Sie sind auf Seite 1von 6

Klavier Quartett

Eigenschaften
 Die gebräuchlichste Besetzung ist Klavier, Violine, Viola und Cello
 Klavierquartette für diese Standardbesetzung wurden unter anderem von
Wolfgang Amadeus Mozart, Robert Schumann, Ludwig van Beethoven,
Johannes Brahms, Antonín Dvořák und Gabriel Fauré geschrieben.
 Im 20. Jahrhundert haben Komponisten auch für vielfältigere Gruppen
geschrieben, so zum Beispiel Anton Weberns Quartett op. 22 (1930) für
Klavier, Violine, Klarinette und Tenorsaxophon und Paul Hindemiths
Quartett (1938) sowie Olivier Messiaens Quatuor pour la fin du temps
(1940), beide für Klavier, Violine, Cello und Klarinette. Ein frühes Beispiel
dafür findet sich in Franz Berwalds Quartett für Klavier, Horn, Klarinette
und Fagott (1819), seinem Opus 1
 Gleichzeitig führte die Emanzipation des Klaviers unweigerlich zur Geburt
des Konzerts. Es ist verlockend, die ersten Klavierkonzerte und die ersten
Klavierquartette gegenüberzustellen.
 Es besteht im Allgemeinen aus mehreren Sätzen und ähnelt in seinem
Aufbau dem einer Sonate. Das heißt, es besteht aus vier Sätzen (schnell-
langsam-schrittweise-schnell) oder drei Sätzen (schnell-langsam-schnell),
und seine Grundform besteht darin, dass der erste Satz in Sonatenform
vorliegt.
 Im Gegensatz zu Klaviertrios und Klavierquintetten zeichnen sich
Klavierquartette durch eine Affinität zu jedem Instrument aus.

Bedeutende Vertreter der Suite


Klassik
 Mozart(1756-1791):K478(1785).K493(1786)
 Beethoven(1770-1827):Woo36.1-3(1785)
 Johann Nepomuk Hummel(1778-1821)
 Felix Mendelssohn(1809-1847)
 Louis Ferdinand(1772-1806)
 Franz Schubert(1797-1828)
【Nach 1830, also nach dem konzertanten Adagio und Rondo D. 487 von
Franz Schubert (1797-1828), der zwischen einem Minikonzert und
Kammermusik zu schwanken schien, schien das Klavierquartett seine Reife
erreicht zu haben: zu haben Nachdem er den Stil der virtuosen Sonaten mit
Streicherbegleitung oder des Kammerkonzerts aufgab, kann man ihn nun als
eigenständiges Kammermusikwerk bezeichnen】

Romantic
 Robert Schumann (1810-1856):
Quartett c-Moll (1828/30);
Quartett B-Dur (1831/32, unvollendet);
Quartett Es-Dur, Op. 47 (1842);
 Johannes Brahms (1833-1897):
Quartett in g-Moll, Op. 25 (1861);
Quartett in A-Dur, Op. 26 (1861);
Quartett in c-Moll, Op. 60 (1875);
 Antonin Dvorak (1841-1904):
Quartett D-Dur, Op. 23, B.53 (1875);
Quartett Es-Dur, Op. 87, B.162 (1889);
 Gabriel Faure (1845-1924):
Quartett in c-Moll, Op. 15 (1876-9);
Quartett in g-Moll, Op. 45 (1885-6);
 Carl Reinecke (1824-1910):
Quartett Es-Dur, Op. 34 (um 1853);
Quartett D-Dur, Op. 272 (um 1904);
 Camille Saint-Saëns (1835-1921):
Quartett Es-Dur (1853);
Quartett in B-Dur, op. 41 (1875);
 Alexis de Castillon (1838-1873):
Quartett in g-Moll, Op. 7 (1869);
 Joseph Rheinberger (1839-1901):
Quartett Es-Dur, Op. 38 (1870);
 Ernest Chausson (1855-1899):
Quartett in A-Dur, Op. 30 (1897);
 Richard Strauss (1864-1949):
Quartett in c-Moll, Op. 13 (1883-84);
 Gustav Mahler (1860-1911):
Satz aus dem Klavierquartett (1877);
 Guillaume Lekeu (1870-1894)
Unvollendetes Quartett (ein Satz) (1892-93)
 Alexander von Zemlinsky (1871-1942):
Quartett D-Dur (um 1893);
 Frank Bridge (1879-1941):
Phantasie in fis-Moll, H. 94 (1910);
 Max Reger (1873-1916):
Quartett d-Moll, Op. 113 (1910);
Quartett a-Moll, Op. 133 (1914);

20th
 George Enesco (1881-1955)
Quartett in D-Dur, Op. 16 (1909)
Quartett in d-Moll, Op. 30 (1944)
 Joaquín Turina (1882-1949)
Quartett in a-Moll, Op. 67 (1931)
 Bohuslav Martinů (1890-1959)
Quartett I, H. 287 (1942) und
 Alexandre Tansman (1897-1986)
Suite-Divertissement (1929)

Die „anderen“ Klavierquartette


Klavier und Streicher
 Klavier, 2 Violinen und Cello: Sándor Szokolay (1931-2013)
 Klavier, 2 Violinen und Bratsche: Arthur Honegger (1892-1955) und
Georges Migot (1891-1976)
 Klavier, 2 Bratschen und Cello: Rui Coelho (1892-1986)
 Klavier, Violine, Cello und Kontrabass: Morsima-Amorsima (1962) von
Iannis Xenakis (1922-2001)
 Klavier zu 4 Händen, Violine und Cello: 4 Werke von Hermann Berens
(1826-1880)
 2 Klaviere, Violine und Cello: Josef Matthias Hauer (1883-1959)
 Quartett mit Klavier und Orchester: Marcel Poot (1901-1988) und
Alexandre Tansman

Klavier und Bläser


 Quartett Es-Dur (1819) für Klavier, Klarinette, Horn und Fagott:
Franz Berwald (1796–1868):
 Caprice über dänische und russische Arien op. 79 (1887) für Flöte,
Oboe, Klarinette und Klavier: Camille Saint-Saëns (1835-1921):
 Sonate (1918) für Flöte, Oboe, Klarinette und Klavier : Darius
Milhaud (1892–1974):
 Zwei Quartette A/K 40 & 40a (1940–42) für Klavier, Oboe, Fagott
und Trompete: Nikos Skalkottas (1904–1949):
 : Quartett (1952–53) für Klavier, Flöte, Oboe und Fagott: Niels Viggo
Bentzon (1919–2000)
 Concertino (1960) für Oboe, Klarinette, Fagott und Klavier: Marcel
Quinet (1915-1986)
 Quartett (1992) für Horn, Trompete, Posaune und Klavier: Isang Yun
(1917-1995)
 Quartett (1994) für Klarinette, Bassetthorn, Bassklarinette und Klavier:
Jean Françaix (1912-1997):

Klavier, Streicher und Bläser


 François Aimon (1779-1866): Récréation, für 2 Celli, Horn und
Klavier.
 Raffaele D'Alessandro (1911-1959): Ayrton Suite op. 63 (1948) für
Flöte, Oboe, Bratsche und Klavier.
 Alfredo Casella (1883–1947): Sinfonia (1932) für Klarinette, Trompete,
Cello und Klavier.
 John Casken (1949): Music for a Tawny-Gold Day (1976) für Bratsche,
Altsaxophon, Bassklarinette und Klavier.
 René de Castéra (1873-1955): Konzert (1922) für Klavier, Flöte,
Klarinette und Cello.
 Edison Denisov (1929–1996): D-S-C-H (1969) für Klarinette,
Posaune, Cello und Klavier.
 Henryk Górecki (1933–2010): Muzyczka IV (1970) für Klarinette,
Posaune, Cello und Klavier.
 Emile Goué (1904-1946): Quartett (1924) für Flöte, Violine, Cello und
Klavier.
 Paul Hindemith (1895–1963): Quartett (1938) für Klarinette, Violine,
Cello und Klavier.
 Heinrich Kaminski (1886-1946): Quartett op. 1b (1912) für Klarinette,
Violine, Cello und Klavier.
 Wilhelm Kempff (1895–1991): Quartett (1919–20) für Klavier, Flöte,
Violine und Cello.
 Bohuslav Martinů (1890-1959): Quartett (1947) für Oboe, Violine,
Cello und Klavier.
 Olivier Messiaen (1908–1992): Quartett für das Ende der Zeit (1941)
für Violine, Klarinette, Cello und Klavier.
 Georges Migot (1891–1976): Quartett (1960) für Flöte, Violine, Cello
und Klavier.
 Florentine Mulsant (1962): Quartett (2002) für Klarinette, Violine,
Cello und Klavier.
 Tristan Murail (1947): Luftaufnahmen (1988) für Horn, Violine, Cello
und Klavier.
 Robert Simpson (1921–1997): Quartett (1975) für Horn, Violine, Cello
und Klavier.
 Tōru Takemitsu (1930–1996): Quatrain II (1976) für Klarinette, Violine,
Cello und Klavier.
 Anton Webern (1883-1945): Quartett op. 22 (1928-1930) für
Klarinette, Tenorsaxophon, Violine und Klavier.
 Isang Yun (1917-1995): Quartett (1988) für Flöte, Violine, Cello und
Klavier.

Verschieden
 Franz Liszt (1811–1886): Erste Elegie (1874) für Cello, Klavier, Harfe
und Harmonium.
 Béla Bartók (1881-1945): Sonate für zwei Klaviere und Schlagzeug
(1937).
 Karlheinz Stockhausen (1928-2007): Kreuzspiel (1951, rev. 1960) für
Oboe, Bassklarinette, Klavier und Schlagzeug.
 Luciano Berio (1925-2003): Linea (1974) für zwei Klaviere, Vibraphon
und Marimbaphon.
 Morton Feldman (1926-1987): 4 Instrumente (1963) für Violine, Cello,
Glockenspiel und Klavier.
 Joan Guinjoan (1931): Miniaturen (1965) für Klarinette, Klavier,
Schlagzeug und Violine.
 George Crumb (1929): Dream Sequence (1976) für Violine, Cello,
Klavier und Schlagzeug.
 Pierre Bartholomée (1937): Mezza voce (1980) für Violine, Klarinette,
Klavier und Schlagzeug.
 Peter Sonderegger (1960): Koloriert, dekoriert,… (1990) für Violine,
Cello, Klavier und Gitarre

Abschluss
 Als kurzes Fazit lässt sich festhalten, dass das Klavierquartett, dessen
Repertoire mindestens 1.500 Werke umfasst, die Aufmerksamkeit großer
Komponisten qualitativ und quantitativ noch stärker auf sich gezogen hat
als das Klavierquintett.
 Tatsächlich komponierte Mozart unter Berücksichtigung von nur sechs
großen Komponisten zwei Quartette mit Klavier, aber kein Quintett1;
Beethoven hinterließ uns vier Klavierquartette, aber kein Quintett1;
Mendelssohn komponierte vier Klavierquartette, aber kein einziges
Quintett; Schumann komponierte drei Klavierquartette (das berühmte op.
47 sowie ein frühes und ein weiteres unvollendetes Quartett) und ein
Quintett; Brahms schrieb ein einzelnes Quintett und drei Klavierquartette;
Camille Saint-Saëns (1835-1921) komponierte zwei Quartette und ein
einzelnes Quintett...
 Ganz zu schweigen von weniger bekannten Komponisten wie Karl
Gottlieb Reißiger (1798–1859), der sieben Quartette und nur zwei
Quintette schrieb, Anton Rubinstein (1829–1894) – zwei Quartette und
ein Quintett – und Johann Christian Friedrich Schneider (1786–1853) – 3
Quartette und kein einziges Quintett – genau wie Eugène Walckiers
(1793-1866) und Pedro Tintorer y Segura (1814-1891).

Das könnte Ihnen auch gefallen