Sie sind auf Seite 1von 4

Coenzym Q10 bei kardiometabolischen Störungen https://www.centrosan.com/Aktuelles/CentroSan-Newsletter/Aktueller-Newsletter/2023-02/C...

!"Home
!"Produkte
#"CentroSan Gesamtprogramm
#"Programm Thorne Research
#"Programm BodyBio
#"Programm Veggie-Vegan
#"Programm NSF-zertifiziert für Sport
#"Neue Produkte
#"CentroSan Bestellscheine
#"CentroSan Preislisten
!"Aktuelles
#"Aktueller Newsletter
#"Newsletter Archiv
#"Veranstaltungen
#"Neuigkeiten
#"Rechtliches / Aktuelles
!"Wissen
#"Fachliteratur
#"Nährstoff-Lexikon
#"Funktion und Nutzen von Mikro-Nährstoffen
!"Über uns
#"Historie
!"Kontakt
!"Shop
Downloads Was macht die Chlorella-… 100% Entfernen

1 von 4 09.02.23, 00:02


Coenzym Q10 bei kardiometabolischen Störungen https://www.centrosan.com/Aktuelles/CentroSan-Newsletter/Aktueller-Newsletter/2023-02/C...

Fachkreisinformationen

!"
!"
!" #"Aktueller
Newsletter
#"Newsletter Archiv
#"Veranstaltungen
#"Neuigkeiten
#"Rechtliches /
Aktuelles
!"
!"
!"

Suche...

Downloads Was macht die Chlorella-… 100% Entfernen

2 von 4 09.02.23, 00:02


Coenzym Q10 bei kardiometabolischen Störungen https://www.centrosan.com/Aktuelles/CentroSan-Newsletter/Aktueller-Newsletter/2023-02/C...

Coenzym Q10 bei kardiometabolischen Störungen


Zur Senkung eines erhöhten Blutdrucks tragen eine Reihe von nicht-medikamentösen Maßnahmen bei.
Dazu können auch Ergänzungen von Coenzym Q10 gehören, wie eine neue Meta-Analyse zu
kardiometabolischen Störungen zeigt.

Der zu hohe Blutdruck nimmt bei vielen Menschen, vor allem im höheren Alter, zu. Er ist eine eigenständige
Krankheit und gleichzeitig ein wichtiger Risikofaktor für die Entstehung und Beeinflussung anderer
Krankheiten. Das gilt besonders für die kardiometabolischen Störungen. Dazu gehören Krankheiten, die sowohl
das Herz-Kreislauf-System als auch die Vorgänge im Stoffwechsel betreffen. Das gilt z. B. für die Adipositas
(starkes Übergewicht), Störungen im Fettstoffwechsel, Diabetes und die koronare Herzkrankheit. Ein erhöhter
Blutdruck kann zwar durch Medikamente verringert werden, doch eine Reihe von nicht-medikamentösen
Therapien können ebenfalls zur Senkung des Blutdrucks beitragen. 

Dazu gehören die regelmäßige körperliche Bewegung, die Einschränkung des Alkoholkonsums, die geringere
Verwendung von Salz und eine gesunde Ernährung mit reichlich Obst und Gemüse, Fisch, ungesättigten
Fettsäuren und Milchprodukten. Einige Studien zeigten, dass sich auch Ergänzungen von Coenzym Q10 positiv
auf den Blutdruck auswirken können. Bisher war jedoch die optimale Zufuhr von Coenzym Q10 nicht bekannt,
die für die Regulierung des Blutdrucks bei Patienten mit kardiometabolischen Störungen nötig ist. Eine Gruppe
chinesischer Forscher untersuchte daher in einer Studie die Dosis-Wirkungs-Beziehungen zwischen Coenzym
Q10 und dem Bluthochdruck. Sie prüften dabei auch die Auswirkungen auf das zirkulierende Coenzym Q10 im
Körper.

Nach einer umfassenden Literaturrecherche konnten die Forscher 26 Studien, an denen insgesamt rund 1.800
Personen beteiligt waren, in eine Meta-Analyse einbeziehen. Die Auswertungen zeigten, dass Ergänzungen von
Coenzym Q10 vor allem den systolischen Blutdruck (oberer Wert) bei Patienten mit kardiometabolischen
Erkrankungen signifikant verringern konnte (-4,77 mmHg). Dies ging auch mit einer Erhöhung des
zirkulierenden Coenzym Q10 im Vergleich zur Kontrollgruppe einher. Die Analyse von Untergruppen ergab,
dass die Wirkungen von Coenzym Q10 auf die Senkung des Bluthochdrucks bei Patienten mit Diabetes und
Störungen im Fettstoffwechsel stärker ausgeprägt waren, gleiches galt für Studien mit längeren Laufzeiten (>12
Wochen). Besonders wichtig, war, dass sich eine U-förmige Dosis-Wirkungs-Beziehung zwischen der
Ergänzung von Coenzym Q10 und dem Bluthochdruck zeigte. Eine tägliche Dosis von 100 bis 200 mg
Coenzym Q10 konnte den systolischen Bluthochdruck weitgehend senken.

Die Forscher ziehen das Fazit: Diese aktuellen Ergebnisse zeigen, dass die vorteilhaften Wirkungen auf die
Senkung des Bluthochdrucks auf die Gaben von Coenzym Q10 zurückzuführen sind. Die Ergänzung von 100
bisDownloads Was macht
200 mg Coenzym Q10dietäglich
Chlorella-…
kann dazu beitragen, den systolischen Bluthochdruck bei Patienten mit 100% Entfernen

3 von 4 09.02.23, 00:02


Coenzym Q10 bei kardiometabolischen Störungen https://www.centrosan.com/Aktuelles/CentroSan-Newsletter/Aktueller-Newsletter/2023-02/C...

kardiometabolischen Krankheiten zu verringern.

Quelle
Dan Zhao et al., Dose-Response Effect of Coenzyme Q10 Supplementation on Blood Pressure among Patients
with Cardiometabolic Disorders: A Grading of Recommendations Assessment, Development, and Evaluation
(GRADE)-Assessed Systematic Review and Meta-Analysis of Randomized Controlled Trials. In: Advances in
Nutrition Vol. 13, Nr. 6, November 2022, S. 2180-2194, doi: 10.1093/advances/nmac100.

Als registrierter/angemeldeter Benutzer erhalten Sie zusätzlich Empfehlungen und Informationen unserer
Redaktion.

zurück zur Übersicht

Impressum Kontakt AGB Widerrufsbelehrung Datenschutzerklärung

©2022 CentroSan
All Rights Reserved.

Downloads Was macht die Chlorella-… 100% Entfernen

4 von 4 09.02.23, 00:02

Das könnte Ihnen auch gefallen