Sie sind auf Seite 1von 20

Der Stilwandel in der Musik um 1600

Die katholische Kirchenmusik des 17. und frühen 18. Jahrhunderts

um 1600 entstehen in Italien drei zentrale neue Kompositionstechniken:


• der Generalbaß
• der instrumentalbegleitete (generalbaßbegleitete) Sologesang
• der konzertierende Satz

Generalbaß (Basso continuo = ‚kontinuierlicher, fortlaufender, durchgehender Baß‘)


• Baßstimme, ‚Fundament‘ der neuen Stile und Gattungen
• wird von einem Akkordinstrument improvisierend ausgeführt
• die zu spielenden Akkorde werden durch Zahlen angezeigt
(wobei es mehrere verschiedene Möglichkeiten gibt, einen Generalbaß‚korrekt‘
auszuführen)
Jean-Jacques Rousseau,
Artikel „Orchestre“, in:
Dictionnaire de musique, Paris 1768
Luzzasco LUZZASCHI,
Madrigali per cantare et
sonare, Rom 1601
Formen des katholischen Gottesdienstes

Liturgie außerliturgische Andacht


Messe Kyrie (mögliche Elemente:)
(Eucharistiefeier) Gloria Sakramentsaussetzung,
Credo Predigt, Gebet, Rosenkranz, Litaneien,
Sanctus Aufführung eines Oratoriums, einer
Agnus Dei Motette …

[anlaßgebundene Sonderformen: Totenmesse (Requiem), Te Deum …]

Stundengebet Vigil / Matutin


(Offizium) Laudes
Prim
Terz
Sext
Non
Vesper
Komplet
Mehrchörigkeit
• musikalisch-liturgische Praxis des antiphonalen Vortrags von Psalmen, Hymnen,
Magnificat
• antiphonal = abwechselnder Textvortrag durch zwei oder mehr Chöre
• zu Beginn des 16. Jhs. übernahm man diese liturgische Vortragspraxis als
Kompositionspraxis

bedeutende Komponisten der Mehrchörigkeit im 16. Jh.:


VENEDIG: Adrian WILLAERT (ca. 1490-1562), Andrea GABRIELI (ca. 1510-1586)
ROM: Orlando di LASSO (ca. 1532-1594), Giovanni Pierluigi da PALESTRINA
(1525-1594) und Tomás Luis de VICTORIA (ca. 1550-1611)

Giovanni GABRIELI (seit 1585 Organist am Markusdom in Venedig, † 1612)


experimentierte mit verschiedenen Kombinations- und Kontrastmöglichkeiten:
so ließen sich
zwei gleichbesetzte Chöre gegeneinander stellen
ein größerer Chor - gegen einen kleineren Chor
ein vokaler Chor - gegen einen instrumentalen Chor
ein solistischer Chor - gegen einen mehrfach besetzten Chor
ein hoher Chor - gegen einen tiefen Chor
Giovanni GABRIELI, Motette In ecclesiis zu 15 Stimmen
G. Gabrieli, In ecclesiis
Claudio MONTEVERDI, Concerto Duo seraphim
aus: Sanctissimae Virgini Missa senis vocibus ad ecclesiarum choros ac Vesperae
pluribus decantandae, cum nonnullis sacris concentibus ad sacellae sive Principium
Cubicula accomodata, Venezia 1610
(‚Der heiligsten Jungfrau Messe zu sechs Stimmen für kirchliche Chöre und
mehrstimmige Vespermusik mit mancherlei geistlichen Konzerten für den Gebrauch in
Kapellen oder fürstlichen Gemächern‘)

Duo seraphim clamabant alter ad alterum: Zwei Seraphim riefen einander zu:
„Sanctus Dominus Deus Saboth. „Heilig ist der Herrgott Sabaoth.
Plena est omnis terra gloria eius. Erfüllt ist die ganze Erde von seiner
Herrlichkeit.
Tres sunt, qui testimonium dant in caelo: Drei sind es, die Zeugnis geben im
Himmel:
Pater, verbum et Spiritus sanctus. Der Vater, das Wort und der Heilige
Geist.
Et hi tres unum sunt. Und diese drei sind eins.
Sanctus Dominus Deus Saboth. Heilig ist der Herrgott Sabaoth.
Plena est omnis terra gloria eius.“ Erfüllt ist die ganze Erde von seiner
Herrlichkeit.“
Komponisten von Solomotetten im 17. Jahrhundert

Venedig: Alessandro GRANDI, Giovanni Antonio RIGATTI


Rom: Giacomo CARISSIMI, Francesco FOGGIA, Bonifazio GRAZIANI

Schema Solomotette (seit ca. 1730):


schnelle Arie – Rezitativ – langsame Arie – Alleluia

Bsp.: Antonio VIVALDI (1678-1741),


Solomotette für Sopran, Streicher und Basso continuo In turbato mare irato
Antonio VIVALDI, In turbato mare irato
Motette für Sopran, Streicher und B.c.

1. In turbato mare irato Im Toben der zürnenden See


Naufragatur alma pax. leidet der Frieden der Seele Schiffbruch.
Cito splende, ah splende, o cara Ach, leuchte bald, ach, leuchte
In procella tam amara in so heftigem Sturm,
Suspirata caeli fax! erseufzte Himmels-Fackel!
Da capo
[2. und 3. Satz]
4. Alleluia

satztechnische Möglichkeiten im 17./18. Jahrhundert:


• polyphoner „stile antico“
• Mehrchörigkeit
• großbesetzter und geringbesetzter konzertierender Stil
• Sologesang
• Instrumentalmusik
Giacomo Antonio PERTI, Messa a 8 (1683)

Kyrie eleison Tutti + Soli, konzertierend


Christe eleison 2 Sopran, 2 Alt, Streicher-Ritornelle
Kyrie eleison. Tutti, kontrapunktisch-imitierend

Gloria in excelsis Deo. Tutti + Soli konzertierend, Fanfaren-


Motivik
Et in terra pax hominibus bonae voluntatis. Tutti + Soli (2 B, 2 T)
Laudamus te, Soli (SATB)
benedicimus te,
adoramus te,
glorificamus te.
Gratias agimus tibi Solo-Baß + Streicher, Ostinato
propter magnam gloriam tuam.
Domine Deus, rex coelestis, Deus Pater omnipotens [...]
Domine Fili unigenite, Jesu Christe altissime
Domine Deus, Agnus Dei, Filius Patri.
Qui tollis peccata mundi, miserere nobis.
Qui tollis peccata mundi, suscipe deprecationem nostram.
Qui sedes ad dextram Patris, miserere nobis.
Quoniam tu solus sanctus, tu solus dominus,
tu solus altissimus, Jesu Christe.
Cum Sancto Spiritu in gloria Dei Patris.
Bologna, San Petronio
Giacomo Antonio PERTI, Messa a 8 (1683)

Kyrie eleison Tutti + Soli, konzertierend


Christe eleison 2 Sopran, 2 Alt, Streicher-Ritornelle
Kyrie eleison. Tutti, kontrapunktisch-imitierend

Gloria in excelsis Deo. Tutti + Soli konzertierend, Fanfaren-


Motivik
Et in terra pax hominibus bonae voluntatis. Tutti + Soli (2 B, 2 T)
Laudamus te, Soli (SATB)
benedicimus te,
adoramus te,
glorificamus te.
Gratias agimus tibi Solo-Baß + Streicher, Ostinato
propter magnam gloriam tuam.
Domine Deus, rex coelestis, Deus Pater omnipotens [...]
Domine Fili unigenite, Jesu Christe altissime
Domine Deus, Agnus Dei, Filius Patri.
Qui tollis peccata mundi, miserere nobis.
Qui tollis peccata mundi, suscipe deprecationem nostram.
Qui sedes ad dextram Patris, miserere nobis.
Quoniam tu solus sanctus, tu solus dominus,
tu solus altissimus, Jesu Christe.
Cum Sancto Spiritu in gloria Dei Patris.
Vesper (Abendgottesdienst des Stundengebets/Offiziums)

• Intonatio Deus in adiutorium meum intende

• Responsorium Domine ad adiuvandum me festina. Gloria Patri et Filio […]


Antiphon – 1. Psalm – Antiphon
Antiphon – 2. Psalm – Antiphon
Antiphon – 3. Psalm – Antiphon
Antiphon – 4. Psalm – Antiphon
Antiphon – 5. Psalm – Antiphon

• Lesung

• Hymnus (Ave maris stella u.a.)

• Magnificat + Antiphon

Hörbeispiele:
Francesco CAVALLI , Lauda Jerusalem (1656)
Georg Friedrich HÄNDEL, Dixit Dominus (1707)
Psalm 109

Dixit Dominus Domino meo: Der Herr spricht zu meinem Herrn:


„Sede a dextris meis; „Setze dich zu meiner Rechten;
donec ponam inimicos tuos und ich lege dir deine Feinde
scabellum pedum tuorum.“ als Schemel unter deine Füße.“
Virgam virtutis tuae emittet Dominus Von Zion strecke der Herr das Zepter
ex Sion: seiner Macht aus:
„Dominare in medio inimicorum tuorum.“ „Inmitten deiner Feinde sollst du
herrschen!“
[...]

G.F. HÄNDEL, Dixit Dominus

Das könnte Ihnen auch gefallen