Sie sind auf Seite 1von 79

Y

o
o AD
F
o)
O
-
oJ=
J t'í
/-1
-
()
/-1 É
lt¡
-rr{ a
o
t+
I
¿
l-J-l
z
ul
m
.-
rr¡
o
z
O
-
l
z
ul
a -
lU
J
I m SALT
W er ist L u d w i g Tieck? 5

KAPITEL 1 Allein im Wald 10


Ü B U NG E N 13

KAPITEL 2 Der Fremde 16


Ü B UN GE N 19

k a p ite l 3 Die Frau 22


Ü B U NG E N 26
Ruinen 29

KAPITEL 4 Ein neues Leben 32


Ü B U NG E N 37

KAPITEL 5 Christians Vater 42


Ü B UN GE N 45

KAPITEL 6 Bin Frem der? 49


Ü B U NG E N 53
E in W o r k a h o l i c ? E i n g e l d g i e r i g e r M e n s c h ? 54
KAPITEL 7 Gold! 57
Ü B U N G E N 61

k a pit e l 8 Die Runentafel 63


Ü B U N G E N 67
Diese seltsam en Linien au f der Tafel
vom R unenberg ... das sind sicher Runen. 69

k a p ite l 9 Nur einen Kuss 73


Ü B U N G E N 77
E in P oet! 78

I
I

Die CD e n t h ä l t d e n
k o m p l e t t e n Text.
Wer ist Ludwig Üieck?
1853: in Berlin stirbt, achtzig Jahre alt, L udwig Tieck. D e r K önig d er
R o m a n tik ist t o t , h eißt es. D a ist die l i te ra r isc h e R o m a n t i k schon
lange aus der M ode. „ R o m a n tik “ , das sind je tz t s o n n tä g lic h e
S p a z i e r g ä n g e im W a ld , F e r n w e h , T r ä u m e von P r i n z e n o d e r von
Ritterburgen. Und Tieck, der letzte Vertreter der literarischen, scheint
auch wich tigster Reprä sentant der Populä rrom a ntik zu sein. A m Hofe
F r i e d r i c h W i l h e l m IV., K ö n i g von G o t t e s G n a d e n , e i n e s f ü r die
deutsche Geschich te fatalen Phantasten, Rom antikers, war Tieck als
K öniglicher Vorleser angestellt.

M an weiß, T ieck hat M ä r c h e n g es c hrieben, o der besser: er hat oft


M ärch en genannt, was er g esc hrieben hat. Tiecks Leser sind in der
W elt des P h a n t a s t i s c h e n zu H a u s e und k e n n e n E lfe n , H e x en ,
s p re c h e n d e Tiere. In D e r b lo n d e E c k b e r t von 1797 w ird in einem
Lied die W aldeinsamkeit besunge n. D a singt zw ar kein Ich-Erzähler,

5
sondern ein bunter (komischer?) Vogel. D o c h fortan denkt, wer
den N a m e n Tieck hört, an das Ideal der W aldeinsam keit, an ein
L e b e n in w u n d e r b a r e r H a r m o n i e m i t d e r N atu r, fe rn von den
M en s c h en und ihren Geschäften, ihrem Geld.

1796 g ib t T ieck W a c k e n ro d e rs H e rz e n s e r g ie ß u n g e n ein e s


ku n stlieb e n d e n K lo ste rb ru d e rs, b eg e iste rte S ch riften über
italienische Kunst, heraus. 1798 ersch eint Tiecks R o m a n Franz
S te r n b a ld s W a n deru n gen. B e i d e B ü c h e r w e r d e n als M a n i f e s te
der R om antisc hen Schule gelesen. D oc h Tieck schreibt viel, und
r o m a n tis c h s c h e i n t an s e i n e r P r o d u k t i o n v o r a l l e m eins: das
ewige Spiel m it literarischen Formen.
Er schreibt Volksm ärchen, die ke ine M ä r c h e n im tra ditionellen
Sinne sind, sondern M ärchenha ftes und M ythisches in m odern e
Erz ählungen integrieren. Seine K om ödie ist eine Komödie über
die K om ödie. In D er g estiefelte K a ter zeigt er dem
T heaterpublikum das T h e a te r p u b lik u m : drei n ic h t seh r
au fgew eck te Bürger.
T i e c k s c h r e i b t d e n k o m p l i z i e r t g e b a u t e n B r i e f r o m a n W illia m
Lovell. Titelheld ist ein labiles, leicht begeistertes und dann mit
B egeisterung und Liebe nur spielendes Subjekt. Tieck schreibt
aber auch Peter Leberecht, den auto biogra phischen R om an eines
M anne s, d e r nichts B e s o n d e r e s zu erzähle n hat: Ich bin n ic h t
m ela n c h o lisc h , no ch engbrüstig, e b e n s o w e n ig bin ich verliebt,
sondern m eine gute ju n g e Frau sitzt neben mir; un d w ir sprechen
b e stä n d ig ohne E n th u sia sm u s o d e r z ä rtlic h e A u sru fu n g e n
m ite in a n d e r ; - j a , ich w e iß am E n d e w a h r lic h nicht, w o da s
Interesse f ü r m eine E rzä hlun g Herkommen soll.
De nn T iec k weiß, was die L e s e rs c h a ft er wartet: D e r L e s e r ist
z u frie d e n , w enn es ihm n u r rech t s c h a u e r lic h u n d g r a u e r lic h
z u m u te wird. R iesen , Z w erge, G espenster, Hexen, e tw a s M o r d
u nd Totschlag, M ond sch ein und Sonnenuntergang, dies m it Liebe
und E m p fin d sa m ke it versüßlicht, um es g la tte r hinterzubringen,
sind un g efäh r die Ingredienzien ...

S c h o n als S c h ü l e r v e r d i e n t T i e c k m it d e m S c h r e i b e n G e ld ,
p ro d u z ie rt fleiß ig G ru sel- und R itte rro m a n e für das große
Publikum . Er bedient sein Publikum. Er lebt davon, denn anders
als der Adlige Novalis und der Kaufm annssohn Brentano stammt
Tieck nicht aus einer w ohlhabenden Familie. Doch m ac ht er sich
über das P ublikum und das, was er ihm verkauft, im m e r wiede r
lustig. Kritisieren die einen Tieck als Trivialromantiker, m einen
d esha lb andere K ritiker bis ins zw an zig ste J a h r h u n d e rt hinein:
T ieck ist ein Spieler. E r g l a u b t an n ich ts. E r ist ein N ih ilis t.
H e u te g eb e n w ir das ger ne zu. D a n n ist Ti eck, sagen wir, ein
Vorläufer Stirners, Nietzsches und der Literatur der Avantgarde
des zw anzigsten Jahrhunderts. Bei m anc hen seiner Werke m öchte
m an auc h an Fre ud und Jung denken: Tieck hat Spaß daran, uns
das Böse, einen archaischen G ru nd der Vernichtung in uns selbst
zu z e ig e n . A n d e r e r s e i ts w ird h e u te d er s c h n e ll u n d viel
sch reib en d e A utor des b reiten P u b lik u m s nicht unbed in g t
w e n ig e r re s p e k t i e r t als der s c h w e i g s a m e r e S ch ri ft s t e l l e r e in e r
(akadem ischen) Bildungselite.

Nicht zuletzt ist Tieck auch ein großer Übersetzer, und er hat die
Werke b ed e u te n d e r Sch riftsteller g e s a m m e lt und veröffentlicht.
T ieck hat selb st den D on Q u ic h o tte aus dem S p a n is c h e n
übertragen. Z u s a m m e n mit A ug ust W ilhelm Schlegel hat er die
deutsche Ü be rsetzu ng von Shakespe ares Werken herausgege ben,
bei der unter andere m seine Tochter m itgearbe itet hat. Bis heute
w i r d d i e S c h l e g e l - T i e c k s c h e S h a k e s p e a r e - Ü b e r s e t z u n g als
beispielhaf t zitiert.
W ic h tig für die L i t e r a t u r g e s c h i c h te sind T iec ks A u s g a b e n der
Werke W ackenroders, N o v a lis’, Kleists und L e n z ’.

Zum V erstä n d n is

I T iecks Leben ist an sich n icht sehr interessant. T ieck ist in


Berlin geboren, hat jung (die fa lsche Frau) geheiratet u nd erst
später die Liebe se in e s Lebens k e n n e n gelernt. W ann ist w a s
geschehen? Die Jahreszahlen: 1794 - 1803 - 1773

M a c h e e i n e L i s t e m i t d e n W e r k e n T i e c k s , d i e im T e x t
erw ähnt werden.

8
0 T ieck hat vie le w ichtige Schriftsteller und Schriftstellerinnen
s e i n e r Z eit g e k a n n t . W e l c h e R o m a n t i k e r w e r d e n im Text
genannt? Weißt du, w a s sie geschrieben haben?

J Im Text w e r d e n z w e i (oder m ehrere) w ic h t ig e A sp e k t e der


R ezeption des T ie c k sc h e n W erkes genannt. W elche sind das?

] „ T riv ialkunst“ oder Kunstwerk?

a. Was will der Leser (die Leserin) nach Tiecks Ansicht? Ist
das richtig?
b. Suche Beispiele für die U nterscheidung von Massen- un d
E litenkunst aus der Literatur. Gibt es auch bei Film en un d
in der M usik diese U nterscheidung? Ist es für dich
wichtig, w e n n du ein Buch kaufst, dass es n ich t „trivial“
ist? Bei einem Film? W enn nicht: was ist wichtiger?
c. Kennst du andere Autoren u n d A utorinnen, die als
zweitklassig angesehen werden, weil sie viel für ein
breites P ub lik u m geschrieben haben? Gibt es dabei
U nterschiede zw isch en der englisch-, französisch- oder
d eutschsprachigen u n d der Literatur deines Heimatlandes?

] L it e r a t u r d e r W e r te o d e r n i h i l i s t i s c h e L iter a tu r ? Es gibt
A u to r e n , d ie als k a t h o l i s c h e o d er s o z i a l i s t i s c h e oder
allgem ein m o r a lisc h engagierte Schriftsteller/innen geschätzt
w e r d e n . N e n n e B e i s p i e l e , a u c h a u s der L ite r a t u r d e i n e s
H eim a tla ndes. Was m einst du: ist diese W ertposition w ichtig
für den Rang eines Autors?
ССЫЛКА НА ПАБЛИК В КОНТАКТЕ:

Bücher , Hörbücher und Hörspiele auf Deutsch

KAPITEL 1

A l l e in im Wa id

E
in junger Jäger sitzt allein im Gebirge.
Vögel singen. Ein Bach rauscht.

Der Jäger sitzt da und denkt nach.


„Es ist schon seltsam “ , denkt er. „Jetzt sitze ich hier
alleine im Wald. Ist es das, was ich wollte? Ich bin von zu Hause
w e g g eg an ge n . Ich habe V ater und M utter, habe m eine F reu n de
verlassen. Warum?“
L a n g s a m s t e h t er auf. Er g e h t e i n S t ü c k d e n Berg h i n a u f .
A m B a c h b l e i b t er w i e d e r s t e h e n .
Er h ö r t die M e l o d i e des W a ssers.
„Der B ach w i l l m i r e t w a s s a g e n “ , d e n k t d e r j u n g e M a n n ,
„a ber i c h v e r s t e h e i h n n i c h t . “
Er ist traurig.
D a n n s i e h t er d e n Berg h i n u n t e r , s i e h t d ie g r ü n e n B ä u m e
i n d e r A b e n d s o n n e u n d ist w i e d e r froh.
Er s i n g t e i n Jägerlied.
Jagd, W i l d 1 u n d W ä l d e r , d a s ist s e i n e Welt. Er lacht.
„WsasWild
1. w i :l lTiere,
i c h die
m efrei
h r ?leben.
“ fragt er sich.

10
Der
RTTWRNTjRRrT
L a n g s a m g e h t j e t z t d i e S o n n e u n t e r . Es w i r d k ä l t e r .
C h r i s t ia n s in g t n i c h t m e h r. Er f ü h l t s i c h a lle in . Er d e n k t an
s e i n e K i n d h e i t . D ie B ü c h e r d e s V a te rs , d ie a n d e r e n K i n d e r
im D o rf u n d in d e r S c h u l e - als K i n d h a t er all d as g eh a s s t,
ab e r jetzt?
„W aru m b in ich n ic h t d o rt g e b lie b e n ? “ fragt er sich
w i e d e r . „ W a r u m b i n i c h i n die Berge g eg a n g en? Jetzt leb e ic h
b ei a n d e r e n M e n s c h e n . Ic h k e n n e sie n i c h t . W as m a c h e ic h
hier?“
Er s e tz t sich . Er m ö c h t e w e in e n .
G e d a n k e n l o s s t r e i c h t 1 er m i t d e n H ä n d e n ü b e r d as Gras.
Er z i e h t a n e i n e r k l e i n e n P fla n z e . E in W e i n e n k o m m t v o n
u n t e n au s d e m B o d e n . Er l ä s s t d ie P f l a n z e los. Das W e i n e n
w i r d leiser. D a n n h ö r t C h r i s t ia n n i c h t s m e h r. Er s p r i n g t auf.
„E ine A l r a u n e 2!“ d e n k t er. „W er sie au s d e m B o d e n z ie h t,
h ö r t e i n e n s c h r e c k l i c h e n S c h r e i u n d w i r d v e r r ü c k t . Ic h m u s s
weg von h ie r!“
E in M a n n s t e h t h i n t e r ihm .
C h r i s t ia n s i e h t i h n an.

1. streichen über : über et. m it der H and gehen.


2. e Alraune : Pflanze, die u n te r der Erde M enschenform hat.

12
Ü B U N G E N

Zum V erstän d n is

I Christian glaubt, er ist allein. Aber im W ald laufen v ie le andere


„Leute“ herum , Gnome, Kobolde, a m e r ik a n is c h e u n d britische
S p i o n e . E in er s c h r e i b t auf, w a s C h r i s t i a n m a c h t . N a t ü r lic h
s c h r e i b t er k e i n e v o l l s t ä n d i g e n S ä t z e . In j e d e m S a t z f e h lt
m ehrm als dasselbe Wort. Ergänze:

a. Der junge M ann sitzt in der Nähe d e s .............................. Dann


steht er auf u n d geht z u m .............................. Er sieht in den

b. Der junge M ann singt e i n .............................. T h em a des


.......................... sind: die Jagd, das Wild u n d die Wälder. Dann
ist d a s ............................zu Ende.
c. Das Objekt geht langsam d e n ............................hinauf. Es sieht
d e n .......................... hinunter.
d. Jetzt sitzt er i m .............................. Er streicht ü ber das
............................ Jetzt zieht er an e i n e r ............................. pflanze.
Man hört etwas weinen.
e. Der j u n g e .......................... steht auf u n d hinter ihm steht ein
a n d e r e r ........................... Wo kommt d i e s e r .......................... n u r her?

] C h r istia n d u r c h le b t e in e n K onflikt, sc h r e ib t die P s y c h o lo g in .


Aber w a s für einen? Christian lebt z w is c h e n z w e i v e r sc h ied e n e n
Positionen. Was er der P syc h o login sagt, ist n a türlich nicht sehr
klar. Kannst du das W ortmaterial (Seite 14) sortieren?

.... ..................................................... .....


C h r is tia n 1 C h r is tia n Z

V __.............. ........ ......... . ........... . ..

13
Ü B U N G E N

Ich w ollte e tw a s N eues le rn e n . - Ich h ab e die Schule


g e h a s s t. - Ich m ö ch te g e r n w ied e r zu H a u se sitzen ,
zw isc h e n d e n B ü c h e rn m ein es V a te rs . - Ich b in t r a u r ig . -
M ein L eben in d e n B erg e n g efällt m ir. -
M eine E lte rn , m ein e S c h u lk a m e ra d e n , sie alle m ö ch te ich
g e r n W iedersehen. - D er W ald is t so schön. -
Ich f r e u e m ich. - H ier h a b e ich k ein e F reu n d e .

I Z w e i W elten. W as gehört in w e l c h e Welt? V e r v o llstä n d ig e die


Tabelle:

c —.......
h ie r u n d j e t z t z u H a u se
(die G eg en w art) (die V e rg a n g e n h e it)
d e r Wald das D orf

............. ...... -J

d a s G ras - die E rd e - die B ü c h e r - d e r B ach - die S chule -


die a n d e r e n K in d e r - das Gebirge - die A lra u n e - d e r V a te r

Was m ach t w as? Ergänze: Der B a c h ................................


Die A l r a u n e ................................
Die G r a s p f l a n z e ................................

] Für C h r istia n ist d ie N atu r m ehr als das, was man


(norm alerw eise) sieht. Was?

14
Ü B U N G E N

Die A lraune kennst du v ie lle ich t auch aus der Literatur deines
H e i m a t l a n d e s . W e l c h e W i r k u n g (E ffe k t) h a t d i e A l r a u n e ?
Warum ist es gefährlich, die Pflanze selbst zu su c h en und aus
dem B oden zu ziehen?

G ram m atik

i W ied e rh ole n w ir n o c h e in m a l das Perfekt:

1. Setze die Sätze ins P räsens


a. Christian hat in einem Dorf gelebt.
b. Christian ist aus diesem Dorf weggegangen.
c. Christian ist allein ins Gebirge gewandert.
d. Dann hat er im Wald gesessen u n d nachgedacht.
e. Er h at an einer Pflanze gezogen.
f. Die Pflanze hat geweint.
g- C hristian ist aufgesprungen u n d weitergegangen.
h. Er hat das Singen des Baches gehört.
i. Er hat das Singen traurig gefunden.
j- Dann hat hin ter ihm ein M ann gestanden.

Setze die Sätze ins Perfekt


a. Das M ädch en geht von zu Hause fort.
b. Es läuft lange d u rc h den Wald.
c. Dann trifft es eine Frau.
d. Es geht mit der Frau mit.
e. Die Frau hat einen Vogel u n d einen Hund.
f. Das M äd ch en m acht für die Frau sauber.

15
KAPITEL 2

De r Fr emd e
o h i n w o l l e n S ie d e n n ? “ fr a g t d e r M a n n . „ I c h

W
w i l l w e i t e r g e h e n “ , sagt er, „ i c h w i l l ü b e r d e n
Berg. Ich f ü h l e m i c h h i e r al l e i n , u n d d e r B ach
s in g t so t r a u r i g . “
„Sie s i n d n o c h so j u n g , “ sagt d e r M a n n . „ D i e . E i n s a m k e i t
t u t I h n e n n i c h t gut. Ich w i l l e i n S t ü c k m i t I h n e n g e h e n , d e n n
es gibt h i e r k e i n H a u s u n d k e i n Dorf. W ir k ö n n e n u n s e tw a s
e r z ä h l e n . D a n n v e r g e s s e n Sie Ih re T r a u r i g k e i t. In e i n e r
S t u n d e g e h t a u c h d e r M o n d auf. Das M o n d l i c h t w i r d I h n e n
h e l f e n . “ Sie g e h e n a u f d e m d u n k l e n W a l d w e g bergauf. „Wie
s i n d Sie d e n n in d i e s e s Gebirge g e k o m m e n ? “ fragt d e r M a n n .
„Sie s i n d n i c h t v o n h i e r, o d er? Sie s p r e c h e n n i c h t so w i e die
L e u te v o n h i e r . “ „ A c h “ , da gibt es v i e l l e i c h t v i e l z u e r z ä h l e n ,
a b e r e r k l ä r e n k a n n i c h es a m E n d e a u c h n i c h t . Ic h w o l l t e
w e g, i c h w e i ß n i c h t , w a r u m . Es w a r s t ä r k e r als i c h s e l b s t ,
s t ä r k e r als alle g u t e n G r ü n d e L Ic h k o n n t e n i c h t b e i m e i n e n
E l t e r n b l e i b e n . W i r w o h n t e n w e i t v o n h ie r. Da gab es k e i n e
Berge, n u r F e l d e r u n d G ä r t e n a n e i n e m g r o ß e n F lu s s . M e i n

1. r Grund("e) : Motiv.

16
D e r Fr emd e
V a te r w a r G ä r t n e r u n d i c h s o l l t e a u c h G ä r t n e r w e r d e n . Er
l ie b te d i e P f l a n z e n u n d B l u m e n 1 ü b e r alles. D e n g a n z e n Tag
d a c h t e er a n n i c h t s a n d e r e s . Er w u s s t e alles ü b e r sie, k a n n t e
j e d e v o n i h n e n . I c h d e n k e m a n c h m a l , er s p r a c h a u c h m i t
i h n e n . Ic h h a s s t e die G a r t e n a r b e i t , u n d i c h h a s s t e sie i m m e r
m e h r . D e n n m e i n V ate r n a h m m i c h i m m e r m i t u n d w o l l t e aus
m i r e i n e n G ä r t n e r m a c h e n . Ic h w o l l t e F i s c h e r w e r d e n , u n d
i c h h a b e es a u c h v e r s u c h t , a b e r das L e b e n a u f d e m W a s s e r
w a r n i c h t s fü r m i c h . D a n n h a b e i c h in d e r S t a d t b e i e i n e m
K a u fm a n n ang efangen, aber a u c h v o n da kam ic h b a ld ins
v ä t e r l i c h e H a u s z u r ü c k . E i n e s A b e n d s e r z ä h l t e m e i n V a te r
v o m Gebirge. Als j u n g e r M a n n w a r er oft d o r t g e w e s e n , h a t t e
B e r g w e r k e 2 g e s e h e n u n d Jäge r k e n n e n g e l e r n t . L a n g e Z e i t
h a t t e er d o r t e i n e w u n d e r b a r e B l u m e g e s u c h t , d i e n u r i m
Gebirge w ä c h s t 3. A b e r er h a t sie n i c h t g e f u n d e n .
A l l e s , w a s er e r z ä h l t e , gefie l m ir. Tag u n d N a c h t d a c h t e
i c h n u r n o c h a n d a s L e b e n i m G e b ir g e , a n e n d l o s e W ä l d e r
u n d h o h e Berge. Da, w o i c h w o h n t e , gab es das a lles n i c h t .
Das enge H a u s d e r E lte rn , d e r g e o r d n e t e G a r t e n d e s Vate rs,
d e r t r a u r i g e H i m m e l , all das h a s s t e i c h jetzt n o c h m e h r . Ich
fragte m i c h , w i e die a n d e r e n M e n s c h e n d o r t l e b e n k o n n t e n .
Im F r ü h l i n g g in g i c h los. N a c h e i n p a a r T a g e n k a m i c h
e n d l i c h i m G ebirge an. Ic h w a r b e r a u s c h t 4. Ic h gi ng i m m e r
w e ite r, b lie b d a n n w ie d e r s te h e n , ging w i e d e r e in S tü c k

1. e Blume(n) : N arzissen, M im osen, Rosen.


2. s Bergwerk(e) : M ine un ter der Erde.
3. w achsen : größer w erden.
4. berauscht : wie b e tru n k e n (von A lkohol etc.).

17
]De r
l] i IKBERG
z u r ü c k . Ic h w o l l t e a l l e s s e h e n : d i e r a u s c h e n d e n B ä c h e , die
h o h e n , b l a u e n B erge am H o riz o n t, die s c h r e c k l i c h e n
A b g r ü n d e 1. So k a m i c h z u e i n e m a l t e n F ö r s t e r 2. Ich b a t i h n
i m m e r w i e d e r , bei i h m b l e i b e n z u d ü rf e n . Bei i h m l e r n t e ich,
w a s e i n Jäger w i s s e n u n d k ö n n e n m u s s . S e i t d r e i M o n a t e n
b i n i c h jetzt bei ih m . U n d oft b in i c h s e h r g l ü c k l i c h . Jetzt b i n
i c h seit a c h t T a g e n h i e r o b e n u n d m u s s das W i l d b e o b a c h t e n .
Da f ü h l t e ich m i c h h e u t e A b e n d so s e l t s a m u n d so tra u r i g .
U n d a u c h j e t z t i s t es n o c h n i c h t b e s s e r . “ D e r M a n n h ö r t
C h r i s t i a n zu . Sie g e h e n a u f d e m d u n k l e n W a l d w e g w e i t e r .
J e t z t k o m m e n s ie i n s F r e i e . D e r M o n d s c h e i n t . In s e i n e m
w e i ß e n L i c h t s i e h t C h r i s t i a n a lte R u i n e n 3 am W eg s t e h e n .
„Sie g e h e n jetzt g e r a d e a u s w e i t e r “ , sagt d e r M an n .
„Ich selbst h a b e e i n e n a n d e r e n Weg. Ich lebe dort u n t e n in
e i n e m a l t e n B ergw erk. Z w i s c h e n E r z e n 4 u n d B e r g g e w ä s s e r n
b i n ich zu Hause. Du k a n n s t da n i c h t m i t k o m m e n . S ie h st du
d o rt die R u i n e a u f d e m R u n e n b e r g ? S c h ö n , n ic h t? K e n n st du
die R u i n e ? “ „ N e i n “ , a n t w o r t e t C hris tia n . „Der alte F ö rster hat
m i r s e l t s a m e Dinge v o m R u n e n b e r g e rzäh lt, aber ich h a b e alles
w i e d e r vergessen. A be r i c h w i l l dort h i n a u f gehen, v i e l l e i c h t
gibt es da n o c h i n t e r e s s a n t e S a c h e n aus alter Zeit z u f i n d e n . “
„Das ganz sicher. Was d u am m e i s t e n w ü n s c h s t , das findest
d u d o r t “ , sagt der F re m d e . D a n n sagt er n i c h t s m e h r . Er geht
re chts in d e n W a ld u n d lässt Christ ian, d e n ju n g en Jäger, allein.

1. r Abgrund("e) : liier geht es sehr w eit n a ch unten.


2. r Förster(=) : Mann, der W ild und W ald kontrolliert.
3. e Ruine(n) : Reste von alten H äusern, T em peln etc..
4. s Erz(e) : M etall (in der Natur, n ic h t pur).

18
Ü B U N G E N

Zum V erstän d n is

Q Korrigiere die unrichtigen Sätze:

a. Christians Vater war im m er Gärtner gewesen.


b. Christian hat viele Dinge gemacht, n u r als Kaufm ann hat er
nie gearbeitet.
c. Christian spricht kein Deutsch.
d. Bei seinen Eltern hat es Christian n ich t gefallen.
e. Er sollte Gärtner werden, hatte aber keine Lust.
f. Er sollte Fischer werden, hatte aber keine Lust.
g. Das Haus der Eltern war eng, der Garten ordentlich.
h. Christian fand das Gebirge schrecklich.
i. Er sollte bei einem Förster bleiben u n d Jäger werden,
j. Der M ann lebt oben auf dem Berg.
k. A uf dem Berg stehen Ruinen.
1. Christian weiß schon viel über die R uinen auf dem Berg,
m. Der M ann sagt, Christian w ird auf dem Berg finden, was er
sucht.

] Beantworte die Fragen:

a. Wem erzählt Christian seine Lebensgeschichte?


b. Hypothesen: Was ist der M ann von Beruf? Oder ist er kein
Mann? Was ist er dann?
c. Was ist Christians Arbeit?
d. W arum erzählt Christian ihm so viel von sich?
e. Was liebt Christians Vater, was hat er geliebt (und gesucht)?
Ergänze:
A ls junger M ann als Erwachsener
Die Natur: das Gebirge, die Natur: P flanzen u n d ...

19
Ü B U N G E N

f. Wie ist die N atur da, wo Christian zu Hause ist? Suche


S ubstantive u n d Adjektive im Text.
g. Christian u n d sein Vater lieben die Natur. Aber sie lieben
n ich t dieselbe Natur. Wer liebt was?
h. Was ist das Gegenteil? Die Enge - ...........................................
Der ordentliche Garten - ................
Der große Fluss - ...............................
i. Erst sagt der M ann Sie zu Christian, d a n n du. Zu w em sagt
m an du? W arum w echselt der M ann die Anredeform?

G ram m atik
Die P läne der Väter
Christian war noch ein Kind, da sollte er schon Gärtner werden.
Aber er wollte nicht.
Bei Hilfsverben u n d M odalverben n im m t m an gern die
Präteritum form u n d nicht die Perfektform.
Die Form der ersten P erson war ist m it der Form der dritten
Person identisch. Der Rest der Konjugation ist „wie im m e r“ .
Ergänze die Tabellen:

f A
I n f in it iv : s ein sollen d ü rf e n m üssen
ich w ar sollte d u rf te m u s s te
du
e r ,s ie ,e s w ar sollte d u rf te
w ir w aren
ih r
sie/S ie

20
Ü B U N G E N

| Setze die p a sse n d e Form ein:

a. I c h ................ (sein) n o ch klein.


b. M ein Vater m einte, i c h .................. (sollen) später Ingenieur
werden.
c. Aber i c h ................. (wollen) das nicht.
d. M eine Freu n d e u n d ich, w i r .................. (wollen) alle Cowboys
werden.
e. Mit s e c h s ................. (müssen) ich in die Schule.
f. D a ................ (dürfen) w ir n ic h t m eh r viel spielen u n d
träumen.
g. I c h ................ (wollen) als Frem denlegionär n ac h Afrika,
h. u n d Petra u n d du, i h r .................. (wollen) als
M issionarsehepaar nach China gehen.

|j D ie P r ä t e r it u m fo r m e n der u n r e g e l m ä ß i g e n V e r b e n k a n n s t du
einfach zusammen mit dem Partizip lernen: essen - a ß - gegessen ,
fin d e n - f a n d - g efunden , sch lafen - s c h l i e f - g eschlafen.
Die regelm äßigen Form en sin d s c h n e ll gebildet: Ich a r b e i t e w ird
im Präteritum: ich a r b e it e t e . Ich b r a u c h e w ird ich b r a u c h te etc.
Wie ist die Regel? Für unsere Lektüre brauchst du die Formen
nur w ie d er z u e r k e n n e n . Wie heißt das Verb im Präsens?

a. ihr gingt g- er kannte


b. es schlief h. wir erkannten
c. w ir tanzten i. d u kamst
d. er aß j- deine Tante musste
e. ihr vergaßt k. du fandst
f. sie fragten 1. ihr zogt

21
KAPITEL 3

D ie F r a u

c h n e l l w a n d e r t C h r i s t ia n w e ite r . Er w i l l z u m

S
R u n e n b e r g . Im M o n d l i c h t l i e g t d e r W eg h e l l u n d
k l a r v o r i h m . V o n W e i t e m h ö r t er B ä c h e r a u s c h e n .
Er g e h t i m m e r s c h n e l l e r . Er f r e u t s i c h s e h r . D a n n
w ird die F re u d e w ie d e r zu r A ngst. A ber s c h o n g eh
b e r g a u f w ä r t s 1, s c h o n s i e h t er k e i n e P f l a n z e n m e h r . Der Weg
w ird im m e r sch m ale r. O h n e P ause geht C h ristia n w eiter.
W ü n s c h e u n d T r ä u m e t r e i b e n i h n . D a n n ist d e r Weg z u E nde.
C h ristia n steh t vor ein e r R uine, u n te r einem F enster.
Was nun?
Ein L i c h t k o m m t a u s d e r R u in e . Das L i c h t k o m m t n ä h e r .
D u r c h d a s F e n s t e r k a n n er i n e i n e n S a a l s e h e n , e i n e n
F e sts aal. W o h e r k o m m t das L icht? E in e große F r a u h a t es in
d e r H a n d . N a c h d e n k l i c h g e h t sie h i n u n d her.
„I s t s i e n i c h t z u g r o ß f ü r e i n e n M e n s c h e n ? “ fr a g t s i c h
C h r i s t i a n . „W ie s c h ö n sie ist! W a r u m k o m m t sie n i c h t a n s
F e n s t e r ? “ D ie F r a u b l e i b t s t e h e n , s t e l l t d a s L i c h t a u f d e n

1. bergaufwärts : den Berg hinauf, n a ch oben.


D ie F r a u
T i s c h . Sie s i n g t. C h r i s t i a n v e r s t e h t n u r w e n i g , u n d w a s er
v e r s te h t , ist seltsam :

Wo d ie A l t e n r u h n ?
S ie w o lle n n i c h t e r s c h e in e n .
D ie K rista lle w e in e n .
W as s o lle n sie a n d r e s tu n ?
K o m m t ! i h r G eister alle
Z u d e r g o l d e n e n H alle.
M a c h t e u c h z u m M e is te r
d e r H e r z e n u n d G eister
d ie im D u n k e l n s te h e n
d u r s tig s i n d i m S e h e n .

Das L ie d ist z u E n d e . Jetzt z i e h t die S c h ö n e s i c h aus.


S t ü c k fü r S t ü c k legt sie i h r e k o s t b a r e K l e i d u n g i n e i n e n
S c h r a n k . C h r i s t i a n s i e h t i h r la n g e s s c h w a r z e s H aar, s i e h t sie
n a c k t i i m Saal h i n u n d h e r ge h e n . W ie M a r m o r s c h e i n e n die
F o r m e n i h r e s K ö r p e r s i m L ich t. C h r i s t i a n w e i ß n i c h t m e h r ,
w e r u n d w o er ist. W as f ü h l t er? S c h m e r z , F r e u d e , Lust?
D ie S c h ö n e g e h t a n e i n e n z w e i t e n S c h r a n k . S ie n i m m t
e i n e Tafel aus d e m S c h ra n k .
Die T a fe l m u s s au s S te in s e in , ist ab e r m it J u w e le n 2
geschmückt.
Die J u w e l e n s p i e g e l n 3 d a s L icht. C h r i s t i a n s c h m e r z e n die

1. nackt : ohne H em d u n d Hose, unbekleidet.


2. s Juwel(en) : Edelstein(e).
3. spiegeln : reflektieren.

23
De r ___________
RUNENBERG
A u g e n . A b e r er m u s s alles se h e n .
Er h ö r t h a r m o n i s c h e M e l o d i e n , h ö r t e in e w u n d e r b a r e
M u s i k , h ö r t W a s s e r r a u s c h e n . „Es w i r d a lles g u t “ , d e n k t er
jetzt.
Die S c h ö n e k o m m t an s F e n s t e r . S ie ö ff n e t es, g ib t
C h r i s t i a n d i e T a f e l u n d sagt: „ N i m m d a s . D u s o l l s t d i e s e
N a c h t n i c h t v e r g e s s e n . “ Er n i m m t die Tafel.
Das L ich t, d i e s c h ö n e F rau u n d d e r Saal s i n d n i c h t m e h r
da. Es ist d u n k e l .
A u c h i n s i c h s e l b s t f i n d e t C h r i s t i a n n i c h t s w i e d e r . L u st
u n d Liebe, s e i n e B e g e i s t e r u n g 1 - sie s i n d fort.
N u r die Tafel h a t er i n d e r H a n d . Er s i e h t sie an. Der M o n d
geht unter.
Die Tafel in d e r H a n d , l ä u ft er d e n Berg h i n u n t e r .

1. e Begeisterung(-) : E nthusiasm us.

24
Ü B U N G E N

Zum V erstä n d n is

H Christian sagt später: „Das w a r ein T ra u m .“ D enn w a s er hier


erlebt, ist sehr seltsam.
V e r s u c h e n w ir , so g e n a u (p rä zise ) w i e m ö g lic h zu v e r ste h e n ,
w a s passie rt. Ergänze die Tabelle:

f
D e r O rt W a ld u n d ohen a u f dem a m B e rg
W iese B e rg

D a s L ic h t M o n d lic h t M o n d lic h t u n d k e i n L ic h t

C h ris tia n s A ngst u n d


G e fü h le

Die F r a u n o c h n ic h t z u is t g ro ß , tr ä g t is t w eg
sehen k o stb a re
K le id u n g , d a n n

b. Ein junger M ann geht in der Nacht spazieren. Da sieht er ein


erleuchtetes Fenster u n d sieht hinein. Er sieht in ein Zimmer,
wo eine schöne junge Frau singt. Sie zieht sich aus u n d er ...
Das alles ist recht normal. Was ist nicht norm al an dem, was
h ier geschieht?

c. Christian ist fasziniert. Die Augen schm erzen, aber er muss


alles sehen. Es gibt viele erotische Elemente in der Szene.
Zum Beispiel?

d. Der Bach rauscht. In Kapitel 1 hatte Christian gedacht, der


Bach m öchte ih m etwas sagen. Was hat die Szene hier mit
dem Bach zu tun?

e. Christian bekom m t auf dem Berg eine Tafel. Eine solche


Szene k en n st du aus einer b iblischen Geschichte. Wer
bekom m t da Tafeln u n d von wem? Was ist (unter diesem
Aspekt) die Frau, was die Tafel für Christian?

26
Ü B U N G E N

f. Der M ann hatte gesagt: „Hier findest du, was du s u c h s t.“


Hatte er Recht?

g. Das Lied: Die Frau spricht zu jemandem. Wer ist das?

G ram m atik
Christian geht ... u n d geht ... u n d geht ... hinein, hinaus, h in a u f
und hinunter.
Warum n ich t herein?
Iler ... heißt, wie in Woher k o m m s t du?, zu mir.
Ilin ... heißt, wie in Wohin gehst du?, „nach d a “
Wir k ö n n en auch eine Tabelle daraus m ach en ...

Wo? ( s ta tu s ) W ohin? (m o tu s)
h ie r (h ie r ) h e r
da, d o rt (d a ) h in
....y

Was passt? Setze hin oder her ein:

a. Ich sitze in m einem Zim m er im sechsten Stock u n d lese. Da


sieht jem and durchs Fenster zu m i r .............. ein.
b. Ich m ache das Fenster auf u n d sage: „Komm d o c h ..............
e i n “.
c. „N ein“ , antwortet er, „in die W o h n u n g ............. ein gehe ich
nie!
d. „Komm doch zu m i r .............. au s!“
e. Aber durchs F e n s t e r .............. ausgehen k ann ich n atü rlich
nicht.
f. Ich habe Angst, ich falle .............. unter.

27
Ü B U N G E N

g. „Na g u t“, sagt der am Fenster. „Es gibt ein Fest bei Hartmut.
u n d ich f l i e g e .................“
h. „Du k om m st n ic h t aus der W o h n u n g .............. aus. Dann also
T s c h ü s s .“
i. Ich n e h m e den Fahrstuhl (Lift) u n d f a h r e ..............unter.
j. Doch u n te n steht m eine Tante u n d w ird böse: „Du kannst
doch n ich t sieben Mal am T a g .............. unterfahren!?
k. „Fahr w i e d e r ............... auf u n d lern!“
1. Also bin ich w i e d e r .............. aufgefahren und jetzt sitz ich
hier.

W ortschatz

I V e r s u c h e n w ir e in b i s s c h e n O r d n u n g in u n s e r e A d j e k tiv e zu
bringen: W as ist ein Gegenteil? M anchm al gibt es m ehr als eins.
Verbinde:

langweilig alt
jung faul
neu sp an n e n d
fleißig interessant
lustig aufregend
eng u n o rd e n tlic h
verrückt erleuchtet
seltsam traurig
fremd bekleidet
geordnet hell
d unkel hässlich
nackt norm al
schön gesund
langweilig
bek an nt

28
R U IN E N
Am und auf dem Runen ber g stehen Ruinen ...
Im D e nken der R om antik spielen Ruinen eine wichtige Rolle.

in g a n z D e u t s c h l a n d i n t e r e s s i e r t m a n s ic h f ü r R u i n e n . A m
interessantesten findet m an die vielen Burgruinen (zum Beispiel
am Rhein), Reste des Mittelalters.
In Schlossgärten lässt man neue „ R u in e n “ bauen. Man legt alte
Grabsteine, Kapitelle alter Tempel auf den Rasen (das Gras).
Man gräbt R uinen in der Erde ein.
Wer hier spazieren geht, hat das Alte um und unter sich.

Die Ruine ist das Alte ... Das Alte ist tot.
Vom Alten ist noch etwas da.
Das Alte steht um uns herum.
A u c h v o n d e m , w a s neu ist, b l e i b e n
nur Ruinen. Und von uns?
(Von Häusern aus Beton bleiben keine
Ruinen.)

R u i n e n im M o n d l i c h t ... Es ist N acht. Die M e n s c h e n arbeiten


n i c h t , sie s i n d zu H a u s e u n d s c h l a f e n . N u r w i r g e h e n h i e r
s p a z ie r e n . W ir h ö r e n n ich ts. N i e m a n d s p rich t. Im M o n d l i c h t
sehen wir die Ruine. Ecken und L öche r bleiben dunkel. Und das
M ondlicht ist unruhig. Im m e r wieder wird es ganz dunkel.
Sind w ir fa szin iert? W ovon? O der h a b en wir A ngst? W ovor?

29
F rag en

J M o n d l i c h t ... r u f t v i e l e w a c h , d i e t a g s ü b e r s c h l a f e n .
G esp e n ste r , V am p ire, W erw ö lfe. Hast du bei V o llm o n d
Angst? Hat Christian Angst?

W a s m e i n s t du? W a r u m i n t e r e s s i e r e n u n s R u i n e n ? W a s
„sa gen“ sie uns?

Joseph M a llfo r d W illiam Turner, The T em ple o f P o seido n (um 1834)

Tate Gallery, London

30
Caspar David Friedrich, Abtei im Ei.ch.wald ( 1809-10)
Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Nationalgalerie

] A u f d e n B i l d e r n s i e h s t d u R u i n e n im K o n t e x t e i n e r
L a n d sc h a ft. W ie ist da s V e r h ä lt n is von L an d sc h aft zu den
Ruinen? Wie stehen hier Natur und G eschichte zueinander?
Wer von b eiden ist „stärker“? Wer herrscht oder überlebt?
E in neues Le b e n

m n ä c h s t e n M o rg e n w a c h t er a u f e i n e r W ie se 1 auf.

A
Am H o riz o n t steh t der R u n en b erg m it sein e n
R u i n e n . Die Tafel? Ist n i c h t m e h r da. C h r i s t i a n ist
v e r w i r r t 2. „W as ist h e u t e N a c h t p a s s i e r t ? “ fragt er
s ich. A b e r er w e i ß es n i c h t m e h r. Er d e n k t n a c h , a b e r es i
w i e N e bel, er s i e h t F i g u r e n o h n e F o rm . H at er g e t r ä u m t , ist er
verrückt gew orden?
N u r e i n s ist i h m klar: Er ist n i c h t m e h r d e r C h r i s t ia n , der
er bis g e s t e r n g e w e s e n war. S e i n g an z es L e b e n ist i h m f r e m d
gew orden.
So g e h t er d e n H ü g e l h i n u n t e r , folgt e i n e m Weg. Der Weg
f ü h r t v o m G ebirge fort.
A b e r er f ü h r t d e n j u n g e n Jäger n i c h t n a c h H ause.
Alles ist i h m f r e m d hier.

C h r i s t i a n k o m m t i n e i n Dorf. Es m u s s e i n F e s t t a g s e i n .
A u s d e r K irc h e k o m m t M u s i k . Die K i n d e r a u f d e m S p i e l p l a t z

1. e Wiese(n) : Gras.
2. verwirrt : durc h ein an d e r, konfus.
Ein neues Leben
s i n d f e s tt ä g li c h gek le id e t.
C h r i s t i a n w e i n t . Ist es h i e r n i c h t w i e z u H a u s e ? Er s ie h t
die e n g e n G ä rten, die k l e i n e n H ä u se r.
„So a r m s i n d w i r M e n s c h e n “ , d e n k t er. A u s d e r K i r c h e
k o m m t G e sa ng 1.
„W as s in d w ir o h n e G o tt? “ fra g t er s ic h . „Ich w ill
k in d lic h sein w ie m ein e B rüder, u n d ich w ill m it ih n e n
l e b e n u n d z u Gott b e t e n . W ie f a ls c h w a r das, w a s i c h h e u t e
N a c h t g e f ü h lt u n d g e t r ä u m t hab e! Die E i n s a m k e i t s u c h e n , das
w ar falsch!“
Er t r i t t in d i e K i r c h e e i n 2. D e r P r i e s t e r b e g i n n t s e i n e
P red igt. Er s p r i c h t ü b e r G ottes G a ben. Es ist E r n t e d a n k f e s t .
„G ott l i e b t d i e M e n s c h e n “ , sagt d e r P r i e s t e r . „ W ir e s s e n
sein Brot.“
D ie M e n s c h e n i n d e r K i r c h e h ö r e n a n d ä c h t i g 3 zu. D er
j u n g e Jäger s i e h t n e b e n s i c h e i n j u n g e s M ä d c h e n sitz e n . Sie
s c h e i n t n o c h a n d ä c h t i g e r als die a n d e r e n . Sie is t b l o n d u n d
s c h l a n k 4, i h r e b l a u e n A u g e n l e u c h t e n .
C h r i s t i a n f i n d e t Liebe, L iebe u n d R u h e in i h r e n A u g e n .
Er w e i n t . Er d a n k t Gott in e i n e m l a n g e n G e b e t 5.
N ach der K irche treffen sich alle au f dem D orfplatz.
M u s i k a n t e n s i n d da. M a n tan z t.
Die b l o n d e E l i s a b e t h i s t a u c h da. C h r i s t i a n l e r n t i h r e n

1. r GesangC'e) : was m an singt.


2. eintreten : hineingehen.
3. andächtig : voll (religiöser) K onzentration.
4. schlank : d ü n n , aber n ic h t zu dünn.
5. s Gebet(e) : P rodukt des Betens (z.B. das V aterunser).

33
D e r _____________
RUNENBERG
V a t e r k e n n e n , e i n e n d e r r e i c h s t e n B a u e r n i m D o r f . Es
s c h e i n t , sie v e r s t e h e n s i c h gut. S c h o n n a c h k u r z e r Z e it gibt
E l i s a b e t h s V a te r C h r i s t i a n die H a n d : d e r j u n g e M a n n soll als
G ä r t n e r fü r i h n a r b e ite n .

J etzt b e g i n n t e i n n e u e s Leben.
W ie e i n S o h n w o h n t u n d leb t er i m Haus- des B a u e r n . Er
m a c h t s e i n e A r b e i t a u c h g u t, u n d er i s t i m m e r f r e u n d l i c h
u n d h ilft, w o er k a n n . A lle m ö g e n i h n gern, b e s o n d e r s 1
E lis ab eth .
Jeden Sonntag sch e n k t C hristian ih r B lum en. M an c h m a l
s i e h t er sie d e n g a n z e n Tag n i c h t , a b e r d a n n e r z ä h l t sie i h m
abends viele k o m isch e G e sc h ich ten u n d M ärchen. Im m er
öfter sie h t m a n C h ris tia n u n d E lisa b e th z u s a m m e n . A u c h
E l i s a b e t h s E l t e r n gefällt d e r j u n g e M a n n , d e r so fleißig u n d
s c h ö n ist. N a c h e i n e m h a l b e n Jah r ist E l i s a b e t h s e i n e F ra u.
Sie h e i r a t e n i m F r ü h l i n g . Die S in g v ö g e l s i n d w i e d e r i m
L a n d , d e r G a rt e n ist s c h ö n g e s c h m ü c k t . Es w i r d e i n e s c h ö n e
H o c h z e i t 2.
A m A b e n d g e h e n sie z u s a m m e n i n i h r e K a m m e r.
„D u b i s t n i c h t d a s B i l d “ , e r k l ä r t i h r C h r i s t i a n , „ d a s i c h
e i n e s N a c h t s i m T r a u m g e s e h e n habe . Ich k a n n es n i c h t ganz
v e r g e s s e n . A b e r i c h l ie b e n u r d i c h . “

N a c h e i n e m J ah r b e k o m m t E l i s a b e t h e i n K ind. Es ist e i n

1. besonders : in erster Linie, vor allem.


2. e Hochzeit(en) : das Fest, w e n n zw ei Personen heiraten.

34
D e r _____________
RUNENBERG
M ä d c h e n . Sie g e b e n i h m d e n N a m e n E leo n o ra.
D ie F a m i l i e i s t g l ü c k l i c h . S i e h t C h r i s t i a n d a s M ä d c h e n
m a n c h m a l t r a u r i g an? Es s i n d n u r k u r z e M o m e n t e . S c h n e l l
w i r d er w i e d e r l u s t i g . D e n n er is t j e t z t m i t s e i n e m L e b e n
z u f r i e d e n . Er d e n k t n u r n o c h s e l t e n an s e i n L e b e n im
G ebir ge. A b e r e r d e n k t a n s e i n e E lte rn .
„ M e i n V a t e r “ , d e n k t er, „ s o ll a u c h s e h e n , w i e g u t es m i r
geht. Es is t a l l e s so, w i e er es s i c h i m m e r g e w ü n s c h t h a t t e .
Ic h h a b e e i n e F a m i l i e , i c h b i n G ä r t n e r u n d B a u e r g e w o r d e n .
A b e r m e i n e E l t e r n s i n d s c h o n alt. I c h d a r f n i c h t z u l a n g e
w arten.“

36
Ü B U N G E N

Zum V erstän d n is

Q H e r au s a us dem Gebirge. N ic h t m e h r durch W ä ld e r u n d über


Berge, s o n d e r n über H ügel u n d W ie se n geht C hristian w e iter .
C h r i s t i a n i s t e i n a n d e r e r g e w o r d e n . Jetzt w i r d s e i n L eben
anders. Ergänze die Tabelle

Ort W en o d e r w a s W as d en k t er?
s i e h t C h r is tia n ?

v o r d em D orf

v o r d e r K irch e

in d e r K irch e

a u f dem D orf p latz

V y

Q D ie P r ed ig t d e s P r ie st e r s - D ie Z itate im T e xt e r g e b e n k e in e
v o llstä n d ig e Predigt. Ergänze:

„Liebe Gemeinde, heute i s t .......................................Ihr m üsst


...................................... G o t t ...........................................................................
Er g i b t ................................... B e t e t ...................................... u n d dankt

37
Ü B U N G E N

] Jetzt denkt Christian nicht m ehr an das Gebirge und an die Frau
in der R uine. Er sc h e in t w ie n e u - oder w ie d e r so, w ie er bei
sein e m Vater w ar. Ergänze:

r ..J------ ----- ' . - i


im G ebirge h ie r

Soziales L eben allein

Liebe

C hristians
Gedanken

A rb e it

N a tu r
. ....... ........— y

W as ist jetzt in C h r istia n s Leben so, w i e es bei s e in e m Vater


war? Was passt besser zu sein e m Namen?

j Elisabeth u nd C hristian - ein e L iebesgeschichte. Korrigiere die


unrichtigen Sätze:

a. Sie k en n e n sich schon lange.


b. Sie erzählt ihm viel.
c. Er schenkt ihr nichts, denn er ist arm.
d. Sie h eiraten nach ein paar Jahren.
e. In der H ochzeitsnacht denkt er an nichts als an seine schöne
junge Frau.
f. Sie bek o m m en ein Kind.
g- Christian ist jetzt im m er lustig.
h. Christian will seine Eltern besuchen.

38
Ü B U N G E N

W ortschatz

J In der s c h ö n e n Jahreszeit ... aber w a s ist für d ic h d ie s c h ö n e


J a h r e sz e it? Es gibt vier! W ie ist d a s W e tte r in D e u t s c h la n d ?
V erbinde und bilde Sätze:

Beispiel: Im F rühling regnet es oft. Im Herbst n och öfter.

es regnet v iel/o ft/m an ch m al/selten


der Frühling es gibt m an ch m al ... Gewitter
der Sommer es schneit
der Herbst es ist w indig
der Winter es ist neblig
es ist kühl
es ist w arm oder kalt
die Sonne scheint

] W elche Farbe dom iniert in w e lc h e r Jahreszeit? Rot u nd Gelb,


Weiß, Grün, Rosa, Blau, Schw arz, Braun, Orange, ... W elc h e
Kleidung passt? In w e lc h e n Farben?

] W elc h es Gefühl dom iniert zu w e lc h e r Jahreszeit?

E in s a m k e it - Langew eile - Liebe - H a ss -


T ra u rig k e it - F re u d e - ...

39
Ü B U N G E N

| W elche Jahreszeit w ir d beschrieben?

1. Rot u n d Gold leuchtete der Park.


2. Es war kalt heute, in di cken M änteln saßen sie auf ihren
Schlitten.
3. Die ersten Blümchen sprossen, die Bäume grünten.
4. Wer je tz t allein ist, wird es lange bleiben ...

T rau rig k eit u n d E in sam k eit -


Adjektive w e rd en Su b stan tiv e u n d u m gekehrt.

] Verbinde, w a s z u sa m m en passt:

der Reichtum freudig


die Arm ut arm
die D um m heit eng
die T r a u r i g k e i t kalt
die Enge heiß
die Kälte groß
die Angst dum m
die Gesundheit reich
die Freude traurig
die Hitze nebelig
die Größe ängstlich
der Nebel gesund

40
Ü B U N G E N

2 E in ige S u b s t a n t iv ie r u n g e n s in d le ic h t zu b ild e n . V e r s u c h e es
selbst. W elc h e s G eschlecht (Genus) haben die Substantive?

a. weit ..........................................................
b. w arm ..........................................................
c. nass ..........................................................
d. breit ..........................................................
e. dick ..........................................................
f. kra nk (wie gesund!) ..........................................................

3 Substantiv (Italiener) oder Adjektiv (italienisch). Was passt?

a. Er i s t ......................... (Deutscher/deutsch).
b. Der S chra nk dort m uss ......................... sein. (Italiener/
italienisch)
c. B e i ......................... bleibt man zu Hause. (krank/Krankheit)
d. Ihnen ist w i e d e r .......................... (kalt/Kälte).
e. Es ist h i e r ......................... genug. (nebelig/Nebel).
f. Heute gibt es ........................ (nebelig/Nebel).
g ............................... 1 m 99, das ist auch in D eutschland nich t
ty pisch (groß/Größe)
h. Ihn interessierte n atürlich des M ä d c h e n s ....................... (reich/
Reichtum).

41
KAPITEL 5

C h r is t ia n s Va t e r
n d e r s c h ö n e n J a h r e s z e i t g e h t C h r i s t i a n z u F u ß los.
S c h o n n a c h w e n i g e n S t u n d e n w i l l er a m l i e b s t e n
zurück.
.JH k . Z u m e r s t e n M a l i n s e i n e m L e b e n w i l l e r n i c h t
fo r tg e h e n .
„Bei m e i n e r F r a u b i n ic h z u H a u s e . W a s m a c h e i c h h i e r ? “
fragt er sich.
A l l e s ist a n d e r s g e w o r d e n . „Ich b i n n i c h t m e h r d e r ju n g e
M a n n , d er ic h e in m a l w ar. Ich b in e r w a c h s e n \ ich habe
m e i n e n P la tz i m L e b e n g e f u n d e n . "
N a c h t s s c h l ä f t er i m G a st h a u s . Er ist tr a u r i g . U n d u n l u s t i g
m a c h t er s i c h m o r g e n s w i e d e r a u f d e n Weg.

D a n n k o m m t d a s G e b ir g e n ä h e r u n d C h r i s t i a n b e k o m m t
A ng st. „D ort w a r t e t d e r W a h n s i n n 2 a u f m i c h . A b e r i c h b i n
s t ä r k e r . E l i s a b e t h i s t k e i n T r a u m . D ie W ä l d e r s t e h e n w i e
s c h w a r z e H a a r e v o r m ir. Die Berge l i e g e n da w i e e i n e große

1. erw achsen : groß, kein Kind mehr.


2. r W ahnsinn : p sych ische Krankheit, Verrücktsein.

42
F rau. D o c h d ie s c h ö n e F r a u b e k o m m t m i c h n i c h t m e h r . “
M ü d e w i l l er s i c h u n t e r e i n e n B a u m legen.
U n t e r d e m B a u m s it z t e i n a l t e r M a n n . Er h a t e i n e B l u m e
in d e r H a n d u n d s i e h t s ie a n d ä c h t i g an. C h r i s t i a n k o m m t
n ä h e r . Der a lte M a n n ist s e i n Vater!
„ C h r i s t i a n ? “ fragt d e r jetzt, s t e h t a u f u n d u m a r m t s e i n e n
S o h n . Sie u m a r m e n s i c h i m m e r w i e d e r .
„A lso h i e r treffe i c h d i c h w i e d e r . Ic h h a b e es ja g e w u s s t . “
„ G e w u s s t , l i e b e r V a te r ? “ fragt C h r i s t ia n .
„Ja. I c h b i n v o n z u H a u s e f o r t, d e n n d e i n e M u t t e r i s t
g esto rb e n u n d ich w ar ganz a lle in in u n s e r e m a lte n Haus.
Ic h w o l l t e d i c h s u c h e n , a b e r i c h w u s s t e n i c h t , w o. Ic h ging
d u r c h d a s Gebirge. Es m a c h t e m i r A n gst. Ich w u r d e i m m e r
t r a u r i g e r d o r t o b en . B e im G e h e n s u c h t e i c h a u c h d ie B lu m e ,
d i e i c h s c h o n a ls j u n g e r M e n s c h i m G e b i r g e g e s u c h t u n d
n ich t gefunden h atte. Schon u n ten auf dem Hügel
a n g e k o m m e n , s a h i c h d i e B l u m e p l ö t z l i c h 1 v o r m i r . Da
w u s s t e ich: m e i n e n S o h n f i n d e i c h s i c h e r h i e r w i e d e r ! U n d
so w a r e s . “
C h r i s t i a n w e i n t ü b e r d e n T o d s e i n e r M u t t e r . Er u m a r m t
d e n A lte n . D er A lte n i m m t i h n an d e r H a n d u n d sagt:
„ G e h e n w i r . Ic h w i l l d a s G e b ir g e n i c h t m e h r s e h e n , n i c h t
m e h r d a s t r a u r i g e R a u s c h e n d e r G e b i r g s b ä c h e h ö r e n . Lass
uns gehen.“
A u f d e m W eg g e h t es C h r i s t i a n b e s s e r. Er e r z ä h l t s e i n e m

1. plötzlich : unerw artet, von e inem M om ent zum anderen.

43
D e r _____________
RUNENBERG
V a te r v o n s e i n e r F r a u u n d s e i n e r T o c h t e r , v o n s e i n e m n e u e n
Z u h a u s e . Er e r z ä h l t i m m e r m e h r , u n d i h m w i r d i m m e r
k l a re r, w i e g l ü c k l i c h er j e t z t ist. So k o m m e n sie i m D o rf an.
Die F r e u d e ist groß.
Der a lte V a te r b l e i b t b e i i h n e n . S e i n G eld, u n d es ist n i c h t
w e n ig , gibt er C h ris tia n . C h ris tia n s G arten , s ein e F e ld e r
w e r d e n i m m e r größer. Die A r b e i t gefällt i h m . Er ist fleißig.
N a ch w e n ig e n Jah ren ist C h ris tia n s H aus das s c h ö n s te im
D orf. E l i s a b e t h b e k o m m t n o c h m e h r K i n d e r . D ie F a m i l i e
w i r d g rö ß e r, alle s i n d g lü c k l i c h .

44
Ü B U N G E N

Zum V erstä n d n is

Korrigiere die unrichtigen Sätze:

a. Christian geht gern fort.


b. Als junger M ann ist Christian gern von zu Hause
fortgegangen.
c. Christian meint, als Erw achsener ist das Leben n ich t m ehr
interessant.
d. Die Berge m achen ihm jetzt Angst.
e. Das Gebirge sieht aus wie eine Frau.
f. Er trifft einen Mann.
g. Christian geht mit dem M ann w ied e r n ac h Hause zurück.
h. Der M ann hat eine Blume gesucht.
i. Ins Gebirge ist Christian nicht gegangen.
j. Christians Mutter ist tot, aber sein Vater lebt jetzt bei ihm.
k. Christian m uss seinem Vater Geld geben.

I B eantworte die Fragen:

a. Wie sieht Christian jetzt die Frau aus der Ruine?


b. W arum m acht ihm das Gebirge Angst? Was hat das Gebirge
m it W a hnsin n zu tun?
c. Der Alte hat die Blume gefunden. Er hat seinen Sohn
w iedergefunden. Jugend u n d Alter leben harm onisc h
zusammen. Die Geschichte ist aber n och nicht zu Ende. Etwas
stört diese Harmonie. Warum, glaubst du, geht die Geschichte
weiter?

45
Ü B U N G E N

Q C hristian e r zä h lt v o n s e in e m n e u e n Z u h a u se . W as erz ä h lt er?


Er m uss s ein e m Vater erklären,

a. wie er in das Dorf gekommen ist,


b. wie er Elisabeth k en n e n gelernt hat,
c. wie Elisabeth ist u n d
d. was er jetzt macht. Erzähle das für Christian.

V ielleicht erzählt er s ein e m Vater auch

a. was er im Gebirge gelernt hat.


b. wie er sich dort gefühlt hat u n d
c. was er dort gesehen hat. Erzähle auch das für Christian.

Jf E rw ac h se n sein - ist jetzt der Spaß vorbei?


Ich bin jetzt er wachsen, sagt sich Christian. Vielleicht sagst du
dir das auch. Oder du sagst dir (als Entschuldigung?): Ich bin
n och jung? Was heißt das?
Christian n e n n t ein paar Elemente. Welche?
W e l c h e a n d e r e n E l e m e n t e s i n d fü r C h r i s t i a n s L e b e n „ a ls
E rw a c h se n er “ wichtig?
W elche Rolle s pielt jetzt das Geld im Leben Christians?
W a s g e h ö r t in C h r i s t i a n s D e n k e n z u m J u n g s e i n , w a s z u m
Erw achsensein? Ergänze die Tabelle mit Hilfe der Liste a u f der
n ä c h ste n Seite:
f "N
E rw a ch sen sein J u n g se in

V...... ................ ..... J

46
Ü B U N G E N

E in s a m k e it - U n o rd n u n g - R eich tu m - P h a n ta s ie - E ro tik
K o n ta k t zu a n d e r e n M e n sc h e n - alles zu eng fin d e n -
H a rm o n ie - f o r t w ollen - eine Fam ilie h a b e n - etw a s
su ch e n , a b e r n ic h t w issen , w a s - g e fu n d e n h a b e n - se in e n
E lte r n n ä h e r k o m m e n - sich d e n E lte r n f e r n fü h le n

I U nd w a s m einst du?
W e lch e Elem ente ge h ö re n für d ic h zum Jungsein, w e l c h e zum
E rw achsensein? Findest du andere Elemente w ich tig (physische,
f i n a n z i e l l e , i d e o l o g i s c h e , i n s t i t u t i o n e i l e ...)? W o h in g e h ö r e n
Spaß u nd Langeweile? Was gehört nur zu einer, w a s zu beiden
Phasen?

Aber d a n n ist jetzt auch Christians Vater dabei, der Alte.


Was findest du hier typisch fürs Alter, was nicht?

I W ir e r z ä h l e n e t w a s . W ie m a c h e n w i r u n s e r e n L e s e r n u n d
Zuhörern die z eitliche Reih enfolge („Sequenz“) klar?

Beispiele: U m neun Uhr/Erst bin ich zum Markt gegangen u n d


habe dort Eier gekauft.
U m zehn U h r/D a n n bin ich in die Bibliothek
gegangen u n d habe deutsche Zeitungen gelesen.
Um e l f Uhr (etwas formal: S chließlich) bin ich noch
in den Superm arkt gegangen u n d habe noch ein paar
Sachen eingekauft.

Achtung!
Inversion: Ich habe eine Tafel Schokolade gekauft. >
Erst h a b e ich eine Tafel S ch oko la de gekauft.

47
Ü B U N G E N

A lternative für E xperten/innen (mit Plusquamperfekt):

Ich habe im Superm arkt eingekauft.


Vorher war ich auf dem Markt u n d in der Bibliothek gewesen.

I Bilde Sätze u nd p rä zisiere die z e itlic h e Folge:

Beispiel: 1. ein Eis gegessen


2. zu Hause angerufen
Erst habe ich ein Eis gegessen u n d d a n n zu Hause
angerufe n./Ic h habe zu Hause angerufen. Vorher hatte
ich ein Eis gegessen.

a. 1. in die S chule gegangen


2. nac h Hause gekommen
3. gegessen
4. eine S tu nde geschlafen
b. 1. einen Film gesehen
2. über den Film diskutieren
c. 1. B lum en auf dem Markt kaufen
2. die B lum en m ein em Vater schenken
d. 1. im Kino gewesen
2. eine Pizza essen wollen
3. die Pizzeria war zu
4. ins Chinarestaurant gegangen
e. 1. ich habe ih n kom isch gefunden
2. er hat m ich zu einem Eis eingeladen
3. zu s a m m e n Ferien m ac hen

48
KAPITEL 6

E in F r e m d e r ?

D
ie Jahre v e r g e h e n . E in e s T a g e s k o m m t e in
F r e m d e r a u f s e i n e r R e i s e in s D orf. Er w o h n t in
C h r is tia n s H a u s, d e m g r ö ß te n u n d s c h ö n s t e n im
D o r f . Er b l e i b t l ä n g e r . Es g e f ä l l t i h m h i e r . Er
s p i e l t m it d e n K in d e r n , m a c h t i h n e n k l e i n e G e s c h e n k e . A l
m ö g e n ih n . Er b le ib t M o n a t e hier.
C h r is t ia n s i e h t je tz t oft n a c h d e n k l i c h a u s. „ D ie s e n
F r e m d e n “ , d e n k t er, „ k e n n e ic h . A b e r w o h e r k e n n e i c h i h n ? “
Er w e i ß es n ic h t .
A b e r d a n n g e h t d e r F r e m d e d o c h w i e d e r f o r t. „ L i e b e
F r e u n d e “ , sag t er, „ ic h m u s s w e i t e r . Ic h m u s s in s G eb irge.
I c h k a n n n i c h t a n d e r s . Es g i b t d o r t e t w a s , w a s i c h s u c h e n
m u s s . U n d v i e l l e i c h t k o m m e i c h n i c h t z u r ü c k . Ich h a b e e in e
S u m m e G e ld e s b e i m ir . D ie is t in e u r e n H ä n d e n sic h e r e r als
i n m e i n e n . I c h b i t t e e u c h : v e r w a h r t 1 d a s G e l d fü r m i c h .
W a r te t e i n Jahr a u f m i c h . B i n i c h d a n n n i c h t w i e d e r h ie r ,
n e h m t das G e ld als D a n k für e u r e F r e u n d s c h a f t . “

1. verwahren : etwas in Sich erheit halten.

49
De r
1 ]1 1 IN I BE
So r e i s t d e r F r e m d e fort. C h r i s t i a n legt das G e ld in e i n e n
s i c h e r e n S c h ra n k . „D er F re m d e so ll s e in G eld w i e d e r
b e k o m m e n “ , sagt er. A b e n d s legt er d ie G o l d s t ü c k e oft a u f
d e n T i s c h u n d z ä h l t 1 sie.
„S o v i e l G e l d “ , s a g t er d a n n . „ D a v o n k a n n e i n e g a n z e
F am ilie le b e n .“
„Lass das G o l d ! “ sagt s e i n Vater. „Das b r a u c h e n w i r n i c h t .
V ergiss es. U n d d a n n —“
„Ja?“
„Du a r b e i t e s t a u c h z u v iel, C h r i s t i a n . Du b i s t n o c h ju ng
u n d g e s u n d , a b e r d u s c h l ä f s t z u w e n ig , d u is s t n i c h t ric h tig .
D u b i s t fleißig, d a s ist s c h ö n . A b e r d u m u s s t a u c h l e b e n . “
E i n e s N a c h t s s i e h t d e r A l t e L i c h t in C h r i s t i a n s Z i m m e r
u n d geht zu ihm .
C h r i s t ia n a r b e ite t n ic h t. Er s itz t am T is c h , im S c h e in
e i n e r k l e i n e n L a m p e , u n d z ä h l t w i e d e r d ie G o l d s t ü c k e des
Frem den.
„ M e in S o h n “ , frag t d e r A l t e t r a u r i g , „ ist es d a s ? Ist das
M e t a l l s t ä r k e r ? W a r u m h a t d e r F r e m d e es i n u n s e r H a u s
g e b r a c h t? C h r i s t ia n , ich b i t te d ic h : v e r g is s das G old.
A n d e r e s ist w i c h t i g e r i m L e b e n ! “
„Ja“ , sagt C h r i s t i a n , „ i c h v e r s t e h e m i c h s e l b s t n i c h t m e h r .
Bei Tag u n d b e i N a c h t d e n k e i c h a n das Gold. Es s i e h t m i c h
an. Es g e h t m i r t i e f in s H e r z . “ Er n i m m t e in p a a r G o l d s t ü c k e
u n d lä ss t sie l a n g s a m a u f d ie a n d e r e n fa lle n . „H ör n u r , die

1. zählen : eins, zwei, drei

50
M u s i k , d a s g o l d e n e B lu t! Im S c h l a f h ö r e i c h es n o c h . Ic h
h ö r e es i m W i n d , i m G e s p r ä c h d e r L e u te , a u f d e r S traß e. Es
sagt m i r L i e b e s w o r t e . N a c h t s s t e h e i c h auf, m u s s m e i n e Liebe
i n d e n F i n g e r n h a l t e n . D a w i r d es i m m e r r ö t e r , i m m e r
s c h ö n e r . Das is t m e i n e F r e u d e , m e i n G lück. S ie h n u r ! “
Der A lte w e in t . Er n i m m t s e i n e n S o h n in die A rm e , b e t e t
u n d sagt d a n n : „C h ris te l, d u m u s s t z u G ott b e te n . Du m u s s t
fleiß ig er u n d a n d ä c h tig e r in die K irche gehen. Du m u s s t
leben! C h r i s t i a n , v e rg is s das G o l d ! “
„Ich w i l l es v e r s u c h e n , i c h w i l l m i c h b e s s e r n “ , a n t w o r t e t
C h r i s t ia n . Das G e ld k o m m t w i e d e r i n d e n S c h ra n k .

52
Ü B U N G E N

Zum V erstä n d n is

Q D ein F reund Jan hatte k e in e Zeit, die G es ch ic h te zu le se n , lir


w i ll jetzt alles v on dir w isse n . Was fragt er dich? Hier s in d deine
Antworten:

a. F ü n f Jahre.
b. Ein fremder M ann k om m t ins Dorf.
c. Er w o h n t bei Christian.
d. Das w issen wir nicht, aber Christian glaubt, er ken n t ihn.
e. Der M ann geht wieder fort, lässt aber sein Geld da.
f. Nein. Er sagt, er kom m t vielleicht wieder, u n d d a n n will er
sein Geld zurück.
g. Vielleicht k om m t er auch nicht wieder.
h. U nd d ann k önn en sie das Geld behalten.
i. Nein, aber das kom m t in Kapitel 8. Christian sieht sich oft
das Geld an. Sein Vater m acht sich Sorgen.
j. Er sagt, Christian arbeitet zu viel u n d denkt zu viel ans Geld.
k. Christian liebt dieses Geld.

|í;¡ Christians Vater m acht sic h Sorgen. Ergänze:

a. Er sieht, Christian schläft u n d ...................... zu wenig u n d


...................... viel.
b. Erst denkt er, Christian s o l l ........................ arbeiten.
c. Dann sieht er, es ist n ich t die Arbeit, s o n d e r n ......................
d. Es ist auch nicht das Geld oder der R eichtum, was Christian
fasziniert, s o n d e r n .........................
e. Der Vater sagt ihm, er solle a n ...................... d enke n u n d das
........................ vergessen.

53
EIN W O R K A H O L IC ? EIN
G E L D G IE R IG E R M E N S C H ?
Es beginnt ganz banal, ganz alltäglich. Wir kennen das alle. Fast
alle sind w ir nach e tw a s sü c h tig : nach D ro g e n , A lk o h o l,
Z i g a r e tte n , K affee, o d e r wir sind spiel- o d e r e i n k a u f s s ü c h t i g ,
arbeits- oder karriere-, fernseh-, videogam e- oder
internetsüchtig(?).
U nd d u ? Du m ö c h t e s t a u c h viel G e ld h a b e n , o d e r ? W a r u m ?
A rb eitest/L ern st du m an c h m a l zu viel? M ac h s t du deine Arbeit
b esser als deine Kollegen und K olleginnen? M usst du der oder
d i e B e s t e d e r K l a s s e s e i n ? F i n d e s t du d e i n e A r b e i t / d e i n
S tudium /die Schule interessanter als andere M ensc h en ? Weißt du
sonntags nicht, was du tun sollst? N im m st du A rbeit mit nach
Hause? Bleibst du lieber zu Hause und lernst als zu einer Party
zu g e h e n ? Was m a c h s t du in t r a u r i g e n M o m e n t e n ? G e h s t du
ein kaufen? - Aha.
Vorschlag: V ielleicht m ac hst du eine k leine S tatistik in deiner
L e rng ru ppe. Wer ist nach was s ü c h tig ? A lternativ e: Du stellst
fü n f Fragen zusam m en und analysierst dann eine andere Person
in deiner Lerngruppe.
C h ristia n arbeitet zu viel. E r sieht das G e ld des F rem d en und
denkt an das, was man mit so viel Geld m achen kann.
Aber dann ... an Christians Faszination ist etwas nicht so banal,
wie es erst ausgesehen hat.
Der Frem de hat kein Papiergeld dagelassen, sondern Goldstücke.
„Es geht mit tief ins Herz“ , sagt er. Das ist nicht das Geld, sondern

54
i
es ist das Metall - das versteht auch sein Vater.
In C hristians M o n o lo g wird klar, wie w ichtig G old fü r ihn isl.
Lies den M o n o lo g noch einm al und mache eine Liste: Was ist das
Gold für Christian?
„Du m usst leben!“ Was ist es für seinen Vater?
Was ist Gold für dich? Tot oder lebendig, warm oder kalt?
Das Metall: Wo kom m t Gold her? (Es gibt theoretisch m ehrere
M öglichkeiten)
Wie kann man Christians Faszination und die A n gst des Vaters
dann erklären?

Q N o c h e in m a l das Perfekt. Setze das p a ss en d e Hilfsverb ein

a. E r .............. dort eine Tafel bekom men.


b. D a n n ............... er den Berg h in u n te r gelaufen.
c. A uf einem Hügel .............. er geschlafen
d. u n d .............. am nächste n Morgen weiter gegangen.
e. In einem D o r f ............. er viele Leute gesehen.
f. D o r t ............. er geblieben.
g. Viele J a h r e .............. er in dem Dorf gelebt.
d. Sein Vater sieht keine Spur von ihm.

e. Der Vater sagt es seiner Frau.

f. Die Frau heiratet wieder.

g. Das Paar verliert im m er m eh r Geld u n d Land.

h. Der M an n trinkt.

i. Die Leute sprechen über die neue Familie,

j. Sie trifft ihren Ex-Mann wieder.

k. Er küsst sie.

1. Seine Tochter weint,

m. Er geht w ied er fort.

] Erzähl das sechste Kapitel in sechs Sätzen nach:

V
KAPITEL 7

Go l d !

I a c h m e h r a ls e i n e m J a h r i s t d e r F r e m d e n i c h t
zurückgekom m en. C hristian kauft Land vo n dem
Geld. S e i n a lte r V a te r sagt n i c h t s m e h r. C h r i s t i a n
* ir ist zu frie d e n . S ein V ater s ie h t das u n d h a t n u n
k e i n e A n g s t m e h r.
A b e r e in e s A b e n d s k o m m t E l i s a b e t h z u ih m . Sie w e in t .
„M e in C h r i s t i a n “ , sagt sie, „ist e in a n d e r e r M e n s c h
g e w o rd e n . Ich v e r s te h e ih n n i c h t m e h r. Er sagt s e lts a m e
Dinge. Er g e h t i m S c h l a f im Z i m m e r h i n u n d her. Er s p r i c h t
i m T r a u m . Er sagt d a n n s e l t s a m e Dinge. Das alles m a c h t m i r
A ngst. A b e r das g e h t n o c h . Anr Tage ist er so lu s tig , l a c h t so
s e lts a m , l a u t u n d m e c h a n i s c h , u n d er s p r i c h t i m m e r v o n d e m
F r e m d e n . .Ich k e n n e i h n s c h o n l a n g e “, sagt er d a n n . ,Er ist
k e in M ann, m u sst du w issen , s o n d e rn eine w u n d e r s c h ö n e
F r a u . “ C h r i s t i a n w i l l a u c h n i c h t m e h r i m G a rte n o d e r a u f d e m
F e l d a r b e i t e n . Er s p r i c h t d a n n v o n A l r a u n e n . E r w i l l es
w e i n e n h ö r e n t i e f u n t e n i n d e r Erde. .P fl a n z e n u n d B l u m e n “,
sagt er, ,das s i n d G e s p e n s t e r 1.““

1. s Gespenst(er) : Geist v on Toten.

57
Der

„ G r o ß e r G o t t “ , r u f t d e r V a te r. „D as i s t d e r H u n g e r , d e r
H u n g e r n a c h d e m M e ta ll des T e u fe ls . D a n n h a t er k e in
m e n s c h lic h e s H erz m eh r, s o n d e rn ein H erz aus k altem
M etall. W e r d ie B l u m e n n i c h t liebt, k e n n t a u c h k e i n e Liebe
m e h r. Der ist v o n Gott v e r l a s s e n ! “
A m n ä c h s t e n Tag g e h t d e r V a te r m i t C h r i s t i a n s p a z i e r e n

58
Go l d !
u n d s p r i c h t m i t ih m .
„Bete, m e i n S o h n “ , sagt er. „Geh öfter in d ie K irc he, d e n k
a n G o tt!“
C h r i s t i a n sagt: „G ern, Vater. Oft geht es m i r gut jetzt. Alles
g e h t s e i n e n n o r m a l e n Gang. A b e r s i e h s t d u , in m ir liegt
etw as. Das k a n n i c h lan ge Z e it v er g e s s e n . J a h r e l a n g k a n n ich

59
D e r _____________
RÜNENBERG
ein frem d es, ein n o rm a le s Leben fü h re n . D an n fin d e ich
w i e d e r d e n W e g z u r ü c k z u m i r s e l b s t . In e i n e r s e l t s a m e n
N a c h t i m G ebirge ist e t w a s m i t m i r g e s c h e h e n . In m i r trage
i c h e i n m a g i s c h e s Z e i c h e n 1, Ic h h a b e A ngst. Es soll a u s m i r
h e r a u s . V i e l l e i c h t w e r d e ic h d a n n fr e i .“
„ W aru m b is t du als ju n g e r M e n s c h v o n zu H a u se
f o r t g e g a n g e n ? D ie R u h e b e i u n s a u f d e m L a n d , d a s r u h i g e
L e b e n d e r B l u m e n u n d P f l a n z e n i m G a r t e n , das s o llte d e i n
L e b e n sein. A b e r d u w o l l t e s t in s Gebirge. Dort b i s t d u k r a n k
gew orden. V on dort h a st du d en H un g er n a c h dem M etall
m i tg e b r a c h t . Ic h h a t t e das g e w u s s t , w o l l t e e i n e n G ä r t n e r aus
d i r m a c h e n . A b e r es so llte n i c h t s e i n . “
„ N e i n “ , sagte d e r S o h n , „ n i c h t d a s G ebirge, e i n e P f l a n z e
h a t m i r d e n S c h m e r z d e r g a n z e n E rd e k l a r g e m a c h t . Ic h h a b e
a n e i n e r P f l a n z e g ez o g en , u n d h a b e e i n W e i n e n g e h ö r t, t i e f
u n t e n i n d e r E r d e . In d e i n e n P f l a n z e n u n d B l u m e n l e b e n
T r a u r i g k e i t u n d S c h m e r z d e r W elt. J e d e n F r ü h l i n g k o m m e n
s ie w i e d e r u n d s e h e n m i c h a n w i e L e i c h e n 2. S ie s i n d d e r
T o d d e r a l t e n w u n d e r b a r e n W e l t d e r S te i n e . Ic h s o ll d i e s e
W e l t v e r g e s s e n , s a g s t d u . D ie P f l a n z e n b e h e r r s c h e n d i c h
s c h o n ganz. Frag d o c h d ie S t e i n e ! “
Der V a te r s i e h t i h n an. Es gibt n i c h t s m e h r z u sagen. A u f
d e m Weg n a c h H a u s e s p r e c h e n sie n i c h t m e h r . W i e d e r im
H a u s , s p i e l t C h r i s t i a n m i t d e n K i n d e r n , er l a c h t. „W ie e in e
M a s c h i n e “ , f i n d e t d e r Alte.

1. s Zeichen(=) : s Symbol.
2. e Leiche(n) : toter Körper; „Kadaver“ .

60
Ü B U N G E N

Zum V erstän d n is

] Was passt zu wem?

a. Christian m acht sich Sorgen


b. Elisabeth hört etwas, was aus der Erde komml.
c. Christians Vater arbeitet n icht m ehr auf dem Feld,
hat Angst.
liebt Pflanzen u n d vor allem Blumen.
denkt, Ruhe ist wichtig.
findet, Pflanzen sind nich t schön,
weint.

Qj Sag d u ’s:

a. Was ist mit Christian? Elisabeth geht zum Nervenarzt u n d


erzählt ihnr von ihrem Mann. „Er war sonst ein guter u n d
fleißiger Mann, aber jetzt will ...“
c. Der Vater erzählt, w a ru m er mit Christian als Kind auf dem
Land gelebt hat u n d w a ru m er einen Gärtner aus ihm m achen
wollte. „Ich wusste, die Berge w aren eine Gefahr. Das hatte
ich selbst erlebt. Christian sollte ...“
b. Der Nervenarzt spricht mit Christian. Er sagt ihm vier Sätze,
Christian soll zu jedem Satz etwas sagen. Die Sätze sind: 1.
Sie haben Besuch von einem M ann bekommen. 2. Die Arbeit
auf dem Land ist schön, da hat m an Kontakt mit Lebendigem.
3. Haben Sie die schönen Blumen im Garten gesehen? 4.Eine
liebevolle Familie ist d och das wichtigste im Leben.

Was sagt Christian?

61
Ü B U N G E N

I Vater u nd S oh n r e p r ä sen tie r en hier w ie d e r z w e i v e r s c h ie d e n e


A n sic h t e n der Natur. W as liebt der Vater, w a s der Sohn? Was
stört den ein e n an der Welt des anderen? Und du selbst, w e lc h e r
W e its ic h t f ü h ls t du d ic h näher? W e lc h e n der b e id e n M ä n n e r
m ö chtest du lieber zum Freund, N achbarn oder Lehrer haben?
Warum? W as liebt der Vater, w a s der Sohn? Was w o l l e n sie?
Ergänze die Tabelle in Stichworten.
( \
V a te r Sohn
O berfläche Tiefe
G estein u n d E rz
Leben
Gott
V .... . .... ------ ------------
Was stört den ein e n ...

W ortschatz
D iese V erben k ö n n ten w ir e in m a l w ie d e r h o le n . Setze das
p a sse n d e Verb in der richtigen Form ein:

a. Der H e l d ............................hier eine Reihe seltsamer Abenteuer.


b. Das Licht der Sonne .......................... sich im Wasser.
c. Er bittet ih n ............................ das Gold für mich. In zwei
Tagen kom m e ich wieder u n d hole es ab.“
d. C h r i s t i a n .......................... Susi an den Haaren. „Ein Junge tut
das n i c h t “ , sagt sie.
e. Ich muss einen M o m e n t ........................... aber ich kom me in
zwei M inu ten wieder.
f. „Kannst du n icht einmal bis d r e i .......................... ?“ fragte sie.
g. Du m usst no ch ein paar Z e n t i m e t e r ............................ Dann
kann st du mitspielen.
h. Ich höre gut, du b rauchst nicht so z u ............................

d u rc h le b e n - w a c h s e n - s c h r e ie n - z ä h le n - v e r w a h r e n -
z ie h e n v e r s c h w in d e n - sp iegeln
7

KAPITEL 8

D ie R u n e n t a f e l
m Tag des E r n t e d a n k f e s t s g e h t d ie g a n z e F a m i li e

A
z u r K irche. E l i s a b e t h u n d d ie K i n d e r s i n d f e s tlic h
g e k le id e t. C h ris tia n g eh t m it ih n e n . A u f dem
D orfplatz ta n z e n sch o n K inder. A us der K irche
k o m m t M usik. C h ristia n b leib t vor der K irc h e n tü r stehe
D a n n g e h t er weg, g e h t n a c h d e n k l i c h a u s d e m D o r f h i n a u s
au fs F e ld . V o n e i n e m H ü g e l s i e h t er in s Dorf. „W as m a c h e
ic h h i e r ? “ fragt er sich. „So v ie le Jahre, u n d d o c h ist d a s alles
n u r e in T ra u m . V iele Ja h re s in d se it m e in e r A n k u n f t 1
vergangen. A n d ere K in d er s p ie lte n vor der K irche, u n d
E l i s a b e t h w a r e i n j u n g e s M ä d c h e n . H e u t e is t sie n i c h t m e h r
jung u n d sch ö n , ihre A ug en le u c h te n n ic h t m eh r, o d er ich
s e h e es n i c h t . M it d e r Z e it v e r g e h t das alles. W a r u m h a b e ic h
n i c h t d a s g e s u c h t, w a s n i c h t v e r g e h t? Was h a b e i c h h i e r all
die Jahre g e t a n ? “
T r a u r i g geht er in e i n e n W a l d in d e r N ä h e. Er g e h t i m m e r
tie fe r h i n e i n . Es ist still.

1. e Ankunft : das A nkom m en.

63
De r ______________
RUNENBERG
E in M a n n k o m m t a u f i h n zu. Es ist d e r F re m d e .
„Er w i l l s e i n G e ld z u r ü c k ! “ d e n k t C h ri s t ia n .
A b e r n e i n , es ist n i c h t d e r F r e m d e , es ist e i n e alte F rau .
S ie ist s e h r h ä s s l i c h u n d s c h m u t z i g . Sie k a n n n i c h t r i c h t i g
g e h e n . S ie k o m m t l a n g s a m n ä h e r . S ie s p r i c h t i h n a n , sie
s c h r e it. W ie er h e i ß t u n d w o h e r er k o m m t, w i l l sie w i s s e n . Er
a n t w o r t e t u n d fragt d a n n sie: „A b er w e r b i s t d u ? “
„ M a n n e n n t m i c h das W a l d w e i b i “ , sagt sie. „A lle k e n n e n
m ich hier. Jedes K ind k an n v on m ir erzäh len . K e n nst du
m i c h n i c h t ? B ist d u s i c h e r ? “ D a n n g e h t sie weg.
V o n h i n t e n s i e h t sie n i c h t m e h r alt u n d s c h m u t z i g a us.
V o n h i n t e n s i e h t sie a u s w ie - C h r i s t i a n d e n k t a n e i n e N a c h t
v o r v i e l e n Jah ren. Er w i l l n o c h e i n m a l m i t i h r s p r e c h e n . A be r
er s i e h t sie n i c h t m e h r.
Es l i e g t e t w a s i m G r a s . E r n i m m t e s u n d s i e h t d i e

1. s Waldweib(er) ; (negativ) die alte Frau aus dem Wald.

64
D ie Runent a eel
m a g i s c h e T a f e l m i t d e n E d e l s t e i n e n , D ie h a t t e e r s c h o n
e i n m a l in d e n H ä n d e n ! Er d e n k t a n d ie S c h ö n e , d e n k t a n die
seltsam e N acht au f dem R unenberg.
S c h n e l l g e h t er m i t d e r T afel ins D o rf z u r ü c k .
A u f d e m Weg trifft er d e n Vater.
„ S i e h s t du? Das ist d ie T afel v o m R u n e n b e r g ? “ ru f t er. „ Es
w a r k e i n T r a u m . Es is t a l l e s w a h r . U n d j e t z t is t d i e Tafel
m ein.“
Der A lte s i e h t s i c h die T afel an.
„ M e in S o h n “ , sagt er „ d i e s e Tafel m a c h t m i r A n g s t. S ie h s t
d u d ie s e l t s a m e n L i n i e n h i e r? W as s t e h t da g e s c h r i e b e n ? Was
fü r E d e l s t e i n e s i n d das? Rot w i e B lut ist d e r S te i n h i e r, kalt
ist d a s L i c h t d e r a n d e r e n . W i r f sie weg. D ies e T a f e l m a c h t
d i c h k alt u n d bö se, sie v e r s t e i n e r t 1 d e i n Herz.
V e r g i s s d i e S t e i n e , S o h n , s i e h d i r d i e B l u m e n a n . W ie
K i n d e r l a c h e n sie d ir zu. D e n h e i ß e n Kuss d e r S o n n e s u c h e n
s i e ; er i s t i h r T o d . I h r S t e r b e n g i b t d e n D u f t 2, u n d d e r
b e r a u s c h t . So l i e b e n w i r u n d i n d e r Liebe l e b e n S c h m e r z u n d
Tod. N i c h t s s o n s t - das h ö c h s t e G lück. Verg iss d ie S te i n e , sei
ein M en sc h !“
„ W u n d e r b a r e D in g e !“ a n t w o r t e t d e r S o h n , „ m u s s es n o c h
i n d e n T i e f e n d e r E rd e gebe n. W e r d ie s e f i n d e t u n d a n s ic h
n i m m t , ... ! W e r k a n n die E rd e so w i e e i n e ju n g e F r a u li e b e n
u n d i m A r m h a l t e n ? W e r k a n n s ie g l ü c k l i c h m a c h e n ? Das
W a l d w e i b h a t m i c h g e r u fe n , ic h g eh e sie s u c h e n . H ie r in der

1. versteinern : zu Stein w e r d en /m ac h e n , fossilisieren.


2. r Duftp’e) : so wie Parfüm.

65
D e r _____________
RUNENBERG
N ä h e g ibt es e i n alte s B ergw erk . S eit J a h r h u n d e r t e n a r b e i t e t
n i e m a n d m e h r dort. V i e l l e i c h t k a n n ic h sie d o r t f i n d e n ! “
C h r i s t i a n l ä u f t fort.
„ C h r i s t i a n ! “ Der A lte ru f t i h m n o c h n a c h . A b e r s c h o n ist
sein S ohn im W ald v e rs c h w u n d e n . 1
Der A lte g e h t h i n t e r i h m her. N a c h v i e l e n S t u n d e n k o m m t
er a n d e n E i n g a n g zu e i n e m a l t e n B erg w erk. Er s i e h t i m S a n d
C h r i s t i a n s S p u r e n 2. S ie f ü h r e n b i s a n d e n E i n g a n g d e s
B e r g w e r k s . A b e r es f ü h r e n k e i n e S p u r e n h e r a u s . D er A l t e
w e in t.
„ M e in S o h n ist v e r r ü c k t “ , d e n k t er. „In e i n altes Bergw erk!
N iem and kom m t da lebend w ieder h erau s.“
L a n g s a m g e h t d e r A lte in s D o rf z u r ü c k . Er e r z ä h l t
E lis a b e th , w a s er g e s e h e n hat.
E in h a l b e s J a h r s p ä t e r s t i r b t er. E l i s a b e t h s E l t e r n fo l g e n
i h m n a c h k u r z e r Zeit.
E l i s a b e t h ist j e tz t m i t i h r e n K i n d e r n a l le in . Sie h a t k e in e
Z eit z u m W e i n e n .

1. verschwunden : n ic h t m ehr da, n ic h t m eh r zu sehen.


2. e Spur(en) : was beim Gehen a u f nassem Sand bleibt.
Ü B U N G E N

Zum V erstän d n is

] D eine F reundin hat schon das Wichtigste notiert, sagt sie. Aber,
w ie immer, hat sie nicht alles aufgeschrieben. Ergänze:

a. Die Dorfszene haben w ir schon einmal gesehen. Nur Christian


ist älter geworden, u n d auch seine Frau. Jetzt denkt er, er
................. f a l s c h ................. .
b. Eine Person, drei Ansichten: Christian geht in den Wald. Er
sieht eine Person. „ ................ “, denkt er erst, d ann ist es ein
................., u n d schließlich sieht die Person aus w i e ................
vom Runenberg.
c. Er spricht mit einer alten Frau. Sie sagt, jedes K i n d .................
d. Er findet etwas im Gras. Es i s t ....................
e. Christians Vater gefällt die T a f e l ..................... Er findet die
S t e i n e ................... u n d denkt, die ................... auf der Tafel haben
einen bösen Sinn.
f. Er sagt, die Blumen s u c h e n .................... Sie sterben an dieser
Liebe u n d ................. für uns.
g. Die Blumen lieben d i e ......................Elisabeth l i e b t ...................
u n d Christian will ................. lieben.
h. Christian g e h t ...................u n d k o m m t .................... Sein Vater
................... u n d Elisabeths E l t e r n .....................kurze Zeit später.

] Christian sieht die Leute im D orf u nd denkt: „Liebe und


Sc h ön h e it v er g e h e n .“ Sein Vater sieht die B lu m en und denkt
dasselbe. Aber Christian zieht aus dieser Vergänglichkeit andere
K o nsequenzen als se in Vater. Erkläre die b eiden Positionen.

67
Ü B U N G E N

I Wer oder w a s ist das W aldw eib? Diese Frau trägt hier die Züge
einer Hexe aus dem Märchen. W elche sind das?

] Aber das alte Weib sieht im m er w ie d e r anders aus. Mal scheint


es ein Mann, d a n n w ie d e r die große junge Frau v o m Berg. Passt
das zu einer Hexe?

• Hexen im M ärchen sind all und hässlich, aber die Frauen, die
zw ischen dem vierzehnten u nd dem ac h tzehnten Jahrhundert
in Europa v erbrannt w u rd e n , waren oft auch jung u n d schön.
Auch M änner (25%) w u rd e n als Hexer verbrannt.
• Man sagte, Hexen stehen mit dem Teufel im Bunde. Was sagte
m an noch?
• Hexen sollen übernatürliche Kräfte haben.
• Hexen leben kein normales Leben und lassen die anderen
nicht in Ruhe leben.
• Hexen geben uns Mittel, um die Liebe einer anderen Person
zu erzwingen.
• Hexen fliegen durch die Luft, sie treffen sich m anchm al
nachts u n d feiern einen Hexensabbat.

I „Jedes Kind w e iß von m ir “, sagt sie. Nur der e rw a c h se n e Mann


kennt sie nicht. Das W aldw eib, seine N aturverbundenheit, seine
Verbindung zur Vergangenheit, zu R uinen und m agischen
Z eich en - w a r u m w is s e n Kinder mehr davo n als der
Erwachsene? Was fehlt dem Erw achsenen, w a s hat er verloren?

] Ist es also das E rw a chsensein, w a s Christian ablehnt? Will oder


m uss er w ie d e r zum Kind werden? Kann er das? Was m einst du?

68
D IE S E S E L T S A M E N L I N I E N
A U F D E R TAFEL V O M
R U N E N B E R G ...
D A S S IN D S IC H E R R U N E N .

D i e s e L i n i e n m a c h e n d e m A l t e n A n g s t . N a t ü r l i c h , d e n n d ie
R unen sind sehr alte und mysteriöse Zeichen.
Sie form en ein Alphabet, man kann W ö rte r in R u nen schreiben.
S ie s t e h e n f ü r Z a h l e n . A b e r j e d e vo n i h n e n h a t a u c h e i n e n
t i e f e r e n S in n . N i c h t o f t h a b e n W i k i n g e r u n d G e r m a n e n d i e
Runen zum S ch reib e n
genom m en, denn sie
k o n n ten m e iste n s nicht
schreiben. U nter ihnen gab
es E x p e r t e n (und sehr oft
E x p ertin n en ) für
R u n e n m a g ie . Das w aren
L e u t e , die aus R u n e n die
Z u kun ft lesen konnten.
S o lc h e E x perten und
E x p e r t in n e n gibt es heute
au c h . D ie m e is te n m uss
m an bezahlen, so w ie
A strologen/A strologinnen
oder Magier/innen.
M a n k a n n es a b e r a u c h
selbst versuchen.

69
Die R u nen basteln wir uns dabei selbst (kein Plastik!), am besten
m alen wir sie au f Steine(!).
Das Runen-O rakel: W ir werfen die R unen in die Luft und fangen
eine auf. Oder w ir ziehen drei Runen aus einem Sack. Das alles
soll in R u h e g e s c h e h e n , ein w e n i g M e d i t a t i o n
vorher und nachher tut gut.
A n g e n o m m e n , w ir z ie hen Algir, yr (links). Das
S ym bol steht für Schutz. Das heißt: etwas schützt
m ich, v i e l le ic h t - v i e lle ic h t ab e r auch: ich soll
m ich schützen, gegen M anipulation zum Beispiel,
oder gegen K rankheiten oder aggressive M ensc hen ...
Es gibt im m e r viele Interpretationen.
Du kannst dir auch einen Talisman m achen lassen. Algir ist dafür
das richtige Symbol.
Eine R un en g y m n astik gibt es auch (R unen-Yoga). Du nim m st die
P osition der Lin ien des S ym bols ein. Wie stellst du Algir zum
Beispiel?
Wie von vielem, was germanisch aussah, waren die

5
N a tio n a lso z ia liste n von R u n en fasziniert. Das
Hakenkreuz und das „keltische Kreuz“ gehören zum
Runenalphabet, aber auch das Symbol der SS (siehe
Sowilo). Wer heute mit Runen spielt oder arbeitet
d i s t a n z i e r t sich m e i s t g l e i c h am A n f a n g v on r e c h t s r a d i k a l e n
Gruppen.
M a c h e n w i r d ie P r o b e ? S ag en wir, du zie h st
(jetz t) A l g i r (o b e n ) o d e r J e r a (E rn te , Z y k lu s :
etwas N eues fängt an und/od er etwas Altes geht
zu Ende) oder Sowilo (Energie, R egeneration) -
was denkst du? An Liebe oder Schule?
S a g e n wir, du h a s t ein w i r k l i c h k o m p l i z i e r t e s P r o b l e m (z um
B eispiel: liebt er m ich oder n icht? L ieb e ich ihn od er nicht?).
Gehst du zur Expertin für Runen, für Tarockkarten oder zu einer
P sychologin?

G ram m atik

I Es ist verrückt in ein altes B ergw erk zu gehen. W arum zu?


Sieh dir die B eisp iele an:

a. Es ist schön dich zu sehen.


b. Ich versuche dir zu helfen.
c. Aber vielleicht kann ich dir nicht helfen.

Bei P rä fix ve rb e n k om m t das z u z w i s c h e n Präfix u n d Verb:


E r v e r s u c h t d e m L e h r e r z u z u h ö r e n , a b e r es g e h t nicht.

Setze ein z u ein, w o das nötig ist.

a. Kannst du m ir heute bei der G a r t e n a r b e i t .................helfen?


b. Ist es nicht schön, abends im M on dlicht spazieren
............... gehen?
c. Lässt die Alte dich jetzt schon allein das E i ...............
öffnen?
d. Es ist nicht nötig, ihm jeden Tag B l u m e n ...............
schenken.
e. Sie lässt den H u n d nich t m i t .................kommen.
f. Wir bitten den Vogel, uns doch etwas v o r ............... singen.
] Setze z u ein, w o das nötig ist.

Er w ünscht sich sehr das Gebirge s e h e n ............können.


b. Dann gefällt es ihm doch nicht im G e b irg e............leben.
c. Er versucht nachts über den großen B e r g ..............kommen.
d. Es geschehen seltsame Dinge: Lichter kommen aus der
Ruine u n d er versucht, so viel wie m ö g l i c h ..............sehen.
e. Am nächsten Morgen sehen wir ihn auf einem H ü g e l .......
liegen un d schlafen.
f. Er w andert weiter. Er bittet Gott i h m ............helfen.
g- Er kommt in ein Dorf u n d sieht die Kinder vor der Kirche
............spielen.
h. Er sieht eine junge Frau u n d träum t davon s i e ............
heiraten.
i. Ihr Vater lässt ihn bei sich im Garten
............arbeiten.
)■ Da können sich die jungen Leute
jeden T a g ..............treffen.
k. Sie heiraten u n d wollen viele
............Kinder haben.

72
Nu r e in e n Ku s s

ach zw ei Ja h re n h e ira te t E lisa b e th w ie d e r. Ihr


M a n n ist ju ng u n d li e b t sie sehr. A b e r n i c h t s ist
m ehr w ie f r ü h e r i. D i e T iere sterb en , die
L a n d a r b e i t e r g e h e n weg, d ie E rn te v e r b r e n n t 2. Der
n e u e B auer m u ss S tü ck für S tü c k das Land der F a m ilie
verkaufen.
„D as G e l d d e s F r e m d e n w i l l n i c h t h i e r b l e i b e n “ , d e n k t
Elisabeth m anchm al.
Sie b e k o m m t m e h r K i n d e r , is t m ü d e u n d n i c h t m e h r
fleißig w i e in j u n g e n Jahren .
Ihr M a n n trin k t. A lte F re u n d e w o lle n n ic h ts m e h r von
ih n e n w issen.

Sie h a b e n n u r n o c h e i n S c h a f 3 u n d e i n e K u h 4. E l is a b e th
p a s s t s e l b s t a u f d ie T iere auf.

1. früher : gestern, vorher.


2. verbrennen : im Feuer k a p u tt gehen, schw arz w erden.
3. s Schaffe) : m acht mäh.
4. e Kuh("e) : m acht m uh.
D e r _____________
RUNENBERG
E i n e s T a g e s s i t z t s ie m i t E l e o n o r a u n d i h r e m j ü n g s t e n
K i n d u n t e r e i n e m B a u m . D ie T i e r e g r a s e n . Da k o m m t e i n
s e l t s a m e r M a n n a u f sie zu. Er trä g t k e i n e S c h u h e , s e in e
K l e i d u n g ist alt u n d v o l l e r L öcher. Er ist s c h w a r z b r a u n v o n
d e r S o n n e u n d träg t e i n e n w i l d e n Bart. A u f d e m K o p f trägt er
e i n e n K ra n z a u s g r ü n e n B l ä t t e r n L A u f d e m R ü c k e n träg t er
e i n e n Sack.
Er b l e i b t v o r E l i s a b e t h s t e h e n . Er s e t z t d e n S a c k ab.
„ G u te n T a g “ , sagt er, ab e r E lis a b e th u n d ih re T o c h te r
a n t w o r t e n n i c h t . Sie h a b e n A n g s t v o r d e m M a n n .
„Ich k o m m e v o n w e i t h e r “ , sagt er, „aus d e m Gebirge. Ic h
h a b e d o r t h a r t g ea rb eitet. A b e r j e tz t h a b e i c h k o s t b a r e Dinge
b ei m i r . “ Er ö ffn et d e n S ack u n d n i m m t große S te i n e u n d ein
großes S tü c k Q u a r z h e r a u s . Er legt alles a u f d e n B o den .
„D as s ie h t n a c h n i c h t s a u s “ , e r k lä r t er, „ d e n n d ie s e
J u w e l e n s i n d n o c h n i c h t g e s ä u b e r t u n d p o l i e rt . Es s te c k t alles
n o c h in i h r e m H e rz e n . M a n m u s s i h n e n A n g s t m a c h e n , m u s s
es h e r a u s s c h l a g e n . D a n n s i e h t m a n : Es s i n d alles E d e l s t e i n e . “
Er n i m m t e i n e n g r o ß e n S t e i n , s c h l ä g t i h n g e g e n e i n e n
anderen.
„So g e h t das. D a n n l a c h e n sie, u n d im D u n k e l n w i r d es
hell.“
Der M a n n s te c k t alle s w i e d e r in d e n Sack.
„Ich k e n n e d i c h g u t “ , sagt er, „ d u b i s t E l i s a b e t h . “
„A b er w o h e r k e n n s t d u d e n n m e i n e n N a m e n ? “ fragt sie.
„A ch, li e b e r G o tt!“ sagt d e r M a n n , „ic h b i n d e r C h ris tia n .

s Blatt ("er) : die Pflanze trägt grüne Blätter.

74
N u r e in e n Km
A ls Jäger k am ic h zu e u c h . K e n n s t d u m ic h d e n n n ie
m ehr?“
Er u m a r m t u n d k ü s s t sie.
„O h Gott! M e i n M a n n k o m m t ! “ ru f t E lis ab eth .
D e r _____________
RUNENBERG
„Ja n a t ü r l i c h “ , sagt C h r i s t i a n , „fü r d i c h b i n i c h tot. D ort
i m W a l d e w a r t e t s c h o n m e i n e S c h ö n e a u f m i c h . A b e r das ist
E l e o n o r a , m e i n lie b e s Kind. K o m m h er, m e i n lie b e s H erz, gib
m i r a u c h e i n e n Ku ss, n u r e i n e n . Ich w i l l n o c h e i n m a l d e i n e n
M u n d au f m e in e n L ip pen fühlen. D ann w ill ich g e h e n .“
E l e o n o r a w e in t . Sie h ä l t s i c h a n i h r e r M u t t e r fest. Er z i e h t
sie z u sich. E l i s a b e t h h i l ft ih m . Er u m a r m t s e i n e T o c h t e r .
D a n n g e h t er fort. Sie s e h e n i h n in d e n W a l d g e h e n u n d
dort m it dem alten W aldw eib sprechen.

„ W a s h a b t i h r d e n n ? “ f r a g t E l i s a b e t h s M a n n . Er i s t i n
diesem M om ent gekom m en.
M u t t e r u n d T o c h t e r w e i n e n . Sie a n t w o r t e n n i c h t .

Den C hristian h at m an n ic h t w ie d e r gesehen.

76
Ü B U N G E N

Zum V erstän d n is

Q Was ist richtig, w a s ist falsch?

R F
a. Elisabeth heiratet wieder. □ □
b. Aber es geht ihrer Familie nicht sehr gut. □ □
c. Ihr n eu er M ann m acht sie glücklich. □ □
d. Sie w e rd en immer reicher. □ □
e. Sie sitzt tagsüber allein bei den Tieren. □ □
f. Eines Tages kom m t ein Mann. □ □
g- Er bettelt um Geld. □ □
h. Es ist Christian. □ □
i. Er sieht arm u n d schmutzig aus. □ □
j- Au f dem Kopf hat er eine Krone □ □
k. In einem Sack hat er Steine bei sich. □ □
1. Er sagt, die Steine m ac hen ihm Angst. □ □
m. Er will seine Tochter n ich t m eh r sehen. □ □
n. Er will seine Tochter no ch einmal küssen. □ □
0. Seine Tochter freut sich, ih ren Vater □ □
wiederzusehen.
P- Seine Tochter will ihn nicht küssen. □ □
q- Er sagt, seine Schöne wartet auf ihn. □ □
r. Diese „Schöne“ ist das Waldweib. □ □
s. Elisabeth trifft ih n später noch einmal. □ □

] Beantworte die Fragen:

a. W arum will Christians Tochter ihn nicht küssen?


b. Wie spricht er über die Steine?
c. Was trägt er auf dem Kopf?
d. Sind die Steine kostbar?

77
E IN POET!
Christian trägt einen Kranz auf dem Kopf, wie P etrarca oder wie
viele D ich ter im sechzehnten Jahrhundert. Es ist aber kein Kranz
aus Lorbeeren (Laurus), was er da trägt.

I Von w e m k an n er den Kranz haben? Von w e m bekam früher


ein Dichter den Kranz?
G ibt e s P a r a l l e l e n z w i s c h e n C h r i s t i a n s L e b e n u n d d e m
D enken u nd dem Leben eines Künstlers?

Auch in deiner Sprache sagt m an vielleicht m an c h m a l von


Personen: „Das ist ein Künstler.“ U nd meint, Lebensstil
u n d / o d e r Gedanken sind ...

i Die blaue Blum e - zum V ergleich

Christians Vater hat als junger M ensch eine Blume gesucht,


die er als Alter gefunden hat. Diese Motiv der Suche nach
einer Blume steht im M ittelpunkt des „Heinrich von
Ofterdingen“ von Novalis.
Viele Motive aus N ovalis’ Roman kehren in Der R unenberg
wieder.
Der Fremde - Vater/Sohn - fremde Schätze - die Blume - das
Bergwerk
Aber es gibt einen großen Unterschied: dort sucht der junge
M ann die Blume, hier hat sich der Vater m it der Blume
zufrieden gegeben. Der Sohn will etwas anderes ... oder ist es
dasselbe?
Vergleiche die beiden Erzähltexte.
Q l Romantisch?

1. Was ist romantisch? Sind es Waldspaziergänge, Blumen,


Vogelgesang? Dann hat Der R unen berg mit Romantik wohl
n ich t viel gem einsam - n u r am Anfang der Erzählung
scheint das vielleicht so. Das Wunderbare, das Christian
sucht, hat m it dem Sonntagsglück eines Bürgers nichts zu
tun. Was trennt ih n vom n orm alen Leben?
2. S chu lb üch er über die Literaturgeschichte charakterisieren
die Romantik meistens d urch folgende Elemente: Gefühl -
Nacht - T ra um - Phantasie - E insam keit - Natur - Musik
- das Irrationale. Wichtig ist auch ein Satz wie: Z u H ause
war es m ir zu eng, ich m u sste fort. F in dest du diese
Elemente in unserer Geschichte wieder?
Was ist irrational?
W oher kom m t Musik?
Was erlebt Christian wie im Traum?
Sucht Christian die Einsamkeit?
Was geschieht nachts?
3. Das versteinerte Herz: Christian ist wie eine Maschine,
sein Herz ist aus Stein —so sehen Vater u n d Frau den
jungen Mann, der dem alten Weib folgt. Was hat diese
Maschinenhaftigkeit zu b edeuten? Christian sucht etwas,
was nicht m enschlich ist. Was m einst du: s uch t er
Unm enschliches oder Überm enschliches?
4. Was m einst du: A uf welc her Seite steht der Autor? Auf der
Seite des norm alen u n d ordentlich en Lebens, das sich an
Blumen freut, oder auf der Seite des Verrückten, der in der
Erde das Unvergängliche sucht? Oder m eint er, w ir sollen
der singenden Alten am Stock folgen? Oder m acht er uns
klar: Das geht alles nicht. Was w ir auch tun, es ist banal
oder es m acht uns krank.
R unen u nd Ruinen

Ruinen sind Reste einer vergangenen Zeit. Es gibt dort kein


Leben mehr. Schweigsam u n d geheimnisvoll wie sie sind,
m üssen wir sie erst entziffern. Meistens lesen wir Ruinen als
Zeichen der Vergangenheit: Hier stan d eine Burg, sagen wir, da
war die Küche, dort der Kamin. Oder wir lesen die Ruinen als
Allegorien u n d sagen zum Beispiel: Das ist die Macht, die
Familie, der R eichtum in der Geschichte. Steine. Zeichen.

R unen sind Zeichen einer vergangenen Zeit. Für viele sind


Runen m ehr als die Buchstaben eines Alphabets. Sie
re präsen tieren eine höhere Macht, Götter oder Schicksale.
Nun glauben nicht viele m ehr an Hera, Freya u n d Wotan - so
wenig wie an den Einfluss der Sterne auf unsere
Berufskarriere. Und doch sehen wir alle hin, w e n n Runen
geworfen werden, w e n n Tarotkarten gelegt u n d Horoskope
erstellt werden. Warum? Es sind doch n u r Zeichen, und
dahinter steckt nichts.
Vergleiche das Lesen von Runen mit dem Interpretieren von
Ruinen.

80

Das könnte Ihnen auch gefallen