Sie sind auf Seite 1von 8

Hinweise zum Pflanzenbau

Ökologischer Landbau

Buchweizen
Fagopyrum esculentum

Fakten

• Buchweizen gehört zu den Pseudoge-


treiden.
• Gute Konkurrenzkraft gegenüber Un-
kräutern.
• Das Ertragsniveau ist schwankend.
• Die Backfähigkeit ist gering.
• Buchweizen ist ernährungsphysiologisch
sehr wertvoll.
• Enthält z.B. viel Rohprotein bei hoher
Eiweißwertigkeit.
Blühender Buchweizen Foto: Martina Reinsch/LTZ • Buchweizen ist glutenfrei.

Allgemeines
Brandenburg statt. In Europa wird Buchwei-
Herkunft und Geschichte zen in Polen, der Slowakei und in Slowenien
angebaut.
In China wurde Buchweizen schon vor 2000
Jahren angebaut und kam im 15. Jahrhundert Hauptanbauländer sind Kanada, China,
auch nach Mittel- und Westeuropa. USA, Russland und Ukraine. Mit der Einfüh-
rung der Kartoffel ging die Bedeutung des
Bedeutung und Verbreitung Buchweizen­anbaus in Europa zurück. Erst in
den letzten zwei Jahrzehnten widmet man sich
In Deutschland findet der Anbau nur noch aufgrund geänderter Ernährungsgewohnheiten
auf wenigen Flächen in Norddeutschland und wieder vermehrt dem Anbau von Buchweizen.

LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM
AUGUSTENBERG
Die Frucht ähnelt der einer Buchecker, sie
ist dreikantig und spitz von schwarzer, dunkel-
brauner oder silbergrauer Farbe. Buchweizen
blüht je nach Aussaatzeitpunkt ab Juni bis
September und ist daher auch eine besonders
gute Bienenweide.

Standortansprüche und
Sortenwahl

Samen des echten Buchweizens Klima und Boden


Foto: Markus Mücke/LWK Niedersachsen

Buchweizen ist sehr frostempfindlich, schon


Botanik ab 0°C kann er geschädigt werden. Er benötigt
während seiner kurzen Vegetationszeit Wärme
Buchweizen gehört zur Familie der Fami- und mäßige Feuchtigkeit. Er gedeiht gut auf
lie: Knöterichgewächse (Polygonacen). Es gibt mäßig sauren, leichten Böden, die sich schnell
2 Buchweizenlinien: Der echte Buchweizen erwärmen.
(Fagopyrum esculentum) ist ein Fremdbefruchter.
Bei ihm werden die Körner genutzt. Der tata- Sorten
rische Buchweizen (Fagopyrum tataricum) ist ein
Selbstbefruchter und dient zur Gründüngung. Sorten gibt es verbreitet in Österreich und
Osteuropa.
Beschreibung

Buchweizen ist eine einjährige Sommer- Anbau


frucht mit einer Wuchshöhe von 40 bis 60
cm. Die zuerst grünen Stängel verfärben sich Fruchtfolge
später rötlich. Die Blätter sind herzpfeilförmig
und kurz gestielt. Die Blütenstände wachsen Buchweizen kann als Körnerfrucht oder
aus den Blattachseln, die Farben können rosa, Zwischenfrucht zur Fütterung oder zur Grün-
weiß-gelb oder gelblich-grün sein. düngung angebaut werden. Er verfügt über eine

2
Junge Buchweizenpflanzen auf dem Acker Foto: Markus Mücke/LWK Niedersachsen

sehr schnelle Jugendentwicklung mit einer strebt werden. Ein Anwalzen nach der Saat
intensiven und lang anhaltenden Bodenbede- auf leichten Böden fördert die Keimung und
ckung und Unkrautunterdrückung. den Feldaufgang.

Günstige Vorfrüchte für Buchweizen sind • Saatzeitpunkt:


Kartoffeln, Getreide und Mais. Ungünstig sind - als Hauptkultur ab Mitte Mai bis Mitte
Vorfrüchte, die hohe Reststickstoffgehalte hin- Juni;
terlassen. - als Zweitfrucht Mitte Juni bis Mitte Juli.
• Saatdichte bzw. Saatmenge:
Da Buchweizen selbstverträglich ist, kann 150 bis 400 Körner/m2 bzw. ca. 50 bis 90
er auch ohne Probleme nach sich selbst ange- kg/ha.
baut werden.
Bezugsquellen für Saatgut
Saat
Abfrage der Verfügbarkeit von Sorten und
Es sollte ein gut abgesetztes Saatbett mit Anbieter über die Datenbank OrganicXseeds
einem flach gelockerten Saathorizont ange- (www.organicxseeds.de)

3
Ungleichmäßiges Abreifeverhalten von Buchweizen im Versuchsanbau
Foto: Markus Mücke/LWK Niedersachsen

Düngung einige eine ausgeprägte Dormanz aufweisen


(„einmal Buchweizen – immer Buchweizen“).
Buchweizen stellt nur geringe Ansprüche
an die Höhe der Nährstoffversorgung. Als Ori- Krankheiten und Schädlinge
entierung dient folgende Angabe: N, P2O5,
und K2O je 60 bis 80 kg/ha. Krankheiten sind beim Buchweizen kei-
ne bekannt. Hervorzuheben ist aber seine
Von einer Düngung mit Wirtschaftsdün- Wirkung als Gesundungsfrucht zur Nemato-
gern wird wegen der schwer kalkulierbaren denbekämpfung.
N-Nachlieferung abgeraten.
Ernte
Unkrautregulierung
• Erntetechnik:
Buchweizen hat wegen seines zügigen Be- Ernte mit üblicher Mähdreschertechnik
standesschlusses eine hohe Konkurrenzkraft bereits ab 30% Feuchte, Druschkorb weit
gegenüber Unkräutern. Er kann allerdings in stellen, Druschtrommel und Gebläse nied-
den Folgekulturen selbst zum Unkraut wer- riger einstellen als beim Getreide, da die
den, da nie alle Samen gleichzeitig keimen und Samen sehr locker sitzen und leicht aus-

4
fallen. Erntegut direkt nach der Ernte bei Schälmühlen
40°C schonend auf 14% trocknen.
• Erntezeitpunkt: Kolks Mühle
Bei einer Aussaat Mitte Mai kann Mitte Wilhelm Kolks Handels GmbH
September geerntet werden. Da der Buch- Geschäftsführer Andreas Kolks
weizen ungleichmäßig blüht und abreift, Ahauser Str. 9
sollte die Ernte erfolgen, wenn 70 bis 80% 46325 Borken
der Samen reif sind.
Gebr. Kümmel + Co. GmbH
Ertrag Hauptstraße 31
03096 Burg/Spreewald
Die Kornerträge schwanken stark. Buch-
weizen als Hauptfrucht bringt 10 bis 30 dt/ha.
Verwendung
Die Erträge können durch eine intensivere
Bestäubung verbessert werden. Ideal ist, wenn Buchweizen wird zu Mehl, Flocken, Grütze
ein Imker seine Bienenstöcke an die Buchwei- oder Grieß verarbeitet. In der Küche wird das
zenfläche stellt. grauweiße Buchweizen-Mehl gerne zur Herstel-
lung von Pfannkuchen, Waffeln und anderen
Backwaren verwendet (bekannt sind russische
Lagerung und Blini oder französische Galette). Angeröstet
Aufbereitung erhält Buchweizen einen leicht nussigen Ge-
schmack und macht sich gut in Müsli oder als
Vor der Verwendung für den menschli- Garnitur über Salaten. Buchweizen ist auch als
chen Verzehr wird der Buchweizen geschält. Heilpflanze anerkannt.
Da die Körner sehr empfindlich sind, gehen
viele zu Bruch. Buchweizen wird zur Gründüngung und
als Bienenweide verwendet.
In Deutschland gibt es derzeit nur 2 Schäl-
mühlen, die Buchweizen schälen können. Der Einsatz als Futtermittel zur Eiweißergän-
zung scheint möglich zu sein (siehe Versuche
Die Lagerung erfolgt im ungeschälten Zu- der LWK Niedersachsen und Versuche aus
stand. der Schweiz).

5
Buchweizenfeld Foto: Dr. Erich Unterseher

Verarbeitung essentielle Aminosäuren wie Lysin und Tryp-


tophan, Vitamin B und E, Kalium, Kalzium
Qualitätseigenschaften Phosphor und Magnesium und das Bioflavonoid
Rutin. Rutinhaltige Präparate und Buchwei-
Buchweizen enthält kein Kleber-Eiweiß. zenblättertee werden zur Vorbeugung und
Buchweizen-Backwaren gehen deshalb nicht Behandlung von Venenerkrankungen eingesetzt
auf. Er findet aber Verwendung in Mischungen
mit Getreide und eignet sich für Pfannkuchen
bzw. Crêpes.

Ernährungsphysiologische
Eigenschaften

Buchweizen enthält viele wertsteigernde


und gesundheitsfördernde Inhaltsstoffe, z.B.

6
Buchweizenpfannkuchen Foto: Martina Reinsch

Buchweizenpfannkuchen Zubereitung

Zutaten Alle Zutaten zu einem glatten Teig verrüh-


ren und etwas quellen lassen. Etwas Rapsöl in
• 250 g Buchweizenmehl einer Pfanne erhitzen und eine dünne Schicht
• 1 Ei Teig einfüllen. Nach Belieben mit Kräutern,
• 300 ml Milch Lauch und Schinken bestreuen.
• 1 Prise Salz
• Rapsöl zum Backen Von beiden Seiten goldbraun backen.
• Apfelmus oder Kräuterquark
• Klein geschnittene Lauchzwiebeln, Schin- Für die herzhafte Variante kann man Kräu-
kenwürfel und frisch gehackte Kräuter terquark reichen. Wer es süß mag, greift zu
nach Belieben Zimtzucker und Apfelmus.

7
Quellen

• Landwirtschaftskammer Niederösterreich
(Hrsg.): Buchweizen. St. Pölten, April 2009
• Land- und Forstwirtschaftliches Versuchs-
zentrum Laimburg, Südtirol, Merkblätter
zum Getreideanbau Nr. 16
• Mitteldeutscher Rundfunk, MDR um 4,
Leichter leben
• FiBL-Merkblatt Buchweizen, September
2000
• Fachforum Öko-Landbau, 28. November
2012: Präsentation von Markus Mücke, LWK
Niedersachsen

Impressum
Herausgeber: Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg (LTZ), Neßlerstr. 25, 76227 Karlsruhe,
Tel.: 0721/9468-0, Fax: 0721/9468-209, E-Mail: poststelle@ltz.bwl.de, www.ltz-augustenberg.de
Autorin: Gabi Schwittek
Redaktion: Martina Reinsch
Layout: Jörg Jenrich, Samantha Lonycz August 2014

LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM
AUGUSTENBERG

Das könnte Ihnen auch gefallen