Sie sind auf Seite 1von 3

https://de.wikipedia.

org/wiki/Variantenw%C3%B6rterbuch_des_Deutschen
Variantenwörterbuch des Deutschen
Das 2004 erstmals erschienene Variantenwörterbuch des Deutschen beschreibt erstmals die
geographischen Varietäten der deutschen Standardsprache. Dialekt und Umgangssprache wurden
nur berücksichtigt, wenn die entsprechenden Wörter auch oft in Standardtexten vorkommen. Es
wurde von Sprachwissenschaftlern in Deutschland, Österreich und der Schweiz erarbeitet.

Thematik
Das Wörterbuch betrachtet Deutsch als plurizentrische Sprache und stellt die standardsprachlichen
Varianten der Länder mit Deutsch als Amtssprache einander gleich. Dies trägt der Tatsache
Rechnung, dass Standardsprachen auch von den Staaten und ihren Institutionen (Verwaltung,
Rechtswesen etc.) geprägt werden. Vergleiche dazu zum Beispiel die verschiedenen Bedeutungen
des Wortes Bundesrat.
In der ersten Auflage wurde die deutsche Sprache in den Ländern Deutschland, Liechtenstein,
Luxemburg, Österreich und der Schweiz sowie in Ostbelgien und Südtirol berücksichtigt.
Für die 2016 erschienene zweite Auflage wurden auch „Namibismen“, also spezifische Ausdrücke
des Namibia-Deutschen, aufgenommen. Beispiele sind die aus dem Afrikaans stammenden
Bezeichnungen „Braai“ für ein „Grillfest“, „Bokkie“ für Ziege oder „Pad“ für eine
Schotterpiste. Außerdem wurde es um Wörter in den Standardsprache der Rumäniendeutschen und
in den Mennonitensiedlungen auf dem amerikanischen Kontinent ergänzt. 1.500 Wörter, die noch in
der ersten Auflage enthalten waren, wurden entfernt, teils weil sie inzwischen überregional
gebräuchlich sind (also keine Varianten mehr), teils weil sie im Ursprungssprachraum nicht mehr
zur Standardsprache gehören. Umgekehrt wurden 2.100 neue Stichwörter aufgenommen.

Aufnahmekriterien[
Das Wörterbuch umfasst nicht den gesamten Wortschatz des Standarddeutschen, sondern nur
diejenigen Wörter, die staatliche oder regionale Besonderheiten aufweisen. Ein Wort wurde
aufgenommen, wenn es

 nicht im gesamten deutschen Sprachgebiet vorkommt


oder wenn es je nach Land oder Region

 unterschiedliche Bedeutungen trägt


 unterschiedlich verwendet wird
 unterschiedlichen Sprachstilen zugerechnet wird
 von unterschiedlichen Sprechergruppen verwendet wird
 unterschiedlich häufig verwendet wird
Berücksichtigt wurden neben dem Grundwortschatz auch Bezeichnungen für Sachspezifika und
Institutionen, typische Vornamen und Abkürzungen sowie Redewendungen. Nicht berücksichtigt
wurden Fachsprachen, Dialekt und Umgangssprache, veraltete Wörter und Wendungen. Insgesamt
enthält das Wörterbuch nach Verlagsangabe rund 12.000 Wörter und Wendungen.
Bei Abgrenzungsproblemen war vor allem das Vorkommen im Korpus entscheidend. Nicht
aufgenommen wurden Wörter, die sich nur in der Schreibung und der Aussprache von
gemeindeutschen Wörtern unterscheiden.
Beispiele
1. Abgrenzungsprobleme zum Standard: Das Wort Wuchtel ist in Österreich unter anderem eine

 saloppe Bezeichnung für „Ball“ (Grenzfall des Standards)


 saloppe Bezeichnung für die Pointe eines Witzes (Grenzfall des Standards)
2. Redewendungen

 den Rahm abschöpfen ist im gesamten deutschen Sprachraum in dieser Form verbreitet, obwohl
in Deutschland Rahm und Sahne Synonyme sind.
 jmdm. jagt es den Nuggi raus (Schweiz; Grenzfall des Standards) entspricht den in Deutschland
benutzten „jmdm. geht der Hut hoch“, „jmdm. geht die Hutschnur hoch“ und „jmdm. platzt die
Hutschnur“.

Ausgaben

 Ulrich Ammon, Hans Bickel, Jakob Ebner u. a.: Variantenwörterbuch des Deutschen. Die


Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg,
Ostbelgien und Südtirol. Walter de Gruyter, Berlin 2004, ISBN 3-11-016575-9.
 Ulrich Ammon, Hans Bickel, Alexandra N. Lenz (Hrsg.): Variantenwörterbuch des Deutschen.
Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz, Deutschland, Liechtenstein, Luxemburg,
Ostbelgien und Südtirol sowie Rumänien, Namibia und Mennonitensiedlungen. 2., völlig neu
bearbeitete und erweiterte Auflage. De Gruyter, Berlin 2016, ISBN 978-3-11-024543-1.

https://cris.unibo.it/handle/11585/53044#.X7AnSmgzZPY
Im Variantenwörterbuch des Deutschen werden ca. 12.000 Wörter und Wendungen der
Standardsprache mit national oder regional eingeschränkter Verbreitung oder mit Differenzen im
Gebrauch sowie deren gemeindeutsche Entsprechungen in Österreich, der Schweiz, Deutschland
sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol erstmals systematisch erfaßt. Der
Duisburger Germanist und Initiator des Projekts U. Ammon hat in Zusammenarbeit mit
österreichischen und schweizerischen Kollegen ein umfassendes Nachschlagewerk für die
Standardvarietäten des Deutschen vorgelegt, das sich von der editorischen Anlage her sehr gut
benutzen, in der alphabetischen Anordnung der Stichwörter leicht überblicken und dank der
selbstständigen, inhaltlich fundierten, detaillierten und schematisch exzellent ausgeführten
Wörterbuchartikel gewinnbringend lesen läßt. Eine dem Wörterbuch vorangestellte Abhandlung
über die nationalen Voll- und Halbzentren des Deutschen, die durch solide theoretische
Grundlegung, präzise Terminologie und klare sprachliche Präsentation besticht, führt kompetent in
das Thema ein und eignet sich als Einstieg für eine breite, sprachlich interessierte Leserschaft.
Konzeption, Ausarbeitung und Resultat dieser Initiative werden den Ruf des Wörterbuchs als
unentbehrlichem Standard- und Nachschlagewerk nicht nur für Wissenschaft, linguistische
Fachwelt und deutsche Lexikographie begründen. Das Variantenwörterbuch schließt eine große
Forschungslücke im Bereich wissenschaftlicher Hilfsmittel für Studium, Lehre und Forschung. Es
könnte zudem zur Beschreibung anderer plurizentrischer Sprachen und der Erfassung ihres
Sprachmaterials als Modell dienen.

https://docplayer.org/53468588-Deutsch-als-plurizentrische-sprache-die-nationalen-varietaeten-des-
deutschen-und-das-woerterbuch-das-sie-umfassend-kodifiziert.html
Das Variantenwörterbuch des Deutschen
Im vorliegenden Kontext sei es erlaubt, den Hinweis zu Anfang dieses Beitrags zu wiederholen, dass auch
für das Portugiesische ein Wörterbuch der nachfolgend beschriebenen Art möglich und wünschenswert
wäre. Das Variantenwörterbuch des Deutschen (Ammon/ Bickel/ Ebner u.a. 2004) stieß in den
deutschsprachigen Ländern allenthalben auf unerwartet breites Interesse und stand sogar zeitweise auf
Sachbuch-Bestsellerlisten (gefördert sicher auch durch den günstigen Preis von nur 29,95 € für LXXVI +
953 Seiten). Offensichtlich füllt es eine Lücke. Es dokumentiert die nationale und regionale Variation des
Standarddeutschen umfassend. In einem ausführlichen Vorspann (LXXVI Seiten) gibt es einen
allgemeinen Überblick über Deutsch als plurizentrische Sprache und über verallgemeinerbare
Unterschiede zwischen den nationalen Voll- und Halbzentren des Deutschen. Im Hauptteil, dem
Wörterbuchverzeichnis (953 Seiten), sind dann alle, oder zumindest so gut wie alle, Wörter und
Wendungen erfasst, die nicht gemeindeutsch sind, also nicht gleichermaßen im ganzen deutschen
Sprachgebiet gelten. Zu ihrer systematischen und für die Benutzer leicht zugänglichen Darstellung
wurden eigene Artikelstrukturen entwickelt, die im Impressum und Vorspann illustriert bzw. erläutert
sind.
Das Variantenwörterbuch wurde in rund zehnjähriger Arbeit in enger Kooperation von drei größeren
Arbeitsgruppen in Duisburg (Deutschland), Basel (Schweiz) und Innsbruck (Österreich) erarbeitet, unter
Mitwirkung zahlreicher weiterer Einzelforscher in den nationalen Halbzentren und in diversen Regionen
der Vollzentren.
Wenn andere Wörterbücher, z.B. des Dudenverlags, Wörter wie Matura oder Türschnalle verzeichnen und
sogar einigermaßen richtig national markieren, so geben sie dazu nur die Entsprechungen für
Deutschland an, also bei Matur: Abitur bzw. bei Türschnalle: Türklinke usw. Ob es noch andere
Entsprechungen in anderen deutschsprachigen Ländern oder Regionen gibt, erfährt man nicht. Das
Variantenwörterbuch weist dagegen jeweils sämtliche nationalen und regionalen standardsprachlichen
Entsprechungen aus. So findet man bei der österreichischen Türschnalle für die Schweiz Türfalle und für
Deutschland Türklinke und Türgriff, außerdem Türdrücker für Nord- und Mittelostdeutschland. Zu
österreichischem oder Schweizer Matura findet man noch Matur für die Schweiz und Reifeprüfung für
Deutschland und Österreich. Kurz, man bekommt bei jedem Stichwort sämtliche Entsprechungen oder
„Varianten“ geliefert, mit nationalen und regionalen Angaben. Darüber hinaus sind die nationalen und
regionalen Spezifizierungen viel genauer als in bisherigen Wörterbüchern und in jedem Einzelfall
empirisch sorgfältig abgesichert. Was dieses Wörterbuch wirklich leistet und kein anderes bietet, wird
besonders augenscheinlich, wenn man ganz alltägliche Wörter nachschlägt wie Frikadelle, Kehrblech,
Matsch oder Bürgermeister.
Das Variantenwörterbuch enthält auch gemeindeutsche Stichwörter, die im ganzen deutschen
Sprachgebiet gelten. Sie dienen zum Auffinden national oder regional begrenzter Wörter und Wendungen.
So verweist z.B. das gemeindeutsche Stichwort Fahrerflucht auf Unfallflucht, das in Deutschland neben
der gemeindeutschen Variante vorkommt, sowie auf Führerflucht in der Schweiz.
Allerdings handelt es sich bei den gemeindeutschen Stichwörtern stets um Varianten – keine invariablen
Wörter. Wörter, die im ganzen deutschen Sprachgebiet invariabel sind (wenn man von Lautunterschieden
absieht) wie Mensch, Stein, Tisch usw., bilden das Gros des deutschen Wortschatzes. Sie verbürgen die
weitgehende Übereinstimmung des Standarddeutschen in den verschiedenen deutschsprachigen Ländern
und damit die Zugehörigkeit zur gleichen, eben der deutschen Sprache. Die eigentlichen Varianten sind
nur ein kleinerer Teil des Wortschatzes, vermutlich weniger als 5 Prozent. Aber es ist ein für soziale
Aspekte der Kommunikation außerordentlich wichtiger Teil, durch den nationale oder regionale
Zugehörigkeit und Identität, aber auch Anerkennung und Nähe oder Distanz ausgedrückt werden.
Das Variantenwörterbuch verwirklicht erstmalig einen völlig neuen Wörterbuchtyp, den es noch für keine
andere Sprache gibt. Dieser Typ von Wörterbuch kommt natürlich nur für plurizentrische Sprachen in
Betracht. Über entsprechende Wörterbucher für das Englische und das Spanische wird in den
einschlägigen Wörterbuchredaktionen inzwischen ernsthaft nachgedacht.
Das Variantenwörterbuch kommt auch dem Wunsch Jakob Grimms näher als sein eigenes Wörterbuch,
nämlich dass es unterhaltsam ist, ja Spaß macht, darin zu lesen. Wer wüsste z.B. nicht gerne, wie ein
‚kleines rundes aus Brotmehl hergestelltes Gebäck’ – so die Bedeutungsangabe – verschiedenen Orts
heißt: von Schrippe in Berlin über Brötli, Bürli, Brötchen, Laibchen, Rundstück, Mutschli, Wecken, Weckerl
und Weggen. Zur genauen nationalen und regionalen Spezifizierung sei auf das Wörterbuch verwiesen.
Dieses hat allerdings auch ernsthaftere Seiten. Manche Wörter sind schon wegen ihres Inhalts nicht zum
Lachen wie Abschiebung in Österreich und Deutschland – Ausschaffung in der Schweiz, und dazu:
Abschiebehaft, auch Abschiebungshaft in Deutschland – Schubhaft in Österreich – Ausschaffungshaft in
der Schweiz.
Ein anderer ernsthafter Aspekt ist die Zielsetzung der Verfasser, das Variantenwörterbuch möge dazu
beitragen, dass sich die sprachlichen Beziehungen zwischen den deutschsprachigen Ländern und
Regionen verbessern. Es gibt diverse Indizien dafür, dass es mit diesen Beziehungen nicht allenthalben
zum Besten steht. Es mangelt vor allem von Seiten Deutschlands noch immer an wirklicher Anerkennung
der sprachlichen Besonderheiten der übrigen deutschsprachigen Nationen oder Teilen von Nationen. Die
gelegentliche Spracharroganz der Deutschen und – umgekehrt – die Empfindlichkeit der anderen
nationalen Zentren der deutschen Sprache beeinträchtigen manchmal sogar die reibungslose
Zusammenarbeit bei der gemeinsamen Förderung der deutschen Sprache, auch der Förderung von
Deutsch als Fremdsprache im Ausland, die in der heutigen Zeit der Globalisierung dringend geboten
erscheint. Auch zur Besserung in dieser Hinsicht soll das Variantenwörterbuch nach dem Wunsch der
Verfasser beitragen.

СтаттяDW: https://www.dw.com/en/how-a-dictionary-aims-to-expand-standardized-variants-of-
german/a-36664119

Inhaltsverzeichnis:
https://d-nb.info/108083964X/04

Variantenwörterbuch des Deutschen (тут доступні деякі сторінки для перегляду)


https://books.google.com.ua/books?id=UeAQ953ZaTAC&printsec=frontcover&dq=Variantenw
%C3%B6rterbuch+des+Deutschen&hl=uk&sa=X&ved=2ahUKEwic6Irh3YLtAhUixoUKHcadAV4Q6AEwAHo
ECAQQAg#v=onepage&q=Variantenw%C3%B6rterbuch%20des%20Deutschen&f=false

Das könnte Ihnen auch gefallen