Sie sind auf Seite 1von 4

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

ZEGK \\ Historisches Seminar


Sommersemester 2022
PS: „Mission“ und „Christianisierung“ im östlichen Frankenreich.
Austrasien und Alemannien im europäischen Vergleich
Dozent: Dr. Michel Summer
Tutorin: Nina Pflittner

Merkblatt: Zitation

Zitieren von Quellen

Einzeleditionen
(Quellenautor1), Titel, hg. von / ed. Vorname NACHNAME (evtl. Reihentitel Band), Ort Jahr.

Beispiel:
Monumenta Welforum antiqua, hg. von Ludwig WEILAND (MGH SS rer. Germ.
[43]), Hannover 1869.
Einzelwerke in einer Sammeledition
(Quellenautor), Titel, hg. von / ed. Vorname Nachname, in: Sammelwerk [oder gängige
Sigle] Band, Ort Jahr, S. x–y.

Beispiel:
Otto von Freising – Rahewin, Gesta Friderici I. imperatoris, hg. von Georg WAITZ –
Bernhard von SIMSON, in: MGH SS rer. Germ. [46], Hannover – Leipzig 1912, S. 1–
346.

Alternative:
Ottonis et Rahewini Gesta Friderici I. imperatoris, hg. von Georg WAITZ – Bernhard
von SIMSON, in: MGH SS rer. Germ. [46], Hannover – Leipzig 1912, S. 1–346.
Urkundenbücher u.ä.
Titel, hg. von / bearb. von Vorname NACHNAME (evtl. Reihentitel Band), Ort Jahr.

Beispiel:
Die Urkunden Philipps von Schwaben, bearb. von Andrea RZIHACEK – Renate
SPREITZER (MGH Die Urkunden der deutschen Könige und Kaiser 12), Wiesbaden
2014.
Regestenwerke
Titel, bearb. von Vorname NACHNAME (evtl. Reihentitel Band), Ort Jahr.

Beispiel:
Die Regesten des Kaiserreichs unter Heinrich VI. 1165 (1190) – 1197, bearb. von
Gerhard Baaken (J. F. Böhmer, Regesta Imperii IV., 3), Köln u.a. 1972.
Zitieren von Literatur

1
Bei anonymen Werken entfällt der Autorenname. Bei bekannten Verfassern ohne Klammern.
1
Monographien
NAME, Vorname, Titel. Untertitel, Erscheinungsort xErscheinungsjahr.

Beispiel:
WEINFURTER, Stefan, Heinrich II. (1002–1024). Herrscher am Ende der Zeiten,
Regensburg 1999.

ODER

WEINFURTER, Stefan: Heinrich II. (1002–1024). Herrscher am Ende der Zeiten,


Regensburg 1999.

bei Erscheinung in mehreren Bänden:


- Gesamtwerk: NAME, Vorname, Titel, Bandanzahl, Ort Jahr.
- Einzelband: NAME, Vorname, Gesamttitel, Bandnummer: Einzeltitel, Ort Jahr.
Sammelbände

Gesamter Band
Titel. Untertitel, hg. von Vorname NAME (ggf. Reihentitel [Bd.] Nr.), Ort Jahr.

Beispiel:
Die deutschen Herrscher des Mittelalters. Historische Portraits von Heinrich I. bis
Maximilian I. (919–1519), hg. von Bernd SCHNEIDMÜLLER – Stefan WEINFURTER,
München 2003.

Festschrift
Titel. Festschrift…für XY, hg. von Vorname NAME (ggf. Reihentitel [Bd.] Nr.), Ort Jahr.

Beispiel:
Reich, Regionen und Europa in Mittelalter und Neuzeit. Festschrift für Peter Moraw,
hg. von Paul-Joachim HEINIG u.a. (Historische Forschungen 67), Berlin 2000.

Aufsatz im Sammelband
NAME, Vorname, Titel. Untertitel, in: Titel des Sammelwerks, hg. von Vorname NAME (ggf.
Reihentitel [Bd.] Nr.), Ort Jahr, S. x–y.

Beispiel:
SCHNEIDMÜLLER, Bernd, Konsensuale Herrschaft. Ein Essay über Formen und
Konzepte politischer Ordnung im Mittelalter, in: Reich, Regionen und Europa in
Mittelalter und Neuzeit. Festschrift für Peter Moraw, hg. von Paul-Joachim HEINIG
u.a. (Historische Forschungen 67), Berlin 2000, S. 53–87.
Aufsätze in Zeitschriften
NAME, Vorname, Titel. Untertitel, in: Titel der Zeitschrift [oder gängige Sigle] Band, Jahr,
S. x–y.

Beispiel:
SCHNEIDMÜLLER, Bernd, Kaiser Ludwig IV. Imperiale Herrschaft und
reichsfürstlicher Konsens, in: ZHF 40/3, 2013, S. 369–392.

Rezensionen

2
NAME, Vorname (Rez.), „Autor, Titel“, in: Titel der Zeitschrift [oder gängige Sigle] Band,
Jahr, S. x–y.

Beispiel:
HARTMANN, Florian (Rez.), „Hechberger, Werner – Schuller, Florian, Staufer &
Welfen. Zwei rivalisierende Dynastien im Hochmittelalter“, in: QFIAB 90, 2010,
S. 541–543.
Artikel in Lexika oder Wörterbüchern
NAME, Vorname, Art. „Titel des Artikels“, in: Lexikon/Wörterbuch [oder gängige Sigle]
Band, Ort Jahr, S./Sp. x–y.

Beispiel:
HONEMANN, Volker, Art. „Peter von Zittau“ in: NDB 20, Berlin 2001, S. 232f.

Kurzzitation in den Fußnoten


Quellen
Was wird zitiert? Schema Beispiel

Einzeledition (ma. Autor), Titel, Buch, Monumenta Welforum


Kapitel, Seite(n) antiqua, cap. 28, S. 35f.
Einzelwerk in einer (ma. Autor), Titel, Buch, Otto von Freising, Gesta
Sammeledition Kapitel/Jahresangabe [o. ä.], Friderici I. imperatoris, lib.
Seite(n). 1, cap. 6, S. 22f.
Urkundenbücher o. ä. 1. MGH DD Herrscher 1. MGH DD Phil. 15.
Nr. X.
1. MGH 2. UB Bandnr., 2. WUB I, Nr. 376, S.
Editionsnr., Seite(n.) 276–279.
2. andere
Urkundenbücher
Regestenwerke 3. RI Reihe, Abt. Nr. 5. RI IV., 3 Nr. 1n.
oder oder
1. Regesta Imperii Böhmer+Bearbeiter Böhmer-Baaken Nr.
2. Germania pontificia Nr. 1n.
4. GP / Germ. pont. 6. GP X/1, S. 347, Nr.
Band, Seite(n), Nr. 9.

Literatur
1. NACHNAME (xJahr), Seite(n).

ODER

2. NACHNAME, Kurztitel, Seite(n).

3
Allgemeine Hinweise
- Vornamen des Verfassers werden ausgeschrieben, d.h. Pseudonyme oder Kürzel müssen
aufgelöst werden
- Titel, wie beispielsweise Prof. oder Dr., finden keinen Eingang in die bibliographischen
Angaben
- ein Verlag wird in der mittelalterlichen Geschichte NICHT angegeben
- bei fehlender Orts-/Jahresangabe: ‚o.O.‘ bzw. ‚o.J.‘
- es muss immer die tatsächlich benutzte Auflage angegeben werden
- jede bibliographische Angabe endet mit einem Punkt!
- unselbstständige Literatur endet immer mit einer Seitenangabe
- separates Quellen- und Literaturverzeichnis (trennen!)

Das könnte Ihnen auch gefallen