Sie sind auf Seite 1von 15

ALTEMUSISIK

EDITION
Les Plaisirs mélancoliques
PRIVATE MUSICKE ■ PIERRE PITZL
Les Plaisirs mélancoliques

PRIVATE MUSICKE
PIERRE PITZL
NICOLAS HOTMAN (1610/14-1663)
[1] ALLEMANDE 2'34"
[2] COURANTE 1'15"
aus einem Manuskript der Schloßbibliothek Ebenthal (Klagenfurt)

MARIN MARA'S (1656-1728)


[3] ALLEMANDE 4'04"
[4] COURANTE 2'08"
BALLET EN RONDEAU
[5] 5'09"
aus «Pièces de Viole, 2e Livre» (Paris, 1701)
[6] CHACONNE 5'58"
aus «Pièces de Viole, Ie Livre» (Paris, 1686)

[ 7-15 ] SUITE a-Molt 18'01"


[7] Prelude 2'52"
[8] Caprice 0'58"
[9] Allemande 2'31"
Courante 1'31"
Sarabande 3'30"
[ 12 ] Gigue 1'51"
[ 13 ] Rondeau 1'58"
[ 14 ] Gavotte 1'27"
[ 15 ] Boutade 1'17"
aus «Pièces de Viole, 3e Livre» (Paris, 1711) und
«Pièces de Viole, 4e Livre» (Paris, 5717)
ARCANGELO CORELLI (1653-1713)
[ 16-20 ] SONATA op. 5 Nr.11 8'07"
[ 16 ] Adagio 7'48"
[ 17 ] Allegro 2'21"
[ 18 ] Adagio 0'53"
[ 19 ] Vivace 2'05"
[ 20 ] Gavotta Allegro 0'55"
aus «Sonate a Violino e Violone e) Cembalo, Opera quinta» (Rom, 1700)

ANTOINE FORQUERAY (1672-1745)


[ 21 ] LA RAMEAU 5'22"
[ 22 ] LA BOURNONVILLE 2'52"
[ 23 ] LA SI LVA 6'04"
aus «Pièces de Viole» (Paris, 1747)
private musicke

Pierre Pitzl Viola da gamba


Matthias Bölli, 1996
(nach Anton Posch, Wien 1736)

Marcy Jean Bölli Viola da gamba


Matthias Bölli, I991
(nach Nicolas Bertrand ca. 167o)

Susanne Pumhösi Cembalo


Bruce Kennedy
(nach Christian Zell, Hamburg 1728)

Luciano Contini Arciliuto


Martin Bowers 1984
(nach Vendelio Venere)
Les Plaisirs mélancolique
NICOLAS HOTMAN wurde zwischen 1610 und 1614 in Brüssel geboren,
wuchs aber in Paris auf. Sein Ruhm war beträhtig. Marin Mersenne bezeich net ihn
— neben Maugars — als den besten Gambisten Frankreichs. 1661 wurde er als
Nachfolger von Louis Couperin an den Hof Ludwig XIV. bestellt. Jean Roussau schreibt
in seinem 1687 erschienenen «Traité de la Viole»: Mr. Hotman war in Frankreich
der erste, der Harmoniestücke für Gambe komponiert, schöne Melodien ge-schaffen und
den Gesang dergestalt zum Vorbild genommen hat, daß man oft den feinen Vortrag eines
kleinen Chansons mehr bewunderte als den von Stacken mit einer Menge Füllwerk und
Gelehrsamkeit. Die Zartheit und Anmut seines Spiels kam von seinera schönen Strich, der
die Herzen bewegte und sie mit soviel Geschick und Anstand verwöhnte, daß alle Zuhörer
entzückt waren. Er war der erste, der der Gambe Vollkommenheit verliehen und bewirkt hat,
daß sie allen anderen Instrumenten vorgezogen wurde. Hotmans Kompositionen waren weit
liber die Grenzen Frankreichs hinaus verbreitet. Nicolas Hotman starb 1663 in Paris.
Die zwei Stücke dieser Aufnahme sind einer Sammlung von Tabulaturstiicken
entnommen, die sich in der Schloßbibliothek Ebenthal (Klagenfurt) befindet.

PRIVATE MUSICKE
MARI N MARA'S war neben Antoine Forqueray der bedeutendste Gambist
seiner Zeit. 1679 wurde er als «Ordinaire de la Chambre du Roy pour la Viole» am Hof
Ludwig XIV. angestellt und blieb sein Leben lang in den Diensten bei Hof. Ober sein
Spiel schreibt Le Blanc: Die Spielart Marais' verleiht dem Gambenton einen Wohllaut,
der mit dem Schlag einer Uhr zu vergleichen ist. Auf einen solchen Ton hin mag man
keine gesungene Melodie mehr horen; sowie man auf den herrlichen Wein von Beaune
kaum irgendeine andere Rotweinsorte trinken kann, ohne Grimassen zu schneiden. Marin
Marais komponierte fünf Bücher (Paris, 1686 bis 1725) mit Solostücken für Viola da
gamba und Basso continuo sowie Kammermusik und vier Opern. Die ersten Stücke dieser
Aufnahme sind dem 1. und 2. Buch entnommen und stehen noch stark unter dem Einfluß
seines Lehrers St Colombe und der frühen Gambenschüle. Die Suite in a-Moll aus dem
3. Buch hingegen ist schon in einem neuen, reifen — von italienischen Einflüssen nicht
unberührten — Stil geschrieben.
A R C A N G E LO CO R E L L I s Violinsonaten spielte man überall in
Europa. Sie waren so beliebt, daß man sie für alle möglichen Instrumente arrangierte. Für
die Viola da gamba bearbeitet (inden sich die Sonaten op. 5 Nr. 6 & Nr. it in einigen
Ausgaben von Christopher Simpsons «The Division Viol». Dartiberhinaus gibt es auch
eine französische Handschrift aus dem frühen 18. Jahrhundert mit allen Sonaten des op.
5 in der Fassung für Viola da gamba. Bemerkenswert ist dabei, daß die Bearbeitungen
in «The Division Viol» in vielen Details mit diesem Manuskript aus Paris
übereinstimmen.

LES PLAISIRS MELANCOLIQUES


Während das Spiel Marais' mit dem eines Engels verglichen wurde, soli
ANTOI NE FORQU ERAY hingegen wie der Teufel gespielt haben, was die Spielbarkeit
seiner Stücke betrifft, durchaus zutreffend, denn sie gehen bis an die Grenzen des
technisch Machbaren. Forqueray's Stil ist von Grund auf italienischer als der von
Marais, und ist den Kompositionen Rameaus, Francois Couperins und Leclairs
vergleichbar. Er begründete eine Schule für kunstgerechtes Sonatenspiel, wo man einen
feurigen Ton von reifem Geschmack erzielt und die französische Harmonie der Resonanz
mit der kantablen Melodik der Italiener verbindet. (Le Blanc). Antoine Forqueray
schrieb etwa 300 Stücke für die Viola da gamba, die er aber nie veröffentlichte. Sein
Sohn Jean-Baptiste Forqueray gab sie 1747 in einer Fassung für Viola da gamba und
Basso continuo aber auch in einer Bearbeitung für Cembalo heraus.

Pierre Pitzl

PRIVATE MUSICKE
Les Plaisirs mélancoliques
NICOLAS HOTMAN was bom in Bruxelles but (after 1616) grew up at
Paris, where he was to rise to considerable fame. Marin Marais called him the best
bass viol player of France along with Maugars. In 1661 he became Louis Couperin's
successor at the court of Louis XIV. Jean Rousseau wrote in his «Traité de la viole»
(published in 1687): Mr. Hotman was the first composer in France to create instrumental
pieces («Le jeu de' harmonie») for the bass viol with beautiful melodies. He used the sin-
ging voice as his model in such a way that the performance of a little chanson often elicited
more admiration than a scholarly composition filled with all the proper contrapuntal parts.
The finesse and grace of his playing were due to the beautiful stroke of his bow. It moved the
listeners' heart and delighted them with its case and its delicacy so that all of them were ch-
armed. He was the first to make the bass viol come in to its own as a perfect solo instrument,
so that it would be preferred to any other instrument. Hotman's compositions had made
their way far beyond the borders of France. Nicolas Hotman died at Paris in 1663.
The two compositions of this recording are taken from a collection noted in tabulature
in the castle libary of Ebenthal (Klagenfurt).

MARI N MARAIS was — with Antoine Forqueray — the most important

bass viol player of his time. In 1679 he became an «Ordinaire de la Chambre du Roy
pour la Viole» at the court of Louis XIV, and remained in this famous chamber mu sic
LES PLAISIRS MELANCOLIQUES
orchestra for the rest of his life. Le Blanc wrote about his art: Marais' playing technique
lends a pleasing sound to the bass viol, cornparable to the ringing of a doek. Having listened
to it, one does not want to hear a human voice singing any more, as one can hardly, after
tasting the marvellous wine of Beaune, drink any other kind of red wine without making a
face. Marin Marais' compositions fill 5 books (Paris, 1686 — 1725) with solo pieces for
bass viol and basso continuo, chamber music and 4 operas. The first compositions of this
recording where chosen from the first and the second book. They still show the strong
influence of his teacher St. Colombe and that of the early school of the viol. The suite
in A minor, however, is written in a new, more mature style not free from Italian
influences.
ARCANGELO CORELLI's violin sonatas were played all over Europe. They were
so popular that they were transcribed for all kinds of instruments. Such transcriptions
may be found of the sonatas op. 5, nr. 6 and nr. ti in some editions of Christopher
Simpson's «The Division Viol». Beyond that there exists a French ma nuscript of the
early i8th century with all the sonatas of op. 5 in a version for the bass viol. Simpson's
arrangements of «The Division Viol» agree remarkably with those of this Parisian
manuscript.
Marais' playing was often compared to that of an angel — ANTOINE FORQUE
RAY's, however, to that of the devil. As to the playability of the latter's works, this is an
apt description, for they go to the limit of what is technically feasible. Forqueray's style
shows Italian characteristics far more strongly than that of Marais. It may be

PRIVATE MUSICKE
compared to the compositions of Rameau, Franois Couperin and Leclair. He founded a
school for the art of properly playing sonatas, where one acquires a fiery tone quality of
mature taste, and unites the French harmony of resonance with the melodious cantability of
the Italians (Le Blanc). Antoine Forqueray wrote ca. 300 works for the bass viol, though
he never published them. His son, Jean-Baptiste Forqueray published them in 1747 in
the original version for bass viol and basso continuo and in one for harpsichord.

Translation: Liesel B. Sayre

LES PLAISIRS MELANCOLIQUES


PIERRE PITZL studierte Viola da gamba bei Wieland Kuijken und Christophe
Coin. Konzerte und Plattenproduktionen u. a. mit dem Teatro armonico, Rom und
dem Concerto Köln. Lehrtätigkeit an den Konservatorien Frankfurt und Wien.

MARCY JEAN BÖLLI, in den USA geboren, hat am Oberlin Conservatory bis 1979
Cembalo studiert. Anschließend studierte sie Viola da gamba bei August Wenzinger
in Wien sowie Aufführungspraxis bei Nikolaus Harnoncourt in Salzburg. 1986 hat sie
ihr Gambenstudium bei Wieland Kuijken in Brüssel abgeschlossen. Sie ist Mitglied
verschiedener Ensembles für Alte Musik (u. a. «L'Aura soave» und «Violen Consort
L'Arco»).

SUSAN N E PUM HQSL, geboren in Wien, hat u. a. bei Augusta Campagne und Wolf-
gang Glüxam in Wien Cembalo studiert. 1996 war sie erste Preisträgerin des «Johann
Heinrich Schmelzer Wettbewerbes» bei den Internationalen Barocktagen Stift Melk.
Zahlreiche solistische Auftritte bei internationalen Festivals. Lehrtätigkeit am
Konservatorium der Stadt Wien.

LUCIANO CONTI N I, 1958 in Sassari (Sardinien) geboren, spezialisierte sich nach sei-
nem Gitarrestudium bei A. Marrosu und O. Ghiglia auf das Lautenspiel. Nach seiner
Promotion zum Doktor der Musikwissenschaft studierte er an der Schola Cantorum
Basiliensis bei Hopkinson Smith, Eugen Dombois und Jesper Christensen. Zahlreiche

PRIVATE MUSICKE
Plattenaufnahmen als Continuospieler und Solist. Luciano Contini unterrichtet an der
Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Wien und am Konservato rium in
Vicenza.

PIERRE PITZL studied viola da gamba under Wieland Kuijken and Christophe Coin.
Concerts and recordings with Teatro armonico, Rom, and Concerto Köln. He taught at
the conservatories of Frankfurt and Vienna.

MARCY JEAN BÖLLI, born in USA, conduded her harpsichord studies at Oberlin Con-
servatory in 1979. Then she studied viola da gamba under August Wenzinger at Vienna,
and performance practice under Nikolaus Harnoncourt at Salisbury, as well. In 1986
she finished her studies of the viola da gamba with Wieland Kuijken at Bruxelles. She
is a member of several ensembles for early music such as L'Aura soave and Violen
Consort L'Arco, among others.

LES PLAISIRS MELANCOLIQUES


SUSANNE PUMHÖSL, born at Vienna, studied harpsichord under Augusta
Campagne and Wolfgang Gli,ixam at Vienna. In 1996, she won the first prize at the Johann
Heinrich Schmelzer Contest during Stift Melk's International Days of Baroque Music.
Numerous performances as soloist at international festivals. Teacher at the Vienna
conservatory.

LUCIANO CONTINI, bom at Sassari (Sardinia) in 1958, studied guitar under


A. Marrosu and 0. Ghiglia, specializing in lute playing. After his graduation as a Ph.D.
in musicology he studied at the Schola Cantorum Basiliensis under Hopkinson Smith,
Eugen Dombois and Jesper Christensen. Numerous recordings as basso continuo player
and soloist. Luciano Contini teaches at the Hochschule far Musik und dar-stellende Kunst of
Vienna and at the conservatory of Vicenza.

Translation: Liesel B. Sayre

PRIVATE MUSICKE
ORF EDITION ALTE MUSIK
Herausgegeben von Bernhard Trebuch
e-mail: alte.musik@orf.at

℗ + © ORF 1999
ORF CD 237

RADIO ÖSTERREICH 1
Argentinierstraße 30ª
A-1040 Wien
Tel.: (+43-1) 501 70 373
Fax: (+43-1) 501 70 375
e-mail: orfshop@orf.at

Produktion: DR. BERNHARD TREBUCH


Aufnahmeleitung: WOLFGANG STURM
Tontechnik: WOLFGANG FAHRNER
Schnitt & Mastering: ROBERT PAVLECKA

Aufnahme:
MAI 1998 • STIFT MELK | SOMMERSAKRISTEI

Titelbild:
FRANCESCO FURINI (1603-1646 Florenz) • «HL. MARIA MAGDALENA», um 1630/35
(Kunsthistorisches Museum, Wien)
Fotos: WOLFGANG GLÜXAM

ALLE RECHTE VORBEHALTE


15

Das könnte Ihnen auch gefallen