Sie sind auf Seite 1von 8

citta (Bewußtseins-Gruppe)

jŒti (Natur) kusala (karmisch heilsam) akusala (karmisch unheilsam) vipŒka* (karmagewirkt, karmisch neutral) kiriya (funktionell, karmisch neutral)

alle javana* alle javana ab 66. javana 34 bis 41 und 50 bis 56 ahetuka* ab 72. javana 70 bis 72 ahetuka*
a) kusala vipŒka (heilsam karmagewirkt)
maha-kusalacittas (edle heilsame cittas): a) in lobha (Gier) wurzelnd
kŒm‰vacara mit angenehmen Objekt

(Sinnensphäre)
1. somanassa , pa––a, spontan* 22. somanassa, di hi, spontan 34. Sehbewusstsein 70. Sinnestor-Hinwendungsbewusstsein
2. somanassa, pa––a, unspontan* 23. somanassa, di hi, unspontan 35. Hoerbewusstsein (Œvajjana)
54 cittas 3. somanassa, spontan 24. somanassa, spontan 36. Riechbewusstsein 71. Geisttor-Hinwendungsbew. (Œvajjana),
18 ahetuka*
4. somanassa, unspontan 25. somanassa, unspontan 37. Schmeckbewusstsein Objekt-Feststellbewusstsein (votthapana)
5. upekkhŒ, pa––a, spontan 26. upekkhŒ, di hi, spontan 38. wohles Koerperbewussts. (sukha) Œvajjana (aufmerken)
cittas
votthapana (feststellen, bewerten)
6. upekkhŒ, pa––a, unspontan 27. upekkhŒ, di hi, unspontan
24 sobhana*
(edle) cittas
7. upekkhŒ, spontan 28. upekkhŒ, spontan 39. Objekt-Aufnahmebewusstsein (sampaticchana) ab hier nur im arahat
8. upekkhŒ, unspontan 29. upekkhŒ, unspontan 40. Objekt-Untersuchungs., somanassa (santirana, tad-Œramana) 72. hasituppŒda, somanassa
30 asobhana* (nur bei sehr angenehmen Objekt sonst 41.) (Laecheln des arahats)
b) in dosa (Hass) wurzelnd
cittas somanassa (freud. Empf., vedanŒ!), hier immer mit piti
30. domanassa, mit Groll, spontan 41. Objekt-Untersuchungsbewusstsein, upekkhŒ
upekkhΠ(indiff. Empfindung), hier ohne piti
pa––a (Wissen) 31. domanassa, mit Groll, unspontan (santirana, patisandhi, bhavanga, cuti, tad-Œramana) 42. mahŒvipŒka- 73.
b) akusala vipŒka (unheilsam karmagewirkt)
c) in moha (Verblendung) wurzelnd mit unangenehmen Objekt
43. cittas (edle 74. maha-kiriyacittas (edle kiriya
32. upekkhŒ, vicikicchŒ (Zweifel) 50. Sehbewusstsein 44. vipŒka cittas) 75. cittas):
33. upekkhŒ, uddhacca (Unruhe) 51. Hoerbewusstsein 45. 76. 73. bis 80. wie 1. bis 8.
di hi (falsche Ansicht) 52. Riechbewusstsein 46. 42. bis 49. 77. aber nicht kusala (heilsam),
domanassa (traurig)
53. Schmeckbewusstsein 47. wie 1. bis 8. 78. da im arahat
54. wehes Koerperbewussts. (dukkha) 48. 79.
jhŒna citta jhŒna citta Einteilung in den
rèp‰vacara vitakka (Objekt erfassen) Sutten
49. (patisandhi, 80.
(körperliche bhavanga,
vicŒra (am Objekt verweilen)
Sphäre) piti (Entzuecken)
55. Objekt-Aufnahmebewusstsein (sampa.) cuti, tad-
Œramana)
sukha (Freude, vedanŒ) , hier somanassa! 56. Objekt-Untersuchungsbewusstsein
15 cittas ekaggatŒ (Einspitzigkeit des Geistes) (santirana, patisandhi., bhavanga, cuti, tad-Œramana)

Erklaerung der Funktionen: nur im arahat


9. vitakka, vicŒra, piti, sukha, ekaggatŒ 57. 57. bis 61. wie 9. bis 13. sampaticchana (aufnehmend) 81. 71. bis 85. wie 9. bis 13.
10. vicŒra, piti, sukha, ekaggatŒ (1. jhŒna: koerperl. Wohlgefuehl)
__ 58. santirana (pruefend) 82. aber nicht kusala (heilsam),
(patisandhi, bhavanga, cuti) tad-Œrammana (registrierend)
11. piti, sukha, ekaggatŒ (2. jhŒna: Freude) 59. patisandhi (Wiedergeburtsmoment)
83. da im arahat
12. sukha, ekaggatŒ (3. jhŒna: Zufriedenheit) 60. bhavanga (unbewusst), 84.
13. ekaggatŒ (4. jhŒna: Gleichmut) 61. cuti (Todesmoment) 85.
jhŒna citta nur im arahat
arèp‰vacara
(unkörperliche 14. Raumunendlichkeitsgebiet (5. jhŒna: Gleichmut) 62. 62. bis 65. wie 14. bis 17. 86. 86. bis 89. wie 14. bis 17.
Sphäre) 15. Bewusstseinsunendlichkeitsgebiet (6. jhŒna: Gleichmut) __ 63.
(patisandhi, bhavanga, cuti)
87. aber nicht kusala (heilsam),
16. Nichtsheitsgebiet (7. jhŒna: Gleichmut) 64. 88. da im arahat
12 cittas 17. Weder-Wahrnehmung-Noch- (8. jhŒna: Gleichmut) 65. 89.
Nichtwahrnehmungsgebiet
lokuttara 18. magga (Pfadmoment) des Stromeintritts Œrammaöa (Objekt) 66. phala (Fruchtmoment) des Stromeintritts Œrammaöa
(überweltlich,
in allen 5 jhanas
19. magga (Pfadmoment) der Einmalwiederkehr ist in allen lokuttara
cittas nibbŒna __ 67. phala (Fruchtmoment) der Einmalwiederkehr ist in allen
lokuttara __
20. magga (Pfadmoment) der Nichtwiederkehr 68. phala (Fruchtmoment) der Nichtwiederkehr cittas
vorkommend)
21. magga (Pfadmoment) der Arahatschaft 69. phala (Fruchtmoment) der Arahatschaft nibbŒna
8 cittas (40 cittas)

*spontan = ohne Anstoss von aussen, ohne Ueberwindung, unspontan = mit Anstoss von aussen oder mit Ueberwindung sukha = wohle Koerperempfindung,
*javana = bewusste Objektwahrnehmung (von javati = antreiben), karmaerzeugende Willensmomente (ausser beim arahat) dukkha = wehe Koerperempfindung
*ahetuka = wurzellos (cittas ohne eine der 6 Wurzeln) somanassa = freudig, angenehme geistige Empfindung
*sobhana = edle cittas mit edler Wurzel, asobhana = cittas ohne Wurzel oder mit unheilsamer Wurzel domanassa = Kummer, unangenehme geistige Empfindung
*vipŒka = karmagewirkte geistige Folgen, also nur citta und cetasika, aber nicht rèpa upekkhŒ = indifferente Empfindung (Wenn kein vedanŒ beim citta angegeben, ist es upekkhŒ!)
52 cetasikas (Bewußtseinshilfsfaktoren) cetasikas in Verbindung mit citta
13 allgemeine cetasikas (heilsam oder unheilsam oder neutral, abhaengig vom aktuellem citta) citta cetasikas
7 primaere (in allen cittas vorkommend) 6 sekundaere (nicht in allen cittas vorkommend) ap. as. ep. 3h. v. up. uh. zuzüglich, abzüglich (-), oder (*) (auch keines von * ist möglich) Anz.

vedanŒ (Empfind.) Freude = 4. jhŒna-Faktor vedanŒkkhandha 1, 2 maha + + + + s,s pa––a karuna * muditŒ (kusala) 38
vitakka 3. jhŒna-Faktor
3, 4 kusala + + + + s,s karuna * muditΠ(kusala) 37
sa––a (Wahrnehmung) sa––akkhandha (Gedanken-, Objekterfassung, Pfad: sankappa)
5, 6 " + + + + -p´ti pa––a karuna * muditŒ (kusala) 37
phassa (Bewusstseinseindruck) alle 50 weiteren vicŒra (ueberlegen, Objekt studieren, 5. jhŒna-Faktor 7, 8 " + + + + -p´ti, karuna * muditŒ (kusala) 36
cetanŒ (Wille, kamma, cetasikas sind Assoziationen entwickeln, auf Objekt verbleiben) 9 jhŒna + + + s pa––a karuna * muditŒ (kusala) 35
Kraft, die die cetasikas stimuliert) saºkhŒrakkhandha adhimokkha (Entschluss, Bestimmung) 10 " + + + s -vitakka pa––a karuna * muditŒ (kusala) 34
j´vita, j´vitindriya (Vitalitaet) viriya (Tatkraft, Energie, Pfad: vajama) 11 " + + + s -vitakka -vicŒra, pa––a karuna * muditŒ (kusala) 33
ekaggatŒ (Konzentration, Pfad: samadhi) 1. jhŒna-Faktor p´ti (Interesse, Verzueckung) 2. jhŒna-Faktor 12 " + + + s -vitakka -vicŒra -p´ti pa––a karuna * muditŒ (kusala) 32
manasikŒra (Aufmerksamkeit, Aufmerken, (Pfad: sati)) chanda (Neigung, Absicht, wuenschen zu tun) 13, 14, 15, 16, 17 " + + + -vitakka -vicŒra -p´ti pa––a (kusala) 30
18 magga + + + + - (sonst wie 9. bis 13. entsprechend (kusala) -
25 sobhana (edle, schoene) cetasikas 19 " + + + + - dem jhŒna aber ohne karuna, muditŒ) (kusala) -
20 " + + + + - " (kusala) -
19 primaere 6 sekundaere (nicht in allen kusala cittas vorkommend) 21 " + + + + - " (kusala) -
(in allen kusala und edlen vipŒka cittas vorkommend) 22 lobha + + s + lobha di hi (akusala) 19
23 " + + s + lobha di hi th´na-middha (akusala) 21
saddha (Vertrauen) 3 virati-cetasikas (3 Enthaltsamkeiten): 24 " + + s + lobha manΠ(akusala) 19
sati (Achtsamkeit, Pfad: sati) vaci-duccarita virati (abstehen von falscher Rede, 25 " + + s + lobha manŒ th´na-middha (akusala) 21
hiri (Schamgefuehl) Pfad: vaca)* 26 " + + + -p´ti lobha di hi (akusala) 18
kŒya-duccarita virati (abstehen von falscher Tat, 27 " + + + -p´ti lobha di hi th´na-middha (akusala) 20
ottappa (sittliche Scheu)
Pfad: kammanta)* 28 " + + + -p´ti lobha manŒ (akusala) 18
alobha (Gierlosigkeit, Grosszuegigkeit) (ist auch hetu,Wurzel) 29 " + + + -p´ti lobha manŒ th´na-middha (akusala) 20
brahma-vihŒras (unermessliche Gefuehle) mettŒ: Œj´va-duccarita virati (abstehen von falschem
Lebenserwerb, Pfad: ajiva)* 30 dosa + + d + + -p´ti dosa (akusala) 20
adosa (Hasslosigkeit) (ist auch hetu,Wurzel) 31 " + + d + + -p´ti dosa th´na-middha (akusala) 22
brahma-vihŒras (unermessliche Gefuehle) upekkha: 32 moha + + + -p´ti -adhimokkha vicikicchŒ (akusala) 15
2 brahma-vihŒras (2 unermessliche Gefuehle):
tatramajjhattatŒ (Allgleichheit, Gleichmut) 33 " + + + -p´ti -chanda (uddhacca dominant)(akusala) 15
karuna (Mitleid, Mitgefuehl)*
34, 35, 36, 37, 38 + ,,,,su - (Sammlung schwach, dvara) (vipŒka, ahetuka) 7
muditŒ (Mitfreude)* vitakka vicŒra adhimokkha (vipŒka, ahetuka)
kŒya-passadhi (Ruhe des Koerpers) 39 + 10
citta-passadhi (Ruhe des Geistes) 40 + s vitakka vicŒra adhimokkha p´ti (vipŒka, ahetuka) 11
pa––Œ, amoha, –ana (Wissen, Unverblendung, Pfad: s. ditthi) 41 + vitakka vicŒra adhimokkha (vipŒka, ahetuka) 10
kŒya-lahutŒ (Helligkeit der cetasikas) (ist auch hetu,Wurzel) 42, 43 maha + + + s,s pa––a (vipŒka) 33
citta-lahutŒ (Helligkeit des cittas) 44, 45 vipŒka + + + s,s (vipŒka) 32
kŒya-mudutŒ (Geschmeidigkeit der cetasikas) 46, 47 " + + + -p´ti pa––a (vipŒka) 32
citta-mudutŒ (Geschmeidigkeit des cittas) 48, 49 " + + + -p´ti (vipŒka) 31
kŒya-kamma––atŒ (Einfluss der cetasikas) 50, 51, 52, 53, 54 + ,,,,du - (Sammlung schwach, dvara) (vipŒka, ahetuka) 7
citta-kamma––atŒ (Einfluss des cittas) 55 + vitakka vicŒra adhimokkha (vipŒka, ahetuka) 10
56 + vitakka vicŒra adhimokkha (vipŒka, ahetuka) 10
kŒya-pŒgun––atŒ (Tuechtigkeit der cetasikas)
57 jhŒna + + + s pa––a karuna * muditŒ (vipŒka) 35
citta-pŒgun––atŒ (Tuechtigkeit des cittas) 58 " + + + s -vitakka pa––a karuna * muditŒ (vipŒka) 34
kŒya-ujukatŒ (Aufrichtigkeit der cetasikas) 59 " + + + s -vitakka -vicŒra pa––a karuna * muditŒ (vipŒka) 33
citta-ujukatŒ (Aufrichtigkeit des cittas) 60 " + + + s -vitakka -vicŒra -p´ti pa––a karuna * muditŒ (vipŒka) 32
61, 62, 63, 64, 65 " + + + -vitakka -vicŒra -p´ti pa––a (vipŒka) 30
14 akusala (unheilsame) cetasikas 66 phala + + + + - (sonst wie 9. bis 13. entsprechend (vipŒka) -
67 " + + + + - dem jhŒna aber ohne karuna, muditŒ) (vipŒka) -
4 primaere (in allen akusala cittas vorkommend) 10 sekundaere (nicht in allen akusala cittas vorkommend) 68 " + + + + - " (vipŒka) -
69 " + + + + - " (vipŒka) -
moha (Verblendung) (ist auch hetu,Wurzel) 4 hassvolle cetasikas: 70 + vitakka vicŒra adhimokkha (kiriya, ahetuka) 10
ahirika (Schamlosigkeit) dosa (Hass, Aversion) (ist auch hetu) 2. n´varana: vyŒpŒda 71, 72 + ,s vitakka vicŒra adhimokkha viriya (kiriya, ahetuka) 11
issŒ (Neid)* 73, 74 maha + + + s,s pa––a karuna * muditŒ (kiriya) 35
anottappa (Gewissenlosigkeit, Ruecksichtslosigkeit)
75, 76 kiriya + + + s,s karuna * muditΠ(kiriya) 34
uddhacca (Aufgeregtheit, Rastlosigkeit) 4a. n´varana macchariya (Geiz)* 77, 78 " + + + -p´ti pa––a karuna * muditŒ (kiriya) 34
kukkucca (Reue, Gewissensunruhe, Sorgen)* 4b. n´varana 79, 80 " + + + -p´ti karuna * muditŒ (kiriya) 33
n´varana = Hindernisse, die die volle Sammlung (jhana) 81 jhŒna + + + s pa––a karuna * muditŒ (kiriya) 35
verhindern. Durch Entwicklung der entsprechenden jhana- lobha (Gier) (ist auch hetu,Wurzel) 1. n´varana: kŒma- 82 " + + + s -vitakka pa––a karuna * muditŒ (kiriya) 34
Faktoren werden sie zeitweilig am Erscheinen gehindert. cchanda 83 " + + + s -vitakka -vicŒra pa––a karuna * muditŒ (kiriya) 33
Der arahat hat sie vollstaendig ausgerottet.
di hi (falsche Ansicht) 84 " + + + s -vitakka -vicŒra -p´ti pa––a karuna * muditŒ (kiriya) 32
mŒna (Duenkel) 85, 86, 87, 88, 89 " + + + -vitakka -vicŒra -p´ti pa––a (kiriya) 30
th´na- (immer mit middha zusammen) 3a. n´varana
ap. = 5 allgemeine primäre as. = 6 allgemeine sekundäre
middha (Starrheit, Mattheit) 3b. n´varana ep. = 19 edle primäre 3h. = 3 Enthaltsamkeiten (treten nur gelegentlich u. einzeln auf, Ausnahme: Bei magga- u. phala-citta)
vicikicchŒ (skeptischer Zweifel) 5. n´varana v. = vedana (s = somanassa, su = sukha nur am Körpertor, d = domanassa, du = dukkha nur am Körpertor, upekkha = leer)
*aniyata (inkonstante) cetasikas treten nur gelegentlich in den in Frage kommenden cittas auf und auch dann nur einzeln. up. = 4 unheilsame primäre uh. = 4 unheilsame haßvolle aber ohne dosa (treten nur gelegentlich und einzeln auf)
citta und allgemeine sekundäre cetasikas citta und sekundäre cetasikas
citta jŒti, hetu vedanŒ vitakka vicŒra adhimokkha viriya p´ti chanda avacara kicca An den Sinnestoren kommen grundsaetzlich keine sekundaeren
1, 2 kusala somanassa + kŒm‰vacara javana cetasikas vor.
3, 4 kusala somanassa + kŒm‰vacara javana
5, 6 kusala kŒm‰vacara javana
7, 8 kusala kŒm‰vacara javana 1. Vorkommen der allgemeinen sekundaeren cetasikas:
9 kusala somanassa + rèp‰vacara javana -vitakka (Gedanken-, Objekterfassen)
10 kusala somanassa __ + rèp‰vacara javana
__ __ In allen citta ausser Hoeheren als 1. jhŒna.
11 kusala somanassa + rèp‰vacara javana
12 kusala somanassa __ __ rèp‰vacara javana -vicŒra (Objekt studieren)
13 kusala __ __ rèp‰vacara javana In allen citta ausser Hoeheren als 2. jhŒna.
14, 15, 16, 17 kusala __ __ arèp‰vacara javana -adhimokkha (Entschluss)
18 kusala lokuttara javana
19 kusala lokuttara javana In allen citta ausser in 32. (in Verblendung wurzelnd mit Zweifel)
20 kusala lokuttara javana -viriya (Tatkraft)
21 kusala lokuttara javana In allen citta ausser mit Funktion sampaticchana, santirana,
22 akusala somanassa + kŒm‰vacara javana
23 akusala somanassa + kŒm‰vacara javana Œvajjana (nur Sinnestor 70.)
24 akusala somanassa + kŒm‰vacara javana -p´ti (Verzueckung)
25 akusala somanassa + kŒm‰vacara javana In allen somanasa citta ausser ausser Hoeheren als 3. jhŒna und
26 akusala kŒm‰vacara javana
27 akusala kŒm‰vacara javana hasituppŒda (Laecheln des arahats 72.)
28 akusala kŒm‰vacara javana -chanda (wuenschen zu tun, Neigung, Absicht)
29 akusala kŒm‰vacara javana In allen citta ausser mit Funktion sampaticchana, santirana,
30 akusala domanassa kŒm‰vacara javana
31 akusala domanassa kŒm‰vacara javana Œvajjana, hasituppŒda
32 akusala __ __ kŒm‰vacara javana und den zwei in moha wurzelnden akusala citta (32., 33.)
33 akusala __ kŒm‰vacara javana
34, 35, 36, 37, 38 vipŒka, ahetuka kaya = sukha __ __ __ __ -- __ kŒm‰vacara dvara (Sinnestore)
39 vipŒka, ahetuka __ __ kŒm‰vacara sampaticchana 2. Vorkommen der sekundaeren sobhana (edlen) cetasikas:
40 vipŒka, ahetuka somanassa __ + __ kŒm‰vacara somanassa santirana, tad-Œrammana -vaci-duccarita virati, kŒya-duccarita virati, Œj´va-duccarita virati
41 vipŒka, ahetuka __ __ kŒm‰vacara santirana, patisandhi, bhavanga, cuti, tad-Œrammana (3 Enthaltsamkeiten) Einzeln in allen kusala citta der
42, 43 vipŒka somanassa + kŒm‰vacara patisandhi, bhavanga, cuti, tad-Œrammana
44, 45 vipŒka somanassa + kŒm‰vacara patisandhi, bhavanga, cuti, tad-Œrammana Sinnensphaere, sowie den Pfad- und Fruchtmomenten.
46, 47 vipŒka kŒm‰vacara patisandhi, bhavanga, cuti, tad-Œrammana -karuna, muditŒ (2 Unermessliche)
48, 49 vipŒka kŒm‰vacara patisandhi, bhavanga, cuti, tad-Œrammana In allen kusala und kiriya citta bis 4. jhŒna und vipŒka citta 1.
50, 51, 52, 53, 54 vipŒka, ahetuka kaya = dukkha __ __ __ __ -- __ kŒm‰vacara dvara (Sinnestore)
55 vipŒka, ahetuka __ __ kŒm‰vacara sampaticchana jhŒna - 4. jhŒna.
56 vipŒka, ahetuka __ __ kŒm‰vacara santirana, patisandhi, bhavanga, cuti, tad-Œrammana -pa––Œ (Wissen)
57 vipŒka somanassa + rèp‰vacara patisandhi, bhavanga, cuti Alle ueber der Sinnensphaere liegende citta, sowie die maha-cittas
58 vipŒka somanassa __ + rèp‰vacara patisandhi, bhavanga, cuti
59 vipŒka somanassa __ __ + rèp‰vacara patisandhi, bhavanga, cuti mit pa––Œ.
60 vipŒka somanassa __ __ rèp‰vacara patisandhi, bhavanga, cuti
61 vipŒka __ __ rèp‰vacara patisandhi, bhavanga, cuti
__ __ 3. Vorkommen der sekundaeren akusala cetasikas:
62, 63, 64, 65 vipŒka arèp‰vacara patisandhi, bhavanga, cuti
66, vipŒka lokuttara javana -dosa, issŒ, macchariya, kukkucca (4 hassvolle cetasikas)
67, vipŒka lokuttara javana Wenn vorkommend (ausser dosa kommt darin immer vor) nur in
68, vipŒka lokuttara javana dosa wurzelnden cittas (30., 31.)
69 vipŒka lokuttara javana
70 kiriya, ahetuka __ __ kŒm‰vacara Œvajjana -lobha (Gier)
71 kiriya, ahetuka __ kŒm‰vacara Œvajjana, votthapana Nur in den gierwurzelnden cittas
72 kiriya somanassa ! __ kŒm‰vacara javana -di hi (falsche Ansicht)
73, 74 kiriya somanassa + kŒm‰vacara javana
75, 76 kiriya somanassa + kŒm‰vacara javana Nur in den gierwurzelnden cittas mit di hi.
77, 78 kiriya kŒm‰vacara javana -mŒna (Duenkel)
79, 80 kiriya kŒm‰vacara javana Wenn, nur in 24., 25., 28.
81 kiriya somanassa + rèp‰vacara javana
82 kiriya somanassa __ + rèp‰vacara javana -th´na-middha (Starrheit, Mattheit)
83 kiriya somanassa __ __ + rèp‰vacara javana Nur in den unspontanen akusala cittas
84 kiriya somanassa __ __ rèp‰vacara javana
__ __ -vicikicchΠ(skeptischer Zweifel)
85 kiriya rèp‰vacara javana
86, 87, 88, 89 kiriya __ __ arèp‰vacara javana Nur in moha wurzelnd mit Zweifel (32.).
-- = nicht vorhanden
+ = vorhanden
Sinnestore, citta-Objekte und citta-Grundlagen
Die 6 dvŒras (Sinnestore) Die 6 Œrammaöa (Objektklassen) mahŒ-bèhta-rèpas (Grundelemente) 6 Klassen von dhammŒrammaöa 6 vatthu (Grundlagen)
(Die 6 moeglichen Geistobjekte) (Die 6 Grundlagen, rèpas)
1. cakkhu-dvŒra (Sehtor) 1. rèpŒrammaöa (Sehobjekt) 1. cakkhu-vatthu (Sehsinn)
2. sota-dvŒra (Hoertor) 2. saddŒrammaöa (Geraeusch) (pasŒda-rèpas enthalten die Sinnesorgane 2. sota-vatthu (Hoersinn)
3. ghŒna-dvŒra (Riechtor) 3. ghandhŒrammaöa (Geruch) und ihre Grundlagen Sehsinn etc., sowie) 3. ghŒna-vatthu (Riechsinn)
4. jivhŒ-dvŒra (Schmecktor) 4. rasŒrammaöa (Geschmack) deren 7 Objekte) 4. jivhŒ-vatthu (Schmecksinn)

5. kŒya-dvŒra (Koerpertor) 5. pho habbŒrammaöa (Koerpereindruck) pa havi-dhŒtu (Erdelement: hart und weich) 5. kaya-vatthu (Koerpersinn)
(3 Objekte) => tejo-dhŒtu (Feuerelement: heiss und kalt)
vŒyo-dhŒtu (Windelement: Bewegung und Druck)

6. mano-dvŒra (Geisttor) 6. dhammŒrammaöa (Geistobjekt) apo-dhŒtu (Wasserelement: Festhaltend, Bindend) 1. pasŒda-rèpas (Sinnesorgane) 6. hadaya-vatthu (Geist-,
2. sukhuma-rèpas (feine rèpas) Herzgrundlage)
(cittas haben immer ein Objekt. "Reines Bewusstsein" gibt 3. citta (Bewusstsein)
es nicht.) (cittas und auch cetasikas haben immer eine
4. cetasika (Bewusstseinsinhalte)
Grundlage im Bereich wo rèpa existiert.)
5. nibbŒna
6. pa––atti (Konzepte, Ausdruecke)

Der Sinnestorvorgang (Wahrnehmung) Intensitaet dieses Bemerkungen:


Unbewusstes: Vorgangs 1. tadŒrammaöa-cittas sind entweder die 3 santirana-cittas (der Geschmack
1. at´ta-bhavanga (ein zu Beginn vergangener Bewusstseinsm., vipŒka) des Objektes wird untersucht) oder die maha-vipŒka-cittas. Ich schaetze mal,
2. bhavanga-calana (Vibrationsm. der unbewussten Stroemung, vipŒka) dass die 8 maha-kusala-vipŒka cittas, die auch die Funktion von
3. bhavangupaccheda (Abschliessender unbewusster Moment, vipŒka) bis 3. atiparitta (sehr tadŒrammaöa ausfuehren koennen, bei den entsprechenden 8 maha-kusala-
Bewusste Entstehung: schwach) javana-cittas die Registrierung vornehmen, waerend die anderen 3 fuer die
4. pa–ca-dvŒrŒvajjana-citta (Hinwendung zum Sinnestor, kiriya, manasikŒra) akusala-javana-cittas zustaendig sind.
5. dvi-pa–ca-vi––Œna (vipŒka, phassa)
6. sampa icchana-citta (objekt-aufnehmender Moment, vipŒka, vitakka) 2. Die javana-cittas des Sinnestorvorganges sind so schwach, dass sie weder zu
7. sant´raöa-citta (objekt-untersuchender Moment, vipŒka, vicŒra) einer Wiedergeburt noch zu anderen großen Effekten führen. Erst am
8. votthapana-citta (objekt-bewertender Moment, kiriya, adhimokkha, (a)yoniso manasikŒra) bis 8. paritta (schwach) Geisttorvorgang wird es gefährlich.
Reaktionsprozess:
9.-15. javana-citta (7 karmisch aktive Momente, (a)kusala, cetanŒ) bis 15. mahanta (gross) 3. Bei der Praxis von vipassana-bhavana wird durch Achtsamkeit der Prozess bei
Registrierung (den Reaktionsprozess verarbeiten): paritta (schwach) abgebrochen. Dadurch ist das Objekt nicht klar genug um den
16.-17. tadŒrammaöa-citta (2 nachwirkende Momente, vipŒka) bis 17. atimahanta (sehr Geist zu verunreinigen und man beobachtet die drei Daseinsmerkmale ohne sich in
gross) den Prozess zu verwickeln.
Nun koennen die Geisttorvorgaenge folgen.
4. Wenn nach dem Sinnestorvorganges ein Geisttorvorgang folgt, hat dieser zuerst
Der Geisttorvorgang nur paramatha-rupa als Objekt. Wenn man nicht achtsam ist, folgt ein weiterer
Unbewusstes: Geisttorvorgang, wo das Objekt Gestalt annimmt. Dieser Vorgang ist nun anfällig für
1. bhavanga-calana (Vibrationsmoment der unbewussten Stroemung, vipŒka) stark unheilsame Impulse. Es folgen weiterere gefährliche Geisttorvorgaenge, wo das
2. bhavangupaccheda (In diesem Fall das Geisttor, vipŒka) Augenmerk auf dem Begriff
Bewusste Entstehung: (pa––atti, Mann, Frau Baum, etc.) liegt.
3. mano-dvŒrŒvajjana-citta (Hinwendung zum Geisttor und Bewertung, kiriya, <-- Hier Abbruch des
adhimokkha, (a)yoniso manasikŒra) Geisttorvorganges, wenn 5. Die in Fettschrift angegebenen cetasikas führen hier ihre “Hauptaufgabe” aus.
Reaktionsprozess: Objekt nicht klar zu
4.-10. javana-citta (7 karmisch aktive Momente, (a)kusala, cetanŒ) erkennen ist
Registrierung (den Reaktionsprozess verarbeiten):
11.-12 tadŒrammaöa-citta (2 zurueckhaltende nachwirkende Momente, vipŒka)

Jetzt folgen wieder unbewusste bhavanga-cittas.


jhŒnas (Vertiefungen) Darstellung des Weges zum nibbŒna mit Hilfe eines kybernetischen Modells
Die zeitweilige Abwesenheit der n´varanas (der 5 Hemmungen) nennt man angrenzende Sammlung
(upacara samadhi). jhŒnas (appana samadhi) nennt man die zeitweilige Abwesenheit der n´varanas
bei gleichzeitiger Anwesenheit der entsprechenden jhana-Faktoren.

Die 5 Hemmungen sind:


1. kŒma-cchanda (Sinnenbegierde) Input Verarbeitung Output
2. vyŒpŒda (Uebelwollen)
3. th´na-middha (Starrheit-Mattheit)
4. uddhacca-kukkucca (Aufgeregtheit, Rastlosigkeit-Reue, Gewissensunruhe, Sorgen)
5. vicikicchΠ(skeptischer Zweifel) Konzept eines 2 Weltaussentore (Taten und
verarbeitenden Worte)
Das Auftauchen der n´varanas wird durch Entwicklung folgender 5 jhŒna-Faktoren bekaempft: 5 Sinnestore Geistes, der bei jedem (kamma/ (a)kusala cetanŒ)
1. vitakka (Sich dem Objekt zuwenden, refresh) gegen th´na-middha (Starrheit-Mattheit) (kamma-vipŒka) Durchgang neu (1. Uebungsgebiet: sila)
2. vicŒra (das Objekt untersuchen, sustain) gegen vicikicchŒ ensteht und etwas
3. p´ti (Interesse, Verzueckung am Objekt) gegen vyŒpŒda (Uebelwollen) veraenderte Potentiale
4. sukha (Freude-Empfinden) gegen uddhacca-kukkucca (Unruhe, Reue) (anussaya) hat.
5. samŒdhi (Konzentration auf Objekt) gegen kŒma-cchanda (Sinnenbegierde)
1 Geisttor 1 Gedankenaussentor
Folgende 5 Kraefte (bala) sollten ausbalanciert werden (5 indriya, geistige Faehigkeiten): (kamma-vipŒka) (kamma/ (a)kusala cetanŒ)
1. saddhŒ (Vertrauen) (2. Uebungsgebiet: samŒdhi)
2. viriya (Willenskraft)
3. sati (Achtsamkeit)
4. samŒdhi (Konzentration)
5. pa––a (Wissen)
Innerer Gedankenobjektkreislauf (papanca, rekursive
- saddhŒ sollte mit pa––a ausbalanciert werden, damit kein blindes Vertrauen entsteht. Weltausbreitung, kammische Verstaerkung) wird oft
- samŒdhi sollte mit viriya ausbalanciert werden, damit Genug Kraft entsteht, aber keine Unruhe. mehrmals durchlaufen, kann aber jederzeit abgebrochen
werden (3. Uebungsgebiet: pa––a)
Daran sind die Vertiefungen zu erkennen:
- Abwesenheit aller Sinneswahrnehmung
- Kein innerer Kommentar
- vorhergehende lange (1/2 Stunde) ununterbrochen Konzentration auf das Meditationsobjekt. Aeusserer kammischer Kreislauf (nicht jedes kamma kommt zur Wirkung)
- auftauchen des Gegenbildes (pathiga nimitta) aus dem aufgefasstem Bild (uggaha nimitta). Es ist
klar und strahlend ohne die Fehler des aufgefassten Bildes.
Die 3 Uebungsgebiete
Geisttorvorgang beim Erreichen der jhanas: 1. sila (1. silavisuddhi, Einhalten der Sittenregeln, Reinigung der beiden Weltaussentore)
3 bhavanga-cittas (vergangener Moment, Vibrationsmoment, abschliessender Moment) 2. samŒdhi (2. cittavisuddhi, Abwesenheit der 5 Hemmungen, Reinigung des Gedankenaussentores
1 mano-dvaravajjana-citta (Geisttor-Hinwendungsbewusstsein) bei gleichzeitiger Entwicklung der fuer vipassana benoetigten Konzentration)
Nun folgen folgende javana-cittas (alle mahakusala-cittas, bis 4./5. Vertiefung somanassa): 3. pa––a (3. ditthivisuddhi bis 7. –anadassanavisuddhi, satipathana/vipassana,
Die naechsten 4 cittas nennen sich upacara-samadhi: Vorgang:
1 parikamma-citta (nicht immer vorhanden bei grosser Weisheit, Vorbereitung von jhana-citta) Abbrechen von papanca durch Achtsamkeit ->
1 upacara-citta (Annaeherung an jhana-citta) Dadurch Wahrnehmen der urspruenglichen Information am Sinnestor ->
1 anuloma-citta (Harmonisierung zwischen den Ebenen, kamavacara-citta und rupavacara-citta) Dadurch Entwicklung von panna durch Erkennen der Daseinsmerkmale ->
1 gotrabhu-citta (Bewusstseinsmoment des Wechsels der Ebenen) Dadurch Entwicklung von Gleichmut gegenueber allen sankharas ->
Nun folgen ensprechend der Dauer der Vertiefung eine Anzahl von jhana-cittas (alle entsprechenden Dadurch Loslassen aller Gestaltungen ->
jhana-Faktoren sind aktiv). Dadurch Erfahren von nibbŒna)
x jhana-citta
Ueberwindung (pahŒna) von zu ueberwindenden Dingen durch die magga citta nach Visuddhi Magga XXII S. 817ff
cittuppŒda
magga citta Œsava,
sa×yoyana
ogha, yoga kilesa micchata vipallŒsa gantha n´varana akusala-kammapatha akusala- anusaya diverses
(Pfadmoment)
tas) (Triebe, Fluten,
(Fessel)Fesselungen) (Befleckung) (Verkehrtheit) (Verdrehtheiten) (koerperl. Bande) (Hindernisse) (10 unheilsame Taten) (unheilsame cit
1. sotŒpanna sakkŒya-di hi di hi miccha di hi citta vipallŒsa s´labbata- vicikicchŒ toeten (r. Tat) die 4 mit di hi di hi (falsche Ansichtsbegehren) di hi (Ansicht) macchariya (alle Arten
(Stromeintritt) (Persoenlich- (falsche Ansicht) (verkehrte Ansicht) di hi vipallŒsa parŒmŒsa (Zweifel) verbundenen cittas vicikicchŒ (Zweifel) von Geiz)
keitsglaube) (Verdrehtheit (Haengen an stehlen (r. Tat) (22., 23., u. 26., 27.)
vicikicchΠmiccha vaca der Wahr- Regeln und Riten) agati (alle Arten von
vicikicchΠ(Zweifel) (verkehrte Rede, nehmung, geschlechtliche das mit vicikicchΠAbwegen)
(Zweifel) Luege) Bew., Ansicht) saccabhinivesa Ausschreitung (r. Tat) verbundenen citta
(Glaubens- (32.) paramasa
s´labbata-parŒmŒsa miccha kammanta Vergaengliches fanatismus) Luege (r. Rede) (Anklammerung)
(Haengen an (verkehrte Tat) sei Unvergaeng-
Regeln und Riten) lich, unpersoen- rohe Rede (r. Rede)
miccha ajiva liches sei per-
kŒma-rŒga (verkehrter Leb- soenlich. boese Ansicht (r.
(Sinnesbegehren, ensunterhalt) Ansicht)
nur abwaerts-
fuehrende Formen)

vyŒpŒda
(Uebelwollen,
nur abwaerts-
fuehrende Formen)

2. sakadŒgŒm´ kŒma-rŒga
(Einmalwie- (Sinnesbegehren,
derkehrer) alle groben Formen)

vyŒpŒda
(Uebelwollen,
alle groben Formen)

3. anŒgŒm´ kŒma-rŒga dosa miccha sankappa Widerliches sei vyŒpŒda kŒma-cchanda abhijja (Habgier, r. die beiden mit Groll kŒma-rŒga (Sinnesbegehren) kŒma-rŒga mala (Flecken):
(Nichtwie- (Sinnesbegehren, (aversion) (verkehrte Gesinnung) lieblich (Uebelwollen) (Sinnenbegierde) Rede) verbundenen citta (Sinnengier) dosa (Aversion)
derkehrer) auch feine Formen) (30.,31.)
Zutraegerei vyŒpŒda Zutraegerei (r. Rede) patigha loka-dhamma
vyŒpŒda (Uebelwollen) (Groll, Widerstreben) (Weltgesetze):
(Uebelwollen, rohe Rede Uebelwollen (r. Ansicht) Groll
auch feinen Formen)

4. aharat rèpa-rŒga lobha leeres Plappern Elendes sei abhijja uddhacca- leeres Plappern (r. alle uebrigen akusala bhava-rŒga(Daseinsbegehren) mŒna (Duenkel) mala (Flecken):
(Erwachter) (Begehren nach (Gier) Glueck (Habgier) kukkucca Rede) citta avijja (Unwissenheitsbegehren) lobha (Gier)
feinkoerperlichen verkehrte (Aufgeregtheit) bhavanusaya avijja (Unwissenheit)
Dasein) moha Anstrengung (Daseinsgier)
(Verblendung) th´na-middha loka-dhamma
arèpa-rŒga verkehrte (Starrheit- avijjŒ (Unwissenheit) (Weltgesetze):
(Begehren nach mŒna Achtsamkeit Mattheit) Neigung
unkoerperlichen (Duenkel)
Dasein) verkehrte
uddhaca Sammlung
mŒna (Aufgeregtheit)
(Duenkel) verkehrte
ahirika Befreiung
uddhaca (Schamlosigkeit)
(Aufgeregtheit)
anottapa
avijjΠ(Scheulosigkeit)
(Unwissenheit)
th´na
(Starrheit)
Kategorisierungen der Welt 28 rèpas (Formen)
Die 12 Œyatanas (Grundlagen, Quellen)
6 innere Œyatanas 6 aeussere Œyatanas Klassifikationen:
12 olŒrika-rèpas(grobe Formen) 16 sukhuma-rèpas(feine Formen)
1. cakkhuŒyatana (Sehsinn) 7. rèpŒyatana (Sehobjekt) rèpa-dhŒtu(Sehobjekt) Itthindriya-dhŒtu(Weiblichkeit) jara-dhŒtu(koerperl. Verfall)
2. sotŒyayatana (Hoersinn) 8. saddŒyatana (Geraeusch) sadda-dhŒtu(Hoerobjekt) purisindriya-dhŒtu(Maennlichkeit) aniccata-d.(k. Vergaenglichkeit)
3. ghŒnŒyatana (Riechsinn) 9. ghandhŒyatana (Geruch) gandha-dhŒtu(Riechobjekt) jivitindriya-dhŒtu(Lebensfaehigkeit) kabalinkŒrahŒra-d.(stoffl. Nahrung)
rasa-dhŒtu(Schmeckobjekt) hadaya-dhŒtu(Denkgrundlage) apo-dhŒtu(Wasserelement)
4. jivhŒyatana (Schmecksinn) 10. rasŒyatana (Geschmack) cakkhu-dhŒtu(Sehorgan) kŒyavi––atti-dhŒtu(koerperliche Aeusserung)
5. kŒyŒyatana (Koerpersinn) 11. pho habbŒyatana (Koerpereindruck) sota-dhŒtu(Hoerorgan) vacivi––atti-dhŒtu(sprachliche Aeusserung)
6. manŒyatana* (Geistbasis) 12. dhammŒyatana (Geistobjekt) ghŒna-dhŒtu(Riechorgan) ŒkŒsa-dhŒtu(Raumelement)
jivhŒ-dhŒtu(Schmeckorgan) lahutŒ-dhŒtu(koerperliche Beweglichkeit)
kŒya-dhŒtu(Koerperorgan) mudutŒ-dhŒtu(koerperliche Geschmeidigkeit)
(manŒyatana enthaelt alle cittas, dhammŒyatana enthaelt alle cetasikas, sukhuma-rèpas und nibbŒna) pa havi-dhŒtu(Erdelement) kamma––tŒ-dhŒtu(koerperliche Gefuegigkeit)
tejo-dhŒtu(Feuerelement) upacaya-dhŒtu(koerperliches Wachsen)
vŒyo-dhŒtu(Windelement) santati-dhŒtu(koerperliche Kontinuitaet)
Die 18 dhŒtus (Elemente)
Die 5 Sinne Die 5 Objekte
4 maha-bhuta-rèpas (4 grosse Elemente) 24 upada-rèpas (abgeleitete Formen)
1. cakkhu-dhŒtu (Sehsinn) 6. rèpŒ-dhŒtu (Sehobjekt) pa havi-dhŒtu(Erdelement)
2. sota-dhŒtu (Hoersinn) 7. sadda-dhŒtu (Geraeusch) tejo-dhŒtu(Feuerelement) Die 24 restlichen Formen.
3. ghŒna-dhŒtu (Riechsinn) 8. ghandha-dhŒtu (Geruch) vŒyo-dhŒtu(Windelement)
apo-dhŒtu(Wasserelement)
4. jivhŒ-dhŒtu (Schmecksinn) 9. rasa-dhŒtu (Geschmack)
5. kŒya-dhŒtu (Koerpersinn) 10. pho habba-dhŒtu (Koerpereindruck, 5 pasada -rèpas (Sinnesorgane) 8 avinibbhoga-rèpas (untrennbare Formen)
enthaelt die 3 Elemente siehe oben) cakkhu-dhŒtu(Sehorgan) pa havi-dhŒtu(Erdelement)
sota-dhŒtu(Hoerorgan) tejo-dhŒtu(Feuerelement)
ghŒna-dhŒtu(Riechorgan) vŒyo-dhŒtu(Windelement)
dvi-pa–ca-vi––Œnas (5 Sinnestor-cittas) Geistelemente jivhŒ-dhŒtu(Schmeckorgan) apo-dhŒtu(Wasserelement)
11. cakkhu-vi––Œna-dhŒtu (Sehbewusstsein) 16. mano-dhŒtu* (Geistelement) kŒya-dhŒtu(Koerperorgan) rèpa-dhŒtu(Sehobjekt)
gandha-dhŒtu(Riechobjekt)
12. sota-vi––Œna-dhŒtu (Hoerbewusstsein) 17. dhamma-dhŒtu* (Geistobjekt-Element) rasa-dhŒtu(Schmeckobjekt)
13. ghŒna-vi––Œna-dhŒtu (Riechbewusstsein) 18. mano-vi––Œna-dhŒtu* (Geistbewusstsein) kabalinkŒrahŒra-d.(stoffl. Nahrung)
14. jivhŒ-vi––Œna-dhŒtu (Schmeckbewusstsein)
15. kŒya-vi––Œna-dhŒtu (Koerpereindrucksbewusstsein) Erzeugung der Formen durch:

a) kammaja-rèpa (Kamma) b) cittaja-rèpa (citta) c)utuja-rèpa (Temperatur) d) ahraja-rèpa(Ernaehrung)


*mano-dhŒtu = pa–ca-dvŒrŒvajjana-citta (Sinnestor-Hinwendungsbew.) + 2 sampa icchana-citta (Objekt-Aufnahmebew.)
avinibbhoga-rèpas(untr. Formen) avinibbhoga-rèpas avinibbhoga-rèpas avinibbhoga-rèpas
*dhamma-dhŒtu = cetasikas, sukhuma-rèpas und nibbŒna
*mano-vi––Œna-dhŒtu = alle anderen cittas ausser die von mano-dhŒtu
lahutŒ-dhŒtu lahutŒ-dhŒtu lahutŒ-dhŒtu
(Als 7 vi––Œna-dhŒtu (alle cittas) werden auch 11. bis 15 + 16., 18. klassifiziert)
mudutŒ-dhŒtu mudutŒ-dhŒtu mudutŒ-dhŒtu
kamma––tŒ-dhŒtu kamma––tŒ-dhŒtu kamma––tŒ-dhŒtu

sadda-dhŒtu (Hoerobjekt) sadda-dhŒtu (Hoerobjekt)

9 Nur durch kamma: 2 Nur durch citta:


5 pasada-rèpas (Sinnesorgane) kŒyavi––atti-dhŒtu(koerperliche Aeusserung)
hadaya-dhŒtu(Denkgrundlage) vacivi––atti-dhŒtu(sprachliche Aeusserung)
Itthindriya-dhŒtu(Weiblichkeit)
purisindriya-dhŒtu(Maennlichkeit)
jivitindriya-dhŒtu(Lebensfaehigkeit)

Gruppen von rèpas (kalapas):

rèpas treten immer in Form von Gruppen auf sogenenannten kalapas. Die Mindestanzahl von rèpas ist 8 die sogenannte Oktade,
die aus den avinibbhoga-rèpas(untr. Formen) besteht. Alle aeussere Materie und Pflanzen bestehen aus diesen Oktaden.

Die Kamma-erzeugten bestehen mindestens aus 9 rèpas (avinibbhoga-rèpas + z. B. jivitindriya-dhŒtu) sogenannte Nonade.
Der Weg zum nibbŒna
lokiya pari––a visuddhi magga 16 vipassana-–Œnas
(Weltl. Durchschauung) (Weg der Läuterung) (16 Einsichtserkenntnisse)

1. silavisuddhi (Läuterung der Sittlichkeit)


Die Sittlichkeit ist geläutert, wenn es zu keinen sprachlichen oder körperlichen

Vorbereitung
(auch Lebenserwerb) Verfehlungen mehr kommt. Hier gibt es noch keine vipassana-Einsichten, da wir noch nicht genügend Konzentration
2. cittavisuddhi (Läuterung des Geistes) haben (upacara samadhi oder khanika samadhi).
Der Geist ist geläutert, wenn die 5 nivaranas (Hemmungen, geistige Verfehlungen) durch
khanika samadhi (momentane Konzentration) oder upacara samadhi (angrenzende Sammlung)
unterdrückt werden und der Geist ihrem Einfluss entgeht.
1. –atapari––a 3. ditthivisuddhi (Läuterung der Ansicht) 1. nama rèpa pariccheda –aöa (Erkenntnis, dass nama-rupa ohne Ich ist) dukkha in Meditation
(Vollkommene Erkennen, dass nur nama und rupa da ist, dass keine Persönlichkeit (sakkayaditthi) existiert. Wie visuddhi magga 3.
Durchschauung des 4. kankhavitaranavisuddhi (Läuterung durch Überwinden des Zweifels) 2. paccaya pariggaha –Œöa (Erkenntnis der Kausalität) dukkha in Meditation
Erkannten) Alle Zweifel hinsichtlich der samsarischen Existenz werden überwunden. Das Gesetz von Wie visuddhi magga 4.
Der Weg bis zum Ursache und Wirkung wird begriffen. Die Einsicht in die Dinge wie sie sind. Das es keinen
Erkennen der letzten Beobachter gibt, der die Dinge beobachtet, sondern dass die Wahrnehmung etc. bedingt durch
erfahrbaren Realitäten die Objekte u. a. erscheint. Also, das Objekt ist die Ursache und der Gedanke die Wirkung.
3. sammasana –Œöa (Erkenntnis vom Verstehen der Gestaltungen in Gruppen) starkes dukkha in Meditation
Verstehen der 3 Daseinsmerkmale (Grobes Verständnis. Der einzelne Moment kann noch nicht aufgelöst werden.)
Hier ist die Stufe erreicht, wo wir die Wahrheit kennen. Wir sind ein „kleiner Stromeingetretener (culla-sotapanna). Wir können nun die Wahrheitserkenntnis entfalten.¹
2. tiranapari––a 5. maggamagga–anadassanavisuddhi 4. udayabhaya –Œöa (Erkenntnis des Entstehens und Vergehens der Gestaltungen) ² sukha in Meditation,
(Vollkommene unter- (Läuterung durch Wahrheitserkenntnis was Pfad und was Nicht-Pfad ist) a) unentwickelt: Beseitigung der 10 Trübungen der Einsicht (Nicht-Pfad) ³ dadurch Anhaftungsgefahr
such. Durchschauung) Überwindung der Ablenkungen, die im Verlauf der Einsichtsmeditation auftauchen. Nicht- b) entwickelt: Direktes Erfahren des Entstehen (uppŒda) und Vergehens (bhaºga)
Wie vipassana-–Œna 4. Anhaften an den 10 Trübungen* der Einsicht. der Gestaltungen im einzelnen Moment.
3. pahanapari––a 5. bhaºga –Œöa (Erkenntnis der Auflösung der Gestaltungen)
(Vollkommene überwinden- Direktes Erfahren des Auflösen (bhaºga) der Gestaltungen. Das Enstehen wird nicht mehr deutlich, da sofort die Auflösung folgt.
de Durchschauung) 6. bhaya –Œöa (Erkenntnis des Schreckens der Gestaltungen)
Vollkommene Läuterung
durch vipassana, Dadurch ensteht ein Schrecken, der überwunden werden muss.
Überwindung der 7. Œdinava –Œöa (Erkenntnis der Gefahr der Gestaltungen)
Befleckungen durch ihr Man erkennt die ernsthafte Gefahr, die dadurch in den Gestaltungen liegt.
Gegenteil. Ende des
weltlichen Pfades. 6. patipada–Œnadassanavisuddhi 8. nibbidŒ –Œöa (Abwendung von den Gestaltungen)
(Läuterung durch Wahrheitserkenntnis des Pfades) Man wendet sich von den Gestaltungen wegen der Gefahr ab.
Hier wird der weltliche Pfad beendet. Die Auflösung von Befleckungen durch Überwinden durch
9. muccitukamyatŒ –Œöa (Erkenntnis des Erlösungswunsches von den Gestaltungen)
ihr Gegenteil macht die Sicht auf das nibbŒna frei.
Der Erlösungswunsch entwickelt sich.
10. patisaºkha –Œöa (Erkenntnis aus Nachdenken und Reflektieren) dukkha in Meditation wieder da
Die Einsichten werden erwägt. Der Erlösungswunsch kommt hier zur Reife.
Anmerkungen: 11. saºkhŒrupekkha –Œöa (Erkenntnis des Gleichmutes hinsichtlich der Gestaltungen)
¹ (culla-sotapanna) Ab hier findet die nächste Wiedergeburt nicht in den niederen 4 Welten statt, Die höchste Stufe der Erkenntnis ist erreicht. Dadurch wird ein Loslassen aller Gestaltungen möglich
wenn diese Stufe bis zum Tode aufrecht erhalten werden kann.
² Ab dieser Stufe (udayabhaya –Œöa) wird 11. saºkhŒrupekkha –Œöa entwickelt, welches dann zu
12. anuloma –Œöa (Anpassungserkenntnis)
Pfad und Frucht führt. Diese Stufe gehört eigentlich zu 11.
saºkhŒrupekkha –Œöa, da sie hier zur Reife kommt.
13. gotrabhè –Œöa (Reifeerkenntnis)
Zwischenstufe Die Gestaltungen können jetzt losgelassen werden und dadurch kann nibbana zum Objekt genommen werden. Es folgt Stromeintritt.
Er ist jetzt gewiß (nibbŒna ist Objekt).
7. –Œnadassanavisuddhi (Läuterung durch Wahrheitserkenntnis) 14. magga –Œöa (Pfaderkenntnis) 15. phala –Œöa (Fruchterkenntnis)
Überweltlicher Hier wird nibbana erfahren und die 4 edlen Wahrheiten. Hier beginnt der Stromeintritt (Pfad und Pfadmomente (nibbŒna ist Objekt). Hier werden Befleckungen (kilesas) ausgerodet. Fruchtmomente (nibbŒna ist Objekt)
Fruchtmomente). Der überweltliche Pfad wird hier abgeschlossen. Befleckungen werden
Pfad ausgerodet.
16. paccavekkhana –Œöa (Rückblickserkenntnis)
Rückblick auf Pfad, Frucht, übriggebliebene Befleckungen (kilesas) nibbŒna.

³ Die 10 Trübungen der Einsicht: 1. obhasa (Lichtglanz): Den Lichtglanz nicht beachten 6. adhimokkha (Vertrauen): Der Übende will predigen, ist von Welle von Emotionen überweltigt.
Sie entstehen dadurch, dass statt 2. ñana (Erkenntnis): Der Übende hält seine dhamma-Kenntnis für überweltlich 7. paggaha (Energie): Es tritt eine Energie auf, die für überweltlich gehalten wird.
dukkha sehr angenehme Gefühle 3. piti (Entzücken): Dieses piti besteht aus Begehren, Dünkel und falscher Ansicht 8. upatthana (Sicherheit): Achtsamkeit wird mühelos. Der Übende glaubt die Achtsamkeit eines Arahat zu besitzen.
entstehen. 4. passadhi (Gestilltheit): Es tritt eine Leichtigkeit auf, die für überweltlich gehalten wird. 9. upekkha (Gleichmut): Es tritt Gleichmut auf, der für überweltlich gehalten wird.
5. sukha (Glückseligkeit): Es tritt Freude auf, die für überweltlich gehalten wird. 10. nikanti (Anhaften): Dieses Anhaften ist in allen Trübungen latent vorhanden.

Das könnte Ihnen auch gefallen