Sie sind auf Seite 1von 13

Je t z t P r o b e k a p it e l t e s t en!

NEU

Klasse!
Deutsch für Jugendliche
Das Kursbuch
Klasse! Deutsch für Jugendliche

Der Nachfolger von geni@l klick ist klar strukturiert und richtet sich nach dem GER und dem
neuen GER-Begleitband sowie nach dem Rahmenplan der ZfA. Klasse! ist ganz neu, behält
jedoch bewährte konzeptionelle Elemente von geni@l klick bei.
24 Stunden sind (m)ein Tag!
1
4
Das ist Klasse! 2
die Linie 15
• Übersichtlichkeit und klare Orientierung
der Club
• Zahlreiche Angebote zur Binnendifferenzierung
• Selbstentdeckende und erfolgsorientierte Grammatikvermittlung das Verb
• Orientierung an Seh-, Lese- und Lerngewohnheiten der Jugendlichen Einstiegsseiten
stiegsseiten mit vviel
• Aufgaben zu Mehrsprachigkeit und Sprachvergleich sowie ab A2 zu Sprachmittlung der Supermarkt Bildinput und einfachen,
• Landeskunde und Projektaufgaben der Tee die Mensa
leicht zu bewältigenden
4
• Erfolgsorientiertes Flüssigkeitstraining und emotionales Sprechen Aufgaben
3 der Bus
• Angebote zu CLIL und fächerübergreifendem Lernen
• Gezielte Prüfungsvorbereitung und Testtraining im Übungsbuch (Fit, DSD I, Zertifikat B1)
• Lernwortschatz nach jedem Kapitel
• Umfangreiches Medienangebot

der Ball
Comics – Textsorten aus der Lebenswelt Erfolgsorientierte Aufgaben – kooperative Übungsformen, das Wort
das Popcorn 5
der Jugend lichen: kurz, leicht, witzig Sprechen vor Schreiben, Flüssigkeitstraining: weniger Fehler, der Computer
und illustriert mehr Freude am Lernen die Schule der Fußball
6
1 2 3
die Banane
Wer? – Hört das Beispiel. Sprecht zu zweit wie im Beispiel. In einer Klinik? 7 der Salat
1. Wer arbeitet in einer Klinik? Ein Arzt oder ein Architekt? das Nomen
2. Wer arbeitet in einer Firma? Eine Künstlerin oder eine Sekretärin? das Internet
3. Wer plant ein Haus? Eine Kauffrau oder eine Architektin?
der Sport
Natürlich ein/e …
4. Wer arbeitet im Theater? Ein Ingenieur oder ein Schauspieler?
die Cola
55. Wer malt Bilder? Eine Ingenieuri
Ingenieurin oder eine Künstlerin? das Kino
6. Wer arbeitet in der Schule? Eine Kauffrau oder eine Lehrerin?

das Turnier der Film


Filme mit Soapcharakter – Wie lernen Grammatikclips – erleichtern das
Geschichten aus dem Alltag Verstehen und Lernen von Strukturen:
der Jugendlichen, Landeskunde, Jugendliche visualisiert, animiert, ohne Metasprache
Witz und Pointen erfolgreich
Deutsch? 1 a Welche Wörter kennt ihr schon? Der Supermarkt – the supermarket,
Welche Sprachen helfen? das ist fast gleich!
Sprecht zu zweit und sammelt Ideen. Der Film – le film,
das ist leicht!
b Welche Wörter passen zu welchem Bild? Ordnet zu.

c Hört zu und sprecht die Wörter nach.

Das lernen wir: einen Tagesablauf beschreiben | Tageszeiten | Uhrzeiten | Text übers Wochenende schreiben
n|
Redemittelclips – lebendig gewordene sich verabreden | Orte und Aktivitäten
Sprachhandlungen mit Gestik und Grammatik: unregelmäßige Verben Präsens | Inversion | trennbare Verben | Aussprache: ich- und ach-Laute Lernziele 37
ssiebenunddreißig des
Kapitels
Mimik: authentisch und zum Nachahmen auf einen Blick
2
Mein Tag

a Kims Tag – Seht den Comic an. Ordnet die Aussagen A bis H den Bildern 1 bis 8 zu. 3
Ich schlafe – du schläfst ...

a Lest den Grammatikkasten und ergänzt das Plakat. Arbeitet zu zweit und
schreibt eine Tabelle mit den Verben schlafen und nehmen.
4
1 2 3 4 G
regelmäßig unregelmäßig Unregelmäßige Verben
en
kaufen treffen schlafen nehmen
hm
ich kaufe treffe ich schlafe __ Übersichtliche Grammatik-
_____
du kaufst tr i ffst du schläfst mms kästen und selbst-
nimmst
er/es/sie kauft tr i fft er/es/sie schläft nimmt
mmt
entdeckendes Lernen
wir kaufen treffen wir _____ nehmen
hmen
Witzige Comics rund um ihr kauft trefft ihr schlaft _____
die Protagonistin Kim er- sie/Sie kaufen treffen sie/Sie _____ nehmen
zählen Geschichten und
machen Spaß. b Vergleicht das Verb kaufen mit den Verben treffen, schlafen und nehmen. Was ist anders?

c Wie bildet man diese Verben? Aufgabe 2a hilft. Verben lernen –


Sortiert die Verben in eine Tabelle im Heft. Schreibt wie im Beispiel. aber wie?

✦ machen ✦ schlafen ✦ essen ✦ fahren ✦ lesen ✦ wecken ✦


Immer mit du, er
✦ spielen ✦ schreiben ✦ sein ✦ duschen ✦ oder sie!

regelmäßig unregelmäßig
5 6 7 8
machen: schlafen: schlafen
ich mache – sie macht ich schlafe – sie schläft Er schlä
ft lange.
Kim duscht lange. Kim kauft ein Brötchen. Sie Sie isst ein Müsli mit Banane zum
A B C
Sehr lange. 30 Minuten. geht nicht gern in die Mensa. Frühstück. Und sie hört Radio.
4 Was macht ihr wann? Lest die Fragen. Fragt und antwortet zu zweit.
Sie trifft Marie im Club. Sie Kim fährt mit dem Bus zur Sie macht Hausaufgaben. am Morgen am Vormittag am Mittag am Nachmittag am Abend Lern- und Strategie-
in der Nacht
D E F
spielen Fußball im FC 22. Schule. Sie nimmt die Linie 15. Mathe ist leicht.
tipps passend zu Lern-
inhalten und Aufgaben
Kim schläft bis 7:00 Uhr. Kim liest und sie
G Dann kommt Kims Mutter H schreibt an Marie. Aber
und weckt Kim. sie ist soooo müde. Wann hörst du Musik? Wann schreibst du …? Wann machst du Sport? Wann schläfst du?
Wann liest du ein Buch? Wann triffst du Freunde? Wann machst du Hausaufgaben? Wann lernst du …?
Wann spielst du …? Wann isst du mit deiner Familie? Wann bist du in der Schule? Wann …?

Wann spielst du Fußball?


1.12
b Vergleicht zu zweit. Hört dann und kontrolliert. Guten Morgen!
Am Nachmittag.

c Erzählt zu zweit. Was macht Kim? Und dann? Und dann?


Gute Nacht!
5 a Sag mal … ich- und ach-Laute – Hört die Wörter in A und B. Was passt zu ich?
ach nach
Kim sc
schläft bis 7:00 Uhr. Was passt zu ach? A oder B? a, au, u und o
1.13
Und
d da
dann? Sie duscht. 30 …
A: sprechen, leicht, die Bücher, das Brötchen B: die Sprache, das Buch, nach, suchen
Kooperatives und Und dann? sonst immer
iich
h
erfolgsorientiertes 1.14
b Hört und sprecht nach.
Flüssigkeitstraining
Kim … Übungen zu wichtigen
1.14 c Hört noch einmal und schreibt ch wie in ich ch wie in machen Aussprachethemen
eine Liste ins Heft. Kontrolliert zu zweit. leicht das Buch

38 achtunddreißig neununddreißig 39
6
Wie spät ist es?

a Hört die Dialoge A bis F. Welcher Dialog passt zu welchem Bild? Lest dann die Uhrzeiten laut vor. 7 a Uhrzeit offiziell – Hört und notiert die Uhrzeit.
. 8:30
4
1.15 1.17 2. …

b Wie spät ist es? Arbeitet zu zweit und werft bei jeder Uhrzeit eine Münze.
Wie spät ist es? –
Kopf: inoffiziell, Zahl: offiziell. Fragt und antwortet. Wie viel Uhr ist es?

7:30 9:45 11.30 14:00 15:10 16:05 18:30 19:20 20:40 21:50
Uhrzeit: 14:15
inoffiziell: E
inoffiziell Es ist
i t Vi
Viertell nach 2.
Wie spät ist? Es ist halb acht. offiziell: Es ist 14 Uhr 15.
1 2 3 Sprachvergleich
Es ist sieben Uhr. Es ist Viertel nach eins. Es ist halb drei. und Förderung von
c Wie sagt man die Uhrzeit in eurer Sprache? Vergleicht.
Mehrsprachigkeit

Kleinschrittige Lernwege mit 8 a Lest die Sätze im Grammatikkasten. Wo steht das Verb in einem Aussagesatz?
· Visualisierung

2
G
· Aufgabenfolgen von Inversion
rezeptiv zu produktiv
Luis frühstückt um halb neun.
· Integration verschiedener
Fertigkeiten und Sozial- 4 5 6
Um halb neun frühstückt Luis.
formen Es ist Viertel vor fünf. Es ist zwanzig vor sechs. Es ist fünf nach zehn.

1.15 b Hört noch einmal. Was machen die Jugendlichen in den Hörtexten A bis F?
Notiert und vergleicht. b Was macht Luis am Samstag? Sprecht zu zweit.
Übersichtliche Darstellung
✦ frühstücken ✦ einen Mathetest schreiben ✦ A: Er liest ein Buch. Er schreibt morgen … von Redemitteln
✦ in den Supermarkt gehen ✦ nach Hause fahren ✦ Samstag, 20. Juni Sonntag, 21. Ju Die Zeit angeben
✦ eine Pizza oder ein Hot Dog essen ✦ zum Basketballtraining gehen ✦ ein Buch lesen ✦ 8:30 frühstücken Wann?
9:00 Fußball spielen Um elf Uhr.
c Was passt wo? Ordnet zu. :00– 3:00 Mathe lernen Bis ein Uhr.
✦ Es ist halb zehn. ✦ Es ist Viertel vor zehn. ✦ Es ist Viertel nach neun. ✦ Es ist zehn vor zehn. ✦ 5:00 Paula und Mia treffen
Von elf bis ein Uhr.
✦ Es ist zwanzig nach neun. ✦ Es ist neun Uhr. ✦ 7:00– 8:00 Oma besuchen
20:00 Pizza essen mit Mama, Am Samstag. / Am Vormittag.
Papa und Kara

Um halb neun frühstückt Luis.


Am Vormittag ....

1 2 3 4 5 6 c Schreibt zu zweit vier Sätze. Beginnt immer mit der Zeitangabe. Gebt die Sätze weiter.
Ist alles korrekt?
✦ um 7 Uhr ✦ am Vormittag ✦ ✦ frühstücken ✦ lernen ✦ ✦ der Lehrer / die Lehrerin ✦
1.16 d Hört die Uhrzeiten und sprecht sie nach. ✦ um 14 Uhr ✦ am Nachmittag ✦ ✦ arbeiten ✦ Freunde treffen ✦ ✦ ich ✦ du ✦ Kim ✦ Luis ✦
✦ um 16.30 Uhr ✦ am Abend ✦ ✦ schlafen ✦ duschen ✦ ✦ Marie
rie ✦ wir ✦
e Malt fünf Uhren mit verschiedenen Uhrzeiten auf ein Papier. Tauscht das Papier mit eurem ✦ um 21 Uhr ✦ ✦ Sport machen ✦ Aufgaben, die freies
Nachbarn / eurer Nachbarin. Schreibt die Uhrzeiten und korrigiert euch gegenseitig. Um 4 Uhrr arbeitet
ar der Lehrer.
und personalisiertes
d Was macht ihr am Samstag?
Sprechen fördern
Schreibt einen Plan wie Luis in 8b und erzählt.

40 vierzig einundvierzig 41
9
Paulas Tag

a Was macht Paula? Arbeitet zu zweit. Seht die Fotos an und ordnet die Sätze zu. Lest euch dann
abwechselnd die Sätze vor.
10
Die Verabredung

a Hört und lest die Dialoge. Wer, was, wann? Notiert Informationen.
4
12 Dialog 1
● Hallo Mia, hier ist Paula.
○ Hallo Paula.
● Hast du heute Nachmittag Zeit?
○ Ja.
● Gehen wir zusammen ins Schwimmbad?
Erst Sprechen, dann ○ Ja, gerne. Um wie viel Uhr?
● Um 15 Uhr. Ist das okay?
Schreiben: Schriftliche ○ Ja, super. Das passt.
Aufgaben werden durch
mündliche, häufig 1 2 3
kooperative Aufgaben Dialog 2
vorentlastet. ● Hallo Paula, hier ist Mehmet.
○ Hallo Mehmet.
● Gehen wir zusammen shoppen? Hast du Zeit?
○ Wann denn?
● Heute Nachmittag.
○ Um wie viel Uhr?
● Um 16 Uhr.
○ Tut mir leid. Das geht nicht. Vielleicht um 17 Uhr?
4 5 6 ● In Ordnung.

✦ A. Dann rufe ich meine Freundin Mia an. ✦ B. Am Abend sehe ich fern. Ich sehe gern Science-Fiction-Filme.
✦ C. Ich schlafe lange und stehe erst um 11 Uhr auf. ✦ D. Wir gehen ins Schwimmbad. b Lest zu zweit Dialog 1 und Dialog 2 in 10a. Lest zuerst einmal langsam und dann einmal
inm schnell.
Ü Grammatikclips – Mehmet
hm kommt auch mit. ✦ E. Ich kaufe mit meiner Mutter im Supermarkt ein. ✦ F. Ich hole Mia ab. ✦ Ü Redemittelclips
animiert, ohne Metas-
b Welche InInfinitive passen zu den Sätzen in 9a? Ordnet zu.
Ü c Spielt die Dialoge und variiert die grauen Teile. Wechselt dann den Partner / die Partnerin
spielt noch einmal.
art und
· zeigen authentische
prache – zum leichteren einkaufen – Satz …
Aktivität Zeit
Dialoge mit Gestik
einkaufen
en – anrufen – aufstehen – fernsehen – abholen – mitkommen
Verstehen und Einprägen ✦ ins Kino gehen ✦ ins Café gehen ✦ ins Einkaufs- ✦ heute Vormittag ✦ heute Abend ✦ und Mimik.
von Strukturen c Wählt drei
dre Sätze aus 9a und schreibt sie ins Heft. G
zentrum gehen ✦ schwimmen gehen ✦ ins Konzert morgen Nachmittag/… ✦ am Freitag/Samstag/…
tag · dienen als Vorlage für
Markiert die Verben. Was ist besonders? gehen ✦ ins Stadion gehen ✦ spazieren gehen ✦ ✦ um 11 Uhr / 14.30 Uhr/… ✦
Trennbare Verben Sprachhandlungen.

Ü d Alles durcheinander – Sprecht die Sätze und aufstehen : Ich stehe um 11 Uhr auf. Hallo Luca, hier ist Cem.
Hallo Cem.
schreibt sie dann ins Heft. Markiert das Verb. Hast du am Freitag Zeit?
fernsehen : Am Abend sehe ich fern. …
1. Mehmet um 10 Uhr auf steht
2. Paula sieht fern am Wochenende
3. Frau Müller ein im Supermarkt kauft 11 Freie Wahl – A, B oder C?
4. Mia an ruft Paula und Mehmet Mehmet steht um 0 Uhr auf.
A Recherchiert ein B Bildet Guppen und notiert alle C y Schreibt
reib einen kurzen
Freie Text
Wahl
5. Sie ab holen Mehmet Schwimmbad Aktivitäten aus diesem Kapitel (7 biss 8 Sätze) über euren
Spielerische, kommunikative
oder Kino in eurer Stadt. auf Zettel. Mischt die Zettel. Tagesablauf.
uf. Verwendet die Verben
y e Schreibt einen kurzen Text über euer Wochenende. Was macht ihr wann? - Wie heißt es? Jeder zieht einen Zettel und aus diesemmK und handlungsorientierte
Kapitel.
✦ schlafen ✦ aufstehen ✦ frühstücken ✦ Freunde treffen ✦ Sport machen ✦ lernen ✦ fernsehen - Wann ist es geöffnet? spielt die Aktivität pantomi- Aufgaben mit Wahlmöglich-
✦ einkaufen ✦ anrufen ✦ Hausaufgaben machen - Wie viel kostet es? misch vor. Die anderen raten. Um 7 Uhr ... keit am Ende jedes Kapitels
y Aufgaben ✦ ins Schwimmbad/Kino/... gehen Am Samstag stehe ich um 0 Uhr auf. Dann ... Am Vormittag Um 4 Uhr ...
mit ...(Binnendifferenzierung)
zum freien ✦ Fußball/Tennis/Basketball/... spielen ✦ ... ✦ schlafen ins Kino Um 8 Uhr ... Am Abend ...
gehen
Schreiben

42 zweiundvierzig dreiundvierzig 43
Das Übungsbuch
Was kann ich nach Kapitel 4?

Wortschatz / Redemittel
Tageszeiten
am Morgen, am Vormittag, am Mittag, am Nachmittag, am
Abend, in der Nacht
Formuliert drei Fragen und
fragt euch gegenseitig.

Wie spät ist es?


Was machst
du am Vormittag?
24 Stunden sind (m)ein Tag

7
4
Uhrzeiten Sagt die inoffiziellen Uhrzeiten. 1 a Sieh die Bilder an. Wie heißen die Wörter? Ergänze die Buchstaben.
Es ist neun Uhr. Es ist halb zehn. 7: 30 Uhr 18:30 Uhr
Es ist Viertel nach neun. Es ist Viertel vor zehn. 13:40 Uhr 16:45 Uhr 3
Es ist zwanzig nach neun. Es ist zehn vor zehn. 21:50 Uhr 22:20 Uhr

Die Zeit angeben Ergänzt die Präpositionen. 1 2


Wann? Wir gehen Montag Freitag zur A 4
Um elf Uhr. Schule. Nachmittag machen wir
Am Samstag. / Am Vormittag. Hausaufgaben. Wir lernen oft 21 Uhr. U Gespiegelte Aufgaben:
5 9
Bis ein Uhr. 3 4
Zu jeder Kursbuchaufgabe
I
Von elf bis ein Uhr.
5
10
passende Übungen mit
Sich verabreden Spielt zwei Dialoge mit Verabredungen.
O O identischer Nummerierung
6
Gehen wir ins Schwimmbad / 1. Schwimmbad? Zeit? E E
ins Kino / in den Park / …? Â 11 7 8
Hast du Zeit? 14 Uhr. E
Wann? n? 9 10
Heute Nachmittag / l U I U U Y U
Um vier Uhr / Am Freitag … 11
Ja, gerne. 2. Kino? Zeit? A A 1
Nein. Tut mir leid. Â
Vielleicht um ...? Sechs Uhr E E
In Ordnung. ll 2 6
E
Grammatik 12
U
Unregelmäßige Verben Ergänzt die Verben.
schlafe – du schl ä fst – er/es/sie schl ä ft
ich schla du mit dem Bus zur Schule?
ffe – du tr i ffst – er/es/sie tr i fft
ich treffe du gern Pizza? 8 13

Rückschauseite zur hm – du n imm st – er/es/sie n imm t


ich nehme du gern Bücher? O O A E
Weitere
re u
unregelmäßige Verben: lesen, essen, fahren, sein, ...
Wiederholung und 12
13
Trennbare
Selbstevaluation in bar Verben Bildet Sätze.
ich / einkaufen / im Supermarkt
Partnerarbeit aufstehen
ste : Ich stehe um 11 Uhr auf. Luis / mitkommen / ins Kino
anrufen
anrufe : Ich rufe Mia an. wir / abholen / Kim / um 18 Uhr
17
15 13 E
14
fernsehen : Am Abend sehe ich fern.
15 16
Position 2 Ende I E E A
Weitere trennbare Verben: einkaufen, abholen, mitkommen, ... Stellt die Sätze um.
Ö
Wortstellung
Das Verb steht immer auf Position 2.
Luis besucht seine Oma
Am Samstag ... E A
am Samstag.

2
17
Das Subjekt steht auf Position 1 oder 3.
16 I E E
Er schläft am Sonntag lange. 14
Luis frühstückt um halb neun. Er geht um 16 Uhr ins Kino. E
Er sieht um 20 Uhr fern.
Um halb neun frühstückt Luis .

44 vierundvierzig neununddreißig 39
b Ergänze die Mindmaps. Schreib Wörter aus Aufgabe 1a und Kapitel 1 im Kursbuch.
das Kino
d Das machen wir. Und was macht ihr? Ergänze die Fragen wie im Beispiel.
1. Wir haben Biologie und Chemie. Und ihr? ___Habt______ ihr auch Biologie und Chemie?
4
der Tee
2. Wir lesen Texte auf Deutsch. Und ihr? _______________ ihr auch Texte auf Deutsch?
Essen Hobby 3. Wir machen Experimente. Und ihr? ______________ ihr auch Experimente?
Trinken Freizeit
4. Wir singen gerne. Und ihr? _______________ ihr auch gern?
5. Am Mittag essen wir in der Mensa. Und ihr? _________ ihr auch in der Mensa?

2 Hör zu. Was ist das? Nummeriere in der richtigen Reihenfolge.


6. Wir sind gerne in der Schule. Und ihr? __________ ihr auch gerne in der Schule?
7. Wir haben am Samstag frei. Und ihr? ____________ ihr auch am Samstag frei?
____ duschen ____ Bus fahren ____ schlafen
20
_____ essen _____ schreiben _____ lesen e Was macht ihr auch? Schreib drei positive Antworten wie im Beispiel. Vielfältige
Übungsformen
Wir haben auch Biologie und Chemie.
3 a Welche Formen passen zusammen? Schreib und markiere wie im Beispiel.
online ✦ essen ✦ fahren ✦ haben ✦ lesen ✦ sein ✦ du bist ✦ du triffst ✦ du isst ✦ du hast ✦ du liest ✦ f Ergänze die Tabelle. Vergleicht dann zu zweit.
✦ nehmen ✦ schlafen ✦ sehen ✦ treffen ✦ ✦ du siehst ✦ du fährst ✦ du schläfst ✦ du nimmst ✦
schlafen lesen fahren haben sein
__essen: du isst, sein: du bist,________________________________ ich schlafe lese
____________________________________________________________ du hast
er/es/sie fährt ist
____________________________________________________________

g Arbeitet zu zweit. Wählt je fünf Verben und schreibt Lernkarten. Partner 1 schreibt Karten wie in
b Was macht Mehmet? Ergänze die Sätze. Beispiel A, Partner 2 wie in B.
✦ fahren ✦ gehen ✦ haben ✦ lesen ✦ sehen ✦ spielen ✦ treffen ✦ haben ✦ ✦ lesen ✦ fahren ✦ essen ✦ sein ✦ haben ✦ treffen ✦ nehmen ✦ sehen ✦
A B
lesen
1. Mehmet_fährt________ mit dem Bus. to read lesen Clara liest lesen
2. Er ______________
_ einen Text auf Deutsch. Li du gerne
es t gerne. Ca ___
rla
Bücher? gerne.
3. Er ______________
_ Jannik.
Übungen zu Grammatik h Tauscht die Karten und übt die Verben.
4. Mehmet
Me _____________ Pause.
und Wortschatz in klein-
schrittiger Progression 5. Er __________
_ Biologie.
4 Was ist wann? Notiere die Tageszeiten zu den Bildern.
6. Mehmet
Me _____________ Basketball.
✦ am Abend ✦ am Nachmittag ✦ in der Nacht ✦ am Vormittag ✦ am Mittag ✦ am Morgen ✦
77. Er
E _________________ in den Supermarkt.
8. Toll! Er ____________ einen Film im Kino.

c Was macht Marie? Schreib Sätze.


1. _________ 2. _________ 3. _________ 4. _________ 5. _________ 6. _________
1. „Ich schlafe bis sieben Uhr.“ Sie schläft bis sieben Uhr.
_________ _________ _________ _________ _________ _________
2. „Ich esse ein Brötchen.“
3. „Ich lese ein Buch.“ 5 a Sag mal … ich- und ach-Laute – Lies die Sätze laut. Hör dann zur Kontrolle.
Vertiefende Übungen
4. „Ich fahre mit dem Fahrrad.“ A Ich kaufe ein Brötchen.
21 zur Aussprache
5. „Ich mache Hausaufgaben.“ B Am Nachmittag mache ich Chemie.
C Paula spricht zwei Sprachen: Griechisch und Deutsch.
6. „Ich treffe Kim.“
b Sprich die Sätze noch einmal, erst langsam, dann schneller.

40 vierzig einundvierzig 41
6
online
a Was passt zusammen? Verbinde.
1. Es ist acht Uhr. A 9:15 Uhr
b Notiere fünf Uhrzeiten. Sag dann die
offizielle Uhrzeit. Dein Partner / Deine
4
Partnerin sagt die inoffizielle Uhrzeit
2. Es ist Viertel nach neun. B 12:45 Uhr dazu.
Partnerübungen
3. Es ist halb elf. C 15:20 Uhr
als Ergänzung zum
4. Es ist Viertel vor eins. D 18:50 Uhr
5. Es ist zwanzig nach drei. E 8:00 Uhr
8 a Mias Tag. Schreib die Sätze anders und beginne mit der Zeitangabe. Kursbuch
online 1. Mia frühstückt um sieben Uhr.
6. Es ist zehn vor sieben. F 10:30 Uhr
_Um sieben Uhr frühstückt Mia. ________________________________________________
2. Sie fährt um halb acht zur Schule.
22 b Was hörst du? Kreuze an.
________________________________________________________________________
1.  8:30  9:30 4.  14:15  16:20 7.  17:55  18:05
3. Sie fährt um 14 Uhr nach Hause.
2.  10:45  11:15 5.  16:10  15:50 8.  20:00  19:30
________________________________________________________________________
__
3.  12:05  11:55 6.  16:40  17:20 9.  22:10  21:50 Ergänzende online
4. Sie macht am Nachmittag die Hausaufgaben.
Online-Übungen zur
________________________________________________________________________
__
c Ordne die Verben zu.
Binnendifferenzierung
5. Sie spielt von 17 Uhr bis 18:30 Uhr Tennis.
✦ gehen ✦ treffen ✦ lesen ✦ essen ✦ machen ✦ schreiben ✦ ________________________________________________________________________

1. einen Mathetest ______________________ 4. ein Buch _______________________


b Was passt: um, am, bis oder von … bis? Ergänze.
2. Hausaufgaben _______________________ 5. Freunde _______________________
Hast du ________ (1) ______ (2) 15 Uhr gehe ich zu Oma. ______ (3)
3. zum Basketballtraining _________________ 6. eine Pizza ______________________ 1.
Samstag Zeit? Vormittag habe ich Zeit.

23 d Hör den Dialog und verbinde.


A Was machst du ______ 14 ______ 17 (5) Uhr habe
1. Paula schreibt einen Mathetest.
C 2. ________ (4) Mittwoch? ich Fußballtraining.
2. Sie fährt nach Hause. D
3. Sie geht zum Basketballtraining. B Wann fährst du nach Hause? Ich bin
3. _______ (6) 13 Uhr in der Schule. Ich
4. Sie isst mit ihrer Familie eine Pizza. nehme den Bus _______ (7) 13:09 Uhr.

e Wie sagt man die Uhrzeiten? Schreib.


4. Wann lernen wir ______ (8) Freitag Nein, ________ (10) Nachmittag
Mathe? _______ (9) 15 Uhr? habe ich Chor. _______ (11) 18 Uhr?
1. ___Es ist neun Uhr. 4. _____________________________

2. _____________________________ 5. _____________________________ 5. Joggen wir am Nachmittag? Nein, wir haben doch _______ (12) 14 Uhr
________ (13) 15:30 Uhr Sport in der Schule.
3. _____________________________ 6. _____________________________
8 c Lies den Dialog und ergänze.

7 a Uhrzeit offiziell – Hör zu und sprich nach. Notiere dann die Uhrzeit. ✦ Uhr ✦ Zeit ✦ Stunde ✦ Minuten ✦
$$ Lernen wir heute Nachmittag zusammen Mathe? Hast du _____________ (1)?
24 1. 3 0 5 3. 5. ?$ Nein, jetzt ist es 14 ___________ (2). Ich fahre jetzt nach Hause. Dann lerne ich eine
____________ (3) Mathe und dann gehe ich zum Basketballtraining.
2. 4. 6.
Oh, mein Bus kommt in drei ______________ (4), ich gehe jetzt. Tschüs!

42 zweiundvierzig dreiundvierzig 43
d Was macht Mia am Samstag? Schreib Sätze. Beginne mit dem unterstrichenen Satzteil. c Lies die Sätze und ergänze die Wörter.
ergänze die Sätze.
oder Lies zuerst die Wörter im Kasten und
4
1. Mia / bis 10 Uhr / schlafen _____Mia schläft bis 0 Uhr. ____________
1. Von Montag bis Freitag _______ ich um 7 Uhr ______. Am Samstag und Sonntag schlafe ich bis 11 Uhr.
2. sie / frühstücken / um 11 Uhr __________________________________
2. Am Freitag ________ ich oft _______. Die Serie um 19 Uhr ist toll!
3. lernen / von 12 bis 14 Uhr / sie __________________________________
y Gelenkte 3. Wir gehen ins Kino. ___________ du auch ________? oder Binnen-
4. sie / am Nachmittag / Paula / treffen __________________________________
4. Ich _______ Mehmet am Nachmittag ______. Wie ist Mehmets Handynummer? differenzierung nach
Aufgaben zum 5. um 19 Uhr / sie / nach Hause / gehen __________________________________
Schwierigkeit, Fertig-
freien Schreiben 6. sie / essen / eine Pizza / am Abend __________________________________
5. Frau Müller _______ im Supermarkt ______.
fernsehen aufstehen k f n m
einkaufen mitkommen anrufen keit oder Interesse

y e Der perfekte Tag – Was machst du wann? Schreib einen kurzen Text. Verwende Tages- und Uhr-
zeiten. 10 a Ordne den Dialog und schreib ins Heft.
Der perfekte Tag Hallo Mia. Ja, ich habe Zeit. – Ja, gerne. Um wie viel Uhr? – Ja, super. Das passt. – Gehen wir zusammen ins
✦ bis … Uhr schlafen ✦ bis … Uhr lesen ✦ Pizza/Hamburger/Schokolade essen ✦
Am Morgen schlafe Einkaufszentrum? – Um 11 Uhr. Ist das okay? – Hallo Paula, hast du heute Vormittag Zeit?
✦ einen super Test schreiben ✦ frei haben ✦ meine Freunde treffen ✦ … ✦
ich bis …
9 a Was passt zusammen? Verbinde und schreib die Verben zu den passenden Bildern.
Hallo Paula, hast du …
Hi Luis, _________ wir _______________?
ab- mit-
online ein- auf- Wann denn?
fern- an-
kaufen
stehen
sehen b Ergänze die Nachrichten. Heute _________________.
rufen kommen holen
✦ In Ordnung ✦ Um wie viel Uhr ✦ _______________________.
✦ Nachmittag ✦ ins Kino gehen ✦ Tut mir leid ✦ Das geht nicht. Vielleicht morgen?

______________________?

11 Lernen – üben – spielen. Arbeitet zu zweit.


Vielleicht um 16 Uhr?

Jeder ergänzt einen Text. Vergleicht dann ______________________.


die Texte.

1. _anrufen_____________ 2. ___________________ 3. ___________________ A ___________________.

Um _____________________ gehe ich ________________ ich


Fußballtraining. Am Abend
in die Schule. Um elf Uhr

schreibe ich einen _____________________


___ habe ich
Spielerische Übungen
_______________.
zum Abschluss
_________.
__
4. ___________________ 5. ___________________ 6. ___________________
zwei esse ich eine
Um halb zwe
Um ______________ esse ich eine Pizza.

b Korrigiere die Sätze und markiere in deinen Sätzen die trennbaren Verben. Von 16 bis 17 Uhr habe ich Mathetest.
1. Paula steht auf um 8 Uhr. 4. Er holt ab Paula um 16 Uhr.
___________________-Training. _____________ schreibe ich einen Um
2. Mia kauft ein im Supermarkt. 5. Sie gehen ins Schwimmbad. Mia kommt mit auch.
_______________________
3. Mehmet ruft Paula an am Nachmittag. 6. Am Abend sieht fern Mehmet. ______________. die
sehe ich fern.
Um Viertel vor acht gehe ich in
Paula steht um 8 Uhr auf.
B

44 vierundvierzig fünfundvierzig 45
Wichtige Wörter

Seite 37 ko. mmen (Kims Mutter Seite 40 Seite 42


4
die Stu. nde, -n ___________ kommt um 7 Uhr.) ___________ spät (Wie spät ist es?) ___________ a. n|rufen ___________

der Bu. s, -se ___________ die Mu. tter, Mü. tter ___________ die Uhr (Es ist sieben Uhr.) ___________ fe. rn|sehen ___________

der Clu.b, -s ___________ die Na. cht, Nä.chte ___________ Viertel (ich sehe fern, du siehst fern,

der Fi. lm, -e ___________ (Gute Nacht!) (Es ist Viertel nach eins.) ___________ er/es/sie sieht fern)

der Supermarkt, Supermärkte ___________ da. nn ___________ nach (Es ist fünf nach zehn.) ___________ la. nge ___________

die Banane, -n ___________ we. cken ___________ ha.lb (Es ist halb drei.) ___________ auf|stehen ___________

die Linie, -n
n ___________ fahren (ich fahre, du fährst, vor (Es ist zwanzig vor sechs.) ___________ das Schwi. mmbad,
Kapitelwortschatz mit
das Turnier,r, -e
- ___________ er/es/sie fährt) ___________ frühstücken ___________ Schwi.mmbäder ___________
gekennzeichnetem
die Me.nsa,
Prüfungsvokabular a, d
die Me.nsen ___________ nehmen (ich nehme, der Ma.thetest, -s ___________ mi. t|kommen ___________
und Bildern das I. nternet,
et - ___________ du nimmst, er/es/sie nimmt) ___________ der Te. st, -s ___________ ein|kaufen ___________

der Salat,
Salat -e
e ___________ nach Hause ___________ a. b|holen ___________

gleich ___________ Seite 39 die Pi. zza, -s/-en ___________

der Freund, -e ___________ das Hot Dog, -s ___________ Seite 43

Seite 38 der Vormittag, -e das Basketballtraining ___________ die Zeit (Hast du Zeit?) ___________

duschen ___________ (am Vormittag) ___________ pa.ssen (Das passt.) ___________


die Minute, -n ___________ der Mi. ttag, -e (am Mittag) ___________ Seite 41 Tut mir leid. ___________

kaufen ___________ der Nachmittag, -e offizie.ll ___________ Das geht nicht. ___________

das Brötchen, - ___________ (am Nachmittag) ___________ i.noffiziell ___________ vielleicht ___________

e. ssen (ich esse, du isst, der Abend, -e (am Abend) ___________ Wie viel Uhr ist es? ___________ In O.rdnung. ___________

er/es/sie isst) ___________ i. n (in der Nacht) ___________ besuchen ___________ die O. rdnung ___________

das Müsli, -s ___________ die Oma, -s ___________ das Café, -s ___________

das Frühstück, -e ___________ u. m (Um elf Uhr.) ___________ das Einkaufszentrum,

das Radio, -s ___________ vo. n ... bi. s (Von elf bis ein Uhr.) ___________ Einkaufszentren ___________

tre. ffen (ich treffe, du triffst, das Stadion, Stadien ___________

er/es/sie trifft) ___________ spazieren gehen ___________

müde ___________
schlafen (ich schlafe,

du schläfst, er/es/sie schläft) ___________

bi. s (bis 7 Uhr) ___________

46 sechsundvierzig siebenundvierzig 47
Vier Plateaus

1
Was kann ich?

Ich kann einen Tagesablauf beschreiben und Tages- und Uhrzeiten nennen. l m n
Karussell

1 a

b
Lest zuerst schnell alle Fragen und Antworten (5 Minuten).
Was passt zusammen?
Übt jetzt zu zweit mit dem Karussell. So funktioniert es: Person A liest einen
Satz in Blau, Person B sucht die Antwort in Rot und liest sie vor. Dann liest B
Plateau
01 Plateau nach jedem
dritten Kapitel
1 KB/ÜB A4, A6, A7, A8, A9
einen Satz in Blau. Und so weiter.
Hörst du gern Musik?
Kursbuch:
✦ zur Schule fahren ✦ am Vormittag ✦ aufstehen ✦ einen Mathetest schreiben ✦ Fußballtraining haben ✦ Ja, Cro.
· Kreative und spiele-

ig?
?

ü nz
✦ am Abend ✦ Marie treffen ✦ am Computer spielen ✦ um ... Uhr ✦ am Nachmittag ✦ l i sc
h
rische Übungen

re i ß i g u n d d re i u n d f
ng

er

E
· Emotionales Sprechen

ü ch
rn.

du
ge

?
Landeskunde

re a l t . U n d d u

ild B

st
e
nz

ri ch
r t? · Flüssigkeitstraining

i ehst d u? B

ta
e, sp
o
Sp

i ch
113 a t’s?
ehDeutschland:

t tota l l u stig
Städte gin 2-mal Personen, 2-mal Tiere, 4-mal Architekturr –

d
, wi e · Landeskunde

u
un
l“.

td
i
enSeht

d
die Fotos an. Was ist das? Wo ist das?
org

nd d

as
u

ern
12 Ja h

al
i ld Hamburg

a
M B

nh
re r !

ßb
l
en

nfu
· Videoseite

her s

C
Leh

Ja, i ch si ng e g
ut

„Fu
n
o
ei n

Wa
ü

l l
bi n

G
tf

a
t

ßt
Bü c
is

er i s
H
s
Übungsbuch:

hei
li
?
t du

Ich
e

s
vi
ei ß

le

da
Ja,

Da s
eh
ie

??

vi e
i

i n,
W
· Testtraining (Fit,

as
W

Ne
ie
uk 681

er?
747

i!
Berlin

W
sL

nr
61 cha Ru
ssi sch?
!

m
da
05
DSDI, Zertifikat B1)
He ro
Mi s

m
ch Ist Ja,
C
cht
u
nn pi s i a n k e, seBremen
Ty r D hr g u
Sp
fo
Da s i st H Tel
e enri! t!
ei ne Wer is
Rückschauseite mit .
Wi e i st d
Ac
Ich? Ich hei ße

t da
s?
v.h ht Ich s
Übungen zur Selbste- er
da s
eine Le ri n? Bild L
ehr
Ist
H
… Nei n
, i ch
pi e
l eG

W
ita

Mo
sp
valuation r re
h re

i
re

al

äh
Sp

e
ch

lo
me
.
or t

,n
h
e

Klar, er kommt a u

,k
?A

ei n
nt,
i
mD

Un
Si ng st
Ich a

om
ßt

Hi
onnerstag!

De
, si

dd
a l so

,w
ms
da
Ü

ut
Frankfurt

ebe
u

u?
sa

ie

sch
t du
c h

d u g ern?
u

a lt
fD

f ü n f u n d d re i ß
Filmseite

n!
!

u nd
Hörs
eu

a u s Berl i n?

bi st
1 12
tsc

nd
h? B

Fra nzös
td
i ch
ild Fuß

d u?
ba l l

u
pi

s
s
a Video-Meister – Seht zuerst den Filmclip 1 an. Wie heißen die Personen?
el

R
eS

ern

u ss
a xo Dresden

ig u

i sch!
Ü

H m d re
la n
b
fon.

M
Seht die Fotos an und findet die richtige Reihenfolge.

us
1

nd
d!
ik

, fü i u
Was ist Szene Nr. 1, 2, …? Sprecht in der Klasse und kontrolliert ?
A München

nf n d
mit dem Filmclip.

un
d
f ü d re i
Lukas steht um sieben Uhr auf … nf ßig
zig u nd
u nd fü
d re i ? Kassel
nfzig…also…

2
Ulm
Ich kann mich verabreden. l m n
1 KB/ÜB A10 b Lest alle Texte. Wie heißen die Städte? Welche Wörte
Wörter oder Informationen helfen?
B 1. Der C
D Popstar der Physik mit Nobelpreis!EJa, genau, das
as ist Albert Einstein.
Nr. 2 ist Berlin. Da
Das ist sein Geburtsort.31Die Stadt heißt …
✦ wie viel Uhr ✦ ins Einkaufszentrum ✦ in Ordnung ✦ heute Nachmittag ✦ 2. Der Bär wohnt in der Hauptstadt Deutschlands. Hier er arbeiten
arb viele Politiker.
sind die Politiker.
3. Der Herkules steht in einem Park. Die Statue ist 9,200 m g
groß.
$$Hast du ___________________________ (1) Zeit? 4. Die Elbphilharmonie (2016) ist supermodern und superteuer
uperte (866 Millionen Euro). Es gibt da viel Musik
und viele Konzerte.
?$Ja. 5. Die Frauenkirche ist neu (2005!) und sehr schön. Der
er Chr
Christstollen ((kleine Illu)) aus der Stadt ist berühmt!
6. Diese vier Tiere (der Esel, der Hund, die Katze und der Hahn)
H sind sehr populär. Du findest sie im Norden
von Deutschland.
$$Gehen wir zusammen ______________________________ (2)? F G HFußball sehr wichtig. Die Spieler
7. In der Stadt ist I vomm FC-Bayern
FC- tragen rote T-Shirts. Jedes Jahr kommen
viele Touristen aus der ganzen Welt zum Oktoberfest.
est.
?$Ja, gern. Um ______________________________ (3)? c
8. Es sieht aus wie New York, aber es ist eine Stadt in Deutschland.
Dialog und Bild – Was passt zusammen? Was fehlt? Ordnet zu Deutschland.
und ergänzt die Dialoge.
Deut Hier ist auch der größte Airport von

$$Um 15 Uhr. Ist das okay? ✦ Sechs ✦ wohne ✦ Katherina ✦ Schlagzeug ✦ neu ✦
c Kennt
✦ Tee ✦ Super ✦ Ah ✦ schwimmen ✦ ihr bekannte Symbole für Städte in eurem m Lan
Land?

?$Ja, _________________________ (4). a ● Hallo, ich bin wieder da! b ● Hey Daniel, wie ist denn c ● Guten Morgen!
○ Hallo Daniel! Na, wie war der deine Nummer? ○ Morgen ... 35
erste Schultag? ○ +49 160 9816694 . ● Möchtest du ?
● . ● Okay, danke. ○ Ja.
● Möchtest du ein Brötchen?
○ Ja ...
So lerne und übe ich d ● Bist du neu in München? e ● Guten Morgen, ich heiße f ● Wer ist das?
○ Ja. Ich komme aus Hamburg Daniel Schmidt. ○ Keine Ahnung!

3 Ich schreibe Lernkarten zu Verben mit Beispielen. Ú manchmal Ú oft Ú nie


und jetzt hier. ○ , Daniel Schmidt, guten
Morgen! Herzlich willkommen.
● Ist der ? Cooles Board!
Ü
1 Filme mit Soapcharakter
g ● Und? Was machst du so? Was h ● Hallo Daniel, ich bin Kathi, i ● Spielst du Klavier? · vermitteln einen Einblick
sind deine Hobbys? eigentlich , aber alle ○ Nö, Gitarre und ein bisschen
lesen fern|sehen ○ Also, ich mache viel Sport ... nennen mich Kathi. . Und was macht ihr so? in den Alltag der Jugend-
treffen auf|stehen , laufen, Skateboard fah- ○ Und das ist Anna.

Tom trifft Felix Ich stehe um


ren ... Und ich mache Musik. ● Hallo Kathi, hallo Anna.
. Szene Bild F: Dialog c lichen.
Tee
am Abend. 7 Uhr auf. · trainieren das Hörseh-
Lern- und d Nennt eine Szene und lest den Dialog zu zweit laut vor.
e Vergleicht mit dem Filmclip und lest die Dialoge noch einmal. verstehen.
Übungsstrategien
48 achtundv
achtundvierzig · machen Spaß.
36
Die Begleitlektüren zu Klasse! Klasse! – Die Komponenten
Die Reihe leicht & klasse umfasst die Begleitlektüren zu Klasse!. In den kurzweiligen und
unterhalt samen Geschichten erleben die aus dem Lehrwerk bekannten Freunde Kim, Marie,
Henri und Lukas tolle Abenteuer. Sarah Fleer, Ute Koithan,
Bettina Schwieger,
Tanja Sieber

• Lektüren mit den Protagonisten aus Klasse!


• Übungen zum Leseverstehen für jedes Kapitel
• Landeskundliche Informationen
• Kostenloses Hörspiel als Download oder zum Abspielen über Klett Augmented

Klasse! B1
Deutsch für Jugendliche Klett Augmented:
Kursbuch mit Audios und Videos Alle Audios und Videos
kostenlos abspielen!

Kursbuch A1 mit Audios und Videos Kursbuch A2 mit Audios und Videos Kursbuch B1 mit Audios und Videos
ISBN 978-3-12-607119-2 ISBN 978-3-12-607131-4 ISBN 978-3-12-607142-0
(2. Qu. 2020)
Übungsbuch A1 mit Audios Übungsbuch A2 mit Audios
ISBN 978-3-12-607120-8 ISBN 978-3-12-607132-1 Übungsbuch B1 mit Audios
ISBN 978-3-12-607143-7
Kursbuch Teilband A1.1 Kursbuch Teilband A2.1 (3. Qu. 2020)
mit Audios und Videos mit Audios und Videos
ISBN 978-3-12-607121-5 ISBN 978-3-12-607133-8 Intensivtrainer B1
ISBN 978-3-12-607145-1
Kursbuch Teilband A1.2 Kursbuch Teilband A2.2 (3. Qu. 2020)
mit Audios und Videos mit Audios und Videos
ISBN 978-3-12-607122-2 ISBN 978-3-12-607134-5 Testheft B1 mit Audios
ISBN 978-3-12-607146-8
Übungsbuch Teilband A1.1 Übungsbuch Teilband A2.1 (3. Qu. 2020)
mit Audios mit Audios
ISBN 978-3-12-607123-9 ISBN 978-3-12-607135-2 Lehrerhandbuch B1
mit 4 Audios-CDs + Video-DVD
Übungsbuch Teilband A1.2 Übungsbuch Teilband A2.2 ISBN 978-3-12-607144-4
mit Audios mit Audios (3. Qu. 2020)
ISBN 978-3-12-607124-6 ISBN 978-3-12-607136-9
Ein Sommer mit Überraschungen (A1) Die Klassenfahrt (A2) Digitales Unterrichtspaket B1
Intensivtrainer A1 Intensivtrainer A2 mit interaktiven Tafelbildern
Was für ein toller Sommer! Kim und ihre Ende Mai macht Kims Klasse eine Klassen- ISBN 978-3-12-607127-7 ISBN 978-3-12-607138-3 NP00860714401
(1. Qu. 2021)
Freunde verbringen ihre Freizeit fast fahrt. Für fünf Tage fahren sie nach
Testheft A1 mit Audios Testheft A2 mit Audios
jeden Tag gemeinsam: Im Freibad oder im München. Kim und ihre Freunde freuen ISBN 978-3-12-607128-4 ISBN 978-12-607139-0
Jugendtreff ist immer etwas los! Doch am sich sehr, die Stadt zu entdecken. Doch
letzten Ferientag läuft plötzlich alles ganz bevor sie gemeinsam losfahren, braucht Lehrerhandbuch A1 Lehrerhandbuch A2
mit 4 Audio-CDs + Video-DVD mit 4 Audio-CDs + Video-DVD
anders als sonst … Kim Hilfe … ISBN 978-3-12-607126-0 ISBN 978-3-12-607137-6
Digitale Ausgaben mit LMS unter
Digitales Unterrichtspaket A1 Digitales Unterrichtspaket A2
mit interaktiven Tafelbildern mit interaktiven Tafelbildern www.klett-sprachen.de/klasse
NP00860712901 NP00860714001

Begleitlektüre A1: Begleitlektüre A2:


Ein Sommer mit Überraschungen Die Klassenfahrt
ISBN 978-3-12-674940-4 ISBN 978-3-12-674941-1
NEU
Klasse!
Deutsch für Jugendliche

www.klett-sprachen.de/klasse

Ernst Klett Sprachen GmbH


Rotebühlstr. 77
70178 Stuttgart

Telefon +49 711 - 66 72 15 55


Fax +49 711 - 66 72 20 65
kundenservice@klett-sprachen.de
contact@klett-sprachen.de

www.klett-sprachen.de
www.derdiedaf.com
W641603 (9/2019)

www.facebook.de/ernstklettsprachen
www.twitter.com/ernstklettsprachen

Das könnte Ihnen auch gefallen