Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
KJ Abi 90 KJ
Einladung
Klassentreffen
Programm
Das Klassentreffen
16 Uhr: Kaffeepause Lesen Sie die Einladung zum Klassentreffen
im Café Riquet
ab 19.30 Uhr: Feiern mit Essen, und antworten Sie.
Trinken und Musik
Ort: Gosenschenke „Ohne Bedenken“
(Menckestraße 5) 1. Wie viele Jahre liegt das Abi (Abitur) zurück?
2. Wo findet das Klassentreffen statt?
3. Was macht die Klasse nachmittags, von 15 bis 18 Uhr?
4. Wie heißt der Treffpunkt?
5. Wann gibt es eine Kaffeepause?
IU IU 6. Was machen die Leute abends?
6 achtundsechzig
68
A
C
Was ist Gose? Die Gose ist ein Bier, es schmeckt ein
bisschen sauer. Die Gose ist schon ca. 1000 Jahre alt und
kommt aus Goslar (Harz). Seit 1738 gibt es die Gose
in Leipzig. Auch Goethe hat gern Gose getrunken.
D
2 Hören
Das Programm
Sprechen Lesen Schreiben
Bitte ordnen Sie zu: Programmpunkt und Bild. Ein Bild bleibt übrig.
1. Treffpunkt: Bild
2. Kaffeepause: Bild
3. Feier: Bild
neunundsechzig
69 6
Das Klassentreffen
1 Hören
Die Einladung
Sprechen Lesen Schreiben
Leipzig, im Mai
Liebe Leute,
Herzliche Grüße
Steffi, Jens und Kevin
b) Richtig Q
r oder falsch Q
f ? Bitte markieren Sie.
1. Steffi, Jens und Kevin arbeiten in Leipzig. r f
2. Sie planen ein Klassentreffen. r f
3. Jens isst nicht gern Apfelkuchen. r f
4. Steffi trinkt gern Milchkaffee. r f
5. Kevin trinkt keinen Tee. r f
6. In Leipzig ist alles wie früher. r f
6 siebzig
70
2 Hören Sprechen
einundsiebzig
71 6
Treffpunkt Augustusplatz
9
g
1 Hören Sprechen Lesen Schreiben
Vier Personen sind nicht gekommen. Was ist passiert?
58
A B C D
b) Hšren Sie den Dialog und ordnen Sie die Namen zu.
1. Wer ist krank geworden?
Sascha Kevin
2. Wer ist nach Erfurt gefahren?
Elisabeth
3. Wer ist nach Spanien geflogen?
Tanja
4. Wer ist ins Café gegangen?
2 Hören Sprechen
vielen Dank für die Einladung. Leider kann ich nicht kommen.
Meine Großmutter hat Geburtstag gehabt, sie ist 85 geworden!
Und deshalb bin ich nach Erfurt gefahren. Wir haben schön
gefeiert und ich habe endlich wieder viele Freunde und Verwandte
getroffen. Und jetzt bin ich noch ein paar Tage in Erfurt
Herrn
geblieben. Wir sind auch schon in Eisenach gewesen und haben
Kevin Wagner
die Wartburg gesehen.
Nikolaistraße 9
Viele Grüße und hoffentlich bis bald,
deine Elisabeth 04109 Leipzig
6 zweiundsiebzig
72
3 Hören Sprechen
5 Hören Sprechen
Wer hat was gemacht?
Lesen Schreiben
gestern letzte Woche keinen Sport machen Freunde treffen Kuchen essen
letztes Jahr im Jahr 2000 keinen Urlaub machen viel arbeiten spazieren gehen
dreiundsiebzig
73 6
6 Hören Sprechen
gesagt – getrunken
Lesen Schreiben
gesagt getrunken
gehabt, geflogen,
8 Hören Sprechen
Heute – gestern
Lesen Schreiben
9
g
9 Hören Sprechen
Hören und sprechen: unbetontes e
Lesen Schreiben 59–60
6 vierundsiebzig
74
Stadtspaziergang durch Leipzig
1 2
B Leipzig ist schon immer eine Messe- C Johann Sebastian Bach war von 1723 bis 1750
stadt gewesen. Das „Doppel-M“ ist das Kantor an der Thomaskirche. Hier hat er viele
Symbol. Es bedeutet Mustermesse. Passionen, Kantaten und Choräle komponiert und den
Zweimal im Jahr kommen Produzenten Thomanerchor geleitet. Im Thomanerchor haben auch
und Besucher aus aller Welt. die Sänger der Popgruppe „Die Prinzen“ gesungen.
2 Hören
fünfundsiebzig
75 6
Jahrgang „19 hundert 72“
9
g
1 Hören
Jahreszahlen
Sprechen Lesen Schreiben 61
9
g
2 Hören Sprechen
Lebenslauf
Kevin Wagner
Nikolaistr. 9
04109 Leipzig
6 sechsundsiebzig
76
3 Hören Sprechen Lesen
4 Hören
Biografien
Sprechen Lesen Schreiben
Wann und wo …?
c) Stellen Sie dann Ihren Partner oder Ihre Partnerin im Kurs vor.
siebenundsiebzig
77 6
Kommen und gehen
9
g
1 Hören Sprechen Lesen
2 Hören
Die Uhrzeit
Sprechen Lesen Schreiben
fünf nach
zehn
Viertel nach
3 Hören Sprechen
Wie viel Uhr ist es? Es ist …
Lesen Schreiben
Es ist zehn
nach fünf.
9 67–70
g
4 Hören Sprechen
6 achtundsiebzig
78
Grammatik
1 Das Perfekt ➔ S. 200
Das Perfekt mit haben Das Perfekt mit sein
haben Partizip sein Partizip
Perfekt Perfekt
Ich habe eine Arbeit gefunden. Du bist ins Kino gegangen.
Steffi hat Kaffee getrunken. Elisabeth ist in Erfurt geblieben.
Es hat Veränderungen gegeben. Sascha ist krank geworden.
Wir haben viel gelacht. Wir sind gestern in Berlin gewesen.
Alle haben einen Spaziergang gemacht. Ihr seid nach Prag gefahren.
Regel: Die meisten Verben bilden das Perfekt mit haben. Einige Verben bilden das Perfekt mit sein,
z. B. Verben der Bewegung (fahren), Verben der Veränderung (werden), die Verben sein und bleiben.
neunundsiebzigsieben
79 79 6