Sie sind auf Seite 1von 3

Behinderung und Teilhabe

Prof.in Kuhlenkamp

Studienleistung

Anita Kulbarts

Matrikelnummer 7207403

Formulierung und Argumentieren von 3 Thesen

Thesen:

Behindert werden Betroffene erst durch die Wechselwirkung mit der Umwelt

Behinderung oder Teilbehinderung entsteht als Wechselwirkung zwischen Umwelt und Betroffenen
(Röh 2018, S.163-165)

Nach biopsychosoziale Modell der International Classification of Functioning, Disability and Health
(ICF) betrachtet Behinderung differenziert neben der körperlichen, geistigen oder psychischen
Funktionsstörung ebenso als Einschränkung der Aktivität und Teilhabe.

Artikel 1 Satz 2 der Konvention: als behindert gelten “Menschen die langfristige körperliche,
seelische, geistige oder Sinnesbeeinträchtigungen haben, welche sie in Wechselwirkung mit
verschiedenen Barrieren an der vollen, wirksamen und gleichberechtigten Teilhabe an der
Gesellschaft hindern können.”

Nach dem biopsychosoziales Modell der ICF ist Behinderung das Resultat einer negativen
Wechselwirkung der Betroffenen mit dem Gesundheitsproblem und dem Kontext der
Funktionsfähigkeit wie auch aus sozialer Sichtweise einer negativen Wechselwirkung der Betroffenen
mit dem Gesundheitsproblem und dem Kontext der 11 Teilhabe an Lebensbereichen welche die
Person als wichtig empfindet (vgl. Röh 2018, S.59).

Die Adressat*innen leben mit einer Behinderung, welche als Problem der ,,daseinsmächtigen“ (Röh
2018, S.165) oder guten Lebensführung aufzufassen ist, da die persönlichen Möglichkeiten der
Adressat*innen, und die strukturell bedingten Möglichkeiten in der Gesellschaft nicht aufeinander
abgestimmt sind (vgl. Röh 2018, S.30).

Beispiele:

Brillenträger: Sie werden erst behindert wenn Sie keinen Zugang zu einem Optiker, Arzt,
Krankenversicherung etc. haben. Ansonsten nehmen sie sich selbst oft nicht als behindert wahr.

Rollstuhlfahrer: Es entsteht keine direkte Behinderung , wenn es eine Rampe vor der Einrichtung gibt,
da Sie eigenständig ohne fremde Hilfe und Probleme das Gebäude betreten können. Ist keine Rampe
vorhanden werden Sie gehindert und somit behindert das Gebäude zu betreten.
Bei vollständiger Inklusion würde das Prinzip der Integration überflüssig werden

Integration meint nach Theunissen (2012, S.13) eine ,,strukturelle Eingliederung in die Gesellschaft“.

Eines der Probleme des Integrationsprinzips ist zum Beispiel, dass ein vorheriges Ausschließen von
Menschen mit Behinderungen aus der Gesellschaft vorausgesetzt wird, um sie im Nachhinein wieder
darin zu integrieren. Demnach wird erwartet und sich damit abgefunden, dass die Betroffenen
vorerst ausgegrenzt werden (vgl. Theunissen 2012, S.13

Den Problemen des Integrationskonzepts soll mit dem Prinzip der Inklusion entgegengewirkt werden.
Inklusion kann als ,,unmittelbare Zugehörigkeit“ und abgeleitet als ,,eingeschlossen“ beschrieben
werden (ebd. S.16-.17).

Nach Röh (2018, S.30) ist Inklusion, als völlige Übereinstimmung der Möglichkeiten des Individuums
und der Gesellschaft, anhand der gegebenen Beschränkungen aller Gesellschaften und Individuen
eher als unwahrscheinlich zu betrachten.

Das Ziel sozialer Arbeit ist es allerdings dieses ,,Passungsverhältnis“ und die ,,PersonUmwelt-
Transaktion“ zu verbessern (ebd. S.30).

Inklusion und Integration sind Menschenrechte

Menschenrechte juristische Definition: ,,Internationale Menschenrechte sind die durch das


internationale Recht garantierten Rechtsansprüche von Personen gegen den Staat oder
staatsähnliche Gebilde, die dem Schutz grundlegender Aspekte der menschlichen Person und ihrer
Würde in Friedenszeiten und im Krieg dienen.» (Kälin 2004, S. 17)

Man versteht unter Menschenrechte die Rechte, welche ein Mensch allein durch sein Menschsein
erhält (Weiß 2002, S.39).

,,Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden“ (Artikel 3, Grundgesetz).

,,Jeder hat Anspruch auf alle in dieser Erklärung verkündeten Rechte und Freiheiten, ohne
irgendeinen Unterschied, etwa nach Rasse, Hautfarbe, Geschlecht, Sprache, Religion, politischer oder
sonstiger Anschauung, nationaler oder sozialer Herkunft, Vermögen, Geburt oder sonstigem Stand“
(Art. 2 Abs. 1 AEMR).

Der ,,Gleichstellungsbekundung ist deutlich abzulesen, dass keine Unterschiede zwischen Menschen
gemacht werden, dementsprechend auch nicht zwischen behinderten und nichtbehinderten
Menschen (v. Saldern 2012, S.34)

Die Nichtdiskriminierung von Menschen aufgrund von Unterschieden entspricht dem


Inklusionsmodell (Beckmann, v. Saldern & Wolfangel)

Demnach müssen alle gleichgestellt sein, gleich behandelt werden und die gleichen Chancen zur
Partizipation und Teilhabe haben. Das Ganze in einem rechtlich gestützten Rahmen.

Die UN-Behindertenrechtskonvention hat Inklusion international als Menschenrecht anerkannt.

Darunter folgende Aspekte im Besonderen: Selbstbestimmung, Teilhabe und Gleichstellung (UN-BRK


2017)

Art. 23 KRK jedes Kind ein würdevolles erfülltes Leben. Dazu gehört Selbstständigkeit und Aktive
Teilhabe am Gesellschaftsleben (v. Sandern 2012, S.38)
Literaturverzeichnis:

Röh d. UTB GmbH. 2018 Soziale Arbeit in der Behindertenhilfe

Walter Kälin, in: Das Bild der Menschenrechte. Herausgegeben von Lars Müller, Walter Kälin, Judith
Wyttenbach. Baden 2004, S. 17

UN-Behindertenrechtskonvention 2017: Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit


Behinderungen. Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit
Behinderung

Saldern, Matthias von (Hrsg.): Inklusion. 1. Deutschland zwischen Gewohnheit und Menschenrecht.
Norderstedt: Books on Demand (2012).

Die Menschenrechte: unteilbar und gleichgewichtig? Georg Lohmann | Stefan Gosepath | Arnd
Pollmann Claudia Mahler | Norman Weiß, universität potsdamm 2002 (NEU Recherchieren für
Prüfung)

Theunissen 2012: Lebensweltbezogene Behindertenarbeit und Sozialraumorientierung, lambertus


verlag

Inklusion. Deutschland zwischen Gewohnheit und Menschenrecht. Gefälligkeitsübersetzung:


Inclusion. Germany between habit and human rights. Saldern, Matthias von (Hrsg.) 2012

Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit 2005 WHO (DIMDI
deutsche Fassung)

Das könnte Ihnen auch gefallen