Sie sind auf Seite 1von 58

HSIT 5: Netzunabhängiges Wasserversorgungssystem

HSIT 5
Netzunabhängiges
Wasserversorgungssystem

1. Methodische Vorgehensweise

Ziele, Ausganssituation und Planung


Unsortierte Anforderungsliste
HSIT 5: Netzunabhängiges Wasserversorgungssystem

• Wasser aus Brunnen in Zisterne pumpen


• Wasser aus Zisterne auf Niveau des Dorfes pumpen
• Wasserversorgung anhand der Rahmendaten analysieren
• Integration einer elektrischen Pumpe als Standardbaugruppe
• Baugruppe bestehend aus E-Motor, Kupplung, Pumpe und Tragrahmen
• Berechnung der Einzel- und Gesamtanlage erforderlich
• Regelungstechnische Anlagenteile auslegen
• Stromaggregat durch stationären Verbrennungsmotor antreiben
• Leistungsgerechten Motor auswählen
• Motorauswahl begründen
• Effiziente Fertigung planen und dokumentieren
• Analyse des Istzustandes der Fertigung
• Ermittlung des Fertigungsaufwandes
• Vorbereitung der CNC-Bearbeitung
• Bestimmung des Kapazitätsbedarfes der Fertigung
• Bestimmung des Betriebsmittelbedarfes und des Personalbedarfes
• Reflexion der Phasen
Sortierte Anforderungsliste – inhaltliche Anforderungen
HSIT 5: Netzunabhängiges Wasserversorgungssystem

Pumpe und Leitungen


• Wasser aus Brunnen in Zisterne pumpen
• Wasser aus Zisterne auf Niveau des Dorfes pumpen
• Wasserversorgung anhand der Rahmendaten analysieren
• Integration einer elektrischen Pumpe als Standardbaugruppe
• Baugruppe (E-Motor, Klauenkupplung, Tauchpumpe, Tragrahmen)
• Berechnung der Einzel- und Gesamtanlage
Regelung
• Regelungstechnische Anlagenteile auslegen
Stromerzeugung
• Stromaggregat durch stationären Verbrennungsmotor antreiben
• Leistungsgerechten Motor auswählen und Motorauswahl begründen
Fertigung
• Effiziente Fertigung planen und dokumentieren
• Analyse des Istzustandes der Fertigung
• Ermittlung des Fertigungsaufwandes
• Vorbereitung der CNC-Bearbeitung
• Bestimmung des Kapazitätsbedarfes der Fertigung
• Bestimmung des Betriebsmittelbedarfes und des Personalbedarfes
HSIT 5: Netzunabhängiges Wasserversorgungssystem
Sortierte Anforderungsliste - Methodische Anforderungen

Reflexion der Phasen

• Ziele
• Ausgangssituation
• Planung
• Ausführung
• Ergebnisse
• Werten
HSIT 5: Netzunabhängiges Wasserversorgungssystem

Vorgangsstruktur
HSIT 5: Netzunabhängiges Wasserversorgungssystem

Lernplan Soll-Ist-Vergleich
HSIT 5: Netzunabhängiges Wasserversorgungssystem

HSIT 5
Netzunabhängiges
Wasserversorgungssystem

1. Wasserversorgungsanlage
Skizze der Wasserversorgungsanlage
HSIT 5: Netzunabhängiges Wasserversorgungssystem

Gegebene Daten: Dorf und


Pelek.Netz= 15 kW Plantage

Versorgung über Stromaggregat

Hauptpumpe 1
Tauchpumpe 25 Familien
500 W je Hütte

Zisterne
Standardisierte Baugruppe:

Grundwasser Versorgungspumpe 1
- Strömungspumpe auf Tragrahmen
- Elektromotor mit Klauenkupplung
Skizze der Zisternenversorgung
HSIT 5: Netzunabhängiges Wasserversorgungssystem

Zisterne:
V = 40 m³
d=5m
Füllstand ± 10 cm
Gegebene Daten
derTauchpumpe:

l
V̇ =500
min
TP =0,75
H v , ges =4 m
geschätzt 

d Rohr =50 mm (ca. 2 Zoll)


HSIT 5: Netzunabhängiges Wasserversorgungssystem
Skizze der Dorfversorgungsanlage
Standardisierte Baugruppe bestehend aus
- Elektromotor Dorf und
Plantage
- Tragrahmen
- Klauenkupplung
- Kreiselpumpe

Leitung und Einbauten


Zisterne
Rohrleitungsdruck p = 5 bar
Rohrlänge l = 2.000 m
Rohr-ø d = 80 mm
5 Krümmer 90° R/d = 6 rau
1 Plattenschieber h/d = 0,4
Kreiselpumpe
λ = 0,02
.
VKP = 25.000 l/h ηKP = 0,6
HSIT 5: Netzunabhängiges Wasserversorgungssystem

HSIT 5
Netzunabhängiges
Wasserversorgungssystem

2. Zisternenhöhe und Regelung


HSIT 5: Netzunabhängiges Wasserversorgungssystem
Zisternenhöhe

Gegebene Daten:
• Volumen V = 40m³
• Durchmesser d = 5m

Lösung:

 2
V Z = d Z⋅h Z
4
4⋅V Z
hZ =
⋅d 2Z
4⋅40 m3
hZ = 2
=2,04 m≈2 m
⋅5 m
HSIT 5: Netzunabhängiges Wasserversorgungssystem
Füllstandshöhenregelung der Zisterne

Bedingung: Lösungsvariante:
Höhe ± 10 cm Schwimmer mit
2 Endschaltern
=> 2-Punkt-Regelung

Motor AUS
EIN
HSIT 5: Netzunabhängiges Wasserversorgungssystem
Füllstandshöhenregelung der Zisterne
Blockschaltbild für Regelstrecke und 2-Punkt-Regler

Motor: EIN/AUS Zisternenfüllstand: ±10 cm


HSIT 5: Netzunabhängiges Wasserversorgungssystem
Druckregelung im Dorf
Bedingung:
p = const = 5 bar

Drucksinal-
geber

Regler

Motor-
Lösung:
steuerung Drehzahlregelung

Drehstrommotor mit
Frequenzumrichter
oder (alternativ)
Gleichstrommotor
HSIT 5: Netzunabhängiges Wasserversorgungssystem
Druckregelung im Dorf

gegeben:

Welchen Regler
Eingangssprung mit welchen
Einstellwerten?

Lösung aus der


Sprungantwort der Sprungantwort
Regelstrecke der Regelstrecke
HSIT 5: Netzunabhängiges Wasserversorgungssystem

Reglerauswahl

Regelstrecke => PTn


Aber: Welche Ordnung n?
Und: Welcher Regler?
Tu- und Tg-Bestimmung (und Ordnung der Strecke)
HSIT 5: Netzunabhängiges Wasserversorgungssystem

Tu = 3,5 s

Tg= 10,3 s

Tg
WP ≈3
Tu

Tu
Tg
HSIT 5: Netzunabhängiges Wasserversorgungssystem

Reglerauswahl

Regelstrecke => PT4


Welcher Regler ist sinnvoll ?

gewählt: PID-Regler
HSIT 5: Netzunabhängiges Wasserversorgungssystem

Regler-Einstellwerte

Benötigte Kennwerte: Mod F&N SURM-RT, S.5

x 8
Regelstrecke: KS, Tu, Tg KS = = = 8
y 1
PID-Regler: KPR, Tn, TV
Regler-Einstellwerte nach CHR auf Störung
HSIT 5: Netzunabhängiges Wasserversorgungssystem

Mod F&N SURM-RT, S.5

1 Tg
K PR = 1,2 ⋅ ⋅ = 0,4
K S Tu

Tn = 2 ⋅ Tu = 7 s
WP

TV = 0,42 ⋅ Tu = 1,45 s
Tu
Tg

Tu = 3,5 s Tg= 10,3 s


HSIT 5: Netzunabhängiges Wasserversorgungssystem
Regler-Einstellwerte nach CHR auf Führung

Tu = 3,5 s Tg = 10,3 s

1 Tg
K PR = 0,95 ⋅ ⋅ = 0,35
K S Tu

Tn = 1,35 ⋅ Tu = 14 s

TV = 0,47 ⋅ Tu = 1,67 s
HSIT 5: Netzunabhängiges Wasserversorgungssystem

HSIT 5
Netzunabhängiges
Wasserversorgungssystem

3. Pumpenleistung und Verlusthöhe


Leistungsberechnung der Zisternenpumpe PZP
HSIT 5: Netzunabhängiges Wasserversorgungssystem

⋅g⋅H zu⋅V˙ZP
P ZP= Mod. F&N S.36


2

Verluste
h1 + Hzu = h2 + hv

H zu=h 2h1h v
H zu=804 m
H zu H zu=12 m
1 l m
3
V̇ =500 =0,5
min 60 s

kg m 0,8 m3 1
PZP = 1.000 3 ⋅9,81 2 ⋅12 m⋅ ⋅ ≈1,64 kW
m s 60 s 0,6
Leistung der Versorgungspumpe im Wassernetz PNetz
HSIT 5: Netzunabhängiges Wasserversorgungssystem

Verluste
2 H zu 4

Energie 2 + Energie zugef. = Energie 4 + Energie Verluste

2 2
c2 p2 c4 p4
h2 + + + H zu = h4 + + + hv
2⋅g ρ ⋅g 2⋅g ρ ⋅g

Lage Bewegung Druck Lage Bewegung Druck


HSIT 5: Netzunabhängiges Wasserversorgungssystem
Leistungs der Versorgungspumpe Wassernetz PNetz
2 2
c4 c2 p4 p2
H zu=h 4h2     hv
2⋅g 2⋅g ⋅g ⋅g
hv ist die Verlusthöhe aus z. B. Rohrreibung/Einbauten
Druck in absoluten Werten: p4= 6 bar; p2= 1 bar

Die Geschwindigkeit an der Wasseroberfläche c2 ≈ 0

2
c4 p 4 p 2
H zu=h 4h2   hv
2⋅g ⋅g
h4 h 2=42 m2 m=40 m
p4 p2 5⋅105 N / m2
= =51 m
⋅g 3
1000 kg / m ⋅9,81 m/ s 2

2 2
c4 c4
H zu=40 m 51 m  hv  H zu =  hv 91 m
2⋅g 2⋅g
c24
HSIT 5: Netzunabhängiges Wasserversorgungssystem
H zu =  hv 91 m
2⋅g
V̇ V̇ 4⋅V̇ 4⋅25.000 dm3 m
c 4=c Netz = = = = =1,38
A /4 d 2 ⋅d 2 ⋅0,8 dm2 s
c 24 1,38
2
= m=0,1 m  H zu = hv 91,1 m
2⋅g 2⋅9,81
Berechnung der Verlusthöhe hv
Annahme: Es wird der max. Volumenstrom entnommen; Einrohrsystem mit c= konst.
2
⋅l Netz c Netz Mod. F&N S.60
hv =   Netz ⋅
Netz
d Netz 2⋅g
Widerstandsbeiwert 90grd-Krümmer, R/d = 0,6;
 Kr = 0,18 FoS Syst S. 57

 PlSch= 4,6 Widerstandsbeiwert Plattenschieber; FoS Syst S. 58

  Netz =5⋅0,184,6=5,5

0,02⋅2.000 m 1,382
h v = 5,5⋅ m=49,23 m
Netz
0,08 m 2⋅9,81
HSIT 5: Netzunabhängiges Wasserversorgungssystem
Leistung der Versorgungspumpe Wassernetz PVP

H zu=91,1 m hv = 140,33 m

⋅g⋅H zu⋅ V̇
P VP= FoS Syst S. 36

1.000 kg⋅9,81 m⋅140,33 m⋅25 m3


P VP= 3 2
=12.747 W
m ⋅s ⋅0,75⋅3600 s

P VP = 12,8 kW
HSIT 5: Netzunabhängiges Wasserversorgungssystem

HSIT 5
Netzunabhängiges
Wasserversorgungssystem

4. Antriebsleistung des
Verbrennungsmotors
Gesamtleistung, des Generators Pges
HSIT 5: Netzunabhängiges Wasserversorgungssystem

P ges= P ZP P VP P elektr

Vorgabe:
Pelektr = 15 kW
(od. 25 mal 0,5 kW = 12,5 kW)
P VP = 12,8 kW
P ZP = 2,6 kW

P ges= 2,612,815 kW = 30,4 kW

PMotor bei 55% Wirkungsgrad(angenommen)


P ges 30,4
P Motor = kW = 55 kW
 Motor 0,55
HSIT 5: Netzunabhängiges Wasserversorgungssystem
Auswahl eines geeigneten Motors

Gegeben: Einsatz einer Verbrennungskraftmaschine

Auswahlkriterien für
Otto-oder Dieselmotor:
- Zuverlässigkeit
- Haltbarkeit
- Betriebskosten
- Anschaffungskosten
- Servicefreundlichkeit

Kombination aus
Generator und Dieselmotor
Ottomotor: Drosselklappenregelung

Dieselmotor: Einspritzmengenregelung
HSIT 5: Netzunabhängiges Wasserversorgungssystem

HSIT 5
Fertigungsplanung für die
standardisierte Baugruppe

1. Erzeugnisgliederung
Erzeugnisgliederung der Baugruppe
HSIT 5: Netzunabhängiges Wasserversorgungssystem

Tragrahmen

Füße

Kreiselpumpe
Je 4 Stück
Grundplatte
Drehstrommotor und b-Seite

Klauenkupplung
Stückliste
Erzeugnisgliederung Baugruppe
HSIT 5: Netzunabhängiges Wasserversorgungssystem

Hauptgruppen Untergruppen Teile


Drehstrommotor
D - Motor Passfeder

Kreiselpumpe

C - Pumpe Passfeder

Kupplungsnabe

B - Kupplung Dämpfungsring

Anschlussverschraubung
Stand.
Bau- Grundplatte
gruppe Füße
geschw.Rahmen
Rahmen a-Seite
Rahmen b-Seite

Sechkantschrauben M12
Fußbefestigung Unterlegscheiben M12
Silentblöcke M12

Tragrahmen
Sechskantmutter M10

Komponentenbefestigung Unterlegscheibe M10

Silentblöcke M10
Erzeugnisgliederung Baugruppe
HSIT 5: Netzunabhängiges Wasserversorgungssystem

Standardisierte Baugruppe

Ebene
1 2 3 Benennung St. Spezifik.
A Tragrahmen 1
E geschw. Gestell 1
1 Rahmen a-Seite 2 80x80x600
2 Rahmen b-Seite 22 80x80x1000
3 Füße 4 80x80x500
8 Grundplatte 1 Z-Nr. BA 2603
F Fußbefestigung 4
9 Silentblöcke 4 HRA M12
10 Sechskantmuttern 4 M 12 DIN 4032
11 Unterlegscheiben 4 für M 12 DIN 125
G Komponentenbefestigung 2
12 Silentblöcke 8 HRA M10
13 Sechskantmuttern 8 M 10 NIN 4032
14 Unterlegscheiben 8 für M 10 DIN 125
B Kupplung 1
4 Kupplungsnabe 2 Bowex 30/800
5 Dämpfungsring 1 zu Bowex
15 Anschlussverschraubung 2 WECO 3“
C Pumpe 1
6 Kreiselpumpe 1 1200/400-2
16 Passfeder 1 6885 Form B
D Motor 1
7 Drehstrommotor 1 400 V/15 kW
16 Passfeder 1 6885 Form B
Erzeugnisgliederung Baugruppe
HSIT 5: Netzunabhängiges Wasserversorgungssystem

Hauptgruppen Untergruppen Teile

Passfeder
E-Motor

Energiegruppe Passfeder
Kolbenpumpe
Kupplungsnabe
Klauenkupplung Dämpfungsring
Anschlusschraube

Standard. Sechskantmutter M10


Baugrupp
e Unterlegscheiben M10

Silentblöcke M10

Rahmen a-Seite Sechkantschrauben M12

Unterlegscheiben M12
Rahmen b-Seite Silentblöcke M12
Tragrahmen
Sechskantmutter M10
Füße
Unterlegscheibe M10

Grundplatte Silentblöcke M10


HSIT 5: Netzunabhängiges Wasserversorgungssystem

Betroffene Fertigungsbereiche

Fräserei:
• Bearbeitung Rahmenteile a-Seite
(Herstellung der Bohrungen)
• NC-Bearbeitung der Grundplatte

Schweißerei:
• Verschweißen der Rahmenteile
a-Seite, b-Seite und Füße

Montage:
• Montage der Baugruppe
HSIT 5: Netzunabhängiges Wasserversorgungssystem

HSIT 5
Fertigungsplanung für die
standardisierte Baugruppe

2. NC-Programm
HSIT 5: Netzunabhängiges Wasserversorgungssystem

NC-Programm für Grundplatte

Folgende Daten wurden als technologische Grundlage für


die Erstellung des NC-Programmes ermittelt.

Material E235

Hartmetallfräser unbeschichtet.
vc = 70m/min
Ø = 10 mm
n = 2.200 min-1
vf = 450 mm/min
fz = 0,07mm
z =3

Kühlmittel Druckluft
HSIT 5: Netzunabhängiges Wasserversorgungssystem

NC-Programm für Grundplatte


HSIT 5: Netzunabhängiges Wasserversorgungssystem

NC-Programm für Grundplatte


HSIT 5: Netzunabhängiges Wasserversorgungssystem

HSIT 5
Fertigungsplanung für die
standardisierte Baugruppe

3. Kapazitätsberechnung,
Betriebsmittelbedarf und
Durchlaufzeiten
HSIT 5: Netzunabhängiges Wasserversorgungssystem
Kapazität Personal, zeitlich

Kapazitätsbestand Abteilung 090 Fräserei

qMT = Mitarbeiter ⋅ Schicht ⋅ Tage ⋅ h / Tage


qMT = 11 MA ⋅ 2 Schicht ⋅10 Tage ⋅ 7,75 h / Tag = 1705 h
mit Planungsfaktor
qMR = qMT ⋅ p M = 1705h ⋅ 0,85 = 1450h

Kapazität an Personal nur im Tagschichtbetrieb = 725 h


HSIT 5: Netzunabhängiges Wasserversorgungssystem
Kapazitätsbedarf für die Aufträge

Auftrags- Losgröße tg te tr
Nr. (Stück) gesamt min
1801 2000 3,5 3,885 50 7820
1802 3500 4,5 4,995 120 17602,5
1803 1500 2,8 3,108 35 4697

gesamt min 30119,5


T = t r + m ⋅ te entspr. Std.
502
te = t g + tv + ter
tv + ter = 11% von t g
HSIT 5: Netzunabhängiges Wasserversorgungssystem
Kapazitätsbedarf Personal
Kapazität eines Mitarbeiters
qMR = S ⋅ AP ⋅ ES ⋅ p B
qMR = 2 Schicht ⋅10 Tage ⋅ 7,75 h / Tag ⋅ 0,85 = 132 h
Kapazität eines Mitarbeiters nur im Tagschichtbetrieb = 66 h

Zahlenmäßiger Personalbedarf (Brutto)


C ME
nMBR =
ZG
qMR ⋅
100%
502 h
nMBR = = 6,08 ⇒ 7 Mitarbeiter
125%
66 h ⋅
100%
HSIT 5: Netzunabhängiges Wasserversorgungssystem
Kapazität Betriebsmittel
Kapazität einer Fräsmaschine
q BR = S ⋅ AP ⋅ ES ⋅ p B
q BR = 2 Schicht ⋅10 Tage ⋅ 7,75 h / Tag ⋅ 0,85 = 132 h
Kapazität einer Fräsmaschine nur im Tagschichtbetrieb = 66 h

Zahlenmäßiger Betriebsmittelbedarf (Brutto)


C BE
nBBR =
ZG
q BR ⋅
100%
502 h
nBBR = = 6,08 ⇒ 7 Maschinen
125%
66 h ⋅
100%
Ermittlung der Durchlaufzeit
HSIT 5: Netzunabhängiges Wasserversorgungssystem

MFEKL= Melde-Förder-Einwirk-Kontroll-Liege-Zeiten

KSt. AP BezeichnungKSt. Auftragszeit Tage (ger.) M-F-E-K-L Durchlaufzeit


Vorbereitung Auftrag 1 1
8211 33 Fräsen 0,4 h 0,5 0,5
Wechsel KSt. intern 1 1
8211 42 Schweißen 0,48 h 0,5 0,5
Wechsel KSt-KSt 1,5 1,5
8911 55 Montage 2h 0,5 0,5
Nachbereitung 1 1
Tage 6
HSIT 5: Netzunabhängiges Wasserversorgungssystem

HSIT 5
Fertigungsplanung für die
standardisierte Baugruppe

4. Maschinenstundensatz
und Herstellkosten
HSIT 5: Netzunabhängiges Wasserversorgungssystem

Ermittlung Maschinenstundensatz
Maschinenstundensatz = kalk. Abschreibung
+ kalk. Zinsen
+ Raumkosten
+ Energiekosten
+ Instandhaltungskosten
HSIT 5: Netzunabhängiges Wasserversorgungssystem

Anschaffungskosten:

Katalogpreis 72.500 €
-Rabatt 10% - 7.250 €
= 65.250 €
- Skonto 3% - 1.957,50 €
= 63.292,50 €
+ Transport + 1.175 €
+ Inbetriebnahme + 1.150 €
+ Anschluss + 1.350 €
Anschaffungswert = 66.970,50 €
Ermittlung des Maschinenstundensatzes
HSIT 5: Netzunabhängiges Wasserversorgungssystem

Werte für Zweischichtbetrieb 3.200 h (Einschichtbetrieb 1.600 h)


HSIT 5: Netzunabhängiges Wasserversorgungssystem
Ermittlung der Herstellkosten
Materialeinzelkosten

4,20 €
7,00 €
7,00 €
36,00 €
5,00 €
162,00 €
255,00 €
2,00 €
10,00 €
0,60 €
0,32 €
16,80 €
0,96 €
0,64 €
8,40 €
1,40 €

517,32 €
HSIT 5: Netzunabhängiges Wasserversorgungssystem
Ermittlung der Herstellkosten

Laufzeit des NC-Programms


tg = 3,5 min aus Simulation

Vereinfachter Arbeitsplan der Grundplatte Verteilzeitprozentsatz =8%


Erholungszeitprozentsatz = 3 %
A: Fräserei
entspr. 11 % von 3,5 min
Auftragszeit Fräserei
TFräserei = t r + (t g + t v + t er )
TFräserei = 20 min + (3,5 min+ 0,11 ⋅ 3,5 min)
TFräserei = 23,89 min ( = 0,4 h )
Fertigungslohneinzelkosten Fräserei

FLK Fräserei = TFräserei ⋅ FLK / h


FLK Fräserei = 0,4 h ⋅ 10,75 € / h = 4,30 €
HSIT 5: Netzunabhängiges Wasserversorgungssystem

Maschinenkosten Fräserei

Maschk Fräserei = TFräserei ⋅ Maschk / h


Maschk Fräserei = 0,4h ⋅ 5,68€ / h = 2,27 € (4,24€ / h)

Restfertigungsgemeinkosten RGK der Fräserei

FLK Fräserei ⋅ RGK ⋅ RGK − Satz


RGK Fräserei =
100
4,30 € ⋅ 167%
RGK Fräserei = = 7,18 €
100
HSIT 5: Netzunabhängiges Wasserversorgungssystem

B: Schweißerei

Auftragszeit Schweißerei

TSchw = t r + (t g + t v ) = t r + t e
TSchw = 10 min+ 19 min = 29 min = 0,48 h
Fertigungslohneinzelkosten Schweißerei

FLK Schw = TSchw ⋅ FLK / h


FLK Schw = 0,48h ⋅ 11,5€ / h = 5,52€

Keine Gemeinkosten (werden in dieser Abt. über Masch.-


Stundensätze verrechnet)
HSIT 5: Netzunabhängiges Wasserversorgungssystem

C: Montage

Fertigungslohneinzelkosten Montage

FLK Montage = TMontage ⋅ FLK / h


FLK Montage = 2h ⋅10,25 € / h = 20,50 €
Fertigungsgemeinkosten Montage

FLK Montage ⋅ FGK Pr ozentsatz


FGK Montage =
100
20,50 € ⋅ 255%
FGK Montage = = 52,28 €
100
HSIT 5: Netzunabhängiges Wasserversorgungssystem
Herstellkosten Baugruppe €
MEK 517,32 €
MGK (9%) 46,56 €
MK 563,88 €

Fräserei
FLK 4,30 €
MaschStd. 2,27 €
RestFGK (167%) 7,18 €

Schweißerei
FLK 5,52 €

Montage
FLK 20,50 €
FGK(255%) 52,28 €
FK 92,05 €
HK=MK+FK 655,93 €
Herstellkosten im Einschichtbetrieb
HSIT 5: Netzunabhängiges Wasserversorgungssystem

Herstellkosten Baugruppe €
MEK 517,32 €
MGK (9%) 46,56 €
MK 563,88 €

Fräserei
FLK 4,30 €
MaschStd. 4,54 €
RestFGK (167%) 7,18 €

Schweißerei
FLK 5,52 €

Montage
FLK 20,50 €
FGK(255%) 52,28 €
FK 94,32 €
HK=MK+FK 658,20 €

Das könnte Ihnen auch gefallen