I.
Sie müssen die Sätze ganz genau lesen. Die Einstellungen und die Absicht des Autors/der
Autorin verbergen sich oft hinter einzelnen Wörtern. Achten Sie besonders auf:
Aufgabe 1.
Lesen Sie die folgenden Aussagen und suchen Sie nach den Wörtern, die positiv oder negativ
besetzt sind. Bewerten Sie dann den gesamten Satz. Achtung: Ein positives Wort ist nicht immer
gleichbedeutend mit einer positiven Einstellung!
Positive Negative
Bedeutung des Bedeutung des
Satzes Satzes
1. Die Ergebnisse der Forschung waren beeindruckend.
2. Die Bewertungen waren weniger beeindruckend.
3. Die Ergebnisse der Forschung mögen auf den ersten
Blick beeindrucken. Betrachtet man sie jedoch
genauer…
4. Diese Annahme wurde jedoch vor einigen Jahren
durch Erkenntnisse von Wissenschaftlern widerlegt.
5. Die neue Studie bestätigt diese Entdeckung.
6. Durch den Nachweis von Wasservorkommen ist die
bisherige Entstehungsgeschichte nicht mehr haltbar.
II.
Redemittel zum Ausdruck der Einstellung, der Absicht des Autors/der Autorin.
zustimmen froh sein, nicht bereuen, überzeugt sein, sicher sein, befürworten,
stützen, sprechen für
bedauern bedauerlich finden, bereuen, zugeben
ablehnen sich nicht anfreunden, für ungünstig halten, einwenden, sprechen
gegen, widerlegen
vermuten Aller Wahrscheinlichkeit nach…, vermuten, annehmen
Verständnis zeigen verständlich sein, nachvollziehbar sein, nachvollziehen
zweifeln befürchten, nicht so sicher sein
empfehlen empfehlenswert
Aufgabe 2.
Lesen Sie den Text. Ordnen Sie die markierten Textstellen den Aussagen rechts zu. Für jede
Textstelle gibt es genau eine richtige Lösung. Schreiben Sie die Zahl neben der Aussage.
Aufgabe 1
1. positive Bedeutung
2. negative Bedeutung
3. negative Bedeutung
4. negative Bedeutung
5. positive Bedeutung
6. negative Bedeutung
Aufgabe 2