Sie sind auf Seite 1von 25

Deutsche Grammatik

einfach, kompakt und übersichtlich


8
Übungen
B1–C1

Adverbien
Erläuterung und Übungen

Adverbien (auch Umstandswörter genannt) sind unveränderliche Wörter (z. B. hier,


gestern, darum, sehr), mit denen wir Angaben über Ort, Zeit, Grund oder Art und
Weise machen. Einige Adverbien können gesteigert werden.

▪ Erläuterung zu Typen, Stellung und Steigerung von Adverbien


▪ Übungen inkl. Test mit gemischtem Schwierigkeitsgrad
▪ Lösungen zu allen Übungen

© 2017 Lingo4you GbR – Alle Rechte vorbehalten.

Letzte Änderung: 31.12.2017 W W W. L I N G O L I A . C O M


Lizensiert für Valentin Tanner (tanner.valentin@outlook.com)

Rechtliche Informationen

© 2017 Lingo4you GbR – Alle Rechte vorbehalten.

Nutzungsrechte
Die Inhalte der herunterladbaren PDFs sind in der Regel nach dem Urheberrecht geschützt. Wir
räumen dem Kunden mit dem Verkauf an den Inhalten ein einfaches, zeitlich und örtlich
unbegrenztes Nutzungsrecht wie folgt ein:

▪ zur Vervielfältigung für eigene private Zwecke.


▪ Ist der Kunde Lehrer oder Dozent oder gibt er in sonstiger Weise Unterricht oder Nachhilfe, darf
er die einmal erworbenen PDFs für alle seine Schüler zu Unterrichtszwecken körperlich
vervielfältigen und körperlich verbreiten. Dies gilt für zum Zeitpunkt des Kaufs aktuelle Schüler
gleichermaßen wie für zeitlich nachfolgende Schüler.
▪ Die von uns eingeräumten Nutzungsrechte sind personengebunden und weder übertragbar, noch
vererblich.
▪ Der Weiterverkauf der PDFs ist unzulässig.
▪ Die digitale Weitergabe/Verbreitung ist unzulässig.
▪ Die öffentliche Zugänglichmachung (Einstellen im Internet) ist unzulässig.
▪ Unzulässig ist es, die Gestaltung der PDFs beim Vervielfältigen zu ändern.

Unsere vollständigen AGB finden Sie unter https://lingolia.shop/agb/

Bildnachweise
Illustrationen: Stefanie Czapla, Lorraine Garchery, Fotolia, Storyblocks

Impressum
Lingo4you Mario Müller & Heike Pahlow GbR

Kastanienweg 3  mail@lingolia.com
04827 Machern  +49 (0) 34 292 – 63 21 70
Deutschland  www.lingolia.com

Kontakt
Wenn Sie Fragen oder Anmerkungen zu den Materialien haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail
an:  support@lingolia.com

© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 2
Inhaltsverzeichnis

Adverbien..................................................................................................................................................... 4

Typen von Adverbien ................................................................................................................................. 5

Übung Adverbien Auswahlübung (B2) ..........................................................................................................................8

Übung Adverbien Typen bestimmen (C1) .....................................................................................................................9

Übung Typen von Adverbien – gemischt (Abschlusstest) .........................................................................................10

Stellung und Steigerung von Adverbien .................................................................................................... 11

Übung Stellung der Adverbien – Adverb am Satzanfang (B1) .................................................................................13

Übung Stellung der Adverbien – Adverb mitten im Satz (B1) .................................................................................14

Übung Stellung der Adverbien – richtig oder falsch? (B2) ......................................................................................15

Übung Steigerung der Adverbien (C1) ........................................................................................................................16

Übung Stellung und Steigerung von Adverbien – gemischt (Abschlusstest)..........................................................17

Lösungen.................................................................................................................................................... 18
Adverbien

Adverbien
Einleitung
Adverbien (auch Umstandswörter genannt) sind unveränderliche Wörter. Sie machen Angaben über Ort (dort), Zeit (heute),
Grund (darum) oder Art und Weise (gern). Auf den folgenden Seiten findest du Listen mit Adverbien zu den verschiedenen
Typen plus Beispiele. Außerdem erklären wir, welche Adverbien an welcher Stelle im Satz stehen und welche Adverbien
gesteigert werden können.

Typen von Adverbien (Seite 5)


In diesem Bereich findest du Beispiele für Lokaladverbien, Temporaladverbien, Kausaladverbien, Modaladverbien, Relati-
vadverbien und Konjunktionaladverbien.

Stellung und Steigerung von Adverbien (Seite 11)


Wenn du wissen willst, an welcher Stelle im Satz das Adverb steht, was beim Satzbau zu beachten ist und welche Adver-
bien gesteigert werden können, klicke auf dieses Thema.

© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 4
Typen von Adverbien

Typen von Adverbien


Einleitung
Adverbien unterteilen wir in verschiedene Typen, je nachdem, ob sie Angaben über Ort, Zeit, Grund oder Art und Weise
machen. Dementsprechend unterscheiden wir Lokaladverbien, Temporaladverbien, Kausaladverbien und Modaladverbien.
Neben den eben genannten gibt es auch noch Relativadverbien und Konjunktionaladverbien.

Gestern war ich mit Freunden auf einem Rockkonzert.


Rolf und ich kamen später. Unsere Freunde warteten des-
halb nicht da auf uns, wo wir uns verabredet hatten. Als
wir ankamen, standen unsere Freunde ganz vorn an der
Bühne. Aber dort drängten sich die Fans, darum blieben
Rolf und ich hinten stehen.
Als das Konzert anfing, begannen die Fans, laut zu krei-
schen. Man verstand kaum ein Wort, worüber ich mich är-
gerte. Aber die Besucher des Konzerts waren größtenteils
junge Mädchen, die bereits beim ersten Song reihenweise
umfielen. Somit lichteten sich die Reihen und wir standen
bald bei unseren Freunden.

Adverbien des Ortes (Lokaladverbien)


Adverbien des Ortes erfragen wir mit „Wo/Wohin/Woher?“. Zu den Adverbien des Ortes gehören zum Beispiel:
aufwärts, außen, da, dort, drinnen, fort, hier, hierhin, hinein, hinten, irgendwo, links, nebenan, oberhalb, überall, unten, vorn, …
Beispiel: Als wir ankamen, standen unsere Freunde ganz vorn an der Bühne.
Aber dort drängten sich die Fans, darum blieben Rolf und ich hinten stehen.

Adverbien der Zeit (Temporaladverbien)


Adverbien der Zeit erfragen wir mit „Wann/Wie lange/Wie oft/Bis wann/Seit wann?“. Zu den Adverbien der Zeit gehören
zum Beispiel:
bald, bereits, bisher, danach, davor, einst, endlich, freitags, gestern, immer, inzwischen, neulich, nie, oft, regelmäßig, sofort, stets,
täglich, vorhin, zurzeit, …
Beispiel: Gestern war ich mit Freunden auf einem Rockkonzert.
Aber die Besucher des Konzerts waren größtenteils junge Mädchen, die bereits beim ersten Song reihenwei-
se umfielen.
Somit lichteten sich die Reihen und wir standen bald bei unseren Freunden.

© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 5
Typen von Adverbien

Adverbien des Grundes (Kausaladverbien)


Adverbien des Grundes erfragen wir mit „Wieso/Weshalb/Warum/Unter welcher Bedingung?“. Zu den Adverbien des
Grundes gehören zum Beispiel:
also, dadurch, darum, demnach, demzufolge, deshalb, folglich, …halber (anstandshalber, sicherheitshalber, …), somit, trotzdem, …
Beispiel: Unsere Freunde warteten deshalb nicht da auf uns, wo wir uns verabredet hatten.
Darum blieben Rolf und ich hinten stehen.
Somit lichteten sich die Reihen und wir standen bald bei unseren Freunden.

Adverbien der Art und Weise (Modaladverbien)


Adverbien der Art und Weise erfragen wir mit „Wie/Wie sehr/Wie viel?“. Zu den Adverbien der Art und Weise gehören
zum Beispiel:
anders, äußerst, beinahe, bekanntlich, ebenfalls, fast, folgendermaßen, ganz, genauso, genug, gern, hoffentlich, kaum, leider, mögli-
cherweise, sehr, so, vielleicht, wirklich, …
Beispiel: Als wir ankamen, standen unsere Freunde ganz vorn an der Bühne.
Man verstand kaum ein Wort, worüber ich mich ärgerte.
Adverbien der Art und Weise können auch Angaben über die Menge machen, zum Beispiel:
größtenteils, hauptsächlich, reihenweise, …weise, …
Beispiel: Aber die Besucher des Konzerts waren größtenteils junge Mädchen,
die bereits beim ersten Song reihenweise umfielen.

Relativadverbien
Relativadverbien verwenden wir in Relativsätzen. Zu den Relativadverbien gehören zum Beispiel:
wo, womit, wofür, worüber, …
Relativadverbien beziehen sich normalerweise auf einen Teilsatz.
Beispiel: Unsere Freunde warteten deshalb nicht da auf uns, wo wir uns verabredet hatten.
Man verstand kaum ein Wort, worüber ich mich ärgerte.

© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 6
Typen von Adverbien

Konjunktionaladverbien
Mit einigen Adverbien können wir Sätze verknüpfen. Weil diese Adverbien als Konjunktionen dienen, heißen sie Konjunk-
tionaladverbien. Zu den Konjunktionaladverbien gehören zum Beispiel:
außerdem, danach, deshalb, folglich, schließlich, trotzdem, zuvor, …
Der mit einem Konjunktionaladverb beginnende Teilsatz hat folgende Form: Konjunktionaladverb + finites Verb + Subjekt
+ Rest vom Satz
Beispiel: Dort drängten sich die Fans, darum blieben Rolf und ich hinten stehen.
Konjunktionaladverbien können auf keinen Fall gesteigert werden.
(siehe auch Sätze mit Konjunktionen)

Beachte
Die Konjunktionaladverbien stimmen in vielen Fällen mit den Kausaladverbien überein (deshalb, daher, trotzdem, …). Der
Unterschied in der Zuordnung besteht darin, welche Bedeutung im Vordergrund steht.
Wenn im Vordergrund steht, dass ein Adverb Angaben über den Grund macht, bezeichnen wir es als Kausaladverb.
Beispiel: Rolf und ich kamen später. Unsere Freunde warteten deshalb nicht auf uns.
Aber dort drängten sich die Fans, darum blieben Rolf und ich hinten stehen.
Sollen wir jedoch die Art der Verknüpfung von zwei Teilsätzen unterscheiden (Handelt es sich um eine Konjunkti-
on, Subjunktion oder ein Konjunktionaladverb?), verwenden wir die Bezeichnung Konjunktionaladverb.
Beispiel: Rolf und ich kamen später, deshalb warteten unsere Freunde nicht auf uns.
Aber dort drängten sich die Fans, darum blieben Rolf und ich hinten stehen.

© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 7
Übung: Adverbien Auswahlübung

Adverbien Auswahlübung Lösung S. 18

Setze in jeden Satz das passende Adverb ein. Jedes Adverb darf nur einmal vorkommen.

1.  Gestern /  Draußen /  Folglich vor dem Schlafengehen stellte ich meinen Wecker, wie immer, auf 7 Uhr.

2. Ich wachte aber auf, als es  gestern /  folglich /  draußen noch dunkel war.

3. Ich konnte nicht mehr einschlafen und lag stundenlang wach,  worüber /  gestern /  ganz ich mich sehr är-
gerte.

4. Es war schon fast 7 Uhr,  folglich /  ganz /  draußen stellte ich den Wecker aus.

5. In diesem Augenblick schlief ich  draußen /  ganz /  folglich fest ein und wachte erst mittags wieder auf.

© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 8
Übung: Adverbien Typen bestimmen

Adverbien Typen bestimmen Lösung S. 19

Wähle aus, zu welchem Typ das unterstrichene Adverb gehört.

1. Sicherheitshalber nehme ich heute den Regenschirm mit.


 Modaladverb /  Kausaladverb /  Lokaladverb

2. Ich würde dich so gerne sehen!


 Relativadverb /  Modaladverb /  Temporaladverb

3. Zurzeit haben wir keine freien Plätze.


 Relativadverb /  Kausaladverb /  Temporaladverb

4. Wo warst du? Ich habe dich überall gesucht!


 Lokaladverb /  Modaladverb /  Kausaladverb

5. Er bekam im Test eine Zwei, womit er sehr zufrieden war.


 Relativadverb /  Modaladverb /  Temporaladverb

© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 9
Übung: Typen von Adverbien – gemischt

Typen von Adverbien – gemischt Lösung S. 20

Setze in jeden Satz das passende Adverb ein.


Beachte: Jedes Adverb darf nur 1x verwendet werden.

1.  Also /  Drinnen /  Gestern gingen Jana und Ralf ins Ballett.

2. Es war ein besonderes Ereignis,  ganz /  drinnen /  also wollte Jana sich hübsch machen.

3. Sie suchte nach einem passenden Kleid, schminkte sich ausgiebig und vergaß  wofür /  also /  ganz die Zeit.

4. Als Jana und Ralf an der Konzerthalle ankamen, spielte  wofür /  ganz /  drinnen schon die Musik.

5. Auf dem Weg zu ihrem Platz, mussten viele Leute für sie aufstehen,  wofür /  völlig /  gestern sich die bei-
den entschuldigten.

Wähle aus, zu welchem Typ das unterstrichene Adverb gehört.

1. Draußen ist schönes Wetter.


 Kausaladverb  Lokaladverb  Modaladverb  Relativadverb  Temporaladverb

2. Umständehalber sitze ich aber zu Hause.


 Kausaladverb  Lokaladverb  Modaladverb  Relativadverb  Temporaladverb

3. Ich schreibe nämlich morgen einen schwierigen Test.


 Kausaladverb  Lokaladverb  Modaladverb  Relativadverb  Temporaladverb

4. Den letzten Test habe ich nicht bestanden, worüber ich mich sehr ärgere.
 Kausaladverb  Lokaladverb  Modaladverb  Relativadverb  Temporaladverb

5. Hoffentlich werde ich in diesem Test eine gute Note schreiben.


 Kausaladverb  Lokaladverb  Modaladverb  Relativadverb  Temporaladverb

© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 10
Stellung und Steigerung von Adverbien

Stellung und Steigerung von Adverbien


Einleitung
Adverbien können im Deutschen am Satzanfang oder mitten im Satz stehen. Wollen wir sie mitten im Satz verwenden,
müssen wir ein paar Dinge beachten.

Steffi trifft sich oft mit ihren Freunden zum Tennis-


spielen und sie überlegt zurzeit, sich einen neuen
Schläger zu kaufen. Darum ging sie gestern in ein
Sportgeschäft. Die Auswahl der Schläger war riesen-
groß. Steffi bat deshalb einen Verkäufer um Rat.
Der Verkäufer zeigte und erklärte Steffi gern verschie-
dene Schläger. Sie spürte schon, dass sie mit dem ei-
nen eher zurechtkam als mit den anderen. Doch etwas
weiter rechts davon hing ein Schläger, der ihr am
meisten zusagte. Am liebsten hätte sie ihn gekauft.
Doch im Geschäft konnte sie den Schläger nirgendwo
ausprobieren.
Sie fragte den Verkäufer ob er ihn ihr freundlicherweise zur Probe überlassen könnte, doch das
ging leider nicht.

Stellung von Adverbien

Adverbien am Satzanfang
Steht das Adverb am Satzanfang, ändert sich der Satzbau: Subjekt und finites Verb tauschen die Positionen (das Verb
bleibt an der 2. Position).
Beispiel: Sie ging in ein Sportgeschäft. → Deshalb ging sie in ein Sportgeschäft.

Adverbien mitten im Satz


Soll das Adverb nicht am Satzanfang stehen, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Folgende Grundregeln sind auf jeden
Fall nützlich:
▪ Das Adverb steht normalerweise vor dem Akkusativ-Objekt aber hinter dem Dativ-Objekt.
Beispiel: Sie bat deshalb einen Verkäufer um Rat.
Der Verkäufer zeigte und erklärte Steffi gern verschiedene Schläger.
▪ Zur besonderen Hervorhebung können wir das Adverb jedoch auch hinter dem Akkusativ-Objekt platzieren.
Beispiel: Doch sie konnte die Schläger nirgendwo ausprobieren.
▪ Adverbien dürfen jedoch nicht unmittelbar vor einem Pronomen stehen. Sind Dativ- und Akkusativ-Objekt ein Prono-
men, dann muss das Adverb hinter den beiden Objekten stehen.
Beispiel: Sie fragte den Verkäufer, ob er ihn ihr freundlicherweise zur Probe überlassen könnte.
▪ Kommt im Satz kein Objekt vor, steht das Adverb direkt hinter dem finiten Verb.
Beispiel: Sie überlegt zurzeit, sich einen neuen Schläger zu kaufen.
Das ging leider nicht.
▪ Bei Objekten sowie Orts- und Zeitangaben mit Präposition steht das Adverb vor der Präposition.
Beispiel: Steffi trifft sich oft mit ihren Freunden zum Tennisspielen.
Sie ging gestern in ein Sportgeschäft.
Dies sind jedoch nur Grundregeln. Je nach Adverb und danach, was betont werden soll, gibt es noch weitere Möglichkei-
ten, das Adverb im Satz zu platzieren. (Vergleiche auch: Erläuterungen zum Satzbau)

© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 11
Stellung und Steigerung von Adverbien

Steigerung von Adverbien


Adverbien sind normalerweise unveränderlich. Einige von ihnen können wir aber steigern.
Beispiel: Sie spürte schon, dass sie mit dem einen eher zurechtkam als mit den anderen.
Doch etwas weiter rechts davon hing ein Schläger, der ihr am meisten zusagte.
Am liebsten hätte sie ihn gekauft.

Positiv Komparativ Superlativ


bald eher am ehesten
gern lieber am liebsten
oft häufiger/öfter am häufigsten
sehr mehr am meisten

Bei einigen anderen Adverbien können wir mit weiter/am weitesten eine Art Steigerung bilden.
Beispiel: Doch etwas weiter rechts davon hing ein Schläger, der ihr am meisten zusagte.

© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 12
Übung: Stellung der Adverbien - Adverb am Satzanfang

Stellung der Adverbien - Adverb am Satzanfang Lösung S. 21

Verschiebe die Wörter und bilde richtige Sätze. Stelle dabei das Adverb an den Satzanfang.

1. fliegen / wir / morgen / nach Rom / .

2. laut / es / draußen / ist / .

3. ich / fast / hätte / die Tasche / vergessen / .

4. vielleicht / es / regnen / wird / .

5. Delphine / bekanntlich / sind / klug / .

© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 13
Übung: Stellung der Adverbien - Adverb mitten im Satz

Stellung der Adverbien - Adverb mitten im Satz Lösung S. 22

Verschiebe die Wörter und bilde richtige Sätze.

1. Wir in den Park / gegangen / gestern / sind / .

2. Nach dem Essen er / oft / im Park / spazieren / geht / .

3. Ich ihn / regelmäßig / im Treppenhaus / treffe / .

4. Morgen kommen / nicht / kann / leider / ich / .

5. Ich ihn / trotzdem / fragen / werde / .

© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 14
Übung: Stellung der Adverbien - richtig oder falsch?

Stellung der Adverbien - richtig oder falsch? Lösung S. 23

Sind die Sätze richtig oder falsch?

1. Bald werden wir uns sehen.


 richtig  falsch

2. Sie dürfen morgen es machen.


 richtig  falsch

3. Ich werde dir schreiben trotzdem.


 richtig  falsch

4. Sie können mich jederzeit unter der angegebenen Nummer erreichen.


 richtig  falsch

5. Nächste Woche habe ich Urlaub, ich mich worüber freue.


 richtig  falsch

© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 15
Übung: Steigerung der Adverbien

Steigerung der Adverbien Lösung S. 24

Ergänze die Grund- und Steigerungsformen der unterstrichenen Adverbien.

1. Ich male gern, aber noch  lese ich.

2. Am meisten würde ich mich über ein Fahrrad freuen. Aber auch über einen neuen Fußball würde ich mich

 freuen.

3. Links von der Tür steht ein Kleiderständer, und noch etwas  steht ein Kleiderschrank.

4. Bald ist Weihnachten, aber noch  habe ich Geburtstag.

5. Ich sehe Tom häufiger als Mareike. Aber  von allen meinen Freunden sehe ich Paul.

© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 16
Übung: Stellung und Steigerung von Adverbien – gemischt

Stellung und Steigerung von Adverbien – gemischt Lösung S. 25

Ist das Adverb an dieser Stelle richtig oder falsch? (Bei falschen Sätzen findest du die Korrektur, wenn du nach der
Auflösung die Sprechblase anklickst.)

1. Wir halfen dem Kind gestern bei den Hausaufgaben.


 richtig  falsch

2. Er ist mit einem Flugzeug geflogen nie.


 richtig  falsch

3. Neuerdings gehen sie täglich zum Schwimmunterricht.


 richtig  falsch

4. Neulich wäre beinahe ein Meteorit in unser Haus eingeschlagen.


 richtig  falsch

5. Ich kann trotzdem dir nicht helfen.


 richtig  falsch

6. Petra fuhr gestern mit mir im Bus.


 richtig  falsch

7. Er ärgerte mächtig sich über seinen Fehler.


 richtig  falsch

Setze die Grund- oder Steigerungsformen der folgenden Adverbien ein. Verwende jede Form nur ein Mal.

1. gern
Ich sehe  gern /  lieber /  am liebsten Sport im Fernsehen, aber noch
 gern /  lieber /  am liebsten mache ich selbst Sport.  Gern /  Lieber /  Am liebsten spiele ich Fuß-
ball.

2. oft
Von all meinen Freunden sehe ich Grit  oft /  öfter /  am häufigsten . Aber in den letzten zwei Monaten ha-
be ich Elke  oft /  öfter /  am häufigsten gesehen als Grit. Sonst sehe ich Elke gar nicht so
 oft /  öfter /  am häufigsten .

3. sehr
Im Zoo hat es den Kindern  sehr /  mehr /  am meisten gefallen.  Sehr /  Mehr /  Am meisten ha-
ben ihnen die Erdmännchen gefallen. Die Erdmännchen haben den Kinder wirklich
 sehr /  mehr /  am meisten gefallen als all die anderen Tiere.

4. bald
 Bald /  Eher /  Am ehesten hat mein Bruder Geburtstag. Aber noch  bald /  eher /  am ehesten hat
meine Mutti Geburtstag. Doch  bald /  eher /  am ehesten von allen habe ich Geburtstag.

© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 17
Lösung: Adverbien Auswahlübung

Lösung: Adverbien Auswahlübung


Setze in jeden Satz das passende Adverb ein. Jedes Adverb darf nur einmal vorkommen.

1. Gestern vor dem Schlafengehen stellte ich meinen Wecker, wie immer, auf 7 Uhr.

2. Ich wachte aber auf, als es draußen noch dunkel war.

3. Ich konnte nicht mehr einschlafen und lag stundenlang wach, worüber ich mich sehr ärgerte.

4. Es war schon fast 7 Uhr, folglich stellte ich den Wecker aus.

5. In diesem Augenblick schlief ich ganz fest ein und wachte erst mittags wieder auf.

© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 18
Lösung: Adverbien Typen bestimmen

Lösung: Adverbien Typen bestimmen


Wähle aus, zu welchem Typ das unterstrichene Adverb gehört.

1. Sicherheitshalber nehme ich heute den Regenschirm mit.


1
Kausaladverb

2. Ich würde dich so gerne sehen!


2
Modaladverb

3. Zurzeit haben wir keine freien Plätze.


3
Temporaladverb

4. Wo warst du? Ich habe dich überall gesucht!


4
Lokaladverb

5. Er bekam im Test eine Zwei, womit er sehr zufrieden war.


5
Relativadverb

1. Grund (Warum nehme ich den Regenschirm mit?) → Kausaladverb


2. Art und Weise (Wie gerne würde ich dich sehen?) → Modaladverb
3. Zeit (Wann haben wir keine freien Plätze?) → Temporaladveb
4. Ort (Wo habe ich dich gesucht?) → Lokaladverb
5. Adverb leitet einen Relativsatz ein → Relativadverb

© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 19
Lösung: Typen von Adverbien – gemischt

Lösung: Typen von Adverbien – gemischt


Setze in jeden Satz das passende Adverb ein.
Beachte: Jedes Adverb darf nur 1x verwendet werden.

1. Gestern gingen Jana und Ralf ins Ballett.

2. Es war ein besonderes Ereignis, also wollte Jana sich hübsch machen.

3. Sie suchte nach einem passenden Kleid, schminkte sich ausgiebig und vergaß ganz die Zeit.

4. Als Jana und Ralf an der Konzerthalle ankamen, spielte drinnen schon die Musik.

5. Auf dem Weg zu ihrem Platz, mussten viele Leute für sie aufstehen, wofür sich die beiden entschuldigten.

Wähle aus, zu welchem Typ das unterstrichene Adverb gehört.

1. Draußen ist schönes Wetter.


 Kausaladverb  Lokaladverb  Modaladverb  Relativadverb  Temporaladverb

2. Umständehalber sitze ich aber zu Hause.


 Kausaladverb  Lokaladverb  Modaladverb  Relativadverb  Temporaladverb

3. Ich schreibe nämlich morgen einen schwierigen Test.


 Kausaladverb  Lokaladverb  Modaladverb  Relativadverb  Temporaladverb

4. Den letzten Test habe ich nicht bestanden, worüber ich mich sehr ärgere.
 Kausaladverb  Lokaladverb  Modaladverb  Relativadverb  Temporaladverb

5. Hoffentlich werde ich in diesem Test eine gute Note schreiben.


 Kausaladverb  Lokaladverb  Modaladverb  Relativadverb  Temporaladverb

© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 20
Lösung: Stellung der Adverbien - Adverb am Satzanfang

Lösung: Stellung der Adverbien - Adverb am Satzanfang


Verschiebe die Wörter und bilde richtige Sätze. Stelle dabei das Adverb an den Satzanfang.
1
1. Morgen fliegen wir nach Rom.
2
2. Draußen ist es laut.
3
3. Fast hätte ich die Tasche vergessen.
4
4. Vielleicht wird es regnen.
5
5. Bekanntlich sind Delphine klug.

1. Temporaladverb + finites Verb + Subjekt + Ortsbestimmung


2. Lokaladverb + finites Verb + Subjekt + Prädikativ
3. Modaladverb + finites Verb + Subjekt + Objekt + infinites Verb
4. Modaladverb + finites Verb + Subjekt + infinites Verb
5. Modaladverb + finites Verb + Subjekt + Prädikativ

© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 21
Lösung: Stellung der Adverbien - Adverb mitten im Satz

Lösung: Stellung der Adverbien - Adverb mitten im Satz


Verschiebe die Wörter und bilde richtige Sätze.
1
1. Wir sind gestern in den Park gegangen.
2
2. Nach dem Essen geht er oft im Park spazieren.
3
3. Ich treffe ihn regelmäßig im Treppenhaus.
4
4. Morgen kann ich leider nicht kommen.
5
5. Ich werde ihn trotzdem fragen.

1. finites Verb steht an 2. Stelle | infinites Verb steht am Ende | Adverb steht vor der Ortsangabe mit Präposition
2. finites Verb steht an 2. Stelle | Adverb steht nach dem Subjekt (Pronomen) und vor der Ortsangabe | infinites Verb steht am Ende
3. finites Verb steht an 2. Stelle | Adverb steht nach dem Pronomen und vor der Ortsangabe mit Präpositon
4. finites Verb steht an 2. Stelle | Adverb steht nach dem Subjekt (Personalpronomen) und vor dem infiniten Verb mit Verneinung
5. finites Verb steht an 2. Stelle | Adverb steht nach dem Pronomen und vor dem infiniten Verb

© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 22
Lösung: Stellung der Adverbien - richtig oder falsch?

Lösung: Stellung der Adverbien - richtig oder falsch?


Sind die Sätze richtig oder falsch?

1. Bald werden wir uns sehen.


1
 richtig  falsch

2. Sie dürfen morgen es machen.


2
 richtig  falsch

3. Ich werde dir schreiben trotzdem.


3
 richtig  falsch

4. Sie können mich jederzeit unter der angegebenen Nummer erreichen.


4
 richtig  falsch

5. Nächste Woche habe ich Urlaub, ich mich worüber freue.


5
 richtig  falsch

1. Das Adverb darf am Satzanfang stehen, dadurch ändert sich der Satzbau (Adverb + finites Verb + Subjekt…)
2. Das Adverb darf nicht vor einem Pronomen stehen. | Richtig: Sie dürfen es morgen machen.
3. Das infinite Verb steht am Satzende, das Adverb muss davor stehen. | Richtig: Ich werde dir trotzdem schreiben.
4. Das Adverb steht nach dem Personalpronomen und vor der Präposition des Objekts.
5. Das Relativadverb steht immer am Anfang des Relativsatzes. | Richtig: Nächste Woche habe ich Urlaub, worüber ich mich freue.

© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 23
Lösung: Steigerung der Adverbien

Lösung: Steigerung der Adverbien


Ergänze die Grund- und Steigerungsformen der unterstrichenen Adverbien.

1. Ich male gern, aber noch lieber lese ich.1


2. Am meisten würde ich mich über ein Fahrrad freuen. Aber auch über einen neuen Fußball würde ich mich sehr freuen.2
3. Links von der Tür steht ein Kleiderständer, und noch etwas weiter links steht ein Kleiderschrank.3
4. Bald ist Weihnachten, aber noch eher habe ich Geburtstag.4
5. Ich sehe Tom häufiger als Mareike. Aber am häufigsten von allen meinen Freunden sehe ich Paul.5

1. noch = Komparativ → lieber


2. Positiv von am meisten → sehr
3. noch = Komparativ → weiter links
4. noch = Komparativ → eher
5. von allen = Superlativ → am häufigsten

© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 24
Lösung: Stellung und Steigerung von Adverbien – gemischt

Lösung: Stellung und Steigerung von Adverbien – gemischt


Ist das Adverb an dieser Stelle richtig oder falsch? (Bei falschen Sätzen findest du die Korrektur, wenn du nach der Auflösung die
Sprechblase anklickst.)

1. Wir halfen dem Kind gestern bei den Hausaufgaben.


1
 richtig  falsch

2. Er ist mit einem Flugzeug geflogen nie.


2
 richtig  falsch

3. Neuerdings gehen sie täglich zum Schwimmunterricht.


3
 richtig  falsch

4. Neulich wäre beinahe ein Meteorit in unser Haus eingeschlagen.


4
 richtig  falsch

5. Ich kann trotzdem dir nicht helfen.


5
 richtig  falsch

6. Petra fuhr gestern mit mir im Bus.


6
 richtig  falsch

7. Er ärgerte mächtig sich über seinen Fehler.


7
 richtig  falsch

Setze die Grund- oder Steigerungsformen der folgenden Adverbien ein. Verwende jede Form nur ein Mal.

1. gern
Ich sehe gern Sport im Fernsehen, aber noch lieber mache ich selbst Sport. Am liebsten spiele ich Fußball.8

2. oft
Von all meinen Freunden sehe ich Grit am häufigsten . Aber in den letzten zwei Monaten habe ich Elke öfter gesehen als Grit.
Sonst sehe ich Elke gar nicht so oft .9

3. sehr
Im Zoo hat es den Kindern sehr gefallen. Am meisten haben ihnen die Erdmännchen gefallen. Die Erdmännchen haben den Kinder
wirklich mehr gefallen als all die anderen Tiere.10

4. bald
Bald hat mein Bruder Geburtstag. Aber noch eher hat meine Mutti Geburtstag. Doch am ehesten von allen habe ich Geburtstag.11

1. Das Adverb steht normalerweise hinter dem Dativ-Objekt (dem Kind).


2. Das Adverb darf nicht hinter dem infiniten Verb (hier Partizip II - geflogen) stehen. | Richtig: Er ist nie mit einem Flugzeug geflogen.
3. Steht ein Adverb am Satzanfang, ändert sich der Satzbau (Adverb + Verb + Subjekt). | Das zweite Adverb steht vor der Präposition von Orts-, Zeitangaben und Objek-
ten.
4. Durch das erste Adverb am Satzanfang ändert sich der Satzbau (das Subjekt steht hinter dem finiten Verb). Das zweite Adverb kann in diesem Fall zwischen dem finiten
Verb und dem Subjekt stehen, wenn das Subjekt besonders betont werden soll. Hier soll betont werden, was beinahe eingeschlagen wäre.
5. Das Adverb darf nicht direkt vor einem Pronomen stehen. | Richtig: Ich kann dir trotzdem nicht helfen.
6. Das Adverb steht vor der Präposition von Orts-, Zeitangaben und Objekten.
7. Das Adverb darf nicht unmittelbar vor einem Pronomen (hier: Reflexivpronomen) stehen. | Richtig: Er ärgerte sich mächtig über seinen Fehler.
8. 1. Lücke: Grundform | 2. Lücke: Komparativ (Signalwort: noch …) | 3. Lücke: Superlativ
9. 1. Lücke: Superlativ (Signalwort: von all …) | 2. Lücke: Komparativ (Signalwort: als) | 3. Lücke: Grundform
10. 1. Lücke: Grundform | 2. Lücke: Superlativ | 3. Lücke: Komparativ (Signalwort: als)
11. 1. Lücke: Grundform | 2. Lücke: Komparativ (Signalwort: noch …) | 3. Lücke: Superlativ (Signalwort: von allen)

© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 25

Das könnte Ihnen auch gefallen