,2 0,3 0,7 6
7’) 7,l 7,5 12,8 2,5 f 0,15 133 i- 0,l 2 2,2 0,3 0,75 7
8 8,l 8,5 14,8 3 rt 0,15 1,6 iO,i 2,45 2,75 0,5 133 8
10 10,2 IO,7 18,l 3,5 f 0,2 183 f 0,i 2,85 3,15 0,5 291 10
14 14,2 14,7 24,l 4,5 + 0,2 2,4 f0,15 3,9 4,3 1 478 14
‘) Für diese Nenngrößen sind noch keine Prüfwerte für die Federkraftprüfung nach DIN 267-26 festgelegt.
3 Technische Lieferbedingungen
Für die Technischen Lieferbedingungen gilt DIN 267-26
Werkstoff: FSt = Federstahl nach DIN 267-26
4 Bezeichnung
Bezeichnung eines Federringes Form A von Nenngröße 8, aus Federstahl (FSt)‘):
Zitierte Normen
DIN 267-26 Mechanische Verbindungselemente - Technische Lieferbedingungen - Federelemente aus Feder-
stahl für Schraubenverbindungen
DIN 4000-3 Sachmerkmal-Leisten; für Scheiben und Ringe
DIN EN 20898-1 Mechanische Eigenschaften von Verbindungselementen - Teil 1: Schrauben (ISO 898-1 : 1988),
Deutsche Fassung EN 20898-1 : 1991
Änderungen
Gegenüber der Ausgabe Oktober 1987 wurden folgende Änderungen vorgenommen:
a) Die Form B wurde gestrichen.
b) Die Nenngrößen über 36 wurden gestrichen.
c) Die Norm wurde redaktionell überarbeitet.
Frühere Ausgaben
DIN 128: 1968-04,1987-IO
Erläuterungen
Mitverspannte federnde Elemente sollen dem Lockern von Schraubenverbindungen, das z.B. durch Setzen der ver-
schraubten Teile auftreten kann, entgegenwirken, indem sie durch Federkraft eine hinreichend hohe Vorspannung in der
Verbindung aufrechterhalten. Mit den in der Norm DIN 267-26 angegebenen Restfederkräften ist erstmals eine Bewer-
tungsmöglichkeit für mitverspannte Federelemente im Hinblick auf die von ihnen geforderte Wirkung gegeben.
Die Festlegung, daß Federringe nach DIN 128 nur für Schraubenverbindungen unterhalb der Festigkeitsklasse 8.8 sinnvoll
eingesetzt werden können, entspricht dem Stand der Technik. Dies schließt nicht aus, daß auch Federringe gefertigt wer-
den können, die für Schraubenverbindungen der Festigkeitsklasse 8.8 geeignet sind. Entsprechende Versuche wurden
durchgeführt. Es wird jedoch empfohlen, vor dem Einsatz von Federringen für 8.8 Verschraubungen mit dem Hersteiler der
Federringe Rücksprache zu nehmen und den Nachweis ihrer Wirksamkeit durch Prüfung entsprechend DIN 267-26 zu
verlangen.
Internationale Patentklassifikation
F 16B 039124
‘) FSt gilt auch, wenn in vorhandenen Unterlagen kein Werkstoff angegeben ist.