Sie sind auf Seite 1von 78

Smartline Autosampler 3800

Manual / Handbuch
V 0759 03/2007

Wissenschaftliche Gerätebau
Dr. Ing. Herbert Knauer GmbH
Hegauer Weg 38
D - 14163 Berlin, Germany
Tel.: +49 (0)30 809 727 0
Fax.: +49 (0)30 801 50 10
E-Mail: info@knauer.net
Internet: www.knauer.net
CONTENTS

Using this Manual 3


Conventions in this Manual 3
Safety practices 3
Instrument description 4
General description 4
Injection system 6
Installation 7
Unpacking 7
Location of AS 3800 7
Connections 7
Power connections 8
Communication connectors 8
Fluid connections 10
Preparation of vials 11
Vial dimensions 11
Filling and sealing the vials 12
Loading the sample tray 12
Sample consumption 13
Injection principle 14
Pressure controlled injection 14
Digital dispenser system (DDS) 14
Dispenser controlled injection 15
Operation 16
Principle 16
Different programming modes 16
Function codes 16
Key functions 17
Programming Chart 18
Programming 18
System settings 19
Run parameters 19
Cooling control (optional) 20
Running 20
Large volume samples (optional) 23
Maintenance 24
Injection system 24
Needle penetration depth 25
Fuses 25
Needle pair replacement 25
Sample needle 25
Air needle 26
Dispenser pump tubing 26
Injection valve 26
Valco injection valve 26
Rheodyne injection valve 28
Test procedure (OQ) 31
Specifications 37
Declaration of conformity 74
Warranty statement 75
INDEX(english) 76
INHALT

Hinweise zum Gebrauch des Handbuchs 38


Konventionen in diesem Handbuch 38
Sicherheitshinweise 38
Gerätebeschreibung 39
Allgemeine Beschreibung 39
Injektionssystem 41
Installation 42
Auspacken 42
Aufstellung des AS 3800 42
Anschlüsse 42
Netzanschluss 42
Kommunikationsanschlüsse 43
Flüssigkeitsanschlüsse 45
Vorbereitung der Vials 46
Vialdimensionen 46
Füllen und Verschließen der Vials 47
Beschickung des Probentellers 47
Probenverbrauch 48
Injektionsprinzip 49
Druckgesteuerte Injektion 49
Fingerpumpe (Digital dispenser system, DDS) 50
Fingerpumpen gesteuerte Injektion 50
Betrieb 51
Funktionsprinzip 51
Programmiermodi 51
Funktionscodes 51
Tastenfunktionen 52
Programmierplan 53
Programmierung 53
Systemeinstellungen 54
Runparameter 54
Probentellerkühlung (optional) 55
Injektionsausführung 55
Großes Probenvolumen (optional) 58
Wartung 60
Injektionssystem 60
Nadeleindringtiefe 61
Sicherungen 61
Nadelpaaraustausch 61
Probennadel 61
Luftnadel 62
Auswechseln der Fingerpumpenkassette 62
Injektionsventil 62
Valco Injektionsventil 62
Rheodyne Injektionsventil 64
Test Prozeduren (OQ) 67
Spezifikationen 73
Gewährleistungsbedingungen 74
Konformitätserklärung 75
INDEX(deutsch) 77
Using this Manual 3

Using this Manual


Please read this manual carefully before starting to use the Smartline
autosampler 3800, in following called AS 3800.
This manual describes the AS 3800. The sections deal with appearance
and usage of the AS 3800 and contain necessary information regarding
operation and installation.

Using the AS 3800 not according these instructions may cause


unsafe operation!

Conventions in this Manual

Special Warnings are indicated by the marginal warning sign and


printed in bold letters.

The marginal lamp symbol indicates helpful advice.

Important Hints are marked by the marginal hand symbol.


Arrows in an outlined form like this example used in block diagrams
indicate an automatic program run and change to the next line without the
necessity of manual interventions.
Arrows like this, used in block diagrams, indicate that the user is asked to
press the corresponding arrow keys
¾¿½À The triangles symbolize the use of corresponding arrow keys.

Safety practices
General
The following safety practices are intended to insure the safe operation of
the equipment.

Electrical hazards
1. Removal of some panels exposes potentially dangerous voltages.
Disconnect the instrument from all power sources before removing
protective panels.
2. Replace blown fuses with size and rating stipulated on the fuse
panel or holder, and in the manual where listed.
3. Replace or repair faulty or frayed insulation on power cords.
4. Check actual line voltage to confirm it is the value for which this
instrument is wired. Be sure power cords are plugged into correct
voltage sources.

General Precautions
1. Perform periodic leak checks on supply lines.
2. Do not allow flammable and/or toxic solvents to accumulate. Follow
a regulated, approved waste disposal program. Never dispose of
such products through the municipal sewage system.
4 Instrument description

Instrument description

General description
The compact and robust Smartline Autosampler 3800 is the ideal
choice for handling large numbers of samples. The sample carousel
accommodates 96 standard 1.8 ml vials. The standard sample tray is
composed of four segments which can be conveniently rearranged or
exchanged. A sample carousel for 5 ml vials with 48 positions is
optionally available. Thanks to its support of communication via its serial
interface, the Smartline Autosampler 3800 can be easily integrated into
almost any chromatography system. When used together with HPLC
software ChromGate® or EuroChrom®, the user can benefit from simple
control and time-saving features. Manual programming of the
autosampler is also possible through the straightforward menu structure
of the integrated control panel.
Maximum injection accuracy and reproducibility are ensured by using full
sample loop filling. Large volumes can also be reliably injected by using
the selectable time-based loop-filling by headspace pressurization.
The injection volume can be adjusted from 5 – 5000 µl by exchanging the
sample loop. Sample carryover is minimized by the selectable needle
wash function.
The available factory-installed options Cool, Bio and Plus can also be
combined, allowing you to configure the autosampler precisely to your
requirements. With the Cool option the sample tray can be maintained at
4°C by way of a thermo-electric Peltier device. The Bio option equips the
autosampler with a PEEK injection valve and special injection needle for
biocompatibility. The Plus option enables variable injection volumes in 10
µl increments without having to exchange the sample loop.
The following table informs on the instrument design connected to the
different order numbers:

Table 1 Order numbers and instrument modification


Order No. Instrument modification
A0759 Smartline Autosampler 3800
(basic version)
A07591 Smartline Autosampler 3800 Cool
(tray cooling)
A07592 Smartline Autosampler 3800 Plus
(partial loop fill)
A07593 Smartline Autosampler 3800 Bio
(biocompatible)
A07594 Smartline Autosampler 3800 Plus Cool
A07595 Smartline Autosampler 3800 Plus Bio
A07596 Smartline Autosampler 3800 Bio Cool
A07597 Smartline Autosampler 3800 Bio Plus Cool
Instrument description 5

1. Sample tray, consisting of 4 removable segments


2. Keyboard
3. Display
4. Cover with hinges
5. Needle arm with sample needle
6. Injection valve with sample loop
7. Dispenser cassette screw
8. Dispenser
9. Outlet tubing holder
10. Common leakage/condensation water drain for injection valve and
sample tray.
Fig. 1 General description
6 Instrument description

Injection system

7
10
8
9

4 11 6
12

3
5

13
15
2
1
14

1. Side-port sample needle


2. Air needle
3. Air tubing to provide sample
headspace pressure
4. Needle penetration depth
adjustment screw
5. Injection valve
6. Digital Dispenser System
7. Pump tubing Cassette
8. Dispenser drain
16 9. Sample tubing needle Æ valve
(port 2)
10. Sample tubing valve
17 (port 3) Æ dispenser
11. Sample loop
12. Sample drain for loopfilling by
18 sample headspace pressure.
19
Replaces sample tubing (10)
13. Vial stripper
14. The silicon tubing connector
with air inlet hole must be
approximately at the same level
as the liquid in the sample vial
to prevent hydrostatic sample
flow during analysis time.
15. Air inlet hole in connector to
prevent emptying of sample vial
by hydrostatic suction.
16. Needle connection nut
20 17. Ferrule (PTFE)
18. Sample needle connection hub
19. Air seal
20. Vial sensor
Fig. 2 Injection system
Installation 7

Installation

Unpacking
Inspect the AS 3800 for indications of damage. Damage that occurs to
the AS 3800 in transit, indicated by damaged containers, is the
responsibility of the carrier and should be reported to the carrier
immediately. Shipping containers should be inspected by the carrier if a
claim is filed.
For contents of shipping containers see the packing list in container.

Before using the AS 3800 allow the instrument to acclimatise for a


period of 1 hour.
It is recommended to store the shipping container of the AS 3800. It has
to be used if it should be necessary to ship the AS 3800 for service
purposes.

Location of AS 3800
The AS 3800 needs approximately 30 cm (12 inches) of bench space and
one power supply (230 VAC or 115 VAC, 50/60 Hz).
Be sure that none of the ventilation holes are blocked. Blockage of the
ventilation holes can cause malfunctioning of the AS 3800 or even
damage the electronics inside.
Do not install the AS 3800 in areas subject to excessive dust, direct
sunlight or shocks and do not place it near any other source of heat, this
will disturb the cooling of the tray when installed.

Connections

1. Fuses and voltage selector 7. Connector vial number output


2 Mains input 8. Connector control I/O
3. Mains switch 9. Connector auxiliaries
4. Cooling fan, only in case of 10. Optional communication
tray cooling. connector
5. CE mark 11. Type label
6. Standard RS232 connector
Fig. 3 Rear side of the AS 3800
8 Installation

Power connections
Before plugging in the power cable, check voltage setting of the AS 3800
at the input socket on the rear-panel. Make sure that the voltage setting is
identical with the voltage of your local power supply; use only a supply
appliance with protective grounding.
If the indicated voltage is not correct select the proper voltage by
removing, inverting, and then re–entering the voltage selector-cartridge.
Check if the right fuses are installed, if not replace them with the right
fuses.

All fuses must be UL listed and CSA certified!


For 115 VAC ±15%, use two 5 AT-fuses (slow).
For 230 VAC ±15%, use two 2.5 AT-fuses (slow).

RISK OF FIRE, REPLACE FUSES AS MARKED.


When the voltage selection and fuses are correct for your power source,
plug in the power cable.

Communication connectors

RS232 connector
RS232 serial interface
AS 3800 can be controlled by a PC using the RS232 interface and the
KNAUER HPLC software packages ChromGate® or EuroChrom®.

Control I/O connections

Table 2 Connector control I/O

Pin no: Description:


1 Inject marker output (TTL, active low)
2 Inject marker common (for N.O./N.C. contacts)
3 Inject marker output (N.C. contact)
4 Inject marker output (N.O. contact)
Note: Inject marker contacts are closed/open during the
programmed marker pulse processing (AS 3800 goes
to READY).
5 Stop I/O (TTL, pulled up)
output is low when AS 3800 ends
6 Freeze (HOLD) input (active low, pulled up, TTL)
This input has the same function as the HOLD/CONT
key (see page 21).
7 Next vial input (active low, pulled up, TTL)
This input triggers a next vial to be processed when
AS 3800 is in REMOTE CONTROL
8 Next injection input (active low, pulled up, TTL)
This input triggers a next injection when AS 3800 is in
REMOTE CONTROL mode. Can be used as START
input (also if AS 3800 is not in REMOTE CONTROL
mode).
9-15 Ground
The duration of input 5, 7, and 8 must be at least 20 msec!
Installation 9

Auxiliaries connector

Table 3 Connector auxiliaries

Pin No. I/O description


1 + 24 volt DC
2 Auxiliary output 2 inverted (open collector, max 250 mA)
3 Auxiliary output 2 (open collector, max 250 mA)
4 Auxiliary output 1 inverted (open collector, max 250 mA)
5 Auxiliary output 1 (open collector, max 250 mA)
6-8 Ground
Vial number output connector
8-bit BCD-coded VIAL NUMBER OUTPUT (True logic), representing vial
numbers 1-96; active when corresponding vial is processed.
Table 4: Vial number output connector

Pin no: Output


1 Bit 0 units 1
2 Bit 2 units 4
3 Bit 4 units x 10
4 Bit 6 units x 40
8 Ground
9 Bit 1 units 2
10 Bit 3 units 8
11 Bit 5 units x 20
12 Bit 7 units x 80
15 Inject marker (TTL, active low)

BCD: Binary Coded Decimal


The 2-digit vial number on the BCD output is represented as two four bits
nibbles, where D3-D0 represent the ones (0-9) and D7-D4 represents the
tenths. The highest possible vial number is therefore 99 (see Table 5).
Table 5: BCD OUTPUT conversion

Output
Value
D0 (1) D1 (2) D2 (4) D3 (8)
0
1 ON
2 ON
3 ON ON
4 ON
5 ON ON
6 ON ON
7 ON ON ON
8 ON
9 ON ON
10 Installation

Table 6: Examples of BCD Vial number output

Tenth Ones Vial


BCD
D7 (8) D6 (4) D5 (2) D0 (1) D3 (8) D2 (4) D1 (2) D0 (1) number
1 0 0 1 0 1 1 0 96
Output 1 0
9 x 10 (10 ) 6 x 1 (10 ) 90 + 6
0 1 0 1 1 0 0 1 59
Output 1 0
5 x 10 (10 ) 9 x 1 (10 ) 50 + 9
0 0 0 1 0 0 0 0 10
Output 1 0
1 x 10 (10 ) 0 x 1 (10 ) 10 + 0

Fluid connections
The instrument has been tested with isopropanol: make sure that the
mobile phase of your HPLC system is miscible with isopropanol. If not,
start up with an intermediate solvent as mobile phase (disconnect
column). Connect the HPLC pump to port 5 and the column to port 6 of
the injection valve.
To get access to the fluidics, it is necessary to open the front cover of the
AS 3800, therefore remove the screw on the left-hand side of the cover.

Sample loop
The AS 3800 is factory-equipped with a 20 µl sample loop. If a different
volume is to be injected, the sample loop must be replaced. Please note
that 3 x the loop volume will be withdrawn from the sample vial for loops
smaller than 100 µl and 2 x the loop volume, to fill the loop quantitatively.
For partial loop fill injections the maximum injection volume for a loop is
50% of the loop volume.

Digital Dispenser System (DDS)


The DDS pump tubing cassette is factory-installed and connected to the
injection valve. Fasten the pump tubing cassette before use with the
screw on top of the pump tubing cassette. If the pump tubing cassette
needs replacement, refer to Appendix A.

Sample drain for loop filling by headspace pressure


TIME based loop filling by sample headspace pressure can be selected
(see System settings on page 19) to shorten loop fill time for larger loop
volumes (see Injection principle on page 14).
To allow time based loop filling and to prevent hydrostatic sample loss,
the special sample drain for headspace pressure loop fill must be
connected at the injection valve, replacing the dispenser connection at
the valve (see Dispenser pump tubing on page 26).

HPLC connections
To ensure reproducible injections the following connections to your HPLC
system should be made:
Connect the HPLC pump to port 5 of the injection valve.
Connect the HPLC column to port 6 of the injection valve.
The instrument has been flushed with isopropanol: make sure that the
mobile phase of your HPLC system is miscible with Isopropanol. If not
start up with an intermediate solvent as mobile phase (disconnect the
HPLC column)

It's essential that the contents of the sample loop are injected in back
flush onto the column, therefore: Do not exchange column and pump
connections at the injection valve.
Installation 11

Preparation of vials
Vial dimensions
The AS 3800 is standard equipped with a tray which can contain 96
standard sample vials. The positions 92 – 96 are in use for wash
solutions. Without needle wash they also can be used for samples.

Vials used should meet the following dimensions:


Maximum vial height, including cap: 40 mm
Minimum vial height, including cap: 33 mm
Maximum vial diameter:
Standard sample vial: 12 mm
Large sample volume vials: 20 mm
Minimum cap diameter: 10 mm
The following section contains examples of Chromacol vials witch can be
used in the AS 3800.

Chromacol standard sample vials


The following Chromacol vials can be used in the AS 3800. For each vial
the Chromacol reference number is given.

Fig. 4 Standard sample vials

Fig. 5 Conical vials with support

Fig. 6 Plastic vials

To reduce the volume of standard vials use a Chromacol insert (02–MTV,


02–MTVWG or 03–MTV) in combination with the appropriate vial and
support sleeve or spring.
12 Installation

Fig. 7 Standard vial with insert

The use of caps with a diameter smaller than 10 mm may cause


damage to the AS 3800.

Large volume vials


Do not use the LSV vials without being capped.
The AS 3800 vial sensor may NOT detect uncapped vials!

Filling and sealing the vials


The standard vials, as well as the conical vials, can best be filled by
means of a narrow–end pipette to allow air to escape when filling the vial.
Do not fill vials to the edge! In that case sample will be forced into the air
needle, risking extra cross-contamination of samples and fouling of the
needle pair.
It is important that the seal is airtight, to maintain a pressure on the vial
for air bubble prevention and to prevent evaporation of volatile samples.

When using uncapped vials, the performance of the injections may


not meet the specifications anymore (precision).
Do not re-use a sample vial frequently without replacing its cap or
septum.
Check seal after crimping: if the cap can be turned easily, the seal is not
airtight (re-adjust hand–crimper).

Loading the sample tray


To allow remote loading of the sample tray, the sample tray consists of
four removable segments that fit on one UNIQUE position of the tray
holder only.
Use the STEP key (see Key functions on page 17) to rotate the tray
(functioning only when the AS 3800 is in READY status).

DO NOT ROTATE THE TRAY MANUALLY; YOU MAY DAMAGE THE


TRAY DRIVE MECHANISM!

Positioning of vials
Sample vials should be placed in sequential positions on the tray. Empty
spaces between vials of a sample series are allowed, since the AS 3800
can detect empty positions. After detecting an empty place the AS 3800
will continue with the next position.
Additional samples can be placed during RUN since LAST VIAL value
can be changed during RUN (see Running on page 20).

Needle wash vials


If needle wash is programmed (ref. System settings on page 19), place 4
vials with washing solvent (1.5 ml each, usually mobile phase) on
positions 93-96 (place all 4 vials; they will be used alternately).
Installation 13

Sample consumption

Rest volume:
Since the sample needle is always at some (very short) distance above
the bottom of the sample vial, a certain volume of sample always remains
in the vial, out of reach of the sample needle. This volume is called the
rest volume.
For standard 1.5 ml vials, the rest volume is approximately 200 µl. For a
conical vial, the rest volume is only a few µl (see Needle penetration
depth on page 25).

Pre flush volume:


Prior to the FIRST injection, the sample needle and tubing (needle Æ
injection valve) are flushed with sample (for dispenser controlled loop fill,
see Injection principle on page 14).
Depending on the concentration differences between samples and the
cross-contamination allowed, this so-called pre flush volume may range
between 30-999 µl (programmable). (Note that only dispenser controlled
loop filling uses a pre flush).
If sample loss > 30 µl for pre flush is acceptable, select NEEDLE WASH
between sample vials in SYSTEM SETTINGS (see page 19) to avoid
cross contamination.

Injection volume:
Due to the reduced solvent velocity near the wall of the tubing (loop), it
takes more than the nominal loop volume to fill the loop reproducibly:
AS 3800 takes for flushed loop injections twice the loop volume from the
sample vial for a sample loop equal to or larger than 100 µl and three
times the loop volume for a sample loop smaller than 100 µl.
In case of partial loop fill injections (AS 3800-plus only) the programmed
sample volume is aspirated into the sample loop, but because of the
same phenomenon only the half loop volume can be injected.

Sample consumption formula (dispenser controlled):


The minimum amount of sample needed for N injections per vial:
Flushed loop injections for 100 µl loop or larger:
rest volume + (1+ (N-1)/2) x pre flush volume + 2N x loop volume
Flushed loop injections for loop smaller than 100 µl:
rest volume + (1+ (N-1)/2) x pre flush volume + 3N x loop volume
Partial loop fill injection (AS 3800-plus only):
rest volume + (1+ (N-1)/2) x pre flush volume + N x injection volume (µl)
Example: 3 flushed loop injections out of a standard sample vial using a 20 µl loop
and 30 µl pre flush volume, minimum sample volume needed is:
200µl + (30+2x15) µl + 3 x 3 x 20µl= 440µl
Sample consumption for headspace pressure controlled loop fill
If the sample loop is filled on a TIME base by sample headspace
pressure (see Injection principle on page 14 and System settings on page
19), sample consumption has to be determined experimentally since the
flow is dependent on the viscosity (for water the flow rate is
approximately 1 ml/min). Make sure that programmed fill time is sufficient
to flush the loop with at least twice its volume.
If more injections are to be taken from the same vial, please note that a
volume equal to max. 20% of the headspace in the vial after loop fill may
flow to waste during analysis time due to expansion of the headspace
back to atmospheric pressure.
14 Installation

Injection principle
A six-port high pressure switching valve can perform the injections based
on the flushed loop principle. Loop filling can also be done on a volume
basis, controlled by the digital dispenser system or on a time basis by
headspace pressure on the sample (see System settings on page 19) to
shorten filling time for larger loop volumes. The switching patterns of the
valve in "LOAD" and "INJECT" position are shown in Fig. 8. An injection
is performed as follows:

Pressure controlled injection

Sample loop

3
2

4 Air

5
6
Waste Pump Column

LOAD position (CCW)


INJECT position (CW)

Fig. 8 Pressure controlled injection

1. With the injection valve in load position, the coaxial needle pair is
inserted into the sample. Air pressure, applied on the sample
through the outer (air-) needle, will force the sample via the inner
(sample-) needle through the sample loop. The duration of the
headspace pressure is programmable; appropriate duration has to
be determined experimentally.
2. Injection valve switches into inject position. Sample loop is now part
of the HPLC mobile phase flow path: sample is transported to the
column. Analysis time starts.

A special sample drain, that prevents siphoning, must be connected to


the injection valve (replacing the dispenser connection), see page 10.
If one injection is to be made out of each sample vial, the needle pair
withdraws after analysis time and sequence 1-2 starts anew for the next
vial. If more than one injection is to be made out of the same sample vial,
the needles remain in the vial.

Digital dispenser system (DDS)


The DDS is a miniature "finger pump". The operating principle is shown in
Fig. 9:
Fingers 1 and 3 act as inlet and outlet pinch valve respectively, finger 2
provides the fluid displacement. The stroke of finger 2 is factory adjusted
to provide 2 µl per stroke. Since the volume dispensed is always a
multiple of one stroke volume (digital dispensing), i.e. 2, 4, 6 µl etc., odd
values for volumes will be round down to even values.

Fig. 9 Operating principle of the digital dispenser system (DDS)


Installation 15

Dispenser controlled injection


1. Dispenser aspirates approximately 10 µl air bubble in the sample
needle for more efficient removal of the previous sample.
2. With the injection valve in inject position, the coaxial needle pair is
inserted into the sample. Air pressure, applied to the sample through
the outer air needle, ensures that no air or vapour bubbles are
formed during sample withdrawal.
3. Dispenser withdraws "preflush volume" from sample vial to fill the
sample line with sample and to remove previous sample. (30 - 999
µl, programmable)
4. Injection valve switches into load position; dispenser transports 2 or
3 x loop volume through the loop to fill the loop quantitatively. 2 x
loop volume for loops equal to or larger than 100 µl, 3 x loop volume
for loops smaller than 100 µl. In case of partial loop fill injections
(AS 3800-plus) the loop is filled with the programmed injection
volume.
5. Injection valve switches into inject position. Sample loop is now part
of the HPLC mobile phase flow path: sample is transported to the
column. Analysis time starts.
If one injection is to be made out of each sample vial, the needle pair
withdraws after analysis time and sequence 1-5 starts anew for the next
vial. If more than one injection are to be made out of the same sample
vial, the needle remains in the vial and after analysis time the next
injection is made starting the sequence at item 3 with a preflush of 50%
of the programmed volume.

DDS Sample loop

3
2

4 Air

5
6
Waste Pump Column

LOAD position (CCW)


INJECT position (CW)

Fig. 10 Dispenser controlled injection


16

Operation
Operating the AS 3800 is easy; after programming the SYSTEM
SETTINGS, only a few parameters need to be programmed for regular
automatic processing of a series of samples.
All parameter values are saved in memory after power switch OFF,
except tray temperature setting, if tray cool option is installed: tray cooling
is always OFF after power UP.

Principle
Different programming modes
To simplify regular operation, common injection parameters like "analysis
time" and "first/last vial" are programmed in the RUN PARAMETER
mode. Less frequently altered parameters like "auxiliaries YES/NO" are
programmed in the SYSTEM SETTINGS mode. An additional COOLING
CONTROL mode takes care of the sample tray temperature, when the
option is installed.
OTHER MODES:
RUN mode: automatic processing of samples.
REMOTE CONTROL mode: autosampler control via I/O contacts.
SERIAL RS232 mode: autosampler control via serial interface.

READY FIRST
READY status is the "ground state" of the AS 3800 which is initiated
automatically after power UP. Every mode can be entered from READY
status, except PRIORITY mode, which can be entered only when
AS 3800 is in RUN mode. In addition, RUN PARAMETER and COOLING
CONTROL mode can be entered when AS 3800 is in the RUN mode.
Function codes are used to enter a certain mode except for the RUN
PARAMETER mode which can be entered directly via the PROG/END
key and RUN mode (entered by the START command). Every mode uses
the same function code (F, 0) to exit, except for RUN PARAMETER
mode and RUN mode which are left via PROG/END and STOP
respectively.

Function codes
The following table shows all the possible modes of the AS 3800. See
also the programming chart on page 18.

Function code Selected mode


F,9 Select SYSTEM SETTINGS mode.
F,7 Select COOLING mode.
F,2 Select PRIORITY mode.
F,3 Select REMOTE CONTROL mode.
F,4 Select SERIAL: RS232 mode.
F,0 To exit all modes, selected by a function code.
Operation 17

Key functions

Start/Stop 7 8 9

Hold/Cont. 4 5 6

Prog/End 1 2 3

0 CL F

Fig. 11 Keyboard of the AS 3800

Key: Function:
STEP key; used to step through the parameter list.
The STEP key is also used to rotate the sample tray
(in READY status only!).

Start/Stop Start/Stop automatic processing of samples.

Hold/Continue countdown of analysis time. Analysis


Hold/Cont
time is extended with the time that hold is active.
Enables/Ends programming of parameters in the
Prog/End selected mode. Note that the PROG/END key
selects the RUN PARAMETER mode and enables
the programming of its parameters at the same
time.

CL Clears the value of the parameter on display.

Function key; used in combination with a numerical


F key to select or exit the various modes.
Numerical keys; used to enter values for
0 9 programmable parameters. Values are stored when
going to the next parameter (STEP) or when ending
programming (PROG/END).
18 Operation

Programming Chart

READY
prog
end

RUN PARAMETER LIST SYSTEM SETTINGS COOLING CONTROL

Use to step. F 9 F 0 F 7 F 0

Use to step. TRAY COOLING (ON / OFF)


1. FIRST VIAL (1 Æ 48/92/96)
2. LAST VIAL (1 Æ 48/92/96)
3. NO OF INJ'S/VIAL (1Æ 9) 1. LOOPVOLUME (0Æ999µl)
4. PREFLUSH VOLUME (30Æ 999µl) 2. SAMPLE VOLUME (STD/LSV)
+
FLUSH TIME (1Æ 999sec) 3. INJ. MODE (FLUSHED/PARTIAL)
+
5. INJECTION VOLUME (10Æ 490 µl) 4. FLUSH (VOL/TIME)
6. ANALYSIS TIME (0:00Æ 99:59) 5. NEEDLE WASH (YES/NO)
7. TIME AUX 1 ON (0:00Æ 99:59) 6. AUXILIARIES (YES/NO)
8. TIME AUX 1 OFF (0:00Æ 99:59) 7. MARKER PULSE LENGTH(0.1Æ2.0)
9. TIME AUX 2 ON (0:00Æ 99:59)
10.TIME AUX 2 OFF (0:00Æ 99:59)

(4, 5 and 7-10 depend on setting)

+
) Only available in the Smartline autosampler 3800 plus

F 3 F 0 F 4 F 0

SYSTEM SETTINGS REMOTE CONTROL MODE SERIAL RS232 MODE

prog
end

DEVICE IDENTIFIER (10 Æ 19)

start
stop

RUN MODE

ANALYSIS TIME
Accessible: Run parameters, Cooling control.

hold
F 2 F 0 cont

PRIORITY MODE FREEZE ANALYSIS TIME


default vial no 00 !

Accessible:
prog
end
Run parameters,
Cooling control.

Enter number to activate

Fig. 12 Programming chart

Programming
Only four modes contain programmable parameters:
- SYSTEM SETTINGS mode to "set" system parameters.
- RUN PARAMETER mode for regular programming of sample
processing.
- COOLING CONTROL mode to program the tray cooling, if
installed.
- SERIAL RS232 mode for autosampler control via serial interface.
The device identifier is also programmable in this mode.
Operation 19

System settings
With AS 3800 in READY status, key in F, 9 to select SYSTEM
SETTINGS mode. Press PROG/END to enable programming of the
following parameters (use STEP key to go to the next parameter):
LOOP VOLUME; Enter volume of the installed loop; 0-999 µl
SAMPLE VOLUME Enter 0 to select STANDARD sample tray.
(STD/LSV); enter 1 if the optional LARGE SAMPLE VOLUME
tray has been installed 48 vials of 5 ml).

INJECTION MODE; (AS 3800-plus only)


(FLUSHED/PARTIAL) Enter 0 to select FLUSHED loop injection mode.
Enter 1 to select the PARTIAL loop fill injection
mode.
FLUSH (VOL/TIME); Enter 0 to select dispenser controlled loop filling on
VOLUME base. Enter 1 to select loop filling by
sample headspace pressure on TIME base. Filling
on time base may be used for large injection
volumes (> 500 µl) to shorten loop fill time.

For loop filling on a time base, mount the special drain to allow for
pressure controlled sample transport and to prevent hydrostatic
sample flow which may empty your sample during analysis time
(Ref. page 24)!
NEEDLE WASH; Enter 1 to select needle wash.
(YES/NO) Positions 93-96 are now used as containers for
washing solvent. After every sample vial the
needle and connecting tubing is flushed with
solvent from one of the "wash vials" (alternating
between 93 and 96). Enter 0 if no needle wash is
wanted (position 93-96 can now be used for
sample vials).
AUXILIARIES; Enter 1 if time programmable auxiliary output(s)
(YES/NO) are to be used. (ref. page 8) Parameters will
appear in the RUN PARAMETER mode. Enter 0 if
no auxiliaries are to be used.
MARKER PULSE Enter the pulse length of the inject marker;
LENGTH; 0.1 - 2.0 sec.

Run parameters
With AS 3800 in READY status, press PROG/END to select RUN
PARAMETER mode and to enable programming at the same time.
The following parameters can be programmed (use STEP key to go to
next parameter):
FIRST VIAL; enter position number of the first vial of the
sample series in the sample tray.
1-96 without needle wash,
1-92 with needle wash,
1-48 in case of LSV.
LAST VIAL; enter position number of the last vial of the
sample series in the tray. (see FIRST VIAL for
valid numbers)
INJ/VIAL; up to 9 injections can be taken from the same
vial.
Enter number 0-9.
20 Operation

PRE FLUSH VOLUME; (parameter shows up for flush on volume basis


only); enter volume (of sample) which is to be
used to flush needle + connecting tubing prior
to filling the loop.
30-999 µl.
FLUSH TIME; (parameter shows up for flush on time base
only); enter duration of headspace pressure for
loop filling.
1-999 sec.
INJECTION VOLUME; (AS 3800-plus only)
Enter the injection volume for the partial loop fill
injections.
10 - 490 µl in steps of 10 µl. (maximal 50 % of
the loop volume)
ANALYSIS TIME; enter the time interval needed before the next
injection takes place.
0-99'59". Time countdown starts at moment of
injection.
TIME AUX 1 ON; (parameter shows up only when auxiliaries are
enabled in System settings. Enter time at which
auxiliary 1 must switch ON.
0-99'59".
TIME AUX 1 OFF; (parameter shows up only when auxiliaries are
enabled in System settings. Enter time at which
auxiliary 1 must switch OFF.
0-99'59".
TIME AUX 2 ON; see AUX 1.
TIME AUX 2 OFF; see AUX 1.

Cooling control (optional)


Sample tray temperature control is switched ON/OFF in the COOLING
CONTROL mode.
With AS 3800 in READY status, key in F, 7 to select COOLING
CONTROL mode. Press PROG/END to switch ON or OFF the cooling
control.
The sample tray cooling has a fixed temperature of 4°C
TRAY COOLING Enter 0 to switch OFF the sample tray cooling.
(ON/OFF); Enter 1 to switch ON the sample tray cooling.

After power up the sample tray is always OFF!

Running
When programming is ready (Ref. page 18), system is ready (see section
Installation on page 7) and AS 3800 is in READY status, press
START/STOP key to start automatic processing of the samples. During
RUN, AS 3800 will show information relevant to the actual process like:
SEARCH VIAL 45, LOOPFILL, WASHING etc. During analysis time the
display will show the following information continuously (example):

VIAL: 15 Æ 82 2’INJ 4°C


PTIME: 03 : 45 AUX 1 2

Fig. 13 Example: Screen 1


Operation 21

The first line shows that the second injection from vial 15 is being
processed; vial 82 is the last vial to be processed. The temperature of the
cooling tray shown at the end of the first line will only be displayed if the
option is present.
The second line shows the time since the injection. The status of the
auxiliaries, the number will be displayed if the auxiliary is ON. (Only
shown when enabled in the settings)
The first character of the second line will be a blinking r if the AS 3800 is
under remote control or a blinking p if a priority sample is programmed.
It is possible to reprogram RUN PARAMETERS during RUN; simply
press PROG/END to enter the RUN PARAMETER mode. Press
PROG/END to exit RUN PARAMETER mode and to continue the RUN
program.

If you do not return to RUN mode, RUN will stop after finishing the current
injection!
Changes in the RUN parameters will be executed immediately after
returning to RUN mode (although an injection will not be interrupted).
COOLING CONTROL can also be reprogrammed during RUN; press F, 7
to enter COOLING CONTROL mode.
Return to RUN (F, 0) to continue RUN!
Hold
HOLD (press HOLD/CONT) can be used to freeze the time base. During
HOLD, the RUN PARAMETER mode, COOLING CONTROL mode and
PRIORITY mode are accessible to reprogram/check parameters. Exit any
of these modes (if entered) and press HOLD/CONT key to continue RUN.
Analysis time of the current injection has then been extended with the
time that HOLD was active.

Priority sample
A sample run can be interrupted to process an emergency sample prior
to the next sample of the programmed samples series: press F, 2 to enter
the priority mode, press PROG/END key and enter the number of the tray
position where the priority vial has been placed. Press PROG/END to end
programming. Return to RUN (F, 0). Priority vial will be processed
immediately after the current vial. A blinking p (first position of lower
display line) indicates that a priority vial is to be/being processed. After
processing the priority vial, RUN will continue where it was interrupted.

Remote control
When AS 3800 is in REMOTE CONTROL mode it can only be controlled
using the "next injection" and "next vial" inputs (see Communication
connectors on page 8). RUN is executed as programmed, but analysis
time is now infinite. Only a "next injection" input signal will initiate the next
injection from the same vial (or from the next vial when the programmed
number of injections per vial have been executed). A "next vial" input
signal will initiate the first injection from the next vial.
With AS 3800 in READY status, REMOTE CONTROL mode is entered
with F, 3; display will show:

REMOTE CONTROL
READY

Fig. 14 Example: Screen 2


22 Operation

A "next injection" input signal will start the RUN.


A blinking r (first position of the lower display line) indicates that AS 3800
is under remote control. All other relevant RUN information will be
displayed as usual (Fig. 13). When all programmed vials have been
processed, display will show:

REMOTE CONTROL
F,0 TO EXIT

Fig. 15 Example: Screen 3

Next injection or next vial inputs will no longer have any effect. Exit
REMOTE CONTROL mode (F, 0) to return to READY status.

Serial interface
AS 3800 can be controlled by a PC using the RS232 interface and the
KNAUER HPLC software packages ChromGate® or EuroChrom®. Press
F, 4 to activate the serial mode. From here press PROG/END to enable
programming of the device identifier, programmable from 10 to 19
(Default: 11). Refer to the software user's manual for operating
instructions.

Special display messages


During operation several messages may appear on display to make you
aware of errors, system malfunctioning or other uncommon events.
These special display messages are listed below together with the
appropriate actions to take.
MEMORY ERROR Press any key; if AS 3800 goes to READY
ALL VALUES status, all parameters are set to default
DEFAULT values. Reprogram RUN and
TEMP.CONTROL parameters and check
SYSTEM SETTINGS. If message remains:
call service engineer!
TRAY ROTATION Tray movement is obstructed; check/remove
FAILURE obstruction. Press any key to continue; if
message remains: call service engineer!
NEEDLE MOVEMENT Needle arm movement is obstructed;
FAILURE check/remove obstruction. Press any key to
continue; if message remains: call service
engineer!
DISPENSER FAILURE Call service engineer!
PROGRAM VIALS 1. SYSTEM SETTING STD/LSV was
changed: FIRST VIAL and LAST VIAL are
reset to 0; reprogram (RUN PARAMETER
mode). Press any key to continue.
2. NEEDLE WASH was switched ON
(SYSTEM SETTINGS) with FIRST or
LAST vial programmed on WASH
positions. FIRST VIAL and LAST VIAL are
reset to 0; reprogram (RUN PARAMETER
mode). Press any key to continue.
ERROR! (.............) An erratic value has been entered; limits for
this parameter are shown in parenthesis on
display. Enter correct value.
Operation 23

After use
If AS 3800 is not to be used for a while, flush needle and valve with water
and isopropanol (can be placed as last vials of a sample series) and
loosen pump tubing cassette one turn. Never leave AS 3800 out of use
with a buffer or salt solution in the tubings; crystals may block the flow
path and may damage the rotor seal of the injection valve. Power can be
switched OFF since all parameter values are saved in memory (long-life
non-chargeable battery back-up). Only sample tray cooling is changed to
OFF after power UP.

Large volume samples (optional)


Description
The large volume sample tray is an option of the AS 3800. This option
provides the possibility to inject large volumes of sample with the DDS or
by headspace pressure.
The option consists of: - 4 LSV sample tray segments
- 500 µl-loop
- a serum needle with serum air-needle
- special sample tubing (0.5 mm ID)
- sample drain

Installation
Install the LSV-option according to the following procedure:
- Replace the standard installed tubing and needles by the tubing and
needles of the LSV option. Follow the procedure described in section
Needle pair replacement on page 25.
- Replace the standard tray by the LSV tray.
- Install the 500 µl-loop to port 1 and 4.
- Check the needle penetration depth and if necessary adjust it, see
page 25.
- Connect the drain to port 3, if the loop will be filled on time base by
headspace pressure. It is also possible to fill the loop with the DDS;
this will take less sample, but essentially more time.
- Change the SYSTEM SETTINGS;
LOOPVOLUME: 500 µl
SAMPLE VOLUME: LSV
FLUSH: TIME
The last SYSTEM SETTINGS parameter change is necessary for
pressure controlled injections.
If the loop is filled with the DDS, be aware that a larger preflush volume
(minimal 50 µl) has to be programmed to avoid cross contamination,
because of the larger internal diameters of the tubing and needle.
24 Maintenance

Maintenance

Injection system

7
10
8
9

4 11 6
12

3
5

13
15
2
1
14

1. Side-port sample needle


2. Air needle
3. Air tubing to provide sample
headspace pressure
4. Needle penetration depth adjustment
screw
5. Injection valve
6. Digital Dispenser System
16 7. Pump tubing Cassette
8. Dispenser drain
9. Sample tubing needle Æ valve (port 2)
10. Sample tubing valve
17 (port 3) Æ dispenser
11. Sample loop
18 12. Sample drain for loopfilling by sample
headspace pressure. Replaces
19 sample tubing (10)
13. Vial stripper
14. The silicon tubing connector with air
inlet hole must be approximately at the
same level as the liquid in the sample
vial to prevent hydrostatic sample flow
during analysis time.
15. Air inlet hole in connector to prevent
emptying of sample vial by hydrostatic
suction.
16. Needle connection nut
20 17. Ferrule (PTFE)
18. Sample needle connection hub
19. Air seal
20. Vial sensor
Fig. 16 Injection system
Maintenance 25

Needle penetration depth


To keep rest volume small, the sample needle should stop close to the
bottom of the sample vial. If penetration depth needs adjustment,
proceed as follows (see Fig. 16):
- Open keyboard cover.
- Place an uncapped vial in the tray.
- Program a loop volume of 0 µl. Press START and disconnect the
power supply as soon as the needle is in the vial.
- Loosen adjustment screw one turn (counter-clockwise).
- Using the needle connection nut as a grip, adjust needle
penetration depth: Needle should stop not less than 1 mm above
the bottom of a standard vial and not less than 2 mm above the
bottom of a conical vial.
- Fasten adjustment screw (clockwise).
- VIAL SENSOR MUST BE AROUND THE NEEDLE!
- CLOSE KEYBOARD COVER!
- Connect power.

Fuses
If fuses need to be replaced, see page 8.

DISCONNECT POWER BEFORE TAKING OUT THE


FUSES!

Needle pair replacement


Sample needle
To replace sample needle proceed as follows:
- Open keyboard cover.
- Disconnect the power supply.
- Loosen needle connection nut (see Fig. 16) that connects PTFE
tubing to sample needle.
- Remove sample needle by pulling it out of its fitting with the PTFE
tubing that usually sticks to the needle.
- Put in new needle (watch the air seal around the needle).
- When needle connection tubing needs replacement, loosen the nut
that connects the tubing to the injection valve.
- Cut the appropriate length (185 mm) of 0.25 mm I.D. tubing taking
care that cuts are made perfectly rectangular to avoid dead
volumes.
- Connect tubing to needle.
- Connect loose end of needle connection tubing to port 2 of
injection valve (use a Rheodyne ferrule!).
- Do not tighten excessively; it may close the tubing!
- Check needle penetration depth (see page 25) and adjust if
necessary.
- Connect mains power supply.
- VIAL SENSOR MUST BE AROUND THE NEEDLE!
- CLOSE KEYBOARD COVER!
26 Maintenance

Air needle
To replace air needle (Ref. Figure A.1), proceed as follows:
- Remove sample needle as described in A.4.1
- Unscrew air needle and install new air needle.
- Reinstall sample needle as described in A.4.1

Dispenser pump tubing


Refer to Fig. 16.
- Loosen fitting that connects PTFE inlet tubing of dispenser to
injection valve.
- Remove pump tubing cassette including PTFE connection tubing,
by loosening the screw that attaches
- The cassette to the dispenser.
- Install new pump tubing cassette.
- Check length of PTFE tubing (160 mm).
- Connect PTFE tubing to injection valve.

Injection valve
AS 3800 is equipped with a Valco or Rheodyne valve with quick connect
mounting. The next section describes how to exchange the valve
assembly and contains the Valco Technical Note 810: “Cheminert®
Module C2 Cleaning and Rotor Replacement”, the Rheodyne “Operating
Instructions for Model 7739 Valve”.

Valco injection valve


Replacing the injection valve
The AS 3800 is equipped with quick connect mounting to simplify the
exchange of valves.
To remove the valve proceed as follows (see Fig. 17):
A

Fig. 17: Valve removal procedure

• Disconnect all tubing from the valve. Only the loop can stay in
place.
• Push the pushers A backward to release the valve.
• Pull the valve out of the instrument while turning the valve counter-
clockwise.
Maintenance 27

Fig. 18: Re-inserting the valve

To re-insert the valve proceed as follows (see Fig. 18):


• Hold the valve for the mounting with the port 1 position facing to
the top.
• Push the valve into the mounting and turn the valve clockwise till it
clicks in the fitting.
• Re-connect all tubing to the valve facing to the top.
• Insure that the valve is in the INJECT position. Switching the
AS 3800 OFF and ON can do this.
• Perform a standard wash.

Valco Cheminert® Module C2 Valve


Cleaning and Rotor Replacement
(Technical Note 810, Valco Instrument Co. Inc.)
Cleaning a valve can often be accomplished by flushing all lines with
appropriate solvents.

Do not disassemble the valve unless system malfunction is


definitely isolated to the valve

Disassembly
See Fig. 19, exploded view.

DRIVER

ROTOR

CAP

Fig. 19: Exploded view of the valve

• Use a 9/16 hex driver to remove the socket head screws, which
secure the cap on the valve.
28 Maintenance

• To insure that the sealing surface of the cap is not damaged, rest it
on the outer face. Or, if the tubing is still connected, leave it
suspended by the tubing.
• With your fingers or small tool, gently pry the rotor away from the
driver.
• Examine the rotor sealing surface for scratches. If scratches are
visible to the naked eye, the rotor must be replaced. If no scratches
are visible, clean all the parts thoroughly with an appropriate
solvent, taking care that no surfaces get scratched. (The most
common problem in HPLC is the formation of buffer crystals, which
are usually water-soluble) It is not necessary to dry the rotor.

Reassembly
• Replace the rotor in the driver, making sure that the rotor sealing
surface with its engraved flow passages is facing out. The pattern
is asymmetrical to prevent improper placement.
• Replace the cap. Insert the two socket head screws and tighten
them gently until both are snug. Do not over-tighten them - the
screws simply hold the assembly together and do not affect sealing
force, which is automatically set as the screws close the cap
against the valve body.
• Test the valve by pressurizing the system. If it doesn’t hold
pressure, the valve should be returned to Valco for repair.

Rheodyne injection valve


Copy of Rheodyne Model 7739 Operating Instructions
Description
The model RH 7739 Sample Injection valve is a six-port rotary valve with
removable external sample loop, designed for high performance liquid
chromatography. The valve should give years of dependable
performance with easy maintenance. Fig. 20 shows the flow diagram of
the valve.
The RH 7739 is supplied with tube fittings to permit connection of 1/16"
tubing to the valve ports. Two wrenches for servicing are also supplied.

Sample loop

3
2

4
1

5
6
Pump Column

LOAD position (CCW)


INJECT position (CW)

Fig. 20: Switching pattern


Maintenance 29

Specifications
• Maximum temperature is 100°C.
• The valve is set to hold 345 bar (5000 psi).
• The wetted surfaces are stainless steel and an inert polymer.
The following standard sample loops are available; each loop is supplied
with fittings for direct connection to the valve:

Sample loop size Tubing bore


Catalog number
microliters mm inch
RH 7022 20 0.51 0.020
RH 7023 50 0.51 0.020
RH 7024 100 0.51 0.020
RH 7025 200 0.76 0.030

Maintenance
With normal use the valve will give many tens of thousands of cycles
without trouble. The main cause of early failure, which is seen as a leak
in the valve, is abrasive particles in the sample and/or mobile phase,
which can scratch the rotor seal.
Following is the procedure for changing the rotor seal and isolation seal.
Refer to Fig. 21 and proceed:

Shaft Assembly

Body

Rotor Pins
Isolation Seal

Rotor Seal

Stator Ring
Stator
Location Pin

Stator

Stator Screws

Fig. 21: Exploded view of Model 7739


30 Maintenance

• Remove the three stator screws with the 9/16” hex key.
• Remove the stator and stator ring from the valve body.
• Pull the rotor seal off the pins.
• Remove the isolation seal.
• Mount the new isolation seal with the spring side facing away from
the rotor seal.
• Mount the new rotor seal. The three pins on the shaft assembly fit
into the mating holes in the rotor seal only one way. Mount the seal
with the grooves facing the stator.
• Replace the stator ring so that the body locating pin in the stator
ring enters the mating hole in the body.
• Mount the stator on the valve so the stator locating pin in the stator
ring enters the mating hole in the stator.
• Replace the three stator screws. Tighten each an equal amount
until the screws are tight.

Operating suggestions:
Aqueous buffers and salt solutions
To prevent formation of salt crystals in the valve, flush out the flow
passages and needle port with water after using salt solutions.
Use of high pH solutions
The standard rotor seal is Vespel, a DuPont polyimide, which is
exceptionally wear-resistant. It is, however, susceptible to alkaline attack
and deteriorates rapidly when used with solutions of pH 10 or higher. An
alternative material is available for alkaline applications (consult
Rheodyne or local Knauer dealer).
Clogged valve passages
If valve passages are clogged, open them by removing the stator and
cleaning the passages with a small wire (maximum diameter 0.015 in.).
Calibrating sample loops
Sample loop sizes are designated by nominal values which can vary from
the actual value by as much as 20%. This is due to the 0.001 inch
tolerance of the tubing I.D. (see table below). Since standards as well as
unknowns are usually analyzed with the same loop, knowledge of
absolute loop volume is rarely needed. If the actual loop volume must be
known, it is best to calibrate it in place on the valve, so that the flow
passages in the valve (one in the rotor, two in the stator) are also taken
into account.
Tubing bore Volume tolerance resulting
from (inches) 0.001 inch bore tolerance
0.012 17%
0.020 10 %
0.030 7%
Test procedure (OQ) 31

Test procedure (OQ)


Introduction
The precision and reproducibility of a HPLC system crucially depends on
the quality and dependability of the separation. One of the important
functions is reliable extraction of value products.
For the above reasons, it is important to regularly make sure that the
detector is functioning properly. The following instructions explain how to
carry out the respective tests.
If the AS 3800 does not fulfil the required specifications while running the
inspection then it must be marked as defective and cannot be used for
further analysis. The AS 3800 can be used for further analysis only after
service or repair together with the certificate stating that the required
specifications have been fulfilled.

Defining the Inspection Intervals


The routine functional and technical specification inspections have to be
carried out in timed intervals according to how frequent the instrument is
used. The following time intervals have been defined:
Average use per day up to 5 days per week: every 6 months
Frequent use, meaning day and night
or more than 5 days per week: every 3 months
Operation with buffer solution or
other salt solutions: every 3 months.

Required Materials
Eluent: Deionised water (HPLC quality)
The eluent must be degassed in order to avoid
functioning defects caused by air bubbles.
Test solution: 50 ppm uracil dissolved in deionised water (HPLC
quality)
HPLC Pump
A restriction capillary to build up a minimum pressure of 15 bar at a
1ml/min flow rate
UV detector (measuring cell: 10 mm or smaller path length)
Recorder, integrator, or chromatography software
(data rate: min. 5 Hz).

The pump and the detector must be inspected according to the OQ's
for the pumps and detectors. Inspecting the AS 3800

Specification Test
A system schema as illustrated below is set up for all tests.
Pump: 1 ml/min

UV Detector: 254 nm Analytical Unit

Fig. 22: Test unit


32 Test procedure (OQ)

1. Sample Volume Reproducibility


The AS 3800 Plus is supplied with a 100 µl sample loop and it can
realize partial loop filling injection volumes between 10 and 50 µl in 10 µl
intervals in the injection mode. If your AS 3800 is supplied with a different
sample loop, adjust the injection parameters respectively.
As far as the settings for the standard and the plus versions will differ,
use the values in brackets for the AS 3800 Plus.
Set the following system parameters on the AS 3800:
System Settings: Run Parameters:
Loop Volume: 20 (100) µl First Vial: 1
Sample Volume: standard Last Vial: 1
Injection Mode: (partial) No. of Inj/Vial: 9
Flush: volume Preflush: 30 µl
Needle Wash: no Injection Volume: (20 µl)
Auxiliaries: no Analysis time: 01:00
Inj. Marker Pulse: 1,0 s

Analytical Parameters:
Flow rate: 1 ml/min
UV detector wavelength: 254 nm
Set the 1 vial, filled with 1000 µl of sample solution, in the 3800’s sample
tray to position 1. Start the method series that was programmed on the
AS 3800. 20 µl of test solution is injected. This is repeated 8 times. A
chromatogram similar to Fig. 23 should result.
UV-Detektor[1]
MIDAS_Reproducibility

500000 500000

400000 400000

300000 300000
uAU

uAU

200000 200000

100000 100000

0 0

-100000 -100000

9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21
Minutes

Fig. 23: Sample volume reproducibility

The mean of the integrated peak area is developed. Accordingly, the


variation coefficient VK1 is calculated. The calculation can be made using
the following formulas:
n

∑ Peakareas i
Peakareas = i =1

n , whereby n = 9 (mean)

∑ ( Peakarea i − Peakareas) 2
σ n −1 =
n −1 , whereby i = 1 - 9
(standard deviation)
Test procedure (OQ) 33

σ n −1
VK [%] = × 100
1 peakarea (variation coefficient)

The variation coefficient should be VK ≤ 0.5%.


Record the results on the test report form.

2. Sample Carry-Over Percent


Set the following system parameters on the AS 3800:
As far as the settings for the standard and the plus versions will differ,
use the values in brackets for the AS 3800 Plus.
System Settings: Run Parameters:
Loop Volume: 20 (100) µl First Vial: 1
Sample Volume: standard Last Vial: 6
Injection Mode: (partial) No. of Inj/Vial: 1
Flush: volume Preflush: 30 µl
Needle Wash: yes Injection Volume: (20 µl)
Auxiliaries: no Analysis time: 01:00
Inj. Marker Pulse: 1,0 s

The system settings and the analytical parameters are determined as


explained in test 1.
To determine the sample carry-over percent, 3 vials are filled with test
solution and 3 vials with eluent. The vials that are filled with test solution
are put into positions 1, 3, and 5. The eluent filled vials are put into
positions 2, 4, and 6. Finally, 20 µl from vials 1-6 is injected. Make sure
that the injection needle for the wash function is activated. A
chromatogram similar to Fig. 24 should result.
500000 500000
UV-Detektor[1]
MIDAS_Reproducibility

450000 450000

400000 400000

350000 350000

300000 300000

250000 Injection of Eluents 250000


uAU

uAU

200000 200000

150000 150000

100000 100000

50000 50000

0 0

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14
Minutes

Fig. 24: Sample Carry-Over Test

The respective determined peak areas (the mean) for the eluent injection
are put into a ratio of the uracil peak areas. The sample carry-over
percent PV can be calculated with the following equation:

Peakareai Eluent
∑ 3
PV [%] = i
X 100 (Sample carry-over)
Peakareai
∑ i 3
Testsolution
34 Test procedure (OQ)

The sample carry-over percent PV should equal 0.3%.


Record the results on the test report form.

3. Linearity
The linearity is valid for the plus version only. The system settings and
analytical parameters are determined as explained in test 1.
10, 20, 30, 40 und 50 µl of the Uralic test solution are injected three times
each from vial 1. In order to do this 5 different methods with different
injection volumes must be programmed. The 5 methods are to be used in
series 5-9. Make sure that there is sufficient test solution in vial 1
(minimum 1ml).
Set the following system parameters on the AS 3800:
System Settings: Run Parameters:
Loop Volume: 100µl First Vial: 1
Sample Volume: standard Last Vial: 6
Injection Mode: partial No. of Inj/Vial: 3
Flush: volume Preflush: 30 µl
Needle Wash: yes Injection Volume: 10 (20, 30, 40, 50) µl
Auxiliaries: no Analysis time: 01:00
Inj. Marker Pulse: 1,0 s

Different run parameters must be programmed on the AS 3800 and


carried out one after the other. A chromatogram as illustrated in Fig. 25
below will result.
UV-Detektor[1]
MIDAS_Linearity

2000000 2000000

1800000 1800000

1600000 1600000

1400000 1400000

1200000 1200000
uAU

uAU

1000000 1000000

800000 800000

600000 600000

400000 400000

200000 200000

0 0

-200000 -200000
2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22
Minutes

Fig. 25: Linearity Test

For evaluation, the correlation coefficient r of the regression lines are


determined from the peak’s measured values and the injection volumes
using the following equation:

∑x yi i − nx y

r=
(∑ x 2
i − nx 2 )(∑ y i2 − ny 2 )
(correlation coefficient)
yi Y value from measured value i (injection volume)
xi X value from measured value i (peak area)
y Mean of Y over all n measured values
x Mean of X over all n measured values
n Number of paired measured values
Test procedure (OQ) 35

The correlation coefficient r should be ≥ 0.998.


Record the results on the test report form.

Documentation and Archive


The results are recorded for each test on the test report form.
Additionally, the instrument number (i.e. serial number or inventory
number) of the instrument inspected, date of the inspection, date of the
next inspection, and name of the inspector are entered on the test report
form. The test report form is then chronologically filed in the instrument
log book.
If the instrument passed the inspection and fulfilled the specifications,
then it is provided with a sticker or tag (a green label). The label has the
instrument number, date of inspection, date of the next inspection, and
name of the inspector on it.
If the instrument did not pass the inspection and did not fulfil the
specifications then the instrument is given a sticker or tag (a red label
with a DEFECT label). This label has the instrument number, date of the
inspection, and the name of the inspector. The instrument may not be
operated until the required maintenance or repair has been made and the
specifications are met.
All instrument inspection documents (instructions and test reports) are
quality assurance system regulations that are archived.
The manufacturer archives documents, manuals, service manuals,
service information, and part lists that are available for reference.
36 Test procedure (OQ)

TEST REPORT

Module: Autosampler

Type: 3800 (plus) Analytical Cool Bio

Instrument number:

Function Test

No. Test Settings Specifications Results


1 Reproducibility 10 µl test solution from 6 glass VK1: ≤ 0.5%
vials, each one is injected 3
times.
2 Carry-over 10 µl of the test solution and PV: ≤ 0.3%
eluent in alternately injected 3
times.
3 Linearity* 10, 20, 30, 40, and 50 µl of the r: ≥ 0.998
test solution are injected 3 times
each.

* Only for the AS 3800 plus with a <84 + 3> sample tray.

Date: ........................................
Next inspection on: ........................................

Inspector: ........................................ Signature: ........................................


Specifications 37

Specifications
General
Working temperature 10 – 35°C
Power requirements 115 VAC; ±10%; 50/60 Hz; 150 VA
230 VAC; ±10%; 50/60 Hz; 150 VA
Dimensions ( W x D x H ) 300 mm x 440 mm x 283 mm
11.8 in x 17.3 in x 11.1 in
Weight 15.5 kg (34 lbs.)
18.5 kg (41 lbs.) , with cool option.
Injection volume
flushed loop: 5 - 500 µl (dispenser controlled),
5 - > 5000 µl (by headspace pressure)
partial loop fill: 10 - 490 µl in steps of 10 µl
(only AS 3800-plus). (depending on the loop volume, maximal
50% of the loop volume)
Injections per vial max. 9
Analysis time max. 99 min 59 sec
Needle wash Selectable, 50 µl fixed volume between
vials.
Headspace pressure Built in compressor. (±0.05 MPa)
Switching time injection valve electrically <100 msec.
Reproducibility
Flushed loop injections: RSD <= 0.5 %
Partial loop fill injections: RSD <= 1.0 %n
(only AS 3800-plus)
Memory effect better than 0.2 %

Communication
OUTPUTS Inject marker (Relays & TTL)
Stop I/O (TTL)
Vial number BCD output (TTL)
Auxiliary 1 (open collector)
Auxiliary 1 inverted (open collector)
Auxiliary 2 (open collector)
Auxiliary 2 inverted (open collector)
INPUTS Next injection input (TTL)
Next vial input (TTL)
Freeze runtime (TTL)
Stop I/O (TTL)

Options
Sample tray cooling Build-in Peltier cooling
Temperature : 4 ±2 °C (fixed)
Coolcapacity : Ambient – 20°C
(up to 70% relative humidity )
King Size tray 48 positions for 5 ml vials
(specify cool or no-cool)
Micro injector 0.5, 1, 2, 5 µl loop (Rheodyne)
PC Control CromGate or EuroChrom HPLC
software.
38 Hinweise zum Gebrauch des Handbuchs

Hinweise zum Gebrauch des Handbuchs

Bitte lesen Sie das Handbuch sorgfältig bevor sie den Smartline
Autosampler 3800, im folgenden kurz AS 3800 genannt, betreiben.

Das Betreiben des AS 3800 abweichend von den Instruktionen kann


zu Fehlfunktionen oder zu Beschädigungen führen.

Konventionen in diesem Handbuch

Besondere Warnhinweise und Hinweise auf mögliche Probleme sind


mit dem Warnsymbol gekennzeichnet.

Ein nützlicher Tipp wird in der Marginalspalte durch das Symbol


hervorgehoben.

Wichtige Hinweise werden in der Marginalspalte durch das


Hinweissymbol kenntlich gemacht.
× Ö Ø Õ Offene Pfeile, verwendet in Blockdiagrammen, symbolisieren einen
automatischen Programmablauf ohne die Notwendigkeit einer manuellen
Eingabe.
→↑Å↓ Pfeile, verwendet in Blockdiagrammen, bedeuten, dass der Anwender die
entsprechende Pfeiltaste betätigen soll.
¾¿½À Die Pfeilspitzen symbolisieren die Selbstdefinierende Verwendung der
entsprechenden Pfeiltasten.

Sicherheitshinweise
Elektrische Gefahren
1. Die Entfernung von Gehäuseteilen ermöglicht den Kontakt mit
Teilen, die gefährliche Spannung führen! Ziehen Sie deshalb immer
den Netzstecker vor dem Öffnen des Gerätes.
2. Ersetzen Sie durchgebrannte Sicherungen ausschließlich mit
solchen, wie sie auf dem Gerät und im Handbuch spezifiziert sind.
3. Verwenden Sie nie Netzkabel, deren Isolierung beschädigt ist.
4. Vergleichen Sie die aktuelle Netzspannung mit der Einstellung am
Gerät. Stellen Sie sicher, dass das Gerät mit der korrekten
Spannung versorgt wird.

Allgemeine Sicherheitshinweise
1. Führen Sie regelmäßig eine Dichtheitskontrolle aller
Flüssigkeitsverbindungen durch.
2. Vermeiden Sie das Ansammeln von brennbaren und/oder giftigen
Lösungsmitteln. Sorgen Sie für eine geregelte Abfallbeseitigung.
Leiten Sie die Abfälle nicht in die öffentliche Abwasserentsorgung.
Gerätebeschreibung 39

Gerätebeschreibung

Allgemeine Beschreibung
Der kompakte und robuste Smartline Autosampler 3800 ist die ideale
Wahl, um große Probenzahlen zu verarbeiten. Sein Standard-
Probenkarussell nimmt 96 Gefäße à 1,8 ml auf. Es setzt sich aus vier
Segmenten zusammen, die zur bequemen Bestückung einzeln
ausgetauscht werden können. Optional ist ein Probenkarussell für 5 ml-
Gefäße mit 48 Positionen erhältlich. Dank seiner Kommunikations-
freudigkeit über die serielle Schnittstelle kann der Smartline
Autosampler 3800 in verschiedenste Chromatographiesysteme integriert
werden. In Verbindung mit der HPLC-Software ChromGate® oder
EuroChrom® profitiert der Anwender von einfacher und zeitsparender
Bedienung. Die manuelle Programmierung des Autosamplers ist mit Hilfe
des integrierten Bedienfeldes ebenfalls leicht möglich.
Maximale Injektionsgenauigkeit und Reproduzierbarkeit sind bei voller
Schleifenfüllung gewährleistet. Durch die selektierbare
Überdruckbefüllung werden auch große Volumina mit hoher
Zuverlässigkeit injiziert.
Das Injektionsvolumen kann durch Einsatz entsprechender
Probenschleifen innerhalb eines Bereiches von 5 – 5000 µl gewählt
werden. Eine zuschaltbare Injektionsnadelspülung schützt sicher vor
Verschleppungen.
Die ab Werk erhältlichen Optionen Cool, Bio und Plus sind kombinierbar
für eine Ausstattung, die genau Ihren Bedürfnissen entspricht. Mit der
Cool-Option kann der Probenteller durch Einsatz einer leistungsfähigen
Peltier-Kühlung auf 4°C temperiert werden. Die Bio-Option erlaubt mit
ihrem PEEK-Injektionsventil und spezieller Injektionsnadel
biokompatibles Arbeiten. Mit Hilfe der Plus-Option können variable
Injektionsvolumina ohne Schleifenwechsel in Schritten von 10 µl realisiert
werden.
Tabelle 1: Bestellnummer und Gerätemodifikation

Bestellnummer Gerätemodifikation
A0759 Smartline Autosampler 3800
(Grundgerät)
A07591 Smartline Autosampler 3800 Cool
(Probentellerkühlung)
A07592 Smartline Autosampler 3800 Plus
(partielle Schleifenfüllung)
A07593 Smartline Autosampler 3800 Bio
(biokompatibel)
A07594 Smartline Autosampler 3800 Plus Cool
A07595 Smartline Autosampler 3800 Plus Bio
A07596 Smartline Autosampler 3800 Bio Cool
A07597 Smartline Autosampler 3800 Bio Plus Cool
40 Gerätebeschreibung

1. Probenteller, bestehend aus 4 einzeln entnehmbaren Segmenten


2. Tastatur
3. Display
4. Fronthaube
5. Nadelarm mit Probennadel
6. Injektionsventil mit Probenschleife
7. Schraube der Fingerpumpe
8. Fingerpumpe
9. Leitungshalter
10. Ableitungsanschluss für Kondenswasser oder Leckflüssigkeit
Abb. 1 Allgemeine Beschreibung.
Gerätebeschreibung 41

Injektionssystem

7
10
8
9

4 11 6
12

3
5

13
15
2
1
14

1. Einspritznadel
2. Luftnadel
3. Luftschlauch
4. Einstellschraube für die
Nadeleindringtiefe
5. Injektionsventil
6. Fingerpumpe
16 7. Fingerpumpenkassette
8. Ableitungsschlauch
9. Probenleitung Nadel Æ Ventil
17 (Anschluss 2)
10.Probenleitung Ventil
18 (Anschluss 3) Æ Fingerpumpe
11. Probenschleife
19
12. Probenleitung für zeitgeregelte
Einspritzung, ersetzt Probenleitung (10)
13.Vialabstreifer
14.Belüftungsverbindung
15. Lufteinlass, muss sich zur Vermeidung
von Umfüllungen auf gleicher Höhe mit
der Flüssigkeit im Vial befinden.
16. Drehgelenkkopplung der Einspritznadel
17. Ferrule (PTFE)
20 18. Kopplung der Einspritznadel
19. Luftdichtring
20. Vialsensor

Abb. 2 Injektionssystem
42 Installation

Installation

Auspacken
Inspizieren Sie den AS 3800 auf Anzeichen von Beschädigungen. Für
Transportschäden des AS 3800, ersichtlich an Schäden am
Transportgebinde, ist der Transporteur verantwortlich. Benachrichtigen
Sie diesen unverzüglich. Wird ein Anspruch von Ihnen angemeldet, wird
der Transportcontainer vom Transporteur inspiziert.
Für den Inhalt der Sendung siehe Packliste des Transportcontainers.

Vor dem Betrieb soll der AS 3800 sich während einer Stunde an die
Umgebungstemperatur anpassen können.
Wir empfehlen, die Transportverpackung aufzubewahren. Sie ist zu
benutzen, falls ein Versenden des AS 3800, z.B. zu Servicezwecken,
erforderlich wird.

Aufstellung des AS 3800


Der AS 3800 benötigt Labortischplatz von etwa 30 cm (12") Breite und
einen Netzanschluss (230 VAC oder 115 VAC, 50/60 Hz).
Stellen Sie sicher, dass keine der Lüftungsöffnungen blockiert ist. Eine
Unterbrechung der Ventilation kann zu Fehlfunktionen führen oder sogar
zur Zerstörung elektronischer Bauteile.
Stellen Sie den AS 3800 nicht an Orten mit signifikanter Staubeinwirkung,
direkter Sonneneinstrahlung oder in unmittelbarer Nähe anderer
Heizquellen auf. Vermeiden Sie Erschütterungen.

Anschlüsse
Netzanschluss
Überprüfen Sie die Einstellung der Eingangsspannung an der
Anschlussbuchse auf der Rückseite des AS 3800. Stellen Sie sicher,
dass diese Einstellung mit Ihrer Netzspannung übereinstimmt.
Verwenden Sie ausschließlich Anschlusskabel mit Schutzerdung.
Falls die Spannung nicht übereinstimmt, ziehen Sie den
Sicherungsträgerblock heraus und fügen ihn um 180° gedreht wieder
hinein.
Überprüfen Sie, dass die richtigen Sicherungen installiert sind und
wechseln Sie diese gegebenenfalls aus.

Alle Sicherungen müssen UL gelistet und CSA zertifiziert sein!


Verwenden Sie für 115 VAC ±15%, zwei 5 AT- Sicherungen (slow).
Verwenden Sie für 230 VAC ±15%, zwei 2,5 AT- Sicherungen (slow).

BRANDGEFAHR!
VERWENDEN SIE NUR DIE ANGEGEBEN SICHERUNGEN!
Wenn die Sicherungen und die Spannungseinstellung korrekt sind,
schließen Sie das Netzkabel an.
Installation 43

1. Sicherungen und 7. Ausgabeanschluss für


Spannungswähler Vialnummern
2 Netzanschluss 8. I/O Steueranschluss
3. Hauptschalter 9. Anschluss für periphere
4. Ventilator, nur bei Geräte
Installation der optionalen 10. Optionaler
Probentellerkühlung. Kommunikationsanschluss
5. CE Zeichen 11. Typenschild
6. Standard RS232 Anschluss
Abb. 3 Rückseite des AS 3800.

Kommunikationsanschlüsse

RS232 Anschluss
RS232 serielles Interface.
Der AS 3800 kann mit den Knauer Softwarepaketen ChromGate® oder
EuroChrom® von einem PC über das RS232 Interface gesteuert werden.

Steueranschlüsse I/O
Tabelle 2 Pin no: Beschreibung:
1 Injektionsmarker output (TTL, active low)
2 Injektionsmarker common (for N.O./N.C. contacts)
3 Injektionsmarker output (N.C. contact)
4 Injektionsmarker output (N.O. contact)
Note: Injektionsmarker contacts are closed/open during the
programmed marker pulse processing (AS 3800 goes
to READY).
5 Stop I/O (TTL, pulled up)
output is low when AS 3800 ends
6 Freeze (HOLD) input (active low, pulled up, TTL)
This input has the same function as the HOLD/CONT
key (siehe Seite 56).
7 Next vial input (active low, pulled up, TTL)
This input triggers a next vial to be processed when
AS 3800 is in REMOTE CONTROL
44 Installation

Pin no: Beschreibung:


8 Next Injektion input (active low, pulled up, TTL)
This input triggers a next Injektion when AS 3800 is in
REMOTE CONTROL mode. Can be used as START
input (also if AS 3800 is not in REMOTE CONTROL
mode).
9-15 Ground
Die Eingangssignale 5, 7 und 8 müssen eine Mindestdauer von
20 msec haben!
Peripherieanschlüsse
Tabelle 3 Pin No. I/O Beschreibung
1 + 24 volt DC
2 Auxiliary output 2 inverted (open collector, max 250 mA)
3 Auxiliary output 2 (open collector, max 250 mA)
4 Auxiliary output 1 inverted (open collector, max 250 mA)
5 Auxiliary output 1 (open collector, max 250 mA)
6-8 Ground
Ausgabeanschluss für Vialnummern
Der 8-bit BCD-codierte VIAL NUMBER OUTPUT (True logic), für die Vial
Nummern 1-96, ist aktiv, wenn das entsprechende Vial bearbeitet wird.
Tabelle 4 Pin no: Ausgabe
1 Bit 0 units 1
2 Bit 2 units 4
3 Bit 4 units x 10
4 Bit 6 units x 40
8 Ground
9 Bit 1 units 2
10 Bit 3 units 8
11 Bit 5 units x 20
12 Bit 7 units x 80
15 Injektionsmarker (TTL, active low)

BCD: Binär codierte Dezimale


Die binäre Vialnummer am BCD Ausgang wird in Form von zwei bis vier
Bits ausgegeben, wobei D3-D0 die dezimalen Einer (0-9) angeben und
D7-D4 die dezimalen Zehner. Die höchstmögliche Vialnummer ist
demgemäß 99 (siehe Tabelle 5).
Tabelle 5: BCD OUTPUT Umwandlung

Ausgabe
Wert
D0 (1) D1 (2) D2 (4) D3 (8)
0
1 ON
2 ON
3 ON ON
4 ON
5 ON ON
6 ON ON
7 ON ON ON
8 ON
9 ON ON
Installation 45

Tabelle 6: Beispiele für die BCD Vialnummer Ausgabe

Zehner Einer
Vial-
BCD D7 D6 D5 D4 D3 D2 D1 D0 nummer
(8) (4) (2) (1) (8) (4) (2) (1)
Output 1 0 0 1 0 1 1 0 96
9 × 10 (10 1 ) 6 ×1 (10 0 ) 90 + 6
Output 0 1 0 1 0 1 1 1 57
5 × 10 (10 1 ) 9 ×1 (10 0 ) 50 + 9
Output 0 0 0 1 0 0 0 0 10
1 × 10 1
(10 ) 0 ×1 0
(10 ) 10 + 0
Flüssigkeitsanschlüsse
Das Gerät wurde mit Isopropanol getestet: Stellen Sie sicher, dass Ihre
mobile Phase hiermit mischbar ist. Anderenfalls starten Sie mit einem
Interimslösungsmittel, dass sowohl mit Isopropanol als auch mit Ihrer
mobilen Phase mischbar ist. Stellen Sie hierbei keine Verbindung zu
Ihrer Säule her. Schließen Sie Ihre Pumpe an Port 5 und die Säule an
Port 6 des Injektionsventils an.
Um Zugang zum Injektionsventil zu erhalten, muss die Fronthaube
hochgeklappt werden. Entfernen Sie deshalb die Sicherungsschraube an
der linken Seite des AS 3800. Bewahren Sie die Schraube für eventuelle
Transportfälle auf.

Probenschleife
Der AS 3800 ist standardmäßig mit einer 20 µl Probenschleife
ausgestattet. Für andere Injektionsvolumina muss die Probenschleife
ausgewechselt werden.

Beachten Sie: Bei Schleifenvolumen <100 µl wird das dreifache


Volumen zur Schleifenfüllung angesaugt, bei größeren Schleifen
das zweifache Schleifenvolumen.

Für Injektionen mit partieller Schleifenfüllung (nur beim AS 3800


Plus) beträgt das maximale Injektionsvolumen 50% des
Schleifenvolumens.
In der optionalen Plus-Version des AS 3800 ist die Fingerpumpen-
kassette (DDS) werkseitig installiert und mit dem Injektionsventil
verbunden. Ziehen Sie vor Benutzung die Schraube auf der Kassette
fest. Bei längerer Nichtbenutzung soll sie wieder um eine Umdrehung
gelockert werden.

Probenschleifenfüllung durch Kopfdruck


Um die Zeit für die Schleifenfüllung bei größeren Volumina zu verkürzen,
kann eine Zeitgesteuerte Schleifenfüllung mittels Kopfdruck gewählt
werden (siehe Systemeinstellungen auf Seite 54 und Injektionsprinzip auf
Seite 49).
Um bei Zeitgesteuerter Schleifenfüllung einen hydrostatischen
Probenverlust durch den Kopfdruck zu vermeiden, muss die Verbindung
der Fingerpumpe mit dem Injektionsventil durch eine spezielle Leitung
ersetzt werden (siehe Injektionssystem auf Seite 41).

HPLC Anschlüsse
Zur Sicherstellung reproduzierbarer Injektionen müssen folgende
Anschlüsse zum HPLC System hergestellt werden:
Verbinden Sie die HPLC Pumpe mit Port 5 des Injektionsventils.
Verbinden Sie die HPLC Säule mit Port 6 des Injektionsventils.
46 Installation

Der Inhalt der Probenschleife wird in zur Füllung entgegengesetzter


Richtung auf die Säule transportiert. Deshalb dürfen die Säulen- und
Pumpenanschlüsse am Injektionsventil nicht verwechselt werden.

Vorbereitung der Vials


Vialdimensionen
Standardmäßig ist der AS 3800 mit einem Probenteller ausgestattet für
96 1,5ml Probenvials. Bei aktivierter Nadelspülung sind die Positionen
92 – 96 für die Waschlösung reserviert.

Alle verwendeten Vials müssen folgenden Dimensionen entsprechen:


Maximale Höhe, einschließlich Verschluss: 47 mm
Minimale Höhe, einschließlich Verschluss: 33 mm
Maximaler Durchmesser:
Standardprobenvial: 12 mm
Großvolumen Probenvial: 20 mm
Im Folgenden werden die Beispiele der Chromacolvials aufgeführt, die im
AS 3800 verwendet werden können.

Chromacol Standardprobenvials
Die folgenden Chromacolvials können im AS 3800 eingesetzt werden.

Abb. 4 Standardprobenvials

Abb. 5 Konische Vials mit Träger

Abb. 6 Plasticvials.

Zur Reduzierung des Probenvolumens von Standardprobenvials können


die Chromacol Einsätze (02–MTV, 02–MTVWG oder 03–MTV) in
Kombination mit den geeigneten Vials und Trägerringen oder Federn
verwendet werden.
Installation 47

Abb. 7 Standardprobenvial mit Einsatz

Die Verwendung von Kappen mit einem Durchmesser kleiner als 10


mm kann zur Beschädigung des AS 3800 führen.

Großvolumenvials (LSV)

Verwenden sie keine unverschlossenen LSV Vials. Der Vialsensor


des AS 3800 erkennt diese nicht immer als Vials!

Füllen und Verschließen der Vials


Die Vials sollen mit einer engen Pipette gefüllt werden, um ein
problemloses verdrängen der Luft zu gewährleisten.
Füllen Sie die Vials nicht bis zur Kante. Es besteht sonst die Gefahr der
Probenverschleppung durch die Luftnadel.
Es ist wichtig, die Vials luftdicht zu verschließen. Anderenfalls kann der
Kopfdruck zur Vermeidung des Auftretens von Luftblasen und des
Verdunstens flüchtiger Substanzen nicht aufgebaut werden.

Bei der Verwendung unverschlossener Vials ist die Erfüllung der


Injektionsspezifikationen (Präzision) nicht gewährleistet.
Verwenden Sie die Vials nicht mehrfach, ohne Kappe und Septum
zu erneuern.
Prüfen Sie die Dichtigkeit des Verschlusses. Wenn die Kappe sich leicht
drehen lässt, ist sie nicht luftdicht verschlossen.

Beschickung des Probentellers


Um die Beschickung des Probentellers zu erleichtern, besteht dieser aus
vier herausnehmbaren Segmenten. Diese passen jeweils nur in eine
vorbestimmte Position.
Benutzen Sie die STEP Taste (siehe Tastenfunktionen auf Seite 52) um
den Probenteller zu drehen. Dies ist nur möglich, wenn der AS 3800 sich
im READY Status befindet.

DREHEN SIE DEN PROBENTELLER NIEMALS VON HAND. SIE


BESCHÄDIGEN SONST DEN ROTATIONSMECHANISMUS!

Anordnung der Vials


Die Probenvials sollten sequentiell auf dem Teller angeordnet werden.
Freie Positionen haben jedoch keinen Einfluss, da sie vom AS 3800
erkannt werden und deshalb mit der nächsten besetzten Probenposition
fortgefahren wird.
Zusätzliche Proben können während der Sequenzabarbeitung platziert
werden, weil der LAST VIAL Wert auch während des Laufes geändert
werden kann (siehe Injektionsausführung auf Seite 55).
48 Installation

Nadelwaschvials
Wenn Sie das Nadelwaschen programmiert haben (Systemeinstellungen
auf Seite 54), setzen Sie 4 Vials mit Waschlösung (je 1.5 ml, üblicher
Weise die mobile Phase) auf die Positionen 93-96 (setzen Sie alle 4
Vials; weil sie alternierend benutzt werden).

Probenverbrauch

Restvolumen:
Weil die Probennadel immer (sehr dicht) über dem Vialboden steht, wird
auch immer ein kleines Restvolumen im Vial verbleiben.
Für die standard 1.5 ml Vials, beträgt dieses Restvolumen etwa 200 µl.
Für die konischen Vials beträgt es dagegen nur wenige µl (siehe
Nadeleindringtiefe auf Seite 61).

Vorspülvolumen:
Vor der ersten Injektion, wird Probennadel und der Schlauch (NadelÆ
Injektionsventil) mit Probe gespült (zur Fingerpumpen gesteuerten
Schleifenfüllung siehe Injektionsprinzip auf Seite 49).
Abhängig von den Konzentrationsunterschieden zwischen den Proben
und der tolerierten Verschleppung kann das Vorspülvolumen im Bereich
von 30-999 µl programmiert werden.

Die Probenvorspülung erfolgt nur bei Fingerpumpen gesteuerter


Probenschleifenfüllung.
Wenn ein Probenverlust > 30 µl für die Vorspülung akzeptabel ist, wählen
Sie NEEDLEWASH zwischen den Probenvials in den
Systemeinstellungen (Seite 54) zur Vermeidung von Verschleppungen.

Injektionsvolumen:
Wegen der geringeren Fließgeschwindigkeit der Probe in unmittelbarer
Nähe der Probenschleifenwandung, wird mehr als das nominale
Schleifenvolumen zur reproduzierbaren Schleifenfüllung benötigt: Der
AS 3800 nimmt für Vollschleifeninjektionen das doppelte
Schleifenvolumen aus dem Probenvial für Probenschleife ≥ 100 µl und
das dreifache Volumen für Probenschleifen ≤100 µl.
Im Falle partieller Schleifenfüllungen (nur AS 3800-plus Version) wird das
programmierte Probenvolumen in die Schleife transportiert. Wegen des
gleichen Phänomens, kann aber nur die Hälfte des Schleifenvolumens
programmiert und injiziert werden.

Probenverbrauch (DDS gesteuert):


Minimaler Probenverbrauch für N Injektionen je Vial:
Vollschleifeninjektionen mit Schleifen ≥ 100 µl:
Restvolumen + (1+ (N-1)/2) x Vorspülvolumen + 2N x Schleifenvolumen
Vollschleifeninjektionen mit Schleifen < 100 µl:
Restvolumen + (1+ (N-1)/2) x Vorspülvolumen + 3N x Schleifenvolumen
Partielle Schleifenfüllung (nur AS 3800-plus):
Restvolumen + (1+ (N-1)/2) x Vorspülvolumen + N x Injektionsvolumen (µl)
Beispiel: Für 3 Vollschleifeninjektionen aus einem Standard Probenvial mit einer
20 µl Probenschleife und 30 µl Vorspülvolumen ist die minimal benötigte
Probenmenge:
200µl + (30+2x15) µl + 3 x 3 x 20µl= 440µl
Installation 49

Probenverbrauch bei Kopfdruck gesteuerter Schleifenfüllung


Wird die Probenschleife auf Zeitbasis mittels Kopfdruck gefüllt (siehe
Systemeinstellungen auf Seite 54), muss der Probenverbrauch
experimentell bestimmt werden, weil die Fließgeschwindigkeit von der
Viskosität der Probe abhängig ist. Für Wasser ist der Fluss etwa
1 ml/min. Stellen Sie sicher, dass die Füllzeit ausreichend ist, um
zumindest das doppelte Schleifenvolumen zu fördern.
Möchten Sie mehr als eine Injektion aus dem gleichen Vial vornehmen,
beachten Sie, dass bis zu 20% des Kopfvolumens durch den
Kopfdruckabfall auf den Atmosphärendruck während der Analysenzeit in
die Abfallleitung fließen können.

Injektionsprinzip
Ein 6-Port Hochdruckschaltventil dient der Injektion mit
Vollschleifenfüllung. Die Schleifenfüllung kann entweder auf
Volumenbasis mit der Fingerpumpe (DDS) vorgenommen werden, oder
vermittels eines Kopfdrucks auf die Probe (siehe Systemeinstellungen
auf Seite 54) auf Zeitbasis, um die Füllzeit insbesondere bei größeren
Schleifenvolumina zu verkürzen. Das Schaltbild des Ventils in der
"LOAD" und der "INJECT" Position ist in Abb. 8 veranschaulicht. Eine
Injektion wird wie folgt vorgenommen:

Druckgesteuerte Injektion

Probenschleife

3
2

4 Luft

5
6
Abfall Pumpe Säule

LOAD Position
INJECT Position

Abb. 8 Druckgesteuerte Injektion

1. Mit dem Injektionsventil in LOAD Position, ist das koaxiale


Nadelpaar in die Probe eingeführt. Der durch die äußere Luftnadel
auf die Probe ausgeübte Druck bringt diese durch die innere
Probennadel in die Probenschleife. Die Wirkungsdauer des
Kopfdruckes ist programmierbar. Die geeignetste Dauer muss
experimentell bestimmt werden.
2. Das Injektionsventil ist in die INJECT Position geschaltet. Die
Probenschleife ist nun Teil des Fließweges der mobilen Phase: Die
Probe wird zur Säule transportiert. Die Analysenzeit startet.

Eine spezielle Probenleitung muss als Ersatz für die DDS-Leitung an


das Injektionsventil angeschlossen werden, siehe Seite 45.
Wenn nur eine Injektion je Probenvial ausgeführt werden soll, wird die
Nadel aus dem Vial gezogen und nach Ablauf der Analysenzeit startet
die Injektion aus dem nächsten Vial der programmierten Sequenz.
Werden mehrere Injektionen aus einem Probenvial vorgenommen, bleibt
die Nadel im Vial.
50 Installation

Fingerpumpe (Digital dispenser system, DDS)


Das DDS ist eine Miniaturfingerpumpe. Das Wirkprinzip ist in Abb. 9
dargestellt:
Die Finger 1 und 3 fungieren als Einlass- und Auslassventil, Finger 2
sorgt durch Verdrängung für den Probentransport. Der Hub von Finger 2
ist werkseitig auf eine Förderung von 2 µl je Hub eingestellt. Das
geförderte Volumen ist daher immer ein Vielfaches des singulären Hubs:
2, 4, 6 µl etc. Ungerade Volumenwerte werden auf gerade Zahlen
abgerundet.

Abb. 9 Wirkprinzip der Fingerpumpe (DDS).

Fingerpumpen gesteuerte Injektion


DDS Probenschleife

3
2

4 Luft

5
6
Abfall Pumpe Säule

LOAD Position
INJECT Position

Abb. 10 Fingerpumpen gesteuerte Injektion

1. Die Fingerpumpe saugt etwa 10 µl Luft in die Probennadel zur


besseren Entfernung von Resten der vorherigen Probe.
2. Mit dem Injektionsventil in INJECT Position, wird das koaxiale
Nadelpaar in die Probe gesenkt. Der über die äußere Nadel auf die
Probe ausgeübte Luftdruck verhindert das Auftreten von Luft- oder
Dampfblasen während des Ansaugens der Probe.
3. Die Fingerpumpe saugt das Vorspülvolumen (preflush volume, 30 -
999 µl, programmierbar) aus dem Probenvial um den Probenweg zu
füllen und vorherige Probe zu entfernen.
4. Das Injektionsventil schaltet in die LOAD Position; Die Fingerpumpe
transportiert 2 oder 3 x das Schleifenvolumen um die Probenschleife
quantitativ zu füllen. 2 x das Schleifenvolumen für Schleifen ≥ 100 µl
beziehungsweise 3 x das Schleifenvolumen für Schleifen ≤ 100 µl.
Bei Injektionen mit partieller Schleifenfüllung (AS 3800-plus) wird die
Schleife mit dem programmierten Injektionsvolumen beschickt.
5. Das Injektionsventil schaltet in die INJECT Position. Die
Probenschleife ist jetzt Teil des Eluentenweges: Die Probe wird zur
Säule transportiert. Die Analysenzeit startet.
Wenn nur eine Injektion je Probenvial ausgeführt werden soll, wird die
Nadel aus dem Vial gezogen und nach Ablauf der Analysenzeit startet
die Injektion aus dem nächsten Vial der programmierten Sequenz.
Werden mehrere Injektionen aus einem Probenvial vorgenommen, bleibt
die Nadel im Vial und nach Ablauf der Analysenzeit wird die nächste
Injektion vollzogen. Sie beginnt mit Punkt 3 des beschriebenen Ablaufs
und einem auf 50% des eingestellten Wertes reduzierten
Vorspülvolumen.
Betrieb 51

Betrieb
Die Bedienung des AS 3800 ist einfach; nach dem Programmieren der
SYSTEMEINSTELLUNGEN müssen nur noch wenige Parameter
festgelegt werden, um ein automatisches Abarbeiten einer Probenserie
zu ermöglichen.
Alle Parameter werden gespeichert und stehen auch nach dem Aus- und
wieder Einschalten des Gerätes zur Verfügung. Eine Ausnahme ist die
Probentellertemperatur im Falle einer installierten Cool-Option. Diese
Option ist bei jedem Neustart des AS 3800 in OFF.

Funktionsprinzip
Programmiermodi
Um den normalen Betrieb des AS 3800 zu vereinfachen, werden übliche
Injektionsparameter wie die Analysenzeit, das erste und letzte Vial im
RUN PARAMETER Modus programmiert. Seltener veränderte Parameter
wie "auxiliaries YES/NO" werden dagegen im SYSTEMEINSTELLUNGS
Modus programmiert. Ein Zusätzlicher COOLING CONTROL Modus ist
nur bei installierter COOL Option zugänglich.
ANDERE MODI:
RUN Modus: Zur automatischen Probenbehandlung.
REMOTE CONTROL Modus: Steuerung via I/O Kontakte
SERIAL RS232 Modus: Steuerung via serielles Interface.

READY FIRST
Der READY Status ist der "Grundstatus" des AS 3800, der nach dem
Einschalten des Gerätes initiiert wird. Jeder andere Modus kann von
hieraus erreicht werden. Eine Ausnahme bildet der PRIORITY Modus,
der nur erreicht werden kann, wenn sich der AS 3800 im RUN Modus
befindet. Auch der RUN PARAMETER Modus und der COOLING
CONTROL Modus können aktiviert werden, wenn sich der AS 3800 im
RUN Modus befindet.
Funktionscodes werden zum Aktivieren der Programmiermodi genutzt.
Der RUN PARAMETER Modus wird dagegen direkt mit der PROG/END
Taste und der RUN Modus mit der Starttaste aktiviert. Aus den
Verschiedenen Modi gelangen Sie mit einem einheitlichen Funktionscode
(F, 0) wieder in den READY Status. Ausnahmen bilden wieder der RUN
PARAMETER Modus, beendet mit PROG/END und der RUN Modus,
beendet mit der STOP Taste.

Funktionscodes
Die folgende Tabelle zeigt alle möglichen Modi des AS 3800 und ihren
Zugangscode, siehe auch den Programmierplan auf Seite 53.

Funktionscode Aktivierter Modus


F,9 SYSTEM SETTINGS Modus.
F,7 COOLING Modus.
F,2 PRIORITY Modus.
F,3 REMOTE CONTROL Modus.
F,4 SERIAL: RS232 Modus.
F,0 Beenden aller über Funktionscode ausgewählten
Modi.
52 Betrieb

Tastenfunktionen

Start/Stop 7 8 9

Hold/Cont. 4 5 6

Prog/End 1 2 3

0 CL F

Abb. 11 Tastatur des AS 3800.

Taste: Funktion:
Die STEP Taste wird zum Scrollen durch die
Parameterliste verwendet. Ebenso dient sie, jedoch
nur im READY Status, zur Drehung des Proben-
tellers, der nie von Hand bewegt werden darf.

Start/Stop Startet oder beendet die automatische


Serienbearbeitung.
Unterbricht den Countdown der Analysenzeit
Hold/Cont
beziehungsweise setzt ihn nach der Unterbrechung
wieder fort. Die Analysenzeit wird um die Zeit der
aktivierten HOLD Funktion verlängert.
Die PROG/END Taste ermöglicht das
Prog/End Programmieren von Parametern (PROG) und das
Beenden des Programmierens (END).

CL Löscht den Wert des Ausgewählten Parameters auf


dem Display.

Mit der F-Taste in Kombination mit einer folgenden


F numerischen Taste können Sie die verschiedenen
Modi aktivieren oder verlassen.
Die Numerischen Tasten dienen der Eingabe der
0 9 Parameterwerte. Diese werden durch Wechsel zum
nächsten Parameter mit der Step-Taste oder dem
Verlassen des aktuellen Modus mit der PROG/END
Taste automatisch gespeichert.
Betrieb 53

Programmierplan

READY
prog
end

RUN PARAMETER LIST SYSTEM SETTINGS COOLING CONTROL

Use to step. F 9 F 0 F 7 F 0

Use to step. TRAY COOLING (ON / OFF)


1. FIRST VIAL (1 Æ 48/92/96)
2. LAST VIAL (1 Æ 48/92/96)
3. NO OF INJ'S/VIAL (1Æ 9) 1. LOOPVOLUME (0Æ999µl)
4. PREFLUSH VOLUME (30Æ 999µl) 2. SAMPLE VOLUME (STD/LSV)
+
FLUSH TIME (1Æ 999sec) 3. INJ. MODE (FLUSHED/PARTIAL)
+
5. INJECTION VOLUME (10Æ 490 µl) 4. FLUSH (VOL/TIME)
6. ANALYSIS TIME (0:00Æ 99:59) 5. NEEDLE WASH (YES/NO)
7. TIME AUX 1 ON (0:00Æ 99:59) 6. AUXILIARIES (YES/NO)
8. TIME AUX 1 OFF (0:00Æ 99:59) 7. MARKER PULSE LENGTH(0.1Æ2.0)
9. TIME AUX 2 ON (0:00Æ 99:59)
10.TIME AUX 2 OFF (0:00Æ 99:59)

(4, 5 and 7-10 depend on setting)

+
) Only available in the Smartline autosampler 3800 plus

F 3 F 0 F 4 F 0

SYSTEM SETTINGS REMOTE CONTROL MODE SERIAL RS232 MODE

prog
end

DEVICE IDENTIFIER (10 Æ 19)

start
stop

RUN MODE

ANALYSIS TIME
Accessible: Run parameters, Cooling control.

hold
F 2 F 0 cont

PRIORITY MODE FREEZE ANALYSIS TIME


default vial no 00 !

Accessible:
prog
end
Run parameters,
Cooling control.

Enter number to activate

Abb. 12 Programmierplan

Programmierung
Vier Modi enthalten programmierbare Parameter:
- SYSTEM SETTINGS Modus zur Definition der Systemparameter.
- RUN PARAMETER Modus zur regulären Programmierung der zu
injizierenden Proben.
- COOLING CONTROL Modus zur Programmierung der
Probentellertemperatur bei installierter COOL Option..
- SERIAL RS232 Modus zur autosampler Steuerung über ein
serielles Interface. Hier wird nur die Geräteidentifikationsnummer
eingegeben.
54 Betrieb

Systemeinstellungen
Aktivieren Sie aus dem READY Status des AS 3800 mit dem
Funktionscode F, 9 to den SYSTEM SETTINGS Modus. Drücken Sie
PROG/END zum Beginnen der Programmierung der nachfolgenden
Parameter und verwenden Sie die STEP Taste um zum nächsten
Parameter zu gelangen.
LOOP VOLUME: Geben Sie das Volumen der installierten
Probenschleife ein; 0 - 999 µl
PROBE VOLUME: Geben sie 0 ein für den STANDARD Probenteller
(STD/LSV) oder 1 für den optionalen LARGE PROBE
VOLUME Teller mit 48 Vials von 5 ml.
INJEKTION MODE: (Nur AS 3800-plus)
(FLUSHED/PARTIAL) Geben Sie 0 ein für die Vollschleifeninjektion oder
1 für die partielle Schleifenfüllung
FLUSH: Geben Sie für eine VOLUMEN geregelte Injektion
(VOL/TIME) (VOL) eine 0 ein oder eine 1 für eine ZEIT
geregelte Injektion (TIME). Diese dient besonders
bei großem Injektionsvolumen (> 500 µl) einer
Zeitersparnis.

Eine spezielle Probenleitung muss als Ersatz für die DDS-Leitung an


das Injektionsventil angeschlossen werden. Sie verhindert, dass der
hydrostatische Druck zum Entleeren des Vials während der
Analysenzeit führt (siehe Seite 60).
NADELWASH: Geben Sie 1 zur Aktivierung der Nadelwäsche ein.
(YES/NO) Die Positionen 93-96 werden jetzt als Behälter für
die Waschlösung verwendet. Nach jeder Injektion
werden die Nadel und die Verbindungsleitung mit
Lösungsmittel aus den Waschvials (alternierend
zwischen 93 und 96) gespült. Geben Sie 0 ein, um
die Spülung zu deaktivieren. Die Positionen 93-96
können jetzt als Probenvials genutzt werden.
AUXILIARIES: Geben Sie 1 ein, wenn zusätzliche Ausgabe-
(YES/NO) signale genutzt werden sollen (siehe Seite 43). Die
Parameter werden dann im RUN PARAMETER
Modus programmiert. Geben Sie 0 ein, wenn keine
Zusatzevents programmiert werden sollen.
MARKER PULSE Geben Sie die Länge des Injektionsmarker Pulses ein;
LENGTH: 0,1 – 2,0 sec.

Runparameter
Aktivieren Sie aus dem READY Status des AS 3800 mit PROG/END den
RUN PARAMETER Modus. Sie können jetzt direkt mit der Programmie-
rung der nachfolgenden Parameter beginnen. Verwenden Sie die STEP
Taste um zum nächsten Parameter zu gelangen.
FIRST VIAL: Geben Sie die Positionsnummer des ersten
Vials der Serie auf dem Probenteller ein.
1-96 ohne Nadelwäsche,
1-92 mit Nadelwäsche,
1-48 im Falle des LSV Probentellers.
LAST VIAL: Geben Sie die Positionsnummer des letzten
Vials der Serie auf dem Probenteller ein. Sie
muss innerhalb der für das erste Vial
genannten Grenzen gleich oder größer als
diese sein.
Betrieb 55

INJ/VIAL: Geben Sie die Anzahl der Injektionen aus


einem Vial (0 - 9) ein.
PRE FLUSH VOLUME: Der Parameter wird nur angezeigt, wenn in den
Systemeinstellungen die Volumen geregelte
Injektion aktiviert ist. Geben Sie das Vorspül-
volumen (30 - 999 µl) für Nadel und
Verbindungsschlauch ein.
FLUSH TIME: Der Parameter wird nur angezeigt, wenn in den
Systemeinstellungen die Zeit geregelte Injektion
aktiviert ist. Geben Sie die Spülzeit (1-999 sec)
ein.
INJEKTION VOLUME: (nur AS 3800-plus und aktivierter partieller
Schleifenfüllung)
Geben Sie das Injektionsvolumen (10 - 490 µl,
maximal 50 % des Schleifenvolumens) ein. Das
Volumen kann in 10 µl Schritten gewählt
werden.
ANALYSIS TIME: Geben Sie die Analysenzeit (0 - 99'59") ein. Es
ist das Zeitintervall zwischen dem Schalten des
Ventils auf die INJECT Position und dem
Beginn der Injektionsroutine für die
nachfolgende Injektion.
TIME AUX 1 ON: Geben Sie den Zeitpunkt (0 - 99'59") ein, zu
dem das zusätzliche Gerät eingeschaltet
werden soll. Der Parameter erscheint nur wenn
in den Systemeinstellungen AUXILIARIES
aktiviert worden ist.
TIME AUX 1 OFF: Geben Sie den Zeitpunkt (0 - 99'59") ein, zu
dem das zusätzliche Gerät ausgeschaltet
werden soll.
TIME AUX 2 ON: siehe AUX 1.
TIME AUX 2 OFF: siehe AUX 1.

Probentellerkühlung (optional)
Probentellertemperatursteuerung wird im COOLING CONTROL Modus
ON/OFF geschaltet.
Geben Sie im READY Status des AS 3800 den Funktionscode F, 7 ein,
um in den COOLING CONTROL Modus zu gelangen. Drücken Sie
PROG/END, um die Steuerung ON oder OFF zu schalten.
Die Probentellerkühlung hat eine Festtemperatur von 4°C.
TRAY COOLING: Geben Sie 1 ein, um die Probentellerkühlung
(ON/OFF) einzuschalten.
Geben Sie 0 ein, um die Probentellerkühlung
auszuschalten
Nach dem Einschalten des AS 3800 ist Probentellerkühlung immer
in der OFF Position!

Injektionsausführung
Wenn die Programmierung abgeschlossen (siehe Seite 53) und der
AS 3800 im READY Status ist (siehe Installation auf Seite 42) drücken
Sie die START/STOP Taste, um den automatischen Injektionsablauf zu
starten. Während des Laufs werden die aktuellen Statusinformationen auf
dem Display angezeigt, beispielsweise: SEARCH VIAL 45, LOOPFILL,
WASHING etc. Die folgende Abbildung zeigt einen Beispielscreen.
56 Betrieb

VIAL: 15 Æ 82 2’INJ 4°C


PTIME: 03 : 45 AUX 1 2

Abb. 13 AS 3800 Display während eines Laufs

In der ersten Zeile wird angezeigt, dass die 2. Injektion aus Vial 15 erfolgt
ist, das letzte Vial die Nummer 82 hat und die Probentellerkühlung aktiv
auf 4°C steht. Die Temperatur wird nur bei installierter Option angezeigt.
In der zweiten Zeile wird die Analysenzeit angezeigt und, falls aktiviert,
der Status der Auxiliaries. Die jeweilige Nummer wird angezeigt, wenn
der Status ON ist.
Das erste Zeichen in der zweiten Zeile kann ein blinkendes r sein
(remote control) oder auch ein blinkendes p wenn eine Prioritätsprobe
bearbeitet wird.
Die RUN PARAMETER können auch während eines Laufes für die
nachfolgenden Injektionen der programmierten Serie geändert werden.
Drücken Sie einfach PROG/END, um in den RUN PARAMETER Modus
zu gelangen. Nehmen Sie die gewünschten Änderungen vor und drücken
erneut PROG/END, um wieder in den RUN Modus zurück zu kehren.

Ohne diese Rückkehr wird die Bearbeitung der Serie mit Ablauf der
Analysenzeit des aktuellen Laufs beendet.
Die COOLING CONTROL kann ebenso während eines Laufs
umprogrammiert werden. Drücken Sie F, 7 um den COOLING CONTROL
Modus zu aktivieren. Mit dem Funktionscode F, 0 kehren Sie in den RUN
Modus zurück.

Auch hier wird ohne diese Rückkehr die Bearbeitung der Serie mit
Ablauf der Analysenzeit des aktuellen Laufs beendet.

Hold
Durch Drücken der HOLD/CONT im RUN Modus stoppen Sie die
Analysenzeit (Anzeige: HOLD). Durch erneutes Drücken der Taste wird
sie fortgeführt. Die Analysendauer wird dadurch um die Zeit verlängert,
die der HOLD Status aktiv war.
Während des aktiven HOLD Status sind der RUN PARAMETER Modus,
der COOLING CONTROL Modus und auch der PRIORITY Modus
zugänglich.

Prioritätsproben
Eine Probenserie kann für die Bearbeitung einer dringlichen
Prioritätsprobe unterbrochen werden. Drücken Sie F, 2 um in den
PRIORITY Modus zu gelangen, drücken Sie PROG/END und geben die
Positionsnummer ein auf die Sie die Prioritätsprobe gesetzt haben.
Drücken Sie PROG/END zur Beendigung der Programmierung und F, 0
zur Rückkehr in den RUN Modus. Die Prioritätsprobe wird nun
unmittelbar als nächste injiziert. Ein blinkendes p in der zweiten
Displayzeile zeigt die Bearbeitung der Prioritätsprobe an. Danach erfolgt
die weitere Abarbeitung der programmierten Serie.

Fernsteuerung über andere Geräte


Befindet sich der AS 3800 im REMOTE CONTROL Modus, kann er nur
über die Eingangssignale "next Injection“ und "next vial" gesteuert
werden (siehe Kommunikationsanschlüsse auf Seite 43). Ein Lauf wird
dann wie programmiert ausgeführt, jedoch ist die Analysenzeit nicht
begrenzt. Nur ein "next Injection“ kann die nächste Injektion auslösen.
Dabei erfolgt diese je nach Programmierung aus dem gleichen oder dem
Betrieb 57

nächsten Vial. Das Signal "next vial" initiiert unabhängig von der
Programmierung die nächste Injektion aus dem nächsten Vial.
Aus dem READY Status des AS 3800 gelangen Sie in den REMOTE
CONTROL Modus mit dem Funktionscode F, 3; das Display zeigt nun:

REMOTE CONTROL
READY

Abb. 14 Display im READY Status des REMOTE CONTROL Modus

Ein Lauf kann jetzt mit einem "next injection“ Eingangssignal gestartet
werden.
Ein blinkendes r in der ersten Position der zweiten Displayzeile zeigt die
Bearbeitung einer Probe im REMOTE CONTROL Modus an. Alle
weiteren Laufinformationen werden wie üblich angezeigt (Abb. 13). Wenn
alle programmierten Vials bearbeitet worden sind, zeigt das Display:

REMOTE CONTROL
F,0 TO EXIT

Abb. 15 Display des REMOTE CONTROL Modus nach Abarbeitung einer Serie

Die Eingangssignale “next injection” oder “next vial” haben jetzt keinen
Effekt mehr. Beenden Sie den REMOTE CONTROL Modus mit dem
Funktionscode F, 0 und kehren damit in den READY Status zurück.

Serielles Interface
Der AS 3800 kann mit den KNAUER HPLC Softwarepaketen
ChromGate® oder EuroChrom®. über das RS232 Interface eines PC
gesteuert werden. Geben Sie den Funktionscode F, 4 ein zur Aktivierung
des SERIAL Modus. Von hier aus Können Sie nach dem Drücken von
PROG/END die Geräte ID programmieren. Sie kann im Bereich von 10
bis 19 liegen, voreingestellt ist 11. Verfahren Sie sonst nach dem Manual
zum verwendeten Softwarepaket.

Spezielle Displaymeldungen
Während des Betriebes können verschiedene Displaymeldungen
angezeigt werden, die Sie auf gegebenenfalls aufgetretene Fehler
aufmerksam machen. Diese Fehlermeldungen sind im Folgenden
aufgelistet, zusammen mit den geeigneten Verfahrensweisen zu ihrer
Behebung.
MEMORY ERROR Drücken Sie eine beliebige Taste, wenn der
ALL VALUES AS 3800 daraufhin in den READY Status
DEFAULT wechselt, sind alle Parameter auf die
voreingestellten Werte gesetzt. Erneuern Sie
die Programmierung der RUN und der
TEMP.CONTROL Parameter und überprüfen
Sie die SYSTEM SETTINGS.
Bleibt die Meldung aktiv, rufen Sie den
Service an!
TRAY ROTATION Die Probentellerdrehung ist behindert.
FAILURE Beseitigen Sie die Sperre und drücken sie zur
Fortsetzung eine beliebige Taste.
Bleibt die Meldung aktiv, rufen Sie den
Service an!
58 Betrieb

NADELMOVEMENT Die Nadelarmbewegung ist behindert.


FAILURE Beseitigen Sie die Sperre und drücken sie zur
Fortsetzung eine beliebige Taste.
Bleibt die Meldung aktiv, rufen Sie den
Service an!
DISPENSER FAILURE Rufen Sie den Service an!
PROGRAM VIALS 1. SYSTEM SETTINGS STD/LSV wurde
geändert: FIRST VIAL und LAST VIAL
sind zurückgesetzt auf 0. Programmieren
Sie diese im RUN PARAMETER Modus
neu. Drücken sie zur Fortsetzung eine
beliebige Taste.
2. NADELWASH wurde auf ON gesetzt
(SYSTEM SETTINGS) mit FIRST oder
LAST Vial programmiert auf einer der
WASH Positionen. FIRST VIAL und LAST
VIAL sind zurückgesetzt auf 0.
Programmieren Sie diese im RUN
PARAMETER Modus neu. Drücken sie zur
Fortsetzung eine beliebige Taste.
ERROR! (.............) Es wurde ein unzulässiger Wert eingegeben.
Der zulässige Bereich für diesen Parameter
wird in Klammern angezeigt. Geben Sie den
korrekten Wert ein.

Außerbetriebnahme
Wenn der AS 3800 einige Zeit nicht benutzt werden soll, spülen Sie die
Nadel und das Ventil mit Wasser und Isopropanol (kann auch als letztes
Vial der Serie eingesetzt werden) und lösen Sie die Befestigungs-
schraube der Fingerpumpenkassette um eine Umdrehung.

Lassen Sie den AS 3800 nie mit Puffer- oder Salzlösungen in den
Leitungen stehen. Kristallabscheidungen können zur Blockierung
des Eluentenweges und zur Beschädigung der Rotordichtung
führen.
Der AS 3800 kann ausgeschaltet werden, da alle Parameter im Batterie
gespeisten Speicher erhalten bleiben.

Großes Probenvolumen (optional)


Beschreibung
Der Probenteller für große Probenvolumina (LSV) ist eine Option des
AS 3800. Diese Option bietet die Möglichkeit gr0ße Volumina sowohl
mittels der DDS als auch zeitgeregelt mit Kopfdruck zu injizieren.
Die Option beinhaltet: - 4 LSV Probentellersegmente
- 500 µl-Probenschleife
- Serumnadel mit Serumluftnadel
- Spezieller Probenschlauch (0.5 mm ID)
- Probenableitung

Installation
Installieren Sie die LSV-Option wie folgt:
- Tauschen Sie die standardmäßig installierten Probennadel und –
leitungen gegen die der LSV-Option aus. Verfahren Sie dabei wie es
im Abschnitt Nadelpaar auf Seite 61 beschrieben ist.
Betrieb 59

- Tauschen Sie die Probentellersegmente aus.


- Installieren Sie die 500 µl-Probenschleife an Port 1 und 4.
- Überprüfen Sie die Nadeleindringtiefe und regulieren Sie diese
gegebenenfalls nach, siehe Seite 61.
- Wenn die Schleife zeitgeregelt gefüllt werden soll, verbinden Sie die
Drainleitung mit Port 3. Sie können auch die Fingerpumpe zur
Schleifenfüllung verwenden. Dadurch wird der Probenverbrauch
reduziert, es wird aber deutlich mehr Zeit benötigt.
- Ändern Sie die SYSTEMEINSTELLUNGEN;
LOOPVOLUME: 500 µl
PROBE VOLUME: LSV
FLUSH: TIME
Der letzte SYSTEMEIN SETTING Parameter ist nur notwendig, wenn Sie
zeitgeregelt die Schleife füllen.
Bei einer Schleifenfüllung mit dem DDS kalkulieren Sie wegen der
größeren Leitungsdurchmesser auch ein größeres Vorspülvolumen ein
(minimal 50 µl), um eine Probenverschleppung auszuschließen.
60 Wartung

Wartung

Injektionssystem

7
10
8
9

4 11 6
12

3
5

13
15
2
1
14

1. Einspritznadel
2. Luftnadel
3. Luftschlauch
4. Einstellschraube für die
Nadeleindringtiefe
5. Injektionsventil
6. Fingerpumpe
16 7. Fingerpumpenkassette
8. Ableitungsschlauch
9. Probenleitung Nadel Æ Ventil
(Anschluss 2)
17
10. Probenleitung Ventil
(Anschluss 3) Æ Fingerpumpe
18 11. Probenschleife
12. Probenleitung für zeitgeregelte
19 Einspritzung, ersetzt
Probenleitung (10)
13. Vialabstreifer
14. Belüftungsverbindung
15. Lufteinlass, muss sich zur
Vermeidung von Umfüllungen
auf gleicher Höhe mit der
Flüssigkeit im Vial befinden.
16. Drehgelenkkopplung der
Einspritznadel
17. Ferrule (PTFE)
20 18. Kopplung der Einspritznadel
19. Luftdichtring
20. Vialsensor

Abb. 16 Injektionssystem
Wartung 61

Nadeleindringtiefe
Um das Restvolumen klein zu halten soll die Probenadel kurz oberhalb
des Vialbodens enden. Zur Justierung verfahren Sie wie folgt (siehe auch
Abb. 16):
- Öffnen Sie die Tastaturhaube.
- Setzen Sie ein unverschlossenes Vial in die Position 2 des
Probentellers.
- Programmieren Sie ein Schleifenvolumen von 0 µl. Drücken Sie
START und schalten Sie den Netzschalter aus, sobald die Nadel
im Vial ist.
- Lösen Sie die Einstellschraube um eine Drehung entgegen dem
Uhrzeigersinn.
- Justieren Sie die Eindringtiefe, indem Sie die Verschraubung (4)
als Griff benutzen.
Die Nadel sollte nicht tiefer als 1 mm über dem Boden eines
Standardvials und nicht tiefer als 2 mm über dem Boden eines
konischen Vials stehen.
- Ziehen Sie die Justierschraube im Uhrzeigersinn wieder fest.
- Schalten Sie das Gerät wieder ein.

Sicherungen

BRANDGEFAHR!
VERWENDEN SIE NUR DIE ANGEGEBEN SICHERUNGEN!
Verwenden Sie für 115 VAC ±15%, zwei 5 AT- Sicherungen (slow).
Verwenden Sie für 230 VAC ±15%, zwei 2,5 AT- Sicherungen (slow).

Trennen Sie das Gerät vom Netz, bevor Sie die Sicherungen
herausnehmen!

Nadelpaaraustausch
Probennadel
Zum Wechsel des Nadelpaares verfahren Sie wie folgt:
- Schalten Sie das Gerät aus.
- Öffnen Sie die Tastaturhaube.
- Lösen Sie die Drehgelenkkopplung der Einspritznadel (siehe Abb.
16), die den PTFE Schlauch mit der Nadel verbindet.
- Lösen Sie die Probenadel von dem Fitting mit dem PTFE-
Schlauch, an dem sie üblicherweise befestigt ist.
- Setzen Sie die neue Nadel ein (Achten Sie auf die Luftdichtung um
die Nadel!).
- Zum Austausch des Nadelverbindungsschlauchs lösen Sie dessen
Verbindung am Injektionsventil.
- Schneiden Sie einen 0,25 mm I.D. Schlauch auf eine Länge von
185 mm. Achten Sie auf einen exakt rechtwinkligen Schnitt, um
Totvolumen zu vermeiden.
- Schieben Sie ein Schlauchende auf die Nadel und verbinden das
andere mit dem Port 2 des Injektionsventils.
62 Wartung

- Ziehen Sie die Verbindung nicht zu fest an, sonst kann der
Schlauch abgeklemmt werden!
- Überprüfen Sie die Nadeleindringtiefe und regulieren Sie diese
gegebenenfalls nach, siehe Seite 61.
- Schließen Sie das Gerät wieder an das Netz an.
- Die Nadel muss sich innerhalb des Vialsensors befinden.
- Schließen Sie die Tastaturhaube.

Luftnadel
Zum Wechsel der Luftnadel verfahren Sie wie folgt Einspritznadel (siehe
Abb. 16):
- Entfernen Sie die Nadel wie oben beschrieben.
- Schrauben Sie die Luftnadel ab und ersetzen Sie sie durch eine
neue Nadel.
- Reinstallieren Sie das Nadelpaar wie oben beschrieben.

Auswechseln der Fingerpumpenkassette


Vergleichen Sie hierzu Abb. 16.
- Entfernen Sie die Probenleitung vom Injektionsventil zur
Fingerpumpe.
- Entfernen Sie die Fingerpumpenkassette durch Lösen der
Schraube.
- Setzen Sie die neue Fingerpumpenkassette ein.
- Kontrollieren Sie die Länge der Probenleitung (160 mm) und
passen Sie diese gegebenenfalls an.
- Verbinden Sie die Probenleitung mit dem Injektionsventil am Port 3.

Injektionsventil
Der AS 3800 ist mit einem Valco oder Rheodyne Ventil ausgestattet. Der
folgende Abschnitt beschreibt den Austausch des kompletten Ventils und
enthält die Valco Technical Note 810: “Cheminert® Module C2 Reinigung
und Rotoraustausch”, sowie die Rheodyne “Bedienungsanleitung für das
Ventil Model 7010”.

Valco Injektionsventil

Austausch des Injektionsventils


Der AS 3800 ist zur Vereinfachung des Ventilaustausches mit einem
Schnellmontageventil ausgestattet.
Zum Ausbau des Ventils siehe Abb. 17:
Wartung 63

Abb. 17: Ventilausbau

• Entfernen Sie alle Kapillaranschlüsse vom Ventil. Die Demontage


der Probenschleife ist nicht erforderlich.
• Drücken Sie die Halterungen “A” nach hinten um das Ventil zu
lösen.
• Ziehen Sie das Ventil unter Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn
heraus.

Abb. 18: Ventileinbau

Zum Einbau des Ventils siehe Abb. 18:


• Halten Sie das Ventil zum Einbau mit Port 1 nach oben.
• Führen Sie das Ventil in die Halterung ein und drehen Sie es bis
zum Einschnappen im Uhrzeigersinn.
• Stellen Sie die Kapillarverbindungen wieder her.
• Stellen Sie durch Aus- und Einschalten des AS 3800 sicher, dass
das Ventil in der INJECT Position ist.
• Führen Sie die Standardwaschroutine durch.

Valco Cheminert® Module C2 Ventil

Reinigung und Rotoraustausch


(Technical Note 810, Valco Instrument Co. Inc.)
Die Reinigung des Ventils wird üblicherweise durch Spülen aller Kanäle
mit einem geeigneten Lösungsmittel vollzogen.

Bauen Sie das Ventil nicht auseinander, wenn eine Fehlfunktion des
AS 3800 nicht eindeutig auf das Ventil zurückzuführen ist.
64 Wartung

Demontage
Siehe Abb. 19, Explosionsdarstellung.
• Lösen Sie mit einem 9/16 Inbusschlüssel die Kopfschrauben, die
die Ventilkappe halten.
• Um Beschädigungen der Dichtfläche zu vermeiden, legen Sie die
Kappe nie mit diesen nach unten ab.
• Nehmen Sie den Rotor vorsichtig vom Antrieb ab.
• Untersuchen Sie die Rotordichtung auf Kratzer. Sind solche mit
bloßem Auge zu erkennen, muss der Rotor ausgewechselt
werden. Sind keine Kratzer zu erkennen, reinigen Sie alle Teile
vorsichtig mit einem geeigneten Lösungsmittel. Am häufigsten sind
Probleme in der HPLC auf die Bildung von Pufferkristallen
zurückzuführen. Diese sind gewöhnlich wasserlöslich. Der Rotor
braucht nicht getrocknet zu werden.

DRIVER

ROTOR

CAP

Abb. 19: Ventil, Explosionsdarstellung.

Zusammenbau
• Setzen Sie den Rotor mit den eingravierten Fließkanälen nach
außen in den Antrieb ein. Die Abmessungen sind asymmetrisch
gehalten, um die richtige Position sicher zu stellen.
• Setzen Sie die Kappe auf. Fügen Sie die beiden Kopfschrauben
ein und ziehen sie leicht an. Ziehen Sie sie nicht zu fest an, sie
haben nur eine Haltefunktion und beeinflussen die Dichtungskräfte
nicht. Diese stellen sich automatisch ein, wenn die Kappe am
Ventilkörper anliegt.
• Prüfen Sie das Ventil, indem Sie das System unter Druck setzen.
Wenn es den Druck nicht hält, muss es zur Reparatur an Valco
eingeschickt werden.

Rheodyne Injektionsventil
Kopie der Rheodyne Operating Instructions für Modell 7739

Beschreibung
Das Rheodyne Injektionsventil Modell 7739 ist ein 6-Port Rotationsventil
mit austauschbarer externer Probenschleife für die HPLC. Das Ventil ist
licht zu warten und arbeitet über Jahre zuverlässig. Es ist mit 1/16"
Leitungsanschlüssen versehen.
Wartung 65

Probenschleife

3
2

4
1

5
6
Pumpe Säule

LOAD Position (CCW)


INJECT Position (CW)

Abb. 20 Schaltschema

Spezifikationen
• Maximale Temperatur: 100°C.
• Maximaler Druck: 345 bar (5000 psi).
• Die benetzten Teile sind aus Edelstahl und inertem Polymer.
Die folgenden standard Probenschleifen sind erhältlich. Sie sind mit
Fittings zum direkten Anschluss an das Ventil versehen.

Probenschleifengröße Innendurchmesser
Katalognummer
[µl] [mm] [inch]
RH 7022 20 0.51 0.020
RH 7023 50 0.51 0.020
RH 7024 100 0.51 0.020
RH 7025 200 0.76 0.030

Wartung
Bei normalem Gebrauch sind mehrere zehntausend Schaltungen ohne
Probleme möglich. Hauptgrund für eventuelle frühere Fehler (zu
erkennen an auftretenden Undichtigkeiten) sind abrasive Teilchen in der
Probe oder der mobile Phase, die zu Kratzern auf der Rotordichtung
führen können.
Zum Austausch der Rotor- und der Isolierungsdichtung verfahren Sie wie
folgt, vergleiche Abb. 21:
• Entfernen Sie die drei Statorschrauben mit einem 9/16”
Inbusschlüssel.
• Entfernen Sie den Stator und den Statorring vom Ventilkörper.
• Ziehen Sie die Rotordichtung von den Stiften ab.
• Entfernen Sie die Isolierungsdichtung.
• Setzen Sie die neue Isolierungsdichtung ein. Die Federseite muss
der Rotordichtung abgewandt sein.
• Setzen Sie die neue Rotordichtung. Die drei Stifte gewährleisten
die Richtige Ausrichtung der Rotordichtung. Die Fließkanäle
müssen zum Stator zeigen.
• Setzen Sie den Statorring auf, so dass der Führungsstift des
Ringes in die entsprechende Bohrung passt.
66 Wartung

• Setzen Sie den Stator auf den Ventilkörper, so dass der


Führungsstift in die entsprechende Bohrung passt.
• Setzen Sie die Statorschrauben ein und ziehen Sie sie
gleichmäßig und alternierend an.
Shaft Assembly

Body

Rotor Pins
Isolation Seal

Rotor Seal

Stator Ring
Stator
Location Pin

Stator

Stator Screws

Abb. 21: Ventil, Explosionsdarstellung Modell 7739

Vorschläge für den Betrieb:


Wässrige Pufferlösungen und Salzlösungen
Um die Bildung und Ablagerung von Salzkristallen im Ventil zu
verhindern, spülen Sie nach Verwendung von Salzlösungen das Ventil,
die Nadel und die Verbindungsleitungen gründlich durch.
Verstopfte Ventilkanäle
Sollte es doch zu einer Verstopfung der Ventilkanäle gekommen sein,
öffnen Sie das Ventil durch Abnehmen des Stators und reinigen Sie die
Kanäle vorsichtig mit einem dünnen Draht (maximaler Durchmesser
0,015 in.).
Stark alkalische Lösungen
Die standardmäßige Rotordichtung ist aus Vespel, einem DuPont
Polyimid, das außerordentlich widerstandsfähig ist. Es ist jedoch
empfindlich gegenüber Alkalieinwirkung und wird angegriffen, wenn es
mit Lösungen von einem pH ≥ 10 in Kontakt kommt. Ein alternatives
Material für alkalische Anwendungen ist erhältlich. Konsultieren Sie
hierfür direkt Rheodyne oder Ihren örtlichen Knauer Vertreter.
Probenschleifenkalibrierung
Für die Probenschleifen werden Größenwerte angegeben, die bis zu 20%
vom tatsächlichen Wert abweichen können. Das ist die Folge der 0,001”
Toleranz für den Innendurchmesser der Kapillaren. Da jedoch üblicher
Weise die Standards und die unbekannten Proben mit der gleichen
Test Prozeduren (OQ) 67

Schleife analysiert werden, ist der tatsächliche und exakte Volumenwert


selten von Bedeutung. Wird der Wert doch benötigt, ist es sinnvoll, die
Kalibrierung direkt am Ventil vorzunehmen, wodurch gleichzeitig die
Ventilkanäle (zwei im Stator, einer im Rotor) mit berücksichtigt werden.
Kapillardurchmesser Volumentoleranz bei
[inch] 0,001” ID Toleranz
0,012 17%
0,020 10 %
0,030 7%

Test Prozeduren (OQ)


Einleitung
Um eine stets gleich bleibende hohe Qualität der Ergebnisse
sicherzustellen, ist die Reproduzierbarkeit des Probenvolumens von
entscheidender Bedeutung für die Genauigkeit der HPLC-
Analysenergebnisse.
Aus diesen Gründen ist die regelmäßige Überprüfung der korrekten
Funktion des Autosamplers wichtig. Diese Arbeitsanleitung erläutert die
Durchführung der entsprechenden Tests.
Wird im Laufe der Überprüfung festgestellt, dass der Autosampler nicht
die vorgegebenen Spezifikationen erfüllt, muss er als defekt
gekennzeichnet werden und darf nicht weiter für die Analyse eingesetzt
werden. Erst nach erfolgter Wartung bzw. Reparatur und dem Nachweis,
dass die vorgegebenen Spezifikationen erfüllt werden, kann der
Autosampler wieder für die Analytik eingesetzt werden.

Festlegung des Überprüfungsintervalls


Die routinemäßige Überprüfung der Funktion und technischen
Spezifikationen ist in gewissen zeitlichen Abständen durchzuführen, die
von der Intensität der Nutzung abhängt. Folgende zeitliche Abstände
wurden festgelegt:
Durchschnittliche Nutzung über 1 Tag bis maximal 5 Tage pro Woche:
alle 6 Monate
Intensive Nutzung, d.h. Tag/Nacht oder mehr als 5 Tage pro Woche:
alle 3 Monate
Betrieb mit Pufferlösungen oder sonstigen Salzlösungen: alle 3 Monate.

Benötigte Materialien
Eluent: Deionisiertes Wasser (HPLC-Qualität)
Der Eluent muss entgast sein, um Funktionsstörungen
durch vorhandene Luftblasen zu vermeiden.
Testlösung: 50 ppm Uracil gelöst in deionisiertem Wasser (HPLC-
Qualität)
HPLC Pumpe
Restriktionskapillare, um einen Druck von mindestens 15 bar bei 1 ml/min
Fluss aufzubauen;
UV-Detektor (Messzelle: 10 mm oder geringere Schichtdicke);
Schreiber, Integrator oder Chromatographie-Software (Datenrate: min. 5 Hz).
68 Test Prozeduren (OQ)

Überprüfung des Autosamplers 3800


Die Pumpe und der Detektor müssen entsprechend den für Sie
geltenden OQ’s geprüft sein.
Die genannten Komponenten sind nach folgendem Schema (Abb. 22) zu
konfigurieren.
Pumpe: 1 ml/min

UV Detektor: 254 nm Auswerteeinheit

Abb. 22: Testeinheit

1. Reproduzierbarkeit des Probenvolumens


Der Autosampler Basic Marathon Plus ist standardmäßig mit einer 100 µl
Probenschleife ausgestattet und kann im Injektionsmodus partielle
Schleifenfüllung Injektionsvolumina zwischen 10 und 50 µl in 10 µl-Schritten
realisieren. Sollte Ihr Autosampler mit einer anderen Probenschleife
ausgestattet sein, passen Sie die Injektionsparameter entsprechend an.
Soweit sich die Einstellungen für die Standard- und die Plus-Version
unterscheiden, gelten die Werte in Klammern für den AS 3800 Plus.
Stellen Sie folgende Parameter am Autosampler ein:
Systemeinstellungen: Run Parameters:
Loop Volume: 20 (100) µl First Vial: 1
Probe Volume: standard Last Vial: 1
Injektion Mode: (partial) No. of Inj/Vial: 9
Flush: volume Preflush: 30 µl
NadelWash: no Injektion Volume: (20 µl)
Auxiliaries: no Analysis time: 01:00
Inj. Marker Pulse: 1,0 s

Analytische Parameter:
Flussrate der Pumpe: 1 ml/min
Wellenlängeneinstellung des Detektors: 254 nm
Stellen Sie 1 Gläschen, gefüllt mit mindestens 1 ml Probenlösung, in
den Probenteller des Autosamplers auf Position 1. Starten Sie
danach die Methode, die Sie am Autosampler programmiert haben.
Es werden jeweils 20 µl der Testlösung injiziert. Dies wird 8-mal
wiederholt. Es sollte sich ein Chromatogramm ähnlich wie in Abb. 23
ergeben.
Test Prozeduren (OQ) 69

UV-Detektor[1]
MIDAS_Reproducibility

500000 500000

400000 400000

300000 300000

uAU

uAU
200000 200000

100000 100000

0 0

-100000 -100000

9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21
Minutes

Abb. 23: Reproduzierbarkeit des Probenvolumens

Der arithmetische Mittelwert der integrierten Peakflächen wird gebildet.


Daraus wird anschließend der Variationskoeffizient VK1 berechnet. Als
Berechnungsgrundlage dienen die folgenden Formeln:
n

∑ Peakareas i
Peakareas = i =1

n
(arithmetischer Mittelwert)

∑ ( Peakarea i − Peakareas) 2
σ n −1 = , wobei i = 1 - 9
n −1
(Standardabweichung)

σ n −1
VK [%] = × 100
1 peakarea (Variationskoeffizient)
Der Variationskoeffizient VK sollte ≤ 0,5 % sein.
Dokumentieren Sie das Ergebnis auf dem Formular "Test Report“.

2. Prozentuale Probenverschleppung
Stellen Sie folgende Parameter am Autosampler ein:
Soweit sich die Einstellungen für die Standard- und die Plus-Version
unterscheiden, gelten die Werte in Klammern für den AS 3800 Plus.
Systemeinstellungen: Run Parameters:
Loop Volume: 20 (100) µl First Vial: 1
Probe Volume: standard Last Vial: 6
Injektion Mode: (partial) No. of Inj/Vial: 1
Flush: volume Preflush: 30 µl
NadelWash: yes Injektion Volume: (20 µl)
Auxiliaries: no Analysis time: 01:00
Inj. Marker Pulse: 1,0 s

Die Systemeinstellungen und analytischen Parameter sind wie unter Test


1 festzulegen.
Zur Bestimmung der prozentualen Probenverschleppung werden jeweils
3 Gläschen mit Testlösung bzw. Eluent befüllt. Die mit Testlösung
gefüllten Gläschen werden in die Positionen 1; 3 und 5 gestellt, die mit
Eluent gefüllten Gläschen in die Positionen 2; 4 und 6. Anschließend
70 Test Prozeduren (OQ)

werden jeweils 20 µl aus den Gläschen 1 bis 6 injiziert. Beachten Sie


dabei, dass die Waschfunktion für die Injektionsnadel aktiviert ist. Es
sollte sich ein Chromatogramm wie in Abb. 24 ergeben.
Die entsprechend ermittelten Peakflächen (Mittelwert) für die
Eluenteninjektion werden ins Verhältnis zu den Peakflächen (Mittelwert)
des Uracilpeaks gesetzt. Die prozentuale Probenverschleppung PV ergibt
sich dann aus folgender Gleichung:

Peakareai Eluent
∑ 3
PV [%] = i
X 100 (Probenverschleppung)
Peakareai
∑ i 3
Testsolution

500000 500000
UV-Detektor[1]
MIDAS_Reproducibility

450000 450000

400000 400000

350000 350000

300000 300000

250000
Eluentinjektionen 250000
uAU

uAU
200000 200000

150000 150000

100000 100000

50000 50000

0 0

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14
Minutes

Abb. 24: Probenverschleppungstest

Die prozentuale Probenverschleppung PV sollte ≤ 0,3 % sein.


Dokumentieren Sie das Ergebnis auf dem Formular "Test Report".

3. Linearität
Der Linearitätstest ist ausschließlich für den AS 3800 Plus gültig. Die
Systemeinstellungen und analytischen Parameter sind wie unter Test 2
festzulegen.
Es werden jeweils 3 mal 10, 20, 30, 40 und 50 µl der Testlösung Uracil
aus Vial 1 injiziert. Dazu müssen am Autosampler 5 Methoden mit
unterschiedlichen Injektionsvolumina programmiert werden. Stellen Sie
sicher, dass sich genügend Testlösung in Vial 1 (mindestens 1 ml)
befindet.
Stellen Sie folgende Parameter am Autosampler ein:
Systemeinstellungen: Run Parameters:
Loop Volume: 100µl First Vial: 1
Probe Volume: standard Last Vial: 6
Injektion Mode: partial No. of Inj/Vial: 3
Flush: volume Preflush: 30 µl
NadelWash: yes Injektion Volume: 10 (20, 30, 40, 50) µl
Auxiliaries: no Analysis time: 01:00
Inj. Marker Pulse: 1,0 s

Es müssen die unterschiedlichen Run Parameter am Autosampler


programmiert und hintereinander abgearbeitet werden. Es ergibt sich ein
Chromatogramm wie in Abb. 25.
Test Prozeduren (OQ) 71

Zur Auswertung wird der Korrelationskoeffizient r der


Regressionsgeraden aus den Messwerten der Peakflächen und des
Injektionsvolumens nach folgender Gleichung bestimmt:

∑x yi i − nx y

r=
(∑ x 2
i − nx 2 )(∑ y i2 − ny 2 )
(Korrelationskoeffizient)
yi Y-Wert von Messwert i (Injektionsvolumen)
xi X-Wert von Messwert i (Peakfläche)
y arithmetisches Mittel von Y über alle n Messwerte
x arithmetisches Mittel von X über alle n Messwerte
n Anzahl der Messwertepaare
Der Korrelationskoeffizient r sollte ≥ 0,998 sein.
UV-Detektor[1]
MIDAS_Linearity

2000000 2000000

1800000 1800000

1600000 1600000

1400000 1400000

1200000 1200000
uAU

uAU
1000000 1000000

800000 800000

600000 600000

400000 400000

200000 200000

0 0

-200000 -200000
2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22
Minutes

Abb. 25: Linearitätstest

Dokumentieren Sie das Ergebnis auf dem Formular "Test Report".

Dokumentation und Archivierung


Für jeden Test wird das Ergebnis im Testreport-Formular eingetragen.
Außerdem werden die Gerätenummer (z.B. Seriennummer oder
Inventarnummer) des überprüften Gerätes, das Datum der Überprüfung,
das Datum der nächsten Überprüfung und der Name des Prüfers
eingetragen. Das Testreport-Formular wird anschließend im
Gerätelogbuch chronologisch abgeheftet.
Wenn die Überprüfung ergeben hat, dass das Gerät die Spezifikationen
erfüllt, wird das Gerät mit einem entsprechenden Etikett oder Schild (z.B.
in grüner Farbe) versehen, auf dem die Gerätenummer, das Datum der
Überprüfung, das Datum der nächsten Überprüfung sowie der Name des
Prüfers angegeben sind.
Wenn die Überprüfung ergeben hat, dass das Gerät die Spezifikationen
nicht erfüllt, wird das Gerät mit einem entsprechenden Etikett oder Schild
(z.B. in roter Farbe mit der Aufschrift "DEFEKT") versehen, auf dem
Gerätenummer, Datum der Überprüfung sowie der Name des Prüfers
angegeben sind. Das Gerät darf nicht mehr eingesetzt werden, bis es
nach einer geeigneten Wartung oder Reparatur wieder den
Spezifikationen genügt.
Alle Dokumente zu Geräteüberprüfungen, d.h. die Arbeitsanweisungen
sowie Testberichte (Testreports), sind entsprechend den Vorschriften des
Qualitätssicherungssystems zu archivieren.
72 Test Prozeduren (OQ)

Beim Hersteller werden Geräteunterlagen, Gerätehandbücher, Service-


Handbücher, Service-Informationen und Teilelisten archiviert, die als
Referenz zur Verfügung stehen.

TEST REPORT

Modul: Autosampler

Typ: 3800 (plus) Analytisch Cool Bio

Gerätenummer:

Funktionstest

Nr. Prüfung von Einstellung Spezifikation Ergebnis


1 Reproduzier- 20 µl Testlösung aus einem Variationskoeffizient
barkeit Gläschen jeweils 9 mal injizieren VK1: ≤ 0,5 %.

2 Verschleppung 3 mal jeweils 20 µl Testlösung Probenverschleppun


bzw. Eluent im Wechsel injizieren g PV: ≤ 0,3 %

3 Linearität 10, 20, 30, 40 und 50 µl der Korrelationsfaktor r:


Testlösung werden 3 mal injiziert ≥ 0,998

* Nur für AS 3800 plus mit einem <84 + 3> Probenteller.

Datum: ........................................
Nächste Überprüfung am: ........................................
Prüfer: ........................................ Unterschrift:........................................
Spezifikationen 73

Spezifikationen
General
Arbeitstemperatur 10 – 35°C
Stromversorgung 115 VAC; ±10%; 50/60 Hz; 150 VA
230 VAC; ±10%; 50/60 Hz; 150 VA
Abmessungen (B x T x H) 300 mm x 440 mm x 283 mm
11.8 in x 17.3 in x 11.1 in
Gewicht 15,5 kg (34 lbs.)
18,5 kg (41 lbs.), mit Cool Option.
Injektionsvolumen
Vollschleifeninjektion: 5 - 500 µl (Fingerpumpen gesteuert),
5 - > 5000 µl (Kopfdruck gesteuert)
Partielle Schleifenfüllung: 10 - 490 µl in 10 µl Inkrementen.
(nur AS 3800-plus) (abhängig vom Schleifenvolumen bis
maximal 50% des Schleifenvolumens)
Injektionen pro Vial bis zu 9
Analysenzeit bis zu 99 min 59 sec
Nadelspülung Wählbar, 50 µl (fest) bei Vialwechsel.
Kopfdruck Eingebauter Kompressor. (±0,05 MPa)
Schaltzeit des Injektionsventils <100 msec.
Reproduzierbarkeit
Vollschleifeninjektion: RSD <= 0.5 %
Partielle Schleifenfüllung: RSD <= 1.0 %
(nur AS 3800-plus)
Memory Effekt besser als 0,2 %
Kommunikation
OUTPUTS Injektionsmarker (Relays & TTL)
Stop I/O (TTL)
Vial Nummer BCD Ausgang (TTL)
Auxiliary 1 (open collector)
Auxiliary 1 invertiert (open collector)
Auxiliary 2 (open collector)
Auxiliary 2 invertiert (open collector)
INPUTS Nächste Injektion Eingang (TTL)
Nächstes Vial Eingang (TTL)
Analysenzeit einfrieren (TTL)
Stopp I/O (TTL)
Options
Probentellerkühlung Eingebaute Peltierkühlung
Temperatur : 4 ±2 °C (fest)
Kühlkapazität : Umgebung – 20°C
(bis zu 70% relative Luftfeuchtigkeit )
King Size Probenteller 48 Positionen für 5 ml Vials
(unterschiedliche Versionen für
Grundgerät und Cool Option )
Mikroinjektor 0,5, 1, 2, 5 µl Probenschleife (Rheodyne)
PC Steuerung CromGate oder EuroChrom HPLC
Software.
74 Gewährleistungsbedingungen

Warranty statement

The warranty period of the Smartline Autosampler 3800 is 12 months


beginning from the date of dispatch from Berlin. Operation inconsistent
with manufacturer's instructions or damage caused by unauthorized
service personnel are excluded from guarantee. Damage caused by
blockages and wear and tear parts such as fuses and seals are not
covered by the guarantee. Defective autosamplers should be sent to the
manufacturer for repair.

Wissenschaftliche Gerätebau
Dr. Ing. Herbert KNAUER GmbH
Hegauer Weg 38
D-14163 Berlin
Tel: 030 – 809 727 – 0
Fax: 030 – 801 50 10
e-mail: info@KNAUER.net
www.KNAUER.net

If we find a defect covered by the guarantee, repair or replacement, at


our discretion, will be carried out free of charge. Packing and transport
costs are borne by the purchaser.

Gewährleistungsbedingungen

Die werksseitige Gewährleistung für den Smartline Autosampler 3800


beträgt ein Jahr ab Versanddatum. Unsachgemäße Bedienung des
Gerätes und Folgen einer Fremdeinwirkung sind hiervon ausgenommen.
Ebenso sind Verschleißteile wie z. B. Sicherungen, Dichtungen, Lampen
und Verstopfungsschäden sowie Verpackungs- und Versandkosten von
der Gewährleistung ausgenommen. Bitte wenden Sie sich bei
Fehlfunktionen Ihres Smartline Autosamplers 3800 direkt an das
Herstellerwerk:

Wissenschaftliche Gerätebau
Dr. Ing. Herbert KNAUER GmbH
Hegauer Weg 38
D-14163 Berlin
Tel: 030 – 809 727 – 0
Fax: 030 – 801 50 10
e-Mail: info@KNAUER.net
www.KNAUER.net

Die Verpackung unserer Geräte stellt einen bestmöglichen Schutz vor


Transportschäden sicher. Prüfen Sie dennoch jede Sendung sofort auf
erkennbare Transportschäden. Bitte wenden Sie sich im Falle einer
unvollständigen oder beschädigten Sendung innerhalb von drei
Werktagen an das Herstellerwerk. Bitte unterrichten Sie auch den
Spediteur von etwaigen Transportschäden.
Konformitätserklärung 75

Declaration of conformity
Konformitätserklärung

Manufacturer’s name and address:


Herstellername und -adresse
Wissenschaftliche Gerätebau
Dr. Ing. Herbert KNAUER GmbH
Hegauer Weg 38
14163 Berlin, Germany

Smartline Autosampler 3800


in different versions

Order Numbers, Bestellnummern: A 0759x

complies with the following requirements and product specifications:


● Low Voltage Ordinance (73/23/EWG)
EN 61010-1 (08/2002)
● Engineering Guidelines (89/392/EWG)
● EMC Ordinance (89/336/EWG)
EN 6100-3-2 (10/2006)
EN 61326-1 (10/2006)

entspricht den folgenden Anforderungen und Produktspezifikationen:


● Niederspannungverordnung (73/23/EWG)
EN 61010-1 (08/2002)
● Maschinenrichtlinie (89/392/EWG)
● EMV-Verordnung (89/336/EWG)
EN 6100-3-2 (10/2006)
EN 61326-1 (10/2006)

The product was tested in a typical configuration.


Das Produkt wurde in einer typischen Konfiguration geprüft.

Berlin, 2007-03-30

Alexander Bünz (Managing Director)

The CE Shield is attached to the rear of the instrument.


Das Konformitätszeichen ist auf der Rückwand des Gerätes angebracht.
76 INDEX(english)

INDEX(english)
Loading the sample tray........................... 12
A
After use .................................................. 23 M
Air needle................................................. 26 Maintenance....................................... 24–30
Aqueous buffers ...................................... 30
Auxiliaries connector ................................. 9 N
Needle penetration depth......................... 25
B Needle wash vials .................................... 12
BCD output ................................................ 9
P
C Positioning of vials ................................... 12
Calibrating sample loops ......................... 30 Power connections..................................... 8
ChromGate .......................................... 8, 22 Pre flush volume ...................................... 13
Communication connectors ....................... 8 Priority sample ......................................... 21
Connections............................................... 7 Programming chart .................................. 18
Control I/O connections ..................... 12–15 Programming modes................................ 16
Cooling control......................................... 20
R
D Remote control......................................... 21
Digital dispenser system (DDS) .............. 14 Replacement needle pair ......................... 25
Digital Dispenser System (DDS) ............. 10 Rest volume ............................................. 13
Dispenser control..................................... 13 RHEODYNE injection valve ............... 28–30
Display messages ................................... 22 RS232 connector ....................................... 8
Run parameters ....................................... 19
E
Electrical hazards ...................................... 3 S
EuroChrom .......................................... 8, 22 Safety ......................................................... 3
Salt solutions............................................ 30
F Sample carry-over.................................... 33
Fluid connections..................................... 10 Sample consumption ............................... 13
Function codes ........................................ 16 Sample loop ............................................. 10
Fuses ......................................................... 8 Sample needle ......................................... 25
Sample volume reproducibility ................. 32
G Serial interface ......................................... 22
General description ................................... 5 Specification test ...................................... 31
Specifications ........................................... 37
H System settings........................................ 19
Headspace pressure ............................... 10
HPLC connections................................... 10 T
Test
I Linearity ............................................... 34
Injection Report .................................................. 36
dispenser controlled ............................ 15 Sample carry-over ............................... 33
pressure controlled.............................. 14 Sample volume reproducibility............. 32
principle ............................................... 14 Specification ........................................ 31
system ............................................. 6, 24 Test procedure ......................................... 31
volume................................................. 13 Test unit ................................................... 31
Injection valve.................................... 26–30
Inspection Intervals.................................. 31 V
Installation ................................................. 7 Valco injection valve .......................... 26–28
Vial number output..................................... 9
K Vials ................................................... 11–12
Key functions ........................................... 17 Filling and sealing vials........................ 12
Standard vials ...................................... 11
L Vial dimensions.................................... 11
Large volume samples ............................ 23
Linearity ................................................... 34
INDEX(deutsch) 77

INDEX(deutsch)

A P
Analysenzeit .............................................56 Peripherieanschlüsse .............................. 44
Anschlüsse ...............................................42 Prioritätsproben ....................................... 56
Außerbetriebnahme..................................58 Probenadel .............................................. 61
Probenschleife ......................................... 45
B Kalibrierung ......................................... 66
BCD Ausgabe ...........................................44 Probenteller ............................................. 47
Probentellerkühlung................................. 55
C Probenverbrauch ..................................... 48
ChromGate.........................................43, 57 Probenverschleppung.............................. 69
Probenvolumen............................ 48, 58, 68
D Programmiermodus ................................. 51
Displaymeldungen....................................57 Programmierplan ..................................... 53
Pufferlösungen......................................... 66
E
Elektrische Gefahren................................38 R
EuroChrom .........................................43, 57 Reproduzierbarkeit .................................. 68
Restvolumen...................................... 48, 61
F Rheodyne Ventil
Fernsteuerung ..........................................56 Modell 7739 ......................................... 64
Fingerpumpe (DDS) ...........................48, 50 RS232 Anschluss .................................... 43
Flüssigkeitsanschlüsse.............................45 Runparameter.......................................... 54
Funktionscode ..........................................51
S
H Salzlösungen ........................................... 66
HPLC Anschlüsse ....................................45 Serielles Interface .................................... 57
Sicherheitshinweise ................................. 38
I Sicherungen............................................. 42
Injektion Spezifikationen ........................................ 73
Druck gesteuert....................................49 Standardprobenvial.................................. 46
Fingerpumpengesteuert.......................50 Steueranschlüsse I/O .............................. 43
Prinzip ..................................................49 Systemeinstellungen................................ 54
Injektionssystem.................................41, 60
Injektionsventil T
RHEODYNE...................................64–67 Tastenfunktionen ..................................... 52
Valco ..............................................62–64 Test
Installation ................................................42 Linearität.............................................. 70
Probenverschleppung ......................... 69
K Report.................................................. 72
Kommunikationsanschlüsse.....................43 Reproduzierbarkeit .............................. 68
Kopfdruck .................................................45 Test Prozeduren ...................................... 67
L U
Linearität...................................................70 Überprüfungsintervall............................... 67
Luftnadel...................................................62
V
N Verschließen der Vials............................. 47
Nadeleindringtiefe ....................................61 Vials ................................................... 46–47
Nadelwaschvials.......................................48 Anordnung ........................................... 47
Netzanschluss ..........................................42 Dimensionen........................................ 46
Vorspülvolumen ....................................... 48
O
OQ-Dokumentation ..................................67 W
Wartung ............................................. 60–67

Das könnte Ihnen auch gefallen