Sie sind auf Seite 1von 11

Einführung in die

Technische Informatik
Organisatorisches

Mario Porrmann

Wintersemester 2019/2020
Konzipieren Umsetzen Evaluieren

Arbeitsgruppe Technische Informatik


Prof. Dr.-Ing. Mario Porrmann
Adaptive heterogene Architekturen
für eingebettete Systeme und Cognitive Edge Computing
Kernkompetenzen und Forschungsschwerpunkte

Cognitive Edge Computing Heterogene Architekturen


8 KI in der Edge: Privatsphäre, Von allem des Beste: 1
Sicherheit und Energieeffizienz Effiziente Kombinationen von
mit Cloud-Performanz CPUs, FPGAs, GPUs und ASICs

Eingebettete Systeme Rekonfigurierbarkeit


7 Hardware-Software-
Plattformen für Smart
Steigerung der Effizienz
von FPGA-Systemen durch
2
Home, Industrie 4.0 und IoT Rekonfiguration zur Laufzeit

Domänenspezifische
Systemintegration Architekturen
6 System-Prototypen Anwendungszentrierte 3
auf Basis modularer Optimierung mikroelektronischer
Hardware-Architekturen Bausteine und Systeme

Ressourceneffizienz Maschinelles Lernen


5 Ganzheitliche Optimierung von Optimierung von ML-Algorithmen 4
Leistungsfähigkeit, Kosten und für den effizienten Einsatz in
Energie sowie Entwurfszeit eingebetteten Systemen
3
4

Organisatorisches

Vorlesung Mario Porrmann


 Umfang: 4 SWS
 Email: mario.porrmann@uos.de
 Termine: Dienstag, 08:15 – 09:45 Uhr
 Tel.: 0541 969 2434
Raum 35/E01
 Raum: 50.610
und
 Sprechzeiten nach Vereinbarung
Mittwoch, 08:15 – 09:45 Uhr
Raum 35/E01 Wichtig:
Am Mittwoch, 06.11., findet die
 Vorlesungsinhalte basieren teilweise Vorlesung in Raum 93/E06 statt
auf dem Skript von Prof. Werner Brockmann
zu Informatik C WS 2014/2015
5

Organisatorisches

Übung Marc Rothmann


 Umfang: 2 SWS
 Email: marc.rothmann@uos.de
 Termin: Donnerstag, 12:15-13:45 Uhr  Tel.: 0541 969 3552
Raum 93/E33
 Raum: 50.604
oder
 Sprechzeiten nach Vereinbarung
Donnerstag, 14:15-15:45 Uhr
Raum 93/E33 Wichtig:
Am Donnerstag, 07.11., findet
 In den Übungen: die 2. Übung (14:15-15:45 Uhr)
 Fragen zu aktuellen Aufgaben in Raum 93/E06 statt
 Besprechung abgeschlossener Übungsblätter,
falls nach den Testaten noch Unklarheiten bestehen
6

Tutorinnen und Tutoren

 Nils Affing
 Jan Malte Behrens
 Jonas Brink
 Charlotte Bunnenberg
 Jan Fortmann
 Steffen Hinderink
 Robin Kerk
 Sebastian Rahn
 Vanessa Steinbrügge
 Kevin Ulrich
7

Testate

 Bearbeitung der Übungsblätter in Zweiergruppen


 Individuelle Bewertung
 Jede*r Studierende muss jede Aufgabe erklären können
 Bei Täuschungen wird das komplette Übungsblatt mit 0% bewertet
 Klausurzulassung: n-1 Testate bestanden (Testat bestanden: ≥ 50% der Punkte)
 Testate bis Montag (12:00 Uhr) in Papierform abgeben oder per Mail an die
jeweilige Tutorin / den jeweiligen Tutor senden
(Programmieraufgaben immer auch per Mail an Tutor*in senden)
 Lose Blätter ohne Namen können nicht gewertet werden => tackern!
 Testate in den Räum 93/E08 und 93/E13 (Mittwochs von 12-16 in 50/B15)
Einteilung der Übungsgruppen ab Dienstag, 29.09, 16:00 Uhr
https://cinf19-testate.informatik.uni-osnabrueck.de
8

Testate

Ablauf
 Montag: Ausgabe des neuen Übungsblattes (eine Woche Bearbeitungszeit)

 Montag (+1 Woche) bis 12:00 Uhr: Abgabe des bearbeiteten Übungsblattes

 Briefkästen im Foyer des Gebäudes 69 oder Email an Tutor*in

 Ab Dienstag Testate (größtenteils in Raum 93/E08)

 Übungsblatt 0 (Probelauf ohne Wertung):


 Ausgabe Übungsblatt 0: Montag, 28.10.2019
 Übung mit Hinweisen zu Blatt 0: Donnerstag, 31.10.2019 (entfällt, Feiertag)
 Abgabe der Lösungen zu Blatt 0: bis Montag, 04.11.2019, 12:00 Uhr
 Testate zu Übungsblatt 0: Dienstag, 05.11.2019 bis Freitag, 08.11.2019
9

Organisatorisches

Prüfung
 Umfang: 9 ECTS-Punkte (gemeinsam für Vorlesung und Übung)

 Modus: Klausur, Zeit: 2 Stunden, keine Hilfsmittel

 Voraussetzung: n-1 Testate (≥ 50%) für erfolgreiche


Bearbeitung der Übungsaufgaben

 Klausurtermine
 1. Klausur: Freitag, 21.02.2020, 10:00 – 12:00 Uhr

 2. Klausur: Dienstag, 31.03.2020, 10:00 – 12:00 Uhr

 Anmeldung
 1. Klausur: 01.11.2019 bis eine Woche vor Klausurtermin
12

Inhalte der Vorlesung

Inhalte
 Vom Binärcode bis zur Gleitkommaarithmetik

 Vom Grundgatter bis zu komplexen Schaltwerken

 Von einfachen Mikrocontrollern bis zu


aktuellen Parallelprozessoren

Wie kommen wir von der Idee zum


informationsverarbeitenden System?
13

Inhalte der Vorlesung

Änderungen im Vergleich zu früheren Jahren


 Gleitkommazahlen werden (intensiver) behandelt

 RTeasy entfällt

 Simulationswerkzeug „Digital“ wird in den Übungen


genutzt (https://github.com/hneemann/Digital)

 Grundlagen zur Digitalelektronik werden eingeführt

 Speicherhierarchien und Caches werden intensiver behandelt


(zum Ende der Vorlesung)

Das könnte Ihnen auch gefallen