Sie sind auf Seite 1von 2

B 2 Original-Prüfung 5

Aufgabenstellung
Original-Prüfung 5
Material 2 B
Material
  Original-Prüfung 5
T e x t i n t e r p r e tat i o n Ly r i k

T e x t i n t e r p r e tat i o n Ly r i k
Georg Heym (1887 – 1912)
Der Gott der Stadt (1910)
Aufgabentyp Textinterpretation (Gedichtvergleich)
Auf einem Häuserblocke sitzt er breit.
Gattung Lyrik
Die Winde lagern schwarz um seine Stirn.
Epoche Expressionismus/Romantik Er schaut voll Wut, wo fern in Einsamkeit
Die letzten Häuser in das Land verirrn.
Material Georg Heym: Der Gott der Stadt (1910)
Joseph von Eichendorff: In Danzig (1842) 5 Vom Abend glänzt der rote Bauch dem Baal,
Die großen Städte knieen um ihn her.
Thema Das Motiv der Stadt im Spiegel der Lyrik
Der Kirchenglocken ungeheure Zahl
Niveau/Jahr Grundkurs, 180 Minuten/f. 2007 Wogt auf zu ihm aus schwarzer Türme Meer.
Wie Korybanten-Tanz dröhnt die Musik
Aufgabenstellung 10 Der Millionen durch die Straßen laut.
Der Schlote Rauch, die Wolken der Fabrik
1. Interpretieren Sie das Gedicht „Der Gott der Stadt“ von Georg Heym.
Ziehn auf zu ihm, wie Duft von Weihrauch blaut.
2. Vergleichen Sie „In Danzig 1842“ mit „Der Gott der Stadt“ .
Erarbeiten Sie, wie das Thema „Stadt“ jeweils aufgefasst und dichterisch Das Wetter schwält in seinen Augenbrauen.
gestaltet ist. Untersuchen Sie, wie Perspektive und lyrisch-sprachlicher Der dunkle Abend wird in Nacht betäubt.
Stil Inhaltliches jeweils unterstützen bzw. hervorbringen. 15 Die Stürme flattern, die wie Geier schauen
Ordnen Sie die Gedichte und das sich in ihnen ausdrückende Lebensge- Von seinem Haupthaar, das im Zorne sträubt.
fühl und Verständnis von „Stadt“ literarischen Epochen zu und begrün-
Er streckt ins Dunkel seine Fleischerfaust.
den Sie Ihre Entscheidung.
Er schüttelt sie. Ein Meer von Feuer jagt
3. Stellen Sie knapp dar, wie Ihrer Meinung nach ein Stadtgedicht des
Durch eine Straße. Und der Glutqualm braust
21. Jahrhunderts in Wahrnehmung und Haltung des lyrischen Ich die
20 Und frißt sie auf, bis spät der Morgen tagt.
Traditionslinie von Eichendorff über Heym modifizieren (weiterziehen,
abwandeln, brechen u. a.) müsste.
(Aus: Kurt Pinthus (Hg.): Menschheitsdämmerung.
Hamburg 1959, S. 42)
(Die Rechtschreibung folgt der Quelle.)

Worterklärungen
V. 5 Baal: orientalischer Gott
V. 9 Korybanten: Priester in einem orientalischen Kult, korybantisch: 
wild, ekstatisch

 
B 2 
Original-Prüfung 5
Material
Original-Prüfung 5
 2 B
Joseph von Eichendorff (1788 – 1857)
T e x t i n t e r p r e tat i o n Ly r i k

T e x t i n t e r p r e tat i o n Ly r i k
In Danzig (1842)
Dunkle Giebel, hohe Fenster,
Türme tief aus Nebeln sehn,
Bleiche Statuen wie Gespenster
Lautlos an den Türen stehn.
5 Träumerisch der Mond drauf scheinet,
Dem die Stadt gar wohl gefällt,
Als läg zauberhaft versteinet
Drunten eine Märchenwelt.
Ringsher durch das tiefe Lauschen,
10 Über alle Häuser weit,
Nur des Meeres fernes Rauschen –
Wunderbare Einsamkeit!
Und der Türmer wie vor Jahren
Singet ein uraltes Lied:
15 Wolle Gott den Schiffer wahren,
Der bei Nacht vorüberzieht.

(Aus: Joseph von Eichendorff: Werke in sechs Bänden. Bd. 1.


Hg. von Wolfgang Früh­wald u. a. Deutscher Klassiker Verlag, o. O. 1987, S. 443)
(Die Rechtschreibung folgt der Quelle.)

Worterklärung
Danzig: Hafenstadt an der Ostsee; heute polnisch: Gdańsk

 

Das könnte Ihnen auch gefallen