Sie sind auf Seite 1von 18

MedienDesign – Mögliche Klausurfragen

Aufgabe 1:

Skizzieren und erläutern Sie das Modell des Gestaltungsprozesses an einem eigenen
Beispiel

__________________________________________________________________________

Mögliche Antworten – bitte aber selber erarbeiten: Ein Gestaltungsprozess wird durch
mehrere Kräfte bzw. Faktoren beeinflusst und ein „Prozess“ bringt immer einen Weg
mit sich.

Um ein Produkt für den Nutzer interessant zu machen und dieses zu gestalten, wird
ein Plan benötigt und ebenso ein Konzept, denn das Produkt soll Nutzen stiften heißt
es soll eine Aufgabe für den Nutzer erfüllen oder ein Problem lösen. Der Gestalter
setzt sich mit der Ideenfindung auseinander, woraus dann die Gestaltung resultiert.

Somit sind die Nutzer Individuen, Gesellschaft oder Gruppen welche Ideen und
Motive haben und dafür eine Form suchen mit einer bestimmten Materie oder
Stofflichkeit (Produktivkraft, Technologie). Wichtig ist, dass das Material mit der
Gestaltung harmoniert, der Gestalter sollte sich die Frage stellen ob aus dem
gewünschten Material überhaupt eine sinnvolle Gestaltung erfolgen kann. In dem
Modell von Gestaltung würden diese Kräfte die horizontale Ebene darstellen. Die
vertikale Ebene zeigt die Urheber/Gestalter, welche dafür verantwortlich sind, die
Ideen und Anforderungen wahrzunehmen, zu ordnen und zu transformieren. So dass
die dann erfolgte Gestaltung für den Betrachter/User richtig wahrzunehmen ist und
somit verständlich wird.

Wird eine von diesen Kräften verändert oder fehlt, dann ist die Gestaltung nicht
komplett oder die anderen Faktoren werden beeinflusst.

Bsp. Sportleggings Nike


die Technologie/Material (zentrale Frage hier: welches Material passt am besten?)
hier: Polyester und Elasthan, leichter Sportstoff, atmungsaktiv, angenehm auf der
Haut

Betrachter/Anwender: (kommt die Gestaltung auch so beim Kunden an wie der


Gestalter es sich erhofft hat?)

Ansprechender, moderner Schnitt, guter Sitz, bequem, Markenplatzierung, Preis und


Qualität stimmen überein.

User kann Produkt direkt einordnen, es wird direkt klar das es sich hierbei um
Sportbekleidung handelt.

Gesellschaft/ Individuen/ Gruppen: Nike Leggings haben ein gewisses Image, eher
junge Zielgruppe, hochwertig aber nicht überteuert, angenehm zu tragen
Gestalter/Urheber: (überlegt sich wie aus dem gewünschten Material eine gute und
sinnvolle Gestaltung werden kann)

Modernes Design, gute Passform, Anpassung an verschiedene Körperformen durch


dehnbaren Stoff, reproduzierbar, breite Zielgruppe kann angesprochen werden

Aufgabe 2:

Was bedeutet „industrielle Gestaltung“?


Erklären Sie das „Vorher – Nachher“ und präzisieren Sie Ihre Erläuterung durch einen
Zeitrahmen

__________________________________________________________________________

Vorher:

19. Jahrhundert: Die Designer früher waren Handwerker (auch freie Künstler waren
gebunden). Entwurf, Produktionstechnik und Herstellung wurden damals im
Produktionsprozess vereint. Bsp. eine Person für die Idee, das Konzept, den Entwurf,
das Ausführen und den Vertrieb verantwortlich

Raymond Leowy war ein bekannter Designer. (Wichtig: etwas mehr über Raymond
Loewy hier erzählen – )

Nacher:
20. Jahrhundert

Erst mit der industriellen Revolution wurde die Produktion eines Gegenstandes
zerlegt. 1930 entsteht das „Design“, welches alle Bereiche des Lebens und alle
Aspekte von Kommunikation, Produktion und Distribution erfasst.

Grafiker, Gestalter und Entwerfer war damals die Berufszeichnung, abgelöst wurden
diese 1950 von den Begriff (terminus technicus international) Design

In der Industrie ab 1850 wurden diese Schritte an mehrere Personen verteilt, sodass
jeder seine Stärken ausnutzen konnte. (arbeitsteilige Organisation von Prozessen ab
1880)
Aufgabe 3: (10)

Definieren Sie die Begriffe „Wahrnehmung“ und „Ästhetik“. Was haben beide mit Gestaltung
zu tun?

________________________________________________

Wahrnehmung = Gestaltung muss wahrgenommen werden, sie basiert aus auf


bewusstem Sehen (kognitiv-sinnliche Leistung)
Bei dem sogenannten interaktiven Prozess wird die eigene Selbstwahrnehmung mit
der mich umgebenden Welt abgeglichen.

Mehr als 2/3 unserer Sinnes und Nervenzellen sind für die Verarbeitung visueller
Reize verantwortlich
Um bewusst wahrnehmen zu können, muss man Kriterien für die Gestaltung
entwickeln, anwenden und verstehen. Heißt zu verstehen das alles eine Form
braucht und die Gestaltung eine Form gibt.

Ästhetik = Wahrnehmung beruhender Erkenntnis(von


Formgebung/Design/Gestaltung in Abhängigkeit vom Kontext). Begriff aus der
Gestaltung

Zu beachten ist jedoch, dass schön, gut gestaltet und ästhetisch nicht dasselbe sind.
Denn ästhetisch bedeutet die Wahrnehmung einer Gestaltung abhängig von Kultur,
Gesellschaft und dem historischen Wandel also Stile und Stilbrüche.-> etwas nach
seinen sinnlich wahrnehmbaren Qualitäten beurteilen.

Aufgabe 4: Analysieren Sie das Plakat anhand der verwendeten Gestaltungsmittel

Formen: Quadrate, geschwungene


schwarze Flächen, ähneln der Form
einer Träne wie man sie sich bildlich
vorstellt.
Formen wirken geometrisch
Ganze Oberfläche wirkt verschachtelt,
wie ein spiel „olivetti“ -> Information
(könnte hier die Marke sein) „+ - x :“ ->
Zeichen

Farben sowohl bunt als auch


schwarz/weiß, Kontraste zu erkennen
durch die Farben z.B. kalt-warm
Kontrast -> roter und blauer Quadrat
treffen aufeinander
Hell-Dunkel Kontrast -> schwarz und
weiß nebeneinander
Aufgabe 5:

Welche Gestaltungsprinzipien kommen in dieser Website zur Anwendung?

Steigerung-> Fenster werden nach rechts größer( erzeugt durch den Standpunkt des
Fotografs)
Ort wirkt ruhig-> nacht

Schrift nach Wichtigkeit gefärbt, Wichtiger Teile(Überschrift) dick und schwarz,


vermutlich eher weniger wichtige Abschnitte wirken blass durch graue Schrift, darauf
folgt ein Absatz welcher schwarz eingefärbt ist. Der Leser empfindet ihn als wichtiger
als den grauen Teil.

Konstruktion -> allgemeine Informationen oben (als erstes empfänglich für den
Leser) Bild darunter welches die Informationen abbildet.
Info Text an rechter Seite

Websitegestaltung wirkt gut überdacht.


Aufgabe 6:

Ab wann und aus welchen Gründen wurden Piktogramme entwickelt? Nennen Sie zwei
Beispiele für Anwendungen.
__________________________________________________________________________

Ab 1950 machten sich spezialisierte Designer die Gestaltung von Piktogrammen zur
Aufgabe, da die zunehmende Internationalisierung bedeutet man braucht Bilder und
Zeichen, die für jeden sofort zu verstehen sind. (Jedoch gab es schon im jahr 1940
ein Piktogramm-Verzeichnis der Pictograph Corporation NYC)

Piktogrammen dienen zur non-verbalen Vermittlung von Informationen die nicht


Sprachen oder Kultur basiert sind, Isotype, Zeichensymbolik.

Werden durch das Hinzufügen eines bestimmten Merkmals verständlich (z.B. Kleid
bei einer Frau).

Aufgabe 7:

Skizzieren Sie das semiotische Zeichenmodell mit den entsprechenden Fachbegriffen

Begriffe Erklären können! Was ist Signifikant, was Signifikat, was Referens.
Aufgabe 8: (15)

Analysieren Sie beide Verkehrszeichen nach ihren Zeichenqualitäten/Repräsentationsformen


und deuten Sie beide. Bennen Sie Gemeinsamkeiten und Unterschiede aus semiotischer
Sicht.

(Gemeinsam) Ikon: blau als auffällige Farbe, Piktogramm welches für jeden verständlich ist.
Sogar für kleine Kinder
(Gemeinsamkeit)Index: Kinder an die Hand nehmen, unsicherer Bereich durch z.B. Autos
Symbole: üblichen Mann Frau, Kinder Symbole

Unterschiede:
Linke Abbildung: Frau, die Sohn an der Hand führt -> Frau mit dem Merkmal Kleid, Sohn mit
Pullover
Weißer Rahmen der den blauen Kreis umrandet
Hierbei handelt es sich um das übliche „Kinder an der Hand“ führen Piktogramm, welches wir
kennen

Rechte Abbildung: Mann der seine Tochter an der Hand führt -> Mann mit dem Merkmal
breite Schultern und Hut, Tochter mit dem Merkmal Kleid. Helleres Blau als man es gewohnt
ist von den typischen Straßen Schildern, ebenso sieht man normalerweise nicht dieses
Piktogramm sonder eher das linke.

Tochter macht Bewegung nach hinten, für manch einen Betrachter könnte es so wirken als
will sie sich losreißen von der Hand.
Aufgabe 9:

Erstellen Sie eine semiologische Matrix für die Zeichenkategorie »Fußbekleidung/Schuhe«


und erstellen Sie das Syntagma für »Dr. Martens Boots«
Aufgabe 10:

Wie lässt sich „Stil“ definieren?

Stil beschreibt eine bestimmte Art der Gestaltung von gewissen Dingen wie Gebäuden in
einer bestimmten Epoche z.B. Rundbögen.
Sie entstehen aus den Ideen der Gesellschaft. Auch Homogenisierung gesellschaftlicher
Formen genannt

Heißt eine ästhetische Materialisation gesellschaftlicher Ideen, die sich homogen entfalten

Aufgabe 11:

Welchem Stil und welcher Zeit würden Sie dieses Design zuordnen? Begründen Sie Ihre
Antwort!

Konstruktivismus : 1914- 1930

Das Konstruktive soll das Subjektiv Ästhetische ablösen hier zu erkennen in den
Formen die alle sehr hart wirken durch viele Ecken und Kanten. -> Geometrisierung
Neue radikale für jeden Verständliche Mittel-> Quadrat, Stern, Kreis,...

Reduktion von Formen und Farben: nur wenige Formen mittig abgebildet, nur roter Quadrat
sonst keine richtigen Farben.

è Künstler wollten so an neue Kompositionen gelangen


Aufgabe 12:

Welchem Stil und welcher Zeit würden Sie dieses Interior Design zuordnen? Begründen Sie
Ihre Antwort!

Pop: 1955- 1958

Abbildung von menschlichen Gesichtern, moderne Formen


Viele Farben, Interior Design wirkt verspielt und zufällig.Spielereien
Synonym für den Lifestyle der Teenager. -> Luftsofas wirken jugendlich
Teenager bilden eine neue gesellschaftliche Schicht.
Typisch auch für dieses Zeitalter das Muttermal im Gesicht der Frauen, welches damals als
beliebt galt.

„Etwas Neues“ -> Wandgestaltung und Sofas, sowie orangenen Kübe welche Tische
darstellen sollen
Klausurübung zum selber machen –

Aufgabe 1: Erläutern Sie das Modell des Gestaltungsprozesses an diesem Objekt, einem

Sessel von 1968. Wie beeinflussen und verändern die Faktoren den Gestaltungsprozess?
Welche Kräfte bestimmen das Design?
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________
Aufgabe 2: Was bedeutet „industrielle Gestaltung“?
Erklären Sie das „Vorher – Nachher“ am Beispiel eines Möbelstücks. Präzisieren Sie ihre
Erläuterung durch einen Zeitrahmen.
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________
Aufgabe 3: Analysieren Sie das Design anhand der verwendeten Gestaltungsprinzipien und
der verwendeten Gestaltungsmittel. Hinweis: Es handelt sich um ein Schallplatten-LP-Cover,
Maße ca. 310x310x5 mm)

___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________
Aufgabe 4: Welchem Stil und welcher Zeit würden Sie den Stil des Plakats zuordnen?
Beschreiben Sie den Stil und geben Sie eine zeitliche Einordnung (vorher-nachher)!

___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
Aufgabe 5: Welcher Stilistik würden Sie das abgebildete Objekt zuordnen? Zeitliche
Einordnung und Merkmale!

___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
Aufgabe 6:
Erstellen Sie eine semiologische Matrix für die Zeichenkategorie „Kleidung“ und erstellen sie
das Syntagma für „Tennisspieler:in“
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________
Aufgabe 7
Analysieren und vergleichen Sie die Piktogramme. Gehen Sie auf den Ursprung und die
Funktion von Piktogrammen ein und verwenden Sie die semiotische Terminologie
(Signifikant, Signifikat, Referens, Index, Ikon, Symbol, Denotat, Konnotat)

___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
Aufgabe 8
Wie lässt sich Pop beschreiben?
Welche Ursachen führten zum Entstehen und zum Erfolg der Popkultur?
Welche stilistischen Strömungen gibt es und welcher/n Strömung/en würden Sie das
Filmplakat zuordnen?

___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
Aufgabe 9
Beschrifte die Buchstabenbestandteile korrekt:

Aufgabe 10
Erkläre den Unterschied zwischen CMYK und RGB sowie die jeweilige Verwendung am
eigenen Beispiel.

Das könnte Ihnen auch gefallen