Sie sind auf Seite 1von 37

HSIT 4

Aufbau und Organisation eines zentralen


Versorgungslagers für Klein- und Mittelteile
(erste Baustufe)

1
Zur zeitlichen Planung des Materiallagers bietet sich ein Netzplan an;
Zeitliche Planung des Materiallagers
Grundlage der Netzplanerstellung ist die Vorgangsliste.

09 09

2
Aufbau eines Vorgangsknoten Netzplanes (VKN)
Zeitliche Planung des Materiallagers

5
1

3
Zeitliche Planung des Materiallagers Vorgangsknotennetzplan (VKN) zur zeitlichen Planung des Materiallagers

4
Vorgangsknoten Netzplanes (VKN) Materiallagers (detailliert)
Zeitliche Planung des Materiallagers

5
Realisierungsmögl. des Bereiches Wareneingangs
Plan des Bereichs Wareneingang

6
Auswahl der Transportsysteme/Witschaftlichkeitsbetrachtung

Für den Transport von LE (Ladeeinheiten) in unterbrochenen


Auswahl der Transportsysteme

Transportketten eignen sich Unstetigförderer.


Da Ein-, Aus- und Umladen notwendig sind, handelt es sich um
eine mehrgliedrige Transportkette.

Aus Gründen der Automatisierung ist der Einsatz von


Regalbediengeräten sinnvoll. Sie sind jedoch nur auf enge
Bereiche einsetzbar.

Stapler haben den Vorteil, dass sie ohne zusätzliche


Umschlagvorgänge die LE vom LKW bis zum WE transportieren
können.
Durch eigene Lastaufnahmemittel wird der Logistikvorgang sehr
wirtschaftlich gestaltet.

7
Auswahl der
Transportsysteme/
FTS (fahrerloses
Transportsystem)
Auswahl der Transportsysteme

8
Auswahl der Transportsysteme
Auswahl der Transportsysteme

Transportsysteme WE:

5 Entladestapler
11 Elektroverteilstapler mit Funk
9 Umschlagstapler
1 Wandschwenkkran mit Katzausleger und Hubwerk
Behälter für Kleinteile
FTS für Mittelteile

9
Umverteilung des Artikels „Auspuffschelle“
Ermittlung der optimalen Bestellmenge
Berechnung der Logistikkosten.


200 %⋅JB⋅BK JB = Jahresbedarf
BM = BK = Bestellkosten
KE⋅LKS
KE = Einstandspreis
LKS = Lagerhaltungskostensatz (%)

BM =
 200 %⋅120.000 St⋅25 €
7,50 € / St⋅15 %

BM =2.309,4 St (entspräche 51,96 Bestell-Losen)

gewählt: 50 Bestell-Lose je 2400 Stück

siehe prol LM 2 S. 68 - 70

10
Logistikkosten Wareneingangs- und Umschlagsvorgang

Ermittlung der benötigten Zeit Wareneingang WE:


Berechnung der Logistikkosten.

tzWE = 5 x 6 min +5 x 2,5 min + 7 x 4 min = 70,5 min

das entspricht 1,18 Std

Ermittlung der benötigten Zeit Warenprüfung WP:


tzWP = 5000/10 x 0,75 min = 375 min

das entspricht 6,25 Std

Ermittlung der benötigten Zeit Umpacken UP:


tzUP = 5000/10 x 3,3 min = 1650 min

das entspricht 27,5 Std

11
Berechnung der Logistikkosten. Logistikkosten Wareneingangs- und Umschlagsvorgang

12
Kontrolle der Bauteile Elektrozug
Einbaulage der Seiltrommel festlegen
Berechnung Bauteile Elektrozug

13
Kontrolle der Bauteile Elektrozug
Berechnung Bauteile Elektrozug

14
Kontrolle Lager der Laufräder
Grundfall 3: dynamische Radialbelastung
Berechnung Bauteile Elektrozug

fL P = FR = 16,5 kN
C= ⋅P
fn

Betriebsstunden = 5 a x 200 d/a x 8 h/d = 8000 h


fL=2,52 bei 8.000 Betriebsstunden N&F S.81

100 100 N&F S. 82 Tab. 82


fn = 3 = 3 = 1,87
3n 3 ⋅ 5,1
vFahr 3,2 m / min
nLager = = = 5,1 min − 1
π ⋅ d Laufrad π ⋅ 0,2 m
fL 2,52
C= ⋅P= ⋅ 16,5 kN = 22,23 kN
fn 1,87
15
Kontrolle Lager der Laufräder
gewählt Lager 6209, Cdyn. = 31 kN
am besten 6209.2RSR
Berechnung Bauteile Elektrozug

Da geringe Drehzahl, quasi statisch → Grundfall 1 auch möglich

Cerf = f S ⋅ P0 P0 = FR = 16,5 kN
gewählt: fs = 1,2
(0,8 - 1,2 für normale Beanspruchnung)

Cerf = 1,2 ⋅ 16,5 kN = 19,8 kN


gewählt: Lager 6209 mit C0 = 20,4 kN
und Lagerbreite B = 19 mm
16
Kontrolle der Bauteile Elektrozug
Bolzen als einseitig eingespannter
Träger betrachtet.
Berechnung Bauteile Elektrozug

Mb d3 ⋅π
σb= W=
W 32

(35mm) 3 ⋅ π
W= = 4.209mm 3
32
Mb = F ⋅ l
M b = 16,5 kN ⋅ 35 mm = 577,5 Nm
M b 577. 500Nmm
σb= = 3
= 137 , 2 N / mm 2

W 4 .209 mm
17
Kontrolle des Bolzens auf Schub
Berechnung Bauteile Elektrozug

F
τa=
ABolzen

Fmax 33kN
F= = = 16,5kN
2 2

d 2⋅π (35 mm) 2 ⋅ π


ABolzen = = = 962 mm 2
4 4

16.500 N
τa= = 17 , 2 N / mm 2

962mm 2
18
Ermittlung der zulässigen Spannung
Berechnung Bauteile Elektrozug

σ D ⋅ b1 ⋅ b2
σ zul =
S⋅β k

σ D = 410 N / mm 2 Dauerfestigkeit/Schwellfestigkeit
F&N S.15, Tab. 9

b1 = 0,91 Oberflächenbeiwert
F&N S.17 Abb.1 - Rz=10µm

b2 = 0,86 Größenbeiwert
F&N S18 Abb.2 - Durchmesser 35mm

βk = 1 Kerbwirkungszahl
F&N S16 - glatte Welle

S = 1,25 Sicherheit
F&N S19 Abb.3

410 N / mm 2 ⋅ 0,91⋅ 0,86


σ zul = = 256,7 N / mm 2
1,25 ⋅ 1
19
Ermittlung der Vergleichspannung
Berechnung Bauteile Elektrozug

σ v vorh = σ b
2
+ 3 ⋅ (α 0 ⋅ τ a ) 2 α0=1

σv =137,2 2 3⋅17,2 2 N / mm 2 =140,2 N / mm 2


  vorh

σv σ zul
vorh

σv =140,2 N / mm 2 σ zul =256 ,7 N / mm 2


vorh

Bolzen hält der Beanspruchung stand.

20
Kontrolle Lasche auf Lochleibung
Berechnung Bauteile Elektrozug

F
σl=
A proj
A proj = l ⋅ D
A proj = 12 mm ⋅ 35mm = 420mm 2
16 . 500 N 2
σl = 2
=39 ,3 N /mm
vorh 420 mm
σl  σ zul
vorh

2 2
σl =39 ,3 N / mm < σ zul =110 N / mm
vorh

21
Kontrolle der Traverse
Mb
σ =
Berechnung Bauteile Elektrozug

b
W

M b = FA ⋅ l

M b = 16,5kN ⋅ 56mm
M b = 924 Nm

b ⋅ h2 2⋅20 mm⋅28 mm2


W = W= =5.227 mm 3
6 6

924⋅103 Nmm N
 vorh = =176,8
5.227 mm3 mm2
22
Kontrolle der Traverse
Berechnung Bauteile Elektrozug

σ D Zügiges Anheben der Last auf Maximalwert:


σ b zul = LF I
S 2
σ D =400 N / mm
S = 2,5

2
400 N /mm
σb = =160 N /mm 2
zul 2,5
2 2
σ b vorh=176,8 N / mm 160 N /mm

Daraus
Die folgt: kann
Schubspannung Konstruktion (Dicke derwerden.(13,75
in diesem Fall vernachlässigt Traverse)N/mm
oder2)
Material (z. B. C 45 E) ändern oder S < 2,5
Traverse ist auf Biegung sicher
23
Auswahl Axiallager für Lasthaken
Annahme Belastung statisch (Grundfall 1).
Berechnung Bauteile Elektrozug

Co = fs ⋅ Po

gewählt: fs=1,2

P 0 = F max = 33 kN

C o =1,2⋅33 kN =39 ,6 kN

gew.: Lager 51 108, C0 = 50 kN, di = 40 mm, da = 60 mm

24
Überprüfung Lasthakengewinde
Schraubenberechnung Fall 1
Berechnung Bauteile Elektrozug

längsbelastete Schraube ohne Vorspannung


F F
σz= ⇒ Aerf = N&F S.44
A σ zzul
FB 33.000 N 2
Aerf = = = 550 mm
σ z zul 60 N / mm 2

2
As = 561 mm − bei M 30 N&F S.43 Tab. 25

25
Ermittlung des erforderlichen Seiles
Konstruktion mit Umlenkrolle.
Daten: Fmax = 16,5 kN
Berechnung Bauteile Elektrozug

vhub = 4 m/min
 vtromm = 8 m/min
  gewählte Sicherheit S = 2,5
 
  Fmax = FSeil ⋅ S
 
Fmax = 16,5kN ⋅ 2,5 = 41,25kN
entspricht ca. 4.200 kg angehängter Masse
Erforderliches Seil
Seildurchmesser 9,5mm
⇒nach DIN 655 gewählt:
Querschnitt 32,2 mm   Drahtseil A9,5*130
Bruchlast 130 kg/mm2 DIN 655, 4200kg
26
Ermittlung der Trommellänge
Eigene Vorgabe:
Bei einlagiger Aufwicklung des Seiles, ist die Rillensteigung „s“ so zu wählen, dass sich die
Berechnung Bauteile Elektrozug

aufgewickelten Seillagen nicht berühren.

s ≥ 1,05 ⋅ d Seil

s ≥ 1,05 ⋅ 9,5 ≈ 10 mm
Seiltrommeldurchmesser
d Tr
= 18
d Seil

dTr = 18 ⋅ d Seil = 18 ⋅ 9,5 mm = 171 mm

gewählt dTr = 174 mm

27
Anzahl der Windungen

aufzuw. Seillänge
z= + 2
Berechnung Bauteile Elektrozug

Trommlumfang
aufzuwickelnde Seillänge l = 12 m
bei loser Rolle und Hubhöhe = 6 m

12 m
z= + 2 ≈ 22,8 Wind .
0,1835 m ⋅ π
gewählt 23 Windungen

Trommellänge
lTr = Windungsanzahl ⋅ Rillensteigung

lTr = 23 ⋅ 10 mm = 230 mm
28
Drehfrequenz (Drehzahl) der Seiltrommel

Geschwindigkeit v
Berechnung Bauteile Elektrozug

n Tr = =
Umfang d ⋅π

  vTr 8 ⋅ 103 mm / min


nTr = = = 13,87 min − 1
dm ⋅ π 183,5 mm ⋅ π

Übersetzungsverhältnis
nan nMot 710
iges = = = = 51,163
nab nTr 13,87
z. B. 3-stufiges Getriebe
iges = i1 ⋅ i2 ⋅ i3 bei gleicher Übersetzung je Stufe folgt
3
i1,2 ,3 = i ges = 3,7124
29
Ermittlung der erforderlichen Motorleistung für das Hubwerk
M⋅n Pab η = 0,75
Berechnung Bauteile Elektrozug

P= η = ges
9550 Pzu

dm 183,5 mm
M Hub = FSeil ⋅ = 16,5 kN ⋅ = 1514 Nm
2 2

nTr = 13,87 min − 1


M Hub ⋅ nTr 1514 Nm ⋅ 13,87 min − 1
PMot = = = 2,93 kW
9550 ⋅ η ges 9550 ⋅ 0,75

gewählt: PMot= 3,2 kW

30
Dimensionierung der Trommelgleitlager
Berechnung Bauteile Elektrozug

Vorgabe: Sintermetall, ölgetränkt


Maximalbelastung bei:  
Last in unterster Stellung
 

oder Last in oberster Stellung


 

FSeil ⋅ 250mm 16,5kN ⋅ 250mm


Flag = = = 15,3 kN
270mm 270 mm
31
Gleitlagerberechnung
F F F 4F
p max = 4⋅p m ≤ p zul pm =  A proj = = =
  A proj pm 1 p zul
Berechnung Bauteile Elektrozug

pm
 
4
4⋅F 4⋅15.280 N 2
A erf = = =1.528 N / mm
pzul 40 N / mm 2

A erf = A proj = b⋅d mit b : d = 1 


d = b = Aerf = 1.528 mm 2 = 39,1 mm
gewählt d = b = 40 mm

F vorh 15.280 N
p vorh = = =9,6 N / mm 2
A vorh 40 mm⋅40 mm

pvorh = 4 ⋅ 9,6 N / mm = 38,2 ≤ p zul = 40 N / mm


2 2

32
Normgerechte Zeichnung des Anschlagteiles

Eine normgerechte Zeichnung beinhaltet:


Entwurf einer Vorrichtung

- Form des Teiles (Ansichten, Schnitte, Perspektive)


- Größe des Teiles (fertigungs- und funktionsgerechte Bemaßung)
- Maßtoleranzen (Freimaßtoleanzen, Abmaße, ISO-Kurzzeichen)
- Oberflächentoleranzen (Rz-Werte)
- Besondere Hinweise zur Funktion und Fertigung
- Schriftfeldangaben (organisatorische und technische Angaben)

33
Normgerechte Zeichnung des Anschlagteiles
Entwurf einer Vorrichtung

34
Entwurf der Vorrichtung

Annahmen: z. B. Auftrag an eine Lehrwerkstatt


Fräsen des Teil auf einer Fräsmaschine (Kontur)
Entwurf einer Vorrichtung

Spannen im Maschinenschraubstock
anschließend 2 mal Bohren auf einer Ständerbohrmaschine
und Gewindeschneiden auf einer Gewindeschneidspindel.

Funktionen der Bohrvorrichtung:


- eindeutiges Lagebestimmen des Werkstücks
- Spannen und Halten des Werkstücks in der Position
- Führen der Bohrer mittels Bohrbuchsen
- Vorrichtung verschiebbar, da 2 Bohrungen

35
Entwurf einer Vorrichtung
Entwurf der
Vorrichtung

36
Entwurf einer Vorrichtung
Entwurf der
Vorrichtung

37

Das könnte Ihnen auch gefallen