Sie sind auf Seite 1von 37

Zusammenfassung

Themengebiet: Funktionen
4. Klasse Mathematik

Name: __________________________________________

Klasse: 4 ______

Inhalt

1: Grundbegriffe der Funktionen ........................................................................................................... 3

2: Funktionen interpretieren ................................................................................................................. 5

3: Der Parameter d einer linearen Funktion ....................................................................................... 10

4: Steigung einer linearen Funktion .................................................................................................... 13

5: Steigung und Funktionsgleichung bestimmen ................................................................................ 14

6: Funktionsgleichung bestimmen ....................................................................................................... 15

7: Zeichnen von linearen Funktionen .................................................................................................. 17

8: Zeichnen von linearen Funktionen .................................................................................................. 20

9: Weiterführende Aufgaben ................................................................................................................ 24

10: Anwendungsbeispiele: Lineare Funktionen .................................................................................. 28


2
1: Grundbegriffe der Funktionen

1.) Im Alltag gibt es viele Situationen, bei denen eine Größe von einer anderen abhängt.
Ergänze jeweils den Satz und gib die unabhängige und die abhängige Größe an!

a.) Der Preis gekaufter Äpfel hängt von der _________________________________ ab.

unabhängige Variable: _________________________________

abhängige Variable: _________________________________

b.) Das Volumen eines Würfels hängt von seiner _________________________________ ab.

unabhängige Variable: _________________________________

abhängige Variable: _________________________________

c.) Die Körpergröße eines Kindes hängt vom _________________________________ ab.

unabhängige Variable: _________________________________

abhängige Variable: _________________________________

d.) Die Höhe der Stromrechnung hängt vom _________________________________ ab.

unabhängige Variable: _________________________________

abhängige Variable: _________________________________

2.) Die Zugriffe auf eine Website wurden eine Woche lang für jeden Wochentag
aufgezeichnet. Liegt durch die Zuordnung Wochentag ↦ Anzahl der Zugriffe eine Funktion
vor? Begründe deine Entscheidung!
Wochentag Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag
Anzahl der 2 700 2 900 3 300 2 800 3 100 600 1 600
Zugriffe

3.) Welche der fünf Abbildungen stellen den Graphen einer Funktion dar? Kreuze an!

    

3
4.) Entscheide, ob es sich bei folgenden Zuordnungen um Funktionen handelt. Begründe
jeweils deine Entscheidung!

a.) Person ↦ Anzahl der Kinder der Person

b.) Film ↦ Kino, in dem der Film gezeigt wird

c.) Musikstück ↦ Orchester, welches das Musikstück spielt

d.) Schule ↦ Anzahl der Schülerinnen und Schüler

e.) Augenfarbe ↦ Person

f.) Person ↦ Augenfarbe

g.) Person ↦ Taschengeld pro Monat

5.) Vervollständige den Satz durch Einsetzen der Ausgangsgröße (unabhängige Variable)
und der zugeordneten Größe (abhängige Variable)!

a.) Eine Flasche wir mit Öl befüllt, wobei sich die Höhe des Ölstandes mit der Zeit
verändert.

_______________________________ wird genau _______________________________ zugeordnet.

b.) Je kleiner die Seitenlänge eines Quadrats, desto kleiner ist dessen Flächeninhalt.

_______________________________ wird genau _______________________________ zugeordnet.

c.) Ein Baum wächst, wobei sich der Umfang des Stammes mit der Zeit vergrößert.

_______________________________ wird genau _______________________________ zugeordnet.

d.) Ein Barometer an einem Ort gibt den Luftdruck zu jedem Zeitpunkt an.

_______________________________ wird genau _______________________________ zugeordnet.

e.) Je größer die Anzahl der Säcke, die man auf einen LKW lädt, desto größer ist die
Lademasse.

_______________________________ wird genau _______________________________ zugeordnet.

4
2: Funktionen interpretieren

1.) Marian und Sven laufen eine längere Strecke. Die Grafik zeigt, dass die Burschen nicht
immer gleich schnell laufen.

a.) Wer läuft zuerst schnell, dann langsam, dann wieder schneller?
b.) Wer beginnt langsam und wird dann schneller?

2.) Drei zylinderförmige Regentonnen sind jeweils 1m hoch, bei Regen erhöht sich der
Wasserstand im Inneren der Tonne.

a.) Kreuze an, welche Aussage zu welcher Tonne passt!

1 2 3
1.: Zwischen 6 und 10 Uhr hat es ständig geregnet.   
2.: Die letzten zwei Stunden hat es nicht mehr geregnet.   
3.: Um 16 Uhr war die Regentonne voll.   
4.: Es hat dreimal geregnet.   
5.: Der Regen ist immer stärker geworden.   
6.: Von 8 bis 10 Uhr hat es nicht geregnet.   
7.: Es hat zehn Stunden lang ohne Unterbrechung geregnet.   

b.) Warum kann man nicht sagen, ob es bei Tonne 3 nach 16 Uhr noch geregnet hat?

5
3.) Selina hat einen Ballonflug gemacht und mehrmals die Flughöhe notiert. Sie hat den
Flug in einem Diagramm dargestellt. Gib für jede Aussage an, für welche Phase(n) der
Ballonfahrt sie zutrifft!

a.) In diesen Phasen haben wir die Höhe gehalten: _________________

b.) In diesen Phasen ist der Ballon schnell gesunken: _________________

c.) In diesen Phasen ist der Ballon gestiegen: _________________

d.) Diese Phase hat am längsten gedauert: _________________

4.) Das Diagramm zeigt die durchschnittliche Gewichtszunahme einer schwangeren Frau
in Abhängigkeit von der Zeitdauer der Schwangerschaft.

a.) Begründe, dass es sich bei dieser Zuordnung um eine Funktion handelt!

b.) Lies die gesuchten Informationen aus dem Diagramm ab!

Eine Frau nimmt während der Schwangerschaft insgesamt durchschnittlich _______ kg zu.

Sie nimmt bis zur 12. Schwangerschaftswoche durschnittlich _______ kg zu.

Bis zur ___ . Schwangerschaftswoche beträgt die durchschnittliche Gewichtszunahme 4 kg.

6
5.) Einige Freunde unternehmen eine Bergtour. Sie besteigen von einer Berghütte aus
einen Gipfel und kehren nach einer Rast auf einem anderen Weg zur Berghütte zurück.

Das Diagramm zeigt, wie viele Höhenmeter die Freunde relativ zur Berghütte jeweils
erreicht haben. Die Zeit wird ab dem Zeitpunkt des Aufbrechens von der Berghütte
gemessen.

a.) Beantworte mit Hilfe des Diagramms folgende Fragen!

Wie viele Höhenmeter liegt der Gipfel oberhalb der Berghütte? __________________

Wie lange brauchen die Freunde bis zum Gipfel? __________________

Wie lange brauchen die Freunde beim Abstieg für die ersten 300 Höhenmeter?

__________________

b.) Lies die Funktionswerte an den Stellen 3,5 und 5 ab. Interpretiere diese Wertepaare!

c.) Lies ab, an welchen Stellen der Funktionswert 500 beträgt und interpretiere diese
Werte!

7
6.) An einer Wetterstation wurden für eine Woche im Oktober die Temperaturen gemessen.
Mit den gemessenen Werten wurde das folgende Diagramm erstellt:

Beantworte mithilfe des Diagramms die folgenden Fragen!

a.) Welche Temperatur hatte es am 05.10. mittags?


b.) An welchen Tagen hatte es mehr als 15°C?
c.) Gib drei 6-Stunden-Perioden an, in denen die Temperatur ständig gesunken ist!
Kennzeichne diese Perioden im Diagramm mit Farbe!

7.) Ein Fernfahrer lenkt seinen LKW bis zur


Staatsgrenze. Dort legt er eine Pause ein.
Wegen Stau kann er anschließend eine
zeitlang nur langsam fahren. Die letzten
Kilometer bis zum Fahrziel legt er wieder mit
seinem üblichen Tempo zurück.

Beantworte folgende Frage mithilfe des


Diagramms!

a.) Wie weit ist das Ziel vom Ausgangspunkt entfernt? ___________________
b.) Wie lange braucht der LKW-Fahrer bis zur Grenze? ___________________
c.) Wie weit ist die Grenze vom Ausgangspunkt entfernt? ___________________
d.) Wie lange dauert die Pause an der Grenze? ___________________
e.) Wie lange fährt der LKW-Fahrer im Stau? ___________________
f.) Woran lässt sich nach der Pause erkennen, dass der LKW-Fahrer nach der Pause
langsamer fährt?

8
8.) Die Grafik zeigt den Verlauf eines Skicross-Rennens von Paul, Erich, Walther und Max.
In Abhängigkeit der Fahrzeit wird die gefahrene Strecke dargestellt.

Welche der folgenden Behauptungen können aufgrund der Information aus der Grafik
stimmen, welche nicht? Kreuze an!

Behauptung stimmt stimmt nicht


Paul wird von Erich zweimal überholt.  
Paul überholt Erich zweimal.  
Nach 40 Sekunden führt Walther das Rennen.  
Nach 51 Sekunden sind Max und Walther  
gleich weit vom Start entfernt.
Ab der 60. Sekunde führt Paul im Rennen.  
Max gewinnt das Skicross-Rennen.  
Erich kommt als letztes ins Ziel.  
Alle vier kommen ins Ziel.  

9
3: Der Parameter d einer linearen Funktion

Die Größe d gibt den Funktionswert an der Stelle 0 an!


Tipp: Zeichne den Abstand des Ursprings (P = (0/0)) zu dem Punkt ein, an dem die
Funktion die y-Achse schneidet. Dieser Abstand gibt d wieder!

Betrachtest du die Funktion an


der Stelle 0 (x = 0) erkennst du,
dass der Funktionswert an der
Stelle 0 drei ist. → d = 3 !

d=3

Betrachtest du die Funktion an


der Stelle 0 (x = 0) erkennst du,
dass der Funktionswert an der
Stelle 0 minus 4 ist. → d = – 4 !
d=– 4

10
Arbeitsauftrag: Zeichne mit einem Farbstift d ein und gib an, wie groß d ist!

a.) b.)

𝑑 = _________________________ 𝑑 = _________________________

c.) d.)

𝑑 = _________________________
𝑑 = _________________________

11
e.) f.)

𝑑 = _________________________
𝑑 = _________________________

g.) h.)

𝑑 = _________________________ 𝑑 = _________________________

12
4: Steigung einer linearen Funktion

Info: Um die Steigung einer linearen Funktion bestimmen zu können, benötigen wir ein
Steigungsdreieck. Vergiss nicht, das Steigungsdreieck an zwei eindeutig ablesbaren Punkten der
Funktion einzuzeichnen!

Für die Steigung gilt :

Ä𝑛𝑑𝑒𝑟𝑢𝑛𝑔 𝑖𝑛 𝑦−𝑅𝑖𝑐ℎ𝑡𝑢𝑛𝑔
„𝑘 = “
Ä𝑛𝑑𝑒𝑟𝑢𝑛𝑔 𝑖𝑛 𝑥−𝑅𝑖𝑐ℎ𝑡𝑢𝑛𝑔

Merkhilfe: +y –y
+x –x

1.)

2.)

13
5: Steigung und Funktionsgleichung bestimmen

a.) b.)

𝑘 = ________
𝑘 = ________
Funktionsgleichung: ____________________
Funktionsgleichung: ____________________

c.) d.)

𝑘 = ________

Funktionsgleichung: ____________________
𝑘 = ________

Funktionsgleichung: ____________________

14
6: Funktionsgleichung bestimmen

a.) b.)

𝑘 = ________ und 𝑑 = ________ 𝑘 = ________ und 𝑑 = ________

𝑓(𝑥) =________________________ 𝑓(𝑥) =________________________

c.) d.)

𝑘 = ________ und 𝑑 = ________ 𝑘 = ________ und 𝑑 = ________

𝑓(𝑥) =________________________ 𝑓(𝑥) =________________________

15
e.) f.)

𝑘 = ________ und 𝑑 = ________


𝑘 = ________ und 𝑑 = ________
𝑓(𝑥) =________________________
𝑓(𝑥) =________________________
g.) h.)

𝑘 = ________ und 𝑑 = ________ 𝑘 = ________ und 𝑑 = ________

𝑓(𝑥) =________________________ 𝑓(𝑥) =________________________

16
7: Zeichnen von linearen Funktionen

Gegeben sind Funktionsgleichungen homogener und inhomogener linearer Funktionen.


Lies aus der gegebenen Funktionsgleichung den Wert von k bzw. d ab und zeichne die Funktion danach in das darunter
vorgegebene Koordinatensystem!

a.) b.)
2 1
𝑓(𝑥) = 3
𝑥 + 1 mit 𝑘 = ____________ und 𝑑 = ____________ 𝑓(𝑥) = 2 𝑥 − 2 mit 𝑘 = ____________ und 𝑑 = ____________

17
c.) d.)
𝑓(𝑥) =
1
−3𝑥 mit 𝑘 = ____________ und 𝑑 = ____________ 𝑓(𝑥) = 2𝑥 − 1 mit 𝑘 = ____________ und 𝑑 = ____________

18
e.) f.)
𝑓(𝑥) = −3𝑥 − 2 mit 𝑘 = ____________ und 𝑑 = ____________ 𝑓(𝑥) = 𝑥 + 2 mit 𝑘 = ____________ und 𝑑 = ____________

19
8: Zeichnen von linearen Funktionen

Gegeben sind unterschiedliche Werte einer linearen Funktion. Zeichne die Funktion und lies die dazugehörige
Funktionsgleichung an.
Berechne danach auch die fehlenden Werte und überprüfe deine Lösung mit Hilfe der abgelesenen Werte (Nr. c.) und Nr.
d.) kannst du rechnerisch noch nicht lösen!)

a.) b.)
𝑘 = 2 und 𝑃 = (1/2) 𝑘=−
3
und 𝑃 = (−2/0)
2

𝑓(𝑥) = ______________________________________ 𝑓(𝑥) = ______________________________________

20
c.) d.)
𝐴 = (0/3) und 𝐵 = (−1/−2) 𝐴 = (−4/5) und 𝐵 = (3/−3)

𝑓(𝑥) = ______________________________________ 𝑓(𝑥) = ______________________________________

21
e.) f.)
𝑑 = −0,5 und 𝐵 = (2/−1) 𝑑 = 4 und 𝑃 = (−3/−5)

𝑓(𝑥) = ______________________________________ 𝑓(𝑥) = ______________________________________

22
g.) h.)
𝑘=
5
und 𝑃 = (0/0) 𝑘 = 0 und 𝑃 = (1/−3)
3

𝑓(𝑥) = ______________________________________
𝑓(𝑥) = ______________________________________

23
9: Weiterführende Aufgaben

1.) Berechne jeweils einen Punkt, der auf der gegebenen Funktion liegt!
5 2
a.) 𝑓(𝑥) = −2𝑥 − 2 b.) 𝑓(𝑥) = 2 𝑥 + 3
3 1
c.) 𝑓(𝑥) = − 2 𝑥 + 2 d.) 𝑓(𝑥) = −3𝑥 + 5
1 1
e.) 𝑦 = 3
𝑥 −3 f.) 𝑦 = −2𝑥 − 4

1
2.) Überprüfe, ob die Punkte auf der Funktion 𝑓(𝑥) = −3𝑥 − liegen! Kreuze die Punkte an, die auf
2
der Funktion liegen!

19 5
𝑃1 = (1/3)  𝑃3 = (3/− )  𝑃5 = (−1/ ) 
2 2
1 13 1
𝑃2 = (0/− )  𝑃4 = (−2/ )  𝑃6 = (− /1) 
2 2 2

3.) Gib zwei Funktionen an, die zur gegebenen Funktion parallel sind!
1
a) 𝑓(𝑥) = − 𝑥 + 2 b) 𝑓(𝑥) = 3𝑥 − 1
2
2 5 2 1
c) 𝑦 = −3𝑥 −2 d) 𝑦 = 5 𝑥 + 2

4.) Begründe ohne zu zeichnen, ob der Graph steigend oder fallend ist!
Wie erkennst du, ob eine Funktion steigend oder fallend ist?

steigend: ________________________________ fallend: _______________________________

steigend fallend
𝑓(𝑥) = −5𝑥 + 2  

1  
𝑦 = 𝑥−2
2
1  
𝑓(𝑥) = 0,3𝑥 −
2
2𝑥  
𝑦=− −1
5
1  
𝑦 = −8𝑥 +
3
100  
𝑓(𝑥) = 3𝑥 +
9

24
5.) Berechne die Nullstellen der Funktion!

Merke:
Nullstellen sind die Stellen, an denen der Funktionsgraph die x-Achse schneidet. Für jede
Nullstelle gilt:
𝑓(𝑥) = 𝑦 = ________

a.) 𝑦 = 7𝑥 + 3 b.) 𝑓(𝑥) = −3𝑥 + 6


1 1
c.) 𝑓(𝑥) = 2 𝑥 − 1 d.) 𝑦 = − 3 𝑥 + 4
5 1 1
e.) 𝑓(𝑥) = 𝑥 + f.) 𝑦 = − 𝑥 − 0,5
6 2 6

6.) Vervollständige die Tabellen gemäß der gegebenen Funktionsgleichung!

a.) 𝑓(𝑥) = 3𝑥 − 1 b.) 𝑓 (𝑥) = −𝑥 + 0,5

x f(x) x f(x)
−2 −3
−1 −0,5
0 0
1 1,5
2 4

7.) Welche Termdarstellung passt zu welcher Wertetabelle? Trage den jeweils passenden
Buchstaben in die Kästchen ein!

A: 𝑓(𝑥) = 𝑥 B: 𝑓(𝑥) = 2𝑥 C: 𝑓(𝑥) = 3 D:


1
𝑓(𝑥) = 2 𝑥 + 1

x f(x) x f(x) x f(x)


−2 0 −2 3 −2 −2
−1 0,5 −1 3 −1 −1
0 1 0 3 0 0
1 1,5 1 3 1 1
2 2 2 3 2 2
0

25
8.) Welche Termdarstellung passt zu welcher Wertetabelle? Trage den jeweils passenden
Buchstaben in die Kästchen ein!

A: 𝑓(𝑥) = 𝑥 + 2 B: 𝑓(𝑥) = 2𝑥 C:
2
𝑓(𝑥) = 3 𝑥 + 3 D: 𝑓(𝑥) = 𝑥 − 2

x f(x) x f(x) x f(x)


−3 −6 −2 −4 −2 5
3
−1 −2 −0,5 −1,5 1 25

3 9
0 0 1 −1 0 3
0,5 1 1,5 −0,5 0,5 10
3
2 4 3 1 1 11
3

9.) Kreuze Aussagen an, welche sicherlich für eine Funktion 𝑓(𝑥) = 𝑘 ⋅ 𝑥 + 𝑑 zutreffen!

 k gibt die Steigung der Funktion f an.


 Die Funktion f nennt man homogene lineare Funktion.
 Für eine Funktion f mit k > 0 ist auch stets d > 0.
 d gibt den Funktionswert an der Stelle 0 an.
 Die Funktion f ist eine lineare Funktion.
 Im Punkt (0 | 𝑑) schneidet die Funktion 𝑓 die zweite Koordinatenachse.

10.) Kreuze die beiden Aussagen an, die für jede lineare Funktion sicher zutreffen!

 Der Funktionsgraph ist immer eine Gerade


 Der Funktionsgraph verläuft immer durch den Punkt 𝑃 = (0/0)
 Man darf in der Funktionsgleichung nie den Wert x = 0 einsetzen.
 Jede lineare Funktion schneidet die x-Achse.
 Die Steigung einer linearen Funktion f ist konstant

1
11.) Gegeben ist die Funktion f mit 𝑓(𝑥) = − 𝑥 + 2. Kreuze zutreffende Aussagen an!
2

 1
Der Punkt 𝐴 = (3 /− 2) liegt auf dem Graphen von f.
 Der Graph der Funktion f schneidet die x-Achse an der Stelle 2.
 An der Stelle 𝑥 = 4 ist der zugehörige Funktionswert 𝑓(𝑥) = 0.
 Der Punkt 𝐵 = (1/1,5) liegt auf dem Graphen von f.
 Der Graph der Funktion f schneidet die y-Achse an der Stelle 2.
26
12.) Ordne die Funktionsgleichung der passenden Geraden zu!

1 1
𝑓1 (𝑥) = 𝑥+1 𝑓2 (𝑥) = 𝑥 𝑓3 (𝑥) = 2 𝑥 + 4 𝑓4 (𝑥) = 3 𝑥
2 3
1
𝑓5 (𝑥) = −2𝑥 − 3 𝑓6 (𝑥) = − 𝑥 + 4 𝑓7 (𝑥) = − 𝑥 + 1 𝑓8 (𝑥) = 𝑥 − 3
2

13.) Eine lineare Funktion ist durch die Funktionsgleichung 𝑓(𝑥) = 2𝑥 − 3 gegeben.

a.) Die Punkte 𝐴 = (3/𝑦1 ) und 𝐵 = (−2 /𝑦2 ) liegen auf dem Funktionsgraphen. Berechne die
fehlenden y− Koordinaten!

b.) Begründe rechnerisch, dass der Punkt 𝐶 = (1/2) nicht auf dem Funktionsgraphen liegt.

c.) In welchem Punkt schneidet der Funktionsgraph die y– Achse?

d.) In welchem Punkt schneidet der Funktionsgraph die x–Achse?

27
10: Anwendungsbeispiele: Lineare Funktionen

1.) Ein Wasserbecken wird durch einen konstanten Zufluss gefüllt. Zu Beginn sind 20m³
Wasser enthalten. Pro Stunde fließen 4m³ Wasser hinzu.

a.) Gib die Funktionsgleichung jener linearen Funktion an, welche den oben
beschriebenen Zusammenhang beschreibt!
b.) Berechne, wie viele m³ Wasser sich nach 5 Stunden im Wasserbehälter befinden!
c.) Nach wie vielen Stunden befinden sich 56m³ Wasser im Behälter?
d.) Der Behälter kann insgesamt 100m³ Wasser fassen. Nach wie vielen Stunden ist der
Behälter vollständig gefüllt?

2.) Louisa möchte mit ihren Freundinnen in den Sommerferien auf Urlaub fahren. Für die
Anreise muss jedes der Mädchen mit 195€ rechnen. Pro Nacht fallen für das Hotel 55€ pro
Person an.

a.) Gib die Funktionsgleichung jener linearen Funktion an, welche den oben
beschriebenen Zusammenhang beschreibt!
b.) Berechne, wie viel jede einzelne der Freundinnen bezahlen muss, wenn sie das Hotel
für 4 Nächte buchen!
c.) Für wie viele Nächte wurde das Hotel gebucht, wenn jede der Freundinnen 525€ für
die Reise bezahlen muss?
d.) Würden Louisa und ihre Freundinnen ein anderes Hotel für 4 Nächte buchen, so
müssten sie für ihren Urlaub nur 355€ bezahlen.
Wie viel kostet in diesem Hotel das Zimmer für eine der Freundinnen pro Nacht?

3.) Aus einem Behälter fließt durch eine Öffnung eine Flüssigkeit aus. Die
Funktionsgleichung 𝑓(𝑥) = 300 − 5𝑥 beschreibt die Flüssigkeitsmenge im Behälter (in
Liter) x Minuten nach Beginn des Ausfließens.
a.) Wie viel Flüssigkeit (in Liter) waren am Beginn im Behälter?
b.) Wie viele Liter fließen pro Minute ab?
c.) Nach wie vielen Minuten wird die gesamte Flüssigkeit ausgelaufen sein?

4.) Eine Kerze ist 35cm hoch. Tim weiß, dass die angezündete Kerze pro Stunde um 2cm an
Höhe verliert.
a.) Gib die Funktionsgleichung jener linearen Funktion an, welche den oben
beschriebenen Zusammenhang beschreibt!
b.) Wie hoch ist die Kerze 8 Stunden nach dem Anzünden?
c.) Wann ist die Kerze vollständig abgebrannt?

28
5.) Ein Musikdownloadportal bietet den Tarif „Einsteiger“ an. Bei diesem Tarif zahlt der
Kunde 3€ als monatliche Grundgebühr und muss pro gekauften Musiktitel 0,10€ zahlen.
a.) Gib die Funktionsgleichung jener linearen Funktion an, welche den oben
beschriebenen Zusammenhang beschreibt!
b.) Simon kauft 56 Musiktitel im April. Wie viel muss er dem Portal im April bezahlen,
wenn er den Tarif „Einsteiger“ gewählt hat?
c.) Beim Tarif „Neuling“ beträgt die monatliche Grundgebühr 4€ und der Preis pro
gekauften Musiktitel 0,07€. Sollte Simon im Mai auf diesen Tarif umsteigen, wenn er
gleich viele Musiktitel kauft wie im April? Begründe!

6.) Elisa ist eine fleißige Sparerin. Sie hat bereits 650€ auf ihrem Sparbuch. Jeden Monat
möchte sie 15€ auf ihr Sparbuch legen.
a.) Gib die Funktionsgleichung jener linearen Funktion an, welche den oben
beschriebenen Zusammenhang beschreibt!
b.) Wie viel Geld befindet sich nach 7 Monaten auf ihrem Sparbuch?
c.) Wie viele Monate muss sie sparen, bis 875€ auf ihrem Sparbuch sind?

7.) Ein Stromanbieter bietet seinen Kunden folgenden Stromtarif an: Bei einer monatlichen
Grundgebühr von 7,50€ zahlt man für eine kWh Strom 0,14€.
a.) Gib die Funktionsgleichung jener linearen Funktion an, welche den oben
beschriebenen Zusammenhang beschreibt!
b.) Wie viel muss Familie Mayer im April bezahlen, wenn sie im April 250kWh
verbraucht haben?
c.) Familie Gruber bezieht ihren Strom über einen anderen Stromanbieter. Sie haben
im April 260kWh Strom verbraucht und dafür 47,60€ gezahlt. Wie viel müssen sie pro
verbrauchter kWh bezahlen, wenn ihre Grundgebühr 6€ beträgt?
Gib im Anschluss auch jene Funktionsgleichung an, mit welcher die Stromkosten für
Familie Gruber berechnet werden können!

29

Das könnte Ihnen auch gefallen