Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Deutschförderung
Das ESF-BAMF-Programm
2 Das ESF-BAMF-Programm
Das ESF-BAMF-Programm 3
Inhaltsverzeichnis
Vorwort. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
6. Einzelne Erfahrungsberichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
4 Das ESF-BAMF-Programm
Das ESF-BAMF-Programm 5
Vorwort
Ich bedanke mich für die Gelegenheit, das Vorwort zu dieser licher Kompetenzen sowie das Training des Leseverstehens
Broschüre verfassen zu dürfen. und Schreibens von Arbeitsdokumenten. Begleitend zum
Gestatten Sie mir, mich vorzustellen: Mein Name ist berufsbezogenen Deutschunterricht fand im Rahmen des
Adama Fall und ich kam im Jahr 2005 aus dem Senegal ohne Qualifizierungsmoduls der theoretische Unterricht statt.
Deutschkenntnisse nach Deutschland. Dieser beinhaltete mathematische Grundlagenkenntnisse,
Als ich im Januar 2007 mit dem Integrationskurs bei Grundlagen der EDV und Textverarbeitung, Internet und
der VHS Delmenhorst begann, konnte ich nur „Gu‘n Tag“ E-Mail, berufliche Orientierung, Bewerbungstraining sowie
sagen. Schon nach acht Monaten habe ich die Prüfung B1 die Förderung von Sozial-, Individual- und Handlungs-
im Integrationskurs bestanden und mich daraufhin di- kompetenzen. Ferner wurden drei Betriebsbesichtigungen
rekt für eine Ausbildung angemeldet. Leider musste ich die und ein vierwöchiges Praktikum durchgeführt, das ich
Ausbildung abbrechen, weil v.a. meine berufsbezogenen in einem Labor absolvierte. Hier konnte ich mich in ganz
Schreibkenntnisse noch nicht gut genug waren. neue Arbeitsfelder einarbeiten. Den Kurs schloss ich mit
Dann habe ich davon gehört, dass bei der VHS ein „beson- der Prüfung Zertifikat Deutsch für den Beruf B2 ab.
derer Kurs“ anfangen sollte. Da wollte ich unbedingt mit- Ich möchte an dieser Stelle auch betonen, dass während
machen, um weiterzukommen. Es handelte sich um einen der Maßnahme uns Teilnehmenden eine sozialpädagogi-
ESF-BAMF-Kurs für berufsbezogene Sprachförderung, sche Fachkraft sowie ein Jobcoach zur Seite gestanden haben.
der am 25.05.2009 begann. Ich war eine von 20 Teilnehmen- Somit hatten wir stets Ansprechpartner in allen Belangen,
den und wollte alle Chancen nutzen, auch als alleiner- sei es bei persönlichen oder beruflichen Problemen.
ziehende Mutter eines kleinen Sohnes für meine berufliche Nach dem Kurs habe ich einen Ausbildungsplatz bei der
Zukunft vorzusorgen. Bremer und Bremerhavener Arbeit GmbH als Kauffrau
Gerade die Kombination aus berufsbezogenem Deutsch für Bürokommunikation bekommen und mich gegen 200
und Fachtheorie, die die ESF-BAMF-Kurse ausmachen, weitere Bewerber durchgesetzt. Ich bin stolz auf das
hat mir wesentlich weitergeholfen. Der Sprachunterricht Erreichte und glücklich, selbst für meinen Sohn und mich
umfasste 380 Unterrichtsstunden und fand schwer- sorgen zu können.
punktmäßig in den ersten fünf Monaten des Kurses statt. Ohne den ESF-BAMF-Kurs hätte ich das nicht geschafft!
Im Mittelpunkt des Sprachunterrichts standen die Ver-
besserung der Fähigkeit zur angemessenen Kommunikation
am Arbeitsplatz und die Vermittlung allgemeiner beruf- Adama Fall
6 Das ESF-BAMF-Programm
1 ESF-BAMF-Programm –
berufsbezogene Deutschkurse
1. 1 Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
und seine Aufgaben
1.2 Rahmenbedingungen des ESF-BAMF-
Programms
Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) ist Im Zuge des Wandels von einer Industrie- zur heutigen
das Kompetenzzentrum für Migration und Integration Dienstleistungs- und Informationsgesellschaft hat sich in
in Deutschland. Sein Aufgabenspektrum ist vielfältig: Es ist Deutschland die Zahl der Tätigkeiten, bei denen Deutsch-
nicht nur zuständig für die Durchführung von Asylverfah- kenntnisse eine zunehmende Rolle spielen, deutlich erhöht.
ren, Flüchtlingsschutz und Migrationsforschung, sondern Zurückzuführen ist diese Entwicklung zum einen darauf,
auch Motor der bundesweiten Förderung der Integration. dass in den letzten Jahrzehnten einfache Arbeitsplätze mil-
Hier nimmt das BAMF eine Vielzahl von Aufgaben wahr, so lionenfach weggefallen bzw. ins Ausland verlagert worden
z. B. die Förderung von gemeinwesenorientierten Pro- sind; zum anderen werden heute gute bis sehr gute berufs-
jekten, Migrationsberatung oder – als Kernstück der Inte- bezogene Deutschkenntnisse auch bei Tätigkeiten gefor-
grationspolitik des Bundes – die Integrationskurse als dert, die früher nicht als ausgeprägt sprachintensiv galten,
Grundangebot der Sprachförderung. Hieran anknüpfend beispielsweise im Lager-, im Verkaufs-, oder im Pflege-
wurde das BAMF für die EU-Förderperiode 2007–2013 bereich, ebenso wie in der Gastronomie.
mit der Durchführung der bundesweiten berufsbezogenen Um auf dem Arbeitsmarkt und in der beruflichen Aus-
Deutschförderung aus Mitteln des Europäischen Sozial- und Weiterbildung erfolgreich agieren zu können,
fonds (ESF-BAMF-Programm) beauftragt. sind berufsbezogene Deutschkenntnisse von besonderer
Das ESF-BAMF-Programm 7
Bedeutung. In jedem Betrieb und jeder öffentlichen Insti- Zusammenwirken und den kontinuierlichen Austausch
tution gibt es kommunikative Regeln, welche die Beherr- zwischen BMAS und BAMF konnten die Förderrichtlinie
schung spezieller sprachlicher Register notwendig machen. angepasst und Verwaltungs- und Verfahrensabläufe des
Darüber hinaus weisen jeder Beruf und jedes Berufsfeld – Programms vereinfacht und verkürzt werden.4
unabhängig vom jeweiligen Betrieb – eigene Formen der
Kommunikation auf. Der Erwerb und der Ausbau berufs-
sprachlicher und arbeitsplatzbezogener Deutschkenntnisse 1.4 Innovative Elemente
dienen der Verbesserung der beruflichen Handlungs- Ein Vorläufer des ESF-BAMF-Programms war in der EU-
fähigkeit allgemein und sind damit auch eine wichtige Förderperiode von 2000-2006 das so genannte ESF-BA-
Voraussetzung für die Teilhabe am Erwerbsleben und Programm der Deutschförderung für Personen mit Migra-
an beruflicher Weiterbildung.1 tionshintergrund der Bundesagentur für Arbeit (BA).5
Laut Koordinierungsstelle Berufsbezogenes Deutsch im Mit der Übertragung der Aufgabe auf das BAMF gingen
IQ-Netzwerk bezieht sich berufsbezogenes Deutsch „auf einige wichtige Neuerungen einher:
sprachliche Anforderungen im Kontext eines bestimmten
Arbeitsplatzes, einer Branche oder eines (Ausbildungs-) n Im neuen Programm werden nicht mehr nur Leistungs-
Berufes. Dabei geht es jedoch nicht zuerst um das Erlernen empfänger nach SGB III gefördert, sondern alle
bzw. Beherrschen von Fachwortschatz und Grammatik, arbeitsuchenden und arbeitslosen Personen mit Migra-
sondern vor allem um die schriftliche und mündliche Kom- tionshintergrund und Deutsch als Zweitsprache.
munikation, die mit einer bestimmten Arbeitstätigkeit – Um eine reibungslose Zusammenarbeit zwischen BAMF,
oder der Vorbereitung darauf einhergeht.“ 2 3 den Kursträgern und den zuständigen Jobcentern
und Arbeitsagenturen vor Ort bei der Zuweisung und
Einstufung von potenziellen Teilnehmenden in die
1.3 Rechtliche Grundlagen berufsbezogenen Deutschkurse zu gewährleisten, wurde
Das ESF-BAMF-Programm hat seine rechtliche Grundlage am 09.07.2008 zwischen dem BAMF und der BA eine
in einer am 01.01.2007 in Kraft getretenen Ressortverein- diesbezügliche Verwaltungsvereinbarung unterzeichnet,
barung zwischen dem Bundesministerium für Arbeit und deren Wortlaut sich dann auch die optierenden Kom-
Soziales (BMAS) und dem Bundesministerium des Innern munen angeschlossen haben.
(BMI). In dieser Vereinbarung wurde die berufsbezogene n Beschäftigte in Betrieben können bei (anteiliger) Frei-
Deutschförderung für Personen mit Migrationshinter- stellung durch ihren Arbeitgeber zum Erhalt ihres
grund im Rahmen des ESF auf das BAMF übertragen, wel- Arbeitsplatzes an ESF-BAMF-Kursen teilnehmen.
ches bereits seit dem 01.01.2005 die bundesweiten Inte-
grationskurse durchführt. Zweck der Ressortvereinbarung
war es, die Förderung von Deutsch als Zweitsprache für 4 Rechtliche Grundlagen, Umsetzungsrichtlinien und Formulare
zum ESF-BAMF-Programm unter www.bamf.de → Infothek
möglichst alle erwachsenen Personen mit Migrationshinter- → ESF-BAMF-Programm – Informationen für Träger
grund an einer Stelle zu bündeln und die Kompetenzen
5 Deeke, Axel (2007): Arbeitslose mit Migrationshintergrund.
zu nutzen, die sich das BAMF durch seine Erfahrungen mit
Sprachförderung allein greift häufig zu kurz. IAB-Kurzbericht
der Durchführung der Integrationskurse erworben hatte. Nr. 3/2007. Nürnberg.
Die fachliche Aufsicht über das ESF-BAMF-Programm liegt Deeke, Axel (2006): Berufsbezogene Sprachförderung für Arbeits-
beim BMAS. Das BMAS ist u.a. für die Förderrichtlinie lose mit Migrationshintergrund – erste Ergebnisse aus der
Begleitforschung zum ESF-BA-Programm. IAB-Forschungsbericht
des Programms federführend. Durch das hervorragende
Nr. 21/2006. Nürnberg.
Deeke, Axel (2005): Das ESF-BA-Programm im Kontext der arbeits-
marktpolitischen Neuausrichtung der Bundesagentur für Arbeit –
1 Siehe dazu auch: www.bamf.de → Downloads und Publikationen zur Umsetzung des Programms von 2000 bis Anfang 2005. IAB-
→ Expertisen → „Sprachlicher Bedarf von Personen mit Deutsch Forschungsbericht Nr. 26/2005. Nürnberg.
als Zweitsprache in Betrieben“. Expertise für das BAMF durch das Deeke, Axel (2004): Die Umsetzung des ESF-BA-Programms in
Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE) – Leibniz-Zen- der Zeit von Anfang 2000 bis Ende 2002. In: Deeke, Axel; Kruppe,
trum für Lebenslanges Lernen Bonn Thomas; Kurtz, Beate; Müller, Petra (2004): Halbzeitbewertung
des „ESF-BA-Programms 2000-2006“. Beiträge zur Arbeitsmarkt-
2 Vgl. www.deutsch-am-arbeitsplatz.de/grundlagen.html
und Berufsforschung Nr. 283. S. 21-150. Nürnberg.
3 Szablewski-Çavuş, P.; Beckmann-Schulz, I.: Berufsbezogener Schweigard, Eva (2008): Berufsbezogene ESF-BA-Sprachförderung
Deutschunterricht – Qualitätskriterien. Hamburg o.J. – URL: für Arbeitslose mit Migrationshintergrund – Zielgruppenerrei-
www.migration-online.de/data/93_qualittskriterien_bod1sablew- chung und Verbleib nach Maßnahmeende. IAB-Forschungsbericht
ski.pdf (Stand 02.02.2012) Nr. 4/2008. Nürnberg
8 Das ESF-BAMF-Programm
n Zum ersten Mal steht für die berufsbezogene Deutsch- 1.5 Struktur und Inhalte
förderung für Erwachsene ein bundesweites pädago- Eine Maßnahme im Rahmen des ESF-BAMF-Programms
gisches Rahmenkonzept zur Verfügung.6 Dieses regelt setzt sich grundsätzlich aus zwei Hauptkomponenten
insbesondere die inhaltlichen Bestandteile der Kurse, zusammen: dem berufsbezogenen Deutschunterricht und
deren Größe und Dauer sowie die Anforderungen an der so genannten Qualifizierung. Letztere umfasst Fach-
Kursträger, Lehrkräfte und Lehrwerke. Das Konzept unterricht, ein Praktikum und Betriebsbesichtigungen.
ist so flexibel gestaltet, dass die Kursträger vor Ort Maß- Je nach Bedarf der Teilnehmenden können die beiden
nahmen entwickeln können, die genau auf die Bedarfe Komponenten anteilig variabel gestaltet werden, wobei
der jeweiligen Teilnehmergruppe zugeschnitten sind. Ein der Rahmen von maximal 730 Unterrichtseinheiten einge-
Kurs umfasst bis zu 730 Unterrichtsstunden à 45 Mi- halten werden muss. So können z. B. 500 Unterrichtsein-
nuten und kann bis zu zwölf Monate dauern. heiten auf den berufsbezogenen Deutschunterricht fallen
n Seit Januar 2012 besuchen auch Teilnehmer aus dem und 230 auf die Qualifizierung. Liegt der Qualifizierungs-
ESF-Bundesprogramm für Bleibeberechtigte und bedarf weniger im kommunikativen Bereich, können die
Flüchtlinge II nach Meldung durch die jeweiligen Netz- Anteile der Qualifizierung entsprechend höher ausfallen.
werkpartner die ESF-BAMF Kurse.7
n Die Kurse werden nicht mehr nach der Verdingungs- Kompetenz- und Bedarfsfeststellung
ordnung für Leistungen ausgeschrieben, sondern zu Beginn des Kurses
auf Basis einer Projektförderung im Rahmen des Zuwen- Wie das Verhältnis im Einzelfall festgelegt wird, entscheidet
dungsrechts beim BAMF beantragt und bewilligt. der durchführende Träger auf der Grundlage einer dem
Auch dies ermöglicht den Kursträgern ein passgenaueres Kurs vorausgehenden Kompetenzfeststellung bei den Teil-
Eingehen auf die Bedarfe vor Ort, da die Kurse kurz- nehmenden. Hier werden vorhandene Qualifikationen,
fristig bedarfsgerecht zusammengestellt werden können. der Sprachstand sowie der Sprach- und Qualifizierungs-
bedarf der Teilnehmenden ermittelt (vgl. Pädagogisches
Konzept, S. 16).
Maximaler Gesamtumfang:
730 UE
Maximale Dauer:
6 Monate ohne Ferienzeiten bei Vollzeitmaßnahmen
12 Monate ohne Ferienzeiten bei Teilzeitmaßnahmen
Das ESF-BAMF-Programm 9
Schleswig-
Holstein
Mecklenburg-
Vorpommern
Hamburg
Bremen
Brandenburg
Niedersachsen
Berlin
Sachsen-Anhalt
Nordrhein-Westfalen
Sachsen
Thüringen
Hessen
Rheinland-
Pfalz
Saarland
Bayern
Baden-
Württemberg
es bei der Umsetzung vor Ort jedoch eine Reihe von Heraus- wurden. Hier sind neben dem in Köln angesiedelten
forderungen bei der Umsetzung und Beantragung der Grundsatzreferat insbesondere 22 ESF-BAMF-Außen-
Projekte, die von den Trägerkooperationen an das BAMF dienstmitarbeiterinnen und -mitarbeiter zu nennen,
zurückgemeldet wurden. die tagtäglich in den Regionen unterwegs sind, um Ab-
Das BMAS und das BAMF reagierten auf diese Rückmel- stimmungen zwischen den Akteuren vor Ort vorzu-
dungen zeitnah und veranstalteten im Frühjahr und im nehmen, runde Tische zur Verbesserung des Zuweisungs-
Sommer 2009 fünf Regionalkonferenzen, an denen insge- verfahren zu initiieren, aber auch um Vor-Ort-
samt rund 400 Vertreterinnen und Vertreter der örtlichen Prüfungen durchzuführen.
Agenturen für Arbeit, Jobcentern, Optionskommunen und
Kursträger teilnahmen. Deren Anregungen wurden auf- 1.7 Erste Bilanz
genommen, gebündelt und wurden in der überarbeiteten Nach nunmehr fast vier Jahren der Umsetzung hat sich das
Förderrichtlinie berücksichtigt. ESF-BAMF-Programm als ein in der Fachöffentlichkeit
Mit der geänderten Förderrichtlinie wurde im Herbst anerkanntes und erfolgreiches Instrument der beruflichen
2009 der zweite Wettbewerbsaufruf gestartet, in dessen Integrationsarbeit etabliert:
Rahmen die Berechtigungen zur Antragstellung von Pro- Die zahlenmäßig größte Zielgruppe des ESF-BAMF-
jekten bis zum Ende der EU-Förderperiode im Jahr Programms sind mit großem Abstand die Leistungs-
2013 vergeben wurden. Die Beteiligung am zweiten Wett- empfänger nach SGB II.
bewerbsverfahren lag dabei um rund ein Viertel höher Es haben seit 2009 (Stichtag: 20.12.2012) bereits 4.015
als am ersten: So gab es für nun 122 Fördergebiete insge- ESF-BAMF-Kurse mit insgesamt 75.479 Teilnehmern
samt 283 Anträge. Sämtliche Fördergebiete wurden begonnen. Da das pädagogische Konzept der ESF-BAMF-
besetzt und ein flächendeckendes Kursangebot wird sicher Kurse eine teilnehmergerechte Ausgestaltung der
gestellt. Kurse vorsieht, erstreckt sich das Spektrum der angebote-
Auf Grund der nun wesentlich besseren Bedingungen nen Kursausrichtungen von Kursen zur Berufsorien-
der Kursdurchführung für die Träger stieg die Zahl tierung über spezielle Branchenkurse aus dem gewerblich-
der neu begonnenen Kurse im Jahr 2010 rasant an. Zum technischen Bereich, Pflegebereich, Lager-Logistik,
Jahresende haben bereits knapp 1.000 Kurse begonnen, Gastronomie, Handel bis hin zu speziellen Kursen wie
was im Vergleich zum Vorjahr nahezu eine Verdoppelung Gartenbau oder Sicherheitsservice.
bedeutet. Zum Zustandekommen der Kurse und zu Mit der Anfang 2011 gestarteten Evaluation des ESF-
deren Qualitätssicherung tragen jedoch nicht nur die Kon- BAMF-Programms wurde das Zentrum für Europäische
zeption und die verbesserten Förderbedingungen bei, Wirtschaftsforschung (ZEW) und das Institut für ange-
sondern auch die Strukturen, die beim BAMF geschaffen wandte Sozialforschung (infas) beauftragt. Der Evaluations-
Das ESF-BAMF-Programm 13
bericht liegt noch nicht vor. Allerdings kann bereits jetzt Mit dem Programm wird auch eine weitere Zielsetzung
konstatiert werden, dass das Programm ein großer Erfolg aus dem nationalen Aktionsplan realisiert. Im Dialog-
ist. Erste Ergebnisse zeigen, dass fast die Hälfte (46,4 %) der forum „Gesundheit und Pflege“ ist festgehalten worden, die
Teilnehmer an dem Programm sechs Monate nach Kurs- Kurse mit Fachrichtung „Pflege“ auszuweiten. Inzwischen
ende in einem regulären Beschäftigungs- oder Ausbildungs- konnten bereits über 100 Kurse im Pflegebereich gestartet
verhältnis stand oder in eine allgemeine Maßnahme werden, an denen teilweise auch Beschäftigte teilnehmen.
vermittelt werden konnte. Die Vermittlungsquote des Pro- Das ESF-BAMF-Programm hat sich als Erfolgsinstru-
gramms übertrifft gesteckte Ziele: Im „Nationalen Ak- ment etabliert und bei allen Beteiligten auf Grund der
tionsplan Integration“ ist im Dialogforum „Arbeitsmarkt zukunftsweisenden Konzeption ein hohes Ansehen erwor-
und Erwerbsleben“ als Ziel gesetzt worden, 20 % der ben. Daher wäre die Weiterführung des fortentwickelten
Teilnehmenden des Programms in Arbeit, Ausbildung oder Programms in der EU-Förderperiode von 2014 bis 2020 zu
eine allgemeine Weiterbildung zu vermitteln. begrüßen.
Kursausrichtungen
Handwerk 83
Hauswirtschaft 55
Verwaltung/Büroberufe 38
Baugewerbe 14
umweltbezogene Berufe 5
14 Das ESF-BAMF-Programm
1.400 25.000
1.348
23.187 23.674
1.200
1.162 20.000
1.000 19.117
986
15.000
800
600
10.000
519 9.457
400
5.000
200
0 0
2009 2010 2011 2012 2009 2010 2011 2012
60 Mio.
56,6 Mio. €
50 Mio. 53,5 Mio. €
49,7 Mio. €
40 Mio.
30 Mio.
20 Mio.
18,2 Mio. €
10 Mio.
0
2009 2010 2011 2012
Teilnehmer im SGB
13 % SGBIII
87% SGBII
Teilnehmerzusammensetzung im SGB
Teilnehmer-Bildungsstand
14% Hochschul-Abschluss/
Meister/Promotion
16 % ohne Abschluss
37% HS-/RS-Abschluss
33% Abitur/Ausbildung
Teilnehmerzusammensetzung – Bildungsstand
Dr. Manfred Schmidt, Präsident des Bundesamtes
für Migration und Flüchtlinge
2
2.1 Allgemeines
Berufsbezogene Deutschkurse
für Arbeitsuchende/
Arbeitslose
Anschließend kommen beide Gruppen noch einmal für Zwei Teilnehmende des Alpha-Aufbaukurs stellen
zwei Wochen zur Reflexion, Zukunftsplanung, Wieder- sich vor:
holung und zum Prüfungstraining zusammen.
Der Unterricht findet an fünf Tagen in der Woche von
13.45 Uhr bis 16.15 Uhr statt. Das Teilzeitangebot ist des- „Mein Name ist Dilek Er. Ich wurde vor
halb wichtig, weil die Teilnehmenden eine Wiederholungs- 39 Jahren in der Türkei geboren. Dort
und Vertiefungsphase ihres Lernstoffes von bis zu drei habe ich die 10. Klasse abgeschlossen und
Stunden täglich zu Hause aufwenden müssen. Die Gewin- als Dekorateurin gearbeitet.
nung der Teilnehmenden erfolgt aus dem Netzwerk Nach Deutschland kam ich vor 19
„Deutsch für Köln“ sowie aus dem Pool der ehemaligen Jahren. Neben meiner Muttersprache
Absolventen von Alphabetisierungskursen. Türkisch spreche ich inzwischen auch schon recht gut Deutsch.
Das Konzept des Alpha-ESF-BAMF-Kurses wurde von der Ich freue mich sehr, dass ich diesen Kurs besuchen und
Bénédict School entwickelt. Anhand der Erfahrungen damit meine Deutschkenntnisse ausbauen kann. Bisher habe
aus vier im Vorfeld bei der Bénédict School abgeschlossener ich als Reinigungskraft gearbeitet und würde nach dem
Kurse konnte das Konzept aktualisiert und die Kursinhalte Kurs gern in meinem alten Beruf als Dekorateurin zurück-
optimiert werden. So wurde beispielsweise die gemeinsame kehren oder den Beruf der Friseurin erlernen.“
Orientierungsphase von vier Wochen auf eine Woche
reduziert. Darüber hinaus wurde eine vierwöchige Prakti-
kumsvorbereitung in das Kurskonzept aufgenommen.
Die besondere Länge des Praktikums stellt einen Azu Abdulkarim-Murad wurde 1973 im
wichtigen Erfolgsfaktor der Alpha-ESF-BAMF-Kurse dar. Irak geboren und beendete dort nach
Es eröffnet den Teilnehmenden die Chance, sich an den dem Besuch der 4. Klasse die Schule. „Vor
Arbeitsalltag und dessen Abläufe zu gewöhnen. Die Prakti- 12 Jahren kam ich nach Deutschland
kumsdauer von 5 Monaten gibt ihnen die Möglichkeit, und habe in der Gastronomie im Service
sich umfassend in die Arbeitsprozesse einzuarbeiten. Der und auch als Koch Erfahrungen sam-
Firmeninhaber bekommt einen weitaus besseren Über- meln können. Doch ohne die entsprechenden Deutschkennt-
blick über den Praktikanten, als bei einem vierwöchigen nisse in Wort und Schrift ist es sehr schwer, diesen Job
Praktikumseinsatz. Das erteilte Praktikumszeugnis erhält – langfristig ausüben zu können
vor allem hinsichtlich späterer Bewerbungen – einen Jetzt möchte ich im ESF-BAMF-Sprachkurs meine berufs-
hohen Stellenwert und eröffnet damit den Absolventen des bezogenen Deutschkenntnisse ausbauen, um danach
Kurses gute Voraussetzungen für eine erfolgreiche Be- einen langfristigen Arbeitsplatz in der Gastronomie zu
werbung. finden.
Bisher schafften im Durchschnitt 45 % – 50 % der Absol- Ich bin von diesem Kurs begeistert, weil man im An-
venten den Einstieg in den Ausbildungs-/Arbeitsmarkt. schluss an das fünfmonatige Praktikum ein Zeugnis
So erhielten ehemalige Kursteilnehmende unter anderem des Arbeitgebers erhält und dies bei der anschließenden
Ausbildungsplätze in Kindertagesstätten und Altenhei- Jobsuche sehr hilfreich ist.“
men, Arbeitsplätze in Baummärkten oder 400,- Euro-Jobs
im Catering. Absolventen konnten aber auch in freibe-
rufliche Stellen in Hotels vermittelt werden.
In den Vorgängerkursen haben einige Teilnehmende
innerhalb eines Jahres ihr Sprachniveau bis zu B1+ Beruf
anheben können.
Die Teilnehmenden schätzen den Besuch des Kurses
sehr und folgen hoch motiviert dem Unterricht.
20 Das ESF-BAMF-Programm
2.3 Sprachförderung für Migranten mit einer im lichen Anteil auch großen Wert auf Unterstützung bei der
Ausland erworbenen akademischen Ausbildung Stellen bzw. Praktikumssuche gelegt. Die Teilnehmenden
Der Verein für Berufs-, Sprach- und Freizeitbildung e.V. sollen das Arbeitsleben eines Akademikers in Deutschland
(VBSF)13 bietet als Sprachkursträger in Kassel einen kennenlernen und sich darin zurecht finden können. In-
berufsbezogenen Sprachkurs für zugewanderte Akademiker dividuelle Defizite persönlicher Art, Probleme bei der Prakti-
und Akademikerinnen an. Die Maßnahme richtet sich kumssuche und der adäquaten Bewerbung einschließlich
an langzeitarbeitslose Akademiker mit Migrationshinter- der Vorbereitung auf die späteren Vorstellungsgespräche
grund aus der Stadt und dem Landkreis Kassel und teil- werden je nach Bedarf individuell, in Kleingruppen oder im
weise aus anderen Regionen Hessens. Ziel des Kurses ist gemeinsamen Unterricht aufgearbeitet.
Reintegration von Akademiker in den Arbeitsmarkt. Während der Sprachkurs zum Ziel hat, die Teilnehmen-
Wichtiger Bestandteil dabei ist die Anerkennung des Berufs- den zu befähigen eine ihrer Ausbildung entsprechende
abschlusses. Die Teilnehmenden verfügen noch nicht Arbeit auszuüben, dient das Praktikum dazu, die Teilneh-
über ausreichende Sprachkenntnisse bezüglich einer berufs- menden mit den Anforderungen dieser Arbeitsstellen
spezifischen Fachsprache. vertraut zu machen. Die Teilnehmenden sollen das Arbeits-
Der Kurs beinhaltet einen sechsmonatigen berufsbezoge- leben eines Akademikers in Deutschland kennenlernen
nen Sprachkurs und ein anschließendes sechsmonatiges und sich darin zurechtfinden. Die Praktikumsgeber müssen
Praktikum, welches zur Arbeitsaufnahme im akademischen sich bereit erklären, die Teilnehmenden bei entspre-
Beruf führen soll. Der Sprachanteil umfasst 730 Unter- chender Eignung in ein adäquates Arbeitsverhältnis zu
richtsstunden und beginnt mit dem Sprachniveau B1 und übernehmen.
endet mit einer Telc-Prüfung Sprachniveau C1 GER. Zu- An dem Kurs können diejenigen teilnehmen, die in einem
sätzlich werden im Nachmittagsunterricht zur Vorbereitung Auswahlverfahren erkennen lassen, dass sie neben den
auf das spätere Praktikum die Nutzung des Internets zur fachlichen Voraussetzungen auch motiviert sind, in ihrem
Stellensuche trainiert sowie stellen- und unternehmensbe- akademischen Beruf arbeiten zu wollen. Mit der Teilnah-
zogene Bewerbungsunterlagen erstellt. Die Teilnehmenden me am sprachlichen Teil ist zwingend auch die Aufnahme
werden zudem über ihre Rechte und Pflichten am Arbeits- eines sechsmonatigen Praktikums verbunden.
platz und über mögliche Sicherheitsbestimmungen in- Um diese wichtigen Aspekte zu eruieren, findet ein um-
formiert und lernen vor allem die Kommunikation und den fangreiches Auswahlverfahren im Rahmen der Kompetenz-
Umgang mit Vorgesetzten und Kollegen. feststellung statt, das von der Bildungsberatung Garantie-
Ziel des Kurses ist es, eine Arbeit im akademischen Beruf fonds Hochschule und dem VBSF durchgeführt wird.
in Deutschland zu finden. Daher wird neben dem sprach- Der Kurs wird neben dem ESF-BAMF-Programm durch
das Land Hessen gefördert.
13 In Kooperation mit Kulturzentrum Schlachthof e.V.
Teilnehmerinnen
und Teilnehmer
des ESF-BAMF-
Kurses
(Diese und folgen-
de Seite)
Das ESF-BAMF-Programm 21
22 Das ESF-BAMF-Programm
2.4 „Stark für die Ausbildung“ Unternehmen. Dies sollte den Ausbildungsbetrieben die
Aufgrund sprachlicher Defizite, einem oftmals erschwerten Möglichkeit bieten, sich aus einem großen Pool an
sozialen Umfeld und Vorurteilen seitens der Ausbil- potentiellen Auszubildenden den am besten Geeigneten
dungsfirmen haben viele Jugendliche mit Migrationshinter- herauszusuchen. Aber auch den Kursteilnehmern sollte
grund bei der Ausbildungsplatzsuche keine oder nur damit die Chance eröffnet werden, Einblick in unterschied-
geringe Erfolge. Dagegen suchen immer mehr Unterneh- liche Berufsfelder zu erhalten. So konnten sie sich ein
men Auszubildende und können oftmals über Jahre genaues Bild von ihrem künftigen Beruf machen oder ihren
hinweg ihre Ausbildungsstellen nicht besetzen. Um dem Berufswunsch definieren. Zur Unterstützung der Teil-
voranschreitenden Fachkräftemangel und dem drohen- nehmer, aber auch als Ansprechpartner für die Betriebe
den Wettbewerbsverlust vorzubeugen, sind die Unterneh- stand eine Sozialpädagogin zur Verfügung, um frühzeitig
men immer öfter darauf angewiesen, Jugendliche mit bei eventuellen Problemen entgegen wirken zu können.
sozialer Benachteiligung oder Migrationshintergrund aus- Insgesamt konnten nach Abschluss des Kurses fünf
zubilden. Jugendliche in Ausbildung vermittelt werden, ein junger
Um die Jugendlichen, die aufgrund ihrer Sprachdefizite Mann hat einen sozialversicherungspflichtigen Arbeits-
und ihres Migrationshintergrundes einer besonderen platz erhalten und eine junge Frau beginnt im Oktober ein
Erschwernis bei der Lehrstellensuche unterworfen sind, Studium.
an die offenen Ausbildungsstellen vermitteln zu können,
wurde das Projekt „Stark für die Ausbildung“ als Gemein-
schaftsprojekt zwischen der job-com der Kreisverwal-
tung Düren, dem Jugendmigrationsdienst Düren, der Fort- „Ich bin Ramazan Ayaz und wurde vor
bildungsakademie der Wirtschaft14 und dem Bundesamt 21 Jahren in Deutschland geboren.
für Migration und Flüchtlinge ins Leben gerufen. Nach meinem Hauptschulabschluss
Obwohl die meisten der Jugendlichen einen deutschen habe ich auf der höheren Handels-
Schulabschluss absolviert haben, hatten viele von ihnen schule meinen Realschulabschluss nach-
berufssprachliche Defizite. Während die Grundlagen von geholt.
Rechtschreibung und Grammatik beherrscht werden, Seit 2010 bin ich auf der Suche nach einem Ausbildungs-
zeigen sich im Satzbau und bei der Produktion von Sach- platz im kaufmännischen Bereich. Bis ich in das ESF-
texten erhebliche Mängel, die einem erfolgreichen BAMF-Projekt „Stark für die Ausbildung“ gekommen bin,
Absolvieren einer Ausbildung im Wege stehen. Um noch habe ich über 100 Bewerbungen an Ausbildungsbetriebe
möglichst viele Jugendliche in die Ausbildung mit Aus- geschickt, die leider bis dahin erfolglos geblieben sind. Ich
bildungsstart 2012 zu vermitteln, wurde der Kurs „Stark für kam in den Kurs in der Hoffnung, eine gute Ausbildung
die Ausbildung“ mit einer Kursdauer von nur 3 Monaten zu finden. Von den im Kurs vorgesehenen drei Praktika
konzipiert. Auf dem Lehrplan des Deutschunterrichts stan- absolvierte ich das erste bei Aldi, mein zweites und drittes
den unter anderem die Funktion, der Aufbau und die Praktikum bei Saturn mit dem Ziel der Ausbildung zum
Produktion von Sachtexten, wie das Schreiben von (Fach-) Bürokaufmann.
Berichten oder der Umgang mit der DIN 5008 für das Die enge sozialpädagogische Betreuung während der
Anfertigen von Anfragen, Angeboten oder sonstiger berufs- Kurslaufzeit war für mich sehr gut und wichtig. Besonders
relevanter schriftlicher Kommunikation. Neben der gut hat mir gefallen, dass ich in dem Kurs Referate halten
berufsbezogenen Sprachförderung erhielten die Teilnehmer musste. Dies hat mir geholfen mich zu öffnen, da ich ein
eine umfangreiche Unterstützung bei der Berufswahl schüchterner, zurückhaltender Mensch bin.“
und den Bewerbungstrainings. Außerdem wurde den Teil-
nehmern neben den Fach, Sach- und Sozialkompetenzen
die richtige verbale Kommunikation am Arbeitsplatz ver-
mittelt. Der sprachliche Umgang mit Vorgesetzten und „Mein Name ist Mert Atinkaya. Ich
Kollegen wurde als „Berufsknigge“ zum Beispiel in Rollen- wurde vor 21 Jahren in der Türkei
spielen trainiert. Dies sollte dazu beitragen, den Start für geboren. In Deutschland lebe ich seit
die Ausbildungsanwärter in das Berufsleben zu erleichtern. 4 Jahren.
Innerhalb des Kurses absolvierten die Teilnehmer 3 Als ich in den Kurs „Stark für die
Praktika à 10 Tage in einem oder in unterschiedlichen Ausbildung“ kam, hatte ich keine
großen Erwartungen. Aufgrund meines fehlenden Schul-
14 In Kooperation mit TÜV NORD Bildung GmbH & Co.KG abschlusses ist es sehr schwer, eine Ausbildung zu
Das ESF-BAMF-Programm 23
finden, vor allem in meinen Traumberuf zum Elektro- bei der aktiven Verbesserung seiner sprachlichen Fertig-
techniker. keiten als auch später in seinem Praktikum sinnvoll
In dem Kurs konnte ich meine Sprache und mein Selbst- und geschickt an. Aufgrund einer schwierigen familiären
bewusstsein ausbauen und mich auch für andere Aus- Situation war Herr Filippov am Anfang der Maßnahme
bildungsberufe zu öffnen. Nun strebe ich eine Ausbildung sehr zurückhaltend und hatte wenig Selbstvertrauen. Im
zum Altenpfleger an.“ Laufe des Kurses zeigte er mehr Offenheit gegenüber
anderen Teilnehmenden sowie den Dozenten und ergriff
gerne die Initiative und bereicherte den Unterricht
2.5 Beiträge von und über Teilnehmende, die durch durch originelle Ideen und Beiträge. Sein Interesse und sein
das ESF-BAMF-Programm den Einstieg in Engagement richteten sich nicht nur auf die Behebung
den Arbeits- oder Ausbildungsmarkt geschafft berufssprachlicher Defizite, an denen er sehr aktiv und sehr
haben motiviert im Unterricht mitgearbeitet hat, sondern auch
auf seine berufliche Qualifizierung und die Verbesserung
Als Regina Lindt im November 2009 die seiner Chancen am Arbeitsmarkt. Gleichzeitig hat er
Möglichkeit erhielt, an einem Kurs sich bei verschiedenen Firmen im Saarland sowie in Rhein-
der berufsbezogenen Sprachförderung land-Pfalz aktiv beworben. Seine Bemühungen sind
teilzunehmen, dachte sie noch nicht gekrönt worden, indem er bei der ITS Mayer Pforzheim,
im Traum daran, dass ihr Leben bald eine Arbeitsstelle als Dipl-Ing. für Nachrichtentechnik
eine Wendung erfahren würde. gefunden hat, wo er bis heute tätig ist.
Die Voraussetzungen waren gut, denn ihr Betriebswirt-
schaftsdiplom ist auch in Deutschland anerkannt. Nur
die Sprachkenntnisse sollten noch etwas aufgepeppt werden.
Regina Lindt hatte schon einige Erfahrungen in der Fereshteh Khoshnoud Fashandi, 40 Jahre,
Weiterbildung. Sie lernte zwar immer einiges hinzu, aber der gehörte von Beginn an zu den aktiv-
angestrebte Job kam bisher nie heraus. Vielleicht lag es sten Teilnehmenden im berufsbezogenen
gerade daran, dass sie selten lächelte und an ihren Zweifeln, Sprachkurs des Diakonischen Werks
dass es auch diesmal wahrscheinlich nicht klappen würde. an der Saar gGmbH in Saarbrücken. Sie
„Mit dem Job klappt‘s doch sowieso nicht, aber besser auf verfügte über eine vorbildliche Ar-
der Schulbank als auf der Couch“, so Regina. Weit gefehlt. beitseinstellung und den Willen, ihre berufsbezogenen
Der durchführende Träger, die LOESERnet.com GmbH, be- Deutschkenntnisse zu verbessern. Sie besuchte den
merkte rasch, über welch großes kaufmännisches Poten- Unterricht regelmäßig, erledigte schriftliche Aufgaben
tial sie verfügte. Im obligatorischen Kurspraktikum gab sie und Arbeitsaufträge schnell und sorgfältig und beteilig-
dann „so richtig Vollgas und zeigte allen, was in ihr steck- te sich überdurchschnittlich an den Konversations- und
te“. Und LOESER stellte sie kurzentschlossen selbst ein. Heute Kommunikationsübungen. Am Anfang der Maßnahme
ist Frau Lindt ein unverzichtbarer Bestandteil des Mit- hatte sie große Schwierigkeiten im mündlichen Ausdruck,
arbeiter-Teams und überzeugt in ihrer Arbeit als Buchhal- welche sie im Laufe des Unterrichts beheben konnte,
terin und Projektmanagerin auf der ganzen Linie. wobei sie sich bei den Konversationsübungen mehr und
mehr aufgelockert hatte. Außerdem haben ihre Praktika
in den SHG Kliniken (Saarland-Heilstätten GmbH) ebenso
dazu beigetragen, dass Frau Khoshnoud Fashandi ihre
Andrey Filippov, 39 Jahre, ist mit guten sprachlichen Hemmungen überwinden konnte. Nach der
Vorkenntnissen in den berufsbezo- bestandenen Prüfung B2+ Beruf hat sie ihre Zeugnisse
genen Deutschkurs beim Diakonischen anerkennen lassen und sich umgehend bei der Dialysepraxis
Werk an der Saar gGmbH in Saar- im Krankenhaus Dudweiler beworben, wo sie eine Stelle
brücken eingetreten. Am Anfang des als Krankenschwester bekommen hat.
Kurses war er sehr schüchtern auf
Grund seiner Ausbildung und Tätigkeit in der IT-Branche
verfügte er bereits über ein hohes Maß an Kreativität
und Flexibilität sowie über klare Strukturen im Denken Lea Bauer, 61 Jahre, verfügte über eine vorbildliche Arbeits-
und ein erkennbares Ordnungssystem im Arbeitsver- einstellung und den absoluten Willen, ihre Deutschkennt-
halten. Diese Fähigkeiten wendete er sowohl im Unterricht nisse weiter zu verbessern. Sie besuchte den Unterricht bei
24 Das ESF-BAMF-Programm
dem Diakonischen Werk an der Saar gGmbH in Saarbrücken ledige eigenverantwortlich vielseitige Aufgaben. Ich schätze
sehr regelmäßig, erledigte schriftliche Aufgaben und meinen Arbeitsplatz sehr und will meine Arbeit immer gut
Arbeitsaufträge schnell und sorgfältig und beteiligte sich machen. Ich gehe jeden Tag gern auf Arbeit.“
überdurchschnittlich an Konversations- und Kommuni-
kationsübungen. Sie arbeitete sehr selbstständig, strukturiert
und gewissenhaft und passte sich schnell veränderten
Situationen an. Frau Bauer verfügt über ein in Russland ab- Moacir Jardim de Oliveira, ohne Berufs-
geschlossenes Ingenieurstudium der Geologie und eine ausbildung aus Brasilien erzählt:
Ausbildung zur Schneiderin für Damenoberbekleidung. „Ich bin 35 Jahre alt und stamme aus Bra-
Seit ihrer Einreise nach Deutschland 2003 hat sie hier silien und lebe seit 2002 in Deutsch-
im hauswirtschaftlichen Bereich und als Reinigungskraft land. In meiner Heimat arbeitete ich als
gearbeitet. Die Tätigkeit als Reinigungskraft musste Journalist. In Deutschland bin ich
sie aufgrund gesundheitlicher Probleme beenden. Mit der heute Auszubildender im 2. Lehrjahr beim Fachseminar
Unterstützung des ESF-BAMF-Trägers konnte sie ihre Altenpfleger der SBK (Sozial Betriebe Köln).
ausländischen Abschlüsse (Ingenieurstudium der Geologie) Bei der Agentur für Arbeit in Köln habe ich den „Tipp“
anerkennen lassen. Sie hat sich nach Beendigung der für die „Berufsbezogene Sprachförderung“ bekommen,
Maßnahme bewusst im kaufmännischen Bereich beworben danach habe mich direkt an die VHS Köln gewendet und
und konnte dank des anerkannten Hochschulstudiums wurde dort persönlich beraten.
und ihrer kommunikativen Fähigkeiten eine Stelle als
Fachkraft beim Primark erhalten. Meine Erfahrungen mit dem berufsbezogenen Sprachkurs.
Bei den Inhalten des Sprachkurses ging es nicht nur um
die Sprachkenntnisse (Niveau B2+ Beruf, sondern auch um
die bessere Integration in die deutsche Gesellschaft. Vor
Wladimir Funkner berichtet: der berufsbezogenen Sprachförderung habe ich mich als
„2005 kam ich mit meiner Familie als „Einzelkämpfer“ gefühlt, der alleine um seine Zukunft in
Spätaussiedler nach Apolda. Um mit Deutschland kämpfen muss.
dem Leben in Deutschland zu Recht zu Im Sprachkurs wurde auf viele meiner Bedürfnisse als
kommen, mussten wir zuerst richtig Immigrant eingegangen. Vom Unterricht mit sehr kom-
Deutsch lernen. An der Volkshochschule petenten Dozenten bis hin zur Beratung und Unterstützung
in Apolda absolvierte ich meinen ersten Integrationskurs. meiner Entscheidung für meine Ausbildung/Beruf den
Im Unterschied zu meinen Kindern fiel es mir nicht leicht, ich heute gewählt habe.
Deutsch lernen. Ich bin dem ganzen Team sehr dankbar, sowohl dem
Nach dem Integrationskurs begann ich zu arbeiten. Leider EDV-Lehrer, dem Job Coach sowie allen Dozenten.
habe ich im Frühjahr 2011 meine Arbeit wegen Stellen-
kürzung verloren. Ich wandte mich wieder an die Thüringer Was hat mir der Sprachkurs genützt?
Volkshochschulverband in Jena. Man hat mir dort emp- Durch den EDV-Unterricht konnte ich meine Kenntnisse
fohlen, in einem berufsbezogenen Sprachkurs meine Deutsch- erweitern und bekam Rüstzeug für meine Bewerbungen
kenntnisse zu verbessern, um die Chancen auf dem Arbeits- sowie für den Beruf.
markt zu erhöhen“. Da meine Vermittlerin beim Jobcenter Durch den Jobcoach habe ich meine Horizonte erweitert.
Apolda die Teilnahme am Kurs befürwortete, konnte ich Ich weiß heute, wie wichtig z. B. ein guter und aktueller
schnell mit einem Kurs beginnen. Das Praktikum durfte ich Lebenslauf ist, wie ich mich bei einem Vorstellungsgesprä-
bei der Firma Hörisch Präzision GmbH in Apolda absolvie- chen verhalten sollte, wie ich eine Stelle finden kann, mit
ren. Dabei konnte ich die Firma kennenlernen und verschie- der ich nicht nur Geld verdienen kann, sondern die mir auch
dene Tätigkeiten ausüben. Die Geschäftsführer und die Spaß macht.
Stammbelegschaft waren sehr freundlich zu mir und haben Durch die Sprachförderung fühle ich mich nicht mehr
mich gut angeleitet. Ich denke, dass man auch mit mir zu- wie die 3 bekannten Affen (taub, blind und stumm),
frieden war, denn nach Abschluss des Praktikums erhielt ich sondern ich fühle mich richtig integriert. Dies bemerke
Mitte Oktober 2011 einen unbefristeten Arbeitsvertrag mit ich besonders bei meiner Ausbildung zum Altenpfleger,
40 Wochenstunden. Inzwischen ist auch die Probezeit vorbei. da hier die Kommunikation mit den Bewohnern eine sehr
Ich bin sehr glücklich, bei Hörisch Präzision arbeiten zu wichtige Rolle spielt.
dürfen. Hier arbeite ich als Helfer in der Produktion und er-
Das ESF-BAMF-Programm 25
Meine Erfahrungen mit dem Praktikum Redemitteln häufig gute Ideen eigenständig zum Ausdruck
Die Praktikumsstelle habe ich zusammen mit meinem Job gebracht hat. Auch mündlich überraschte sie mitunter
Coach gesucht. Diese Unterstützung und Beratung war mit sehr reflektierten Redebeiträgen. In ihrem Herkunftsland
fundamental für meine Erfolge. Thailand hat Frau Rachasima keine Berufsausbildung
Das Praktikum hat mir die Möglichkeit gegeben, einen absolviert. Ihr wurde jedoch die mittlere Reife anerkannt.
Einblick in den gewählten Beruf zu bekommen und war Sie lebt seit 1995 in Deutschland und kann sich mittler-
für mich eine Entscheidungshilfe die durch den Job Coach weile sehr gut verständigen. Ihre Praktikumsstelle hat sie
professionell begleitet wurde. durch Eigeninitiative gefunden, in der Zahnarztpraxis
Ich habe im Anschluss an den Kurs noch 2 weitere für Oralchirurgie, Dr. Böttcher in Saarbrücken. Nach Beendi-
Praktika gemacht. gung wurde ihr ein Ausbildungsplatz in Aussicht gestellt,
den sie ab September bekommen hat. Durch ihre höfliche,
Was würde ich jemandem sagen, der mich fragt, ob er interessierte und umsichtige Art konnte Frau Rachasima
diesen Sprachkurs besuchen soll? die Ausbildungspraxis davon überzeugen, sie als Auszubil-
Für einen Migranten in Situation wie meiner ist es nicht dende unter Vertrag zu nehmen.
nur wichtig Sprachkompetenz zu erwerben, sondern
er muss für seine Integration sorgen. Die Berufsbezogene
Sprachförderung ist hierbei ein wichtiger Schritt, um
„einen Fuß in die Tür“ zu bekommen.“ Mahin Safaryan, 38 Jahre, nahm eben-
falls an einem ESF-BAMF-Kurs des
Diakonischen Werks an der Saar gGmbH
in Saarbrücken teil. Sie verfügte zu
Anderiana Malko, Schülerin mit FOR, stammt aus dem Beginn der Maßnahme über gute Deutsch-
Irak und lebt seit drei Jahren in Deutschland: „Die Inhalte kenntnisse in der gesprochen Sprache
des Kurses „Berufsbezogene Sprachförderung“ waren und über einen guten Wortschatz auf Sprachniveau B1/B2.
sehr hilfreich für mich. Dadurch habe ich viel über das Im Schriftlichen lag sie auf B1 Niveau. Sie arbeitete sehr
Berufsleben gelernt. gewissenhaft und leistete häufig wertvolle Beiträge zum
Im Rahmen des ESF-BAMF-Kurses lernte ich den Beruf Unterricht, insbesondere bei Kursdiskussionen. Sie war
Kauffrau für Verkehrsservice kennen. Die VHS Köln hat eine sehr motivierte und interessierte Sprachschülerin und
mir auch sehr bei der Suche nach einem Praktikumsplatz verfügt über ein ausgesprochen freundliches Wesen. Frau
geholfen. Mein Praktikum habe ich bei DB Regio NRW Safaryan konnte während des vierwöchigen Praktikums in
GmbH gemacht. Für mich war dies der beste Teil des Kurses, der Zahnarztpraxis für Oralchirurgie, Dr. Böttcher in Saar-
da ich den Bereich Kauffrau für Verkehrsservice besser brücken ihren Praktikumsleiter und andere Kolleginnen von
kennengelernt habe und mich für den Beruf entscheiden ihrer Sprachkompetenz sowie ihren Lernfähigkeiten und
konnte. Durch die Hilfe vom Jobcoach konnte ich eine ihrer Motivation überzeugen und begann im September mit
Einstiegsqualifizierung machen und habe am ersten Sep- einer Ausbildung als Zahnarzthelferin in der o. g. Praxis.
tember 2012 meine Ausbildung angefangen.“
Anstrengungen möglich. Die Prüfung B1+ Beruf hat sie Ranj Manssur Anwar hat an einem ESF-BAMF-Kurs bei
mit Note 3 bestanden. Frau Vicente da Silva besuchte in der DEKRA Akademie Düsseldorf16 teilgenommen.
Brasilien eine Hauptschule, den Abschluss hat sie in Nach anfänglichen Schwierigkeiten hat Herr Mansur den
Deutschland, bei der Bildungswerkstatt in Dillingen nach- Einstieg in die Maßnahme und seinen Platz in dieser
geholt. Seit ihrer Einreise in Deutschland 1996 war sie gefunden. Er hat durch Engagement vieles dazu lernen
im privaten hauswirtschaftlichen Bereich tätig, sowie als können, seine Sprachfähigkeiten haben sich deutlich
Reinigungskraft bei einer Spedition und Aushilfskraft verbessert.
im Supermarkt. Frau Vicente da Silva ist sehr gläubig und In seinem Praktikum hat er dann sowohl durch seine
engagiert sich intensiv in einer Kirchengemeinde und inzwischen guten berufssprachlichen Sprachkenntnisse
verfügt über eine besondere soziale Kompetenz. Nach ihrem als auch durch seine kompetente Arbeitsweise als Auto-
Wunsch wurde ihr eine Praktikumsstelle in einem mechaniker überzeugen können.
Seniorenheim bei der Arbeiterwohlfahrt (AWO) vermittelt. Auch wenn er für den deutschen Arbeitsmarkt noch
Aufgrund ihrer hervorragenden Leistungen und ihrer einiges dazu lernen muss, überzeugte er doch durch den
Umgangsart mit den Bewohnern des Seniorenheimes erhielt offensichtlichen Spaß, den ihm seine Arbeit macht.
Frau Vicente da Silva im Johanna-Kirchner-Haus der In vielen Bereichen konnte er auch durchaus schon selbst-
AWO einen Ausbildungsplatz zur Altenpflegehelferin. ständig arbeiten.
Da er nach Aussage seines Meisters nicht nur ein flei-
ßiger Mitarbeiter ist, sondern sich auch noch pünktlich
2.6 Die Bedeutung des Praktikums im ESF-BAMF- und zuverlässig zeigte, war er der beste Kandidat, um
Programm ihn an einen Arbeitgeber weiter zu empfehlen, der einen
Nachfolgende Schilderungen von Teilnehmenden und Mitarbeiter suchte.
ESF-BAMF-Trägern veranschaulichen den Stellenwert von Ein kurzes Praktikum von einer Woche schien dann aus-
Praktika im Rahmen der berufsbezogenen Deutschkurse. gereicht zu haben, um auch den neuen Chef von Herrn
Mansurs Qualitäten zu überzeugen, so dass ein Arbeitsver-
trag zu Stande kam.
Herr Klich hat in Polen mit seinem Vater gemeinsam eine
private Autowerkstatt betrieben, in der beide Autos repa-
riert haben. In Polen hat er eine einjährige Ausbildung zum
Karosseriebauer und eine weitere zweijährige Ausbildung Vladica Pancic ist ein sehr positiv denkender Mensch, der
zum technischen Kaufmann absolviert und anschließend über sehr viel Energie und Tatendrang verfügt.
als LKW-Fahrer gearbeitet. In Deutschland hat er in ver- Dies führt auch dazu, dass er mit über 40 Jahren noch
schiedenen Helfertätigkeiten wie Regalmontierer (1,5 Jahre) eine Ausbildung zum Altenpfleger machen möchte. Der
und Gartenbauhelfer (AGH) Erfahrungen gesammelt. Eine Umgang mit Menschen scheint ihm zu liegen, denn er hat
dauerhafte Tätigkeit hat er nicht finden können. bereits in anderen sozialen Projekten mitgearbeitet.
Innerhalb der berufsbezogenen Sprachförderung bei der Nachdem er sich während der Maßnahme bei der DEKRA
Kreisvolkshochschule Viersen15 absolvierte er ein Prakti- Akademie Düsseldorf17 sehr um eine Verbesserung vor
kum in einer freien Autowerkstatt. Dort konnte er seine vor- allem seiner grammatikalischen Kompetenzen bemühte,
handen Fähigkeiten zeigen und bewies, was in ihm steckt. wollte er im Praktikum abklären, ob sein Berufswunsch
Er überzeugte während der Praktikumszeit seinen Prak- Altenpfleger auch im Arbeitsalltag seinen Vorstellungen
tikumsgeber so sehr, dass dieser ihm im Anschluss an das entspricht.
Praktikum eine sozialversicherungspflichtige Beschäfti- Vor allem der Umgang mit den alten Menschen scheint
gung anbot. In verschiedenen Telefonaten nach Beendigung Herrn Pancic sehr zu liegen. Er war bereits in kürzester Zeit
des Lehrgangs berichtete Herr Klich über seine große so beliebt, dass er an freien Tagen vermisst wurde. Aber auch
Zufriedenheit mit dieser Tätigkeit. Sobald er mehr als fünf fachlich lernte er seine Aufgaben sehr schnell und konnte
Jahre Berufserfahrung innerhalb dieses Gewerks nach- nach kurzer Zeit weitestgehend selbstständig arbeiten.
weisen kann, möchte er über die berufliche Nachqualifizie- Herrn Pancic konnte seinen Wunsch, eine Ausbildung
rung die Gleichstellung mit einem Facharbeiter bei der zum Altenpfleger anzufangen, nach dem Praktikum bei
zuständigen HWK gemäß BBIG beantragen.“
16 In Kooperation mit WIPA GmbH & Co. KG
15 In Kooperation mit NESTOR Bildungsinstitut GmbH, Mönchen- 17 In Kooperation mit WIPA GmbH & Co. KG
gladbach
Das ESF-BAMF-Programm 27
demselben Praktikumsbetrieb erfüllen. Herr Pancic ist gesundheitliche Probleme und wollte auch deswegen ein
jetzt schon in dem zweiten Ausbildungsjahr. neues Betätigungsfeld finden. Ihr wurde ein Praktikum
in der Großküche des Langwiedstiftes in Saarbrücken ver-
mittelt. Sie hatte dort keinerlei Verständigungsprobleme,
war sehr motiviert und wurde vom Team gut aufgenommen.
Bijou A., (25 J., 3 Kinder, alleinerziehend, aus Botswana) ver- Nach 14 Tagen wurde ihr von Seiten der Heimleitung
fügt über einen vergleichbaren Hauptschulabschluss, vorgeschlagen, auf einer der Stationsküchen eingearbeitet
hatte aber keine Berufsausbildung und auch keinerlei Vor- zu werden mit Aussicht auf Weiterbeschäftigung nach
stellung von ihren Berufsmöglichkeiten in Deutsch- der Praktikumsphase. Diese Tätigkeit gefällt Frau Hoch sehr.
land. Sie besuchte den berufsbezogenen Sprachkurs bei Sie arbeitet auf der Stationsküche schon seit acht Monaten
NESTOR Bildungsinstitut GmbH in Mönchengladbach. und erfreut sich großer Beliebtheit bei Bewohnern des
Frau Bijou A. ging in ihren Handlungen völlig unstruktu- Seniorenheims. Frau Hoch fühlt sich auch gesundheitlich
riert und planlos vor, entschied viele Dinge spontan und und emotional besser.
besaß keine Zeiteinteilung. Sie war aber immer freundlich,
hilfsbereit und humorvoll. Kontaktfreudig ging sie auf
die Menschen zu und bot stets im Bedarfsfall ihre Hilfe an.
Aus diesem Grunde wollte sie auch einen Beruf ausüben, Johanna Zofia Szymanek, 34 Jahre, gehörte von Beginn an
in dem sie anderen helfen könnte. Zur Vorbereitung auf das zu den motiviertesten und aktivsten Teilnehmenden des
Praktikum, dass Frau Bijou A. in einem Seniorenheim berufsbezogenen Sprachkurses beim Diakonischen Werk
absolvieren wollte, haben die Sozialpädagogin und die Pro- an der Saar gGmbH in Saarbrücken. Sie verfügte über
jekt-Mitarbeiter das Zeitmanagement mit Frau Bijou A. eine vorbildliche Arbeitseinstellung und den absoluten Wil-
erarbeitet und sind auf Schlüsselqualifikationen wie Pünkt- len, ihre Deutschkenntnisse weiter zu verbessern. Sie
lichkeit, Zuverlässigkeit, aber auch Umgangsformen – besuchte regelmäßig den Unterricht, erledigte schriftliche
speziell bei/mit älteren Menschen – eingegangen. Das Prak- Aufgaben und Arbeitsaufträge schnell und sorgfältig
tikum in dem Seniorenheim des Diakonischen Werkes und beteiligte sich überdurchschnittlich an Konversations-
„Otto-Zillessen-Haus“ in Mönchengladbach bestärkte Frau und Kommunikationsübungen. Im Verlaufe des Kurses
Bijou A., auch künftig in diesem Berufsfeld zu arbeiten. konnte sie sich auch profunde fachsprachliche Kenntnisse
Vom ersten Tag an wurde sie von den Bewohnern und Mit- im medizinischen wie im sozialpflegerischen Bereich
arbeitern des Seniorenheims herzlich aufgenommen, aneignen. Frau Szymanek hat in Polen eine Ausbildung als
ihrem sonnigen Gemüt konnte sich keiner entziehen. Frau Radiologie-Assistentin und eine Ausbildung zur Einzel-
Bijou A. hat im „Otto-Zillessen-Haus“ eine Ausbildung handelskauffrau absolviert. Obwohl sie erst seit 2 Jahren
zur Altenpflegerin“ begonnen. in Deutschland lebte, bemühte sie sich stets um einen
Ausbildungsplatz. Deswegen war sie sehr interessiert und
hochmotiviert, im Radiologiebereich ihr Praktikum zu
absolvieren. Ihr Praktikum absolvierte sie im Krankenhaus
Jolanta Hoch, 46 Jahre, ist eine sehr ruhige, freundliche und Brebach in der Röntgenabteilung. Schnell konnte sie
angenehme Teilnehmerin, die den Unterricht beim wegen ihrer guten Auffassungsgabe eingearbeitet werden
Diakonischen Werk an der Saar gGmbH in Saarbrücken und war bei ihren Kolleginnen sehr beliebt. Direkt nach
regelmäßig besuchte und dem Unterrichtsgeschehen dem Praktikum hat sie die Möglichkeit bekommen, es zu
immer interessiert und aufmerksam folgte. Sie artikulierte verlängern um ihre sprachlichen Kenntnisse weiter aus-
sich sehr klar und verständlich, formulierte am Anfang zubauen. Später wurde sie von der Röntgenabteilung als
aber meist noch sehr kurze und einfache Sätze, bei der An- Mitarbeiterin der SHG-Klinikübernommen und macht
wendung der deutschen Grammatik fehlte es ihr noch gleichzeitig ihre Umschulung als Krankenschwester.
an Sicherheit. Im Laufe des Unterrichts konnte sie ihre
Deutschkenntnisse sehr gut entwickeln und ein Gespräch
mit einem Muttersprachler bereitete ihr keinerlei Schwie-
rigkeiten. Vor der Maßnahme hat sie viele Jahre aus-
schließlich als Reinigungskraft gearbeitet und konnte keine
ihrer Ausbildung sowie Berufserfahrung als Verkäuferin
entsprechende Stelle finden, was bei ihr dazu führte, dass
sie an Selbstvertrauen verloren hat. Außerdem hat sie
Ingrid Kortmeyer-Pohl, Bundesagentur für Arbeit
3
3.1 Allgemeines
Berufsbezogene Deutsch
kurse für Arbeitnehmerinnen
und Arbeitnehmer
(Teil-) Freistellung der Arbeitnehmer • Der Kurs wird finanziert durch eine Teil-Freistellung der jeweiligen Arbeit-
während der Kurszeit nehmer, die am Kurs teilnehmen
Kurse werden durch die vom BAMF • In einem Wettbewerbsverfahren sind bundesweit Träger ausgewählt wor-
festgelegten Träger durchgeführt den, die für die Durchführung der ESF-BAMF-Kurse zuständig sind.
Sprachbedarfserhebung im Betrieb • Jedes Kurskonzept wird individuell auf die jeweiligen Bedürfnisse im
Betrieb konzipiert.
• Eine enge Absprache mit dem Betrieb und dem durchführenden Träger ist
für einen nachhaltigen Kurserfolg erforderlich
Das ESF-BAMF-Programm 31
3.2 „Sprachlich fit am Arbeitsplatz“ Weil der Spracherhebungstest ein sprachlich sehr niedriges
Ihre Heimat sind die Türkei, Italien und andere Länder, ihr Eingangsniveau ergab, wurden betriebliche Formulare,
Arbeitsplatz ist in Solingen. Sie sind fleißig, sie sind hand- Vordrucke und Vorlagen als Lernmaterial in den Lehrgang
werklich geschickt, aber sie verstehen nicht alles, was ihnen eingebunden. Um das fachspezifische Sprachvermögen
ihre Vorgesetzten und die deutschen Kollegen sagen. zu stärken, erhielten die Teilnehmenden zunächst allgemei-
Dies ist ein Problem für die Firma Borbet mit 500 Be- nen Deutschunterricht – untermauert von Übungen aus
schäftigen in Solingen, die Leichtmetallräder für die dem betrieblichen Umfeld.
KFZ-Industrie herstellt. Rund 84 Prozent der Mitarbeiter Im Februar 2010 startete der Kurs, der auch anderen Be-
in der Produktion sind Migranten. trieben offen stand. Der Unterricht fand außerhalb des
Deren mangelnde Deutschkenntnisse wirkten sich Betriebes in den Räumen der gbb statt. Das hatte den Vor-
erschwerend auf die Produktions- und Kommunikations- teil, dass der Lernprozess nicht durch betrieblich bedingte
abläufe aus. Übergabeprotokolle wurden oftmals nicht Störungen beeinträchtigt wurde.
geschrieben, Anweisungen nicht verstanden. Letzteres An zwei Tagen in der Woche kamen für je vier Stunden die
beeinträchtigte vor allem die Arbeitssicherheit. Teilnehmenden zum Unterricht. Damit jeder die Chance
Der Personalleiter Herr Dr. Altun sprach deshalb im zur regelmäßigen Teilnahme hatte, wurden die Unterrichts-
September 2009 die Gesellschaft für berufliche Bildung (gbb) zeiten an betriebliche Schichtpläne angepasst. Über einen
an, um die Deutschkenntnisse seiner Mitarbeiter zu Zeitraum von 12 Monaten wurden 352 Unterrichtsstunden
verbessern und ihre Beschäftigungsfähigkeit zu erhalten – angesetzt. Im Rahmen des Erwerbs von fachspezifischen
was letztlich eine wesentliche Voraussetzung für die Sprachkenntnissen wurde u.a. auf Deutsch der vollständige
Förderung des Vorhabens ist. Gemeinsam mit Geschäfts- Produktionsablauf bearbeitet: von der Anlieferung der
führung und Betriebsrat stellte die gbb das Angebot Rohstoffe bis zur Verladung der Paletten auf den LKW. Insge-
eines berufsbezogenen Sprachkurses auf freiwilliger Basis samt führte der Kurs zu einem sprachlichen Erfolg sowie
der Belegschaft vor. 20 Mitarbeiter entschlossen sich zu einem besseren Verständnis für die Zusammenhänge der
zur Teilnahme. einzelnen Produktionsabläufe.
Bevor es richtig losging, stand noch die Frage der Kofinan- Im Ergebnis konnten die Sprachkenntnisse deutlich
zierung im Raum. Denn nur, wenn die Teilnehmenden erhöht werden. Eine Gruppe hat zum Beispiel ihren Sprach-
während der Arbeitszeit zum Unterricht kommen, können stand von A2 auf B1+ Beruf angehoben. Alle verstehen
deren Gehälter zur Kofinanzierung rechnerisch genutzt Arbeitsanweisungen schneller, wagen sich jetzt auch an den
werden. Weil der Produktions/-Arbeitsfluss nicht unterbro- schriftlichen Informationsaustausch und können des-
chen werden sollte, besuchten die Teilnehmenden den halb flexibler eingesetzt werden. Das motiviert und schafft
Unterricht außerhalb der Arbeitszeit. Diese Zeit wurde ihrem auch Möglichkeiten für den beruflichen Aufstieg. Ein
Arbeitszeitkonto gutgeschrieben und konnte später mit Teilnehmer wurde z. B. unmittelbar nach dem Lehrgang
bezahlter Freizeit ausgeglichen werden. zum Schichtleiter befördert.
Damit sowohl die Firma als auch die Beschäftigten direkt
von dem Lehrgang profitieren konnten, musste ein eigens
auf Arbeitsprozesse abgestimmtes Kurskonzept entwickelt 3.3 Sprachförderung als Vorbereitung auf die theo-
werden. Das Team der gbb hatte zuvor Gelegenheit, sich retische Schweißerpüfung
bei einer Betriebsbegehung ein direktes Bild von Arbeits- Im Rahmen eines Workshops „Deutsch lernen im Betrieb“
abläufen in der Branche zu machen. des DGB (Abteilung Migration) in Kooperation mit der
32 Das ESF-BAMF-Programm
Koordinierungsstelle berufsbezogenes Deutsch wurde am Weiter wurden die Fachliteratur und die Unterlagen zur
20. Oktober 2010 der erste Kontakt zu den Howaldtswer- Prüfungsvorbereitung gesichtet und bei der Konzeption
ken – Deutsche Werft GmbH (HDW) Kiel geknüpft. berücksichtigt.
HDW in Kiel beschäftigt zurzeit rund 2.300 Mitarbeiter Die Schweißerprüfung wird im Multiple-Choice-Format
und ist Teil des Werftenverbundes ThyssenKrupp Marine abgelegt. Die Prüfungssprache weist im Vergleich zur
Systems. Alltagssprache komplexe Strukturen auf, wie z. B. viele Kom-
Bedingt durch die Konkurrenz aus Korea und China konn- posita, Nominalstrukturen, Passiv-Konstruktionen usw.
ten bei HDW zahlreiche Mitarbeiter im Überwasser- Hier ein Beispiel für eine Prüfungsfrage:
schiffbau nicht weiter beschäftigt werden. Viele Schweißer „Wie wird der Bereich des festgebliebenen Grundwerk-
wurden im UBoot-Bau eingesetzt. Hier gibt es verschie- stoffes genannt, der durch die beim Schweißen einge-
dene Stähle und unterschiedliche Schweißverfahren. Die ent- brachte thermische Energie Gefügeänderungen erfährt?“
sprechenden Fachkenntnisse sind von den Schweißern a) Schweißgut
durch regelmäßige theoretische und praktische Prüfungen b) Schweißbad
nachzuweisen. Von den Mitarbeitern mit Migrations- c) Schweißnaht
hintergrund verfügten viele nicht über ausreichende Sprach- d) Wärmeeinflusszone
kenntnisse – insbesondere im Leseverstehen und im Solche komplexen sprachlichen Strukturen erfordern ein
Schreiben – so dass der erfolgreiche Abschluss der Prüfung sehr hohes Sprachniveau und erschweren das Verstehen
und der weitere Einsatz in ihrem bisherigen Arbeitsbe- der fachlichen Inhalte. Der Unterricht wurde in Kooperation
reich gefährdet waren. mit einem Werksausbilder von HDW durchgeführt, der
Das Ziel lag somit auf der Hand: Bestehen der theo- für den Fachkundeunterricht zuständig war. Die Deutsch-
retischen Schweißerprüfung. Dies sollte im Einzelnen lehrer bereiteten die Fachtexte für den Unterricht didak-
geschehen durch: tisch auf und waren u. a. zuständig für die sprachliche Vor-
entlastung der Texte und der Prüfungsfragen.
n Erweiterung des Fachwortschatzes
n Verbesserung des Leseverstehens Die Eckpunkte der Kurse:
n Verbesserung der Fachkenntnisse in den Bereichen n zwei Gruppen mit jeweils 8 Teilnehmenden
Werkstoffe, Schweißverfahren, Qualitätssicherung und n 6 Unterrichtsstunden pro Woche (Montag und Mitt-
Arbeitssicherheit woch bzw. Dienstag und Donnerstag)
n Erweiterung der Kommunikationskompetenz am n Gesamtumfang 150 Unterrichtseinheiten
Arbeitsplatz n Unterrichtszeit von 12:15 Uhr bis 14:45 Uhr (Schnitt-
stelle Früh-Spätschicht)
Durchgeführt wurde das Projekt von der AWO-Landes- n Zeitraum September 2011 bis März 2012.
verband Schleswig-Holstein e. V. in Kiel. Bedingt durch die
spezifische Aufgabenstellung, erforderte die Konzeption Bedingt durch die hohe Kofinanzierung war der Kurs von
des Kurses eine umfangreiche und intensive Vorbereitung. finanzieller Seite gut ausgestattet. Für Beschäftigten-
Hierzu gehörte neben vielen Gesprächen mit den Werks- kurse wird der Verdienst (Arbeitgeberbrutto) herangezogen.
meistern auch eine Hospitation in der Lehrwerkstatt. Voraussetzung ist, dass der Arbeitnehmer von der Arbeit
freigestellt wird.
Auf Wunsch der HDW hat die AWO eine übersichtliche und
transparente Erfolgsmessung durchgeführt. Zu Beginn,
in der Mitte sowie am Ende des Kurses wurden Sprachstand
und Fachkenntnisse erhoben. Die Ergebnisse wurden
entsprechend aufbereitet und dargestellt. Im Bereich Sprache
haben 83 % und im Bereich Fachkenntnisse sogar 91 %
der Teilnehmenden messbare Verbesserungen erzielt.
den Unternehmen. Sie haben sich in die Berufsfelder „rein n In den ersten zehn Wochen nahmen die Teilnehmenden
gefuxt“ und werden von den Unternehmen und den an drei Tagen pro Woche (100 UE) entsprechend ihrer
Kolleginnen und Kollegen dort unterstützt, wo die Deutsch- sprachlichen Vorkenntnisse an frei angebotenen Kurs-
kenntnisse unter Umständen nicht immer ausreichen. angeboten teil. Dadurch wurde eine individuelle Lern-
In den letzten Jahren sind die Anforderungen an die Kom- förderung erreicht und die Sprachkompetenz konnte in
munikationsfähigkeiten in nahezu allen Berufsbereichen relativ kurzer Zeit erweitert werden.
immer höher geworden. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter n Im Anschluss erhielten die Teilnehmenden die Möglich-
sowie die Unternehmen stoßen angesichts dieser Entwick- keit eine Deutsch-Prüfung (A2+ Beruf, B1+ Beruf bzw.
lungen z. T. an ihre Grenzen. Der Verlust des Arbeitsplatzes B2+ Beruf) abzulegen. Für die gezielte Prüfungsvorberei-
droht und in den Unternehmen werden ggf. Betriebsab- tung und Sprachprüfung waren 16 UE geplant.
läufe gestört bzw. gehemmt. n Nach einer Phase der betrieblichen Erprobung kamen
Im Sommer 2011 haben der Bildungsverein und der die Teilnehmenden schließlich zum berufsfeldbezo-
Bund Türkisch-Europäischer UnternehmerInnen18 daher genen Unterricht zusammen (30 UE in vier Monaten als
mit der Akquise von Unternehmen begonnen, die ihre Schulungsblöcke). Für jedes der drei Berufsfelder stand
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durch berufsbezogenen eine Dozentin bzw. ein Dozent bereit.
Deutschunterricht fördern wollen. Der Bildungsverein n In einer weiteren Praxisphase erstellten die Teilneh-
schrieb über 5.000 Unternehmen in ganz verschiedenen merinnen und Teilnehmer, betreut durch die Lehrkräfte
Branchen an. Danach diskutierte der Bildungsverein mit und die sozialpädagogische Begleitung, einen Arbeits-
den interessierten Unternehmensvertreterinnen und bericht. Das Thema wurde bezogen auf den konkreten
-vertretern über konkrete Inhalte und organisatorische Arbeitsplatz in Modul 3 zwischen Teilnehmenden
Fragen. Bei den Gesprächen kristallisierte sich vor allem und Lehrkraft festgelegt. Am Ende des Kurses wurden
ein Bedarf in den Bereichen Pflege (mobile und stationäre an einem Wochenende die Ergebnisse der Arbeits-
Pflege), Lager und Verkauf sowie bei den sonstigen berichte, die Erfahrungen aus dem Kurs und aus den
Dienstleistungen heraus. Den ersten Kurs, der im April 2012 dazwischen liegenden Arbeitsphasen in Betrieb aus-
startete, bildeten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus getauscht und bewertet.
zehn Unternehmen. Besondere Herausforderung war es
dabei, die sehr heterogene Zusammensetzung der Lern- Der Unterricht fand z. T. während der Arbeitszeit statt oder
gruppe (Branchenspanne und Sprachniveau von A 1 bis C 1 wurde vom Unternehmen auch dann als Arbeitszeit an-
GER) aufzugreifen und eine konzeptionelle Antwort zu erkannt, wenn er außerhalb der Regelarbeitszeit stattfand.
finden. So wurde sichergestellt, dass die Unternehmensabläufe
Nach der inhaltlichen, organisatorischen und administra- nicht gestört und ein unternehmensübergreifender Kurs
tiven Vorbereitung startete schließlich die erste Gruppe realisiert werden konnte.
mit insgesamt 18 Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Bis Es wird permanent an der neuen Kurskonzeption ge-
Dezember hatte jeder dieser Teilnehmenden 196 Unter- arbeitet. So soll zukünftig der Schwerpunkt auf der Schrift-
richtseinheiten (UE) erhalten, die sich aus insgesamt vier sprache Deutsch und Grammatikfragen gelegt werden,
Modulen zusammensetzten: denn die Gespräche mit den Unternehmen belegen, dass
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich im alltägli-
chen Sprachgebrauch gut arrangiert haben, Schwierigkeiten
18 In Kooperation mit Landeshauptstadt Hannover – Fachbereich bei der Bewältigung der Anforderungen hinsichtlich der
Bildung und Qualifizierung-Koordination ALBuM schriftlichen Dokumentation haben.
Axel Schütt, Bundesministerium für Arbeit und Soziales
4
4.1 Allgemeines
Sprachkurse für neu
zuwandernde Fachkräfte
Gleichzeitig sind in Europa umworbene Fachkräfte in der Union. Laut dem Wirtschaftsministerium des Landes be-
Regel nicht bereit, prophylaktisch mit finanziellem Auf- nötigt Thüringen bis zum Jahr 2020 ca. 200.000 Fachkräfte.
wand Deutsch zu lernen, ohne eine Zusage für ein länger- Nicht einmal die Hälfte kann aus regionalen Schulabgän-
fristiges Arbeitsverhältnis zu haben. Fachkräfte entschei- gern gedeckt werden.
den sich daher eher für andere Staaten, bei denen die sprach- Die Unternehmerverbände sagen aus, dass die Zu-
liche Barriere erst gar nicht oder nur im geringeren wanderer vor allem in der Industrie, dem Pflegebereich
Maße besteht. Da Deutschland – entsprechend auch dem und der Gastronomie ihren Einsatz finden. Nach dem
Konzept „Fachkräftesicherung – Ziele und Maßnahmen statistischen Landesamt kommen die meisten Einwanderer
der Bundesregierung“ vom Juni 2011 – ein grundlegendes aus Osteuropa.
Interesse an gesteuerter Anwerbung von benötigten Fach- Das Praktikum diente den Jugendlichen dazu, sich be-
kräften hat, ist eine Hilfestellung bei der Vermittlung der ruflich zu testen und ihre Sprachkenntnisse weiter aus-
berufsbezogenen deutschen Sprache geboten. zubauen. Die Teilnehmenden wurden auf Grund ihres gerin-
Diese Hilfestellung wird über das ESF-BAMF-Programm, gen Sprachstandes in zwei Gruppen, zu je 12 Personen,
dessen Fachkräfte-Kurse i.d.R. zu 50 % aus ESF-Mitteln geteilt. Im Wechsel absolvierten sie von Montag bis Freitag
und zu 50 % von Arbeitgebern finanziert werden, geleistet. halbtags fachpraktische Trainingseinheiten in ihrem
Das ESF-BAMF-Programm entwickelt sich zunehmend zukünftigen Beruf und die zweite Hälfte des Tages bauten
zu einem in der Fachöffentlichkeit anerkannten Bindeglied sie ihre Deutschkenntnisse aus.
zwischen gesteuerter Anwerbung von Fachkräften und Mit Beginn der Ausbildung arbeiteten die Jugend-
nachhaltigem Eintritt in den Arbeitsmarkt in Deutschland. lichen weiterhin am Ausbau ihrer Sprachkenntnisse.
Die folgenden Berichte über durchgeführte Kurse für Vom Wochentag wechselte jetzt das Sprachtraining auf
zugewanderte Fachkräfte verdeutlichen die große Band- Sonnabends.
breite des Programms. Mit Beginn der Sprachförderung wurden die schrift-
sprachlichen Fertigkeiten, Leseverstehen und Schreiben
als zentrale Aufgabe weiter gefördert. Die Fähigkeiten, kom-
4.2 Deckung des Fachkräftebedarfs plexe Sachverhalte berufsbezogen mündlich auszudrü-
24 Jugendliche aus Ungarn, Rumänien und Spanien, die cken und am Arbeitsplatz angemessen zu kommunizieren,
nicht mehr der Schulpflicht unterliegen, starteten am wurden entwickelt. Die Jugendlichen wurden befähigt
09.07.2012 bei HBS Elektrobau GmbH mit einem bezahlten Information aus Fachtexten zu entnehmen und selbststän-
Praktikum, um am 01.08.2012 dort ihre Ausbildung zu dig berufsbezogene Texte zu verfassen. Gemeinsam
beginnen. Damit will das Unternehmen dem zunehmenden wurden Lernstrategien entwickelt, die bei einer Berufsauf-
Mangel an Fachkräften begegnen. Das Unternehmen nahme erforderlich sind.
konnte seinen Nachwuchs nicht mehr aus regionalen Schul- Besonders förderlich ist die sozialpädagogische Unter-
abgängern gewinnen. Die Jugendlichen wurden über ein stützung. Mit dem Praktikum bzw. der folgenden Aus-
Testverfahren ausgewählt und haben in ihrem Heimatland bildungsaufnahme haben die Jugendlichen ihr Heimatland,
die Grundkenntnisse der deutschen Sprache erworben ihre Eltern, Freunde, ihre gewohnte Umgebung verlassen.
und mit dem Sprachniveau A2 abgeschlossen. Und dies wird Neben den behördlichen Angelegenheiten, die es zu klären
kein Einzelfall bleiben. gilt, macht sich bei vielen schnell Heimweh bemerkbar.
Bereits jetzt verzeichnen Statistiker die höchste Zuwan- Der Zuspruch, die Betreuung, das Verständnis und die Hilfe
derung nach Thüringen seit 1996. Hintergrund ist die des Sozialpädagogen unterstützen die Jugendlichen bei
Öffnung des Arbeitsmarktes innerhalb der europäischen der Bewältigung von Problemlagen.
Tsun-Yeng-Liceth Schumann, Teilnehmerin
5
5.1 Allgemeines
Berufsbezogene Deutsch
kurse im Gesundheitsbereich
Um die Teilnehmenden optimal für ihren Berufsalltag fit Kompetenzen und Lernbedürfnisse der Teilnehmenden
zu machen, ist es unabdingbar, dass das Unterrichts- berücksichtigt, sondern die in enger Abstimmung mit dem
konzept möglichst genau an die jeweilige Arbeitsrealität Betrieb spezifische Arbeitsabläufe und kommunikative
und die sich daraus ergebenden Bedarfe angepasst wird. Anforderungen werden in die Gestaltung des Kurskonzepts
Gerade wenn die Teilnehmenden bereits im Arbeitsmarkt mit einbezogen.
integriert sind und lediglich für einen ganz bestimmten
Arbeitsbereich noch sprachlichen Nachholbedarf haben,
werden Übungen empfohlen, die sich am Arbeitsalltag 5.2 Beschäftigtenkurs im Bereich Pflege
der Teilnehmenden orientieren. Im November 2011 wurde erstmals vom ESF-BAMF-Bildungs-
Hier spielt der Einsatz von authentischem Material eine träger ProfeS Gesellschaft für Bildung und Kommuni-
entscheidende Rolle. Es wird mit Szenarien aus dem kation mbH gemeinsam mit einem Unternehmen aus dem
Pflegebereich gearbeitet, welche meist an Projekte, Exkur- Pflegebereich ein spezifisches Branchenkonzept ent-
sionen und Simulationen gekoppelt sind. Es bietet sich wickelt. Das Unternehmen ReMa – Pflegeteam GmbH aus
an, ein Pflegezimmer mit verschiedenen Gegenständen aus Speyer bietet außerklinische Intensivpflege für Kinder,
der Praxis einzurichten, so dass die Teilnehmenden ein- Jugendliche und Erwachsene, individuelle Konzepte zur
zelne Abläufe von Behandlungen zum Beispiel mit Hilfe Betreuung und Pflege sowie eine 24-Stunden-Pflege für
einer Pflegepuppe oder verschiedenen berufsspezifischen ihre Patienten an.
Instrumenten durchspielen können. Für den Bereich Hygiene
sind beispielsweise die Sicherheits- und Hygienevor- Hintergrund & Kursplanung
schriften aus dem jeweiligen Arbeitsalltag der Teilnehmen- Hintergrund der Konzeptentwicklung war der Fachkräfte-
den relevant. mangel im sozial-pflegerischen Bereich aufgrund feh-
Wichtig ist in diesem Zusammenhang vor allem, dass lender Arbeitsbereitschaft deutscher Arbeitnehmer für eine
das leitende Personal des Pflegebetriebs den Kursträger 24-Stunden-Betreuung sowie gleichzeitig die hohe Nach-
über die Arbeitsabläufe sowie die sprachlichen und fachli- frage nach Pflegeleistungen. Um diesen Mangel aufzufangen
chen Anforderungen im Arbeitsalltag informiert. begann ReMa mit der Anwerbung ausländischer Pflege-
kräfte aus Estland, Lettland, Litauen und Polen.
Ausblick
Nicht nur im Bereich Pflege wird Deutschland in Zukunft
Sprachunterricht 256 UE
auf die Unterstützung von Arbeitskräften aus dem Aus-
land angewiesen sein. Für eine gelungene Integration in Fachunterricht (272 UE)
Arbeitsmarkt und Gesellschaft ist daher eine frühzeitige Betriebspraktikum (184 UE)
Investition in die Sprachförderung von Beschäftigten mit Betriebsbesichtigung (32 UE) 468 UE
Zweitsprache Deutsch von großer Bedeutung.
Die angeworbenen Pflegekräfte sind in ihren Heimat- Evaluation (letzter Tag) 6 UE
ländern fachlich gut ausgebildet und sollten daher zum
Erhalt ihrer Beschäftigungsfähigkeit so schnell wie möglich
die Chance erhalten, ihre berufsbezogenen Deutsch- Gleichzeitig wurden die Inhalte des Unterrichts in mehreren
kenntnisse zu optimieren. Vorgesprächen zwischen ReMa und ProfeS ermittelt.
Die vorgestellten Kurskonzepte bieten ein hohes Maß Dabei handelte es sich vor allem um fachliche Anpassungs-
an Flexibilität: Es werden nicht nur die individuellen module auf deutsche Standards, Maschinen und Vorge-
hensweisen. Die Teilnehmenden des Kurses wurden in Sprachvorkenntnisse der Teilnehmenden wurde ein spä-
Kompetenzfeststellungen vor Ort bei ReMa durch ProfeS terer Zustieg von Nachrückern deutlich erschwert. Zudem
auf ihre sprachlichen und fachlichen Kenntnisse getestet. gab es aufgrund von Vertretungsfällen und Nachtschich-
In den vorangestellten Vorstellungsgesprächen wur- ten im Betrieb hohe Fehlzeiten während des Unterrichts.
de eine fachliche Ausbildung im Bereich Pflege z. B. als Durch die enge Zusammenarbeit mit dem Unterneh-
Krankenschwester oder Krankenpfleger vorausgesetzt. Bei men und dem Kontaktaustausch mit der Verwaltungsstel-
den Kompetenzfeststellungen wurde ein durchschnitt- le des ESF-BAMF-Programms konnte der Kurs im April
liches Sprachniveau A1 bis A2 GER ermittelt, so dass der 2012 erfolgreich abgeschlossen werden. Alle Kursteilneh-
Sprachunterricht grundlagenorientiert konzipiert und menden wurden entweder in ein festes Arbeitsverhält-
durchgeführt wurde. Die Lernziele orientierten sich hierbei nis bei ReMa übernommen oder erhielten einen festen
vorwiegend am Umgang mit Patienten, Angehörigen und Arbeitsvertrag bei anderen Pflegeunternehmen. Im
Kollegen sowie an der berufsbezogenen Fachsprache für September 2012 folgt nun eine Fortführung der Koope-
Behandlungsformen, Instrumente und kommunikativen ration mit ReMa. Um den dargestellten Probleme ent-
Regeln. Die Inhalte des Fachunterrichts wurden entspre- gegenzuwirken, wird hier ein Vorkurs dem eigentlichen
chend den Anforderungen im Berufsalltag modular auf die Projekt vorgeschaltet. So können die Sprachkenntnisse der
Bereiche Hygiene, Kommunikation, Pflege & Überwachung Teilnehmenden stärker gefördert und ihre Chancen als
von Patienten, Gerätelehre, enteralte & parenterale Ernäh- Pflegefachkräfte auf dem deutschen Arbeitsmarkt gezielt
rung sowie Beatmung & Beatmungstherapie ausgerichtet. verbessert werden.
Kursverlauf
Insgesamt umfasste der Kurs 730 Unterrichtseinheiten – 5.3 Intensivkurs für angeworbene spanische und
verteilt auf jeweils 3 Tage die Woche Sprach- & Fachunter- portugiesische Fachpflegekräfte
richt sowie 1 Tag die Woche Praktikum im Betrieb. Für den Die WIPA GmbH in Berlin führt seit Dezember 2011 in
Unterricht wurden die Teilnehmenden vom Arbeitgeber Kooperation mit einem bundesweit tätigen Pflegeun-
freigestellt. Das eingesetzte Personal im Sprachbereich ternehmen Intensivsprachkurse mit südeuropäischen
verfügte zusätzlich zur Zulassung als Lehrkraft in Integra- Fachkräften (Intensivpflegern) durch. Die Teilnehmenden
tionskursen des BAMF über eine Ausbildung im Pflege- starten in der Regel ohne sprachliche Vorkenntnisse.
bereich (z. B. Ergotherapie). Die Fachdozenten setzten sich Die Kursteilnehmenden werden durch das Unterneh-
aus Pflegefachkräften und biomedizinischen Fachreferen- men in den Herkunftsländern angeworben und sofort bei
ten zusammen, die bereits über pädagogische Erfahrung ihrer Einreise in Deutschland als Arbeitnehmer (Pflege-
in der Erwachsenenbildung verfügten. hilfskräfte) eingestellt. Die Arbeitnehmer werden vom
Im Kursverlauf gab es einige projektspezifische Merk- ersten Tag an zu 100 % für den Unterricht freigestellt.
male, die sich deutlich von denen bisheriger ESF-BAMF- Der Unterricht findet in den Räumen der WIPA GmbH
Kurse unterschieden: Die Teilnehmenden zeigten eine statt, täglich werden 8 Unterrichtstunden (á 45 Minu-
überdurchschnittlich hohe Motivation und beteiligten ten) unterrichtet. In den Kursen werden ausschließlich
sich aktiv am Unterricht, so dass eine angenehme Lern- Lehrer eingesetzt, die Erfahrungen mit universitären
und Arbeitsatmosphäre entstand. Durch die Vorkenntnisse Intensivlerngruppen mitbringen. Die Kurslehrer haben
und qualifizierten Ausbildungen der Teilnehmenden stand im Rahmen des Unterrichts Entscheidungsfreiheit, wann
die Anpassungsleistung des Kurses im Vordergrund. Auch die Gruppe Exkursionen und andere Aktivitäten unter-
bereits bei der Kursplanung im Vorfeld ergaben sich enor- nimmt, um die intensive Lernsituation abwechslungsreich
me Vorteile: Durch die klaren Vorgaben des Arbeitgebers zu gestalten. Wöchentliche Erfolgstests und monatliche
konnte der inhaltliche Rahmen des Konzepts genau abge- Prüfungen sichern den Lernerfolg ab.
steckt werden. Zudem ermöglichte der Freistellungsbetrag Neben dem Unterricht gibt es eine muttersprachliche
im Vergleich zum Einkommen durch Träger der Grundsi- Betreuung der Teilnehmenden durch einen Personal-
cherung eine bessere Finanzierung und Ausstattung mit referenten des Unternehmens (Formales) und einen
Lehrmaterialien. muttersprachlichen Betreuer der WIPA GmbH, der
Eine besondere Herausforderung lag vor allem bei der Unterstützung in Alltagsangelegenheiten wie Arzt- und
zeitlichen Planung des Kurses in Vereinbarkeit mit dem Behördenbesuchen gewährt und mit der Gruppe Unter-
24-Stunden-Schichtbetrieb des Unternehmens sowie beim nehmungen in der Freizeit macht.
Einsatz von qualifiziertem Personal. Durch das heteroge- Bisher wurden 4 Gruppen mit einer durchschnittli-
ne Sprachniveau und die durchschnittlich sehr geringen chen Gruppenstärke von 10 Personen erfolgreich zum
Das ESF-BAMF-Programm 43
Abschluss gebracht. Alle Personen haben die Anerken- Mangel an Arbeitskräften in Gesundheits- und Pflegebe-
nungsurkunde erhalten und arbeiten jetzt Vollzeit bei reichen zusammen mit dem drohenden Pflege-Notstand.
dem Kooperationsunternehmen als Fachpflegekräfte.
Diese Gruppen benötigten zum Erreichen dieses Ziels Besondere Anforderungen an die Teilnehmenden:
4 Monate. n eine positive Haltung gegenüber kranken, behinderten
Bedingt durch eine Änderung der Zulassungsbedin- und alten Menschen
gungen für Pflegekräfte durch das zuständige Landesamt n Empathie- und Beziehungsfähigkeit
(LaGeSo Berlin) wurden in den nachfolgenden Projekten n Beobachtungsgabe und Wahrnehmungsfähigkeit
Veränderungen vorgenommen. Die Teilnehmenden müs- n Gelassenheit im Umgang mit verhaltensbedingten
sen jetzt eine zertifizierte Sprachprüfung B2 nachweisen. Besonderheiten infolge von demenziellen und psychi-
Vorher wurden die Sprachkenntnisse ausschließlich durch schen Krankheiten oder körperlichen und geistigen
eine mündliche Prüfung beim Landesamt ermittelt. Behinderungen
Dieser erhöhten Anforderung wird mit einer Verlän- n psychische Stabilität, Fähigkeit zur Selbstreflexion,
gerung des Projekts auf 6 Monate bei weiterhin 100 %iger Fähigkeit sich abzugrenzen
Freistellung begegnet. Zusätzlich werden neben dem n Fähigkeit zur würdevollen Begleitung (und ggf. auch
Unterricht Sprachcoaches eingesetzt sowie Tandempart- Anleitung) von mehreren Menschen mit Demenz,
ner gesucht und Online-Schreibtutorien eingerichtet. Erkrankungen und Behinderungen
Die Teilnehmenden müssen in einer monatlichen, dem
späteren Prüfungsformat angeglichenen Prüfung, ihre Nach den durchgeführten Kompetenzfeststellungen hat
erworbenen Sprachkenntnisse nachweisen und können der Kursträger neben den sprachlichen Verbesserungen
bei Nichtbestehen auch vorzeitig von dem Projekt ausge- folgende Ziele für diese Maßnahme gesetzt:
schlossen werden. n Befähigung zur Aufnahme einer entsprechenden Aus-
Besonderes Augenmerk bei diesem Projekt liegt nach bildung zum Altenpflegehelfer/zur Altenpflegehelferin
einigen negativen Erfahrungen auf der privaten und und in anderen medizinischen Berufen
kulturellen Integration der südeuropäischen Teilnehmen- n Befähigung zur Schulung als Hilfskraft im Pflegebe-
den in den deutschen Alltag. Die Arbeitnehmer wohnen reich
in Wohngemeinschaften zusammen und tendieren dazu, n Überwindung der Zugangsbenachteiligung
sich nur als homogene Gruppe zu bewegen, in der dann
sehr überwiegend nur die Muttersprache gesprochen wird. Zusätzlich wurde die Maßnahme auch um spezielle Ziele
Das gelernte Deutsch wird deswegen viel zu wenig im All- ergänzt, wie:
tag benutzt. Mit dem obligatorischen 1:1 Sprachcoaching, n Befähigung zur Teilnahme an einem Anpassungslehr-
Tandempartnern, dem Vernetzen in Freizeitaktivitäten gang für Krankenschwestern
wie Sportgruppen, Kultur- und Musikveranstaltungen n Zertifizierung als zusätzliche Betreuungskraft in einem
steuern die Betreuer und Lehrer dieser Abkapselungsten- Pflegeheim (gem. Richtlinie nach § 87b Abs. 3 Sozialge-
denz entgegen. setzbuch (SGB) XI).
Fazit:
Gruppenarbeit im Deutschunterricht n über 50 % der Teilnehmenden erwerben das Zertifikat
Deutsch B2
n ca. 80 % der Teilnehmenden erwarben das Zertifikat
als zusätzliche Betreuungskraft in einem Pflegeheim
(gemäß Richtlinie nach § 87b Abs. 3 SGB XI)
n 37 % der Teilnehmenden üben inzwischen eine sozial-
versicherungspflichtige Beschäftigung aus
n ca. 30 % der Teilnehmenden zeigten ernsthaftes
Interesse an einer Ausbildung im medizinischen oder
pflegerischen Bereich
n ca. 10-15 % der Interessenten erhielten eine Förderung
und begannen eine Fachausbildung (Pflegefachkraft,
Physiotherapeut, Masseur).
Gruppenarbeit im Deutschunterricht
Das ESF-BAMF-Programm 45
Gruppenarbeit im Deutschunterricht
Kursteilnehmer im Praktikum im Klinikzentrum Bad Sulza Kursteilnehmerin im Praktikum im DRK-Seniorenheim Apolda Nord
Kursteilnehmer (3. von links) im Orientierungspraktikum mit den Mitarbeiterinnen des Pflegeheims der Teilnehmer im Praktikum im
Marie-Seebach-Stiftung in Weimar DRK-Seniorenheim Apolda
Das ESF-BAMF-Programm 47
Am 15.01.2013 informierte sich Bundespräsident Joachim Gauck beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge in Nürnberg unter anderem
über das ESF-BAMF-Programm. Im Fokus standen dabei die Kurse zur Gewinnung von Fachkräften, die im EU-Ausland starten und in Deutsch-
land zu Ende geführt werden.
Jana Holev, Teilnehmerin
6 Einzelne Erfahrungsberichte
„Ich heiße Rajneesh Seeray und komme Nadja (32) und Alexander Reilan (30) waren in Odessa in
aus Mauritius. Dort habe ich mein der Gastronomie tätig. So war Nadja Leiterin drei japa-
Studium als Bachelor of Arts abgeschlos- nischer Restaurants, Alexander arbeitete als Barkeeper im
sen. Als ich nach Deutschland kam italienischen Lokal. Die Berufserfahrungen aus der Gas-
und den Integrationskurs absolviert hatte, tronomie sammelte das Ehepaar neben der Uni. Sie erlangte
bin ich zur VHS Ennepe-Ruhr-Süd in das Diplom in Wirtschaft und Ökonomie und Alexander
Gevelsberg gegangen. Ich hatte vorher in der Zeitung gelesen, hat drei Jahre Telekommunikation an der Universität stu-
dass es dort Kurse gibt, die für die berufliche Zukunft diert. Nach der Ankunft in Deutschland wollte das junge
hilfreich sein können. Paar ihre Qualifikationen aus dem Studium anerkennen
Nach einer Kompetenzfeststellung wurde mir die Teilnah- lassen, um den Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt zu
me an der berufsbezogenen Sprachförderung angeboten. erleichtern. Nadjas Studium wurde nur als deutsches Abitur
Während des Kurses habe ich meine Sprachkenntnisse anerkannt und drei Jahre von Alexander als deutsches
erweitert und verbessert. Wir haben viele wichtige berufs- Fachabitur.
relevante Themen behandelt, zum Beispiel berufliche Ver- Von ihrer Teilnahme am berufsbezogenen Deutschkurs
hältnisse oder Kommunikationsregeln am Arbeitsplatz. berichten sie: „ Die Kurse haben uns wirklich geholfen –
Zudem habe ich die Möglichkeit gehabt, an interessanten so war z. B. der Sprachkurs an der Volkshochschule in Erfurt23
Betriebsbesichtigungen teilzunehmen. Die Bewerbungs- sehr intensiv. Sechs Stunden Unterricht hatten wir pro
strategien, die mir vermittelt wurden, haben mir sehr dabei Tag und dazu Hausaufgaben. Aber das hat auch Ergebnisse
geholfen, einen Praktikumsplatz an einer Hauptschule gebracht. Es war dazu toll, dass wir im Sprachkurs ein
zu bekommen. Praktikum integriert hatten. Unsere Lehrkräfte und Betreuer
Das Praktikum lief für mich sehr gut und ich konnte waren sehr engagiert und haben sich für uns und unsere
danach ein halbes Jahr an dieser Schule als Vertretungs- Interessen und Qualifikationen eingesetzt. So hat sich auch
lehrer im Fach Englisch arbeiten. Danach war ich als Englisch- unsere Betreuerin sehr bemüht, für uns eine passende
assistent für ein Jahr an einer Privatschule in Bochum Praktikumsstelle zu finden und hat z. B. mit uns persönliche
tätig. Inzwischen unterrichte ich Französisch und Englisch Gespräche geführt. Wir haben unsere Praktika in IT-
in verschiedenen Einrichtungen. Unternehmen absolviert. Tatsächlich haben wir beide einen so
Seit April 2012 studiere ich an der Heinrich-Heine-Univer- guten Eindruck hinterlassen, dass die Firmen uns gleich
sität in Düsseldorf Business-Administration. Das ESF- übernommen haben – allerdings erst mal nicht als Mitarbei-
BAMF-Projekt war für mich sehr hilfreich. Ich habe sehr viel ter, sondern als Studenten im dualen Bachelor-Studium“.
gelernt und die Kenntnisse, die ich an der VHS gesam- Nadja und Alexander sind jetzt im dualen Studium im
melt habe, haben mir geholfen, meine Ziele zu erreichen. Ich Fach Wirtschaftsinformatik. Als Student im dualen Stu-
kann jedem empfehlen, diesen Kurs zu besuchen.“
23 In Kooperation mit Thüringer Volkshochschulverband e.V.
Das ESF-BAMF-Programm 51
dium bekommt man eine Vergütung, hat 25 Urlaubstage Natürlich ist es nicht so einfach für mich auf Deutsch zu
im Jahr und erhält schon im Studium wichtige Berufs- studieren und u.a. die ganzen Fachbegriffe zu lernen.
erfahrung. Im Unternehmen werden sie in verschiedene Weil ich mir Zeit gebe und zu Hause auch fleißig übe, kom-
Arbeitsaufgaben eingebunden. me ich mit dem Studium schon zurecht. Aus einigen
Fächern aus meinem Studium in Dagestan kann ich auch
Wissen übertragen – das ist selbstverständlich von
Vorteil.“
Gadzhi Mutalimov ist im Jahr 2007 zu
seiner deutschen Ehefrau aus Dagestan
am kaspischen Meer nach Deutschland
eingereist. Seit der Ankunft in Deutsch- Die Kenianerin Molly Muras im
land konstruiert der 27-Jährige nicht nur Interview:
in seinem Studium zum Bauingenieur,
sondern baut auch eine Familie auf und setzt sich berufliche Frau Muras, wie haben Sie von den berufs-
und private Ziele. So hat er z. B. die deutsche Sprache er- bezogenen Deutschkursen erfahren?
worben und seit 2007 sind seine zwei Kinder auf die Welt „Ich hatte vorher einen Integrationskurs
gekommen. besucht. Nachdem ich diesen erfolgreich geschafft hatte,
„Bei uns zu Hause herrscht eine herrliche sprachliche Viel- bekam ich ein Schreiben vom BAMF mit einer Broschüre,
falt – nicht weniger als drei Sprachen werden ins Spiel in dem der berufsbezogene Sprachkurs vorgestellt wurde.
gebracht. Selbst bringe ich aus der Heimat zwei Sprachen Auf meine Nachfrage bei der Arbeitsagentur wurde ich für
mit – Russisch, die Amtssprache in Dagestan, und meine das ESF-BAMF-Programm gemeldet und von der FAB
Muttersprache Kumykisch. Dazu kommt natürlich Deutsch – (gGmbH für Frauen, Arbeit und Bildung) in Friedberg ein-
die Sprache, die uns im Alltäglichen vor allem begleitet. geladen.“
Diese drei Sprachen sind dazu ganz unterschiedlich und
gehören verschiedenen Sprachfamilien an. Mit welchen Erwartungen kamen Sie zu dem Kurs?
Ich habe mich seit meiner Ankunft in Deutschland „Natürlich wollte ich mein Deutsch verbessern und auch
natürlich intensiv mit der deutschen Sprache beschäftigt. meine Computerkenntnisse. Hauptziel war es aber, einen
So habe ich den Integrationskurs und einen berufsbe- Beruf zu finden, der für mich passt.“
zogenen Sprachkurs besucht und an der Volkshochschule
in Erfurt24 das Niveau B 2 für den Beruf GER erreicht. Konnten Ihre Erwartungen erfüllt werden?
Die Förderprogramme haben mich motiviert und zu neuen „Ja, ich habe viel gelernt und hatte dabei auch Spaß. Das
Einsichten gebracht und ich weiß jetzt, dass es sich lohnt, Lernen in der Gruppe ist besser als wenn man das alleine
sich für die sprachliche Integration einzusetzen. Als Teil des macht. Hilfreich waren die Lehrer von der FAB und dem
ESF-BAMF-Kurses konnte ich ein Praktikum absolvieren. Kooperationspartner WAUS gGmbH (Wetterauer Beschäf-
So hatte ich die Gelegenheit, drei Monate mit einem Bau- tigungsgesellschaft für Arbeit Umwelt Soziales) weil sie
ingenieur zusammenzuarbeiten. Hier konnte ich Erfah- mich auf ein berufliches Engagement vorbereiten. Ich weiß
rung im Büro und auf der Baustelle sammeln. jetzt, wie man sich in Deutschland professionell um eine
In meiner Heimat in Dagestan habe ich von 2001 bis 2006 Arbeitsstelle bewirbt, wie Jobbörsen funktionieren und ich
ein Studium im Bereich Bauingenieurwesen und Immo- konnte auch meinen Lebenslauf neu designen.“
bilienwirtschaft absolviert und bin also Diplomingenieur.
Allerdings habe ich gewusst, dass es wahrscheinlich schwie- Welchen Erfolg haben Sie mit dem Kurs erlebt?
rig wird, in Deutschland eine Arbeit als Ingenieur zu finden. „Ich habe viel über Computer gelernt und auch über meine
Als ich meinen Abschluss in Deutschland anerkennen Rechte. Am Schluss habe ich ein Zertifikat erhalten, das
lassen wollte, wurde mein Diplom nur als deutsches Abitur ich auch bei Bewerbungen vorzeigen kann. Den Praktikums-
anerkannt. Das war erst mal ein großer Schlag und ich platz im Altenheim habe ich mit Hilfe meines Lehrers im
hatte das Gefühl, die fünf Jahre im Studium einfach ver- Rahmen des Bewerbungstrainings gefunden und kann mir
schenkt zu haben. Mittlerweile hat sich alles aber zum jetzt gut vorstellen, auch in dieser Branche zu arbeiten.
Guten gewendet, denn jetzt studiere ich an der Fachhoch- Derzeit bewerbe ich mich und habe auch schon bald Vor-
schule in Erfurt im ersten Semester Bauingenieurwesen. stellungsgespräche.“
Valeri S.25, Verwaltungsfachkraft aus Guinea mit einer Aus- Frau Isatou Faal ist Mutter von vier Kindern, und war auf
bildung zur Pädagogischen Betreuungskraft in Portugal. der Suche nach einem geeigneten Arbeitsplatz.
Die Familie stammt aus Gambia.
Nach ihrer Übersiedlung nach Deutschland besuchte
„Der Kurs war prima und hat Frau Faal zunächst einen Integrationskurs und war dann
mir sehr geholfen. Das Prakti- in verschiedenen Bereichen als Aushilfe tätig: Gastrono-
kum hat mich persönlich weiter- mie (Küche und Service), Verkauf sowie als Haarstylistin.
gebracht und ich habe mein Sie trat mit B1-Kenntnissen in den Kurs ein und
Deutsch verbessert. Ohne Hilfe war hoch motiviert, diese zu verbessern und ihre berufliche
hätte ich es alleine nie geschafft Zukunft auf eine solide Basis zu stellen und sich weiter
meine Abschlüsse so schnell anerkennen zu zu qualifizieren. Trotz ihrer familiären Situation und einiger
lassen. Zurzeit jobbe ich in einer Kölner KiTa.“ dadurch bedingter Fehlzeiten machte sie eine gute Pro-
gression und konnte vor allem ihre schriftlichen Sprach-
kenntnisse so weit verbessern, dass sie am Ende der
Bessere Integration in den Arbeitsmarkt durch weitere/ Maßnahme die Prüfung B2+ Beruf mit Erfolg ablegte.
berufsbezogene Sprachförderung Zeitgleich mit der berufsbezogenen Sprachförderung
Valeri S. betritt um 9:00 Uhr die Kita im Kölner Norden hatte Frau Faal einen Abendkurs belegt, um den Haupt-
und 12 erwartungsvolle kleine Racker zwischen einem schulabschluss nachzuholen, da sie über keinen anerkann-
und drei Jahren stürzen sich auf sie, drücken und begrüßen ten Schulabschluss verfügte. Sie reichte dennoch parallel
sie lachend und mit lautem Kreischen – so geht das jeden ihre Schulzeugnisse aus dem Heimatland der „Servicestelle
Morgen. zur Erschließung ausländischer Qualifikationen“ ein und
Seit etwa drei Monaten arbeitet Valeri in dieser Kita und erhielt noch vor Abschluss des Kurses eine Gleichstellung
ist wie verwandelt. Sie hat eine befristete Stelle als Erzie- ihres gambischen Abschlusses als Hauptschulabschluss.
herin erhalten und sie plant, im Herbst an einer Fachhoch- Ursprünglich strebte Frau Faal eine Ausbildung zur Ver-
schule mit dem Studium der Erziehungswissenschaften käuferin an und absolvierte das vierwöchige Praktikum
zu beginnen. Gerade ist sie dabei, die letzte Hürde vor ihrem bei einem Bekleidungsunternehmen, wo sie eine gute Be-
angestrebten Berufsziel beiseite zu räumen: die Anerken- urteilung erhielt. Schwierigkeiten bereiteten Frau Faal
nung ihrer portugiesischen Schul- und Berufsabschlüsse in jedoch die Arbeitszeiten im Einzelhandel, die sich schlecht
Deutschland. Sie ist glücklich und macht einen fröhlichen mit der Kinderbetreuung vereinbaren lassen.
und selbstbewussten Eindruck. Sie entschloss sich dann, den Schritt in die Selbststän-
Das war nicht immer so. Valerie kam vor 3 Jahren mit digkeit zu wagen und eröffnete direkt nach Kursende
ihrem Ehemann und den beiden Kindern aus Guinea- einen Laden für Geschenkartikel sowie Kosmetik- und
Bissao über Portugal nach Deutschland und war zunächst Stylingprodukte.
Hausfrau. Sie war nicht sehr zuversichtlich hier in ihrem Von Seiten des Jobcenters erhielt Frau Faal außerdem
Beruf wieder tätig werden zu können. Ihre geringen Deutsch- die Möglichkeit, an einer Maßnahme für Existenzgründer
kenntnisse hinderten sie daran, sich beruflich zu orien- teilzunehmen.
tieren und eine Beschäftigung zu finden. Nach einigen An-
fangsschwierigkeiten besuchte sie sechs Monate den Inte-
grationskurs und erlangte Grundkenntnisse der deutschen
Sprache. Im Anschluss daran wollte sie ihre Kenntnisse Tajana Rubin (61) ist bereits mit guten Deutschkenntnissen
weiterhin verbessern, um auch im Arbeitsleben bestehen in den berufsbezogenen Deutschkurs beim Diakonischen
zu können. Als sie Monate später von dem Kursangebot Werk an der Saar gGmbH in Saarbrücken eingetreten. Sie
„Berufsbezogene Deutschförderung für Migranten“ hörte, war sehr motiviert und interessiert und arbeitete sehr
das in Köln im April 2009 gestartet wurde, zögerte sie sorgfältig und gewissenhaft im Unterricht mit. Ihre Deutsch-
nicht lange, marschierte schnurstracks zur nächsten Info- kenntnisse wuchsen deshalb rasch und ihr Wortschatz
veranstaltung, meldete sich an und erhielt einige Wochen vergrößerte sich kontinuierlich. Obwohl Frau Rubin ein sehr
später eine Teilnahmezusage. kommunikativer Mensch ist, gute Kontakte zu allen
Kursteilnehmenden unterhielt und versuchte, sich aktiv
25 Auszug aus einem Artikel von Andreea Farmache (Stadt Köln, an Konversations- und Kommunikationsübungen zu
Amt für Weiterbildung)erschienen im zmi-Magazin (Zentrum für beteiligen, fiel es ihr aufgrund gewisser sprachlicher Hem-
Mehrsprachigkeit und Integration in Köln) 2/2010 mungen am Anfang noch schwer, sich mit anderen
Das ESF-BAMF-Programm 53