Sie sind auf Seite 1von 83

Bluthochdruck -

Welcher Zielwert für


welchen Patienten?
Prof. Dr. Thomas Benzing
Köln, 09.09.2017
Gerhard R., 57 Jahre
57-jähriger Mann mit langjähriger arterieller Hypertonie
(Candesartan 16 mg). Keine relevanten VE bekannt, keine
pAVK, keine KHK bislang bekannt.
CV RF: Nikotin 20 py, pos. FA auf Myokardinfarkt/Hypertonie.

Körperliche Untersuchung: RR 165/90, HF 84, (Nach-


messung 162/92, HF 72), Adipositas, BMI 32, Cor/Pulmo o.B.,
keine Ödeme.
Das Problem mit dem Zielblutdruck
und dem im Alltag erreichten Blutdruck.
Who cares ...?
Mit zunehmendem Psys steigt das
Risiko auf ein kardiovaskuläres Ereignis

Kanel et al. (2000) Am J Cardiol 85, 251-255


Assoziierte Risikofaktoren potenzieren die Gefahr

Kanel et al. (2000) Am J Cardiol 85, 251-255


Blutdrucksenkung
von 10 mmHg
reduziert das Risiko
um 10-30%!

Metaanalyse von 123 Studien,


613.815 Patienten:

Benefit unabh. vom Ausgangs-RR

Major cardiovascular events


Coronary heart disease
Stroke
Heart failure
Renal failure
All-cause mortality Ettehad et al. (2016)
Lancet 387, 957-967
Gerhard R., 57 Jahre
57-jähriger Mann mit langjähriger arterieller Hypertonie
(Candesartan 16 mg). Keine relevanten VE bekannt, keine
pAVK, keine KHK bislang bekannt.
CV RF: Nikotin 20 py, pos. FA auf Myokardinfarkt/Hypertonie.

Körperliche Untersuchung: RR 165/90, HF 84,


(Nachmessung 162/92, HF 72), Adipositas, BMI 32, Cor/Pulmo
o.B., keine Ödeme.

Wie soll dieser Patient behandelt werden?


Was ist gesichert?
Disclaimer:
1) Ich bin kritisch im Bezug auf "Leitlinien" der
unterschiedlichen Gesellschaften.
Disclaimer:
1) Ich bin kritisch im Bezug auf "Leitlinien" der
unterschiedlichen Gesellschaften.
2) Ich möchte mit Ihnen teilen, welche Daten ich als
wichtig ansehe zur Hypertonietherapie.
Disclaimer:
1) Ich bin kritisch im Bezug auf "Leitlinien" der
unterschiedlichen Gesellschaften.
2) Ich möchte mit Ihnen teilen, welche Daten ich als
wichtig ansehe zur Hypertonietherapie.
3) Am Ende des Vortrags möchte ich mit Ihnen geteilt
haben, wie ich vorgehe.
Gerhard R., 57 Jahre

Quelle: ESC Pocket Guidelines, www.hochdruckliga.de


Gerhard R., 57 Jahre
RF: 1. pos. FA auf kardiovaskuläre Ereignisse
2. männliches Geschlecht
3. Alter ≥55 Jahre (als Mann)
4. Raucher
5. Adipositas (BMI ≥30)

Quelle: ESC Pocket Guidelines, www.hochdruckliga.de


Gerhard R., 57 Jahre
57-jähriger Mann mit langjähriger arterieller Hypertonie
(Candesartan 16 mg). Keine relevanten VE bekannt, keine
pAVK, keine KHK bislang bekannt.
CV RF: Nikotin 20 py, pos. FA auf Myokardinfarkt/Hypertonie.

Körperliche Untersuchung: RR 165/90, HF 84, Adipositas,


BMI 32, Cor/Pulmo o.B., keine Ödeme.

Wie soll dieser Patient


behandelt werden?
Lebensstiländerung, Gewichtsreduktion
Medikation ändern
UPDATE 2017
Benzing denkt ...

Nach der aktuellen Datenlage ist regelmäßig


Ausdauersport (2-3x pro Woche) mind.
ebenso effektiv wie ein ausdosiertes
Blutdruckmedikament (Senkung um 5-7 mmHg).

Hauptvorteil: Beteiligung der Patienten


(Adhärenz, Patientenführung ...).

Levey et al. (2009) Ann Intern Med 150(9):604-12


Gerhard R., 57 Jahre
57-jähriger Mann mit langjähriger arterieller Hypertonie
(Candesartan 16 mg). Keine relevanten VE bekannt, keine
pAVK, keine KHK bislang bekannt.
CV RF: Nikotin 20 py, pos. FA auf Myokardinfarkt/Hypertonie.

Körperliche Untersuchung: RR 165/90, HF 84, Adipositas,


BMI 32, Cor/Pulmo o.B., keine Ödeme.

Wie soll dieser Patient


behandelt werden?
Lebensstiländerung, Gewichtsreduktion
Candesartan 16 mg 1-0-1
Amlodipin 5 mg 1-0-0
Zielblutdruck <140/90 mmHg ?
Was ist der korrekte Zielblutdruck?

Does one size fit all?


Gerhard R., 57 Jahre
57-jähriger Mann mit langjähriger arterieller Hypertonie
(Candesartan 16 mg). Keine relevanten VE bekannt, keine
pAVK, keine KHK bislang bekannt.
CV RF: Nikotin 20 py, pos. FA auf Myokardinfarkt/Hypertonie.

Körperliche Untersuchung: RR 165/90, HF 84, Adipositas,


BMI 32, Cor/Pulmo o.B., keine Ödeme.

Labor: BB unauffällig, Na+ 142, K+ 4.1, Krea 1.4 mg/dl, Hst 54


mg/dl, HS 7.7 mg/dl, LDL 167, Chol 210 mg/dl, HbA1c 6.1%.
Ustix: Ery (+), Leuko -, Nitrit -, Glucose -, Eiweiß +

Was bedeutet die leichte Erhöhung des Serumkreatinins?


Beeinflusst die Labordiagnostik unsere
Therapiestrategie?
Die Abschätzung der Filtrationsrate
mit Hilfe von Formeln

Achtung: das Serum-Kreatinin alleine ist kein guter


Marker für die Abschätzung der Nierenfunktion.

Gründe:

• Krea-Anstieg nicht linear zur Abnahme der Nierenfunktion


• S-Kreatinin bleibt lange normal trotz abnehmender GFR
(etwa 50% gehen verloren, bevor Krea signifikant ansteigt).
Die Abschätzung der Filtrationsrate
mit Hilfe von Formeln

Boron, Boulpaep (2009) Medical Physiology


UPDATE 2017
Benzing denkt ...
Verfügbarkeit von verschiedenen Formeln
für die eGFR (Cockcroft-Gault, MDRD, CKD-Epi):

Für den Alltag ist die CKD-Epi Formel im


Screening am besten validiert. Sie existiert
in Modifikationen für verschiedene
Altersgruppen und benötigt keine Gewichts-
angabe.

Hauptvorteil: CKD-Epi viel besser bei normaler


oder nahezu normaler Nierenfunktion.
Levey et al. (2009) Ann Intern Med 150(9):604-12
Geschätzte glomeruläre Filtrationsrate
(estimated GFR, eGFR): 55 ml/min
Stadieneinteilung der
chronischen Nierenerkrankung (CKD)

CKD-Staging eGFR (ml/min/1.73m2)

CKD1 (G1) >90


CKD2(G2) 60-89
CKD3(G3) 30-59
CKD3a 45-59
CKD3b 30-44
CKD4 (G4) 15-29
CKD5 (G5) <15
UPDATE 2017
Fazit für die Praxis:
Bei Patienten mit Risikofaktoren für eine
chronische Nierenerkrankung (Hypertonie,
Diabetes, KHK, pAVK) sollte immer das
S-Kreatinin bestimmt und dann die eGFR
berechnet werden.

Levey et al. (2015) JAMA 313: 837–846


Abschätzung der Nierenfunktion
mit Formeln

65-jährige Patientin mit KHK (BMI 28):

Nov. 2014: Krea 0.7 okay eGFR 93


Nov. 2010: Krea 1.1 okay ? eGFR 50
Abschätzung der Nierenfunktion
mit Formeln

65-jährige Patientin mit KHK (BMI 28):

Nov. 2014: Krea 0.7 okay eGFR 93


Nov. 2015: Krea 1.1 okay ? eGFR 50
Abschätzung der Nierenfunktion
mit Formeln

65-jährige Patientin mit KHK (BMI 28):

Nov. 2014: Krea 0.7 okay eGFR 93


Nov. 2015: Krea 1.1 okay ? eGFR 53

Die Patientin hat in einem Jahr 50% ihrer


Nierenfunktion verloren durch eine progrediente
vaskuläre Nephropathie.
UPDATE 2017

Warum ist das so wichtig,


eine CKD zu erkennen?
Die CKD gilt heute als einer der bedeutsamsten
unabhängigen kardiovaskulären
Risikofaktoren überhaupt.
CKD ist ein stärkerer Risikofaktor als Diabetes
für das Auftreten eines Myokardinfarktes

Tonelli et al., Lancet 2012; 380: 807–14


Alberta Kidney Disease Network
CKD ist der stärkste Risikofaktor für Tod nach
Myokardinfarkt

Tonelli et al., Lancet 2012; 380: 807–14


Alberta Kidney Disease Network
Zur Abschätzung des Risikos und zur
Erkennung, Behandlung von
Komplikationen sowie zur Progressions-
hemmung muss zwingend die CKD
klassifiziert werden.
Stadieneinteilung der
chronischen Nierenerkrankung (CKD)

Albuminurie (ACR)

A1 <30 mg/g
A2 30-299 mg/g
A3 >300 mg/g
Levey, Coresh (2012) Lancet 379, 165-180
Quantifizierung der Eiweißausscheidung:
Der Eiweiß/Kreatinin-Quotient im Spoturin

Vorteil: einfach, verlässlich,


günstig und sehr gut für Screening
geeignet.
Quantifizierung der Eiweißausscheidung:
Der Eiweiß/Kreatinin-Quotient im Spoturin

Eiweiß
Kreatinin

Tagesausscheidung

Eiweiß (g)
Eiweiß i.U. in 24 h =
Krea (g)
Quantifizierung der Eiweißausscheidung:
Der Eiweiß/Kreatinin-Quotient im Spoturin

Ginsberg et al. (1983) N Engl J Med 309, 1543


Quantifizierung der Eiweißausscheidung:
Albumin/Kreatinin-Quotient (ACR) im Spoturin

Der Albumin/Kreatinin-Quotient ist deshalb das empfohlene Screening-


Verfahren bei Diabetikern zur Diagnose einer diab. Nephropathie, bei
Hypertonikern zur Diagnose einer Nierenschädigung:

normal:
ACR (Alb/Krea i.U.) <30 mg/g Krea, also <0.03 g/g Krea

Definition: Mikroalbuminurie

Albumin/Krea-Quotient ACR >30 mg/g Kreatinin


(ACR 30-300 mg/g Krea)
Quantifizierung der Eiweißausscheidung:
Albumin/Kreatinin-Quotient (ACR) im Spoturin

57-jähriger Patient mit arterieller Hypertonie:

Spontanurin-Probe in der Praxis: Albumin 38.1 mg/dl, Kreatinin 42 mg/dl.

Albumin/Krea-Quotient = 38.1 / 42 = 0.91 g/g Krea


(n.: <30 mg/g Krea) entsprechend einer Albuminurie
von etwa 1 g pro Tag.
Gerhard R., 57 Jahre
57-jähriger Mann mit langjähriger arterieller Hypertonie
(Candesartan 16 mg). Keine relevanten VE bekannt, keine
pAVK, keine KHK bislang bekannt.
CV RF: Nikotin 20 py, pos. FA auf Myokardinfarkt/Hypertonie.

Körperliche Untersuchung: RR 165/90, HF 84, Adipositas,


BMI 32, Cor/Pulmo o.B., keine Ödeme.

Labor: BB unauffällig, Na+ 142, K+ 4.1, Krea 1.4 mg/dl (eGFR


55), Hst 54 mg/dl, HS 7.7 mg/dl, LDL 167 mg/dl, HbA1c 6.1%.
Ustix: Ery (+), Leuko -, Nitrit -, Glucose -, Eiweiß +

Diagnosen: arterielle Hypertonie


chronische Nierenerkrankung CKD3 A3
 Zielblutdruck nicht 140/90 mmHg, sondern 130/80 mmHg
Eckardt et al. (2013) Lancet 382, 158-169
Ziele:
1) Progressionshemmung der CKD
und 2) CV Prävention

Was ist gesichert?


Prinzipien der Progressionshemmung

Blutdruck-Kontrolle

RAS-Blockade

Gewichtsreduktion

Stop Smoking

Diät: kochsalzarm und eiweißkontrolliert

Statine und Lipidkontrolle

Vermeiden von NSAID

Therapie der Hyperurikämie ?

Blutzuckerkontrolle
Intervention gegen hohen Blutdruck
verhindert Progression

Parving et al. (1983) Lancet 8335,1175-9


Unsicherheit über die Blutdruckziele
(auch der Tatsache geschuldet, dass es zwei Ziele gibt:
kardiovaskuläre Prävention und CKD-Progressionshemmung)
Psys über 130 mmHg geht mit deutlich erhöhter
Progressionsrate der CKD einher

Anderson et al. (2015) Ann Intern Med 162(4):258-65


Chronic Renal Insufficiency Cohort Study
Long-Term Follow-up of the Modification of
Diet in Renal Disease Study

134/81 mmHg

126/77 mmHg

"merken Sie sich


etwa 130/80 mmHg"

patients enrolled:
non-diabetic kidney disease
Ann Intern Med 2005;142:342-351
eGFR 13-55 ml/min
Der positive Effekt von RR-Senkung auf die
CKD-Progression hängt an der Proteinurie

Base-line urinary protein (g/day)

Lewis (2010) J Am Soc Nephrol 21, 1086-1092


AASK Trial (African Americans)

CKD progression, ESRD, death 130/78


vs.
141/86

primary end points: progression of chronic kidney disease,


which was defined as a doubling of the serum creatinine N Engl J Med 2010;363:918-929
level, a diagnosis of ESRD, or death
UPDATE 2017
Fazit für die Praxis:
Bei Patienten mit CKD sollte der Blutdruck
konsequent eingestellt werden.
Blutdruckziel:
<140/90 mmHg Praxismessung = <135/85 mmHg
Eigenmessung (oder 24h-Tagesmittelwert)
bei allen Hypertonikern.

<130/80 mmHg bei Proteinurie (>0.5 g/g Krea)

bei großer Proteinurie im Einzelfall


ggf. <125/75 mmHg (antiproteinurisch wirksam)
UPDATE 2017
Fazit für die Praxis:
Bei Patienten mit CKD sollte der Blutdruck
konsequent eingestellt werden.
Blutdruckziel:
<140/90 mmHg Praxismessung = <135/85 mmHg
Eigenmessung (oder 24h-Tagesmittelwert)
bei allen Hypertonikern.

<130/80 mmHg bei Proteinurie (>0.5 g/g Krea)

VERMEIDEN SIE ZU STARKE BLUTDRUCK-


SENKUNG (v.a. bei älteren Patienten).
Mechanismus der Hypertonie bei CKD/Proteinurie:

Volume Overload, verstärkte Natrium-Retention


Resistenz gegenüber ANP
erhöhte Aktivität der Na-K-ATPase
Aktivierung des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems
(aber Renin häufig niedrig)
Erhöhte Sympathikus-Aktivität
UPDATE 2017
Wichtig ...

Ausdauer-Sport, Gewichtsreduktion
gehören genauso zur RR-Therapie wie

(praktisch immer) Kochsalz-Restriktion und


Diuretika-Therapie (Krea : meist Torasemid),
ggf. sequentielle Nephronblockade

Unverzichtbar:
RR überprüfen in 24-Std. Blutdruckmessung
Yanomamo tribe living
in the Amazon of Northern Brazil

sodium intake may be as low as 10 to 20 mmol/day


while potassium intake may be as high as 200 mmol/day:
no hypertension, no CV disease with age
Kochsalz-Aufnahme, Ziel < 5 g/d

Wie kontrollieren?

Patient #1:

24 h-Sammelurin: 2.1 L/d


Na+ i.U. 116.6 mmol/L
Kochsalz-Aufnahme, Ziel < 5 g/d

Wie kontrollieren?

Patient #1:

24 h-Sammelurin: 2.1 L/d


Na+ i.U. 116.6 mmol/L
pro Tag: 116.6 mmol x 2.1
= 244.8 mmol

Der Patient konnte die 244.8 / 17 = 14.4


Kochsalzrestriktion nicht
umsetzen !
14.4 g Kochsalz-Konsum
UPDATE 2017
Wichtig ...

Kochsalz-Restriktion und
Diuretika verstärken den antihypertensiven
und wohl auch den protektiven Effekt
von ACEI und ARB
(tierexperimentelle Daten)
UPDATE 2017

Welches Medikament sollte


Einsatz finden?
UPDATE 2017
Benzing denkt ...
Wahl der Medikamente:

ACEI oder ARB senken den intraglomerulären


Druck und sind bei proteinurischer CKD zu
bevorzugen (kein Vorteil ohne Proteinurie)

(Kombination mit Diuretika erhöht Effekt)


UPDATE 2017
Benzing denkt ...
Wahl der Medikamente:

ACEI oder ARB senken den intraglomerulären


Druck und sind bei proteinurischer CKD zu
bevorzugen (kein Vorteil ohne Proteinurie)

Es gibt aktuell keine Indikation zur Kombination


von ACEI und ARB oder Renin-Inhibitor.
UPDATE 2017
Benzing denkt ...
Wahl der Medikamente:

ACEI oder ARB senken den intraglomerulären


Druck und sind bei proteinurischer CKD zu
bevorzugen (kein Vorteil ohne Proteinurie)

Es gibt aktuell keine Indikation zur Kombination


von ACEI und ARB oder Renin-Inhibitor.
Für ACEI/ARB existiert KEIN Krea-Limit.
UPDATE 2015
Benzing denkt ...
Wahl der Medikamente:

ACEI oder ARB senken den intraglomerulären


Druck und sind bei proteinurischer CKD zu
bevorzugen (kein Vorteil ohne Proteinurie)

Dihydropyridine können Proteinurie verstärken.


UPDATE 2015
Benzing denkt ...
Wahl der Medikamente:

ACEI oder ARB senken den intraglomerulären


Druck und sind bei proteinurischer CKD zu
bevorzugen (kein Vorteil ohne Proteinurie)

Dihydropyridine können Proteinurie verstärken.

Mindestens eines der Medikamente sollten


abends gegeben werden.
Bedtime dosing of antihypertensive medications
may be better than eating the pills in the morning

Hermida et al., J Am Soc Nephrol 2011


UPDATE 2017
Blutdruckziele, Fazit für die Praxis:
Individualisierte Ziele:
<140/90 mmHg Praxismessung = <135/85 mmHg
Eigenmessung (oder 24h-Tagesmittelwert)
bei allen Hypertonikern.

<130/80 mmHg bei CKD und Proteinurie


(>0.5 g/g Krea)

Diabetes: <130-140/80(90) mmHg (Praxis),


aber <130/80 mmHg bei DN mit Proteinurie
unter Vermeidung von Hypotonien.

Ältere Menschen: <150/80-90 mmHg (Praxis)


The SPRINT Trial: Sollten wir die
Blutdruckziele nochmals überdenken?

9361 Personen mit Psys>130 mmHg (aber unter 180


mmHg), Alter über 50 J. und erhöhtem CV Risiko
randomisiert in 2 Gruppen

(A) Psys<140 mmHg oder


(B) Psys<120 mmHg

Definition "erhöhtes kardiovaskuläres Risiko":


subklinische/klinische KHK, CKD (eGFR 20-60), Alter >75J,
Framingham 10J-CV-Risiko mind. 15%

Ausschluss:
Schlaganfall, Diabetes mellitus, eGFR<20, Proteinurie >1g/g
SPRINT (2015) N Engl J Med 373, 2103-2116
The SPRINT Trial: Sollten wir die
Blutdruckziele wieder überdenken?

28% CKD, 35% Frauen, 28% über 75 Jahre


Medikation: 50% ASS, 43% Statine

*
SPRINT (2015) N Engl J Med 373, 2103-2116
The SPRINT Trial: Sollten wir die
Blutdruckziele wieder überdenken?

erreicht:
136/76 mmHg

erreicht:
121/69 mmHg

SPRINT (2015) N Engl J Med 373, 2103-2116


Am 11. September 2015 vorzeitiger Abbruch
dieser NIH-gesponsorten Studie (viele
Jahre vor dem erwarteten Ende).

 massiver Überlebensvorteil der


intensiven RR-Einstellung !
The SPRINT Trial: Sollten wir die
Blutdruckziele wieder überdenken?

25% weniger CV-Ereignisse. 27% geringeres Mortalitätsrisiko.

SPRINT (2015) N Engl J Med 373, 2103-2116


SPRINT (2015) N Engl J Med 373, 2103-2116
UPDATE 2017

Sind die Daten valide?


The SPRINT Trial: Sollten wir die
Blutdruckziele wieder überdenken?

Perkovic et al. (2015) N Engl J Med 373, 2175-2178


Metaanalyse von 19 Studien, 44.989 Patienten,
Vergleich 140/81 vs 133/76 mmHg.
Diabetiker und Non-Diabetiker eingeschlossen.

"Intensive blood pressure lowering provided


greater vascular protection."
Xie et al. (2016) Lancet 387: 435–43
ACHTUNG: Methode der Blutdruckmessung ...

Messung in ruhigem Raum im Sitzen, nach 5-min Ruhezeit automatisch,


drei Mal, daraus dann Mittelwert.

Filipovsky et al. (2016) Blood Pressure 25, 228–234


Filipovsky et al. (2016) Blood Pressure 25, 228–234
UPDATE 2017
Benzing denkt ...
Sollte diese Studie unser Vorgehen
grundlegend ändern?

Ich denke JA:


Konsequente Blutdruck-Einstellung ist von
übergeordneter Wichtigkeit. Der Effekt der
zu starken RR-Senkung wurde überschätzt.

ABER: schwierig zu behandelnde Patienten


waren ausgeschlossen (normale RR-Gruppe:
±1.8 Medikamente, intensiv: 2.8 Medikamente),
ebenso T2DM, ADPKD, Schlaganfall.
UPDATE 2017

Aram Chobanian (2015) N Engl J Med 373, 2093-2095


UPDATE 2017
Benzing denkt ...
Zielblutdruck bei drei Gruppen von Patienten:

1) SPRINT-Population: <125-130/80 Praxisdruck


(120-125/75 mmHg in Eigenmessung)

2) Diabetes: <130-140/80(90) mmHg (Praxis),


aber <130/80 mmHg bei DN mit Proteinurie
unter Vermeidung von Hypotonien.

3) Patienten mit CKD und Proteinurie >0.5g/g Krea


<130/80 mmHg (bei großer Proteinurie und
spez. Erkrank. <120/80)
One size does not fit all.
Bei Fragen bitte Email an:

nephrologie@uk-koeln.de
oder
thomas.benzing@uk-koeln.de

Vielen Dank.

Das könnte Ihnen auch gefallen