Reuter, 2009)
2.) oberes Manual wurde um 1/4 Komma höher als das untere
gestimmt -> erlaubte, reine Quinten bei einer größtmöglichen
Vielfalt reiner Terzen zu spielen.
Enharmonisches Clavichord
(Dupont 1935, S. 50)
Ähnlich: Patent von Charles G. Christman für die Flöte (New York
1849): Wenn eine Klappe gedrückt wird, erklingt ein Dis, werden
beide Klappen gleichzeitig gedrückt, erklingt ein Es.
Patent für die Christman-Flöte mit der dis/es-Klappe (1849)
Enharmonisches Hammerklavier
(Dupont 1935, S. 50)
0 1/1 C 0 cents
1 9/8 D 203.910 cents
2 8/7 D+ 231.174 cents
3 9/7 E+ 435.084 cents
4 21/16 F- 470.781 cents
5 189/128 G- 674.691 cents
6 3/2 G 701.955 cents
7 27/16 A 905.865 cents
8 12/7 A+ 933.129 cents
9 7/4 B- 968.826 cents
10 27/14 H+ 1137.039 cents
11 63/32 C- 1172.736 cents
12 2/1 C 1200.000 cent
Euler-Orgel
(Huygens-Fokker-Stiftung)
Euler-Orgel, Manual
(Huygens-Fokker-Stiftung)
Tonumfang/Stimmung
Huygens-Fokker-Orgel (1950)
Huygens-Fokker-Orgel (1950)
Schema für die Tonhöhenanordnung der Huygens-Fokker-Orgel
Mikrotonklavier (Sauter)
Ernst Helmuth Flammer: Klavierstück VIII
Archiphon (1970)
Mikroton-Trompete: Viertelton-Intervalle
Tonumfang/Stimmung