E_wineve
Software für Fehleranalyse
p
Softwareanleitung
© 2001 ABB Schweiz AG
Baden / Schweiz
2. Auflage
Für dieses Dokument und die Software behalten wir uns alle Rechte vor.
Missbräuchliche Verwendung, wie insbesondere Vervielfältigung (ausser Ar-
chivierungs- oder Backupkopien) und Weitergabe an Dritte ist nicht gestattet.
Die Verantwortung für die korrekte Funktionsweise der zur Verfügung ge-
stellten Funktionsblöcke obliegt ABB Schweiz AG, d.h. Funktionen und
Beschreibung stimmen überein.
Die Verantwortung für die korrekte Funktionsweise des Anwenderprogramms
obliegt dem Ersteller der Steuerlogik.
Allgemeine Informationen 9
Menüleiste und Dokumentfenster ....................................................................................... 9
Titelleiste .............................................................................................................. 9
Funktionsleiste...................................................................................................... 9
Statuszeile........................................................................................................... 11
Bildlaufleisten..................................................................................................... 11
Dokumentfenster ................................................................................................ 11
Passwortschutz.................................................................................................................. 12
Menüs 13
Menü Datei ....................................................................................................................... 13
Datei\Neu............................................................................................................ 13
Datei\Öffnen ....................................................................................................... 13
Datei\Schliessen.................................................................................................. 15
Datei\Speichern .................................................................................................. 15
Datei\Speichern unter ......................................................................................... 16
Datei\Datei-Info.................................................................................................. 16
Datei\Seite einrichten.......................................................................................... 19
Datei\Druckereinrichtung ................................................................................... 21
Datei\Seitenansicht ............................................................................................. 21
Datei\Drucken..................................................................................................... 22
Datei\1, 2, 3, 4 .................................................................................................... 23
Datei\Zu WinCom .............................................................................................. 24
Datei\Beenden .................................................................................................... 24
Menü Bearbeiten............................................................................................................... 24
Bearbeiten\Ausschneiden ................................................................................... 24
Bearbeiten\Kopieren........................................................................................... 25
Bearbeiten\Einfügen ........................................................................................... 25
Bearbeiten\Anzeigen........................................................................................... 26
Bearbeiten\Verdecken......................................................................................... 26
Bearbeiten\Zusammenfassen .............................................................................. 27
Bearbeiten\Zerlegen............................................................................................ 27
Bearbeiten\Anwählen ......................................................................................... 27
Reihenfolge der Signale...................................................................................... 28
Menü Ansicht.................................................................................................................... 28
Ansicht\Funktionsleiste ...................................................................................... 28
Ansicht\Statuszeile ............................................................................................. 28
Ansicht\Obere/Untere Zeitskala ......................................................................... 28
Ansicht\Signal-Info ............................................................................................ 29
Ansicht\Zentrieren .............................................................................................. 30
Ansicht\Zeitlinien ............................................................................................... 30
Ansicht\Leitungsnamen ...................................................................................... 31
Expert Auswertung 73
Zweck ............................................................................................................................... 73
Zeitberechnungen.............................................................................................................. 73
Zeitformeleditor.................................................................................................. 73
Berechnungsfunktionen ...................................................................................... 74
Syntaxbeschreibung............................................................................................ 77
Expert Funktion ................................................................................................................ 77
Funktionsprinzip................................................................................................. 78
Mischen 80
Auswahl der zu mischenden Dateien ................................................................................ 80
Verträglichkeitskontrollen ................................................................................................ 81
Auswahl der Referenzsignale............................................................................................ 81
Mischvorgang ................................................................................................................... 83
Beispiel einer Mischung ................................................................................................... 83
Fehlermeldungen............................................................................................................... 85
Berechnen 89
Zweck ............................................................................................................................... 89
Funktionsprinzip ............................................................................................................... 89
Syntaxregeln ....................................................................................................... 90
Abarbeitungsreihenfolge..................................................................................... 91
Zahlenbereiche, Bereichsüberlauf ...................................................................... 91
Formel auswählen ............................................................................................................. 93
Formel editieren................................................................................................................ 94
Formel ausführen .............................................................................................................. 95
Berechnungsfunktionen .................................................................................................... 95
Zuweisung := .................................................................................................... 95
Arithmetische Grundoperationen + - * / ........................................................... 96
Summe SUM und Produkt PROD .................................................................... 96
Durchschnitt AVG............................................................................................ 97
Kreiskonstante PI.............................................................................................. 97
Trigonometrische Funktionen SIN und COS.................................................... 97
Quadratwurzel SQRT ....................................................................................... 98
Absolutwert ABS.............................................................................................. 98
Impedanz IMP_A und IMP_W......................................................................... 98
Leistungsvektor POWER ............................................................................... 100
Winkeldifferenz PHASE ................................................................................ 101
Verzerrung DIST ............................................................................................ 102
Netzfrequenz FREQ........................................................................................ 103
Effektivwert EFF ............................................................................................ 103
Eine Periode links schieben SHIFT ................................................................ 104
Vektor SPEC_A und SPEC_W ...................................................................... 104
Mitsystem POSSEQ ........................................................................................ 106
Gegensystem NEGSEQ ................................................................................... 106
Nullsystem ZERSEQ ....................................................................................... 107
Berechnungsbeispiele ..................................................................................................... 108
Fehlermeldungen............................................................................................................. 108
Glossar 111
Index 114
Vorwort
Dieses Handbuch erklärt die Benutzung von E_wineve. E_wineve ist ein
leistungsstarkes interaktives Werkzeug zur Evaluation und Interpretation von
Ereignisdateien. E_wineve bildet zusammen mit WinCom und IndBase die
Indactic® 650 Anwendersoftware. Es gibt separate Bedienungsanleitungen für
WinCom und IndBase.
E_wineve kann zur Auswertung von Ereignisdateien von Indactic® 650 und
Indactic® 65 Störschreibern, sowie andern dazu kompatiblen Geräten benutzt
werden.
WinCom ist das Kommunikationspaket, welches die erfassten Ereignisse von
Indactic® 650 und Indactic® 65 Störschreibern auf den PC lädt.
IndBase erlaubt die statistische Auswertung von Fehlerortungsresultaten (FLT-
Dateien), die von E_wineve erzeugt wurden.
E_wineve, WinCom und IndBase sind Windows-Applikationen. Die
Fenstertechnik, Mausbedienung und die Unterstützung der Grafikkarte, Drucker
und Plotter ist durch Windows gewährleistet. Mit Windows können Sie mehrere
Programme gleichzeitig ausführen, d.h. Sie können z.B. mit WinCom eine
Ereignisdatei empfangen und gleichzeitig mit E_wineve ein andere Ereignisdatei
auswerten.
Versionsnummer
Versionsnummer dieses Dokuments:
1.1
Dokumentnummer:
1MRB520290-Ude
RelView
Die RelView Variante enthält alle Basisfunktionen der E_wineve Serie. Der
Benutzer kann sich die Ereignisdateien (analoge und digitale Signale) anschauen.
Auf Wunsch können zwei oder mehr Dateien zusammengefügt und als eine
neue Datei abgespeichert werden
Professional
Die Professional Variante beinhaltet alle Basisfunktionalitäten von E_wineve
RelView und folgende zusätzlichen Funktionalitäten:
Das Programm unterstützt sowohl manuelle Fehlerlokalisierung als auch
einseitige oder zweiseitige automatische Fehlerlokalisierung.
Berechnungen zur Leistungsanalyse wie RMS, Impedanzen, Wirk- und
Blindleistung oder Frequenzabweichungen können programmiert werden, und
die Werte können als eine Zeitfunktion wie die originalen analogen oder
digitalen Signale dargestellt werden.
Expert
Die Expert Variante umfasst neben den Funktionalitäten der Professional
Variante zusätzlich Funktionen, die einen schnellen Überblick und statistische
Auswertungen über systemweiten Fehler im Übertragungs- oder Verteilnetz
ermöglichen.
Die erweiterte Funktionalität umfasst unter anderem das selektive Ausdrucken
der Fehlerortungsberichte, die Berechnung der Schaltdauer für die Primärtechnik
und der Schutzgeräte sowie statistische Analysen über Fehler im System über
einen längeren Beobachtungszeitraum.
Installation
Auf der Installations-CD befindet sich ein Installationsprogramm mit dem
Dateinamen SETUP.EXE sowie einige komprimierte Dateien. Das
Installationsprogramm installiert das Programm E_wineve. Etwa 5 MBytes freier
Platz auf der Festplatte werden benötigt für die kompette Installation.
Um E_wineve zu installieren, gehen Sie wie folgt vor:
1. Installations-CD in CD-Laufwerk einlegen.
2. Im Start Menü den Befehl “Ausführen” starten.
3. Tippen Sie folgende Befehlszeile ein: [CD-Laufwerk]:\SETUP
4. OK Schaltfläche betätigen.
Das Installationsprogramm startet nun ab Installations-CD. Sie werden unter
anderm gefragt nach einem Verzeichnis, wo das Programm E_wineve installiert
werden soll. Das Installationsprogramm versucht eine bereits installierte Version
zu finden (WINEVE.EXE wird gesucht). Falls diese gefunden wird, schlägt das
Installationsprogramm dessen Verzeichnis vor. Wenn Sie das vorgeschlagene
Verzeichnis akzeptieren, werden die schon existierenden Dateien in diesem
Verzeichnis überschrieben. Andere Dateien (oder Unterverzeichnisse) sind nicht
Dieser Lizenzdialog wird gebraucht, um eine Lizenz für E_wineve oder E_com
(ebenfalls Teil von PSM) zu bestellen. Die Informationen werden im selben File
gespeichert, es muss also für E_wineve und E_com nur ein File an die ABB
Lizenzierungstelle geschickt werden.
Mit Ok wird der Dialog geschlossen. Es wird ein File zur Lizenzbeantragung
generiert. Dieses File beinhaltet Informationen (Maschinennummer) über den
PC, wo E_wineve installiert ist. Dieses File ist ABB zuzuschicken (sa-lec-
support@ch.abb.com).
Deinstallation
Das Installationsprogramm erzeugt ein Symbol "Uninstall E_wineve" in der
Programmgruppe "E_wineve".
Um E_wineve zu deinstallieren, gehen Sie wie folgt vor:
1. Wählen Sie in der Programmgruppe "E_wineve" aus dem Start Menü
"Uninstall E_wineve".
2. Sie erhalten ein Dialogfenster "Select Uninstall Method". Wählen Sie
hier die Einstellung “Automatic” und betätigen Sie die “Next”
Schaltfläche.
3. Im "Perform Uninstall" Dialogfenster betätigen Sie die "Finish"
Schaltfläche.
Titelleiste
Funktionsleiste
Datei\Neu
Datei\Öffnen
Datei\Speichern
Datei\Drucken
Datei\Seitenansicht
Bearbeiten\Ausschneiden
Bearbeiten\Kopieren
Bearbeiten\Einfügen
Extras\Berechnen
Extras\Einseitige Fehlerortung
Extras\Zweiseitige Fehlerortung
Extras\Signalvektoren
Bearbeiten\Zusammenfassen
Bearbeiten\Zerlegen
Format\Farbe
Optionen\Schriftart
Format\Markierungen
Format\Begrenzen
Format\Interpolation
Format\Amplitudenhöhe
Format\Achsenhöhe
Format\Zeitskala
Hilfe\Info
Kontextsensitive Hilfe
Bildlaufleisten
Tastatur Abkürzungen:
HOME blättert horizontal ganz nach links.
END blättert horizontal ganz nach rechts.
STRG+ HOME blättert vertikal ganz nach oben.
STRG+ END blättert vertikal ganz nach unten.
PAGEUP blättert eine Bildschirmseite nach oben.
PAGEDOWN blättert eine Bildschirmseite nach unten.
Bildlaufleisten werden an der rechten und unteren Fensterkante von
Dokumentfenstern eingeblendet, wenn das Dokument grösser ist, als im Fenster
dargestellt werden kann.
Der Zeiger innerhalb der Bildlaufleiste zeigt die vertikale bzw. horizontale
Position innerhalb des Dokuments an. Die Maus kann benutzt werden, um an
eine beliebige Position innerhalb des Dokuments zu blättern.
Dokumentfenster
Im Dokumentfenster wird eine Ereignisdatei abgebildet. Fast alle Befehle im
Menü wirken entweder auf ein angewähltes Signal im Dokumentfenster oder auf
die im Dokumentfenster abgebildete Ereignisdatei als gesamtes.
Mithilfe der Maus können Sie einige Befehle direkt im Dokumentfenster
ausführen:
Bearbeiten\Zusammenfassen
Bearbeiten\Zerlegen
Bearbeiten\Anwählen
Reihenfolge der Signale.
Menü Datei
Im diesem Menü sind alle Befehle angeordnet, die mit der Ereignisdatei als
ganzes etwas zu tun haben. Zusätzlich gibt es einen Befehl, um E_wineve zu
beenden und einen Befehl, um zu WinCom zu wechseln.
Datei\Neu
Abkürzungen:
Funktionsleiste:
Tastatur:STRG+N
Datei\Öffnen
Abkürzungen:
Funktionsleiste:
Tastatur:STRG+O
Dateiformat
Markieren Sie den Typ der Datei, die Sie öffnen möchten.
EVE (*.*)
COMTRADE (*.CFG)
REVAL (*.REH)
FL-Text (*.FLT)
Text (*.TXT)
Alle Dateien (*.*)
Je nach Wahl werden sämtliche Dateien im entsprechenden Verzeichnis
angezeigt, die mit der entsprechenden Erweiterung gespeichert wurden. Bei
Anwahl von EVE oder COMTRADE oder REVAL wird das Verzeichnis für
Ereignisdateien angezeigt, bei FL-Text oder Text wird das Verzeichnis für
Ergebnisdateien angezeigt. Diese Verzeichnisse sind mit dem Menübefehl
Optionen\Verzeichnisse einstellbar.
"EVE (*.*)" zeigt nur die Dateien an, die das EVE-Dateiformat haben. Bei "EVE
(*.*)" sind zusätzlich die Zeitauswahl und die Wahl der Stationen unterstützt.
Stationen
Diese Auswahl steht nur zu Verfügung, wenn Sie im Feld "Dateiformat" die
Einstellung EVE (*.*) gewählt haben.
Beim Öffnen des Dialoges wird eine Liste erstellt mit allen verfügbaren
Stationen, die sich im Stationsverzeichnis befinden. Dieses Verzeichnis wird mit
dem Menübefehl Optionen\Verzeichnisse voreingestellt. Die Stationen werden
Zeitauswahl
Diese Auswahl steht nur zu Verfügung, wenn Sie bei "Dateiformat" die
Einstellung EVE (*.*) gewählt haben.
Aktivieren Sie die Zeitauswahl mit der Schaltfläche "Aktivieren". Geben Sie das
Datum in das Feld "Datum" ein. Akzeptierte Formate sind: TT.MM.JJJJ,
MM.JJJJ, oder JJJJ. Die Zeitdauer wird automatisch gesetzt, kann aber durch
entsprechende Änderungen im Feld Zeitdauer, beliebig festgelegt werden. Die
Liste der Dateien wird entsprechend aktualisiert.
Datei\Schliessen
Verwenden Sie diesen Befehl, um sämtliche Fenster, die das aktive Dokument
enthalten, zu schliessen. E_wineve schlägt vor, vor dem Schliessen Änderungen
am Dokument zu speichern. Wenn Sie ein Dokument schliessen, ohne zu
speichern, gehen alle Änderungen seit dem letzten Speichern verloren. Bevor Sie
ein unbenanntes Dokument schliessen, zeigt E_wineve den Dialog
Datei\Speichern unter an und schlägt vor, das Dokument zu benennen und zu
speichern.
Sie können ein Dokument auch mit dem Befehl Steuerungsmenü\Schliessen aus
dem Steuerungsmenü schliessen.
Datei\Speichern
Abkürzungen:
Funktionsleiste:
Tastatur:STRG+S
Verwenden Sie diesen Befehl, um das aktive Dokument unter seinem aktuellen
Namen im aktuellen Verzeichnis und im entsprechenden Dateiformat zu
speichern. Wenn Sie ein Dokument zum ersten Mal speichern, zeigt E_wineve
den Dialog Datei\Speichern unter an, in dem Sie Ihrem Dokument einen Namen
geben können.
Wenn Sie den Namen, das Verzeichnis oder das Format eines bereits
bestehenden Dokuments vor dem Speichern ändern möchten, wählen Sie den
Befehl Datei\Speichern unter.
Die von WinCom erzeugten Ereignisdateien werden von WinCom mit einem
Schreibschutz versehen. Es handelt sich um die originalen Ereignisdateien, die
Sie nicht überschreiben oder modifizieren sollen. Benutzen Sie den Befehl
Datei\Speichern unter, um einer modifizierten Ereignisdatei einen andern
Dateinamen zu geben. Die von E_wineve gespeicherten Ereignisdateien haben
keinen Schreibschutz.
Wenn Sie den Schreibschutz entfernen wollen, können Sie den Befehl
Datei\Eigenschaften des Dateimanagers benutzen.
Dialogfeldoptionen:
Dateiname
Geben Sie einen neuen Dateinamen ein, um ein Dokument unter einem anderen
Namen oder mit einem anderen Dateiformat zu speichern. Hinweis: Sie können
kein Dokument unter dem gleichen Namen mit zwei unterschiedlichen
Dateiformaten speichern.
Verwenden Sie den aktuellen Namen oder wählen Sie einen aus der Liste, um
ein Dokument unter einem bereits bestehenden Dateinamen zu speichern.
Hinweis: E_wineve fügt die Erweiterung hinzu, die Sie im Feld "Dateiformat"
angegeben haben.
Laufwerke
Wählen Sie das Laufwerk, auf dem Sie das Dokument speichern möchten.
Verzeichnisse
Wählen Sie das Verzeichnis, in dem Sie das Dokument speichern möchten.
Dateiformat
E_wineve kann Ereignisse in verschiedenen Dateiformaten speichern (und auch
wieder einlesen).
EVE (*.eve; *.evt; re*.*)
COMTRADE (*.cfg)
Textdateien können mit der jeweils vorgegebenen Erweiterung (*.flt or *.txt)
abgespeichert werden.
Note: E_wineve speichert Ereignisdateien nur im EVE- oder im
COMTRADE- Format ab. REVAL und SOE Dateien werden im EVE oder
COMTRADE Format abgespeichert.
Datei\Datei-Info
Verwenden Sie diesen Befehl, um die Ereignisinformationen des aktiven
Dokuments anzuzeigen. Die Ereignisinformationen wurden ursprünglich von der
Erfassungsstation aufgezeichnet und im Ereignisdateikopf gespeichert. In
E_wineve ist es nicht möglich, diese Informationen abzuändern (ausser dem
Stationsnamen).
Dataillierte Informationen zu einzelnen Signalen sind mit dem Befehl
Ansicht\Signal-Info verfügbar. Folgende Dateinformationen werden hier
angezeigt:
Stationsnummer:
Über diese Nummer wird eine Station eindeutig referenziert. Die logische
Verbindung von den Ereignisdateien zu den Stationsparameterdateien erfolgt
über diese Nummer. Die Stationsnummer wird auch benötigt für die
Kommunikation mit der Erfassungsstation.
Stationsdatei:
Dateiname und Verzeichnis, wo die benutzte Stationsparameterdatei momentan
gespeichert ist. Das Stationsdateiverzeichnis kann geändert werden im Menü
Optionen\Verzeichnisse.
Ereignisnummer:
Fortlaufende Nummer, die von der Erfassungsstation für jedes aufgezeichnete
Ereignis automatisch vergeben wird. Wenn "Datei ist abgeschnitten" hier steht,
bedeutet dies, dass die Erfassungsstation, die Aufzeichnung abgebrochen infolge
Pufferüberlauf.
Ereignisdatei:
Dateiname und Verzeichnis, wo die Ereignisdatei momentan gespeichert ist.
Analoge Signale:
Bezeichnet die Anzahl in der Ereignisdatei vorhandenen analogen Signale.
Digitale Signale:
Bezeichnet die Anzahl in der Ereignisdatei vorhandenen digitalen Signale. Die
Anzahl ist immer ein Vielfaches von 8. Jeweils 8 digitale Signale werden zu
einer Gruppe zusammengefasst.
Anzahl Messwerte
Die Anzahl Messwerte bezeichnet die gesamte Anzahl der Abtastungen pro
Signal. Alle analogen und digitalen Signale weisen normalerweise dieselbe
Anzahl Abtastungen auf. Ist dies nicht der Fall, gibt E_wineve beim Öffnen
einer Ereignisdatei eine Warnung aus.
Abtastverzögerung:
Der Indactic® 65 Störschreiber benutzt für mehrere (typisch 8) analoge Signale
nur einen A/D Wandler (Analog/Digital Wandler), indem er schnell
hintereinander alle Signale abtastet. Man spricht in diesem Fall von Multiplexen.
Der Wechsel von einem analogen Signal zum nächsten erfolgt im
Mikrosekundenbereich. Die Abtastverzögerung bezeichnet die Zeit zwischen der
Abtastung zweier analoger Signale.
Der Indactic® 650 Störschreiber benutzt für jedes analoge Signal einen eigenen
A/D Wandler. Die Abtastung erfolgt also gleichzeitig. Damit gibt es keine
Abtastverzögerung.
Netzfrequenz
Zeigt die nominale Netzfrequenz (16 2/3Hz, 50Hz or 60Hz) der überwachten
Leitungen an. Die Netzfrequenz ist ein Geräteparameter, der auf der
Erfassungsstation eingestellt werden kann. Die Netzfrequenz ist nur verfügbar
im COMTRADE und dem erweiterten EVE Dateiformat.
Triggerstatus:
Der Triggerstatus bezeichnet die Ursache, weshalb ein Ereignis aufgezeichnet
wurde:
Bei Gradient Trigger und Limit Trigger wird jeweils der positive und der
negative Spitzenwert/Netzperiode überwacht. Beim Limittrigger gibt es für den
positiven und für den negativen Spitzenwert je einen zulässigen Bereich, der
durch einen oberen und einen unteren Grenzwert definiert ist.
Triggersignal:
Zeigt den Namen des Signals an, welches die Ereignisaufzeichnung verursacht
hat. Das Triggersignal ist nur verfügbar im erweiterten EVE Dateiformat.
Triggerfilterzeit:
Zeigt die Anzahl Netzperioden an, in der die Triggerbedingung anstehend war,
bis eine Ereignisaufzeichnung ausgelöst wurde. Dieser Wert hängt vom
Triggertyp und dem Stationstyp ab. Für gewisse Triggertypen ist der Wert
einstellbar, für andere nicht. Die Triggerfilterzeit ist nur verfügbar im erweiterten
EVE Dateiformat.
Datei\Seite einrichten
Verwenden Sie diesen Befehl, um die Seitenränder sowie die Kopf- und
Fusszeilen zu ändern. Die hier gewählten Einstellungen gelten für alle
Dokumente, die mit E_wineve gedruckt werden können. Die Einstellungen
werden in WINEVE.INI abgespeichert.
Dialogfeldoptionen:
Oben
Bestimmt den Abstand zwischen dem oberen Papierrand und der Kopfzeile.
Unten
Bestimmt den Abstand zwischen dem unteren Papierrand und der Fusszeile.
Links
Bestimmt den Abstand zum linken Papierrand.
Rechts
Bestimmt den Abstand zum rechten Papierrand.
Je nach Drucker, bzw. Druckertreiber, können Ungenauigkeiten bei den Rändern
auftreten: Ein oberer Rand von ‘0’ ist oftmals nicht möglich, da ein Drucker
nicht beliebig nahe an den Rand drucken kann. In einem solchen Fall erscheint
z.B. die begrenzende Rahmenlinie nicht auf dem Papier. Wählen Sie den Rand
0.1.
Überzeugen Sie sich auch unter dem Befehl Datei\Druckereinrichtung, dass die
gewählte Papiergrösse wirklich stimmt und Sie nicht z.B. ‘A4’ und ‘Letter’
verwechselt haben.
Druckmodus: Schwarz
Die Signalnamen, Kurven und Messwerte werden unabhängig von der gewählten
Farbe schwarz ausgedruckt. Dieser Modus ist für Schwarzweissdrucker
empfohlen. Der Schwarz-Modus kann auch für Farbdrucker und -plotter
verwendet werden.
Seitennummer
Wenn eingeschaltet, wird in der Mitte der Kopfzeile die Seitennummer
eingeblendet. Die erste auszugebende Seite hat immer die Nummer ‘1’.
Massstab
Wenn eingeschaltet, erscheint in der Kopfzeile rechts ein Massstab. Dadurch
kann der/die Benutzer/in die Amplitude der Signale mit Hilfe eines Lineals
messen.
Signalinformationen
Wenn eingeschaltet, erscheint die Abtastrate und das Triggersignal in der
Kopfzeile.
Benutzerdefinierbarer Text
Sie können hier einen beliebigen Text eingeben. Dieser erscheint rechtsbündig in
der Kopfzeile. Die Textlänge ist beschränkt durch den vorhandenen Platz in der
Kopfzeile.
Dateiname
Wenn eingeschaltet, erscheint der Dateiname mit Verzeichnis linksbündig in der
Fusszeile.
Ereigniszeit
Wenn eingeschaltet, erscheint die Uhrzeit und Datum der Triggerung
rechtsbündig in der Fusszeile. In der Kurvendarstellung entspricht der
angegebene Zeitpunkt der “0” auf der Zeitskala. Beim Ausdrucken von
Fehlerorterergebnissen wird die aktuelle Zeit und Datum eingeblendet.
Datei\Druckereinrichtung
Verwenden Sie diesen Befehl, um einen Drucker und dessen Anschluss
auszuwählen.
Dialogfeldoptionen:
Drucker
Wählen Sie den Drucker, den Sie benützen möchten. Sie können den
Standarddrucker oder einen aus der Liste der speziellen Drucker wählen. Es
werden nur installierte Drucker angezeigt. Drucker und Druckeranschlüsse
werden mit Hilfe der Windows-Systemsteuerung eingerichtet. Informationen zur
Installation von Druckern finden Sie in der Windows-Dokumentation. Falls Sie
noch keinen Drucker installiert haben, konsultieren Sie bitte Ihr Drucker-
Handbuch.
Format
Wählen Sie aus, wie die Signale auf dem Papier ausgerichtet werden sollen. Sie
können im Hochformat oder Querformat drucken. Je nachdem, ob Sie einen
grösseren Zeitausschnitt oder mehr Signale ausdrucken wollen, ist das eine oder
andere Format empfehlenswert.
Papier
Geben Sie hier die von Ihrem Drucker benutzte Papiergrösse an. Überzeugen Sie
sich, dass die Papiergrösse wirklich stimmt und Sie nicht z.B. ‘A4’ und ‘Letter’
verwechseln. Die Papierformate differieren teilweise nur um Millimeter. Mit
einem falschen Papierformat werden typischerweise die Seitenränder nicht
korrekt wiedergegeben. Bei gewissen Druckern gibt es die Möglichkeit, die
Papierzufuhr aus verschiedenen Papierschächten zu steuern.
Optionen
Diese Schaltfläche öffnet einen Dialog, wo weitere druckerspezifische
Einstellungen vorgenommen werden können. Hinweis: Die Optionen sowie der
Titel dieses Dialogs ändern sich entsprechend dem installierten Drucker.
Datei\Seitenansicht
Abkürzungen:
Funktionsleiste:
Drucken...
Seitenansicht schliessen und Dialogbox Drucken öffnen, um einen Druckauftrag
zu starten.
Vorwärts
Wechselt zur folgenden Druckseite.
Rückwärts
Wechselt zur vorhergehenden Druckseite.
Grösser / Kleiner
Stellt einen Ausschnitt vergrössert / verkleinert dar.
Schliessen
Kehrt von der Seitenansichtdarstellung zurück zur Normaldarstellung.
Datei\Drucken
Abkürzungen:
Funktionsleiste:
Tastatur: STRG+ P
Verwenden Sie diesen Befehl, um den Druck von Dokumenten zu steuern. Sie
können ein vollständiges Dokument, eine einzelne Seite, mehrere Seiten oder
einzelne gewählte Signale drucken.
Speichern Sie Ihr Dokument (Ereignis, Station, Vorlage) vor dem Drucken, um
sicherzustellen, dass bei eventuellem Auftreten eines Fehlers beim Drucken
keine Daten verloren gehen. Die Ursache für ein Fehlverhalten kann (ausser bei
E_wineve) auch beim Druckertreiber oder dem Druck-Manager liegen. Drucken
ist resourcenintensiv. D.h., es werden grosse Anfordungen an Rechenleistung,
Hauptspeicher und auch Plattenspeicher gestellt.
Um einen Drucker und seinen Anschluss festzulegen, verwenden Sie den Befehl
Datei\Druckereinrichtung.
Das Aussehen von Dokumenten, die mit E_wineve gedruckt und auf dem
Bildschirm angezeigt werden, ist abhängig vom verwendeten Drucker. Bevor Sie
die endgültigen Formatierungsaufgaben durchführen, sollten Sie einen Drucker
Dialogfeldoptionen:
Drucker
Zeigt den aktiven Drucker und Druckeranschluss an.
Druckbereich
Geben Sie an, welcher Teil des Dokuments gedruckt werden soll:
Alles Druckt das ganze Dokument.
Markierung Druckt nur die gewählten Signale.
Seiten Druckt die Seiten, die Sie in den Feldern "Von" und "Bis"
angeben.
Von Geben Sie die erste zu druckende Seite an.
Bis Geben Sie die letzte zu druckende Seite an.
Druckqualität
Hier kann die gewünschte Druckqualität gewählt werden. Generell gilt: Hohe
Druckqualität benötigt mehr Zeit, um die Seite aufzubereiten.
Kopien
Geben Sie die Zahl der Kopien ein, die Sie drucken möchten.
Einrichten
Zeigt ein Dialog an, in dem Sie einen Drucker und Druckeranschluss auswählen
können. Siehe Befehl Datei\Druckereinrichtung.
Während dem Aufbereiten der Druckseiten, bzw. Senden der Druckseiten zum
Drucker erscheint ein Fortschrittsanzeige (Seitennummer). Die Schaltfläche
Abbrechen bricht das Drucken ab.
Datei\1, 2, 3, 4
Verwenden Sie die Nummern und Dateinamen, die im Menü Datei angezeigt
werden, um die letzten vier Dokumente, die geschlossen wurden, zu öffnen.
Wählen Sie die Nummer, die der Nummer des zu öffnenden Dokuments
entspricht.
Datei\Beenden
Verwenden Sie diesen Befehl, um E_wineve zu beenden.
Sie können dazu auch den Befehl Steuerungsmenü\Schliessen aus dem
Steuerungsmenü wählen. E_wineve fordert Sie auf, Dokumente, die noch nicht
abgespeicherte Änderungen enthalten, zu speichern.
Abkürzungen:
Maus: Klicken Sie auf die Schaltfläche des Steuerungsmenüs.
Tastatur: ALT+ F4
Menü Bearbeiten
Alle Befehle in diesem Menü beziehen sich auf angewählte Signale. Benutzen
Sie dazu die einfachste Form von Befehl Bearbeiten\Anwählen, indem Sie mit
der Maus ein Signal anklicken.
Bearbeiten\Ausschneiden
Abkürzungen:
Funktionsleiste:
Tastatur: STRG+ X
oder: UMSCHALT DELETE
Verwenden Sie diesen Befehl, um die angewählten Signale aus der Ereignisdatei
zu entfernen und in die Zwischenablage zu übertragen. Dieser Befehl ist nur
dann verfügbar, wenn Sie ein oder mehrere Signale angewählt haben. Durch das
Ausschneiden von Signalen und Übertragen in die Zwischenablage wird der dort
zuvor gespeicherte Inhalt überschrieben.
Wenn Sie ein Signal nicht anzeigen wollen, verwenden Sie besser den Befehl
Bearbeiten\Verdecken. Im Unterschied zu Ausschneiden wird bei Verdecken ein
Signal nicht aus der Ereignisdatei gelöscht.
Der Befehl Bearbeiten\Kopieren ist mit Ausschneiden eng verwandt. Beiden
gemeinsam ist, dass die angewählten Signale in die Zwischenablage kopiert
werden. Im Unterschied zu Kopieren entfernt Ausschneiden die Signale aus dem
Ereignis.
Mit dem Befehl Bearbeiten\Einfügen kann das ausgeschnittene Signal später
wieder in ein Ereignis eingefügt werden.
Ausser den logischen Daten der gewählten Signale, wird zusätzlich eine Bitmap-
Grafik des Dokumentfensters in die Zwischenablage kopiert. Diese Bitmap
Bearbeiten\Kopieren
Abkürzungen:
Funktionsleiste:
Tastatur: STRG+ C
oder: STRG+ INSERT
Bearbeiten\Einfügen
Abkürzungen:
Funktionsleiste:
Tastatur: STRG+ V
oder: UMSCHALT INSERT
Verwenden Sie diesen Befehl, um den Inhalt der Zwischenablage in das Ereignis
einzufügen. Dieser Befehl ist nicht verfügbar, wenn die Zwischenablage leer ist
bzw. keine E_wineve Signale enthält.
Ein Signal in die Zwischenablage kopieren können Sie mit den Befehlen
Bearbeiten\Ausschneiden oder Bearbeiten\Kopieren.
Es kann nicht jedes Signal in ein beliebiges Ereignis eingefügt werden. Ein
Signal, das ursprünglich aus demselben Ereignis stammt, kann problemlos ein
oder auch mehrmals eingefügt werden.
Sie können auch ein Ereignis mit dem Befehl Datei\Neu erzeugen und Signale
über die Zwischenablage in das neue Ereignis kopieren.
Um ein Signal von einem Ereignis in ein anderes Ereignis zu kopieren, müssen
mehrere Vorbedingungen stimmen. Es handelt sich hier nicht um ein einfaches
Kopieren. Es wird automatisch der Befehl Extras\Mischen ausgeführt.
Bearbeiten\Verdecken
Abkürzung:
Tastatur: DELETE
Mit dem Befehl Verdecken werden die angewählten Signale aus der Anzeige
entfernt. Dieser Befehl ist nur dann verfügbar, wenn Sie ein oder mehrere
Signale angewählt haben.
Oftmals gibt es in einer Ereignisdatei Signale, die zwar aufgezeichnet wurden,
für die Auswertung aber nicht von Interesse sind. Mit dem Befehl Verdecken
können Sie diese Signale von der Anzeige ausschliessen, ohne Sie aus der
Ereignisdatei zu löschen.
Mit dem Befehl Verdecken werden die Signale nicht aus der Ereignisdatei
gelöscht. Sie werden verdeckt, d.h. nicht angezeigt. Wenn Sie ein Signal
wirklich aus der Ereignisdatei löschen wollen, verwenden Sie den Befehl
Bearbeiten\Ausschneiden.
Signale die verdeckt sind, können Sie mit dem Befehl Bearbeiten\Anzeigen
wieder zum Vorschein bringen.
Funktionsleiste:
Maus: Ziehen und Ablegen, siehe Kapitel Reihenfolge der Signale
Mit dem Befehl Zusammenfassen werden die angewählten Signale auf einer
einzigen Achse angeordnet. Dieser Befehl ist nur dann verfügbar, wenn Sie
mindestens zwei Signale auf zwei verschiedenen Achsen angewählt haben. Das
Zusammenfassen von Signalen kann rückgängig gemacht werden mit dem
Befehl Bearbeiten\Zerlegen.
Wenn der Befehl Zusammenfassen über das Menü oder die Funktionsleiste
erfolgt, werden alle angewählten Signale auf der ersten angewählten Achse
zusammengefasst.
Bearbeiten\Zerlegen
Funktionsleiste:
Maus: Ziehen und Ablegen, siehe Kapitel Reihenfolge der Signale
Mit dem Befehl Zerlegen werden die angewählten Signale auf individuellen
Achsen angeordnet. Zerlegen ist die umgekehrte Funktion des Befehls
Bearbeiten\Zusammenfassen. Der Befehl Zerlegen ist nur dann verfügbar, wenn
Sie ein oder mehrere Signale angewählt haben, auf deren Achse sich noch mehr
Signale befinden.
Bearbeiten\Anwählen
Abkürzungen:
Maus: Klicken mit der Maus wählt ein Signal an. Andere Signale werden
abgewählt.
Taste UMSCHALT und Klicken wählt alle zwischenliegenden Signale
an.
Taste STRG und Klicken wählt ein zusätzliches Signal an.
Mit dem Befehl Anwählen im Menü Bearbeiten öffnet sich ein ähnlicher Dialog
wie beim Befehl Bearbeiten\Anzeigen. In einer Liste sind alle angezeigten
Signale enthalten und vermerkt, welche Signale momentan angewählt sind.
Die Anwahl und Abwahl von Signalen über den Dialog ist unbequem. Nur in
Ausnahmefällen kann dessen Benutzung empfohlen werden.
Viel schneller und auch intuitiver ist die Anwahl und Abwahl mit der Maus.
Wenn sich nur ein Signal auf einer Achse befindet, dient die ganze Achsenhöhe
auf der ganzen Fensterbreite als sensitiver Bereich. Wenn mehrere Signale auf
einer Achse zusammengefasst sind, wird die Achsenhöhe in einzelne durch die
Schrifthöhe der Signalnamen begrenzte Abschnitte unterteilt.
Menü Ansicht
Ansicht\Funktionsleiste
Verwenden Sie diesen Befehl, um die Funktionsleiste ein- und auszublenden.
Auf der Funktionsleiste befinden sich Symbole für einige der häufigsten
E_wineve-Befehle, einschliesslich Öffnen, Kopieren und Drucken. Neben dem
Befehlsnamen im Menü ist ein Häkchen eingeblendet, wenn die Funktionsleiste
angezeigt wird. Weitere Informationen finden Sie im Kapitel Funktionsleiste.
Ansicht\Statuszeile
Verwenden Sie diesen Befehl, um die Statuszeile ein- und auszublenden. Die
Statuszeile zeigt Informationen über den gewählten Befehl oder den
Progammstatus, sowie den Zustand der Tasten CAPS LOCK, SCROLL LOCK
und NUM LOCK. Neben dem Befehlsnamen im Menü ist ein Häkchen
eingeblendet, wenn die Statuszeile angezeigt wird. Weitere Informationen finden
Sie im Kapitel Statuszeile.
Ansicht\Obere/Untere Zeitskala
Verwenden Sie diesen Befehl, um die obere bzw. untere Zeitskala ein- oder
auszublenden. Neben dem Befehlsnamen im Menü ist ein Häkchen eingeblendet,
wenn die Zeitskala angezeigt wird.
Sie können beide Zeitskalen, nur eine oder gar keine anzeigen. Die Zeitskalen
beschriften die Zeitachse in Millisekunden.
Wenn Sie beide Zeitskalen ausgeschaltet haben und mit dem Befehl
Extras\Messwerte den Messwert-Cursor einschalten, wird die obere Zeitskala
automatisch eingeschaltet. Nebst der Anzeige der Zeitachse dient der Bereich der
Zeitskala als sensitiver Bereich für den Messwert-Cursor.
Signalname:
Gewählter Name des Signals.
Signalnummer:
Die Signalnummer bezeichnet die Klemmennummer auf der Erfassungsstation.
Diese wird bei der Ereignisaufzeichnung in der Ereignisdatei gespeichert. Die
Signalnummer kann in E_wineve nicht verändert werden.
Signaltyp:
Bezeichnet den Typ des angewählten Signals. Es gibt folgende Möglichkeiten:
Analog
Digital
Strom
Spannung.
Signaleinheit:
Die Signaleinheit, z.B. “kV” setzt sich zusammen aus dem Muliplikationsfaktor,
z.B “k” für Kilo und der gewählten Basiseinheit. Der Multiplikationsfaktor wird
von E_wineve automatisch vergeben.
Maximaler Messwert:
Grösster gemessener positiver Wert von diesem Signal während der gesamten
Aufzeichnung.
Arithmetisches Mittel:
Summe aller Messwerte der gesamten Aufzeichung dividiert durch die Anzahl
Messwerte.
Minimaler Messwert:
Grösster gemessener negativer Wert von diesem Signal während der gesamten
Aufzeichnung.
Nulldurchgänge:
Bei analogen Signalen wird die Anzahl Durchgänge durch die horizontale Achse
angegeben.
Anzahl Flanken:
Bei digitalen Signalen wird die Anzahl ansteigender und abfallender Flanken
angegeben. Jeder Flankenwechsel zählt einfach.
Kommentar:
Falls das Signal konstant oder bei analogen Signalen beinahe konstant ist, wird
dies mit entsprechender Meldung angezeigt. z.B: "Das Signal ist konstant.Der
Jitter ist kleiner als 1%."
In einer Ereignisdatei sollten von jedem Signal gleichviele Messwerte
aufgezeichnet worden sein. Ist dies nicht der Fall, gibt E_wineve eine Meldung
wie folgt aus: “Fehlende Messwerte. Nur 345 von 1000 erwarteten Messwerten
sind verfügbar."
Ansicht\Zentrieren
Verwenden Sie diesen Befehl, um den sichtbaren Ausschnitt auf den
Triggerzeitpunkt zu zentrieren. Dieser Befehl macht nur Sinn bei einer kleinen
Zeitskala, wenn die ‘0’ in der Zeitskala nicht sichtbar ist.
Ansicht\Zeitlinien
Verwenden Sie diesen Befehl, um die vertikalen Zeitlinien ein- oder
auszublenden. Neben dem Befehlsnamen im Menü ist ein Häkchen eingeblendet,
wenn die Zeitlinien angezeigt werden.
Wenn die Zeitlinien ausgeschaltet sind, weist nur die Linie beim
Triggerzeitpunkt eine durchgehende Linie von der oberen bis unteren Zeitskala
auf. Bei eingeschalteten Zeitlinien werden vertikale gestrichelte Linien
eingeblendet, die die mit Zeiten versehenen Skalenstriche der oberen und
unteren Zeitskala miteinander verbinden.
Menü Format
Format\Zeitskala
Abkürzungen:
Funktionsleiste:
Der Menübefehl Zeitskala öffnet einen Dialog, in dem Sie die Zeitskala
verändern können. Die Skalierung auf der horizontalen Zeitachse kann in einem
Bereich von 0.1 ..1000 ms/cm beliebig verstellt werden. Viel einfacher können
Sie die Zeitskala in der Combobox in der Funktionsleiste verstellen.
Zusätzlich können Sie eine Ereignisdatei auf die “Seitenbreite” darstellen. Bei
“Seitebreite” wird das Ereignis so skaliert, dass die gesamte Ereignisdauer im
Fenster bzw. auf der Papierseite dargestellt werden kann. Diese Darstellungsart
gibt die beste Übersicht über das gesamte Ereignis. In der Standardeinstellung
wird ein Ereignis deshalb auf die “Seitenbreite” dargestellt.
Im editierbaren Feld im Dialog können Sie die gewünschte Skalierung direkt mit
der Tastatur eingeben oder mittels den links und rechts angeordneten
Schaltflächen verkleinern oder vergrössern. Die vorgegebenen Werte sind 0.1,
0.2, 0.5, 1, 2, 5, 10, 20, 50, 100, 200, 500, 1000, 10000 oder 30000 ms/cm. Dies
sind nur Vorschläge. Sie können einen beliebigen Wert im Bereich 0.1 bis 30000
ms/cm eingeben.
Die Zeitskala ist mit der Masseinheit ms/cm versehen. 10 ms/cm bedeutet, dass
10 Millisekunden der Ereignisaufzeichnung auf 1 Zentimeter Papier abgebildet
werden. Auf dem Papier können Sie Zeitdifferenzen mit dem Massstab
ausmessen. Auf dem Bildschirm ist dies nicht möglich und auch nicht
notwendig. Verwenden Sie dazu den Befehl Extras\Intervall Start/Ende.
Format\Amplitudenhöhe
Abkürzungen:
Funktionsleiste:
Verwenden Sie diesen Befehl, um die Amplitudenskalierung der angewählten
Signale zu verändern. Dieser Befehl ist nur verfügbar, wenn Sie ein oder
mehrere Signale angewählt haben.
Der Befehl öffnet einen Dialog. Im editierbaren Feld können Sie die gewünschte
Skalierung direkt mit der Tastatur eingeben oder mittels den links und rechts
angeordneten Schaltflächen verkleinern oder vergrössern. Die vorgegebenen
Werte für den Maximalbereich sind 1, 5, 10, 15, 20, 25, 30, 35, 40, 45, 50, 60,
Format\Achsenhöhe
Abkürzungen:
Funktionsleiste:
Verwenden Sie diesen Befehl, um die Höhe der Achsen der angewählten Signale
zu verändern. Dieser Befehl ist nur verfügbar, wenn Sie ein oder mehrere
Signale angewählt haben.
Die Achsenhöhe ist die Streifenbreite, die für die darin enthaltenen Signale zur
Verfügung steht. Wenn zwei benachbarte Achsen dieselbe Achsenhöhe haben,
entspricht die Achsenhöhe auch dem Abstand der beiden Achsen.
Der Befehl öffnet einen Dialog. Im editierbaren Feld können Sie die gewünschte
Achsenhöhe direkt mit der Tastatur eingeben oder mittels den links und rechts
angeordneten Schaltflächen verkleinern oder vergrössern. Die vorgegebenen
Werte sind 1, 5, 10, 15, 20, 25, 30, 35, 40, 45, 50, 60, 70, 80, 90, 100, 150, 200,
300, 500 oder 1000 mm. Dies sind nur Vorschläge. Sie können einen beliebigen
Wert im Bereich 1 bis 1000 mm eingeben. In der Standardeinstellung beträgt die
Achsenhöhe 20mm.
Ausser der gesamten Achsenhöhe können Sie zusätzlich auch die Symmetrie der
Achse verstellen. Bei einem Signal mit gleichen positiven und negativen
Anteilen ist eine symmetrische Anordnung sicher vernünftig. Bei Signalen mit
z.B. einem Gleichspannungsanteil kann eine Verschiebung der horizontalen
Achse nach unten durchaus Sinn manchen.
Sie können angeben, ob die Amplitudenhöhe mit der Änderung der Achsenhöhe
synchron angepasst werden soll. Siehe dazu auch den Befehl
Format\Amplitudenhöhe.
Wenn zwei Signale auf derselben Achse zusammengefasst werden (siehe Befehl
Bearbeiten\Zusammenfassen) und die beiden Signale unterschiedliche
Achsenhöhen haben, wird die grössere der beiden Achsenhöhen dargestellt.
Sie können die Amplitudenhöhe grösser wählen als die Achsenhöhe. Dann ist es
möglich, dass sich die Kurven der Signale von verschiedenen Achsen
überlappen. Dies können Sie unterbinden, indem Sie mit dem Befehl
Format\Begrenzen die Kurvenabschnitte ausserhalb der der Achsenhöhe
abschneiden.
Funktionsleiste:
Format\Markierungen
Abkürzung:
Funktionsleiste:
Verwenden Sie diesen Befehl, um die Markierungen für die angewählten Signale
ein- oder auszublenden. Neben dem Befehlsnamen im Menü ist ein Häkchen
eingeblendet, wenn die Markierungen angezeigt werden. Dieser Befehl ist nur
verfügbar, wenn Sie ein oder mehrere Signale angewählt haben.
Die entlang den Signalkurven angebrachten Markierungen dienen zur besseren
Unterscheidung der Signale, wenn mehrere Signale auf einer Achse
zusammengefasst sind. Für die Markierungen werden unterschiedliche Symbole
verwendet. Die Symbole haben dieselbe Farbe wie die Kurve.
Die Markierungen sind vor allem nützlich, wenn ein Dokument schwarzweiss
ausgedruckt werden soll.
Es werden folgende Symbole benutzt:
1. Quadrat
2. Rhombus
3. Dreieck Spitze nach oben
4. Dreieck Spitze nach unten
5. Andreaskreuz
6. Kreis, bzw. Achteck
Format\Begrenzen
Abkürzung:
Funktionsleiste:
Verwenden Sie diesen Befehl, um die Kurven der angewählten Signale auf die
Achsenhöhe zu begrenzen. Neben dem Befehlsnamen im Menü ist ein Häkchen
eingeblendet, wenn die angewählten Signalkurven begrenzt werden. Dieser
Befehl ist nur verfügbar, wenn Sie ein oder mehrere Signale angewählt haben.
Dieser Befehl hat keine Auswirkung, wenn sich der Kurvenverlauf innerhalb der
zur Verfügung stehenden Achsenhöhe bewegt. Wenn Sie hingegen die
Amplitudenhöhe grösser wählen als die Achsenhöhe, so ist es möglich, dass sich
die Kurven der Signale von verschiedenen Achsen überlappen. Die Darstellung
bzw. Skalierung auf der vertikalen Achse können Sie mit den Befehlen
Format\Amplitudenhöhe und Format\Achsenhöhe beeinflussen.
Die Achsenhöhe definiert einen Streifen, in dem die Kurve dargestellt wird. Mit
dem Befehl Begrenzen werden die Kurvenabschnitte ausserhalb dieses Streifens
abgeschnitten.
Format\Interpolation
Abkürzung:
Funktionsleiste:
Verwenden Sie diesen Befehl, um die Kurven der angewählten Signale mit
zusätzlichen Stützstellen zu versehen. Neben dem Befehlsnamen im Menü ist ein
Häkchen eingeblendet, wenn die angewählten Signalkurven interpoliert werden.
Dieser Befehl ist nur verfügbar, wenn Sie ein oder mehrere Signale angewählt
haben.
Die Signale werden in der Ereignisdatei als Folge von Messungen in konstanten
Zeitintervallen gespeichert. Um den ununterbrochenen Charakter der Signale zu
zeigen, werden zwei aufeinanderfolgende Punkte mit einer Linie verbunden. In
der normalen Anzeige wird eine Gerade verwendet, um die Punkte miteinander
zu verbinden. Wenn die Interpolation eingeschaltet ist, werden aus den
gemessenen Stützstellen zusätzliche Stützstellen berechnet. Diese werden
wiederum mit (allerdings sehr kurzen) Geraden verbunden.
Menü Extras
Extras\Messwerte
Verwenden Sie diesen Befehl, um den Messwert Cursor ein- und auszuschalten.
Neben dem Befehlsnamen im Menü ist ein Häkchen eingeblendet, wenn der
Messwert Cursor eingeschaltet ist.
Allgemeine Information darüber, wie die verschiedenen vertikalen Cursoren
voneinander unterschieden werden und wie sie mit der Maus bewegt werden,
finden Sie beim Befehl Extras\Intervall Start/Ende.
Der Messwert Cursor erscheint als vertikale Linie im Dokumentfenster mit
einem rechteckigen Kästchen in der oberen und unteren Zeitskala. Überall dort,
wo der Messwert Cursor eine Signalkurve schneidet, wird eine horizontale
Haarlinie angezeigt. Der Momentwert erscheint am rechten Fensterrand auf
derselben Höhe und in derselben Farbe wie der Signalname am linken
Fensterrand.
Der Momentanwert wird, wie mit dem Befehl Parameter\Signal vorgegeben, in
den entsprechenden physikalischen Einheiten angezeigt.
Extras\Intervall Start/Ende
Verwenden Sie diesen Befehl, um den Intervall Start Cursor, bzw. den Intervall
Ende Cursor ein- und auszuschalten. Neben dem Befehlsnamen im Menü ist ein
Häkchen eingeblendet, wenn der entsprechende Intervall Cursor eingeschaltet
ist.
Insgesamt gibt es drei Cursoren, die alle eine vertikale Linie ins
Dokumentfenster einblenden. Es sind dies der Messwert Cursor, der Intervall
Start Cursor und der Intervall Ende Cursor. Die drei Cursoren unterscheiden sich
durch die Form der eckigen Kästchen am oberen und unteren Ende des Cursors.
Die Cursoren lassen sich mit der Maus verschieben. Die obere und die untere
Zeitskala dienen als sensitiver Bereich. Mit dem Befehl Ansicht\Obere/Untere
Zeitskala lassen sich diese einzeln ein- und ausschalten.
Extras\Berechnen
Abkürzungen:
Funktionsleiste:
Mit den Berechungsfunktionen können Sie neue nützliche Signale aus den
erfassten Daten berechnen. Z.B. ist es möglich, Leistungen oder
Schleifenimpedanzen aus den gemessenen Stömen und Spannungen zu
berechnen.
Die berechneten, d.h. neu erzeugten Signale können auf dieselbe Art und Weise
wie die von den Erfassungstationen aufgezeichneten Signale angezeigt werden.
“Berechnen”, “Fehlerortung”, “Zeitberechnungen” und “Expert Auswertung”
sind optionale E_wineve Erweiterungen. Wenn Sie eine E_wineve Lizenz ohne
entsprechende Option erworben haben, ist dieser Befehl gesperrt.
Detaillierte Informationen finden Sie im Kapitel Berechnen.
Extras\Mischen
Verwenden Sie diesen Befehl, um zwei geöffnete Ereignisdateien miteinander zu
mischen. Sie können auch Signale, die sich in der Zwischenablage befinden, mit
dem Befehl Bearbeiten\Einfügen mit dem aktuellen Dokumentfenster mischen.
Der Befehl Mischen setzt voraus, dass die beiden zu mischenden Ereignisdateien
geöffnet sind, bzw., dass sich die einzufügenden Signale in der Zwischenablage
befinden. Ist dies nicht der Fall, erfolgt eine Fehlermeldung.
Vielfach wird eine Störung auf einer Leitung an zwei verschiedenen Orten,
typischerweise an den beiden Leitungsenden, mit je einer Erfassungsstation
aufgezeichnet. Für die spätere Analyse der Störung ist es daher oft erwünscht,
die zwei Aufzeichungen (oder mindestens einige Signale davon) in einem
gemeinsamen Fenster zeitrichtig darzustellen. Nach dem Mischen erfolgt die
Darstellung so, als ob die beiden Ereignisse von einer Erfassungsstation
gleichzeitig aufgezeichnet worden wären.
Detaillierte Informationen finden Sie im Kapitel Mischen.
Extras\Einseitige Fehlerortung
Abkürzungen:
Funktionsleiste:
Verwenden Sie diesen Befehl, um die automatische Fehlerortung für das aktuelle
Ereignis zu starten. Es wir ein neues Dokumentfenster geöffnet, in dem die
Resultate der Fehlerortung aufgelistet werden. Beispiel:
Der Algorithmus der einseitigen Fehlerortung (OTFL) wird für die Fehlerortung
verwendet
Station A:
1. Ereignis:
Stationsname = Baden
Stationsnummer = 999
Ereignisdatum und -zeit = 12-Sep-1998 10:05:00.100
Ereignisnummer = 0
Ereignisdatei = D:\E_wineve\Data\ab8R0C0g.cfg
Dauer der Aufzeichnung = 332.8 ms (-100.0 ms .. 232.8 ms)
2. Trigger:
Triggerart (0) = Unknown
Triggersignal =?
3. Fehlerortung:
Fehlerart =R-S
Fehlerdauer = 230.2 ms (3.0 ms .. 233.2 ms)
Intervall mit stabiler Impedanz, Variation <= 0.4 %
Impedanz bei 122.2 ms = 102.27 Ohm, 67° Grad primär= 39.90 + j 94.16
Ohm
Distanz zum Fehler (OTFL) = 16.0 miles (± 0.5 miles)
Funktionsleiste:
Verwenden Sie diesen Befehl, um die automatische Fehlerortung für das aktuelle
Ereignis zu starten. Es wir ein neues Dokumentfenster geöffnet, in dem die
Resultate der Fehlerortung aufgelistet werden. Beispiel:
Der Algorithmus der zweieitigen Fehlerortung (TTFL) wird für die Fehlerortung
verwendet
LEITUNG:
Leitungsname = Turgi-Baden
Leitungslänge = 55.3 km
Station A:
1. Ereignis:
Stationsname = Baden
Stationsnummer = 999
Ereignisdatum und -zeit = 12-Sep-1998 10:05:00.100
Ereignisnummer = 0
Ereignisdatei = D:\E_wineve\Data\ab8R0C0g.cfg
Dauer der Aufzeichnung = 332.8 ms (-100.0 ms .. 232.8 ms)
2. Trigger:
Triggerart (0) = Unknown
Triggersignal =?
3. Fehlerortung:
Fehlerart =R-S
Fehlerdauer = 230.2 ms (3.0 ms .. 233.2 ms)
Intervall mit stabiler Impedanz, Variation <= 0.4 %
Impedanz bei 122.2 ms = 102.27 Ohm, 67° Grad primär= 39.90 + j 94.16
Ohm
Distanz zum Fehler (TTFL) = 16.0 miles (± 0.12 miles)
2. Trigger:
Triggerart (0) = Unknown
Triggersignal =?
3. Fehlerortung:
Fehlerart =R-S
Fehlerdauer = 230.7 ms (2.5 ms .. 233.2 ms)
Intervall mit stabiler Impedanz, Variation <= 0.4 %
Impedanz bei 123.8 ms = 46.26 Ohm, 67° Grad primär = 18.02 + j 42.61
Ohm
Distanz zum Fehler (TTFL) = 4.00 miles (± 0.12 miles)
Extras\Manuelle Fehlerortung
Verwenden Sie diesen Befehl, um die manuelle Fehlerortung für das aktuelle
Ereignis zu starten. Es wird ein neues Dokumentfenster geöffnet, in dem die
Resultate der Fehlerortung aufgelistet werden. Beispiel:
Der Algorithmus der einseitigen Fehlerortung (OTFL) wird für die Fehlerortung
verwendet.
LEITUNG:
Leitungsname = Brugg
Leitungslänge = 55.3 km
Station A:
1. Ereignis:
Stationsname = Turgi
Stationsnummer = 65
Ereignisdatum und -zeit = 23-Feb-1995 9:55:36.840
Ereignisnummer = 2
Ereignisdatei = E:\065002.EVE
Dauer der Aufzeichnung = 380.0 ms (-198.3 ms .. 181.7 ms)
2. Trigger:
Triggerart (3) = digitales Signal
Triggersignal = TRIP R
Manuelle Fehlerortung:
Gewählte Kurzschlussart = R - 0
Rel. Arbeitsintervall = -47.0 ... 104.6 ms
km sekundär
Rel. Zeit Distanz Z-Ampl. Z-Winkel
-47.0 9999 5107 123.9
-46.1 9999 2652 84.1
-45.3 -8236 2060 95.6
-44.5 -7088 2142 124.5
... usw.
Extras\Signalvektoren
Abkürzungen:
Funktionsleiste:
Signalvektoren FLT3.0/0
LEITUNG:
Leitungsname = Brugg
Leitungslänge = 55.3 km
Station A:
1. Ereignis:
Stationsname = Turgi
Stationsnummer = 65
Ereignisdatum und -zeit = 23-Feb-1995 9:55:36.840
Ereignisnummer = 2
Ereignisdatei = E:\065002.EVE
Dauer der Aufzeichnung = 380.0 ms (-198.3 ms .. 181.7 ms)
2. Trigger:
Triggerart (3) = digitales Signal
Triggersignal = TRIP R
Signalvektoren:
Rel. Zeit im Intervall = -50.0 ms
Rel. Arbeitsintervall = -50.0 .. -1.6 ms
Extras\Zeitberechnungen
Öffnet einen Dialog, der die Auswahl einer Zeitberechnungsformel ermöglicht.
Die gewählte Formel kann editiert oder ausgeführt werden. “Berechnen”,
“Fehlerortung”, “Zeitberechnungen” und “Expert Auswertung” sind optionale
E_wineve Erweiterungen. Wenn Sie eine E_wineve Lizenz ohne entsprechende
Option erworben haben, ist dieser Befehl gesperrt. Detaillierte Informationen
finden Sie im Kapitel Expert Auswertung und Zeitberechnungen.
Extras\Expert Auswertung
Verwenden Sie diesen Befehl, um die Expert Auswertung zu konfigurieren oder
zu starten. Es wir ein neues Dokumentfenster geöffnet, in dem die Resultate der
Auswertung aufgelistet werden. Siehe auch Kapitel Fehlerorterergebnis.
Der Algorithmus der einseitigen Fehlerortung (OTFL) wird für die Fehlerortung
verwendet.
LEITUNG:
Leitungsname = Main Line 'A'
Leitungslänge = 205.0 km
2. Trigger:
Triggerart (3) = digitales Signal
Triggersignal = TRIP S
3. Fehlerortung:
Fehlerart =S-T
Fehlerdauer = 100.8 ms (-10.0 ms .. 90.8 ms)
Intervall mit stabiler Impedanz, Variation <= 2.7 %
Impedanz bei 15.8 ms = 50.9 Ohm, 85° sekundärsecondary =4.4 + j50.7
Ohm
Distanz zum Fehler (OTFL) = 169 km (± 5.1 km)
4. Vor - Fehlerwerte:
U (L1) 101.7 kV 0°
U (L2) 101.7 kV 120°
U (L3) 101.1 kV -120°
I (L1) 0.176 kA -176°
I (L2) 0.159 kA -59°
I (L3) 0.154 kA 66°
5. Fehlerwerte:
U (L1) 99.06 kV 0°
U (L2) 83.84 kV 123°
U (L3) 87.03 kV -124°
I (L1) 0.207 kA 86°
I (L2) 1.145 kA -107°
I (L3) 1.061 kA -2°
6. Nach - Fehlerwerte:
U (L1) 100.8 kV 0°
U (L2) 100.7 kV 120°
U (L3) 100.1 kV -120°
7. Nach - Wiedereinschaltwerte:
U (L1) 101.4 kV 0°
U (L2) 101.4 kV 120°
U (L3) 100.8 kV -120°
I (L1) 0.181 kA 173°
I (L2) 0.150 kA -66°
I (L3) 0.163 kA 58°
8. Zeitberechnungen:
Leistungsschalter AUS 23 ms nach Anlauf während 55 ms
Dialogfeldoptionen:
Die Schaltfläche “OK” speichert die Einstellungen (in WINEVE.INI) und
schliesst das Dialogfenster. Bei einer späteren Auswertung im Batch Mode wird
die eingestellte Konfiguration benutzt.
Die Schaltfläche “Ausführen” startet die Expert Auswertung. Die Ergebnisse
eines Durchlaufs einer Expert Auswertung werden in einem Dokumentfenster
angezeigt. Diese können ausgedruckt oder als FLT Textdatei gespeichert
werden.
Fehlerortung
Zeigt die Fehlerart (z.B. Kurzschluss S-T), die Dauer des Fehlers (des
Kurzschlussstroms) sowie den Kurzschlussort mit dazugehöriger Zeit- und
Impedanzinformation. Allfällige Kommentare zur Fehlerortberechnung werden
ebenfalls ausgegeben.
Für die Durchführung der Fehlerortung stehen folgende Algorithmen zur
Verfügung:
· Einseitige Fehlerortung
· Zweiseitige Fehlerortung
Siehe auch Menüpunkte Extras\ Einseitige Fehlerortung, sowie Extras\
Zweiseitige Fehlerortung
Zeitberechnungen
Die mit dem Zeitformeleditor erstellten Formeln werden berechnet und die
Resultate in das Expert Protokoll eingebunden.
Für die Wahl des Formelnamens gibt es zwei Möglichkeiten:
· Gewählte Zeitformel
· Formelname = Leitungsname
Im ersten Fall wird derselbe Formelnamen für alle Leitungen von allen Stationen
verwendet. Die vorhandenen Formelnamen werden in Form einer Liste
angezeigt. Typischerweise wird der Formelname “Batch” gewählt. Für jede
Station muss eine Formel mit dem Namen “Batch” definiert werden.
Im zweiten Fall wird für jede Leitung einer Station eine andere Formel
abgearbeitet. Der Formelname lautet gleich wie der Leitungsname.
Existiert keine Formel mit dem gewählten Formelnamen, wird eine
Fehlermeldung ausgegeben im Abschnitt “8. Zeitberechnungen”.
Fehlerort:
· nicht berechenbar
· auf dieser Leitung
· ausserhalb Leitung
Wenn die Fehlerortung einer Leitung nur dann ausgegeben werden soll, wenn
sich der Fehlerort auf dieser Leitung befindet, kreuzen Sie entsprechende
Checkbox an und löschen die anderen beiden. Wenn das Resultat der
Fehlerortung immer angezeigt werden soll (unabhängig vom Resultat), kreuzen
Sie alle Checkboxen an.
nicht berechenbar heisst, dass die Fehlerortung keine Fehlerdistanz ermitteln
konnte. Die Gründe dazu sind vielfältig: Fehlende Leitungsparameter, nicht alle
definierten Leitungssignale vorhanden, kein Kurzschluss auf der Leitung, etc.
auf dieser Leitung heisst: Der Fehlerort konnte erfolgreich ermittelt werden und
befindet sich innerhalb der definierten Leitungslänge. Die Leitungslänge ist wird
definiert im Dialogfenster “Referenz” in Parameter\Leitung. Die berechnete
Fehlerdistanz ist grösser gleich 0 und kleiner gleich Leitungslänge + 20%.
Zeitberechnungen:
· $writeFLT ignorieren
· AND $writeFLT
· OR $writeFLT
Die Steuerung der Ausgabe kann auch in Abhängigkeit einer vordefinierten
Variable $writeFLT erfolgen. In der Zeitberechnungsformel kann die Variable
$writeFLT gesetzt werden, z.B:
tripR := ON ("TRIP R")
IF tripR != LOWINT THEN WRITE ("TRIP R at %d ms\n", tripR)
IF tripR != LOWINT THEN $writeFLT := 1
ELSE $writeFLT := 0
WRITE ("$writeFLT = %d\n", $writeFLT)
Wenn “AND writeFLT” gewählt wird, müssen beide Bedingen erfüllt sein (z.B.
Fehlerdistanz im Bereich der Leitung und TRIP R gekommen). Bei “OR
writeFLT” muss wenigstens eine der beiden Bedingungen erfüllt sein.
Die Expert Auswertung verknüpft das Resultat der Fehlerortung (nicht
berechenbar, auf dieser Leitung, ausserhalb Leitung) mit dem Wert der Variable
$writeFLT.
Wenn $writeFLT nicht gesetzt wird in der Zeitformel, so ist $writeFLT auf 1
initialisiert.
$writeFLT sollte in der Zeitformel auf 0 (für FALSCH) oder 1 (für WAHR)
gesetzt werden. Im Prinzip sind jedoch beliebige Werte im Bereich -
32768..32767 möglich. FALSCH und WAHR werden wie folgt interpretiert:
AND $writeFLTheisst AND ($writeFLT > 0)
bzw.
OR $writeFLT heisst OR ($writeFLT > 0)
Menü Einfügen
Parameter\Station
Verwenden Sie diesen Befehl, um den Stationsnamen und den Stationstyp zu
definieren. Der Stationsname ist ein beliebiger Name mit 1 bis maximal 32
Buchstaben. In der Regel wählen Sie einen Stationsnamen, der den Ort, wo sich
die Erfassungsstation befindet, bezeichnet.
Der Stationsname wird mit dem Befehl Datei\Datei-Info angezeigt. Der
Stationsname erscheint auch in der Fusszeile des ausgedruckten Dokuments. Das
Einblenden des Stationsnamens in der Fusszeile können Sie im Dialog, der mit
dem Befehl Datei\Seite einrichten erscheint, ein- und ausschalten.
Die korrekte Wahl des Stationstyps ist sehr wichtig. Er beeinflusst die
Umrechnung der in der Ereignisdatei gespeicherten logischen Daten auf
physikalische Messwerte. Je nach Stationstyp sind die Wandlerverhältnisse
unterschiedlich. Wenn bereits einmal eine Kommunikation mit dieser
Erfassungstation erfolgte, ist der Stationstyp durch WinCom richtig gesetzt.
Parameter\Leitung
Verwenden Sie diesen Befehl, um die Leitungsparameter zu definieren. Dieser
Dialog erlaubt die Zuordnung von Signalen zu einer Leitung, sowie die
Definition von weiteren Leitungsdaten. Die Leitungsparameter werden
aussschliesslich für folgende Befehle benötigt: Extras\Einseitige Fehlerortung,
Extras\Zweiseitige Fehlerortung, Extras\Manuelle Fehlerortung,
Extras\Signalvektoren und Extras\Expert Auswertung.
Mit dem Befehl Ansicht\Leitungsnamen können Sie das Einblenden der
Leitungsnamen im Dokumentfenster ein- und ausschalten. Wenn Sie weder
Leitungsnamen einblenden, noch eine Fehlerortung machen wollen, brauchen
Sie die Leitungsparameter nicht zu definieren.
Allgemeine Information zur Fehlerortung finden Sie im Kapitel Fehlerorter.
Detaillierte Information auch im Fehlerorter Kapitel Ermitteln der
Leitungsdaten.
Als Voraussetzung für eine Fehlerortung müssen einer Leitung folgende Signale
zugeordnet werden:
U-R Spannung der Phase R
U-S Spannung der Phase S
U-T Spannung der Phase T
I-R Strom der Phase R
I-S Strom der Phase S
I-T Strom der Phase T
Wenn Sie bei der Berechnung des Fehlerortes den Einfluss der parallelen
Leitung berücksichtigen wollen, werden zusätzlich folgende Signale benötigt:
IP-R Strom der Phase R der parallelen Leitung
IP-S Strom der Phase S der parallelen Leitung
IP-T Strom der Phase T der parallelen Leitung
oder:
IP-SUM Summenstrom der parallelen Leitung
Parameter\Signal
Abkürzungen:
Tastatur:ENTER
Maus: Doppelklick auf Signal in Dokumentfenster
Parameter\Station speichern
Dieser Befehl speichert die vom aktuellen Ereignis benutzten Stationsparameter.
Die Stationsparameter werden in einer Datei mit dem Namen
STnnn.PAR
abgespeichert, wobei die “nnn” der Stationsnummer entspricht. Die Datei wird
in dem Verzeichnis gespeichert, welches mit dem Befehl
Optionen\Verzeichnisse definiert wurde.
Zu den Stationsparametern gehören alle stations-, leitungs- und
signalspezifischen Parameter. Es sind dies die Einstellungen, die mit folgenden
Befehlen vorgenommen wurden:
Format\Farbe
Parameter\Station
Parameter\Leitung
Parameter\Signal
Wenn Sie die Stationsparameter verändert, aber (noch) nicht gespeichert haben,
fragt E_wineve beim Schliessen einer Ereignisdatei, ob die Stationsparameter
gespeichert werden sollen. Wenn Sie die Frage mit OK quittieren, wird der
Befehl Parameter\Station speichern ausgeführt.
Parameter\Stationsdatei importieren
Verwenden Sie diesen Befehl, um bestehende Stationstextdateien der Indactic®
65 Anwendersoftware zu importieren.
Dieser Befehl öffnet einen Dateiauswahldialog. Sie können eine Datei mit dem
Namen
PLOT.TXT
oder
FLPnnn.DF
Parameter\Vorlage speichern
Verwenden Sie diesen Befehl, um die Vorlage des aktuellen Ereignisses unter
einem Vorlagennamen zu speichern. Es wird ein Dialog geöffnet, in dem Sie
einen bestehenden Vorlagennamen oder einen neuen Vorlagennamen definieren
können. Der Vorlagennamen darf bis zu 32 Buchstaben lang sein.
Es wird empfohlen, möglichst aussagekräftige Namen zu wählen. Dies
erleichtert die spätere Wiederverwendung der Vorlagen. Sie können bis zu 10
verschiedene Vorlagen pro Station aufbewahren. In diesem Dialog können Sie
auch eine Vorlage löschen, wenn Sie diese nicht mehr benötigen.
Eine gespeicherte Vorlage kann später wiederverwendet werden für die aktuelle
Ereignisdatei oder andere Ereignisdateien derselben Station. Dies erreichen Sie
mit dem Befehl Parameter\Vorlage benutzen.
Alle Vorlagen für Ereignisdateien derselben Station befinden sich in nur einer
Datei. Die Vorlagen werden in einer Datei mit dem Namen
STnnn.LAY
abgespeichert, wobei die “nnn” der Stationsnummer entspricht. Die Datei wird
in dem Verzeichnis gespeichert, welches mit dem Befehl
Optionen\Verzeichnisse definiert wurde.
Eine Vorlage enthält die Informationen, die die Darstellung des Ereignisses im
Dokumentfenster betreffen. Es sind dies die Einstellungen, die mit folgenden
Befehlen vorgenommen wurden:
Bearbeiten\Anzeigen
Bearbeiten\Verdecken
Bearbeiten\Zusammenfassen
Bearbeiten\Zerlegen
Bearbeiten\Anwählen
Ansicht\Obere/Untere Zeitskala
Ansicht\Zeitlinien
Ansicht\Leitungsnamen
Format\Zeitskala
Format\Amplitudenhöhe
Parameter\Vorlage benutzen
Verwenden Sie diesen Befehl, um eine Vorlage aus der Vorlagendatei zu laden.
Es wird ein Dialog geöffnet, der eine Liste aller vorhandenen Vorlagen anzeigt.
In dieser Liste ist der Name der momentan verwendeten Vorlage angewählt.
E_wineve merkt sich den Namen der momentan verwendeten Vorlage. Wenn Sie
das nächste Mal ein Ereignis derselben Station öffnen, wird wieder dieselbe
Vorlage benutzt.
In der Liste der Vorlagen gibt es eine vordefinierte Vorlage mit dem Name
“Standardvorlage”. Wenn keine andere Vorlage vorhanden ist, oder z.B. die
Vorlagendatei nicht geöffnet werden kann, wird die Standardvorlage benutzt.
Mit der Standardvorlage werden alle vorhandenen analogen und digitalen
Signale angezeigt. Die Anzeigereihenfolge wird durch die Signalnummern
bestimmt. Die Zeitskala ist auf Seitenbreite, die Amplituden- und Achsenhöhe
auf 20mm eingestellt. Zeitlinien, Leitungsnamen, Markierungen, Begrenzen,
Interpolation sowie die Messwert und Intervall Cursoren sind ausgeschaltet.
Wenn Sie die Vorlage verändert haben und Sie diese wiederverwenden wollen,
müssen Sie den Befehl Parameter\Vorlage speichern ausführen. E_wineve macht
Sie beim Schliessen eines Ereignisses nicht auf eine Änderung der Vorlage
aufmerksam.
Menü Optionen
Optionen\Verzeichnisse
Verwenden Sie diesen Befehl, um in einem Dialog die Verzeichnisse für
Ereignis-, Stations-, Ergebnis-, Vorlagen-, und Formeldateien zu definieren.
Im Stations-, Vorlagen und Formelverzeichnis werden die entsprechenden von
E_wineve benutzten Dateien abgelegt. Beim Öffnen eines Ereignisses wird die
zugehörige Stationsdatei im hier definierten Stationsverzeichnis gesucht und
eingelesen. Wird die Station gespeichert, wird deren Stationsdatei im
Stationsverzeichnis gespeichert. Sinngemäss gilt dasselbe für die Vorlagen- und
Formeldateien.
Im Ereignisverzeichnis speichert WinCom die erfassten Ereignisdateien.
E_wineve stellt beim Programmstart das aktuelle Arbeitsverzeichnis auf das
Ereignisverzeichnis ein in der Annahme, dass Sie eines dieser erfassten
Ereignisse auswerten wollen. Wenn Sie nun erstmals nach dem Programmstart
den Befehl Datei\Öffnen wählen, ist das Ereignisverzeichnis bereits
voreingestellt. Das Ereignisverzeichnis hat sonst für E_wineve keine weitere
Optionen\Schriftart
Mit diesem Befehl können Sie die Schriftart, Schriftstil und Schriftgrösse
ändern. Sie können eine Schriftart wählen für die Ereignisdateien und eine
weitere für die Ergebnisdateien. Es wird für alle Ereignisdateien bzw. Ergebnisse
dieselbe Schrift verwendet.
Es wird für das gesamte Dokument dieselbe Schriftart benutzt. Bei
Ereignisdateien sind dies: alle Signalnamen und Signalmesswerte, die obere und
untere Zeitskala, sowie die Beschriftung der Messwert- und Intervall-Cursoren
Optionen\Sprache
Mit diesem Befehl können Sie die Sprache von E_wineve wählen. Es erscheint
ein Dialog mit einer Liste von allen unterstützten Sprachen. Dieser Befehl ist
gesperrt, wenn Dokumente geöffnet sind. Schliessen Sie zuerst alle Dokumente.
Erst dann können Sie die Sprache umschalten. Die Sprache “English” ist auf
jeden Fall verfügbar. Für andere Sprachen sind zusätzliche Sprachdateien
notwendig im Installationsverzeichnis von E_wineve.
Alle Menüs, Dialoge, Fehler- und andere Meldungen bilden die sogenannten
Textresourcen. E_wineve ist in der Lage, seine Textresourcen dynamisch
umzuschalten. Die englischen Texte befinden sich in der ausführbaren Datei von
E_wineve. Die andern Sprachen sind in separaten Sprachdateien untergebracht.
Tritt beim Laden der Sprachdateien ein Fehler auf, werden die englischen Texte
benutzt. Für jede Sprache gibt es eine separate Hilfedatei.
WINEVE.EXE ausführbares Programm mit Textresourcen in
Englisch
WINEVE.CHM Hilfe in Englisch
EVEGER.DLL Textresourcen in Deutsch
EVEGER.CHM Hilfe in Deutsch
Die Unterstützung von weiteren Sprachen ist auf dieselbe Art und Weise
realisiert wie bei Deutsch. Wenn der Platz auf Ihrer Festplatte knapp wird und
Sie gewisse Sprachen sicher niemals gebrauchen werden, können Sie die
entsprechenden Sprachlibraries und Hilfedateien von der Festplatte löschen. Die
WINEVE.* Dateien sollten Sie jedoch nicht löschen.
Optionen\Passwort
Mit diesem Befehl kann die Einstellung des Passwortschutzes verändert werden.
Man kann den Passwortschutz ein- und ausschalten oder das Passwort ändern. Es
ist möglich, dass dieser Befehl zusammen mit einigen anderen Funktionen von
E_wineve gesperrt ist. Dies ist dann der Fall, wenn der Passwortschutz
eingeschaltet ist, aber das Passwort beim Programmstart nicht eingegeben
wurde. Siehe Kapitel “Allgemeine Informationen”, Passwortschutz.
Wenn der Passwortschutz eingeschaltet ist, dann wird mit diesem Menübefehl
zuerst ein Dialogfenster geöffnet, in welchem das alte Passwort abgefragt wird.
Stimmt das Passwort nicht, so darf die Einstellung vom Passwortschutz nicht
verändert werden. Diese Zulassungsprüfung entfällt, falls der Passwortschutz
ausgeschaltet ist. Dann wird ein weiteres Dialogfenster geöffnet, in welchem die
neue Einstellung gewählt werden kann.
Die Wahl vom Optionsfeld Kein Passwortschutz schaltet den Passwortschutz
aus. Um den Passwortschutz einzuschalten oder das Passwort zu ändern, wird
das Optionsfeld Passwortschutz Aktiv gewählt und ein neues Passwort
eingegeben. Ein Passwort besteht aus 1 bis 16 Zeichen. Die eingetippten Zeichen
werden mit einem Stern ‘*’ angezeigt.
Das neue Passwort wird zur Sicherheit ein zweites Mal abgefragt. Erst wenn
diese Bestätigung korrekt ist, wird die neue Einstellung gültig.
Optionen\Lizenz
Siehe Kapitel "Erhalten einer gültigen Lizenz".
Fenster\Neues Fenster
Verwenden Sie diesen Befehl, um ein neues Fenster mit demselben Inhalt wie
das aktuelle Fenster zu öffnen. Sie können beliebig viele Dokumentfenster
öffnen, um gleichzeitig verschiedene Teile oder Ansichten eines Dokuments
anzuzeigen. Wenn Sie ein neues Fenster öffnen, wird dies das aktuelle Fenster
und überlagert alle anderen geöffneten Fenster.
Wenn Sie den Dokumentinhalt in einem Fenster ändern (z.B. Signalname oder
Farbe), werden diese Änderungen in allen anderen Fenstern, die dasselbe
Dokument enthalten, nachgeführt. Eine sinnvolle Anwendung dieses Befehls
kann sein, dasselbe Ereignis in zwei Fenstern mit zwei verschiedenen Vorlagen
mit z.B. unterschiedlicher Zeitskala anzuzeigen.
Fenster\Überlappend
Bei diesem Befehl werden alle geöffneten Fenster überlappend angeordnet. Die
Fenster erscheinen in einer Kaskade von oben links nach unten rechts, wobei
jeweils der Fenstertitel sichtbar ist.
Fenster\Übereinander
Verwenden Sie diesen Befehl, um alle geöffneten Dokumentfenster so
anzuordnen, dass sie sich auf dem E_wineve-Bildschirm nicht überlagern. Wenn
nicht mehr als drei Fenster geöffnet sind, werden diese übereinander angeordnet.
Wenn mehr Fenster geöffnet sind, wird eine bessere optimale Anordnung
gesucht. Mit diesem Befehl können Sie auch Fenster, die hinter anderen Fenstern
verborgen sind, sichtbar machen.
Fenster\Nebeneinander
Verwenden Sie diesen Befehl, um alle geöffneten Dokumentfenster so
anzuordnen, dass sie sich auf dem E_wineve-Bildschirm nicht überlagern. Wenn
nicht mehr als drei Fenster geöffnet sind, werden diese nebeneinander
angeordnet. Wenn mehr Fenster geöffnet sind, wird eine bessere optimale
Anordnung gesucht. Mit diesem Befehl können Sie auch Fenster, die hinter
anderen Fenstern verborgen sind, sichtbar machen.
Fenster\Symbole anordnen
Verwenden Sie diesen Befehl, um die Symbole (verkleinerte Fenster) am unteren
Rand des Hauptfensters anzuordnen. Wenn ein geöffnetes Dokumentfenster den
unteren Rand des Hauptfensters belegt, sind die Symbole verdeckt.
Siehe auch: Steuerungsmenü\Symbol.
Fenster\1, 2, 3, ...9
E_wineve zeigt im unteren Abschnitt des Menüs Fenster eine Auflistung der
gegenwärtig geöffneten Dokumentfenster an. Wenn Sie ein geöffnetes Fenster
wählen, wird das darin enthaltene Dokument aktiv. Beliebig viele
Dokumentfenster können gleichzeitig geöffnet sein. Der Dateiname des
aktuellen Fensters ist in der Auflistung der gegenwärtig geöffneten
Dokumentfenster durch ein Häkchen gekennzeichnet.
Hilfe\Inhalt
Abkürzung:
Tastatur:F1 zeigt kontextsensitive Hilfe wenn verfügbar
Verwenden Sie diesen Befehl, um das Inhaltsverzeichnis der E_wineve-Hilfe
aufzulisten. Von diesem Eröffnungsbildschirm aus können Sie schrittweise
Anleitungen zur Benutzung von E_wineve und verschiedene Arten von
Referenzinformationen aufrufen.
Wenn Sie innerhalb der Hilfe-Funktion zum Inhaltsverzeichnis zurückkehren
wollen, klicken Sie auf die Ordner “Inhalt” links im Hilfefenster.
Die Hilfetaste F1 arbeitet kontextsensitiv und unterscheidet sich damit vom
Menübefehl. Der Menübefehl zeigt auf jeden Fall das Inhaltsverzeichnis an,
wogegen F1 direkt zu einem Hilfethema verzweigt. Nur wenn kein
entsprechendes Hilfethema verfügbar ist, wird das Inhaltsverzeichnis angezeigt.
Sie können jederzeit F1 drücken. Durch Drücken der F1-Taste wird Hilfestellung
zu der soeben ausgeführten Aufgabe, zum aktuellen Dialog oder zu einer
Fehlermeldung auf dem Bildschirm angezeigt.
Wenn Sie z.B. Hilfe wünschen zum Thema “Datei\Schliessen”, klappen Sie das
Menü “Datei” herunter, gehen mit den Pfeiltasten zu “Schliessen” und drücken
die F1-Taste (statt ENTER). Es wird dann keine Datei geschlossen, sondern es
wird direkt die Hilfe zu “Datei\Schliessen” angezeigt.
Mit der Schaltfläche
Hilfe\Suchen
Verwenden Sie den Menübefehl, um in der E_wineve-Hilfe ein Thema über ein
Schlüsselwort zu suchen. Geben Sie ein Wort ein im editierbaren Feld oder
wählen Sie eines aus der Liste. Nachdem Betätigen der Schaltfläche “Display”
erscheinen alle damit verwandten Themen. Um die Hilfe zu einem speziellen
Thema anzuzeigen, markieren Sie das gewünschte in der Liste und drücken Sie
die “Display” Schaltfläche.
Wenn Sie innerhalb der Hilfe-Funktion zum Suchen Dialog zurückkehren
wollen, klicken Sie auf die Ordner “Index” im Hilfefenster.
Um Hilfe zu einem Menübefehl anzuzeigen, können Sie auch die
kontextsensitive Hilfe benutzen.
Funktionsleiste:
Tastatur: MSCHALT+ F1
Hilfe\Hilfe benutzen
Verwenden Sie diesen Befehl, um Instruktionen anzuzeigen, wie die Hilfe
benutzt wird. Genaugenommen wird die Hilfe des Hilfeprogramms angezeigt.
Das Hilfeprogramm ist ein Bestandteil des Windows Betriebsystems und nicht
von E_wineve. Mit dem Befehl Optionen/Sprache können Sie dessen Sprache
nicht umschalten.
Hilfe\Produktsupport
Kontaktadresse
Wenn Sie zu diesem Produkt Fragen haben, wenden Sie sich bitte an
ABB Schweiz AG
SA LEC Support
CH-5401 Baden
Schweiz
E-mail: sa-lec-support@ch.abb.com
Fax: ++1 425 928 1513
Tel.: +41 (0)844 845 845
Updates
Als Lizenznehmer des Programms E_wineve werden Sie laufend über
Produkteneuerungen (z.B. neue Version von E_wineve), Schulungskurse und
andere Veranstaltungen informiert.
Technische Fragen
Wenn Sie zu E_wineve technische Fragen haben, sehen Sie bitte zuerst in der
gedruckten Benutzerdokumentation oder in der Online-Hilfe nach.
Möglicherweise finden Sie auch auf der ersten Distributionsdiskette README
Dateien, die zusätzliche Informationen enthalten.
Hilfe\Info
Abkürzungen:
Funktionsleiste:
Verwenden Sie diesen Befehl, um die Versionsnummer von E_wineve, den
Copyright-Hinweis, eventuell installierte mathematische Koprozessoren sowie
den verfügbaren Speicherplatz und die verfügbare Arbeitsspeicherkapazität
anzuzeigen.
Steuerungsmenü\Wiederherstellen
Verwenden Sie diesen Befehl, um das aktive Fenster in der Grösse und Position
darzustellen, in der es sich vor dem Ausführen des Befehls Vollbild oder Symbol
befand.
Steuerungsmenü\Verschieben
Wenn Sie diesen Befehl auswählen, erscheint auf dem Bildschirm ein
Vierfachpfeil.
Sie können nun das aktive Fenster mit Hilfe der Pfeiltasten verschieben. Dieser
Befehl steht bei vergrösserten Fenstern nicht zur Verfügung.
Einfacher können Sie ein Fenster verschieben, indem Sie die Titelleiste klicken
und die Maus bewegen ohne die Maustaste loszulassen.
Wenn Sie diesen Befehl auswählen, erscheint ein Vierfachpfeil auf dem
Bildschirm:
1. Drücken Sie eine Pfeiltaste (links, rechts, auf, oder ab Pfeiltaste),
um den Zeiger zu der Fensterkante zu bewegen, die geschoben
werden soll.
2. Drücken Sie die Pfeiltaste(n) in der Richtung, der geschoben
werden soll.
3. Drücken Sie die Eingabetaste, wenn das Fenster die gewünschte
Grösse hat.
Dieser Befehl steht bei vergrösserten Fenstern nicht zur Verfügung.
Viel einfacher verändern Sie die Grösse eines Fensters, indem Sie eine der
Fensterecken oder Fensterkanten klicken und ohne die Maustaste loszulassen,
die Maus bewegen.
Steuerungsmenü\Symbol
Verwenden Sie diesen Befehl, um das E_wineve-Fenster auf Symbolgrösse zu
verkleinern.
Ein einfaches Klicken auf das Minimalsymbol in der Titelleiste hat die
gleiche Wirkung wie der Befehl Symbol.
Steuerungsmenü\Vollbild
Verwenden Sie diesen Befehl, um das aktive Fenster auf volle Bildschirmgrösse
zu vergrössern.
Ein Dokumentfenster wird auf die Grösse des E_wineve-Fensters
erweitert.
oder
Das E_wineve-Fenster wird auf die Grösse des gesamten Bildschirms
erweitert.
Steuerungsmenü\Schliessen
Abkürzungen:
Tastatur: STRG+ F4 schliesst ein Dokumentfenster.
ALT+ F4 schliesst das Hauptfensterfenster oder ein Dialogfenster.
Maus: Klicken auf das Feld eines Steuerungsmenüs hat die gleiche
Wirkung wie der Befehl Schliessen.
Hinweis: Wenn Sie für ein Dokument gleichzeitig mehrere Fenster geöffnet
haben, schliesst der Befehl Schliessen aus dem Steuerungsmenü nur jeweils ein
Fenster. Um sämtliche Fenster auf einmal zu schliessen, wählen Sie den Befehl
Datei\Schliessen.
Zweck
Die Fehlerortung berechnet den Abstand vom Fehler zum
Fehlererkennungssystem im Falle eines Kurzschlusses. Notwendig sind dazu
eine Ereignisdatei mit der aufgezeichneten Störung sowie möglichst genaue
Angaben zu den untersuchten Leitungen. Benutzen Sie dazu den Befehl
Parameter\Leitung.
Zweck der Fehlerortung ist die schnelle, weitgehend automatische Ermittlung
des Fehlerortes. Dadurch entfällt die konventionelle Suche des Fehlerortes
mittels Suchfahrzeugen und Hubschraubern. Eine Reparaturmannschaft kann
direkt an den Ort des Geschehens geschickt werden. So werden Zeit und Kosten
gespart und die Verfügbarkeit der Anlage erhöht.
Mithilfe der Fehlerortung können schwer erkennbare Isolationsschäden von
Freileitungen ermittelt werden. Ein weiterer Vorteil ist die grössere Sicherheit im
Falle von Erdfehlern in bewohnten Gebieten.
Fehlerorterergebnis
Bei jedem Aufruf von der Befehle Extras\Einseitige Fehlerortung,
Extras\Zweiseitige Fehlerortung, Extras\Manuelle Fehlerortung,
Extras\Signalvektoren und Extras\Expert Auswertung wird ein neues
Dokumentfenster geöffnet, in dem das Fehlerortungsergebnis bzw. die
Signalvektoren aufgelistet werden.
Mit jedem Start des Fehlerorters wird ein eigenes Fenster für die Ausgabe der
Resultate geöffnet. Mit dem Befehl Optionen\Schriftart können Sie Schriftart, -
stil, -grösse und -farbe frei wählen.
Wenn Sie das Fehlerortungsfenster schliessen, werden Sie gefragt, ob Sie die
Datei speichern wollen. Die Datei wird im Verzeichnis für Ergebnisdateien
erzeugt. Der vordefinierte Dateiname setzt sich zusammen aus der
Stationsnummer “nnn”, der Ereignisnummer “xxx” und der
Dateinamenerweiterung “.FLT”.
nnnxxx.FLT
Der Dateiname ist auch in der Titelleiste eingeblendet. Der Befehl
Datei\Speichern ist nicht vorhanden in der Menüleiste. Sie können jedoch den
Befehl Datei\Speichern unter benutzen. Die üblichen Befehle im Dateimenü wie
Datei\Drucken oder Datei\Seitenansicht stehen zur Verfügung.
Wenn Sie mit derselben Ereignisdatei mehrere Fehlerortungen oder eine
Fehlerortung und Signalvektoren ermitteln, wird immer derselbe Dateinamen
vorgeschlagen. Allfällig existierende Dateien werden überschrieben.
Die FLT-Dateien sind gewöhnliche Textdateien, die Sie in einem beliebigen
Textverarbeitungsprogramm weiterverwenden können. Die Zahlenkolonnen von
“Rel. Zeit”, “Distanz”, “Z-Ampl.” und “Z-Winkel” sind durch Tabulatoren
Funktionsprinzip
Die Daten zur Fehlerortung werden von einer Erfassungsstation gemessen,
welche am Leitungsende über Wandler an die zu überwachende Leitung
angeschlossen ist. Tritt auf einer Leitung ein Kurzschluss auf, wird durch den
Leitungsschutz die Datenaufzeichnung gestartet. Das Triggersignal kann von
Distanzschutzeinrichtungen abgenommen werden.
Die Erfassungsstation zeichnet Spannungen und Ströme der Leitung und
eventuell auch der Parallelleitung auf und legt die Daten in einer Ereignisdatei
ab. Die Spannungen und Ströme dienen dem Fehlerorter zur Bestimmung der
fehlerbehafteten Phase und der Impedanz in der entsprechenden Messschleife
sowie anschliessend zur Berechnung der Fehlerdistanz.
Zur Berechnung des Fehlerortes müssen dem Auswertesystem die genauen
Leitungsparameter bekannt sein, aus denen sich die Leitungsimpedanz
zusammensetzt. Dazu werden bei der Inbetriebnahme die für das jeweils
verwendete Berechnungsverfahren benötigten Grössen wie Nullimpedanz und
Mitimpedanz der Leitung, Übersetzung der Eingangskreise, Grössen der
Parallelleitung, Impedanzen der Einspeisung usw. definiert.
Bei der Berechnung der Fehlerentfernung vom Messort wird die Tatsache
ausgenutzt, dass bei nicht zu langen Leitungen der Imaginärteil der Impedanz
proportional zu der Entfernung zwischen dem Kurzschlussort und dem Einbauort
der Erfassungsstation ist.
Bei Auftreten eines Fehlers werden Strom und Spannung in der gestörten
Leitungsschleife gemessen und daraus die Impedanz der gestörten Leitung
berechnet. Nach Aufteilen der Impedanz in Realteil und Imaginärteil wird der
Imaginärteil der berechneten Impedanz ins Verhältnis gesetzt zum Imaginärteil
der Impedanz pro Distanzeinheit (km oder Meile) der ungestörten Leitung.
Der Algorithmus der einseitigen Fehlerortung (OTFL) verwendet die Daten des
Störstriebs von einer Seite der Leitung für die Berechnung der Fehlerdistanz,
während der Algorithmus der zweiseitigen Fehlerortung (TTFL) die Daten der
Störschriebe von beiden Seiten der Leitung verwendet.
Die Verarbeitung im Fehlerorterprogramm kann wie folgt unterteilt werden:
a) Wahl der Betriebsart
b) Bestimmung des Arbeitsintervalls relativ zum Triggerzeitpunktes
c) Einlesen der Daten innerhalb des Arbeitsintervalls
d) Bestimmung der am Kurzschluss beteiligten Phasen
e) Berechnung von Spannung und Strom
f) Berechnung der Impedanz aus Spannung und Strom in der
Messschleife
g) Auswertung der Impedanzresultate und Auswahl
h) Distanzberechnung aus Impedanz und Leitungsdaten und Ausgabe
der Resultate
i) Interpretation der Resultate.
5. Extras\Signalvektoren starten.
Beispiel mit Werten vor dem Abgleich:
Signalvektoren FLT2.0/0
1. Ereignis:
Stationsname = Turgi
Stationsnummer = 65
Ereignisdatum und -zeit = 23-Feb-1995 9:55:36.840
Ereignisnummer = 2
Leitungsname = Brugg
Leitungslänge = 55.3 km
Ereignisdatei = E:\065002.EVE
Dauer der Aufzeichnung = 380.0 ms (-198.3 ms .. 181.7 ms)
2. Trigger:
Triggerart (3) = digitales Signal
Triggersignal = TRIP R
Der Abgleich muss sehr sorgfältig ausgeführt werden. Ein spezielles Augenmerk
muss auf das phasenrichtige Anschliessen der Kabel bei den Klemmen erfolgen.
Wenn zum Beispiel bei den Winkeln eine Abweichung von mehr als +/- 5 % ist,
muss unbedingt der betreffende Anschluss kontrolliert werden. Wenn nach
erfolgter Nachkontrolle die Messung nicht in der korrigierbaren Toleranz liegt,
muss der Wandler ausgewechselt werden. Stellt man beim Abgleich fest, dass
ein Kanal etwa 180 Grad Fehler anzeigt, so ist der Anschluss des Wandlers zu
kontrollieren, vermutlich sind die Anschlüsse vertauscht.
Bei der Angabe der Winkel dient die Spannung UR als Referenz. Deshalb ist sie
beim Abgleich immer anzuschliessen. Die Winkelkorrektur ist die Differenz zum
UR Winkel.
WinkelKorr [Grad] = RefWinkelMess - WinkelMess
URkorr[Grad] = 0.0
USkorr[Grad] = URmess - USmess
Beispiel:
URkorr[Grad] = 0.0 - 0.0 = 0.0
USkorr[Grad] = 0.0 - 0.0 = 0.0
UTkorr[Grad] = 0.0 - (-0.2) = 0.2
Signalvektoren FLT2.0/0
1. Ereignis:
Stationsname = Turgi
Stationsnummer = 65
Ereignisdatum und -zeit = 23-Feb-1995 9:55:36.840
Ereignisnummer = 2
Leitungsname = Brugg
Leitungslänge = 55.3 km
Ereignisdatei = E:\065002.EVE
Dauer der Aufzeichnung = 380.0 ms (-198.3 ms .. 181.7 ms)
2. Trigger:
Triggerart (3) = digitales Signal
Triggersignal = TRIP R
Signalvektoren:
Rel. Zeit im Intervall = -50.0 ms
Rel. Arbeitsintervall = -50.0 .. -1.6 ms
Zweck
Für eine weitere Auswertung der Aufzeichnung und die Erstellung eines
Kurzprotokolls unter Einbeziehung der digitalen Signale steht die Expert
Auswertung zur Verfügung. Dabei ist es möglich, zeitliche
Berechnungsfunktionen anhand der digitalen Signale auszuführen. Die Resultate
einer solchen Berechnung können in das Expert Protokoll eingebunden werden.
Wie die andern Fehlerortungsergebnisse werden die Resultate einer Expert
Auswertung in einer Textdatei mit der Dateinamenerweiterung .FLT gespeichert.
Die FLT-Dateien werden im Verzeichnis für Ergebnisdateien abgespeichert und
können jederzeit wieder geöffnet und angezeigt oder ausgedruckt werden.
Die Durchführung einer Expert Auswertung im Batch Mode ist ebenfalls
möglich.
Zeitberechnungen
Der Menübefehl Extras\Zeitberechnungen zeigt einen Dialog an, der in einer
Liste alle bereits bestehenden Formelsätze für die aktuelle Station anzeigt.
Es kann ein bestehender Formelsatz gewählt oder ein neuer Formelsatzname
eingegeben werden. Bestehende Formelsätze können gelöscht werden. Die
Funktion Ausführen erlaubt die Ansicht der Berechnungsresultate in einem
Textfenster.
Mit der Funktion Editieren oder einem Doppelklick auf einen Formelsatznamen
wird der Zeitformeleditor aufgerufen.
Zeitformeleditor
Der Zeitformeleditor zeigt in einer Liste die verfügbaren digitalen Signale an.
Durch Doppelklick auf einen Listeneintrag wird der Signalname in das
Formelfenster (an der aktuellen Cursorposition) eingefügt.
Das Formelfenster zeigt die vorhandenen Formeln an und erlaubt die Eingabe
neuer Formeln. Die zur Verfügung stehenden Funktionen können mit Hilfe der
Funktionsschaltflächen einfach abgerufen werden.
Die editierten Formeln können gespeichert werden. Die Funktion Schliessen
führt ebenfalls eine Speicherabfrage durch, falls Änderungen vorgenommen
wurden.
Mit Syntax Check können die Formeln auf syntaktische Richtigkeit überprüft
werden. Ausführen zeigt ein Textfenster mit den Berechnungsergebnissen.
Variablen
Variablen können ohne vorherige Deklaration verwendet werden. Ihre Anzahl ist
nicht beschränkt. Alle Variablen sind vom Type ‘Integer’ und können beinhalten
Millisekunden-Werte im Bereich von -32768..+32767.
Beispiel:
alpha := 20
beta := -415
gamma := LOWINT
time1 := alpha
time2 := time1 - beta
time3 := ON ("PowerInd")
time4 := ON ("D4") + time3
Ausgabefunktion
Ausgaben erfolgen mit Hilfe der WRITE - Funktion. Syntax:
WRITE (“Formatstring” {, Variable})
Diese Syntax entspricht der in C bekannten printf-Funktion, die zur Ausgabe
herangezogen wird. Die maximale Anzahl der Variablen in einer
Ausgabeanweisung ist 3. Der Formatstring kann somit alle von printf bekannten
Steuerzeichen und Formatierungsmöglichkeiten beinhalten. Hier sollen nur die
wichtigsten Möglichkeiten angeführt werden:
\n Ausgabe eines Zeilenvorschubes
\t Ausgabe eines Tab-Zeichens
%u Ausgabe einer Variablen ohne Vorzeichen
%d Ausgabe einer Variablen mit Vorzeichen
%x Ausgabe einer Variablen ohne Vorzeichen in Hex-
Darstellung.
Beispiel:
WRITE ("text\n\ttext\n\t\ttext\n")
WRITE ("Signal PowerInd goes high at %d\n", time3)
WRITE ("Variable gamma = %x Hex\n\n", gamma)
Signalfunktionen
ON, OFF. Syntax:
ON (“Signal”)
OFF (“Signal”)
ON und OFF liefern als Resultat den Millisekundenwert der ersten steigenden
bzw. fallenden Flanke des jeweiligen Signals. Die Werte werden grundsätzlich
abgerundet. Wenn kein Signalwechsel während der Aufzeichnungszeit
stattgefunden hat, wird der Wert -32768 (=LOWINT) zurückgegeben.
Beispiel:
time1_On := ON ("Shutter1")
time1_Off := OFF ("Shutter1")
WRITE ("time1_On = \t%d ms\ntime1_Off = \t%d ms\n\n",
time1_On, time1_Off)
IF HIGH ("Shutter1") THEN WRITE ("Shutter1 high at
end\n")
ELSE WRITE ("Shutter1 low at end\n")
IF LOW ("Shutter2") THEN WRITE ("Shutter2 low at
end\n")
ELSE WRITE ("Shutter2 high at end\n")
WRITE ("\n")
Vergleiche
Für die Durchführung von Vergleichen stehen die Operatoren “=“ (gleich), “!=“
(ungleich), “<“ (kleiner), “>“ (grösser), “<=“ (kleiner-gleich) und “>=“ zur
Verfügung. Ausserdem können die Funktionen NOT, AND, OR und XOR zur
Verknüpfung benutzt werden.
IF Befehle
Für die Abfrage von Bedingungen stehen die Funktionen IF, THEN und ELSE
zur Verfügung. Jede Abfrage muss mit IF eingeleitet werden und über einen
THEN-Zweig verfügen. Der ELSE-Zweig ist optional. Geschachtelte IF-Befehle
sind nicht zulässig.
Beispiel:
IF time1 > 0 THEN WRITE ("PowerInd rises after 0
ms\n")
ELSE WRITE ("PowerInd rises before 0 ms\n")
number = {0..9}
Expert Funktion
Die Expert Auswertung stellt eine Erweiterung der automatischen Fehlerortung
dar, die die Fehlerortungsalgorithmen benutzt und mit weiteren Funktionen zur
Ermittlung der Kurzschlussdauer sowie der Signalvektoren der
Leitungsspannungen und -ströme kombiniert.
Die Berechnung der zeitlichen Abhängigkeiten kann ebenfalls konfiguriert und
in die Expert Auswertung aufgenommen werden.
Die Durchführung einer Expert Auswertung im Batch Mode ist ebenfalls
möglich.
Funktionsprinzip
Siehe auch: Funktionsprinzip der Fehlerortung. Die Berechnung der Expert
Daten erfolgt gemäss nachfolgend beschriebenem Schema.
Hier wird die Ferndatenquelle, aus der die Signale in der aktive Datei
(Lokaldatenquelle) kopiert werden, spezifiziert.
Durch Menüpunkt:
Die Lokaldatenquelle ist durch das aktive Fenster bestimmt. Die Ferndatenquelle
ist eines der anderen geöffneten Fenster.
· Bei Anwahl des Menübefehls wird das Dialogfenster zur Auswahl
der Ferndatenquelle gezeigt. Aus der Ferndatenquelle werden die
Signale in die aktive Datei (Lokaldatenquelle) kopiert. Eine Liste
der offenen Dokumente wird zur Auswahl zur Verfügung gestellt.
Verträglichkeitskontrollen
Um das Mischen erfolgreich und sinnvoll durchführen zu können, werden
verschiedenen Kontrollen durchgeführt:
· Die Abtastfrequenz der beiden Dateien muss identisch sein.
· Die Abtastfrequenz muss grösser sein als 240 Hz.
· Die Ereigniszeit den beiden Dateien darf nicht mehr als 5s
differieren.
Wenn diese Kontrollen nicht erfolgreich sind, wird das Mischen abgebrochen
mit der entsprechenden Fehlermeldung.
Zweck
Mit der Funktion Extras\Berechnen lassen sich aus vorhandenen
(aufgezeichneten oder berechneten) Signalen neue Signale berechnen. Die
vorhandenen Signale stammen aus dem aktiven Dokument. Die neuen Signale
werden ebenfalls im aktiven Dokument erzeugt.
Aus Daten, die mit Indactic® 650- oder Indactic® 65- Systemen sowie anderen
dazu kompatiblen Geräten erfasst und in Dateien abgelegt wurden, lassen sich
durch Berechnungen und Verknüpfungen neue, für den Anlagenbetreiber
nützliche Daten ableiten. So lassen sich z.B. aus den gemessenen Strömen und
Spannungen während einem Kurzschluss die effektive Kurzschlussleistung, und
damit deren Auswirkungen auf den Abbrand von Schalterelementen berechnen.
Oder aus dem Verlauf von Spannung und Strom kann die Schleifenimpedanz als
Funktion der Zeit (Widerstand und Phasenwinkel) abgeleitet werden. Folgende
Funktionen werden unterstützt:
Einfaches Kopieren von Signalen
Summen, Differenzen, Produkten und Quotienten von Eingangssignalen
und Konstanten.
Bildung komplexer Resultate mit Hilfe der eingebauten
Funktionsprozeduren.
Das Berechnungsfunktion arbeitet voll interaktiv, kann jedoch auch im
Batchbetrieb (siehe Extras\Batch) ablaufen. Die Formeln werden mittels eines
Formeleditors eingegeben, welcher auch einen Test der Schreibweise (Syntax-
Test) ermöglicht.
Funktionsprinzip
Mit der Funktion Extras\Berechnen lassen sich aus vorhandenen
(aufgezeichneten oder berechneten) Signalen neue Signale berechnen. Als
Eingangsdaten dienen die im die aktiven Dokument vorhandenen Signale.
Sowohl die von einem Störschreiber aufgezeichneten Signale als berechnete
Signale können als Eingangssignale benutzt werden.
Ein Signal wird repräsentiert durch eine Reihe von Zahlenwerten, welche die
Signalamplitude in Funktion der Zeit darstellen. Die Berechungsfunktion
verarbeitet diese Zahlenreihen. Die berechneten Ausgangsdaten werden als neue
Signale abgelegt. Die berechneten Signale können wie alle anderen Messignale
behandelt werden.
Die Berechungsfunktion kompensiert eine allfällig Abtastverzögerung. Als
Abtastverzögerung bezeichnet man den Zeitversatz der Abtastung der
Messkanäle. Dies tritt dann auf wenn ein Störschreiber denselben A/D
(analog/digital) Wandler für mehrere Kanäle benutzt.
Syntaxregeln
Die Formeln zur Berechnung sind "normalen" Algebraformeln ähnlich. Sie
bestehen aus einzelnen Termen, Operatoren, Funktionsnamen und Parametern.
Es können auch runde Klammern zur Bestimmung der Abarbeitungsreihenfolge
verwendet werden.
Anweisungen sind gesamt in eine Zeile zu schreiben. Leere Zeilen zwischen den
Anweisungen sind zulässig, haben aber keine Bedeutung. Eine Zeile darf auch
Kommentar enthalten. Alles, was hinter ";" in einer Zeile steht, ist
Kommentartext.
Semantikregeln schränken in manchen Fällen die Syntaxregeln ein oder
verlangen an bestimmten Stellen eine bestimmte Art von Termen (z.B.
bestimmte Anzahl und Art von Parametern bei Funktionen). Ausdrücke erhalten
einen bestimmten Typ zugeordnet. Dieser Typ ist entweder "Signal" oder
"Konstante". Der Typ "Signal" beschreibt eine Reihe von Momentanwerten,
welche ein Signal in Funktion der Zeit abbildet. Ein Term ist eine "Konstante",
wenn er aus lauter einfachen Zahlenwerten berechnet werden kann. Bei der
Verknüpfung von Termen entsteht ein neuer Typ für das Resultat, welcher dem
"grössten" der vorkommenden Typen entspricht. Dabei ist "Signal" grösser als
"Konstante".
Gewisse Operationen (z.B. Multiplikation) können einen Bereichsüberlauf zur
Folge haben der mit geeigneten Massnahmen vermieden werden kann. Siehe
auch Kapitel Zahlenbereiche, Bereichsüberlauf.
Folgende Beispiele sollen die Regeln illustrieren:
"U_sum" := "U(R)"+"U(S)"+"U(T)"
;Summe von 3 Spannungssignalen
"U_avg" := AVG ("U(R)", "U(S)", "U(T)")
;Spannungsdurchschnitt
"P_avg" := SUM ("U(R)"*"I(R)", "U(S)"*"I(S)", "U(T)"*"I(T)")/3
"U_off" := "U(R)"+(8-3*3+2)
;eine Art, "U(R)" + 1 zu schreiben
Alle obigen Formeln sind korrekt geschrieben; ob sie auch inhaltlich korrekt
sind, hängt von der Stationsdatei ab. Sie muss mindestens Signale mit den
Signalnamen “U(R)”, “I(R)”,... enthalten, damit die Ausgangssignale berechnet
werden können. Das letzte Beispiel erläutert die Berechnung eines Ausdrucks
mit Prioritäten. Mit Klammern geschrieben wäre das so:
((8 - (3 * 3)) + 2)
das Resultat des Ausdrucks ist vom Typ "Konstante"; dies ist nicht zulässig
(Semantik), obwohl die Schreibweise durchaus richtig wäre.
Abarbeitungsreihenfolge
Die Reihenfolge der Abarbeitung erfolgt nach denselben Regeln, wie Sie sich
dies von mathematischen Formeln her gewohnt sind. Die Terme einer Formel
werden in folgender Reihenfolge abgearbeitet:
1. Terme in runden Klammern von innen nach aussen.
2. Funktionsaufrufe z.B. SQRT aber auch SUM.
3. Vorzeichenoperatoren "+" und "-"
4. Multiplikationsoperatoren "*" und "/"
5. Additionsoperatoren "+" und "-"
6. Zuweisungsoperator “:=“
Aufeinanderfolgende Operatoren gleicher Prioritätsstufe werden wie üblich von
links nach rechts ausgeführt.
Zahlenbereiche, Bereichsüberlauf
In der Ereignisdatei sind die Messreihen der Signale als 16-Bit-Ganzzahlen
gespeichert. Damit lässt sich ein Zahlenbereich von -32768 bis +32767
abdecken. Der Wertebereich für gültige Messwerte ist begrenzt auf ±32000.
Grössere oder kleinere Zahlen bedeuten einen Bereichsüberlauf bzw.
Bereichsunterschreitung.
Für alle Berechnungen werden Fliesskommazahlen verwendet, die einen sehr
grossen Zahlenbereich abdecken. Das Resultat wird wiederum als Ganzzahlen
im Wertebereich ±32000 abgespeichert. Bei den Berechnungen ist deshalb
darauf zu achten, dass das Endresultat wieder in den zulässigen Bereich zu
liegen kommt. Beispielsweise ergibt das Produkt zweier Signale mit maximaler
Amplitude zu grosse Werte. Das berechnete Produkt muss deshalb vor der
Ausgabe durch eine Konstante (z.B. 1000) geteilt werden, um einen Überlauf zu
vermeiden.
Wird z.B. eine Spannung [V] mit einem Strom [A] multipliziert und dividiert
man durch 1000 erhält man eine Leistung [kW]. Man kann auch einen andern
Divisor als 1000 wählen. Der Faktor 1000 erleichtert jedoch die Umrechnung
des Übersetzungverhältnisses.
Der Menübefehl Extras\Berechnen öffnet einen Dialog, der die Auswahl einer
Formel erlaubt. Abhängig von der Wahl der Formel und der gewählten
Schaltfläche stehen folgende Operationen zur Verfügung:
neue Formel erzeugen und editieren
bestehende Formel editieren
bestehende Formel ausführen
bestehende Formel löschen.
Formel ausführen
Bevor eine Formel ausgeführt wird, werden die Syntaxregeln überprüft. Die
Formeln zur Berechnung neuer Signalwerte müssen nach bestimmten Regeln
aufgebaut sein. Diese Regeln bestimmen einerseits die Schreibweise, auch
"Syntax" genannt, und andererseits deren Bedeutung, auch "Semantik" genannt.
Zuerst wird die Syntax überprüft, dann wird bei der Ausführung der Berechnung
die Semantik kontrolliert. Das Resultat (linke Seite von ":=") wird als neues
Signal abgespeichert. Bei einem Fehler (Syntax oder Semantik) wird eine
Meldung im Statusfeld angezeigt und der fehlerhafte Teil der Formel wird
markiert.
Berechnungsfunktionen
In diesem Kapitel werden die implementierten Funktionen mit ihrer
Schreibweise und Bedeutung aufgelistet. Funktionsnamen dürfen teilweise
abgekürzt werden. In diesem Abschnitt werden alle erlaubten Schreibweisen
angegeben.
Zuweisung :=
Syntax:
signal := ausdruck
Bedeutung:
Der Zuweisungoperator darf nur einmal in einer Zeile stehen. Links von “:=“
muss sich ein Signalname befinden. Exisitert bereits ein Signal mit demselben
Namen, wird es überschrieben.
oder
PRODUCT (ausdruck1, ausdruck2 .. ausdruckn)
Bedeutung:
Diese Funktion berechnet die Summe bzw. das Produkt der Momentanwerte der
einzelnen Signale und/oder Konstanten. Die Funktionen lassen eine variable
Anzahl Parameter zu, und die Parameter können von beliebigem Typ sein. Als
Resultat entsteht ein Typ, der dem "grössten" vorkommenden Typ entspricht.
Verwandte Funktion: Arithmetische Grundoperationen +-*/
Beispiel Summenfunktion:
Das unterste Signal ist die Summe der 3 oberen Signale
Syntax:
AVG (ausdruck1, ausdruck2 .. ausdruckn)
oder
AVERAGE (ausdruck1, ausdruck2 .. ausdruckn)
Bedeutung:
Diese Funktion berechnet den Durchschnitt der Momentanwerte der einzelnen
Signale und/oder Konstanten. Die Funktion lässt eine variable Anzahl Parameter
zu, und die Parameter können von beliebigem Typ sein. Als Resultat entsteht ein
Typ, der dem "grössten" vorkommenden Typ entspricht.
Verwandte Funktion: Arithmetische Grundoperationen +-*/
Kreiskonstante PI
Syntax:
PI
Bedeutung:
Diese Konstante liefert an dieser Stelle den Wert der Kreiskonstanten "Pi".
oder
SINUS (ausdruck)
oder
COSINUS (ausdruck)
Bedeutung:
Die Funktionen berechnen aus den Momentanwerten eines Signals oder einer
Konstanten deren Sinuswert bzw. Cosinuswert. Als Resultat entsteht der Typ,
der als Parameter eingegeben wurde. Der Parameter ist in Einheiten 1/100°
anzugeben, d.h. der Wert 1 entspricht 1/100°. Als Parameter (Winkel) kann das
Ergebnis einer der Winkelfunktionen PHASE, IMP_W oder SPEC_W verwendet
werden.
Syntax:
SQRT (ausdruck)
Bedeutung:
Diese Funktion berechnet die Quadratwurzel der Momentanwerte eines Signals
oder einer Konstanten. Als Resultat entsteht der Typ, der als Parameter
eingegeben wurde. Bei negativen Werten wird 0 als Resultat geliefert.
Absolutwert ABS
Syntax:
ABS (ausdruck)
Bedeutung:
Diese Funktion berechnet die Absolutwerte der Momentanwerte eines Signals
oder einer Konstanten. Als Resultat entsteht der Typ, der als Parameter
eingegeben wurde.
oder
Z_A (ausdruck1, ausdruck2)
oder
IMP_A (ausdruck1, ausdruck2)
oder
IMPED (ausdruck1, ausdruck2)
oder
IMPED_A (ausdruck1, ausdruck2)
oder
IMPEDANCE (ausdruck1, ausdruck2)
oder
IMPEDANCE_A (ausdruck1, ausdruck2)
oder
IMP_W (ausdruck1, ausdruck2)
oder
IMPED_W (ausdruck1, ausdruck2)
oder
IMPEDANCE_W (ausdruck1, ausdruck2)
Bedeutung:
Diese Funktion berechnet aus den Momentanwerten der beiden Eingangssignale,
welche als Spannung (ausdruck1) und Strom (ausdruck2) betrachtet werden, den
Impedanzvektor. Dabei werden zuerst aus den Momentanwerten der einzelnen
Signale die Vektoren (Amplitude und Winkel) und dann deren Quotient
berechnet. Die Funktion benötigt zwei Parameter vom Typ "Signal", das Resultat
ist ebenfalls vom Typ "Signal".
Bei der ersten Gruppe von Funktionen wird vom errechneten Resultat die
Amplitude, bei der zweiten Gruppe der Winkel ausgegeben. Bei der
Winkelfunktion wird das Resultat auf den Bereich von +/- 180° normiert und in
Stufen von 1/100° ausgegeben, d.h. der Wert 1 vom Ausgangssignal entspricht
1/100°. Der Maximalwert 32000 vom Winkelsignal entspricht somit 320°. Für
eine korrekte Winkelanzeige ist in den Signalparametern des Winkelsignals
“Basiseinheit = °” zu wählen und “maximaler Eingangswert = 320”.
Vor der Ausführung dieser Funktionen wird die Periodendauer des Signals
berechnet. Wenn diese Berechnung nicht möglich ist, wird "0" als Resultat
geliefert. Dies kann in folgenden Fällen vorkommen:
Signal ist nicht sinusförmig, oder die Amplitude ist zu klein (Differenz
max-min < 100).
Die gefundene Frequenz ist nicht 162/3, 50 oder 60 Hz.
Beispiel Impedanzfunktion:
Die unteren 2 Signale sind die aus Spannung und
Strom berechnete Impedanz (Amplitude, Winkel)
Syntax:
P (ausdruck1, ausdruck2)
oder
P_A (ausdruck1, ausdruck2)
oder
POWER (ausdruck1, ausdruck2)
oder
POWER_A (ausdruck1, ausdruck2)
Bedeutung:
Diese Funktion berechnet aus den Momentanwerten der beiden Eingangssignale,
welche als Spannung (ausdruck1) und Strom (ausdruck2) betrachtet werden, die
Amplitude des Vektorproduktes. Dabei werden zuerst aus den Momentanwerten
der einzelnen Signale die Vektoren (Amplitude und Winkel) und dann deren
Produkt berechnet. Die Funktion benötigt zwei Parameter vom Typ "Signal", das
Resultat ist ebenfalls vom Typ "Signal".
Vor Ausführung dieser Funktion wird die Periodendauer des Signals berechnet.
Wenn diese Berechnung nicht möglich ist, wird "0" als Resultat geliefert. Dies
kann in folgenden Fällen vorkommen:
Signal ist nicht sinusförmig, oder die Amplitude ist zu klein (Differenz
max-min < 100).
Die gefundene Frequenz ist nicht 162/3, 50 oder 60 Hz.
Beispiel Powerfunktion:
Die unteren 2 Kurven stellen Leistunngsamplitude
und Phasenwinkel von Spannung und Strom dar
Syntax:
PH_W (ausdruck1, ausdruck2)
oder
PHASE (ausdruck1, ausdruck2)
oder
PHASE_W (ausdruck1, ausdruck2)
oder
PHASEANGLE (ausdruck1, ausdruck2)
Bedeutung:
Diese Funktion berechnet aus den Momentanwerten der beiden Eingangssignale
die Winkeldifferenz. Dabei werden zuerst aus den Momentanwerten der
einzelnen Signale die Vektoren (Amplitude und Winkel) und dann deren
Winkeldifferenz berechnet. Die Funktion benötigt zwei Parameter vom Typ
"Signal", das Resultat ist ebenfalls vom Typ "Signal". Das Resultat wird auf den
Bereich von +/- 180° normiert und in Stufen von 1/100° ausgegeben. Für eine
korrekte Winkelanzeige ist in den Signalparametern des Winkelsignals
“Basiseinheit = °” zu wählen und “maximaler Eingangswert = 320”.
Syntax:
DIST (ausdruck)
oder
DISTORTION (ausdruck)
Bedeutung:
Diese Funktion berechnet aus den Momentanwerten des Eingangssignales den
Anteil an harmonischen Oberwellen bezogen auf das Gesamtsignal. Die
Funktion benötigt einen Parameter vom Typ "Signal", das Resultat ist ebenfalls
vom Typ "Signal". Das Resultat wird auf den Bereich von 100 % normiert und
in Stufen von 1/100 % ausgegeben. Für eine entsprechende Wertanzeige ist in
den Signalparametern des Resultatsignals “Basiseinheit = %” zu wählen und
“maximaler Eingangswert = 320”. Vor Ausführung dieser Funktion wird die
Periodendauer des Signals berechnet. Wenn diese Berechnung nicht möglich ist,
wird "0" als Resultat geliefert. Dies kann in folgenden Fällen vorkommen:
Signal ist nicht sinusförmig, oder die Amplitude ist zu klein (Differenz
max-min < 100).
Die gefundene Frequenz des Eingangssignals ist nicht 162/3, 50 oder
60 Hz.
Beispiel Verzerrungsfunktion:
Die untere Kurve zeigt den Oberwellenanteil des oberen Signals
Syntax:
FREQ (ausdruck)
oder
FREQUENCY (ausdruck)
Bedeutung:
Diese Funktion berechnet aus den Momentanwerten des Eingangssignales
(Spannung oder Strom) die Abweichung der aktuellen Signalfrequenz von der
Netzfrequenz. Die Funktion benötigt einen Parameter vom Typ "Signal". Das
Resultat ist ebenfalls vom Typ "Signal". Das Resultat wird auf den Bereich von
+/-100% normiert und in Stufen von 1/100 % ausgegeben. Für eine korrekte
Wertanzeige ist in den Signalparametern des Resultatsignals “Basiseinheit = %”
zu wählen und “maximaler Eingangswert = 320”.
Effektivwert EFF
Syntax:
EFF (ausdruck)
oder
EFFECTIVE (ausdruck)
Bedeutung:
Diese Funktion berechnet aus den Momentanwerten des Eingangssignales
(Spannung oder Strom) den Effektivwert des Signals, wobei die Integration
durch Summation angenähert wird. Die Funktion benötigt einen Parameter vom
Typ “Signal”, das Resultat ist ebenfalls vom Typ “Signal”.
Vor Ausführung dieser Funktion wird die Periodendauer des Signals berechnet.
Wenn diese Berechnung nicht möglich ist, wird "0" als Resultat geliefert. Dies
kann in folgenden Fällen vorkommen:
Signal ist nicht sinusförmig, oder die Amplitude ist zu klein (Differenz
max-min < 100).
Die gefundene Frequenz ist nicht 162/3, 50 oder 60 Hz.
Syntax:
SHIFT (ausdruck)
Bedeutung:
Diese Funktion verschiebt alle Abtastwerte eines Signals um eine Periode
Richtung Signalanfang (d.h. nach links). Die Funktion benötigt einen Parameter
vom Typ “Signal”, das Resultat ist ebenfalls vom Typ “Signal”. Vor Ausführung
dieser Funktion wird die Periodendauer des Signals berechnet. Wenn diese
Berechnung nicht möglich ist, wird "0" als Resultat geliefert. Dies kann in
folgenden Fällen vorkommen:
Signal ist nicht sinusförmig, oder die Amplitude ist zu klein (Differenz
max-min < 100).
Die gefundene Frequenz ist nicht 162/3, 50 oder 60 Hz.
Die Funktion SHIFT kann im Zusammenhang mit der Vektorfunktion SPEC_A
und SPEC_W verwendet werden. Die Spektrum Funktion rechnet die Werte aus
der vorgängigen Periode. Die Funktion SHIFT korrigiert diese Verschiebung.
Siehe auch Kapitel Berechnungsbeispiele.
oder
SPEC (ausdruck1, ausdruck2)
oder
SPEC_A (ausdruck1, ausdruck2)
oder
SPECTRUM (ausdruck1, ausdruck2)
oder
SPECTRUM_A (ausdruck1, ausdruck2)
oder
SPEC_W (ausdruck1, ausdruck2)
oder
SPECTRUM_W (ausdruck1, ausdruck2)
Beispiel Spektrum-Funktion:
Die zwei Kurven unten sind die Grundkomponenten
(Amplitude und Winkel) des obersten Signals
Bedeutung:
Diese Funktion berechnet den Realteil des Mitsystems.
Das Mitsystem ist ein Teil der Transformation des Dreiphasensystems in
symmetrische Komponenten.
Das Ergebnis ist skaliert auf 100 % und wird in Schritten von 1/100 %
ausgegeben. Um die Werte korrekt anzuzeigen, sollten die “Basiseinheit” und
der “maximaler Eingangswert” ähnlich gewählt werden, wie die Werte des
Eingangssignals.
Diese Funktion benötigt drei Parameter vom Typ “Signal”; das Ergebnis ist
ebenfalls vom Typ “Signal”.
Fehlerquellen:
Falsche Anzahl Parameter.
Die Periodendauer des Signals wird berechnet bevor die Fuktion ausgeführt
wird. Falls diese Berechnung nicht möglich ist, wird als Ergebnis der Wert 0
zurückgegeben. Dies kann in folgenden Fällen geschehen:
· Signal ist nicht sinusförmig, oder die Amplitude ist zu gering
(Differenz max-min < 100).
· Die Frequenz wird nicht zu 162/3, 50 or 60 Hz berechnet.
Gegensystem NEGSEQ
Syntax:
NEGSEQ( ausdruck1, ausdruck2, ausdruck3)
Bedeutung:
Diese Funktion berechnet den Realteil des Gegensystems.
Das Gegensystem ist ein Teil der Transformation des Dreiphasensystems in
symmetrische Komponenten.
Das Ergebnis ist skaliert auf 100 % und wird in Schritten von 1/100 %
ausgegeben. Um die Werte korrekt anzuzeigen, sollten die “Basiseinheit” und
der “maximaler Eingangswert” ähnlich gewählt werden, wie die Werte des
Eingangssignals.
Diese Funktion benötigt drei Parameter vom Typ “Signal”; das Ergebnis ist
ebenfalls vom Typ “Signal”.
Fehlerquellen:
Falsche Anzahl Parameter.
Die Periodendauer des Signals wird berechnet bevor die Fuktion ausgeführt
wird. Falls diese Berechnung nicht möglich ist, wird als Ergebnis der Wert 0
zurückgegeben. Dies kann in folgenden Fällen geschehen:
· Signal ist nicht sinusförmig, oder die Amplitude ist zu gering
(Differenz max-min < 100).
· Die Frequenz wird nicht zu 162/3, 50 or 60 Hz berechnet.
Syntax:
ZERSEQ( ausdruck1, ausdruck2, ausdruck3)
Bedeutung:
Diese Funktion berechnet den Realteil des Nullsystems.
Das Nullsystem ist ein Teil der Transformation des Dreiphasensystems in
symmetrische Komponenten.
Das Ergebnis ist skaliert auf 100 % und wird in Schritten von 1/100 %
ausgegeben. Um die Werte korrekt anzuzeigen, sollten die “Basiseinheit” und
der “maximaler Eingangswert” ähnlich gewählt werden, wie die Werte des
Eingangssignals.
Diese Funktion benötigt drei Parameter vom Typ “Signal”; das Ergebnis ist
ebenfalls vom Typ “Signal”.
Fehlerquellen:
Falsche Anzahl Parameter.
Die Periodendauer des Signals wird berechnet bevor die Fuktion ausgeführt
wird. Falls diese Berechnung nicht möglich ist, wird als Ergebnis der Wert 0
zurückgegeben. Dies kann in folgenden Fällen geschehen:
· Signal ist nicht sinusförmig, oder die Amplitude ist zu gering
(Differenz max-min < 100).
· Die Frequenz wird nicht zu 162/3, 50 or 60 Hz berechnet.
"Sum(U)" := SUM(UR,US,UT)
;null Spannungsvektor
"Sum(I)" := SUM(IR,IS,IT)
;null Strom-Vektor
"P(R)" := UR * IR / 32000
;Leistung von Phase R
"Ptot" := SUM(UR * IR,US * IS,UT * IT) / 32000
;totale Leistung
"EFF(UR)":= EFF(UR)
;effektiver Spannungswert von Phase R
"EFF(IR)":= EFF(IR)
;effektiver Stromwert von Phase R
Fehlermeldungen
Während der Verarbeitung der Formeln können Fehlermeldungen angezeigt
werden. In der folgenden Aufstellung sind die möglichen Meldungen mit
ausführlichen Erklärungen von möglichen Ursachen aufgelistet.
Abtastverzögerung
Der Indactic® 65 Störschreiber benutzt für mehrere (typisch 8) analoge Signale
nur einen A/D Wandler (Analog/Digital Wandler), indem er schnell
hintereinander alle Signale abtastet. Man spricht in diesem Fall von Multiplexen.
Der Wechsel von einem analogen Signal zum nächsten erfolgt im
Mikrosekundenbereich. Die Abtastverzögerung bezeichnet die Zeit zwischen der
Abtastung zweier analoger Signale.
Der Indactic® 650 Störschreiber benutzt für jedes analoge Signal einen eigenen
A/D Wandler. Die Abtastung erfolgt also gleichzeitig. Damit gibt es keine
Abtastverzögerung.
Arbeitsintervall
Ausschnitt einer Aufzeichnung, aus dem die Daten für die Berechnungen mit
dem Fehlerorter geholt werden. In der Regel ca. 50 ms vor bis ca. 50 ms nach
dem Triggerzeitpunkt.
Ausschaltzeitpunkt
Zeit, gemessen ab dem Triggerzeitpunkt, bis der/die Leistungsschalter im Falle
eines Kurzschlusses geöffnet wird/werden.
Bildlaufleiste
Wird am rechten und/oder unteren Bildrand eingeblendet wenn das
darzustellende Dokument in vertikaler und/oder horizontaler Richtung nicht in
der vollen Ausdehnung dargestellt werden kann.
COMTRADE
Ist eine Abkürzung für ein normiertes Datenformat, das von E_wineve ebenfalls
unterstützt wird (schreiben und lesen). Der vollständige Name der Norm lautet:
“IEEE Standard Common Format for Transient Data Exchange for Power
Systems”. Die Normnummer lautet IEEE C37.111-1991.
Ein Ereignis im COMTRADE Format besteht aus einer Konfigurationsdatei
(z.B. 22_08_95.CFG) und aus einer Messwertedatei (z.B. 22_08_95.DAT).
Optional ist eine dritte Datei mit zugehörigem Kommentar (z.B.
22_08_95.HDR). Alle Dateien sind Textdateien (DAT-Datei kann auch binär
sein).
Die Messwerte der verschiedenen Signale sind in der DAT-Datei durch Kommas
voneinander abgetrennt. Das DAT-Format eignet sich deshalb auch, wenn ein
Ereignis in einer andern Applikation weiterverarbeitet werden soll (z.B.
Tabellenkalkulation).
Imaginärteil
Induktiver oder Kapazitiver Anteil (Reaktanz) einer Impedanz
IndBase
IndBase zusammen mit E_wineve und WinCom bilden die Indactic® 650
Auswertesoftware. IndBase erlaubt die statistische Analyse von
Fehlerortungsresultatdateien, welche von E_wineve erzeugt wurden. Mehr
Informationen dazu finden Sie in der IndBase Dokumentation. IndBase ist nur
verfügbar in der Expert Distribution der Indactic® 650 Auswertesoftware.
Kurzschlussart
Bezeichnet die von einem Kurzschluss betroffenen Phasen. Möglich sind Phase-
Null Kurzschlüsse wie R-0, S-0 oder T-0; sowie Phase-Phase Kurzschlüsse wie
R-S, S-T, T-R oder R-S-T. Phase-Phase-Null Kurzschlüsse R-S-0, S-T-0, T-R-0
oder R-S-T-0 sind ebenfalls möglich.
Kurzschlusszeitpunkt
Zeitpunkt relativ zum Triggerzeitpunkt, wo der Fehlerorter einen Stromanstieg
um >= 0.1 * Nennstrom und eventuell auch einen Spannungseinbruch feststellt.
Mitimpedanz
Ist die Impedanz, welche bei symmetrischer Belastung der Leitung vorliegt.
Nullimpedanz
Impedanz des Nullsystems. Hat nur in Drehstromsystemen mit Rückfluss via
Nulleiter oder Erdstrom Bedeutung.
Orthogonale Komponenten
Imaginär- und Realteil der als rechtwinklige Koordinaten dargestellten
Impedanzen, Spannungen und Strömen.
REVAL
REVAL ist ein Dateiformat, welches von E_wineve unterstützt wird. Dateien in
diesem Format haben typischerweise die Dateinamenerweiterung REH (z.B.
97101000.reh).
Ein Ereignis in REVAL-Dateiformat besteht aus einer Header-Datei (z.B.
97101000.reh) und aus einer Datendatei (z.B. 97101000.rev). Diese Dateien
sind Binärdateien.
SOE
SOE ist ein Dateiformat, welches von E_wineve unterstützt wird. Dateien in
diesem Format haben typischerweise die Dateinamenerweiterung SOE (z.B.
Aa990812.soe).
Das SOE-Dateiformat wird von Indactic® 425 Geräten erzeugt.
E_wineve kann keine gesamte SOE Datei importieren. SOE Dateien enthalten zu
viele Meldungen über eine zu lange Zeitspanne, als dass sie gesamthaft in einer
EVE Datei Platz finden könnten. Die einfügbaren und vom Benutzer
ausgewählten Meldungen werden in die aktuelle EVE Datei eingefügt.
Triggersignal
Signal, welches eine Aufzeichnung auslöst in der Erfassungsstation. Oft handelt
es sich um ein digitales Signal, das von der Schutzeinrichtung aktiviert wird,
nachdem diese eine Störung erkannt hat.
Triggerzeitpunkt
Der Triggerzeitpunkt definiert, wann eine Triggerbedingung erfüllt ist, z.B. bei
einer ansteigenden Flanke eines digitalen Signals. “Ereigniszeit” wird als
Synonym verwendet, obwohl es einen kleinen Unterschied in der Bedeutung
gibt. Die Ereigniszeit bezeichnet den fiktiven Nullpunkt in der
Kurvendarstellung der Signale und bei allen Berechnungen des Fehlerorters. Der
Nullpunkt in der Kurve muss nicht unbedingt übereinstimmen mit dem Auftreten
des Triggers. Korrekt ist, dass die Ereigniszeit sehr nahe bei der Triggerzeit liegt,
aber sie sind nicht notwendigerweise identisch. Für die Werkzeuge der
Auswertesoftware (Fehlerorter, Mischen) ist die Unterscheidung Triggerzeit und
Ereigniszeit so oder so nicht von Belang. Die Werkzeuge arbeiten mit
Netzperioden, nicht mit Mikrosekunden.
WinCom
WinCom zusammen mit E_wineve und IndBase bilden die Indactic® 650
Auswertesoftware. WinCom ist das Kommunikationsprogramm der
Indactic® 650 Auswertesoftware. WinCom transferiert die aufgezeichneten
Ereignisdateien von den Indactic® 650 und Indactic® 65 Störschreibern zum
PC. WinCom erlaubt die Störschreiber zu konfigurieren (z.B.
Triggerbedingung). Mehr Informationen dazu finden Sie in der WinCom
Dokumentation.
Index H
Hochspannungsmast 53
I
IMP_A 102
Impedanzamplitude 102
Impedanzwinkel 70, 103
A Importieren 58, 68
Abgleich 46, 71–73 Inhaltverzeichnis 61
ABS 102 Installation 5–6, 21
Absolutwert 102 Interpolation 69
Abtastverzögerung 18, 69, 81, 92 Intervall Cursoren 36, 45, 56
Amplitudenskalierung 31
Arbeitsintervall 69 K
Arithmetische Grundoperationen 99
Ausschaltzeitpunkt 45 kontextsensitive Hilfe 10, 61–62
AVG 93 Korrekturwerte 54, 71–74
Kreiskonstante 101
Kurzschlussart 69, 81
B Kurzschlusszeitpunkt 45, 82
Batchbetrieb 37–40, 92
Berechnungen 29, 69, 92, 94 L
Berechungsfunktionen 36
Bildlaufleisten 11 Leistungsvektor 104
Leitungsdaten 52–53, 68, 70, 81
C
M
COMTRADE 14, 16
COS 101, 112 Markierungen 26
Mischen 86–90
Mitimpedanz 53, 68, 70, 75
D Momentwert 35
Dateiformat 14–16
DIST 106 N
Dokumentfenster 35, 36, 40, 42, 44–46, 47–52, 54,
56, 60, 64, 65, 67 NEGSEQ 110
Drag & Drop 9, 28, 36 Netzfrequenz 70
Durchschnitt 99–101 Nullimpedanz 53, 68, 75
E O
EFF 112 Oberschwingung 108–9
Eingangswandler 54
Einseitige Fehlerortung (OTFL) 40, 41, 49, 68 P
Expert 37, 50
Passwort 12, 58–59
PHASE 45, 52–53, 68, 69, 71, 102, 105, 112
F PI 101
Farbe 9–10, 20, 35, 67 PLOT.TXT 55
Fehlerorter 47–52, 70, 81 POSSEQ 110
Fehlerortung 36–37, 50, 53–54, 67–69, 70, 83 POWER 104
FLPnnn.DF 55 Produkt 62–63, 94, 99, 104
Formel 37, 47, 94–97, 112–14
Funktionsprinzip 81
R
Referenzsignal 84–86, 89
Reihenfolge der Signale 26–27
S
Schreibschutz 15
Schriftart 12, 67
Seitenbreite 31, 56
Seiteneinrichtung 12
SHIFT 14, 112
Signalvektoren 80
SIN 101
SPEC_A 108, 112
SPEC_W 108, 112
SQRT 94, 102
Standardvorlage 28, 56
Startup 39
Stationsnamen 15, 16, 52
Stationstyp 52, 54, 55
STnnn.LAY 55
STnnn.PAR 54
SUM 53, 93, 99, 112
Summe 30, 93, 99
Synchronisation mit WinCom 37
T
Trigger Conditions 19
Triggersignal 68
Triggerstatus 18
Triggerzeitpunkt 17, 30, 45, 69, 81
Trigonometrische Funktionen 101
V
Vektorform 46
Verzeichnisse 14–15, 16–17, 112
Verzerrung 106
VGA 5, 33
W
WinCom 116, 117
WINCOM.FIF 40
Winkeldifferenz 105
Z
Zeitmessung 36
ZERSEQ 111
Zuweisung 98
Zweiseitige Fehlerortung (TTFL) 43, 50, 68
Zwischenablage 13, 24–25, 36–37, 83–85, 88–89
Wir sind bestrebt, die Qualität unserer Druckschriften laufend zu verbessern. Für
Anregungen und Kommentare Ihrerseits haben wir dieses Formular geschaffen. Bitte
senden Sie es ausgefüllt an die untenstehende Adresse.
Vielen Dank.
ABB Schweiz AG
Utility Automation
Betreuung Dokumentation, UTA-BD1
Römerstrasse 29 / Gebäude 733/3
CH-5401 Baden
Telefax +41 58 585 28 00
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Haben Sie in der Beschreibung Fehler gefunden? Falls ja, vermerken Sie bitte hier
die entsprechenden Stellen.
Erachten Sie die Beschreibung als verständlich und gut aufgebaut? Geben Sie bitte
Verbesserungsvorschläge an.
Name Datum
Firma
Wie die Erfahrung zeigt, arbeitet Software nicht für alle möglichen Anwendungsfälle
erwartungsgemäss. Zur Verbesserung der Software hilft eine genaue Beschreibung
des Problemes. Bitte senden Sie das ausgefüllte Formular, möglichst mit entspre-
chenden Beilagen, an die untenstehende Adresse.
Vielen Dank.
ABB Schweiz AG
Utility Automation
Betreuung Software, Abt. UTASS
Bruggerstrasse 71a
CH-5401 Baden / Schweiz
Telefax +41 58 585 86 57
E-mail: sa-lec-support@ch.abb.com
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Problembeschreibung:
Kunde: Datum:
Adresse:
___________________________________________________________________
BEARBEITUNG (nur für interne Verwendung in ABB Schweiz AG, Abt. UTASS)
www.abb.com/substationautomation