Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
information
Geschirrspüler
ZDI 311
Wir danken Ihnen, dass Sie sich für
dieses Gerät entschieden haben.
Wir wünschen Ihnen mit Ihrem neuen Gerät viel
Freude und hoffen, dass Sie sich auch in
Zukunft beim Kauf von Haushaltsgeräten für
unsere Produkte entscheiden werden.
Bitte lesen Sie die Benutzerinformation
sorgfältig durch und bewahren Sie diese als
Referenz auf, solange Sie im Besitz dieses
Haushaltsgerätes sind. Die
Benutzerinformation sollte an zukünftige
Besitzer dieses Gerätes weitergegeben
werden.
Inhalt
Sicherheitshinweise _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 3 Funktion "3 in 1" _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 18
Bedienblende _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 4 Entladen des Geschirrspülers _ _ _ _ _ _ 20
Spülprogramme _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 8 Reinigung und Pflege _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 20
Erste Benutzung _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 9 Hinweise zum Umweltschutz _ _ _ _ _ _ 22
Einstellen des Wasserenthärters _ _ _ _ _ 9 Störung, was tun? _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 23
Einfüllen von Salz für Geschirrspüler _ _ _ 11 Technische Daten _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 25
Einfüllen von Klarspüler _ _ _ _ _ _ _ _ _ 12 Verbrauchswerte _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 26
Einstellung der Klarspüldosierung _ _ _ _ 13 Hinweise für Prüfinstitute _ _ _ _ _ _ _ _ _ 26
Laden von Besteck und Geschirr _ _ _ _ 14 Aufstellung _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 27
Gebrauch von Spülmittel _ _ _ _ _ _ _ _ _ 18
2
Sicherheitshinweise
Lesen Sie zu Ihrer Sicherheit und für die • Wenden Sie sich für Reparaturen und War-
optimale Geräteanwendung vor der Installation tung nur an Fachkräfte der autorisierten
und dem Gebrauch des Gerätes die Kundendienststellen und verlangen Sie
vorliegende Gebrauchsanweisung aufmerk- stets Original-Ersatzteile.
sam durch, einschließlich der Ratschläge und • Versuchen Sie unter keinen Umständen,
Warnungen. Es ist wichtig, dass zur Vermei- das Gerät selbst zu reparieren. Reparaturen
dung von Fehlern und Unfällen alle Personen, durch unerfahrene Personen können zu
die das Gerät benutzen, mit der Bedienung und schwerwiegenden Fehlfunktionen und Ver-
den Sicherheitsvorschriften vertraut sind. He- letzungen führen. Wenden Sie sich an Ihren
ben Sie die Benutzerinformation gut auf und Kundendienst. Bestehen Sie immer auf Ori-
übergeben Sie sie bei einem Weiterverkauf des ginal-Ersatzteilen.
Gerätes dem neuen Besitzer, so dass jeder
während der gesamten Lebensdauer des Ge- Allgemeine
rätes über Gebrauch und Sicherheit informiert
ist. Sicherheitshinweise
• Spülmittel für Geschirrspüler können Verät-
Bestimmungsgemäßer zungen an Augen, Mund und Kehle verur-
Gebrauch sachen. Lebensgefahr! Halten Sie sich
immer an die Sicherheitsanweisungen der
• Dieser Geschirrspüler ist nur zum Reinigen Spülmittelhersteller.
von spülmaschinenfestem Haushaltsge- • Das Wasser in Ihrem Geschirrspüler ist kein
schirr bestimmt. Trinkwasser. In der Maschine können immer
• Keine Lösungsmittel in den Geschirrspüler Spülmittelrückstände vorhanden sein.
geben. Es besteht Explosionsgefahr. • Sorgen Sie dafür, dass die Tür des Geschirr-
• Messer und andere spitze Gegenstände spülers außer beim Be- und Entladen immer
müssen mit der Spitze nach unten in den geschlossen ist. So verhindern Sie, dass je-
Besteckkorb gestellt oder waagerecht in den mand über die offene Tür stolpern und sich
oberen Korb gelegt werden. verletzen kann.
• Nur für Geschirrspüler geeignete Produkte • Setzen oder stellen Sie sich nie auf die
(Klarspüler, Reinigungsmittel und Salz) ver- offene Tür.
wenden.
• Nicht die Tür während des Gerätebetriebs Kindersicherung
öffnen; es kann heißer Dampf austreten.
• Dieses Gerät ist nur für den Gebrauch durch
• Kein Geschirr vor dem Ende des Spülgangs
Erwachsene bestimmt. Der Geschirrspüler
aus dem Geschirrspüler entnehmen.
darf nicht unbeaufsichtigt von Kindern be-
• Ziehen Sie nach dem Gebrauch den Netz- nutzt werden.
stecker und drehen Sie den Wasserhahn zu.
3
• Halten Sie das Verpackungsmaterial von • Aus Sicherheitsgründen dürfen keine Ände-
Kindern fern. Erstickungsgefahr. rungen an den technischen Merkmalen oder
• Spülmittel außer Reichweite von Kindern dem Produkt selbst vorgenommen werden.
aufbewahren. • Benutzen Sie den Geschirrspüler nie mit ei-
• Halten Sie Kinder vom geöffneten Geschirr- nem beschädigten Netzkabel oder einem
spüler fern. defekten Wasserschlauch; oder wenn die
Bedienblende, die Arbeitsfläche oder der
Aufstellung Sockel defekt sind, so dass das
Geräteinnere frei zugänglich ist. Wenden
• Kontrollieren Sie das Gerät auf Transport- Sie sich zur Vermeidung von Unfällen an den
schäden. Nehmen Sie niemals ein schad- lokalen Kundendienst.
haftes Gerät in Betrieb. Verständigen Sie • Die Seiten des Geschirrspülers dürfen auf
Ihren Händler, wenn Ihr Geschirrspüler be- keinen Fall angebohrt werden, da dadurch
schädigt ist. die hydraulischen und elektrischen Bauteile
• Entfernen Sie vor dem Gebrauch das beschädigt werden können.
gesamte Verpackungsmaterial.
• Der elektrische Anschluss des Gerätes und WARNUNG!
alle sonstigen Installationsarbeiten dürfen Halten Sie sich für den elektrischen und den
nur von qualifizierten Fachkräften ausge- Wasseranschluss strikt an die Anweisungen
führt werden. der betreffenden Abschnitte.
4
Bedienblende
3
1 2 4
A B C
1 Programmwahltasten
2 Zeitvorwahl-Taste
3 Kontrolllampen
4 Ein/Aus-Taste
5 Funktionstasten
Einstellmodus
Das Gerät befindet sich im Einstellmodus,
wenn die Ein/Aus-Betriebsanzeige leuchtet
und alle Programmkontrollleuchten erlo-
schen sind.
WICHTIG!
Denken Sie daran, dass sich der Geschirrspü-
ler
• beim Auswählen eines Spülprogramms
5
• bei der Einstellung des Wasserenthärters 1. Halten Sie gleichzeitig die beiden Funkti-
im Einstellmodus befinden MUSS. onstasten B und C so lange gedrückt, bis
Wenn eine Programmkontrollleuchte leuch- alle Programmkontrollleuchten erlö-
tet, ist das zuletzt ausgeführte Programm noch schen.
aktiv. 2. Lassen Sie die Funktionstasten B und C
In diesem Fall muss das Programm gelöscht dann los.
werden:
6
Zeitvorwahl-Taste Diese Funktion ermöglicht einen um 3, 6 oder 9 Stun-
den verzögerten Start eines Programms. Der Ablauf
der Zeitvorwahl wird in 3 Stunden-Schritten herunter-
gezählt. Bevor Sie ein Spülprogramm auswählen,
müssen Sie zunächst die Ein/Aus-Taste drücken. Da-
nach drücken Sie die Zeitvorwahltaste solange, bis die
Kontrolllampe der gewünschten Zeitvorwahldauer (3,
6 oder 9 Std.) leuchtet.
Drücken Sie dann die Taste für das gewünschte Spül-
programm. Nach ca. 3 Sekunden beginnt das Herun-
terzählen der Zeitverzögerung für den Programmstart.
Nach Ablauf der Zeitvorwahl läuft das Spülprogramm
automatisch an. Die Kontrolllampe für die Zeitvor-
wahl erlischt.
• Löschen der laufenden Zeitvorwahl:
Drücken Sie die Zeitvorwahltaste so lange, bis die
Kontrollleuchten für die einzelnen Zeitverzögerungen
(3, 6 oder 9 Std.) alle erloschen sind. Das ausgewählte
Spülprogramm beginnt dann automatisch.
WICHTIG!
Spülprogramm und Zeitvorwahl können auch bei angelehnter Geschirrspülertür eingestellt werden. In diesem
Fall beginnt das Herunterzählen der Zeitverzögerung nach dem Schließen der Geschirrspülertür. Bis dahin
kann die getroffene Auswahl geändert werden.
Kontrolllampen
Spülen Leuchtet, wenn Spül- und Klarspülgänge laufen.
1)
7
Kontrolllampen
Klarspüler Leuchtet auf, sobald Klarspüler nachgefüllt werden
2) muss.
1) Wenn Sie ein Spülprogramm auswählen, beginnen die Kontrolllampe für das Spülprogramm zu blinken. Nach dem
Programmstart hören die Kontrolllampe für die einzelnen Spülgänge auf zu blinken, lediglich die Kontrolllampe des aktuellen
Spülgangs leuchtet kontinuierlich.
2) Die Kontrolllampe für Salz und Klarspüler leuchten nie während eines Spülprogramms auf, selbst wenn Salz oder Klarspüler
nachgefüllt werden müssen.
Spülprogramme
Programm Anwendung Programmbeschreibung
Intensiv 70° Stark verschmutzt. Vorspülen
Geschirr, Besteck, Töpfe und Pfan- Hauptspülgang
nen 2 Zwischenklarspülgänge
Klarspülen
Trocknen
AUTO 45° 70° Normal / leicht verschmutzt. Vorspülen
Geschirr und Besteck Hauptspülgang
1 oder 2 Zwischenklarspülgänge
Klarspülen
Trocknen
65° für 30 min. Leicht verschmutzt. Hauptspülgang
Geschirr und Besteck Klarspülen
50° Normal verschmutzt. Vorspülen
Geschirr, Besteck Hauptspülgang
1 Zwischenklarspülgang
Klarspülen
Trocknen
Glas 45° Normal verschmutzt Hauptspülgang
Empfindliches Geschirr und Gläser 1 Zwischenklarspülgang
Klarspülen
Trocknen
8
Spülprogramm "Auto" spül- und Nachspülphasen des Programms
länger und der Wasserverbrauch höher.
Während des automatischen Spülprogramms Die Programmdauer, der Wasser- und Ener-
wird der Verschmutzungsgrad des Geschirrs gieverbrauch können daher innerhalb des Be-
durch den Umfang der Wassertrübung be- reichs der für das automatische Spülprogramm
stimmt. aufgeführten Werte variieren (siehe "Tabelle
Bei Teilbeladung des Gerätes und leicht ver- Spülprogramme").
schmutztem Geschirr sind die Vorspül-, Haupt- Während des automatischen Spülprogramms
spül- und Klarspülphasen des Programms wird die Wassertemperatur des Hauptspül-
kürzer und der Wasserverbrauch geringer. gangs im Bereich zwischen 45°C und 70°C der
Bei voller Ladung des Gerätes und stark ver- jeweiligen Verschmutzung des Geschirrs an-
schmutztem Geschirr sind die Vorspül-, Haupt- gepasst.
Erste Benutzung
• Füllen Sie das Klarspüldosiergerät mit Klar-
Vor der ersten Benutzung Ihres Geschirrspü-
lers: spüler
• Vergewissern Sie sich, dass der elektrische
und der Wasseranschluss den Installations- Bei Verwendung von Reinigertabs wie: "3 in 1",
anweisungen entsprechen "4 in 1", "5 in 1" usw. wählen Sie die Funktion
"3 in 1" (siehe "Funktion 3 in 1").
• Entfernen Sie alles Verpackungsmaterial
aus dem Geräteinneren
• Einstellen des Wasserenthärters
• Gießen Sie 1 Liter Wasser in den Salzbe-
hälter und füllen Sie ihn dann mit Salz für
Geschirrspüler
9
Wasserhärte Einstellung der Zusatz von
Wasserhärtestufe Salz
°dH °TH mmol/l Manuell Elektronisch
51 - 70 91 - 125 9,1 - 12,5 2 Stufe 10 Ja
43 - 50 76 - 90 7,6 - 8,9 2 Stufe 9 Ja
37 - 42 65 - 75 6,5 - 7,5 2 Stufe 8 Ja
29 - 36 51 - 64 5,1 - 6,4 2 Stufe 7 Ja
23 - 28 40 - 50 4,0 - 5,0 2 Stufe 6 Ja
19 - 22 33 - 39 3,3 - 3,9 2 Stufe 5 Ja
15 - 18 26 - 32 2,6 - 3,2 1 Stufe 4 Ja
11 - 14 19 - 25 1,9 - 2,5 1 Stufe 3 Ja
4 - 10 7 - 18 0,7 - 1,8 1 Stufe 2 Ja
<4 <7 < 0,7 1 Stufe 1 Nein
10
A B C
• Der Geschirrspüler muss ausgeschaltet werden. • Die Kontrollleuchte Programmende kann zum Bei-
Schalten Sie den Geschirrspüler durch Drücken der spiel fünfmal blinken. Die Blinkfolge wird nach je-
Ein/Aus-Taste ein. weils 5 Sekunden wiederholt.
• Drücken Sie gleichzeitig die Funktionstasten B und • Drücken Sie die Funktionstaste A, um den Härte-
C so lange, bis die Kontrolllampen der Funktions- grad zu ändern. Bei jedem Tastendruck erhöht sich
tasten A, B und C zu blinken beginnen. die Stufe. (Härtestufe 1 folgt auf Härtestufe 10).
• Lassen Sie dann die Funktionstasten los und drü- • Die Kontrolllampe Programmende zeigt die neue
cken Sie die FunktionstasteA; die Kontrolllampen Einstellung an. (Halten Sie sich für die Auswahl der
der Funktionstasten B und C erlöschen und die neuen Härtestufe an die Tabelle).
Kontrolllampe der Funktionstaste A blinkt weiter. • Schalten Sie mit der Ein-/Aus-Taste den Geschirr-
Gleichzeitig beginnt die Kontrolllampe spüler aus, um die ausgewählten Optionen zu spei-
Programmende zu blinken. chern.
Der aktuelle Härtegrad ist daraus ersichtlich, wie oft
die Kontrollleuchte Programmende blinkt.
11
Schrauben Sie den Ver- Füllen Sie den Salzbe- Benutzen Sie zum Einfül-
schluss auf. hälter mit Wasser, bevor len des Salzes den mitge-
Sie zum ersten Mal Salz lieferten Trichter.
einfüllen.
WICHTIG!
Starten Sie sofort ein komplettes Spülprogramm.
WICHTIG!
Wasser läuft aus dem Behälter aus, wenn Salz nach-
gefüllt wird.
WICHTIG!
Füllen Sie Spezialsalz nach, sobald die Salz-
mangel-Kontrollleuchte auf der Bedienblende
leuchtet.
12
Einfüllen von Klarspüler
Öffnen Sie den Deckel. Füllen Sie den Klarspül- Wischen Sie übergelaufe-
dosierer mit Klarspüler nen Klarspüler sofort ab.
auf. Der maximale Füll- Schließen Sie den Deckel
stand wird angezeigt und drücken Sie densel-
durch die Markierung ben an, bis er einrastet.
"max". "max"
VORSICHT! WICHTIG!
Füllen Sie nie andere Produkte (Reinigungsmittel für Füllen Sie Klarspüler nach, sobald die Klarspüler-
Geschirrspüler, Flüssigreiniger) in den Behälter für Kontrollleuchte auf der Bedienblende leuchtet.
Klarspüler. Das Gerät kann dadurch beschädigt wer-
den.
13
Öffnen Sie den Deckel. Stellen Sie die Schließen Sie den Deckel
Dosierstufe ein. (Die Do- und drücken Sie densel-
sierung ist werkseitig auf ben an, bis er einrastet.
Stufe 4 eingestellt.)
14
Folgendes Geschirr und Besteck ist zum Waschen im Geschirrspüler
ungeeignet: beschränkt geeignet:
• Besteck mit Holz-, Horn-, Porzellan- oder Perlmutt- • Waschen Sie Steingut nur dann im Geschirrspüler,
griffen. wenn es vom Hersteller als geschirrspülerfest de-
• Nicht hitzebeständige Kunststoffteile. klariert wird.
• Älteres Besteck, dessen Klebeverbindungen tem- • Glasierte Muster können bei häufigem Waschen ih-
peraturempfindlich sind. ren Glanz verlieren.
• Geklebte Geschirr- oder Besteckteile. • Silber- und Aluminiumteile tendieren beim Wa-
• Zinn- bzw. Kupfergegenstände. schen zum Verfärben: Speisereste wie Eiweiß, Ei-
gelb und Senf verfärben Silber und hinterlassen
• Bleikristallglas.
darauf oft Flecken. Entfernen Sie daher sofort
• Rostempfindliche Stahlteile. Speisereste von Silberbesteck, wenn es nicht sofort
• Frühstücksbrettchen. nach dem Gebrauch gewaschen wird.
• Gegenstände aus Kunstfasern.
15
Laden des Bestecks. Be- Messer und andere spitze Beladen des Unterkorbs.
nutzen Sie für optimale oder scharfe Besteckteile Ordnen Sie Servierplatten
Ergebnisse das mit nach oben gerichte- und große Deckel um den
mitgelieferte Besteckgit- tem Griff einlegen. Verlet- Korbrand an.
ter, wenn dies die Beste- zungsgefahr!
ckabmessungen erlauben
16
Beladen des Oberkorbs. Für größere Gegenstände Laden von Tellern in den Oberkorb: die Teller von
Leichte Gegenstände können die Tassenabla- hinten nach vorn laden; die Teller leicht nach vorn
(Kunststoffschüsseln gen umgeklappt werden. neigen und nicht in Türnähe einstellen.
usw.) so im Oberkorb an-
ordnen, dass sie nicht ver-
rutschen können.
WICHTIG!
Die Tassenauflagen können beim Korb in der oberen
Position nicht benutzt werden.
17
Gebrauch von Spülmittel
WICHTIG! Befolgen Sie die Herstellerangaben für Dosie-
Verwenden Sie ausschließlich Spülmittel für rung und Aufbewahrung.
Geschirrspüler.
Öffnen Sie den Deckel. Füllen Sie das Spülmittel Achten Sie auf die Dosie-
in das Fach A. rungen.
18
Funktion "3 in 1"
A B C
Das Gerät ist mit der "Funktion 3 in 1" ausge- Spülprogramm (und die gewünschten Optio-
rüstet, die die Verwendung von Kombitabletten nen) neu einstellen.
"3 in 1" gestattet. Ein-/Abschalten der "Funktion 3 in 1"
Bei diesen Produkten handelt es sich um Rei- Drücken Sie gleichzeitig die beiden Programm-
nigungsmittel mit kombinierten Reinigungs-, wahltasten über der Beschriftung "3 in 1", bis
Klarspül- und Salzfunktionen. Je nach Art der die Kontrollleuchte der Funktion "3 in 1" auf-
verwendeten Tabletten ("3 in 1", "4 in 1", "5 in leuchtet. Dies zeigt an, dass die Funktion aktiv
1" usw.) können sie auch andere Zusätze ent- ist.
halten Zum Abschalten der Funktion die gleichen Tas-
Stellen Sie sicher, dass diese Reinigungstab- ten nochmals drücken, bis die Kontrollleuchte
letten für Ihre Wasserhärte geeignet sind. der Funktion "3 in 1" erlischt.
Siehe Herstellerangaben.
WICHTIG!
Nach der Auswahl bleibt diese Funktion auch
für die folgenden Spülprogramme eingeschal- Sollte das Geschirr nicht trocken genug sein,
tet. empfehlen wir Folgendes:
Bei der Anwahl dieser Funktion wird der Zufluss 1. Füllen Sie den Klarspüldosierer mit Klar-
von Klarspüler und Salz von den betreffenden spüler auf.
Behältern automatisch gesperrt; die Kontroll- 2. Schalten Sie den Klarspüldosierer ein.
lampen für Klarspüler und Salz sind ebenfalls
3. Bringen Sie den Klarspüldosierer in Stel-
deaktiviert.
lung 2.
Wählen Sie vor dem Start eines Spülpro-
gramms die "Funktion 3 in 1". • Das Ein-/Abschalten des Klarspüldosierers
Bei der "Funktion 3 in 1" kann sich die Dauer ist nur bei eingeschalteter 3 in 1-Funktion
der Spülprogramme ändern. möglich.
Nach dem Programmstart kann die "Funktion 3
in 1" NICHT mehr geändert werden.
Wenn Sie die "Funktion 3 in 1" aufheben möch-
ten, müssen Sie zunächst das Programm lö-
schen und dann die "Funktion 3 in 1"
abschalten. In diesem Fall müssen Sie ein
19
Ein-/Abschalten der 6. Führen Sie zum Abschalten der Klarspü-
lerdosierung die vorangehenden Anwei-
Klarspülerdosierung sungen aus, bis die Kontrolllampe
1. Drücken Sie die EIN-/AUS-Taste. Der Ge- Programmende erlischt.
schirrspüler muss sich im Einstellmodus WICHTIG!
befinden.
Wenn Sie wieder zu normalen Reinigungsmit-
2. Drücken Sie gleichzeitig die Tasten B und teln zurückkehren möchten, vergessen Sie
C, bis die Lampen der Tasten A, B und C nicht:
zu blinken beginnen.
1. Die Funktion 3 in 1 auszuschalten.
3. Drücken Sie Taste B, die Kontrolllampen
2. Den Klarspüler- und Salzbehälter wieder
der Tasten A und C erlöschen, während die
zu füllen.
Lampe der Taste B weiter blinkt.
3. Die Wasserhärte auf die höchste
4. Drücken Sie zum Einschalten des Klar-
Härtestufe einzustellen und 1 normalen
spüldosierers erneut die Taste B. Die
Spülgang ohne Geschirr auszuführen.
Kontrolllampe Programmende leuchtet
auf und zeigt damit an, dass der Klarspül- 4. Die Wasserhärte entsprechend der
dosierer eingeschaltet wurde. Wasserhärte Ihres Gebietes einzustellen.
5. Schalten Sie mit der Ein-/Aus-Taste den 5. Einstellung der Klarspüldosierung.
Geschirrspüler aus, um die ausgewählten
Optionen zu speichern.
20
Reinigung und Pflege
Filterreinigung
WICHTIG!
Benutzen Sie den Geschirrspüler NIEMALS
ohne Filter. Falsches Einsetzen der Filter führt
zu schlechten Spülergebnissen.
Reinigen Sie die Filter A, Drehen Sie den Griff um Den Filter A aus dem
B und C sorgfältig unter 1/4 Umdrehung nach links Spülraumboden heraus-
fließendem Wasser. und ziehen Sie die Filter ziehen.
B und C heraus.
21
Reinigung der Außenseiten 3. Reinigen Sie das Geräteinnere.
22
Müllabfuhr oder dem Geschäft, in dem Sie das VORSICHT!
Produkt gekauft haben. Vor der Entsorgung von Altgeräten:
• Netzstecker ziehen.
Verpackungsmaterial • Das Netzkabel abtrennen und entsorgen.
Das Verpackungsmaterial ist umweltfreundlich • Das Türschloss entfernen. Damit verhindern
und recycelbar. Kunststoffteile sind mit Sie, dass spielende Kinder sich einschlie-
internationalen Abkürzungen wie z. B. >PE<, ßen und gefährden können.
>PS< usw. gekennzeichnet. Entsorgen Sie das
Verpackungsmaterial in den dafür vorgesehe-
nen Behältern der städtischen Müllabfuhr.
23
Fehlercode und Störung Mögliche Ursachen und Abhilfe
• Kontrolllampe des laufenden Programms blinkt • Aquasafe-Einrichtung ist ausgelöst
ständig Schließen Sie den Wasserhahn und wenden Sie
• Kontrollleuchte "Programmende" blinkt dreimal sich an den lokalen Kundendienst.
• Das Programm startet nicht. • Tür des Geschirrspülers nicht richtig geschlossen.
Die Tür schließen.
• Netzstecker nicht eingesteckt.
Netzstecker einstecken.
• Die Sicherung der Hausinstallation ist durchge-
brannt.
Sicherung ersetzen.
Schließen Sie nach diesen Kontrollen; die Tür (Mod.), Produktnummer (PNC) und Serien-
und schalten Sie den Geschirrspüler ein. Drü- nummer (S.N.).
cken Sie die Taste des Programms, das bei Diese Daten sind aus dem Typenschild auf der
Auslösung des Alarms aktiv war. Das Pro- Seite der Geschirrspülertür ersichtlich.
gramm wird an dem Punkt fortgesetzt, an dem Notieren Sie diese Nummern hier, um sie stets
es unterbrochen wurde. bei Bedarf zur Hand zu haben:
Wenden Sie sich an den Kundendienst, wenn Modell (Mod.) : . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
die Störung fortbesteht oder erneut auftritt. Produkt-Nummer
Sollten Fehler auftreten, die nicht in der o. a. (PNC): . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Tabelle behandelt werden, rufen Sie bitte den Serien-Nr. (S.N.) : . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kundendienst.
Wenden Sie sich bitte an den Kundendienst
und machen Sie folgende Angaben: Modell
24
Das Spülergebnis ist nicht zufriedenstellend
Das Geschirr ist nicht sauber • Wahl eines falschen Spülprogramms.
• Geschirr falsch geladen, so dass das Spülwasser
nicht alle Teile des Geschirrs erreicht hat. Die Körbe
dürfen nicht überladen werden.
• Falsche Beladung behindert die Drehung der
Sprüharme.
• Die Filter im Spülraumboden sind verstopft oder
falsch eingesetzt.
• Zu hohe oder zu geringe Reinigungsmitteldosie-
rung.
• Bei Kalkbelägen auf dem Geschirr; der Salzbehälter
ist leer oder falsche Einstellung des Wasserenthär-
ters.
• Ablaufschlauch falsch verlegt.
• Verschlusskappe des Salzbehälters nicht richtig
geschlossen.
Das Geschirr ist nass und glanzlos • Es wurde kein Klarspüler verwendet.
• Der Behälter für Klarspüler ist leer.
Schlieren, Streifen, milchige Flecken oder blauschim- • Klarspülerdosierung reduzieren.
mernder Belag auf Gläsern und Geschirr
Eingetrocknete Wassertropfen auf Gläsern und Ge- • Klarspülerdosierung erhöhen.
schirr • Die Ursache kann beim Reinigungsmittel liegen.
Wenden Sie sich an den Kundendienst des Her-
stellers.
Technische Daten
Abmessungen Breite x Höhe x Tiefe 59,6 x 81,8-87,8 x 57,5
cm
Elektrischer Anschluss Die Daten der elektrischen Anschlusswerte befinden sich auf dem Ty-
Anschlussspannung - Gesamtleis- penschild auf der Geschirrspülertür.
tung - Sicherung
25
Wasserdruck Mindestdruck - Höchstdruck 0,05 - 0,8
(MPa)
Fassungsvermögen Maßgedecke 12
Max. Gewicht kg 38,5
Betriebsgeräusch dB (A) 47
Verbrauchswerte
Die Verbrauchswerte sind Richtwerte, die von den Schwankungen der Stromversorgung und
dem Druck und der Temperatur des Wassers, der Geschirrmenge abhängen.
Verbrauchswerte
Programm Programmdauer (Minu- Energieverbrauch Wassermenge (Liter)
ten) (kWh)
Intensiv 70° 80-90 1,6-1,8 22-24
AUTO 45° 70° 90-125 1,1-1,6 12-23
65° für 30 Min. 30 0,9 9
BIO 50° (Testprogramm 160 1,05 14
für Prüfinstitute)
Glas 45° 60-70 0,8-0,9 14-15
26
Oberkorb Besteckkorb Unterkorb
Tassenauflagen: Position A
Aufstellung
WARNUNG! WARNUNG!
Der elektrische Anschluss des Gerätes und alle Benutzen Sie für den Wasseranschluss nur
sonstigen Installationsarbeiten dürfen nur von neue Schläuche; alte Schläuche dürfen nicht
qualifizierten Elektrikern und Installateuren wieder verwendet werden.
ausgeführt werden.
VORSICHT!
Wasseranschluss Falls der Geschirrspüler mit neuen oder lange
Zeit nicht benutzten Schläuchen angeschlos-
WARNUNG! sen wird, vor dem Anschluss des Zulauf-
Der Geschirrspüler darf nicht an ein offenes schlauchs einige Minuten lang Wasser durch
Warmwassergerät oder einen Durchlauferhit- denselben fließen lassen.
zer angeschlossen werden. Der Geschirrspüler
kann sowohl mit Warm- (max. 60°) wie auch Wasserschlauch mit
mit Kaltwasser gespeist werden. Die Kaltwas- Sicherheitsventil
serversorgung ist jedoch in jedem Fall vorzu-
ziehen. Den Zulaufschlauch an einen Wasserhahn mit
einem 3/4"-Außengewinde anschließen.
27
Nach dem Anschluss des doppelwandigen Tauchen Sie daher den Wasserschlauch oder
Wasserschlauchs befindet sich das Sicher- das Sicherheitsventil nicht in Wasser.
heitsventil in der Nähe des Wasserhahns. Berücksichtigen Sie bei der Verlegung des
Falls der Wasserschlauch undicht ist, unter- Wasserschlauchs
bricht das Sicherheitsventil die Wasserversor- . Den Wasserschlauch so verlegen, dass er nie
gung. höher liegt als der untere Rand des Sicher-
heitsventils.
Ziehen Sie sofort den Netzstecker, wenn der
Wasserschlauch oder das Sicherheitsventil be-
schädigt ist.
VORSICHT!
Ein Wasserschlauch mit Sicherheitsventil darf
nur von einer Fachkraft des Kundendienstes
ersetzt werden.
WARNUNG!
Das spannungführende Elektrokabel des Si-
cherheitsventils befindet sich in dem doppel-
wandigen Wasserschlauch.
28
Ablaufschlauch
Den Ablaufschlauch am Zulässige Höhe: 30 bis Achten Sie darauf, dass Wenn der Ablaufschlauch
Siphon anschließen. Den 100 cm über dem Ge- der Schlauch nicht ge- an einen Siphon ange-
Schlauch mit einer schirrspülerboden. knickt, gequetscht oder schlossen wird, muss die
Schlauchschelle sichern. verwickelt wird. gesamte Kunststoff-
membran (A)entfernt
werden. Wird die Memb-
ran nicht entfernt, kann
der Ablaufschlauch im
Laufe der Zeit durch
eventuelle Ablagerungen
von Speiseresten im Si-
phon verstopft werden.
Bei Verwendung einer Verlängerung darf die Benutzen Sie für den Netzstecker immer eine
Gesamtlänge des Schlauchs maximal 4 Meter berührungssichere Steckdose. Vielfachsteck-
betragen. Ebenso darf der Innendurchmesser dosen, Steckverbinder und Verlängerungska-
der Verbindungen für den Anschluss an den bel dürfen nicht verwendet werden.
Ablauf nicht kleiner sein als der Durchmesser Es besteht Brandgefahr durch Überhitzung.
des eingesetzten Schlauchs. Lassen Sie ggf. die Steckdose versetzen. Wen-
den Sie sich für einen eventuellen Austausch
Elektrischer Anschluss des Netzkabels an den Kundendienst.
Der Stecker muss auch nach der Installation
VORSICHT! des Geschirrspülers zugänglich sein.
Die Sicherheitsbestimmungen schreiben die Um das Netzkabel von der Steckdose zu tren-
Erdung des Gerätes verbindlich vor. nen, ziehen Sie stets am Netzstecker. Niemals
Stellen Sie vor der ersten Benutzung des Ge- am Netzkabel ziehen.
rätes sicher, dass die Netzspannung und - Der Hersteller übernimmt keine Haftung für
frequenz mit den auf dem Typenschild ange- Unfälle, die aus der Missachtung dieser Vor-
gebenen Anschlusswerten übereinstimmen. schrift entstehen sollten.
Die Nennwerte der Sicherung sind ebenfalls
aus dem Typenschild ersichtlich.
29
Installation als führungen für den Wasserzulauf- und den
Ablaufschlauch und das Netzkabel.
Einbaugeschirrspüler Der Geschirrspüler ist mit höhenverstellbaren
WICHTIG! Füßen ausgestattet.
Bei allen Arbeiten, die den Zugang zu den in-
Halten Sie sich für den Einbau des Geschirr-
neren Bauteilen erfordern, muss zuvor der
spülers und der Anbauplatte strikt an die An-
Netzstecker gezogen werden.
weisungen auf der beiliegenden Schablone.
Vergewissern Sie sich nach der Installation des
WARNUNG! Geschirrspülers, dass er für einen Servicetech-
Der Geschirrspüler muss gegen unbeabsich- niker im Falle einer Reparatur gut zugänglich
tigtes Kippen geschützt werden. ist.
Aus diesem Grund ist sicherzustellen, dass die
Arbeitsplatte, unter die der Geschirrspüler ein- Ausrichten
geschoben wird, ordnungsgemäß und sicher Korrektes Ausrichten ist die Voraussetzung da-
(an benachbarten Küchenschränken/-möbeln für, dass die Tür wasserdicht schließt.
usw.) befestigt ist. Bei richtiger Ausrichtung darf die Tür beim Öff-
Der Geschirrspüler ist zum Einbau unter einer nen auf keiner Seite des Möbels anstoßen. Die
Küchen-Arbeitsplatte bestimmt. Geräteausrichtung ggf. durch Anziehen oder
Es sind keine Lüftungsöffnungen für den Ge- Lockern der Stellfüße nachstellen. (Siehe
schirrspüler erforderlich, sondern nur Durch- beiliegende Schablone).
30
31
www.electrolux.com
www.zanussi.de