Sie sind auf Seite 1von 36

Dr. Johannes M.

Schröder

Satzmodelle – Einführung
Dr. Johannes M. Schröder

Grundsätzliche Beobachtungen
• versch. Harmoniefolgen (= Topoi), die sich durch funktionsharmonische Chiffrierungen nicht angemessen abbilden
lassen
• „Daß bestimmte Modelle in bestimmten Gattungen oder an bestimmten formal-dramaturgischen Positionen oder in
Kontexten genau definierbarer Semantik immer wieder von den Komponierenden gleichsam abgerufen wurden und
werden, ist wesentlicher Bestandteil ihres Topos-Charakters; so etablierten sich, neben anderen Arten von
Zusammenhangsbildungen, grundlegende musikalische Verknüpfungsweisen [...] ›Modell‹ ist primär − abstrakte −
Struktur, ›Topos‹ die Einheit von Struktur und geschichtlich definierter Bedeutung/Funktion.“
(Hartmut Fladt, „Modell und Topos im musiktheoretischen Diskurs“, in: Musiktheorie 20 (2005),
S. 343−369.)
• Notenbeispiele aus:
• Manfred Dings: „Satzmodelle – Übematerial für das Hauptfach Musiktheorie“, 2020
• Derek Remeš: „Compendium Satzmodelle“, 2021
Dr. Johannes M. Schröder

Inhalt •

Quintanstiegssequenz
Unterterzung
• Aria di fiorenza
• Kadenzen
• Monte | Fonte | Ponte
• semplice
• erweiterter Parallelismus
• composta
• sekundweise fallender Quintanstieg
• doppia
• Teufelsmühle
• ausgewichene Kadenzen
• Liste der Schemata
• Tenor- / Diskantklausel im Bass
• sequenzierte Kadenzen
• Halbschlüssige Kadenzen
• Oktavregel
• Grundform in drei Stimmen
• Parallelführung
• Parallelismus-Modell
• Leapfrog-Sequenz
• Fauxbourdon
• synkopiert fallender Fauxbourdon
• 56- / 76-Konsekutive
• Quintfallsequenz
Dr. Johannes M. Schröder

Kadenzen (I)
semplice-Kadenz
2stg.
Dr. Johannes M. Schröder

Kadenzen (II)
semplice-Kadenz
4stg.
Dr. Johannes M. Schröder

Kadenzen (III)
composta-Kadenz
2stg.
Dr. Johannes M. Schröder

Kadenzen (IV)
composta-Kadenz
3stg.
Dr. Johannes M. Schröder

Kadenzen (V)
doppia-Kadenz
3stg.
Dr. Johannes M. Schröder

Kadenzen (VI)
ausgewichene
Kadenzen (I)
Dr. Johannes M. Schröder

Kadenzen (VII)
ausgewichene
Kadenzen (II)
Dr. Johannes M. Schröder

Kadenzen (VIII)
Tenor- / Diskant-
Klausel im Bass
Dr. Johannes M. Schröder

Kadenzen (IX) – Sequenzierte Kadenzen (I)


• Sequenzierung der II56–V–I-Kadenz, i.d.R. sekund- oder terzverwandter Anschluss

← V als 56-Akkord (vgl. „ausgewichene Kadenzen“)


Dr. Johannes M. Schröder

Kadenzen (X) – Sequenzierte Kadenzen (II)

Monte-Modell
Dr. Johannes M. Schröder

Kadenzen (XI) – Halbschlüssige Kadenzen (I) | Lamentobass


• Lamentobass = absteigender Tetrachord in Moll (I–VII–VI–V)
Dr. Johannes M. Schröder

Kadenzen (XII) – Halbschlüssige Kadenzen (II) | chromatisierter Lamentobass


• Passus duriusculus („etwas harter Durchgang“)
Dr. Johannes M. Schröder

Oktavregel (I)
Dr. Johannes M. Schröder

Oktavregel (II)
Grundform 3stg.
Dr. Johannes M. Schröder

Parallelführung (I)
• Parallelität von Sequenzgliedern
Dr. Johannes M. Schröder

Parallelführung (II) – Parallelismus-Modell (I)


• parallele Terzenkette, Zickzack-Bassmodell
Dr. Johannes M. Schröder

Parallelführung (III) – Parallelismus-Modell (II)


Dr. Johannes M. Schröder

Parallelführung (IV) – Leapfrog-Sequenz


Dr. Johannes M. Schröder

Fauxbourdon (I)
• Parallelverschiebung von Sextakkorden
Dr. Johannes M. Schröder

Fauxbourdon (II) – synkopiert fallender Fauxbourdon | 56-Konsekutive


• synkopierte Stimmführung; aufwärts: 56-Konsekutive, abwärts: 76
Dr. Johannes M. Schröder

Fauxbourdon (III) – Steigerung: Kombination aus 56- und 76-Konsekutive


Dr. Johannes M. Schröder

Quintfallsequenz (I)
• sequenzierte Dominant-Tonikabeziehung (V-I)
Dr. Johannes M. Schröder

Quintfallsequenz (II)
Dr. Johannes M. Schröder

Quintanstiegssequenz
Dr. Johannes M. Schröder

Unterterzung
• fallend terzverwandte Akkordbeziehung
Dr. Johannes M. Schröder

Aria di fiorenza
• abgewandelter fallender Parallelismus (I6→Kadenz
Dr. Johannes M. Schröder

Monte | Fonte | Ponte


• Monte („Schusterfleck“) – ganztönig steigende Sequenz (V-I)
• Fonte – Quintfallsequenz
• Ponte – Orgelpunkt
Dr. Johannes M. Schröder

Durch Prädominanten erweiterter Parallelismus


• steigender V–i-Parallelismus mit vorgeschalteter iv6
Dr. Johannes M. Schröder

Sekundweise fallender Quintanstieg


Dr. Johannes M. Schröder

Teufelsmühle
Liste der Schemata (I)
Dr. Johannes M. Schröder
Liste der Schemata (II)
Dr. Johannes M. Schröder
Dr. Johannes M. Schröder

Liste der Schemata (III)

Das könnte Ihnen auch gefallen