Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
News
DIY
Für Links auf dieser Seite erhält familie.de ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für solche mit Symbol.
Mehr Infos.
familie.deKleinkind
1 / 41
Auf langen Autofahrten, vor dem Schlafen, in der Dusche oder einfach aus Lust und Laune: Singen geht
immer! Wir haben für euch die schönsten Kinderlieder zum Mitsingen in dieser Bildergalerie
zusammengestellt – natürlich inklusive den Kinderlieder-Texten und Kinderlieder-Noten. Hier findet ihr
alle Klassiker, zu denen schon wir in unserer Kindheit laut mitgeträllert haben. Viel Spaß!
Mit einem Rechtsklick (PC) oder einem längeren Drücken mit dem Zeigefinger auf das Bild (Smartphone/
Tablet) könnt ihr euch die Notenblätter auch ganz einfach herunterladen.
2 / 41
Ein Volkslied über einen Dudelsack-spielenden Strolch aus Wien, das lehren soll: Mit Humor geht alles
leichter.
1.
2.
Augustin, Augustin,
3 / 41
Der Text von “Alle Jahre Wieder” stammt übrigens vom deutscher Pfarrer und Lieddichter Johann
Wilhelm Hey (1789-1854). Die bekannte und eingängie Melodiue schrieb der deutsche Komponist
Friedrich Silcher (1789-1860).
1.
2.
3.
4 / 41
Den Text und die Melodie können sich schon die Kleinsten merken. Deshalb ist “Alle meine Entchen” der
Klassiker schlechthin unter den Kinderliedern.
1.
2.
3.
4.
werden kugelrund.
5 / 41
Das ist eines der bekanntesten deutschen Kinderlieder. Der Text stammt von Hoffmann von Fallersleben
und erzählt von der Rückkehr der Zugvögel und dem Beginn des Frühlings.
1.
Alle Vögel sind schon da,
2.
6 / 41
Das Kinderlied “Auf der Mauer auf der Lauer” wurde gegen Ende des 19. Jahrhunderts erstmalig in einer
Zeitschrift abgedruckt und hat eine sehr einfache und eingänige Melodie.
Bei diesem Kinderlied werden von Strophe zu Strophe Buchstaben weggelassen. So wird aus “Wanze”
“Wanz”, “Wan”, “Wa” und “W”, bis es schließlich gar nicht mehr mitgesungen wird. Das klappt? Gut,
dann probieren wir es doch noch eine Spur schwieriger und kürzen auch das Wort “tanzen”. Los geht’s
1.
Auf der Mauer, auf der Lauer
2.
(…)
3.
Auf der Mauer, auf der Lauer
(…)
4.
(…)
5.
sitzt ne kleine W.
(…)
6.
Auf der Mauer, auf der Lauer
sitzt ne kleine …
(…)
7 / 41
Das bekannte deutsche Kinderlied stammt von Anfang des 19. Jahrhunderts. Wer den Text und die
Musik schrieb, ist heute leider nicht mehr bekannt.
1.
simsaladimbam basaladusaladim,
2.
simsaladimbam basaladusaladim,
da kam ein junger Jägersmann*.
3.
simsaladimbam basaladusaladim,
4.
simsaladimbam basaladusaladim,
5.
simsaladimbam basaladusaladim,
8 / 41
Das ist wohl eines der ersten Kinderlieder, dass Babys vorgesungen wird. Es wird vermutet, dass das Lied
Mitte des 19. Jahrhunderts in Sachsen und Thüringen entstanden ist.
Bruder Jakob
9 / 41
“Bruder Jakob”, oder auch “Frère Jacques” ist ursprünglich ein französisches Kinderlied, dass Dank des
einfachen Textes und der eingängien Melodie perfekt im Kanon gesungen werden kann.
Sonnez le matines,
Sonnez le matines,
10 / 41
Der Text des beliebten Herbstliedes stammt vom Schweizer Dichter Gaudenz von Salis-Seewis und
wurde schon Ende des 18. Jahrhunderts veröffentlicht. Aus den ursprünglich sieben Strophen sind im
Laufe der Zeit vier geworden. Die Melodie ist von Johann Friedrich Reichardt.
1.
2.
purpurfarbig strahlt!
Am Gelände reifen
3.
4.
und im Mondesglanz;
junge Winzerinnen
frohen Erntetanz.
11 / 41
“Das Wandern ist des Müllers Lust” war ursprünglich ein Gedicht von Wilhelm Müller. In der vertonten
Fassung von Carl Friedrich Zöllner wurde es zu einem der beliebtesten deutschen Kinderlieder.
1.
Das Wandern ist des Müllers Lust,
das Wandern!
das Wandern.
2.
vom Wasser;
das Wasser.
3.
den Rädern,
die Räder.
4.
Oh Wandern!
und wandern!
12 / 41
Das ist wohl eines der witzigsten Kinderlieder! “Die Affen rasen durch den Wald” ist ein deutschen
Volkslied, dessen Ursprünge auf die Mitte des 20. Jahrhunderts zzruückgehen. Das Besondere: Bei dem
Lied muss nicht besonders schön gesungen werden, es darf sogar gebrüllt werden, schließlich macht das
die verrückte Affenbande ja auch…
1.
2.
(…)
3.
4.
5.
13 / 41
Kinderlied und gleichzeitig Sprachspiel: “Drei Chinesen mit dem Kontrabass” stammt aus der Mitte des
20. Jahrhunderts. Der Text hat nicht wirklich Sinn, aber das muss er auch gar nicht. Schließlich geht es
hier nur um den Spaß am Singen und Ausprobieren. In jeder Strophe werden Vokale und Umlaute
ausgetauscht. Zum Beispiel so:
2.
3.
4.
Das deutsche Volkslied stammt aus Mitte des 19. Jahrhunderts und ist von August Heinrich Hoffmann
von Fallersleben.
1.
2.
Im Original gehört noch die 3. Strophe dazu, die allerdings nicht gesungen, sondern gesprochen wird:
3.
Das Volkslied “Grün grün grün” stammt aus der Mitte des 19. Jahrhunderts und wurde im Laufe der Zeit
mit vielen verschiedenen Melodien gesungen. Diese hier ist die bekannteste.
1.
2.
3.
4.
6.
16 / 41
Ursprünglich ein Gedicht gewsen, ist “Guten Abend, gut Nacht” heute in der Vertonung von Johannes
Brahms eines der bekanntesten deutschen Wiegenlieder.
1.
2.
17 / 41
Juhuu, die Tante aus Marokko kommt zu Besuch! Dieses Kinderlied mit Melodie von “Von den blauen
Bergen kommen wir” erzählt von der Vorfreude auf die Verwandte aus Afrika.
1.
Hänschen Klein
18 / 41
Kinder werden irgendwann erwachsen, davon handelt auch das beliebte Kinderlied “Hänschen klein” im
Original aus dem 19. Jahrhundert. Kennen Sie alle drei Strophen der Ursprungsfassung?
1.
Hänschen Klein
ging allein
ist ja wohlgemut.
2.
Sieben Jahr
trüb und klar
Da besinnt
braun gebrannt,
3.
Schwester spricht:
“Welch Gesicht?”,
Heute singt man in der Regel nur die erste Strophe mit diesem Text:
Hänschen Klein
ging allein
in die weite Welt hinein.
ist ja wohlgemut.
Da besinnt
19 / 41
“Häschen in der Grube” stammt von 1840 aus der Feder Friedrich Fröbels. Heute ist es ein absoluter
Klassiker im Kindergarten und gehört zu den ersten Liedern, die Kleinkinder mitsingen können.
Pädagoge Friedrich Fröbel wollte mit “Häschen in der Grube” nicht bloß ein Kinderlied zum Mitsingen
schaffen. Er wollte die Kinder damit zum Spielen anregen. Heute wie damals nehmen sich die Kinder
beim Singen an den Händen und bilden einen Kreis. In dessen Mitte kauert das “Häschen” am Boden. Bei
der Zeile “Häschen hüpf” wacht das schlafende Häschen auf und hüpft mehrmals in die Höhe. Dabei
nimmt es die Händchen wie Pfötchen vor den Körper oder hält sie wie Hasenohren über den Kopf.
1.
2.
Hierbei handelt es sich um ein Volkslied aus dem 19. Jahrhundert, das als dreistimmiger Kanon gesungen
werden kann. Im Lied geht es um den nahenden Herbstbeginn: Schnell noch die restlichen
Getreidefelder abernten, bevor die herbstlichen Regenfälle einsetzen!
21 / 41
Im Takt zu diesem Kinderlied von Karl Hahn und Karl Gottlieb Hering reitet Ihr kleider Schatz auf Ihren
Knien auf und nieder.
1.
2.
3.
4.