Sie sind auf Seite 1von 27

Symmetrie

in der Quantenmechanik
Einstiegsbeispiel: Symmetrieelemente des Ammoniak-Moleküls
Dreizählige Drehachse Drei Spiegelebenen parallel zur Drehachse
(jeweils durch N und ein H)
Symmetrie in der Quantenmechanik
Welche Symmetrieoperationen gibt es, und was bewirken sie?
Die C3-Achse ermöglicht 3 Symmetrieoperationen:
Drehung um 360°/3=120° Drehung um 2 x 120°=240°
(= Drehung um -120°, d.h. C32 ≡ –C3)

Und: die Drehung um 3 x 120 °=360°.


Diese Drehung bewegt das Molekül effektiv gar nicht!
Aus formalen Gründen wird sie als Symmetrieoperation dazu gezählt
und erhält den Namen „Identitäts-Operation“, Kurzzeichen E.
Symmetrie in der Quantenmechanik
Welche Symmetrieoperationen gibt es, und was bewirken sie?
Jede Spiegelebene liefert eine Symmetrieoperation (eben die Spiegelung)
Symmetrie in der Quantenmechanik
Was passiert, wenn man mehrere Symmetrieoperationen
nacheinander ausführt?
Als Beispiel verbinden wir die Ausführung von C3 (der Drehung um 120°)
mit allen vorhandenen Symmetrieoperationen

Zweimalige Drehung um 120° ergibt die Drehung um 240° (=-120°),


also C32.
Symmetrie in der Quantenmechanik

Ausführung von C3 und C32 ergibt die Identitätsoperation,


d.h. dasselbe, als wenn das Molekül nicht bewegt wurde.
Symmetrie in der Quantenmechanik

C3 verbunden mit
einer Spiegelung
ergibt jeweils eine der
beiden anderen
Spiegelungen.
Symmetrie in der Quantenmechanik
Kommt es bei der Verbindung der Symmetrieoperationen auf die Reihenfolge an?
Beispiel 1

Reihenfolge spielt keine Rolle.


Symmetrie in der Quantenmechanik
Kommt es bei der Verbindung der Symmetrieoperationen auf die Reihenfolge an?
Beispiel 2

Vertauschung der Reihenfolge liefert unterschiedliche Ergebnisse!


à Symmetrieoperationen sind nicht immer vertauschbar!
Symmetrie in der Quantenmechanik

Wenn wir nun alle Symmetrieoperationen paarweise in beiden


Reihenfolgen kombinieren, erhalten wir die sog. Multiplikationstafel.

E C3 C 32 sv sv ' sv‘‘
E E C3 C32 sv s v' sv‘‘
C3 C3 C32 E s v' sv‘‘ sv
C 32 C32 E C3 sv‘‘ sv s v'
sv sv sv‘‘ s v' E C32 C3
sv ' s v' sv sv‘‘ C3 E C32
sv‘‘ sv‘‘ s v' sv C32 C3 E
Symmetrie in der Quantenmechanik
Aus der Multiplikationstafel können wir einige wesentliche Eigenschaften
der Symmetrieoperationen und ihrer Verknüpfung ablesen
E C3 C 32 sv sv ' sv‘‘
E E C3 C32 sv s v' sv‘‘
C3 C3 C32 E s v' sv‘‘ sv
C 32 C32 E C3 sv‘‘ sv s v'
sv sv sv‘‘ s v' E C32 C3
sv ' s v' sv sv‘‘ C3 E C32
sv‘‘ sv‘‘ s v' sv C32 C3 E

1) Die Verknüpfung von zwei Symmetrieoperationen ergibt immer eine


weitere der möglichen Symmetrieoperationen (= nichts „Neues“)
Symmetrie in der Quantenmechanik
Aus der Multiplikationstafel können wir einige wesentliche Eigenschaften
der Symmetrieoperationen und ihrer Verknüpfung ablesen
E C3 C 32 sv sv ' sv‘‘
E E C3 C32 sv s v' sv‘‘
C3 C3 C32 E s v' sv‘‘ sv
C 32 C32 E C3 sv‘‘ sv s v'
sv sv sv‘‘ s v' E C32 C3
sv ' s v' sv sv‘‘ C3 E C32
sv‘‘ sv‘‘ s v' sv C32 C3 E

2) In jeder Zeile und jeder Spalte taucht genau einmal E auf, d.h. es gibt zu
jeder Symmetrieoperation eine weitere, die sie rückgängig macht.
Gruppentheorie
Betrachten wir diese (und noch einige weitere) Eigenschaften abstrakt-
mathematisch, dann passen sie zu einer bekannten algebraischen Struktur:
der Gruppe.
Eine Menge M von Objekten mit der zwischen ihnen definierten Verknüpfung ∘
bezeichnet man als Gruppe G=(M, ∘), wenn die folgenden Axiome erfüllt sind:

1) Abgeschlossenheit: Die Verknüpfung zweier beliebiger Elemente A und B,


die der Gruppe G angehören, liefert ein weiteres Element der Gruppe.
Gruppentheorie
2) Innerhalb der Gruppe existiert ein „neutrales Element“ (Eins-Element),
dessen Verknüpfung mit einem anderen Gruppenelement wieder dieses
Element ergibt.

3) Zu jedem Element der Gruppe gehört ein „inverses Element“, sodass die
Verknüpfung eines Elements mit seinem Inversen das neutrale Element ergibt.

4) Die Verknüpfung der Gruppenelemente ist assoziativ.


Gruppentheorie
Wir stellen fest, dass die Menge der Symmetrieoperationen des
Ammoniak-Moleküls in Verbindung mit der Verknüpfung „nacheinander
Ausführen“ (Symbol: ∘, häufig kurz als „Multiplikation“ bezeichnet)
eine Gruppe bildet.

G=({E,C3,C32,sv,sv‘,sv‘‘}, ∘)
Diese Gruppe wird wegen der enthaltenen C3-Achse und der vertikalen
Spiegelebenen als C3v-Gruppe bezeichnet.
Die Zahl der Elemente einer Gruppe wird als Gruppenordnung h
bezeichnet.
Im Beispiel: h=6
Gruppentheorie

Ganz allgemein zeigt sich:

Für jedes Molekül bilden die Menge der Symmetrieelemente


und ihre Verknüpfung eine Gruppe.

Charakteristisch für die Symmetriegruppen von Molekülen ist zudem,


dass alle Symmetrieelemente (Achsen, Ebenen, Inversionszentrum)
einen gemeinsamen Schnittpunkt haben.
à Bezeichnung „Punktgruppen“
Klassifizierung der Punktgruppen
Einteilung gemäß der Schönflies-Notation
1) Gruppen ohne Drehachsen
• Keine Symmetrie: C1 (enthält nur die Identität E)
• Nur ein Inversionszentrum: Ci
• Nur eine Spiegelebene: Cs
Beispiele zum Durchdenken im Selbststudium

Cs Ci
Klassifizierung der Punktgruppen
2) Gruppen mit einer n-zählige Drehachse Cn und ggf.
Spiegelebenen
• Nur eine Drehachse: Cn (wie die Achse selbst)
• Drehachse und dazu parallele Spiegelebenen: Cnv
• Drehachse und dazu senkrechte Spiegelebenen: Cnh

Beispiele zum Durchdenken im Selbststudium

C2v
C2
Cl-C-Cl-Ebene um ≠ 90° verdreht ggü. H-C-H
Klassifizierung der Punktgruppen
3) Gruppen mit einer n-zähligen Drehachse und n dazu
senkrechten C2-Achsen
• Keine weiteren Symmetrieelemente: Dn
Beispiele zum Durchdenken im Selbststudium
D3

z.B. Silan oder Ethan mit leicht


gegeneinander verdrehten
SiH3- bzw. CH3-Gruppen
Klassifizierung der Punktgruppen
3) Gruppen mit einer n-zähligen Drehachse und n dazu
senkrechten C2-Achsen
• Zusätzlich senkrechte Spiegelebenen sh: Dnh
• Zusätzlich diedrische Spiegelebenen sd: Dnd

Beispiele zum Durchdenken im Selbststudium

D2d
D5h

H-C-H-Ebenen um ≠ 90° gegeneinander verdreht


Klassifizierung der Punktgruppen

4) Gruppen mit Drehspiegelachsen, die keine reinen


Drehachsen sind
• 2n-zählige (2n gerade) Drehspiegelachse: S2n
(warum nur 2n? à Übungen!)

1,3,5,7-Tetramethyloctatetraen
Klassifizierung der Punktgruppen

Warum gibt es nur die S2n-Gruppen mit geradzahligem Index?


• Jede Sn-Achse entspricht der Verknüpfung von Cn mit sh
• Cn und sh kommutieren
• Zweifache Ausführung von sh liefert die Identität E

Damit gilt: wiederholt man Sn k mal, liefert das


• für gerade Werte von k genau die Drehung Cnk
• für ungerade Werte von k das Produkt Cnk ∘ sh
Klassifizierung der Punktgruppen

5) Gruppen für lineare Moleküle


• Lineare Struktur ohne Inversionszentrum: C∞v
z.B. HCl, N2O
• Lineare Struktur mit Inversionszentrum: D∞h
z.B. H2, CO2
Symmetrieelemente:
• Molekülachse: Drehachse unendlicher Zähligkeit, C∞
(jeder beliebige Drehwinkel möglich)
• Unendlich viele vertikale Spiegelebenen sv ∥ C∞
• Nur bei D∞h: Inversionszentrum i und 1 horizontale
Spiegelebene sh, unendlich viele C2-Achsen ⊥ C∞
Klassifizierung der Punktgruppen
Symmetrieelemente von D∞h
Klassifizierung der Punktgruppen

6) Gruppen für hochsymmetrische Moleküle


• Tetraeder-Gruppe: Td
• Tetraeder-Gruppe mit Inversion: Th
• Tetraeder-Gruppe ohne Spiegelebenen: T

Td: Methan Td: Adamantan


Klassifizierung der Punktgruppen

6) Gruppen für hochsymmetrische Moleküle


• Oktaeder-Gruppe: Oh
• Oktaeder-Gruppe ohne Spiegelebenen: O

• Ikosaeder-Gruppe: Ih
• Ikosaeder-Gruppe ohne Inversion: I

Ih: Fulleren C60

Oh: SF6
Klassifizierung der Punktgruppen

Visualisierung und Animation der Symmetrien


ausgewählter Moleküle:
Website der Otterbein University
http://symmetry.otterbein.edu/gallery/index.html
Bestimmung der Gruppentheorie
Punktgruppe

Proper rotation = (echte) Drehung


Improper rotation = Drehspiegelung

Das könnte Ihnen auch gefallen