Sie sind auf Seite 1von 2

K+S Rämibühl Physik Praktikum 4p/4q

Patrik Weber SJ 2021/22

1 Berichte schreiben & Fehlerrechnung


Dieses Praktikum soll einen Einblick in die % 1.1 Formale Fehler
Vorgehensweise beim Experimentieren in der Physik
Finde in den folgenden Ausdrücken die formalen Fehler.
geben. Die folgenden Ziele stehen im Vordergrund:
u
(a) Uef f = √ (c) û = N · 12 T · Aω
2
• physikalische Gesetze mit einem Experiment über-
prüfen, (b) I = 12A (d) Φm = 0.34 Wb

• Umgang mit Experimentiermaterial lernen und üben, Sich um alle diese Formalitäten ständig kümmern zu müs-
sen, wenn man zum Beispiel einen Bericht mit einem
• Messdaten unter Berücksichtigung der Genauigkeit herkömmlichen Textverarbeitungsprogramm schreibt, ist
einer Messmethode analysieren und interpretieren, mühselig. Die OpenSource-Software LAT X ist für formel-
E
• Vorgehensweise bei einem bestimmten Experiment lastige Publikationen ausgelegt und nimmt einem diese
angemessen für Aussenstehende erläutern. Arbeit ab. Der Preis, den man dafür zahlt, ist eine kurze
Einarbeitungszeit und das Bearbeiten des Dokuments in
einem reinen Text-Editor statt in einem „What you see is
1.1 Berichte schreiben what you get“-Editor (kurz WYSIWYG-Editor).

Forscher veröffentlichen von Zeit zu Zeit Papers, die Aus- 1.1.2 Inhaltliche Anforderungen
senstehenden Einblick in ihre Tätigkeit gibt. Herausragen-
de neue Erkenntnis werden dann in einem Journal ver-
öffentlicht, nachdem sie sorgfältig von einem Gremium Zentral in einem Bericht ist die Unterteilung von Theorie,
überprüft wurden. Experiment und Interpretation. Es muss für einen aussen-
stehenden ohne Zweifel erkennbar sein. Deshalb dürfen
diese Elemente innerhalb eines Berichts nicht vermischt
1.1.1 Formale Anforderungen
werden. Grundsätzlich sollen deshalb folgende Abschnitte
gemacht werden.
Damit ein Paper „bereit“ ist für ein solches Journal, muss
es neben dem Inhalt auch gewisse formale Anforderungen 0. Abstract: Zu Beginn des Berichts soll in zwei bis
erfüllen, ansonsten wird es zurückgewiesen. Deswegen drei Sätzen kurz und prägnant beschrieben werden,
sind bei Berichten im Physik-Praktikum ebenfalls gewisse worum es im vorliegenden Bericht geht.
Formalitäten einzuhalten. Es handelt sich dabei um weit
verbreitete Richtlinien.
1. Einleitung: Sie bindet das durchgeführte Experiment
• Das Layout muss in sich konsistent sein. So müssen in einen höheren Kontext ein und soll motivieren,
zum Beispiel Überschriften von Kapiteln stets auf die weshalb es nützlich ist.
gleiche Art hervorgehoben werden und die Abstände
vor und nach einer Überschrift müssen immer gleich 2. Theorie: Hier werden die für Berechnungen verwen-
sein, etc. deten Zusammenhänge beschrieben. Grundsätzlich
dürfen nur Formeln, die in der Formelsammlung ste-
• Abbildungen sind nummeriert und enthalten eine hen, direkt verwendet werden. Alle Variablen einer
Beschreibung, die die Abbildung möglichst kurz und Formel müssen im Text kurz beschrieben werden.
prägnant erklärt.
3. Experiment: Zunächst wird der Aufbau des Experi-
• Formelzeichen sind kursiv geschrieben, Masseinhei-
ments beschrieben, danach wie es durchgeführt wur-
ten aufrecht. Zwischen Masszahl und Masseinheit
de. Es folgen die Messdaten und die Aufbereitung
ist ein geschützter kleiner Abstand anzubringen.
dieser Messdaten und eine Fehlerrechnung. Nicht
• Indizes von Formelzeichen sind aufrecht zu schrei- aufbereitete Messdaten (Protokollblätter) gehören
ben, ausser wenn sie für Zahlen stehen, z.B. Fi für in den Anhang.
i = 1, 2, 3.
4. Diskussion: Zuletzt erfolgt eine Diskussion über die
• Formelzeichen und Masseinheiten werden nicht mit- Messergebnisse. Das ist die erste Stelle, an der nicht
einander vermischt. bloss berichtet, sondern interpretiert wird. Ebenfalls
in dieser Abschnitt gehört eine kurze Reflexion über
• Sätze enden mit einem Punkt, auch wenn das Sat-
den Arbeitsprozess.
zende eine Formel ist.

• Wird auf Abbildungen, Quellen oder Gleichungen 5. Literatur: Nicht fehlen darf ein Verzeichnis mit der
verwiesen, so wird die entsprechende Nummer an- verwendeten Literatur, auf das im Text jeweils ver-
gegeben. wiesen wird.

– 1.1 –
1 Berichte schreiben & Fehlerrechnung

1.2 Fehlerrechnung würde also hier im Toleranzbereich liegen.

% 1.3 Spezifische Wärmekapazität von Wasser


Aus dem Physik-Unterricht wissen wir bereits, dass Mess-
grössen immer nur auf eine bestimmte Genauigkeit ange- Mit einem Tauchsieder werden 2.50 kg ± 0.05 kg Wasser
geben werden können. Beim Rechnen mit Messgrössen 60 000 J ± 20 J zugeführt. Der Temperaturunterschied be-
verwenden wir deshalb die Faustregel, dass das Ergebnis trage dann 6 °C±0.5 °C. Berechne daraus die spezifische
gleich viele Ziffern hat wie die ungenaueste Ausgangs- Wärmekapazität und schätze den Fehler mit Intervalla-
grösse. Im Praktikum betrachten wir die Fehler und ihre rithmetik ab.
Auswirkung auf Rechnungen etwas genauer.

ï 1.2 Fallbeschleunigung
Aus der gemessenen Fallzeit t = 0.51 s ± 0.02 s und der
Fallhöhe h = 1.353 m ± 0.001 m kann die Erdbeschleuni-
gung berechnet werden:
2h
g= (1)
t2
2 · 1.353 m
= 2 (2)
(0.51 s)
m
= 10.40 2 . (3)
s
Wir haben dabei abgeschätzt, dass wir die Zeit auf 0.04 s
genau messen können und die Fallhöhe auf 2 mm genau.
Um eine Abschätzung für den Fehler der Fallbeschleuni-
gung zu machen, berechnen wir innerhalb des zugelas-
senen Fehlers ein möglichst kleines und ein möglichst
grosses Ergebnis.

2(h − ∆h)
gmin = (4)
(t + ∆t)2
2 · (1.353 m − 0.001 m)
= (5)
2 · (0.51 s + 0.02 s)2
m
= 9.626 2 , (6)
s
2(h + ∆h)
gmax = (7)
(t − ∆t)2
2 · (1.353 m + 0.001 m)
= (8)
2 · (0.51 s − 0.02 s)2
m
= 11.28 2 (9)
s
Der Fehler des Ergebnisses kann nun als Differenz zwi-
schen dem Maximalwert und dem gerechneten Wert
abgeschätzt werden:
gmax − gmin
∆g = (10)
2
11.28 sm2 − 9.626 sm2
= (11)
2
m m
= 0.8262 2 = 0.83 2 (12)
s s
Man gibt das Ergebnis nun auf die Ziffer genau an, auf In einem Diagramm werden Messwerte als Punkte mit Feh-
die man den Fehler kennt: lerbalken dargestellt. Die Theoriekurven werden durch-
m m gezogen. Liegt die Theoriekurve grösstenteils innerhalb
g = 10.40 2 ± 0.83 2 . (13) der Fehlerbalken, so kann von einem erfolgreichen Expe-
s s
riment ausgegangen werden. Ansonsten muss man sich
überlegen, ob man den Messfehler richtig abgeschätzt hat
Das in diesem Beispiel angewendete Verfahren heisst In- oder ob andere Einflüsse zu einem systematischen Fehler
tervallarithmetik, da ein Intervall berechnet wird, in dem geführt haben können.
das Ergebnis liegen kann. Der Literaturwert von 9.81 sm2

K+S – WeP – 1.2 – php – 4p/4q – SJ 21/22

Das könnte Ihnen auch gefallen