Sie sind auf Seite 1von 1336

PUBLIC (ÖFFENTLICH)

SAP BW/4HANA 2.0 SPS01


2019-05-06

SAP BW/4HANA
© 2019 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen Alle Rechte vorbehalten.

THE BEST RUN


Inhalt

1 SAP BW∕4HANA. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8

2 Überblick. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
2.1 Konzepte in SAP BW∕4HANA. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
2.2 Überblick über die Architektur von SAP BW∕4HANA. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
2.3 Big Data Warehousing. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
2.4 Überblick über die Werkzeuge. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13

3 Datenmodellierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
3.1 Mit den BW-Modellierungswerkzeugen in Eclipse arbeiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Grundlegende Konzepte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Grundlegende Aufgaben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
Referenz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
3.2 Modellierung von Datenflüssen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Datenfluss. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Mit Datenflüssen arbeiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
3.3 Modellierung mit Feldern statt InfoObjects. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
3.4 Definition der physischen Datenmodelle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
InfoObject. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .69
InfoObject anlegen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
DataStore-Objekt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
DataStore-Objekt anlegen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
DataStore-Objekt ändern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
Semantische Gruppen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
Semantische Gruppen anlegen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
3.5 Definition der virtuellen Datenmodelle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .136
Open ODS View. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
Open ODS View anlegen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
CompositeProvider. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
CompositeProvider anlegen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .187
BAdI-Provider. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205
BAdI-Provider anlegen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206
3.6 Gemischte Modellierung (SAP BW∕4HANA und SAP HANA). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .210
Generierung von SAP HANA-Views aus dem SAP BW∕4HANA-System heraus. . . . . . . . . . . . . . . 211

4 Datenbeschaffung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235
4.1 Quellsystem. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235
Übertragung von Daten mit einem SAP HANA-Quellsystem. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235

SAP BW/4HANA
2 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Inhalt
Übertragung von Daten mit einem Big-Data-Quellsystem. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .254
Übertragung von Daten mit Operational Data Provisioning. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255
Übertragung von Daten aus flachen Dateien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279
Anwendungskomponentenhierarchie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 280
4.2 Mit Quellsystemen arbeiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281
Quellsystem anlegen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281
Leere Anwendungskomponenten ausblenden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .292
Anwendungskomponente in generischer Hierarchie anlegen und verschieben. . . . . . . . . . . . . . 293
Replikation durchführen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 294
Quellsystem auf inaktiv setzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295
4.3 DataSource. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 296
4.4 Mit DataSources arbeiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297
DataSource anlegen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .298
DataSource bearbeiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .325
Metadatenabgleich und Aktualisierung von DataSources. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 325
4.5 Transformation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .326
Regelgruppe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 327
Semantische Gruppierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 328
Fehleranalyse in der Transformation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 329
Berechtigungen für die Transformation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 329
Transport der Transformation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 329
4.6 Transformation anlegen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .329
Unterschiede der ABAP- und SAP HANA-Laufzeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 332
Transformation über Wizard anlegen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 333
Regelgruppe anlegen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 333
Transformation in der SAP HANA-Datenbank. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 334
Regeldetails bearbeiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 335
ABAP-Routinen in der Transformation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 344
SAP HANA-SQLScript-Routinen in der Transformation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 367
4.7 InfoSource. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 369
Empfehlungen zur Verwendung von InfoSources. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 370
Berechtigungen für InfoSources. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 373
Transport von InfoSources. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 373
4.8 InfoSource anlegen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 374
InfoSource über Wizard anlegen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 374
InfoObjects hinzufügen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 375
Felder hinzufügen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .375
4.9 Datentransferprozess. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 376
Datentransfer-Zwischenspeicher (DTIS). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 377
Behandlung fehlerhafter Datensätze. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 378
4.10 Datentransferprozess anlegen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 380

SAP BW/4HANA
Inhalt PUBLIC (ÖFFENTLICH) 3
Datentransferprozess über Wizard anlegen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 381
Allgemeine Eigenschaften bearbeiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 382
Eigenschaften der Extraktion bearbeiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 384
Eigenschaften der Verbuchung bearbeiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 385
Laufzeiteigenschaften bearbeiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 391
Datentransferprozess ausführen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 392
Ausführung des Datentransferprozesses überwachen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 394
Eigenschaften des Datentransferprozesses anzeigen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .395
4.11 Manuelle Datenerfassung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 396
Hierarchie anlegen und ändern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 396
Stammdaten anlegen und ändern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 398

5 Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 405
5.1 SAP HANA Analyseprozess anlegen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 405
Bestandteile des Analyseprozesses auswählen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 407
Details zur Datenquelle definieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 411
Details zur Datenanalyse definieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 411
Generierte Prozedur bearbeiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .412
Details zum Datenziel definieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 412
Expertenmodus verwenden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .413
Berechtigungen für SAP HANA Analyseprozesse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 415
5.2 Analytische Funktionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 415
Bedingungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 417
Aggregation und Formelrechnung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 473
Operationen auf der Ergebnismenge. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 527
Hierarchie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 534
Binnenumsatzeliminierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 568
Bestände. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .572
Bestandsreichweite. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 594
Währungsumrechnung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 597
Mengenumrechnung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .617
Konstante Selektion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 645
CURRENT-MEMBER-Variable. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 661
Anzeige unbebuchter Werte im Query-Ergebnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 670
Vorberechnete Wertemenge (Bucket) verwenden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 675
Standard-Query. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 677
Dokument im Document Store. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 677
Bericht-Bericht-Schnittstelle verwenden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 680
5.3 Analytische Query modellieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .704
Query. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 704
Mit Query arbeiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 736
Link-Komponente anlegen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 861

SAP BW/4HANA
4 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Inhalt
5.4 Datenvorschau einer analytischen Query nutzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 864
Guided Tour: Datenvorschau einer analytischen Query. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 865
Guided Tour: Wie Sie weitere Funktionen der analytischen Datenvorschau nutzen. . . . . . . . . . . 869

6 Agile Information Access: BW Workspace. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 873


6.1 Der BW Workspace Designer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 874
Mein Workspace. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 875
CompositeProvider im BW Workspace Designer anlegen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 879
Lokalen Provider anlegen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 887
Daten übergeben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 891
Lokales Merkmal anlegen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 892
Lokale Hierarchie anlegen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .898
6.2 BW Workspace Query Designer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 900
BW Workspace Query Designer aufrufen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 901
BW Workspace Query. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 902
InfoProvider definieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 905
BW Workspace auswählen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 911

7 Konfiguration. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 913
7.1 Mandantenverwaltung im BW-System definieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 913
7.2 Mandantenverwaltung im Quellsystem definieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .914
7.3 SAP IQ als Cold Store konfigurieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .914
7.4 Konfiguration der BW Workspaces durchführen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 917
7.5 Konfiguration des SAP BW∕4HANA Cockpits durchführen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 918
Manuelle Vorgehensweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 919

8 Betrieb. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 921
8.1 Steuerung und Monitoring. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 921
Prozesskette. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 921
Monitoring. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 999
Cache-Monitor. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1003
8.2 Query-Laufzeit-Statistik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1011
Analyse der Statistik-Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1014
Pflege der Statistik-Eigenschaften. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1017
Übersicht der Statistik-Events (Tabelle RSDDSTATEVENTS). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1019
8.3 Lesezugriffsprotokollierung (Read Access Logging). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1028
Was ist relevant für die Lesezugriffsprotokollierung?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1029
Wie erfolgt die Lesezugriffsprotokollierung?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1031
8.4 Test- und Trace-Werkzeuge. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1035
Querymonitor. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1035
Analyse- und Reparaturumgebung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1042
Trace-Tool-Umgebung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1047

SAP BW/4HANA
Inhalt PUBLIC (ÖFFENTLICH) 5
Test-Cockpit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1065
8.5 Suche. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1099
SAP-Fiori-Launchpad-Suche nutzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1100
BW-Suche nutzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1101
Syntax für Suchanfragen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1105
Konfiguration der BW-Suche. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1106
Administration der BW-Suche. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1108
8.6 Data Tiering. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1109
Data Tiering Optimization (DTO). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1110
Nearline-Storage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1120

9 Administration. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1157
9.1 SAP BW∕4HANA Cockpit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1157
Mit dem SAP BW∕4HANA Cockpit arbeiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1157
Mit Listen im SAP BW∕4HANA Cockpit arbeiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1163
Apps im SAP BW∕4HANA Cockpit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1165
9.2 InfoObject administrieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1169
9.3 DataStore-Objekt administrieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1170
Datei in das DataStore-Objekt hochladen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1172
Requests per Prozesskette aufräumen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1173
DataStore-Objekt remodellieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1175
Datenvorschau eines DataStore-Objekts anzeigen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1177
9.4 Open Hub Destination administrieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1178
9.5 Generierung von SAP HANA-Views administrieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1179
Übersicht bearbeiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1179
Objekt-Berechtigungen prüfen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1180
Analytic Privileges. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1180
Datenbankberechtigungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1181
Einstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1181
9.6 Workspace administrieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1182
Der zugeordnete Haupt-Provider. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1186
Einstellungen für Excel-Dateien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1186
Tipps zum Bearbeiten von Workspaces. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1186
Ordnerstruktur verwalten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1187
Erweiterungsspot für BW Workspaces. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1188
9.7 Berechtigungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1188
Standard-Berechtigungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1190
Analyseberechtigungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1202
9.8 Statistische Analysen der Data-Warehouse-Infrastruktur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1245
Statistiken zum Datenladen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1247
Statistiken zum Datenvolumen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1253
Prozesskettenstatistiken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1257

SAP BW/4HANA
6 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Inhalt
Query-Laufzeitstatistiken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1263
9.9 Datenbank-spezifische Administration. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1267
Delta-Merge auslösen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1267
Statistiken zu den Pflege-Prozessen eines SAP HANA-Index. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1269
SAP HANA Smart Data Access. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1270
DBA Cockpit beim Einsatz von SAP HANA. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1273
Tracing der SAP-HANA-Datenbank. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1273
9.10 Mandantenabhängige Objekte importieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1275
9.11 Verarbeitung paralleler Hintergrundprozesse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1277
Verarbeitung paralleler Hintergrundprozesse mit dem Queued Task Manager. . . . . . . . . . . . . . 1277
Verarbeitung paralleler Hintergrundprozesse mit der BW Hintergrundverwaltung. . . . . . . . . . . 1279
9.12 Datenschutz-Workbench für replizierte Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1282
Glossar. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1284
Datenschutzarbeitsvorrat anlegen und abarbeiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1285
Daten über die Datenschutz-Workbench löschen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1288
Technischer Content für die Datenschutz-Workbench. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1290

10 Interfaces. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1292
10.1 Schnittstellen im Überblick. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1292
10.2 Schnittstellen für Data Warehousing. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1293
APIs für Stammdaten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1294
APIs für Hierarchien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1294
Automatisierte Verschiebung von Daten in andere Speicherbereiche. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1295
Open Hub Destination. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1296
Datenaustausch in andere Systeme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1296
10.3 Schnittstellen für Analyse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1320
Lightweight Consumption. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1322
10.4 Web Services und ICF-Services. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1331

11 Application Server for ABAP. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1334

SAP BW/4HANA
Inhalt PUBLIC (ÖFFENTLICH) 7
1 SAP BW∕4HANA

SAP BW∕4HANA ist eine für die SAP HANA-Plattform hoch-optimierte Data-Warehouse-Lösung mit einer agilen
und flexiblen Datenmodellierung, SAP HANA-optimierten Prozessen und modernen Benutzeroberflächen. SAP
BW∕4HANA bietet einen "gelenkten" Ansatz für Data Warehousing. Dies bedeutet, dass vorgefertigte Bausteine
zur Verfügung gestellt werden, um ein Data Warehouse auf standardisierte Art und Weise aufzubauen.

Die folgende Dokumentation enthält Informationen zur Konfiguration, beschreibt Benutzung, Betrieb und
Administration von SAP BW∕4HANA und enthält sicherheitsrelevante Informationen.

SAP BW/4HANA
8 PUBLIC (ÖFFENTLICH) SAP BW∕4HANA
2 Überblick

Im folgenden Abschnitt erhalten Sie einen Überblick über die wesentlichen Konzepte, Schlüsselbereiche und
Werkzeuge von SAP BW∕4HANA.

2.1 Konzepte in SAP BW∕4HANA

Die Schlüsselbereiche von SAP BW∕4HANA sind Datenmodellierung, Datenbeschaffung, Analyse sowie der
agile Zugriff auf Informationen über die BW Workspaces.

Datenmodellierung

Umfassende, aussagekräftige Datenanalysen werden erst möglich, wenn der meist in unterschiedlichen
Formaten und Quellen vorliegende Datenbestand zu bestimmten Fragestellungen gebündelt und integriert
wird.

Im Enterprise Data Warehouse von SAP BW∕4HANA werden Unternehmensdaten zentral gesammelt.
Anschließend werden mithilfe von Transformationen technische Bereinigungen durchgeführt und
betriebswirtschaftliche Regeln angewendet, um die Daten für Auswertungen zu konsolidieren.

Für die Datenablage stehen InfoProvider zur Verfügung. In den InfoProvidern können die Daten je nach
Anforderung in unterschiedlicher Granularität in verschiedenen Schichten der Data-Warehouse-Architektur
abgelegt werden. Das Konzept der skalierbaren Schichtenarchitektur (LSA++) unterstützt Sie dabei, im SAP
BW∕4HANA-System verschiedene Schichten für die Datenbereitstellung, das Corporate Memory, die
Datenverteilung und die Analyse von Daten zu entwerfen und zu implementieren.

InfoProvider werden meist aus InfoObjects gebildet. InfoObjects sind die kleinsten (Metadaten-)Einheiten in
SAP BW∕4HANA. Durch sie werden die Informationen in strukturierter Form abgebildet, die zum Aufbau der
Datenablagen benötigt werden. Durch die durchgängige Nutzung von identischen InfoObjects zur Definition
der Datenablagen in den unterschiedlichen Schichten wird Konsistenz auf Ebene der Metadaten gesichert. Sie
haben jedoch auch die Möglichkeit, Objekte direkt aus Feldern zu modellieren, wenn Sie eine schnelle, agile
Integration der Daten benötigen.

Auf den physischen Datenablagen in Form von InfoProvidern können Sie logische Sichten bilden, um Daten
verschiedener Datenablagen für einen gemeinsamen Auswertungszweck zur Verfügung zu stellen. Mit
CompositeProviden können Sie Daten aus BW-InfoProvidern mit Daten aus SAP HANA-Views
zusammenführen.

Mit Open ODS Views können Sie Datenquellen stufenweise in SAP BW∕4HANA integrieren, vom virtuellen
Konsum bis hin zur physischen Integration.

SAP BW/4HANA
Überblick PUBLIC (ÖFFENTLICH) 9
Datenbeschaffung

In SAP BW∕4HANA stehen flexible Möglichkeiten zur Datenintegration zur Verfügung. Verschiedene
Schnittstellen ermöglichen die Anbindung der Quellen an SAP BW∕4HANA. Die Konfiguration der Verbindung
zwischen einer Quelle, z.B. einem SAP-System oder einer Datenbank, und SAP BW∕4HANA wird in einem
Quellsystem festgelegt. Für den Prozess der physischen Datenbeschaffung - auch Extraktion, Transformation
und Laden (ETL) genannt - benötigen Sie in SAP BW∕4HANA eine DataSource. Diese liefert die
Metadatenbeschreibung der Quelldaten und wird für die Datenextraktion aus einem Quellsystem und
Übertragung der Daten ins SAP BW∕4HANA verwendet. Ziel des Ladeprozesses sind die physischen
Datenablagen in SAP BW∕4HANA (InfoProvider). Die Selektionen und Parameter für die Datenübertragung und
das Laden in einen InfoProvider werden in einem Datentransferprozess vorgenommen. Zur Konsolidierung,
Bereinigung und Integration der Daten wendet ein Datentransferprozess zwischen Quelle und Ziel
Transformationen an. Transformationen konvertieren dabei die Felder einer Quelle unter Anwendung von
Transformationsregeln in das Format des Ziels.

Analyse

Zur Aufbereitung und Bewertung der Unternehmensdaten besitzt das SAP BW∕4HANA-System eine vielfältige
Anzahl von Analyse- und Navigationsfunktionen, die es dem Benutzer ermöglichen, auf der Basis
multidimensional modellierter Datenbestände (InfoProvider) individuelle Abfragen zu formulieren.
Anschließend ist der Benutzer in der Lage, diese Daten zur Laufzeit aus unterschiedlichen Perspektiven zu
betrachten und zu beurteilen.

Nachdem Sie Ihre Unternehmensdaten konsolidiert, in geeigneten InfoProvidern abgelegt und darauf ggf.
weitere logische Sichten definiert haben, können Sie mit der Auswertung des Datenbestandes beginnen. Sie
können die operativen Daten auf der Grundlage des historischen Datenbestandes nach
betriebswirtschaftlichen Fragestellungen analysieren. Der Analytic Manager in SAP BW∕4HANA stellt
umfangreiche analytische Funktionen und Services zur Verfügung.

Mit Hilfe der Analyse werden aus dem Datenbestand wertvolle Informationen gewonnen, welche die
Entscheidungsfindung in Ihrem Unternehmen unterstützen.

● Für die Analyse der im Data Warehouse gehaltenen Daten setzt SAP BW∕4HANA die OLAP-Technologie ein.
Online Analytical Processing (OLAP) zeichnet SAP BW∕4HANA als ein Decision Support System aus, da es
Entscheidungsträgern ermöglicht, schnell und interaktiv die entsprechend den betriebswirtschaftlichen
Gesichtspunkten multidimensional modellierten Daten zu analysieren.
● Als Grundlage für die Analyse dient in SAP BW∕4HANA die analytische Query. Sie stellt die formale
Definition einer multidimensionalen Abfrage dar.

Agiler Zugriff auf Informationen im Data Warehouse

Das Erstellen von Ad-Hoc-Szenarios wird in SAP BW∕4HANA durch BW Workspaces unterstützt. In einem BW
Workspace können neue Modelle anhand von zentralen Daten aus dem SAP BW∕4HANA-System und lokalen
Daten angelegt werden. Workspaces können von einer zentralen IT-Abteilung verwaltet und gesteuert und von
lokalen Fachabteilungen verwendet werden, um schnell auf neue und sich ändernde Anforderungen eingehen
zu können.

SAP BW/4HANA
10 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Überblick
Weitere Informationen

Datenmodellierung [Seite 14]


Datenbeschaffung [Seite 235]
Analyse [Seite 405]
Agile Information Access: BW Workspace [Seite 873]

2.2 Überblick über die Architektur von SAP BW∕4HANA

SAP BW∕4HANA ist eine für die SAP HANA-Plattform hoch-optimierte Data-Warehouse-Lösung.

Die folgende Grafik veranschaulicht die Architektur von SAP BW∕4HANA:

Unter Datenintegration stehen Ihnen zahlreiche Möglichkeiten zur Verfügung. SAP Datenquellen lassen sich
über das ODP-Framework anschließen. Für den Anschluss nahezu beliebiger Quellen von Drittanbietern oder
Data-Lake-Szenarios stellt die SAP HANA-Plattform mit SAP HANA Smart Data Access (SDA) und EIM-
Schnittstellen bereit. Auch mit für SAP HANA zertifizierten ETL-Werkzeugen können Daten nach SAP
BW∕4HANA übertragen werden. Die Datenmodellierung ist agil und flexibel, wobei Sie durch Vorlagen
unterstützt werden.

Zur Aufbereitung und Bewertung der Unternehmensdaten besitzt das SAP BW∕4HANA-System eine vielfältige
Anzahl von Analyse- und Navigationsfunktionen, die es dem Benutzer ermöglichen, auf der Basis
multidimensional modellierter Datenbestände individuelle Abfragen zu formulieren. Anschließend ist der
Benutzer in der Lage, diese Daten zur Laufzeit aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten und zu
beurteilen. Der Analytic Manager in SAP BW∕4HANA stellt Ihnen dazu umfangreiche analytische Funktionen
und Services zur Verfügung.

Die Auswertung kann mit SAP Business Objects oder BI-Clients von Drittanbietern erfolgen.

SAP BW/4HANA
Überblick PUBLIC (ÖFFENTLICH) 11
Das Erstellen von Ad-Hoc-Szenarios wird in SAP BW∕4HANA durch BW Workspaces unterstützt. Workspaces
können von einer zentralen IT-Abteilung verwaltet und gesteuert und von lokalen Fachabteilungen verwendet
werden, um schnell auf neue und sich ändernde Anforderungen eingehen zu können.

SAP BW∕4HANA besitzt eine offene Architektur. Diese erlaubt die Integration von externen, nicht-SAP-Quellen
und die Verteilung von BW-Daten in nachgelagerte Systeme durch den Open Hub Service.

2.3 Big Data Warehousing

Im Zuge der digitalen Transformation stehen intelligente Unternehmen dem wachsenden Bedarf gegenüber, ihr
Kern-Enterprise-Data-Warehouse mit Big-Data-Komponenten und -Ablagen zu ergänzen, um ein modernes,
offenes und hybrides "Big Data Warehouse" für jede Art von Daten aufzubauen.

In einer solchen Architektur sorgt die Big-Data-Landschaft - orchestriert und verwaltet durch den SAP Data
Hub - dafür, dass Daten aufgenommen (Ingestion), verarbeitet und verfeinert werden können, um aus
verschiedenartigen Daten konkrete Erkenntnisse zu gewinnen. Diese Erkenntnisse werden dann mit
Unternehmensdaten aus dem Kern-Data-Warehouse - modelliert mit SAP BW∕4HANA - kombiniert, damit die
Anwender diese Informationen in hoher Geschwindigkeit konsumieren können.

In den Zeiten der Digitalisierung ergänzen sich daher SAP BW∕4HANA, SAP Data Hub und SAP Vora optimal
beim Aufbau eines "Big Data Warehouse". Die folgende Auflistung liefert Ihnen einen Überblick über die
Funktionen, die Ihnen in SAP BW∕4HANA und SAP Data Hub dafür zur Verfügung stehen:

● Prozessorchestrierung
○ SAP BW∕4HANA-Prozesstyp SAP Data Hub Graph starten (in SAP Data Hub 2.x)
Mit diesem Prozesstyp können Sie Graphen starten, die nach einer bestimmten Zeit enden. Solche
Graphen werden auch Data Workflows genannt.
Weitere Informationen: SAP Data Hub Graph starten [Seite 945]
○ Im SAP Data Hub: SAP BW∕4HANA Prozessketten über einen Data Workflow aus SAP Data Hub heraus
starten
Weitere Informationen: Execute an SAP BW Process Chain und BW Process Chain Operator in der SAP
Data Hub 2.x-Dokumentation
Beachten Sie auch SAP Hinweis 2500019 , der die SAP BW- bzw. SAP BW∕4HANA-seitigen
Voraussetzungen für das Starten einer Prozesskette über einen Data Workflow im SAP Data Hub
beschreibt.
● Datenintegration/Daten-Management
○ Big-Data-Quellsystem (SPARK SQL (DESTINATION) und VORA (ODBC) Adapter)
Weitere Informationen: Übertragung von Daten mit einem Big-Data-Quellsystem [Seite 254]
○ Open Hub Destination: Typ File mit Speicherort HDFS File (Hadoop File System)
Weitere Informationen: Daten aus dem SAP BW∕4HANA-System per Open Hub Destination verteilen
[Seite 1300]
○ Im SAP Data Hub: Datenübertragung aus SAP BW∕4HANA nach SAP Vora oder in andere Cloud
Storages über den Data Transfer Operator in SAP Data Hub durchführen
Weitere Informationen: Transfer Data from SAP BW to SAP Vora or Cloud Storage und Data Transfer
Operator in der SAP Data Hub 2.x-Dokumentation
● Metadaten-Governance
○ Im SAP Data Hub: SAP BW∕4HANA mit dem SAP Data Hub Metadata Explorer verbinden

SAP BW/4HANA
12 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Überblick
Weitere Informationen: Managing Connections und Preview Data in der SAP Data Hub 2.x-
Dokumentation
● Data Tiering
○ SAP Vora (disk engine)-basierter Cold Store
Weitere Informationen: SAP Vora als Cold Store [Seite 1120]
○ Hadoop (HDFS)-basierter Cold Store
Weitere Informationen: Hadoop als Cold Store [Seite 1119]

Weitere Informationen

Weitere Informationen über "Big Data Warehousing" mit SAP BW∕4HANA finden Sie im folgenden Blog in der
SAP Community:
https://blogs.sap.com/2017/09/25/bw4hana-and-the-sap-data-hub/

2.4 Überblick über die Werkzeuge

Die folgende Tabelle führt die wichtigen Werkzeuge für SAP BW∕4HANA auf.

Werkzeug Aufgaben Weitere Informationen

BW-Modellierungswerkzeuge in Eclipse Datenmodellierung durch Definition ● Datenmodellierung [Seite 14]


und Bearbeitung der Objekte, insbeson­ ● Mit den BW-Modellierungswerk­
dere InfoProvider zeugen in Eclipse arbeiten [Seite
14]
Datenbeschaffung
● Datenbeschaffung [Seite 235]
Definition von analytischen Queries als
● Analytische Query modellieren
Grundlage für die Analyse der Daten
[Seite 704]

SAP BW∕4HANA Cockpit Aufgaben der Administration und des ● SAP BW∕4HANA Cockpit [Seite
Betriebs, beispielsweise die Definition 1157]
und das Monitoring von Prozessketten
oder die InfoProvider-Administration

Data Warehousing Workbench Aufgaben der Administration und des ● Betrieb [Seite 921]
Betriebs, beispielsweise die Content- ● Administration [Seite 1157]
Aktivierung oder der Transport der SAP
BW∕4HANA-Objekte

SAP BW/4HANA
Überblick PUBLIC (ÖFFENTLICH) 13
3 Datenmodellierung

Die Modellierung von Daten in SAP BW∕4HANA unterstützt Sie darin, Daten in Modellen zusammenzuführen
und sie für Reporting und Analyse zur Verfügung zu stellen. Der zentrale Einstieg in die Modellierung in SAP
BW∕4HANA ist der Datenfluss.

Die Datenmodelle sind in SAP BW∕4HANA die InfoProvider. Sie setzen sich entweder aus InfoObjects
zusammen, oder sie werden direkt aus Feldern modelliert. Dabei gibt es physische Datenablagen, in die Daten
per Staging geladen werden. Zum anderen gibt es InfoProvider, die in SAP BW∕4HANA modelliert werden und
sich aus anderen InfoProvidern zusammensetzen. In diesen zusammengesetzen InfoProvidern können Sie
Daten aus InfoProvidern mit Daten aus SAP HANA-Views zusammenführen, oder Datenbanktabellen und
DataSources.

Der Datenfluss in SAP BW∕4HANA beschreibt, welche Objekte und Prozesse benötigt werden, um Daten aus
einer Quelle in SAP BW∕4HANA bereitstellen zu können sowie die Daten zu bereinigen, zu konsolidieren und zu
integrieren, um sie schließlich für Analyse und Reporting zur Verfügung zu stellen. Ein Datenfluss bildet damit
ein bestimmtes Szenario mit allen beteiligten Objekten und deren Beziehungen untereinander ab. Mit Hilfe
eines Editors mit einer grafischen Benutzeroberfläche können Sie in den BW-Modellierungswerkzeugen auf
einfachem Weg Datenflüsse und die Objekte in Datenflüssen anlegen, bearbeiten und dokumentieren.

3.1 Mit den BW-Modellierungswerkzeugen in Eclipse


arbeiten

Die BW-Modellierungswerkzeuge bieten eine Eclipse-basierte, integrierte Modellierungsumgebung für die


Verwaltung und Pflege von SAP BW∕4HANA-Metadatenobjekten.

Die BW-Modellierungswerkzeuge dienen dazu, die Metadaten-Modellierer in den immer komplexer werdenden
BI-Umgebungen durch flexible, effiziente und moderne Modellierungswerkzeuge zu unterstützen. Diese
Werkzeuge sind mit den ABAP Development Tools sowie mit der SAP-HANA-Modellierung integriert und
erlauben das Konsumieren von SAP-HANA-Views in SAP BW∕4HANA-Metadatenobjekten wie dem
CompositeProvider. Die BW-Modellierungswerkzeuge verfügen über leistungsstarke User-Interface-
Funktionen.

Für Ihre Modellierungsaufgaben steht Ihnen die Perspektive BW Modeling mit vordefinierten Views und
Konfigurationen zur Verfügung. Die Perspektive stellt Ihnen für diese Aufgaben die relevanten Werkzeuge und
Funktionen zur Verfügung. Ihre Aufgaben organisieren Sie dabei in Projekten.

In den folgenden Abschnitten werden die grundlegenden Konzepte und Aufgaben rund um die Perspektive BW
Modeling beschrieben, insbesondere die Organisation und Strukturierung der Arbeit in Projekten und
allgemeine Funktionen zur Arbeit mit SAP BW∕4HANA-Metadatenobjekten.

SAP BW/4HANA
14 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Datenmodellierung
Voraussetzungen für die Nutzung der BW-Modellierungswerkzeuge

Sie haben die BW-Modellierungswerkzeuge installiert und konfiguriert.

Weitere Informationen finden Sie im Installation Guide for SAP BW Modeling Tools auf dem SAP Help Portal
unter https://help.sap.com/viewer/p/SAP_BW4HANA.

3.1.1 Grundlegende Konzepte

In den folgenden Abschnitten werden die grundlegenden Konzepte für die Arbeit mit den BW-
Modellierungswerkzeugen erläutert.

3.1.1.1 Perspektive "BW Modeling"

Wie bei jeder anderen Perspektive in Eclipse legt die Perspektive BW Modeling den initialen Umfang sowie die
Anordnung der Werkzeuge (Views und Editoren) im Eclipse-Fenster fest. Auf diese Art werden Ihnen in einem
Fenster alle Funktionen bereitgestellt, die für Aufgaben im Rahmen der Modellierung in SAP BW∕4HANA
benötigt werden.

In dieser Perspektive können Sie mit SAP BW∕4HANA-Metadatenobjekten arbeiten, die von einem Backend-
System verwaltet werden. Wenn Sie die Perspektive BW Modeling verwenden, müssen Sie immer eine
Systemverbindung herstellen, die von einem entsprechenden BW-Projekt verwaltet wird. Über das BW-Projekt
können Sie auf die Metadatenobjekte des SAP BW∕4HANA-Systems zugreifen.

Die BW-Perspektive ermöglicht Ihnen den Zugriff auf Eclipse-basierte sowie auf GUI-basierte Editoren für die
Modellierung. Sie besteht aus einem Editorbereich, in dem sich die Editoren für die SAP BW∕4HANA-
Metadatenobjekte befinden, sowie aus den folgenden Views:

● Project Explorer
● Properties
● Problems
● History
● BW Reporting Preview
● InfoProvider
● Outline

3.1.1.2 Editoren

Der Editor-Bereich bietet einen oder mehrere Editoren für SAP BW∕4HANA-Metadatenobjekte.

 Hinweis

Wenn Sie einen nativen Eclipse-Editor für ein SAP BW∕4HANA-Metadatenobjekt, z.B. einen
CompositeProvider oder eine Query öffnen, wird das Objekt nicht gesperrt. Das Objekt wird erst gesperrt,

SAP BW/4HANA
Datenmodellierung PUBLIC (ÖFFENTLICH) 15
wenn der Benutzer anfängt, es zu bearbeiten. In der Kopfzeile der BW-Modellierungswerkzeuge wird dann
eine entsprechende Meldung angezeigt.

3.1.1.3 Views

In den folgenden Abschnitten werden die Default-Views der Perspektive BW Modeling erläutert.

3.1.1.3.1 Project Explorer View

Projekte sind die größte strukturelle Einheit, die von der Eclipse Workbench verwendet wird. Sie werden im
Project Explorer-View angezeigt. Ein BW-Projekt verwaltet die Verbindung zu einem Backend-System in der
Eclipse-basierten IDE. Es bietet ein Framework, um auf SAP BW∕4HANA-Metadatenobjekte zuzugreifen und
diese zu modellieren, sowie Funktionen in der Eclipse-basierten IDE.

Ein BW-Projekt stellt immer eine reale Systemanmeldung an einem einzelnen Backend-System dar und bietet
außerdem eine benutzerspezifische Sicht auf die im System vorhandenen Metadatenobjekte (z.B.
DataSources, InfoProvider, InfoObjects oder Queries).

Die Spezifikation eines BW-Projekts enthält folgende Elemente:

● Projektname
● Systemdaten – einschließlich System-ID, Mandant, Benutzer und Kennwort
● Standardsprache – projektspezifische Einstellung für die Vordefinition der Originalsprache der Objekte, die
angelegt werden

Wie bei allen Projekttypen in Eclipse sind auch BW-Projekte Teil eines benutzerspezifischen Workspaces und
legen somit den Ausgangspunkt für sämtliche Modellierungsaktivitäten in der Eclipse-basierten IDE fest. In
einem Workspace können mehrere BW-Projekte enthalten sein. Dies bedeutet, dass Sie als Modellierer in
derselben IDE-Sitzung mit mehreren Backend-Systemen arbeiten können, ohne dass die direkte
Arbeitsumgebung verlassen werden muss. Als Modellierer können Sie außerdem die Modellierungsaktivitäten
in verschiedenen BW-Projekten, die alle eine Verbindung zu demselben Backend-System haben, strukturieren
und organisieren.

BW-Projekte können nur verarbeitet werden, wenn eine Systemverbindung (zum Backend) besteht. Deshalb ist
im Offline-Modus kein Lese- oder Schreibzugriff auf den Inhalt eines BW-Projekts möglich.

BW-Projekte und ihre Strukturen werden im Project Explorer-View zusammen mit anderen Projekten aus
verschiedenen Projekttypen (z.B. ABAP-Projekte) angezeigt.

Die Struktur eines BW-Projekts enthält eine Liste der SAP BW∕4HANA-Metadatenobjekte, die unter einem der
folgenden Knoten aufgeführt sind:

● Favorites – Favoriten, die im verbundenen Backend-System gespeichert sind


● BW Repository – SAP BW∕4HANA-Metadaten-Objekte wie InfoProvider, InfoObjects oder Queries, die nach
InfoAreas oder semantischen Ordnern für Objekttypen sortiert sind
● DataSources – DataSources, die nach Quellsystemtyp, Quellsystem und Anwendungskomponenten
sortiert sind

SAP BW/4HANA
16 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Datenmodellierung
Sie können außerdem die zugrundeliegende SAP HANA-Datenbank des Systems zuordnen und somit die
Verwendung von SAP HANA-Views (SAP HANA Information Models) in SAP BW∕4HANA-Metadatenobjekten
ermöglichen. Die BW-Projektstruktur enthält dann einen weiteren Knoten – SAP HANA System Library – unter
dem die SAP HANA-Views aufgeführt sind.

3.1.1.3.1.1 Favorites

In Ihrem BW-Projekt arbeiten Sie in der Regel mit einer begrenzten Anzahl an InfoAreas und
Metadatenobjekten. Sie können Objekte, die für Ihre Arbeit besonders wichtig sind, dem Knoten Favorites
zuordnen. Die Favoriten werden im System gespeichert und stehen Ihnen übergreifend in allen Projekten zur
Verfügung, die eine Verbindung zum System verwalten.

Der Knoten Favorites in einem BW-Projekt enthält eine benutzerdefinierte und strukturierte Sammlung von
InfoAreas und Metadatenobjekten, die projektübergreifend im verbundenen System gespeichert ist.

Der Knoten Favorites ist einer der Knoten, die direkt unter dem Wurzelknoten des Projektbaums liegen.
Unter diesem Knoten werden zum Einen die den Favoriten zugewiesenen InfoAreas ( ) mit ihren
Metadatenobjekten aufgelistet. Zum Anderen werden Metadatenobjekte, die einzeln den Favorites zugewiesen
wurden, im jeweils objekttypspezifischen semantischen Ordner ( ) für z.B. CompositeProvider oder
DataStore-Objekte aufgelistet.

Weitere Informationen

Favoriten verwalten [Seite 34]

3.1.1.3.1.2 BW Repository

Der Knoten BW Repository in einem BW-Projekt stellt den InfoArea-Baum des verbundenen Systems dar.

Weitere Informationen

InfoArea anlegen [Seite 40]

SAP BW/4HANA
Datenmodellierung PUBLIC (ÖFFENTLICH) 17
3.1.1.3.1.2.1 InfoArea

InfoAreas in den BW-Modellierungswerkzeugen dienen der Gliederung von Objekten des SAP BW∕4HANA
Metadata Repository, d.h. von InfoProvidern, InfoObjects, InfoSources, Open Hub Destinationen und
Prozessketten.

Eine InfoArea ( ) kann weitere InfoAreas als Unterknoten enthalten. In einer InfoArea werden
Metadatenobjekte entsprechend ihrem Objekttyp in semantischen Ordnern ( ) wie CompositeProvider oder
DataStore Object (advanced) strukturiert. Semantische Ordner werden nur angezeigt, wenn für den
entsprechenden Objekttyp ein Metadatenobjekt vorhanden ist. Die InfoArea 0BW4_GLOBAL - Global Objects
enthält alle Währungs- und Mengenumrechnungsarten, die Stichtagsableitungsarten und die Variablen des
Systems.

Die Hierarchie der InfoAreas wird im BW Repository-Baum angezeigt. Für InfoAreas, die den Favoriten
hinzugefügt wurden, wird die darunter liegende Hierarchie auch im Favorites-Baum angezeigt.

 Hinweis

DataSources werden nach wie vor nach den Anwendungskomponenten des jeweiligen Quellsystems
gegliedert.

Weitere Informationen

InfoArea anlegen [Seite 40]

3.1.1.3.1.2.1.1 Transport von InfoAreas

Die InfoArea ist in das TLOGO-Framework von SAP BW∕4HANA integriert und kann transportiert werden.

Das Transportobjekt lautet AREA.

3.1.1.3.1.3 DataSources

Der Knoten Data Sources in einem BW-Projekt stellt die Übersicht über die Quellsysteme und DataSources des
verbundenen Systems dar.

Im Data Sources-Baum werden Ordner für die Quellsystemtypen angezeigt. Unter den Quellsystemtypen zeigt
das System die bestehenden Quellsysteme mit ihrer Anwendungskomponentenhierarchie und den
DataSources an.

SAP BW/4HANA
18 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Datenmodellierung
Weitere Informationen

Quellsystem [Seite 235]


Mit Quellsystemen arbeiten [Seite 281]

3.1.1.3.2 Properties View

Der Properties-View zeigt die Metadaten (z.B. Paket, Version, Verantwortlicher oder letzter Änderer) des im
aktiven Editor angezeigten SAP BW∕4HANA-Metadatenobjekts an. Abhängig vom Objekt werden weitere
Informationen angezeigt, z.B. DDIC-Informationen für DataStore-Objekte oder technische Attribute für
DataSources.

Wenn Sie einen anderen aktiven Editor öffnen, wechselt der Properties-View automatisch zu den
Metadateninformationen des Metadatenobjekts im aktiven Editor.

 Tipp

● Durch Klicken auf das Paket können Sie eine Anwendung öffnen, die die Paketinformationen anzeigt.
● Über die Umschaltdrucktaste in der Symbolleiste des Properties-Views können Sie den View an den
aktuell ausgewählten Editor anheften. Wenn Sie diese Funktion verwenden, wird der Properties-View
nicht aktualisiert, wenn Sie den aktiven Editor wechseln.

3.1.1.3.3 Problems View

Der Problems-View zeigt Meldungen zu Operationen (z.B. Prüfungen) an, die auf SAP BW∕4HANA-
Metadatenobjekten ausgeführt werden. Die Meldungen werden unabhängig vom aktuell aktiven Editor
angezeigt.

 Tipp

● Wenn Sie im Kontextmenü einer Meldung Full Description wählen, können Sie detaillierte Informationen
zu der Meldung anzeigen.
● Im Dialogfenster Configure Contents der Problems View können Sie Meldungstypen zu den
Metadatenobjekten auswählen. Die Meldungstypen, die nicht ausgewählt sind, werden nicht im
Problems-View angezeigt.

3.1.1.3.4 History View

Der History-View zeigt eine Liste mit den aktuellen und historischen Versionen des SAP BW∕4HANA-
Metadatenobjektes an und ermöglicht Ihnen damit, Änderungen am Objekt über die Zeit zu verfolgen.

Wenn das Objekt gesichert wird, entsteht eine überarbeitete Version (M-Version). Wenn das Objekt aktiviert
wird, entsteht eine aktive Version (A-Version). Wenn vor der Aktivierung bereits eine A-Version existiert hat, wird

SAP BW/4HANA
Datenmodellierung PUBLIC (ÖFFENTLICH) 19
bei der erneuten Aktivierung zusätzlich zur neuen A-Version eine historische Version der existierenden A-
Version erzeugt. Die historischen Versionen liefern ein zeitpunktgenaues Abbild eines Objektzustandes und
werden fortlaufend nummeriert.

Folgende Funktionen stehen Ihnen zur Verfügung:

● Sie können eine historische Version aus dem History-View heraus im Anzeigemodus öffnen.
● Sie können zwei Versionen miteinander vergleichen.

 Tipp

● Sie können den View History über die Drucktaste Show in history view in der Drucktastenleiste eines
Eclipse-basierten Editors aufrufen.
● Mit dem Schalter Link With Editor and Selection in der Drucktastenleiste des Views können Sie den
View mit dem jeweils aktiven Editor verknüpfen. Der History-View wird dann jedes Mal angepasst, wenn
Sie den aktiven Editor wechseln, d.h. wenn Sie ein anderes Metadatenobjekt im Editor anzeigen. Der
History-View führt in diesem Fall immer die Versionen für dasjenige Objekt auf, welches im aktiven
Editor angezeigt wird. Wenn der Schalter nicht gesetzt ist, passt der History-View sich nicht an, wenn
Sie ein anderes Metadatenobjekt im Editor anzeigen. Die Verwendung des Schalters Link With Editor
and Selection schließt die Verwendung des Schalters Pin this History View aus.
● Mit dem Schalter Pin this History View in der Drucktastenleiste des History-Views können Sie den
History View am aktuell ausgewählten Editor, d.h. am aktuell angezeigten Metadatenobjekt, verankern.
Wenn Sie diese Funktion verwenden, wird der History-View nicht angepasst, wenn Sie ein anderes
Metadatenobjekt im Editor anzeigen. Die Verwendung des Schalters Pin this History View schließt die
Verwendung des Schalters Link With Editor and Selection aus.
● Wenn Sie Open im Kontextmenü eines Eintrags im History-View wählen, wird der Editor geöffnet und
zeigt die entsprechende Version des Objektes an.

Weitere Informationen

Objektversionen vergleichen [Seite 39]

3.1.1.3.5 BW Reporting Preview View

Der View BW Reporting Preview zeigt für das SAP BW∕4HANA-Metadatenobjekt im aktiven Editor eine
Reporting-Vorschau an.

 Tipp

Sie können die Reporting-Vorschau auf folgenden Wegen aufrufen:

● mit der Drucktaste Refresh Data Preview in der Drucktastenleiste des Views BW Reporting Preview

● mit der Drucktaste Show Preview in der Drucktastenleiste eines Eclipse-basierten Editors

SAP BW/4HANA
20 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Datenmodellierung
3.1.1.3.6 InfoProvider View

Der InfoProvider-View zeigt für das SAP BW∕4HANA-Metadatenobjekt im aktiven Editor eine Darstellung an, die
sich an die Darstellung des InfoProviders in der Query-Pflege anlehnt. Die InfoObjects werden dabei nach Key
Figures, Characteristics und Reusable Components kategorisiert.

 Tipp

Für unterstützte Objekte können Sie den InfoProvider View über die Drucktaste Show InfoProvider View
in der Drucktastenleiste eines Eclipse-basierten Editors aufrufen.

Folgende Funktionen stehen Ihnen im InfoProvider-View zur Verfügung:

● Über das Kontextmenü auf einem InfoObject und wiederverwendbaren Querybestandteil (beispielsweise
einer berechneten Kennzahl) können Sie das Objekt öffnen oder einen Verwendungsnachweis für das
Objekt durchführen.
● Über das Kontextmenü eines InfoObjects können Sie Variablen definieren.
● Über das Kontextmenü auf dem Ordner Reusable Components können Sie berechnete und eingeschränkte
Kennzahlen sowie globale Strukturen und Filter anlegen.
● Über das Kontextmenü auf einem Ordner für einen bestimmten Typ eines wiederverwendbaren
Querybestandteils, z.B. Restricted Key Figures, können Sie einen wiederverwendbaren Querybestandteil
desselben Typs anlegen.
● Über das Kontextmenü auf einem Ordner der Verzeichnisstruktur für berechnete und eingeschränkte
Kennzahlen können Sie weitere Ordner anlegen. Auf diese Weise können Sie eine Verzeichnisstruktur
anlegen, um berechnete und eingeschränkte Kennzahlen eines InfoProviders hierarchisch zu gruppieren.

Weitere Informationen

Verwendungsnachweis für SAP BW∕4HANA-Objekte durchführen [Seite 32]


Einsatz wiederverwendbarer Querybestandteile [Seite 796]

3.1.1.3.7 Weitere Views

Unter Window Show View Other Business Warehouse stehen Ihnen weitere Views zur Verfügung.

Weitere Informationen

BW Job View [Seite 22]

SAP BW/4HANA
Datenmodellierung PUBLIC (ÖFFENTLICH) 21
3.1.1.3.7.1 BW Job View

Der BW Job View in den BW-Modellierungswerkzeugen liefert eine Übersicht über BW-Jobs, die in den
Systemen Ihrer BW-Projekte laufen. Wenn der Jobtyp dies unterstützt, können Sie aus dem View heraus
Aktionen wie das Unterbrechen eines laufenden oder das neu Starten eines fehlgeschlagenen Jobs
durchführen.

Im BW Job View sind folgende BW-Jobtypen untersützt:

● DATAFLOWCOPY
● REMODELING
● DTP_LOAD (DTP-Ausführung über die BW-Modellierungswerkzeuge)
● DTO

Über (Filters) in der Symbolleiste des Views können Sie festlegen, welche Jobs im View angezeigt werden.

Die Jobs werden entsprechend der gewählten Filter auf der linken Seite des Views in einer Liste mit
Informationen zu Jobtyp, Projekt (System, in dem der Job läuft), Benutzer, Startzeit, Status und Fortschritt
angezeigt. Falls vorhanden, werden Meldungen zum Job angezeigt. Wenn der Jobtyp dies unterstützt, können
Sie einen laufenden Job unterbrechen oder einen fehlgeschlagenen Job neu starten. In diesen Fällen stehen
Ihnen in der Übersicht der Jobs in einer Spalte die entsprechenden Drucktasten Interrupt bzw. Restart zur
Verfügung.

Über (Refresh) können Sie die Übersicht im View auffrischen.

Wenn Sie einen Job markieren, werden auf der rechten Seite des Views die Details zum Job und falls vorhanden
das Jobprotokoll angezeigt.

Wenn der Jobtyp dies unterstützt, öffnet sich der BW Job View direkt, wenn Sie einen Job direkt in den BW-
Modellierungswerkzeugen ausführen. Sie können den BW Job View auch über Window Show View Other
Business Warehouse BW Job View öffnen.

Filter für den BW Job View festlegen

1. Wählen Sie (Filters), um festzulegen, welche Jobs im BW Job View angezeigt werden:
○ Time Interval: Sie können festlegen, in welchem Zeitintervall die Jobs liegen müssen.
○ Destinations: Sie können festlegen, für welche BW-Projekte Jobs anngezeigt werden.
○ Job Status: Sie können festlegen, welche Job-Status bei der Anzeige berücksichtigt werden.
○ Types: Sie können festlegen, welche Jobtypen bei der Anzeige berücksichtigt werden.
2. Wählen Sie Apply and Close.

Weitere Informationen

BW Job Repository-Feed abonnieren [Seite 27]

SAP BW/4HANA
22 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Datenmodellierung
3.1.2 Grundlegende Aufgaben

In den folgenden Abschnitten werden die grundlegenden Aufgaben für die Arbeit mit den BW-
Modellierungswerkzeugen erläutert.

3.1.2.1 Mit BW-Projekten arbeiten

BW-Projekte bilden den Ausgangspunkt für die Arbeit mit den BW-Modellierungswerkzeugen in der Eclipse-
basierten IDE. In den folgenden Abschnitten finden Sie eine genaue Beschreibung der grundlegenden
Aktivitäten im Bereich der BW-Projekte.

Sie arbeiten mit Projekten im Project Explorer-View. Hier werden die Projekte in alphabetischer Reihenfolge
angezeigt. Um in einem BW-Projekt zu arbeiten und die Teilbäume des BW-Projekts anzuzeigen, müssen Sie
sich am Backend-System anmelden. Es gibt verschiedene Arten, das Anmeldebild zu öffnen:

● durch Doppelklick auf das BW-Projekt


● durch Expandieren der ersten Ebene des BW-Projekts

Wenn Sie ein BW-Projekt, bei dem für das verbundene System Single Sign-on aktiviert ist, doppelt anklicken
oder aufklappen, erscheint kein Anmeldebild, sondern die Verbindung wird direkt aufgebaut.

Wenn Sie für ein bestimmtes Projekt am System angemeldet sind, bleiben Sie für dieses Projekt angemeldet;
es sei denn Sie verlassen die Eclipse-basierte IDE oder schließen das Projekt.

3.1.2.1.1 BW-Projekt anlegen

Bevor Sie mit der Modellierung in der Eclipse-basierten IDE beginnen können, müssen Sie zunächst ein BW-
Projekt anlegen. Das BW-Projekt wird dazu verwendet, die Verbindung zum Backend-System, mit dem Sie
arbeiten möchten, zu verwalten. Das Projekt fungiert (am Frontend) als Container für die SAP BW∕4HANA-
Metadatenobjekte, die sich im System befinden.

Voraussetzungen

● Sie haben das System, zu dem Sie eine Verbindung herstellen möchten, Ihrem lokalen SAP Logon
hinzugefügt.
● Aus Sicherheitsgründen sollten Sie prüfen, ob für die gewählte Systemverbindung Secure Network
Communication (SNC) aktiv ist. Wenn SNC nicht aktiv ist, aktivieren Sie die Option über das SAP-Logon-
Pad.

SAP BW/4HANA
Datenmodellierung PUBLIC (ÖFFENTLICH) 23
Vorgehensweise

1. Um den Wizard für das Anlegen von Projekten zu starten, wählen Sie im Hauptmenü File New
Project .

2. Wählen Sie den Projekttyp Business Warehouse BW Project , und wählen Sie Next.
3. Geben Sie im Feld Connection die System-ID an, oder wählen Sie Browse, um ein System aus dem SAP
Logon auszuwählen. Wählen Sie anschließend Next.

 Tipp

Wenn Sie die System-ID eingeben, können Sie über Ctrl + Space die Auto-Vervollständigung öffnen.

4. Geben Sie die Anmeldedaten ein, z.B. Client, User und Password (bei Single Sign-On nicht erforderlich).
5. [Optional:] Um die Standardsprache zu ändern, markieren Sie das Ankreuzfeld Change Default Language,
und wählen Sie eine Sprache aus.

 Hinweis

Die Standardsprache legt die Originalsprache der neuen SAP BW∕4HANA-Metadatenobjekte fest, die
im entsprechenden System angelegt werden. Alle neuen Metadatenobjekte werden dann automatisch
in der Standardsprache angelegt. Es kann jedoch vorkommen, dass Ihr BW-Projekt Objekte mit
verschiedenen Originalsprachen enthält, z.B. wenn Sie Objekte aus anderen Systemen kopieren.

 Tipp

Über Ctrl + Space können Sie die Auto-Vervollständigung öffnen.

6. [Optional:] Um einen Projektnamen zu vergeben, wählen Sie Next, und geben Sie einen Namen für das
Projekt ein. Wenn Sie keinen Projektnamen eingeben, wird ein Name generiert, wenn das BW-Projekt
angelegt wird.
7. [Optional:] Um eine SAP HANA-Datenbank mit Ihrem BW-Projekt zu verbinden, wählen Sie Next, und
wählen Sie anschließend das SAP HANA-System aus.
8. Wählen Sie Finish, um das BW-Projekt anzulegen. Wenn Sie keinen Projektnamen eingegeben haben, wird
der Projektname entsprechend der folgenden Namenskonvention generiert: <System-
ID>_<Mandant>_<Benutzer>_<Sprache>_<Unterscheidungsmerkmal für doppelt generierte Namen>.
Beispiel: ABC_000_MUELLER_DE oder ABC_000_MUELLER_DE_2.

Ergebnisse

Um das von Ihnen angelegte Projekt zu prüfen, wechseln Sie zum Project Explorer, und klappen Sie die erste
Ebene der Projektstruktur auf. Prüfen Sie, ob die Projektstruktur folgende Knoten aufweist:

● Favorites
● BW Repository
● Data Sources
● SAP HANA System Library - (falls Sie Ihr Projekt mit einem SAP-HANA-System verknüpft haben)

SAP BW/4HANA
24 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Datenmodellierung
3.1.2.1.2 SAP HANA mit einem BW-Projekt verknüpfen

Sie können die SAP HANA-Views der SAP HANA-Datenbank, auf der das System läuft, in SAP BW∕4HANA-
Metadatenobjekten verwenden. Um die Verwendung der SAP HANA-Views (Analytic- oder Calculation-Views)
in SAP BW∕4HANA-Metadatenobjekten zu ermöglichen, müssen Sie dem BW-Projekt das entsprechende SAP
HANA-System zuordnen.

Voraussetzungen

● Die SAP HANA-Datenbank wurde der SAP HANA-Systemsicht in der SAP HANA-Administrationskonsole
als System hinzugefügt.
● Dem SAP HANA-System wurde ein Datenbankbenutzer hinzugefügt.

Vorgehensweise

Um eine SAP HANA-Datenbank mit einem neuen BW-Projekt zu verknüpfen, gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Markieren Sie im Wizard für das Anlegen von BW-Projekten auf der Seite SAP HANA System das
Ankreuzfeld Attach SAP HANA System.
2. Wählen Sie das System aus, und wählen Sie Finish.
Um eine SAP HANA-Datenbank mit einem bestehenden BW-Projekt zu verknüpfen, gehen Sie folgendermaßen
vor:
3. Führen Sie einen Doppelklick auf das BW-Projekt aus, um sich am Backend-System anzumelden.
4. Wählen Sie im Kontextmenü des BW-Projekts Attach SAP HANA System.
5. Wählen Sie das SAP HANA-System aus, und wählen Sie Finish.

Ergebnisse

Das verknüpfte SAP HANA-System wird als letzter untergeordneter Knoten des BW-Projekts im Project-
Explorer-Baum angezeigt.

 Tipp

Sie können die Verknüpfung entfernen, indem Sie im Kontextmenü des BW-Projekts Remove SAP HANA
System wählen. Das SAP HANA-System wird dann nicht mehr im BW-Projektbaum angezeigt.

SAP BW/4HANA
Datenmodellierung PUBLIC (ÖFFENTLICH) 25
3.1.2.1.3 BW-Projekt schließen

Wenn Sie ein Projekt nicht als aktives Projekt bearbeiten möchten, können Sie es schließen. Wenn ein Projekt
geschlossen wird, sind seine Unterknoten nicht mehr in der Project Explorer View zu sehen, sind jedoch immer
noch im lokalen Dateisystem vorhanden. Geschlossene Projekte verbrauchen weniger Speicherplatz.

Vorgehensweise

1. Wählen Sie ein oder mehrere BW-Projekte aus.


2. Wählen Sie im Kontextmenü Close Project.

Ergebnisse

Der Projektknoten ist immer noch in der Project Explorer View zu sehen. Das heißt, dass Sie das Projekt bei
Bedarf jederzeit wieder öffnen können.

 Tipp

● Sie können eine offene Verbindung zum System schließen (abmelden), indem Sie ein BW-Projekt
schließen.
● Sie können ein BW-Projekt erneut öffnen, indem Sie es in der Project Explorer View auswählen, und
anschließend im Kontextmenü Open Project wählen.
● Sie können geschlossene Projekte im Menü der Project Explorer View über die Funktion View Menu
Customize View ausblenden.

3.1.2.1.4 BW-Projekt löschen

Wenn Sie ein BW-Projekt nicht mehr benötigen, können Sie es löschen. Im Project Explorer-View können Sie
auch Projekte anderer Projekttypen (z.B. ABAP-Projekte) löschen.

Vorgehensweise

1. Wählen Sie ein oder mehrere Projekte aus.


2. Wählen Sie im Kontextmenü Delete.
3. Sie gelangen auf ein Dialogfenster. Um den Projektinhalt von der Festplatte zu löschen, markieren Sie das
entsprechende Ankreuzfeld. Beachten Sie, dass diese Löschung nicht rückgängig gemacht werden kann.
4. [Optional:] Wählen Sie Preview, um Ihre Projektauswahl zu prüfen und gegebenenfalls Änderungen
vorzunehmen. Auf der folgenden Seite können Sie die Auswahl der Projekte aufheben. Wenn Sie OK
wählen, werden die ausgewählten Projekte gelöscht.

SAP BW/4HANA
26 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Datenmodellierung
5. Wählen Sie OK.

Ergebnisse

Wenn ein BW-Projekt gelöscht wird, wird es aus dem Project Explorer-View entfernt.

3.1.2.1.5 BW Job Repository-Feed abonnieren

Wenn Sie den Feed BW Job Repository für ein SAP BW∕4HANA-System abonnieren, werden im Feed Reader-
View Jobs bestimmter SAP BW∕4HANA-Jobtypen entsprechend der per Feed-Query festgelegten Filterkriterien
angezeigt.

Kontext

Für den BW Job Repository-Feed sind folgende Jobtypen untersützt:

● DATAFLOWCOPY
● REMODELING
● DTP_LOAD (DTP-Ausführung über die BW-Modellierungswerkzeuge)
● DTO

Allgemeine Informationen über den Feed Reader-View und das Abonnieren von Feeds im Feed Reader-View
finden Sie im ABAP Developent User Guide.

Vorgehensweise

1. Öffnen Sie den Feed Reader-View. Falls er noch nicht in den BW-Modellierungswerkzeugen sichtbar ist,
öffnen Sie ihn über Window Show View Other ABAP Feed Reader .

2. Wählen Sie in der Sybolleiste des Views (Add feed from repository).

Der Feed Query-Wizard wird angezeigt.


3. Um die Feed-Einträge für ein bestimmtes SAP BW∕4HANA-System zu erhalten, markieren Sie im ersten
Wizard-Schritt auf der linken Seite das gewünschte BW-Projekt und markieren Sie anschließend auf der
rechten Seite den Feed BW Job Repository.
4. Wählen Sie Next.
5. Konfigurieren Sie im nächsten Wizard-Schritt die Feed-Query für den Feed BW Job Repository.
a. Ändern Sie bei Bedarf den Titel des Feeds.
b. Wenn Sie über ein Popup-Fenster darüber benachrichtigt werden möchten, wenn es neue Einträge für
den Feed gibt, markieren Sie Display notification messages.

SAP BW/4HANA
Datenmodellierung PUBLIC (ÖFFENTLICH) 27
c. Ändern Sie unter Refresh interval bei Bedarf das Zeitintervall, in dem der Client prüfen sollen, ob es
neue Einträge für den Feed gibt.
d. Legen Sie unter Paging fest, nach wie vielen Feed-Einträgen der Seitenwechsel im Feed Reader-View
erfolgen soll.
e. Legen Sie einen Filter fest, der die anzuzeigenden Jobs einschränkt.
1. In der Voreinstellung wird auf Jobs eingschränkt, die vom aktuellen Benutzer eingeplant wurden
und weniger als oder genau 86.000 Sekunden (1 Tag) alt sind. Sie können aber auch andere und
mehr Regeln festlegen, nach denen gefiltert werden soll. So können Sie z.B. danach filtern, welcher
Benutzer die Jobs ausgeführt hat, welchen Status die Jobs haben oder nach Jobtyp.
2. Sie können festlegen, dass ein Feed-Eintrag erzeugt wird, wenn alle festgelegten Filterregeln erfüllt
sind oder dass ein Eintrag bereits dann erzeugt wird, wenn nur eine der Regeln erfüllt ist.
6. Wählen Sie Finish.

Ergebnisse

Der BW Job Repository-Feed wird im Feed Reader-View unterhalb des in der Feed-Query ausgewählten Projekts
angezeigt. Über (Refresh selected feeds) können Sie den oder die im Feed Reader-View ausgewählten Feeds
auffrischen.

Nächste Schritte

Im BW Job View können Sie, wenn der Jobtyp dies unterstützt, Aktionen wie das Unterbrechen eines laufenden
oder das neu Starten eines fehlgeschlagenen Jobs durchführen.

Weitere Informationen

Feed Reader View


Getting Feeds
BW Job View [Seite 22]

3.1.2.2 Mit BW-Metadatenobjekten arbeiten

In der Perspektive BW Modeling können Sie alle SAP BW∕4HANA-Metadatenobjekte, die in den BW-Projekten
angezeigt werden, öffnen und bearbeiten. Für Objekttypen, für die kein nativer Eclipse-Editor zur Verfügung
steht, wird der SAP-GUI-Editor innerhalb der Eclipse-basierten IDE in einem Editor-View gestartet.
Prozessketten werden in der App Prozessketten-Editor geöffnet, wenn das SAP BW∕4HANA Cockpit konfiguriert
wurde.

SAP BW/4HANA
28 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Datenmodellierung
3.1.2.2.1 SAP BW∕4HANA-Metadatenobjekt öffnen

Es gibt verschiedene Arten, Metadatenobjekte zu öffnen:

● Sie können einen Doppelklick auf das Objekt im Project Explorer-View ausführen.
● Sie können das Kontextmenü von einem oder mehreren Objekten im Project-Explorer-Baum öffnen und
Open wählen.
● Sie können das Dialogfenster Open BW Object verwenden.

 Hinweis

Wenn Sie einen nativen Eclipse-Editor für ein Metadatenobjekt öffnen, wird das Objekt nicht gesperrt. Das
Objekt wird erst gesperrt, wenn der Benutzer anfängt, es zu bearbeiten.

3.1.2.2.2 Objekte über das Dialogfenster Open BW Object


suchen und öffnen

Über das Dialogfenster Open BW Object können Sie anhand von Namen und Beschreibungen nach SAP
BW∕4HANA-Metadatenobjekten suchen und diese dann im entsprechenden Editor öffnen. Prozessketten
öffnen sich in der App Prozessketten-Editor, wenn das SAP BW∕4HANA Cockpit konfiguriert wurde.

Vorgehensweise

1. Wählen Sie im Project Explorer-View das gewünschte BW-Projekt aus.


2. Melden Sie sich am verbundenen System an (bei Single Sign-On nicht erforderlich).

3. Wählen Sie im Hauptmenü Navigate Open BW Object oder die Drucktaste Open BW Object in
der Symbolleiste der Perspektive BW Modeling.

 Hinweis

Wenn Sie zuvor noch kein Projekt ausgewählt haben, wird im Dialogfenster Open BW Object das erste
im Project Explorer aufgelistete BW-Projekt vorgeschlagen.

 Tipp

Im Dialogfenster Open BW Object können Sie auch ein anderes Projekt auswählen oder ein neues BW-
Projekt anlegen.

4. Geben Sie einen Suchbegriff ein.

Das System sucht in dem ausgewählten BW-Projekt nach Metadatenobjekten. Es sucht nach Objekten, bei
denen der Suchbegriff entweder als Präfix des technischen Namens oder der Beschreibung vorkommt,
oder der Suchbegriff dem technischen Namen oder der Beschreibung entspricht.

Bei der Suche wird die Groß- und Kleinschreibung nicht berücksichtigt. Sie können folgende Platzhalter
verwenden.

SAP BW/4HANA
Datenmodellierung PUBLIC (ÖFFENTLICH) 29
○ ? - ein beliebiges Zeichen
○ * - ein beliebiger String (einschließlich der String-Länge 0)

Die Suchergebnisse werden im Bereich Matching Items des Dialogfensters angezeigt. Sie werden in
aufsteigender Reihenfolge nach ihrem Objekttyp und ihrer Beschreibung sortiert.

 Hinweis

○ Die Anzahl der Suchergebnisse im Dialogfenster ist begrenzt. Der Standardwert hierfür ist 200. Sie
können diesen Wert in den Einstellungen der BW-Modellierungswerkzeuge ändern.
○ Im Bereich Matching Items werden nur Metadatenobjekte angezeigt, für die Sie mindestens
Anzeigeberechtigung haben.

5. Alternativ können Sie zuerst einen Objekttyp auswählen und dann den Suchbegriff eingeben.
a. Geben Sie dazu unter Select an item to open type ein und bestätigen Sie die Eingabe.
b. Wählen Sie aus der angezeigten Liste mit Doppeklick den gewünschten Objekttyp aus.
c. Geben Sie den Suchbegriff ein.
6. Wählen Sie aus den Suchergebnissen das Objekt aus, das Sie öffnen möchten.
7. Wählen Sie OK.

Ergebnisse

Der Editor des gewählten SAP BW∕4HANA-Metadatenobjekts wird geöffnet. Prozessketten öffnen sich im SAP
BW∕4HANA Cockpit im Web Browser, wenn das SAP BW∕4HANA Cockpit konfiguriert wurde.

3.1.2.2.3 SAP BW∕4HANA-Objekte suchen

Mit der BW-Suche können Sie anhand verschiedener Suchkriterien nach SAP BW∕4HANA-Objekten in einem
bestimmten BW-Projekt suchen. Die Funktion liefert eine Liste der Treffer, die im Search-View angezeigt wird.
Sie können die BW-Suche auch dazu benutzen einen Verwendungsnachweis für SAP HANA-Objekte in SAP
BW∕4HANA-Objekten durchzuführen.

Vorgehensweise

1. Wählen Sie im Menü Search Search... . Alternativ können Sie den Shortcut Ctrl + H verwenden

oder in der Drucktastenleiste der Perspektive BW Modeling die Drucktaste (Search) wählen.
2. Wählen Sie auf dem folgenden Díalogfenster die Registerkarte BW Object Search.

 Tipp

Wenn die Registerkarte nicht angezeigt wird, wählen Sie die Drucktaste Customize..., um sie zur
Anzeige auf dem Dialogfenster auszuwählen.

SAP BW/4HANA
30 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Datenmodellierung
3. Geben Sie auf der Registerkarte BW Object Search den Suchstring an.

Das System sucht nach Objekten, bei denen der Suchbegriff entweder als Präfix des technischen Namens
oder der Beschreibung (siehe nächster Schritt) vorkommt, oder der Suchbegriff dem technischen Namen
oder der Beschreibung (siehe nächster Schritt) entspricht.

Bei der Suche wird die Groß- und Kleinschreibung nicht berücksichtigt. Sie können folgende Platzhalter
verwenden:

○ ? - ein beliebiges Zeichen


○ * - ein beliebiger String (einschließlich der String-Länge 0)
4. Geben Sie unter Name und Description an, ob nach technischem Namen, Beschreibung oder beidem
gesucht werden soll.
5. Wählen Sie unter BW Project ein aktives Projekt aus, in dem Sie suchen möchten.
6. Legen Sie weitere Einschränkungen für die Suche fest.

Option Beschreibung

Active Objects / Sie können festlegen, ob aktive und/oder inaktive Objekte oder Content-Objekte (D-Version) ge­
Inactive Ob­ sucht werden.
jects / Content
Objects

Object Type Sie können die Suche über einen oder mehrere Objekttypen einschränken. Die Einschränkung über
Subtypes ist nur für bestimmte Objekttypen (z.B. InfoObjects) möglich.

Geben Sie unter Object Type bzw. unter Subtype ein Komma ein und wählen Sie dann aus der ange­
zeigten Liste mit Doppelklick den Objekttyp aus. Um über mehrere Objekttypen einzuschränken,
verwenden Sie Kommata als Trennzeichen.

Created From To Sie können die Suche über einen Zeitraum einschränken, indem die Objekte angelegt wurden.

Created By Sie können die Suche über einen Benutzer einschränken, der die Objekte angelegt hat.

Last Change Sie können die Suche über einen Zeitraum einschränken, indem die Objekte geändert wurden.
From To

Last Change By Sie können die Suche über einen Benutzer einschränken, der die Objekte geändert hat.

Uses Object Wenn Sie Browse wählen, können Sie auf dem folgenden Dialogfenster Uses HANA Object über ei­
nen Suchstring ein SAP HANA-Objekt auswählen. Das Ergebnis der BW-Objekt-Suche wird dann auf
diejenigen SAP BW∕4HANA-Objekte eingeschränkt, die das ausgewählte SAP HANA-Objekt verwen­
den.

Auf diese Weise können Sie in den BW-Modellierungswerkzeugen einen Verwendungsnachweis für
SAP HANA-Objekte in SAP BW∕4HANA-Objekten durchführen. Sie können z.B. prüfen, in welchen
CompositeProvidern ein bestimmter SAP HANA-View verwendet wird.

7. Wählen Sie Search, um die Suche zu starten.

Ergebnisse

Die Objekte, die den Suchkriterien entsprechen, werden im Search-View angezeigt. Sie können aus der Liste
heraus per Doppelklick auf einem Objekt in die Pflege des Objektes navigieren und über das Kontextmenü
verschiedene Funktionen zum Objekt aufrufen.

SAP BW/4HANA
Datenmodellierung PUBLIC (ÖFFENTLICH) 31
3.1.2.2.4 Verwendungsnachweis für SAP BW∕4HANA-
Objekte durchführen

Der Verwendungsnachweis ermöglicht Ihnen, diejenigen Objekte zu finden, die ein bestimmtes Objekt
verwenden. Die Funktion liefert eine nach SAP BW∕4HANA-Objekttyp gruppierte Liste der Treffer, in denen das
Objekt verwendet wird.

Vorgehensweise

1. Sie können den Verwendungsnachweis von den folgenden Positionen aus starten:

○ Für alle Objekte, die in den BW-Modellierungswerkzeugen angezeigt werden: Project Explorer
○ Für Objekte, die über einen nativen Eclipse-Editor gepflegt werden: Aktiver Editor
○ Für InfoObjects und wiederverwendbare Querybestandteile: InfoProvider-View
2. Sie können den Verwendungsnachweis auf folgendem Weg aufrufen:

○ Für das Objekt, das im nativen Eclipse-Editor angezeigt wird: Wählen Sie die Drucktaste (Where
Used) in der Drucktastenleiste der Perspektive BW Modeling.

 Hinweis

Für Objekte, für die innerhalb der Eclipse-basierten IDE der SAP-GUI-Editor aufgerufen wird und die
keinen nativen Eclipse-Editor haben, ist die Drucktaste nicht aktiv. Für solche Objekte rufen Sie den
Verwendungsnachweis im Project Explorer auf.

○ Für Objekte im Project Explorer und InfoProvider-View: Wählen Sie im Kontextmenü des Objekts den
Eintrag Where Used.

Ergebnisse

Die Liste der Verwendungen wird im Search-View angezeigt. Die Liste der Verwendungen zeigt die Treffer
gruppiert nach Objekttypen an. Sie können aus der Liste heraus per Doppelklick auf einem Objekt in die Pflege
des Objektes navigieren.

3.1.2.2.5 SAP BW∕4HANA-Objekt in einem anderen Projekt


öffnen

Mit dieser Funktion können Sie schnell zwischen zwei Versionen desselben SAP BW∕4HANA-Objekts in zwei
verschiedenen Projekten navigieren.

SAP BW/4HANA
32 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Datenmodellierung
Vorgehensweise

1. Wählen Sie im Project Explorer im Kontextmenü des gewünschten Objekts Open in Project.
2. Wählen Sie das BW-Projekt, in dem Sie das Objekt öffnen möchten.

Das System zeigt Ihnen alle offenen BW-Projekte außer dem aktuellen Projekt an. Beachten Sie hierbei,
dass auch Projekte angezeigt werden können, in denen das betreffende Objekt nicht vorhanden ist.

 Hinweis

Wenn das Projekt, in dem Sie das Objekt öffnen möchten, noch nicht vorhanden ist, können Sie es über
New Project anlegen.

Ergebnisse

Im Editor wird das Objekt im System des ausgewählten BW-Projektes geöffnet. Wenn das Objekt in dem
ausgewählten BW-Projekt nicht vorhanden ist, zeigt das System eine Fehlermeldung an.

3.1.2.2.6 Kopie eines SAP BW∕4HANA-Objekts anlegen

Für SAP BW∕4HANA-Objekte mit nativen Eclipse-Editoren können Sie Kopien anlegen.

Dies ist mithilfe der folgenden Funktionen möglich:

● Für gesicherte Objekte:


○ Im Project Explorer über den Eintrag Copy im Kontextmenü des Objekts.
○ Im Wizard zum Anlegen eines Objekts mit der Funktion Copy From.
● Aus dem Editor heraus über File Save As... .

 Hinweis

Um sicherzustellen, dass beim Sichern von InfoObjects unter einem anderen Namen die Texte in allen
Sprachen mitkopiert werden, spielen Sie SAP Hinweis 2326441 ein.

Für Datenflussobjekte stehen Ihnen erweiterte Möglichkeiten zum Kopieren zur Verfügung. Sie können mehrere
Ziel-Datenflüsse erzeugen und für die Ziel-Datenflüsse Änderungen gegenüber dem kopierten Datenfluss
festlegen.

Weitere Informationen

Datenfluss kopieren [Seite 64]

SAP BW/4HANA
Datenmodellierung PUBLIC (ÖFFENTLICH) 33
3.1.2.2.7 Favoriten verwalten

Für eine bessere Übersicht der Objekte, mit denen Sie arbeiten, können sie diese als Favoriten festlegen.

Weitere Informationen

Objekt über den BW Repository-Baum den Favoriten hinzufügen [Seite 34]


Objekt über den Favorites-Baum den Favoriten hinzufügen [Seite 35]
Objekt aus den Favoriten entfernen [Seite 36]
Alle Objekte aus den Favoriten entfernen [Seite 36]

3.1.2.2.7.1 Objekt über den BW Repository-Baum den


Favoriten hinzufügen

Sie können Objekte des BW Repository-Baums in den Favoriten ablegen. Die Favoriten werden im Backend-
System projektübergreifend gespeichert.

Vorgehensweise

1. Führen Sie einen Doppelklick auf das BW-Projekt aus, um sich am Backend-System anzumelden.
2. Wählen Sie eine oder mehrere InfoAreas oder SAP BW∕4HANA-Metadatenobjekte aus dem BW Repository-
Baum aus.
3. Wählen Sie im Kontextmenü Add to Favorites.

Ergebnisse

Wenn Sie den Favoriten ganze InfoAreas hinzufügen, werden diese den Favoritenknoten als untergeordnete
Elemente hinzugefügt.

Wenn Sie den Favoriten Metadatenobjekte hinzufügen, so werden diese den semantischen Ordnern, die den
Objekttypen entsprechen (z.B. CompositeProvider oder DataStore Object (advanced)), als untergeordnete
Elemente hinzugefügt. Wenn der semantische Ordner noch nicht vorhanden ist, wird er als untergeordnetes
Element des Favoritenknotens angelegt.

 Tipp

Wählen Sie im Kontextmenü Refresh, um die aktuellen Informationen aus dem Backend-System zu sehen
und diese im BW-Projekt anzuzeigen.

SAP BW/4HANA
34 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Datenmodellierung
3.1.2.2.7.2 Objekt über den Favorites-Baum den Favoriten
hinzufügen

Sie können Objekte über den Favorites-Baums in die Favoriten übernehmen. Die Favoriten werden im Backend-
System projektübergreifend gespeichert.

Vorgehensweise

1. Führen Sie einen Doppelklick auf das BW-Projekt aus, um sich am Backend-System anzumelden.
2. Wählen Sie im Kontextmenü des Favorites-Baums Add Objects.

Sie gelangen auf das Dialogfenster Add Objects to Favorites.


3. Geben Sie einen Suchbegriff ein.

Das System sucht im BW-Projekt nach SAP BW∕4HANA-Metadatenobjekten. Es sucht nach Objekten, bei
denen der Suchbegriff entweder als Präfix des technischen Namens oder der Beschreibung vorkommt,
oder der Suchbegriff dem technischen Namen oder der Beschreibung entspricht.

Bei der Suche wird die Groß- und Kleinschreibung nicht berücksichtigt. Sie können folgende Platzhalter
verwenden.

○ ? - ein beliebiges Zeichen


○ * - ein beliebiger String (einschließlich der String-Länge 0)

Die Suchergebnisse werden im Bereich Matching Items des Dialogfensters angezeigt. Sie werden in
aufsteigender Reihenfolge nach ihrem Objekttyp und ihrer Beschreibung sortiert.

 Hinweis

○ Die Anzahl der Suchergebnisse im Dialogfenster ist begrenzt. Der Standardwert hierfür ist 200. Sie
können diesen Wert in den Einstellungen der BW-Modellierungswerkzeuge ändern.
○ Im Bereich Matching Items werden nur Metadatenobjekte angezeigt, für die Sie mindestens
Anzeigeberechtigung haben.

4. Markieren Sie ein oder mehrere Objekte und wählen Sie OK.

Ergebnisse

Wenn Sie den Favoriten ganze InfoAreas hinzufügen, werden diese den Favoritenknoten als untergeordnete
Elemente hinzugefügt.

Wenn Sie den Favoriten Metadatenobjekte hinzufügen, so werden diese den semantischen Ordnern, die den
Objekttypen entsprechen (z.B. CompositeProvider oder DataStore Object (advanced)), als untergeordnete
Elemente hinzugefügt. Wenn der semantische Ordner noch nicht vorhanden ist, wird er als untergeordnetes
Element des Favoritenknotens angelegt.

SAP BW/4HANA
Datenmodellierung PUBLIC (ÖFFENTLICH) 35
 Tipp

Wählen Sie im Kontextmenü Refresh, um die aktuellen Informationen aus dem Backend-System zu sehen
und diese im BW-Projekt anzuzeigen.

3.1.2.2.7.3 Objekt aus den Favoriten entfernen

Vorgehensweise

1. Führen Sie einen Doppelklick auf das BW-Projekt aus, um sich am Backend-System anzumelden.
2. Wählen Sie eine oder mehrere InfoAreas oder Metadatenobjekte aus dem Baum Favorites aus.
3. Wählen Sie im Kontextmenü Remove from Favorites.

Ergebnisse

Wenn Sie Objekte aus den Favoriten entfernen, sind diese auch nicht mehr für andere BW-Projekte, die mit
demselben Backend-System verbunden sind, in den Favoriten sichtbar.

3.1.2.2.7.4 Alle Objekte aus den Favoriten entfernen

Vorgehensweise

1. Führen Sie einen Doppelklick auf das BW-Projekt aus, um sich am Backend-System anzumelden.
2. Wählen Sie im Kontextmenü des Favorites-Baums Remove All.

Ergebnisse

Das System entfernt alle Objekte ohne Sicherheitsabfrage aus den Favoriten. Die Objekte sind dann auch nicht
mehr für andere BW-Projekte, die mit demselben Backend-System verbunden sind, in den Favoriten sichtbar.

SAP BW/4HANA
36 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Datenmodellierung
3.1.2.2.8 Auswahl im Project Explorer-View mit dem aktiven
Editor verknüpfen

Im Project Explorer-View können Sie das SAP BW∕4HANA-Metadatenobjekt, an dem Sie gerade arbeiten, genau
im BW Repository-Baum lokalisieren.

Vorgehensweise

Wählen Sie in der Symbolleiste des Project Explorers die Drucktaste (Link with Editor).

Ergebnisse

Die Markierung im BW Repository-Baum des Project Explorer-Views wird mit dem aktiven Editor verknüpft.
Wenn Sie den aktiven Editor wechseln, wird im BW Repository-Baum das Metadatenobjekt, das gerade
bearbeitet wird, automatisch markiert.

3.1.2.2.9 Link auf SAP BW∕4HANA-Objekt teilen

Sie können ein bestimmtes SAP BW∕4HANA-Objekt per E-Mail oder über ein beliebiges Dokument teilen. Zu
diesem Zweck können Sie in den BW-Modellierungswerkzeugen einen Hyperlink zu diesem Objekt erzeugen,
mit dem der Empfänger das referenzierte Objekt in einer anderen Installation der BW-Modellierungswerkzeuge
im entsprechenden BW-Projekt öffnen kann.

Voraussetzungen

● Die Eclipse-basierte IDE mit den BW-Modellierungswerkzeugen muss geöffnet sein, wenn der Link geöffnet
wird.
● Sie haben Zugriffsberechtigung für das entsprechende Backend-System und Berechtigungen für das
verlinkte Objekt.

Vorgehensweise

1. Markieren Sie im Project Explorer das Objekt und wählen Sie im Kontextmenü des Objekts Share BWMT
Link oder wählen Sie im nativen Eclipse-Editor des Objekts in der Symbolleiste (Share BWMT Link).
2. Wählen Sie auf dem Share BWMT Link-Dialogfenster eine der folgenden Optionen:

SAP BW/4HANA
Datenmodellierung PUBLIC (ÖFFENTLICH) 37
○ Um mit Ihrer Standard-E-Mail-Anwendung eine E-Mail zu erzeugen: E-Mail Link
Eine E-Mail wird geöffnet, die einen generierten Betreff und den Hyperlink auf das Objekt als Text
enthält.
○ Um den Hyperlink in den Zwischenspeicher zu übernehmen: Copy link to clipboard
Fügen Sie den Link in ein beliebiges Dokument ein. Der Hyperlink wird als Text in das Dokument
eingefügt.

Ergebnisse

Das folgende Beispiel zeigt den Link für einen bestimmten CompositeProvider: bwmt://<BW-System-
ID>/sap/bw/modeling/hcpr/ztest1/m

Sie können auch einen systemunabhängigen Link erzeugen, indem Sie auf dem Share BWMT Link-
Dialogfenster E-Mail Link die Umschalttaste drücken und E-Mail Link oder Copy link to clipboard wählen. Der
Link für einen bestimmten CompositeProvider sieht dann folgendermaßen aus: bwmt://Systemid/sap/bw/
modeling/hcpr/ztest1/m

 Hinweis

Damit der Hyperlink auf den Mausklick reagiert, muss der Empfänger festlegen, welche Anwendung beim
Öffnen eines Hyperlinks gestartet wird.

Damit ein BWMT Link aus einem externen Dokument oder einer E-Mail geöffnet werden kann, muss eine
Installation der BW-Modellierungswerkzeuge als diejenige Installation definiert werden, in der das betreffende
Objekt geöffnet werden soll. Für das Betriebssystem Microsoft Windows können Sie unter Window
Preferences BW Modeling zu diesem Zweck den Pfad zum Handler setzen, indem Sie die BWMT Link
Handling-Option aktivieren. Die Option kann nur für eine Installation auf Ihrem lokalen Rechner aktiviert
werden.

Alternativ können Sie den Link in die Zwischenablage einfügen und im Eclipse-Menü Navigate Open BWMT
Link From Clipboard wählen. Diese Funktion öffnet dann direkt das im Link referenzierte Objekt.

Wenn Sie einen systemunabhängigen Link öffnen, zeigt Ihnen das System die in der Installation der BW-
Modellierungswerkzeuge offenen BW-Projekte an und Sie können das relevante Projekt auswählen. Beachten
Sie hierbei, dass auch Projekte angezeigt werden können, in denen das betreffende Objekt nicht vorhanden ist.

3.1.2.2.10 SAP BW∕4HANA-Objekt auf aktive Version


zurücksetzen

Sie können ein geändertes und gesichertes Objekt auf die zuletzt aktivierte Version zurücksetzen und dabei die
aktuell überarbeitete Version löschen. Die Funktion ist für InfoObjects, DataStore-Objekte und
CompositeProvider verfügbar.

SAP BW/4HANA
38 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Datenmodellierung
Kontext

In der Symbolleiste des Eclipse-Editors sehen Sie links von der Drucktaste (Show in History View), welche
Version des Objekts gerade im Editor angezeigt wird. Die Funktion steht für Objekte in überarbeiteter Version
(M-Version) zur Verfügung, für die auch eine aktive Version existiert.

Vorgehensweise

Wählen Sie über den Pfeil rechts von der Drucktaste (Show in History View) die Funktion Reset to Active
Version.

3.1.2.2.11 Objektversionen vergleichen

Sie können zwei Objektversionen miteinander vergleichen. Der Vergleich ist zwischen zwei Versionen eines
Objekts im selben System möglich oder zwischen einer Version eines Objekts in einem System und der aktiven
Version eines Objekts in einem anderen System.

Der Versionsvergleich ist derzeit für CompositeProvider, DataStore-Objekte (advanced) und InfoObjects
unterstützt.

Zwei Versionen eines Objekts vergleichen

1. Rufen Sie über die Drucktaste Show in history view in der Drucktastenleiste des Objekt-Editors den
History-View für das Objekt auf.
2. Markieren Sie zwei Versionen und wählen Sie im Kontextmenü Compare.
3. Das System zeigt im View BW Object Compare im oberen Bildbereich in einer Struktur alle Unterschiede
für die neuere Version an.
4. Klicken Sie auf einen Eintrag, um im unteren Bildbereich für beide Versionen den Unterschied im Detail
anzuzeigen.

Version eines Objektes mit der A-Version eines Objektes aus einem anderen
System vergleichen

Wenn Sie ähnliche Objekte in verschiedenen Systemen vergleichen möchten, können Sie die aktive oder
historische Version im aktiven Editor mit einer aktiven Version in einem anderen System vergleichen.

1. Öffnen Sie die gewünschte Version des Objekts. Für den Versionsvergleich wird das Objekt bzw. die Version
im aktiven Editor verwendet.

SAP BW/4HANA
Datenmodellierung PUBLIC (ÖFFENTLICH) 39
2. Wählen Sie in der Symbolleiste der BW-Modellierungswerkzeuge die Drucktaste Compare.
3. Wählen Sie im Dialogfenster Select Compare Target unter BW Project das System aus, in dem das Objekt
liegt, mit dem Sie die Version im aktiven Editor vergleichen möchten.
4. Wählen Sie das Objekt für den Vergleich aus.
5. Wählen Sie OK.
6. Das System zeigt im View BW Object Compare im oberen Bildbereich in einer Struktur alle Unterschiede
für das Ausgangsobjekt des Versionsvergleichs an.
7. Klicken Sie auf einen Eintrag, um im unteren Bildbereich für beide Versionen den Unterschied im Detail
anzuzeigen.

3.1.2.2.12 InfoArea anlegen

InfoAreas legen Sie an, um Objekte des SAP BW∕4HANA Metadata Repository zu strukturieren.

InfoArea auf erster Ebene anlegen

1. Wählen Sie im Project Explorer-View im Kontextmenü des BW-Projekts New Other .


2. Wählen Sie auf dem folgenden Dialogfenster den InfoArea-Wizard aus und wählen Sie Next.
Sie gelangen in den Wizard zum Anlegen der InfoArea.
3. Um eine InfoArea auf der ersten Ebene des BW Repository-Baums anzulegen, lassen Sie das Feld InfoArea
leer.
4. Damit Sie auf Ihre InfoArea schneller wieder zugreifen können, empfiehlt es sich, das Kennzeichen Add to
Favorites zu setzen.
5. Geben Sie einen Namen und eine Beschreibung für die InfoArea an und wählen Sie Finish.

InfoArea unterhalb einer bestehenden InfoArea anlegen

1. Wählen Sie im BW Repository-Baum des BW-Projekts, im Kontextmenü der InfoArea, unterhalb derer die
neue InfoArea angelegt werden soll New InfoArea .
Sie gelangen in den Wizard zum Anlegen der InfoArea. Alternativ können Sie den InfoArea-Wizard auch auf
dem im vorherigen Abschnitt beschriebenen Weg aufrufen.
2. Gehen Sie weiter vor, wie oben beschrieben, aber lassen Sie im Feld InfoArea die Ziel-InfoArea stehen bzw.
tragen Sie die gewünschte eine Ziel-InfoArea ein.

Ergebnisse

Die InfoArea wird angelegt, aktiviert und im BW Repository-Baum und ggf. in den Favorites angezeigt. Der Editor
für die InfoArea wird geöffnet.

SAP BW/4HANA
40 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Datenmodellierung
3.1.2.2.12.1 InfoAreas und Objekte in der InfoArea-Hierarchie
verschieben

Innerhalb eines BW-Projektes können InfoAreas und Objekte mit einem nativen Eclipse-Editor von einer
InfoArea in eine andere InfoArea verschoben werden. Das Verschieben in eine andere InfoArea ist eine
transportrelevante Änderung.

Vorgehensweise

1. Wählen Sie im Project Explorer-View im BW Repository-Baum oder in den Favorites ein oder mehrere
Objekte und InfoAreas aus und wählen Sie im Kontextmenü Move.

Alternativ können Sie Drag&Drop verwenden. Auch hier ist Mehrfachselektion unterstützt.

Sie gelangen auf das Dialogfenster Move.


2. Geben Sie die Ziel-InfoArea an.
3. Geben Sie an, an welcher Stelle in der Hierarchie die InfoArea eingefügt werden soll - als Unterknoten,
oberhalb oder unterhalb der Ziel-InfoArea.

 Hinweis

Die Optionen Above und Below (oberhalb und unterhalb der Ziel-InfoArea) können nur ausgewählt
werden, wenn die alphabetische Sortierung für SAP BW∕4HANA-Objekte des BW-Projekts
ausgeschaltet ist. Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation der Anzeigeoptionen für die
BW-Modellierungswerkzeuge.

4. Das System zeigt die Liste der für die Verschiebung vorgesehenen Elemente an. Hier können Sie durch
Aufhebung der Markierung Elemente wieder von der Verschiebung ausnehmen.
5. Wählen Sie OK.

Weitere Informationen

Anzeigeoptionen für die BW-Modellierungswerkzeue [Seite 43]


InfoArea [Seite 18]

3.1.2.2.12.2 InfoArea löschen

Eine leere InfoArea, der keine Objekte zugeordnet sind und die keine weiteren InfoAreas enthält, können Sie
löschen

SAP BW/4HANA
Datenmodellierung PUBLIC (ÖFFENTLICH) 41
Vorgehensweise

1. Wählen Sie im Project Explorer-View im BW Repository-Baum oder in den Favorites eine InfoArea aus und
wählen Sie im Kontextmenü Delete.
2. Bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage.

Wenn die InfoArea noch Elemente enthält, zeigt das System in einer Meldung an, dass die InfoArea noch
verwendet wird.

3.1.3 Referenz

Weitere Informationen

Tastaturbefehle für die BW-Modellierungswerkzeuge [Seite 42]


Anzeigeoptionen für die BW-Modellierungswerkzeue [Seite 43]
Einstellungen für die BW-Modellierungswerkzeuge [Seite 44]

3.1.3.1 Tastaturbefehle für die BW-


Modellierungswerkzeuge

Eine Übersicht über die verfügbaren Tastaturbefehle finden Sie in den BW-Modellierungswerkzeugen unter
Help Show Active Keybindings .

Speziell für die BW-Modellierungswerkzeuge gibt es folgende Tastaturbefehle:

Open BW object Ctrl + Shift + D

Activate BW object Ctrl + F3

Check BW object Ctrl + F2

Search for BW object Ctrl + H

Select a BW wizard Ctrl + N

Weitere hilfreiche Tastaturbefehle für die Arbeit in Eclipse:

Refresh active editor F5

Save object Ctrl + S

Undo last change Ctrl + Z

SAP BW/4HANA
42 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Datenmodellierung
Apply last change again Ctrl + Y

Create new object Ctrl + N

Close Editor Ctrl + W

Switch between open editors Alt + Left-Arrow

3.1.3.2 Anzeigeoptionen für die BW-


Modellierungswerkzeue

Verschiedene Optionen erlauben Ihnen die Darstellung von Inhalten in den BW-Modellierungswerkzeugen nach
Ihren Bedürfnissen einzustellen.

Verknüpfung mit dem Editor

Die Drucktaste Link with Editor befindet sich in der Symbolleiste des Project Explorer-Views. Sie schaltet die
Verknüpfung zwischen der Auswahl des Project Explorer-Views und dem aktiven Editor ein bzw. aus.

Anzeigemodus der Beschriftungen wechseln

Über die Drucktaste Switch Label Display Mode in der Symbolleiste der Perspektive BW Modeling können
Sie zwischen verschiedenen Optionen zum Anzeigen der technischen Namen (Schlüssel) und/oder
Beschreibungen (Text) von InfoAreas, SAP BW∕4HANA-Metadatenobjekten und Elementen des
CompositeProviders wechseln. Die Standardeinstellung ist <[Schlüssel]Text>.

 Hinweis

Beachten Sie, dass diese Einstellung im Open BW Object Dialog nicht angewendet wird.

Project-Explorer-Baum sortieren

Sie können Ordner und Objekte eines BW-Projekts im Project-Explorer-View alphabetisch sortieren. Wählen Sie
dazu im Kontextmenü des Projektes den Eintrag Alphabetical Order for BW Objects.

Wenn Sie den Eintrag ausgewählt haben, werden die Ordner in den Bäumen des Project Explorer-Views
alphabetisch sortiert angezeigt. Die Sortierung wird abhängig von der Einstellung Switch Label Display
Mode auf den technischen Namen oder die Beschreibung der Ordner angewendet.

SAP BW∕4HANA-Metadatenobjekte werden alphabetisch nach den technischen Namen der Objekte sortiert.

SAP BW/4HANA
Datenmodellierung PUBLIC (ÖFFENTLICH) 43
3.1.3.3 Einstellungen für die BW-Modellierungswerkzeuge

Sie verwenden das Dialogfenster unter Window Preferences , um festzulegen, wie Eclipse arbeiten soll.
Hier können Sie auch einige Einstellungen für die BW-Modellierungswerkzeuge festlegen.

BW Modeling

Sie können folgende allgemeine Einstellungen auf der BW Modeling-Preferences-Seite ändern:

● Search and Validation Settings:

Option Erläuterung Default-Wert

Max. Number of Entries in Result Set Definiert, wie viele Einträge nach einer 200
gewissen Latenz maximal im Open-
BW-Object-Dialog sowie in den Wi­
zards zum Anlegen von SAP
BW∕4HANA-Metadatenobjekten als
Treffer angezeigt werden.

Input delay (msec) Definiert die Latenz nach der die Tref­ 800
fer im Open-BW-Object-Dialog sowie
in den Wizards zum Anlegen von SAP
BW∕4HANA-Metadatenobjekten ange­
zeigt werden.

● Result Set Sorting:


Per Default werden die Ergebnislisten in den BW-Modellierungswerkzeugen zuerst nach Objekttyp sortiert,
dann nach dem Namen und dann nach Beschreibung. Sie können über die Drucktasten Up und Down die
Reihenfolge der Kriterien für die Sortierung ändern. Wenn Sie z.B. nach einem String im Namen suchen
und der angegebene String oft vorkommt, kann es sinnvoll sein, zuerst nach dem Namen zu sortieren und
erst dann nach dem Typ.
● BWMT Link Handling:
Wenn Sie die Funktion (Share BWMT Link) verwenden und einen BWMT Link aus einem externen
Dokument oder einer E-Mail öffnen möchten, muss eine Installation der BW-Modellierungswerkzeuge als
diejenige Installation definiert sein, in der das betreffende SAP BW∕4HANA-Objekt geöffnet werden soll. Für
das Betriebssystem Microsoft Windows können Sie unter Window Preferences BW Modeling zu
diesem Zweck den Pfad zum Handler setzen, indem Sie die BWMT Link Handling-Option aktivieren. Die
Option kann nur für eine Installation auf Ihrem lokalen Rechner aktiviert werden.
Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Link auf BW-Objekt teilen.

Automatic Checks

Sie können auf der Seite BW Modeling Automatic Checks festlegen, für welche Objekte die Prüfungen
direkt während der Bearbeitung im Editor Fehler im Problems-View angezeigt werden sollen. Sie können die
automatische Prüfung der Objekte sowohl für alle Objekte ein- und ausschalten (Mode: All oder None) oder
selbst bestimmen, welche Objekte während der Bearbeitung geprüft werden sollen (Mode: Individual).

SAP BW/4HANA
44 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Datenmodellierung
CompositeProvider

Sie können folgende Einstellungen auf der Seite BW Modeling CompositeProvider ändern:

Option Erläuterung Default-Wert

Min. Number of PartProviders for bulk Weitere Informationen finden Sie im 10


load Abschnitt Einstellungen zum Composi­
teProvider.

Formula Syntax Coloring

Sie können auf der Seite BW Modeling Formula Syntax Coloring das Syntaxhighlighting für Formeln in
Queries verändern und Farben, Stile und Schriftfont wie gewünscht festlegen.

Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Formel definieren.

Query Designer

Sie können auf der Seite BW Modeling Query Designer festlegen, ob Hierarchien knotenweise oder bis
zum angegebenen Level vollständig geladen werden. Um die Performance zu verbessern, empfehlen wir das
Feld Dynamic Node Loading zu markieren.

Weitere Informationen

Link auf SAP BW∕4HANA-Objekt teilen [Seite 37]


Einstellungen zum CompositeProvider [Seite 205]
Formel definieren [Seite 763]

3.2 Modellierung von Datenflüssen

Mit Hilfe einer grafischen Benutzeroberfläche können Sie in den BW-Modellierungswerkzeugen auf einfachem
Weg Datenflüsse und Objekte in Datenflüssen anlegen, bearbeiten und dokumentieren. Außerdem können Sie
ausgehend von einem Objekt den zugehörigen Datenfluss auf der grafischen Benutzeroberfläche anzeigen und
ergänzen.

Der Datenfluss ist der zentrale Einstieg zur Modellierung in SAP BW∕4HANA. Über den Datenfluss können Sie
die Objekte und deren Beziehungen und Abhängigkeiten untereinander für ein bestimmtes Szenario
modellieren.

SAP BW/4HANA
Datenmodellierung PUBLIC (ÖFFENTLICH) 45
3.2.1 Datenfluss

Ein Datenfluss bildet ein bestimmtes Szenario in SAP BW∕4HANA ab. Er beschreibt eine Menge von SAP
BW∕4HANA-Objekten mit ihren Beziehungen und Abhängigkeiten untereinander. Zum Anlegen, Bearbeiten,
Dokumentieren und Analysieren von Datenflüssen und ihren Objekten stehen Ihnen in den BW-
Modellierungswerkzeugen Editoren mit einer grafischen Benutzeroberfläche zur Verfügung.

Begriffsklärung

Zum Verständnis bei der Arbeit mit Datenflüssen enthält die folgende Tabelle eine Definition der wesentlichen
Begriffe:

Begriff Definition

Datenfluss Der Datenfluss in SAP BW∕4HANA beschreibt, welche Objekte zur Designtime und Prozesse
zur Laufzeit benötigt werden, um Daten aus einer Quelle ins SAP BW∕4HANA übertragen zu
können sowie die Daten zu bereinigen, zu konsolidieren und zu integrieren, um sie schließ­
lich für Analyse, Reporting und ggf. zur Planung zur Verfügung zu stellen. Ein Datenfluss bil­
det damit ein bestimmtes Szenario mit allen beteiligten Objekten und deren Beziehungen
untereinander ab.

Datenflussobjekt Ein Datenflussobjekt ist ein TLOGO-Objekt in SAP BW∕4HANA, das einen Datenfluss be­
schreibt. Datenflussobjekte werden in einem grafischen Editor angelegt und bearbeitet und
helfen Ihnen, die in einem Datenfluss enthaltenen SAP BW∕4HANA-Objekte und deren Be­
ziehungen untereinander zu visualisieren. Sie haben keine Relevanz für die Laufzeit in SAP
BW∕4HANA.

transienter Datenfluss Zu einem beliebigen persistenten, aktiven SAP BW∕4HANA-Objekt können Sie in einem Edi­
tor den zugehörigen Datenfluss flexibel einblenden und analysieren. Diese Darstellung eines
Datenflusses ausgehend von einem Objekt wird transienter Datenfluss genannt. Der Editor
für einen transienten Datenfluss wird transienter Editor genannt. Ein transienter Datenfluss
kann als Datenflussobjekt gespeichert werden.

persistentes SAP Ein persistentes SAP BW∕4HANA-Objekt ist ein Objekt, das bereits in den Metadatentabellen
BW∕4HANA-Objekt auf der Datenbank gespeichert ist und das unabhängig vom Datenflussobjekt ist. Ein persis­
tentes Objekt kann in mehreren Datenflüssen enthalten sein und somit in verschiedenen Da­
tenflüssen wieder verwendet werden.

nicht-persistentes SAP Ein nicht-persistentes SAP BW∕4HANA-Objekt ist ein Entwurf eines SAP BW∕4HANA-Ob­
BW∕4HANA-Objekt jekts. Es ist ein Objekt, für das bisher nur Attribute wie Objekttyp und Name festgelegt wor­
den sind. Es ist noch nicht auf der Datenbank gespeichert worden. Ein nicht-persistentes
Objekt kann ausschließlich in demjenigen Datenfluss, in dem es angelegt wurde, angezeigt
und verwendet werden. Wenn Sie ein nicht-persistentes Objekt im transienten Editor anle­
gen, geht es verloren, wenn Sie den Editor verlassen ohne den Datenfluss als Datenflussob-
jekt zu sichern.

SAP BW/4HANA
46 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Datenmodellierung
Modellierung in den BW-Modellierungswerkzeugen

Sie können ein Datenflussobjekt anlegen und die damit verbundenen Vorteile nutzen, wie beispielsweise zuerst
einen logischen Datenfluss mit nicht-persistenten Objekten und Beziehungen zu definieren (Blueprint), bevor
in einem späteren Schritt die BW-Objekte, Transformationen und Ladeprozesse angelegt werden und damit
eine Persistierung in den Metadatentabellen erfolgt.

Sie brauchen jedoch nicht notwendigerweise ein Datenflussobjekt für die Modellierung von Objekten und
Beziehungen in Datenflüssen, sondern können auch den transienten Editor dafür verwenden. Der grafische
transiente Editor kann einen Datenfluss weit übersichtlicher darstellen als eine Baumdarstellung. So bleibt
beispielsweise die grafische Darstellung übersichtlicher, wenn Sie den Datenfluss in verschiedene Richtungen
expandieren. Auch Schleifen von einem Objekt über Transformationen und ggf. weiteren Objekten zurück zum
Ausgangsobjekt werden im grafischen Editor übersichtlicher abgebildet als in einer Baumdarstellung.

Beispiele

Die folgende Abbildung zeigt beispielsweise den Datenfluss für die Bestandsführung:

Weitere Beispiele für Datenflüsse können Sie in der Dokumentation des BI Content z.B. im Bereich Supply
Chain Management (SAP-HANA-optimiert) finden.

3.2.1.1 Datenflussobjekt

Die Objekte und Bezieungen eines Datenflusses können Sie mithilfe eines Datenflussobjekts in einem
graphischen Editor modellieren.

SAP BW/4HANA
Datenmodellierung PUBLIC (ÖFFENTLICH) 47
Aus dem Datenflussobjekt heraus können Sie SAP BW∕4HANA-Objekte und deren Verbindungen
untereinander persistent oder nicht-persistent anlegen. Sie können auf diese Weise ein Szenario in SAP
BW∕4HANA von Null aufbauen oder eine Vorlage für die technische Implementierung eines Szenarios
definieren. Sie können das Datenflussobjekt auch dazu verwenden, eine Visualsierung eines bereits
bestehenden Szenarios mit persistenten Objekten und ggf. auch bestehenden Datenflüssen als Objekttyp in
SAP BW∕4HANA abzulegen. Das Datenflussobjekt hat keine Relevanz für die Laufzeit.

Sie benötigen jedoch nicht notwendigerweise ein Datenflussobjekt für die Modellierung von SAP BW∕4HANA-
Objekten und Beziehungen in Datenflüssen, sondern können auch einen transienten Datenfluss in einem
transienten Editor dafür verwenden.

Vorteile der Verwendung von Datenflussobjekten

Die grafische Modellierung von Datenflussobjekten bietet Ihnen insbesondere in den folgenden
Anwendungsfällen Vorteile:

● Top-Down-Modellierung von neuen Datenflüssen


○ Die Top-Down-Modellierung ermöglicht eine schnelle und strukturierte Modellierung direkt im System.
○ Sie können zuerst den logischen Datenfluss mit allen seinen Elementen anlegen, ohne die Objekte
direkt auf der Datenbank abspeichern zu müssen. Somit können Sie einen Blueprint Ihrer
Datenmodelle direkt im System erstellen. In einem späteren Schritt können Sie die Objekte mit den
notwendigen technischen Eigenschaften vervollständigen und damit in den Metadatentabellen des
Systems persistieren.
● Strukturierung Ihrer Implementierung mit Hilfe von Datenflüssen
○ Sie können Modellierungsobjekte gruppieren und als persistente Sicht auf Ihr Unternehmensmodell
ablegen.
Dabei können Sie auch bestehende Modelle (aus SAP NetWeaver 7.0 und höher) berücksichtigen.
○ Sie können sich eine bessere Übersicht über die Datenflüsse verschaffen, indem Sie diese
beispielsweise in Anwendungsbereichen oder Data-Warehouse-Schichten strukturieren.
○ Sie können Ihre Datenflüsse und die darin enthaltenen Objekte dokumentieren.
○ Sie können mit dem BW-Transportanschluss die einem Datenfluss zugehörigen Objekte sammeln und
transportieren.
○ Sie können über Namenskonventionen Modelle gemeinsam benutzen und wieder verwenden.
● Verwendung von Datenflüssen als Vorlagen zur Festlegung von Modellierungsstandards
○ Sie können Datenflüsse als Vorlagen verwenden und damit leicht und schnell modellieren, indem Sie
diese in Ihren Datenfluss übernehmen und anpassen.
○ Sie können mit Hilfe von Vorlagen eigene unternehmensweite Standards prägen.
○ Sie können mit der Verwendung von Vorlagen zur Reduktion der Entwicklungskosten beitragen.
● Organisation bestehender Modelle in Datenflüssen nach einem Upgrade auf das aktuelle Release

Weitere Informationen

Datenflussobjekt anlegen [Seite 50]

SAP BW/4HANA
48 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Datenmodellierung
3.2.1.2 Dokumentation eines Datenflusses

Sie können ein Datenflussobjekt sowie die darin enthaltenen persistenten und nicht-persistenten Objekte im
Kontext des Datenflussobjekts, d.h. im Kontext des damit abgebildeten Szenarios, dokumentieren.

Sie können mit dieser Funktion die Rolle eines Knotens in einem bestimmten Datenfluss beschreiben.
Beispielsweise können Architekten in einem Datenflussobjekt ein Geschäftsszenario mit nicht-persistenten
Objekten abbilden, Kommentare per Dokumentation an den Knoten hinzufügen und das Szenario dann zur
Implementierung an die technischen Experten übergeben.

Die Dokumentation zum Datenflussobjekt und seinen Knoten wird im Properties-View erstellt und angezeigt.
Ihnen stehen hierzu ein Text- und HTML-Editor zur Verfügung.

Weitere Informationen

Dokumentation anlegen [Seite 61]

3.2.1.3 Transienter Datenfluss

Für ein persistentes Objekt in SAP BW∕4HANA können Sie den zugehörigen Datenfluss in einem transienten
Editor anzeigen und flexibel analysieren. Der Datenfluss wird in diesem Fall transienter Datenfluss genannt. Sie
können den transienten Editor zur Modellierung von Objekten und deren Beziehungen im transienten
Datenfluss verwenden. Sie können einen transienten Datenfluss auch als Datenflussobjekt sichern.

Der grafische transiente Editor bietet Ihnen eine übersichtliche Darstellung des Datenflusses zum
Ausgangsobjekt. Die grafische Darstellung bleibt dabei auch übersichtlich, wenn Sie den transienten
Datenfluss in verschiedene Richtungen expandieren.

Der Editor des transienten Datenflusses erlaubt es Ihnen, verschiedene Fragen zu einem Objekt und seinem
zugehörigen Datenfluss zu beantworten, beispielsweise:

● Gibt es für ein bestimmtes Objekt bereits ausgehende Transformationen und Datentransferprozesse?
● Welche anderen Objekte konsumieren ein bestimmtes Objekt?
● Woher kommen die Daten eines bestimmten Objekts?

Fehlende Objekte können mithilfe des transienten Editors leicht im Datenfluss ergänzt werden. Beachten Sie
jedoch, dass nicht-persistente Objekte beim Verlassen des transienten Editors verloren gehen, es sei denn Sie
sichern den Datenfluss als Datenflussobjekt.

Weitere Informationen

Transienten Datenfluss für ein Objekt verwenden [Seite 66]

SAP BW/4HANA
Datenmodellierung PUBLIC (ÖFFENTLICH) 49
3.2.1.4 Transport von Datenflüssen

Das Datenflussobjekt ist in das TLOGO-Framework von SAP BW∕4HANA integriert und kann transportiert
werden. Das Transportobjekt lautet DMOD (A-Version) bzw. DDMO (Auslieferungsversion).

3.2.2 Mit Datenflüssen arbeiten

Für die Arbeit mit Datenflüssen stehen Ihnen verschiedene Funktionen zur Verfügung.

● Anlegen von Datenflussobjekten, um ein Szenario mit allen beteiligten Objekten und deren Beziehungen
untereinander abzubilden
● Anlegen von Dokumentation zu Datenflussobjekten und den darin enthaltenen Objekten, um die im
Datenflussobjekt enthaltenen Knoten im Kontext des Szenarios zu dokumentieren
● Speichern der gesamten Datenflussdkumentation als HTML-Datei (einschließlich der Metadaten-
Beschreibungen aus dem Metadaten-Repository)
● Erweiterte Datenflusskopie, um mehrere Ziel-Datenflüsse zu erzeugen oder Änderungen gegenüber dem
kopierten Datenfluss festzulegen
● Anlegen von Objekten und Verbindungen eines Datenflusses mithilfe des transienten Editors (auch ohne
Datenflussobjekt)
● Anzeigen und Analysieren des Datenflusses für ein Objekt (mithilfe des transienten Editors)

Weitere Informationen

Datenflussobjekt anlegen [Seite 50]


Dokumentation anlegen [Seite 61]
Datenflussdokumentation als HTML-Datei speichern [Seite 62]
Datenfluss kopieren [Seite 64]
Transienten Datenfluss für ein Objekt verwenden [Seite 66]

3.2.2.1 Datenflussobjekt anlegen

In einem Datenflussobjekt können Sie in Ihrem SAP BW∕4HANA-System ein Szenario mit allen beteiligten
Objekten und deren Beziehungen untereinander abbilden. Sie können beim Anlegen eines Datenflussobjektes
von Null anfangen und zuerst nicht-persistente Objekte und deren Verbindungen zueinander anlegen, oder sie
können ein Datenflussobjekt anlegen, um damit ein bestehendes Szenario mit persistenten Objekten und ggf.
auch bestehenden Datenflüssen abzubilden.

SAP BW/4HANA
50 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Datenmodellierung
Vorgehensweise

1. Sie befinden sich in den BW-Modellierungswerkzeugen. Hier wählen Sie New Data Flow über das
Kontextmenü an Ihrem BW-Projekt, am Knoten BW Repository oder an der gewünschten InfoArea.

Alternativ können Sie ein Datenflussobjekt aus dem transienten Editor heraus anlegen. Wählen Sie dazu im
Kontextmenü eines SAP BW∕4HANA-Objekts (im BW Repository, in einem Datenflussobjekt oder im
transienten Editor) Explore Data Flow und wählen Sie dann im Eclipse-Menü File Save As .
2. Geben Sie auf dem Dialogfenster zum Anlegen des Datenflussobjekts die erforderlichen Daten an:
a. Wählen Sie eine InfoArea aus.
b. Wir empfehlen, das Feld Add to Favorites zu markieren, damit sie schneller wieder auf das
Datenflussobjekt zugreifen können.
c. Geben Sie einen technischen Namen und eine Beschreibung an.
d. Sie können über Copy From eine Objektvorlage auswählen. Sie übernehmen damit die Eigenschaften
der Vorlage für Ihr neues Datenflussobjekt und können diese dann bearbeiten.
e. Wählen Sie Finish.

Das System öffnet das neue Datenflussobjekt im nativen Eclipse-Editor. Sie gelangen auf die Registerkarte
Details.
3. Fügen Sie dem Datenflussobjekt persistente oder nicht-persistente Objekte oder bestehende Datenflüsse
hinzu.
4. Legen Sie Verbindungen zwischen den Objekten fest. Verbindungen können sein:

○ Transformationen
○ Datentransferprozesse
○ Beziehungen von Objekten zu ihren Bestandteilen, z.B. in einem CompositeProvider enthaltene
InfoProvider
5. [Optional:] Legen Sie für das Datenflussobjekt und seine Knoten Dokumentation an.
6. Sichern und aktivieren Sie das Datenflussobjekt.

Weitere Informationen

Mit dem Datenflussobjekt-Editor arbeiten [Seite 51]


Funktionen im Datenflussobjekt [Seite 54]
Dokumentation anlegen [Seite 61]
Tipps und Tricks für die Arbeit mit Datenflüssen [Seite 67]
Empfehlungen für die Arbeit mit großen Datenflüssen [Seite 67]

3.2.2.1.1 Mit dem Datenflussobjekt-Editor arbeiten

Der Datenflussobjekt-Editor bietet eine graphische Oberfläche für die Modellierung des Datenflussobjekts.

SAP BW/4HANA
Datenmodellierung PUBLIC (ÖFFENTLICH) 51
Registerkarte General

Auf der Registerkarte General zeigt das System den technischen Namen und die Beschreibung des
Datenflussobjekts an.

Sie können hier die Beschreibung ändern und Sie können hier unter Add all existing Transformations and DTPs
automatically festlegen, dass alle Transformationen und Datentransferprozesse in das Datenflussobjekt
aufgenommen werden, die bisher noch nicht enthalten waren, deren Quell- und Zielobjekt aber Teil des
Datenflussobjekts sind. Nachdem Sie die Einstellung vorgenommen haben und den Datenfluss anschließend
gesichert oder aktiviert haben, werden die Transformationen und Datentransferprozesse im Editor angezeigt.

Registerkarte Details

Auf der Registerkarte Details zeigt das System ein Raster an, in dem Sie die Objekte und Verbindungen des
Datenflusses strukturiert einsortieren und abbilden können. Zum Hinzufügen von nicht-persistenten Objekten
steht Ihnen eine Objekt-Palette zur Verfügung, die Sie per Drag&Drop links oder rechts vom Raster anordnen
können.

Objekte werden als Knoten in die Zellen des Rasters eingefügt. Blau hinterlegte Knoten stellen persistente
Objekte, weiß hinterlegte Knoten stellen nicht-persistente Objekte dar. Transformationen und
Datentransferprozesse werden als Verbindungen (mit Pfeil) zwischen den Knoten eingefügt. Ikonen im
Zielknoten zeigen an, ob es sich bei den Verbindungen um Transformationen oder Datentransferprozesse
handelt. Die Zahlen neben den Ikonen zeigen die Anzahl der Verbindungen an. Ob darunter auch nicht-
persistente Verbindungen sind, können Sie am Text erkennen, der beim Mouseover über die Ikone angezeigt
wird. Auch die Beziehungen von Objekten zu ihren Bestandteilen, z.B. die in einem CompositeProvider
enthaltenen InfoProvider, werden durch Verbindungen (ohne Pfeil) dargestellt.

Die verschiedenen Funktionen im Datenflusseditor können grundsätzlich mithilfe der folgenden UI-
Interaktionen ausgeführt oder aufgerufen werden:

● Drag&Drop (von der Palette oder aus dem Project Explorer-View in das Raster)
● Kontextmenü (im Raster oder zum Knoten)
● Kontextpad am Objekt

Symbolleiste

Die Symbolleiste im Datenflusseditor enthält folgende Funktionen:

Funktion Erläuterung

Funktionen zur Darstel­ Über das Dropdown-Menü oder den Schieber können Sie einstellen,
lung des Datenflusses
in welcher Größe die Darstellung erfolgen soll.

SAP BW/4HANA
52 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Datenmodellierung
Funktion Erläuterung

Für eine bessere Übericht über einen größeren Datenfluss können


(Compressed view)
Sie die komprimierte Sicht verwenden. Hier verkleinert sich die Dar­
stellung und die Knoten zeigen nur den Objekttyp und den techni­
schen Namen des Objekts an.

Über (Decompressed view) können Sie zur ursprünglichen


Sicht wechseln.

Datentransferprozesse und Transformationen werden im Knoten


(Hide connections)
des Zielobjekts als Symbol angezeigt. Sie können die Anzeige von
Datentransprozessen und/oder Transformationen ausschalten.
Wenn beide ausgeschaltet sind, werden auch die Verbindungen zwi­
schen den Knoten nicht mehr angezeigt.

Für eine bessere Übericht über einen komplexeren Datenfluss kön­


(Auto Layout)
nen Sie das Layout automatisch anpassen. Das System arrangiert
dann die Knoten und Verbindungen im Raster übersichtlicher.

Allgemeine Funktionen Mit dieser Funktion können Sie einen Link zum Öffnen eines SAP
zum Datenflussobjekt (Share BWMT Link)
BW∕4HANA-Objektes im Eclipse-nativen Editor entweder per E-Mail
verschicken oder in die Zwischenablage kopieren und damit z.B. an­
deren Personen zur Verfügung stellen.

Weitere Informationen: Link auf SAP BW∕4HANA-Objekt teilen


[Seite 37]

Der View History zeigt eine Liste mit den unterschiedlichen Versio­
(Show in history view)
nen des Datenflussobjektes mit Versionstyp und Anlegedatum an.

Weitere Informationen: History View [Seite 19]

Hier können Sie das Datenflussobjekt löschen.


(Delete)

(Show Hier können Sie die Dokumentation zu einem gesamten Datenfluss


Documentation) im HTML-Format als Vorschau anzeigen, die Dokumentation als
HTML-Datei auf einem Rechner speichern oder sie drucken.

Weitere Informationen: Datenflussdokumentation als HTML-Datei


speichern [Seite 62]

SAP BW/4HANA
Datenmodellierung PUBLIC (ÖFFENTLICH) 53
Wichtige Views für das Datenflussobjekt

View Bedeutung für das Datenflussobjekt

Properties Der Properties-View stellt Funktionen zur Verfügung, die spe­


zifisch für den Editor des Datenflussobjekts sind. Hier kön­
nen Sie:

● die Datenflussobjekt-Metadaten anzeigen


● die Dokumentation zum Datenflussobjekt und seinen
Knoten anlegen und anzeigen
● die eingehenden und ausgehenden Verbindungen eines
im Editor markierten Knotens anzeigen

Weitere Informationen: Properties View [Seite 19]

Outline Der Outline-View listet die im Datenflussobjekt enthaltenen


Knoten sortiert nach Objekttyp auf. Er hilft dabei, schnell ei­
nen Knoten im Datenfluss zu finden: Sie können einen Filter
verwenden, um einen Knoten im Outline-View schnell zu fin-
den. Wenn Sie den Knoten dann im Outline-View markieren,
wird er auch im Editor des Datenflussobjekts markiert.

Im Kontextmenü der Knoten finden Sie einige nützliche


Funktionen wie beispielsweise den Aufruf der Dokumenta­
tion oder der Anzeige der Verbindungen zum Knoten im
Properties-View.

Miniature View Der Miniature View hilft Ihnen bei der Orientierung in großen
Datenflüssen. Er zeigt den kompletten Datenfluss als Minia­
tur an und markiert dabei den Ausschnitt, der aktuell im Edi­
tor des Datenflussobjekts sichtbar ist.

Der Miniature View gehört nicht zu den Default-Views der


BW-Modellierungswerkzeuge. Sie können den View über das

Exlipse-Menü Window Show View Other General

Miniature View einblenden.

Problems Der Problems-View hilft Ihnen bei der Fehlerbehandlung.

Weitere Informationen: Problems View [Seite 19]

History Der History-View zeigt die Versionen des Datenflussobjekts


an.

Weitere Informationen: History View [Seite 19]

3.2.2.1.2 Funktionen im Datenflussobjekt

SAP BW/4HANA
54 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Datenmodellierung
Knoten

Funktion Erläuterungen

Nicht-persistente Objekte als Knoten einfügen Sie haben folgende Möglichkeiten:

● Drag&Drop aus der Palette

● Eintrag New Data Flow Node <Objekttyp> im


Kontextmenü des Rasters

Nicht-persistente Objekte durch persistente Objekte (neue Sie haben folgende Möglichkeiten:
oder bestehende) ersetzen
Um ein neues persistentes Objekt anzulegen:

● Doppelklick auf den Knoten des nicht-persistenten Ob­


jekts
● Eintrag Create Persistent BW Object im Kontextmenü
des Knotens

Um das nicht-persistente Objekt durch ein bestehendes per­


sistentes Objekt zu ersetzen:

● Drag&Drop aus dem Project Explorer View


● Eintrag Add Object im Kontextmenü des Knotens

Wenn Sie einen CompositeProvider einfügen, werden auch


seine Bestandteile, falls vorhanden auch die SAP HANA
Views, im Datenfluss automatisch als separate Knoten ein­
gefügt. Wenn das SAP HANA-System mit dem BW-Projekt
verknüpft ist, können Sie die SAPHANA Views aus dem Da­
tenflusseditor heraus öffnen.

Wenn Sie eine DataSource einfügen, wird im Datenfluss au­


tomatisch auch das Quellsystem als separater Knoten einge­
fügt.

SAP BW/4HANA
Datenmodellierung PUBLIC (ÖFFENTLICH) 55
Funktion Erläuterungen

Bestehende, persistente Objekte als Knoten einfügen Sie haben folgende Möglichkeiten:

● Drag&Drop eines oder mehrerer Objekte aus dem Pro­


ject Explorer
● Eintrag Add Object im Kontextmenü des Rasters
Sie können auf dem Dialogfenster ein oder (mit der
CTRL -Taste) mehrere Objekte auswählen.

Wenn Sie einen CompositeProvider einfügen, werden auch


seine Bestandteile, falls vorhanden auch die SAP HANA
Views, im Datenfluss automatisch als separate Knoten ein­
gefügt. Wenn das SAP HANA-System mit dem BW-Projekt
verknüpft ist, können Sie die SAPHANA Views aus dem Da­
tenflusseditor heraus öffnen.

Wenn Sie eine DataSource einfügen, wird im Datenfluss au­


tomatisch auch das Quellsystem als separater Knoten einge­
fügt.

Knoten kopieren und einfügen 1. Markieren Sie einen oder mehrere Knoten und wählen
Sie im Kontextmenü den Eintrag Copy.
2. Positionieren Sie die Maus auf derjenigen Zelle im Ras­
ter, an der die kopierten Knoten eingefügt werden sollen
und wählen Sie im Kontextmenü den Eintrag Paste.

Das System behält das Layout der kopierten Knoten beim


Einfügen bei. Kopien von persistenten Objekten werden als
nicht-persistente Objekte in das Datenflussobjekt eingefügt.

Knoten im Raster verschieben Markieren Sie einen oder mehrere Knoten und verschieben
Sie diese per Drag&Drop.

Knoten aus dem Datenflussobjekt entfernen Sie haben folgende Möglichkeiten:

● Markieren Sie einen oder mehrere Knoten und entfer­


nen Sie diese über den Kontextmenüeintrag Remove
Node oder über die Entfernen-Taste aus dem Daten­
flussobjekt.
● Für ein einzelnes Objekt steht Ihnen zudem noch die

Funktion (Remove from data flow) im Kontext-Pad


zur Verfügung.

Beim Entfernen aus dem Datenflussobjekt werden keine Ob­


jekte aus dem SAP BW∕4HANA-Repository gelöscht.

SAP BW/4HANA
56 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Datenmodellierung
Verbindungen

Funktion Erläuterungen

Verbindungen zwischen Knoten anlegen: Sie haben folgende Möglichkeiten:

nicht-persistente Transformationen und Datentransferpro­


● Drag&Drop aus dem Quellobjekt (auf (Drag to
zesse sowie Beziehungen von Objekten zu ihren Bestandteilen
create connections) im Kontext-Pad oder aus grauem
Bereich am oberen Rand des Knotens) ins Zielobjekt

● Einfachklick auf (Drag to create connections) im


Kontextpad des Quellobjekts mit anschließendem Ein­
fachklick auf das Zielobjekt
● Um mehrere Verbindungen zu Ziel- und/oder Quellob­
jekten anzulegen, verwenden Sie den Kontextme­
nüeintrag New Connection auf einem Knoten.

Für Verbindungen zwischen Quell- und Zielobjekt gilt: Als


erste Verbindung wird eine nicht-persistente Transforma­
tion angelegt. Alle weiteren Verbindungen werden als
nicht-persistente Datentransferprozesse angelegt.

Verbindungen von einem Objekt zu seinen Bestandteilen


können nur zwischen nicht persistenten Objekten gezogen
werden. Für persistente Objekte ist dies nicht sinnvoll, da
z.B. die Bestandteile des CompositeProviders oder das
Quellsystem einer DataSource in der jeweiligen Pflege des
Objekts und damit als Teil der Metadatendefinition des Ob­
jekts festgelegt werden.

Verbindungen eines Knotens zu anderen Knoten in der Dar­ Um sämtliche Verbindungen eines Knotens zu anderen
stellung hervorheben Knoten im Datenfluss auf einen Blick erfassen zu können,
können Sie diese farblich hervorheben.

Sie haben folgende Möglichkeiten:

● Eintrag Highlight Relationships im Kontextmenü des


Knotens

● Einfachklick auf (Highlight relationships) im Kon­


textpad des Knotens

Wenn Sie die Verbindungen eines Knotens zu anderen


Knoten hervorheben, werden der Knoten und seine Verbin­
dungen zu anderen Knoten farblich markiert. Für Transfor­
mationen und Datentransferprozesse wird an den betroffe-
nen Knoten jeweils die Ikone für die Verbindungstypen an­
gezeigt. Das System zeigt neben der Ikone die Anzahl der
Verbindungen an. Mit Mouseover können Sie anzeigen, ob
und wie viele der Verbindungen persistent bzw. nicht-per­
sistent sind.

SAP BW/4HANA
Datenmodellierung PUBLIC (ÖFFENTLICH) 57
Funktion Erläuterungen

Aus nicht-persistenten Verbindungen persistente Transforma­ Voraussetzung: Die Quell- und Zielknoten sind persistente
tionen und Datentransferprozesse anlegen Objekte und entsprechende nicht-persistente Verbindun­
gen sind vorhanden.

Sie haben folgende Möglichkeiten:

● Doppelklick auf die Transformation- oder DTP-Ikone


im Zielknoten
Wenn es bereits mehr als einen Datentransferprozess
zwischen dem Quell- und Zielobjekt gibt, können Sie
den gewünschten Datentransferprozess auswählen.
● Folgende Einträge im Kontextmenü des Knotens:

○ Transformations Create <Name der

Transformation>

○ DTPs Create <Name des DTPs>


● Markieren Sie einen Knoten und wählen Sie Highlight
Relationships im Kontextmenü des Knotens. An den
betroffenen Knoten werden die Ikonen zu den Verbin­
dungen angezeigt.
Mit Doppelklick auf die Transformationsikone gelan­
gen Sie in die Pflege der Transformation und können
diese dort anlegen.
Mit Doppelklick auf die Datentransferprozess-Ikone
gelangen Sie auf ein Auswahlfenster mit folgenden
Möglichkeiten:
○ Insert existing DTPs
Bei dieser Auswahl werden die bereits bestehen­
den Datentransferprozesse zwischen der Quelle
und dem Ziel eingefügt. Falls es noch keinen Da­
tentranferprozess zwischen der Quelle und dem
Ziel gibt, können Sie hier einen Datentransferpro­
zess anlegen. Wenn noch keine Transformation
zwischen Quelle und Ziel vorhanden ist, legt das
System dabei eine Default-Transformation an.
○ Insert existing DTPs and create new DTP
Bei dieser Auswahl werden die bereits bestehen­
den Datentransferprozesse zwischen der Quelle
und dem Ziel eingefügt und Sie gelangen direkt
zum Anlegen eines zusätzlichen Datentransfer­
prozesses.
○ Display existing DTPs in transient editor
Bei dieser Auswahl können Sie die bereits vor­
handenen Datentransferprozesse anzeigen, be­
vor Sie sich entscheiden einen neuen Datentrans­
ferprozess anzulegen.

SAP BW/4HANA
58 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Datenmodellierung
Funktion Erläuterungen

Wenn die Objekte bereits bestehen, gelangen Sie per


Doppelklick auf die Ikone in die Pflege der Objekte.
● Eintrag Create DTP im Kontextmenü des Knotens
○ Wenn der ausgewählte Knoten als Quelle dienen
soll: Wählen Sie auf der Registerkarte Targets des
Dialogfensters einen Zielknoten.
○ Wenn der ausgewählte Knoten als Ziel dienen
soll: Wählen Sie auf der Registerkarte Sources
des Dialogfensters einen Quellknoten.
Sie gelangen auf das oben beschriebene Auswahl­
fenster.

Details zu Verbindungen anzeigen Eintrag Show Connections im Kontextmenü des Knotens

Im View Properties werden auf der Registerkarte


Connections alle eingehenden und ausgehenden Verbin­
dungen des markierten Knotens mit Informationen zur
Quelle bzw. zum Ziel aufgelistet.

Verbindung entfernen Eintrag Remove Connection im Kontextmenü des Knotens

Das System zeigt alle ein- und ausgehenden Verbindungen


zum Knoten an, die aus dem Datenflussobjekt entfernt
werden können.

Eingehende Verbindungen für einen Knoten anzeigen Eintrag Incoming: <Verbindung> im Kontextmenü des Kno­
tens.

Das System zeigt unter Display <Name der Verbindung>


die eingehenden persistenten Verbindungen an. Unter
Create <Name der Verbindung> können Sie aus einer
nicht-persistenten Verbindung eine persistente Verbin­
dung anlegen.

Datenflüsse

Funktion Erläuterungen

Datenfluss eines bestehenden Datenflussobjekts einfügen Eintrag Insert Data Flow im Kontextmenü des Rasters

Wenn Sie einen Datenfluss einfügen, werden alle persisten­


ten Objekte des Datenflusses in das Datenflussobjekt als
persistente Objekte übernommen, sofern sie hier noch nicht
vorhanden sind.

SAP BW/4HANA
Datenmodellierung PUBLIC (ÖFFENTLICH) 59
Funktion Erläuterungen

Datenfluss eines bestehenden Datenflussobjekts als Vorlage Sie haben folgende Möglichkeiten:
einfügen
● Eintrag Insert Data Flow As Template im Kontextmenü
des Rasters
● Drag&Drop eines oder mehrerer Datenflüsse aus dem
Project Explorer in das Raster

Wenn Sie einen Datenfluss als Vorlage einfügen, werden alle


eingefügten Knoten als nicht-persistente Objekte eingefügt.

Dokumentation

Funktion Erläuterungen

Dokumentation anzeigen oder anlegen Sie haben folgende Möglichkeiten:

● Dokumentation zu einem Knoten: Eintrag Show


Documentation im Kontextmenü des Knotens
● Dokumentation zum Datenflussobjekt: Öffnen Sie den
View Properties und markieren Sie im Editor des Daten­
flussobjekts eine leere Zelle im Raster des Datenflus-
sobjekts.

Verschiedenes

Funktion Erläuterungen

Editor eines persistenten Objekts öffnen Sie haben folgende Möglichkeiten:

● Doppeklick auf den Knoten


● Eintrag Open Editor im Kontextmenü des Knotens

Das System öffnet das Objekt im Editor.

Transienten Datenfluss für ein persistentes Objekt anzeigen Eintrag Explore Data Flow Explore Data Flow

Downwards oder Explore Data Flow Explore Data Flow

Upwards im Kontextmenü des Knotens

Das System öffnet einen Editor für die Anzeige des transien­
ten Datenflusses. Der abwärts oder aufwärts vollständige
Datenfluss für den ausgewählten Knoten wird angezeigt.

SAP BW/4HANA
60 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Datenmodellierung
Funktion Erläuterungen

Datenfluss für ein persistentes Objekt aufklappen Sie haben folgende Möglichkeiten:

● Eintrag Explore Data Flow im Kontextmenü des Knotens


● Einfachklick auf eines der Expand-Symbole im Kontext­
pad des Knotens

Sie können für das Objekt den Datenfluss aufwärts oder ab­
wärts um eine Ebene oder vollständig aufklappen.

Administration eines InfoProviders aufrufen Für InfoProvider, die eine Administrations-UI haben (z.B. Da­
taStore-Objekt (advanced), InfoObject): Eintrag Manage im
Kontextmenü des Knotens

Raster verändern Eintrag Insert im Kontextmenü des Rasters

Sie können Zeilen, Spalten und Zellen ins Raster einfügen:

● Insert Row (oben)


● Insert Column (links)
● Insert Cell Left
● Insert Cell Right

Knoten im Raster ausrichten Markieren Sie mehrere Knoten des Datenflusses und wählen
Sie im Kontextmenü den Eintrag Alignment. Ihnen stehen
verschiedene Funktionen zur Ausrichtung der Knoten zur
Verfügung, z.B. links ausrichten oder rechts ausrichten.

Datenflussobjekt drucken Eintrag Print im Kontextmenü des Rasters oder eines Kno­
tens

Sie können verschiedene Einstellungen zum Drucken festle­


gen, z.B. Einstellungen zur Größe und Position.

Datenflussobjekt als Bilddatei exportieren Eintrag Export Diagram im Kontextmenü des Rasters oder
eines Knotens

Sie können verschiedene Einstellungen zum Exportieren


festlegen, z.B. Einstellungen zur Größe und Bildformat.

Weitere Informationen

Dokumentation anlegen [Seite 61]

3.2.2.2 Dokumentation anlegen

Sie legen die Dokumentation für das Datenflussobjekt und dessen Knoten im Kontext des Datenflusses an. Die
Dokumentation ist also nicht Teil der SAP BW∕4HANA-Objekte. Sie dient eher dem Zweck, den Datenfluss und

SAP BW/4HANA
Datenmodellierung PUBLIC (ÖFFENTLICH) 61
seine Knoten zu kommentieren, wenn Sie beispielsweise über ein Datenflussobjekt mit nicht-persistenten
Objekten eine grobe Systemarchitektur für einen Kollegen zur Verfügung stellen möchten, der dann die
technische Implementierung übernimmt.

Vorgehensweise

1. Legen Sie Dokumentation zum Datenflussobjekt selbst und zu den Knoten des Datenflussobjekts an:

○ Um die Dokumentation zum Datenflussobjekt anzulegen, öffnen Sie den Properties-View und
markieren Sie im Editor des Datenflussobjekts eine leere Zelle im Raster des Datenflussobjekts.
○ Um die Dokumentation zu einem Knoten des Datenflussobjekts anzulegen, wählen Sie im Editor des
Datenflussobjekts im Kontextmenü des Knotens den Eintrag Show Documentation.

Im Properties-View zeigt die Registerkarte Documentation die Oberfläche zum Pflegen der Dokumentation
an.
2. Wählen Sie unter Documentation Type den Editor aus, mit dem Sie die Dokumentation erstellen möchten,
und geben Sie einen Text im Editor ein:

○ TEXT, um eine reine Textdatei anzulegen


○ HTML, um erweiterte Editier- und Strukturierungsmöglichkeiten zu nutzen
3. Für nicht-persistente Objekte: Sie können den technischen Namen und die Beschreibung des Objekts
ändern. Die Änderungen werden direkt in allen Darstellungen des Knotens übernommen, z.B. im Knoten im
Datenflusseditor oder im Outline-View. Die Eingaben für die technischen Namen werden auf die
Namenskonventionen für SAP BW∕4HANA-Objekte hin überprüft.

3.2.2.3 Datenflussdokumentation als HTML-Datei


speichern

Sie können die Datenflussdokumentation zu einem gesamten Datenfluss im HTML-Format als Vorschau
anzeigen, die Dokumentation als HTML-Datei auf einem Rechner speichern oder sie drucken. Auf diese Weise
können Sie den aktuellen Modellierungsstand festhalten und schaffen eine gute Grundlage für die
Dokumentation bzw. für ein Audit Ihres BW-Projektes.

Kontext

Die Datenflussdokumentation beinhaltet folgende Informationen:

● Kopfdaten: Erstellungsdatum der HTML-Seite sowie das System, in dem der Datenfluss liegt
● Übersichtstabelle über die Objekte des Datenflusses, die per Link auf den Objektnamen die Navigation zu
den Informationen zu diesem Objekt ermöglicht
● Für jedes aktive Objekt eines Datenflusses:
○ Falls vorhanden: Dokumentation, die im Datenfluss-Editor zum Datenfluss und den einzelnen Objekten
im Datenfluss angelegt wurde

SAP BW/4HANA
62 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Datenmodellierung
○ Metadaten-Beschreibung aus dem Metadaten-Repository:
○ Tabellarische Beschreibung des Objektes mit technischem Namen, Beschreibung (kurz und lang),
Objektversion, letztem Änderer, letzter Änderung, logischem Systemnamen
○ Falls vorhanden: Links auf BW-Dokumente zum Objekt
○ Tabellarische Übersicht über Metadaten des Objektes, z.B. enthaltene Objekte wie InfoObjects
oder objektspezfische Details
○ Für Transformationen:
○ Tabellarische Übersicht des Feld-Mappings
○ Für jede Umrechnung, Formel oder Routine: Liste der verwendeten Felder in der Übersicht des
Feld-Mappings
○ Felddetails und Regeldetails (können ein- und wieder ausgeblendet werden)
○ Für Datentransferprozesse:
○ Liste der im Filter verwendeten Felder mit Informationen zu den Filterbedingungen
○ Liste der Schlüsselfelder des Fehler-Stacks
○ Tabellarische Übersichten über Objekte im Umfeld, z.B. benötigte Objekte, Objekte, von denen
Daten erhalten werden oder an die Daten weitergegeben werden.

Vorgehensweise

Datenflussdokumentation als Vorschau aufrufen

Wählen Sie in der Drucktastenleite des Datenflusseditors (Show Documentation).

Auf dem folgenden Dialogfenster zeigt das System die HTML-Dokumentation zum Datenfluss als Vorschau an.

 Hinweis

Sie können die Funktion nur aufrufen, wenn es eine aktive Version des Datenflussobjektes gibt und die
aktuell im Editor angezeigte Version des Objektes die aktive Version ist. Wenn Sie z.B. einen neuen
Datenfluss angelegt und nur gesichert, aber noch nicht aktiviert haben, können Sie die Funktion nicht
aufrufen. Wenn es bereits eine aktive Version gibt, Sie aber ungesicherte Änderungen im Editor haben oder
wenn im Editor eine überarbeitete Version angezeigt wird, zeigt das System die Dokumentation für die
aktive Version an.

Dokumentation aus der Vorschau heraus als Datei speichern

Wählen Sie (Save) in der Drucktastenleiste der Vorschau, um die Datenflussdokumentation als HTML-Datei
auf einem Rechner zu speichern. Sie speichern dabei die Dokumentation so wie sie aktuell in der Vorschau
angezeigt wird, d.h. mit ein- oder ausgeblendeten Informationen. Wenn Sie die HTML-Datei öffnen, wird sie im
Browser angezeigt. In der HTML-Dateien stehen Ihnen ebenso wie in der Vorschau Navigationsmöglichkeiten
zur Verfügung.

Dokumentation aus der Vorschau heraus drucken

Wählen Sie (Print) in der Drucktastenleiste der Vorschau, um die Datenflussdokumentation auszudrucken
oder z.B. über einen pdf-Druckertreiber als pdf-Datei zu speichern.

SAP BW/4HANA
Datenmodellierung PUBLIC (ÖFFENTLICH) 63
Weitere Informationen

Dokumentation anlegen [Seite 61]

3.2.2.4 Datenfluss kopieren

Sie können einen Datenfluss einschließlich seiner Objekte kopieren. Gegenüber der einfachen Kopie (Funktion
Copy), bei der ein Datenfluss 1:1 kopiert wird und die Kopie dieselben Objekte enthält wie der kopierte
Datenfluss, können Sie bei einer erweiterten Kopie zum einen mehrere Ziel-Datenflüsse erzeugen und zum
anderen Änderungen gegenüber dem kopierten Datenfluss festlegen. Sie können über die Wahl des
Kopiermodus zum Beispiel entscheiden, Objekte in der Kopie durch andere Objekte auszutauschen oder neue
Objekte anzulegen oder Objekte nicht in den kopierten Datenfluss mit zu übernehmen.

Kontext

Die erweiterte Datenflusskopie unterstützt verschiedene Szenarios:

● Sie können einen bestehenden Datenfluss als "Master Template" für andere Datenflüsse verwenden.
● Sie können einen bestehenden Datenfluss aus dem SAP BW∕4HANA Content übernehmen, kopieren und
anschließend die Kopie modifizieren und Ihren Bedürfnissen anpassen.
● Sie können einen bestehenden Datenfluss für ein Quellsystem für die weiter benötigten Quellsysteme
kopieren.

Bei der Festlegung und Durchführung einer Datenflusskopie werden Sie von einem Wizard unterstützt. Hier
wählen Sie die Objekte aus, die in den Ziel-Datenfluss übernommen werden sollen und legen für die einzelnen
Objekte den Kopiermodus fest (z.B. Anlegen oder Verwendung eines anderen, bereits existierenden Objektes).
Dann ordnen Sie die Ausgangs-/Originalobjekte den Zielobjekten der Kopie zu und geben Sie je nach
gewähltem Kopiermodus beispielsweise für neu anzulegende Zielobjekte einen technischen Namen und eine
Beschreibung an oder Sie wählen ein bestehendes Objekt als Zielobjekt aus. Wenn Sie festgelegt haben, wie die
Kopie bzw. die Kopien aussehen sollen, beenden Sie den Wizard, um den Kopiervorgang zu starten.

Vorgehensweise

1. Sie befinden sich in den BW-Modellierungswerkzeugen. Hier wählen Sie im Project Explorer View im
Kontextmenü des gewünschten Datenflusses Copy Enhanced.
2. Legen Sie im ersten Wizard-Schritt fest, wie viele Kopien Sie erzeugen möchten, und wählen Sie Next.

 Tipp

Wenn Sie eine einfache 1:1-Kopie erzeugen möchten, empfehlen wir die Funktion Copy im Kontextmenü
des zu kopierenden Datenflusses.

SAP BW/4HANA
64 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Datenmodellierung
3. Im zweiten Schritt zeigt Ihnen das System die im ursprünglichen Datenfluss vorhandenen Objekttypen an
und listet darunter die Objekte des Datenflusses mit dem Kopiermodus und der Zuordnung zu den
Zielobjekten in den Ziel-Datenflüssen.
4. Legen Sie für die Objekte den jeweiligen Kopiermodus fest. Markieren Sie dazu die Zeile des betreffenden
Objekts und wählen Sie in der Drucktastenleiste unter Change Copy Type den Kopiermodus aus. Alternativ
können Sie den Kopiermodus aus dem Kontextmenü auf der Zeile auswählen.

Es werden vier Kopiermodi unterstützt:

Kopiermodus Beschreibung

Original Die Datenflusskopie enthält dasselbe Objekt wie der ur­


sprüngliche Datenfluss.

Different In der Datenflusskopie wird das Objekt durch ein anderes,


bereits existierendes Objekt ersetzt.

Do not copy In der Datenflusskopie ist das Objekt nicht mehr enthal­
ten.

Create In der Datenflusskopie wird das Objekt durch ein neu an­
gelegtes Objekt ersetzt. Das neue Objekt wird während
des Kopiervorgangs als Kopie des Originalobjekts ange­
legt.

Welche Kopiermodi für ein Objekt verfügbar sind, hängt vom Objekttyp ab und von den Abhängigkeiten zu
anderen Objekten. Für das Datenflussobjekt selbst steht zum Beispiel nur der Kopiermodus Create zur
Verfügung. Für Quellsysteme steht nur Different zur Verfügung, d.h. man kann im Ziel-Datenfluss ein
anderes Quellsystem als im ursprünglichen Datenfluss verwenden. Für Transformationen beispielsweise
ergibt sich der Kopiermodus durch die Kopiermodi der ein- und ausgehenden Objekte. Wenn zum Beispiel
das eingehende Objekt bei der Kopie neu angelegt wird, muss während der Kopie auch eine neue
Transformation erzeugt werden.

5. Bearbeiten Sie ggf. die Objekte mit Kopiermodus Create oder Different. Markieren Sie dazu die Zeile des
betreffenden Objekts und wählen Sie in der Drucktastenleiste Edit. Alternativ können Sie die Zeile
doppelklicken.
a. Create: Auf dem Dialogfenster können Sie die vorgeschlagenen technischen Namen und
Beschreibungen der Zielobjekte anpassen.
b. Different: Auf dem Dialogfenster können Sie ein anderes Objekt auswählen.

 Hinweis

Wenn Objekte wie Transformationen oder Datentransferprozesse neu angelegt werden, werden
technischer Name und Beschreibung während des Kopiervorgangs erzeugt. Sie können daher in
diesem Schritt nicht manuell festgelegt werden.

6. Die Spalte Status zeigt Ihnen an, ob die Zuordnungen von einem ursprünglichen Objekt zu den Zielobjekten
korrekt sind oder nicht. Korrigieren Sie bei fehlerhaftem Status die Zuordnungen. Prüfen Sie
beispielsweise, ob die Namen der Zielobjekte den Namenskonventionen für den Objekttyp entsprechen,
oder prüfen Sie, ob Sie beim Kopiermodus Different tatsächlich ein anderes Objekt ausgewählt haben.
7. Wenn Sie alle Angaben für die Kopien gemacht haben und die Status für alle Objekte grün sind, wählen Sie
Finish, um den Kopiervorgang zu starten.

SAP BW/4HANA
Datenmodellierung PUBLIC (ÖFFENTLICH) 65
8. Das System zeigt den View BW Job View an, der eine Übersicht über die Kopiervorgänge enthält. Frischen
Sie die Anzeige auf, bis Ihr aktueller Datenflussvorgang angezeigt wird.
9. Markieren Sie den Datenflussvorgang, um die zugehörigen Job-Details und Protokolle anzuzeigen.

Nächste Schritte

Wählen Sie im InfoArea-Baum Ihres ursprünglichen Datenflusses Refresh, um die kopierten, neuen Datenflüsse
im Project Explorer sehen zu können.

3.2.2.5 Transienten Datenfluss für ein Objekt verwenden

Sie können ausgehend von einem persistenten SAP BW∕4HANA-Objekt den Editor für einen transienten
Datenfluss aufrufen. Im Editor können Sie den Datenfluss des Objekts einblenden und damit die
Zusammenhänge und Abhängigkeiten zwischen den einzelnen Objekten des Datenflusses verdeutlichen.

1. Rufen Sie den Editor für einen transienten Datenfluss auf. Sie haben verschiedene Möglichkeiten:
1. Im Project Explorer-View können Sie im Kontextmenü eines Objekts Explore Data Flow wählen.
2. Im Editor eines Datenflussobjekts können Sie im Kontextmenü eines Objekts Explore Data Flow
Explore In New Data Flow wählen.
Das System öffnet den Editor für den transienten Datenfluss und zeigt dort das Ausgangsobjekt als Knoten
an.
2. Der Editor für einen transienten Datenfluss gleicht in Aufbau und Funktionsumfang dem Datenflussobjekt-
Editor. Sie können hier insbesondere Folgendes tun:
○ Sie können ausgehend von einem Objekt über den transienten Editor die Modellierung weiterer
Objekte im Datenfluss vornehmen und Verbindungen zwischen den Objekten im Datenfluss anlegen.

 Hinweis

Beachten Sie, dass nicht-persistente Objekte beim Verlassen des transienten Editors verloren
gehen, es sei denn Sie sichern den Datenfluss als Datenflussobjekt (siehe unten).

○ Sie können den Datenfluss ausgehend von einem Objekt anzeigen und analysieren.
Dazu können Sie ausgehend vom jeweils markierten Objekt über das Kontextmenü oder das
Kontextpad
○ die Ziele oder Quellen des Objekts eine Ebene höher bzw. tiefer im Datenfluss einblenden oder
○ den vollständigen Datenfluss zum Objekt abwärts oder aufwärts einblenden
Nachdem Sie für verschiedene Objekte und auf verschiedenen Ebenen Datenflüsse eingeblendet
haben, kann es sein, dass die Anordnung der Knoten und Verbindungen im Raster nicht mehr
übersichtlich ist. Sie können dann über die Funktion Auto Layout in der Symbolleiste des Editors die
Knoten und Verbindungen automatisch übersichtlicher arrangieren.
○ Sie können den im Editor angezeigten transienten Datenfluss als Datenflussobjekt sichern.
Wählen Sie dazu im Eclipse-Menü File Save As . Auf dem folgenden Dialogfenster geben Sie eine
InfoArea, einen technischen Namen und eine Beschreibung für das Datenflussobjekt an.

SAP BW/4HANA
66 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Datenmodellierung
Weitere Informationen

Mit dem Datenflussobjekt-Editor arbeiten [Seite 51]


Funktionen im Datenflussobjekt [Seite 54]

3.2.2.6 Tipps und Tricks für die Arbeit mit Datenflüssen

Objekte auf einfache Art und Weise miteinander verbinden

Vorlage für einen Datenfluss anlegen

3.2.2.7 Empfehlungen für die Arbeit mit großen


Datenflüssen

Verschiedene Funktionen erleichtern Ihnen die Arbeit mit großen Datenflüssen.

Folgende Views liefern hilfreiche Informationen und Funktionen:

● Der Outline-View liefert Ihnen eine Übersicht über die im Datenfluss vorhandenen Knoten und ermöglicht
das schnelle Auffinden von Knoten im grafischen Editor.
● Der Properties-View liefert Ihnen eine Liste sämtlicher ein- und ausgehenden Verbindungen zu einem im
Editor makrierten Knoten.
● Der Miniature View zeigt Ihnen an, wo der im Editor dargestellte Ausschnitt sich im Datenfluss befindet.

Folgende Funktionen im grafischen Editor sind hilfreich:

● Highlight Relationships im Kontextmenü eines Knotens hilft Ihnen sämtliche ein- und ausgehenden
Verbindungen eines Knotens mit anderen Knoten im dargestellten Datenfluss zu erfassen, indem diese
farblich hervorgehoben werden.
● New Connection im Kontextmenü eines Knotens liefert Ihnen Dialogfenster, das alle zur Auswahl
stehenden Quell- und Zielknoten aufführt.
● Verschiedene Funktionen in der Symbolleiste des Editors helfen Ihnen bei einer übersichtlicheren
Darstellung des Datenflusses im Editor, z.B. die komprimierte Sicht, das Zoomen oder das automatische
Anpassen des Layouts.

SAP BW/4HANA
Datenmodellierung PUBLIC (ÖFFENTLICH) 67
Weitere Informationen

Mit Datenflüssen arbeiten [Seite 50]

3.3 Modellierung mit Feldern statt InfoObjects

Objekte in SAP BW∕4HANA können mit InfoObjects oder mit Feldern modelliert werden. Das Modellieren von
InfoObjects bedeutet einen zusätzlichen Aufwand, andererseits bieten InfoObjects einige Vorteile. Bei der
Entscheidung, ob Sie mit Feldern oder mit InfoObjects modellieren, sollten Sie abwägen, wieviel Flexibilität, die
die Felder Ihnen bieten, Sie benötigen, und auf welche Funktionen bzw. Performance, die die InfoObjects bieten,
Sie nicht verzichten möchten.

Zentrale Stammdatenobjekte (Navigationsattribute, Hierarchien) sollten Sie über persistente InfoObjects


realisieren, was Ihnen bei vielen OLAP-Funktionen Performance-Vorteile bietet.

In der Eingangsschicht des Data Warehouses hingegen, in der es wenig Bedarf für OLAP-Funktionen gibt und
kleinere Datenvolumen verarbeitet werden, kann die Verwendung von Feldern die Flexibilität und Reichweite
des Data Warehouse erhöhen.

Funktionale Einschränkungen bei der Modellierung mit Feldern

● Die Services der InfoObjects (z.B. Attribute, Hierarchien) stehen für Felder nicht zur Verfügung.
● Felder werden im CompositeProvider bzw. in der Query mit dem generierten Namen angezeigt
4<InfoProvider>-<Feld-Name>.
● Gültigkeitsmerkmale bei DataStore-Objekten (advanced) mit Bestandskennzahlen müssen InfoObjects
sein.
● InfoObject-Attribute müssen InfoObjects sein.
● Eine feldbasierte Kennzahl kann keine Ausnahmeaggregation haben.
● Eine Assoziation mit einem Open ODS View ist nur einmal für Navigationsattribute möglich.
● Planungs-Queries auf DataStore-Objekten (advanced) werden mit Feldern nur lesend unterstützt.

Performance bei der Modellierung mit Feldern

● Wenn Felder in der Query enthalten sind, dann kann die Query schlüsselbasiert in SAP HANA verarbeitet
werden.
● Wenn in einem Open ODS View geklammerte Felder enthalten sind, dann ist die Verarbeitung in SAP HANA
nicht möglich.
● Wenn Felder in der Query-Definition verwendet werden, dann kann der OLAP Cache nicht genutzt werden.
● Werden Felder aus Open ODS Views und InfoObjects basierend auf einem SAP HANA-View in
CompositeProvidern als Navigationsattribute verwendet, dann gibt es Performance-Einbußen bei der
Verarbeitung des Query-Filters darauf in SAP HANA. Weitere Informationen: 2103032

SAP BW/4HANA
68 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Datenmodellierung
● In der Query auf einem CompositeProvider werden nicht alle Datentypen für Felder unterstützt:
○ Felder dürfen nicht länger als 20 Zeichen sein.
○ Nicht alle Zeichen werden unterstützt.
Weitere Informationen: 2185212
● Wenn Felder in der Query verwendet werden, dann können die InfoProvider nur sequentiell gelesen werden.

3.4 Definition der physischen Datenmodelle

In physische Datenmodelle werden die Daten per Staging geladen und abgelegt.

Physische Datenmodelle sind InfoObjects, die selbst InfoProvider sein können, oder in InfoProvidern verwendet
werden können. Das DataStore-Objekt (advanced) ist ein InfoProvider, der aus InfoObjects aufgebaut werden
kann.

3.4.1 InfoObject

InfoObjects sind betriebswirtschaftliche Auswertungsobjekte im BW.

InfoObjects untergliedern sich in Merkmale, Kennzahlen, Einheiten, Zeitmerkmale und technische Merkmale.
InfoObjects sind die kleinsten Einheiten des BW. Durch sie werden die Informationen in strukturierter Form
abgebildet, die zum Aufbau von InfoProvidern benötigt werden.InfoObjects mit Attributen oder Texten können
selbst auch InfoProvider sein.

Weitere Informationen

Merkmal anlegen [Seite 78]


Kennzahl anlegen [Seite 91]
Einheit anlegen [Seite 95]
XXL-InfoObject anlegen [Seite 95]

3.4.1.1 Merkmal

Merkmale sind Ordnungsbegriffe wie z.B. Buchungskreis, Produkt, Kundengruppe, Geschäftsjahr, Periode oder
Region.

Sie geben Klassifizierungsmöglichkeiten des Datenbestands vor und sind damit Bezugsobjekte für die
Kennzahlen. Die Merkmale legen die Granularität (den Feinheitsgrad) fest, in der die Kennzahlen im
InfoProvider geführt werden. Im Allgemeinen enthält ein InfoProvider jeweils nur eine Teilmenge der
Merkmalswerte aus der Stammdatentabelle. Die Attribute umfassen die zulässigen Werte eines Merkmals.

SAP BW/4HANA
Datenmodellierung PUBLIC (ÖFFENTLICH) 69
Zeitmerkmale sind Merkmale wie Datum, Geschäftsjahr etc.

Technische Merkmale haben nur eine organisatorische Bedeutung innerhalb des BW. Ein Beispiel dafür ist die
Requestnummer, die beim Laden von Requests als ID gezogen wird und dabei hilft, den Request
wiederzufinden.

Besonderheiten der Merkmale

Verfügen Merkmale über Attribute, Texte oder Hierarchien, so spricht man von stammdatentragenden
Merkmalen.

Stammdaten sind Daten, die über einen längeren Zeitraum unverändert bleiben. Sie enthalten Informationen,
die in gleicher Weise immer wieder benötigt werden. Auf diese Stammdaten kann in allen InfoProvidern
referenziert werden.

Eine Hierarchie wird immer zu einem Merkmal angelegt. Dieses Merkmal ist das Basismerkmal für diese
Hierarchie (Basismerkmale sind Merkmale, die nicht auf andere Merkmale referenzieren). Hierarchien bieten
wie Attribute eine Strukturierung der Merkmalswerte. Ein Attribut zu Kunde kann der Geschäftssitz sein.
Dadurch lassen sich z.B. Kundengruppen zu einer bestimmten Region bilden. Des weiteren kann das Merkmal
Kunde auch durch die Definition einer Hierarchie übersichtlicher strukturiert werden.

Weitere Informationen

Merkmal anlegen [Seite 78]

3.4.1.1.1 Attribut

Man unterscheidet zwei Arten von Attributen: Anzeigeattribute und Navigationsattribute.

Anzeigeattribute liefern in der Query zusätzliche Informationen zum Merkmal. Navigationsattribute dagegen
werden in der Query wie normale Merkmale behandelt und können auch eigenständig ausgewertet werden.
Attribute sind schon existierende InfoObjects, die einem Merkmal logisch zugeordnet sind.

 Beispiel

Kosten der Kostenstelle nach Verantwortlichem aufgerissen:

Sie verwenden zum Merkmal Kostenstelle das Attribut Kostenstellenverantwortlicher. Wenn Sie in der
Query über den Kostenstellenverantwortlichen navigieren wollen, müssen Sie das Attribut
Kostenstellenverantwortlicher als Navigationsattribut anlegen und im InfoProvider als Navigationsmerkmal
markieren

SAP BW/4HANA
70 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Datenmodellierung
3.4.1.1.2 Hohe Kardinalität

Die Eigenschaft hohe Kardinalität ermöglicht es, für ein Merkmal mehr als zwei Milliarden
Merkmalsausprägungen zu erzeugen.

Da ein Merkmal mit hoher Kardinalität einige Einschränkungen hat, sollten Sie diese Eigenschaft nur dann
setzen, wenn Sie tatsächlich eine höhere Anzahl an Merkmalsausprägungen erwarten.Ein Merkmal mit hoher
Kardinalität hat keine persistenten SID-Werte und keine SID-Tabelle. Dadurch kann ein solches Merkmal nur in
InfoProvidern verwendet werden, die den Schlüssel anstelle des SID-Wertes der enthaltenen Merkmale
speichern.

Einschränkungen

Merkmale mit hoher Kardinalität können nicht

● in InfoCubes verwendet werden


● in SAP HANA Analyseprozessen verwendet werden
● als Klammervater in einer Klammerung verwendet werden
● als Navigationsattribut verwendet werden
● in Hierarchien verwendet werden

3.4.1.1.3 Stammdaten

Stammdaten sind Daten, die über einen längeren Zeitraum unverändert bleiben.

Sie enthalten Informationen, die in gleicher Weise immer wieder benötigt werden. Im BW-System können die
Merkmale Stammdaten tragen. Bei Stammdaten handelt es sich um Attribute, Texte oder Hierarchien.
Verfügen Merkmale über Attribute, Texte oder Hierarchien, so spricht man von stammdatentragenden
Merkmalen.

3.4.1.1.3.1 Stammdatentypen: Attribute, Texte und


Hierarchien

Typen von Stammdaten

Attribute

Attribute sind InfoObjects, die einem Merkmal logisch zu- bzw. untergeordnet sind und nicht in der Query
selektiert werden können.

SAP BW/4HANA
Datenmodellierung PUBLIC (ÖFFENTLICH) 71
 Beispiel

Sie können einer Kostenstelle die Attribute Kostenstellenverantwortlicher und Telefonnummer des
Kostenstellenverantwortlichen (Merkmal als Attribut) sowie Größe der Kostenstelle in Quadratmeter
(Kennzahl als Attribut) zuweisen.

XXL-Attribute

XXL-Attribute sind XXL-InfoObjects, die dem Merkmal logisch zugeordnet werden. In XXL-InfoObjects können
Sie zusätzliche Informationen zu einem Merkmal als Datentyp STRING oder XSTRING speichern.

Texte

Sie können zu Stammdaten Textbeschreibungen anlegen oder in das BW-System laden. Texte werden in einer
Texttabelle abgelegt.

 Beispiel

Dem Stammdatum Kostenstellenverantwortlicher ist in der Texttabelle der Name des


Kostenstellenverantwortlichen zugeordnet.

Hierachien

Eine Hierarchie bildet eine Zusammenfassung und Gliederung eines Merkmals nach individuellen
Ordnungskriterien. Für eine ausführliche Beschreibung siehe Hierarchien [Seite 534].

Funktionsumfang

Zeitabhängige Attribute:

Hat das Merkmal mindestens ein zeitabhängiges Attribut, so wird für dieses Attribut ein Zeitintervall
angegeben. Da Stammdaten auf der Datenbank immer über den Zeitraum vom 01.01.1000 bis 31.12.9999
existieren müssen, werden die Lücken automatisch gefüllt.

Zeitabhängige Texte:

Sind zeitabhängige Texte angelegt worden, so wird in der Query immer der Text zum Stichtag angezeigt.

Zeitabhängige Texte und Attribute:

Sind Texte wie auch Attribute zeitabhängig, so müssen die Zeitintervalle nicht übereinstimmen.

Sprachabhängige Texte:

Sie können festlegen, ob die Texte sprachenabhängig sind (z.B. bei Produktnamen: deutsch - Auto, englisch -
car) oder sprachenunabhängig (z.B. Kundennamen). Es werden immer nur Texte in der selektierten Sprache
angezeigt.

Bei Sprachenabhängigkeit müssen Sie alle Texte mit einem Sprachenkennzeichen hochladen.

Es bestehen nur Texte:

Sie können zu einem Merkmal auch nur Texte anlegen, ohne Attribute zu pflegen. Beim Laden der Texte werden
die Einträge der SID-Tabelle automatisch erzeugt.

SAP BW/4HANA
72 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Datenmodellierung
3.4.1.1.4 Erweiterte Stammfortschreibung

Für Merkmale mit Attributen und/oder Texten können Sie die erweiterte Stammdatenfortschreibrung nutzen.
Sie ermöglicht ein paralleles Laden von Daten. Dazu erhält das Merkmal zusätzliche Tabellen, es hat dann eine
Struktur wie ein DataStore-Objekt mit Inbound Table und Change Log. Die erweiterte
Stammdatenfortschreibung bietet dann einen Vorteil, wenn Sie sehr viele Daten laden oder Daten aus
mehreren DataSources gleichzeitig laden möchten. Außerdem können Sie Deltas aus einem InfoObject in ein
weiteres InfoObject laden.

Die Daten werden zunächst parallel in den Inbound Table geladen. Bei der Aktivierung wird das Change Log und
die Attributs- und Texttabellen des InfoObjects aktualisiert. Die Aktivierung kann in der ABAP-Laufzeit parallel
verarbeitet werden, oder in der SAP HANA-Laufzeit für SAP HANA 2.0 Patch 03. Beachten Sie, dass Streaming
noch nicht unterstützt wird.

Sie können die erweiterte Stammdatenfortschreibung in der Bearbeitung der InfoObjects anschalten.

Über die Transaktion RSDMD_SETTINGS können Sie verschiedene Einstellungen zur Verarbeitung der
Requests vornehmen.

Die bisherige Stammdatenfortschreibung steht Ihnen auch noch zur Verfügung und ist per Voreinstellung
eingeschaltet. Hier ist kein paralleles Laden möglich, aber wenn Sie nur wenige Daten laden, dann ist diese
Lösung zu bevorzugen. Die Daten werden hier seriell direkt in die Attributs- und Texttabellen geladen.

SAP BW/4HANA
Datenmodellierung PUBLIC (ÖFFENTLICH) 73
Weitere Informationen

InfoObject administrieren [Seite 1169]

3.4.1.1.5 Merkmal als InfoProvider

Ein InfoObject vom Typ Merkmal können Sie als InfoProvider kennzeichnen, wenn es Attribute besitzt.

Die Daten werden dann mit Hilfe von Transformationsregeln in die Stammdatentabellen geladen. Dann können
Sie Queries für die Stammdaten des Merkmals definieren.

Weitere Informationen

Allgemeine Einstellungen bearbeiten [Seite 80]


Merkmal anlegen [Seite 78]

3.4.1.1.6 Merkmale vom Typ Integer

SAP BW/4HANA
74 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Datenmodellierung
In der SAP HANA Datenbank liegen Daten häufig im Format Integer (INT4, INT8, DEC) vor. Um auf diese Daten
vom BW-System zuzugreifen oder diese Daten zu laden, müssen sie in ein anderes Format konvertiert werden.
Dazu steht Ihnen die Konvertierungsroutine SNUMC zur Verfügung.

Weitere Informationen: Konvertierungsroutinen im BW-System

Sie benötigen diese Konvertierung, wenn wenn Sie zum Beispiel über einen Open ODS View auf eine Tabelle
oder einen View in SAP HANA zugreifen wollen oder wenn Sie Daten über eine SAP HANA DataSource ins BW-
System laden.

Unterstützte Datentypen

externe Länge
(SAP HANA Data­
SAP HANA Daten­ Ausgabelänge (In­ Source, Open
typ DDIC Datentyp interne Länge foObject-Pflege) ODS View) Kommentar

INTEGER INT4 11 14 11

BIGINT INT8 20 26 20

DECIMAL(p,0) (p DEC(n,0) p+1 [2,32] ( 4 * (p+1) -2 ) DIV gleich der internen - Fractional units
<= 31) 3 Länge werden nicht un­
terstützt

- maximale Länge
im DDIC: 31

3.4.1.2 Kennzahl

Die Kennzahlen liefern die Werte, die in einer Query ausgewertet werden sollen.

Dabei handelt es sich um Mengen, Beträge oder Stückzahlen.

Besonderheiten der Kennzahlen

An der Kennzahl werden weitere Eigenschaften festgelegt, die Auswirkungen sowohl auf den Ladeprozess als
auch auf die Anzeige in der Query haben. Dazu gehören die Zuweisung einer Währung oder Mengeneinheit, die
Festlegung der Aggregation und evtl. der Ausnahmeaggregation sowie die Anzahl der Dezimalstellen in der
Query.

SAP BW/4HANA
Datenmodellierung PUBLIC (ÖFFENTLICH) 75
Weitere Informationen

Kennzahl anlegen [Seite 91]

3.4.1.3 Referenz-InfoObject

Falls ein InfoObject ein Referenz-InfoObject besitzt, trägt es dessen technischen Eigenschaften.

Bei Merkmalen sind dies Datentyp und Länge sowie die Stammdaten (Attribute, Texte und Hierarchien). Das
Merkmal selbst trägt zusätzlich die betriebswirtschaftliche Semantik. Bei Kennzahlen sind dies Kennzahltyp,
Datentyp und die Festlegung über die Währung / Mengeneinheit. Die referenzierende Kennzahl kann aber eine
andere Aggregation haben.

Diese Eigenschaften sind nur beim Referenz-InfoObject pflegbar.

Mehrere InfoObjects können dasselbe Referenz-InfoObject verwenden. Solche InfoObjects haben automatisch
dieselben technischen Eigenschaften und Stammdaten.

Die betriebswirtschaftliche Semantik d.h. Eigenschaften wie Beschreibung, Darstellung, Textauswahl,


Berechtigungsrelevanz, Verantwortlicher, Konstante und ausschließlich Attribut sind auch bei Merkmalen
pflegbar, die auf einem Referenzmerkmal basieren.

Weitere Informationen

InfoObject anlegen [Seite 77]

3.4.1.4 Einheit

Einheiten werden benötigt, damit die Werte der Kennzahlen Aussagekraft erhalten.

Kennzahlen vom Typ Betrag wird immer ein Währungsschlüssel zugeordnet und Kennzahlen vom Typ Menge
erhalten eine Maßeinheit.

Weitere Informationen

Einheit anlegen [Seite 95]

SAP BW/4HANA
76 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Datenmodellierung
3.4.1.5 XXL-InfoObject

In XXL-InfoObjects können Sie zusätzliche Informationen zu einem Merkmal als Datentyp STRING oder
XSTRING speichern.

Sie können die Art der Daten durch einen Mime-Typ weiter spezifizieren. Diabei werden zahlreiche Formate
unterstützt, wie verschiedene Dokumentarten, Audio- oder Video-Dateien, Texte und Bilder.

Weitere Informationen

XXL-InfoObject anlegen [Seite 95]

3.4.1.6 Berechtigungen für InfoObjects

Für das Arbeiten mit InfoObjects benötigen Sie das Berechtigungsobjekt S_RS_IOBJA.

3.4.1.7 Transport von InfoObjects

Das InfoObject ist in das TLOGO-Framework des BWs integriert und kann transportiert werden.

Das Transportobjekt lautet IOBJ.

3.4.2 InfoObject anlegen

Sie können ein InfoObject anlegen, das in InfoProvidern verwendet werden kann, oder selbst als InfoProvider
eingesetzt werden kann.

Kontext

InfoObjects werden in den BW Modellierungswerkzeugen im BW Repository-Baum unter der angegebenen


InfoArea in den Ordnern Characteristic, Key Figure, Time Characteristic, Unit und XXL InfoObject angezeigt.

SAP BW/4HANA
Datenmodellierung PUBLIC (ÖFFENTLICH) 77
Vorgehensweise

1. Sie befinden sich in den BW-Modellierungswerkzeugen. Hier wählen Sie New InfoObject über das
Kontextmenü an Ihrem BW-Projekt.

Alternativ können Sie InfoObjects aus dem Datenfluss heraus anlegen. Wählen Sie dazu in der Bearbeitung
Ihres Datenflusses unter BW Object Types den Typ InfoObject und ziehen es in den Bereich Details. Wählen
Sie dann über das Kontextmenü an diesem InfoObject Create Persistent BW Object.

Das Anlegen eines InfoObjects wird über einen Wizard geführt.


2. Wählen Sie eine InfoArea aus. Damit Sie auf Ihr InfoObject schneller wieder zugreifen können, empfiehlt es
sich, das Kennzeichen Add to Favorites zu setzen.
3. Geben Sie einen technischen Namen und eine Beschreibung an. Der technische Name kann zwischen drei
und neun Zeichen lang sein.
4. Sie können über Copy from... eine Objektvorlage auswählen. Sie übernehmen damit dessen Eigenschaften
für Ihr neues InfoObject und können diese dann bearbeiten.
5. Sie können ein InfoObject referenzieren. Das neue InfoObject erhält damit die technischen Eigenschaften
des Referenzobjekts. Allerdings können Sie diese Eigenschaften nur beim Referenz-InfoObject bearbeiten.
6. Sie können zwischen den InfoObject-Typen Merkmal, Kennzahl, Einheit und XXL-InfoObject wählen. Je
nachdem, welchen Typ Sie ausgewählt haben, ändert sich die Auswahl des Datentyps. Der InfoObject-Typ
ist nicht nachträglich änderbar. Auch die Datentypen DATS und TIMS können nachträglich nicht mehr
geändert werden.

Bei referenzierten Merkmalen wird der Datentyp übernommen, bei referenzierten Kennzahlen der
Kennzahltyp.
7. Wenn Sie alle Angaben gemacht haben, wählen Sie Finish. Sie gelangen in den Editor.
8. Gehen Sie nun weiter vor wie für Ihren InfoObject-Typ beschrieben.

Weitere Informationen

Merkmal anlegen [Seite 78]


Kennzahl anlegen [Seite 91]
Einheit anlegen [Seite 95]
XXL-InfoObject anlegen [Seite 95]
Referenz-InfoObject [Seite 76]
InfoObject [Seite 69]

3.4.2.1 Merkmal anlegen

Sie können ein Merkmal anlegen, das als Ordnungskriterium dient, wie z.B. Buchungskreis, Produkt,
Kundengruppe, Geschäftsjahr, Periode oder Region.

SAP BW/4HANA
78 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Datenmodellierung
Kontext

Vorgehensweise

1. Sie befinden sich in den BW-Modellierungswerkzeugen. Sie haben über den Wizard ein neues Merkmal
angelegt und befinden sich nun im Editor.
2. Bearbeiten Sie die allgemeinen Einstellungen auf der Registerkarte General.
3. Wenn Sie die Eigenschaft Master Data und/oder Texts gesetzt haben, dann bearbeiten Sie nun die
Einstellungen zu den Stammdaten bzw. Texten auf der Registerkarte Master Data/Texts.
4. Wenn Sie die Eigenschaft Hierarchies gesetzt haben, dann bearbeiten Sie nun die Einstellungen zu den
Hierarchien auf der Registerkarte Hierarchies.
5. Zu den BI Clients können Sie Einstellungen auf der Registerkarte BI Clients vornehmen.
6. Die Attribute und XXL-Attribute können Sie auf der Registerkarte Attributes bearbeiten.
7. Auf der Registerkarte Extended können Sie weitere verschiedene Einstellungen vornehmen.
8. Wenn Sie auf der Registerkarte General die Eigenschaft Usable as InfoProvider gesetzt haben, dann
erhalten Sie die zusätzliche Registerkarte Runtime Properties. Hier können Sie diverse Einstellungen zur
Query-Laufzeit vornehmen. Weitere Informationen: Query Properties

9. Über Miscellaneous können Sie in die Bearbeitung von Stammdaten oder Übertragungsroutinen
springen, wenn das Merkmal Stammdaten und/oder Texte hat, oder in die Bearbeitung von Hierarchien,
wenn das Merkmal Hierarchien hat.

 Hinweis

Wenn Sie eine Übertragungsroutine anlegen, gilt diese global für das Merkmal und wird in alle
Transformationsregeln miteingebunden, in denen das InfoObject enthalten ist. Die
Übertragungsroutine wird jedoch nur in einer Transformation ausgeführt, die eine DataSource als
Quelle hat. Sie dient nur dazu, Daten zu korrigieren, bevor sie ins Merkmal fortgeschrieben werden. Bei
der Datenübertragung läuft zunächst die Logik ab, die in der individuellen Transformationsregel
hinterlegt ist. Danach wird für jedes InfoObject, das eine Übertragungsroutine hat, die
Übertragungsroutine auf dem Wert des entsprechenden Feldes ausgeführt. In der Übertragungsroutine
kann also InfoObject-abhängiges Coding hinterlegt werden, das nur einmal gepflegt werden muss, aber
für alle Transformationsregeln gültig ist.

10. Im Bildbereich unter dem Editor erhalten Sie unter Properties Informationen zu z.B. den DDIC Elementen
und den Nummernkreisobjekten des Merkmals. Über die Links können Sie entsprechend weiter navigieren.

 Hinweis

Die generierten Views sind nur für den internen Gebrauch und nicht als Interface gedacht. Sie können
statt dessen den externen SAP HANA-View verwenden oder offizielle Schnittstellen. Weitere
Informationen: Schnittstellen im Überblick [Seite 1292]

SAP BW/4HANA
Datenmodellierung PUBLIC (ÖFFENTLICH) 79
Weitere Informationen

Allgemeine Einstellungen bearbeiten [Seite 80]


Eigenschaften der Stammdaten/Texte bearbeiten [Seite 82]
Eigenschaften der Hierarchien bearbeiten [Seite 83]
Einstellungen zu BI Clients bearbeiten [Seite 87]
Attribute bearbeiten [Seite 85]
Diverse Einstellungen bearbeiten [Seite 90]
Hierarchie anlegen und ändern [Seite 396]

3.4.2.1.1 Allgemeine Einstellungen bearbeiten

Sie können hier allgemeine Eigenschaften des Merkmals festlegen.

Kontext

Sie befinden sich auf der Registerkarte General. Für referenzierende Merkmale werden die meisten
Eigenschaften nur angezeigt, da sie nicht änderbar sind.

Vorgehensweise

General
1. Sie können angeben, ob zu Ihrem Merkmal ein Attribute View und/oder ein Analytic View in der SAP HANA-
Datenbank generiert werden soll. Weitere Informationen: SAP-HANA-Views für InfoObjects generieren
[Seite 215]
Dictionary
2. Sie können den Datentyp und die Datenlänge bearbeiten.
3. Sie können eine Konvertierungsroutine angeben. Weitere Informationen: Conversion Routines in the BW
System
Für Daten im Format Integer (INT4, INT8, DEC) steht Ihnen die Konvertierungsroutine SNUMC zur
Verfügung. Weitere Informationen: Merkmale vom Typ Integer [Seite 74]
4. Sie können das Kennzeichen High Cardinality setzen. Die Eigenschaft hohe Kardinalität ermöglicht es, für
ein Merkmal mehr als zwei Milliarden Merkmalsausprägungen zu erzeugen. Da ein Merkmal mit hoher
Kardinalität einige Einschränkungen hat, sollten Sie diese Eigenschaft nur dann setzen, wenn Sie
tatsächlich eine höhere Anzahl an Merkmalsausprägungen erwarten. Weitere Infomationen: Hohe
Kardinalität [Seite 71]
5. Wenn Sie das Kennzeichen Case Sensitive setzen, dann wird bei der Eingabe von Werten zwischen Klein-
und Großbuchstaben unterschieden. Andernfalls werden bei der Eingabe von Werten alle eingegebenen
Buchstaben in Großbuchstaben umgewandelt. Bei Ladeprozessen oder in der Transformation findet keine

SAP BW/4HANA
80 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Datenmodellierung
Umwandlung statt, d.h. Werte mit Kleinbuchstaben können nicht in ein InfoObject verbucht werden, das
keine Kleinbuchstaben erlaubt.

 Hinweis

Wenn Sie Kleinbuchstaben erlauben, sollten Sie sich dem Verhalten bei der Eingabe von Variablen
bewusst sein:

Soll das Merkmal in Variablen verwendet werden, so werden die Werte des Merkmals nur dann
gefunden, wenn auf dem Eingabebild für Variablen die Groß- und Kleinschreibung exakt beachtet wird.
Wenn Kleinschreibung dagegen nicht zulässig ist, so wird eine Eingabe auf dem Variablenbild
automatisch in Großbuchstaben konvertiert.

Properties
6. Sie können angeben, ob das Merkmal über Stammdaten und/oder Texte verfügen soll. Sie erhalten dann
die Registerkarte Master Data/Texts, auf der Sie die Eigenschafter dafür bearbeiten können.
7. Wenn das Merkmal Stammdaten und/oder Texte hat, dann können Sie die erweiterte
Stammdatenfortschreibung wählen. Weitere Informationen: Erweiterte Stammfortschreibung [Seite 73]
Wenn schon Daten ins das Merkmal geladen wurden, dann können Sie die erweiterte
Stammdatenfortschreibung nicht mehr einschalten.
8. Sie können angeben, ob das Merkmal über Hierarchien verfügen soll. Sie erhalten dann die Registerkarte
Hierarchies, auf der Sie die Eigenschaften dafür bearbeiten können.
9. Wenn sie das Kennzeichen Usable as InfoProvider setzen, dann können Queries auf dem Merkmal
ausgeführt werden und es kann in einem CompositeProvider verwendet werden. Sie erhalten dann die
zusätzliche Registerkarte Runtime Properties, auf der Sie diverse Einstellungen zur Query-Laufzeit
vornehmen können. Weitere Informationen: Query Properties

Für InfoObjects als InfoProvider können Sie im unteren Bildbereich über BW Reporting Preview eine
Standard Query ausführen.
10. Wenn Sie das Merkmal als berechtigungsrelevant kennzeichnen, dann greift die Berechtigungsprüfung
beim Arbeiten mit einer Query. Kennzeichnen Sie ein Merkmal als berechtigungsrelevant, wenn Sie
Berechtigungen anlegen möchten, die Selektionsbedingungen für dieses Merkmal auf einzelne
Merkmalswerte einschränken.
11. Wenn Sie Attribute only wählen, so kann das Merkmal nur als Anzeigeattribut zu einem anderen Merkmal,
nicht aber als Navigationsattribut verwendet werden.
Compounds
12. Im Bereich Compounds können Sie das Merkmal an andere InfoObjects klammern. Die Klammerung von
InfoObjects kann nötig sein, um das Merkmal eindeutig zu bestimmen. Wählen Sie Edit, um eine
Klammerung anzulegen.

 Hinweis

Beispielsweise können Sie das Merkmal Lagerort nur in Zusammenhang mit einem Werk auswerten,
wenn Lagerort A zu Werk B ungleich Lagerort A zu Werk C ist. In diesem Fall definieren Sie eine
Merkmalsklammerung Lagerort an Werk , damit das Merkmal eindeutig ist.

SAP BW/4HANA
Datenmodellierung PUBLIC (ÖFFENTLICH) 81
3.4.2.1.2 Eigenschaften der Stammdaten/Texte bearbeiten

Hier können Sie die Eigenschaften für Stammdaten/Texte bearbeiten.

Kontext

Sie erhalten die Registerkarte Master Data/Texts, wenn Sie auf der Registerkarte General die Eigenschaft
Master Data oder Texts gesetzt haben.

Vorgehensweise

Read Access
1. Sie können den Stammdatenzugriff bei Bedarf ändern. Wir empfehlen, die Standard-Einstellung zu
verwenden.

Der Zugriff auf die Stammdaten zur Query-Laufzeit kann über folgende Optionen erfolgen:
○ Standard: Es werden die Werte aus der Stammdatentabelle des Merkmals angezeigt. Dies ist die
Voreinstellung
○ Eigene Implementierung: Durch das Hinterlegen einer ABAP Klasse können Sie den
Stammdatenzugriff auch selbst implementieren. Dazu ist es erforderlich, das Interface
IF_RSMD_RS_ACCESS zu implementieren. Hierzu sind ABAP OO Kenntnisse erforderlich. Ein Beispiel
hierzu ist das mit dem Business Content ausgelieferte Zeitmerkmal 0FISCYEAR.
○ Direkt: Damit ist ein Direktzugriff auf Daten in einem Quellsystem möglich. Wird diese Option gewählt,
so muss das Merkmal mit der gewünschten DataSource über einen Datentransferprozess verknüpft
werden und einem Quellsystem zugewiesen werden.
○ SAP HANA View: Mit dieser Option können Sie virtuelle Stammdaten anlegen.

 Hinweis

Beachten Sie: Für optimale Reportingperformance bei Verwendung von Stammdaten (Text,
Attribute, Hierarchien) empfehlen wir die Nutzung von InfoObjects mit persistenten Attributs-,
Text- und Hierarchietabellen anstelle eines virtuellen Zugriffs auf Stammdaten über SAP HANA-
Views. Da auf SAP HANA-Views keine referentielle Integrität der Stammdaten garantiert werden
kann, sind bei diesem virtuellen Zugriff auf Stammdaten eine Vielzahl an SAP HANA-
Optimierungen (Push Down) innerhalb der SAP BW∕4HANA Analytic Engine nicht möglich.

Sofern ein virtueller Zugriff auf Stammdaten modelliert werden soll, empfehlen wir weiterhin die
Verwendung von Open ODS Views als zentrales Objekt zum Zugriff auf externe Daten aus SAP
BW∕4HANA. Dabei sind allerdings folgende momentane Einschränkungen auf Open ODS Views zu
beachten, die auch weiterhin einen Einsatz von InfoObjects basierend auf SAP HANA Views
erzwingen:
○ Hierarchien sind in Open ODS Views nicht unterstützt.
○ Stichtagsbasierter Zugriff auf zeitabhängige Stammdaten werden nicht mit Open ODS Views
unterstützt

SAP BW/4HANA
82 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Datenmodellierung
○ Bei Planungsszenarios mit CompositeProvidern auf Basis von feldbasierten DataStore-
Objekten (advanced) können Navigationsattribute aus Open ODS Views nicht verwendet
werden.
○ Es gibt Unterschiede in der Implementierung von Berechtigungen zwischen InfoObjects und
Assoziationen zu Open ODS Views in CompositeProvidern.

Texts
2. Wenn das Merkmal Texte hat, müssen Sie mindestens eine Textauswahl treffen. Per Voreinstellung ist
Kurztext (20 Zeichen) aktiviert, es besteht aber auch eine Auswahlmöglichkeit für mittleren (40 Zeichen)
bzw. Langtext (60 Zeichen). Wenn Sie die Option Long Text is Extra Long wählen, dann hat der Langtext den
Typ SSTRING und darf maximal 1333 Zeichen haben.
3. Sie können wählen, ob die Texte der Texttabelle sprachabhängig sind und somit die Texttabelle die Sprache
als Schlüsselfeld hat, oder ob die Texte nicht sprachabhängig sind und die Texttabelle kein Sprachenfeld
hat.
4. Die können festlegen, dass die Texte zeitabhängig sein sollen. Dann wird das Datum in den Schlüssel der
Texttabelle integriert.
Miscellaneous
5. Wenn Sie das Kennzeichen Delete Master Data Using 0RECORDMODE setzen, dann wird das InfoObject
0RECORDMODE als zeitabhängiges Attribut hinzugefügt. Datensätze können dann als zu Löschen markiert
werden, indem Sie Daten mit 0RECORDMODE = ‘D’ laden. Weitere Informationen: Deleting Master Data at
Single Record Level
Data Target
6. Sie können eine Anwendungskomponente zuordnen, um

○ ein Merkmal zu einer InfoSource mit direkter Fortschreibung zu machen. Das Merkmal erscheint
daraufhin im InfoSource-Baum der Data Warehousing Workbench. Dort können Sie dem Merkmal
DataSources und Quellsysteme zuordnen. Anschließend können Sie für das Merkmal Attribute, Texte
und Hierarchien laden. Weitere Informationen: 3.x InfoSource

○ für ein Merkmal eine Export-DataSource zu generieren. Dazu muss das Merkmal ebenfalls eine
InfoSource mit direkter Fortschreibung sein.
7. Wenn Sie das Kennzeichen Permitted for Real-Time Data Acquisition setzen, dann können Sie das Merkmal
per Real-Time Data Acquisition mit Daten versorgen.
Configure Authorization
8. Wenn Sie das Kennzeichen Master Data Configuration with Authorization Check setzen, dann kann die
Bearbeitung der Attribute und Texte für dieses Merkmal auf Einzelsatzebene durch Berechtigungen
geschützt werden. Ist diese Option aktiviert, können im Profilgenerator in der Rollenpflege über das
Berechtigungsobjekt S_TABU_LIN zu jedem Schlüsselfeld der Stammdatentabelle Merkmalswerte
eingetragen werden, für die der Benutzer die Berechtigung besitzt. Wenn Sie dieses Kennzeichen nicht
setzen, dann können Sie die Berechtigung nur für die Stammdatenpflege insgesamt (für alle
Merkmalswerte) vergeben.

3.4.2.1.3 Eigenschaften der Hierarchien bearbeiten

Hier können Sie die Eigenschaften für Hierarchien bearbeiten.

SAP BW/4HANA
Datenmodellierung PUBLIC (ÖFFENTLICH) 83
Kontext

Sie erhalten die Registerkarte Hierarchies, wenn Sie auf der Registerkarte General die Eigenschaft Hierarchies
gesetzt haben.

Dann wird eine Hierarchietabelle mit hierarchischen Beziehungen für das Merkmal generiert.

Vorgehensweise

Hierarchy Type
1. Sie können das Kennzeichen Version-Dependent wählen, wenn Sie die Merkmalshierarchie in der Query in
verschiedenen Versionen verwenden möchten.
2. Sie können das Kennzeichen Time-Dependent wählen, wenn die Gesamthierarchie oder die
Hierarchiestruktur zeitabhängig sein soll.
Time-dependent Properties
3. Hier können Sie weitere Angaben machen, wenn Sie das Kennzeichen Time-Dependent gesetzt haben.

○ Sie können die Gesamthierarchie als zeitabhängig markieren, um Sichten auf die Hierarchie
anzulegen , die jeweils für einen bestimmten Zeitraum gültig sind
○ Sie können die Hierarchiestruktur zeitabhängig markieren, um zeitabhängig sich ändernde
Beziehungen zu modellieren.

Weitere Informationen: Time-Dependent Hierarchy Structures in the Query


Remote Hierarchy Properties
4.
Miscellaneous
5. Sie können definieren, ob für das Hierarchiebasismerkmal Intervalle in Hierarchien zugelassen sind Weitere
Informationen: Intervals
6. Sie können definieren, ob für das Hierarchiebasismerkmal die Vorzeichenumkehr möglich ist. Wenn die
Vorzeichenumkehr für Hierarchien eingeschaltet ist, wird das Attribut 0SIGNCH in die
Kommunikationsstruktur für Hierarchieknoten aufgenommen.

In der Bearbeitung der Hierarchie können Sie dann für jeden Hierarchieknoten angeben, ob das Vorzeichen
für die auf diesen Knoten gebuchten Bewegungsdaten umgekehrt werden soll. In der Query-Definition
legen Sie für die Vorzeichenumkehr eine Formelvariable an.

 Beispiel

Sie haben eine Hierarchie über Einnahmen und Ausgaben. Nach der Logik des Rechnungswesens
werden die Einnahmen mit negativem Vorzeichen angezeigt, während die Ausgaben mit positivem
Vorzeichen angezeigt werden. Wenn man diese Werte addiert, erhält man den Gewinn.

Unter Umständen kann es erwünscht sein, die Logik des Rechnungswesens außer Acht zu lassen und
die Einnahmen in der Query mit positivem Vorzeichen anzuzeigen. Dies ermöglicht die
Vorzeichenumkehr. In unserem Beispiel würde man die Vorzeichenumkehr nur für die Einnahmen
einschalten.

External Characteristics in Hierarchies

SAP BW/4HANA
84 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Datenmodellierung
7. Sie können angeben, welche Merkmale in den Hierarchieknoten zulässig sind. Wenn hier kein InfoObject
ausgewählt wird, sind in Hierarchien nur Textknoten als nicht bebuchbare Knoten erlaubt.

3.4.2.1.4 Attribute bearbeiten

Hier können Sie Anzeige-, Navigationsattribute und XXL-Attribute für das Merkmal anlegen und deren
Eigenschaften bearbeiten.

Kontext

Diese Registerkarte ist nur dann vorhanden, wenn Sie auf der Registerkarte General das Kennzeichen Master
Data gesetzt haben.

Vorgehensweise

Navigations- und Anzeigeattribute


1. Unter Display and Navigation Attributes können Sie über Add ein neues Attribut anlegen. Wählen Sie ein
InfoObject aus und wählen Sie OK. Das Attribut wird übernommen. Über den Link am Attributsnamen
können Sie in die Bearbeitung des InfoObjects springen. Auf der rechten Bildseite können Sie die
Eigenschaften des Attributs bearbeiten.

Beachten Sie die Bedingungen für Zeitmerkmale: Navigationsattribute zu Zeitmerkmalen [Seite 86]
General
2. Sie können wählen, ob das Attribut ein Anzeigeattribut (DIS) oder ein Navigationsattribut (NAV) sein soll.
Per Voreinstellung sind die Attribute als Anzeigeattribute definiert.
Properties
3. Über Order in F4 Help können Sie festlegen, in welcher Reihenfolge die Attribute des Merkmals in der
Wertehilfe angezeigt werden.

Es gibt folgende Werte für diese Einstellung:


○ 00: Das Attribut erscheint nicht in der Wertehilfe
○ 01: Das Attribut erscheint an 1. Stelle (ganz links) in der Wertehilfe
○ 02: Das Attribut erscheint an 2. Stelle in der Wertehilfe
○ 03: ...

Insgesamt sind allerdings nur 40 Felder in der Wertehilfe erlaubt. Neben den Attributen werden auch das
Merkmal selbst, seine Texte und die geklammerten Merkmale in die Wertehilfe generiert. Die Gesamtzahl
dieser Felder darf 40 nicht überschreiten.
4. Sie können angeben, ob das Attribut zeitabhängig sein soll. Auch wenn nur ein Attribut zeitabhängig ist,
wird eine zeitabhängige Stammdatentabelle angelegt. Trotzdem kann es für dieses Merkmal
zeitunabhängige Attribute geben, die in einer eigenen Tabelle abgelegt werden.
5. Über Part of Index legen Sie fest, ob das Attribut in den Sekundärindex mit aufgenommen werden soll,
welcher auf den Stammdatentabellen (P/Q/X/Y) eines Merkmals definiert wird.

SAP BW/4HANA
Datenmodellierung PUBLIC (ÖFFENTLICH) 85
Navigation Attribute Properties
6. Sie können eine Beschreibung für das Navigationsattribut angeben. Dies kann nützlich sein, wenn ein
Merkmal mehrfach (als Merkmal selbst und als Navigationsattribut) in einem InfoProvider auftaucht, damit
Sie es bei der Definition von Queries anhand des Textes unterschieden können.
7. Sie können Navigationsattribute unabhängig von den zugeordneten Basismerkmalen als
berechtigungsrelevant markieren.
8. Über Maintain transitive attributes im Kontextmenü an einem Attribut können Sie transitive Attribute für
das Attribut definieren. Damit können Sie Attribute des Merkmals zur Navigation in der Query zur
Verfügung stellen.
9. Über Remove können Sie Attribute wieder aus dem Merkmal entfernen.
XXL-Attributes
10. Unter XXl Attributes können Sie über Add ein neues XXL-Attribut anlegen. Wählen Sie ein InfoObject aus
und wählen Sie OK. Das XXL-Attribut wird übernommen.

3.4.2.1.4.1 Navigationsattribute zu Zeitmerkmalen

Für Zeitmerkmale können Navigationsattribute angegeben werden.

Im Folgenden finden Sie eine Liste der erlaubten Navigationsattribute:

Zeitmerkmal erlaubte Navigationsattribute

0DATE 0CALWEEK

0CALMONTH2

0HALFYEAR1

0CALQUARTER

0CALQUART1

0WEEKDAY1

0FISCVARNT*

0FISCPER*

0FISCYEAR*

0CALMONTH 0CALMONTH2

0CALYEAR

0CALQUARTER

0CALQUART1

SAP BW/4HANA
86 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Datenmodellierung
Zeitmerkmal erlaubte Navigationsattribute

0HALFYEAR1

0CALQUARTER 0CALQUARTER

0CALYEAR

0HALFYEAR1

0FISCPER 0FISCYEAR

0FISCPER3

* Im Gegensatz zu den anderen Merkmalen ist es hier möglich, auch referenzierende Merkmale hinzuzufügen,
bzw. auch notwendig. Es können nur Fiskalvarianten/Perioden/Jahre mit einer konstanten Fiskalvariante
verwendet werden.

Die Navigationsattribute müssen auch am referenzierenden Merkmal 0CALDAY angeschaltet werden, und
können auch für andere referenzierende Merkmale angeschaltet werden, die auf 0DATE,0CALMONTH oder
0FISCPER basieren.

Die Geschäftsjahr-Zeitmerkmale (FISC*) müssen basierend auf einer konstanten Geschäftsjahresvariante


erzeugt werden. Für jede benötigte Geschäftsjahresvariante muss eine eigene Geschäftsjahresgruppe erzeugt
werden, die eine Referenz zu 0FISCVARNT, 0FISCPER und 0FISCYEAR hat.

Diese Geschäftsjahresgruppen werden generiert, weil dies dann mit der Stammdatentabelle konsistent ist, da
es nur einen Wert pro Datum gibt.

Wenn ein neuer Wert für ein Zeitmerkmal in einem InfoProvider geladen wird, werden automatisch die
Stammdateneinträge mit den abgeleiteten Attributswerten gefüllt.

3.4.2.1.5 Einstellungen zu BI Clients bearbeiten

Hier können Sie die Eigenschaften für die Darstellung in BI Clients bearbeiten.

Vorgehensweise

General
1. Unter Display können Sie auswählen, ob der Text in der ausgeführten Query angezeigt werden soll, und
wenn ja, welcher Text. Diese Einstellung kann in Queries überschrieben werden.
2. Unter Selection können Sie auswählen, ob und wie die Werte des Merkmals in Queries eingeschränkt
werden müssen.
3. Sie können Include Initial Value in Sort Sequence wählen, wenn Sie möchten, dass der Initialwert in der
Query sortiert angezeigt wird und nciht an letzer Stelle.
Geographical

SAP BW/4HANA
Datenmodellierung PUBLIC (ÖFFENTLICH) 87
4. Für ein georelevantes Merkmal müssen Sie einen geographischen Typ angeben.
Zur Auswahl stehen fünf Möglichkeiten:
○ 0: No Geographical Data: Dieses Merkmal kann nicht als Geomerkmal verwendet werden.
Geographische Attribute (wie 0LONGITUDE, 0ALTITUDE) zum InfoObject werden dann gelöscht.
○ 1: Shapes: Für diesen Typ können Shapefiles (z.B. Ländergrenzen) benutzt werden, um das Merkmal
auf einer Karte darzustellen.

 Hinweis

Shapefiles werden momentan von keinem Frontend unterstützt.

○ 2: Point Data (Attributes 0LONGITUDE and 0LATITUDE): Für diesen Typ werden Geoattribute erzeugt,
die es ermöglichen, z.B. Kunden als Punkt auf einer Karte darzustellen. Diese Option wird von SAP
Analytics Cloud unterstützt.
○ 3: Derived Point Data from Attribute: Für diesen Typ werden die Geoattribute eines Geomerkmals vom
Typ 2 oder vom Typ 4, das Attribut ist,verwendet. Dabei werden die Punktdaten referenziert, nicht die
Shapefiles. Diese Option wird von SAP Analytics Cloud unterstützt.
○ 4: Shapes and Point Data: Dieser Typ ist eine Mischung aus Typ 1 und Typ 2. Diese Option wird von SAP
Analytics Cloud teilweise unterstützt.
Weitere Informationen: Shapes und Point Data [Seite 88]
5. Falls Sie für das Merkmal den geographischen Typ Derived Point Data from Attribute gewählt haben, tragen
Sie hier das Attribut des Merkmals ein, dessen Geoattribute verwendet werden sollen.
Query Filter Value
6. Sie können auswählen, wie die Auswahl von Filterwerten bzw. das Einschränken von Merkmalen bei der
Definition von Queries bestimmt wird. In der Regel werden beim Einschränken von Merkmalen die Werte
aus der Stammdatentabelle angezeigt. Bei Merkmalen ohne Stammdatentabelle werden stattdessen die
Werte aus der SID-Tabelle angezeigt. In vielen Fällen kann es aber sinnvoll sein, nur die Werte anzuzeigen,
die auch tatsächlich im InfoProvider vorhanden sind. Daher ist auch die Einstellung Only Values in
InfoProvider möglich.
7. Sie können auswählen, wie die Auswahl von Filterwerten bei der Ausführung von Queries bestimmt wird. In
der Regel werden bei der Ausführung von Queries die Auswahl von Filterwerten aus den von der Query
selektierten Daten bestimmt. Es erschienen also nur die Werte, zu denen beim aktuellen
Navigationszustand auch Daten selektiert wurden. In vielen Fällen kann es aber sinnvoll sein, weitere Werte
zuzulassen. Daher sind auch die Einstellungen Only Values in InfoProvider und Values in master data table
möglich. Bei dieser Auswahl kann es allerdings nach der Auswahl von Filterwerten zu der Meldung "Keine
Daten gefunden" kommen.
8. Sie können auswählen, wie die Darstellung von Filterwerten bei der Ausführung von Queries bestimmt wird.
Wenn das Merkmal beispielsweise eine geringe Anzahl an Merkmalsausprägungen hat, dann kann es
sinnvoll sein, die Werte in Form einer DropDown Box darzustellen.

3.4.2.1.5.1 Shapes und Point Data

Shapes und Point Data beschreiben Daten mit geographischem Bezug (z.B. Merkmale wie Kunde,
Verkaufsregion, Land).

Diese georelevanten Daten werden mit Hilfe von Landkarten dargestellt und ausgewertet.

SAP BW/4HANA
88 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Datenmodellierung
Es werden vier verschiedene Typen von Geomerkmalen unterschieden:

1. Shapes
Ein Shape ist ein Merkmal, das eine Fläche (Polygon) beschreibt und bei dem sich die geographischen
Koordinaten nicht oft ändern. Land oder Region sind Beispiele für statische Geomerkmale.
Daten von Flächen oder Polygonen sind in Shapefiles gespeichert, welche die Geometrie und die Attribute
von Geomerkmalen definieren.
2. Point Data
Point Data ist ein Merkmal, das einen Ort beschreibt (punktförmige Information), dessen geographische
Koordinaten sich häufiger ändern können. Kunde oder Werk sind Beispiele für dynamische Geomerkmale,
da sie an einem geographischen "Punkt" angesiedelt sind, der sich durch eine Adresse beschreiben lässt
und da sich die Adressdaten dieser Merkmale häufiger ändern können.
In SAP BW∕4HANA werden eine Reihe von Standardattributen zu diesem Geomerkmal hinzugefügt, welche
die geographischen Koordinaten des entsprechenden Objekts für jede Zeile in der Stammdatentabelle
speichern. Es handelt sich um folgende Geoattribute:

Technischer Name Beschreibung Datentyp Länge

LONGITUDE geographische Länge des DEC 15


Orts

LATITUDE geographische Breite des DEC 15


Orts

ALTITUDE Höhe des Orts (Meeresspie­ DEC 17


gel)

PRECISID ID für Genauigkeit der Da­ NUMC 4


ten

SRCID ID für Datenquelle CHAR 4

 Hinweis

Bisher werden nur die Attribute LONGITUDE und LATITUDE verwendet, ALTITUDE, PRECISID und
SRCID sind für die zukünftige Nutzung reserviert.

Wenn Sie den geographischen Typ eines Merkmals auf Kein Geomerkmal zurücksetzen, dann werden
diese Attribute in der InfoObject Pflege gelöscht.

3. Derived Point Data from Attribute


Um nicht für jedes dynamische Geomerkmal separat eine Geocodierung durchführen zu müssen, kann ein
dynamisches Geomerkmal seine Geoattribute (Länge, Breite, Höhe) auch von einem anderen geocodierten
dynamischen Merkmal (z.B. Postleitzahl) beziehen. Kunde oder Werk sind Beispiele für diesen Typ.
Dieses Geomerkmal wird im System wie ein reguläres dynamisches Geomerkmal behandelt, das einen Ort
beschreibt (punktförmige Information). Auf Datenbankebene wird die Stammdatentabelle nicht um die
oben genannten Geoattribute erweitert. Stattdessen werden die Geokoordinaten in der
Stammdatentabelle eines regulären Attributs des Merkmals gespeichert.

SAP BW/4HANA
Datenmodellierung PUBLIC (ÖFFENTLICH) 89
 Hinweis

Sie möchten ein dynamisches Geomerkmal für Werk definieren, das als Attribut die Postleitzahl hat.
Die Geokoordinaten werden dann zur Laufzeit aus der Postleitzahl-Stammdatentabelle generiert.

 Hinweis

Mit Hilfe dieser Technik vermeiden Sie redundante Einträge in der Stammdatentabelle.

4. Shapes and Point Data


Ein Shape, das gleichzeitig Geoattribute (Länge, Höhe, Breite) mit sich trägt, auf welche sich Geomerkmale
vom Typ 3 beziehen können. Die Postleitzahl kann beispielsweise so verwendet werden.

 Hinweis

0POSTCD_GIS (Postleitzahl) wird als Attribut im dynamischen Geomerkmal 0BPARTNER


(Geschäftspartner) verwendet, welches seine Koordinaten von diesem Attribut erhält. Auf diese Weise
wird die Ortsangabe für den Geschäftspartner auf der Genauigkeitsebene von Postleitzahlgebieten
gespeichert.

3.4.2.1.6 Diverse Einstellungen bearbeiten

Hier können Sie verschiedene Einstellungen zum Merkmal vornehmen.

Vorgehensweise

Unit Conversion
1. Sie können ein Einheiten-InfoObject vom Typ Mengeneinheit angeben. Das Einheiten-InfoObject muss
Attribut des Merkmals sein. Dieses Einheiten-InfoObject wird bei einer Konvertierung von Mengen für das
stammdatentragende Merkmal im Business Explorer verwendet. Weitere Informationen: Quantity
Conversion
2. Sie können Mengeneinheiten zum Merkmal anlegen. Dabei wird systemseitig ein DataStore-Objekt für
Mengeneinheiten angelegt.Sie können den Namen des Mengen-DataStore-Objekts angeben, die
Bezeichnung und in welcher InfoArea das Objekt eingefügt werden soll. Als Name wird vorgeschlagen:
UOM<Name des InfoObjects, dem das Mengen-DataStore-Objekt zugefügt wird>.Weitere Informationen:
Prerequisites for InfoObject-Specific Quantity Conversion
3. Sie können ein Einheiten-InfoObject vom Typ Währung auswählen, das Sie als Attribut zum Merkmal
angelegt haben. Damit können Sie variable Zielwährungen in Währungsumrechnungsarten definieren.
Dann wird die Zielwährung bei der Währungsumrechnung in der Query und beim Datenladen dynamisch
aus den Stammdaten ermittelt.
Miscellaneous
4. Sie können das Merkmal als Eigenschaft von Dokumenten zulassen. Damit ist es möglich, zu einer
Kombination von Merkmalswerten einen Kommentar oder ein beliebiges Dokument zuzuordnen. Weitere
Informationen: Documents

SAP BW/4HANA
90 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Datenmodellierung
5. Sie können eine feste Mengeneinheit angeben.
6. Durch Zuordnung einer Konstanten wird einem Merkmal ein fester Wert zugeordnet. Das Merkmal ist
damit datenbankseitig vorhanden (z.B. bei Verprobungen), es erscheint aber nicht in der Query. Eine
Konstantenzuordnung ist hauptsächlich bei geklammerten Merkmalen sinnvoll.

 Beispiel

Das Merkmal Lagerort ist mit dem Merkmal Werk geklammert. Wird innerhalb der Anwendung stets
nur ein Werk geführt, kann dem Werk eine Konstante zugeordnet werden. Die Verprobung gegen die
Lagerort-Stammtabelle erfolgt dann korrekt mit diesem Wert für das Werk. In der Query wird aber nur
noch der Lagerort als Merkmal angeboten.

7. Sie können ein DataStore-Objekt zur Prüfung der Merkmalswerte angeben. Wenn für ein Merkmal ein
DataStore-Objekt zur Prüfung der Merkmalswerte hinterlegt ist, so werden in der Transformation die
gültigen Werte des Merkmals nicht aus den Stammdaten des Merkmals, sondern aus dem DataStore-
Objekt ermittelt. Das DataStore-Objekt muss das Merkmal selbst und alle Felder aus der Klammerung als
Schlüsselfelder enthalten.
8. Sie können Einstellungen zum Read Access Logging (RAL) vornehmen. Damit das Merkmal für das Read
Access Logging berücksichtigt wird, müssen Sie eine Business Area und eine Log Domain angeben.
Zusätzlich müssen Sie die Eigenschaft Log Read Access Output am InfoProvider einschalten. Weitere
Informationen: Lesezugriffsprotokollierung

3.4.2.2 Kennzahl anlegen

Sie können eine Kennzahl anlegen. Kennzahlen liefern die Werte, die in einer Query ausgewertet werden sollen.

Kontext

Für referenzierende Kennzahlen werden viele Eigenschaften nur angezeigt, da sie nicht änderbar sind.

Vorgehensweise

1. Sie befinden sich in den BW-Modellierungswerkzeugen. Sie haben über den Wizard eine neue Kennzahl
angelegt und befinden sich nun im Editor.
Dictionary
2. Sie können den Kennzahl- und den Datentyp ändern. Bei Betrag, Menge und Zahl können Sie zwischen
Dezimalzahl und Gleitpunktzahl wählen. Bei den Kennzahlen Datum und Zeit kann die Dezimaldarstellung
gewählt werden, wenn mit den Feldern gerechnet werden soll.

 Hinweis

Hinweis Die Verwendung von Gleitpunktzahlen führt typbedingt zu unvermeidbaren Rundungsfehlern


bei allen arithmetischen Operationen. Wir empfehlen Gleitpunktzahlen daher nicht für Beträge und

SAP BW/4HANA
Datenmodellierung PUBLIC (ÖFFENTLICH) 91
Mengen, bei denen genaue Ergebnisse benötigt werden. Der SAP Hinweis 2798 beschreibt dieses
Verhalten an einigen Beispielen.

Folgende Kombinationen von Kennzahl- und Datentyp sind möglich:

Kennzahltyp Datentyp

AMO Betrag CURR: Währungsfeld, abgelegt als DEC

FLTP: Gleitpunktzahl mit 8 Byte Genauigkeit

QUA Menge QUAN: Mengenfeld, abgelegt als DEC

FLTP: Gleitpunktzahl mit 8 Byte Genauigkeit

NUM Zahl DEC: Rechen- oder Betragsfeld mit Komma und Vorzei­
chen

FLTP: Gleitpunktzahl mit 8 Byte Genauigkeit

INT Integer INT4: 4-Byte Integer, ganze Zahl mit Vorzeichen

INT8: 8-Byte Integer

DAT Datum DATS: Datumsfeld (JJJJMMDD), abgelegt als Char(8)

DEC: Rechen- oder Betragsfeld mit Komma und Vorzei­


chen.

TIM Zeit TIMS: Zeitfeld (hhmmss), abgelegt als Char(6)

DEC: Rechen- oder Betragsfeld mit Komma und Vorzei­


chen.

Aggregation
3. Sie können eine Aggregationsart auswählen.

Bei der Aggregation gibt es vier Möglichkeiten:


○ Minimum (MIN): In der Ergebniszeile wird das Minimum aller in dieser Spalte angezeigten Werte
angegeben.
○ Maximum (MAX): In der Ergebniszeile wird das Maximum aller in dieser Spalte angezeigten Werte
angegeben.
○ Summation (SUM): In der Ergebniszeile wird die Summe aller in dieser Spalte angezeigten Werte
angegeben.
○ no Aggregation (X, if more than one value exists) (NO2): In der Ergebniszelle wird nur dann ein Wert
ausgewiesen, wenn alle Werte denselben Wert besitzen, die in die Ergebniszelle eingehen. Im Fall der
Standardaggregation NO2 muss auch die Ausnahmeaggregation NO2 sein.
4. Sie können eine Ausnahmeaggregation auswählen.
5. Sie können ein Bezugsmerkmal für Ausnahmeaggregation angeben.
Currency/Unit

SAP BW/4HANA
92 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Datenmodellierung
6. Sie können der Kennzahl eine feste Währung zuweisen. Ist dieses Feld gefüllt, so trägt die Kennzahl im
gesamten BW diese Währung. Sie können der Kennzahl auch eine variable Währung zuweisen.
7. Sie können ein InfoObject angeben, das die Einheit der Kennzahl trägt. Für Mengen- oder
Betragskennzahlen muss entweder dieses Feld gefüllt sein, oder es muss eine feste Währung oder
Mengeneinheit hinterlegt sein.
Properties
8. Wenn Sie High Precision wählen, dann rechnet der OLAP Prozessor intern mit Fließkommazahlen, die 34
Stellen haben. Dadurch wird eine höhere Genauigkeit erreicht und die Rundungsdifferenzen werden
vermindert. Normalerweise rechnet der OLAP Prozessor mit Fließkommazahlen mit 16 Stellen.
9. Wenn Sie Stock Coverage wählen, dann können Sie in einer Query anzeigen, wie lange die vorhandene
Menge eines bestimmten Bestandswerts den geplanten oder erwarteten Bedarf deckt. Weitere
Informationen: Stock Coverage
10. Wenn Sie das Kennzeichen Non-Cumulative setzen, dann wird die Kennzahl zur Bestandskennzahl. Sie
erhalten dann die zusätzliche Registerkarte Non-Cumulative. Weitere Informationen: Modeling Non-
Cumulatives with Non-Cumulative Key Figures
11. Wenn Sie Attribute Only wählen, dann können Sie die angelegte Kennzahl nur als Attribut zu einem anderen
Merkmal, nicht aber als eigenständige Kennzahl im InfoProvider verwenden.
BI Clients
12. Sie können festlegen, mit welcher Skalierung das Feld in der Query per Voreinstellung angezeigt wird. Diese
Darstellung kann in Queries überschrieben werden.
13. Sie können festlegen, mit wie vielen Dezimalstellen das Feld in der Query per Voreinstellung angezeigt wird.
Diese Darstellung kann in Queries überschrieben werden.
14. Sie können Einstellungen zum Read Access Logging (RAL) vornehmen. Damit die Kennzahl für das Read
Access Logging berücksichtigt wird, müssen Sie eine Business Area und eine Log Domain angeben.
Zusätzlich müssen Sie die Eigenschaft Log Read Access Output am InfoProvider einschalten. Weitere
Informationen: Lesezugriffsprotokollierung
15. Im Bildbereich unter dem Editor erhalten Sie unter Properties Informationen zu den DDIC Elementen der
Kennzahl. Über die Links können Sie entsprechend weiter navigieren.

 Hinweis

Die generierten Views sind nur für den internen Gebrauch und nicht als Interface gedacht. Sie können
statt dessen den externen SAP HANA-View verwenden oder offizielle Schnittstellen. Weitere
Informationen: Schnittstellen im Überblick [Seite 1292]

Weitere Informationen

Bestandskennzahl bearbeiten [Seite 94]


Bestandsreichweite bearbeiten [Seite 94]

SAP BW/4HANA
Datenmodellierung PUBLIC (ÖFFENTLICH) 93
3.4.2.2.1 Bestandskennzahl bearbeiten

Hier machen Sie weitere Angaben zur Berechnung von Beständen.

Kontext

Die Registerkarte Non-Cumulative wird nur dann angezeigt, wenn Sie auf der Registerkarte General das
Kennzeichen Non-Cumulative gesetzt haben.

Vorgehensweise

1. Sie können eine Kennzahl angeben, die die Bestandsveränderung der Bestandskennzahl darstellt. Es
müssen nicht in jeder Zeiteinheit Werte für diese Kennzahl vorhanden sein. Für die Bestandkennzahl
werden nur für ausgewählte Zeitpunkte (Stützstellen) Werte gespeichert. Die Werte für die übrigen
Zeitpunkte werden aus dem Wert in einer Stützstelle und den dazwischenliegenden
Bestandveränderungen errechnet.
2. Alternativ können Sie zwei Kennzahlen angeben, die die Zu- und Abgänge einer Bestandskennzahl
repräsentieren.

 Hinweis

Bei Beständen mit Bestandsveränderung bzw. Zu- und Abgang dürfen die zwei Kennzahlen selbst keine
Bestandskennzahlen sein, sondern müssen Flusskennzahlen darstellen. Sie müssen den gleichen Typ
(z.B. Betrag, Menge) haben wie die Bestandskennzahl.

3.4.2.2.2 Bestandsreichweite bearbeiten

Hier spezifizieren Sie die Details zur Berechnung der Bestandsreichweite.

Kontext

Die Registerkarte Stock Coverage wird nur dann angezeigt, wenn Sie auf der Registerkarte General das
Kennzeichen Stock Coverage gesetzt haben.

SAP BW/4HANA
94 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Datenmodellierung
Vorgehensweise

1. Sie befinden sich in den BW-Modellierungswerkzeugen. Wählen Sie die Registerkarte Stock Coverage.
2. Wählen Sie unter Stock Type, ob es sich bei der referenzierten Kennzahl für den Bestand um einen
Anfangs- oder einen Endbestand handelt.
3. Geben Sie maximale Anzahl von Zeitperioden an, die in Betracht gezogen werden. Beachten Sie, dass die
Laufzeit beeinträchtigt wird, je mehr Zeitperioden hier angegeben werden.
4. Geben Sie eine referenzierte Kennzahl für den Bestand an. Dies kann eine Bestandskennzahl oder eine
Flusskennzahl sein.
5. Geben Sie eine referenzierte Kennzahl für den Bedarf an.
6. Geben Sie ein Zeitmerkmal an, das die Granularität der Bestandsreichweite angibt. Dieses Merkmal dient
auch als Referenzmerkmal für die Ausnahmeaggregation. Eine Ausnahmeaggregation muss bei
Kennzahlen für Bestandsreichweite immer angegeben werden

3.4.2.3 Einheit anlegen

Hier können Sie Einheiten-InfoObjects anlegen.

Vorgehensweise

1. Sie befinden sich in den BW-Modellierungswerkzeugen. Sie haben über den Wizard eine neue Einheit
angelegt und befinden sich nun im Editor.
2. Sie können die Art der Einheit, die Sie im Wizard ausgewählt haben, nochmal ändern.
3. Unter Display können Sie auswählen, ob der Text in der ausgeführten Query angezeigt werden soll, und
wenn ja, welcher Text. Diese Einstellung kann in Queries überschrieben werden.

3.4.2.4 XXL-InfoObject anlegen

Hier können Sie XXL-InfoObjects anlegen, die zusätzliche Informationen zu einem Merkmal als Datentyp
STRING oder XSTRING speichern können.

Kontext

 Hinweis

Beachten Sie, dass das Hochladen von beliebigen Dateien das Risko birgt, dass über diesen Kanal Viren
oder sonstige Malware verbreitet wird. Hochgeladene Dateien werden auf Viren geprüft, falls ein
Virenscanner angeschlossen ist. Wir empfehlen dringend, einen Virenscanner zu konfigurieren.

SAP BW/4HANA
Datenmodellierung PUBLIC (ÖFFENTLICH) 95
Vorgehensweise

1. Sie befinden sich in den BW-Modellierungswerkzeugen. Sie haben über den Wizard ein neues XXL-
InfoObject angelegt und befinden sich nun im Editor.
2. Sie können den Datentyp, den Sie im Wizard ausgewählt haben, nochmal ändern.
3. Für den Datentyp Byte String können Sie noch einen MIME Type angeben.

3.4.2.5 Kopie eines InfoObjects anlegen

Sie können ein InfoObject unter einem anderen Namen sichern, um eine Kopie davon anzulegen.

Vorgehensweise

1. Sie haben ein InfoObject im Editor geöffnet. Wählen Sie File Save As … .
2. Ändern Sie gegebenenfalls die InfoArea, unter der das InfoObject gespeichert werden soll.
3. Geben Sie einen anderen Namen und eine Beschreibung an.
4. Wählen Sie Finish. Eine Kopie des InfoObjects wird angelegt und wird im Editor geöffnet.

 Hinweis

Um sicherzustellen, dass beim Sichern des InfoObjects unter einem anderen Namen die Texte in allen
Sprachen mitkopiert werden, beachten Sie SAP Hinweis 2326441 .

3.4.3 DataStore-Objekt

Das DataStore-Objekt ist das zentrale Objekt zur Datenablage und Datenkonsolidierung im SAP BW∕4HANA -
System.

Das DataStore-Objekt kann recht unterschiedlich im Data Warehouse eingesetzt werden, je nachdem, welche
Eigenschaften Sie dafür auswählen. Das DataStore-Objekt kann sowohl InfoObjects als auch Felder enthalten.
Somit können Sie Daten in das SAP BW∕4HANA-System laden, ohne InfoObjects zuweisen zu müssen. Mit
seinem neuen Request-Management ist das DataStore-Objekt besonders gut für häufiges Laden und große
Datenmengen geeignet.

Für die Fortschreibung von Daten aus einem InfoProvider in einen weiteren InfoProvider in einem anderen SAP
BW∕4HANA-System (Data Mart) steht Ihnen das ODP-Quellsystem zur Verfügung. Weitere Informationen:
Übertragung von Daten aus SAP BW- oder SAP BW∕4HANA-Systemen über ODP (InfoProvider, Export-
DataSources) [Seite 259]

Die Modellierung des DataStore-Objekts ist in die BW-Modellierungswerkzeuge integriert.

SAP BW/4HANA
96 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Datenmodellierung
Weitere Informationen

DataStore-Objekt anlegen [Seite 117]


Modellierung mit Feldern statt InfoObjects [Seite 68]

3.4.3.1 Struktur des DataStore-Objekts

Das DataStore-Objekt besteht aus maximal drei Tabellen: der Inbound Table, dem Change Log und der Tabelle
der aktiven Daten.

Je nachdem, wie Sie das DataStore-Objekt einsetzen möchten, werden jedoch nicht alle drei Tabellen benötigt.

Die Daten werden zunächst in die Inbound Table geladen. Je nach Einsatzweise werden die Daten direkt aus der
Inbound Table gelesen, oder zunächst aktiviert und aus der Tabelle der aktiven Daten gelesen. Das Change Log
enthält die Änderungshistorie für die Delta-Fortschreibung aus dem DataStore-Objekt in weitere Datenziele.

3.4.3.2 Modellierungseigenschaften

Über die Modellierungseigenschaften können Sie steuern, wie Sie Ihr DataStore-Objekt einsetzen können.

Folgende Modellierungseigenschaften stehen Ihnen zur Verfügung:

● Standard DataStore-Objekt:
Das Standard DataStore-Objekt ist für die meisten Anwendungsfälle und das Reporting geeignet. Weitere
Infomationen: Standard DataStore-Objekt [Seite 98]
● Staging DataStore-Objekt:
Das Staging DataStore-Objekt kann durch die Wahl der Eigenschaften unterschiedlich eingesetzt werden.
Weitere Infomationen: Staging DataStore-Objekt [Seite 100]
● Data Mart DataStore-Objekt:
Das Data Mart DataStore-Objekt ist für Reporting und Analyse optimiert. Weitere Infomationen: Data Mart
DataStore-Objekt [Seite 102]
● Direct Update DataStore-Objekt:
In das DataStore-Objekt für direktes Schreiben können Sie die Daten über ein API direkt in die Tabelle der
aktiven Daten schreiben. Weitere Infomationen: DataStore-Objekt für direktes Schreiben [Seite 104]

SAP BW/4HANA
Datenmodellierung PUBLIC (ÖFFENTLICH) 97
Spezielle Eigenschaften

● Inventory enabled: In Standard DataStore-Objekte und Data Mart DataStore-Objekte können Sie
Bestandskennzahlen aufnehmen und Gültigkeitsmerkmale definieren. Weitere Informationen:
Modellierung von Beständen mit Bestandskennzahlen [Seite 573]
● Planning enabled: Für Standard DataStore-Objekt mit Change Log, Data Mart DataStore-Objekte und
Direct Update DataStore-Objekt können Sie die Planung ermöglichen.
● Write Interface enabled: Die Daten können über ein Werkzeug wie Data Services oder über SAP Cloud
Platform Integration (CPI) über Push in die Inbound Table geschoben werden. Diese Eigenschaft kann für
alle Typen von Standard DataStore-Objekt und Staging DataStore-Objekt gesetzt werden. Weitere
Informationen: DataStore-Objekt mit Schreibschnittstelle [Seite 106]

3.4.3.2.1 Standard DataStore-Objekt

Für das Standard DataStore-Objekt können Sie folgende Eigenschaften auswählen:

● Write Change Log: Wenn Sie diese Option wählen, dann wird das Delta, d.h. die neuen, gelöschten und
geänderten Sätze im Change Log gespeichert. Das Change Log wird zur Delta-Extraktion genutzt. Nur
wenn das DataStore-Objekt ein Change Log hat, können Requests aus dem DataStore-Objekt zurückgerollt
werden, d.h. der Zustand vor der Aktivierung des Request kann wieder hergestellt werden.
● Snapshot Support: Wenn Ihre DateSource nur den aktuellen Datenbestand als 'FULL' liefert, dann kann
durch Setzen dieses Kennzeichens erreicht werden, dass gelöschte Datensätze erkannt und
fortgeschrieben werden. Bei der Aktivierung werden die Sätze erkannt, die in der Tabelle der aktiven Daten
vorhanden sind, im Lade-Request aber fehlen. Diese werden als Reverse-Images in das Change Log
geschrieben.

 Hinweis

Stellen Sie dabei sicher, dass bei jedem Laden alle Datensätze enthalten sind, sonst können Daten
verloren gehen.

● Unique Data Records: Wenn Sie nur eindeutige Datensätze (d.h. Datensätze mit einmaliger
Schlüsselkombination) in das DataStore-Objekt laden, dann können Sie diese Eigenschaft wählen. Bei
eingeschaltetem Kennzeichen prüft das System während der Aktiverung, ob eindeutige Sätze vorhanden
sind. Wenn ein Satz schon vorhanden ist, bricht die Aktivierung mit einem Fehler ab.

SAP BW/4HANA
98 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Datenmodellierung
Daten laden

Requests werden in die Inbound Table geladen.

Aktivieren

Durch die Aktivierung werden die Daten aus der Inbound Table in die Tabelle der aktiven Daten übertragen.
Dabei werden Daten mit gleichen Schlüssel entsprechend der angegebenen Aggregation zusammengefasst. Ist
die Eigenschaft Write Change Log ausgewählt, so wird die Differenz der Aktivierung in das Change Log
geschrieben.

Löschen/Rollback

Solange Requests noch nicht aktiviert sind, können sie Request-weise aus der Inbound Table gelöscht werden.
Möchten Sie einen Request zurückrollen, der bereits aktiviert wurde, so geht dies nur, wenn Sie die Eigenschaft
Write Change Log ausgewählt haben.

SAP BW/4HANA
Datenmodellierung PUBLIC (ÖFFENTLICH) 99
Extraktion

Die Extraktion der Daten zum Fortschreiben in ein weiteres Datenziel erfolgt aus der Tabelle der aktiven Daten
für initiale und Full-Extraktion und aus dem Change Log für die Delta-Extraktion.

Reporting

Beim Ausführen einer Query wird auf die Tabelle der aktiven Daten zugegriffen und daher sind nur Daten
sichtbar, die vorher aktiviert wurden. Beim Standard DataStore-Objekt gibt es kein navigationsstabiles
Reporting, wie es bei einem Data Mart DataStore-Objekt der Fall ist.

3.4.3.2.2 Staging DataStore-Objekt

Das Staging DataStore-Objekt kann durch die Wahl der Eigenschaften unterschiedlich eingesetzt werden.

Struktur eines Staging DataStore-Objekts mit der Eigenschaft Compress Data:

Struktur eines Staging DataStore-Objekts mit der Eigenschaft Reporting-Enabled:

SAP BW/4HANA
100 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Datenmodellierung
Daten laden

Bei allen Ausprägungen des DataStore-Objekts werden die Daten immer in die Inbound Table geschrieben.

Aktivieren

Für DataStore-Objekte mit den Eigenschaften Reporting-Enabled und Compress Data ist eine Aktivierung/
Komprimierung möglich; für DataStore-Objekte mit der Eigenschaft Inbound Queue Only jedoch nicht.

Bei DataStore-Objekten mit der Eigenschaft Compress Data spricht man von „Komprimierung“, da in diesem
Fall die Daten von der Inbound Table in die Tabelle mit den aktiven Daten verschoben werden und dabei alle
Sätze mit denselben Schlüsselwerten entsprechend der vorgegebenen Aggregation zusammengefasst werden.

Bei DataStore-Objekten mit der Eigenschaft Reporting-Enabled spricht man von „Aktivierung“, da hier die
betreffenden Daten aus der Inbound Table in die Tabelle mit den aktiven Daten repliziert werden und dadurch
erst für das Reporting sichtbar werden. Auch hier werden bei der Aktivierung jedoch Sätze mit gleichem
Schlüssel entsprechend der Aggregation zusammengefasst.

SAP BW/4HANA
Datenmodellierung PUBLIC (ÖFFENTLICH) 101
Löschen/Rollback

Die Daten können Request-weise nur solange gelöscht werden, solange sie sich noch in der Inbound Table
befinden, d.h. noch nicht aktiviert sind.

Extraktion

Die Full-Extraktion geht bei DataStore-Objekten mit den Eigenschaften Inbound Queue Only und Reporting-
Enabled nur auf die Inbound Table, während bei DataStore-Objekten mit der Eigenschaft Compress Data auf die
Inbound Table und die Tabelle mit den aktiven Daten zugegriffen wird.

Die Delta-Extraktion erfolgt immer aus dem Inbound Table. Bei DataStore-Objekten mit der Eigenschaft
Compress Data muss ein Request zuerst an alle aktiven Delta-DTP weiterverbucht werden, bevor er
komprimiert (aktiviert) werden kann.

Reporting

DataStore-Objekte mit den Eigenschaften Inbound Queue Onlyund Compress Data sind nur sehr eingeschränkt
für das Reporting verwendbar, da logisch gesehen die Daten der Inbound Table für das Objekt relevant sind,
aber die Query nicht die Aktivierungslogik kennt und daher nicht über die Sätze aggregieren kann. Daher
können DataStore-Objekte diesen Typs nicht in einen CompositeProvider aufgenommen werden.

Bei DataStore-Objekten mit der Eigenschaft Reporting-Enabled erfolgt das Reporting nur auf der Tabelle mit
den aktiven Daten, d.h. die Daten sind erst nach der Aktivierung sichtbar. DataStore-Objekte diesen Typs
können in einen CompositeProvider aufgenommen werden.

3.4.3.2.3 Data Mart DataStore-Objekt

Das Data Mart DataStore-Objekt wird für Reporting und Analyse verwendet.

Das Data Mart DataStore-Objekt hat folgende Struktur:

SAP BW/4HANA
102 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Datenmodellierung
Erlaubte Typen

In diesem DataStore-Objekt dürfen keine InfoObjects verwendet werden, die nur Anzeigeattribute sind und es
dürfen keine Felder mit den folgenden Datentypen verwendet werden: STRING, RAW, RAWSTRING, DF16_RAW
und DF34_RAW.

Daten laden

Die Daten werden immer in die Inbound Table geladen.

Es können nur additive Deltas (für Kennzahlen sind nur die Aggregationsverhalten MAX, MIN und SUM erlaubt)
geladen werden. Damit ist ein Überschreiben von Kennzahlen nicht möglich.

Aktivieren

Für diesen DataStore-Objekt -Typ kann kein Schlüssel spezifiziert werden, aber die Sätze werden so behandelt,
als ob alle Merkmale im Schlüssel wären (logischer Schlüssel).

Beim Aktiveren werden die Daten in die Tabelle der aktiven Daten kopiert und entsprechend des
Aggregationsverhaltens zusammengefasst. Anschließend werden die Daten aus der Inbound Table gelöscht.
Das Change Log wird nicht gefüllt.

SAP BW/4HANA
Datenmodellierung PUBLIC (ÖFFENTLICH) 103
Löschen/Rollback

Bei diesem Typ ist ein Request-weises Löschen nur dann möglich, wenn der Request noch nicht aktiviert wurde.

Extraktion

Die Full- und die initiale Delta-Extraktion liest die Daten zum Fortschreiben in ein weiteres Datenziel aus der
Inbound Table und aus der Tabelle der aktiven Daten.

Die Daten für die Delta-Extraktion werden aus der Inbound Table gelesen.

Ist eine Delta-Extraktion angeschlossen und aktiv, kann ein Request erst dann aktiviert werden, wenn alle
aktiven Delta-Extraktoren den Request abgeholt haben.

Reporting

Die Query liest Daten aus der Inbound Table und der Tabelle der aktiven Daten. Daher ist ein Aktivieren der
Daten nicht notwendig, um alle Daten zu sehen. Die gelesenen Daten sind konsistent, denn es werden nur
Daten bis zum ersten nicht-konsistenten Request berücksichtigt und ist stabil, denn die Menge der
berücksichtigten Daten aus dem DataStore-Objekt ändert sich während der Navigationsschritte in der Query
nicht.

3.4.3.2.4 DataStore-Objekt für direktes Schreiben

In ein DataStore-Objekt für direktes Schreiben können Sie direkt Daten in die Tabelle der aktiven Daten laden.

Das Data Mart DataStore-Objekt hat folgende Struktur:

SAP BW/4HANA
104 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Datenmodellierung
Daten laden

Bei diesem DataStore-Objekt -Typ werden die Daten direkt in die Tabelle der aktiven Daten geschrieben.

Das Schreiben kann dabei entweder über einen DTP oder über ein API erfolgen.

Sowohl beim Laden über DTP als auch über das API werden Konsistenz-Checks (z.B. SID-Verarbeitung,
Konsistenz der Zeitmerkmale, gesperrte Bereiche durch Cold Store oder NLS) ausgeführt.

Aktivieren

Ein Aktivieren ist nicht bei diesem Typ nicht möglich.

Löschen/Rollback

Es ist kein Request-weises Löschen möglich.

SAP BW/4HANA
Datenmodellierung PUBLIC (ÖFFENTLICH) 105
Extraktion

Es ist nur eine Full-Extraktion möglich. Dabei werden die Daten aus der Tabelle der aktiven Daten gelesen.

Reporting

Alle Daten der Tabelle der aktiven Daten sind nach dem Datenladen sofort im Reporting sichtbar.

Weitere Informationen

APIs für das DataStore-Objekt [Seite 108]

3.4.3.2.5 DataStore-Objekt mit Schreibschnittstelle

Die Daten dieses DataStore-Objekts können über ein Werkzeug wie Data Services oder über SAP Cloud
Platform Integration (CPI) über PUSH in die Inbound Table geschoben werden.

Das API zum Schreiben in DataStore-Objekte ist nicht für Drittanbieterwerkzeuge freigegeben.

Diese Eigenschaft kann für alle Typen von Standard DataStore-Objekt und Staging DataStore-Objekt gesetzt
werden, aber nicht zusammen mit Inventory enabled oder Planning enabled verwendet werden.

Die Daten können über RFC oder http in das DataStore-Objekt geladen werden. Dabei gibt es zwei mögliche
Verfahren:

● Daten ohne Request senden: pro Call wird intern jeweils ein neuer Request geöffnet
● Daten mit Request senden: hierbei wird die Sequenz Open Request, n mal Send Data (mit Request und
Paket), Close Request verwendet

Die Daten werden im internen Format übergeben.

 Beispiel

Ein Datum (Datentyp DATS) wird als ‚20101231‘ übertragen, eine Uhrzeit (TIMS) als ‚235959‘.

Felder vom Typ Währung (CURR) werden im normalen Format übertragen, während des Ladens wird die
Verschiebung der Kommastelle in das bei SAP übliche Format vorgenommen.

 Beispiel

1234 JPY werden übertragen -> der Wert wird wegen der Währung Japanische Yen im internen Format als
12.34 gespeichert.

12.34 EUR werden übertragen -> der Wert wird wegen der Währung Euro auch als 12.34 gespeichert.

SAP BW/4HANA
106 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Datenmodellierung
Auf Feldern des Typs Character mit der Konvertierungsroutine ALPHA wird die Konvertierung in das interne
Format beim Laden automatisch durchgeführt.

 Beispiel

Der Wert ‚1234‘ wird in ein Feld des Typs Character mit der Länge 10 mit Konvertierungsroutine ALPHA
übertragen. Der Wert wird automatisch nach ‚0000001234‘ konvertiert.

Es können nur After-Image-Deltas geladen werden.

Die pro DataStore-Objekt spezifischen URls für den Aufruf der Funktionen per http (JSON oder XML) finden Sie
in den BW-Modellierungswerkzeugen unter Properties Template URIs .

Die RFC Funktionsbausteine befinden sich in der Funktionsgruppe RSO_PUSH.

Weitere Informationen

SAP-Hinweis 2441826

3.4.3.3 Data-Tiering-Eigenschaften

Über die Data-Tiering-Eigenschaften können Sie steuern, wie Sie Ihr DataStore-Objekt einsetzen können.

Sie können die Daten in Ihrem DataStore-Objekt je nach Zugriffshäufigkeit als hot, warm oder cold
klassifizieren. Weitere Informationen: Data Tiering Optimization (DTO) [Seite 1110]

Wenn Sie als Temperatur Cold ausgewählt haben, dann können Sie eine Cold Store Connection angeben.

3.4.3.4 Währungs- und Mengenumrechnung

Wenn Sie in Ihrem DataStore-Objekt (advanced) eine Währungs- oder Mengenumrechnung durchführen
möchten, dann haben Sie mehrere Möglichkeiten, dies zu modellieren.

InfoObject-basiert

Wenn Sie Ihr DataStore-Objekt mit InfoObjects modellieren, dann ist der Bezug zwischen den Kennzahlen und
den zugehörigen Währungen bzw. Mengen über das InfoObject sichergestellt.

Dies wird auch von einem CompositeProvider erkannt, der auf dem DataStore-Objekt definiert ist.

SAP BW/4HANA
Datenmodellierung PUBLIC (ÖFFENTLICH) 107
Rein feldbasiert

Wenn Sie Ihr DataStore-Objekt nur aus Feldern modellieren, dann können die Kennzahlen und die Währungen
bzw. Mengeneinheiten dabei in einem Feld von beliebigem Typ abgelegt werden.

Wenn die Typen Reporting-konform sind, dann sind die Felder direkt in einem auf dem DataStore-Objekt
definierten CompositeProvider sichtbar. Dies bedeutet im Einzelnen:

Ein Feld mit dem Datentyp Quantity (QUAN) muss folgende Eigenschaften haben:

● Die Länge muss > 1 und < 31 sein, die Nachkommastellen >= 0.
● Ein Aggregationsverhalten muss gesetzt sein.
● Es muss auf ein Feld vom Typ UNIT verweisen. Dieses Feld muss die Länge 3 haben und darf keine
Nachkommastelle besitzen.

Ein Feld mit dem Datentyp Currency (CURR) muss folgende Eigenschaften haben:

● Die Länge muss > 1 und < 31 sein, die Nachkommastellen >= 0.
● Ein Aggregationsverhalten muss gesetzt sein.
● Es muss auf ein Feld vom Typ CUKY verweisen. Dieses Feld muss die Länge 5 haben und darf keine
Nachkommastelle besitzen.

Wenn die Typen nicht Reporting-konform sind, dann müssen Sie für die Zuordnung einen Open-ODS-View auf
dem DataStore-Objekt anlegen.

Im CompositeProvider können Sie dann Assoziationen anlegen. Dadurch kann die Zuordnung zwischen
Kennzahl und Währungs- bzw. Mengeneinheitenfeld hergestellt werden.

Feldbasiert mit Metadaten

Wenn Sie Ihr DataStore-Objekt nur aus Feldern modellieren, dann können Sie der entsprechenden Kennzahl,
für die die Währungsumrechnung durchgeführt werden soll, den Typ CURR und der Währung den Typ CUKY
zuordnen. Der Kennzahl, für die die Mengenumrechnung durchgeführt werden soll, können Sie den Typ QUAN
und der Mengeneinheit den Typ UNIT zuordnen. An der Kennzahl müssen Sie dann ein Feld vom Typ CUKY
angeben.

Für das Währungsfeld wird im BW-Backend eine Assoziation mit 0CURRENCY hinzugefügt.

In den Metadaten ist dann die Beziehung zwischen der Kennzahl und der Währung abgelegt und ein auf dem
DataStore-Objekt definierter CompositeProvider kann die Zuordnung daraus ableiten.

3.4.3.5 APIs für das DataStore-Objekt

Es stehen Ihnen verschiedene APIs zum Laden, Aktivieren und Löschen von Daten zur Verfügung.

SAP BW/4HANA
108 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Datenmodellierung
Folgende APIs stehen Ihnen für ein Standard DataStore-Objekt mit der Eigenschaft Write Change Log zur
Verfügung:

API zur lokalen Ver­


Typ Zieltabelle wendung API für RFC-Einsatz Beschreibung

Laden Inbound Table RSDSO_WRITE_API RSDSO_WRITE_API_R Läd Daten aus einer in­
FC ternen Tabelle in die In­
bound Table. Anschlie­
ßend kann die Aktivie­
rung gestartet werden.

Aktivieren aktive Daten RSDSO_ACTI­ RSDSO_ACTI­ Aktiviert geladene Re­


VATE_REQ_API_RFC VATE_REQ_API_RFC quests.

Folgende APIs stehen Ihnen für ein DataStore-Objekt für direktes Schreiben (Direct Update DataStore Object)
zur Verfügung:

API zur lokalen Ver­


Typ Zieltabelle wendung API für RFC-Einsatz Beschreibung

Laden aktive Daten RSDSO_DU_WRITE_A RSDSO_DU_WRITE_A Läd Daten aus einer in­
PI PI_RFC ternen Tabelle in die In­
bound Table.

Löschen aktive Daten RSDSO_DU_DE­ RSDSO_DU_DE­ Löscht Daten aus der


LETE_API_RFC LETE_API_RFC Tabelle der aktiven Da­
ten. Die Tabelle der ak­
tiven Daten kann abg­
schnitten (TRUNCATE)
oder selektiv gelöscht
werden.

Status aktive Daten RSDSO_DU_CLEANUP RSDSO_DU_CLEANUP Löscht fehlerhafte API-


_API_RFC _API_RFC Requests. Rote Requ­
ests blockieren weitere
Lade-Requests per
DTP oder per API.

3.4.3.6 Nutzung des Konzepts nicht aktiver Daten

Wenn DataStore-Objekte keinen Warm Store nutzen, wird das Konzept nicht aktiver Daten für die Inbound
Table und das Change-Log der DataStore-Objekte angewendet, mit der Ausnahme der Inbound Table von Data-
Mart-DataStore-Objekten. Dies bedeutet, dass bei der Aktivierung von solchen DataStore-Objekten die
Inbound Table und das Change Log automatisch für die priorisierte Verdrängung aus dem SAP HANA-
Hauptspeicher vorgesehen sind.

SAP BW/4HANA
Datenmodellierung PUBLIC (ÖFFENTLICH) 109
 Hinweis

Beachten Sie, dass mit Data Tiering Optimization eine zentrale Lösung für die Behandlung und Ablage der
Daten in Abhängigkeit ihrer Temperaturklassifizierung zur Verfügung steht. Im Rahmen dieser Lösung
können warme Daten in einer Scale-Out-Landschaft auf einen Warm Store (Extension Nodes) ausgelagert
werden. Wenn ein DataStore-Objekt den Warm Store nutzt, wird das Konzept aktiver Daten mit bevorzugter
Verdrängung aus dem Hauptspeicher nicht genutzt.

Daher gilt: Nur solange DataStore-Objekte keinen Warm Store nutzen, erfolgt eine automatische
Verdrängung für die Inbound Table und das Change-Log der DataStore-Objekte, mit der Ausnahme der
Inbound Table von Data-Mart-DataStore-Objekten.

Als nicht aktive Daten werden Daten bezeichnet, die nicht oder selten in Data-Warehouse-Prozessen oder für
die Analyse benötigt werden. Nach der Multi-Temperature-Klassifizierung werden solche Daten als warm
eingestuft. Aus verschiedenen Gründen (beispielsweise das Vorhalten historischer Daten, das Vorhalten von
Daten aus rechtlichen Gründen oder das Vorhalten von Daten aus Sicherheitsgründen für einen möglichen
Wiederaufbau von Reporting-relevanten Schichten) sollen die Daten im System erhalten bleiben. Zur
verbesserten Ausnutzung des Hauptspeichers in SAP HANA steht Ihnen in bestimmten Fällen das Konzept der
nicht aktiven Daten zur Verfügung.

Dieses Konzept basiert auf dem Konzept zur Verdrängung bei Hauptspeicherengpässen in der SAP-HANA-
Datenbank. Wenn es zu Engpässen im Hauptspeicher der SAP-HANA-Datenbank kommt (oder bei einem
Cleanup des Hauptspeichers), werden die Daten streng nach zeitlichen Kriterien aus dem Hauptspeicher der
Datenbank in das SAP-HANA-File-System verdrängt. Die Verdrängung wird durchgeführt, wenn durch eine
Anforderung von Hauptspeicher durch einen Datenbankprozess ein Schwellenwert überschritten wird. Dabei
werden die Spalten von Tabellenpartitionen entsprechend der Zeit seit dem letzten Zugriff verdrängt (last-
recently-used-Konzept). Die Spalten von Tabellen, deren Daten am längsten nicht mehr angefasst wurden,
werden zuerst verdrängt.

Mit dem Konzept der nicht aktiven Daten können Sie für SAP BW∕4HANA in bestimmten Fällen sicherstellen,
dass bei Engpässen im Hauptspeicher zuerst solche Daten verdrängt werden, die nicht aktiv im Speicher
vorgehalten werden müssen. Nicht aktive Daten in einem SAP BW∕4HANA-System werden dabei wie folgt
behandelt:

● Wenn der Hauptspeicher über ausreichend Kapazität verfügt, liegen nicht aktive Daten direkt im
Hauptspeicher.
● Wenn es Hauptspeicherengpässe gibt, werden nicht aktive Daten mit höherer Priorität aus dem
Hauptspeicher der Datenbank in das SAP-HANA-File-System verdrängt als andere Daten.
● Wenn auf nicht aktive Daten zugegriffen wird, die noch nicht im Hauptspeicher vorliegen, wird nur die
kleinstmögliche Menge an Daten in den Hauptspeicher geladen (im wesentlichen die Spalten der
relevanten Partitionen).

Da reporting- und prozess-relevante Daten nahezu immer im Hauptspeicher vorliegen, wird auf diese Weise ein
verbesserter Zugriff auf diese Daten gewährleistet. Zudem ist bei einem hohen Anteil nicht aktiver Daten im
System für das Sizing eine Reduzierung des Hauptspeichers möglich.

SAP BW/4HANA
110 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Datenmodellierung
Anwendung in SAP BW∕4HANA

 Hinweis

Beachten Sie, dass mit Data Tiering Optimization eine zentrale Lösung für die Behandlung und Ablage der
Daten in Abhängigkeit ihrer Temperaturklassifizierung zur Verfügung steht. Im Rahmen dieser Lösung
können warme Daten in einer Scale-Out-Landschaft auf einen Warm Store (Extension Nodes) ausgelagert
werden. Wenn ein DataStore-Objekt den Warm Store nutzt, wird für die Tabellen eines solchen DataStore-
Objekts das Konzept aktiver Daten mit bevorzugter Verdrängung aus dem Hauptspeicher nicht
angewendet.

Welche Daten werden in SAP BW∕4HANA als nicht aktive Daten angesehen

Der größte Teil der nicht aktiven Daten, die nach der Multi-Temperature-Klassifizierung als warm eingestuft
sind, liegt in Staging-DataStore-Objekten, die nur aus einer Inbound Table bestehen. Solche DataStore-Objekte
werden in der Data-Acquisition-Schicht verwendet. Auch Daten im Corporate Memory zählen zu den nicht
aktiven Daten. Daten in diesen Schichten werden unter anderem aus Sicherheitsgründen für einen möglichen
Wiederaufbau von Reporting-relevanten Schichten vorgehalten oder, um einen Zugriff auf alte Daten jederzeit
gewährleisten zu können. DataStore-Objekte dieser Schichten enthalten also oft Daten, die nicht mehr benötigt
werden. Andererseits werden täglich neue Daten in diese Objekte geladen. Bis auf den jeweils aktuellen
Request werden die Daten aber in der Regel nicht für die aktuelle Verarbeitung in SAP BW∕4HANA benötigt.
Daher sollen Daten dieser Objekte eher aus dem Speicher verdrängt werden als beispielsweise Daten
Reporting-relevanter Objekte - auch wenn die Zeit seit der letzten Benutzung im Normalfall nicht mehr als 24
Stunden zurück liegt. Zudem soll vermieden werden, dass die nicht mehr benötigten Daten beim Laden neuer
Daten in den Hauptspeicher geladen werden.

Konkret bedeutet dies, dass bei der Aktivierung von DataStore-Objekten, die keinen Warm Store nutzen, die
Inbound Table und das Change Log automatisch für die priorisierte Verdrängung vorgesehen sind (mit der
Ausnahme der Inbound Table von Data-Mart-DataStore-Objekten).

Request-weise Partitionierung und Verdrängung

Die DataStore-Objekte werden in der Datenbank nach dem Request partitioniert angelegt. Partitionierung nach
dem Request bedeutet, dass ein Request vollständig in eine Partition geschrieben wird. Wenn ein
Schwellenwert überschritten wird, wird eine neue Partition angelegt, in die dann die Daten des nächsten
Requests geschrieben werden.

Durch die Data-Warehouse-Prozesse (Laden und Lesen von Daten) werden im Normalfall nur Daten aus den
neuesten Partitionen angefasst. Diese Prozesse spezifizieren bei Operationen auf den Tabellen immer die
Partitions-ID, so dass keine Daten aus anderen Partitionen angefasst werden müssen.

Die Tatsache, dass DataStore-Objekte Request-weise partitioniert werden können, ermöglicht somit, nur
diejenigen Partitionen, die nicht aktive Daten in älteren Requests enthalten, aus dem Hauptspeicher zu
verdrängen. Die neuesten Partitionen mit den für die Data-Warehouse-Prozesse relevanten Requests, werden
nicht verdrängt. Sie werden für Schreib- und Merge-Operationen verwendet und bleiben daher im
Hauptspeicher.

Umsetzung des Konzepts nicht aktiver Daten in SAP BW∕4HANA

Die Verdrängung von Daten aus dem Hauptspeicher wird für SAP BW∕4HANA-Objekte über die Einstellung
Early Unload gesteuert. Bei einem Hauptspeicherengpass werden Daten eines so gekennzeichneten Objektes
bevorzugt aus dem Hauptspeicher verdrängt ( UNLOAD PRIORITY 7). Dies wird erreicht, indem für diese
Objekte die Zeit, die seit dem letzten Zugriff vergangen ist, mit einem bestimmten Faktor multipliziert wird. Auf

SAP BW/4HANA
Datenmodellierung PUBLIC (ÖFFENTLICH) 111
diese Weise werden mit Early Unload gekennzeichnete Objekte schneller verdrängt als Objekte, auf die zwar
länger nicht mehr zugegriffen wurde, aber für die diese Einstellung nicht vorgenommen wurde.

Die Inbound Table und das Change Log von DataStore-Objekten, die keinen Warm Store nutzen, erhalten
automatisch die Einstellung Early Unload (mit der Ausnahme der Inbound Table von Data-Mart-DataStore-
Objekten). Diese Einstellung kann nicht geändert werden.

Die Tatsache, dass DataStore-Objekte nach dem Request partitioniert sind, wirkt sich dann wie folgt aus:

● Die Spalten einer (nicht aktiven) Partition eines DataStore-Objektes werden bevorzugt aus dem
Hauptspeicher verdrängt.
● Partitionen, die einmal verdrängt wurden, werden nicht mehr in den Hauptspeicher geladen, da neue Daten
nur in die neueste Partition geschrieben werden.
● Ältere Daten werden in der Regel nicht mehr angefasst. Falls sie dennoch angefasst werden, werden sie in
den Hauptspeicher geladen.
Dies geschieht typischerweise bei Ladeprozessen, durch die neue Ziele aufgebaut werden sollen, oder
wenn Daten erneut geladen werden müssen. Bei solchen Prozessen ist es vertretbar, dass die Daten
zunächst in der Hauptspeicher geladen werden müssen.
● Wenn bei verdrängten Objekten nur auf bestimmte Spalten zugegriffen wird (z.B. durch Nachlesen in
Transformationen, die nur bestimmte Spalten lesen), dann werden nur diese Spalten in den Hauptspeicher
geladen. Die restlichen Spalten verbleiben im SAP-HANA-File-System.

Hinweise und Einschränkungen

● Beachten Sie, dass die Verdrängung aus dem Hauptspeicher sich nicht nach der Datenklassifikationen
bezüglich der Zugriffshäufigkeit (warm) richtet, sondern nach den tatsächlichen Zugriffen. Wenn also als
warm klassifizierte Daten häufig benötigt werden, dann werden sie nach dem oben erläuterten Konzept
nicht bevorzugt aus dem Hauptspeicher verdrängt.
● Das System ist so optimiert, dass auf die DataStore-Objekte nur mit der entsprechenden Partitions-ID
zugegriffen wird, damit nicht die gesamte Tabelle in den Hauptspeicher geladen werden muss.

 Achtung

Vermeiden Sie durch regelmäßige manuelle Zugriffe (SQL-Editor, Transaktion SE16) oder durch
kundeneigenes Coding auf solche Tabellen zuzugreifen. Dadurch würde die gesamte Tabelle in den
Hauptspeicher geladen werden.

Behandlung nicht aktiver Daten überwachen

Sie befinden sich im Monitor nicht aktiver Daten in der SAP-HANA-Datenbank (Transaktionscode RSHDBMON).

 Hinweis

Sie können den Monitor auch aus der Data Warehousing Workbench (Transaktionscode RSA1) aufrufen.
Wählen Sie Administration Monitore Active/Non-Active Data .

Zu Anfang finden Sie im oberen Bildbereich Informationen zum System, im unteren Bereich in der Tabelle
Informationen zum zugewiesenen und genutzten Speicherverbrauch der verschiedenen Services des Hosts.

Festlegen der Suchkriterien für die Detailauswahl

SAP BW/4HANA
112 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Datenmodellierung
1. Um sich Informationen über die Behandlung der nicht aktiven Daten eines bestimmten Objektes anzeigen
zu lassen, wählen Sie . Sie gelangen auf das Dialogfenster Detailauswahl.
2. Schränken Sie die Suche auf den gewünschten Objekttyp ein. Zur Auswahl stehen: InfoArea , InfoProvider ,
DataSource sowie die in Hinsicht auf die Laufzeit anspruchsvollen Optionen Alle Objekte und Alle Objekte
mit Unloads .

 Hinweis

Die mit Achtung Laufzeit gekennzeichneten Selektionen können insbesondere bei der ersten
Ausführung eine längere Laufzeit benötigen. Danach werden diese Operationen schneller, da die
relevanten Zugriffe gepuffert werden.

3. Geben Sie den technischen Namen des Objektes an. Es steht eine Wertehilfe zur Verfügung.
4. Legen Sie die Suchweise fest:
○ Exakte Übereinstimmung : Das System sucht genau nach dem eingegebenen technischen Namen des
Objektes des bestimmten Objekttypes, wie es in den oben genannten Feldern ausgewählt wurde.
○ Suchmuster : Das System verwendet die genannten Angaben als Suchmuster für die Auswertung.
5. Legen Sie fest, nach welchen Tabellen des Objektes gesucht werden soll. Sie haben folgende Möglichkeiten:
○ nur Tabellen mit der Einstellung Early Unload
○ nur Tabellen ohne die Einstellung Early Unload
○ Wenn beide Optionen markiert sind, sucht er nach allen Tabellen. Dies ist die Standardeinstellung.

 Hinweis

Beachten Sie, dass sich diese Festlegungen als Filter auf alle weiteren Fenster auswirken.

6. Legen Sie weitere Einstellungen fest:


○ Unload-Informationen im Kopfbereich (Achtung: Laufzeit) : Wenn Sie diese Option wählen, erhalten Sie
im Kopfbereich die folgenden Unload-Informationen angezeigt:
○ Summe Unloads über Partitionen seit dem im folgenden zu wählenden Zeitpunkt: Verdrängung
erfolgt auf Spaltenebene. Es gibt x Partitionen, aus denen y-mal verdrängt wurde. Die Zahl Summe
Unloads über Partitionen gibt das Maximum der verdrängten Spalten pro Partition an.

 Beispiel

Aus Partition 3 wurde einmal, aus Partition 5 dreimal verdrängt. Summe Unloads über
Partitionen wäre in diesem Fall 4, da insgesamt viermal aus allen Partitionen des Systems
verdrängt wurde.

○ Davon Unloads auf Reporting-/Staging-Partitionen


○ Anzahl betroffener Tabellen
○ Davon Reporting-/Staging-Tabellen
○ Unloads seit : Hier können Sie einen geeigneten Zeitpunkt eingeben.
○ Kein Auffrischen während Navigation : Um die Laufzeit kurz zu halten, ist diese Einstellung
standardmäßig gewählt. Es bedeutet allerdings, dass Sie während der Analyse keine Änderung an den
Daten angezeigt bekommen.

 Hinweis

Falls Sie es wünschen, können Sie später jederzeit über die Anzeige der Daten aktualisieren.

SAP BW/4HANA
Datenmodellierung PUBLIC (ÖFFENTLICH) 113
7. Wählen Sie . Der Monitor zeigt Ihnen im oberen Bildbereich die Unload-Informationen, falls Sie diese
Option gewählt haben, und im unteren Bereich eine Tabelle mit den Detailinformationen zur Behandlung
der nicht aktiven Daten in der SAP-HANA-Datenbank, gefiltert auf die Objektmenge Ihrer Suchanfrage.

Auswerten der angezeigten Daten

Je nach der Suchanfrage sehen Sie die Tabellen der Objekte einer InfoArea bzw. eines InfoProviders oder einer
DataSource. Per Klick auf eine unterstrichene Information navigieren Sie zu weiteren Details:

● Spalte InfoProvider : Wenn Sie auf den technischen Namen eines InfoProviders oder einer Data Source
klicken, zeigt das System die Details zu allen beteiligten Tabellen dieses Objektes mit allen Partitionen.
● Spalte Unloads : Wenn Sie auf die Zahl der Unloads eines bestimmten Objektes klicken, zeigt das System
die Details zu allen betroffenen Partitionen (Partitions-ID, Host, Early Unload, Unloads, Unload-Grund).

 Achtung

Beachten Sie folgende Ausnahme: Falls das System als Partitions-ID -1 zeigt, wurde die ganze Tabelle
aus dem Hauptspeicher verdrängt (z.B. bei dem Unload-Grund EXPLIZIT , also manuelles Entladen).

● Spalte Im Speicher verfügbar? : Es gibt folgende Möglichkeiten:

Status der Verfügbarkeit im Hauptspeicher Beschreibung

NO Die Tabelle ist im Hauptspeicher nicht verfügbar.

FULL Die ganze Tabelle ist im Hauptspeicher verfügbar.

Wenn Sie auf den Status FULL zu einer Tabelle klicken,


sehen Sie Details wie alle Angaben zum Speicher, die An­
zahl der Sätze und die letzte Zugriffszeit,

PARTIALLY Teile der Tabelle sind nicht im Hauptspeicher verfügbar.


Um zu erkennen, um welche es handelt, können Sie auf
den Status PARTIALLY zur jeweiligen Tabelle klicken. Im
folgenden sehen Sie sämtliche Spalten einer Partition.

Wenn Spalten einer Partition fehlen, sind diese in der


Spalte Im Speicher verfügbar? nicht markiert.

Wenn jedoch nur ein Index fehlt, sind die Spalten in der
Spalte Im Speicher verfügbar? dennoch markiert, weil In­
dices nicht separat aufgeführt sind.

Wenn Sie auf die Angabe der Unloads eines bestimmten Objektes klicken, zeigt das System die Details zu
den Unloads dieses Objektes.

Weitere Informationen

● Informationen über die Klassifizierung der Daten nach Zugriffshäufigkeit finden Sie unter Data Tiering
[Seite 1109].

SAP BW/4HANA
114 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Datenmodellierung
● Informationen über Data Tiering Optimization finden Sie unter Data Tiering Optimization (DTO) [Seite
1110].
● Information über den Hauptspeicherverbrauch in der SAP-HANA-Datenbank finden Sie im SAP HANA
Administration Guide unter der Internetadresse https://help.sap.com/viewer/p/SAP_HANA_PLATFORM.
● Informationen über die Auswirkungen des Konzepts der nicht aktiven Daten auf das Sizing finden Sie in
SAP Hinweis 2296290 (New Sizing Report for BW on HANA).

3.4.3.7 Externer SAP HANA SQL View

Mit dem Externen SAP HANA SQL View steht Ihnen ein stabiler SAP HANA View zur Verfügung, über den Sie
direkt auf die Daten eines DataStore-Objekts zugreifen können.

Beim Aktivieren eines DataStore-Objekts wird ein Externer SAP HANA SQL View generiert. Dieser View wird
Ihnen in der Definition des DataStore-Objekts im Bildbereich unter dem Editor angezeigt.

Es ist ein technisches API, das in Programmen aufgerufen werden kann, z.B. in ABAP bzw. SAP HANA
SQLScript in Routinen für Transformationen. Für komplexere Data Warehousing Operationen (z.B. Delta-
Extraktionen) sollten Sie dieses API nicht verwenden, sondern die Open Hub Destination oder OData.

Für den Externen SAP HANA SQL View wird ein Eintrag in das ABAP Dictionary hinzugefügt. Die
Berechnungsformel wird bei der Aktivierung des DataStore-Objektes einstellungsabhängig festgelegt, daher
dürfen keine Anpassungen im ABAP Dictionary vorgenommen werden.

Der View erhält seinen Namen nach folgendem Muster: /<Namensraum>/A<Name des DataStore-Objekts>8.

Folgende Felder sind im View enthalten:

● alle physisch vorhandenen semantischen Felder (inklusive der nicht Reporting-relevanten Felder)
● die Stützstelle für Bestandskennzahlen
● das technische Feld COLD_STORE_FLAG
● die technischen Felder REQTSN, DATAPAKID, RECORD und RECORDMODE für DataStore-Objekte der
Typen Staging DataStore-Objekt mit der Eigenschaft compress data oder Reporting Enabled und Data Mart
DataStore-Objekt
● das technische Feld RECORDTP ist nur dann enthalten, wenn das DataStore-Objekt mindestens eine
Bestandskennzahl enthält

Folgende Felder sind nicht im View enthalten:

● virtuelle Kennzahlen wie Bestandsreichweite, referenzierende Kennzahlen

Namen und Semantik der Felder:

● per Voreinstellung werden die Feldnamen der InfoObjects und Felder verwendet
● für Kennzahlen vom Typ Betrag werden zwei Spalten generiert (auch wenn im DataStore-Objekt nur eine
Spalte dafür enthalten ist):
○ eine Spalte mit dem Namen <fieldname>__INT, die die Werte im internen Format enthält (ohne
Kommaverschiebung)
○ eine Spalte mit dem Namen <fieldname>__EXT, die die Werte im externen Format enthält (mit
Kommaverschiebung oder fixe Währung)
Wenn der Feldname zu lang wird, nachdem das Suffix hinzugefügt wurde, dann wird eine GUID anstelle des
ursprünglichen Feldnamens verwendet, z.B. IAZO5I2O5O7JQGWMOV2670QI3__EXT und

SAP BW/4HANA
Datenmodellierung PUBLIC (ÖFFENTLICH) 115
IAZO5I2O5O7JQGWMOV2670QI3__INT. Die GUID wird in der Tabelle RSOADSOFIELDMAP abgelegt und
wird auch für das Reporting verwendet.
● Für Bestandskennzahlen wird eine zusätzliche Spalte mit dem Namen <fieldname>__NCUM_REFP'
generiert.
Wenn für einen Request recordtp = 1 ist, dann
○ wird der Wert der entsprechenden Inflow-Spalte (bzw. Delta-Spalte) in diese Spalte übernommen
○ wird die entsprechende Inflow-Spalte (bzw. Delta-Spalte) dann gelöscht
○ werden die Werte aller SAP Zeitmerkmale (0CAL*, 0FISC*) auf ihren maximalen Wert gesetzt.
Wenn für einen Request recordtp <> 1 ist, dann
○ ist diese Spalte initial.
Für Bestandskennzahlen vom Typ Betrag werden die Suffixe konkateniert: __NCUM_REFP_INT and
__NCUM_REFP_EXT.
● Für alle Requests, die aus dem Cold Store/NLS lesen, wird in der technischen Spalte COLD_STORE_FLAG
ein X gesetzt. Für alle anderen Requests ist diese Spalte leer. Diese Spalte kann als Filter verwendet
werden, z.B. wenn COLD_STORE_FLAG = '', dann sollte der SQL-Optimizer für den Zugang zum Cold Store
Pruning verwenden.

Tabellen und Schlüssel

Je nach DataStore-Objekt-Typ enthält der Externe SAP HANA SQL View unterschiedliche Tabellen und hat
unterschiedliche Schlüssel.

Für Standard DataStore-Objekte mit oder ohne Change Log und Staging DataStore-Objekte mit der
Eigenschaft Inbound Queue only:

Tabellen Schlüssel

Tabelle der aktiven Daten Felder des semantischen Schlüssels

Für Data Mart DataStore-Objekte:

Tabellen Schlüssel

Inbound Table (alle grünen Requests bis zum ersten roten REQTSN, DATAPAKID, RECORD, COLD_STORE_FLAG, alle
oder gelben Request), Tabelle der aktiven Daten
Merkmale (wenn es weniger als 251 sind), oder nur die ers­
ten 251 Merkmale, wenn es mehr ale 251 sind

(die Felder REQTSN, DATAPAKID, RECORD sind für alle Re­


quests, die aus der Tabelle der aktiven Daten gelesen wer­
den, initial)

Für schreiboptimierte DataStore-Objekte:

Tabellen Schlüssel

Inbound Table (alle grünen Requests bis zum ersten roten REQTSN, DATAPAKID, RECORD, COLD_STORE_FLAG
oder gelben Request)

Für Staging DataStore-Objekte mit der Eigenschaft Compress Data:

SAP BW/4HANA
116 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Datenmodellierung
Tabellen Schlüssel

Inbound Table (alle grünen Requests bis zum ersten roten REQTSN, DATAPAKID, RECORD, COLD_STORE_FLAG
oder gelben Request), Tabelle der aktiven Daten
(die Felder REQTSN, DATAPAKID, RECORD werden während
des laufenden Betriebs generiert, wenn sie aus der Tabelle
der aktiven Daten gelesen werden)

Für Staging DataStore Object mit der Eigenschaft Reporting Enabled:

Tabellen Schlüssel

Tabelle der aktiven Daten Felder des semantischen Schlüssels

Wenn ein Cold Store/Nearline-Storage existiert, dann wird die ON-Tabelle (virtuelle Tabelle, die für die Archiv-
Zugriffe genutzt wird) dem View hinzugefügt. Wenn das DataStore-Objekt Bestandskennzahlen enthält, dann
wird die RP-Tabelle (Reference-Point-Tabelle) hinzugefügt.

Reparatur

Sie können den View über die Reports RSDG_ADSO_ACTIVATE und RSDG_ADSO_ACTIVATE_ALL reparieren.
Für schon vorhandene DataStore-Objekte, für die Sie auch dieses Feature nutzen möchten, können Sie den
Externen SAP HANA SQL View nachträglich über den Report RSDG_ADSO_ACTIVATE generieren.

3.4.3.8 Transport von DataStore-Objekten

Das DataStore-Objekt ist in das TLOGO-Framework des SAP BW∕4HANA-Systems integriert und kann
transportiert werden.

Das Transportobjekt lautet ADSO.

3.4.4 DataStore-Objekt anlegen

Das DataStore-Objekt ist das zentrale Objekt zur Datenablage und Datenkonsolidierung im BW-System.

Vorgehensweise

1. Sie befinden sich in den BW-Modellierungswerkzeugen. Hier wählen Sie New DataStore Object
(advanced) über das Kontextmenü an Ihrem BW-Projekt.

Alternativ können Sie DataStore-Objekte aus dem Datenfluss heraus anlegen. Wählen Sie dazu in der
Bearbeitung Ihres Datenflusses unter BW Object Types den Typ DataStore Object (advanced) und ziehen es
in den Bereich Details. Wählen Sie dann über das Kontextmenü an diesem DataStore-Objekt Create
Persistent BW Object.

SAP BW/4HANA
Datenmodellierung PUBLIC (ÖFFENTLICH) 117
Das Anlegen eines InfoObjects wird über einen Wizard geführt. Weitere Informationen: DataStore-Objekt
über Wizard anlegen [Seite 119]
2. Sie gelangen auf die Registerkarte General. Wenn Sie das Kennzeichen External SAP HANA Viewsetzen,
wird ein SAP HANA-View aus dem DataStore-Objekt generiert. Weitere Informationen: Generierung von
SAP HANA-Views aus dem SAP BW∕4HANA-System heraus [Seite 211]
3. Wählen Sie die benötigten Eigenschaften aus. Weitere Informationen: Modellierungseigenschaften [Seite
97]
4. Unter Special Types können Sie zusätzliche Eigenschaften für das DataStore-Objekt auswählen. Weitere
Informationen: Modellierungseigenschaften [Seite 97]
5. Unter Data Tiering Optimization können Sie die Daten in Ihrem DataStore-Objekt je nach Zugriffshäufigkeit
als hot, warm oder cold klassifizieren. Weitere Informationen: Data Tiering Optimization (DTO) [Seite 1110]
6. Wählen Sie auf der Registerkarte Details die InfoObjects aus, die im DataStore-Objekt enthalten sein sollen
und/oder legen Sie die Felder an. Sie können Gruppen anlegen, um die Felder und InfoObjects zu gliedern.
Weitere Informationen:
○ Felder hinzufügen [Seite 120]
○ InfoObjects hinzufügen [Seite 119]
7. Optionale Experteneinstellung: Für Schlüsselfelder können Sie auf der Registerkarte Settings Partitionen
anlegen.
Weitere Informationen: Partitionen anlegen [Seite 123]
8. Optionale Experteneinstellung: Sie können auf der Registerkarte Settings für ein DataStore-Objekt
Sekundärindizes anlegen. Der Index wird auf der aktiven Tabelle angelegt. Falls keine vorhanden ist, wird
der Index auf der Inbound Table angelegt. Weitere Informationen: Indizes anlegen [Seite 124]
9. Aktivieren Sie das DataStore-Objekt.
10. Im Bildbereich unter dem Editor erhalten Sie unter Properties Informationen zu z.B. den DDIC Elementen.
Über die Links können Sie entsprechend weiter navigieren.

 Hinweis

Die generierten Views sind nur für den internen Gebrauch und nicht als Interface gedacht. Sie können
statt dessen den externen SAP HANA-View verwenden oder offizielle Schnittstellen.

Eine Ausnahme bildet der externe SQL View. Dieser ist für Kunden freigegeben. Weitere Informationen:
Externer SAP HANA SQL View [Seite 115]

Ergebnisse

Das DataStore-Objekt kann in einen Datenfluss eingebunden werden.

Weitere Informationen

DataStore-Objekt [Seite 96]

SAP BW/4HANA
118 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Datenmodellierung
3.4.4.1 DataStore-Objekt über Wizard anlegen

Das Anlegen eines DataStore-Objekts wird immer über einen Wizard geführt.

Vorgehensweise

1. Sie befinden sich in den BW-Modellierungswerkzeugen. Wählen Sie New DataStore Object über das
Kontextmenü an Ihrem BW-Projekt.
2. Wählen Sie eine InfoArea aus. Damit Sie auf Ihr DataStore-Objekt schneller wieder zugreifen können,
empfiehlt es sich, das Kennzeichen Add to Favorites zu setzen.
3. Geben Sie einen technischen Namen und eine Beschreibung an. Der technische Name kann 3-9 Zeichen
lang sein. Wenn Sie einen Namensraum für das DataStore-Objekt haben, dann kann der Name nur acht
Zeichen lang sein.
4. Sie können eine Objektvorlage auswählen.
5. Wenn Sie alle Angaben gemacht haben, wählen Sie Finish. Sie gelangen in den Editor.

3.4.4.2 InfoObjects hinzufügen

Sie definieren das DataStore-Objekt, indem Sie InfoObjects bzw. Felder hinzufügen.

Vorgehensweise

1. Wählen Sie die Registerkarte Details.


2. Um ein InfoObject hinzuzufügen, wählen Sie Add InfoObject. Geben Sie den Anfang des Namens an, wählen
Sie ein InfoObject aus der Ergebnisliste aus und wählen Sie OK. Sie können auch mehrere InfoObjects über
Strg+Umschalt auswählen. Die InfoObjects werden Ihrem DataStore-Objekt hinzugefügt, geklammerte
Merkmale werden dabei mit übernommen.
3. Sie können nun im rechten Bildbereich weitere Angaben zu den Eigenschaften des InfoObjects machen.

Unter General können Sie über Change Type ein Feld in ein InfoObject ändern und ein InfoObject in ein Feld.
Bei dieser Operation wird das jeweilige Feld/InfoObject gelöscht und ein neues Feld/InfoObject angelegt.
Würde das DataStore-Objekt bereits Daten enthalten, so würden die Daten für dieses Feld/InfoObject
verloren gehen. Weitere Informationen:DataStore-Objekt ändern [Seite 125]

Unter Criteria können Sie festlegen, welche Daten in das DataStore-Objekt direkt über eine Datei geladen
werden kann. Weitere Informationen: Datei in das DataStore-Objekt hochladen [Seite 1172]
4. Unter Maintain Properties können Sie Einstellungen zur Aggregation und zur Stammdatenprüfung für alle
InfoObjects/Felder, die dies unterstützen, machen:

Unter Aggregation können Sie eine Aggregationsart auswählen.

Unter Master Data Check können Sie wählen, ob eine Prüfung auf referentielle Integrität durchgeführt
werden soll, ob sie während des Ladens oder während der Query-Ausführung durchgeführt werden soll und

SAP BW/4HANA
Datenmodellierung PUBLIC (ÖFFENTLICH) 119
ob die damit ermittelten SIDs gespeichert werden sollen. Das Speichern von SIDs ist dann sinnvoll, wenn
Sie ein geklammertes Merkmal mit hoher Kardinalität haben, und in der Query hauptsächlich
Navigationsattribute davon verwendet werden. Dadurch muss der Join recht häufig ausgeführt werden,
was die Performance beeinträchtigen kann. Zum Speichern der SIDs für dieses InfoObject wird in der
aktiven Tabelle eine zusätzliche Spalte erstellt. Diese wird während der Aktivierung gefüllt.

 Hinweis

InfoObjects vom Typ Anzeigeattribute besitzen keine Stammdaten-Tabellen, daher kann für diese
InfoObjects keine Stammdatenprüfung durchgeführt werden.

5. Wenn Sie Use Navigation Attributes in Extraction wählen, dann können die Navigationsattribute dieses
InfoObjects in der Transformation verwendet werden, wenn das DataStore-Objekt die Quelle der
Transformation ist. Außerdem können die Navigationsattribute als Filterkriterien im DTP verwendet
werden.
6. Sie können die InfoObjects mit Hilfe von Gruppen ordnen. In der Semantik sind Sie dabei völlig frei. Wählen
Sie dazu Add Group. Sie können den technischen Namen der Gruppe ändern und ihr eine Beschreibung
geben. Die InfoObjects können Sie per Drag&Drop zwischen den Gruppen verschieben.
7. Sie können Schlüssel definieren. Weitere Informationen: Schlüssel definieren [Seite 121]
8. Um InfoObjects zu löschen, wählen Sie Remove.

3.4.4.3 Felder hinzufügen

Sie definieren das DataStore-Objekt, indem Sie Felder bzw. InfoObjects hinzufügen.

Kontext

Der Vorteil bei der Verwendung von Feldern ist, dass Sie keine InfoObjects modellieren müssen. Sie sind
insbesondere dann zu empfehlen, wenn Sie Datentypen laden möchten, die von InfoObjects nicht unterstützt
werden.

Beachten Sie dabei die Einschränkungen bei der Modellierung mit Feldern: Modellierung mit Feldern statt
InfoObjects [Seite 68]

Vorgehensweise

1. Wählen Sie die Registerkarte Details.


2. Um ein Feld hinzuzufügen, wählen Sie Add Field. Das Feld wird Ihrem DataStore-Objekt hinzugefügt. Sie
können nun im rechten Bildbereich das Feld definieren.
3. Geben Sie eine Beschreibung für das Feld an.
4. Sie können nun im rechten Bildbereich weitere Angaben zu den Eigenschaften des InfoObjects machen.

Unter General können Sie über Change Type ein Feld in ein InfoObject ändern und ein InfoObject in ein Feld.
Bei dieser Operation wird das jeweilige Feld/InfoObject gelöscht und ein neues Feld/InfoObject angelegt.

SAP BW/4HANA
120 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Datenmodellierung
Würde das DataStore-Objekt bereits Daten enthalten, so würden die Daten für dieses Feld/InfoObject
verloren gehen. Weitere Informationen:DataStore-Objekt ändern [Seite 125]

Unter Criteria können Sie festlegen, welche Daten in das DataStore-Objekt direkt über eine Datei geladen
werden kann. Weitere Informationen: Datei in das DataStore-Objekt hochladen [Seite 1172]
5. Wenn Sie Use Navigation Attributes in Extraction wählen, dann können die Navigationsattribute dieses
InfoObjects in der Transformation verwendet werden, wenn das DataStore-Objekt die Quelle der
Transformation ist. Außerdem können die Navigationsattribute als Filterkriterien im DTP verwendet
werden.
6. Sie können die Felder mit Hilfe von Gruppen ordnen. In der Semantik sind Sie dabei völlig frei. Wählen Sie
dazu Add Group. Sie können den technischen Namen der Gruppe ändern und ihr eine Beschreibung geben.
Die Felder können Sie per Drag&Drop zwischen den Gruppen verschieben.
7. Sie können Schlüssel definieren. Weitere Informationen: Schlüssel definieren [Seite 121]
8. Um Felder zu löschen, wählen Sie Remove.
9. Unter Maintain Properties können Sie Einstellungen zur Aggregation und zur Stammdatenprüfung für alle
InfoObjects/Felder, die dies unterstützen, machen:

Unter Aggregation können Sie eine Aggregationsart auswählen.

Unter Master Data Check können Sie wählen, ob eine Prüfung auf referentielle Integrität durchgeführt
werden soll, ob sie während des Ladens oder während der Query-Ausführung durchgeführt werden soll und
ob die damit ermittelten SIDs gespeichert werden sollen. Das Speichern von SIDs ist dann sinnvoll, wenn
Sie ein geklammertes Merkmal mit hoher Kardinalität haben, und in der Query hauptsächlich
Navigationsattribute davon verwendet werden. Dadurch muss der Join recht häufig ausgeführt werden,
was die Performance beeinträchtigen kann. Zum Speichern der SIDs für dieses InfoObject wird in der
aktiven Tabelle eine zusätzliche Spalte erstellt. Diese wird während der Aktivierung gefüllt.

3.4.4.4 Schlüssel definieren

Sie können Schlüssel für das DataStore-Objekt definieren.

Kontext

Bei der Definition der Schlüssel werden Ihnen nur die Felder bzw. InfoObjects angezeigt, die als Schlüssel
geeignet sind. Folgende Felder/InfoObjects werden deshalb in der Definition der Schlüssel nicht angezeigt:

● Felder vom Datentyp SSTR (Short String), STRG (String), RSTR (Raw String)
● Felder nur mit nicht definiertem Aggregationsverhalten oder Aggregationsverhalten None
● Kennzahlen

Vorgehensweise

1. Sie befinden sich auf der Registerkarte Details. Um die Schlüssel zu definieren wählen Sie Keys .... Ein
Dialogfenster öffnet sich.

SAP BW/4HANA
Datenmodellierung PUBLIC (ÖFFENTLICH) 121
2. Wählen Sie die entsprechenden InfoObjects aus und wählen Sie Add to Keys. Die neu angelegten Schlüssel
werden mit einem grauen Schlüsselsymbol gekennzeichnet.
3. Über Up und Down oder per Drag&Drop können Sie die InfoObjects in der Liste verschieben.
4. Wählen Sie OK, wenn Sie alle Schlüssel definiert haben. Die Schlüssel werden Ihnen dann auch auf der
Registerkarte General übersichtlich angezeigt.

3.4.4.5 Bestandskennzahl verwenden

Sie können in Ihrem DataStore-Objekt Bestandskennzahlen verwenden.

Voraussetzungen

Das DataStore-Objekt hat entweder die Eigenschaften

● Activate/compress Data und All Characteristics are Key, Reporting on Union of Inbound and Active Table
oder
● Activate/compress Data und Write Change Log

Die Stützstelle, die für die Berechnung der Bestände benötigt wird, wird mit den Change-Log-Daten
aktualisiert. Deswegen muss das DataStore-Objekt ein Change Log besitzen.

Außerdem muss für das DataStore-Objekt ein Schlüssel definiert worden sein. Als Kennzahlen,
Bestandskennzahlen und Gültigkeitsmerkmale müssen InfoObjects verwendet werden, Felder werden dafür
nicht unterstützt.

Vorgehensweise

1. Wenn Sie auf der Registerkarte General das Kennzeichen Inventory setzen, dann erhalten Sie die
zusätzliche Registerkarte Inventory.
2. Sie können nun eine Bestandskennzahl hinzufügen. Beim Zufügen der Bestandskennzahl wird die
Kennzahl für Bestandsveränderungen bzw. die Kennzahlen für die Zu- und Abgänge mit in das DataStore-
Objekt aufgenommen.
3. Das Zeitbezugsmerkmal wird automatisch bestimmt, wenn ein gültiges Zeitmerkmal enthalten ist.
4. Sie können aus den Merkmalen im Schlüssel, die keine Zeitmerkmale sind, Gültigkeitsmerkmale wählen.

Weitere Informationen

Modellierung von Beständen mit Bestandskennzahlen

SAP BW/4HANA
122 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Datenmodellierung
3.4.4.6 Partitionen anlegen

Für Schlüsselfelder des DataStore-Objekts können Sie Partitionen anlegen.

Voraussetzungen

Wenn Sie keine Eigenschaften für das DataStore-Objekt ausgewählt haben, dann steht Ihnen die
Partitionierung nicht zur Verfügung. Wenn Sie nachträglich den Typ in Staging DataStore-Objekt ändern, dann
werden bereits vorhandene Partitionen gelöscht.

Kontext

 Hinweis

Dies ist eine Experteneinstellung. In der Regel sollte es nicht nötig sein, hier etwas zu ändern. Die
Voreinstellung vom System sollte genügen.

Durch die Partitionierung können Sie den gesamten Datenbestand des DataStore-Objekts in mehrere kleine,
physisch selbständige und redundanzfreie Einheiten aufteilen. Durch diese Trennung kann die Performance bei
der Datenanalyse verbessert werden. Außerdem kann eine Partitionierung notwendig werden, wenn Sie sehr
viele Daten laden, denn eine Tabelle kann höchstens zwei Milliarden Sätze enthalten. Die Partitionierung wird
auch benötigt, wenn Sie Data Tiering Optimization verwenden.

Vorgehensweise

1. Wählen Sie die Registerkarte Settings und klappen Sie dort den Bereich Partitions auf.
2. Wählen Sie ein Schlüsselfeld aus.
3. Über Add können Sie Partitionen anlegen. Geben Sie eine untere und eine obere Grenze für Ihre Partition
an. Über OK and Next können Sie gleich eine weitere Partition definieren. Über OK werden die Partitionen
angelegt. Die Partitionen werden fortlaufend nummeriert.

 Hinweis

Beachten Sie, dass die obere Grenze nicht in der Partition enthalten ist. Wenn Sie eine lückenlose
Partitionierung anlegen möchten, dann muss die obere Grenze der Partition die untere Grenze der
nächsten Partition sein.

4. Über Edit können Sie vorhandene Partitionen ändern.


5. Über Split können Sie vorhandene Partitionen aufteilen. Sie können zwischen Simple Split und Equidistant
Split wählen:

○ Simple Split: Dabei wird die Partition in zwei Partitionen aufgeteilt.

SAP BW/4HANA
Datenmodellierung PUBLIC (ÖFFENTLICH) 123
○ Equidistant Split: Dabei können Sie eine Zeitverteilung über Zeitmerkmale (0CALDAY, 0CALMONTH,
0CALYEAR, 0CALWEEK, 0FISCYEAR, 0FISCVAR, 0QUARTER und davon abgeleitete Merkmale)
machen und die Partitionen über den Tag, Monat oder Jahr generieren lassen.

Sie benötigen dazu die BW Modellierungswerkzeuge 1.19.

Die Nummerierung der Partitionen wird automatisch angepasst.


6. Über Merge können Sie vorhandene Partitionen zusammenführen. Markieren Sie dazu zwei oder mehrere
Partitionen und wählen Sie Merge.
7. Über Delete können Sie Partitionen löschen.
8. Beim Aktivieren des DataStore-Objekts wird auf der Datenbank die Tabelle mit einer dem Wertebereich
entsprechenden Anzahl von Partitionen angelegt.

3.4.4.7 Indizes anlegen

Sie können für ein DataStore-Objekt Sekundärindizes anlegen.

Kontext

 Hinweis

Dies ist eine Experteneinstellung. In der Regel sollte es nicht nötig sein, hier etwas zu ändern. Eine
Änderung der Indizes kann dann sinnvoll sein, wenn im DataStore-Objekt sehr viele Einzelsätze
nachgelesen werden.

Der Index wird auf der aktiven Tabelle angelegt. Falls keine vorhanden ist, wird der Index auf der Inbound Table
angelegt.

Vorgehensweise

Indizes anlegen
1. Wählen Sie die Registerkarte Settings und klappen Sie dort den Bereich Indexes auf.
2. Wählen Sie New, um einen neuen Index anzulegen. Der Name des Indizes wird automatisch aus der ersten
freien Zahl erstellt, die noch nicht für einen Index verwendet wird.
3. Wählen Sie ein Feld/InfoObject für den Index aus und wählen Sie OK. Der Index wird angelegt und im
Indexbereich angezeigt.
4. Sie können den Index ändern oder wieder löschen.

SAP BW/4HANA
124 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Datenmodellierung
3.4.5 DataStore-Objekt ändern

Sie möchten ein bereits bestehendes DataStore-Objekt ändern.

Kontext

Sie haben verschiedene Möglichkeiten, Ihr DataStore-Objekt zu ändern. Die Optionen unterscheiden sich, je
nachdem, ob das DataStore-Objekt schon Daten enthält oder nicht.

Vorgehensweise

1. Sie befinden sich in den BW-Modellierungswerkzeugen. Öffnen Sie Ihr DataStore-Objekt.


2. Wählen Sie die Registerkarte Details.
DataStore-Objekt enthält keine Daten
3. Um ein Feld bzw. InfoObject hinzuzufügen, wählen Sie Add Field bzw. Add InfoObjects. Weitere
Informationen: Felder hinzufügen [Seite 120], InfoObjects hinzufügen [Seite 119]
4. Über Change Type können Sie ein Feld in ein InfoObject ändern und ein InfoObject in ein Feld.
Bei dieser Operation wird das jeweilige Feld/InfoObject gelöscht und ein neues Feld/InfoObject angelegt.
Würde das DataStore-Objekt bereits Daten enthalten, so würden die Daten für dieses Feld/InfoObject
verloren gehen.
5. Um Felder bzw. InfoObjects zu löschen, wählen Sie Remove.
DataStore-Objekt enthält Daten
6. Über Remodeling können Sie
○ ein InfoObject durch ein Feld oder ein anderes InfoObject ersetzen
○ ein Feld durch ein anderes Feld oder ein InfoObject ersetzen
○ ein neues Feld bzw. InfoObject mit Werten aus schon im DataStore-Objekt enthaltenen Daten oder
einer Konstante füllen
Weitere Informationen: Remodellierung von InfoObjects und Feldern [Seite 125]
7. Um ein Feld bzw. InfoObject hinzuzufügen, wählen Sie Add Field bzw. Add InfoObjects. Weitere
Informationen: Felder hinzufügen [Seite 120], InfoObjects hinzufügen [Seite 119]
8. Über Change Type können Sie ein Feld in ein InfoObject ändern und ein InfoObject in ein Feld.
Bei dieser Operation wird das jeweilige Feld/InfoObject gelöscht und ein neues Feld/InfoObject angelegt.
Die bereits geladenen Daten für dieses Feld/InfoObject gehen verloren.
9. Um Felder bzw. InfoObjects zu löschen, wählen Sie Remove.

3.4.5.1 Remodellierung von InfoObjects und Feldern

Sie haben bereits Daten in Ihr DataStore-Objekt geladen und möchten InfoObjects oder Felder ändern, ohne
die Daten zu verlieren.

SAP BW/4HANA
Datenmodellierung PUBLIC (ÖFFENTLICH) 125
Ersetzen von InfoObjects und Feldern

Wenn Sie die Daten erhalten möchten, aber trotzdem den Namen oder Element-Typ (InfoObject oder Feld)
ändern möchten, oder ein InfoObject durch ein anderes ersetzen möchten, so können Sie die Remodellierung
nutzen.

 Achtung

Wenn Sie statt dessen über Change Type ein Feld in ein InfoObject ändern oder umgekehrt, dann wird das
jeweilige Feld/InfoObject gelöscht und ein neues Feld/InfoObject angelegt. Wenn das DataStore-Objekt
bereits Daten enthält, so gehen die Daten für dieses Feld/InfoObject dabei verloren.

Über Remodeling können Sie

● ein InfoObject oder ein Feld durch ein (anderes) InfoObject ersetzen
● ein InfoObject oder ein Feld durch ein (anderes) Feld ersetzen

Voraussetzungen:

● Das InfoObject, das als Ziel für die Ersetzung benutzt wird, muss schon in aktiver Version vorhanden sein,
darf aber noch nicht im DataStore-Objekt vorhanden sein. Das InfoObject, das ersetzt werden soll, muss
schon in der aktiven Version des DataStore-Objekts vorhanden sein.
● Wenn ein InfoObject/Feld ersetzt wurde, darf es nicht mehr im DataStore-Objekt vorhanden sein.
● Das Ziel-Objekt muss die gleichen Eigenschaften wie das zu ersetzende InfoObject/Feld haben:
○ gleicher Datentyp
○ gleiche Länge
○ gleiche Anzahl Nachkommastellen
○ gleicher Konvertierungsroutine
○ gleiche Einstellung für Kleinschreibung
○ gleiches Aggregationsverhalten
○ Falls Kriterien auf dem zu ersetzenden InfoObject/Feld definiert sind, dürfen die Kriterien auf dem
neuen InfoObject/Feld nicht restriktiver als diese sein.
● Wenn das zu ersetzende InfoObject/Feld im Schlüssel steht, dann wird das neue InfoObject/Feld auch
Schlüssel sein, und übernimmt die Partitionierung und die Indizes.
● Wenn das zu ersetzende InfoObject/Feld das Partitionierungsmerkmal ist, so wird das
Partitionierungsmerkmal (mit allen Partitionsgrenzen) auf das neue Objekt übertragen. Wenn Sie ein
solches InfoObject/Feld ersetzt haben und sich umentscheiden, so müssen Sie erst ein REVERT ausführen
und kann dann eine neue Ersetzung angeben.
● Wenn das zu ersetzende Merkmal in einem Index verwendet wird, so wird das Merkmal in dem Index durch
das neue Objekt ersetzt.
● Sie können jeweils nur einen Ersetzungsschritt auf einem InfoObject/Feld ausführen. Erst wenn Sie das
DataStore-Objekt aktiviert haben, können Sie eine weitere Ersetzung auf dem gleichen InfoObject/Feld
vornehmen.
● Bei DataStore-Objekten mit Bestandskennzahlen darf das Zeitbezugsmerkmal nicht ersetzt werden.
● Falls es einen mit Daten gefüllten Cold-Store für das DataStore-Objekt gibt, dann kann das InfoObject/Feld
nicht ersetzt werden.
● Wenn das DataStore-Objekt Bestandteil einer semantischen Gruppe ist, dann darf das Referenz-Merkmal
der semantischen Gruppe nicht ersetzt werden.
● Virtuelle Kennzahlen können nicht ersetzt werden.

SAP BW/4HANA
126 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Datenmodellierung
Füllen neuer InfoObjects und Felder mit bereits vorhandenen Werten

Über Remodeling können Sie ein neues Feld bzw. InfoObject

● mit Werten aus einem schon im DataStore-Objekt enthaltenen InfoObject füllen.


● mit Werten aus einem schon im DataStore-Objekt enthaltenen Feld füllen.
● mit einer Konstante füllen.

"Neu" bedeutet, dass das DataStore-Objekt nach dem Hinzufügen des Elements noch nicht aktiviert wurde.
Das Feld bzw. InfoObject enthält also noch keine Daten. Die Daten werden aus dem gewählten Feld bzw.
InfoObject kopiert und eingefügt. Dabei werden die Eigenschaften des gewählten Feldes bzw. InfoObjects nicht
übernommen.

Voraussetzungen:

● Ein InfoObject/Feld mit Währungsbezug (Daten-Typ: CURR) kann nur durch ein InfoObject/Feld mit
Währungsbezug gefüllt werden.
● Ein InfoObject/Feld mit Einheiten-Bezug (Daten-Typ: QUAN) kann nur durch ein InfoObject/Feld mit
Einheiten-Bezug gefüllt werden.
● Der Typ NUMC darf nicht geändert werden. Elemente mit dem Daten-Typ NUMC können nur durch
Elemente mit dem selben Datentyp und der selben Länge gefüllt werden.
● Die Konvertierungsroutine des Ausgangs- und des Zielelements müssen identisch sein.
● Das Kennzeichen Kleinbuchstaben erlaubt darf nicht geändert werden.

Ausführen der Änderungen

Den Remodellierungsrequest können Sie im SAP BW∕4HANA Cockpit ausführen. Wählen Sie dazu die App
Remodeling Requests. Weitere Informationen: Remodellierungsrequests administrieren [Seite 1176]

Transport

Alle über die Remodellierung veranlassten Änderungen können transportiert werden.

3.4.6 Semantische Gruppen

Eine semantische Gruppe dient dem Generieren von semantisch partitionierten Datenmodellen.

Die semantische Gruppe ist kein eigenständiger InfoProvider, sondern ein Werkzeug, um aus semantisch
zusammengehörigen DataStore-Objekten (advanced) eine Gruppe zu generieren. Zur Vereinfachung von
Reporting und Analyse über alle Bestandteile einer semantischen Gruppe kann ein CompositeProvider
generiert werden.

Die Verwendung semantisch partitionierter Datenmodelle bietet folgende Vorteile gegenüber individuellen
DataStore-Objekten (advanced):

SAP BW/4HANA
Datenmodellierung PUBLIC (ÖFFENTLICH) 127
● eine bessere Performance bei Massendaten: Durch die semantische Partitionierung werden die
Datenmengen auf mehrere Datenbehälter verteilt und damit erhalten Sie bei einem großen Datenvolumen
trotzdem gute Laufzeiten.
● eine Entkopplung der Daten: Die Fehlerbehandlung ist besser. Wenn z.B. ein Request für eine Region mit
einem Fehler beendet wird, dann ist der gesamte InfoProvider für Analyse und Reporting nicht verfügbar.
Bei einem semantisch partitionierten Datenmodell ist durch die Trennung der Regionen in verschiedene
Partitionen nur die Region nicht für die Datenanalyse verfügbar, die den Fehler verursacht hat.
● Umgang mit verschiedenen Zeitzonen: In EDW-Szenarien sind meist mehrere Zeitzonen beteiligt. Bei
einem semantisch partitionierten Datenmodell können die Zeitzonen durch die Partitionen getrennt
werden. Das Datenladen und die administrativen Aufgaben können dadurch unabhängig von der jeweiligen
Zeitzone eingeplant werden.

Durch den Einsatz von SAP HANA hat die semantische Gruppe eher wenige Bestandteile, die viele Daten
enthalten, da die Performance größtenteils durch SAP HANA verbessert wird.

Aus einer semantischen Gruppe heraus können Sie neue Betandteile generieren. Dabei wird die Struktur aus
einem Vorlage-DataStore-Objekt (advanced) übernommen. Zusätzlich können bestehende DataStore-Objekte
(advanced) unter gewissen Voraussetzungen in die Gruppe aufgenommen werden. Die DataStore-Objekte
(advanced) bleiben dabei eigenständige Objekte.

Staging

Beim Laden von Daten in ein DataStore-Objekt (advanced), das Bestandteil einer semantischen Gruppe ist,
wird über einen Filter im DTP gesteuert, dass nur die Daten extrahiert werden, die für das DataStore-Objekt als
Bestandteil der semantischen Gruppe passen. Der DTP erhält den Status grün, auch wenn Sätze heraus
gefiltert wurden)

Reporting und Analyse auf einer semantischen Gruppe

Beim Anlegen der semantischen Gruppe können Sie einen CompositeProvider generieren lassen, der alle
DataStore-Objekte (advanced) der semantischen Gruppe enthält und sie per Union verknüpft. Damit erhalten
Sie das Objekt für Reporting und Analyse. Dieser CompositeProvider wird bei jeder Änderung der
semantischen Gruppe überschrieben und sollte deshalb nicht manuell geändert werden.

3.4.6.1 Berechtigungen für semantische Gruppen

Für das Arbeiten mit semantischen Gruppen gibt es kein eigenes Berechtigungsobjekt. Die Berechtigung wird
über die zu erzeugenden Objekte (DataStore-Objekt (advanced) und CompositeProvider) abgedeckt.

SAP BW/4HANA
128 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Datenmodellierung
3.4.6.2 Transport von semantischen Gruppen

Die semantische Gruppe selbst kann nicht transportiert werden.

Im Entwicklungssystem werden über die semantische Gruppe Objekte generiert, die dann ins Produktivsystem
transportiert werden.

Für den Transport gelten die folgenden Bedingungen:

● Alle Objekte befinden sich im gleichen Paket.


● Alle Objekte befinden sich auf dem gleichen Auftrag.

3.4.7 Semantische Gruppen anlegen

Sie können semantische Gruppen erzeugen, um basierend auf einer Referenz-Struktur neue Bestandteile der
semantischen Gruppe zu erzeugen. Zudem können Sie bestehende DataStore-Objekte (advanced) in eine
semantischen Gruppe einbinden.

Voraussetzungen

Sie haben eine SAP HANA-Datenbank im Einsatz.

Sie haben mindestens die BW-Backend-Version 7.5 SPS04 installiert. Sie haben die BW-
Modellierungswerkzeuge installiert und konfiguriert.

Vorgehensweise

1. Sie befinden sich in den BW-Modellierungswerkzeugen. Wählen Sie New Semantic Group über das
Kontextmenü an Ihrem BW-Projekt.
2. Geben Sie einen technischen Namen und eine Beschreibung an.

 Hinweis

Beachten Sie, dass das Zeichen / im technischen Namen nicht erlaubt ist. Dies liegt daran, dassder
Schrägstrich / für Namensräume verwendet wird, die semantische Gruppe aber selbst nicht
transportiert werden kann, die von ihr generierten Objekte aber schon. In den von der semantischen
Gruppe generierten Objekte können deshalb Namensräume verwendet werden.

3. Sie können eine Objektvorlage auswählen.


4. Wählen Sie Finish. Sie gelangen in den Editor.
5. Auf der Registerkarte General können Sie einen Namen und eine Beschreibung für einen
CompositeProvider angeben, der generiert werden soll. Hier darf kein existierender CompositeProvider
angegeben werden. Die Bestandteile der semantischen Gruppe werden dann in diesen CompositeProvider
aufgenommen. Er wird immer angepasst, wenn Bestandteile zur semantischen Gruppe hinzugefügt oder

SAP BW/4HANA
Datenmodellierung PUBLIC (ÖFFENTLICH) 129
geändert werden. Damit haben Sie gleich ein Objekt für Analyse und Reporting auf der semantischen
Gruppe zur Verfügung.
6. Auf der Registerkarte Criteria wählen Sie ein existierendes DataStore-Objekt (advanced) als
Referenzstruktur aus. Sie dient als Strukturvorlage für die Bestandteile der semantischen Gruppe.
7. Unter Element wählen Sie ein Partitionierungskriterium aus. Bei DataStore-Objekten (advanced) mit der
Eigenschaft Activate Data sind nur Elemente erlaubt, die im Schlüssel sind.
8. Über New im Bereich Member können Sie ein neues DataStore-Objekt (advanced) mit der Struktur der
Referenzstruktur anlegen und hinzufügen.

9. Über Add können Sie ein existierendes DataStore-Objekt (advanced) hinzufügen. Wenn das DataStore-
Objekt (advanced) von der Referenzstruktur abweicht, dann können Sie das Kennzeichen Apply Reference
Structure setzen, dann wird beim Generieren der semantischen Gruppe die Struktur des DataStore-
Objekts angepasst. Sie können die Struktur aber auch abweichend belassen. Im Editor wird Ihnen durch
Ikonen angezeigt, welche Aktion beim Generieren der semantischen Gruppe durchgeführt wird. Weitere
Informationen: Beispiel für die Definition einer semantischen Gruppe [Seite 131]
10. Im Bereich Detail können Sie unter Direct Input Filterkriterien angeben. Dies können Einzelwerte, Intervalle
oder Kombinationen von Einzelwerten und Intervallen sein.

SAP BW/4HANA
130 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Datenmodellierung
11. Wählen Sie Start Generator. Sie erhalten eine Zusammenfassung der Änderungen, die eine Generierung
durchführen würde. Wählen Sie Next.
12. Geben Sie einen Transportauftrag für den Transport ins Produktivsystem an. Wählen Sie Generate. Die
Objekte werden generiert.

Weitere Informationen

Semantische Gruppen [Seite 127]

3.4.7.1 Beispiel für die Definition einer semantischen


Gruppe

Im Editor wird Ihnen durch Ikonen angezeigt, welche Aktion beim Generieren der semantischen Gruppe
durchgeführt wird.

Beim Anlegen einer semantischen Gruppe können Sie basierend auf einer Referenz-Struktur neue Bestandteile
der semantischen Gruppe erzeugen. Sie können aber auch bestehende DataStore-Objekte (advanced) in eine
semantischen Gruppe einbinden, die unterschiedliche Strukturen haben können. Je nachdem, ob Sie die
Option Apply Reference Structure wählen oder nicht, und je nachdem, ob die Struktur eines DataStore-Objekts
von der Referenzstruktur abweicht oder nicht, werden Ihnen unterschiedliche Ikonen im Editor angezeigt. die
Ikonen zeigen Ihnen, welche Strukturen beim Generieren angepasst werden, welche Bestandteile geändert
wurden und angepasst werden, welche Bestandteile gelöscht werden und welche hinzugefügt werden.

SAP BW/4HANA
Datenmodellierung PUBLIC (ÖFFENTLICH) 131
In diesem Beispiel sieht man folgende unterschiedliche Zustände von DataStore-Objekten (advanced):

● SEM_GRP0 ist ein aktives Bestandteil, dessen Struktur sich von der Referenz unterscheidet. Dies erkennt
man an der Ikone mit Ausrufezeichen. Um zu verhindern, dass diese Struktur überschrieben wird, ist das
Kennzeichen Apply Reference nicht gesetzt. Daher wird bei der nächsten Aktivierung keine Aktion auf
diesem Objekt ausgeführt.
● SEM_GRP1 ist ein aktives Bestandteil, dessen Struktur sich von der Referenz unterscheidet. Dies erkennt
man an der Ikone mit Ausrufezeichen unter Action. Da das Kennzeichen Apply Reference gesetzt ist, wird
bei der nächsten Aktivierung die Struktur angepasst. Dies erkennt man an der Ändern-Ikone.
● SEM_GRP2 ist ein aktives Bestandteil, dessen Struktur der Referenz übereinstimmt. Da auch keine
Kriterien geändert wurden, wird keine Aktion angezeigt. Würde man jedoch Änderungen an der Referenz-
Struktur vornehmen, dann werden diese bei der nächsten Generierung übernommen, da das Kennzeichen
Apply Reference gesetzt ist.
● SEM_GRP3 ist ein aktives Bestandteil, dessen Struktur der Referenz übereinstimmt. Hier wurden jedoch
Kriterien geändert, und daher wird die Ändern-Ikone bei der Aktion angezeigt. Genau wie bei SEM_GRP2
werden zukünftige Änderungen an der Referenz-Struktur übernommen, da das Kennzeichen Apply
Reference gesetzt ist.
● SEM_GRP4 ist ein aktives Bestandteil, dessen Struktur mit der Vorlage übereinstimmt. Da das
Kennzeichen Apply Reference nicht gesetzt ist, werden zukünftige Änderungen an der Referenzstruktur
nicht übernommen
● SEM_GRP5 ist ein aktives Bestandteil, der bei der Generierung aus der Gruppe entfernt wird. Dies erkennt
man am X unter Action. Das DataStore-Objekt (advanced) selbst bleibt aber bestehen.
● SEM_GRP6 wird bei der nächsten Generierung entsprechend der Referenz neu angelegt und zu der
Gruppe hinzugefügt. Dies erkennt man an der Ikone .
● ADSO_EXT ist bereits existierendes DataStore-Objekt (advanced), das neu in die Gruppe aufgenommen
werden soll. Zu dem aktuellen Zeitpunkt ist nicht bekannt, ob die Struktur übereinstimmt oder nicht, daher
wird dort ein Fragezeichen angezeigt. Nach dem nächsten Sichern sollte dort die passende Ikone angezeigt
werden. Unter Action wird ein + angezeigt.

SAP BW/4HANA
132 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Datenmodellierung
Wenn man in diesem Zustand Generieren wählt, dann wird für jedes Objekt aufgelistet, welche Aktionen darauf
ausgeführt werden, wie in unserem Beispiel:

3.4.7.2 Ändern der semantischen Gruppe und ihrer Objekte

Sie können eine semantische Gruppe ändern, jedoch mit einigen Einschränkungen.

Hinzufügen/Löschen von Feldern

Das Hinzufügen bzw. Löschen von Elementen (InfoObjects oder Felder) geschieht im Allgemeinen über das
Ändern der Referenzstruktur und die anschließende Neugenerierung der Gruppe. Alle Bestandteile, bei denen
das Kennzeichen apply reference structure gesetzt ist, werden dann entsprechend der neuen Struktur
angepasst. Beim Löschen von Elementen müssen Sie jedoch berücksichtigen, dass das Referenzmerkmal
erhalten bleiben muss.

SAP BW/4HANA
Datenmodellierung PUBLIC (ÖFFENTLICH) 133
Neues Bestandteil hinzufügen

Sie können der semantischen Gruppe jederzeit einen neuen Bestandteil hinzufügen.

Bestandteile löschen

Aktive Bestandteile können aus der Gruppe gelöscht werden. In diesem Fall wird jedoch nur die Referenz auf
die Gruppe aus den Metadaten des DataStore-Objektes (advanced) gelöscht; das DataStore-Objekt
(advanced) selbst bleibt weiterhin bestehen. Wollen Sie auch das DataStore-Objekt (advanced) löschen, so
müssen Sie diese Operation direkt auf dem DataStore-Objekt (advanced) ausführen.

Kriterien ändern

Eine Erweiterung der Kriterien ist ohne Remodellierung jederzeit möglich. Wenn Sie die Kriterien so jedoch
einschränken, dass sie nicht mehr zu den bereits geladenen Daten passen, dann wird häufig eine
Remodellierung notwendig. Weitere Informationen finden Sie weiter unten im Abschnitt Remodellierung nach
einer Generierung.

DataStoreObjekt (advanced) ändern, das Bestandteil einer Gruppe ist

Neben dem Hinzufügen von Bestandteilen können Sie die Struktur einzelner Bestandteile auch direkt ändern.
Sie können die Änderung wie gewohnt in der Bearbeitung des DataStore-Objektes (advanced) vornehmen. Zur
Information wird Ihnen im Editor angezeigt, dass das DataStore-Objekt (advanced) zu einer Gruppe gehört.
Nach einer solchen Änderung weicht im Allgemeinen die Struktur des DataStore-Objektes (advanced) von der
Referenzstruktur der Gruppe ab. Beachten Sie, dass die nächste Aktivierung der semantischen Gruppe die
Änderung rückgängig macht, falls Sie das Kennzeichen keep structure nicht angeschaltet ist. Bei den
Änderungen sollten Sie beachten, dass das Referenzmerkmal nicht aus dem DataStore-Objekt (advanced)
gelöscht werden darf.

Unterschiede zwischen Entwicklungssystem/Produktivsystem

Sie können semantische Gruppen nur im Entwicklungssystem ändern. Im Produktivsystem können Sie nach
semantischen Gruppen suchen und sie anzeigen, sie aber nicht ändern. Bei der Anzeige einer semantischen
Gruppe sehen Sie nur die Bestandteile mit ihren Kriterien, aber nicht die Referenzstruktur oder den
Compositeprovider.

SAP BW/4HANA
134 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Datenmodellierung
Remodellierung nach einer Generierung

Wenn Bestandteile einer semantischen Gruppe bereits Daten enthalten, dann können nach der Generierung
Remodellierungen notwendig werden. Während des Generierungslaufs werden für die betroffenen Bestandteile
Remodellierungsjobs angelegt, die manuell in der Transaktion RSCNV_MONITOR ausgeführt werden müssen.
Die Generierung der semantischen Gruppe läuft in diesem Fall fehlerfrei durch und es wird nur eine Warnung
für die betroffenen Bestandteile ausgegeben.

Eine Remodellierung wird häufig beim Einschränken von Kriterien notwendig. Scheitert in diesem Fall die
Remodellierung, dann müssen Sie entweder die Kriterien an die geladenen Daten anpassen oder die nicht
passenden Daten selektiv aus dem DataStoreObjekt (advanced) löschen. Danach müssen Sie den
Remodellierungs-Request erneut starten.

3.4.7.3 Kopie einer semantischen Gruppe anlegen

Sie können eine semantische Gruppe unter einem anderen Namen sichern, um eine Kopie davon anzulegen.

Kontext

Beim Kopieren wird eine neue Gruppe angelegt. Diese hat die gleiche Anzahl von Partitionen mit den gleichen
Kriterien. Alle DataStore-Objekte (advanced) werden beim Generieren basierend auf der Referenzstruktur neu
angelegt. Die Namen der Bestandteile werden beim Kopieren automatisch erzeugt und können vor dem
Generieren geändert werden.

Vorgehensweise

1. Sie befinden sich in den BW Modellierungswerkzeugen. Wählen Sie im Project Explorer Copy über das
Kontextmenü an Ihrer semantischen Gruppe.
2. Geben Sie dem neuen Objekt einen Namen und eine Beschreibung.
3. Wählen Sie Finish. Die neue semantische Gruppe wird im Editor geöffnet und kann bearbeitet werden.

3.4.7.4 Semantische Gruppe löschen

Sie können eine semantische Gruppe löschen.

SAP BW/4HANA
Datenmodellierung PUBLIC (ÖFFENTLICH) 135
Kontext

Wenn Sie eine semantische Gruppe löschen, dann bleiben die beteiligten DataStore-Objekte (advanced) und
der CompositeProvider erhalten. Es werden die Verweise in den einzelnen DataStore-Objekte (advanced) auf
die Gruppe gelöscht.

Vorgehensweise

Sie befinden sich in den BW Modellierungswerkzeugen. Wählen Sie im Project Explorer Delete über das
Kontextmenü an Ihrer semantischen Gruppe.

3.5 Definition der virtuellen Datenmodelle

Virtuelle Datenmodelle sind InfoProvider, die in SAP BW∕4HANA modelliert werden und sich aus anderen
InfoProvidern zusammensetzen.

Zu diesen InfoProvidern zählt der CompositeProvider, in dem Sie Daten aus SAP BW∕4HANA-InfoProvidern mit
Daten aus SAP HANA-Views zusammenführen können, und der Open ODS View, mit dem Sie externen
Datenquellen ohne Staging in SAP BW∕4HANA konsumieren können und der eine flexible Integration der Daten
in SAP BW∕4HANA ermöglicht, ohne dass hierfür InfoObjects angelegt werden müssen..

3.5.1 Open ODS View

Mit Open ODS Views können Sie für Objekte wie Datenbanktabellen oder -Views oder DataSources (für
Direktzugriff) Datenmodelle definieren, die eine flexible Datenintegration ermöglichen, ohne dass hierfür
InfoObjects angelegt werden müssen. Mit dieser flexiblen Art der Datenintegration lassen sich die externen
Datenquellen in SAP BW∕4HANA bereits ohne Staging konsumieren, sie lassen sich mit SAP BW∕4HANA-
Modellen kombinieren und mithilfe der Erzeugung von DataSources können die externen Daten physisch
integriert, d.h. geladen, werden.

Der Open ODS View ist ein SAP BW∕4HANA-Metadatenobjekt, das eine Strukturbeschreibung mit Attributen
(Feldern) und Datentypen liefert. Er stellt einen View auf eine Quelle dar und fügt dieser Quelle analytische
Metadaten hinzu. Unterstützte Datenquellen sind Objekte, die ihre Daten ebenfalls in einer Struktur mit
Attributen und Datentypen beschreiben, beispielsweise Datenbanktabellen - oder Views oder SAP BW∕4HANA-
DataSources für Direktzugriff. Der Open ODS View hat keine eigene Ablage für Bewegungs- oder Stammdaten.
Persistenz und analytische Modellierung werden somit beim Open ODS View entkoppelt.

Während die klassische Modellierung mit InfoObjects hohe Konsistenz im Datenmodell gewährleistet, dabei
aber dazu führt, dass bestehende Modellierungen, die bereits für Reporting und Analyse verwendet werden,
schwer geändert werden können, ist die Modellierung mit Open ODS Views deutlich flexibler. Für eine
Datenquelle können Sie ohne großen Aufwand einen Open ODS View anlegen und den Feldern des Open ODS
Views Eigenschaften zuweisen. Insbesondere legen Sie bei der Definition der Struktur des Open ODS Views
fest, ob ein bestimmtes Feld als Kennzahl oder Merkmal interpretiert werden soll. Ein so modellierter Open

SAP BW/4HANA
136 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Datenmodellierung
ODS View ermöglicht bereits das Konsumieren der Daten, beispielsweise durch eine Query, und kann
stufenweise ausgebaut werden, um weiter ins BW integriert zu werden.

Konsumieren, Kombinieren und physische Integration von Daten

● Konsumieren der externen Daten ohne Staging:


Der Open ODS View erlaubt, dass die Datenquellen virtuell konsumiert werden können, ohne dass die
Daten in eine SAP BW∕4HANA-eigene Persistenz überführt werden müssen. Die Datenquellen können dabei
in einem nicht SAP BW∕4HANA-verwalteten Datenbankschema der SAP HANA-Datenbank von SAP
BW∕4HANA liegen oder auch in anderen Datenbanken, die Sie über SAP HANA Smart Data Access mit der
SAP HANA-Datenbank von SAP BW∕4HANA verbinden können.
● Kombinieren der externen Daten mit SAP BW∕4HANA-Modellen:
Über Verknüpfungen zu InfoObjects können Sie Open ODS Views mit SAP BW∕4HANA-Modellen
kombinieren und auf diese Weise z.B. Stammdatenattribute und Texte in SAP BW∕4HANA nutzen. Eine
andere Möglichkeit Open ODS Views mit SAP BW∕4HANA-Modellen zu kombinieren ergibt sich mithilfe des
CompositeProviders.
● Physische Integration der externen Daten (Staging):
Zu ETL-Zwecken können Sie für Open ODS Views einen Datenfluss erzeugen und so die Datenquellen
physisch in SAP BW∕4HANA integrieren. Als Persistenz des Open ODS Views dient in diesem Fall ein
DataStore-Objekt (advanced), das in diesem Fall mit einer Persistent Staging Area (PSA) im SAP BW
vergleichbar ist. Vom DataStore-Objekt (advanced) aus können die Daten dann weiter in SAP BW∕4HANA
verarbeitet werden.

Der Integrationsgrad der Datenmodelle lässt sich evolutionär und iterativ entwickeln ohne darauf aufbauende
Modellierungsobjekte wie beispielsweise Queries zu invalidieren. So können Sie beispielsweise einen einfachen
Open ODS View mit Standardeigenschaften für die Felder modellieren und diesen bereits für Queryzwecke
verwenden und in darauf folgenden Schritten z.B. InfoObjects mit den Feldern des Open ODS Views verknüpfen
und die InfoObject-Eigenschaften in Ihrem Modell nutzen.

Einschränkungen

● Open ODS Views können nicht für Hierarchien definiert werden.

Weitere Informationen

SAP-Hinweis 2198480 enthält Fragen und Antworten zur Verwendung des Open ODS Views.

Beachten Sie auch folgende Informationen: Modellierung mit Feldern statt InfoObjects [Seite 68]

SAP BW/4HANA
Datenmodellierung PUBLIC (ÖFFENTLICH) 137
3.5.1.1 Bestandteile der Open-ODS-View-Definition

Ein Open ODS View wird definiert durch die Festlegung folgender Bestandteile:

Semantik

● Fakten
● Stammdaten
● Texte

Quelltyp

Der Open ODS View unterstützt verschiedene Typen von Datenquellen, auch Quelltypen genannt:

● SAP BW∕4HANA-DataSource für Direktzugriff


● DataStore-Objekt (advanced)
● Datenbanktabelle oder View
● Virtuelle Tabelle über SAP HANA Smart Data Access
● Transformation

Der Quelltyp ist die konkrete Implementierung der Schnittstelle des Quellobjekts. Er liefert statische Methoden
für die Wertehilfe und Instantiierung.

Quellobjekt

Die Tabelle bzw. das tabellenförmige Objekt, das dem Open ODS View zugrunde liegt, wird Quellobjekt genannt.
Eine Instanz eines Quellobjektes liefert eine flache Liste von Feldern mit Datentyp und Texten sowie den
Zugriffsmethoden für die Daten. Der Open ODS View ist ein View auf das Quellobjekt; er enthält keine
Datenpersistenz.

Analytische Metadaten (Feldeigenschaften)

Den Feldern des Open ODS Views werden analytische Metadaten hinzugefügt. Für jedes Feld wird festgelegt, ob
es als Merkmal oder Kennzahl interpretiert wird. Weitere analytische Metadaten sind beispielsweise das
Aggregationsverhalten für Kennzahlen oder Assoziationen, die Berechtigungsrelevanz für Merkmale oder der
InfoObject-Name eines Open-ODS-View-Feldes. Dieser Name wird für das Open-ODS-View-Feld systemweit
verwendet, z.B. in der InfoProvider-Darstellung des Open ODS Views oder in einer Query auf dem Open ODS
View.

SAP BW/4HANA
138 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Datenmodellierung
3.5.1.2 Unterstützte Quellen für Open ODS Views

Ihnen stehen verschiedene Quellen für den Datenzugriff mit Open ODS Views zur Verfügung: DataSources in
SAP BW∕4HANA, DataStore-Objekte (advanced), Datenbanktabellen oder Views der SAP HANA-Datenbank von
SAP BW∕4HANA sowie externe Quellen, die über SAP HANA Smart Data Access mit dem BW verbunden sind.
Darüberhinaus erlauben Transformationen als Quellen z.B. Datentypkonvertierungen, wenn Daten außerhalb
des SAP BW∕4HANA-verwalteten Datenbank-Schemas konsumiert werden.

Quelltypen

Datenbanktabellen oder Views der SAP HANA-Datenbank


Mit dem Quelltyp Datenbanktabelle oder View können Open ODS Views auf Daten beliebiger Schemata in der
SAP HANA-Datenbank von SAP BW∕4HANA zugreifen. Die Verbindung zum relevanten Schema wird im SAP
HANA-Quellsystem mit der Verbindungsart Lokales SAP-HANA-Datenbank-Schema eingerichtet.

Datenbanktabellen oder Views über SAP HANA-MDC


SAP HANA unterstützt mehrere isolierte Datenbanken in einem einzelnen SAP HANA-System. Diese werden
als Tenant-Datenbanken bezeichnet. Ein SAP HANA-System, das im Mehrfach-Datenbank-Modus installiert
wurde, kann mehr als eine Tenant-Datenbank enthalten. Informationen zu Voraussetzungen und unterstützten
Datenbankobjekten finden Sie in SAP Hinweis 2312583 - FAQ: BW und SAP-HANA-Tenant-Datenbank:
datenbankübergreifender Zugriff in SAP-HANA-Tenant-Datenbanken.

Mit dem Quelltyp Datenbanktabelle oder View über HANA MDC können Open ODS Views auf Daten in
Schemata einer Tenant-Datenbank des SAP HANA-Systems zugreifen. Die Verbindung zum relevanten Schema
wird im SAP HANA-Quellsystem mit der Verbindungsart SAP HANA-Tenant-Datenbank-Schema eingerichtet.

Tabellen und Views aus externen Quellen über SAP HANA Smart Data Access
Mit dem Quelltyp Virtuelle Tabellen über SAP HANA Smart Data Access können Open ODS Views auf entfernte
Daten verschiedener externer Quellen zugreifen. Die Quelle muss dazu in SAP HANA als Remote Source
eingerichtet worden sein. Auf der Seite von SAP BW∕4HANA wird die Verbindung zur Quelle und dem relevanten
Schema über ein SAP HANA-Quellsystem mit der Verbindungsart SAP HANA Smart Data Access eingerichtet.

Beim Anlegen eines Open ODS Views mit dem Quelltyp Virtuelle Tabelle über SAP HANA Smart Data Access
wird dann in SAP HANA eine virtuelle Tabelle erzeugt. Die virtuelle Tabelle wiederum zeigt auf die entfernte
Tabelle, die Quellobjekt des Open ODS Views ist, und ermöglicht den Zugriff auf die Daten.

 Hinweis

Beachten Sie dass für Remote Sources mit den Adaptern Spark SQL DESTINATION und VORA (ODBC) ein
eigener Quelltyp (Big Data) zur Verfügung steht. Remote Sources mit diesen Adaptern stehen für den
Quelltyp Virtuelle Tabellen über SAP HANA Smart Data Access daher nicht zur Verfügung.

Big Data
Mit dem Quelltyp Big Data können Open ODS Views auf Daten eines Hadoop-Clusters zugreifen, das über ein
Big-Data-Quellsystem und damit über eine Remote Source mit den Adaptern Spark SQL DESTINATION oder
VORA (ODBC) mit der SAP HANA-Datenbank von SAP BW∕4HANA verbunden ist.

SAP BW/4HANA
Datenmodellierung PUBLIC (ÖFFENTLICH) 139
DataSources in SAP BW∕4HANA
Mit dem Quelltyp DataSource (BW) können Open ODS Views auf Daten von DataSources zugreifen, die
Direktzugriff unterstützen. Dies ist für ODP- und SAP HANA-Quellsysteme möglich.

Transformationen
Mit dem Quelltyp Transformation können Sie Transformationen dazu nutzen,z.B. Datentypkonvertierungen,
Zuordnungen oder String-Operationen auf Daten durchzuführen, die über Open ODS Views konsumiert
werden. Dies ist z.B. sinnvoll, wenn Sie solche Transformationen auf Daten, die außerhalb des SAP BW∕4HANA-
verwalteten Datenbank-Schemas liegen, aus bestimmten Gründen nicht direkt in der Datenquelle durchführen
möchten oder können.

Sie können eine Transformation als Quelle des Open ODS Views verwenden, wenn Sie zuvor den
entsprechenden Datenfluss erzeugt haben.

DataStore-Objekte (advanced)
Mit dem Quelltyp DataStore-Objekt (advanced) können Open ODS Views auf Daten von DataStore-Objekten
(advanced) zugreifen. Unterstützt werden dabei nur diejenigen DataStore-Objekte, für die das Reporting
ausschließlich auf der aktiven Tabelle erfolgt.

Einschränkungen

Input-Parameter von SAP HANA Views sind im Open ODS View nicht sichtbar. Dies gilt sowohl für lokale Views
und Views in der Tenant-Datenbank als auch für den Zugriff mit SAP HANA Smart Data Access. Weitere
Informationen finden Sie in SAP Hinweis 2142344.

Weitere Informationen

SAP HANA Smart Data Access [Seite 1270]


SAP-Hinweis 2142344

3.5.1.3 Lesezugriff für nicht verfügbare Quellen


vorübergehend unterdrücken

Externe Quellen stehen beim Lesezugriff aus einem Open ODS View nicht immer zur Verfügung. Sie können ein
Quellsystem auf inaktiv setzen, um den Zugriff auf die Quelle vorübergehend zu unterdrücken.

Wenn Sie über einen Open ODS View direkt auf eine Quelle zugreifen, die im Moment nicht verfügbar ist, führt
dies zu einem Fehler. Dies gilt auch für Queries auf CompositeProvidern, die einen Open ODS View enthalten.
Im schlimmsten Fall können alle Queries eines CompositeProviders in einen Fehler laufen, wenn für einen der
beteiligten Open ODS Views die Quelle beim Zugriff nicht verfügbar ist. Im Quellsystem-Editor können Sie
deshalb das betreffende Quellsystem auf inaktiv setzen und somit den Lesezugriff auf die Quelle
vorübergehend unterdrücken. Für Queries auf den betroffenen Open ODS Views und CompositeProvidern

SAP BW/4HANA
140 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Datenmodellierung
werden dann keine Daten angezeigt. Betroffene CompositeProvider zeigen in diesem Fall nur die Daten für die
anderen InfoProvider an, z.B. für DataStore-Objekte.

Weitere Informationen

Quellsystem auf inaktiv setzen [Seite 295]

3.5.1.4 Aufbau des Open-ODS-View-Editors

Der Editor für den Open ODS View zeigt die Registerkarte General an, und je nach Semantik des Open ODS
Views die entsprechende(n) Semantik-Registerkarte(n) Facts, Master Data und/oder Texts.

Registerkarte General

Auf der Registerkarte General sehen Sie neben dem Namen und der Beschreibung des Open ODS Views
Informationen zur Semantik des Open ODS Views.

Registerkarten Facts, Master Data, Texts

Die Registerkarten Facts, Master Data bzw. Texts stellen den zentralen Bereich für die Open-ODS-View-Pflege
dar. Open ODS Views für Stammdaten können zwei Semantiken haben. In diesem Fall zeigt der Editor sowohl
die Registerkarte Master Data als auch die Registerkarte Texts an.

Die Registerkarten sind wie folgt aufgebaut:

Bildbereich der Registerkarte Inhalt

Oberer Bildbereich Hier sehen Sie Informationen zum Quellobjekt. Der Tooltip
zeigt Ihnen für manche Quelltypen weitere Details zur
Quelle an. Für einige Quellen (z.B. BW DataSource,
DataStore-Objekt (advanced) und Transformation) ist die
Navigation in die Objektpflege möglich.

Linker Bildbereich - Source Fields Hier sehen Sie die Struktur des Quellobjekts mit den
Quellfeldern und deren Eigenschaften.

Wenn Sie eine Transformation als Quelle verwenden, sehen


Sie in der Struktur des Quellobjects die InfoSource-Felder.

Mittlerer Bildbereich - View Fields Hier sehen Sie die Struktur des Open ODS Views mit den in
Feldkategorien eingeordneten View-Feldern. Insbesondere
sehen Sie hier folgende Informationen zu den Feldern:

SAP BW/4HANA
Datenmodellierung PUBLIC (ÖFFENTLICH) 141
Bildbereich der Registerkarte Inhalt

● Die Spalte Associated Object zeigt an, welche


Assoziation für das Feld gepflegt wurde.
● Für Felder, für die Navigationsattribute festgelegt
worden sind, können Sie die Navigationsattribute über

die Pfeiltaste am Feldnamen aufklappen.

Rechter Bildbereich - General Hier sehen Sie für das jeweils markierte Quell- bzw. View-
Feld die analytischen Eigenschaften des View-Feldes.

 Tipp

Die Bildbereiche Source Fields und View Fields können Sie mit der Maus größer ziehen. Mit Doppelklick auf
einen der beiden Bildbereiche vergrößern Sie diesen und blenden Sie den jeweils anderen Bildbereich aus.
Mit einem erneuten Doppelklick stellen Sie den vorherigen Zustand wieder her.

Weitere Informationen zum Open ODS View

Über die Eclipse-Views Properties, History und InfoProvider können Sie verschiedene Informationen zum Open
ODS View anzeigen.

Über den Eclipse-View BW Reporting Preview können Sie die Standard-Query im Querymonitor aufrufen.

Weitere Informationen

Properties View [Seite 19]


History View [Seite 19]
InfoProvider View [Seite 21]
BW Reporting Preview View [Seite 20]
Diese Views liefern Ihnen weitere Informationen zu Ihrem Open ODS View.

3.5.1.5 InfoObject-Namen für Felder des Open ODS Views

Für jedes Feld eines Open ODS Views und dessen Navigationsattribute werden in der InfoProvider-Sicht und
der Query InfoObject-Namen verwendet. Die InfoObject-Namen werden nach bestimmten Regeln abgeleitet.

SAP BW/4HANA
142 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Datenmodellierung
InfoObject-Namen für Felder des Open ODS Views

Ableitung aus... InfoObject-Name des Open-ODS-View-Feldes

Default 2F<Name des Open ODS Views>-<Name des Open-ODS-


View-Feldes>
Der Default ist wirksam, wenn Sie Usage of System-Wide
Unique Name gewählt haben, unabhängig davon, ob es eine Wenn der Open ODS View in einem Namensraum liegt:
Assoziation für das Feld des Open ODS Views gibt oder 2F<Name des Open ODS Views mit generiertem Namens­
nicht. raum>-<Name des Open-ODS-View-Feldes>

Assoziation zu InfoObject bei Auswahl von Direct Usage of <Name des assoziierten InfoObjects>
Associated Object by Name

Assoziation zu Open ODS View bei Auswahl von Direct Usage 2F<Name des assoziierten Open ODS Views>
of Associated Object by Name
Wenn der Open ODS View in einem Namensraum liegt:
2F<Name des Open ODS Views mit generiertem Namens­
raum>

InfoObject-Namen für Navigationsattribute des Open ODS Views

Auswahlknopf Direct Usage of Associated Object by Name


ist... InfoObject-Name des Navigationsattributes

ausgewählt <Name des assoziierten InfoObjects>__<Name des Naviga­


tionsattributes>

2F<Name des assoziierten Open ODS Views>=<Name des


Navigationsattributes>

nicht ausgewählt 2F<Name des Open ODS Views>-<Feld-Name des Navigati­


onsattributes>

2F<Name des Open ODS Views>-<Feld-Name des Navigati­


onsattributes>

3.5.1.6 Berechtigungsverhalten für Felder von Open ODS


Views

Mit der Eigenschaft Authorization Relevance an einem Merkmalsfeld des Open ODS Views legen Sie fest, ob das
Feld berechtigungsrelevant ist. Die Einstellungen im Open ODS View legen auch fest, welche
Analyseberechtigungen bei der Queryausführung für das Feld geprüft werden sollen. Bei der Queryausführung
wird schließlich geprüft, ob der Benutzer diese Analyseberechtigungen hat.

SAP BW/4HANA
Datenmodellierung PUBLIC (ÖFFENTLICH) 143
Je nachdem, auf welchem Weg festgelegt ist, dass ein Feld berechtigungsrelevant is, werden bei der
Queryausführung unterschiedliche Analyseberechtigungen geprüft:

Es ist keine Assoziation für das Merkmalsfeld festgelegt: Die


Berechtigungsrelevanz ist lokal festgelegt

Wenn die Feldeigenschaft Authorization Relevance lokal festgelegt ist, werden diejenigen Berechtigungen
geprüft, die für das Open-ODS-View-Feld definiert wurden.

 Hinweis

In der Verwaltung von Analyseberechtigungen stehen Ihnen für die Berechtigungsdefinition


berechtigungsrelevante Open-ODS-View-Felder mit ihrem InfoObject-Namen zur Verfügung. Die Felder
werden in der Verwaltung von Analyseberechtigungen als InfoObjects angezeigt.

Abhängigkeit der Eigenschaft Berechtigungsrelevanz von der Assoziation

Wenn Sie eine Assoziation für ein Feld des Open ODS Views definiert haben, ist das Berechtigungsverhalten
folgendermaßen von den Einstellungen im Open ODS View abhängig:

Einstellungen im Open ODS View (Eclipse-basierter Edi­


tor) Berechtigungsverhalten

Sie haben eine Assoziation gepflegt und Direct Usage of Die Berechtigungsrelevanz wird von der Assoziation geerbt
Associated Object by Name gewählt. und kann nicht lokal geändert werden.

Wenn das assoziierte Objekt berechtigungsrelevant ist, wer­


den bei der Queryausführung für das Feld des Open ODS
Views die Analyseberechtigungen geprüft, die für das assozi­
ierte Objekt definiert wurden.

Sie haben eine Assoziation gepflegt und Usage of System- Die Berechtigungsrelevanz wird von der Assoziation geerbt.
Wide Unique Name gewählt.
Wenn das assoziierte Objekt berechtigungsrelevant ist, wer­
den bei der Queryausführung für das Feld des Open ODS
Views die Analyseberechtigungen geprüft, die für das assozi­
ierte Objekt definiert wurden.

SAP BW/4HANA
144 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Datenmodellierung
Einstellungen im Open ODS View (Eclipse-basierter Edi­
tor) Berechtigungsverhalten

Sie haben eine Assoziation gepflegt, Usage of System-Wide Die Berechtigungsrelevanz wird lokal ermittelt.
Unique Name gewählt und die Eigenschaft über die Druck­
Wenn Sie das Feld als berechtigungsrelevant festgelegt ha­
taste (Toggle Default Value/Manual Entry) überschrie­ ben, werden bei der Queryausführung die Analyseberechti­
ben, d.h. lokal festgelegt.
gungen geprüft, die für das Open-ODS-View-Feld definiert
wurden. Das Open-ODS-View-Feld steht in der Verwaltung
von Analyseberechtigungen mit seinem InfoObject-Namen
als InfoObject zur Verfügung.

 Hinweis
Selbst, wenn Sie die Angabe nach Auswahl der Druck­

taste (Toggle Default Value/Manual Entry) nicht än­


dern, interpretiert das System die Eigenschaft als lokal
festgelegt und nicht als Default- oder vererbten Wert.
Das heißt, dass auch in diesem Fall die Analyseberechti­
gungen geprüft werden, die für das InfoObject definiert
wurden, welches das Feld des Open ODS Views in der
Berechtigungspflege darstellt, und nicht die Analysebe­
rechtigungen des assoziierten Objektes.

3.5.1.7 Transport von Open ODS Views

Der Open ODS View ist in das TLOGO-Framework von SAP BW∕4HANA integriert und kann transportiert
werden. Das Transportobjekt lautet FBPA (A-Version) bzw. FBPD (Auslieferungsversion). Beim Transport sind
bestimmte Abhängigkeiten zu berücksichtigen.

Abhängigkeiten zur Quelltabelle bzw. dem Quell-View

Wenn Sie eine Tabelle oder einen View als Quellobjekt eines Open ODS Views verwenden, muss die Tabelle bzw.
der View im Zielsystem des Transports vorhanden sein, wenn der Open ODS View transportiert wird.

Wenn Sie SAP HANA Smart Data Access verwenden, muss SDA-Verbindung so eingerichtet sein, dass Tabelle
bzw. View im Zielsystem verfügbar ist.

Abhängigkeiten zum SAP HANA-Quellsystem

Der Open ODS View enthält keine System-lokalen Informationen wie Verbindungsinformationen zur Datenbank
oder das Datenbankschema. Für Open ODS Views, die auf Daten aus Datenbanktabellen oder -Views überSAP
HANA-Quellsystem zugreifen, sind diese Informationen in der Quellsystemkonfiguration festgelegt.

SAP BW/4HANA
Datenmodellierung PUBLIC (ÖFFENTLICH) 145
Im Zielsystem des Transports muss die Zuordnungstabelle RSLOGSYSMAP für die SAP HANA-Quellsysteme
gepflegt sein, über die der Zugriff von Open ODS Views auf Tabellen oder Views erfolgen soll.

3.5.1.8 Transformation von Daten externer Quellen für


Open ODS Views

Sie können Transformationen im SAP BW∕4HANA-System dazu nutzen, z.B. Datentypkonvertierungen,


Zuordnungen oder String-Operationen auf Daten durchzuführen, die über Open ODS Views konsumiert
werden.

Dies ist z.B. sinnvoll, wenn Sie solche Transformationen auf Daten, die außerhalb des SAP BW∕4HANA-
verwalteten Datenbank-Schemas liegen, aus bestimmten Gründen nicht direkt in der Datenquelle durchführen
möchten oder können. Zu diesem Zweck steht Ihnen bei der Definition des Open ODS Views der Quelltyp
Transformation mit einer DataSource als Quelle und einer InfoSource als Ziel zur Verfügung. Als Quellfelder des
Open ODS Views werden Ihnen in der Open-ODS-View-Pflege die InfoSource-Felder angezeigt. Zur Laufzeit
werden auf den Feldern der DataSource die in der Transformation festgelegten Transformationsregeln
angewendet.

Weitere Informationen

Unterstützte Quellen für Open ODS Views [Seite 139]

3.5.2 Open ODS View anlegen

Open ODS Views erlauben eine flexible Integration externer Datenquellen in SAP BW∕4HANA, ohne dass hierfür
InfoObjects angelegt werden müssen. In den BW-Modellierungswerkzeugen können Sie einfache Open ODS
Views anlegen und diese stufenweise zum Zweck einer engeren Datenintegration ausbauen.

Anlegen eines einfachen Open ODS Views

1. Sie befinden sich in den BW-Modellierungswerkzeugen. Hier wählen Sie im Project Explorer-View New
Open ODS View über das Kontextmenü an Ihrem BW-Projekt oder über das Kontextmenü an einer
InfoArea oder dem semantischen Ordner Open ODS View. Das Anlegen des Open ODS Views wird über
einen Wizard geführt.
Weitere Informationen: Open ODS View über Wizard anlegen (Semantik und Quelle festlegen) [Seite 148]
2. In der Open-ODS-View-Pflege legen Sie die Struktur des Open ODS Views fest. Dazu ordnen Sie die Felder
des Quellobjektes in Feldkategorien des Open ODS Views ein. Die angebotenen Kategorien für die
Zuordnung der Felder hängen dabei von der Semantik des Open ODS Views ab. Feldkategorien für Fakten
sind beispielsweise Merkmale, Kennzahlen, Währungen oder Einheiten.

SAP BW/4HANA
146 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Datenmodellierung
Die Eigenschaften der Open-ODS-View-Felder ergeben sich entweder aus der Quelle des Open-ODS-View-
Feldes oder durch einen System-Default. Sie unterscheiden sich für Felder unterschiedlicher Kategorien
und beschreiben für Kennzahlen z.B. das Aggregationsverhalten, für Merkmale beispielsweise, ob diese
berechtigungsrelevant sind.
Weitere Informationen:
Struktur des Open ODS Views festlegen [Seite 156]
Initiale Eigenschaften für Felder des Open ODS Views anzeigen [Seite 157]
3. Sie können nun bereits den Open ODS View prüfen, sichern und aktivieren. Damit steht er Ihnen zur
Verwendung zur Verfügung und Sie können die Datenquelle des Open ODS Views virtuell konsumieren, z.B.
in Queries. In weiteren Schritten können Sie den Open ODS View aber auch flexibel ausbauen.

1. Prüfen Sie den Open ODS View ( ).


Das System zeigt das Protokoll der Prüfung im Problems-View der BW-Modellierungswerkzeuge an.
2. [Optional:] Prüfen Sie das Queryverhalten des Open ODS Views im View BW Reporting Preview.
Weitere Informationen: BW Reporting Preview View [Seite 20]

3. Sichern ( ) und aktivieren ( ) Sie den Open ODS View.

Weitere Bearbeitung des Open ODS Views

1. Bei der weiteren Bearbeitung eines Open ODS Views können Sie verschiedene Eigenschaften festlegen und
auf diese Weise die Datenquelle des Open ODS Views mit SAP BW∕4HANA-Modellen (InfoObjects)
kombinieren.
○ Sie können die Eigenschaften der Felder des Open ODS Views anpassen und ändern. Insbesondere
können Sie Feldern Assoziationen zu anderen Open ODS Views und/oder InfoObjects hinzufügen:
○ Über Assoziationen an Feldern vom Typ Merkmal können Sie einen Open ODS View mit
Stammdaten und Texten anderer Open ODS Views oder InfoObjects verknüpfen. Auf diese Weise
können Sie Eigenschaften vom assoziierten Objekt erben, die Zuordnung weiterer Schlüsselfelder
(Klammerung) festlegen und in Queries auf dem Open ODS View Texte und Navigationsattribute
der assoziierten Objekte nutzen.
○ Für Felder vom Typ Kennzahl können Sie Assoziationen zu InfoObjects hinzufügen. Dies ist
insbesondere relevant, wenn Sie z.B. Formeln oder Variablen, die auf dem assoziierten InfoObject
definiert wurden, in Queries wiederverwenden möchten.
○ Wie bei einem InfoObject kann der Open ODS View eine sprachunabhängige Semantik für die
Schlüssel der Attribute mit einer sprachabhängigen Semantik für Texte kombinieren. Ein Open ODS
View, den Sie zuerst nur mit einer der beiden Semantiken (Texte oder Attribute) angelegt haben,
können Sie durch die jeweils andere Semantik ergänzen.
○ Sie können das Quellobjekt des Open ODS Views austauschen.
Weitere Informationen:
Eigenschaften für Felder vom Typ Merkmal ändern [Seite 160]
Eigenschaften für Felder vom Typ Kennzahl ändern [Seite 163]
Texte oder Attribute hinzufügen [Seite 164]
Quelle des Open ODS Views austauschen [Seite 166]
2. Nach der weiteren Bearbeitung prüfen, sichern und aktivieren Sie den Open ODS View erneut.

SAP BW/4HANA
Datenmodellierung PUBLIC (ÖFFENTLICH) 147
3.5.2.1 Open ODS View über Wizard anlegen (Semantik und
Quelle festlegen)

Das Anlegen eines Open ODS Views wird über einen Wizard geführt. Im Wizard machen Sie allgemeine
Angaben zu technischem Namen und Beschreibung, InfoArea- und Favoriten-Zuordnung und legen fest, ob
beim Anlegen ein Vorschlag für die Zuordnung der Felder des Quellobjekts zu Feldkategorien des Open ODS
Views erfolgen soll. Sie wählen beim Anlegen im Wizard insbesondere die Semantik sowie die Quelle des Open
ODS Views aus. Alternativ haben Sie auch die Möglichkeit, einen Open ODS View als Kopie eines existierenden
Open ODS Views anzulegen.

Voraussetzungen

● Für Transformationen als Quellen von Open ODS Views:


Sie können eine Transformation als Quelle des Open ODS Views verwenden, wenn Sie zuvor den
entsprechenden Datenfluss erzeugt haben.
● Für DataStore-Objekte als Quellen von Open ODS Views:
Unterstützt werden DataStore-Objekte, für die das Reporting ausschließlich auf der aktiven Tabelle erfolgt.

Vorgehensweise

Sie haben im Project Explorer-View über das Kontextmenü an Ihrem BW-Projekt oder über das Kontextmenü an
einer InfoArea oder dem semantischen Ordner Open ODS View New Open ODS View gewählt. Sie
befinden sich im Wizard zum Anlegen des Open ODS Views.
1. Machen Sie im ersten Wizard-Schritt Open ODS View einige grundlegende Angaben.
a. Wählen Sie eine InfoArea aus.
In der Vorbelegung wird diejenige InfoArea angezeigt, die Sie beim letzten Aufruf des Dialogfensters
zum Anlegen ausgewählt haben.

 Tipp

Über Ctrl + Space können Sie die Auto-Vervollständigung öffnen.

b. Um später schneller wieder auf den Open ODS View zugreifen zu können, empfehlen wir, das
Kennzeichen Add to Favorites zu setzen.
c. Geben Sie unter Name einen technischen Namen für den Open ODS View an. Für den Namen stehen
maximal 12 Zeichen zur Verfügung.
d. Geben Sie unter Description eine Beschreibung für den Open ODS View an.
e. Das Kennzeichen Create with proposal ist per Default markiert. Dies bedeutet, dass der Open ODS
View mit einer automatischen Zuordnung der Quellfelder zu den Feldkategorien des Open ODS Views
(z.B. Merkmal oder Kennzahl) angelegt wird. Wenn Sie die Markierung aufheben, erzeugt das System
keinen Vorschlag beim Anlegen. In diesem Fall legen Sie die Zuordnung im Editor des Open ODS Views
manuell fest.
f. Wählen Sie unter Semantics aus, ob Sie einen Open ODS View für Fakten, Stammdaten oder Texte
anlegen.

SAP BW/4HANA
148 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Datenmodellierung
g. Wählen Sie Next.
2. Im Wizard-Schritt Select Source Type wählen Sie aus, welche Art von Quellobjekt dem Open ODS View
zugrunde liegen soll.

Für die Quelltypen Database Table or View, Database Table or View via HANA MDC, Virtual table using SAP
HANA Smart Data Access und Big Data wählen Sie aus, ob für den Zugriff auf das Quellobjekt des Open
ODS Views ein existierendes SAP HANA- bzw. Big-Data-Quellsystem verwendet werden soll oder ob ein
neues Quellsystem angelegt werden soll.
3. Wählen Sie Next.

Die folgenden Wizard-Schritte hängen davon ab, welchen Quelltyp Sie ausgewählt haben und für
bestimmte Quelltypen (siehe Schritt 2), ob Sie ein existierendes Quellsystem verwenden oder ein neues
Quellsystem anlegen.

Weitere Informationen:
○ Quelle für Typ Database Table or View auswählen [Seite 149]
○ Quelle für Typ Database Table or View via HANA MDC auswählen [Seite 150]
○ Quelle für Typ Virtual table using SAP HANA Smart Data Access auswählen [Seite 152]
○ Quelle für Typ Big Data auswählen [Seite 153]
○ Quelle für Typ DataSource (BW) auswählen [Seite 154]
○ Quelle für Typ Transformation auswählen [Seite 155]
○ Quelle für Typ DataStore Object (advanced) auswählen [Seite 155]

Ergebnisse

Wenn Sie alle Wizard-Schritte durchlaufen haben, gelangen Sie in den Open-ODS-View-Editor.

3.5.2.1.1 Quelle für Typ Database Table or View auswählen

In diesen Wizard-Schritten wählen Sie eine Datenbanktabelle oder einen View aus einem lokalen SAP HANA-
Datenbank-Schema als Quelle des Open ODS Views aus. Sie verwenden dazu ein existierendes Quellsystem als
Verbindung zur SAP HANA oder Sie legen ein neues SAP HANA-Quellsystem an.

Existierendes Quellsystem verwenden

Im vorigen Wizard-Schritt haben Sie Existing Source System ausgewählt.

1. Geben Sie im Wizard-Schritt Select a Source System einen Suchbegriff ein und wählen Sie aus der
Ergebnisliste der Suche das Quellsystem aus.
2. Wählen Sie Next.
3. Geben Sie im Wizard-Schritt Select a Database Object einen Suchbegriff ein und wählen Sie aus der
Ergebnisliste der Suche eine Tabelle oder einen View aus.

SAP BW/4HANA
Datenmodellierung PUBLIC (ÖFFENTLICH) 149
4. [Optional:] Um auf einem weiteren Wizard-Schritt eine Übersicht über die zuvor gemachten Angaben
anzuzeigen, wählen Sie Next.
5. Um den Open ODS View anzulegen, wählen Sie Finish.

Neues Quellsystem anlegen

Im vorigen Wizard-Schritt haben Sie Owner / Schema ausgewählt.

1. Geben Sie im Wizard-Schritt Select a DB Object Schema einen Suchbegriff ein und wählen Sie aus der
Ergebnisliste der Suche das Schema (Owner) aus.
2. Wählen Sie Next.
3. Geben Sie im Wizard-Schritt Select a DB Object einen Suchbegriff ein und wählen Sie aus der Ergebnisliste
der Suche eine Tabelle oder einen View aus.
4. Wählen Sie Next.
5. Geben Sie im Wizard-Schritt Select a Source System unter Create new einen Namen für das Quellsystem,
das angelegt werden soll.

 Hinweis

Falls zu dem Schema (Owner), das Sie zuvor ausgewählt haben, bereits Quellsysteme existieren,
schlägt das System die Verwendung eines existierenden Quellsystems vor und zeigt eine Liste der
passenden Quellsysteme an. Falls Sie doch kein neues Quellsystem anlegen möchten, können Sie an
dieser Stelle auch ein existierendes Quellsystem auswählen. Wenn Sie im Wizard zurückgehen und die
Auswahl des Schemas ändern, passt sich auch der Vorschlag für existierende Quellsysteme an.

6. [Optional:] Um auf einem weiteren Wizard-Schritt eine Übersicht über die zuvor gemachten Angaben
anzuzeigen, wählen Sie Next.
7. Um den Open ODS View anzulegen, wählen Sie Finish.
Sie gelangen in den Open-ODS-View-Editor.
Das System erzeugt ein SAP HANA-Quellsystem mit dem Verbindungstyp Lokales SAP HANA Datenbank-
Schema.

Weitere Informationen

Verbindungstypen für das SAP HANA-Quellsystem [Seite 236]

3.5.2.1.2 Quelle für Typ Database Table or View via HANA


MDC auswählen

In diesen Wizard-Schritten wählen Sie eine Datenbanktabelle oder einen View aus einem SAP HANA-Tenant-
Datenbank-Schema als Quelle des Open ODS Views aus. Sie verwenden dazu ein existierendes Quellsystem als
Verbindung zur SAP HANA oder Sie legen ein neues SAP HANA-Quellsystem an.

SAP BW/4HANA
150 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Datenmodellierung
Existierendes Quellsystem verwenden

Im vorigen Wizard-Schritt haben Sie Existing Source System ausgewählt.

1. Geben Sie im Wizard-Schritt Select a Source System einen Suchbegriff ein und wählen Sie aus der
Ergebnisliste der Suche das Quellsystem aus.
2. Wählen Sie Next.
3. Geben Sie im Wizard-Schritt Select a Database Object einen Suchbegriff ein und wählen Sie aus der
Ergebnisliste der Suche eine Tabelle oder einen View aus.
4. [Optional:] Um auf einem weiteren Wizard-Schritt eine Übersicht über die zuvor gemachten Angaben
anzuzeigen, wählen Sie Next.
5. Um den Open ODS View anzulegen, wählen Sie Finish.

Neues Quellsystem anlegen

Im vorigen Wizard-Schritt haben Sie Remote Database ausgewählt.

1. Geben Sie im Wizard-Schritt Select a remote database einen Suchbegriff ein und wählen Sie aus der
Ergebnisliste der Suche die Datenbank aus.
2. Wählen Sie Next.
3. Geben Sie im Wizard-Schritt Select a DB object schema einen Suchbegriff ein und wählen Sie aus der
Ergebnisliste der Suche das Schema (Owner) aus.
4. Geben Sie im Wizard-Schritt Select a DB Object einen Suchbegriff ein und wählen Sie aus der Ergebnisliste
der Suche eine Tabelle oder einen View aus.
5. Wählen Sie Next.
6. Geben Sie im Wizard-Schritt Select a Source System unter Create new einen Namen für das Quellsystem,
das angelegt werden soll.

 Hinweis

Falls zu dem Schema (Owner), das Sie zuvor ausgewählt haben, bereits Quellsysteme existieren,
schlägt das System die Verwendung eines existierenden Quellsystems vor und zeigt eine Liste der
passenden Quellsysteme an. Falls Sie doch kein neues Quellsystem anlegen möchten, können Sie an
dieser Stelle auch ein existierendes Quellsystem auswählen. Wenn Sie im Wizard zurückgehen und die
Auswahl des Schemas ändern, passt sich auch der Vorschlag für existierende Quellsysteme an.

7. [Optional:] Um auf einem weiteren Wizard-Schritt eine Übersicht über die zuvor gemachten Angaben
anzuzeigen, wählen Sie Next.
8. Um den Open ODS View anzulegen, wählen Sie Finish.
Sie gelangen in den Open-ODS-View-Editor.
Das System erzeugt ein SAP HANA-Quellsystem mit dem Verbindungstyp SAP HANA-Tenant-Datenbank-
Schema.

SAP BW/4HANA
Datenmodellierung PUBLIC (ÖFFENTLICH) 151
3.5.2.1.3 Quelle für Typ Virtual table using SAP HANA
Smart Data Access auswählen

In diesen Wizard-Schritten wählen Sie ein Quellobjekt aus einer über SAP HANA Smart Data Access
angebundenen externen Quelle als Quelle des Open ODS Views aus. Sie verwenden dazu ein existierendes
Quellsystem als Verbindung zur SAP HANA oder Sie legen ein neues SAP HANA-Quellsystem an.

Existierendes Quellsystem verwenden

Im vorigen Wizard-Schritt haben Sie Existing Source System ausgewählt.

1. Geben Sie im Wizard-Schritt Select a Source System einen Suchbegriff ein und wählen Sie aus der
Ergebnisliste der Suche das Quellsystem aus.

 Hinweis

Beachten Sie dass Quellsysteme für Remote Sources mit dem Adapter Spark SQL DESTINATION hier
nicht angezeigt werden, da für sie ein eigener Quellsystemtyp (Big Data) zur Verfügung steht.

2. Wählen Sie Next.


3. Geben Sie im Wizard-Schritt Select a Database Object einen Suchbegriff ein und wählen Sie aus der
Ergebnisliste der Suche eine Tabelle oder einen View als Quellobjekt aus.

 Hinweis

Für Quellen mit einer logischen Struktur (Ordner) zeigt das System in der Ergebnisliste neben dem
Objektnamen auch den Pfadsuffix an.

4. [Optional:] Um auf einem weiteren Wizard-Schritt eine Übersicht über die zuvor gemachten Angaben
anzuzeigen, wählen Sie Next.
5. Um den Open ODS View anzulegen, wählen Sie Finish.

Neues Quellsystem anlegen

Im vorigen Wizard-Schritt haben Sie Remote Source ausgewählt.

1. Geben Sie im Wizard-Schritt Select a Remote Source einen Suchbegriff ein und wählen Sie aus der
Ergebnisliste der Suche die Remote Source aus.

 Hinweis

Beachten Sie dass für Remote Sources mit dem Adapter Spark SQL DESTINATION ein eigener Quelltyp
(Big Data) zur Verfügung steht. Remote Sources mit diesem Adapter stehen für den Quelltyp Virtuelle
Tabellen über SAP HANA Smart Data Access daher nicht zur Verfügung.

2. Wählen Sie Next.

SAP BW/4HANA
152 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Datenmodellierung
3. Für Quellen mit Schemata:
1. Geben Sie im Wizard-Schritt Select a Database Object Schema einen Suchbegriff ein und wählen Sie
aus der Ergebnisliste der Suche ein Schema aus.
2. Wählen Sie Next.
4. Geben Sie im Wizard-Schritt Select a Database Object einen Suchbegriff ein und wählen Sie aus der
Ergebnisliste der Suche eine Tabelle oder einen View als Quellobjekt aus.

 Hinweis

Für Quellen mit einer logischen Struktur (Ordner) zeigt das System in der Ergebnisliste neben dem
Objektnamen auch den Pfad zum Quellobjekt an.

5. Geben Sie im Wizard-Schritt Select a Source System unter Create new einen Namen für das Quellsystem,
das angelegt werden soll.

 Hinweis

Falls zu dem Schema (Owner) bzw. zu dem Pfad, den Sie zuvor ausgewählt haben, bereits
Quellsysteme existieren, schlägt das System die Verwendung eines existierenden Quellsystems vor
und zeigt eine Liste der passenden Quellsysteme an. Falls Sie doch kein neues Quellsystem anlegen
möchten, können Sie an dieser Stelle auch ein existierendes Quellsystem auswählen. Wenn Sie im
Wizard zurückgehen und die Auswahl des Schemas oder Pfades ändern, passt sich auch der Vorschlag
für existierende Quellsysteme an.

6. Für Quellen mit einer logischen Struktur (Ordner): Wählen Sie unter Path Prefix aus, welcher Teil des Pfads
zum Quellobjekt als Präfix in der Quellsystemkonfiguration festgelegt werden soll.

 Hinweis

Der Teil des Pfades, der hier nicht als Präfix festgelegt wird, wird als Suffix Bestandteil der DataSource-
Defintion.

7. [Optional:] Um auf einem weiteren Wizard-Schritt eine Übersicht über die zuvor gemachten Angaben
anzuzeigen, wählen Sie Next.
8. Um den Open ODS View anzulegen, wählen Sie Finish.
Sie gelangen in den Open-ODS-View-Editor.
Das System erzeugt ein SAP HANA-Quellsystem mit dem Verbindungstyp SAP HANA Smart Data Access

Weitere Informationen

Verbindungstypen für das SAP HANA-Quellsystem [Seite 236]


Pfad-Präfix und -Suffix [Seite 238]

3.5.2.1.4 Quelle für Typ Big Data auswählen

In diesen Wizard-Schritten wählen Sie ein Quellobjekt aus einer Big-Data-Quelle (Hadoop) als Quelle des Open
ODS Views aus. Sie verwenden dazu ein existierendes Quellsystem als Verbindung zur Big-Data-Quelle oder Sie
legen ein neues Big-Data-Quellsystem an.

SAP BW/4HANA
Datenmodellierung PUBLIC (ÖFFENTLICH) 153
Existierendes Quellsystem verwenden

Im vorigen Wizard-Schritt haben Sie Existing Source System ausgewählt.

1. Geben Sie im Wizard-Schritt Select a Source System einen Suchbegriff ein und wählen Sie aus der
Ergebnisliste der Suche das Quellsystem aus.
2. Wählen Sie Next.
3. Geben Sie im Wizard-Schritt Select a Database Object einen Suchbegriff ein und wählen Sie aus der
Ergebnisliste der Suche ein Quellobjekt aus.
4. [Optional:] Um auf einem weiteren Wizard-Schritt eine Übersicht über die zuvor gemachten Angaben
anzuzeigen, wählen Sie Next.
5. Um den Open ODS View anzulegen, wählen Sie Finish.

Neues Quellsystem anlegen

Im vorigen Wizard-Schritt haben Sie Remote Source ausgewählt.

1. Geben Sie im Wizard-Schritt Select a Remote Source einen Suchbegriff ein und wählen Sie aus der
Ergebnisliste der Suche die Remote Source aus.
2. Wählen Sie Next.
3. Geben Sie im Wizard-Schritt Select a Database Object Schema einen Suchbegriff ein und wählen Sie aus
der Ergebnisliste der Suche ein Schema aus.
4. Geben Sie im Wizard-Schritt Select a Database Object einen Suchbegriff ein und wählen Sie aus der
Ergebnisliste der Suche ein Quellobjekt aus.
5. Geben Sie im Wizard-Schritt Select a Source System unter Create new einen Namen für das Quellsystem,
das angelegt werden soll.

 Hinweis

Falls zu dem Schema, das Sie zuvor ausgewählt haben, bereits Quellsysteme existieren, schlägt das
System die Verwendung eines existierenden Quellsystems vor und zeigt eine Liste der passenden
Quellsysteme an. Falls Sie doch kein neues Quellsystem anlegen möchten, können Sie an dieser Stelle
auch ein existierendes Quellsystem auswählen. Wenn Sie im Wizard zurückgehen und die Auswahl des
Schemas ändern, passt sich auch der Vorschlag für existierende Quellsysteme an.

6. [Optional:] Um auf einem weiteren Wizard-Schritt eine Übersicht über die zuvor gemachten Angaben
anzuzeigen, wählen Sie Next.
7. Um den Open ODS View anzulegen, wählen Sie Finish.
Sie gelangen in den Open-ODS-View-Editor.
Das System erzeugt ein Big-Data-Quellsystem

3.5.2.1.5 Quelle für Typ DataSource (BW) auswählen

In diesem Wizard-Schritt wählen Sie eine DataSource des SAP BW∕4HANA-Systems als Quelle des Open ODS
Views aus.

SAP BW/4HANA
154 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Datenmodellierung
Vorgehensweise

1. Geben Sie im Wizard-Schritt Select a DataSource einen Suchbegriff ein und wählen Sie aus der
Ergebnisliste der Suche die DataSource aus.
In der Ergebnisliste werden die Informationen zur DataSource nach folgender Konvention angezeigt:
[<techn. Name der DataSource>] <Beschreibung der DataSource> (Name des Quellsystems).
2. [Optional:] Um auf einem weiteren Wizard-Schritt eine Übersicht über die zuvor gemachten Angaben
anzuzeigen, wählen Sie Next.
3. Um den Open ODS View anzulegen, wählen Sie Finish.
Sie gelangen in den Open-ODS-View-Editor.

3.5.2.1.6 Quelle für Typ Transformation auswählen

In diesem Wizard-Schritt wählen Sie eine Transformation als Quelle des Open ODS Views aus, indem Sie beide
Enden der Transformation angeben (DataSource als Quelle der Transformation und InfoSource als Ziel der
Transformation).

Vorgehensweise

1. Geben Sie im Wizard-Schritt Select a Transformation unter Object Type an, ob Sie zuerst die Quelle der
Transformation (DataSource) oder das Ziel der Transformation (InfoSource) auswählen möchten.
2. Geben Sie einen Suchbegriff ein und wählen Sie aus der Ergebnisliste der Suche das Objekt aus.
Das System zeigt in der Ergebnisliste nur DataSources an, die eine InfoSource als Ziel haben, bzw. nur
InfoSources, die eine DataSource als Quelle haben.
3. Um das andere Ende der Transformation festzulegen, wählen Sie Next.
Der Wizard zeigt nun das bereits ausgewählte Ende der Transformation an. Unter Object Type wird der
Objekttyp für das andere Ende der Transformation bereits angezeigt.
4. Geben Sie einen Suchbegriff ein und wählen Sie aus der Ergebnisliste der Suche das Objekt aus.
Das System zeigt in der Ergebnisliste der Suche für das andere Ende der Transformation nur passende
Objekte an, d.h. Objekte, die das gerade festgelegte Ende der Transformation als Quelle oder als Ziel haben.
5. [Optional:] Um auf einem weiteren Wizard-Schritt eine Übersicht über die zuvor gemachten Angaben
anzuzeigen, wählen Sie Next.
6. Um den Open ODS View anzulegen, wählen Sie Finish.
Sie gelangen in den Open-ODS-View-Editor.

3.5.2.1.7 Quelle für Typ DataStore Object (advanced)


auswählen

In diesem Wizard-Schritt wählen Sie ein DataStore-Objekt (advanced) als Quelle des Open ODS Views aus.

SAP BW/4HANA
Datenmodellierung PUBLIC (ÖFFENTLICH) 155
Vorgehensweise

1. Geben Sie im Wizard-Schritt Select a DataStore Object (advanced) einen Suchbegriff ein und wählen Sie
aus der Ergebnisliste der Suche das DataStore-Objekt (advanced) aus.
2. [Optional:] Um auf einem weiteren Wizard-Schritt eine Übersicht über die zuvor gemachten Angaben
anzuzeigen, wählen Sie Next.
3. Um den Open ODS View anzulegen, wählen Sie Finish.
Sie gelangen in den Open-ODS-View-Editor.

3.5.2.2 Struktur des Open ODS Views festlegen

Im Open-ODS-View-Editor legen Sie auf der Semantik-Registerkarte die Struktur des Open ODS Views fest,
indem Sie die Felder des Quellobjekts Feldkategorien zuordnen, für Fakten beispielsweise den Kategorien
Merkmalsschlüssel, Merkmal, Kennzahl und anderen.

Vorgehensweise

1. Gehen Sie zur Semantik-Registerkarte.


Beim Anlegen des Open ODS Views legen Sie mit dem Kennzeichen Create with Proposal fest, ob der Open
ODS View mit einer automatischen Zuordnung der Quellfelder zu den Feldkategorien des Open ODS Views
angelegt werden soll. In der Standardeinstellung wird eine automatische Zuordnung durchgeführt. Das
System zeigt in diesem Fall im mittleren Bildbereich der Registerkarte bereits die automatische Zuordnung
der Quellfelder zu den Feldkategorien des Open ODS Views an. Es ermittelt den Vorschlag in Abhängigkeit
von der Art der Quelle.
2. Ändern Sie bei Bedarf den Systemvorschlag bzw., falls Sie den Open ODS View ohne automatische
Zuordnung angelegt haben, definieren Sie die Struktur des Open ODS Views. Hierzu stehen Ihnen
verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung

Option Beschreibung

Drag&Drop Auf diese Weise können Sie Quellfelder in die Feldkategorien des Open ODS Views
ziehen oder Felder des Open ODS Views von einer Feldkategorie in eine andere um­
ziehen.

Kontextmenüeintrag Add auf Auf dem Dialogfenster Add Source Fields können Sie über Field Type auswählen, wel­
einem Quellfeld cher Kategorie das Feld zugeordnet werden soll. Bestätigen Sie die Auswahl mit OK.

Kontextmenü Move auf einem Auf dem Dialogfenster Move Fields können Sie über Field Type auswählen, welcher
Feld des Open ODS Views Kategorie das Feld zugeordnet werden soll. Bestätigen Sie die Auswahl mit OK.

Kontextmenü Remove auf ei­ Das Feld wird aus der Struktur des Open ODS Views entfernt und in der Liste der
nem Feld des Open ODS Quellfelder grau angezeigt, wenn es keiner Feldkategorie mehr zugeordnet ist.
Views

 Hinweis

○ Nicht zugeordnete Quellfelder werden grau angezeigt (im linken Bildbereich der Registerkarte).

SAP BW/4HANA
156 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Datenmodellierung
○ Sie können ein Quellfeld auch mehrmals in die Struktur des Open ODS Views ziehen, um es
verschiedenen Feldkategorien zuzuordnen. Mehrfach zugeordnete Quellfelder werden blau
angezeigt (im linken Bildbereich der Registerkarte).
○ Wenn für Attribute oder Texte mehrere Schlüsselfelder existieren, ziehen Sie dasjenige
Schlüsselfeld, das den Open ODS View definiert bzw. repräsentiert, in die Feldkategorie
Representative Key Field.

Ergebnisse

Im mittleren Bildbereich der Registerkarte zeigt das System die Struktur des Open ODS Views an.

Die Namen der Open-ODS-View-Felder werden vom System aus den Namen der Quellfelder übernommen,
wobei die Namen von View-Feldern auf 12 Zeichen begrenzt sind. Die Beschreibung der View-Felder wird von
der Beschreibung der Quellfelder übernommen. Falls die Quelle keine Beschreibung liefert, werden für die
Beschreibung der View-Felder die Feldnamen verwendet.

Sie können nun die Eigenschaften der Open-ODS-View-Felder anzeigen und die voreingestellten Eigenschaften
ändern.

Weitere Informationen

Initiale Eigenschaften für Felder des Open ODS Views anzeigen [Seite 157]
Eigenschaften für Felder vom Typ Merkmal ändern [Seite 160]
Eigenschaften für Felder vom Typ Kennzahl ändern [Seite 163]

3.5.2.3 Initiale Eigenschaften für Felder des Open ODS


Views anzeigen

Im rechten Bildbereich der Semantik-Registerkarte des Open-ODS-View-Editors sehen Sie die Eigenschaften
der Open-ODS-View-Felder und können sie verändern. Welche Eigenschaften ein Feld hat, ist vom Typ des
Feldes abhängig. Die Feldeigenschaften werden initial, soweit möglich, aus der Quelle des Open ODS Views
geerbt. Für Eigenschaften, die nicht aus der Quelle ermittelt werden können, gibt es einen Default.

Der rechte Bildbereich der Semantik-Registerkarte zeigt die Eigenschaften zu demjenigen Open-ODS-View-
Feld an, das in der Struktur des Open ODS Views im mittleren Bildbereich markiert ist.

SAP BW/4HANA
Datenmodellierung PUBLIC (ÖFFENTLICH) 157
Allgemeine Feldeigenschaften

Felder aller Typen haben folgende Eigenschaften, die unter General angezeigt werden:

Eigenschaft Beschreibung

Feldname (Name) Der Feldname wird aus dem Quellfeld ermittelt. Kleinbuchs­
taben im Quellfeld werden dabei in Großbuchstaben konver­
tiert und die Länge des Namens auf 12 Zeichen begrenzt.

Langbeschreibung (Description) Die Beschreibung wird aus dem Quellfeld ermittelt. Falls das
Quellfeld keine Beschreibung hat, wird der Name des Quell­
feldes als Beschreibung des Open-ODS-View-Feldes verwen­
det.

Info-Object-Name

Eine weitere Eigenschaft eines Open-ODS-View-Feldes ist der InfoObject-Name. Dies ist der Name für das
Open-ODS-View-Feld, der systemweit verwendet wird, z.B. in der InfoProvider-Darstellung des Open ODS Views
oder in einer Query auf dem Open ODS View. Er wird initial aus dem ODP-Namen und dem Namen des Open-
ODS-View-Feldes ermittelt und im Bereich Association unter Usage of System-Wide Unique Name angezeigt.

Weitere Eigenschaften für Felder vom Typ Merkmal

Felder vom Typ Merkmal haben zusätzlich folgende Eigenschaften:

Eigenschaft Beschreibung

Assoziation (Association) Über Assoziationen an Feldern vom Typ


Merkmal können Sie einen Open ODS
View mit Stammdaten und Texten an­
derer Open ODS Views oder InfoOb­
jects verknüpfen. Auf diese Weise kön­
nen Sie Eigenschaften wie den InfoOb­
ject-Namen, die Berechtigungsrelevanz
oder die Reporting-Eigenschaften vom
assoziierten Objekt erben und im Info­
Provider des Open ODS Views Texte
und Navigationsattribute der assoziier­
ten Objekte nutzen. Initial gibt es keine
Assoziationen.

SAP BW/4HANA
158 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Datenmodellierung
Eigenschaft Beschreibung

Merkmalsspezifische Eigenschaften Berechtigungsrelevanz (Authorization Diese Eigenschaft legt fest, ob zur


(Charecteristic-Specific Properties) Relevance)
Query-Laufzeit Analyseberechtigungen
für das Feld geprüft werden sollen und,
falls das Feld berechtigungsrelevant ist,
welche Berechtigungen geprüft werden.
Initial ist das Open-ODS-View-Feld nicht
berechtigungsrelevant.

Referentielle Integrität (I confirm the Diese Eigenschaft ist erst relevant,


Referential Integrity)
wenn das Feld des Open ODS Views
eine Assoziation zu einem InfoObject
hat. In diesem Fall legt es fest, wie die
Daten zur Query-Laufzeit bzgl. der refe­
rentiellen Integrität behandelt werden.
Initial ist das Kennzeichen nicht ge­
setzt.

Reporting-Eigenschaften (Reporting Darstellung (Display) Diese Eigenschaft legt fest, ob und in


Properties)
welcher Form in der Query die einzel­
nen Merkmalswerte des Merkmals prä­
sentiert werden. Initial werden die
Merkmalswerte durch deren Schlüssel
dargestellt.

Filterwerte Queryausführung (Query Diese Eigenschaft legt fest, wie die Aus­
Execution Filter)
wahl von Filterwerten bei der Ausfüh­
rung der Query erfolgen soll. Initial wer­
den nur gebuchte Werte angezeigt.

SAP BW/4HANA
Datenmodellierung PUBLIC (ÖFFENTLICH) 159
Eigenschaften für Felder vom Typ Kennzahl

Felder vom Typ Kennzahl haben folgende zusätzliche Eigenschaften:

Eigenschaft Beschreibung

Assoziation (Association) Über Assoziationen an Feldern vom Typ


Kennzahl können Sie einen Open ODS
View mit InfoObjects verknüpfen. Auf
diese Weise können Sie in Queries auf
dem Open ODS View z.B. Formeln und
Variablen verwenden, die auf dem asso­
ziierten InfoObject definiert wurden,
und Eigenschaften wie den InfoObject-
Namen, die Aggregation oder die Re­
porting-Eigenschaften vom assoziierten
InfoObject erben. Initial gibt es keine
Assoziationen.

Kennzahlspezifische Eigenschaften Währung/Einheit (Currency / Unit Diese Eigenschaft legt, fest, welches
(Key Figure-Specific Properties) Element)
Feld im Open ODS View für die Kenn­
zahl als Währungs- oder Einheitenfeld
dient. Initial ist keine Zuordnung eines
Einheiten- oder Währungsfeldes festge­
legt.

Aggregation (Aggregation Behavior) Diese Eigenschaft legt fest, nach wel­


chen Regeln die Kennzahl aggregiert
werden soll. Initital hat das Feld das Ag­
gregationsverhalten Summation.

Reporting-Eigenschaften (Reporting Dezimalstellen (Decimal Places) Diese Eigenschaft legt fest, mit wie vie­
Properties)
len Dezimalstellen das Feld in der Query
angezeigt wird. Initial sind zwei Dezi­
malstellen festgelegt.

Darstellung (Digits to Display) Diese Eigenschaft legt den Skalierungs­


faktor fest, mit dem Kennzahlwerte in
der Query dargestellt werden. Initial ist
der Skalierungsfaktor 1 festgelegt.

3.5.2.4 Eigenschaften für Felder vom Typ Merkmal ändern

Im rechten Bildbereich der Semantik-Registerkarte des Open-ODS-View-Editors sehen Sie die Eigenschaften
der Open-ODS-View-Felder und können sie verändern. Merkmalseigenschaften für Felder des Open ODS Views
können Sie ändern, indem Sie direkt in der Pflege der Eigenschaften die Auswahl oder Eingaben ändern (lokal
überschreiben) oder indem Sie eine Assoziation für das Feld festlegen, die verschiedene Eigenschaften an das
Feld des Open ODS Views vererben kann.

SAP BW/4HANA
160 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Datenmodellierung
Feldeigenschaften lokal ändern

Um eine Feldeigenschaft lokal zu ändern, gehen Sie folgendermaßen vor:

● Für Feldeigenschaften wie beispielsweise den Namen des View-Feldes oder die Assoziation ändern Sie die
Eingabe oder Auswahl direkt.

● Für Feldeigenschaften, die die Drucktaste (Toggle Default Value/Manual Entry) anzeigen -
beispielsweise die Reporting-Eigenschaften, wählen Sie die Drucktaste an der Eigenschaft und ändern Sie
dann die Eingabe oder Auswahl.

 Hinweis

Selbst, wenn Sie die Angabe nach Auswahl der Drucktaste (Toggle Default Value/Manual Entry) nicht
ändern, interpretiert das System die Eigenschaft als lokal festgelegt und nicht als Default- oder vererbten
Wert.

 Hinweis

Das Berechtigungsverhalten eines Open-ODS-View-Feldes hängt davon ab, ob die Eigenschaft


Authorization Relevance lokal oder über eine Assoziation festgelegt wurde.

Assoziation zum Feld anlegen und Feldeigenschaften über Assoziation


festlegen

Über Assoziationen an Feldern vom Typ Merkmal können Sie einen Open ODS View mit Stammdaten und
Texten anderer Open ODS Views oder InfoObjects verknüpfen. Auf diese Weise können Sie Eigenschaften vom
assoziierten Objekt erben, die Zuordnung weiterer Schlüsselfelder (Klammerung) festlegen und in Queries auf
dem Open ODS View Texte und Navigationsattribute der assoziierten Objekte nutzen.

1. Um eine Assoziation festzulegen, wählen Sie unter Association den Typ des assoziierten Objekts aus (Open
ODS View oder InfoObject) und wählen Sie das gewünschte Objekt aus.
Mit dem Anlegen der Assoziation für ein Open-ODS-View-Feld werden die Eigenschaften Authorization
Relevance sowie die Reporting-Eigenschaften Display und Query Execution Filter aus dem assoziierten
Objekt auf das Open-ODS-View-Feld vererbt, und Sie können weitere Eigenschaften für das Feld festlegen.

 Hinweis

Das Berechtigungsverhalten eines Open-ODS-View-Feldes hängt davon ab, ob die Eigenschaft


Authorization Relevance lokal oder über eine Assoziation festgelegt wurde.

2. Um den Info-Object-Namen für das Open-ODS-View-Feld aus dem assoziierten Objekt zu erben, wählen Sie
Direct Usage of Associated Object by Name.
Wenn Sie Direct Usage of Associated Object by Name wählen und das assoziierte Objekt ein InfoObject ist,
entspricht der InfoObject-Name des Open-ODS-View-Feldes dem Namen des assoziierten InfoObjects.
Wenn Sie Direct Usage of Associated Object by Name wählen und das assoziierte Objekt ein Open ODS
View ist, wird der InfoObject-Name des Open-ODS-View-Feldes dem Namen des assoziierten Open ODS
Views ermittelt.
3. Um aus dem assoziierten Objekt für den Open ODS View Navigationsattribute festzulegen, wählen Sie die
Drucktaste Navigation Attributes.

SAP BW/4HANA
Datenmodellierung PUBLIC (ÖFFENTLICH) 161
Für eine Assoziation zu einem InfoObject steht die Drucktaste zur Verfügung, wenn das InfoObject
Navigationsattribute enthält. Für eine Assoziation zu einem Open ODS View steht die Drucktaste zur
Verfügung, wenn der Open ODS View Merkmale enthält.
1. Wählen Sie auf dem folgenden Dialogfenster Navigationsattribte des assoziierten InfoObjects bzw.
Merkmale des Open ODS Views als Navigationsattribute des Open ODS Views aus.
2. Wenn Sie Usage of System-Wide Unique Name gewählt haben, können Sie für die ausgewählten
Navigationsattribute unter Local Name die Feldnamen im Open ODS View ändern. Die Feldnamen
werden bei der Ableitung der InfoObject-Namen der Navigationsattribute verwendet.
3. Sie können auch die Beschreibung eines Navigationsattributes für die Verwendung in Queries zu einem
Open ODS View ändern. Geben Sie die Beschreibung im Feld Local Description ein.
4. Um zur Pflege des Open ODS Views zurück zu gehen, wählen Sie OK.
4. Um eine Klammerung zu einem anderen Feld festzulegen, wählen Sie die Drucktaste Compounding.
Für eine Assoziation zu einem InfoObject steht die Drucktaste zur Verfügung, wenn das InfoObject an ein
anderes Merkmal geklammert ist. Für eine Assoziation zu einem Open ODS View steht die Drucktaste zur
Verfügung, wenn der assoziierte Open ODS View neben dem repräsentierenden Schlüsselfeld mindestens
ein weiteres Schlüsselfeld enthält.
1. Das folgende Dialogfenster zeigt die Klammervater-InfoObjects des assoziierten InfoObjects bzw. die
Schlüsselfelder des assoziierten Open ODS Views unter Compounding from Association an.
2. Wählen Sie unter Field Name dasjenige Feld Ihres Open ODS Views aus, an das geklammert werden
soll.
3. Um zur Pflege des Open ODS Views zurück zu gehen, nachdem Sie die Klammerung festgelegt haben,
wählen Sie OK.

 Hinweis

Wenn für ein Feld, für das Sie soeben eine Klammerung festgelegt haben, noch keine Assoziation zu
einem Open ODS View definiert war, aber im Open ODS View des Klammervaters für das Quellfeld eine
Assoziation festgelegt war, dann wird diese Assoziation beim Prüfen des Open ODS Views
übernommen.

5. Für assoziierte InfoObjects: Das Feld I confirm the Referential Integrity dient Ihnen als Hinweis dazu,
sicherzustellen, dass für alle Merkmalswerte die benötigten Stammdaten im System vorhanden sind. Das
Queryergebnis wird durch das Feld auf folgende Weise beeinflusst:
Wenn Sie das Feld markieren, wird bei der Queryausführung auf referentielle Integrität geprüft, d.h. es
werden nur Daten zu denjenigen Merkmalswerten angezeigt, für die sowohl in der externen Quelle als auch
in der SID-Tabelle des assoziierten InfoObjects Einträge existieren.
Wenn Sie keine Markierung für das Feld setzen, wird bei der Queryausführung nicht auf referentielle
Integrität geprüft, d.h. es werden auch die Daten zu denjenigen Merkmalswerten angezeigt, die nur in der
externen Quelle vorhanden sind, für die es aber keine Einträge in der SID-Tabelle des assoziierten
InfoObjects gibt.

 Hinweis

Beachten Sie die Auswirkungen dieses Feldes auf das Queryergebnis und die Stammdatentabelle des
assoziierten InfoObjects. Wenn Sie das Feld nicht markieren und somit die referentielle Integrität nicht
bestätigen, führt dies ggf. dazu, dass Sie ein anderes Queryergebnis erhalten als bei Prüfung der
referentiellen Integrität und die Stammdatentabelle des assoziierten InfoObjects mit der
Queryausführung zusätzliche Einträge eingefügt bekommt.

SAP BW/4HANA
162 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Datenmodellierung
 Hinweis

Eigenschaften, die über die Assoziation festgelegt wurden, können anschließend über die Drucktaste
(Toggle Default Value/Manual Entry) an der Eigenschaft wieder geändert werden. Die lokalen Änderungen
können Sie über dieselbe Drucktaste wieder zurücksetzen.

Weitere Informationen

Berechtigungsverhalten für Felder von Open ODS Views [Seite 143]

3.5.2.5 Eigenschaften für Felder vom Typ Kennzahl ändern

Im rechten Bildbereich der Semantik-Registerkarte des Open-ODS-View-Editors sehen Sie die Eigenschaften
der Open-ODS-View-Felder und können sie verändern. Kennzahleigenschaften für Felder des Open ODS Views
können Sie ändern, indem Sie direkt in der Pflege der Eigenschaften die Auswahl oder Eingaben ändern (lokal
überschreiben) oder indem Sie eine Assoziation für das Feld festlegen, die verschiedene Eigenschaften an das
Feld des Open ODS Views vererben kann.

Feldeigenschaften lokal ändern

Um eine Feldeigenschaft lokal zu ändern, gehen Sie folgendermaßen vor:

● Für Feldeigenschaften wie beispielsweise den Namen des View-Feldes ändern Sie die Eingabe oder
Auswahl direkt.

● Für Feldeigenschaften, die die Drucktaste (Toggle Default Value/Manual Entry) anzeigen -
beispielsweise die Reporting-Eigenschaften, wählen Sie die Drucktaste an der Eigenschaft und ändern Sie
dann die Eingabe oder Auswahl.

 Hinweis

Selbst, wenn Sie die Angabe nach Auswahl der Drucktaste (Toggle Default Value/Manual Entry) nicht
ändern, interpretiert das System die Eigenschaft als lokal festgelegt und nicht als Default- oder vererbten
Wert.

 Hinweis

Die Zuordnung zum Währungs- oder Einheitenfeld unter Currency / Unit Element erfolgt immer lokal. Für
diese Eigenschaft gibt es keinen Default und keine Vererbung. Zur Zuordnung stehen Ihnen Open-ODS-
View-Felder der Feldtypen Währung und Einheit zur Verfügung.

SAP BW/4HANA
Datenmodellierung PUBLIC (ÖFFENTLICH) 163
Assoziation zum Feld anlegen und Feldeigenschaften über Assoziation
festlegen

Über Assoziationen an Feldern vom Typ Kennzahl können Sie einen Open ODS View mit InfoObjects
verknüpfen. Auf diese Weise können Sie in Queries auf dem Open ODS View z.B. Formeln und Variablen
wiederverwenden, die auf dem assoziierten InfoObject definiert wurden, und Eigenschaften vom assoziierten
Objekt erben.

1. Um eine Assoziation zu einem InfoObject festzulegen, wählen Sie unter Association den Eintrag InfoObject
und wählen Sie das gewünschte Objekt aus.
Mit dem Anlegen der Assoziation für ein Open-ODS-View-Feld werden die Eigenschaften Aggregation
Behavior sowie die Reporting-Eigenschaften Decimal Places und Digits to display aus dem assoziierten
InfoObject auf das Open-ODS-View-Feld vererbt.
Auch der Info-Object-Name des Open-ODS-View-Feldes wird in diesem Fall vom InfoObject geerbt und
unter Direct Usage of Associated Object by Name angezeigt.
2. Die Eigenschaft Currency / Unit Element muss konsistent zum assoziierten InfoObject sein. Stellen Sie
daher sicher, dass die Angabe zum zugeordneten Währungs- bzw. Einheitenfeld zu den InfoObject-
Eigenschaften passt.

 Hinweis

Eigenschaften, die über die Assoziation festgelegt wurden, können anschließend über die Drucktaste
(Toggle Default Value/Manual Entry) an der Eigenschaft wieder geändert werden. Die lokalen Änderungen
können Sie über dieselbe Drucktaste wieder zurücksetzen.

Beachten Sie, dass die Feldeigenschaften konsistent zum assoziierten InfoObject sein müssen. Wenn Sie
aus dem InfoObject vererbte Eigenschaften wieder überschreiben, müssen die geänderten Angaben zu den
InfoObject-Eigenschaften passen.

3.5.2.6 Texte oder Attribute hinzufügen

Damit ein Open ODS View sowohl Attribute als auch Texte enthalten kann, können Sie ihm neben der beim
Anlegen festgelegten Semantik eine weitere Semantik hinzufügen. Einem Open ODS View mit Attributen
können Sie Texte hinzufügen und einem Open ODS View mit Texten können Sie Attribute hinzufügen.

Kontext

Wenn Sie beispielsweise im ersten Schritt nur ein einfaches Datenmodell benötigen, für das Sie bei der Analyse
nur Texte zum Fakten-Open-ODS-View verwenden möchten, können Sie in einem späteren Schritt die
Modellierung der Attribute ergänzen. Die Funktion unterstützt somit die flexible Modellierung von Open ODS
Views.

SAP BW/4HANA
164 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Datenmodellierung
Vorgehensweise

1. Wählen Sie auf der Registerkarte General unter Semantics für die Semantik, die Sie anlegen möchten, die
Drucktaste New.

Sie gelangen in den Wizard zum Hinzufügen einer Semantik.


2. Wählen Sie im Wizard-Schritt Add Semantics unter Source Type, welche Art von Quellobjekt dem Open
ODS View zugrunde liegen soll.
3. Für die Quelltypen Database Table or View und Virtual table using SAP HANA Smart Data Access wählen Sie
aus, ob für den Zugriff auf das Quellobjekt des Open ODS Views ein existierendes SAP HANA-Quellsystem
verwendet werden soll oder ob ein neues SAP HANA-Quellsystem angelegt werden soll.
4. Wählen Sie Next.

Die folgenden Wizard-Schritte hängen davon ab, welchen Quelltyp Sie ausgewählt haben und für die
Quelltypen Database Table or View und Virtual table using SAP HANA Smart Data Access, ob Sie ein
existierendes Quellsystem verwenden oder ein neues Quellsystem anlegen.

Weitere Informationen:
○ Quelle für Typ Database Table or View auswählen [Seite 149]
○ Quelle für Typ Virtual table using SAP HANA Smart Data Access auswählen [Seite 152]
○ Quelle für Typ DataSource (BW) auswählen [Seite 154]
○ Quelle für Typ Transformation auswählen [Seite 155]
○ Quelle für Typ DataStore Object (advanced) auswählen [Seite 155]
5. Wenn Sie alle Wizard-Schritte durchlaufen haben, gelangen Sie in den Open-ODS-View-Editor. Der Open
ODS View zeigt hier nun zusätzlich die Registerkarte für die hinzugefügte Semantik an. Legen Sie für die
hinzugefügte Semantik die Struktur des Open ODS Views fest.

 Hinweis

Das System führt nach Möglichkeit die Schlüsselfeldzuordnung automatisch durch.

6. Prüfen Sie die Schlüsselfeldzuordnung und passen Sie diese ggf. an.
7. Sichern und aktivieren Sie den Open ODS View.

Ergebnisse

Der Open ODS View steht nun zur Verwendung zur Verfügung.

Sie können nun auch weitere Modellierungsschritte durchführen und beispielsweise Feldeigenschaften ändern
und Assoziationen hinzufügen.

SAP BW/4HANA
Datenmodellierung PUBLIC (ÖFFENTLICH) 165
3.5.2.7 Quelle des Open ODS Views austauschen

In der Open-ODS-View-Pflege können Sie auf der Registerkarte General eine Quelle des Open ODS Views durch
eine andere Quelle ersetzen. Solange der Open ODS View durch das Austauschen der Quelle konsistent bleibt,
können Objekte, die auf dem Open ODS View aufbauen, wie beispielsweise Queries, weiter verwendet werden.

Vorgehensweise

1. Wählen Sie auf der Registerkarte General unter Semantics die Drucktaste Edit.

Sie gelangen in den Wizard zum Ändern des Quellobjekts.


2. Wählen Sie im Wizard-Schritt Change Source Object unter Source Type, welche Art von Quellobjekt dem
Open ODS View zugrunde liegen soll.
3. Für die Quelltypen Database Table or View und Virtual table using SAP HANA Smart Data Access wählen Sie
aus, ob für den Zugriff auf das Quellobjekt des Open ODS Views ein existierendes SAP HANA-Quellsystem
verwendet werden soll oder ob ein neues SAP HANA-Quellsystem angelegt werden soll.
4. Wählen Sie Next.

Die folgenden Wizard-Schritte hängen davon ab, welchen Quelltyp Sie ausgewählt haben und für die
Quelltypen Database Table or View und Virtual table using SAP HANA Smart Data Access, ob Sie ein
existierendes Quellsystem verwenden oder ein neues Quellsystem anlegen.

Weitere Informationen:

○ Quelle für Typ Database Table or View auswählen [Seite 149]


○ Quelle für Typ Virtual table using SAP HANA Smart Data Access auswählen [Seite 152]
○ Quelle für Typ DataSource (BW) auswählen [Seite 154]
○ Quelle für Typ Transformation auswählen [Seite 155]
○ Quelle für Typ DataStore Object (advanced) auswählen [Seite 155]
5. Wenn Sie alle Wizard-Schritte durchlaufen haben, gelangen Sie in den Open-ODS-View-Editor. Im linken
Bildbereich der Semantik-Registerkarte zeigt das System nun die Quellfelder des ausgewählten, neuen
Quellobjekts an. Die Zuordnung von Quellfeld zu Feld des Open ODS Views erfolgt automatisch über
Namensgleichheit.
6. Nachdem Sie sichergestellt haben, dass alle Felder des Open ODS Views passenden Feldern des
Quellobjekts zugeordnet sind, sichern und aktivieren Sie den Open ODS View.

3.5.2.8 Datenfluss für Open ODS View erzeugen

Sie können für Open ODS Views mit Quelltyp Datenbanktabelle oder View, Virtuelle Tabelle über SAP HANA
Smart Data Access oder DataSource (BW) einen Datenfluss mit einem DataStore-Objekt (advanced) oder einer
Transformation erzeugen. Mit dem Erzeugen des Datenflusses wird die Quelle des Open ODS Views
automatisch durch das erzeugte Objekt ausgetauscht.

SAP BW/4HANA
166 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Datenmodellierung
Kontext

Datenfluss mit DataStore-Objekt (advanced): Als Datenpersistenz des Open ODS Views können Sie ein
DataStore-Objekt (advanced) mit Datenfluss erzeugen. Es ist in diesem Fall mit einer Persistent Staging Area
(PSA) im SAP BW∕4HANA vergleichbar. Vom DataStore-Objekt (advanced) aus können die Daten dann weiter in
SAP BW∕4HANA verarbeitet werden. Für Reportingzwecke und die Verwendung im CompositeProvider
empfehlen wir direkt den Open ODS View zu verwenden.

Transformation: Um beispielsweise Datentypkonvertierungen, Zuordnungen oder String-Operationen auf den


Quelldaten eines Open ODS Views durchzuführen, können Sie eine Transformation mit Datenfluss erzeugen.

Für Open ODS Views mit einer Datenbanktabelle oder einer virtuellen Tabelle als Quelle, erfolgt die
Datenflussgenerierung in zwei Schritten: Im ersten Schritt erzeugen Sie eine DataSource, die dann als Quelle
des Open ODS Views verwendet wird. Im zweiten Schritt erzeugen Sie dann das eigentliche Zielobjekt mit dem
zugehörigen Datenfluss.

DataStore-Objekt (advanced) erzeugen

Vorgehensweise

1. Wählen Sie auf der Registerkarte General unter Semantics die Drucktaste Generate Dataflow.
Sie gelangen in den Wizard zum Generieren des Datenflusses.
2. Wenn der Open ODS View eine Datenbanktabelle oder eine virtuelle Tabelle als Quelle hat, erzeugen Sie im
ersten Schritt eine DataSource:
a. Vergeben Sie einen DataSource-Namen.
b. Wählen Sie, wie mit den Datentypen der Felder umgegangen werden soll.

Im Reporting unterstützt der Analytic Manager nur bestimmte Datentypen. Verwendet die Quelle
andere Datentypen, so werden diese zur Laufzeit automatisch konvertiert.

Wenn Sie das Zielobjekt mit SAP BW∕4HANA-Datentypen generieren, dann muss diese Konvertierung
nicht mehr zur Laufzeit ausgeführt werden. Außerdem wird damit eine direkte Verwendung des
Zielobjekts in anderen SAP BW∕4HANA-Objekten einfacher.
c. Wählen Sie Finish.
○ Das System erzeugt im Quellsystem des Open ODS Views in der Anwendungskomponente
NODESNOTCONNECTED eine DataSource, deren Feldliste aus den Quellfeldern des Open ODS Views
erzeugt wird.
○ Das System tauscht das Quellobjekt für den Open ODS View aus. Quellobjekt ist nun die DataSource.
3. Wenn der Open ODS View nun eine DataSource als Quelle hat, erzeugen Sie ein DataStore-Objekt
(advanced). Wählen Sie dazu auf der Registerkarte General unter Semantics die Drucktaste Generate
Dataflow.

Sie gelangen in den Wizard zum Generieren des Datenflusses. Hier geben Sie das Zielobjekt an, für das der
Datenfluss generiert werden soll.

a. Wählen Sie den Objekttyp DataStore-Objekt (advanced) als Zielobjekt aus.


b. Vergeben Sie einen Namen für das DataStore-Objekt (advanced).

SAP BW/4HANA
Datenmodellierung PUBLIC (ÖFFENTLICH) 167
c. Wählen Sie, wie mit den Datentypen der Felder umgegangen werden soll.

Im Reporting unterstützt der Analytic Manager nur bestimmte Datentypen. Verwendet die Quelle
andere Datentypen, so werden diese zur Laufzeit automatisch konvertiert.

Wenn Sie das Zielobjekt mit SAP BW∕4HANA-Datentypen generieren, dann muss diese Konvertierung
nicht mehr zur Laufzeit ausgeführt werden. Außerdem wird damit eine direkte Verwendung des
Zielobjekts in anderen SAP BW∕4HANA-Objekten einfacher.
d. Wählen Sie Finish.

Ergebnisse

● Das System erzeugt in der InfoArea des Open ODS Views ein DataStore-Objekt mit aktiver Tabelle, dessen
Felder aus den Feldern der Struktur des Open ODS Views übernommen werden. Assoziationen an Open-
ODS-View-Feldern werden bei der Erzeugung des DataStore-Objekts nicht berücksichtigt.
● Das System tauscht das Quellobjekt für den Open ODS View aus. Quellobjekt ist nun das DataStore-Objekt.
● Das System erzeugt eine Transformation zwischen DataSource und DataStore-Objekt und einen
Datentransferprozess für diese Transformation.

Transformation erzeugen

Vorgehensweise

1. Wählen Sie auf der Registerkarte General unter Semantics die Drucktaste Generate Dataflow.
Sie gelangen in den Wizard zum Generieren des Datenflusses.
2. Wenn der Open ODS View eine Datenbanktabelle oder eine virtuelle Tabelle als Quelle hat, erzeugen Sie im
ersten Schritt eine DataSource:
a. Vergeben Sie einen DataSource-Namen.
b. Wählen Sie, wie mit den Datentypen der Felder umgegangen werden soll.

Im Reporting unterstützt der Analytic Manager nur bestimmte Datentypen. Verwendet die Quelle
andere Datentypen, so werden diese zur Laufzeit automatisch konvertiert.

Wenn Sie das Zielobjekt mit SAP BW∕4HANA-Datentypen generieren, dann muss diese Konvertierung
nicht mehr zur Laufzeit ausgeführt werden. Außerdem wird damit eine direkte Verwendung des
Zielobjekts in anderen SAP BW∕4HANA-Objekten einfacher.
c. Wählen Sie Finish.
○ Das System erzeugt im Quellsystem des Open ODS Views in der Anwendungskomponente
NODESNOTCONNECTED eine DataSource, deren Feldliste aus den Quellfeldern des Open ODS Views
erzeugt wird.
○ Das System tauscht das Quellobjekt für den Open ODS View aus. Quellobjekt ist nun die DataSource.
3. Wenn der Open ODS View nun eine DataSource als Quelle hat, erzeugen Sie eine eine InfoSource als Ziel
der Transformation. Wählen Sie dazu auf der Registerkarte General unter Semantics die Drucktaste
Generate Dataflow.

SAP BW/4HANA
168 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Datenmodellierung
Sie gelangen in den Wizard zum Generieren des Datenflusses. Hier geben Sie das Zielobjekt an, für das der
Datenfluss generiert werden soll.
a. Wählen Sie den Objekttyp InfoSource als Zielobjekt aus.
b. Vergeben Sie einen Namen für die InfoSource.
c. Wählen Sie, wie mit den Datentypen der Felder umgegangen werden soll.

Im Reporting unterstützt der Analytic Manager nur bestimmte Datentypen. Verwendet die Quelle
andere Datentypen, so werden diese zur Laufzeit automatisch konvertiert.

Wenn Sie das Zielobjekt mit SAP BW∕4HANA-Datentypen generieren, dann muss diese Konvertierung
nicht mehr zur Laufzeit ausgeführt werden. Außerdem wird damit eine direkte Verwendung des
Zielobjekts in anderen SAP BW∕4HANA-Objekten einfacher.

Wenn Sie das Zielobjekt quellnah, d.h. mit den Datentypen der Quelle, erzeugen möchten, wählen Sie
die Option Source Object Types. Wenn Sie das Zielobjekt BW-nah, d.h. mit SAP BW∕4HANA-
Datentypen, erzeugen möchten, wählen Sie die Option BW Data Types.
d. Wählen Sie Finish.

Ergebnisse

● Das System erzeugt in der Anwendungskomponente NODESNOTCONNECTED eine InfoSource, deren


Felder aus den Feldern der Struktur des Open ODS Views übernommen werden. Assoziationen an Open-
ODS-View-Feldern werden bei der Erzeugung der InfoSource nicht berücksichtigt; die InfoSource basiert
auf Feldern.
● Das System erzeugt eine Transformation zwischen DataSource und InfoSource.
● Das System tauscht das Quellobjekt für den Open ODS View aus. Quellobjekt ist nun die Transformation.

Weitere Informationen

DataStore-Objekt anlegen [Seite 117]


Transformation von Daten externer Quellen für Open ODS Views [Seite 146]

3.5.3 CompositeProvider

In einem CompositeProvider können Sie Daten aus BW-InfoProvidern mit Daten aus SAP HANA-Views per
Union und Join zusammenführen oder nur Daten aus BW-InfoProvidern bzw. SAP HANA-Views zu
Analysezwecken zusammenführen.

Die Join- und Union-Operationen des CompositeProviders werden in SAP HANA ausgeführt.

Auf einem CompositeProvider können Sie wie auf anderen BW InfoProvidern Queries ausführen. Sie erhalten
einen SQL-Zugriff auf die Daten, wenn Sie einen SAP HANA-View aus dem CompositeProvider generieren
lassen.

SAP BW/4HANA
Datenmodellierung PUBLIC (ÖFFENTLICH) 169
Eine Delta-Extraktion per DTP wird für CompositeProvider mit Union unterstützt, die Data Mart DataStore-
Objekten basieren.

Einschränkungen

● Variablen werden nicht unterstützt, sondern nur InputParameter.


● CompositeProvider können nicht beliebig aufgebaut bzw. geschachtelt werden. Weitere Informationen:
Unterstützte Szenarios [Seite 171]

Weitere Informationen

CompositeProvider anlegen [Seite 187]


SAP-Hinweis 2271658

3.5.3.1 Unterstützte Provider

Ihnen stehen verschiedene Provider für die Modellierung im CompositeProvider zur Verfügung.

Unterstützte Provider für Union

Für CompositeProvider, die nur Verknüpfungen per Union enthalten, werden folgende Provider unterstützt:

● SAP HANA-Views (Berechnungssichten und Analysesichten)


● die BW InfoProvider: DataStore-Objekt, Open ODS View, InfoObject, Aggregationsebene

SAP HANA-Views, die aus BW InfoProvidern generiert wurden, werden nicht unterstützt.

DataStore-Objekte sollten reporting-relevante Eigenschaften haben, d.h. sie sollten vom Typ Data Mart
DataStore-Objekt, Standard DataStore-Objekt mit der Eigenschaft Write Change Log, Staging DataStore-
Objekt mit der Eigenschaft Reporting Enabled sein.

Open ODS Views, die in CompositeProvidern verwendet werden sollen, dürfen nur Felder mit InfoObject-
konformen Datentypen enthalten. Dies sind die Datentypen: CHAR, CUKY, CURR, DEC, DATS, FLTP, INT4,
NUMC, TIMS, QUAN, UNIT. Zusätzlich wird für ganz lange merkmalsartige Feldwerte noch der Datentyp STRG
unterstützt.

Unterstützte Provider für Join

Für CompositeProvider, die nur Verknüpfungen per Join enthalten, werden folgende Provider unterstützt:

SAP BW/4HANA
170 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Datenmodellierung
● SAP HANA-Views (Berechnungssichten und Analysesichten)
● die BW InfoProvider: DataStore-Objekt (mit den oben genannten Eigenschaften), InfoObject

Unterstützte Provider für Join und Union

Für CompositeProvider, die Verknüpfungen per Join und Union enthalten, werden folgende Provider
unterstützt:

● SAP HANA-Views (Berechnungssichten und Analysesichten)


● die BW InfoProvider: DataStore-Objekt, InfoObject

DataStore-Objekte sollten reporting-relevante Eigenschaften haben, d.h. sie sollten vom Typ Data Mart
DataStore-Objekt, Standard DataStore-Objekt mit der Eigenschaft Write Change Log oder Staging DataStore-
Objekt mit der Eigenschaft Reporting Enabled sein.

Bei DataStore-Objekten kann bei Union und Joins aus dem Nearline-Storage gelesen werden.

3.5.3.2 Unterstützte Szenarios

Unterstützte Operationen

Left Outer Joins können nicht zwischen Inner Joins angelegt werden, nur am Ende einer Verknüpfungskette.

Ein Union kann nur am Ende einer Verknüpfungskette angelegt werden. In einem Union können keine Joins
verwendet werden.

SAP BW/4HANA
Datenmodellierung PUBLIC (ÖFFENTLICH) 171
Unterstützte Verknüpfungen

Die technischen Merkmale Request ID (0REQUID) und Satztyp (0RECORDTP) können nicht verknüpft werden.
Sie werden automatisch während der Laufzeit verknüpft. Das technische Merkmal 1ROWCOUNT wird nicht
angezeigt. Wenn es in einem der beteiligten Provider vorhanden ist, wird es automatisch als Kennzahl mit
aufgenommen.

Bestandskennzahlen und andere Kennzahlen mit einer speziellen Semantik wie Binnenumsatzeliminierung
müssen eine 1:1-Verknüpfung zur Struktur des CompositeProviders haben. Außerdem muss die Eigenschaft
Direct Usage of Associated Object by Name gesetzt sein.

3.5.3.3 Temporaler Join

Mit einem temporalen Join kann ein Zeitverlauf abgebildet werden.

Ein temporaler Join ist ein Join, in dem mindestens ein zeitabhängiges Merkmal oder ein pseudo-
zeitabhängiger InfoProvider enthalten ist.

Weitere Informationen

Temporalen Join verwenden [Seite 194]

3.5.3.4 Mögliche Verknüpfungen von Datentypen

Bei der Verknüpfung von Feldern wird geprüft, ob das Zielfeld für die Verknüpfung passend ist. Ein Zielfeld ist
dann passend,

● wenn es noch nicht mit einem anderen Feld der Quellstruktur verknüpft ist und
● wenn es einen kompatiblen Datentyp hat.

Kompatible Datentypen

Que RA
lle/ CH SST ST NU CU UNI DAT TIM LA INT INT INT INT FLT DE D3 D16 QU CU W1
Ziel AR R RG MC KY T S S NG 1 2 4 8 P C 4D D AN RR 6

CH X X X X X X X X X X
AR

SST X X
R

SAP BW/4HANA
172 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Datenmodellierung
Que RA
lle/ CH SST ST NU CU UNI DAT TIM LA INT INT INT INT FLT DE D3 D16 QU CU W1
Ziel AR R RG MC KY T S S NG 1 2 4 8 P C 4D D AN RR 6

STR X X
G

NU X X X X
MC

CU X X
KY

UNI X X
T

DAT X X X
S

TIM X X X
S

LA X X
NG

INT X X X X
1

INT X X X
2

INT X X
4

INT X
8

FLT X X X X
P

DE X X X X X X
C

D34 X X X X
D

D16 X X X X
D

QU X X
AN

SAP BW/4HANA
Datenmodellierung PUBLIC (ÖFFENTLICH) 173
Que RA
lle/ CH SST ST NU CU UNI DAT TIM LA INT INT INT INT FLT DE D3 D16 QU CU W1
Ziel AR R RG MC KY T S S NG 1 2 4 8 P C 4D D AN RR 6

CU X X
RR

RA X X
W1
6

Kompatibilität zwischen SAP HANA Primitive Types und ABAP DDIC Typen

SAP HANA Primitive Type ABAP DDIC Typ

CHAR CHAR

ALPHANUM CHAR

BIGINT DEC

BLOB RSTR

CLOB STRG

DATE DATS

DECIMAL DEC

DOUBLE FLTP

FLOAT nicht unterstützt

INTEGER INT4

NCLOB STRG

NVARCHAR STRG

REAL FLTP

SECONDDATE DATS

SHORTTEXT STRG

SMALLDECIMAL DEC

SMALLINT INT4

TEXT STRG

TIME TIMS

SAP BW/4HANA
174 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Datenmodellierung
SAP HANA Primitive Type ABAP DDIC Typ

TIMESTAMP DATS

TINYINT INT4

VARBINARY RSTR

VARCHAR STRG

3.5.3.5 Szenarios für die Verwendung von


CompositeProvidern in CompositeProvidern

Unterstützte Szenarios

Der wiederverwendete CompositeProvider wird in einen CompositeProvider per Union eingebunden und
enthält nur einen Union-Knoten:

Der wiederverwendete CompositeProvider wird in einen CompositeProvider per Union eingebunden und
enthält nur Join-Verbindungen (Inner Join, Left Outer- Join, gemischt):

Der wiederverwendete CompositeProvider wird in einen CompositeProvider per Join eingebunden und enthält
nur Join-Verbindungen (Inner Join, Left Outer- Join, gemischt), ein weiterer InfoProvider ist links eingebunden:

Der wiederverwendete CompositeProvider wird in einen CompositeProvider als linker Join-Partner


eingebunden und enthält nur Union-Knoten:

SAP BW/4HANA
Datenmodellierung PUBLIC (ÖFFENTLICH) 175
Der wiederverwendete CompositeProvider wird in einen CompositeProvider per Join eingebunden, enthält nur
Join-Verbindungen (Inner Join, Left Outer- Join, gemischt) und es ist links noch ein Union-Knoten vorhanden:

Der wiederverwendete CompositeProvider wird in einen Union-Knoten eines CompositeProviders eingebunden


und enthält selbst nur Union-Knoten:

Der wiederverwendete CompositeProvider enthält nur Join-Verbindungen (Inner Join, Left Outer- Join,
gemischt) und wird in die bereits vorhandene Join-Kette eines CompositeProviders eingebunden:

Bedingt unterstützte Szenarios

Der wiederverwendete CompositeProvider wird in einen CompositeProvider als rechter Join-Partner


eingebunden und enthält nur Join-Knoten:

Wobei der wiederverwendbare CompositeProvider so aussehen könnte (bei J1, J2 und J3 handelt es sich um
Left-Outer-Join-Knoten):

Beim Join von J1 mit J1' dürfen die Join-Partner für J1' nur aus PP1 kommen, dem Inner-Join-Teil. Felder aus
PP2, PP3 und PP4 dürfen nicht in die Join-Bedingung aufgenommen werden, da sie aus den Left-Outer-Teilen
stammen.

Der wiederverwendete CompositeProvider J1' wird als linker Join-Partner in eine bereits bestehende Join-Kette
eingefügt.

SAP BW/4HANA
176 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Datenmodellierung
Wobei der wiederverwendbare CompositeProvider so aussehen könnte (bei J1, J2 und J3 handelt es sich um
Left-Outer-Join-Knoten):

Beim Join von J1 mit J1' dürfen die Join-Partner für J1' nur aus PP1 kommen, dem Inner-Join-Teil. Felder aus
PP2, PP3 und PP4 dürfen nicht in die Join-Bedingung aufgenomen werden, da sie aus den Left-Outer-Teilen
stammen.

Nicht unterstützte Szenarios

Der wiederverwendete CompositeProvider darf nie in einem Join-Knoten auf der rechten Seite sein::

Bei zeitabhängigen Joins darf es keinen Union-Knoten geben.

Die Reihenfolge Join-Union-Join ist nicht erlaubt.

Die Reihenfolge Union-Join-Union ist nicht erlaubt.

SAP BW/4HANA
Datenmodellierung PUBLIC (ÖFFENTLICH) 177
Wiederverwendbare zeitabhängige CompositeProvider dürfen ausschließlich als PartProvider in einen Union-
Knoten aufgenommen werden - daher sind alle hier folgenden Szenarios nicht erlaubt:

3.5.3.6 Query-Eigenschaften

Sie können Einstellungen zu den Query-Eigenschaften eines am CompositeProvider beteiligten InfoProviders


machen.

Folgende Query-Eigenschaften stehen Ihnen zur Verfügung:

● Query Cache Mode: Der Cachemodus bestimmt, ob und auf welche Weise die durch den OLAP-Prozessor
berechneten Query-Ergebnisse und Navigationszustände als hochkomprimierte Daten in einem Cache
gespeichert werden sollen.

SAP BW/4HANA
178 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Datenmodellierung
● Cache Usage Mode: Der Cache-Verwendungsmodus ist eine Expertenerweiterung für den Cache-Modus. Er
legt fest, wann Cache-Einträge für die Beantwortung einer Query herangezogen werden können und wann
die Daten erneut gelesen werden müssen.
● Data Integrity: Sie können wählen, mit welchem Requeststatus die Daten eines InfoProviders gelesen
werden sollen.
● Near-Line-Storage Read Mode: Sie können in einen Nearline-Storage ausgelagerte Daten beim Ausführen
einer Query mitlesen lassen.

Einschränkungen

Diese Einstellungen stehen nur für DataStore-Objekte zur Verfügung. Außerdem gibt es folgende weitere
Einschränkungen:

● Für DataStore-Objekte als rechter Join-Partner steht nur die Query-Eigenschaft Near-Line-Storage Read
Mode zur Verfügung.
● Für zeitabhängige Joins steht nur die Query-Eigenschaft Data Integrity zur Verfügung.

3.5.3.7 Audit

Der Benutzer kann sich die Audit-Informationen für jede Zelle der Query in Form von Deltawerten der
Änderungshistorie in einer entsprechenden Audit-Query anschauen.

Unterstützte InfoProvider

Sie können das Datenaudit für folgenden InfoProvider nutzen:

● Data Mart DataStore-Objekt: In einem solchen InfoProvider ist das Datenaudit fest eingebaut und immer
aktiv.

 Hinweis

Die Audit-Merkmale sollen nur für die Audit-Funktion verwendet werden, also nicht in InfoProvider
aufgenommen werden, die keinen Audit unterstützen.

Verwendung der Audit-Merkmale in den Providern

Data Mart DataStore-Objekt


Voraussetzung ist, dass in einem CompositeProvider, der das DataStore-Objekt enthält, die Eigenschaft zur
Exponierung der Audit-Merkmale (Show Audit Characteristics in Query) gesetzt ist.

Im DataStore-Objekt ist die Audit-Infrastruktur fest eingebaut. Die Audit-Informationen werden über den
Request fortgeschrieben und können in Queries über Navigationsattribute eingebunden werden.

SAP BW/4HANA
Datenmodellierung PUBLIC (ÖFFENTLICH) 179
Es werden folgende InfoObjekte verwendet:

● Zeitstempel: 0REQTSN
● User: Navigationsattribut 0REQTSN__0AUSER
● Datenquelle: Navigationsattribut 0REQTSN__ 0ASOURCE

Weitere Informationen

Audit-Merkmale [Seite 180]


Audit-Query [Seite 181]

3.5.3.7.1 Audit-Merkmale

Das System verwendet bestimmte Merkmale, um Audit-Informationen zu speichern.

Die Audit-Merkmale werden mit dem Technischen Content des SAP BW∕4HANA ausgeliefert. Sie werden vom
System gefüllt und können vom Benutzer nicht modelliert werden.

Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die Audit-Merkmale und ihre Werte.

Audit-Merkmale
Merkmal Werte und Beschreibung

0ATIMSTMP Dieses Merkmal enthält den Audit-Zeitstempel.

● Wenn das Datenaudit aktiv ist, enthält dieses Merkmal den Zeitstempel,
wann die Daten auf der Datenbank gesichert wurden.
● Wenn das Datenaudit inaktiv ist, enthält dieses Merkmal den festen Zeit­
stempel, wann das Datenaudit von aktiv auf inaktiv umgeschaltet wurde.

0AMODE Dieses Merkmal enthält den Audit-Modus. Zulässige Werte sind die folgenden:

● WHM: Dieser Wert wird im Lademodus verwendet, d.h. wenn die Daten
durch das Laden von Requests in den InfoProvider kommen.
● OFF: Dieser Wert wird verwendet, wenn das Datenaudit auf inaktiv gesetzt
ist.

0AUSER Dieses Merkmal enthält den Namen des Benutzers, der das Sichern-Ereignis ver­
anlasst hat.

● Wenn das Datenaudit aktiv ist, enthält dieses Merkmal den Inhalt des ABAP-
Systemfeldes SY-UNAME.
● Wenn das Datenaudit inaktiv ist, ist dieses Merkmal leer.

0ASOURCE Dieses Merkmal enthält in bestimmten Fällen den Namen der Quelle der Daten­
änderung zum Zeitpunkt des Sicherns.

SAP BW/4HANA
180 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Datenmodellierung
Weitere Informationen

Audit [Seite 179]

3.5.3.7.2 Audit-Query

Das folgende Beispiel zeigt, wie Sie eine eingabebereite Query und eine entsprechende Audit-Query definieren.
Eine Audit-Query können Sie entweder so ausführen, dass Sie die Änderungen nachvollziehen können, oder so,
dass Sie die Deltawerte sehen.

Änderungen in der eingabebereiten Query ZTSC0AC10_Q_INVFORML_01


(ohne und mit Audit)

In dem folgenden Beispiel hat der Benutzer zunächst Werte über die eingabebereite Query in ein Data Mart
DataStore-Objekt geschrieben.

Das folgende Bild zeigt die ausgeführte Query:

SAP BW/4HANA
Datenmodellierung PUBLIC (ÖFFENTLICH) 181
Nachfolgend hat der Benutzer in der eingabebereiten Query weitere Änderungen vorgenommen und jeweils
sofort gesichert. Es handelt sich um folgende Änderungen:

1. Für die Zwischensumme Hardware, Personal Computer wurde der Wert von Sales Quantity von 30 auf 60
geändert.
2. Für die Zwischensumme Hardware, Personal Computer wurde der Wert von Sales von 15.000 auf 20.000
geändert.
3. Für die Zwischensumme Hardware, Personal Computer wurde der Wert von Sales Quantity von 60 auf 120
und der Wert von Sales von 20.000 auf 30.000 geändert.

Das folgende Bild zeigt die ausgeführte Query nach den Änderungen:

Definition der Audit-Query ZTSC0H000_Q_AUDIT_00

Die Audit-Query legt man in der Regel auf einen CompositeProvider an, der alle Basis-InfoProvider enthält, die
über eingabebereite Queries oder Planungsfunktionen verändert werden. Wir empfehlen, die Audit-Query
analog zur eingabebereiten Query zu bauen. Zusätzlich sollten jedoch alle Merkmale der Audit-Dimension und
ggf. 0INFOPROV als freie Merkmale verfügbar sein.

In unserem Beispiel wird das Merkmal Request Transaction Sequence Number (0REQTSN) in den Zeilen
aufgerissen. Das Merkmal Product wird aus den Zeilen entfernt, damit man die Änderungen auf der
Zwischensumme einfacher nachvollziehen kann.

Das folgende Bild zeigt die Definition der Audit-Query:

SAP BW/4HANA
182 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Datenmodellierung
Ausführung der Audit-Query ZTSC0H000_Q_AUDIT_00

Wenn man die Audit-Query ausführt, sieht man das folgende Ergebnis: Man kann über das Merkmal 0REQTSN
nachvollziehen, welche Werte der Benutzer der eingabebereiten Query verändert hat; dazu nutzt man die
Eigenschaft Cumulate Values für das Merkmal 0REQTSN in der Querydefinition.

Das folgende Bild zeigt die ausgeführte Audit-Query mit den Änderungen:

SAP BW/4HANA
Datenmodellierung PUBLIC (ÖFFENTLICH) 183
Wenn die Audit-Query ohne die Eigenschaft Cumulate Values für das Merkmal 0REQTSN ausgeführt wird, kann
man die Änderungen (Deltawerte) nachvollziehen.

Das folgende Bild zeigt die ausgeführte Audit-Query mit den Deltawerten:

SAP BW/4HANA
184 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Datenmodellierung
3.5.3.8 Namen für Felder des CompositeProviders in der
Query

Für jedes Feld eines CompositeProviders werden in der Query eindeutige Namen verwendet. Die InfoObject-
Namen werden nach bestimmten Regeln abgeleitet.

Namen für Felder des CompositeProviders in der Query

Ableitung aus... InfoObject-Name des CompositeProvider-Feldes

Default 4<Name des CompositeProviders>-<Name des Composite­


Provider-Feldes>
Der Default ist wirksam, wenn keine Assoziation zum Feld
des CompositeProviders vorhanden ist oder wenn es eine
Assoziation gibt, aber das Kennzeichen direct usage for
reporting nicht gesetzt ist.

Assoziation zu InfoObject bei gesetztem Kennzeichen direct <Name des assoziierten InfoObjects>
usage for reporting

SAP BW/4HANA
Datenmodellierung PUBLIC (ÖFFENTLICH) 185
Ableitung aus... InfoObject-Name des CompositeProvider-Feldes

Assoziation zu Open ODS View bei gesetztem Kennzeichen 2F<Name des assoziierten ODS Views>
direct usage for reporting

3.5.3.9 Berechtigungen für CompositeProvider

Für das Arbeiten mit CompositeProvidern benötigen Sie das Berechtigungsobjekt S_RS_HCPR. Die
Analyseberechtigungen sind keine Kombination der Berechtigungen der beteiligten InfoProvider.

Für die Verwendung von SAP HANA-Views benötigt der SAP<SID> Datenbank-Benutzer die Berechtigung für
das DB-Schema _SYS_BI.

3.5.3.10 Transport von CompositeProvidern

Der CompositeProvider ist in das TLOGO-Framework des BWs integriert und kann transportiert werden.

Das Transportobjekt lautet HCPR.

Beim Export-Schritt des Transports wird überprüft, ob die Bestandteile des CompositeProviders, die beteiligten
Provider und InfoObjects transportierbar sind. Dabei wird nicht geprüft, ob alle beteiligten Objekte des
CompositeProviders auf dem Transportauftrag enthalten sind. Sie können also einen CompositeProvider ohne
seine Provider transportieren.

Für SAP-HANA-Modelle wird nicht geprüft, ob diese im Zielsystem vorhanden sind. Diese Objekte müssen Sie
gesondert ins Zielsystem transportieren.

Im Zielsystem kann der CompositeProvider nur dann für Queries verwendet werden, wenn alle Bestandteile
vorhanden sind.

3.5.3.11 Empfehlungen zur Modellierung von


CompositeProvidern

Inner vs. Left Outer Join

Verwenden Sie, wenn möglich, einen Inner Join. Ein Inner Join ist immer schneller.

SAP BW/4HANA
186 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Datenmodellierung
Referentielle Integrität

Wenn die referentielle Integrität gewährleistet ist, dann sollten Sie auf der Registerkarte Output das
entsprechende Kennzeichen am Feld setzen. Sie müssen dann sicherstellen, dass für jeden Wert des Merkmals
im Provider genau ein Stammdatensatz vorhanden ist. Wenn die referentielle Integrität gegeben ist, dann kann
dies die Performance verbessern. Sie können diese Einstellung auch noch nachträglich machen.

 Hinweis

Wenn Sie das Kennzeichen für referentielle Integrität gesetzt haben, dann müssen Sie sicherstellen, dass
auch in Zukunft für jeden Wert des Merkmals im Provider genau ein Stammdatensatz vorhanden ist. Sonst
können Sätze im Query-Ergebnis fehlen, da bei referentieller Integrität die Felder mit einem Inner Join
verknüpft werden.

Verwendung von OLAP-Funktionen in gemischten Szenarios mit SAP HANA-


Views

Wenn Sie OLAP-Funktionen des BW verstärkt einsetzen, dann empfehlen wir, ausschließlich BW persistierte
InfoProvider einzusetzen. Mit BW InfoProvidern ist die Performance bei der Nutzung von OLAP-Funktionen des
BW am besten.

OLAP-Funktionen (wie z.B. die Ausnahmeaggregation) können nur dann optimiert in SAP HANA ausgeführt
werden, wenn alle Felder, die in der Query verwendet werden, Stammdaten IDs (SIDs) haben. SAP HANA-Views
haben keine SIDs.

3.5.4 CompositeProvider anlegen

In einem CompositeProvider können Sie Daten aus BW-InfoProvidern mit Daten aus SAP HANA-Views per
Union und Join zusammenführen oder nur Daten aus BW-InfoProvidern bzw. SAP HANA-Views zu
Analysezwecken zusammenführen.

Voraussetzungen

Sie haben die BW-Modellierungswerkzeuge installiert und konfiguriert.

Vorgehensweise

1. Legen Sie den CompositeProvider an. Sie befinden sich in den BW-Modellierungswerkzeugen.

Das Anlegen eines CompositeProviders wird über einen Wizard geführt. Weitere Informationen:
CompositeProvider über Wizard anlegen [Seite 188]

SAP BW/4HANA
Datenmodellierung PUBLIC (ÖFFENTLICH) 187
Alternativ können Sie CompositeProvider aus dem Datenfluss heraus anlegen. Wählen Sie dazu in der
Bearbeitung Ihres Datenflusses unter BW Object Types den Typ CompositeProvider und ziehen es in den
Bereich Details. Wählen Sie dann über das Kontextmenü an diesem CompositeProvider Create Persistent
BW Object.
2. Legen Sie Eigenschaften für die Laufzeit des CompositeProviders fest:

○ Sie können einen SAP HANA-View aus dem CompositeProvider generieren lassen. Weitere
Informationen finden Sie auf dem Help Portal unter Generating SAP HANA Views from the BW System.
○ Sie können das Kennzeichen This CompositeProvider can be added to another CompositeProvider
setzen, damit der CompositeProvider als Provider in einem anderen CompositeProvider verwendet
werden kann. Weitere Informationen: CompositeProvider als Provider in anderen CompositeProvidern
verwenden [Seite 189]
○ Sie können über das Kennzeichen Show Audit Characteristics in Query einschalten, dass die Audit-
Merkmale in der Query angezeigt werden. Weitere Informationen: Audit [Seite 179]
○ Wenn Sie Log Read Access Output einschalten, dann wird der CompositeProvider für das Read Access
Logging (RAL) berücksichtigt. Es werden dann die Zugriffe auf InfoObjects geloggt, die dafür
zugelassen sind. Diese Einstellung können Sie im InfoObject-Editor vornehmen. Weitere Informationen:
Lesezugriffsprotokollierung
○ Unter Common Runtime Properties können Sie diverse Einstellungen zur Query-Laufzeit vornehmen.
Weitere Informationen: Allgemeine Laufzeiteigenschaften [Seite 824]
○ Unter Runtime Profile Properties werden Ihnen einige Einstellungen zur Verarbeitung des
CompositeProviders angezeigt. Diese Einstellungen können Sie in der Regel so bestehen lassen. Dies
sind Experteneinstellungen und können bei Bedarf auch nachträglich noch angepasst werden. Weitere
Informationen: Laufzeitprofileigenschaften [Seite 830]
3. Wählen Sie weitere beteiligte InfoProvider bzw. SAP HANA-Views aus und nehmen Verknüpfungen vor.
Weitere Informationen:

Union-Verknüpfungen anlegen [Seite 190]

Join-Verknüpfungen anlegen [Seite 192]


4. Definieren Sie, wie der CompositeProvider in der Query erscheinen soll.
Weitere Informationen:

Eigenschaften für Felder vom Typ Merkmal ändern [Seite 197]

Eigenschaften für Felder vom Typ Kennzahl ändern [Seite 200]


5. Aktivieren Sie den CompositeProvider.

Weitere Informationen

CompositeProvider [Seite 169]

3.5.4.1 CompositeProvider über Wizard anlegen

Das Anlegen eines CompositeProviders wird immer über einen Wizard geführt.

SAP BW/4HANA
188 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Datenmodellierung
Vorgehensweise

1. Sie befinden sich in den BW-Modellierungswerkzeugen. Wählen Sie New CompositeProvider über
das Kontextmenü an Ihrem BW-Projekt.
2. Wählen Sie eine InfoArea aus. Damit Sie auf Ihren CompositeProvider schneller wieder zugreifen können,
empfiehlt es sich, das Kennzeichen Add to Favorites zu setzen.
3. Geben Sie einen technischen Namen und eine Beschreibung an. Für den technischen Namen stehen Ihnen
maximal 12 Zeichen zur Verfügung.
4. Wählen Sie Next oder Finish:

○ Wenn Sie Finish wählen, dann wird automatisch ein CompositeProvider mit Union angelegt. Sie
gelangen in den Editor.
○ Wenn Sie Next wählen, dann können Sie zunächst InfoProvider aus dem BW-System oder, wenn Sie
dem BW-Projekt ein SAP HANA-System zugeordnet haben, SAP HANA-Views auswählen, die am Union
oder Join beteiligt sein sollen. Wenn Sie hier nichts auswählen, dann wird ein Composite Provider mit
Union angelegt. Wenn Sie einen CompositeProvider mit Join anlegen möchten, dann müssen Sie
entweder zwei Provider in Join-Provider-Tabelle auswählen oder ein Join-Provider und mehrere Union-
Provider. Sie können die Provider per Drag&Drop verschieben, über Up und Down, über das
Kontextmenü am Provider oder per Doppelclick auf den Provider.
5. Wählen Sie Finish. Der CompositeProvider wird generiert. Bei CompositeProvidern mit Union und Join wird
der Union-Knoten ganz unten angehängt. Sie gelangen in den Editor.

3.5.4.2 CompositeProvider als Provider in anderen


CompositeProvidern verwenden
Sie befinden sich auf der Registerkarte General. Sie können mit dem Kennzeichen This CompositeProvider can
be added to another CompositeProvider den CompositeProvider als Provider für andere CompositeProvider
verfügbar machen.

Dieser wiederverwendbare CompositeProvider kann dann als Provider in einem CompositeProvider verwendet
werden.

Diese Funktion ist nicht verfügbar, wenn

● Wenn der CompositeProvider bereits in anderen CompositeProvidern als Provider verwendet wird, dann
erhalten Sie einen Verwendungsnachweis und die entsprechenden CompositeProvider werden bei der
Aktivierung des CompositeProviders auf inaktiv gesetzt.
● zwei oder mehrere wiederverwendtbare CompositeProvider in einem CompositeProvider verknüpft werden
sollen, die die gleichen Provider enthalten.
● ein Provider, der auch Teil des wiederzuverwendenden CompositeProviders ist, schon im
CompositeProvider enthalten ist. Sie können einen Provider nicht mehrfach als Provider in einer Union-
Operation verwenden.

 Beispiel

InfoProvider IC01 wird im als Provider verwendbaren CompositeProvider CP01 verwendet. Der
CompositeProvider CP01 wird dem CompositeProvider CP02 hinzugefügt. Der InfoProvider IC01 darf
nicht noch zusätzlich dem CompositeProvider CP02 hinzugefügt werden.

SAP BW/4HANA
Datenmodellierung PUBLIC (ÖFFENTLICH) 189
● der CompositeProvider, der in einem anderen CompositeProvider verwendet werden soll, schon einen
CompositeProvider enthält.

Außerdem gibt es einige Szenarios, die unabhängig davon nicht unterstützt werden. Weitere Informationen:
Szenarios für die Verwendung von CompositeProvidern in CompositeProvidern [Seite 175]

3.5.4.3 Union-Verknüpfungen anlegen

Sie definieren den CompositeProvider, indem Sie weitere beteiligte InfoProvider bzw. SAP HANA-Views
auswählen und Verknüpfungen vornehmen. Im Folgenden wird die Verknüpfung per Union beschrieben.

Vorgehensweise

1. Sie befinden sich auf der Registerkarte Scenario.


2. Wählen Sie weitere beteiligte InfoProvider bzw. SAP HANA-Views aus.

Um weitere Objekte der Union-Verbindung hinzuzufügen, haben Sie verschiedenen Möglichkeiten:

○ Wählen Sie über das Kontextmenü an Ihrem obersten Union-Knoten Add. Um Ihren Provider zu finden,
können Sie als Suchbegriff den technischen Namen oder die Beschreibung angeben. Sie bekommen
nur die Provider angezeigt, die Sie auch in einem CompositeProvider verwenden können.

○ Wählen Sie den Speed-Button (Add).


○ BW InfoProvider können Sie aus dem Project Explorer per Drag&Drop in das Szenario übernehmen.

 Hinweis

Innerhalb einer Union-Operation können Sie einen Provider nicht mehrfach verwenden. Sie können den
gleichen Provider aber in einer Union-Operation und als rechten Join-Partner verwenden.

3. Sie können außerdem noch weitere InfoProvider per Join hinzugefügen. Um neue übergeordnete Join-
Verbindungen anzulegen, haben Sie verschiedene Möglichkeiten:

○ Wählen Sie Join with über das Kontextmenü.

○ Wählen Sie den Speed-Button (Join with).


○ BW InfoProvider können Sie aus dem Project Explorer per Drag&Drop in das Szenario übernehmen.

Dadurch erhalten Sie eine Join-Ebene oberhalb der schon definierten Verbindung. Ein Join kann immer nur
zwischen zwei Providern angelegt werden.

4. Über den Speed-Button (Replace) können Sie einen beteiligten Provider durch einen anderen ersetzen.
5. Im rechten Bereich können Sie die Verknüpfungen der Felder vornehmen. Links sehen Sie die beteiligten
Provider. Rechts werden Ihnen die Felder des CompositeProviders angezeigt.
Die Feldtypen werden durch unterschiedliche Ikonen kenntlich gemacht:

○ Merkmal:

○ Zeitmerkmal:

SAP BW/4HANA
190 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Datenmodellierung
○ Einheit:

○ Kennzahl:

In der grafischen Anzeige können Sie die Felder per Drag&Drop oder über Create Assignments im
Kontextmenü in den CompositeProvider übernehmen und die Verknüpfungen vornehmen. Wenn Sie einen
InfoProvider per Drag&Drop übernehmen, so werden die Felder und Dimensionen (Gruppen) des
InfoProviders übernommen; nicht vorhandene Dimensionen werden erzeugt. Sie können auch komplette
Dimensionen übernehmen, indem Sie die Dimension auf eine freie Fläche ziehen oder auf den
Wurzelknoten. Wenn Sie eine Dimension auf eine andere Dimension ziehen, so werden nur die Felder in die
neue Dimension übernommen.

Bei BW-InfoProvidern werden die InfoObjects übernommen und die Dimensionen werden als Gruppen
übernommen. Wenn ein Feld in der Zielstruktur noch nicht vorhanden ist, wird es erzeugt. Wenn
Navigationsattribute in den CompositeProvider übernommen werden, dann sind sie kein
Navigationsattribut mehr.

 Hinweis

Beim erneuten Öffnen eines CompositeProviders werden auf der Registerkarte Scenario erst nur die
Navigationsattribute angezeigt, die verknüpft sind. Um alle Navigationsattribute eines beteiligten
InfoProviders zu sehen, wählen Sie im Kontextmenü des InfoProviders Show Unassigned Navigation
Attributes. Wenn Sie sie wieder ausblenden möchten, dann wählen Sie Hide Unassigned Navigation
Attributes im Kontextmenü.

Bei SAP HANA-Views werden, sofern den Feldern des SAP HANA-Views InfoObject-Namen zugeordnet
wurden, diese InfoObject-Namen verwendet, um eine Assoziation für das Feld im CompositeProvider zu
erstellen. Bei der Übernahme von Feldern in den CompositeProvider werden die Assoziationen
automatisch gesetzt.

Wenn ein SAP HANA-View Input-Parameter enthält, dann werden diese auch angezeigt und sie lassen sich
wie normale Felder editieren. Sie können Input-Parameter nur mit anderen Input-Parametern verknüpfen.
Ein Input-Parameter kann an ein InfoObject oder an einen Input-Parameter geklammert werden.

SAP BW/4HANA
Datenmodellierung PUBLIC (ÖFFENTLICH) 191
6. Über Set PartProvider Runtime Properties im Kontextmenü an einem beteiligten InfoProvider können Sie
Einstellungen zu den Query-Eigenschaften machen. Weitere Informationen: Query-Eigenschaften [Seite
178]
7. Sie können Gruppen anlegen, um die Felder eines CompositeProviders semantisch zu strukturieren.
Weitere Informationen: Gruppen bearbeiten [Seite 196]

8. Über Check BW object können Sie prüfen, ob Verknüpfungen fehlen.


9. Über das Kontextmenü an einem Feld Ihres CompositeProviders können Sie Verknüpfungen wieder
löschen.

3.5.4.4 Join-Verknüpfungen anlegen

Sie definieren den CompositeProvider, indem Sie weitere beteiligte InfoProvider bzw. SAP HANA-Views
auswählen und Verknüpfungen vornehmen. Im Folgenden wird die Verknüpfung per Join beschrieben.

Vorgehensweise

1. Sie befinden sich auf der Registerkarte Scenario.


2. Definieren Sie die Join-Condition. Wählen Sie dazu über das Kontextmenü an einem Feld Create Join
Condition Field und wählen Sie einen Join-Partner für das Feld.
3. Über Edit cardinality im Kontextmenü an einem Provider können Sie die Kardinalität ändern, wenn die Join-
Provider Analytische Indizes oder SAP HANA-Views sind. Für alle Provider wird die Kardinalität zunächst

SAP BW/4HANA
192 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Datenmodellierung
vom System berechnet. Wenn die Join-Condition oder einer der Provider geändert wird, dann wird auch die
Kardinalität vom System geprüft und gegebenenfalls geändert.

 Hinweis

Die Einstellung zur Kardinalität kann die Performance verbessern, kann aber auch zu falschen Daten
führen. Daher sollten Sie die vom System vorgeschlagene Kardinalität in der Regel unverändert lassen.
Für Experten kann es aber sinnvoll sein, den Vorschlag anzupassen, da das System die Dateninhalte
nicht kennt und der Experte möglicherweise eine genauere Kardinalität einstellen kann.

Sie haben folgende Änderungsmöglichkeiten:

System schlägt vor mögliche Änderung

n:m 1:m, n:1 oder 1:1

1:n 1:1

4. Die Feldtypen werden durch unterschiedliche Ikonen kenntlich gemacht:

○ Merkmal:

○ Zeitmerkmal:

○ Einheit:

○ Kennzahl:

In der grafischen Anzeige können Sie per Drag&Drop oder über Im rechten Bereich können Sie die
Verknüpfungen vornehmen. Links sehen Sie die beteiligten Provider. Rechts werden Ihnen die Felder des
CompositeProviders angezeigt. Create Assignments im Kontextmenü die Verknüpfungen vornehmen.
Wenn Sie einen InfoProvider per Drag&Drop übernehmen, so werden die Felder und Dimensionen
(Gruppen) des InfoProviders übernommen; nicht vorhandene Dimensionen werden erzeugt. Sie können
auch komplette Dimensionen übernehmen, indem Sie die Dimension auf eine freie Fläche ziehen oder auf
den Wurzelknoten. Wenn Sie eine Dimension auf eine andere Dimension ziehen, so werden nur die Felder in
die neue Dimension übernommen.

Bei BW-InfoProvidern werden die Dimensionen als Gruppen übernommen. Wenn ein Feld in der Zeilstruktur
noch nicht vorhanden ist, wird es erzeugt. Wenn Navigationsattribute in den CompositeProvider
übernommen werden, dann sind sie kein Navigationsattribut mehr.

 Hinweis

Beim erneuten Öffnen eines CompositeProviders werden auf der Registerkarte Scenario erst nur die
Navigationsattribute angezeigt, die verknüpft sind. Um alle Navigationsattribute eines beteiligten
InfoProviders zu sehen, wählen Sie im Kontextmenü des InfoProviders Show Unassigned Navigation
Attributes. Wenn Sie sie wieder ausblenden möchten, dann wählen Sie Hide Unassigned Navigation
Attributes im Kontextmenü.

Bei SAP HANA-Views werden, sofern den Feldern des SAP HANA-Views InfoObject-Namen zugeordnet
wurden, diese InfoObject-Namen verwendet, um eine Assoziation für das Feld im CompositeProvider zu
erstellen. Bei der Übernahme von Feldern in den CompositeProvider werden die Assoziationen
automatisch gesetzt.

Wenn ein SAP HANA-View Input-Parameter enthält, dann werden diese auch angezeigt und sie lassen sich
wie normale Felder editieren. Sie können Input-Parameter nur mit anderen Input-Parametern verknüpfen.
Ein Input-Parameter kann an ein InfoObject oder an einen Input-Parameter geklammert werden.

SAP BW/4HANA
Datenmodellierung PUBLIC (ÖFFENTLICH) 193
5. Über Set PartProvider Runtime Properties im Kontextmenü an einem beteiligten InfoProvider können Sie
Einstellungen zu den Query-Eigenschaften machen. Weitere Informationen: Query-Eigenschaften [Seite
178]
6. Sie können Gruppen anlegen, um die Felder eines CompositeProviders semantisch zu strukturieren.
Weitere Informationen: Gruppen bearbeiten [Seite 196]

7. Über den Speed-Button (Replace) können Sie einen beteiligten Provider durch einen anderen ersetzen.

8. Über Check BW object können Sie prüfen, ob Verknüpfungen fehlen.

3.5.4.5 Temporalen Join verwenden

Sie können in einem CompositeProvider temporale Joins verwenden, um Zeitverläufe abzubilden.

Voraussetzungen

Beachten Sie folgende Einschränkungen:

● Es werden nur InfoObjects und DataStore-Objekte unterstützt.


● Bei einem temporalen Join ist kein Union-Knoten erlaubt.
● Der CompositeProvider darf keine Felder enthalten, die nicht zugeordnet sind.

SAP BW/4HANA
194 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Datenmodellierung
Kontext

Im SAP BW∕4HANA können ausschließlich Stammdaten als zeitabhängige Datenquellen definiert werden.
Dabei werden dem Merkmal zwei zusätzliche Felder/Attribute 0DATEFROM und 0DATETO hinzugefügt.

DataStore-Objekte hingegen können selbst nicht zeitabhängig definiert werden. Oftmals enthalten sie aber
Zeitmerkmale, aus denen Sie ein Zeitintervall ableiten können oder mindestens zwei InfoObjects, die auf
0DATE referenzieren, mit denen Sie ein Zeitintervall definieren können, so dass das DataStore-Objekte im
CompositeProvider doch zeitabhängig betrachtet wird.

Sobald ein im CompositeProvider enthaltener InfoProvider pseudo-zeitabhängig gemacht wurde, wird er wie
eine zeitabhängige Datenquelle behandelt. Ein wichtiger Unterschied zwischen pseudo-zeitabhängigen
InfoProvidern im Vergleich zu zeitabhängigen InfoProvidern wie dem InfoObject ist, dass systemseitig nicht
verhindert werden kann, dass einerseits Lücken und andererseits Überlappungen auf dem Zeitstrahl auftreten
können. Dies ist immer abhängig vom Datenbestand des pseudo-zeitabhängigen InfoProviders.

Vorgehensweise

Zeitabhängige Merkmale
1. Sobald Sie ein zeitabhängiges Merkmal im Join verwenden, ist dieser zeitabhängig. Sie können die
Zeitabhängigkeit über Hide Time-Dependend Fields aber auch ausschalten, sofern das Merkmal nicht
ausschließlich aus zeitabhängigen Attributen besteht. Die zeitabhängigen Felder und die Felder Valid From
und Valid To werden dann ausgeblendet.
Zeitabhängige InfoProvider
2. Wählen Sie Define Time-Dependency über das Kontextmenü an Ihrem InfoProvider.

Sie haben folgende Möglichkeiten:


○ Wählen Sie eines der Zeitmerkmale, das in dem zeitabhängig zu machenden InfoProvider enthalten ist
und das für eine Zeitableitung in Frage kommt (0CALMONTH, 0CALQUARTER, 0CALWEEK,
0CALYEAR, 0FISCPER, 0FISCYEAR). Die Zeitabhängigkeit wird dadurch gekennzeichnet, dass dem
InfoProvider im CompositeProvider die zwei Datumsattribute 0DATEFROM und 0DATETO unterhalb
des gewählten Zeitmerkmals hinzugefügt werden.

 Beispiel

Wird 0CALYEAR mit der Ausprägung 2014 abgeleitet, so erhält das Anfangsdatum den Wert
01.01.2014 und das Enddatum den Wert 31.12.2014.

○ Wählen Sie ein Merkmal vom Typ Datum als Anfangsdatum (Valid From) und ein weiteres Merkmal vom
Typ Datum als Enddatum (Valid To). Hierbei müssen Sie darauf achten, dass der Datenbestand
geeignet ist. Die Ausprägung des Attributs, welches als Anfangsdatum interpretiert wird, muss kleiner
gleich der Ausprägung des Attributs, welches als Enddatum interpretiert wird, sein. Wenn dies nicht
der Fall ist, wird der Datensatz von vornherein als ungültig interpretiert und nicht in Anfragen
berücksichtigt. Die Merkmale vom Typ Datum müssen 0DATE als Referenz haben.
3. Sie können auch einen Stichtag definieren. Wählen Sie dazu Set Key Date über das Kontextmenü an Ihrem
InfoProvider.
Je nach Typ des Merkmals haben Sie verschiedene Möglichkeiten zur Definition eines Stichtags: Merkmale
vom Typ Datum mit Referenz auf 0DATE und das Zeitmerkmal 0CALDAY können als Stichtag

SAP BW/4HANA
Datenmodellierung PUBLIC (ÖFFENTLICH) 195
gekennzeichnet werden. Bei Zeitmerkmalen, die ein Intervall beschreiben (0CALWEEK, 0CALMONTH,
0CALQUARTER, 0CALYEAR, 0FISCPER, 0FISCYEAR) kann eine Stichtagsableitung definiert werden. Sie
haben mehrere Möglichkeiten:
○ ersten Tag als Stichtag verwenden
○ letzten Tag als Stichtag verwenden
○ festen Tag als Stichtag verwenden (d.h. einen bestimmten Tag aus dem gegebenen Zeitraum)
○ Stichtagsableitungsart: Sie können eine Stichtagsableitungsart angeben.
Dem InfoProvider, bei dem eine Stichtagsableitung definiert wurde, wird unterhalb des Zeitmerkmals ein
Kunstmerkmal CALDAY zugefügt, dass den abgeleiteten Stichtag symbolisiert.

3.5.4.6 Gruppen bearbeiten

Mit Hilfe von Gruppen werden die Felder eines CompositeProviders semantisch strukturiert. Die Strukturierung
durch Gruppen wird auf InfoProvider-Ebene gespeichert.

Vorgehensweise

1. Sie befinden sich auf der Registerkarte Scenario. Über das Kontextmenü am Wurzelknoten Ihres Ziels oder
an einer Gruppe gelangen Sie über Manage Groups in die Bearbeitung von Gruppen.
2. Über Create Group können Sie neue Gruppen anlegen.
3. Geben Sie der Gruppe einen Namen und eine Beschreibung. Wählen Sie OK. Die Gruppe wird unter dem
Wurzelknoten bzw. unterhalb der Gruppe angelegt.
4. Sie können Felder per Drag&Drop zwischen Gruppen verschieben. Mit Drag&Drop wird ein Feld unterhalb
einer Gruppe zugeordnet.
5. Sie können Hierarchien von Gruppen bilden, indem Sie Gruppen einer anderen Gruppe per Drag&Drop
unterordnen. Mit Strg+Drag&Drop können Sie die Reihenfolge der Gruppen in der Hierarchie ändern.
6. Wählen Sie OK. Sie verlassen die Bearbeitung von Gruppen und kehren auf die Registerkarte Scenario
zurück.
7. Über Move to Group am Kontextmenü eines Feldes oder einer Gruppe können Sie eine Gruppe angeben,
der das Feld bzw. die Gruppe untergeordnet werden soll.
8. Über Delete im Kontextmenü einer Gruppe können Sie die Gruppe löschen. Alle Felder, die in dieser Gruppe
sind, werden in die Gruppe Non-Grouped geschoben.

3.5.4.7 Eigenschaften bearbeiten

SAP BW/4HANA
196 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Datenmodellierung
Kontext

Sie können auf der Registerkarte Scenario einige Eigenschaften der Felder des CompositeProviders bearbeiten.
Die Registerkarte Output bietet in der Bearbeitung der Eigenschaften mehr Möglichkeiten.

Vorgehensweise

1. Über das Kontextmenü an einem Feld vom Typ Merkmal Ihres CompositeProviders können Sie eine
Konstante zuweisen.
2. Über Edit im Kontextmenü an einem Feld Ihres CompositeProviders können Sie die Gruppenzuordnung,
den Typ, Name und Beschreibung des Feldes ändern.

3.5.4.8 Eigenschaften für Felder vom Typ Merkmal ändern

Sie können diverse Eigenschaften für Felder vom Typ Merkmal ändern, indem Sie sie direkt ändern oder indem
Sie eine Assoziation für das Feld festlegen, die verschiedene Eigenschaften an das Feld vererben kann.

Vorgehensweise

1. Sie befinden sich auf der Registerkarte Output. Hier werden Ihnen alle Felder des CompositeProviders
angezeigt. Durch Auswählen eines Feldes erhalten Sie im Detailbereich rechts die Möglichkeit, einige

SAP BW/4HANA
Datenmodellierung PUBLIC (ÖFFENTLICH) 197
Eigenschaften festzulegen oder zu ändern.

2. Über Move to Group am Kontextmenü an einem Feld können Sie Felder zwischen Gruppen verschieben.
Geben Sie die neue Gruppe an, in die das Feld verschoben werden soll. Über Browse gelangen Sie in den
Dialog zur Bearbeitung der Gruppen. Sie können Felder auch in der Baumanzeige per Drag&Drop
verschieben.
3. Unter Association können Sie für ein CompositeProvider-Feld ein InfoObject vom Typ Merkmal, Zeit oder
Einheit oder einen Open ODS View assoziieren. Wir empehlen, die Assoziation mit InfoObjects zu nutzen,
wenn in Ihrem BW-System passende InfoObjects vorhanden sind. Sie können dadurch auch die
Stammdaten des InfoObjects nutzen.
Die Eigenschaften und die Beschreibung des assoziierten InfoObjects werden per Voreinstellung
übernommen. Sie können diese Eigenschaften ändern, indem Sie jeweils Toggle Default Value/Manual
Entry wählen und dann den Wert ändern.
4. Sie können wählen, welcher Name für dieses Feld in der Query angezeigt werden soll:

○ Usage of System-Wide Unique Name: In der Query wird ein generierter Name angezeigt.
○ Direct Usage of Associated Object by Name: In der Query wird der InfoObject-Name angezeigt.

Weitere Informationen: Namen für Felder des CompositeProviders in der Query [Seite 185]
5. Wenn Sie eine Assoziation festgelegt haben, und das Kennzeichen Direct Usage of Associated Object by
Name gesetzt haben, dann können Sie die Navigationsattribute des InfoObjects bzw. des Open ODS Views
einschalten. Weitere Informationen: Navigationsattribute einschalten [Seite 200]

SAP BW/4HANA
198 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Datenmodellierung
6. Wenn Sie eine Assoziation festgelegt haben, dann können Sie eine Konstante aus den Stammdaten des
InfoObjects setzen. Bei der Konstante werden vorhandene Konvertierungsroutinen berücksichtigt.
Falls für einen Provider eine Verknüpfung zu diesem Feld besteht, dann wirkt die Konstante wie ein Filter.
Für Provider ohne Verknüpfung wird das Feld auf konstant gesetzt.
7. Wenn es keine Verknüpfungen oder Assoziationen zu einem Feld gibt, dann ist der Datentyp des Feldes
änderbar.
8. Über Authorization Relevance wird gesteuert, ob das Feld berechtigungsrelevant ist.Wenn das Feld keine
Assoziation hat und Direct Usage of Associated Object by Name nicht ausgewählt ist, dann ist es möglich,
das Feld in einem Berechtigungsobjekt zu verwenden. Sie können dann hier auswählen, ob das Feld in
Berechtigungsprüfungen berücksichtigt werden soll oder nicht.
9. Für assoziierte InfoObjects: Wenn Sie das Kennzeichen User confirmed Referential Integrity setzen, dann
müssen Sie sicherstellen, dass für jeden Wert des Merkmals im Provider genau ein Stammdatensatz
vorhanden ist. Wenn die referentielle Integrität gegeben ist, dann kann dies die Performance verbessern.
Sie können diese Einstellung auch noch nachträglich machen.

 Hinweis

Wenn Sie das Kennzeichen für referentielle Integrität gesetzt haben, dann müssen Sie sicherstellen,
dass auch in Zukunft für jeden Wert des Merkmals im Provider genau ein Stammdatensatz vorhanden
ist. Sonst können Sätze im Query-Ergebnis fehlen, da bei referentieller Integrität die Feldwerte mit den
Daten des assoziierten InfoObjects mit einem Inner Join verknüpft werden.

10. Sie können unter Reporting Properties folgende Query-Eigenschaften festlegen:


○ Document Property:
Sie können wählen, ob die Dokumenteigenschaft aus dem InfoObject übernommen werden soll oder
nicht. Dann können Sie in der ausgeführten Query Dokumente zu den InfoObjects anzeigen lassen,
falls welche hinterlegt worden sind.
○ Display:
Diese Eigenschaft legt fest, ob und in welcher Form in der Query die einzelnen Merkmalswerte des
Merkmals präsentiert werden:
○ Keine Anzeige: Die Darstellung des Merkmals ist ausgeblendet. Diese Funktion ist z.B. beim
Merkmal Währung/Einheit sinnvoll, da die Währungen auch bei den Kennzahlen präsentiert
werden.
○ Schlüssel und Text: Die Merkmalswerte werden durch deren technischen Schlüssel und deren Text
dargestellt.
○ Text und Schlüssel: Die Merkmalswerte werden durch deren Text und deren technischen Schlüssel
dargestellt.
○ Text: Die Merkmalswerte werden durch deren Text dargestellt.
○ Schlüssel: Die Merkmalswerte werden durch deren technischen Schlüssel dargestellt.
Dabei können Sie noch wählen, ob der Kurztext, der mittellange Text oder der Langtext angezeigt
werden soll. Welche Texte überhaupt verfügbar sind, wird in der Bearbeitung des InfoObjects
eingestellt.
○ Selection:
Sie können die Selektionsbedingungen einschränken.
○ Query Execution Filter:
Diese Eigenschaft legt fest, wie die Auswahl von Filterwerten bei der Ausführung der Query erfolgen
soll:
○ Values in master data table:
Das System zeigt alle Merkmalswerte aus den Stammdaten an, unabhängig von Bewegungsdaten.

SAP BW/4HANA
Datenmodellierung PUBLIC (ÖFFENTLICH) 199
○ Only posted values for Navigation:
Das System zeigt nur die gebuchten Werte an.
○ Only values in InfoProvider:
Das System zeigt nur die Werte an, die im InfoProvider enthalten sind.
11. Wenn Sie Direct Usage of Associated Object by Name ausgewählt haben, und ein InfoObject assoziiert
haben, dann können Sie über das Kontextmenü an einem Feld Navigationsattribute einschalten, wenn an
den zugehörigen InfoProvidern die Navigationsattribute angeschaltet sind. Das Einschalten von
Navigationsattributen geht nicht nur auf Feldebene, sondern auch als Massenpflege pro Ordner oder wenn
alle Felder markiert sind.
Eine Ausnahme sind Merkmale, die von einem InfoProvider versorgt werden, der einen ColumnView hat
(diese können im Union und Join auftauchen). Einen Column View haben die InfoProvider: DataStore-
Objekt (mit Erzeugung von SID-Werten während Aktivierung), InfoObject. Hier können die
Navigationsattribute auch genutzt werden, wenn diese am InfoProvider nicht eingeschaltet sind. In diesem
Fall wird vom System ein zusätzlicher Join zu den Navigationsattributstabellen ausgeführt. Dies wird in der
Regel einen negativen Einfluss auf die Performance haben, daher sollten Sie immer, wenn möglich, das
jeweilige Navigationsattribut schon am InfoProvider einschalten.
12. Sie können über das Kontextmenü an einem oder mehreren Feldern eine Klammerung zu einem anderen
Feld festlegen.

3.5.4.9 Navigationsattribute einschalten

Wenn Sie eine Assoziation festgelegt haben, dann können Sie vorhandene Navigationsattribute einschalten.

Vorgehensweise

1. Sie befinden sich auf der Registerkarte Output. Wählen Sie Navigation Attributes über das Kontextmenü an
einem Merkmal des CompositeProviders. Der Eintrag im Kontextmenü ist nur dann vorhanden, wenn
Navigationsmerkmale für das Merkmal vorhanden sind.
2. Sie erhalten eine Liste der Navigationsmerkmale. Wählen Sie die Navigationsmerkmale aus, die Sie
verwenden möchten.

3.5.4.10 Eigenschaften für Felder vom Typ Kennzahl ändern

Sie können diverse Eigenschaften für Felder vom Typ Kennzahl ändern, indem Sie sie direkt ändern oder indem
Sie eine Assoziation für das Feld festlegen, die verschiedene Eigenschaften an das Feld vererben kann.

Vorgehensweise

1. Sie befinden sich auf der Registerkarte Output. Hier werden Ihnen alle Felder des CompositeProviders
angezeigt. Durch Auswählen eines Feldes erhalten Sie im Detailbereich rechts die Möglichkeit, einige

SAP BW/4HANA
200 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Datenmodellierung
Eigenschaften festzulegen.

2. Über Move to Group am Kontextmenü an einem Feld können Sie Felder zwischen Gruppen verschieben.
Geben Sie die neue Gruppe an, in die das Feld verschoben werden soll. Über Browse gelangen Sie in den
Dialog zur Bearbeitung der Gruppen. Sie können Felder auch in der Baumanzeige per Drag&Drop
verschieben.
3. Unter Association können Sie für ein CompositeProvider-Feld eine Kennzahl assoziieren. Die Eigenschaften
und die Beschreibung der assoziierten Kennzahl werden per Voreinstellung übernommen. Sie können diese
Eigenschaften ändern, indem Sie jeweils Toggle Default Value/Manual Entry wählen und dann den Wert
ändern.
4. Sie können wählen, welcher Name für dieses Feld in der Query angezeigt werden soll:

○ Usage of System-Wide Unique Name: In der Query wird ein generierter Name angezeigt.
○ Direct Usage of Associated Object by Name: In der Query wird der InfoObject-Name angezeigt.

Weitere Informationen: Namen für Felder des CompositeProviders in der Query [Seite 185]
5. Wenn es keine Verknüpfungen oder Assoziationen zu einem Feld gibt, dann ist der Datentyp des Feldes
änderbar. Folgende Datentypen sind möglich:

Typ der Kennzahl Datentyp

Betrag CURR, FLTP, DEC

Menge QUAN , FLTP , DEC

SAP BW/4HANA
Datenmodellierung PUBLIC (ÖFFENTLICH) 201
Typ der Kennzahl Datentyp

Zahl DEC , FLTP

Datum DEC , DATS

Zeit DEC ,TIMS

Integer INT4

6. Das Aggregationsverhalten wird bei einem assoziierten InfoObject von diesem übernommen. Wenn Sie
kein InfoObject assoziiert haben, dann können Sie selbst ein passendes Aggregationsverhalten auswählen.
7. Im Feld Fixed Unit werden Stammdaten von 0UNIT angezeigt, im Feld Fixed Currency Stammdaten von
0CURRENCY.
8. Die Änderbarkeit der Key Figure-Specific Properties hat einige Abhängigkeiten:

Option Beschreibung

Einstellung Änderbarkeit

Sie haben eine Kennzahl assoziiert. Alle Eigenschaften werden von der assoziierten Kennzahl übernom­
men. Die Werte unter Key Figure-Specific Properties sind nicht änder­
bar, außer Fixed Unit/Currency und Unit/Currency Element.

Sie haben eine Kennzahl assoziiert und in Die Werte unter Key Figure-Specific Properties sind nicht änderbar,
der assoziierten Kennzahl ist das Kennzei­ auch das Feld Unit/Currency Element ist nicht änderbar.
chen Fixed Unit/Currency gesetzt.

Sie haben Usage of System-Wide Unique Unter Unit/Currency Element steht Ihnen gegebenenfalls mehr als ein
Name ausgewählt. Wert zur Verfügung.

Sie haben Direct Usage of Associated Object Das nötige Unit/Currency Element wird automatisch gesetzt, wenn das
by Name ausgewählt. passende Element zugeordnet ist.

9. Sie können unter Reporting Properties folgende Query-Eigenschaften festlegen:


○ Decimal Places:
Diese Eigenschaft legt fest, mit wie vielen Dezimalstellen das Feld in der Query angezeigt wird.
○ Display:
Diese Eigenschaft legt den Skalierungsfaktor fest, mit dem Kennzahlwerte in der Query dargestellt
werden.

3.5.4.11 Änderungen an verwendeten Objekten

Wenn Sie Änderungen an Objekten vornehmen, die in CompositeProvidern verwendet werden, hat dies in
einigen Fällen Auswirkungen auf den CompositeProvider.

Löschen von Objekten, die in CompositeProvidern verwendet werden

Folgende Objekte können nicht gelöscht werden, wenn sie in einem CompositeProvider verwendet werden:

● InfoObject
● DataStore-Objekt

SAP BW/4HANA
202 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Datenmodellierung
● Aggregationsebene

Entfernen Sie daher zunächst die Objekte aus dem CompositeProvider und löschen Sie sie dann.

Änderungen von Objekten, die in CompositeProvidern verwendet werden

Wenn Sie InfoObjects aus InfoProvidern, die im CompositeProvider verwendet werden, löschen, so wird der
CompositeProvider, der den entsprechenden InfoProvider enthält, auf inaktiv gesetzt. Die gelöschten
InfoObjects werden in der Quelle noch angezeigt, aber als Unknown und einem Fragezeichen.

Passen Sie die betroffenen CompositeProvider an und aktivieren Sie sie erneut.

Änderungen von InfoObject-Eigenschaften

Bei diversen Änderungen am InfoObject (Klammerung, Zeitabhängigkeit, ändern von Anzeigeattribut in


Navigationsattribut und umgekehrt) wird der verwendete InfoProvider/CompositeProvider auf inaktiv gesetzt.
Passen Sie die betroffenen CompositeProvider an und aktivieren Sie sie erneut.

Wenn Sie biespielsweise Navigationsattribute in Anzeigeattribute ändern, dann führt dies zu Fehlern in der
Laufzeit des CompositeProviders. Die Fehler können Sie im CompositeProvider beseitigen, indem Sie die
Definition der Navigationsattribute auf der Registerkarte Output entfernen.

Änderungen von SAP HANA-Views

Bei strukturellen Änderungen von SAP HANA-Views bleibt der CompositeProvider aktiv, es kommt aber zu
Fehlern im CompositeProvider. Gelöschte SAP HANA-Views oder gelöschte Felder aus SAP HANA-Views
müssen Sie manuell aus dem CompositeProvider (Bereich Target) entfernen. In der Quelle werden die Felder
als Unknown und einem Fragezeichen angezeigt. Über die BW-Objektsuche in den BW-
Modellierungswerkzeugen können Sie für SAP HANA-Views herausfinden, in welchen CompositeProvidern sie
verwendet werden. Weitere Informationen: SAP BW∕4HANA-Objekte suchen [Seite 30]

SAP BW/4HANA
Datenmodellierung PUBLIC (ÖFFENTLICH) 203
3.5.4.12 Kopie eines CompositeProviders anlegen

Sie können einen CompositeProvider unter einem anderen Namen sichern, um eine Kopie davon anzulegen.

Vorgehensweise

1. Sie haben einen CompositeProvider im Editor geöffnet. Wählen Sie File Save As … .
2. Ändern Sie gegebenenfalls die InfoArea, unter der der CompositeProvider gespeichert werden soll.
3. Geben Sie einen anderen Namen und eine Beschreibung an.
4. Wählen Sie Finish. Eine Kopie des CompositeProviders wird angelegt und wird im Editor geöffnet.

3.5.4.13 Versorgung von 0INFOPROV

Bei einem Union ist jeder beteiligte InfoProvider mit dem Merkmal 0INFOPROV verknüpft. So kann ermittelt
werden, aus welchem der beteiligten Provider die Daten kommen.

Bei einem Join kann nur einer der beiden Seiten des Joins mit dem Merkmal 0INFOPROV verknüpft sein. Beim
CompositeProvider wird nur der linke Anteil mit 0INFOPROV verknüpft.

Die Leseanfragen auf einen CompositeProvider können nur für die Provider gesplittet werden, die mit
0INFOPROV verknüpft sind. Bei Joins können die Anfragen nicht gesplittet werden. Dies ist für Funktionen
wichtig, bei denen ein Provider explizit angefragt werden muss. Bei InfoCubes mit Bestandskennzahlen muss
der InfoCube explizit angefragt werden, und muss dafür mit 0INFOPROV verknüpft sein.

Die Verknüpfung mit 0INFOPROV hat auch Auswirkungen auf das Delta-Caching. Delta-Caching ist nur für die
Provider möglich, die mit 0INFOPROV verknüpft sind. Für alle anderen Provider müssen, wenn neue Daten
geladen wurden, nicht nur die neuen Daten, sondern alle Daten gelesen werden.

Die Verknüpfung mit 0INFOPROV wirkt sich auch darauf aus, ob in der Query-Definition eine Angabe zur
Datenaktualität gemacht werden kann. Die Auswahl der Datenaktualität ist nur für die Provider möglich, die mit
0INFOPROV verknüpft sind. Für alle anderen Provider werden nur die Daten mit dem Status Alle InfoProvider
bis zum freigegebenen Stand (0) gelesen.

Weitere Informationen

Delta-Caching [Seite 836]

3.5.4.14 Verarbeitung von Joins

SAP BW/4HANA
204 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Datenmodellierung
Bei der Verarbeitung der Joins ist zu beachten, dass diese immer in der SAP-HANA-Datenbank ausgeführt
werden. Es gibt keine SQL- oder ABAP-Implementierung. Das heißt, zur Analyse im Query Monitor können Sie
nicht zwischen der Ausführung in SAP HANA und der Ausführung in SQL (Option No optimized Operations in
SAP HANA/BWA) wechseln, wenn ein Join beteiligt ist.

Zusätzlich ist zu beachten, dass die Daten jedes einzelnen InfoProviders vor dem Join aggregiert werden. Es
gibt nicht die Möglichkeit, eine Aggregation der Daten vor dem Join zu verhindern. Wenn die Kardinalität der
einzelnen Joins nicht den Daten entspricht, kann dies dazu führen, dass sich die Kennzahlwerte während der
Navigation verändern.

3.5.4.15 Einstellungen zum CompositeProvider

Sie können eine Einstellung zur Performance der Modellierungsumgebung der CompositeProvider vornehmen.

Unter Window Preferences BW Modeling CompositeProvider können Sie festlegen, ab wie vielen
Providern pro CompositeProvider auf Bulk Load umgestellt wird. Der Parameter wirkt sich nur auf BW
InfoProvider als beteiligte Provider aus.

Per Voreinstellung wird auf Bulk Load umgestellt, wenn ein CompositeProvider aus 10 oder mehr BW
InfoProvidern besteht.

Bei einem CompositeProvider mit weniger als 10 Providern werden beim Öffnen des CompositeProviders im
Editor der BW-Modellierungswerkzeuge jeder Provider einzeln am Backend abgefragt. Sie werden in den Cache
geschrieben und stehen dadurch, wenn der Editor erneut geöffnet wird, schnell zur Verfügung. Die im Cache
gespeicherten Informationen können auch von anderen Modellen mitbenutzt werden, ohne dass ein neuer
Zugriff auf das Backend notwendig ist.

Wenn ein CompositeProvider 10 oder mehr Provider enthält, dann finden keine Einzelabfragen statt, sondern
die InfoProvider-Informationen werden als Teil des CompositeProviders vom Backend gelesen und nicht in den
Cache geschrieben. Dadurch öffnet sich der Editor schneller. Aber bei einem erneuten Öffnen müssen die
Informationen wieder vom Backend gelesen werden.

3.5.5 BAdI-Provider

Der BAdI-Provider ist ein InfoProvider, den Sie per ABAP-Implementierung erweitern können.

 Hinweis

Wir empfehlen, SAP BW-Szenarios, die sie mit VirtualProvidern modelliert haben, in SAP BW∕4HANA
stattdessen mit einem Open ODS View oder einem SAP HANA-View realisieren. Falls Programmlogik
benötigt wird, empfehlen wir, SAP HANA Calculation Views mit SQLScript zu modellieren. Damit wird eine
optimale Integration und eine Ausführung in SAP HANA zur Laufzeit erreicht.

Für den BAdI-Provider gibt es keinen grafischen Editor. Er wird durch die Implementierung des BAdIs
RSO_BADI_PROVIDER angelegt.

Bei der Ausführung der Query ruft der Data Manager die entsprechende Methode der BAdI-Implementierung
auf. Diese Laufzeitmethoden folgen dem Muster der Implementierungen für VirtualProvider.

SAP BW/4HANA
Datenmodellierung PUBLIC (ÖFFENTLICH) 205
Der BAdI-Provider basiert auf InfoObjects, Felder werden nicht unterstützt.

Der BAdI-Provider kann einer InfoArea zugeordnet werden. So kann der BAdI-Provider in den BW
Modellierungswerkzeugen im BW Repository-Baum angezeigt werden. Wenn keine InfoArea zugeordnet wird,
dann wird der BAdI-Provider unter NODESNOTCONNECTED angezeigt.

Er kann in CompositeProvidern verwendet werden. Dabei gibt es folgende Einschränkungen:

● Er kann nur in Unions verwendet werden, Joins werden nicht unterstützt.


● Navigationsattribute können nur dann verwendet werden, wenn sie im BAdI-Provider eingeschaltet sind.

Weitere Informationen

BAdI-Provider anlegen [Seite 206]

3.5.5.1 Berechtigungen für BAdI-Provider

Für das Arbeiten mit BAdI-Providern benötigen Sie das Berechtigungsobjekt S_RS_BDPR.

3.5.5.2 Transport von BAdI-Providern

Der BAdI-Provider ist selbst nicht in das TLOGO-Framework des BW/4HANA integriert.

Er wird durch die Implementierung des BAdIs RSO_BADI_PROVIDER angelegt und über diese Implementierung
ist er in das ABAP-Transportsystem integriert.

3.5.6 BAdI-Provider anlegen

Kontext

Mit dem Business Add-In (BAdI) RSO_BADI_PROVIDER können Sie BAdI-Provider implementieren. Sie können
dabei aus einer Implementierung mehrere BAdI-Provider ableiten.

Das BAdI ist filterabhängig. Legen Sie eine eigene Implementierung für jeden InfoProvider an.

Für den Filter gelten folgende Regeln:

● Jede BAdI-Implementierung muss genau einen Filter definieren.


● Als Komparator für die Filterwerte ist nur das Zeichen '=' erlaubt.

SAP BW/4HANA
206 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Datenmodellierung
● Der Filterwert darf 3-10 Zeichen lang sein.
● Es sind nur die Zeichen A-Z und die Zahlen 0-9 erlaubt.

Vorgehensweise

1. Wählen Sie im SAP-Menü Werkzeuge ABAP-Workbench Hilfsmittel Business Add-Ins


Implementierung . Sie gelangen auf das Bild BAdI-Builder: Einstieg Implementierungspflege.
2. Wählen Sie Neues BAdI und geben Sie den Enhancement Spot RSO_BADI_PROVIDER an. Wählen Sie
Anlegen.
3. Programmieren Sie die Methoden des Interfaces im Class Builder aus.
4. Aktivieren Sie die Implementierungen.

Weitere Informationen

Methoden [Seite 207]

3.5.6.1 Methoden

Das BAdI RSO_BADI_PROVIDER stellt das Interface IF_RSO_BADI_PROV zur Verfügung.

Das Interface IF_RSO_BADI_PROV hat folgende Methoden:

Methode Beschreibung

GET_INFOPROVIDER_NAMES Diese Methode gibt den Namen des InfoProviders zurück,


der indentisch sein muss zum Filterwert der Implementie­
rung. Da der technische Name eindeutig sein muss, wird das
Präfix 3B zum technischen Namen des InfoProviders hinzu­
gefügt.

SAP BW/4HANA
Datenmodellierung PUBLIC (ÖFFENTLICH) 207
Methode Beschreibung

GET_INFOPROVIDER_FIELDS Diese Methode gibt die Struktur des BAdI-Providers zurück.

Die Struktur wird durch BW Merkmale und Kennzahlen be­


stimmt, es sind nur InfoObjects erlaubt. Es gibt drei zu ver­
sorgende Exporting-Parameter: E_TSX_CHARACTERISTICS,
E_TS_KEYFIGURES, E_TS_GROUPS.

Merkmale können Gruppen (Dimensionen) zugeordnet wer­


den, ähnlich wie bei DataStore-Objekten oder Composite­
Providern. Die Dimensionen müssen dem Exporting-Para­
meter E_TS_GROUPS hinzugefügt werden.

Navigationsattribute können den Merkmalen hinzugefügt


werden, unter Verwendung der Namen der Attribute.

Für alle Felder (Merkmale, Kennzahlen und Navigationsattri­


bute) können Provider-spezifische Beschreibungen (bis zu
60 Zeichen) hinzugefügt werden.

GET_METADATA_TIMESTAMP Die Metadaten des BAdI-Providers können in den Buffer ge­


schrieben werden, um Performance-Einbußen zu vermeiden.
Der Buffer basiert auf einem Zeitstempel, der von dieser Me­
thode zurückgegeben werden muss. Wenn der zurückgege­
bene Zeitstempel nicht gleich dem Zeitstempel im Buffer ist,
dann wird der Eintrag im Buffer gelöscht und die Metadaten
des BAdI-Providers werden nochmal aufgebaut. Deshalb ist
es wichtig, dass die Implementierung dieser Interface-Me­
thode den richtigen Zeitstempel zurückgibt.

GET_DATA_TIMESTAMP Der zurückgegebene Zeitstempel sollte die letzte Änderung


am BAdI-Provider enthalten. Die Implementierung dieser
Methode ist nicht obligatorisch, aber der OLAP Cache kann
nicht verwendet werden, wenn nicht der richtige Zeitstempel
zurückgegeben wird.

SAP BW/4HANA
208 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Datenmodellierung
Query-Laufzeit

Methode Beschreibung

RUNTIME_DEFINE Diese Methode definiert den Query-Zugriff und wird genau


einmal für jeden Zugriff auf die Query gerufen. Anschließend
wird die Methode RUNTIME_READ aufgerufen, bis es keine
weiteren Daten mehr gibt.

Diese Methode bereitet den atomaren Query-Zugriff vor und


stellt die angefragten Merkmale, Kennzahlen, Selektionskri­
terien, usw. Das Interface verwendet dieselben Datentypen
wie das RSDRI-Interface.

RUNTIME_READ Diese Methode holt die Daten. Die Mehode wird so lange auf­
gerufen, bis E_END_OF_DATA auf ‘X’ gesetzt wird.

GET_RUNTIME_PROPERTIES Diese Methode kann dazu verwendet werden, um Laufzeit-


relevante Einstellungen vorzunehmen. Zu Details zu den Ein­
stellungen siehe die Dokumentation direkt am BAdI
RSO_BADI_PROVIDER. Wenn die Methode nicht implemen­
tiert wrid, dann werden die Default-Werte verwendet.

Für detailiertere Informationen beachten Sie auch die Dokumentation im System direkt beim BAdI
RSO_BADI_PROVIDER.

3.5.6.2 Prüfen

BAdI-Provider können mit dem Report RSO_CHECK_BADI_PROV geprüft werden.

Voraussetzungen

Es muss eine aktive Implementierung für das BAdI RSO_BADI_PROVIDER existieren.

Prüfung

Der Report RSO_CHECK_BADI_PROV prüft den BAdI-Provider auf Inkonsistenzen in der Implementierung. Es
werden entweder alle aktiven Implementierungen geprüft, oder Sie können nur bestimmte BAdI-Provider
prüfen.

SAP BW/4HANA
Datenmodellierung PUBLIC (ÖFFENTLICH) 209
3.6 Gemischte Modellierung (SAP BW∕4HANA und SAP
HANA)

Die gemischte Modellierung ermöglicht mithilfe der Modellierungsmöglichkeiten in SAP BW∕4HANA und SAP
HANA den Zugriff auf SAP BW∕4HANA-Daten aus einem beliebigen Schema der SAP HANA-Datenbank und den
Zugriff auf Daten eines beliebigen Schemas der SAP HANA-Datenbank aus SAP BW∕4HANA. Damit können Sie
Szenarios erstellen, in denen Daten, die im SAP BW∕4HANA-System modelliert werden, mit Daten, die in SAP
HANA mit SAP HANA-Werkzeugen modelliert werden, zusammenspielen.

Wenn ein SAP BW∕4HANA-System eine SAP HANA-Datenbank im Einsatz hat, sind die SAP BW∕4HANA-Daten
in einem speziellen Schema, dem SAP BW∕4HANA-managed Schema abgelegt. In weiteren SAP HANA-
Schemata können Daten in SAP HANA-Tabellen oder -Views liegen. Sie können nun einerseits aus SAP
BW∕4HANA auf Daten aus einem beliebigen Schema der SAP HANA-Datenbank zugreifen. Andererseits haben
Sie auch die Möglichkeit, in einem anderen SAP HANA-Schema auf SAP BW∕4HANA-Daten (Daten aus dem
SAP BW∕4HANA-managed Schema der SAP HANA-Datenbank) zuzugreifen. Ihnen stehen dabei Methoden des
virtuellen Zugriffs zur Verfügung, ebenso wie Methoden der Datenreplikation. Die folgende Liste führt die
verschiedenen Möglichkeiten auf und verweist auf weiterführende Informtionen.

Zugriff aus SAP BW∕4HANA auf Daten aus einem beliebigen Schema der SAP HANA-Datenbank:

● Virtueller Zugriff
○ Zugriff über CompositeProvider
In einem CompositeProvider können Sie in den Eclipse-basierten BW-Modellierungswerkzeugen
flexibel Daten aus mehreren SAP BW∕4HANA-InfoProvidern und SAP HANA-Views per Union und Join
zusammenführen. Der Einsatz eines CompositeProviders wird insbesondere dann empfohlen, wenn
der SAP HANA-View ein komplettes Sternschema abbildet.
Weitere Informationen: CompositeProvider [Seite 169]
○ Zugriff über Open ODS View
Mit Open ODS Views können Sie für externe Daten (z.B. Datenbanktabellen oder -Views eines
beliebigen SAP-HANA-Schemas) Datenmodelle in SAP BW∕4HANA definieren, die eine einfache und
flexible Datenintegration ermöglichen, ohne dass hierfür InfoObjects angelegt werden müssen. Die
Datenquellen lassen sich in SAP BW∕4HANA virtuell konsumieren.
Die Modellierung von Open ODS Views erfolgt auf Ebene von Feldern, kann jedoch durch InfoObjects
ergänzt werden und stufenweise ausgebaut werden, um einen höheren Integrationsgrad zu erreichen.
Open ODS Views erlauben es, zwischen Virtualisierung und DataWarehouse-eigenen Persistenzen
umzuschalten und bieten somit einen flexiblen Einstieg in Replikationsszenarios.
Wir empfehlen Open ODS Views insbesondere, wenn die externen Daten in einer Form vorliegen, die
sich zur Integration ein einen Datenfluss eignet, z.B. wenn ein externes Datenmodell eine reine
Faktensicht oder reine Dimensionssicht abbildet. Voraussetzung für die Integration in einen SAP
BW∕4HANA-Datenfluss ist die Einteilung des Quellmodells in Fakten, Stammdaten und Texte. Open
ODS Views ermöglichen auf Basis dieser replizierbaren Einheiten Reporting-fähige Sichten auf die
Daten zu modellieren.
Weitere Informationen: Open ODS View [Seite 136]
● Replikation
○ Replikation aus SAP HANA-Tabellen über SAP-HANA-Quellsystem
Sie können über das SAP-HANA-Quellsystem Daten aus Tabellen einer SAP-HANA-Datenbank in das
SAP BW∕4HANA-System replizieren und dort weiterverarbeiten. Die Daten werden dabei aus dem
jeweiligen Schema der SAP-HANA-Datenbank, in dem die Tabellen liegen, in das SAP BW∕4HANA-
Schema der SAP-HANA-Datenbank des SAP BW∕4HANA-Systems repliziert.

SAP BW/4HANA
210 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Datenmodellierung
Weitere Informationen zur Verwendung von SAP-HANA-Quellsystemen für die Replikation aus
Datenbankmanagementsystemen: Übertragung von Daten mit einem SAP HANA-Quellsystem [Seite
235]
○ Replikation aus SAP HANA-Views über ODP-Quellsystem
Sie können über die ODP-Datenreplikationsschnittstelle Daten aus Attribute Views und Analytic Views
einer SAP HANA-Datenbank in das SAP BW∕4HANA-System replizieren und dort weiterverarbeiten. Die
Replikation ist sowohl für die SAP HANA-Datenbank unterstützt, auf der das SAP BW∕4HANA-System
läuft, als auch für weitere SAP HANA-Datenbanken, auf denen ABAP-Systeme laufen. In jedem Fall
muss die SAP HANA-Datenbank bzw. das ABAP-System, das auf der SAP HANA-Datenbank läuft, als
ODP-Quellsystem an das SAP BW∕4HANA-System angeschlossen werden. Über das ODP-Quellsystem
können Sie auch Massendaten direkt aus den SAP HANA-Views in InfoProvider laden.
Weitere Informationen: Übertragung von Daten mit Operational Data Provisioning [Seite 255]

Zugriff aus einem beliebigen SAP HANA-Schema auf Daten aus dem SAP BW∕4HANA-managed Schema
der SAP HANA-Datenbank:

● Aus dem SAP BW∕4HANA-System für InfoProvider SAP HANA-Views erzeugen


Sie können während der Aktivierung von DataStore-Objekten (advanced), InfoObjects,
CompositeProvidern, lokalen CompositeProvidern im BW Workspace, Query, Open ODS View als
PartProvider eines CompositeProviders in SAP BW∕4HANA SAP HANA-Views generieren.
Weitere Informationen: Generierung von SAP-HANA-Sichten aus dem BW-System heraus [Seite 211]
● Replikation aus SAP BW∕4HANA-Objekten über die Open Hub Destination
Sie können Daten über eine Open Hub Destination direkt in eine andere SAP HANA-Datenbanktabelle
schreiben.
Weitere Informationen: Datenbanktabelle als Destination wählen [Seite 1302]

3.6.1 Generierung von SAP HANA-Views aus dem SAP


BW∕4HANA-System heraus
Beim Anlegen von BW Objekten können Sie während der Aktivierung strukturgleiche SAP HANA-Views
generieren lassen.

Dies unterstützt Sie in Szenarios, in denen Daten, die im SAP BW∕4HANA-System modelliert werden, mit
Daten, die in SAP HANA mit SAP HANA-Werkzeugen modelliert werden, zusammenspielen (Mixed Scenarios).

Für SAP BW∕4HANA werden folgende Objekte unterstützt: DataStore-Objekt, InfoObject, CompositeProvider,
lokaler CompositeProvider im BW Workspace, Query, Open ODS View als PartProvider eines
CompositeProviders. Alle generierten SAP HANA-Views werden vom Typ Calculation View sein.

Über die Generierung von SAP HANA-Views werden SAP BW∕4HANA-Daten nach SAP HANA publiziert, wobei
diese SAP HANA-Views direkt auf die Daten und Tabellen zeigen, die vom SAP BW∕4HANA verwaltet werden.
Damit können SAP BW∕4HANA-Daten direkt in SAP HANA konsumiert werden. Außerdem wird dadurch eine
saubere Schnittstelle zwischen dem BW-verwalteten Schema und einem Bereich außerhalb des SAP
BW∕4HANA, der von anderen Werkzeugen oder von einer anderen Benutzergruppe administriert wird. Diese
Schnittstelle stellt klar heraus, wo die Services des SAP BW∕4HANA-Systems aufhören und wo die manuellen
Erweiterungen oder die Erweiterungen durch Drittanbieterwerkzeuge beginnen. Es ist nicht erlaubt, die
generierten SAP HANA-Views manuell zu ändern. Die vom SAP BW∕4HANA generierten SAP HANA-Views
können jederzeit vom System überschrieben werden, so dass alle manuellen Änderungen verloren gehen.

Sie können jedoch weitere SAP HANA-Views auf diesen generierten Views anlegen, die in einem anderen
Content-Paket gespeichert werden.

SAP BW/4HANA
Datenmodellierung PUBLIC (ÖFFENTLICH) 211
Über die Generierung von SAP HANA-Views aus dem SAP BW∕4HANA-System heraus ist es möglich, SAP
HANA-Views zu generieren, ohne den SAP HANA Modeler zu verwenden. Damit können Sie auf SAP
BW∕4HANA-Daten über SQL-Frontends zuzugreifen. Alle Applikationen, die SAP HANA-Views lesen können,
können die Daten verarbeiten (z.B. SAP BusinessObjects Analysis, edition for Microsoft Office, SAP
BusinessObjects Web Intelligence, SAP BusinessObjects Explorer, SAP Lumira und BI Clients von
Drittanbietern).

Beim Ausführen einer Query auf dem SAP HANA-View werden die Daten direkt aus SAP HANA angefordert,
ohne dass das SAP BW∕4HANA-System angesprochen wird.

Die Generierung von SAP HANA-Views aus dem BW-System heraus wurde als Schnittstelle für eigenständige
Data Marts eingeführt. Dies bedeutet, dass diese generierten SAP HANA-Views nur für spezielle Szenarios
geeignet sind.

Die so erzeugten SAP HANA-Views sind Teil des BW-InfoProvider-Lifecycles. Sie werden mit den
entsprechenden BW Objekten transportiert. Das Zielsystem sollte dabei auch eine SAP HANA-Datenbank
haben, sonst geht die Eigenschaft, dass das Objekt einen SAP HANA-View hat, verloren.

Bei der Aktivierung eines BW Objekts mit SAP HANA-View werden auch alle abhängigen SAP HANA-Views
aktiviert. Wenn dabei ein Fehler bei einem von Ihnen selbst erstellten SAP HANA-View auftritt, dann führt das
lediglich zu einer Warnung und das BW Objekt wird aktiviert.

Die Analyseberechtigungen in SAP HANA werden während der Aktivierung der BW Objekte erzeugt und mit
den Analyseberechtigungen des BW abgeglichen.

Zur Administration von SAP HANA-Views aus BW Objekten steht Ihnen im SAP BW∕4HANA-Cockpit die App
External SAP HANA Views zur Verfügung. Sie erhalten hier eine Übersicht aller BW Objekte mit externem SAP
HANA-View und einige Administrations-und Prüffunktionen.

SAP BW/4HANA
212 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Datenmodellierung
Einschränkungen

Es können nicht alle Eigenschaften der BW Objekte in den generierten SAP HANA-View übernommen werden.
Beachten Sie folgende Einschränkungen:

● Navigationsattribute von InfoObjects, bei denen die Art des Stammdatenzugriffs nicht Standard oder SAP-
HANA-View ist, werden nicht unterstützt. Wenn das Navigationsattribut außerdem berechtigungsrelevant
ist, ist es nicht möglich, einen SAP HANA-View zu generieren.
Navigationsattribute von InfoObjects, bei denen die Art des Stammdatenzugriffs nicht Standard oder SAP-
HANA-View ist oder das Feld zu einem Open ODS View vom Typ Stammdaten assoziiert ist, werden nicht
unterstützt. Wenn das Navigationsattribut außerdem berechtigungsrelevant ist, ist es nicht möglich, einen
SAP HANA-View zu generieren.
● Im SAP HANA-View werden nur Felder unterstützt, die von der OLAP-Engine unterstützt werden. Sie
können dies jedoch im Customizing unter SAP BW/4HANA Customizing Implementation Guide SAP
BW/4HANA Modellierung Einstellungen für die Generierung von externen SAP HANA Views für BW-
Objekte ändern. Dort können Sie angeben, dass der optimierte Column View verwendet werden soll.
Damit werden alle Feldtypen unterstützt, mit Ausnahme von RAW-STRING, RAW, D16R, D34R.
● Folgendes darf im Falle eines CompositeProvider nicht zutreffen, damit das Navigationsattribut unterstützt
wird:
○ das CompositeProvider-Merkmal des Navigationsattributs ist einem Navigationsattribut eines
PartProviders zugeordnet.
○ das CompositeProvider-Merkmal des Navigationsattributs ist einem Merkmal eines PartProviders mit
einem anderen Basismerkmal als das Basismerkmal des CompositeProvider-Merkmals zugeordnet.
● Texte für InfoObjects, bei denen die Art des Stammdatenzugriffs nicht Standard oder SAP-HANA-view ist,
sind nicht sichtbar.
● Die Bestimmung der Textfelder ist in SAP Hinweis 2073820 im Lösungs-Abschnitt detailliert
beschrieben.
● Bestandskennzahlen werden nur in dem SAP HANA-View für Queries unterstützt.
● Kennzahlen, bei denen die Aggregation auf Keine Aggregation gesetzt ist, werden nicht unterstützt.
● Klammerung wird nicht unterstützt: Es gibt kein Attribut im SAP HANA-View, das den verketteten Wert
eines InfoObjects mit Klammerung darstellt.
● Datums- und Alpha-Konvertierung werden nicht unterstützt.
● BW Hierarchien sind nur in SAP HANA-Views für InfoObjects verfügbar.
● Kennzahlen vom Datentyp Datum oder Zeit mit der Aggregation SUM werden nicht unterstützt.
● Merkmale mit der Eigenschaft Nur Attribut werden nicht unterstützt.
● Bestandsreichweiten-Kennzahlen sind im SAP HANA-View nicht verfügbar.
● Die technische Kennzahl 1ROWCOUNT wird nur für DataStore-Objekt, CompositeProvider und BW Queries
unterstützt, die auf einem DataStore-Objekt oder einem CompositeProvider basieren.
● Die Angabe des Stichtags für zeitabhängige Attribute und Texte erfolgt über den Input Parameter keydate
des SAP HANA-Views. Wird dieser Parameter bei einem Zugriff nicht explizit versorgt, so wird der aktuelle
Tag verwendet. Das Format des Parameters ist YYYYMMDD und entspricht damit dem ABAP Typ DATS.

Weitere Informationen

Bestimmung der Textfelder [Seite 228]

SAP BW/4HANA
Datenmodellierung PUBLIC (ÖFFENTLICH) 213
Verwendung eines Nearline-Storage [Seite 229]

3.6.1.1 SAP HANA-Views für lokale CompositeProvider aus


BW Workspace generieren

Sie können für lokale CompositeProvider aus dem BW Workspace Calculation Views in der SAP HANA-
Datenbank generieren.

Voraussetzungen

Die Voraussetzungen sind die gleichen wie beim CompositeProvider, der mit den BW Modellierungswerkzeugen
angelegt wurde. Weitere Informationen: SAP HANA-Views für CompositeProvider generieren [Seite 218]

Vorgehensweise

1. Sie befinden sich im BW Workspace Designer.


2. Sie können zu einem bestehenden CompositeProvider einen SAP HANA-View generieren lassen, indem Sie
unter Mein Workspace die Registerkarte CompositeProvider wählen. Markieren Sie Ihren
CompositeProvider und wählen Sie Ändern. Wählen Sie den Schritt Queries anlegen. Setzen Sie das
Kennzeichen Externer SAP HANA-View für das Reporting.
3. Wenn Sie einen neuen CompositeProvider anlegen möchten, zum dem Sie einen SAP HANA-View
generieren möchten, gehen Sie vor wie hier beschrieben: CompositeProvider im BW Workspace Designer
anlegen [Seite 879]

Setzen Sie im Schritt Queries anlegen das Kennzeichen Externer SAP HANA-View für das Reporting.
4. Beim Aktivieren des CompositeProviders wird auf der SAP HANA-Datenbank ein SAP HANA-View erzeugt,
der der Struktur des Objekts entspricht.

3.6.1.2 SAP HANA-Views für DataStore-Objekte generieren

Sie können für DataStore-Objekte Analytic Views in der SAP HANA-Datenbank generieren.

Kontext

Wenn die Option Optimized Column view in der Transaktion RS2HANA_VIEW aktiv ist, dann enthält der externe
SAP HANA-View alle Felder des DataStore-Objekts, außer denen, die im Binärmodus vorliegen:

RAWSTRING

SAP BW/4HANA
214 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Datenmodellierung
RAW

DF16_RAW

DF34_RAW

If not, […]

Wenn die Option Optimized Column view nicht aktiv ist, dann enthält der SAP HANA-View eines DataStore-
Objekts jene InfoObjects und Felder, welche für das Reporting sichtbar sind. Dies sind jene InfoObjects, dessen
Eigenschaft Master-Data-Check auf einen Wert ungleich No Masterdata Check / No Reporting gesetzt wird.
Dies sind Felder, deren Namen nicht länger als 20 Zeichen ist und deren Datentyp einer der folgenden ist:

● Merkmale:
CHAR: Länge 1 - 250
NUMC: Länge 1 - 250
CUKY: Länge 5
UNIT: Länge 3
LANG: Länge 1
DATS: Länge 8
TIMS: Länge 6
● Kenzahlen:
INT4 FLOAT DEC: Länge 16 - 31; Dezimalstellen 0 - 14
CURR: Länge 1 - 31; Dezimalstellen 1 - 14; es muss eine Zuordnung zu einem CUKY-Merkmal existieren und
die Länge muss größer oder gleich der Anzahl der Dezimalstellen sein.
QUAN: Länge 1 - 31; Dezimalstellen 0 -14, es muss eine Zuordnung zu einem UNIT-Merkmal existieren und
die Länge muss größer oder gleich der Anzahl der Dezimalstellen sein.

Wenn die Option Add measures w/o decimal shift in der Transaktion RS2HANA_VIEW aktiv ist, dann erhält der
externe SAP HANA-View des DataStore-Objekts eine zusätzliche Maßeinheit vom Typ Betrag für jede Kennzahl
vom Typ Betrag. Diese zusätzliche Maßeinheit unterstützt keine Transformation der internen in eine externe
Darstellung.

Vorgehensweise

1. Sie befinden sich in den BW-Modellierungswerkzeugen, in der Bearbeitung Ihres DataStore-Objekts.


2. Wählen Sie die Registerkarte General und setzen Sie das Kennzeichen External SAP HANA View.
3. Beim Aktivieren des DataStore-Objekts wird auf der SAP HANA-Datenbank ein SAP HANA-View erzeugt,
der der Struktur des Objekts entspricht.

3.6.1.3 SAP-HANA-Views für InfoObjects generieren

Sie können für InfoObjects SAP HANA-Views in der SAP HANA-Datenbank generieren.

SAP BW/4HANA
Datenmodellierung PUBLIC (ÖFFENTLICH) 215
Voraussetzungen

Dies kann nicht mit der Funktion für virtuelle Stammdaten in SAP HANA kombiniert werden.

Damit die Berechtigungen nach SAP HANA repliziert werden können, müssen für diesen Benutzer
Berechtigungen für das Berechtigungsobjekt S_TABU_LIN und S_RS_IOMAD zugewiesen sein.

Kontext

Für SAP BW∕4HANA werden alle generierten SAP HANA-Views vom Typ Calculation View sein.

Kennzahlen vom Datentyp CURR werden im SAP HANA-View im externen Format abgelegt. Wenn Sie
Kennzahlen vom Datentyp CURR im internen Format möchten, dann können Sie dies im Customizing unter
SAP BW/4HANA Customizing Implementation Guide SAP BW/4HANA Data Modeling Einstellungen für
die Generierung externer SAP-HANA-Sichten für BW-Objekte unter Add measures w/o decimal shift einstellen.
Dann erhält der SAP HANA-View eine zusätzliche Kennzahl für jede Kennzahl vom Typ Betrag. Diese
zusätzliche Kennzahl hat keine Kommastellenverschiebung.

Vorgehensweise

1. Sie befinden sich in der Modellierung eines InfoObjects in den BW Modellierungswerkzeugen. Gehen Sie
vor wie hier beschrieben: Merkmal anlegen [Seite 78]
2. Wählen Sie die Registerkarte General und setzen Sie das Kennzeichen External SAP HANA View for Master
Data für einen SAP HANA-View der Stammdaten oder External SAP HANA View for Reporting für einen für
einen SAP HANA-View für den Stammdaten-Provider.
3. Beim Aktivieren des InfoObjects wird auf der SAP HANA-Datenbank ein SAP HANA-View erzeugt, die der
Struktur des Objekts entspricht.

Weitere Informationen

SAP-HANA-Views für Hierarchien [Seite 216]

3.6.1.3.1 SAP-HANA-Views für Hierarchien

Wenn Sie für ein InfoObject, das Hierarchien hat, einen SAP HANA-View generieren, dann wird auch für die
Hierarchien ein SAP HANA-View generiert.

Wenn das InfoObject nicht als InfoProvider markiert ist und das Kennzeichen External SAP HANA View for
Master Data gesetzt ist, dann wird ein Master Data View und ein View für Hierarchie generiert. Dieser interne

SAP BW/4HANA
216 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Datenmodellierung
Hierarchy View kann in einem Query View verwendet werden, um die Merkmalswerte in einer hierarchischen
Struktur anzuzeigen.

Wenn das InfoObject als InfoProvider markiert ist und das Kennzeichen External SAP HANA View for Master
Data InfoProvider gesetzt ist, dann wird ein Master Data View und ein View für Hierarchie zur 'internen'
Verwendung und ein View für Hierarchie zur Verwendung in Reporting und Analyse, generiert.

Details zum internen Hierarchy View

Der interne Hierarchy View erhält einen Namen nach dem Muster: <IOBJNM>_HIERARCHY. Es ist ein
Calculation View vom Typ DIMENSION. Er kann in weiteren SAP HANA-Views verwendet werden, um die
Merkmalswerte in einer hierarchischen Struktur anzuzeigen.

Details zum Reporting Hierarchy View

Der Reporting Hierarchy View erhält einen Namen nach dem Muster: <IOBJNM>_REPORTING_HIERARCHY. Es
ist ein Calculation View vom Typ CUBE.

Er kann unabhängig verwendet werden, um die Merkmalswerte in einer hierarchischen Struktur anzuzeigen.
Die Bewegungsdaten werden entsprechend aggregiert.

Als Input-Parameter für beiden Hierarchy Views stehen Ihnen hieid (Hierarchy Id) und keydate (default: current
date) zur Verfügung.

Details zum Value Help View für den Input-Parameter hieid

Der Name des Value Help Views ist HIEID_F4. Er liegt in einem Content-Paket in SAP HANA, Unterpaket
help_view. Beispiel: <path_set_in_customizing>/help_view/HIEID_F4.

Dieser View wird mit dem Hierarchy View generiert. Für alle Basismerkmale werden die Hierarchie-IDs mit dem
Schlüssel und einem Text mit dem Muster <hier_name><validity> angezeigt.

Wenn der Input-Wert für den Parameter hieid zu keiner der Hierarchien des Merkmals passt, dann werden alle
Merkmalswerte unter dem Knoten NotAssigned in der Hierarchie angezeigt.

Einschränkungen:

Folgende Funktionen werden nicht unterstützt:

● Link-Knoten, mehrere Eltern


● Eltern-Kind-Knoten mit demselben Knotennamen
● Zeitabhängigkeit der Hierarchiestruktur

SAP BW/4HANA
Datenmodellierung PUBLIC (ÖFFENTLICH) 217
● Intervalle
● Merkmalsknoten in der Hierarchie, die keine Basis-Merkmalsknoten sind, die nicht als externe Merkmale
definiert worden sind

Folgende Funktionen werden anders angezeigt:

● Restknoten werden immer unter dem Knoten NotAssigned angezeigt, und nicht unterdrückt wie im BW-
Backend.
● In einem Reporting Hierarchy View mit Bewegungsdaten werden alle Knoten der Hierarchie angezeigt
außer Blätter des Basismerkmals ohne Bewegungsdaten.

3.6.1.4 SAP HANA-Views für CompositeProvider generieren


Sie können für CompositeProvider, die Sie in den BW Modellierungswerkzeugen angelegt haben, Calculation
Views in der SAP HANA-Datenbank generieren.

Voraussetzungen

Die Daten aus folgenden Providern werden von der Generierung der SAP HANA-Views ausgeschlossen:

● Open ODS Views, welche kein CalculationScenario verwenden


● Enthält der CompositeProvider einen Open ODS View, der ein CalculationScenario verwendet, muss der
Datenbankbenutzer SAP des BW-Anwendungsservers über die SELECT-Berechtigung mit GRANT OPTION
für die Tabelle bzw. den View verfügen, auf die bzw. den der Open ODS View verweist.
● InfoObjects als InfoProvider, bei denen der Stammdatenzugriff nicht Standard ist
● Aggregationsebene

Wenn ein CompositeProvider nur Provider enthält, die in dieser Liste aufgeführt sind, dann kann der SAP
HANA-View nicht generiert werden.

Der CompositeProvider kann SAP HANA-native Tabellen/Views entweder direkt oder über einen Open ODS
View als PartProvider verwenden. Für die ABAP-Laufzeit muss gewährleistet werden, dass der BW-
Datenbankbenutzer (SAPSID) über ausreichende Berechtigungen zum Zugriff auf diese SAP HANA-nativen
Tabellen/Views verfügt. Berechtigungen in Bezug auf die Daten des CompositeProviders für den individuellen
BW-Benutzer werden ausschließlich im BW gepflegt. Für den externen SAP HANA-View werden diese
Berechtigungen in SAP HANA repliziert. Es existiert jedoch keine Prüfung oder Replikation für die
Berechtigungen der SAP HANA-nativen Tabellen/Views. Daher ist es möglich, dass der SAP HANA-Benutzer,
der einem BW-Benutzer mit Zugriff auf den CompositeProvider entspricht, auf den externen SAP HANA-View
des CompositeProviders nicht zugreifen kann, oder dass die Daten des SAP HANA-Views nicht den im ABAP
BW angezeigten Daten entsprechen.

 Beispiel

Der CompositeProvider "CP1" besitzt den SAP HANA Calculation View "HC1" als PartProvider. Der BW-
Datenbankbenutzer (SAPSID) verfügt über alle SAP HANA-Berechtigungen zum Lesen von Daten aus HC1
ohne Einschränkungen. Der BW-Benutzer "BWUSER" ist vorhanden. Im BW sind für BWUSER
Berechtigungen für CP1 gepflegt. Der Benutzer kann alle Daten sehen, bei denen "COUNTRY" gleich dem
Wert "GERMANY" ist. BWUSER besitzt auch einen DBMS-Benutzer, d.h. den entsprechenden SAP HANA-
Benutzer "BWUSER_HANA".

SAP BW/4HANA
218 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Datenmodellierung
Szenario, in dem der Benutzer nicht berechtigt ist: Der externe SAP HANA-View "CP1_HANA" von CP1 wird
aktiviert. Die Berechtigungen für BWUSER werden in SAP HANA repliziert und BWUSER_HANA
zugeordnet. BWUSER_HANA ist zum Zugriff auf HC1 nicht berechtigt. Wenn BWUSER_HANA versucht,
Daten aus dem SAP HANA-View CP1_HANA zu lesen, bricht die Query mit einem Fehler bezüglich keiner
Berechtigung ab. Der entsprechende BW-Benutzer BWUSER kann auf die Daten des CompositeProviders
CP1 zugreifen, da unter Verwendung des BW-ABAP-Servers der Benutzer SAPSID verwendet wird, um
Daten aus SAP HANA zu lesen. Die Berechtigungen für BWUSER werden anschließend angewendet.

Szenario mit unterschiedlichen Daten: BWUSER_HANA verfügt über SAP HANA-Berechtigungen für HC1.
Wenn BWUSER_HANA über die SAP HANA-Berechtigung "CALYEAR" = 2000 für HC1 verfügt, wird dies als
Filter berücksichtigt, wenn BWUSER_HANA Daten aus CP1_HANA liest. Unter Verwendung des BW-ABAP-
Stacks wird dieser Filter jedoch ignoriert, da der Benutzer SAPSID verwendet wird.

Lösung: Das BW stellt sicher, dass der SAP HANA-Benutzer über die korrekten Berechtigungen für den
externen SAP HANA-View des CompositeProviders verfügt. Pflegen Sie Berechtigungen für die genannten
PartProvider-Typen manuell in SAP HANA oder deaktivieren Sie die Berechtigungsprüfung für den SAP HANA-
View, der als PartProvider im CompositeProvider verwendet wird.

Das Request-Handling wird nicht unterstützt, d.h. es werden immer alle Requests gelesen.

Vorgehensweise

1. Sie befinden sich in den BW-Modellierungswerkzeugen, in der Bearbeitung Ihres CompositeProviders.


2. Wählen Sie die Registerkarte General und setzen Sie das Kennzeichen External SAP HANA View.
3. Beim Aktivieren des CompositeProviders wird auf der SAP HANA-Datenbank ein SAP HANA-View erzeugt,
der der Struktur des Objekts entspricht.

3.6.1.5 SAP HANA-Views für Queries generieren

Sie können für Queries Calculation Views in der SAP HANA-Datenbank generieren.

Voraussetzungen

Folgende Voraussetzungen sollten erfüllt sein, damit ein SAP HANA-View generiert werden kann:

● Die InfoProvider, auf denen die Query definiert ist, müssen vom Typ DataStore-Objekt (advanced) oder
CompositeProvider sein.
● Das Kennzeichen Externer SAP HANA-View muss für den InfoProvider, auf dem die Query definiert ist,
eingeschaltet sein.
● Wenn eine Hierarchie verwendet werden soll: Für das InfoObject, auf dem eine Hierarchie definiert ist,
muss bereits ein SAP HANA-View generiert worden sein.
● Der CompositeProvider darf keine mehrdeutigen Joins aufweisen.

SAP BW/4HANA
Datenmodellierung PUBLIC (ÖFFENTLICH) 219
● Die Query darf nur aus Elementen bestehen, die unterstützt werden. Weitere Informationen: Unterstützte
BW-Funktionen [Seite 221]
● Die Query ist nicht eingabebereit.

Kontext

Queries werden vom Analytic Manager in einen optimierten Ausführungsplan kompiliert, so dass die meisten
Teile in SAP HANA ausgeführt werden, und nur ein kleiner Teil im BW-Applikationsserver.

In vielen Fällen ist die Ergebnismenge komplex und multidimensional. In einigen Fällen jedoch kann das Query-
Ergebnis als flache Sicht dargestellt werden und kann vollständig in SAP HANA berechnet werden. Für solche
Queries kann aus dem BW-System heraus einen Calculation View generiert und über SAP HANA-native
Schnittstellen wie SQL konsumiert werden.

Ein Calculation View, der aus einer BW Query erstellt wurde, kann nicht mit anderen Query-Schnittstellen wie
BICS verglichen werden, da er keine Berechnungen ausführen kann, wie Hierarchien, Nullunterdrückung oder
lokale Berechnungen, die normalerweise im BW Applikationsserver ausgeführt werden. Daher kann nicht
garantiert werden, dass das Ergebnis des Calculation Views genau dasselbe ist, wie das Ergebnis der Query,
wenn sie im BW Applikationsserver ausgeführt wird. Dabei gelten implizit auch die Einschränkungen des SAP
HANA-Views des InfoProviders, auf dem die Query basiert, für die Query. Weitere Informationen:

● Unterstützte BW-Funktionen [Seite 221]


● BW-Funktionen, die ignoriert werden [Seite 227]
● Nicht unterstützte BW-Funktionen [Seite 228]

Der Query Designer in den BW-Modellierungswerkzeugen ist das Modellierungswerkzeug, der Analytic
Manager des BW kompiliert den Ausführungsplan und das BW-System speichert die Metadaten und dient dem
Transport und dem Lifecyle des Datenmodells.

Die Texte der Query-Elemente werden immer in der Anmeldesprache des Benutzers übernommen. Bei
Kennzahlen ist der technische Name im SAP HANA-View gleich der UID, falls kein technische Name gepflegt
ist. Die UID können Sie sich im Query Designer unter Eigenschaften Erweitert anzeigen lassen. Den
technischen Namen können Sie sich im Query Designer unter Eigenschaften Technischer Name
anzeigen lassen.

Wenn Sie die Query in den BW-Modellierungswerkzeugen ändern, dann wird der dazugehörige SAP HANA-View
automatisch aktualisiert, allerdings nicht die globalen Elemente. Wenn globale Elemente geändert werden,
dann werden diese erst in der Query aktualisiert, wenn die Query erneut aktiviert wird, und dann wird auch der
dazugehörige SAP HANA-View aktualisiert.

Vorgehensweise

1. Sie befinden sich in den BW-Modellierungswerkzeugen, in der Bearbeitung Ihrer Query. Wählen Sie unter
General für das Feld SAP HANA View Support die Option Reporting.
2. Beim Aktivieren der Query wird auf der SAP HANA-Datenbank ein SAP HANA-View erzeugt, der der
Struktur der Query entspricht.

SAP BW/4HANA
220 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Datenmodellierung
3.6.1.5.1 Unterstützte BW-Funktionen

Im Folgenden sind die Funktionen aufgelistet, die für die Generierung von SAP HANA-Views aus Queries
unterstützt werden.

Merkmale

Die Merkmale, die in der Query als Dimensionen oder freie Merkmale ausgewählt sind, werden im SAP HANA-
View als Attribute ausgewiesen. Navigationsattribute von Merkmalen, die als Stammdatenzugriff nicht
Standard haben, werden nicht unterstützt. Wenn auf einem Merkmal eine globale Einschränkung auf einer
Variablen definiert wurde, dann wird dem SAP HANA-View ein Attribut hinzugefügt, das dieses Merkmal
repräsentiert, auch wenn das Merkmal in der Query nicht als Dimension oder freies Merkmal ausgewählt ist.
Alle Klammerväter der ausgewählten Merkmale sind automatisch im SAP HANA-View als Attribut sichtbar. Je
nach ausgewählter Einstellung für die Filterwertauswahl des InfoObjects im Bereich für die Reporting-
Eigenschaften des InfoProviders der BW-Query besitzt das entsprechende Attribute im externen SAP HANA-
View eine andere Eingabehilfespalte, und die SAP HANA-View-Parameter, die auf dem InfoObject basieren,
besitzen eine andere Eingabehilfe:

● Nur gebuchte Werte für Navigation (Q): Wenn alle Einzel- und Mehrwertvariablen der im globalen Filter
verwendeten BW-Query keinen Vorschlagswert besitzen, ist die Eingabehilfespalte und die Eingabehilfe der
Parameter in dem externen SAP HANA-View der Query das Attribut selbst.
● Nur Werte im InfoProvider (D): Das InfoObject muss in dem externen SAP HANA-View des InfoProviders
verfügbar sein. Die Eingabehilfespalte und die Eingabehilfe von Parametern sind das entsprechende
Attribut im externen SAP HANA-View des InfoProviders.
● Werte in Stammdatentabelle (M): Der externe SAP HANA-View für Stammdaten des InfoObjects muss aktiv
sein, wenn das InfoObject keine Referenz zu 0CURRENCY oder 0UNIT besitzt. Die Eingabehilfespalte und
die Eingabehilfe von Parametern sind das entsprechende Attribut im externen SAP HANA-View für
Stammdaten des InfoObjects.

Kennzahlen

Kennzahlen mit Standard Aggregation MIN, MAX oder SUM werden unterstützt.

Filter

Die Filterselektion wirkt einschränkend auf die gesamte Query. Sämtliche InfoProvider-Daten werden über die
Filterselektion der Query aggregiert. Einschränkungen mit Variablen, die Werte ausschließen, werden nicht
unterstützt. Pro Merkmal darf es maximal eine Variable geben, es sei denn, sie ist vom Typ Single Value.
Variablen vom Typ Single Value repräsentieren genau einen Wert, da gibt es keine Limitierung hinsichtlich der
Anzahl. Filter auf Hierarchien werden unterstützt, wenn die Hierarchie die nötigen Voraussetzungen erfüllt.
Weitere Informationen: SAP-HANA-Views für Hierarchien [Seite 216]

Außerdem muss der externe SAP HANA-View für das InfoObject aktiv sein.

SAP BW/4HANA
Datenmodellierung PUBLIC (ÖFFENTLICH) 221
Bei Filtern auf Hierarchien werden folgende Fälle nicht unterstützt:

● in der Query werden Bestandskennzahlen verwendet


● mehrere Einzelwertvariablen auf Hierarchieknoten auf eingeschränkten Kennzahlen
● Filter auf demselben Merkmal in verschiedenen Hierarchien

Eingeschränkte Kennzahlen

Sie können die Kennzahlen eines InfoProvider zur Wiederverwendung durch eine oder mehrere
Merkmalsselektionen einschränken. Die Kennzahl, welche durch eine oder mehrere Merkmalsselektionen
eingeschränkt wird, kann sowohl eine Basiskennzahl oder eine bereits eingeschränkte Kennzahl sein.
Einschränkungen auf Hierarchieknoten werden unterstützt. Es gelten dieselben Voraussetzungen und
Einschränkungen wie beim Filter. Einschränkungen mit Variablen werden unterstützt, wenn sie bestimmte
Eigenschaften haben (siehe unten). Zeilen, in denen alle Kennzahlwerte NULL sind, werden nicht von der
Ergebnismenge ausgenommen .

Berechnete Kennzahlen

Berechnete Kennzahlen werden unterstützt. Die BW-Query-Formel wird in einen äquivalenten SAP HANA-
Ausdruck umgewandelt. Aufgrund von Unterschieden in Bezug auf die Verarbeitung von Spezialwerten und die
Berechnung von Einheiten, die auf dem BW-Server eindeutig sind, kann sich das Ergebnis der Query-
Ausführung in einem ABAP- oder BICS-System von dem Ergebnis bei der Verwendung des SAP HANA-Views
unterscheiden.

● Die Ausnahmeaggregation wird nicht unterstützt.


● Unterstützte Operatoren: ◦
○ Basisoperatoren: +, -, *, /, **, (, ), =
○ Boolsche Operatoren: <, =<, <>, >, >=, ==, UND, NICHT, ODER, XOR (ausschließendes ODER)
○ Mathematische Funktionen: abs, ceil, div, exp, floor, log, log10, max, max0, min, min0, mod, sign, sqrt,
trunc
○ Trigonometrische Funktionen: acos, asin, atan, cos, cosh, sin, sinh, tan, tanh
○ Datenfunktionen: count, delta, nodim ◦Prozentfunktionen: %, %A, %_A
● •Unterstützte Operanden:
○ Basiskennzahlen (müssen vom externen SAP HANA-View für die Query unterstützt werden)
○ eingeschränkte Kennzahlen (müssen vom externen SAP HANA-View für die Query unterstützt werden)
○ berechnete Kennzahlen (müssen vom externen SAP HANA-View für die Query unterstützt werden)
○ Variablen vom Typ für die manuelle Eingabe, den Einzelwert sowie den nicht initialen Vorschlagswert
○ Konstante
● Die Spezialwertverarbeitung in SAP HANA ist nicht mit der BW-ABAP-Spezielwertverarbeitung identisch:
○ ERROR, DIV0, NOP, ZERO oder weitere BW-Spezialwerte sind bei einem Zugriff auf den externen SAP
HANA-View der Query nicht verfügbar.
○ Bei einer Division durch null bricht die gesamte SAP HANA-SQL-Query ab. Alternativ lässt sich in
Transaktion RS2HANA_VIEW einstellen dass in so einem Fall das Ergebnis 0 sein soll.
○ Bei einem Werteüberlauf bricht die gesamte SAP HANA-SQL-Query ab.

SAP BW/4HANA
222 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Datenmodellierung
● Die Einheit (einschließlich der Währungen) der Formel kann nicht immer berechnet werden:
○ Wenn die Formel bis zu eine Kennzahl oder Variable mit einer Einheit enthält, ist die Zieleinheit gleich
der Einheit der Kennzahl oder Variable und die resultierende SAP-HANA-Kennzahl wird semantisch mit
dieser Einheit verknüpft. Bei der resultierenden Einheit darf es sich nicht um die Inverse einer Einheit
handeln, z.B. 1/$.
○ Wenn die Formel mehr als eine Kennzahl oder Variable mit einer Einheit enthält, wird die resultierende
SAP-HANA-Kennzahl der Formel semantisch mit einem berechneten Attribut verknüpft, das die Einheit
darstellt. Bei dieser Einheit handelt es sich um eine einfache String-Verkettung der Einheiten und
Operatoren in eckigen Klammern ([ ]).
○ Basiskennzahlen oder eingeschränkte Kennzahlen werden als Operanden der Formel unterstützt. Die
Einheitenumrechnung für die berechnete Kennzahl selbst wird nicht unterstützt.
○ Der technische Name der Einheit der berechneten Kennzahl lautet _UNIT.
○ Wir empfehlen dringend, in der Definition der Formel die Datenfunktion NODIM zu verwenden, um die
Anzahl der Kennzahlen mit Einheiten auf 1 zu reduzieren.
● Bei der SAP HANA-Kennzahl, die die berechnete Kennzahl darstellt, handelt es sich um eine Gleitpunkt-
Dezimalzahl. Die Genauigkeit und die Skalierung können in Abhängigkeit vom gespeicherten Wert für die
Genauigkeit im Bereich 1~34 und für die Skalierung im Bereich -6,111~6,176 variieren. Der Ergebnis wird
nicht gerundet, was wiederum bedeutet, dass die in der Query-Definition angegebene Anzahl von
Dezimalstellen ignoriert wird.
● Es ist nicht zulässig, die SAP HANA-Kennzahlen, die die berechneten Kennzahlen darstellen, nach der
Auswahl aus dem externen SAP HANA-View der Query zu aggregieren. Dies impliziert, dass der externe
SAP HANA-Views für eine solche Query nicht in anderen SAP HANA-Views als eine Datenquelle verwendet
werden soll.
● Operanden vom Typ DATS werden in die äquivalente Anzahl der Tage ab dem 01. Januar des Jahres 1
umgewandelt. Daher handelt es sich bei den (Teil-)Ergebnissen der Formeln mit Operanden vom Typ DATS
um eine Zahl, die die Anzahl der Tage ab dem 01. Januar des Jahres 1 anzeigt.
● Operanden vom Typ TIMS werden in die äquivalente Anzahl von Sekunden ab Mitternacht umgewandelt.
Daher handelt es sich bei den (Teil-)Ergebnissen der Formeln mit Operanden vom Typ TIMS um eine Zahl,
die die Anzahl der Sekunden ab Mitternacht anzeigt.
● Eine Voraussetzung für Formelvariablen ist, dass ein Vorschlagswert gepflegt wird.

Währungsumrechnung

Die Währungsumrechnung basiert auf Währungsumrechnungsarten. Folgende Funktionen werden unterstützt:

● Umrechnungskurstyp
● Umrechnungskurstyp aus Variable
● inverser Kurs
● Kursermittlung über FI-Bausteine
● dynamischen Bestimmung des Kurstyps
● InfoObject zur Ermittlung der Zielwährung
● Quellwährung aus Datensatz
● Auswahl der Zielwährung bei Umrechnung
● feste Zielwährung
● Zielwährung aus Variable
● fester Zeitbezug: aktuelles Datum, Stichtag, Zeitbezug aus Variable, Query-Stichtag

SAP BW/4HANA
Datenmodellierung PUBLIC (ÖFFENTLICH) 223
● variabler Zeitbezug: Standard-InfoObject, Anfang/Ende Kalenderjahr, Anfang/Ende Kalenderjahr/Quartal,
Anfang/Ende Monat, Tagesgenau
● Zeitverschiebung

Der generierte SAP HANA-View erhält folgende Eigenschaften:

● Das Ergebnis der Währungsumrechnung wird nach dem entsprechenden TCURX-CURRDEC-Eintrag


gerundet. Falls kein Eintrag vorhanden ist, wird auf zwei Nachkommastellen gerundet.
● Heterogene Währungen werden nach der Standard Aggregation der Kennzahl aggregiert.
● Wenn die Währungsumrechnung beim Aufruf des SAP HANA-Views scheitert, dann wird der Fehler
ignoriert und die Kennzahl wird nicht umgerechnet.
● Wenn die Quellwährung initial ist, dann wird die Kennzahl nicht umgerechnet und die resultierende
Währung ist NULL.
● Für einen nativen SQL-Zugriff kann auf die resultierende Währung über das Attribut <UID der
Kennzahl>_UNIT zugegriffen werden.

Mengenumrechnung

Die Mengenumrechnung basiert auf Mengenumrechnungsarten. Folgende Funktionen werden unterstützt:

● Umrechnungsfaktoren, die über zentrale Maßeinheiten (T006) erfolgen


● Umrechnungsfaktor über Bezugs-InfoObject
● Umrechnungsfaktor über Bezugs-InfoObject falls vorhanden, sonst über zentrale Maßeinheiten (T006)
● Umrechnungsfaktor über zentrale Maßeinheiten (T006) falls vorhanden, sonst über Bezugs-InfoObject
● InfoObject zur Ermittlung der Mengeneinheit
● Mengeneinheit aus Datensatz
● Auswahl der Mengeneinheit bei Umrechnung
● feste Quellmengeneinheit
● Zielmengeneinheit aus Variable

Der generierte SAP HANA-View erhält folgende Eigenschaften:

● Für einen nativen SQL-Zugriff kann auf die resultierende Mengeneinheit über das Attribut <UID der
Kennzahl>_UNIT zugegriffen werden.
● Ist der Datentyp der Kennzahl QUAN, wird auf drei Nachkommastellen gerundet. Ist der Datentyp der
Kennzahl FLTP, wird auf 16 Nachkommastellen gerundet.
● Heterogene Mengen werden nach der Standard Aggregation der Kennzahl aggregiert.
● Wenn die Mengenumrechnung beim Aufruf des SAP HANA-Views scheitert, dann wird der Fehler ignoriert
und die Kennzahl wird nicht umgerechnet.
● Wenn die Quellmenge initial ist, dann wird die Kennzahl nicht umgerechnet und die resultierende Währung
ist NULL.

Variablen

Variablen sind Parameter einer Query, die als Platzhalter für Merkmalswerte dienen. Hinsichtlich der
Vorschlagswerte der Variablen beachten Sie folgendes:

SAP BW/4HANA
224 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Datenmodellierung
Variable stellt Einzelwert Variable stellt mehrere Ein­ Variable stellt Intervall oder
dar zelwerte dar Selektionsoptionen dar

Unterstützt im globalen Filter ja ja ja

Unterstützt für einge­ ja ja nein


schränkte Kennzahlen

Unterstützung von Vor­ unterstützt; mussVor­ unterstützt; muss Vor­ unterstützt, außer bei "Ent­
schlagswerten schlagswert besitzen schlagswert besitzen, wenn hält Pattern"
sie in eingeschränkten Kenn­
zahlen verwendet wird

Verarbeitung von '#' Wenn die Variable beim Zu­ Wenn die Variable beim Zu­ Wenn die Variable beim Zu­
griff auf den externen SAP griff auf den externen SAP griff auf den externen SAP
HANA-View auf '#' gesetzt HANA-View auf '#' gesetzt HANA-View auf '#' gesetzt
ist, entspricht der angewen­ ist, entspricht der angewen­ ist, entspricht der angewen­
dete Filter dem Initialwert dete Filter '#' und nicht dem dete Filter '#' und nicht dem
des Merkmals, wenn der SAP Initialwert des Merkmals. Initialwert des Merkmals.
Hinweis 2404268 einge­
spielt wurde. Wenn nicht,
dann entspricht der ange­
wendete Filter '#'.

Verarbeitung von '' Wenn die Variable beim Zu­ Wenn einer der Variablen­ Wenn die Variable beim Zu­
griff auf den externen SAP werte beim Zugriff auf den griff auf den externen SAP
HANA-View auf '' gesetzt ist, externen SAP HANA-View auf HANA-View auf '' gesetzt ist,
wird der Filter ausgelassen, '' gesetzt ist, wird der Filter wird der Filter nicht ausgelas­
wenn der SAP Hinweis ausgelassen, wenn der SAP sen und der Filterwert lautet
2404268 eingespielt Hinweis 2404268 einge­ ''.
wurde.Wenn nicht, dann ist spielt wurde. Wenn nicht,
der Filterwert ' '. dann ist der Filterwert ' '.

Für BW-Query-Variablen, die im globalen Filter und in eingeschränkten Kennzahlen verwendet werden, gilt:

● Die Einstellung Verpflichtend, Initialwert nicht erlaubt wird in Verpflichtend umgewandelt.


● Pro Selektion pro Merkmal ist nur eine Variable mit der Einstellung Optional erlaubt

Variablen mit den folgenden Eigenschaften werden in der Währungs- und Mengenumrechnung, bei
berechneten Kennzahlen und bei eingeschränkten Kennzahlen unterstützt:

● Verarbeitungsart ist Manuelle Eingabe/Vorschlagswert, SAP HANA-Exit oder SAP Exit (0CMONTH,
0CWEEK, 0CYEAR, 0CQUART, 0DAT)
● sie repräsentiert genau einen Wert; bei eingeschränkten Kennzahlen kann sie auch mehrere Werte
repräsentieren.

Variablen mit den folgenden Eigenschaften werden für globale Einschränkungen unterstützt:

● Verarbeitungsart ist Manuelle Eingabe/Vorschlagswert, SAP HANA-Exit oder SAP Exit (0CMONTH,
0CWEEK, 0CYEAR, 0CQUART, 0DAT
● der Operator muss Werte einschließen, nicht ausschließen
● sie repräsentiert genau einen Einzelwert, mehrere Einzelwerte, einen Intervall oder eine Selektionsoption

SAP BW/4HANA
Datenmodellierung PUBLIC (ÖFFENTLICH) 225
Der generierte SAP HANA-View erhält folgende Eigenschaften:

● BW Variablen, welche ein oder mehrere Einzelwerte repräsentieren werden in einen SAP HANA-Input-
Parameter umgewandelt. Wenn der SAP HANA-View nativ über SQL aufgerufen wird, dann ist es nicht
möglich, den Input-Parameter zu versorgen. In diesem Fall werden die Vorschlagswerte genommen.
● über SAP HANA SQL können die Parameter mit dem folgenden Zusatz versorgt werden:

with parameters
('placeholder '=('$$<VARIABLE_NAME>$$',‘<VARIABLE_VALUE'))

● BI Clients, die das BIMC-Verzeichnis von SAP HANA lesen können, können ein passendes Variablenbild
generieren.
● BW-Variablen für globale Einschränkungen, welche ein Intervall oder Selektionsoptionen repräsentieren,
werden in SAP HANA-Views-Variablen übertragen. Wenn der SAP HANA-View nativ über SQL aufgerufen
wird, dann werden diese Variablen nicht berücksichtigt.

Wenn eine Query mit einem SAP HANA-View SAP HANA-Exit-Variablen verwendet, dann wird der SAP HANA-
View ungültig, wenn der Quellcode der SAP HANA-Exit-Prozedur geändert wird. Wenn Sie dann den SAP HANA-
View aufrufen möchten, erhalten Sie einen Fehler. Um den SAP HANA-View anzupassen, müssen Sie die Query
erneut sichern, oder über die Transaktion RS2HANA_ADMIN reparieren. In der Transaktion RS2HANA_ADMIN
können die SAP HANA-Views der Queries diesbezüglich geprüft werden.

Bestandskennzahlen

Bestandskennzahlen mit Ausnahmeaggregation FIRST, LAST, MIN, MAX und AVG0 werden unterstützt.

Die Query muss die folgenden Bedingungen erfüllen:

● Wenn der InfoProvider 0FISC*-Merkmale verwendet, muss die Query für 0FISCVARNT einen globalen
Filter vom Typ EQ besitzen oder der InfoProvider muss einen für 0FISCVARNT definierten konstanten
Zeichenwert enthalten. In diesem Fall muss 0CALDAY eine Dimension oder ein freies Merkmal sein, wenn
der InfoProvider 0CALDAY als Merkmal enthält.
● Es muss möglich sein, einen endlichen Startzeitpunkt sowie einen endlichen Endzeitpunkt zu bestimmen,
der alle selektierbaren Daten abdeckt. Dies kann über globale Filter für die Zeitmerkmale erreicht werden,
z.B.: 0CALYEAR >= '2013' AND 0CALYEAR <= '2020'
● Bei der Menge der verwendeten Zeitmerkmale (0CALDAY, 0CALWEEK, 0CALMONTH, 0CALQUARTER,
0CALYEAR, 0FISCPER und 0FISCYEAR) in der Query muss es sich um eine Teilmenge von genau einem
der folgenden Mengen handeln. Ist dies nicht der Fall, gibt das System die Fehlermeldung DBMAN(083)
aus: "Hierarchie des Zeitmerkmals ist nicht korrekt":
○ {0CALDAY, 0CALWEEK}
○ {0CALDAY, 0CALMONTH, 0CALQUARTER, 0CALYEAR}
○ {0CALDAY, 0FISCPER, 0FISCYEAR}
● Nur wenn das Merkmal 0CALDAY in der Menge der verwendeten Zeitmerkmale enthalten ist, kann auch
0WEEKDAY1 verwendet werden.
● Nur wenn das Merkmal 0CALMONTH in der Menge der verwendeten Zeitmerkmale enthalten ist, kann
auch 0CALMONTH2 verwendet werden.
● Nur wenn das Merkmal 0FISCPER in der Menge der verwendeten Zeitmerkmale enthalten ist, kann auch
0FISCPER3 verwendet werden.
● Nur wenn das Merkmal 0CALQUARTER in der Menge der verwendeten Zeitmerkmale enthalten ist, können
auch 0HALFYEAR1 und 0CALQUART1 verwendet werden.

SAP BW/4HANA
226 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Datenmodellierung
● Gültigkeitsobjekte für Bestandskennzahlen werden ignoriert.
● Im Falle eines CompositeProviders werden die ausgewählten Zeitmerkmale zusätzlich auf die
Schnittmenge aller Mengen der PartProvider-Zeitmerkmale eingeschränkt und für 0FISCVARNT müssen
Sie einen konstanten Zeichenwert festlegen.
● Die SAP HANA-Kennzahlen, die die Bestandskennzahlen repräsentieren, können nach dem Selektieren aus
dem externen SAP HANA-View der BW-Query nicht beliebig aggregiert werden. Dies impliziert, dass, wenn
der externe SAP HANA-View für eine solche Query als Datenquelle in anderen SAP HANA-Views verwendet
wird, Selektionen für diese anderen SAP HANA-Views immer das Zeitmerkmal mit der höchsten
Granularität der verfügbaren Attribute der externen SAP HANA-View der Query anfordern müssen.
● Es ist möglich, beliebige Bestandskennzahlen in derselben Query zu verwenden.
● Wenn eine Bestandskennzahl mit der Ausnahmeaggregation AVERAGE verwendet wird, wird der
Durchschnitt mit der Gewichtung auf dem Zeitmerkmal mit der höchsten Granularität im Provider
berechnet. Beispiel: Wenn 0CALDAY im Provider enthalten ist, wird der Durchschnitt nach der Anzahl der
Tage gewichtet. Wenn 0CALMONTH jedoch das Zeitmerkmal mit der höchsten Granularität ist, wird jeder
Monat gleichwertig berücksichtigt (unabhängig von seiner Tagesanzahl), wenn der Durchschnitt berechnet
wird.

Wenn ein Zeitmerkmal in der SQL-WHERE-Bedingung verwendet wird, muss es sich ebenfalls in dem Satz der
ausgewählten Attribute befinden. Ist dies nicht der Fall, gibt das System einen SQL-Fehler, der besagt, dass das
UNKEEP-Attribut nicht entfernt werden kann.

Eine gute Performance kann erzielt werden, wenn die Query die meisten der verwendeten Merkmale mit
konstanten Werten und Variablen des Typs Einzelwert oder mehrere Einzelwerte im globalen Filter einschränkt
(Variablen des Typs für Einzelwerte können auch im Bereichsfilter verwendet werden). Die Anwendung kann
dann die Ergebnismenge des SAP HANA-Views dynamisch über die Variablen einschränken, anstatt die SQL-
WHERE-Bedingung zu verwenden. Dies stellt sicher, dass der Filter vor dem Berechnen der
Bestandskennzahlen angewendet wird.Werden AVERAGE-Bestandskennzahlen angefragt, ist es
empfehlenswert immer ein Zeitmerkmal anzufragen und dazu einen Filter zu setzen.

Wird kein Zeitmerkmal eingeschränkt, wird zur Ermittlung der AVERAGE-Kennzahl der gesamte im statischen
Filter der Query festgelegte Zeitraum verwendet, auch wenn es in diesem Zeitraum keine gebuchten Daten gibt.

3.6.1.5.2 BW-Funktionen, die ignoriert werden

Folgende BW-Funktionen werden ignoriert, der SAP HANA-View kann dennoch generiert werden:

● Einstellungen zur Anzeige einer Hierarchie


● Vorschlagswerte für Merkmale
● Bedingungen
● Exceptions
● lokale Berechnungen
● Anzeigeoptionen (z.B. Anzahl der Dezimalstellen)
● Nullunterdrückung
● Query-Eigenschaften (z.B. Cache-Modus, Lesemodus, Nearline-Storage-Modus)
● versteckte Kennzahlen
● Anzeigeattribute
● stabile Daten während der Navigation: In den Query-Eigenschaften können Sie einstellen, dass die Daten
von Query-Start an stabil bleiben, auch wenn neue Daten in den InfoProvider geladen werden.

SAP BW/4HANA
Datenmodellierung PUBLIC (ÖFFENTLICH) 227
Für CompositeProvider werden immer neue Daten angezeigt und die Daten in einer angezeigten Liste
bleiben beim Listenaufriss nicht konsistent.
● Strukturen: Die Informationen zur Struktur aus der BW Query werden nicht in den SAP HANA-View
übernommen.

 Beispiel

Die Query enthält zwei Strukturen in den Spalten. Die eine Struktur enthält m Kennzahlen, die andere n
Selektionen. Die Anzahl von Kennzahlen im SAP HANA-View ist m*n.

3.6.1.5.3 Nicht unterstützte BW-Funktionen

Die folgende Funktionen werden für die Generierung von SAP HANA-Views aus Queries nicht unterstützt. Die
Liste ist nicht vollständig. Alles, was nicht in der Liste der unterstützten BW-Funktionen aufgelistet ist, sollten
Sie als nicht unterstützt betrachten. Wenn eine dieser Funktionen in der Query enthalten ist, dann kann kein
SAP HANA-View generiert werden.

● Konstante Selektion
● Definitionen auf der Zelle
● Ausnahmeaggregation

3.6.1.6 Bestimmung der Textfelder

Der externe SAP HANA-View eines InfoProviders bindet immer die Schlüsselwerte eines Merkmals ein sowie
ein entsprechenden Textfeld, wenn das Merkmal Texte enthält. Wenn Sie keine InfoProvider-spezifische
Anzeigeoption gepflegt haben, bestimmt die nächste Typeinstellung des InfoObjects, welches Textfeld im
externen SAP HANA-View verwendet wird.

Dies sind die Einstellungen und ihre Auswirkungen auf den Texttyp des externen SAP HANA-Views:

InfoProvider-spezifischen Anzeigeoptionen für ein Merk­ Auswirkungen auf den Texttyp des externen SAP HANA-
mal Views

Keine Anzeige, Schlüssel und Text, Text, Schlüssel, Text und Die Texttypeinstellung des InfoObjects wird verwendet.
Schlüssel

Langtext, Text und Schlüssel als Langtext, Schlüssel und Langtext


Text als Langtext

Mittellanger Text, Text und Schlüssel als mittellanger Text , Mittellanger Text
Schlüssel und Text als mittellanger Text

Kurztext, Text und Schlüssel als Kurztext, Schlüssel und Text Kurztext
als Kurztext

SAP BW/4HANA
228 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Datenmodellierung
Der externe SAP HANA-View einer Query ignoriert immer die Einstellung Textdarstellung eines Merkmals. Der
Texttyp des externen SAP HANASAP-HANA-Views des InfoProviders wird verwendet. Dies sind die Query-
spezifischen Darstellen als-Optionen für ein Merkmal sowie die Auswirkungen auf den externen SAP HANA-
View:

Query-spezifische "Darstellen als"-Optionen Auswirkungen auf den externen SAP HANA-View

Keine Anzeige Das Merkmal ist ein ausgeblendetes Attribut im externen


SAP HANA-View.

Schlüssel und Text Schlüssel und Text, Reihenfolge wird ignoriert

Text Nur Text

Schlüssel Nur Schlüssel

Text und Schlüssel Schlüssel und Text, Reihenfolge wird ignoriert

Die Query-spezifische Darstellen als-Option wird nur berücksichtigt, wenn die Einstellung Merkmalseinstellung
benutzen nicht ausgewählt ist.

3.6.1.7 Verwendung eines Nearline-Storage

Der externe SAP HANA-View für ein DataStore-Objekt enthält bei der Verwendung von SAP HANA Smart Data
Access und SAP IQ auch die Daten aus dem NLS-Archiv.

Der externe SAP HANA-View für CompositeProvider enthält die Daten aus dem NLS-Archiv für die PartProvider
des Typs DataStore-Objekt, wenn SAP HANA Smart Data Access und SAP IQ verwendet werden.

Der externe SAP HANA-View einer analytischen Query enthält die Daten aus dem NLS-Archiv, wenn der
externe SAP HANA-View des InfoProviders die Daten aus dem NLS-Archiv enthält.

Der zusätzliche Parameter _read_nls ist im SAP HANA-View verfügbar. Dieser Parameter kann auf on (aus NLS-
Archiv lesen) oder off (nicht aus NLS-Archiv lesen) gesetzt werden. Der Standardwert dieses Parameters wird
aus der Nearline-Zugriffseinstellung des InfoProviders abgeleitet.

Der Pruning-Mechanismus ist aktiv.

3.6.1.8 Pruning

Beim Zugriff auf den externen SAP HANA-View eines CompositeProviders oder InfoProviders mit einem NLS-
Archiv oder den externen SAP HANA-View einer Query, die einen solchen InfoProvider verwendet, wird ein SAP
HANA-natives Pruning ausgeführt.

Die Pruning-Informationen, die für das SAP HANA-native Pruning für den CompositeProvider verwendet
werden, können mithilfe des ABAP-Programms RSPP_PART_MAINTAIN gepflegt werden. Diese Pruning-
Informationen werden auch für die ABAP-Laufzeit verwendet. Pruning-Informationen für die Semantische

SAP BW/4HANA
Datenmodellierung PUBLIC (ÖFFENTLICH) 229
Gruppe werden automatisch gepflegt. Pruning-Informationen für den InfoProvider mit einem NLS-Archiv
werden automatisch aus den Archivierungseinstellungen abgeleitet.

Eine Zeitableitung wird unterstützt: Filterwerte, die auf 0CALYEAR, 0CALQUARTER, 0CALMONTH und
0CALDAY angewendet werden, werden automatisch in Filterwerte umgewandelt, die auf alle dieser vier
Zeitattribute angewendet werden.

 Beispiel

Die Pruning-Informationen lauten 0CALDAY = 20110202 und der Filter beim Zugriff auf den SAP HANA-
View lautet 0CALYEAR = 2009. Der Filter wird automatisch in 0CALDAY >= 20090101 AND 0CALDAY <=
20091231 umgewandelt. Infolgedessen können die Pruning-Informationen verarbeitet werden.

Tracing-Informationen für das SAP HANA-native Pruning finden Sie über das Administrationswerkzeug für das
SAP HANA-Studio, wenn der Tracing-Level "info" für die Komponente "llang" in der Trace-Konfiguration für den
SAP HANA-Indexserver gesetzt ist. Suchen Sie in der Indexserver-Trace-Datei nach "BW-on-HANA pruning".
Diese Zeile markiert den Anfang des Prozess-Traces für das SAP HANA-native Pruning. Dieses Trace kann
verwendet werden, um zu erkennen, ob und wie die Pruning-Informationen verarbeitet wurden und welche Teile
vom Zugriff ausgeschlossen sind. Um zu erkennen, welche Teile ausgeschlossen werden, können ebenfalls die
Performance-/Planvisualisierungswerkzeuge des SAP HANA-Studios verwendet werden.

Das SAP HANA-native Pruning wird nicht ausgeführt, wenn die WHERE-Bedingung leer ist oder isNull() bzw.
match() in der WHERE-Bedingungen verwendet werden.

3.6.1.9 Berechtigungen für generierte SAP HANA-Views

Um auf SAP HANA-Views zugreifen zu können, die aus dem SAP BW∕4HANA-System heraus generiert wurden,
benötigen Sie bestimmte Berechtigungen in SAP HANA als auch im SAP BW∕4HANA-System.

Ihnen stehen verschiedene Transaktionen zur Verfügung, um Berechtigungen zu administrieren. Weitere


Informationen:

 Hinweis

Das Berechtigungswesen für SAP HANA-Views ist sehr komplex, weil zwei Berechtigungskonzepte
kombiniert werden. Wir empfehlen, die Berechtigung für die Benutzung der Berechtigungsreplikation
restriktiv zu vergeben.

Voraussetzungen in SAP HANA

Um auf SAP HANA-Views zugreifen zu können, die aus dem SAP BW∕4HANA-System heraus generiert wurden,
benötigen Sie folgende Berechtigungen:

● Objekt-Privilege: SELECT auf _SYS_BI


● Objekt-Privilege: EXECUTE auf REPOSITORY_REST(SYS)
● Package-Privilege: REPO.READ auf dem Content-Paket, in dem die generierten SAP HANA-Views abgelegt
werden.

Weitere Informationen:

SAP BW/4HANA
230 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Datenmodellierung
Weitere Informationen: http://help.sap.com/hana_platform Security Information SAP HANA Security
Guide SAP HANA Authorization

Der Session Client muss dem Mandanten des SAP BW∕4HANA-Systems entsprechen. Wenn für die Replikation
Rollen genutzt werden ( Assignment Type ist gleich M) [Seite 231], dann muss der Rollenbenutzer gepflegt sein.
Weitere Informationen: Verwendung des Rollenbenutzers [Seite 232]

Voraussetzungen im SAP BW∕4HANA-System

Um SAP HANA-Views aus dem SAP BW∕4HANA-System heraus generieren zu können, benötigen Sie folgende
Berechtigungen:

● Die SAP HANA-Berechtigungen müssen den SAP BW∕4HANA-Benutzern zugeordnet werden. Weitere
Informationen: https://help.sap.com/doc/saphelp_ewm91/9.1/en-US/
22/47bbe205af4c9b9ffef355f9d1a89d/frameset.htm
● Die Analyseberechtigungen müssen für alle im InfoProvider enthaltenen Merkmale definiert sein, die als
berechtigungsrelevant markiert sind und müssen dem SAP BW∕4HANA-Benutzer zugewiesen werden. Sie
müssen auch alle technischen Merkmale für den InfoProvider, die Kennzahlen und die Aktivität enthalten.
Dazu gehören die folgenden Merkmale:
○ 0TCAACTVT
○ 0TCAIPPROV
○ 0TCAVALID
○ 0TCAKYFNM
Weitere Informationen: Voraussetzungen für die Verwaltung von Analyseberechtigungen [Seite 1206]

Generierung der Berechtigungen

Die übrigen benötigten Berechtigungen werden immer beim Aktivieren vom SAP BW∕4HANA-System aus
generiert und dem Benutzer über Rollen zugewiesen. Dabei wird eine Objekt-Berechtigung SELECT für eine
generierte Sicht angelegt und SAP HANA Analyseberechtigungen für die BW Analyseberechtigungen. Wenn für
eine Query mit SAP HANA-Exit-Variable ein SAP HANA-View generiert wird, dann erhält der Benutzer
_SYS_REPO das Objekt-Privilege EXECUTE für die SAP HANA-Exit-Prozedur.

Die generierten Rollen sind für InfoProvider (auch für InfoObjects als InfoProvider) immer nach dem folgenden
Muster aufgebaut: <RS2HANA> / <SID> _ <Name des InfoProviders>. Für InfoObjects mit Stammdaten sind
die Rollen nach dem folgenden Muster aufgebaut: <RS2HANA> / <SID> _ <Name des InfoProviders>. Wenn für
ein InfoObject beide Arten von Views generiert werden, dann erhält der Reporting-View die Bezeichnung:
<RS2HANA> / <SID> _ <Name des InfoProviders>_REPORTING

Sie können im Customizing einstellen, dass statt über Rollen die SAP HANA Analyseberechtigungen dem
Benutzer direkt zugewiesen werden. Wählen Sie dazu im Customizing SAP BW/4HANA Customizing
Implementation Guide SAP BW/4HANA Data Modeling Einstellungen für die Generierung externer SAP-
HANA-Sichten für BW-Objekte . Hier können hier über den Vergabetyp M auch einstellen, dass mehrere Rollen
vergeben werden. Dann ändert sich die Namenskonvention für die Rollen in <RS2HANA> / <SID> _ <Name für
die Rollen, den Sie im Customizing angegeben haben><Benutzername>. Sie können diese Einstellungen auch
im SAP BW∕4HANA unter General View Settings vornehmen.

SAP BW/4HANA
Datenmodellierung PUBLIC (ÖFFENTLICH) 231
SAP BW∕4HANA-Berechtigungen können nicht 1:1 nach SAP HANA konvertiert werden. Folgende
Einschränkungen gelten für die Übernahme von SAP BW∕4HANA-Berechtigungen nach SAP HANA-
Berechtigungen und werden nicht unterstützt:

● Aggregationsberechtigungen (:)
● Einschränkungen auf bestimmte Kennzahlen (Einträge für das Merkmal/Dimension 0TCAKYFNM). Nur I
CP * für das Merkmal/Dimension 0TCAKYFNM wird unterstützt

Hierarchien werden in eine flache Liste umgewandelt und der SAP HANA-View erhält dann eine zusätzliche
technische, nicht sichtbare Spalte.

 Empfehlung

Bei Änderungen der Berechtigungen im SAP BW∕4HANA-System werden die SAP HANA
Analyseberechtigungen nicht automatisch angepasst. Dazu sollten Sie regelmäßig eine Prozesskette mit
dem Prozesstyp Berechtigungen der BW/4HANA-Benutzer nach SAP HANA replizieren einplanen.

Massengenerierung von Berechtigungen

Wenn Sie für mehrere SAP BW∕4HANA-Benutzer ein identischer SAP HANA-Benutzer anlegen möchten, dann
können Sie den Report RSUSR_DBMS_USERS für die Massensynchronisation nutzen. Weitere Informationen
finden Sie im SAP-Hinweis 1927767 .

3.6.1.9.1 Verwendung des Rollenbenutzers

Wenn für die Replikation Rollen genutzt werden, dann muss der Rollenbenutzer gepflegt sein. Andernfalls
bricht die Replikation mit einem Fehler ab.

Um den Rollenbenutzer verwenden zu können, müssen Sie folgende Einstellungen vornehmen:

● Sie müssen für den Benutzer einen Eintrag in der Transaktion DBCO anlegen.
● Diesen Eintrag müssen Sie im Customizing unter SAP BW/4HANA Customizing Implementation Guide
SAP BW/4HANA Data Modeling Einstellungen für die Generierung externer SAP-HANA-Sichten für BW-
Objekte unter DB Connection Name hinterlegen.

Der Benutzer für Rollenpflege muss folgende Voraussetzungen erfüllen:

● Der im Eintrag in der Transaktion DBCO hinterlegte DBMS-Benutzer muss in der Datenbank existieren.
● Dabei darf nicht der SAPSID-Benutzer genommen werden; es muss ein anderer, im besten Fall nur dafür
existierender Benutzer verwendet werden.
● Der verwendete Host muss gleich dem Host des ABAP/BW4 Systems sein.
● Die Datenbankverbindung muss den gleichen Server wie die Standardverbindung benutzen.
● Die Datenbankverbindung in der Transaktion DBCO darf nicht mit R/3* beginnen.
● Der hinterlegte DBMS-Benutzer muss aktiv sein.
● Der hinterlegte DBMS-Benutzer muss sich einloggen können.
● Der hinterlegte DBMS-Benutzer darf nicht gesperrt sein.

SAP BW/4HANA
232 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Datenmodellierung
3.6.1.10 Ablage der generierten SAP HANA-Views

Paket in SAP HANA

Die generierten SAP HANA-Views werden in einem Content-Paket in SAP HANA abgelegt. Dieses Content-
Paket sollte schreibgeschützt sein. Auf die SAP HANA-Views sollten nur Lese-Berechtigungen vergeben
werden.

Sie können Sie im SAP BW∕4HANA unter General View Settings einstellen, in welchem SAP HANA-Content-
Paket die SAP HANA-Views gespeichert werden sollen.

Wenn Sie mehrere SAP BW∕4HANA-Systeme auf Ihrer SAP HANA-Datenbank haben, dann müssen Sie für
jedes SAP BW∕4HANA-System ein anderes Paket angeben.

Sie können den Namen des Pakets im Customizing ändern, wenn das bisherige Paket keine Objekte enthält.
Wenn Objekte vorhanden sind, und Sie möchten den Namen trotzdem ändern, dann müssen Sie zuerst im SAP
HANA Modeler ein neues Content-Paket anlegen und die Objekte dorthin umziehen.

Wenn Sie im Custiomizing keine Angabe zum Paket machen, dann ist der Name des Content-Paketes system-
local.bw.bw2hana. Wenn der InfoProvider, aus dem der SAP HANA-View generiert werden soll, in einem
speziellen Namensraum liegt, dann wird ein Unterpaket mit diesem Namensraum erzeugt.

Für CompositeProvider aus dem BW Workspace wird immer ein Unterpaket workspaces erzeugt.

 Beispiel

Der CompositeProvider heißt @3MY_COPR und er wurde im BW Workspace my_workspace angelegt. Das
Paket heißt system-local.bw.bw2hana.workspaces.my_workspace, und der erzeugte View heißt MY_COPR.

Name des SAP HANA-Views

Der SAP HANA-View erhält den Namen des InfoProviders ohne das Namensraum-Präfix.

Für InfoObjects ist der Name des SAP HANA-Views für die Stammdaten gleich dem Namen des InfoObjects
ohne das Namensraum-Präfix, der Name des SAP HANA-Views für den StammdatenProvider ist _REPORTING
ohne das Namensraum-Präfix.

Für Queries wird ein Unterpaket mit dem Namen des InfoProviders angelegt.

 Beispiel

Die Query heißt Query my_query, basierend auf InfoProvder my_provider: Das Paket heißt system-
local.bw.bw2hana.my_provider, der View heißt my_query.

Für CompositeProvider in BW Workspaces erhält der generierte SAP HANA-View den Namen des
CompositeProviders ohne das Präfix @3.

SAP BW/4HANA
Datenmodellierung PUBLIC (ÖFFENTLICH) 233
Typ des SAP HANA-Views

Der Typ des SAP HANA-Views ist immer Calculation View.

3.6.1.11 Transport von generierten SAP HANA-Views

Generierte SAP HANA-Views können transportiert werden.

Für den Transport von SAP HANA-Views müssen Sie zunächst eine RFC-Verbindung in der Transaktion
RSTPRFC anlegen. Weitere Informationen: Mandantenabhängige Objekte importieren [Seite 1275]

Ob alles richtig konfiguriert ist, können Sie in der Transaktion RS2HANA_CHECK mit der Prüfung RFC-
Destination für AFTER_IMPORT prüfen. Weitere Informationen:

SAP BW/4HANA
234 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Datenmodellierung
4 Datenbeschaffung

SAP BW∕4HANA bietet flexible Möglichkeiten, Daten aus unterschiedlichen Quellen zu integrieren. In
Abhängigkeit von Ihrer Data-Warehousing-Strategie für das jeweilige Anwendungsszenario können Sie die
Daten aus der Quelle extrahieren, transformieren und in das Data Warehouse laden oder Sie können
insbesondere für Reporting und Analyse direkt auf Daten in der Quelle zugreifen, ohne sie im Enterprise Data
Warehouse physisch abzulegen. Der Prozess der physischen Datenbeschaffung wird auch Extraktion,
Transformation und Laden (ETL) genannt.

Die Verbindung der Quellen mit dem SAP BW∕4HANA erfolgt über Quellsysteme. SAP BW∕4HANA stellt
Schnittstellen zur Extraktion und Übertragung von Daten aus einer Vielzahl von Quellen zur Verfügung. Im SAP
BW∕4HANA benötigen Sie für die Übertragung der Daten eine DataSource. Das Laden der Daten im SAP
BW∕4HANA erfolgt mithilfe des Datentransferprozesses unter Anwendung von Transformationen und Filtern.
Transformationen werden im Datenbeschaffungsprozess verwendet, um die Daten zu konsolidieren, zu
bereinigen und zu integrieren.

4.1 Quellsystem
Mithilfe von Quellsystemen richten Sie in SAP BW∕4HANA die Verbindung zu einer Quelle für die
Datenübertragung ein.

Quellsysteme werden in den BW-Modellierungswerkzeugen im Project Explorer-View im Data Sources-Baum


angezeigt. Hier können Sie Quellsysteme anlegen und Funktionen zu Quellsystemen aufrufen.

Folgende Typen von Quellsystemen stehen zur Verfügung:

● ODP-Quellsysteme, um Daten über das ODP-Datenreplikations-API bereitzustellen


● SAP-HANA-Quellsysteme
● Big-Data-Quellsysteme
● Flache Dateien, bei denen die Metadaten manuell gepflegt werden und die Daten über eine
Dateischnittstelle bereitgestellt werden

Weitere Informationen

Mit Quellsystemen arbeiten [Seite 281]

4.1.1 Übertragung von Daten mit einem SAP HANA-


Quellsystem
Das SAP HANA-Quellsystem stellt den zentralen und einheitlichen Zugriff auf Quellen zur Verfügung, die über
SAP HANA Smart Data Integration oder SAP HANA Smart Data Access bereitgestellt werden. Zudem

SAP BW/4HANA
Datenbeschaffung PUBLIC (ÖFFENTLICH) 235
ermöglicht es den Zugriff auf Tabellen, Views oder native DataStore-Objekte der lokalen SAP HANA-Datenbank
oder einer SAP HANA-Tenant-Datenbank (Multitenant Database Container).

Das SAP HANA-Quellsystem ermöglicht verschiedene Quellsystemkonfigurationen, um auf Tabellen, Views


oder native DataStore-Objekte aus Datenbankmanagementsystemen zugreifen zu können:

● SAP HANA Smart Data Access


Für Datenbanken, die über SAP HANA Smart Data Access mit SAP BW∕4HANA verbunden sind. Bei der
Definition des Quellsystems legen Sie fest, auf welche entfernte Quelle (Datenbank) und welches Schema
zugegriffen werden soll.
Für Datenbanken und weitere externe Systeme, die über SAP HANA Smart Data Integration mit SAP
BW∕4HANA verbunden sind.
● Lokales SAP HANA-Datenbank-Schema
Für Datenbanktabellen, Views oder native DataStore-Objekte der SAP HANA-Datenbank von SAP
BW∕4HANA.
● SAP-HANA-Tenant-Datenbank-Schema
Für Datenbanktabellen, Views oder native DataStore-Objekte eines Datenbank-Containers der SAP-HANA-
Datenbank des SAP BW∕4HANA-Systems.

Verwendung

Sie können über Open ODS Views und CompositeProvider virtuell auf die Daten zugreifen. Für alle Quellen ist
die Datenübertragung im Full-Modus unterstützt und, sofern die Quelle dies unterstützt, generisches Delta.

Für viele Data-Provisioning-Adapter ist mit dem SAP HANA-Quellsystem Real-Time-Replikation unterstützt.

Weitere Informationen

Quellsystem vom Typ SAP HANA Local Database Schema anlegen [Seite 287]
Quellsystem vom Typ SAP HANA Smart Data Access anlegen [Seite 287]
Quellsystem vom Typ SAP HANA Tenant Database Schema anlegen [Seite 288]
SAP-HANA-DataSource anlegen [Seite 302]

4.1.1.1 Verbindungstypen für das SAP HANA-Quellsystem

Ihnen stehen für das SAP HANA-Quellsystem verschiedene Verbindungstypen zur Verfügung:
Verbindungstypen, mit denen Sie auf Quellobjekte in einem Schema der lokalen SAP HANA-Datenbank oder in
einem Schema einer SAP HANA Tenant Datenbank zugreifen können, und ein weiterer Verbindungstyp, mit
dem Sie auf Objekte einer über SAP HANA Smart Data Access oder SAP HANA Smart Data Integration
verbundenen Quelle zugreifen können.

SAP BW/4HANA
236 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Datenbeschaffung
Lokales SAP HANA-Datenbank-Schema

Diese Option verwenden Sie, wenn als Quellsystem ein bestimmtes Schema in der lokalen SAP-HANA-
Datenbank verwendet werden soll. Sie können dann auf Tabellen, Views oder native DataStore-Objekte des in
der Quellsystemkonfiguration festgelegten SAP-HANA-Schemas zugreifen.

Als Verbindungsparameter legen Sie das Schema fest.

 Tipp

Sie können ein Quellsystem dieses Verbindungstyps auch direkt beim Anlegen eines Open ODS Views
anlegen.

SAP HANA Smart Data Access

Diese Option verwenden Sie, wenn als Quellsystem eine externe Datenquelle verwendet werden soll, die über
Smart Data Access mit der SAP HANA-Datenbank, auf der das SAP BW∕4HANA-System läuft, verbunden ist.
Über diesen Verbindungstyp stehen Ihnen auch Quellen zur Verfügung, die über SAP HANA Smart Data
Integration bereitgestellt werden. Die Verbindung zu den externen Quellen erfolgt über Data-Provisioning-
Adapter.

Als Verbindungsparameter legen Sie die Remote Source fest, über die die Quelle mit SAP HANA verbunden ist,
sowie einen Bereich der Quelle, für den der Zugriff über das Quellsystem zur Verfügung stehen soll. Der Bereich
wird abhängig von der Remote Source und damit vom Adapter entweder über die Angabe der Remote-
Datenbank und einem Owner bzw. Schema oder, falls die Quelle keine Schemata, sondern eine hierarchische
Ordnerstruktur hat, über einen Pfad-Präfix festgelegt.

SAP HANA Smart Data Integration


SAP HANA Smart Data Integration ermöglicht Ihnen, auf Daten aus unterschiedlichen Quellen real-time
zuzugreifen oder die Daten ins SAP BW∕4HANA zu übertragen. Es erlaubt real-time Datenbeschaffung und
Datenbeschaffung mit hoher Geschwindigkeit, Übertragung von Massendaten und Föderation. Die Verbindung
zu den externen Quellen erfolgt über Data-Provisioning-Adapter. Smart Data Integration stellt für eine Vielzahl
an Quellen Adapter zur Verfügung und ermöglicht mithilfe eines SDKs die Entwicklung kundeneigener Adapter.

 Tipp

Sie können ein Quellsystem dieses Verbindungstyps auch direkt beim Anlegen eines Open ODS Views
anlegen.

SAP HANA-Tenant-Datenbank-Schema

SAP HANA unterstützt mehrere isolierte Datenbanken in einem einzelnen SAP-HANA-System. Diese werden
als Tenant-Datenbanken bezeichnet. Ein SAP-HANA-System, das im Mehrfach-Datenbank-Modus installiert
wurde, kann mehr als eine Tenant-Datenbank enthalten.

Diese Option verwenden Sie, wenn als Quellsystem ein bestimmtes Schema in einer Tenant-Datenbank des
SAP-HANA-Systems verwendet werden soll. Sie können dann datenbankübergreifend auf Tabellen, Views oder

SAP BW/4HANA
Datenbeschaffung PUBLIC (ÖFFENTLICH) 237
native DataStore-Objekte des in der Quellsystemkonfiguration festgelegten Schemas der Tenant-Datenbank
zugreifen.

Als Verbindungsparameter legen Sie das Schema fest.

 Tipp

Sie können ein Quellsystem dieses Verbindungstyps auch direkt beim Anlegen eines Open ODS Views
anlegen.

Weitere Informationen

Weitere Informationen

SAP HANA Smart Data Access und SAP HANA Smart Data Integration:

● SAP HANA Smart Data Access im SAP HANA Administration Guide for SAP HANA Platform
● SAP HANA Smart Data Integration
● Administration Guide for SAP HANA Smart Data Integration and SAP HANA Smart Data Quality
● SAP HANA smart data integration and all its patches (SAP HANA SDI 2.0) Product Availability Matrix
(PAM)

SAP HANA-Tenant-Datenbank-Schema:

Informationen zu Voraussetzungen und unterstützten Datenbankobjekten finden Sie in SAP Hinweis 2312583
- FAQ: BW und SAP-HANA-Tenant-Datenbank: datenbankübergreifender Zugriff in SAP-HANA-Tenant-
Datenbanken.

4.1.1.2 Pfad-Präfix und -Suffix

Beim Verbindungstyp SAP HANA Smart Data Access gibt es Remote Sources, die in ihren Metadaten keine
gültige Datenbank-/Schema-Kombination zur Verfügung stellen, sondern stattdessen eine hierarchische
Ordnerstruktur.

Der Pfad ist die Verknüpfung der Ordnernamen vom Wurzelknoten bis zum Quellobjekt in der Struktur. Der
Pfad schließt die Remote Source (Wurzelknoten) und das Quellobjekt aus. Er kann in einen Pfad-Präfix und
einen Pfad-Suffix aufgeteilt werden. Der Pfad-Präfix ist derjenige Teil des Pfades, der im Quellsystem definiert
ist. Der Pfad-Suffix ist der verbleibende Teil des Pfades, exklusive des Quellobjekts, der in der DataSource
definiert ist. Sowohl Pfad-Präfix als auch Pfad-Suffix können leer sein.

Der Pfad-Präfix ist eine systemlokale Einstellung. Dadurch ist es möglich, im Entwicklungssystem ein anderes
Pfad-Präfix als im Qualitäts- oder Produktivsystem zu definieren. Außerdem wird durch die Einschränkung auf
einen Teil der Ordnerstruktur die Übersicht über die auswählbaren Objekte verbessert.

SAP BW/4HANA
238 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Datenbeschaffung
4.1.1.3 Real-Time-Replikation

Real-Time-Replikation lässt sich mit dem SAP HANA-Quellsystem mithilfe zweier Ansätze bzw.
Verbindungstypen realisieren: SAP BW∕4HANA-gesteuert mit SAP HANA Smart Data Integration oder von einer
externen Anwendung gesteuert, die in ein lokales SAP HANA-Datenbank-Schema repliziert.

Die von SAP BW∕4HANA gesteuerte Real-Time-Replikation ist über den Verbindungstyp SAP HANA Smart Data
Access, genauer gesagt SAP HANA Smart Data Integration, möglich. SAP HANA Smart Data Integration stellt
eine Vielzahl von Data-Provisioning-Adaptern zur Verfügung, die Real-Time-Replikation unterstützen. SAP
BW∕4HANA steuert bei diesem Ansatz den Replikationsprozess über die Generierung von SAP HANA-Remote-
Subcriptions.

Im Gegensatz hierzu kann der (Real-Time-)Replikationsprozess aber auch von einer externen Anwendung
gesteuert werden. Eine solche Anwendung kann entweder eine SAP HANA-Replication-Task oder ein Flowgraph
im selben SAP HANA sein, oder ein SLT-Replication-Server oder ein anderer ETL-Prozess. Die Zieltabelle bzw.
der Ziel-View des Replikationsprozesses liegt in einem lokalen SAP HANA-Schema, das als Quellsystem an das
SAP BW∕4HANA-System angebunden ist.

Die folgenden Abbildungen stellen die Ansätze dar:

SAP BW/4HANA
Datenbeschaffung PUBLIC (ÖFFENTLICH) 239
SAP BW/4HANA
240 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Datenbeschaffung
4.1.1.3.1 Real-Time-Replikation (gesteuert durch SAP
BW∕4HANA)

Über den Verbindungstyp SAP HANA Smart Data Access, genauer gesagt SAP HANA Smart Data Integration,
können Sie die Real-Time-Replikation durch SAP BW∕4HANA steuern. Hierzu steht Ihnen eine Vielzahl von SAP
HANA Smart Data Integration Data-Provisioning-Adaptern zur Verfügung, die Real-Time-Replikation
unterstützen.

Mithilfe von SAP HANA-Remote-Subscriptions, die vom SAP BW∕4HANA-System generiert werden, können Sie
über das SAP HANA-Quellsystem die Daten in Echtzeit in das SAP BW∕4HANA-System replizieren. Die Daten
stehen zur Fortschreibung in ein DataStore-Objekt (advanced) zur Verfügung oder für den direkten Query-
Zugriff über einen Open ODS View. Es gibt hierbei zwei Typen von Remote-Subscriptions:

● Remote-Subscriptions vom Typ UPSERT liefern in der Zieltabelle der Replikation in SAP BW∕4HANA eine
Sicht auf den Istzustand der Daten (aktuelle Daten)

SAP BW/4HANA
Datenbeschaffung PUBLIC (ÖFFENTLICH) 241
● Remote-Subscriptions vom Typ INSERT liefern in der Zieltabelle der Replikation in SAP BW∕4HANA die
vollständige Deltahistorie
Mit Remote-Subscriptions vom Typ INSERT können Deltadaten (mit vollständigen Before- und After-
Images) in alle Arten von DataStoreObjekten (advanced) fortgeschrieben werden.

Wenn die DataSource einen Data-Provisioning-Adapter verwendet, der Real-Time-Replikation unterstützt,


können Sie in der Pflege einer DataSource auf der Registerkarte Extraction festlegen, welcher Type bzw. welche
Typen von Remote-Subscriptions für die Real-Time-Replikation genutzt werden sollen. Die Auswahl hängt vom
gewünschten Szenario ab.

Weitere Informationen

https://help.sap.com/viewer/p/HANA_SMART_DATA_INTEGRATION
Administration Guide for SAP HANA Smart Data Integration and SAP HANA Smart Data Quality

4.1.1.3.1.1 Remote-Subscription vom Typ UPSERT

Remote-Subscriptions vom Typ UPSERT liefern in der Zieltabelle der Replikation eine Sicht auf die aktuellen
Daten.

Eine Remote-Subscription vom Typ UPSERT repliziert Daten in Echtzeit von einem Remote-Source-Objekt in
eine Tabelle auf der lokalen SAP HANA-Datenbank. Typ UPSERT bedeutet, dass alle Arten von
Datenänderungen (Inserts, Updates und Löschungen) mit einem UPSERT-SQL-Befehl in die Zieltabelle
geschrieben werden. Für Schlüssel, die aus dem Remote-Source-Objekt gelöscht wurden, schreibt das
Statement den Wert D in die Spalte SDI_CHANGE_TYPE der Zieltabelle. In allen anderen Fällen schreibt das
Statement den Wert A in die Spalte SDI_CHANGE_TYPE. Der Commit-Zeitstempel der Transaktion wird in
Spalte SDI_CHANGE_TIME geschrieben.

Verwendung

Diese Art von Real-Time-Replikation kann verwendet werden, um das Reporting auf einem Open ODS View, der
eine SAP HANA DataSource als Quelle hat, zu beschleunigen. Außerdem ermöglicht sie die Deltaextraktion und
Streaming der Daten aus einer SAP HANA DataSource basierend auf den Zeitstempeln in Spalte
SDI_CHANGE_TIME.

Abhängigkeiten

Wenn Sie für eine DataSource die beiden Remote-Subscription-Typen UPSERT und INSERT gleichzeitig
auswählen, wird das Deltaverfahren vom Remote-Subscription-Typ INSERT bestimmt.

SAP BW/4HANA
242 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Datenbeschaffung
Wenn Sie für eine DataSource nur den Remote-Subscription-Typ UPSERT auswählen, wechselt das
Deltaverfahren der DataSource automatisch zu AIMD After-Images mit Löschkennzeichen. Der DataSource
werden dann drei weitere Felder hinzugefügt:

● SDI_CHANGE_TIME: Liefert den Commit-Zeitstempel der letzten Datenänderung


● SDI_CHANGE_TYPE: Zeigt den Typ der letzten Datenänderung an
● SDI_RECORD_MODE: Übersetzt den Änderungstyp in entsprechende Werte des technischen Merkmals
0RECORDMODE

Bei der DataSource-Aktivierung werden für den Remote-Subscription-Typ UPSERT vier zusätzliche SAP HANA-
Objekte erzeugt:

● die Remote-Subscription
● eine Zieltabelle für die Real-Time-Replikation
Der Primärschlüssel der Zieltabelle ist derselbe Schlüssel wie der Primärschlüssel des Remote-Source-
Objekts und der Virtual Table. Die zusätzlichen Spalten für die Deltaextraktion sind kein Bestandteil des
Primärschlüssels.
● zwei SQL-Views auf der Zieltabelle - ein View für den Query-Zugriff und die Full-Extraktion und ein View für
Delta- und Deltainitialisierungs-Requests
Der View für den Query-Zugriff und die Full-Extraktion filtert automatisch die Löschungen (Zeilen mit dem
Wert D in der Spalte SDI_CHANGE_TYPE) aus.

In der Zieltabelle haben die zusätzlichen Spalten die folgenden Eigenschaften:

● SDI_CHANGE_TIME hat Datentyp TIMESTAMP.


● SDI_CHANGE_TYPE hat Datentyp NVARCHAR(1) und Wert D für gelöschte Sätze und A (wie Autocorrect)
für eingefügte oder aktualisierte Sätze.
● SDI_RECORD_MODE ist nicht Bestandteil der Zieltabelle, sondern wird im generierten SQL-View berechnet.

In den SQL-Views haben die zusätzlichen Spalten die folgenden Eigenschaften:

● SDI_CHANGE_TIME wird in einen NUMC(21)-Wert konvertiert, indem der Dezimalpunkt von der
DECIMAL(14,7)-Darstellung entfernt wird. Der Zeitstempel 2015-11-11 11:11:11 beispielsweise, der in SAP
HANA als Dezimalwert 20151111111111.0000000 dargestellt würde, wird in den numerischen Zeichenwert
'201511111111110000000' konvertiert, damit er in ABAP leichter konsumiert werden kann.
● SDI_CHANGE_TYPE wird als CHAR(1) durchgereicht, aber wie bereits erwähnt kommt der Wert D nur im
View für die Delta-Extraktion vor, da gelöschte Sätze für den Query-Zugriff und die Full-Extraktion nicht
relevant sind.
● SDI_RECORD_MODE wird für den SDI_CHANGE_TYPE-Wert D als 0RECORDMODE-Wert D (Delete Image)
berechnet und als ' ' (Leerzeichen, also After-Image) für alle anderen SDI_CHANGE_TYPE-Werte.

4.1.1.3.1.2 Remote-Subscription vom Typ INSERT


Remote-Subscriptions vom Typ INSERT liefern in der Zieltabelle der Replikation die vollständige Deltahistorie.

Eine Remote-Subscription vom Typ INSERT repliziert Daten in Echtzeit von einem Remote-Source-Objekt in
eine Tabelle auf der lokalen SAP HANA-Datenbank. Typ INSERT bedeutet, dass alle Arten von
Datenänderungen (Inserts, Updates und Löschungen) mit einem INSERT-SQL-Befehl der Zieltabelle
hinzugefügt werden. Das Statement schreibt den ursprünglichen Änderungstyp in die Spalte
SDI_CHANGE_TYPE. Für jede Datenänderung wird ein Commit-Zeitstempel in die Spalte SDI_CHANGE_TIME
und eine eindeutige Sequenznummer in die Spalte SDI_CHANGE_SEQUENCE geschrieben.

SAP BW/4HANA
Datenbeschaffung PUBLIC (ÖFFENTLICH) 243
Verwendung

Diese Art von Real-Time-Replikation kann verwendet werden, um alle Datenänderungen zu verfolgen, die ein
Remote-Source-Objekt erfahren hat. Auf diese Weise können Sie zum Beispiel die vollständige Historie der
Datenänderungen verarbeiten. Ein weiterer Vorteil des Remote-Subscription-Typs INSERT gegenüber dem Typ
UPSERT ist, dass Before- und After-Images für jede Datenänderung aufgezeichnet werden. Dadurch wird es
möglich, die Datenänderungen in ein InfoCube-artiges INSERT-only-Ziel zu übertragen oder die Kennzahlen
während der Transformation mit dem Aggregationsverhalten Summation zu aggregieren. Das Datenziel muss
also nicht denselben Schlüssel haben wie das Remote-Source-Objekt. Beides ist mit dem Remote-
Subscription-Typ UPSERT, der nur After-Images mit Löschkennzeichen liefert, nicht möglich.

Abhängigkeiten

Wenn Sie für eine DataSource den Remote-Subscription-Typ INSERT auswählen, wechselt das Deltaverfahren
der DataSource automatisch zu ABR Komplettes Delta mit Löschkennzeichen. Der DataSource werden dann
fünf weitere Felder hinzugefügt:

● SDI_CHANGE_TIME: Liefert den Commit-Zeitstempel der letzten Datenänderung


● SDI_CHANGE_SEQUENCE: Liefert die Sequenznummer für jede Datenänderung. Die Sequenznummer
zusammen mit dem Commit-Zeitstempel identifiziert jeden Satz eindeutig.
● SDI_CHANGE_TYPE: Zeigt den Typ der letzten Datenänderung an – Für Updates werden zwei Sätze
hinzugefügt: Ein Satz mit den Werten vor der Änderung und ein Satz mit den Werten nach der Änderung
● SDI_RECORD_MODE: Übersetzt den Änderungstyp in entsprechende Werte des technischen Merkmals
0RECORDMODE – Für Updates: ein Before-Image und ein After-Image
● SDI_ENTITY_COUNTER: Ermöglicht die Unterscheidung zwischen Zeilen mit Null-Werten im Remote-
Source-Objekt und Zeilen, die vom Remote-Source-Objekt gelöscht wurden

Bei der DataSource-Aktivierung werden für den Remote-Subscription-Typ INSERT drei zusätzliche SAP HANA-
Objekte erzeugt:

● die Remote-Subscription
● eine Zieltabelle für die Real-Time-Replikation
Der Primärschlüssel der Zieltabelle ist SDI_CHANGE_TIME und SDI_CHANGE_SEQUENCE, da die
Primärschlüsselwerte eines Satzes, der im Remote-Source-Objekt geändert worden ist, in der Zieltabelle
mehrfach enthalten ist.
● ein SQL-View auf der Zieltabelle

In der Zieltabelle haben die zusätzlichen Spalten die folgenden Eigenschaften:

● SDI_CHANGE_TIME hat Datentyp TIMESTAMP.


● SDI_CHANGE_SEQUENCE hat Datentyp INTEGER.
● SDI_CHANGE_TYPE hat Datentyp NVARCHAR(1) und den Wert I für eingefügte Sätze, Wert D für gelöschte
Sätze, Wert B für Werte vor einem Update und Wert U für Werte nach einem Update.
● SDI_RECORD_MODE ist nicht Bestandteil der Zieltabelle, sondern wird im generierten SQL-View berechnet.
● SDI_ENTITY_COUNTER ist nicht Bestandteil der Zieltabelle, sondern wird im generierten SQL-View
berechnet.

SAP BW/4HANA
244 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Datenbeschaffung
Im SQL-View haben die zusätzlichen Spalten die folgenden Eigenschaften:

● SDI_CHANGE_TIME wird in einen NUMC(21)-Wert konvertiert, indem der Dezimalpunkt von der
DECIMAL(14,7)-Darstellung entfernt wird. Der Zeitstempel 2015-11-11 11:11:11 beispielsweise, der in SAP
HANA als Dezimalwert 20151111111111.0000000 dargestellt würde, wird in den numerischen Zeichenwert
'201511111111110000000' konvertiert, damit er in ABAP leichter konsumiert werden kann.
● SDI_CHANGE_SEQUENCE wird als INT4 durchgereicht.
● SDI_CHANGE_TYPE wird als CHAR(1) durchgereicht, aber für Werte B und D wird das Vorzeichen für
Kennzahlen mit Aggregationsverhalten Summation umgekehrt.
● SDI_RECORD_MODE wird für den SDI_CHANGE_TYPE-Wert B als 0RECORDMODE-Wert X (Before-Image)
berechnet, als R (Reverse-Image) für den SDI_CHANGE_TYPE-Wert D und als ' ' (Leerzeichen, also After-
Image) für alle anderen SDI_CHANGE_TYPE-Werte.
● SDI_ENTITY_COUNTER wird für die Änderungstypwerte B und D als -1 berechnet und für alle anderen
Änderungstypen als 1.

4.1.1.3.1.3 Kennzahlsummation für Before-Images ohne After-


Images

Wenn Sie das Deltaverfahren Komplettes Delta mit Löschkennzeichen (ABR) verwenden, um Datenänderungen
(Delta) aus einem SAP HANA-Quellsystem in ein DataStore-Objekt mit Change-Log zu übertragen, ist bei der
Transformation Folgendes zu beachten. Wenn Sie für alle Kennzahlen „Überschreiben“ als Aggregation
auswählen und für keine Kennzahl „Summation“, dann werden die Before-Images in der Transformation
ausgefiltert und in der Aktivierung nur Löschungen und abschließende After-Images berücksichtigt. Das gilt
auch dann, wenn auf ein Before-Image kein After-Image folgt. Bei Extraktoren in der SAP Business Suite tritt
dieser Fall beim Deltaverfahren „Komplettes Delta mit Löschkennzeichen“ (ABR) nicht auf. Bei
Datenbanktabellen als Quelle kann dieser Fall im Allgemeinen jedoch auftreten, wie folgendes Beispiel zeigt.

Eine Tabelle hat 3 Felder A, B und C, wobei A das einzige Schlüsselfeld, B ein Selektionsfeld und C eine
Kennzahl ist:

Spalte A Spalte B Spalte C

X X 10

Y Y 10

Folgender SQL-Befehl ändert Spalte A und C der ersten Zeile zu 'Z' und 17:

 Beispielcode

update example set a = 'Z', c = 17 where a = 'X';

SAP BW/4HANA
Datenbeschaffung PUBLIC (ÖFFENTLICH) 245
Das entsprechende Before-Image und After-Image haben verschiedene Schlüssel:

Spalte A Spalte B Spalte C Änderungstyp

X X -10 Before-Image

Z X 17 After-Image

Folgender SQL-Befehl ändert Spalte B und C der zweiten Zeile zu 'Z' und 18:

 Beispielcode

update example set b = 'Z', c = 18 where a = 'Y';

Wenn im DTP ein Filter auf Spalte B definiert ist, der nur die Werte 'X' bis 'Y' selektiert, dann würde das After-
Image ausgefiltert und nur das Before-Image bei der Aktivierung berücksichtigt:

Spalte A Spalte B Spalte C Änderungstyp

Y X -10 Before-Image

Y Z 18 After-Image

In beiden Fällen stimmt das Ergebnis der Aktivierung nicht mit dem überein, was man erwarten würde,
beziehungsweise mit dem, was man bei Aggregation „Summation“ erhalten würde.

Wählen Sie aus diesem Grund für alle Kennzahlen „Summation“, wenn Sie nicht sicher sind, ob wie im Beispiel
gezeigt Before-Images ohne After-Images entstehen können. Beachten Sie, dass diese Empfehlung nur für die
Datenübertragung aus einem SAP HANA-Quellsystem mit dem Deltaverfahren Komplettes Delta mit
Löschkennzeichen (ABR) in ein DataStore-Objekt mit Change-log gilt.

4.1.1.3.1.4 Szenarien für den Datenzugriff über Smart Data


Access

Die folgende Abbildung zeigt die möglichen Szenarien für den Direktzugriff und die Datenreplikation, wenn Sie
im SAP HANA-Quellsystem die Quellsystemverbindung über SAP HANA Smart Data Access eingerichtet
haben. Abhängig vom verwendeten Data-Provisioning-Adapter und der Nutzung von SAP HANA Smart Data
Integration stehen Ihnen verschiedene Möglichkeiten für den Direktzugriff oder die Extraktion in Datenziele zur
Verfügung.

SAP BW/4HANA
246 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Datenbeschaffung
4.1.1.3.1.5 SAP HANA Remote Subscription starten

Für eine DataSource mit Real-Time-Replikation können Sie die Deltainitialisierung durchführen, also die
Remote-Subscription, die initiale Datenübertragung und die Datenreplikation starten.

1. Sie befinden sich in den BW-Modellierungswerkzeugen in der DataSource auf der Registerkarte Extraction.
2. Für jede unter Real-Time Replication markierte Remote-Subscription, wählen Sie Manage. Sie gelangen zur
Administration der Remote-Subscription für die DataSource.
3. Um die Deltainitialisierung zu starten, wählen Sie Ausführen.
4. Legen Sie fest, ob die Deltainitialisierung im Dialog oder im Hintergrund ausgeführt werden soll.
Bei der Ausführung im Hintergrund können Sie über die Drucktaste Jobs das Job-Log aufrufen.

Deltainitialisierung über Prozesskette ausführen

Sie können die Deltainitialisierung über den Prozesstyp Start SAP HANA Remote Subscription in eine
Prozesskette einbinden. In diesem Fall geben Sie in der Pflege der Prozessvariante an, wie das System sich im
Fall einer fehlgeschlagenen oder wiederholten Deltainitialisierung für eine Remote-Subscription verhalten soll.
Wenn die Remote-Subscription einen Status hat, der einen Zwischenzustand beschreibt (z.B.
MAT_START_BEG_MARKER oder AUTO_CORRECT_CHANGE_DATA), setzt das System in der Voreinstellung
die Remote-Subscription zurück und löscht die Daten aus der Zieltabelle. Wenn die Remote-Subscription einen
aktiven Status hat (APPLY_CHANGE_DATA), dann beendet das System in der Voreinstellung den Prozess mit
einer Erfolgsmeldung.

Informationen zu den Remote-Subscription-Status finden Sie im Abschnitt Remote Subscription States for
Data Provisioning im Administration Guide for SAP HANA Smart Data Integration and SAP HANA Smart Data
Quality.

SAP BW/4HANA
Datenbeschaffung PUBLIC (ÖFFENTLICH) 247
Weitere Informationen

Administration Guide for SAP HANA Smart Data Integration and SAP HANA Smart Data Quality

4.1.1.3.1.6 Administration und Monitoring der Remote-


Subscriptions

Administration von Remote-Subscriptions

Über die Drucktaste Manage für eine auf der Registerkarte Extraction unter Real-Time Replication markierte
Remote-Subscription einer DataSource mit Real-Time-Replikation gelangen Sie in die Administration der
Remote-Subscription.

Hier stehen Ihnen folgende Funktionen zur Verfügung:

● Sie können eine Deltainitialisierung mit oder ohne Datenübertragung für die Remote-Subscription
durchführen. Weitere Informationen: SAP HANA Remote Subscription starten [Seite 247]
● Wenn Sie die Deltainitialisierung in eine Prozesskette eingebunden haben, können Sie über die Drucktaste
Prozesskette in der Drucktastenleiste in die Prozesskettenpflege springen.
● Sie können über die Drucktaste Prüfen den aktuellen Status der Remote-Subscription überprüfen. Der
Status wird dann oberhalb der Drucktaste angezeigt.
● Sie können über die Drucktaste Zurücksetzen in der Drucktastenleiste die Remote-Subscription
zurücksetzen und die Daten in der Zieltabelle löschen. Dies ist zum Beispiel relevant, wenn Sie einen View
als Quelle haben und diesem View neue Spalten hinzugefügt haben, damit Sie eine erneute
Deltainitialisierung durchführen können.
● Sie können über die Drucktaste Übersicht in der Drucktastenleiste die Übersicht aller Remote-
Subscriptions im SAP BW∕4HANA aufrufen.

Übersicht der Remote-Subscriptions im SAP BW∕4HANA

In der Übersicht SAP-HANA-Remote-Subscriptions werden in einer Tabelle Informationen zu den Remote-


Subscriptions angezeigt.

In der Spalte Exceptions können Sie mit einem Klick auf den Eintrag die entsprechende Fehlermeldung
anzeigen. Über die Drucktaste Subscription Monitor in der Drucktastenleiste der Übersicht gelangen Sie in den
Data-Provisioning-Remote-Subscription-Monitor in SAP HANA und können hier den Fehler weiter analysieren
und verfolgen.

 Hinweis

Ab SAP HANA Smart Data Integration and SAP HANA Smart Data Quality Version 2.0 SP 02 Patch 2 (2.2.2)
for SAP HANA 2.0 SPS 02 werden Ihnen im Data-Provisioning-Remote-Subscription-Monitor im SAP

SAP BW/4HANA
248 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Datenbeschaffung
HANA-Cockpit zu einer Remote-Subscription in der Spalte Design Time Name der Tabelle Remote
Subscription Monitor der DataSource- und Quellsystemname angezeigt. Für DataSources, die in SAP
BW∕4HANA 1.0 SPS04 oder höher aktiviert wurden, ist diese Information automatisch vorhanden. Für
DataSources, die bereits früher aktiviert wurden, werden die Informationen durch erneute Aktivierung der
DataSource hinzugefügt.

Ob ein Problem bei der Replikation über die Remote-Subscription vorliegt, lässt sich auch an der Spalte Letzte
An. Nachricht (letzte angewendete Nachricht) erkennen. Hier wird angezeigt, wann die letzte Änderung
übertragen wurde. Ebenso kann ein Vergleich zwischen der Virtual Table und der Zieltabelle der Remote-
Subscription bei der Fehleranalyse helfen.

Weitere Informationen zum Monitoring für Remote-Subscriptions finden Sie im Administration Guide for SAP
HANA Smart Data Integration and SAP HANA Smart Data Quality.

Weitere Informationen

Administration Guide for SAP HANA Smart Data Integration and SAP HANA Smart Data Quality

4.1.1.3.1.7 Zieltabellen für Real-Time-Replikation


reorganisieren

Zieltabellen für die Real-Time-Replikation (Delta-Tabellen) wachsen ständig, solange die Remote-Subscription
aktiv ist und nicht zurückgesetzt wird. Mithilfe der Reorganisation können Sie nach einer
Mindestaufbewahrungsfrist diejenigen Datenänderungen komprimieren, die erfolgreich von sämtlichen
Datentransferprozessen, die aus den Zieltabellen extrahieren, abgeholt worden sind.

Kontext

Weder bei der Real-Time-Replikation mit Remote-Subscriptions vom Typ INSERT noch bei der Replikation mit
Remote-Subscriptions vom Typ UPSERT werden Sätze aus den Zieltabellen gelöscht. Aus diesem Grund ist die
regelmäßige Komprimierung der nicht mehr benötigten Datenänderungen (Delta-Historie) als Housekeeping-
Aufgabe erforderlich. Für Remote-Subscriptions vom Typ INSERT ist dies besonders wichtig, da hier der
Zieltabelle sämtliche Datenänderungen hinzugefügt werden. Aber auch für Remote-Subscriptions vom Typ
UPSERT ist das Housekeeping wichtig, da hier die Anzahl der logisch gelöschten Sätze im Lauf der Zeit stark
ansteigen kann.

Datenänderungen, die erfolgreich von sämtlichen Datentransferprozessen, die aus den Zieltabellen
extrahieren, abgeholt worden sind, werden in der Regel nicht mehr benötigt, außer in folgenden Fällen:

● Ein neues Datenziel wird hinzugefügt und muss initial beladen werden.
● Ein bestehendes Datenziel muss erneut beladen werden.

Die Reorganisation behandelt die zu komprimierenden Datenänderungen so, dass diese Fälle abgedeckt sind.
In anderen Fällen, in denen die Datenänderungen noch benötigt werden, sollte die Reorganisation nicht genutzt

SAP BW/4HANA
Datenbeschaffung PUBLIC (ÖFFENTLICH) 249
werden. Um einen ungewünschten Datenverlust zu verhindern, wird die Reorganisation nicht automatisch vom
System eingeplant und durchgeführt, sondern muss explizit von einem Administrator gestartet oder eingeplant
werden.

Vorgehensweise

1. Wählen Sie im Funktionsbereich Administration der Data Warehousing Workbench Monitore SAP
HANA Remote Subscriptions .

Sie gelangen in die Übersicht der Remote-Subscriptions.

2. Wählen Sie hier im Menü Springen Reorganize delta tables .


3. Geben Sie eine Mindestaufbewahrungsfrist in Stunden an.
Die Mindestaufbewahrungsfrist gilt für Datenänderungen in einer Zieltabelle für Real-Time-Replikation,
nachdem sämtliche Datentransferprozesse, die aus dieser Tabelle extrahieren, die Daten erfolgreich in die
angeschlossenen Ziele übertragen haben.
4. Wählen Sie eine der folgenden Optionen, um die Reorganisation durchzuführen:

Option Beschreibung

Programm Im Wenn Sie diese Option wählen, können Sie die Startbedingungen für die Reorganisation so­
Hintergrund wie die Periodizität selbst festlegen.
ausführen

Drucktaste (Quick Diese Option können Sie verwenden, wenn in der Statuszeile unterhalb der Mindestaufbe­
Schedule) wahrungsfrist keine periodische Einplanung anzeigt und wenn Sie die benötigten Berechti­
gungen haben. Wenn Sie die Option wählen, wird die Reorganisation täglich um 2 Uhr 22 und
22 Sekunden (Systemzeit) mit dem BW-Hintergrundbenutzer als Ausführungsbenutzer ein­
geplant.

Programm Zu Debugging-Zwecken kann die Reorganisation im Dialog ausgeführt werden.


Ausführen

In der Statuszeile zeigt das System an, ob die Reorganisation als periodischer Job eingeplant ist.

Ergebnisse

Eine periodisch eingeplante Reorganisation kann Datenänderungen komprimieren, sobald die


Mindestaufbewahrungsfrist für die Datenänderungen abgelaufen ist.

Für den Remote-Subscription-Typ UPSERT, löscht die Komprimierung die logisch gelöschten Sätze (diejenigen
Sätze, die einen SDI_CHANGE_TYPE-Wert D haben), die einen SDI_CHANGE_TIME-Wert haben, der vor dem
Ablaufdatum liegt.

Für den Remote-Subscription-Typ INSERT verhält sich die Komprimierung unterschiedlich für Sätze, die zum
Ablaufdatum logisch gelöscht waren, und für Sätze, die zum Ablaufdatum logisch existiert haben:

● Sätze, die zum Ablaufdaten logisch gelöscht waren, werden dadurch identifiziert, dass der letzte
SDI_CHANGE_TYPE-Wert vor dem Ablaufdatum B (Before-Image) oder D (Löschung) war. Diese Sätze
sowie alle älteren Sätze mit demselben semantischen Schlüssel werden gelöscht.

SAP BW/4HANA
250 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Datenbeschaffung
● Sätze, die zum Ablaufdatum logisch existiert haben, werden dadurch identifiziert, dass der
SDI_CHANGE_TYPE-Wert vor dem Ablaufdatum I (Insert) oder U (Update) war. Der SDI_CHANGE_TYPE
dieser Sätze wird auf I (Insert) gesetzt und alle älteren Sätze mit demselben semantischen Schlüssel
werden gelöscht.

Nächste Schritte

Wenn die Reorganisation periodisch eingeplant ist, können Sie über die Drucktaste (Job Overview) die
Ausführung des Jobs überwachen.

In den Logs abgeschlossener Jobs können Sie sehen, wie viele Sätze pro DataSource angefasst worden sind.
Sie können in der Job-Übersicht auch freigegebene Jobs löschen, um die Einplanung der Reorganisation
zurückzunehmen.

4.1.1.3.1.8 Änderung des Remote-Subscription-Typs

Für eine aktive DataSource können Sie den Typ der Remote-Subscription für die Real-Time-Replikation ändern.
Sie können von einem zum anderen Remote-Subscription-Typ wechseln, einen zusätzlichen Remote-
Subscription-Typ auswählen oder die Real-Time-Replikation ausschalten. Dabei ist jedoch zu beachten, dass
die Änderung Auswirkungen auf die Datenextraktion und den Direktzugriff haben kann.

Im DataSource-Editor können Sie für eine aktive DataSource die Auswahl für die Real-Time-Replikation ändern,
wenn der von der DataSource verwendete Data-Provisioning-Adapter Real-Time-Replikation unterstützt. Dazu
steht Ihnen auf der Registerkarte Extraction die Drucktaste Change Remote Subscription Type zur Verfügung.
Über die Drucktaste gelangen Sie in einen Wizard, in dessen erstem Schritt Sie die Änderung durchführen. Im
nächsten Schritt zeigt Ihnen der Wizard an, welche Auswirkungen die Änderung auf eine bestehende
Deltaextraktion (Datentransferprozess) oder den Direktzugriff (Open ODS View) hat, wenn die DataSource mit
den Änderungen aktiviert wird. Erst, wenn Sie diesen Schritt mit Finish bestätigen, wird die Änderung
durchgeführt.

Die Änderung des Remote-Subscription-Typs kann zur Änderung des Deltaverfahrens der DataSource führen.
Dies hat Auswirkungen auf den Datentransferprozess und somit auf die Datenextraktion. Die Änderung des
Remote-Subscription-Typs kann auch dazu führen, dass der Datenzugriff auf eine andere Tabelle der
DataSource erfolgt. Dies bedeutet, dass der Direktzugriff über Open ODS Views auf eine andere Tabelle erfolgt.

Beispiel: Änderung vom Remote-Subscription-Typ UPSERT in die Remote-


Subscription-Typen UPSERT und INSERT

Datentransferprozesse, die eine DataSource als Quelle haben, deren Remote-Subscription-Typ von UPSERT in
UPSERT und INSERT geändert wurden, werden auf inaktiv gesetzt. Dies liegt daran, dass das Deltaverfahren
der DataSource durch die Änderung von AIMD After-Images mit Löschkennzeichen nach ABR Komplettes Delta
mit Löschkennzeichen wechselt. Um die vollständige Deltahistorie ins Datenziel zu übertragen, führen Sie eine
Deltainitialisierung durch. Beim erneuten Aktivieren des Datentransferprozesses prüft das System, ob das
geänderte Deltaverfahren der DataSource mit dem Ziel des Datentransferprozesses kompatibel ist.

SAP BW/4HANA
Datenbeschaffung PUBLIC (ÖFFENTLICH) 251
Alternative zur Änderung der Replikationsmethode

Alternativ zur Änderung des Remote-Subscription-Typs können Sie eine zusätzliche DataSource auf dem
Remote-Source-Objekt anlegen und diese DataSource mit demselben Datenziel verbinden. Beachten Sie
dabei, dass ein bestehender Datentransferprozess im Extraktionsmodus Delta auf der ursprünglichen
DataSource abgebrochen werden muss, um doppelte Sätze im Datenziel zu vermeiden. Der Wechsel von der
ursprünglichen Delta-DataSource und dem ursprünglichen Datentransferprozess zur neuen Delta-DataSource
und dem neuen Datentransferprozess muss mit Vorsicht durchgeführt werden, um die Deltakonsistenz im
Datenziel zu gewährleisten.

4.1.1.3.1.9 Bedingung für statische Filter für SAP-HANA-


DataSource

Für SAP HANA-DataSources, die Real-Time-Replikation unterstützen, können Sie mit SQL-Syntax eine
Bedingung für statische Filter festlegen, falls der Data-Provisioning-Adapter dies erforderlich macht. Bei den
meisten SAP-HANA-DataSources ist die Eingabe einer statischen Filterbedingung nicht erforderlich. Nach dem
initialen Datenladen in die generierte Zieltabelle lässt sich diese Bedingung nicht mehr ändern.

Verwenden Sie diesen Filter nur, wenn die Remote Source dies erforderlich macht, um eine bestimmte
Datenmenge festzulegen oder das Datenvolumen einzuschränken.

Beispiel

Wenn Sie eine SAP HANA-DataSource anlegen, um Tweets über den TwitterAdapter zu lesen, sollten Sie eine
Filterbedingung eingeben, um eine bestimmte Datenmenge festzulegen. Falls Sie für die Tabelle "Status" keine
Filterbedingung eingeben, beachten Sie, dass der TwitterAdapter Tweets ausschließlich aus Ihrer Home
Timeline lesen wird.

Um alle Tweets aus der Timeline des Benutzers 'SAP' zu lesen, können Sie folgende Filterbedingung
verwenden: "ScreenName" = 'SAP'

Um alle Tweets aus der Public Timeline zu lesen (search), können Sie folgende Filterbedingung verwenden:
"Tweet" like '%SAP%'

4.1.1.3.1.10 Auswirkungen von DDL-Änderungen im Remote-


Quell-Objekt auf die Real-Time-Replikation

Verschiedene Data-Provisioning-Adapter der SAP HANA Smart Data Integration unterstützen, dass DDL-
Änderungen in der Remote-Quelle nach SAP HANA propagiert werden. Unter bestimmten Voraussetzungen
werden ab SAP BW∕4HANA 1.0 SPS04 die von SAP BW∕4HANA verwalteten Remote-Subscriptions mit DDL-
Propagation angelegt. Die Zieltabelle der Replikation und die virtuelle Tabelle werden dann entsprechend der
DDL-Änderungen automatisch angepasst, z.B. wenn in der Quelle eine Spalte hinzgefügt wird. Die SAP HANA-
DataSource kann die Änderungen übernehmen und die Feldliste entsprechend der DDL-Änderung anpassen,

SAP BW/4HANA
252 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Datenbeschaffung
ohne dass die Real-Time-Replikation zurückgesetzt oder das Deltaverfahren erneut initialisiert werden muss.
Nachgelagerte Objekte im Datenfluss, z.B. Transformationen, Datentransferprozesse und InfoProvider, müssen
entsprechend angepasst werden.

Hintergrund

Seit Version 1.3 unterstützt SAP HANA Smart Data Integration, dass DDL-Änderungen in der Remote-Quelle,
wie beispielsweise eine neue Spalte, die einer Remote-Quelle hinzugefügt wird, nach SAP HANA propagiert
werden. Das Propagieren von DDL-Änderungen wird nur von bestimmten Data-Provisioning-Adaptern
unterstützt. Welche DDL-Änderungen von einem Adapter unterstützt werden, hängt auch von der Version des
Adapters ab. Der Oracle Log Reader-Adapter unterstützt z.B. in der Version 2.0 mehr Arten von DDL-
Änderungen als in Version 1.3.

Informationen darüber, welche Data-Provisioning-Adapter welche DDL-Änderungen bei der Replikation


unterstützen finden Sie in der jeweiligen Version des Configuration Guide für SAP HANA Smart Data Integration
and SAP HANA Smart Data Quality im Abschnitt über die Optionen zum Replikationsverhalten für Objekte in
Replication Tasks. See the adapter documentation in the Administration Guide for SAP HANA Smart Data
Integration and SAP HANA Smart Data Quality for more information.

 Hinweis

Für einige Adapter kann ein DDL Scan Intervall festgelegt werden. Vom Zeitpunkt der DDL-Änderung in der
Quell-Datenbank bis zu dem Zeitpunkt, zu dem die DDL-Änderungen in die Ziel-Datenbank propagiert
werden, sind keine DML-Änderungen erlaubt.

Remote-Subscriptions, die vom SAP BW∕4HANA-System vor SAP BW∕4HANA 1.0 SPS04 erzeugt wurden,
können keine DDL-Änderungen propagieren und brechen ab, wenn die Struktur des Remote-Quell-objekts
durch einen DDL-Befehl verändert worden ist. Um die Real-Time-Replikation nach einer solchen Änderung
fortzusetzen, muss nach der Anpassung und Aktivierung der DataSource in SAP BW∕4HANA die
Deltainitialiserung erneut durchgeführt werden. Remote Subscriptions hingegen, die vom SAP BW/4HANA-
System ab SAP BW∕4HANA 1.0 SPS04 erzeugt wurden, können DDL-Änderungen im Remote-Quell-Objekt
propagieren. Nach der Anpassung und Aktivierung der DataSource sind kein Zurücksetzen der Real-Time-
Replication und keine erneute Deltainitialisierung notwendig.

Voraussetzungen

Unter folgenden Voraussetzungen legt SAP BW∕4HANA für die unterstützten Adapter Remote Subscriptions
mit DDL-Propagation an:

● SAP HANA 1.0 SPS12 oder höher


● In der DataSource ist keine statische Filterbedingung (SQL) festgelegt.
● Sämtliche Felder der DataSource sind für den Transfer ausgewählt.

SAP BW/4HANA
Datenbeschaffung PUBLIC (ÖFFENTLICH) 253
Systemverhalten mit DDL-Propagation

Für eine DataSource mit Remote-Subscription mit DDL-Propagation gilt: Bei DDL-Änderungen im Remote-
Quell-Objekt werden unter Berücksichtigung der im Configuration Guide für SAP HANA Smart Data Integration
and SAP HANA Smart Data Quality aufgeführten Einschränkungen die Zieltabellen der Replikation und die
virtuelle Tabelle entsprechend angepasst.

Solange Sie die DataSource in SAP BW∕4HANA nicht an die Änderungen angepasst haben, hat die DDL-
Propagation keine Auswirkungen auf den Query-artigen Zugriff und die Deltaextraktion in SAP BW∕4HANA. Dies
liegt daran, dass beide Zugriffsarten auf Datenbank-Views gehen, die bei der Aktivierung der DataSource mit
Remote-Subscription(s) generiert werden, und die sich nicht ändern, solange die DataSource sich nicht ändert.
Wenn Sie die DataSource nach einer DDL-Änderung im Remote-Quell-Objekt in SAP BW∕4HANA anpassen und
anschließend aktivieren, müssen Sie die im Datenfluss nachfolgenden Objekte entsprechend anpassen.

Anpassung der DataSource in SAP BW∕4HANA

Im Entwicklungssystem verwenden Sie die Funktion Update DataSource im DataSource-Editor, um in der


DataSource die Felder entsprechend der DDL-Änderungen, die vom Remote-Quell-Objekt in das
Entwicklungssystem propagiert wurden, anzupassen. Die betroffenen Transformationen, Datentranferprozesse
und InfoProvider passen Sie mithilfe der üblichen Remodellierungsmöglichkeiten an. Nachdem die DDL-
Änderungen in das Qualitäts- oder Produktivsystem propagiert wurden, passen Sie die betroffenen Objekte
über den Import des Transportauftrags aus dem Entwicklungssystem an.

Weitere Informationen

Configuration Guide für SAP HANA Smart Data Integration and SAP HANA Smart Data Quality auf der SAP
HANA Smart Data Integration and SAP HANA Smart Data Quality-Seite im SAP Help Portal.

Administration Guide für SAP HANA Smart Data Integration and SAP HANA Smart Data Quality auf der SAP
HANA Smart Data Integration and SAP HANA Smart Data Quality-Seite im SAP Help Portal.

Metadatenabgleich und Aktualisierung von DataSources [Seite 325]

4.1.2 Übertragung von Daten mit einem Big-Data-


Quellsystem

Das Big-Data-Quellsystem stellt den zentralen und einheitlichen Zugriff auf Quellen zur Verfügung, die über
SAP HANA Smart Data Access unter Verwendung des SAP HANA Spark Controllers und des Adapters SPARK
SQL (DESTINATION) oder unter Verwendung des Adapters VORA (ODBC) bereitgestellt werden.

SAP BW/4HANA
254 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Datenbeschaffung
Verwendung

Sie können über Open ODS Views und CompositeProvider virtuell auf die Daten eines Big-Data-Quellsystems
zugreifen. Für alle Quellen ist die Datenübertragung im Full-Modus unterstützt und, sofern die Quelle dies
unterstützt, generisches Delta.

Weitere Informationen

Quellsystem vom Typ Big Data anlegen [Seite 289]


Big-Data-DataSource anlegen [Seite 313]

4.1.3 Übertragung von Daten mit Operational Data


Provisioning

Über das Operational-Data-Provisioning-Framework (ODP) können Sie Daten aus verschiedenen SAP-
Repositories ins SAP BW∕4HANA-System übertragen.

Operational Data Provisioning bietet folgende Kommunikationskanäle für die Datenübertragung an:

● Remote Function Call (RFC)


Über RFC können Sie auf ABAP-Systeme zugreifen.
● Web Service (SOAP über HTTP oder HTTPS)
Die Web-Service-Implementierung kann außerhalb von ABAP erfolgen.

Die Daten der Quelle stehen für die Extraktion in Form von Operational Data Providern zur Verfügung. Ein
Operational Data Provider definiert für Bewegungs- und Stammdaten (Attribute, Texte, Hierarchien)
Schnittstellen, die nach ihrer Implementierung für das jeweilige Repository den Zugriff auf Daten für die
Replikation ins SAP BW∕4HANA ermöglichen. Zu den SAP-Repositories gibt es entsprechende Anbieter für die
operationalen Delta-Queues. Das SAP BW∕4HANA-System, in das die Daten übertragen werden, ist Abonnent
dieser Delta-Queues. Für Quellen, die Datenänderungen liefern können, unterstützt das ODP-Framework auch
Deltaverfahren. Nachdem ein SAP-Repository die relevanten Schnittstellen des ODP-Frameworks
implementiert hat, steht es für die Datenübertragung mit Operational Data Provisioning zur Verfügung.

Weitere Informationen zu Operational Data Provisioning


● Datenextraktion und -Replikation mit dem Operational-Data-Provisioning-Framework [Seite 270]
● Operational Data Provisioning (ODP) FAQ auf https://www.sap.com/

Prozess

1. Sie legen ein ODP-Quellsystem an, über das Sie das SAP-Repository als Quelle der Datenübertragung ans
SAP BW∕4HANA-System anschließen.

SAP BW/4HANA
Datenbeschaffung PUBLIC (ÖFFENTLICH) 255
Mit der Angabe eines ODP-Kontextes legen Sie fest, auf welches SAP-Repository über das Quellsystem
zugegriffen werden kann. Ihnen stehen folgende SAP-Repositories und damit ODP-Kontexte zur Verfügung:

Kommunikation über Kommunikation über Weitere Informatio­


SAP Repository ODP-Kontext RFC HTTP nen

SAP-Systeme, die Ex­ SAPI (DataSources/ x - Übertragung von Da­


traktoren für die Extractors) ten aus SAP-Quellsys­
Übertragung zur Ver­ temen über ODP (Ex­
fügung stellen traktoren) [Seite 257]

SAP BW- oder SAP BW (BW/4HANA bzw. x - Übertragung von Da­


BW∕4HANA-Systeme, SAP NetWeaver Busi­ ten aus SAP BW- oder
die InfoProvider bzw. ness Warehouse) SAP BW∕4HANA-Sys­
Export-DataSources temen über ODP (In­
für die Übertragung foProvider, Export-Da­
zur Verfügung stellen taSources) [Seite
259]

SAP-Systeme, die ABAP_CDS (ABAP x x (z.B. für SAP S/ Übertragung von Da­
ABAP CDS Views für Core Data Services) 4HANA Cloud) ten aus SAP-Syste­
die Übertragung zur men über ODP (ABAP
Verfügung stellen CDS Views) [Seite
(z.B. SAP S/4HANA) 261]

SAP-Systeme, die SLT~<Queue-Alias| x - Übertragung von Da­


mithilfe des SAP (SAP LT Queue Alias ten aus SAP-Syste­
Landscape Transfor­ <Queue-Alias>) men mit SAP Lands­
mation Replication cape Transformation
Server Tabellen unter­ Replication Server
stützter Quellen real- über ODP (Tabellen)
time für die Übertra­ [Seite 264]
gung zur Verfügung
zu stellen

SAP-HANA-Daten­ HANA (HANA Infor­ x - Hinweise zur Übertra­


banken (,auf denen mation Views) gung von Daten über
ein ABAP-System ODP aus SAP HANA
läuft), die SAP HANA- [Seite 267]
Views für die Übertra­
gung zur Verfügung
stellen

SAP Business ByDe­ BYD (ByDesign) - x Hinweise zur Übertra­


sign-Systeme gung von Daten über
ODP aus SAP-Busi­
ness-ByDesign-Syste­
men [Seite 269]

2. Sie legen eine DataSource zu einem Operational Data Provider der Quelle an. ODP-DataSources können
manuell oder über die Replikation in SAP BW∕4HANA angelegt werden.

SAP BW/4HANA
256 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Datenbeschaffung
Ergebnis

Sie können nun eine Transformation zwischen der DataSource und einem InfoProvider (DataStore-Objekt)
festlegen und die Daten über einen Datentransferprozess in den InfoProvider laden, oder Sie können die
DataSource, wenn sie Direktzugriff unterstützt, als Quelle in einem Open ODS View verwenden.

Im Quellsystem können Sie im Monitor der operationalen Delta-Queues die Datenextraktion und -replikation
überwachen.

Beachten Sie, dass die Implementierung des ODP-Frameworks in SAP ByDesign keine operationalen Delta-
Queues verwendet.

Weitere Informationen

Quellsystem vom Typ ODP anlegen (RFC) [Seite 290]


Quellsystem vom Typ ODP anlegen (HTTP) [Seite 291]
DataSource für ODP-Quellsystem anlegen [Seite 315]

4.1.3.1 Übertragung von Daten aus SAP-Quellsystemen


über ODP (Extraktoren)

Sie können ein SAP-System, z.B. ein ERP-System, über Operational Data Provisioning (ODP) als Quellsystem
an das SAP BW∕4HANA-System anschließen. Die Kommunikation erfolgt über RFC. Über den ODP-Kontext für
DataSources (Extraktoren) (SAP) werden DataSources für die Verwendung in SAP BW∕4HANA zur Verfügung
gestellt.

Die Datenbereitstellung über Operational Data Provisioning bietet Ihnen verschiedene Vorteile:

● Die Kommunikation zwischen Quelle und SAP BW∕4HANA-System und die Konfiguration der
Datenübertragung werden vereinfacht. So erfolgt die Kommunikation über synchronen RFC, ALE/IDocs
entfallen und die Datenübertragung wird nicht über die qRFC-Ausgangsqueue gesteuert.
● Das Operational-Data-Provisioning-Framework mit den neuen (operationalen) Delta-Queues übernimmt
Aufgaben und Services, die bisher von der Persistent Staging Area (PSA) abgedeckt waren. Insbesondere
kann der Datentransferprozess (DTP) die Daten direkt aus den (operationalen) Delta-Queues abholen.
Damit werden InfoPackages und das Laden über das PSA obsolet. Das Monitoring des PSAs wird durch
den Delta-Queue-Monitor (Transaktion ODQMON) abgelöst.
● Delta-Daten der Anwendung können für einen einstellbaren Zeitraum in der (operationalen) Delta-Queue
vorgehalten und entsprechend lange auch nachträglich noch einmal vom DTP angefordert werden.
● Mit dem Operational-Data-Provisioning-Framework wird eine einheitliche Technologie für verschiedene
Abnehmer der Quelldaten (z.B. SAP BW∕4HANA und SAP Data Services) verwendet.

SAP BW/4HANA
Datenbeschaffung PUBLIC (ÖFFENTLICH) 257
Voraussetzungen

● SAP-Systeme, die über das Operational-Data-Provisioning-Framework DataSources für SAP BW∕4HANA


bereitstellen, müssen mindestens einen der folgenden Release-Stände haben:

Release-Stand der Quelle Zusätzlich benötigter SAP-Hinweis

SAP NetWeaver 7.0 SPS 24 SAP Hinweis 1521883

SAP NetWeaver 7.0 EHP1 SPS 09

SAP NetWeaver 7.0 EHP2 SPS 08

SAP NetWeaver 7.3 SPS 08 SAP Hinweis 1931427

SAP NetWeaver 7.3 EHP1 SPS 05

SAP NetWeaver 7.4 SPS 02

SAP NetWeaver 7.5

SAP BW∕4HANA 1.0

● Die DataSources müssen für die Datenbereitstellung über Operational Data Provisioning freigegeben sein.
Informationen zur Freigabe von SAP-DataSources sowie kundeneigenen DataSources für Operational Data
Provisionig finden Sie in SAP Hinweis 2232584 .

Konfiguration der Datenübertragung

Für die Datenübertragung aus einem SAP-Quellsystem ins SAP BW∕4HANA-System werden verschiedene
Einstellungen und Funktionen benötigt. Im Quellsystem steht Ihnen hierfür das Customizing der Extraktoren
(Transaktion SBIW) zur Verfügung. Beachten Sie jedoch, dass von den hier aufgeführten Einstellungen und
Funktionen folgende nicht relevant sind:

● Steuerparameter zur Datenübertragung pflegen (Tabelle ROIDOCPRMS)


Die folgende Tabelle führt auf, ob und ggf. wie die Steuerparameter der Tabelle ROIDOCPRMS bei der
Datenübertragung über das ODP-Framework ersetzt werden.

Datentransferprozess
Einstellung bei der Übertragung über das ODP-Frame­
Steuerparameter in Tabelle ROIDOCPRMS work

Maximale Größe des Datenpaketes Vom Extraktor wird ein Datenpaket mit 50 MB angefor­
dert. Die zu übertragende Größe eines Datenpakets kann
in der Definition des Datentransferprozesses auf der Re­
gisterkarte Extraktion vergrößert werden. Das vom Extrak­
tor übergebene Datenpaket wird für die Übertragung aller­
dings nicht noch einmal aufgeteilt, um die DTP-Paket­
größe exakt zu erreichen. Vielmehr entspricht die unkom­
primierte Größe des vom DTP übertragenen Datenpakets
i.d.R. demjenigen größten Vielfachen von 50 MByte, das in
die DTP-Paketgröße passt.

SAP BW/4HANA
258 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Datenbeschaffung
Einstellung bei der Übertragung über das ODP-Frame­
Steuerparameter in Tabelle ROIDOCPRMS work

Maximale Anzahl der Zeilen in einem Datenpaket nicht relevant

Frequenz, mit der Info-IDocs verschickt werden obsolet

Maximale Anzahl paralleler Prozesse zur Datenübertra­ Im Datentransferprozess können Sie über Springen
gung Einstellungen Batch-Manager die maximale Anzahl der
Workprozesse festlegen.

Zielsystem des Batch-Jobs nicht verfügbar

Maximale Anzahl Datenpakete in einem Delta-Request nicht verfügbar

● Delta-Queue überprüfen (Transaktion RSA7)


Im ODP-Framework stehen Ihnen (operationale) Delta-Queues zur Verfügung, die Sie mit der Transaktion
ODQMON überwachen können.

Da die Datenübertragung bei Verwendung des ODP-Frameworks nicht über die qRFC-Ausgangsqueue
gesteuert wird, benötigen Sie auch keine Einstellungen im QOUT-Scheduler (Transaktion SMQS).

4.1.3.2 Übertragung von Daten aus SAP BW- oder SAP


BW∕4HANA-Systemen über ODP (InfoProvider,
Export-DataSources)

Das Operational-Data-Provisioning-Framework ermöglicht Ihnen mit dem ODP-Quellsystem, für ein Data-Mart-
Szenario zwischen SAP BW- oder SAP BW∕4HANA-Systemen und SAP BW∕4HANA-Systemen dieselbe
Technologie zu nutzen wie für die Bereitstellung anderer SAP-Quelldaten für SAP BW∕4HANA.

Das Daten liefernde System wird als Quell-BW bzw. Quell-SAP BW∕4HANA bezeichnet, das Daten empfangende
System als Zielsystem. Die Verfügbarkeit von InfoProvidern bzw. generierten Export-DataSources für
InfoProvider als Anbieter der operationalen Delta-Queue sowie der ODP-Kontext BW in der Quelle erlauben es,
InfoProvider der Quelle im Ziel als Operational Data Provider für die Datenübertragung zur Verfügung zu
stellen.

Es sind dabei zwei Implementierungen des ODP-Kontextes BW in der Quelle zu unterscheiden:

Verfügbarkeit des ODP-Kontextes BW in Quell-Releases ab SAP NetWeaver


7.4 SPS 05 bzw. SAP BW∕4HANA 1.0

Voraussetzungen
● Das Quell-BW-System hat mindestens den Release-Stand SAP NetWeaver 7.4 SPS 05. SAP BW∕4HANA-
Systeme sind grundsätzlich als Quellen unterstützt.
● Das Ziel-BW- bzw. SAP BW∕4HANA-System hat mindestens einen der folgenden Release-Stände:
○ SAP NetWeaver 7.3 SPS 08 und SAP Hinweis 1780912
○ SAP NetWeaver 7.3 EhP1 SPS 05 und SAP Hinweis 1780912

SAP BW/4HANA
Datenbeschaffung PUBLIC (ÖFFENTLICH) 259
○ SAP NetWeaver 7.4 SPS 05
○ SAP NetWeaver 7.5
○ SAP BW∕4HANA 1.0

Unterstützte InfoProvider
Für Quell-BW-Systeme:

● DataStore-Objekte (advanced) und (classic) (mit Deltaextraktion)


● CompositeProvider - Objekttyp HCPR (Full-Extraktion) ab Release SAP NetWeaver 7.5
● InfoCubes (mit Deltaextraktion)
● Semantisch partitionierte Objekte
● HybridProvider
● MultiProvider
● InfoSets
● InfoObjects
○ Stammdaten
○ Texte
○ Hierarchien
● Query als InfoProvider

Für Quell-SAP BW∕4HANA-Systeme:

● DataStore-Objekte (advanced) (mit Deltaextraktion)


● CompositeProvider - Objekttyp HCPR (Full-Extraktion)
● InfoObjects
○ Stammdaten
○ Texte
○ Hierarchien
● Query als InfoProvider

Verfügbarkeit des ODP-Kontextes BW in Quell-Releases SAP NetWeaver 7.0


bis SAP NetWeaver 7.3 EhP 1

Voraussetzungen
● Das Quell-BW-System hat mindestens einen der folgenden Release-Stände:
○ SAP BW 7.0 SPS 36
○ SAP BW 7.0 EhP1 SPS19
○ SAP BW 7.0 EhP2 SPS19
○ SAP BW 7.3 SPS 17
○ SAP BW 7.3 EhP1 SPS 20

 Hinweis

Beachten Sie auch die SAP Hinweise 2403202 - ODP API v1.5 und 2404671 - ODQ Queue Model
for BW DataMart.

SAP BW/4HANA
260 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Datenbeschaffung
● Das Ziel-BW- bzw. Ziel-SAP BW∕4HANA-System hat mindestens einen der folgenden Release-Stände:
○ SAP NetWeaver 7.5 SPS 07
○ SAP BW∕4HANA 1.0 SPS 03

 Hinweis

Beachten Sie auch SAP Hinweis 2404673 - ODP API v1.5 in BW DataSource.

Unterstützte InfoProvider
Unterstützt sind Export-DataSources (8*), die für InfoProvider in den unterstützten Quell-BW-Systemen
generiert wurden. Für Export-DataSources, die für DataStore-Objekte oder InfoCubes generiert wurden, ist
auch die Deltaextraktion unterstützt. Beachten Sie, dass die Hierarchieextraktion erst mit Quell-Release SAP
NetWeaver 7.4 SPS05 bzw. mit SAP BW∕4HANA möglich ist (siehe Abschnitt Verfügbarkeit des ODP-Kontextes
BW in Quell-Releases ab SAP NetWeaver 7.4 SPS 05 bzw. SAP BW∕4HANA 1.0).

Vorgehensweise

Um das Data-Mart-Szenario einzurichten, gehen Sie im Zielsystem vor wie folgt:

1. Legen Sie für das Quell-BW bzw. Quell-SAP BW∕4HANA ein ODP-Quellsystem mit dem ODP-Kontext BW an.
2. Legen Sie im DataSource-Baum für das ODP-Quellsystem die DataSource für den InfoProvider des Quell-
BWs bzw. Quell-SAP BW∕4HANA an. Sie haben zwei Optionen:
○ Sie können den Operational Data Provider aus dem Quell-BW bzw. Quell-SAP BW∕4HANA als
DataSource ins Zielsystem replizieren.
○ Sie können die DataSource anlegen.

Berechtigungen

Bei der Extraktion aus einem SAP BW- oder SAP BW∕4HANA-System werden die Datenberechtigungen für die
InfoProvider geprüft. Weitere Informationen finden Sie in SAP Hinweis 2425281 .

Weitere Informationen

DataSource für ODP-Quellsystem anlegen [Seite 315]

4.1.3.3 Übertragung von Daten aus SAP-Systemen über


ODP (ABAP CDS Views)

Sie können ein SAP-System über Operational Data Provisioning (ODP) als Quellsystem an SAP BW∕4HANA
anschließen.

SAP BW/4HANA
Datenbeschaffung PUBLIC (ÖFFENTLICH) 261
Über den ODP-Kontext für ABAP CDS Views (ABAP_CDS) werden ABAP-Core-Data-Services-Views (ABAP-
CDS-Views), die die entsprechenden Analytics-Annotationen haben, für die Verwendung in SAP BW∕4HANA zur
Verfügung gestellt.

Insbesondere können Sie auf diesem Weg auf entsprechend annotierte ABAP CDS Views aus SAP S/4HANA
und SAP S/4HANA Cloud zugreifen. Wenn der ABAP-CDS-View die jeweils benötigten Annotationen enthält,
steht Ihnen der View für die Full-Extraktion und den Direktzugriff oder auch für die Delta-Extraktion zur
Verfügung.

Voraussetzungen

SAP-Systeme, die über das Operational-Data-Provisioning-Framework ABAP-CDS-Views für SAP BW∕4HANA


bereitstellen, müssen mindestens einen der folgenden Release-Stände haben:

Für Full-Extraktion Für Delta-Extraktion

SAP NetWeaver 7.4 SPS08 SAP NetWeaver 7.5 SPS05 oder ein höheres Release

SAP NetWeaver 7.5 (wir empfehlen SPS02) oder ein höheres SAP BW∕4HANA 1.0 SPS01
Release

SAP BW∕4HANA 1.0

Analytics Annotationen für ABAP-CDS-Views

Die ABAP-CDS-Views ermöglichen die Extraktion mithilfe der Analytics-Annotationen:

Full-Extraktion und Query-artiger Zugriff (Direktzugriff)


Die folgenden Annotationen ermöglichen einem ABAP-CDS-View, zur Full-Extraktion bzw. für den Direktzugriff
zur Verfügung zu stehen:

● @Analytics.dataCategory
● @Analytics.dataExtraction.enabled

Delta-Extraktion
Für die Delta-Extraktion stehen zusätzliche Annotationen zur Verfügung:

● Analytics.dataExtraction.delta.byElement.name
● Analytics.dataExtraction.delta.byElement.maxDelayInSeconds
● Analytics.dataExtraction.delta.byElement.detectDeletedRecords

 Hinweis

Wir empfehlen, diese Annotation nur zu verwenden, wenn es keinen anderen Weg gibt, die Deltas aus
den zugrundeliegenden Quelltabellen zu ermitteln, und nachdem gründliche Performance-Tests
stattgefunden haben.

SAP BW/4HANA
262 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Datenbeschaffung
● Analytics.dataExtraction.delta.byElement.ignoreDeletionAfterDays

 Hinweis

Beachten Sie, dass der ODP-Kontext ABAP_CDS ausschließlich Deltas mit After-Images (Deltaverfahren
AIM und AIMD) unterstützt. Diese Deltaverfahren lassen kein direktes Laden in ein Data-Mart-DataStore-
Objekt zu. Um in ein Data-Mart-DataStore-Objekt laden zu können, muss ein Standard-DataStore-Objekt
mit Change Log dazwischengeschaltet werden.

Ausführliche Informationen zu den Annotationen finden Sie unter Analytics Annotations in der Dokumentation
für SAP NetWeaver 7.5.

Unterstützte CDS Views in SAP S/4 HANA und SAP S/4HANA Cloud

Detaillierte Informationen über die für Extraktion und Replikation unterstützten ABAP-CDS-Views finden Sie in
den folgenden Dokumentationen:

Quellanwendung Link zur Dokumentation

SAP S/4HANA Cloud CDS Views in der Dokumentation für SAP S/4HANA Cloud

SAP S/4HANA CDS Views in der Dokumentation für SAP S/4HANA

 Hinweis

Beachten Sie für CDS-Views, die Daten im Full-Modus extrahieren: Wenn die Quellanwendung physische
Löschungen in den Quelltabellen des CDS-Views unterstützt (z.B. um Fehlbuchungen direkt in der
Anwendung zu löschen), kann dies zu Inkonsistenzen in SAP BW∕4HANA führen, wenn in der SAP
BW∕4HANA-Modellierung nicht entsprechend darauf reagiert wird. Um Inkonsistenzen zu vermeiden und
die gelöschten Datensätze im Standard-DataStore-Objekt korrekt zu berücksichtigen, wählen Sie in den
Modellierungseigenschaften des DataStore-Objekts die Option Snapshot Support. Weitere Informationen
finden Sie unter Modellierungseigenschaften [Seite 97].

Real-Time-Replikation

Die Delta-Extraktion kann auch als Real-Time-Replikation im Streaming-Modus laufen, wenn der
Datentransferprozess in einer Prozesskette im Streaming-Modus enthalten ist. Die Kette wird dann jeweils
starten, wenn sie von der Delta-Queue (ODQ) benachrichtigt wird.

Weitere Informationen

SAP How-to Guide - How to use ABAP CDS for Data Provisioning in BW

SAP BW/4HANA
Datenbeschaffung PUBLIC (ÖFFENTLICH) 263
4.1.3.4 Übertragung von Daten aus SAP-Systemen mit SAP
Landscape Transformation Replication Server über
ODP (Tabellen)

SAP Landscape Transformation Replication Server (SAP LT Replication Server) bietet Ihnen die Möglichkeit,
Daten aus Tabellen unterstützter Quellen für SAP BW∕4HANA real-time zur Verfügung zu stellen. Dabei wird die
Trigger-basierte Replikation des SAP LT Replication Servers eingesetzt.

Die Trigger-basierte Replikation des SAP LT Replication Servers ermöglicht es Deltaverfahren auch für Tabellen
einzusetzen, die kein deltafähiges Feld besitzen. Auf diese Weise können Sie beispielsweise Deltaverfahren für
DataSources (Extraktoren) einsetzen, die keine Deltalogik besitzen. Für große Stammdatentabellen ohne
Deltalogik, die sich nur selten ändern, kann die Übertragungsmethode über SAP LT Replication Server den
bisherigen Administrationsaufwand häufiger Full-Ladeprozesse durch den Ansatz der Trigger-basierten
Replikation erheblich reduzieren.

 Hinweis

Beachten Sie die Lizenzbedingungen bei der Verwendung des SAP Landscape Transformation Replication
Servers.

SAP LT Replication Server stellt in folgenden Fällen eine sinnvolle Alternative für die Datenübertragung ins SAP
BW∕4HANA-System dar:

● Die Tabellen in der Quelle sind einfache Tabellen ohne Join und Transformationslogik.
● Die DataSources (Extraktoren), die Sie durch den Einsatz des SAP LT Replication Servers ersetzen
möchten, sind DataSources auf einfachen Tabellen/Views, die keinen Deltamechanismus anbieten und
wenig Extraktorlogik beinhalten.

 Achtung

Beachten Sie Folgendes, wenn Sie mit dieser Übertragungsmethode Extraktoren ersetzen möchten:

● Viele Extraktoren beinhalten Extraktorlogik (Assoziationen und Content-Logik), deren Nachbau im SAP
BW∕4HANA-System sehr komplex ist.
● Viele Extraktoren können über die Delta-Queue eine konsistente Deltaversorgung des SAP BW∕4HANA-
Systems gewährleisten.

Daher empfehlen wir, komplexe Extraktoren nur in Ausnahmefällen durch SAP LT Replication Server zu
ersetzen.

Als Schnittstelle, über die Sie den SAP LT Replication Server für die Datenübertragung einsetzen können, steht
Ihnen Operational Data Provisioning zur Verfügung:

● Die Datenübertragung über die Operational-Data-Provisioning-Infrastruktur wird für Tabellen aus SAP-
Systemen unterstützt.
SAP LT Replication Server stellt der Operational-Data-Provisioning-Infrastruktur die Quell-Tabellen als
Delta-Queues zur Verfügung. Aus der Delta-Queue können die Daten ins SAP BW∕4HANA-System als
Abonnent repliziert werden.
Die Daten werden mit einem Datentransferprozess direkt in die InfoProvider geladen. Die ODP-
Infrastruktur mit den Delta-Queues übernimmt dabei wesentliche Services wie die Überwachung der
Datenanforderung. Zudem ist die ODP-Infrastruktur dafür vorbereitet, neben SAP BW∕4HANA auch andere
Abonnenten für die Datenübertragung über SLT zu unterstützen (z.B SAP Data Services).

SAP BW/4HANA
264 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Datenbeschaffung
.

Weitere Informationen

Daten aus SLT über Operational Data Provisioning übertragen [Seite 265]

4.1.3.4.1 Daten aus SLT über Operational Data


Provisioning übertragen

Für die Datenübertragung richten Sie die Verbindungen zwischen den beteiligten Systemen ein. Im SAP
BW∕4HANA-System legen Sie die für die Datenübertragung benötigten Objekte (DataSource und
Datentransferprozess) an.

Voraussetzungen

● Beachten Sie die Lizenzbedingungen bei der Verwendung des SAP LT Replication Servers.
● Der SAP LT Replication Server (SLT) hat mindestens den Release-Stand:
○ Add-On DMIS 2011 SP05
○ SAP NetWeaver 7.3 SPS10, 7.31 SPS09 oder 7.4 SPS04 (ODP-Infrastruktur)
● In der SAP-Quelle ist mindestens Add-On DMIS 2011 SP03/SP04 oder 2010 SP08/SP09 installiert.
Zusätzlich benötigen Sie SAP Hinweis 1863476 . Wenn Sie Add-On DMIS 2011 SP05 verwenden,
benötigen Sie SAP Hinweis 1817467 .
● Die Datenübertragung ist für einfache Tabellen möglich.

Kontext

Über die Operational-Data-Provisioning-Infrastruktur und mithilfe der Trigger-basierten Replikation des SAP
Landscape Transformation Replication Servers (SAP LT Replication Server) können Sie Daten aus SAP-
Systemen real-time ins SAP BW∕4HANA-System übertragen. Für die Operational-Data-Provisioning-
Infrastruktur ist SAP LT Replication Server ein Anbieter, der Tabellen aus SAP-Quellen als Delta-Queues zur
Verfügung stellen kann. SAP BW∕4HANA ist ein möglicher Abonnent dieser Delta-Queues und kann die über die
Operational-Data-Provisioning-Infrastruktur extrahierten und replizierten Daten weiter verarbeiten.

Vorgehensweise

1. Im SAP LT Replication Server legen Sie in Transaktion SM59eine RFC-Destination zum SAP-System an, das
als Datenquelle dient.

SAP BW/4HANA
Datenbeschaffung PUBLIC (ÖFFENTLICH) 265
2. Im SAP LT Replication Server legen Sie in Transaktion LTR eine Konfiguration an.
In der Konfiguration machen Sie Angaben zu Quelle und Ziel des SAP LT Replication Servers. Die Quelle ist
das SAP-System, das als Datenquelle dienen soll. Das Ziel ist für die Datenübertragung über ODP der SAP
LT Replication Server selbst. Die Verbindung mit SAP BW∕4HANA erfolgt später über die Definition eines
ODP-Quellsystems im SAP BW∕4HANA-System.
Angaben zur Quelle:
a. Geben Sie die RFC-Destination zum SAP-System an, das als Quelle dienen soll.
Angaben zum Ziel:
a. Als RFC-Verbindung geben Sie NONE an.
b. Als Szenario für die RFC-Kommunikation wählen Sie ODQ-Replikationsszenario aus.
Über dieses Szenario steuern Sie, dass die Datenübertragung über die Operational-Data-Provisioning-
Infrastruktur mit den (operational) Delta-Queues läuft.
a. Vergeben Sie einen sechsstelligen Queue-Alias.
Der Queue-Alias wird in SAP BW∕4HANA beim Anlegen des Quellsystems als ODP-Kontext verwendet.
3. Im SAP BW∕4HANA-System legen Sie ein Quellsystem vom Typ ODP an.

Weitere Informationen finden Sie unter


4. Im SAP BW∕4HANA-System legen Sie eine DataSource an.

Weitere Informationen finden Sie unter DataSource für ODP-Quellsystem anlegen [Seite 315].
5. Um die Datenübertragung zu starten, legen Sie im SAP BW∕4HANA-System einen Datentransferprozess
(DTP) an und planen die Datenübertragung ein:

Ergebnisse

Der Datentransferprozess erzeugt einen Request, der die Daten anfordert und ins SAP BW∕4HANA-System lädt.

Nächste Schritte

Im SAP LT Replication Server überwachen Sie die Datenanforderung im Delta-Queue-Monitor (Transaktion


ODQMON). Wählen Sie dazu die Queue über den Anbieter SLT_REPLICATOR, den Abonnententyp über SAP
BW und den Queuenamen <Queue-Alias>~<Tabellenname> aus. Um detaillierte Informationen zur
Datenanforderung bis zur Ebene der Datensätze zu erhalten, können Sie nun durch die Sichten des Delta-
Queue-Monitors navigieren.

Im SAP BW∕4HANA-System prüfen Sie über den DTP-Monitor, ob die Datenanforderung erfolgreich
abgeschlossen wurde.

Weitere Informationen

Delta-Queues überwachen [Seite 272]

SAP BW/4HANA
266 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Datenbeschaffung
Informationen zur Installation und dem Betrieb der Datenübertragung mit SAP LT Replication Server finden Sie
im SAP Service Marketplace unter http://service.sap.com/instguides -> SAP Components -> SAP
Landscape Transformation Replication Server -> Operational Data Provisioning with SAP LT Replication Server.

4.1.3.5 Übertragung von Daten aus der SAP HANA-


Datenbank eines ABAP-Systems über ODP (SAP
HANA-Views)

Sie können die SAP HANA-Datenbank eines ABAP-Systems über Operational Data Provisioning (ODP) als
Quellsystem an das SAP BW∕4HANA-System anschließen. Die Kommunikation erfolgt über RFC. Über den
ODP-Kontext für SAP HANA ( HANA) werden Analytic Views und Calculation Views sowie assoziierte Attribute
Views für die Replikation ins SAP BW∕4HANA zur Verfügung gestellt. Sie können auf diesem Weg
Berechnungen, wie Währungsumrechnungen und eingeschränkte oder vor der Aggregation berechnete
Kennzahlen, oder beispielsweise Joins oder Unions bereits vor dem Laden ins SAP BW∕4HANA in der SAP
HANA-Datenbank auf den Views durchführen.

Die Datenübertragung mit dem SAP HANA-Quellsystem hingegen basiert auf SAP HANA-Tabellen. Weitere
Informationen Sie unter Übertragung von Daten mit einem SAP HANA-Quellsystem [Seite 235].

Auswahl der SAP HANA-Views über Operational Data Provider in der


DataSource-Pflege

In der DataSource-Pflege wählen Sie über einen Operational Data Provider aus, aus welchem SAP HANA-View
Sie die Daten ins SAP BW∕4HANA-System übertragen möchten. Über Namen und Beschreibung des
Operational Data Providers erkennen Sie, welcher SAP HANA-View zur Auswahl steht (siehe unten im
Abschnitt ODP-Namenskonventionen und Längenrestriktionen für technische Namen).

Operational Data Provider werden wie in der Tabelle dargestellt aus SAP HANA-Views ermittelt:

SAP HANA-View Semantik des Operational Data Provi­ Einschränkungen / Hinweise


ders (beschreibt den Typ der zu über­
tragenden Daten)

Analytic view Bewegungsdaten/Fakten ● Berechnete Spalten im Analytic


View werden nur dann bei der Ex­
traktion berücksichtigt, wenn sie
vor der Aggregation rechnen (Ein­
stellung im SAP HANA Modeler).
● Attribute in einem mit der Data
Foundation des Analytic Views ver­
knüpften Attribute View (Navigati­
onsattribute des Analytic Views)
werden bei der Extraktion nicht be­
rücksichtigt.

SAP BW/4HANA
Datenbeschaffung PUBLIC (ÖFFENTLICH) 267
Calculation View Bewegungsdaten/Fakten ● Berechnete Kennzahlen im Calcu­
lation View werden nur dann bei
der Extraktion berücksichtigt,
wenn sie vor der Aggregation rech­
nen (Einstellung im SAP HANA Mo­
deler).

Attribute View Stammdaten/Attribute -

Das Description Mapping zu einem At­ Texte -


tribut in einem Calculation View oder
Attribute View wird zur Ermittlung eines
Text-ODPs herangezogen.

 Hinweis

Die Übertragung von Daten aus der SAP HANA-Datenbank mit ODP ist für Hierarchien in Attribute Views
nicht unterstützt.

ODP-Namenskonventionen und Längenrestriktionen für technische Namen

ODP-Namen:

ODP-Beschreibungen:

Die Beschreibungen der ODPs werden aus SAP HANA übernommen. Falls in SAP HANA keine Beschreibung für
einen SAP HANA-View vorhanden ist, verwendet das BW-System <Paketnamen>/<Name des Views in SAP
HANA> als Beschreibung.

Berechtigungen

In der SAP HANA-Datenbank wird über Analytic Privileges definiert, welcher Benutzer welche Daten zu
Analysezwecken sehen darf. Analytic Privileges werden nicht im SAP BW∕4HANA-System, sondern auf der SAP
HANA-Datenbank persistiert.

Zugriffe auf die SAP HANA-Datenbank erfolgen mit dem SAP BW∕4HANA-Datenbankbenutzer
(SAP<SAPSID>). Dieser Benutzer benötigt für den Zugriff auf einen View in SAP HANA die entsprechenden
Analytic Privileges sowie die Berechtigungen auf das entsprechende Schema. Im SAP BW∕4HANA-System
(ABAP) wird der Zugriff des Benutzers, der die Extraktion durchführt, über das Berechtigungsobjekt
S_RS_ODP_H gesteuert. Das Berechtigungsobjekt kann den Zugriff auf SAP HANA-Paketebene sowie auf
Ebene der Sichten steuern. Wir empfehlen die Verwendung des Berechtigungsobjektes. Falls der Benutzer, der
die Extraktion durchführt, jedoch das Berechtigungsobjekt S_RS_ODP_H nicht in seinem Profil hat, kann er
dennoch extrahieren, wenn es in SAP HANA einen gleichnamigen Benutzer mit den benötigten Analytic
Privileges gibt.

SAP BW/4HANA
268 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Datenbeschaffung
Für die Analyse der ins SAP BW∕4HANA replizierten Daten, benötigt der Benutzer, der die Query ausführt, die
entsprechenden Analyseberechtigungen. Weitere Informationen zur Definition und Zuordnung von
Analyseberechtigungen finden Sie unter Analyseberechtigungen [Seite 1202].

4.1.3.6 Übertragung von Daten aus SAP-Business-


ByDesign-Systemen über ODP
Sie können ein SAP-Business-ByDesign-System über Operational Data Provisioning (ODP) als Quellsystem an
das SAP BW∕4HANA-System anschließen. Die Kommunikation erfolgt über HTTP/SOAP (Web Service). Über
den ODP-Kontext für SAP Business ByDesign ( BYD) werden SAP-Business-ByDesign-Daten für die Replikation
ins SAP BW∕4HANA zur Verfügung gestellt. Wenn Sie SAP Business ByDesign in der Cloud für Niederlassungen
Ihres Unternehmens einsetzen, können Sie auf diesem Weg die lokalen Daten aus SAP-Business-ByDesign-
Systemen und die Unternehmensdaten aus dem SAP ERP im SAP BW∕4HANA für Analysezwecke integrieren.

Voraussetzungen für das Anlegen eines ODP-Quellsystems

1. Für die Konfiguration der Verbindung im SAP BW∕4HANA-System benötigen Sie folgende Informationen
aus SAP Business ByDesign:
○ Web-Services-Description-Language-(WSDL-)Datei
Diese Datei wird benötigt, um die Kommunikation zwischen SAP Business ByDesign und dem SAP
BW∕4HANA-System einzurichten. Beim Anlegen des ODP-Quellsystems in SAP BW∕4HANA geben Sie
diese WSDL-Datei im SOA-Manager an, um den Web Service einzurichten.
○ Zertifikate für eine sichere Verbindung zwischen SAP Business ByDesign und SAP BW∕4HANA
Die Zertifikate müssen als Voraussetzung für das Anlegen des ODP-Quellsystems über den Trust
Manager (Transaktion STRUST) ins SAP BW∕4HANA-System importiert worden sein.
○ Abhängig von der Authentifizierungsmethode, die Sie mit SAP Business ByDesign vereinbart haben,
benötigen Sie folgende Informationen über die Credentials für den Benutzer, über den die
Kommunikation läuft:

Authentifizierungsmethode Informationen

SSL Client Certificate PKCS#12 key pair file mit entsprechendem Passwort

Das PKCS#12 key pair file muss als Voraussetzung für


das Anlegen des ODP-Quellsystems über den Trust Ma­
nager (Transaktion STRUST) ins BW-System importiert
worden sein.

Benutzer-ID und -Passwort Benutzer-ID und -Passwort

2. Stellen Sie sicher, dass der ICF-Service APPL_SOAP_MANAGEMENT aktiv ist.


Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation ICF-Services aktivieren / deaktivieren auf der SAP-
Help-Portal-Seite für SAP NetWeaver 7.5.

Detaillierte Informationen zu den Voraussetzungen finden Sie in der SAP Business ByDesign-Dokumentation
Integrating Analytics with an SAP NetWeaver Business Warehouse System.

SAP BW/4HANA
Datenbeschaffung PUBLIC (ÖFFENTLICH) 269
Web-Service-Konfiguration des SOA-Managers

In der Web-Service-Konfiguration des SOA-Managers legen Sie einen logischen Port für das voreingestellte
Consumer-Proxy CO_RSDSPX_ODP_IN an und konfigurieren den logischen Port.

Für SAP-Business-ByDesign-Systeme , wählen Sie, nachdem Sie einen Namen und eine Beschreibung für den
neuen logischen Port angegeben haben, als Konfigurationstyp WSDL-basierte Konfiguration, und geben die
WSDL-Zugrifsseinstellung und anschließend die WSDL-Lokation an. Auf der Registerkarte Consumer-Sicherheit
geben Sie unter Konfiguration des logischen Ports den Benutzernamen und das Passwort an, die Sie in SAP
Business ByDesign angelegt haben.

Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation Consumer-Proxy konfigurieren auf der SAP-Help-
Portal-Seite für SAP NetWeaver 7.5.

Hinweise

Beachten Sie weiterhin:

● SAP ByDesign liefert kein Delta. Die Daten können im Extraktionsmodus Full ins SAP BW∕4HANA-System
übertragen werden.
● Die Implementierung des ODP-Frameworks in SAP ByDesign verwendet keine operationalen Delta-Queues.

Weitere Informationen

Für die Integration von SAP Business ByDesign und SAP BW∕4HANA stehen Ihnen unter Integrating Analytics
with an SAP NetWeaver Business Warehouse System detaillierte Informationen zur Verfügung.

4.1.3.7 Datenextraktion und -Replikation mit dem


Operational-Data-Provisioning-Framework

Operational Data Provisioning (ODP) liefert eine technische Infrastruktur, mit der Sie zwei Anwendungsfälle
unterstützen können. Dies ist zum einen Operational Analytics zur Entscheidungsfindung in operativen
Geschäftsprozessen, zum anderen Datenextraktion und -replikation.

Operational Data Provisioning unterstützt Extraktions- und Replikationsszenarios für verschiedene


Zielanwendungen und unterstützt dabei Deltamechanismen. Insbesondere unterstützt Operational Data
Provisioning mit seinem Service für Extraktion, Transformation und Laden (ETL) die Datenübertragung in die
Zielanwendungen SAP BW und SAP BW∕4HANA, aber auch nach SAP Data Services oder SAP HANA Smart
Data Integration (SAP HANA SDI). Zur Unterstützung der Deltaverfahren werden die Daten einer Quelle über
einen Verbuchungsvorgang automatisch in eine Delta-Queue geschrieben, die so genannte operationale Delta-
Queue (ODQ) oder über eine Extraktorschnittstelle in die Delta-Queue geholt. Als Quellen, auch (ODP-)Anbieter
genannt, die den Delta-Queues Daten zur Verfügung stellen können, sind derzeit DataSources (Extraktoren),
ABAP Core Data Services Views (ABAP CDS Views), SAP BW oder SAP BW∕4HANA, SAP Landscape
Transformation Replication Server (SLT) und SAP HANA Information Views unterstützt. Die Zielanwendungen,

SAP BW/4HANA
270 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Datenbeschaffung
auch Abonnenten oder (ODP-)Konsumenten genannt, holen die Daten aus der Delta-Queue ab und verarbeiten
die Daten weiter. Die Überwachung der Datenextraktion und -Replikation erfolgt mit Hilfe der Delta-Queues.

In SAP BW∕4HANA ist Operational Data Provisioning zur zentralen Infrastruktur für Datenextraktion und -
replikation aus SAP-(ABAP-)Anwendungen in ein SAP BW∕4HANA-Data-Warehouse geworden.

Die folgende Abbildung gibt Ihnen einen Überblick über die möglichen und am häufigsten verwendeten ODP-
Integrationsszenarios:

Weitere Informationen

Operational Data Provisioning (ODP) FAQ auf https://www.sap.com/


Delta-Queues überwachen [Seite 272]

SAP BW/4HANA
Datenbeschaffung PUBLIC (ÖFFENTLICH) 271
4.1.3.7.1 Delta-Queues überwachen

Verwendung

Eine Delta-Queue stellt eine Datenablage im Quellsystem dar, in die Datensätze einer Quelle entweder über
einen Verbuchungsvorgang im Quellsystem automatisch geschrieben werden (z.B. 2LIS_11_VAITM) oder über
die Extraktorschnittstelle geholt werden (z.B. 0COSTCENTER_ATTR).

Ein so genannter Anbieter stellt eine oder mehrere Delta-Queues eines bestimmten Quelltyps zur Verfügung.
Ein Beispiel für einen Anbieter ist die "BW DataSource". Der Delta-Queue-Name entspricht in diesem Fall dem
DataSource-Namen, z.B. 2LIS_11_VAITM. Die Zielanwendung der Delta-Queue wird Abonnent genannt, z.B. ein
bestimmtes Data-Services-System. Mit einem Abonnement bestellt ein bestimmter Abonnent die
Datenänderungen aus einer oder mehreren Queues und verarbeitet die übertragenen Daten weiter.
Abonnenten werden nach Abonnententypen, z.B. SAP BusinessObjects Data Services, unterschieden. Ein
Abonnement entsteht durch eine Datenanforderung des Abonnenten und ist durch eine eindeutige
Transaktionsnummer beschrieben, z.B. {2010-10-22 08:03:52 000001 CET}. Ein Abonnent kann mehrere
Abonnements haben. Zudem darf eine Queue auch in verschiedenen Abonnements desselben Abonnenten
enthalten sein.

Die Daten werden in der Delta-Queue komprimiert gehalten. Bei einer (Delta-) Anforderung werden die
Datensätze aus der Queue an den Abonnenten übertragen. Die Datenänderungen einer Queue können auch
von mehreren Abonennten angefordert werden. Zudem kann ein Abonnent auch einmalig Daten von einer
Queue anfragen (Full); in diesem Fall gibt es kein Abonnement.

Für die Wiederherstellung, d.h. nochmalige Abholung der Datensätze durch einen Abonnenten, werden die
Daten für einen bestimmten Zeitraum in der Delta-Queue aufbewahrt.

Monitor zur Überwachung der Delta-Queues

Im Delta-Queue-Monitor (Transaktion ODQMON) können Sie Delta-Queues in verschiedenen Sichten


überwachen:

● Queues
Hier werden Ihnen die im System vorhandenen Queues mit ihrem Status, der Anzahl der zugehörigen
Abonnements und der Anzahl der zugehörigen Requests angezeigt.
● Abonnements
Hier werden Ihnen auf Ebene der Abonnements Detailinformationen angezeigt.
● Requests
Hier werden Ihnen auf Request-Ebene Detailinformationen angezeigt.
● Einheiten
Hier werden die Einheiten angezeigt, in denen die Daten eines Requests gemeinsam übertragen werden.

Sie können die Sichten über Drucktasten oder über das Menü Monitor aufrufen.

Vorgehensweise

Sie befinden sich im Delta-Queue-Monitor (Transaktion ODQMON).

Datenvolumen in den Queues überprüfen

SAP BW/4HANA
272 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Datenbeschaffung
In der Übersicht über die Queues können Sie feststellen, welche Delta-Queues ein hohes Datenvolumen haben.
Queues mit hohem Datenvolumen können darauf hindeuten, dass die Requests nicht abgeholt werden.

1. Wenn Sie nur bestimmte Queues überprüfen möchten, schränken Sie die Anzeige der Queue-Daten durch
eine Vorauswahl im Monitor ein.
Weitere Informationen finden Sie unter Funktionen des Delta-Queue-Monitors [Seite 273].
2. Um das Datenvolumen der Queues anzuzeigen, wählen Sie Datenvolumen berechnen (erweiterte Sicht).
3. Um festzustellen, welche Queues besonders viele Daten enthalten, sortieren Sie die Liste der Queues zum
Beispiel nach der komprimierten Größe in Bytes.
4. Wenn Sie zu einer Queue feststellen, dass es nicht abgeholte Requests gibt, überprüfen Sie die Requests.
Weitere Informationen finden Sie unter Requests im Delta-Queue-Monitor überwachen [Seite 277].

Überprüfen, warum beim Abonnenten keine Daten ankommen

Wenn beim Abonnenten keine neuen Daten aus einer Queue ankommen, untersuchen Sie die zugehörigen
Requests.

1. Doppelklicken Sie in der Übersicht über die Queues auf die Zeile mit der relevanten Queue. Sie gelangen in
die Übersicht über die Abonnements zu dieser Queue.
2. Doppelklicken Sie in der Übersicht über die Abonnements auf die Zeile mit dem relevanten Abonnenten.
Sie gelangen in die Übersicht der Requests des ausgewählten Abonnenten auf der ausgewählten Queue.
3. Analysieren Sie die Requests und führen Sie die benötigten Aktionen durch, um die Datenübertragung
fortsetzen zu können. Weitere Informationen finden Sie unter Requests im Delta-Queue-Monitor
überwachen [Seite 277]

4.1.3.7.1.1 Funktionen des Delta-Queue-Monitors

Verwendung

Angezeigte Informationen einschränken

Sie haben verschiedene Möglichkeiten zur Einschränkung der Informationen:

Vorauswahl im Monitor

Im oberen Bildbereich des Monitors können Sie nach verschiedenen Kriterien die Anzeige der Queues
einschränken und so die Performance des Monitors verbessern:

● Einschränkung über Anbieter


Wenn Sie einen bestimmten Anbieter auswählen, z.B. BW DataSource, werden im Monitor nur Queues
dieses Anbieters berücksichtigt. Abonnenten, die keine Queue dieses Anbieters abonniert haben, werden
nicht angezeigt.
Wenn Sie keinen Anbieter auswählen, werden die Queues aller Anbieter im Monitor berücksichtigt.
● Einschränkung über Queue
Wenn Sie eine bestimmte Queue angeben, z.B. eine bestimmte DataSource, wird nur diese im Monitor
berücksichtigt. Sie können bei der Angabe der Queue auch den Platzhalter * verwenden, z.B. 0FI*, und so
den Monitor über mehrere Queues einschränken.
Wenn Sie keine Queue angeben, wird im Monitor die Anzeige nicht über die Queues eingeschränkt.
● Einschränkung über Abonnententyp
Wenn Sie einen bestimmten Abonnententyp auswählen, z.B. SAP BusinessObjects Data Services,
werden im Monitor nur diejeningen Queues berücksichtigt, die ein Abonnent dieses Typs abonniert hat.

SAP BW/4HANA
Datenbeschaffung PUBLIC (ÖFFENTLICH) 273
Wenn Sie keinen Abonnententyp auswählen, werden die Queues aller Abonnententypen im Monitor
berücksichtigt.
● Einschränkung über Abonnenten
Wenn Sie einen bestimmten Abonnenten angeben, z.B. ein bestimmtes Data-Services-System, wird nur
dieser im Monitor berücksichtigt. Sie können bei der Angabe des Abonnenten auch den Platzhalter *
verwenden, z.B. SAP*, und so den Monitor über mehrere Abonnenten einschränken.
Wenn Sie keinen Abonnenten angeben, wird im Monitor die Anzeige nicht über die Abonnenten
eingeschränkt.

Diese Einstellungen werden bei einem Wechsel zwischen den Monitorsichten übernommen.

Filtereinstellungen in der Liste

Sie können die angezeigten Daten über die Filterfunktion der Liste weiter einschränken. Filtereinstellungen der
Liste sowie Änderungen in der Darstellung der Liste gelten nur für die jeweilige Monitorsicht und werden beim
Wechsel zwischen den Sichten nicht übernommen.

 Beispiel

Sie können die Übersicht über die Requests auf diejenigen Requests einschränken, die nicht bestätigt
wurden, d.h. die noch nicht erfolgreich vom Abonnenten übertragen wurden.

Datenvolumen der Queues berechnen und anzeigen

Wenn Sie im oberen Bildbereich des Monitors Datenvolumen berechnen (erweiterte Sicht) wählen, berechnet
der Monitor das Datenvolumen und verwandte Kennzahlen und zeigt diese Daten an.

 Hinweis

Diese Berechnung ist zeitaufwendig, wenn viele Einheiten in den Delta-Queues gespeichert sind. Daher wird
die Berechnung nicht bereits beim Aufruf des Monitors durchgeführt, sondern erst, wenn Sie das
Ankreuzfeld markieren. Die Einstellung zur Berechnung wird beim Wechsel zwischen den Monitorsichten
übernommen.

In der jeweiligen Sicht werden folgende Berechnungen durchgeführt:

● Queues:
Für eine Queue werden die Einheiten gezählt, die Zeilen und das Datenvolumen (vor und nach der
Kompression) aufsummiert, sowie die Kompressionsrate, die kleinste und die größte fortlaufende
Transaktionsnummer (TSN) ermittelt.
● Abonnements:
Für ein Abonnement werden die geänderten Einheiten pro Queue gezählt, welche in der Delta-Queue
abholbereit gespeichert sind. Entsprechend werden die geänderten Zeilen (Datenänderungen) und das
gespeicherte Datenvolumen der noch nicht abgeholten Daten (vor und nach der Kompression)
aufsummiert, sowie die Kompressionsrate ermittelt.
● Requests:
Für einen Request werden die gespeicherten Einheiten pro Queue gezählt, die Zeilen und das gespeicherte
Datenvolumen (vor und nach der Kompression) aufsummiert, sowie die Kompressionsrate ermittelt.
● Einheiten:
Für eine Einheit werden die Zeilen gezählt, das gespeicherte Datenvolumen der noch nicht abgeholten
Daten (vor und nach der Kompression) aufsummiert, sowie die Kompressionsrate ermittelt. Beachten Sie,
dass das System auf Ebene der Einheiten die Berechnungen immer durchführt.

Request-Auswahl festlegen

SAP BW/4HANA
274 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Datenbeschaffung
Im oberen Bildbereich des Monitors können Sie über Request-Auswahl festlegen, welche Requests
berücksichtigt werden sollen.

Da die Beschaffung der Daten für die erweiterte Sicht zeitaufwendig werden kann, wenn Sie alle Requests (mit
oder ohne Abonnement) berücksichtigen, werden beim Aufruf des Delta-Queue-Monitors nur Requests mit
Abonnement (Delta-Anforderungen und Delta-Initialisierungen) berücksichtigt. Weiterhin können Sie unter
anderem auswählen, dass nur Real-Time-Requests oder nur Requests ohne Abonnement, also Requests für
einmalige Übertragungen der momentanen Daten (Full), angezeigt werden.

Die Einstellung zur Request-Auswahl wird beim Wechsel zwischen den Monitorsichten übernommen.

Monitorsichten wechseln

Neben dem Wechsel der Monitorsichten über die Drucktasten Queues, Abonnements, Requests und Einheiten
können Sie mit Doppelklick auf eine Zeile die Sichten wechseln:

● Wechsel aus Queue-Übersicht in Übersicht über die Abonnements


Doppelklicken Sie auf eine Zeile in der Queue-Übersicht. Der Anbieter und die Queue aus der ausgewählten
Zeile werden in der Übersicht über die Abonnements in die Vorauswahl übernommen. In der Übersicht
über die Abonnements werden dann nur Abonnements der ausgewählten Queue angezeigt.
● Wechsel aus Übersicht über die Abonnements in Request-Übersicht
Doppelklicken Sie auf eine Zeile in der Übersicht über die Abonnements. Der Anbieter, die Queue, der
Abonnententyp und der Abonnent aus der ausgewählten Zeile werden in der Übersicht über die Requests
in die Vorauswahl übernommen. In der Übersicht über die Requests werden dann nur Requests eines
bestimmten Abonnenten auf einer bestimmten Queue angezeigt.
● Wechsel in Einheiten-Übersicht
Aus jeder der anderen Sichten können Sie per Doppelklick auf die Spalte Einheiten bzw. Einheiten
(geändert) eines Eintrags in die Übersicht der Einheiten wechseln. Je nach Ausgangssicht werden der
Anbieter, die Queue, der Abonnententyp und der Abonnent aus der ausgewählten Zeile in der Übersicht
über die Einheiten in die Vorauswahl übernommen. In der Übersicht über die Einheiten werden dann nur
Einheiten zu dieser Vorauswahl angezeigt.

Weitere Funktionen

Weitere Funktionen im Monitor

Folgende weitere Funktionen stehen Ihnen im Monitor zur Verfügung:


Mit dieser Funktion werden die angezeigten Daten erneut von der Datenbank gelesen.


Mit dieser Funktion zeigen Sie wahlweise die Beschreibungen der Queues in der Systemsprache oder den
technischen Namen an.
● Springen Delta-Queues reorganisieren
Mit dieser Funktion stellen Sie die Aufbewahrungsfristen für Daten in den Delta-Queues ein und planen den
Hintergrundjob ein, der die Daten aus den Delta-Queues löscht, nachdem die Aufbewahrungsfristen
abgelaufen sind.
● Springen Realtime-Daemon
Mit dieser Funktion können Sie den Dämonprozess für Echtzeitverarbeitung überwachen und manuell
einplanen.
Weitere Informationen: Dämonprozess für Echtzeitverarbeitung überwachen und manuell einplanen [Seite
278]

SAP BW/4HANA
Datenbeschaffung PUBLIC (ÖFFENTLICH) 275
Listenfunktionen

Folgende Listenfunktionen unterstützen Sie bei der Arbeit im Monitor:

● oder
Um beispielsweise festzustellen, welche Queues noch viele Daten enthalten, können Sie mit dieser
Funktion in der Übersicht über die Queues, nachdem Sie das Datenvolumen berechnet haben, die
angezeigten Daten absteigend nach der komprimierten Größe in Bytes anzeigen.


Mit dieser Funktion können Sie Spalten in den Sichten ein- oder ausblenden. Diese Einstellungen, inklusive
der Sortierreihenfolge und den Filtern, können sie als benutzerspezifisches Layout für eine Sicht speichern.

Anwendungslog

Im Anwendungs-Log (Transaktion SLG1) finden Sie Protokolle zu Extraktions-Requests und


Administrationsaufgaben wie dem Beenden von Abonnements oder dem Reorganisationslauf. Geben Sie dazu
als Objekt ODQ und als Subobjekt Extraktion bzw. Administration an.

4.1.3.7.1.2 Abonnement für inaktive Abonnenten beenden

Verwendung

Wenn die Delta-Queue Änderungen für einen Abonnenten aufzeichnet, der die Daten nicht mehr abholt,
können Sie ein solches Abonnement beenden.

Vorgehensweise

Markieren Sie in der Sicht Abonnements die Einträge für das Abonnement und wählen Sie die Drucktaste .

Ergebnis

Nachdem die Abonnements beendet wurden, zeigt das System in der Request-Sicht die Requests zu den
beendeten Abonnements noch solange an, bis die Requests bei einem Reorganisationslauf aus der Delta-
Queue entfernt werden.

SAP BW/4HANA
276 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Datenbeschaffung
4.1.3.7.1.3 Requests im Delta-Queue-Monitor überwachen

Verwendung

Ein Request ist eine Datenanforderung von einem Abonnenten. Es sind zwei Arten von Requests zu
unterscheiden:

● Ein Verbund-Request überträgt Daten einer oder mehrerer Queues, die in einem Abonnement
zusammengefasst wurden.
● Ein Extraktions-Request überträgt Daten für eine Queue vom Anbieter in die Ablage der Queue.

Ein Verbund-Request kann mehrere Extraktions-Requests beinhalten. Wenn nur Datenänderungen angefragt
werden, die von der Quellanwendung selbst in die Queue geschrieben wurden, enthält der Verbund-Request
keinen Extraktions-Request.

In der Übersicht der Requests des Delta-Queue-Monitors Sicht überwachen Sie die Requests. Sie führen
verschiedene Aktionen auf den Requests durch, die noch nicht bestätigt, d.h. noch nicht erfolgreich vom
Abonnenten übertragen wurden.

Vorgehensweise

Status laufender Requests prüfen

Mit der Funktion prüfen Sie für alle angezeigten Requests, ob der Status oder noch gültig ist. Falls die
Extraktion abgebrochen oder beendet wurde, wird der Status auf der Datenbank und in der Anzeige korrigiert.

Fehlgeschlagene Extraktions-Requests untersuchen

1. Analysieren Sie die Fehlerursache:

○ Mit der Funktion rufen Sie die Jobübersicht auf. Dort können Sie das Protokoll des relevanten
Hintergrundjobs anzeigen, falls dieses noch nicht gelöscht wurde.
○ Im Anwendungslog (Transaktion SLG1) können Sie über das Objekt ODQ und das Unterobjekt
Extraction die Protokolle zur Datenextraktion analysieren.

○ Mit der Funktion können Sie fehlgeschlagene Extraktions-Requests noch einmal einplanen. Die
Extraktion wird um 60 Sekunden verzögert, damit Sie die Möglichkeit haben, in der Prozessübersicht
(Transaktion SM50) oder der globalen Workprozess-Übersicht (Funktion in der Transaktion SM50.
Erreichbar auch über Transaktion SM66) das Debugging für den Hintergrundjob einzuschalten und die
Fehlerursache zu finden.
2. Beheben Sie den Fehler.
3. Wenn Sie Datenänderungen (Delta) übertragen, haben Sie folgende Möglichkeiten fortzufahren:

○ Mit der Funktion können Sie die Extraktion wiederholen.

○ Mit der Funktion können Sie den zugehörigen Request abschließen und damit den Status des
Extraktions-Requests auf setzen. Bei der nächsten Anfrage führt dieser Status zu einer erneuten
Übertragung der Daten. Weitere Informationen finden Sie im folgenden Abschnitt.
4. Wenn Sie momentane Daten (Full) übertragen, führen Sie erneut eine Datenanforderung durch.

Unbestätigten Request abschließen

SAP BW/4HANA
Datenbeschaffung PUBLIC (ÖFFENTLICH) 277
Mit der Funktion können Sie Requests, die vom Abonnenten bisher weder bestätigt noch abgebrochen
wurden, abschließen. Folgende Gründe können dazu führen, einen Request im Monitor abzuschließen:

● Der Request ohne Abonnement ist nicht abgeholt worden, z.B. weil die Verbindung zum Zielsystem
gelöscht wurde.
In diesem Fall ist nicht davon auszugehen, dass der Abonnent den Request selbst abschließt. Wenn der
Request-Status nicht auf oder gesetzt wird, bewahrt die Delta-Queue die Daten jedoch bis zum
Ablauf der Aufbewahrungsfrist auf.
Durch das Abschließen solcher Requests können Sie Speicherplatz sparen und große Daten-Snapshots
aus der Delta-Queue entfernt werden. Der Status wird dann folgendermaßen gesetzt: Wenn die Extraktion
fehlgeschlagen ist, wird der Status auf gesetzt; wenn die Extraktion erfolgreich war, wird der Status des
Requests auf gesetzt.

● Die Extraktion von Datenänderungen (Delta) ist fehlgeschlagen (Status ).


In diesem Fall kann die Übertragung von neueren Datenänderungen von keinem Abonnenten dieser Queue
fortgesetzt werden, da Datenänderungen lückenlos in der richtigen Reihenfolge übertragen werden
müssen. Um die Übertragung von Datenänderungen dieser Queue erfolgreich fortzusetzen, genügt es im
Allgemeinen nicht, den fehlgeschlagenen Request abzuschließen. Sie müssen außerdem die Fehlerursache
beheben, da der nächste Extraktionsversuch sonst wieder fehlschlägt.
Durch das Abschließen des Requests erhält der Extraktions-Request den Status . Der Request kann
nicht mehr mit der Funktion wiederholt werden. Der Deltaprozess kann anschließend von jedem
Abonnenten fortgesetzt werden. Dabei wird ein neuer Extraktions-Request erzeugt, der nahtlos an der
letzten erfolgreichen Extraktion anknüpft.

Einheiten und Daten für bestimmte Queues oder Zeiträume anzeigen

In der Übersicht der Einheiten können Sie die Einheiten anzeigen. Die Vorauswahl im Monitor oder die
Navigation in diese Sicht bestimmen über die damit verbundenen Zeitstempel und Queues, welche Einheiten
angezeigt werden. Mit einem Doppelklick auf eine Zeile können Sie für eine Einheit im unteren Bildbereich des
Monitors die in dieser Einheit extrahierten Daten anzeigen.

4.1.3.7.1.4 Dämonprozess für Echtzeitverarbeitung


überwachen

Verwendung

Mit dem ersten Abonnement im Echtzeit-Modus, d.h. mit dem ersten Konnektor, für den Sie
Echtzeitindizierung einplanen, wird automatisch ein Dämonprozess der Delta-Queue (ODQ-Dämon genannt)
eingeplant. Wenn der Dämonprozess bereits eingeplant ist, nimmt er neue Abonnements im Echtzeit-Modus in
den Prozess mit auf. Der Dämon wird automatisch aus der Einplanung entfernt, wenn das letzte Abonnement
im Echtzeit-Modus gekündigt wird, d.h. wenn der zugehörige Konnektor nicht mehr für die Echtzeitindizierung
eingeplant ist.

SAP BW/4HANA
278 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Datenbeschaffung
Vorgehensweise

Sie überwachen den Dämonprozess der Delta-Queue für die Echtzeitverarbeitung (ODQ-Dämon) im Delta-
Queue-Monitor unter Springen Realtime-Dämon . Hier können Sie den Dämon bei Bedarf auch manuell
einplanen.

Dämonprozess überwachen

Ein Status zeigt an, ob ein Dämonprozess eingeplant ist oder nicht. Über die Drucktaste gelangen Sie in die
Jobauswahl, in der die Dämon-Jobs der letzten 24 Stunden vorselektiert sind. In der Job-Auswahl gelangen Sie
über die Drucktaste in die Jobübersicht und können das Joblog eines Jobs aufrufen.

Dämonprozess manuell einplanen

Falls der Dämonprozess gestoppt werden musste, können Sie ihn über die Drucktaste mit den
Defaulteinstellungen für Periode (15 Minuten) und Taktzyklus (15 Sekunden) wieder einplanen.

Falls Sie den Dämonprozess mit anderen als den Defaulteinstellungen einplanen möchten, können Sie die
Periode in Minuten und die Taktzeit in Sekunden eingeben und über den Prozess über einplanen.

4.1.4 Übertragung von Daten aus flachen Dateien

SAP BW∕4HANA unterstützt die Übertragung von Daten aus flachen Dateien, Dateien im ASCII-Format
( American Standard Code for Information Interchange) oder CSV-Format ( Comma Separated Value).

Erfolgt beispielsweise die Budgetplanung von Geschäftsstellen eines Unternehmens in Microsoft Excel, können
diese Plandaten ins SAP BW∕4HANA geladen werden, um einen Plan-Ist-Vergleich durchzuführen. Die Daten der
flachen Datei können von einer Workstation oder von einem Applikationsserver ins SAP BW∕4HANA übertragen
werden.

Prozess

1. Sie definieren ein Datei-Quellsystem.


2. Sie legen in SAP BW∕4HANA eine DataSource an und definieren somit für Ihre Datei die Metadaten in SAP
BW∕4HANA.
3. Sie legen einen Datentransferprozess an, der die Parameter für die Datenübertragung ins SAP BW∕4HANA-
System enthält.

Die Metadatenaktualisierung erfolgt in der DataSource-Pflege im SAP BW∕4HANA-System.

Weitere Informationen

Quellsystem vom Typ File anlegen [Seite 292]


DataSource für Datei-Quellsystem anlegen [Seite 316]

SAP BW/4HANA
Datenbeschaffung PUBLIC (ÖFFENTLICH) 279
4.1.5 Anwendungskomponentenhierarchie

Die Anwendungskomponentenhierarchie dient der Gliederung der DataSources im Data Sources-Baum.

Quellsysteme werden im Data Sources-Baum im Ordner für den Quellsystems- bzw. Verbindungstyp mit einer
Anwendungskomponentenhierarchie angezeigt.

Wie die Anwendungskomponentenhierarchie aussieht, hängt vom Typ der Quelle und einer Einstellung im
Quellsystem-Editor ab: Bestimmte ODP-Quellen können eine hierarchische Gruppierung der Quellobjekte
(Baum) liefern. Für solche Quellen können Sie über die Funktion Remote Tree im Quellsystem-Editor festlegen,
ob die hierarchische Gruppierung als Anwendungskomponentenhierarchie in den DataSource-Baum zum
Quellsystem übernommen werden soll. Die folgende Tabelle zeigt, welche ODP-Kontexte eine hierachische
Gruppierung der Quellobjekte liefern können und somit einen Remote Tree ermöglichen und woher der Remote
Tree jeweils kommt:

ODP-Kontext Remote Tree möglich? Woher kommt der Remote Tree?

SAPI (DataSources/Extractors) Ja Der Remote Tree wird aus der Anwen­


dungskomponentenhierarchie des SAP-
Quellsystems (RSA5) übernommen.

BW (BW/4HANA bzw. SAP NetWeaver Ja Der Remote Tree wird aus der InfoArea-
Business Warehouse) Hierarchie des Quell-BW-Systems über­
nommen.

ABAP_CDS (ABAP Core Data Services) Ja Der Remote Tree wird aus der ABAP-
Anwendungskomponente desjenigen
Paketes übernommen, zu dem der CDS
View gehört.

Beispiel: CDS View RVPIOBJT > Paket


RSVP >Anwendungskomponente BW-
WHM-DBA

SLT~<Queue-Alias| (SAP LT Queue Nein n/a


Alias <Queue-Alias>)

HANA (HANA Information Views) Ja Der Remote Tree wird aus der SAP
HANA-Paketstruktur übernommen.

BYD (ByDesign) Nein n/a

Wenn Sie keinen Baum aus der Quelle übernehmen oder die Quelle keine hierarchische Gruppierung liefern
kann (z.B. das SAP HANA-Quellsystem oder das File-Quellsystem), wird im DataSource-Baum zum
Quellsystem die für diese nicht-replizierenden Quellsysteme definierte, generische
Anwendungskomponentenhierarchie des SAP BW∕4HANA-Systems verwendet. In dieser generischen
Anwendungskomponentehierarchie können sie manuell Anwendungskomponenten anlegen und die Hierarchie
ändern.

In der Voreinstellung werden auch leere Anwendungskomponenten angezeigt. Sie können diese jedoch
ausblenden.

SAP BW/4HANA
280 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Datenbeschaffung
Weitere Informationen

Leere Anwendungskomponenten ausblenden [Seite 292]


Anwendungskomponente in generischer Hierarchie anlegen und verschieben [Seite 293]

4.2 Mit Quellsystemen arbeiten

Sie können Quellsysteme aus den BW-Modellierungswerkzeugen heraus anlegen und verschiedene Funktionen
zum Quellsystem aufrufen.

● Im Data Sources-Baum im Project Explorer-View können Sie Quellsysteme im jeweiligen Ordner des
Quellsystemtyps über das Kontextmenü anlegen und bearbeiten.
● Über das Kontextmenü eines Quellsystems können Sie festlegen, ob leere Ordner in der Hierarchie der
Quellobjekte (Anwendungskomponentenhierarchie) eingeblendet sein sollen oder nicht.
● Für replizierende Quellsysteme können Sie über das Kontextmenü die Replikation der DataSources
durchführen.

Weitere Informationen

Quellsystem anlegen [Seite 281]


Leere Anwendungskomponenten ausblenden [Seite 292]
Replikation durchführen [Seite 294]

4.2.1 Quellsystem anlegen

Um eine Quelle für den Datenzugriff und die Datenübertragung mit SAP BW∕4HANA zu verbinden, legen Sie ein
Quellsystem an.

Voraussetzungen

Voraussetzungen zum Anlegen von Quellsystemen [Seite 282]

Vorgehensweise

1. Sie befinden sich in den BW-Modellierungswerkzeugen. Hier können Sie über die Funktion New Source
System ein neues Quellsystem anlegen:

SAP BW/4HANA
Datenbeschaffung PUBLIC (ÖFFENTLICH) 281
○ über das File-Menü
○ über das Kontextmenü an Ihrem BW-Projekt
○ über das Kontextmenü am Data Sources-Knoten Ihres Projekts
○ über das Kontextmenü am Ordner für den gewünschten Quellsystemtyp im Data Sources-Baum

Weitere Informationen: Quellsystem über Wizard anlegen [Seite 286]


2. Führen Sie die weiteren Schritte zum Anlegen des Quellsystems durch.

Weitere Informationen:
○ Quellsystem vom Typ SAP HANA Local Database Schema anlegen [Seite 287]
○ Quellsystem vom Typ SAP HANA Smart Data Access anlegen [Seite 287]
○ Quellsystem vom Typ SAP HANA Tenant Database Schema anlegen [Seite 288]
○ Quellsystem vom Typ Big Data anlegen [Seite 289]
○ Quellsystem vom Typ ODP anlegen (RFC) [Seite 290]
○ Quellsystem vom Typ ODP anlegen (HTTP) [Seite 291]
○ Quellsystem vom Typ File anlegen [Seite 292]
3. Nachdem Sie das Quellsystem angelegt haben, wählen Sie im Project Explorer-View im Data Sources-Baum
im Kontextmenü des Ordners für den Quellsystemtyp Refresh.

Ergebnisse

Sie haben eine Quellsystemverbindung zur Quelle hergestellt. Im Project Explorer-View finden Sie den
entsprechenden Quellsystem-Ordner im Data Sources-Baum. Dort werden die Quellsysteme in Ordnern pro
Quellsystemtyp gruppiert bzw. für ODP-Quellsysteme und SAP HANA-Quellsysteme pro ODP-Kontext bzw.
Verbindungstyp.

Für die Gruppierung der DataSources im Quellsystem-Ordner wird entweder die hierarchische Gruppierung der
Quelle verwendet als Anwendungskomponentenhierarchie verwendet oder es wird die für die nicht-
replizierenden Quellsysteme definierte, generische Anwendungskomponentenhierarchie verwendet. In der
Voreinstellung werden auch leere Anwendungskomponenten angezeigt.

Sie können jetzt DataSources anlegen. Für SAP HANA-Quellsysteme ist es außerdem möglich, Open ODS
Views anzulegen.

Weitere Informationen

Anwendungskomponentenhierarchie [Seite 280]

4.2.1.1 Voraussetzungen zum Anlegen von Quellsystemen

In Abhängigkeit vom Quellsystemtyp sind unterschiedliche Voraussetzungen zu erfüllen.

SAP BW/4HANA
282 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Datenbeschaffung
4.2.1.1.1 Voraussetzungen zum Anlegen eines SAP HANA-
Quellsystems

Abhängig vom Verbindungstyp sind verschiedene Voraussetzungen zum Anlegen eines SAP HANA-
Quellsystems erforderlich.

Verbindungstyp Lokales SAP-HANA-Datenbank-Schema

Der Verbindungstyp verwendet die Default-Verbindung zur SAP HANA-Datenbank. Deshalb benötigt der
SAP<SID>-Benutzer folgende Berechtigungen: Die Object-Privilege SELECT auf Schema oder Objekt

Verbindungstyp SAP HANA Smart Data Access

Um SAP HANA Smart Data Access verwenden zu können, müssen folgende Systemanforderungen und
Voraussetzungen erfüllt sein:

● Die benötigten Data-Provisioning-Adapter sind eingerichtet.


● Die benötigten Remote Sources sind angelegt.
● Der Verbindungstyp verwendet die Default-Verbindung zur SAP HANA-Datenbank. Deshalb benötigt der
SAP<SID>-Benutzer folgende Berechtigungen:
○ Die Object-Privilege CREATE VIRTUAL TABLE
○ Falls Sie Real-Time-Replikation verwenden möchten: Die Object-Privilege CREATE REMOTE
SUBSCRIPTION
● Um SAP HANA Smart Data Integration verwenden zu können, müssen zusätzlich folgende
Systemanforderungen erfüllt sein:
○ Die Mindestsystemanforderung für SAP HANA ist Support Package Stack (SPS) 10. Beachten Sie
jedoch, dass mit SAP HANA SPS11 eine große Anzahl an Adaptern hinzugekommen ist. Weitere
Informationen finden Sie in der Product Availability Matrix für SAP HANA Smart Data Integration.
○ Die SAP HANA Smart Data Integration Option ist auf SAP HANA eingespielt.
○ Die benötigten Data-Provisioning-Agenten sind installiert.

Verbindungstyp SAP HANA-Tenant-Datenbank-Schema

Der Verbindungstyp verwendet die Default-Verbindung zur SAP HANA-Datenbank. Deshalb benötigt der
SAP<SID>-Benutzer folgende Berechtigungen: Die Object-Privilege SELECT auf Schema oder Objekt

Weitere Informationen zu Voraussetzungen und unterstützten Datenbankobjekten finden Sie in SAP Hinweis
2312583 - FAQ: BW und SAP-HANA-Tenant-Datenbank: datenbankübergreifender Zugriff in SAP-HANA-
Tenant-Datenbanken.

SAP BW/4HANA
Datenbeschaffung PUBLIC (ÖFFENTLICH) 283
4.2.1.1.2 Voraussetzungen zum Anlegen eines Big-Data-
Quellsystems

Es sind verschiedene Voraussetzungen zum Anlegen eines Big-Data-Quellsystems erforderlich.

● Ihnen steht eine Remote Source zur Verfügung, die mithilfe des SPARK SQL (DESTINATION)-oder des
VORA (ODBC)-Adapters eine Verbindung zu einer Big-Data-Quelle definiert.
Weitere Informationen finden Sie in den Abschnitten SAP HANA Hadoop Integrationund SAP HANA Vora im
SAP HANA Administration Guide auf http://help.sap.com/hana_platform.
● Das Quellsystem verwendet die Default-Verbindung zur SAP HANA-Datenbank. Deshalb benötigt der
SAP<SID>-Benutzer die Object-Privilege CREATE VIRTUAL TABLE.

4.2.1.1.3 Voraussetzungen zum Anlegen eines ODP-


Quellsystems

Es sind verschiedene Voraussetzungen zum Anlegen eines ODP-Quellsystems erforderlich, die teilweise vom
ODP-Kontext bzw. dem SAP-Repository abhängig sind, das angeschlossen werden soll.

● Wenn Sie ein SAP-Business-ByDesign-System anschließen möchten: Stellen Sie sicher, dass die
benötigten Informationen vorhanden sind und die benötigten Einstellungen im SAP BW∕4HANA-System
vorgenommen worden sind.
Weitere Informationen: Hinweise zur Übertragung von Daten über ODP aus SAP-Business-ByDesign-
Systemen [Seite 269]
● Wenn Sie SAP S/4HANA Cloud anschließen möchten: Stellen Sie sicher, dass in SAP S/4HANA Cloud
mithilfe der Kommunikationsverwaltung die sichere Kommunikation zwischen SAP S/4HANA Cloud und
SAP BW∕4HANA aufgesetzt ist.

 Hinweis

Informationen zur Verfügbarkeit von ABAP CDS Views für die Extraktion aus SAP S/4HANA Cloud nach
SAP BW finden Sie in SAP Note 2674373 .

Weitere Informationen: Extracting CDS Views to SAP BW/4HANA in der Dokumentation für SAP S/4HANA
Cloud
● Wenn Sie eine Quelle über SAP Landscape Transformation Replication Server (SLT) anschließen möchten:
Stellen Sie sicher, dass im SLT die Verbindung zur Datenquelle eingerichtet wurde.
Weitere Informationen: Daten aus SLT über Operational Data Provisioning übertragen [Seite 265]
● Für alle ODP-Kontexte und SAP-Repositories:
○ Sie haben im SAP BW∕4HANA Customizing Einführungsleitfaden unter SAP BW/4HANA
Datenbeschaffung Verbindungen zu Quellsystemen folgende Einstellungen vorgenommen:
○ Allgemeine Verbindungseinstellungen
○ Automatisches Workflow-Customizing durchführen
○ In der Regel werden in Produktivsystemen keinerlei Systemänderungen zugelassen. Der Anschluss
eines Systemes als Quellsystem an SAP BW∕4HANA bzw. der Anschluss von SAP BW∕4HANA an ein
neues Quellsystem stellen jedoch Änderungen im Sinne der Systemänderbarkeit dar. Sie haben daher

SAP BW/4HANA
284 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Datenbeschaffung
im beteiligten Mandanten des SAP BW∕4HANA-Systems sichergestellt, dass folgende Änderungen
während des Quellsystemanschlusses zulässig sind:
○ Mandantenunabhängiges Customizing und Repository-Änderungen
Markieren Sie im SAP BW∕4HANA Customizing Einführungsleitfaden unter SAP BW/4HANA
Datenbeschaffung Verbindungen zu Quellsystemen Allgemeine Verbindungseinstellungen
Logisches System einem Mandanten zuordnen den betroffenen Mandanten und wählen Sie
Springen Detail . Wählen Sie im Feld Änderungen an mandantenübergreifenden Objekten den
Eintrag Änderungen an Repository und mand.unabh. Customizing erlaubt.
○ Änderungen an der Softwarekomponente Lokale Entwicklungen und Business Information
Warehouse
Die Änderbarkeit stellen Sie in der Transaktion SE03 (Organizer Tools) ein. Wählen Sie Organizer
Tools Administration Systemänderbarkeit setzen und dann Ausführen. Nehmen Sie auf dem
folgenden Bild die Einstellungen vor.
○ Änderungen im Kundennamensbereich
Die Änderbarkeit des Kundennamensbereiches stellen Sie ebenfalls in der Transaktion SE03 ein.
○ Änderungen in den BW-Namensräumen /BWC/ und /BW0/
Die Änderbarkeit der BW-Namensräume stellen Sie ebenfalls in der Transaktion SE03 ein.

4.2.1.1.4 Voraussetzungen zum Anlegen eines File-


Quellsystems

Es sind verschiedene Voraussetzungen zum Anlegen eines File-Quellsystems erforderlich

● Sie haben im SAP BW∕4HANA Customizing Einführungsleitfaden unter SAP BW/4HANA


Datenbeschaffung Verbindungen zu Quellsystemen folgende Einstellungen vorgenommen:
○ Allgemeine Verbindungseinstellungen
○ Verbindung zwischen flacher Datei und SAP BW∕4HANA-System
○ Automatisches Workflow-Customizing durchführen
● In der Regel werden in Produktivsystemen keinerlei Systemänderungen zugelassen. Der Anschluss eines
Systems als Quellsystem an SAP BW∕4HANA bzw. der Anschluss von SAP BW∕4HANA an ein neues
Quellsystem stellen jedoch Änderungen im Sinne der Systemänderbarkeit dar. Sie haben daher im
beteiligten Mandanten des SAP BW∕4HANA-Systems sichergestellt, dass folgende Änderungen während
des Quellsystemanschlusses zulässig sind:
○ Mandantenunabhängiges Customizing und Repository-Änderungen
Markieren Sie im SAP BW∕4HANA Customizing Einführungsleitfaden unter SAP BW/4HANA
Datenbeschaffung Verbindungen zu Quellsystemen Allgemeine Verbindungseinstellungen
Logisches System einem Mandanten zuordnen den betroffenen Mandanten und wählen Sie
Springen Detail . Wählen Sie im Feld Änderungen an mandantenübergreifenden Objekten den
Eintrag Änderungen an Repository und mand.unabh. Customizing erlaubt.
○ Änderungen an der Softwarekomponente Lokale Entwicklungen und Business Information Warehouse
Die Änderbarkeit stellen Sie in der Transaktion SE03 (Organizer Tools) ein. Wählen Sie Organizer
Tools Administration Systemänderbarkeit setzen und dann Ausführen. Nehmen Sie auf dem
folgenden Bild die Einstellungen vor.

SAP BW/4HANA
Datenbeschaffung PUBLIC (ÖFFENTLICH) 285
○ Änderungen im Kundennamensbereich
Die Änderbarkeit des Kundennamensbereiches stellen Sie ebenfalls in der Transaktion SE03 ein.
○ Änderungen in den BW-Namensräumen /BIC/ und /BI0/
Die Änderbarkeit der BW-Namensräume stellen Sie ebenfalls in der Transaktion SE03 ein.

4.2.1.2 Quellsystem über Wizard anlegen

Das Anlegen des Quellsystems wird über einen Wizard geführt. Im Wizard machen Sie allgemeine Angaben zu
technischem Namen und Beschreibung und wählen den Quellsystemstyp aus. Die weiteren Schritte im Wizard
und anschließend im Editor sind abhängig vom ausgewählten Typ des Quellsystems.

Sie befinden sich im Wizard zum Anlegen des Quellsystems.

Vorgehensweise

1. Geben Sie im ersten Wizard-Schritt New Source System unter Name einen technischen Namen für das
Quellsystem an. Das System führt eine Prüfung des Quellsystemnamens durch. Der Name darf maximal 10
Zeichen lang sein.
2. Geben Sie unter Description eine Beschreibung für das Quellsystem an.
3. Wählen Sie Next.
4. Wählen Sie im nächsten Wizard-Schritt den Quellsystemstyp aus. Falls Sie das Quellsystem über den
Ordner des Quellsystemtyps im Data Sources-Baum angelegt haben, ist der richtige Typ bereits
ausgewählt.
5. Wählen Sie Next.
Die folgenden Wizard-Schritte hängen davon ab, welchen Typ Sie ausgewählt haben.
Weitere Informationen:
○ Quellsystem vom Typ SAP HANA Local Database Schema anlegen [Seite 287]
○ Quellsystem vom Typ SAP HANA Smart Data Access anlegen [Seite 287]
○ Quellsystem vom Typ SAP HANA Tenant Database Schema anlegen [Seite 288]
○ Quellsystem vom Typ Big Data anlegen [Seite 289]
○ Quellsystem vom Typ ODP anlegen (RFC) [Seite 290]
○ Quellsystem vom Typ File anlegen [Seite 292]

Ergebnisse

Wenn Sie alle Wizard-Schritte durchlaufen haben, gelangen Sie in den Quellsystem-Editor und können dort das
Anlegen des Quellsystems abschließen.

SAP BW/4HANA
286 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Datenbeschaffung
4.2.1.2.1 Quellsystem vom Typ SAP HANA Local Database
Schema anlegen

Das SAP HANA-Quellsystem stellt den zentralen und einheitlichen Zugriff auf Tabellen, Views und native
DataStore-Objekte in der lokalen SAP HANA-Datenbank oder in einem SAP HANA-Tenant-Datenbankschema
zur Verfügung sowie auf Quellen, die über SAP HANA Smart Data Integration und SAP HANA Smart Data
Access bereitgestellt werden. In diesen Wizard-Schritten wählen Sie die Verbindungsparameter für das SAP
HANA-Quellsystem vom Typ SAP HANA Local Database Schema aus.

Voraussetzungen

Weitere Informationen: Voraussetzungen zum Anlegen eines SAP HANA-Quellsystems [Seite 283]

Vorgehensweise

Sie haben den Wizard zum Anlegen des Quellsystems aufgerufen und im ersten Wizard-Schritt einen
technischen Namen und eine Beschreibung angegeben sowie den Typ des Quellsystems ausgewählt.

1. Wählen Sie Next.


2. Geben Sie im Wizard-Schritt Select a DB object schema einen Suchbegriff ein und wählen Sie aus der
Ergebnisliste der Suche das gewünschte Schema aus, für welches das Quellsystem angelegt werden soll.
3. [Optional:] Um auf einem weiteren Wizard-Schritt eine Übersicht über die zuvor gemachten Angaben
anzuzeigen, wählen Sie Next.
4. Wählen Sie Finish, um in den Editor für das Quellsystem zu gelangen.
5. [Optional:] Geben Sie unter General Properties Business-Content-Typ und -Release an.
6. Sichern und aktivieren Sie das Quellsystem.

4.2.1.2.2 Quellsystem vom Typ SAP HANA Smart Data


Access anlegen

Das SAP HANA-Quellsystem stellt den zentralen und einheitlichen Zugriff auf Tabellen, Views und native
DataStore-Objekte in der lokalen SAP HANA-Datenbank oder in einem SAP HANA-Tenant-Datenbankschema
zur Verfügung sowie auf Quellen, die über SAP HANA Smart Data Integration und SAP HANA Smart Data
Access bereitgestellt werden. In diesen Wizard-Schritten wählen Sie die Verbindungsparameter für das SAP
HANA-Quellsystem vom Typ SAP HANA Smart Data Access aus.

Voraussetzungen

Weitere Informationen: Voraussetzungen zum Anlegen eines SAP HANA-Quellsystems [Seite 283]

SAP BW/4HANA
Datenbeschaffung PUBLIC (ÖFFENTLICH) 287
Vorgehensweise

Sie haben den Wizard zum Anlegen des Quellsystems aufgerufen und im ersten Wizard-Schritt einen
technischen Namen und eine Beschreibung angegeben sowie den Typ des Quellsystems ausgewählt.

1. Wählen Sie Next.


2. Geben Sie im Wizard-Schritt Select a remote source einen Suchbegriff ein und wählen Sie aus der
Ergebnisliste der Suche die gewünschte Remote Source aus, die die Verbindung zur Quelle definiert.
3. Wählen Sie Next.
Abhängig von der Remote Source und dem Adapter, der in der Remote Source festgelegt ist, zeigt das
System weitere Wizard-Schritte an.
Für Quellen, deren Objekte in Schemata liegen:
1. Geben Sie im Wizard-Schritt Select a DB object schema einen Suchbegriff ein und wählen Sie aus der
Ergebnisliste der Suche das gewünschte Schema aus, für welches das Quellsystem angelegt werden
soll.
Für Quellen mit einer hierarchischen Ordnerstruktur können Sie aus der Ordnerstruktur einen Pfad zu
einem bestimmten Ordner auswählen, für den das Quellsystem angelegt werden soll:
1. Geben Sie im Wizard-Schritt Select Path einen Suchbegriff ein und wählen Sie aus der angezeigten
Hierarchie den Pfadpräfix aus.
4. [Optional:] Um auf einem weiteren Wizard-Schritt eine Übersicht über die zuvor gemachten Angaben
anzuzeigen, wählen Sie Next.
5. Wählen Sie Finish, um in den Editor für das Quellsystem zu gelangen.
6. [Optional:] Geben Sie unter General Properties Business-Content-Typ und -Release an.
7. Sichern und aktivieren Sie das Quellsystem.

4.2.1.2.3 Quellsystem vom Typ SAP HANA Tenant Database


Schema anlegen

Das SAP HANA-Quellsystem stellt den zentralen und einheitlichen Zugriff auf Tabellen, Views und native
DataStore-Objekte in der lokalen SAP HANA-Datenbank oder in einem SAP HANA-Tenant-Datenbankschema
zur Verfügung sowie auf Quellen, die über SAP HANA Smart Data Integration und SAP HANA Smart Data
Access bereitgestellt werden. In diesen Wizard-Schritten wählen Sie die Verbindungsparameter für das SAP
HANA-Quellsystem vom Typ SAP HANA Tenant Database Schema aus.

Voraussetzungen

Weitere Informationen: Voraussetzungen zum Anlegen eines SAP HANA-Quellsystems [Seite 283]

Vorgehensweise

Sie haben den Wizard zum Anlegen des Quellsystems aufgerufen und im ersten Wizard-Schritt einen
technischen Namen und eine Beschreibung angegeben sowie den Typ des Quellsystems ausgewählt.

SAP BW/4HANA
288 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Datenbeschaffung
1. Wählen Sie Next.
2. Geben Sie im Wizard-Schritt Select a remote database einen Suchbegriff ein und wählen Sie aus der
Ergebnisliste der Suche die Remote-Database aus.
3. Wählen Sie Next.
4. Geben Sie im Wizard-Schritt Select a DB object schema einen Suchbegriff ein und wählen Sie aus der
Ergebnisliste der Suche das gewünschte Schema aus, für welches das Quellsystem angelegt werden soll.
5. [Optional:] Um auf einem weiteren Wizard-Schritt eine Übersicht über die zuvor gemachten Angaben
anzuzeigen, wählen Sie Next.
6. Wählen Sie Finish, um in den Editor für das Quellsystem zu gelangen.
7. [Optional:] Geben Sie unter General Properties Business-Content-Typ und -Release an.
8. Sichern und aktivieren Sie das Quellsystem.

4.2.1.2.4 Quellsystem vom Typ Big Data anlegen

Das Big-Data-Quellsystem stellt den zentralen und einheitlichen Zugriff auf Quellen zur Verfügung, die über
SAP HANA Smart Data Access mit dem Adapter SPARK SQL (DESTINATION) oder VORA (ODBC) bereitgestellt
werden. In diesen Wizard-Schritten wählen Sie die Verbindungsparameter für das Big-Data-Quellsystem aus.

Voraussetzungen

Weitere Informationen: Voraussetzungen zum Anlegen eines Big-Data-Quellsystems [Seite 284]

Vorgehensweise

Sie haben den Wizard zum Anlegen des Quellsystems aufgerufen und im ersten Wizard-Schritt einen
technischen Namen und eine Beschreibung angegeben sowie den Typ des Quellsystems ausgewählt.

1. Wählen Sie Next.


2. Geben Sie im Wizard-Schritt Select a remote source einen Suchbegriff ein und wählen Sie aus der
Ergebnisliste der Suche die gewünschte Remote Source aus, die über den SPARK SQL (DESTINATION)
bzw. VORA (ODBC)-Adapter die Verbindung zur Big-Data-Quelle definiert.
3. Wählen Sie Next.
4. Geben Sie im Wizard-Schritt Select a DB object schema einen Suchbegriff ein und wählen Sie aus der
Ergebnisliste der Suche das gewünschte Schema aus, für welches das Quellsystem angelegt werden soll.
5. [Optional:] Um auf einem weiteren Wizard-Schritt eine Übersicht über die zuvor gemachten Angaben
anzuzeigen, wählen Sie Next.
6. Wählen Sie Finish, um in den Editor für das Quellsystem zu gelangen.
7. [Optional:] Geben Sie unter General Properties Business-Content-Typ und -Release an.
8. Sichern und aktivieren Sie das Quellsystem.

SAP BW/4HANA
Datenbeschaffung PUBLIC (ÖFFENTLICH) 289
4.2.1.2.5 Quellsystem vom Typ ODP anlegen (RFC)

Wenn die Kommunikation zwischen der Quelle und SAP BW∕4HANA über RFC erfolgen soll, definieren Sie die
Destination und legen fest, wie die DataSources im Quellsystem gruppiert werden sollen.

Voraussetzungen

Weitere Informationen: Voraussetzungen zum Anlegen eines ODP-Quellsystems [Seite 284]

Vorgehensweise

Sie haben den Wizard zum Anlegen des Quellsystems aufgerufen und im ersten Wizard-Schritt einen
technischen Namen und eine Beschreibung angegeben sowie den Typ des Quellsystems ausgewählt.

1. Wählen Sie Next.


2. Wählen Sie im Wizard-Schritt ODP Page Selection aus, wie die Quelle mit dem System verbunden sein soll:
○ RFC with Remote System: Ein entferntes System soll über RFC mit dem SAP BW∕4HANA-System
verbunden werden.
○ RFC in the Same BW System: Die RFC-Destination soll auf das SAP BW∕4HANA-System selbst zeigen
(Myself-Szenario).
3. [Optional:] Um auf einem weiteren Wizard-Schritt eine Übersicht über die zuvor gemachten Angaben
anzuzeigen, wählen Sie Next.
4. Wählen Sie Finish, um in den Editor für das Quellsystem zu gelangen.
5. [Optional:] Geben Sie unter General Properties Business-Content-Typ und -Release an.
6. Legen Sie unter Specific Properties die Destinationen zum Quellsystem an. Sie benötigen eine logische
Destination vom SAP BW∕4HANA-System zur Quelle sowie eine Callback-Destination. Die Dialog-
Destination ist optional.
1. Für RFC with Remote System gilt: Das System hat eine RFC-Destination mit einem Dummy-Ziel-Host
<ENTER SERVER NAME> angelegt.
1. Um die Destination korrekt zu pflegen, markieren Sie im Editor unter Specific Properties die
logische Destination und wählen Sie Edit. Sie gelangen in die Pflege der RFC-Destination
(Transaktion SM59).
2. Geben Sie die notwendigen Daten für die RFC-Destination ein.
3. Sichern und testen Sie die Destination.
4. Gehen Sie zum Editor zum Anlegen des Quellsystems zurück. Hier werden Ihnen nun die logische
Destination und Callback-Destination als gültige Destinationen angezeigt.
2. Für RFC in the Same BW System gilt: Die logische Destination ist bereits vorhanden und gültig.
7. Wählen Sie Specific Properties ODP Context , um einen ODP-Kontext auszuwählen. Beachten Sie,
dass dies erst möglich ist, wenn eine gültige logische Destination vorhanden ist.
8. Unter Specific Properties Remote Tree können Sie für bestimmte Quellen, die eine hierarchische
Gruppierung der Quellobjekte (Baum) liefern können, festlegen, ob die Gruppierung in den DataSource-
Baum zum Quellsystem übernommen werden soll.

SAP BW/4HANA
290 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Datenbeschaffung
Wenn Sie keinen Baum aus der Quelle übernehmen oder die Quelle keine hierarchische Gruppierung liefern
kann, wird die für die nicht-replizierenden Quellsysteme definierte, generische
Anwendungskomponentenhierarchie als Gruppierung des DataSource-Baums verwendet.
Wenn das Feld Remote Tree markiert ist, können Sie über die Drucktaste Upload Tree in der
Drucktastenleiste des Editors die hierarchische Gruppierung aus der Quelle aktualisieren.
9. Sichern und aktivieren Sie das Quellsystem.

4.2.1.2.6 Quellsystem vom Typ ODP anlegen (HTTP)

Wenn die Kommunikation zwischen der Quelle und SAP BW∕4HANA über HTTP erfolgen soll, beinhaltet das
Anlegen des Quellsystems folgende Schritte: Sie führen eine Web-Service-Konfiguration im SOA-Manager
durch, wählen den relevanten ODP-Kontext aus und legen fest, wie die DataSources im Quellsystem gruppiert
werden sollen.

Voraussetzungen

Weitere Informationen: Voraussetzungen zum Anlegen eines ODP-Quellsystems [Seite 284]

Vorgehensweise

Sie haben den Wizard zum Anlegen des Quellsystems aufgerufen und in den ersten Wizard-Schritten einen
technischen Namen und eine Beschreibung angegeben sowie den Typ des Quellsystems ausgewählt.

1. Wählen Sie Next.


2. Wählen Sie im Wizard-Schritt ODP Page Selection den Eintrag HTTP aus.
3. [Optional:] Um auf einem weiteren Wizard-Schritt eine Übersicht über die zuvor gemachten Angaben
anzuzeigen, wählen Sie Next.
4. Wählen Sie Finish, um in den Editor für das Quellsystem zu gelangen.
5. [Optional:] Geben Sie unter General Properties Business-Content-Typ und -Release an.
6. Wählen Sie Specific Properties SOA Manager , um zur Web-Service-Konfiguration im SOA-Manager
zu kommen.
In der Web-Service-Konfiguration legen Sie einen logischen Port für den voreingestellten Consumer-Proxy
CO_RSDSPX_ODP_IN an und konfigurieren den logischen Port. Beachten Sie, dass der logische Port
denselben Namen wie das Quellsystem haben muss. Prüfen und sichern Sie den Consumer-Proxy und
gehen Sie zurück.
Weitere Informationen: Service-Consumer konfigurieren
7. Wählen Sie Specific Properties ODP Context , um einen ODP-Kontext auszuwählen.
Ihnen stehen die Kontexte ABAP_CDS (für ABAP Core Data Services Views) und BYD (für SAP Business
ByDesign) zur Verfügung.
8. Unter Specific Properties Remote Tree können Sie für bestimmte Quellen, die eine hierarchische
Gruppierung der Quellobjekte (Baum) liefern können, festlegen, ob die Gruppierung in den DataSource-

SAP BW/4HANA
Datenbeschaffung PUBLIC (ÖFFENTLICH) 291
Baum zum Quellsystem übernommen werden soll. Beachten Sie, dass der Remote Tree nur für bestimmte
Kontexte unterstützt ist, z.B. für ABAP_CDS.
Wenn Sie keinen Baum aus der Quelle übernehmen oder die Quelle keine hierarchische Gruppierung liefern
kann, wird die für die nicht-replizierenden Quellsysteme definierte, generische
Anwendungskomponentenhierarchie als Gruppierung des DataSource-Baums verwendet.
Wenn das Feld Remote Tree markiert ist, können Sie über die Drucktaste Upload Tree in der
Drucktastenleiste des Editors die hierarchische Gruppierung aus der Quelle aktualisieren.
9. Sichern und aktivieren Sie das Quellsystem.

4.2.1.2.7 Quellsystem vom Typ File anlegen

Für Quellsysteme vom Typ File benötigen Sie nur einen technischen Namen und eine Beschreibung.

Voraussetzungen

Weitere Informationen: Voraussetzungen zum Anlegen eines File-Quellsystems [Seite 285]

Vorgehensweise

Sie haben den Wizard zum Anlegen des Quellsystems aufgerufen und im ersten Wizard-Schritt einen
technischen Namen und eine Beschreibung angegeben sowie den Typ des Quellsystems ausgewählt.

1. [Optional:] Um auf einem weiteren Wizard-Schritt eine Übersicht über die zuvor gemachten Angaben
anzuzeigen, wählen Sie Next.
2. Wählen Sie Finish, um in den Editor für das Quellsystem zu gelangen.
3. [Optional:] Geben Sie unter General Properties Business-Content-Typ und -Release an.
4. Sichern und aktivieren Sie das Quellsystem.

4.2.2 Leere Anwendungskomponenten ausblenden

Anwendungskomponenten ohne DataSources werden in der Voreinstellung im Data Sources-Baum eines BW-
Projekts in den BW-Modellierungswerkzeugen angezeigt. Für eine bessere Übersicht können Sie leere
Anwendungskomponenten aus der Anzeige ausblenden.

Vorgehensweise

Sie befinden sich in den BW-Modellierungswerkzeugen im Project Explorer-View. Für ein Quellsystem ist in der
Voreinstellung im Kontextmenü die Funktion Show Empty Folders markiert.

SAP BW/4HANA
292 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Datenbeschaffung
Wählen Sie über das Kontextmenü am Quellsystem Show Empty Folders.

Ergebnisse

Das System blendet alle Anwendungskomponenten, die keine DataSources enthalten, aus der
Anwendungskomponentenhierarchie aus. Um in einer ausgeblendeten Anwendungskomponente eine
DataSource anlegen zu können, müssen Sie die Anwendungskomponenten zuvor über die Funktion Show
Empty Folders wieder einblenden.

Wenn es für das Quellsystem jedoch noch gar keine DataSource gibt, wird die
Anwendungskomponentenhierarchie trotzdem vollständig angezeigt, damit Sie überhaupt eine DataSource
anlegen können.

4.2.3 Anwendungskomponente in generischer Hierarchie


anlegen und verschieben

Für replizierende Quellsysteme werden Anwendungskomponenten mit den DataSources aus den
Quellsystemen übernommen. Für nicht-replizierende Quellsysteme können Sie im SAP BW∕4HANA-System
selbst Anwendungskomponenten in der generischen Anwendungskomponentenhierarchie anlegen und
Komponenten in der Hierarchie verschieben.

Vorgehensweise

1. Sie befinden sich in den BW-Modellierungswerkzeugen. Wählen Sie an Ihrem Quellsystem im Data
Sources-Baum New Application Component . Der Wizard öffnet sich.
2. Geben Sie einen technischen Namen und eine Beschreibung an.
3. Wenn Sie alle Angaben gemacht haben, wählen Sie Finish. Sie gelangen in den Editor. Sie können hier die
Beschreibung ändern. Das Quellsystem wird hier nicht angezeigt, da die Anwendungskomponente vom
Quellsystem unabhängig ist.
4. Über Move im Kontextmenü an Ihrer Anwendungskomponente oder per Drag&Drop können Sie die
Anwendungskomponente verschieben. Geben Sie an, an welcher Stelle in der Hierarchie die
Anwendungskomponente eingefügt werden soll - als Unterknoten, oberhalb oder unterhalb der Ziel-
Anwendungskomponente.

 Hinweis

Wenn Sie die alphabetische Sortierung für BW-Objekte eingeschaltet haben, dann können Sie nicht
wählen, ob die Anwendungskomponente oberhalb oder unterhalb eingefügt werden soll.

5. Über Add to Favorites können Sie die Anwendungskomponente Ihren Favorites hinzufügen. Da die
Anwendungskomponente für verschiedene Quellsysteme verwendet wird, wird das Quellsystem, für das
Sie die Anwendungskomponente in die Favorites genommen haben, in Klammern hinter der
Anwendungskomponente angezeigt.

SAP BW/4HANA
Datenbeschaffung PUBLIC (ÖFFENTLICH) 293
4.2.4 Replikation durchführen

Für replizierende Quellsysteme können Sie in den BW-Modellierungswerkzeugen die Replikation der
DataSources durchführen.

Sie befinden sich in den BW-Modellierungswerkzeugen im Project Explorer-View.

1. Wählen Sie über das Kontextmenü am Quellsystem oder an der Anwendungskomponente, für die
DataSources repliziert werden sollen, Replicate. Sie können über das Kontextnenü an einer DataSource
auch eine einzelne DataSource replizieren.
Das System sammelt die DataSources und zeigt sie im Wizard Replicate DataSources an.
2. In der Voreinstellung sind alle DataSources für die Übernahme in den nächsten Wizard-Schritt markiert.
3. Zeigen Sie mithilfe der Wertehilfe zum Feld Display an, welche DataSources in welcher Art und Weise von
der Replikation betroffen sind:

Wert im Feld Display Beschreibung

all Der Wizard zeigt alle DataSources an, die repliziert werden
können.

Create Der Wizard zeigt DataSources an, die bisher in SAP


BW∕4HANA nicht bekannt sind und bei der Replikation in
SAP BW∕4HANA angelegt werden.

Delete Der Wizard zeigt DataSources an, die im Quellsystem


nicht mehr vorhanden sind und bei der Replikation ge­
löscht werden.

 Hinweis
Die DataSource ist ein notwendiges Objekt für andere
Objekte, beispielsweise für die Transformation oder
den Datentransferprozess. Stellen Sie daher sicher,
dass die DataSources, die über diese Einstellung aus­
gewählt werden, wirklich gelöscht werden sollen.

Equal To Der Wizard zeigt DataSources an, die sich im Quellsystem


und in SAP BW∕4HANA nicht unterscheiden. Die Data­
Sources werden bei der Replikation in SAP BW∕4HANA ak­
tualisiert.

Update (compatible) Der Wizard zeigt DataSources an, für die im Quellsystem
kompatible Änderungen vorhanden sind. Die DataSources
werden bei der Replikation in SAP BW∕4HANA aktualisi­
sert.

SAP BW/4HANA
294 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Datenbeschaffung
Wert im Feld Display Beschreibung

Update (incompatible) Der Wizard zeigt DataSources an, für die im Quellsystem
inkompatible Änderungen vorhanden sind. Die DataSour­
ces werden bei der Replikation in SAP BW∕4HANA auf in­
aktiv gesetzt und müssen im DataSource-Editor über die
Update-Funktion angepasst werden.

4. Legen Sie die DataSources fest, die bei der Replikation berücksichtigt werden sollen. Falls beispielsweise
nur eine oder wenige DataSources neu angelegt werden sollen, lassen sich diese gezielt selektieren.
Sie können die DataSources hierzu einzeln markieren bzw. die Markierung aufheben oder mit den
Drucktasten Select Displayed DataSources bzw. Deselect Displayed DataSources die Markierung jeweils für
alle abhängig von der Auswahl unter Display im Wizard angezeigten DataSources setzen oder aufheben.
5. Wählen Sie Next.
6. Im nächsten Wizard-Schritt zeigt das System an, wie viele DataSources jeweils angelegt, aktualisiert oder
gelöscht werden und wie viele DataSources auf inaktiv gesetzt werden.
Sie können hier festlegen, ob DataSources, die aktualisiert werden, im SAP BW∕4HANA-System aktiviert
werden (dies ist die Voreinstellung) und ob DataSources, die neu angelegt werden, aktiviert werden sollen
(dies muss vom Benutzer ausgewählt werden).
7. Wählen Sie Finish.

Ergebnis

Die Replikation wird im SAP BW∕4HANA-Backend als Hintergrund-Job gestartet. In den BW-
Modellierungswerkzeugen wird das Job Log im Editor-Bereich angezeigt.

Die Replikation erfolgt zunächst ohne Paketzuweisung und ohne Transportanschluss. Die replizierten Objekte
müssen in den Transportwerkzeugen nachträglich auf Pakete und auf einen Transportauftrag geschrieben
werden.

4.2.5 Quellsystem auf inaktiv setzen

Der Query-Zugriff über einen Open ODS View oder über einen CompositeProvider mit einem beteiligten Open
ODS View führt zu einem Fehler, wenn die Quelle, die mit dem Quellsystem an das SAP BW∕4HANA-System
angebunden ist, nicht verfügbar ist. Um dies insbesondere für Queries auf CompositeProvidern zu vermeiden,
können Sie den Objektstatus für Quellsysteme auf inaktiv setzen. Für inaktive Quellsysteme wird der Query-
Zugriff über den Open ODS View oder CompositeProvider unterdrückt.

Systeme, die über Quellsysteme mit SAP BW∕4HANA verbunden sind, können andere Service Level
Agreements oder Maintenance-Pläne als das SAP BW∕4HANA-System haben. Der Betrieb solcher Systeme
kann vom Betrieb des SAP BW∕4HANA-Systems entkoppelt sein. Deshalb kann es vorkommen, dass eine
Quelle nicht verfügbar ist, wenn eine Query direkt auf die Daten in der Quelle zugreift.

Open ODS Views erlauben den direkten Query-Zugriff auf Quellen. Wenn also eine Quelle nicht verfügbar ist,
resultiert eine Query auf einem solchen Open ODS View in einem Fehler.

SAP BW/4HANA
Datenbeschaffung PUBLIC (ÖFFENTLICH) 295
Queries auf CompositeProvidern, die Open ODS Views als beteiligte InfoProvider enthalten, sind hiervon auch
betroffen. Im schlimmsten Fall können alle Queries eines CompositeProviders in einen Fehler laufen, wenn für
einen der beteiligten Open ODS Views die Quelle beim Zugriff nicht verfügbar ist.

Lesezugriff vorübergehend unterdrücken: Objektstatus des Quellsystems auf


inaktiv setzen

1. Öffnen Sie in den BW Modellierungswerkzeugen den Editor des betreffenden Quellsystems.

2. Wählen Sie in der Symbolleiste des Quellsystem-Editors die Drucktaste Quellsystem deaktivieren.

Für Open ODS Views, die dieses Quellsystem verwenden, wird der Query-Zugriff unterdrückt, das heißt, es
werden keine Daten angezeigt, sondern eine entsprechende Meldung.

Für Open ODS Views, die Teil eines CompositeProviders sind und die dieses Quellsystem verwenden, werden
ebenfalls keine Daten angezeigt. Der CompositeProvider zeigt nur die Daten für die anderen InfoProvider, z.B.
DataStore-Objekte, an.

Inaktive Quellsysteme wirken sich auch auf Datentransferprozesse mit DataSources dieses Quellsystems aus.
Für inaktive Quellsysteme werden keine Daten geladen, sondern es wird eine entsprechende Meldung
ausgegeben.

 Hinweis

Beachten Sie, dass die Unterdrückung bei der Query-Ausführung nur dann erfolgt, wenn die Query direkt
auf dem Open ODS View definiert wurde oder der Open ODS View in einem CompositeProvider mit Union
verwendet wird. Für einen Open ODS View mit Stammdaten-Semantik, der von einem anderen Open ODS
View oder einem CompositeProvider über eine Assoziation für Navigationattribute genutzt wird,
funktioniert die Unterdrückung nicht. Auch für CompositeProvider mit einem Join-Szenario ist die
Unterdrückung nicht unterstützt.

Lesezugriff wieder einschalten: Objektstatus des Quellsystems auf aktiv


setzen

Wenn die Quelle wieder verfügbar ist, können Sie das Quellsystem wieder auf aktiv setzen

1. Öffnen Sie in den BW Modellierungswerkzeugen den Editor des betreffenden Quellsystems.

2. Wählen Sie in der Symbolleiste der BW Modellierungswerkzeuge die Drucktaste BW-Objekt aktivieren.

4.3 DataSource

Eine DataSource ist eine Menge von Feldern, die SAP BW∕4HANA die Daten zu einer betriebswirtschaftlichen
Einheit für den Datenzugriff und zur Extraktion und Datenübertragung zur Verfügung stellt. Technisch gesehen

SAP BW/4HANA
296 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Datenbeschaffung
umfasst die DataSource eine Menge von logisch zusammengehörigen Feldern, die in einer flachen Struktur
(Extraktstruktur) bzw. für Hierarchien in mehreren flachen Strukturen für den Zugriff und zur
Datenübertragung ins SAP BW∕4HANA-System angeboten werden.

DataSources liefern die Metadatenbeschreibung der Quelldaten. Sie werden für die Datenextraktion aus einem
Quellsystem und Übertragung der Daten ins SAP BW∕4HANA oder für den direkten Zugriff auf die Quelldaten
aus dem BW heraus verwendet.

Es gibt folgende Typen von DataSources:

● DataSources für Bewegungsdaten


● DataSources für Stammdaten
○ DataSources für Attribute
○ DataSources für Texte
○ DataSources für Hierarchien (mehrere Segmente)
● DataSources für segmentierte Daten

Die Daten können aus einer Quelle in der Struktur der DataSource über einen Datentransferprozess ins SAP
BW∕4HANA-System geladen werden. Die Festlegung, in welches Ziel die Daten aus der DataSource
fortgeschrieben werden sollen, erfolgt in der Transformation. Hier nehmen Sie ebenfalls die Zuordnung von
Feldern der DataSource zu InfoObjects bzw. Feldern des Zielobjekts in SAP BW∕4HANA vor.

 Hinweis

Für bestimmte Arten von Quellen können Sie auf die Daten auch ohne DataSources direkt über Open ODS
Views zugreifen. Das Laden der Daten ins SAP BW∕4HANA erfolgt auch hier über DataSources.

Weitere Informationen

Mit DataSources arbeiten [Seite 297]

4.4 Mit DataSources arbeiten

Sie können DataSources in den BW-Modellierungswerkzeugen anlegen und bearbeiten.

● Im Data Sources-Baum im Project Explorer-View können Sie DataSources über das Kontextmenü an einem
Quellsystem oder der Anwendungskomponente des Quellsystems anlegen und bearbeiten. Sie legen
DataSources über einen Wizard geführt an und legen die DataSource-Eigenschaften in einem nativen
Eclipse-Editor fest.
● Für replizierende Quellsysteme können Sie im Data Sources-Baum im Project Explorer-View über das
Kontextmenü die Replikation der DataSource durchführen.

SAP BW/4HANA
Datenbeschaffung PUBLIC (ÖFFENTLICH) 297
Weitere Informationen

DataSource anlegen [Seite 298]


DataSource bearbeiten [Seite 325]
Metadatenabgleich und Aktualisierung von DataSources [Seite 325]
Replikation durchführen [Seite 294]

4.4.1 DataSource anlegen

Um auf Daten aus einer Quelle zugreifen zu können und diese ins System übertragen zu können, müssen zuvor
die Metadaten des Quellobjekts im System in Form einer DataSource vorhanden sein. Neben der Replikation
der DataSource aus einem replizierenden ODP-Quellsystem können Sie eine DataSource im SAP BW∕4HANA-
System auch manuell über den DataSource-Wizard anlegen.

Kontext

Sie legen DataSources über einen Wizard geführt an und legen die DataSource-Eigenschaften in einem nativen
Eclipse-Editor fest.

Vorgehensweise

1. Sie befinden sich in den BW-Modellierungswerkzeugen. Wählen Sie New DataSource über das
Kontextmenü an Ihrem BW-Projekt. Alternativ können Sie DataSources im Data Sources-Baum Ihres BW-
Projekts über das Kontextmenü am Quellsystem oder an der Anwendungskomponente eines Quellsystems
anlegen, über Copy im Kontextmenü einer bestehenden DataSource oder über den Datenfluss.

Das Anlegen einer DataSource wird über einen Wizard geführt. Weitere Informationen: DataSource über
Wizard anlegen [Seite 299]

Nachdem Sie den Wizard beendet haben, gelangen Sie in den DataSource-Editor.
2. Führen Sie die weiteren Schritte zum Anlegen der DataSource durch:
a. Legen Sie auf der Registerkarte Overview allgemeine Eigenschaften fest.
b. Legen Sie auf der Registerkarte Extraction die Extraktor-spezifischen Eigenschaften fest.

Für SAP-HANA- und ODP-DataSources können Sie das Quellobjekt austauschen. Wenn Sie das
Quellobjekt der DataSource austauschen möchten, wählen Sie die Drucktaste Exchange und wählen
Sie anschließend das neue Quellobjekt aus. Sie gelangen daraufhin in den Wizard Confirm Update
DataSource, der einen initialen Vorschlag zur Aktualisierung der DataSource aus dem Backend
bekommt und zum Vergleich mit der aktuellen DataSource-Version anzeigt.
c. Pflegen Sie auf der Registerkarte Fields die Eigenschaften der DataSource-Felder.

SAP BW/4HANA
298 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Datenbeschaffung
Wenn Sie ein Feld in der Feldliste markieren, können Sie auf der rechten Seite des DataSource-Editors
die Feldeigenschaften pflegen. Sprach- oder Zeitabhängigkeit eines Feldes legen Sie in der Feldliste
über das Kontextmenü des Feldes fest.

Wenn Sie in der Feldliste mehrere Felder markieren, steht Ihnen für die Änderung der Eigenschaften
der markierten Felder eine Massenpflege zur Verfügung. Wenn es für die ausgewählten Felder
unterschiedliche Werte für eine Eigenschaft gibt, wird dies über den Ausdruck <multiple values> oder
eine entsprechende Kennzeichnung eines Ankreuzfeldes angezeigt. Eine Änderung einer Eigenschaft
wird auf alle ausgewählten Felder angewendet. Wenn eine Eigenschaft für eines der ausgewählten
Felder nicht geändert werden kann, kann die Eigenschaft in der Massenpflege nicht geändert werden.
Wenn es für die ausgewählten Felder unterschiedliche Datentypen gibt, werden keine Informationen
zur Länge bzw. zur Anzahl der Ziffern und Anzahl der Dezimalstellen angezeigt.
3. Prüfen, sichern und aktivieren Sie die DataSource.

4. Über Show Data Preview in der Symbolleiste des Editors oder über Window Show View Others
können Sie den View Data Preview for DataSource aufrufen. Das System zeigt in diesem View eine
Datenvorschau für die aktive Version der DataSource an. Dort können Sie angeben, wie viele Datensätze in
der Vorschau angezeigt werden. Für Hierarchie-DataSources können Sie auswählen, für welches Segment
die Daten angezeigt werden sollen.
5. Nachdem Sie die DataSource angelegt haben, wählen Sie im Kontextmenü des Quellsystems oder der
Anwendungskomponente Refresh.

Die DataSource wird nun im Data Sources-Baum in der Anwendungskomponente des Quellsystems
angezeigt und steht zur weiteren Verwendung zur Verfügung.

Weitere Informationen

DataSource für ODP-Quellsystem anlegen [Seite 315]


SAP-HANA-DataSource anlegen [Seite 302]
Big-Data-DataSource anlegen [Seite 313]
DataSource für Datei-Quellsystem anlegen [Seite 316]
Replikation durchführen [Seite 294]
Metadatenabgleich und Aktualisierung von DataSources [Seite 325]

4.4.1.1 DataSource über Wizard anlegen

Das Anlegen einer DataSource wird über einen Wizard geführt. Im Wizard geben Sie an, auf welcher Grundlage
die DataSource angelegt werden soll, und geben Namen, Beschreibung, DataSource-Typ und ggf. die
Zuordnung zur Anwendungskomponente an.

SAP BW/4HANA
Datenbeschaffung PUBLIC (ÖFFENTLICH) 299
Vorgehensweise

Sie haben im Project Explorer-View über das Kontextmenü an Ihrem BW-Projekt New DataSource
gewählt. Sie befinden sich im Wizard zum Anlegen der DataSource im ersten Wizard-Schritt New DataSource.
1. Wählen Sie das Quellsystem aus.

Der Wizard zeigt nach der Auswahl auch die Beschreibung und den Typ des Quellsystems an.
2. Wählen Sie Next.
3. Wählen Sie im Wizard-Schritt Select Template or Source object, auf welcher Grundlage die DataSource
angelegt werden soll, und wählen Sie Next.

In Abhängigkeit vom Quellsystemtyp stehen Ihnen verschiedene Optionen zur Verfügung:

Quellsystemtyp SAP HANA


Template or Source Object und Big Data Quellsystemtyp ODP Quellsystemtyp File

None - - x

Copy from DataSource x x x


(Same Source System Only)

Proposal from Operational - x -


Data Provider

Proposal from SAP HANA x - -


Table or View

Proposal from SAP HANA möglich für folgende Typen - -


Native DataStore Object des SAP HANA-Quellsys­
tems:

○ SAP HANA Local Data­


base Schema
○ SAP HANA Tenant Da­
tabase Schema
○ SAP HANA Smart Data
Access (mit HANA-
Adapter oder HANA-
ODBC-Adapter)

DataSource as Template - - x

InfoSource as Template - - x

DataStore Object as - - x
Template

InfoObject as Template - - x

Wenn Sie InfoObject as Template ausgewählt haben, legen Sie noch fest, ob Sie Attribute, Texte oder
Hierarchien des InfoObjects als Vorlage verwenden möchten.

SAP BW/4HANA
300 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Datenbeschaffung
Sie gelangen zum nächsten Wizard-Schritt Select <Objekttyp des Quellobjekts bzw. der Vorlage>.

Nur im Fall des File-Quellsystems und wenn Sie None gewählt haben, gelangen Sie direkt zum letzten
Wizard-Schritt Confirmation Page.

4. Wählen Sie im Wizard-Schritt Select <Objekttyp des Quellobjekts bzw. der Vorlage> das Objekt aus, auf
dessen Grundlage die DataSource angelegt werden soll und wählen Sie Next.

 Hinweis

○ Wenn Sie im Fall des File-Quellsystems im vorherigen Wizard-Schitt Template from DataSource
gewählt haben, wird der angegebene Suchstring sowohl im DataSource-Namen und der
Beschreibung als auch im Quellsystemnamen gesucht.
○ Beachten Sie für ODP-Quellsysteme mit dem Kontext ABAP_CDS, dass in der Ergebnisliste der
Suche die SQL-View-Namen der ABAP CDS Views angezeigt werden.

5. Machen Sie im Wizard-Schritt Confirmation Page folgende Angaben:


○ Application Component: Wählen Sie eine Anwendungskomponente aus.

 Hinweis

Wenn Sie beim Anlegen eines ODP-Quellsystems festgelegt haben, dass die hierarchische
Gruppierung der Quelle als Anwendungskomponentenhierarchie des Quellsystems übernommen
werden soll, können Sie hier keine Anwendungskomponente angeben. Sie ist dann durch das
Vorlageobjekt vorgegeben.

○ Add to Favorites: Damit Sie schneller wieder auf die DataSource zugreifen können, empfehlen wir, das
Feld zu markieren.
○ Name: Geben Sie einen technischen Namen für die DataSource an.
○ [Optional:] Description: Geben Sie eine Beschreibung ein.
○ DataSource Type: Wählen Sie, ob Sie mit der DataSource auf Stammdatenattribute, Stammdatentexte,
Hierarchien oder Bewegungsdaten zugreifen möchten.

 Hinweis

Wenn Sie eine Datei-DataSource nach einer InoObject-Vorlage anlegen, ist hier bereits der Typ
eingestellt, den Sie für das InfoObject in Schritt 3 ausgewählt haben. Den Typ Hiearchies können
Sie dann nicht mehr ändern. Den Typ Master Data Attributes oder Master Data Text können Sie
dann nicht mehr in den Typ Hierarchies ändern.

Wenn Sie eine DataSource nach einer DataStore-Objekt- oder InfoSource-Vorlage anlegen, können
Sie den Typ Hierarchies nicht auswählen.

Wenn Sie eine DataSource nach der Vorlage einer Hierarchie-DataSource (aus dem lokalen System
oder einem anderen System) anlegen, ist nur der Typ Hierarchies erlaubt.

6. Wählen Sie Finish.

Ergebnisse

Wenn Sie alle Wizard-Schritte durchlaufen haben, gelangen Sie in den DataSource-Editor.

SAP BW/4HANA
Datenbeschaffung PUBLIC (ÖFFENTLICH) 301
4.4.1.2 SAP-HANA-DataSource anlegen

Um Daten aus einem SAP HANA-Quellsystem übertragen zu können, müssen zuvor die Metadaten der Quelle
im SAP BW∕4HANA-System in Form einer DataSource vorhanden sein.

Kontext

 Hinweis

Input-Parameter von SAP HANA Views sind in der DataSource nicht sichtbar. Dies gilt sowohl für lokale
Views und Views in der Tenant-Datenbank als auch für den Zugriff mit SAP HANA Smart Data Access. Beim
Zugriff auf den View werden für die Parameter keine Werte mitgegeben. Weitere Informationen finden Sie in
SAP Hinweis 2142344.

Vorgehensweise

1. Sie befinden sich in den BW-Modellierungswerkzeugen. Hier wählen Sie an Ihrem BW-Projekt über das
Kontextmenü New DataSource .
Sie gelangen in den Wizard zum Anlegen der DataSource.
2. Machen Sie im Wizard die erforderlichen Angaben und wählen Sie Finish. Weitere Informationen:
DataSource über Wizard anlegen [Seite 299]

 Hinweis

Wenn Sie die hierarchische Struktur der Remote Source mit Enterprise Semantic Services publiziert
haben, dann greift die Wertehilfe auf die indizierten Daten zu und ist dadurch schneller. Weitere
Informationen zu Enterprise Semantic Services finden Sie in Abschnitt Enable Enterprise Semantic
Services im Administration Guide for SAP HANA Smart Data Integration and SAP HANA Smart Data
Quality.

Für Smart-Data-Access-Quellen mit einer hierarchischen Ordnerstruktur: Die Tabellen und Views werden in
der Ergebnisliste der Suche mit dem Path Suffix angezeigt - dem bis zum Quellobjekt verbleibenden Teil
des Pfades der Ordnerstruktur (exklusive des Quellobjekts), der nicht im Quellsystem definiert ist.

Sie gelangen in den DataSource-Editor.


3. Legen Sie auf der Registerkarte Overview gegebenenfalls allgemeine Eigenschaften fest.
4. Legen Sie auf der Registerkarte Exctraction die Extraktor-spezifischen Eigenschaften fest.
a. [Optional:] Sie haben hier die Möglichkeit, das Quellobjekt der DataSource auszutauschen. Beachten
Sie dabei, dass native DataStore-Objekte nur durch andere native DataStore-Objekte ausgetauscht
werden können und Tabellen/Views nur durch andere Tabellen/Views.
b. Für Data-Provisioning-Adapter, die Real-Time-Replikation unterstützen: Wählen Sie unter Real-Time
Replication die Replikationsmethode aus, indem Sie die entsprechenden Remote-Subscription-Typen
auswählen.

SAP BW/4HANA
302 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Datenbeschaffung
5. Pflegen Sie auf der Registerkarte Fields die Eigenschaften der DataSource-Felder.
a. Legen Sie fest, welche Felder der DataSource beim Lesen aus dem Quellobjekt (lokale Tabelle/View
oder virtuelle Tabelle) für die Paketierung im Datentransferprozess und für die Partitionen der
Replikationstabelle verwendet werden sollen. Markieren Sie dazu in der Feldliste das betreffende Feld
und wählen Sie in den Feldeigenschaften unter SDA-Specific Properties das Kennzeichen Use for
Packaging and Partitioning. Falls Sie die Eigenschaften für mehrere Felder auswählen, werden disjunkte
Selektionen über alle ausgewählten Felder gebildet.

Für den Verbindungstyp SAP HANA Smart Data Access (SDA) müssen Felder zur Paketierung und
Partitionierung ausgewählt werden, damit ein Datentransferprozess (DTP) die Daten in einem Request
auf mehrere Pakete aufteilen kann. Für andere Verbindungstypen, wie zum Beispiel Lokales SAP-
HANA-Datenbank-Schema, können Felder zur Paketierung und Partitionierung ausgewählt werden.
Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt Paketierte Übertragung von Daten aus einem
SAP-HANA-Quellsystem.
b. Für Real-Time-Replikation mit dem Remote-Subscription-Typ INSERT: Legen Sie fest, welche Felder wie
summierbare Kennzahlen behandelt werden sollen. Markieren Sie dazu in der Feldliste das betreffende
Feld und wählen Sie in den Feldeigenschaften unter SDA-Specific Properties das Kennzeichen Key
Figure (Summation).
Wenn der generierte SAP HANA-View die Vorzeichen der Werte eines Feldes für Before- und Reverse-
Images (SDI_CHANGE_TYPE B und D) umkehren soll, wählen Sie Key Figure (Summation). Wenn ein
Feld wie ein Merkmal interpretiert werden soll, zum Beispiel wie ein numerischer Bezeichner für eine
Person oder ein Material, lassen Sie das Kennzeichen unmarkiert.

 Hinweis

Wenn Sie Daten aus einem SAP HANA-Quellsystem mit dem Deltaverfahren Komplettes Delta mit
Löschkennzeichen (ABR) in ein DataStore-Objekt mit Change-log übertragen und Sie nicht
ausschließen können, dass Before-Images ohne After-Images entstehen können, wählen Sie für
alle Kennzahlen in der Transformation die Aggregationsart Summation.

6. Sichern und aktivieren Sie die DataSource.


7. Nachdem Sie die DataSource angelegt haben, wählen Sie im Kontextmenü des Quellsystems oder der
Anwendungskomponente Refresh.

Ergebnisse

Die DataSource wird im Data Sources-Baum in der Anwendungskomponente des Quellsystems angezeigt und
steht zur weiteren Verwendung zur Verfügung.

Mit der Aktivierung der DataSource erzeugt das System verschiedene Objekte wie das
Übertragungsprogramm. Im Properties-View können Sie die generierten Objekte auf der Registerkarte
Technical Attributes anzeigen.

Wenn die Verbindung zur Quelle über SAP HANA Smart Data Access eingerichtet ist, wird für den Queryzugriff
ein View auf die Virtual Table erzeugt. Analog wird für lokale Tabellen ein View angelegt. Hauptaufgabe dieses
Views ist die Typkonvertierung von SAP HANA-Datentypen und ABAP-Datentypen. Der View wird bei der
Datenvorschau, für Direktzugriff und Full-Requests verwendet, falls keine Remote-Subscription vom Typ
UPSERT verwendet wird, und für Delta-Requests, falls gar keine Remote-Subscription verwendet wird.

SAP BW/4HANA
Datenbeschaffung PUBLIC (ÖFFENTLICH) 303
Wenn Sie Real-Time-Replikation nutzen, werden in Abhänigkeit von der gewählten Real-Time-
Replikationsmethode weitere SAP HANA-Objekte erzeugt:

● Remote-Subscription(s)
● Zieltabelle(n) für die Real-Time-Replikation
● SQL-View(s) auf der Zieltabelle

Im Properties-View können Sie die für SAP HANA Smart Data Access und Real-Time-Replikation generierten
Objekte auf der Registerkarte Extraction anzeigen.

Sie können vom Properties-View aus ein generiertes Objekt per Mausklick aufrufen.

Weitere Informationen

DataSource über Wizard anlegen [Seite 299]


Real-Time-Replikation (gesteuert durch SAP BW∕4HANA) [Seite 241]
Remote-Subscription vom Typ UPSERT [Seite 242]
Remote-Subscription vom Typ INSERT [Seite 243]
Bedingung für statische Filter für SAP-HANA-DataSource [Seite 252]
Paketierte Übertragung von Daten aus einem SAP-HANA-Quellsystem [Seite 304]
Kennzahlsummation für Before-Images ohne After-Images [Seite 245]
Administration Guide for SAP HANA Smart Data Integration and SAP HANA Smart Data Quality
SAP-Hinweis 2142344

4.4.1.2.1 Paketierte Übertragung von Daten aus einem


SAP-HANA-Quellsystem

In der SAP HANA-DataSource legen Sie fest, welche Felder der DataSource für die Paketierung im
Datentransferprozess verwendet werden sollen, sofern keine gruppierte Extraktion in der Transformation oder
dem Datentransferprozess definiert ist.

Hintergrund

Ein Datentransferprozess teilt die Daten in einem Request im Allgemeinen in mehrere Pakete auf, um zu
gewährleisten dass die Transformation (und Weiterverarbeitung) ressourceneffizient ausgeführt werden.
Insbesondere wird dadurch gewährleistet, dass die Systemressourcen für die Transformation (und
Weiterverarbeitung) ausreichen (z.B. kein Speicherüberlauf). Die Paketgröße stellen Sie im
Datentransferprozess ein.

SAP BW/4HANA
304 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Datenbeschaffung
Besonderheit beim SAP HANA-Quellsystem

Ein Datentransferprozess, der Daten aus einem SAP HANA-Quellsystem liest, verwendet disjunkte Selektionen
auf bestimmten Spalten, um Pakete der konfigurierten Größe zu bilden. Welche Spalten dazu verwendet
werden, konfigurieren Sie als Eigenschaft der Felder einer DataSource, sofern keine gruppierte Extraktion in der
Transformation oder dem Datentransferprozess definiert ist. Wählen Sie Spalten für die Paketierung und
Partitionierung, die weder eine besonders hohe noch eine besonders niedrige Kardinalität ausweisen. Wenn
beispielsweise in ein Quellobjekt jeden Monat etwa 10.000 Sätze eingefügt werden, ist der Kalendermonat
(inkl. dem Jahr) eine geeignete Spalte zur Paketierung und Partitionierung. Falls Sie mehrere Spalten
auswählen, werden disjunkte Selektionen über alle ausgewählten Spalten gebildet. Achten Sie in diesem Fall
auf eine möglichst geringe Korrelation zwischen den ausgewählten Spalten.

Beachten Sie für die verschiedenen Verbindungstypen:

● Für den Verbindungstyp SAP HANA Smart Data Access (SDA) müssen an der DataSource, der
Transformation oder am Datentransferprozess Felder zur Paketierung und Partitionierung ausgewählt
werden, damit ein Datentransferprozess (DTP) die Daten in einem Request auf mehrere Pakete aufteilen
kann. Wenn keine Felder ausgewählt sind, werden alle Daten in einem Request in einem einzigen Paket
übertragen. Bei großen Datenmengen kann es passieren, dass der Hauptspeicher dafür nicht ausreicht.
Die Prüfung der DataSource gibt deshalb eine Warnung aus, wenn kein Feld zur Paketierung und
Partitionierung ausgewählt ist. Beachten Sie, dass die Felder für Paketierung und Partitionierung bei Real-
Time-Replikation auch für die Delta-Initialisierung und die Zieltabelle verwendet werden.
● Für andere Verbindungstypen, wie zum Beispiel Lokales SAP-HANA-Datenbank-Schema, können Felder zur
Paketierung und Partitionierung ausgewählt werden. Wenn Felder ausgewählt sind, bildet ein DTP wie bei
SDA disjunkte Selektionen über alle ausgewählten Felder, um einen Request in Pakete aufzuteilen. Wenn
keine Felder definiert sind, werden die Daten wenn möglich nach einem anderen Algorithmus aufgeteilt.
Wenn ein generisches BW-Deltaverfahren konfiguriert ist und das Deltafeld ein Schlüsselfeld des
Quellobjekts ist, so wird das Deltafeld zur Paketierung verwendet. Dieser Algorithmus wird auch
angewandt, wenn das Quellobjekt keine Schlüsselfelder besitzt, wie zum Beispiel ein Datenbank-View. Für
Tabellen im Column Store der SAP-HANA-Datenbank gibt es einen internen Algorithmus zur Paketierung,
der angewandt wird, wenn nicht das Deltafeld verwendet wird und auch keine anderen Felder ausgewählt
wurden. Es gibt zwei Situationen, in denen es besser wäre, wenn keine Felder zur Paketierung ausgewählt
würden:
1. Eine ausgehende Transformation erfordert eine Sortierung der Daten nach dem Deltafeld des
generischen BW-Deltaverfahrens – nicht nur innerhalb der Pakete, sondern auch über Pakete hinweg –
oder
2. Der interne Algorithmus für Quelltabellen im Column Store der SAP-HANA-Datenbank ist
ressourceneffizienter als die Paketierung nach den ausgewählten Feldern.
Die Prüfung der DataSource gibt deshalb eine Warnung aus, wenn die Voraussetzungen für eine der beiden
Situation vorliegt. Welche Möglichkeit im konkreten Fall besser ist, hängt von den ausgehenden
Transformation ab.
Wenn für alle ausgehenden Transformationen eine der folgenden Aussagen zutrifft, ist keine Sortierung der
Daten nach dem Deltafeld erforderlich:
○ Das Deltafeld ist kein Schlüsselfeld des Quellobjekt,
○ das Deltafeld ist ein Schlüsselfeld des Datenziels der Transformation,
○ jedes ausgewählte Feld zur Paketierung ist ein Schlüsselfeld des Datenziels der Transformation oder
○ Aggregation „Summation“ ist für alle Nichtschlüsselfelder des Datenziels der Transformation
ausgewählt.
Für spezielle Transformationen, insbesondere mit Start-, Experten- oder Endroutine, kann es vorteilhaft
oder sogar notwendig sein, an der Transformation oder am Datentransferprozess bestimmte Felder zur

SAP BW/4HANA
Datenbeschaffung PUBLIC (ÖFFENTLICH) 305
Paketierung auszuwählen, damit jede Wertekombination über diese Felder in genau einem Paket
übertragen wird. Im Allgemeinen ist es aber ressourceneffizienter für Quelltabellen im Column Store der
SAP-HANA-Datenbank, keine Felder auszuwählen, damit der interne Algorithmus zur Paketierung
angewandt wird.

Besonderheiten

Wenn ein Datentransferprozess die Daten aus einem SAP HANA-Quellsystem in mehrere Pakete aufteilt,
werden die Daten nur noch in bestimmten Fällen über einen Datenbank-Cursor gelesen. Alle Pakete eines
Requests werden also nur noch in bestimmten Fällen in derselben Lese-Transaktion extrahiert. Die
Lesekonsistenz entspricht folglich nur noch in bestimmten Fällen der Isolationsebene „Read Committed“ der
SAP HANA-Datenbank. Im Allgemeinen werden die Pakete in unterschiedlichen Prozessen und somit in
unabhängigen Lese-Transaktionen extrahiert. Die Lesekonsistenz entspricht folglich im Allgemeinen der
Isolationsebene „Read Uncommitted“. Wenn zwischen den Lese-Transaktionen des DTP-Requests
Schreibtransaktionen auf den gelesen Daten abgeschlossen werden, können sogenannte „Dirty Reads“
auftreten.

Vorgehen zur Vermeidung von Inkonsistenzen beim paketierten Lesen

Wenn im konkreten Fall Ihre Systemressourcen ausreichen, können Sie den DTP so konfigurieren, dass er alle
Daten in einem Paket verarbeitet. Wenn mehrere Pakete gewünscht oder notwendig sind, können Sie die
beschriebenen Inkonsistenzen vermeiden, in dem Sie gewährleisten, dass die selektierte Datenmenge sich
während der unabhängigen Lese-Transaktionen nicht ändert. Folgende Fälle sind zu unterscheiden:

1. Lesen aus einer lokalen Zieltabelle für Real-Time-Replikation (Remote Subscription-Typ UPSERT oder
INSERT): In diesem Fall gewährleistet das System automatisch ein konsistentes Leseverhalten über den
streng monoton wachsenden Änderungszeitstempel. Beachten Sie, dass diese Option nur für manche
Data-Provisioning-Adapter verfügbar ist.
2. Lesen von initialen Daten oder Datenänderungen (generisches BW-Delta) aus einem Quellobjekt: In diesem
Fall können Sie über die Festlegung eines geeigneten oberen Sicherheitsintervalls gewährleisten, dass die
selektierte Datenmenge sich während der unabhängigen Lese-Transaktionen nicht ändert.
3. Lesen der momentanen Daten (Full) aus einem lokalen Datenbank-Objekt: In diesem Fall gibt es keine
allgemeingültige Vorgehensweise. Prüfen Sie, ob auf die Isolationsebene „Read Committed“ verzichtet
oder über geeignete administrative Maßnahmen gewährleistet werden kann, dass die selektierte
Datenmenge sich nicht ändert (Sperren, Tageszeit oder Ähnliches).

Beachten Sie, dass der zweite und dritte Fall unabhängig davon sind, ob Ihr SAP HANA-Quellsystem auf ein
lokales Datenbank-Schema zeigt oder auf eine Quelle (Remote Source über SAP HANA Smart Data Access).

4.4.1.2.2 Natives DataStore-Objekt als Quelle

Wenn das SAP HANA-System, das als Quellsystem an SAP BW∕4HANA angebunden wird, SAP HANA Data
Warehousing Foundation 2.0 SPS01 oder höher enthält, steht Ihnen das native DataStore-Objekt als
Quellobjekttyp des SAP HANA-Quellsystems zur Verfügung. Für native DataStore-Objekte ohne Change Log

SAP BW/4HANA
306 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Datenbeschaffung
unterstützt der DataSource-Adapter den Query-artigen Zugriff (Open ODS View oder Full-Extraktion mithilfe
des Datentransferprozesses), für native DataStore-Objekte mit Change Log ist zudem die Deltaextraktion
unterstützt.

Das native DataStore-Objekt ist als Quellobjekt für SAP BW∕4HANA für folgende Verbindungstypen des SAP
HANA-Quellsystems unterstützt:

● SAP HANA Local Database Schema


● SAP HANA Tenant Database Schema
● SAP HANA Smart Data Access
Das entfernte SAP HANA-System ist über den HANA-ODBC-Adapter (Smart Data Access) oder über den
HANA-Data-Provisioning-Adapter (Smart Data Integration) an SAP BW∕4HANA angebunden. Außerdem
muss im entfernten SAP HANA-System SAP HANA Data Warehousing Foundation 2.0 SPS01 oder höher
installiert sein.

Voraussetzungen

Neben der Tabelle für die aktiven Daten und dem Change-Log besteht das native DataStore-Objekt aus
mehreren Verwaltungstabellen, die bei der Datenextraktion verwendet werden. Aus diesem Grund sind
folgende Berechtigungen erforderlich:

● Der Benutzer SAP<SID> benötigt die INSERT-, UPDATE- und DELETE-Berechtigung für die
Verwaltungstabellen des nativen DataStore-Objekts, um Lese- und Schreibzugriff über die Default-
Datenbankverbindung des SAP BW∕4HANA-Systems zu ermöglichen.
● Im Fall von SAP HANA Smart Data Access: Der HANA-ODBC-Adapter muss in den
Verbindungseigenschaften den DML Mode auf readwrite gesetzt haben und der Benutzer, der in der
Remote-Source-Definition angegeben wurde, muss die INSERT-, UPDATE- und DELETE-Berechtigung für
die Verwaltungstabellen des nativen DataStore-Objekts haben.

Modellierung der DataSource

SAP HANA-DataSources werden über den DataSource-Wizard angelegt. Dort können Sie für die oben
genannten Verbindungstypen des SAP HANA-Quellsystems native DataStore-Objekte als Quellobjekte
auswählen. Die Modellierung der DataSource funktioniert - bis auf die Einstellungen zur Deltaextraktion (siehe
unten) - im Wesentlichen wie für Tabellen oder Views als Quellobjekte. Beachten Sie jedoch, dass native
DataStore-Objekte als Quellobjekte im DataSource-Editor nur durch andere native DataStore-Objekte
ausgetauscht werden können.

Im Fall des Verbindungstyps SAP HANA Smart Data Access werden bei der DataSource-Aktivierung für den
Lese- und Schreibzugriff auf die Verwaltungstabellen des nativen DataStore-Objekts Virtual Tables für diese
Tabellen erzeugt. Die Virtual Tables werden im Properties-View unter Extraction angezeigt.

SAP BW/4HANA
Datenbeschaffung PUBLIC (ÖFFENTLICH) 307
Modellierungsaspekte für DataSources mit einem nativen DataStore-Objekte mit Change-
Log als Quelle (Deltaextraktion)
Wenn das Quellobjekt der DataSource ein natives DataStore-Objekt mit Change-Log ist, hat dies in Bezug auf
die Deltaextraktion folgende Auswirkungen auf die Definition der DataSource:

1. Das Deltaverfahren der DataSource wird auf Additive or overwrite delta (delta queue) ser. by package
gesetzt.
2. Das Deltaverfahren kann nicht geändert werden und es können keine Eigenschaften für generisches Delta
gepflegt werden.
3. Zusätzlich zu den Spalten der aktiven Tabelle des nativen DataStore-Objekts werden in der Feldliste der
DataSource drei weitere Spalten des Change-Logs automatisch auf technische DataSource-Felder
abgebildet:

Spalte wird abgebildet auf DataSource-Feld


technicalKey.activationId TECHNICALKEY_ACTIVATIONID

Spalte technicalKey.recordNo DataSource-Feld


TECHNICALKEY_RECORDNO

Spalte DataSource-Feld
technicalAttributes.recordMod TECHNICALATTRIBUTES_RECORDMOD
e E

4. Die Namen und Datentypen der drei zusätzlichen technischen Felder können nicht geändert werden.

Bei der DataSource-Aktivierung werden dann zwei zusätzliche Views generiert und im Properties-View unter
Extraction angezeigt - ein View für den Query-Zugriff und die Full-Extraktion aus der aktiven Tabelle des nativen
DataStore-Objekts und ein View für die Delta-Extraktion aus dem Change-Log. Der View für den Query-Zugriff
bildet die drei zusätzlichen Felder auf Konstanten ab.

Ein Datentransferprozess mit einer solchen DataSource als Quelle und Extraktionsmodus Delta kann eine
Prozesskette für Streaming triggern.

Laufzeitverhalten

Wenn ein Datentransferprozess ausgeführt wird, der eine DataSource als Quelle hat, die wiederum ein natives
DataStore-Objekt als Quelle hat, und damit der Status des DTP-Requests auf aktiv wechselt, wird in den
Verwaltungstabellen des nativen DataStore-Objekts ein neuer Ladevorgang registriert. Bei einer Full-Extraktion
oder einer Deltainitialisierung wird automatisch der View auf die aktive Tabelle als Quelle verwendet. Das native
DataStore-Objekt blockiert dann Datenverwaltungsoperationen wie Rollback oder Aktivierung neuer Daten so
lange, bis der Ladevorgang mit dem Status grün oder rot beendet ist. Auf diese Weise wird die paketweise
Datenübertragung ermöglicht.

SAP BW/4HANA
308 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Datenbeschaffung
Weitere Informationen

SAP HANA Data Warehousing Foundation - Native DataStore Object Administration Guide auf der SAP-Help-
Portal-Seite für SAP HANA Data Warehousing Foundation 2.0 SPS 01 oder höher unter https://help.sap.com/
viewer/p/SAP_HANA_DATA_WAREHOUSING_FOUNDATION

4.4.1.2.3 Generisches Delta für SAP HANA-DataSources

Das generische Delta ist ein Mechanismus zur Deltaberechnung für DataSources. Es kann für die
Datenübertragung aus SAP HANA eingesetzt werden, sofern das Quellobjekt nicht selbst ein Deltaverfahren
anbietet.

Mit Hilfe eines deltarelevanten Feldes, dessen Werte mit der Zeit monoton steigen, wird zur Laufzeit ermittelt,
welche Daten übertragen werden. Ist z.B. ein numerischer Zeiger als solches deltarelevantes Feld vorhanden,
so wird das im Deltamodus übertragene Datenvolumen bestimmt, indem der beim letzten Laden maximal
übertragene Wert mit den seitdem angefallenen Daten verglichen wird. Nur die neu hinzugekommenen Daten
werden übertragen. Die Selektionen des Requests werden hierzu um ein Intervall für das deltarelevante Feld
ergänzt. Mit Hilfe von Sicherheitsintervallen an der Ober- oder Untergrenze dieses Intervalls können Sie
sicherstellen, dass Datensätze, die während eines Extraktionsprozesses entstehen, aber noch nicht extrahiert
werden können (da sie z.B. noch nicht gesichert wurden), bei der nächsten Extraktion berücksichtigt werden.
Der aktuelle obere Stempel des deltarelevanten Feldes werden in einer Delta-Pointer-Tabelle gespeichert. Das
nächste Delta verwendet den letzten Deltastempel, um zu ermitteln, welche Daten übertragen werden müssen.

Für SAP HANA-DataSources mit Verbindungstyp Lokales SAP HANA-Datenbank-Schema mit einer Tabelle oder
einem View als Quellobjekt ist das generische Delta unter bestimmten Voraussetzungen im Hinblick auf
Löschungen, Streaming sowie Zeitstempel als numerische Zeiger optimiert.

Vorgehensweise

Sie haben im Data-Source-Editor für Ihre DataSource auf der Registerkarte Extraction das Deltaverfahren
Overwrite delta without deletions (BW local) oder Pure additive delta (BW local) ausgewählt:

● Beim Verfahren Overwrite delta without deletions (BW local) liefert jeder zu ladende Satz den Neuzustand
für alle Kennzahlen und Merkmale. Die Werte in SAP BW∕4HANA werden überschrieben. DataSources mit
diesem Deltatyp können die Daten in DataStore-Objekte und Stammdatentabellen schreiben.
● Beim Verfahren Pure additive delta (BW local) liefert der zu ladende Satz für summierbare Kennzahlen nur
die jeweilige Änderung der Kennzahl. Die extrahierten Daten werden in SAP BW∕4HANA addiert.
DataSources mit diesem Deltatyp können DataStore-Objekte mit Daten versorgen.

Um das generische Delta verwenden zu können, führen Sie folgende Schritte aus:

1. Klappen Sie auf der Registerkarte Extraction den Bereich Delta Properties auf.
2. Wählen Sie im Feld Generic Delta den Typ des deltarelevanten Feldes aus. Ihnen stehen als Feldtypen
numerische Zeiger, Zeitstempel als numerische Zeiger, Datumsfelder sowie Zeitstempel kurz und lang zur
Auswahl zur Verfügung.
In Abhängigkeit vom Typ des deltarelevanten Feldes zeigt das System weitere Felder an.

SAP BW/4HANA
Datenbeschaffung PUBLIC (ÖFFENTLICH) 309
3. Geben Sie im Feld Deltafeld das deltarelevante Feld an.
4. Nehmen Sie die weiteren Eingaben in Abhängigkeit vom deltarelevanten Feld vor:
Numerische Zeiger und numerische Zeiger (Zeitstempel):
Geben Sie im Feld Unteres Intervall das untere Sicherheitsintervall in Einheiten des numerischen Zeiger-
Feldes an.

 Hinweis

Für die Deltaermittlung über einen numerischen Zeiger kann keine Obergrenze für das Delta ermittelt
werden, da zum Zeitpunkt des Request-Starts nicht bekannt ist, welches der höchste Wert des
numerischen Zeiger-Feldes ist. Daher kann für den numerischen Zeiger kein oberes Sicherheitsintervall
angegeben werden.

Zeitstempel lang (UTC):


Verwenden Sie Zeitstempel lang (UTC), wenn die Daten in koordinierter Weltzeit abgelegt sind.
Geben Sie in den Feldern Unteres Intervall bzw. Oberes Intervall ein unteres oder oberes Sicherheitsintervall
in Sekunden an.
Datum und Zeitstempel kurz:
Verwenden Sie Zeitstempel kurz, wenn die Daten in lokaler Systemzeit abgelegt sind.
Verwenden Sie Datum nur, wenn kein anderes deltarelevantes Feld mit feinerer Granularität verfügbar ist,
beispielsweise Zeitstempel oder numerischer Zeiger.
1. Geben Sie die Zeitzone an.
2. Geben Sie in den Feldern Unteres Intervall bzw. Oberes Intervall ein unteres oder oberes
Sicherheitsintervall an - für Datumsfelder in Tagen, für Zeitstempel-Felder in Sekunden.

 Hinweis

Beachten Sie für Datum, dass es immer abzuwägen gilt zwischen dem Ausschließen der heute geänderten
Daten aus der Extraktion, der mehrfachen Übertragung von Datenänderungen und dem Risiko,
Datenänderungen zu überspringen.

Weitere Informationen finden Sie unter Auswirkungen der Einstellungen zum Sicherheitsintervall für Datum
als deltarelevantes Feld.

Beispiel für das Festlegen der Selektionsintervalle beim generischen Delta

Sicherheitsintervall Obergrenze
Das deltarelevante Feld ist ein Zeitstempel.

Die zuletzt verwendete Obergrenze steht auf 12:00:00. Die Deltaextraktion beginnt um 12:30:00. Das
Sicherheitsintervall für die Obergrenze beträgt 120 Sekunden. Das Selektionsintervall für die Deltaanforderung
lautet dann: 12:00:00 bis 12:28:00. Am Ende der Extraktion wird der Zeiger auf 12:28:00 gesetzt.

Sicherheitsintervall Untergrenze
Das deltarelevante Feld ist ein Zeitstempel. Es werden After-Images übertragen, d.h. im SAP BW∕4HANA-
System wird der Satz mit dem Zustand nach der Änderung überschrieben, z.B. bei Stammdaten. Das u.U.
auftretende doppelte Übertragen von Datensätzen hat im SAP BW∕4HANA keine Auswirkungen.

Der zuletzt gelesene Zeitstempel steht auf 12:28:00. Die Deltaextraktion beginnt um 13:00 Uhr. Das
Sicherheitsintervall für die Untergrenze beträgt 180 Sekunden. Das Selektionsintervall für die

SAP BW/4HANA
310 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Datenbeschaffung
Deltaanforderung lautet dann: 12:25:00 bis 13:00:00. Am Ende der Extraktion wird der Zeiger auf 13:00:00
gesetzt.

Weitere Informationen

Optimierungen für Verbindungstyp Lokales SAP HANA-Datenbank-Schema [Seite 311]


Auswirkungen der Einstellungen zum Sicherheitsintervall für Datum als deltarelevantes Feld [Seite 313]

4.4.1.2.3.1 Optimierungen für Verbindungstyp Lokales SAP


HANA-Datenbank-Schema

Für SAP HANA-DataSources mit Verbindungstyp Lokales SAP HANA-Datenbank-Schema mit einer Tabelle oder
einem View als Quellobjekt ist das generische Delta unter bestimmten Voraussetzungen im Hinblick auf
Löschungen, Streaming sowie Zeitstempel als numerische Zeiger optimiert.

Voraussetzungen

Voraussetzung für die Optimierungen ist, dass die Tabelle oder der View des lokalen SAP HANA-Schemas das
Ziel eines externen, d.h. nicht von SAP BW∕4HANA verwalteten (Real-Time-)Replikationsprozesses ist. Extern
bedeutet hier, dass nicht SAP BW∕4HANA den Replikationsprozess über die Generierung von SAP HANA-
Remote-Subcriptions steuert. Stattdessen steuert eine andere Anwendung den Replikationsprozess, und die
Zieltabelle bzw. der Ziel-View dieses Replikationsprozesses im lokalen SAP HANA-Schema wird über eine SAP
HANA-DataSource an SAP BW∕4HANAangebunden. Eine solche Anwendung kann entweder eine SAP HANA-
Replication-Task oder ein Flowgraph im selben SAP HANA sein, oder ein SLT-Replication-Server oder ein
anderer ETL-Prozess.

Delta mit Löschungen

Wenn die oben genannten Voraussetzungen erfüllt sind, können Sie das Deltaverfahren Overwrite delta with
deletions (delta queue) verwenden, um die Spalte SDI_RECORD_MODE aus dem Wert in der Change-Type-
Spalte berechnen zu lassen.

 Hinweis

Wenn das Quellobjekt der DataSource über eine SAP HANA-Replication-Task oder einen Flowgraph befüllt
wird, stellen Sie sicher, dass als Ladeverhalten für die Replication Task oder den Flowgraph Replication with
logical delete festgelegt ist und im Replication-Task- bzw. Flowgraph-Editor eine Change Type Column
festgelegt wurde.

SAP BW/4HANA
Datenbeschaffung PUBLIC (ÖFFENTLICH) 311
Gehen Sie in SAP BW∕4HANA vor wie folgt:

1. Wählen Sie auf der Registerkarte Extraction unter Delta with Deletions die Drucktaste Change.
Sie gelangen zum Wizard Change Settings for Delta with Deletions.
2. Markieren Sie das Feld Enable Delta with Deletions und wählen Sie Next.
3. Wählen Sie im nächsten Wizard-Schritt aus dem Quellobjekt eine Spalte für den Änderungstyp aus und
wählen Sie Next. Das System bietet Ihnen hierfür die CHAR (1)-Felder zur Auswahl an. Die ausgewählte
Spalte wird auf das DataSource-Feld SDI_CHANGE_TYPE abgebildet. Kein anderes Feld der DataSource
darf den Namen dieses DataSource-Feldes haben.
4. Beachten Sie die Auswirkungen der Änderung des Deltaverfahrens auf Datentransferprozesse und Open
ODS Views, die diese DataSource verwenden und wählen Sie Finish.
Das Deltaverfahren der DataSource wechselt zu Overwrite delta with deletions (delta queue).
5. Legen Sie im Bereich Delta Properties die Eigenschaften für das generische Delta fest.
6. Führen Sie die weitere Bearbeitung der DataSource fort und legen Sie dabei auch das Datentypmapping für
die DatasSource-Felder fest.
7. Aktivieren Sie die DataSource.

Bei der Aktivierung der DataSource werden zwei Views auf der Zieltabelle bzw. dem Ziel-View erzeugt - ein View
für den Query-Zugriff und die Full-Extraktion und ein View für Delta- und Deltainitialisierungs-Requests. Zur
Laufzeit verwenden DTP-Requests oder Open ODS Views automatisch den richtigen View.

Der View für den Query-Zugriff und die Full-Extraktion filtert automatisch die Löschungen aus. Der View für die
Deltaextraktion berechnet den Recordmode als zusätzliches Feld SDI_RECORD_MODE. Dieses Feld übersetzt
den Änderungstyp in entsprechende Werte des technischen Merkmals 0RECORDMODE.

Streaming

Ein Datentransferprozess, der Deltas aus einer Tabelle bzw. einem View des lokalen SAP HANA-Schemas
extrahiert, kann eine Prozesskette für Streaming triggern, wenn bestimmte Voraussetzungen für das
deltarelevante Feld erfüllt sind. Diese Voraussetzungen sind in SAP Hinweis 2372534 aufgeführt.

Zeitstempel als numerische Zeiger

Für Quellobjekt-Spalten mit SAP HANA-Datentyp SECONDDATE oder TIMESTAMP können Sie als Typ des
deltarelevanten Feldes Numeric Pointer (Time Stamp) wählen.

SECONDDATE können Sie auf den ABAP-Datentyp DEC (15,0) oder NUMC (14) abbilden, TIMESTAMP auf
DEC (21,7) oder NUMC (21). Auf diese Weise können Sie vermeiden, dass im Gegensatz zum Numeric
Pointer als Typ des deltarelevanten Feldes in bestimmten Fällen falsche Zeitstempel entstehen.

SAP BW/4HANA
312 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Datenbeschaffung
4.4.1.2.3.2 Auswirkungen der Einstellungen zum
Sicherheitsintervall für Datum als
deltarelevantes Feld

Wenn Sie Datum als Typ des deltarelevanten Feldes angeben, sind verschiedene Aspekte bei der Wahl des
unteren und oberen Sicherheitsintervalls zu beachten.

1. Wählen Sie Datum nur, wenn kein anderes deltarelevantes Feld mit feinerer Granularität verfügbar ist,
beispielsweise Zeitstempel oder numerischer Zeiger.
2. Wenn Sie Datum wählen, wägen Sie zwischen dem Ausschließen der heute geänderten Daten aus der
Extraktion, der mehrfachen Übertragung von Datenänderungen und dem Risiko, Datenänderungen zu
überspringen, ab:
1. Wenn Sie das untere Sicherheitsintervall (Feld Lower Interval (Days)) leer lassen, startet das
Deltaintervall einen Tag nach dem Enddatum der vorherigen Selektion.
2. Wenn Sie für das untere Sicherheitsintervall 1 eingeben, startet das Deltaintervall am Enddatum der
vorherigen Selektion. Das bedeutet, dass alle Sätze erneut gelesen werden, bei denen das
deltarelevante Feld das Enddatum der vorherigen Selektion enthält.
3. Wenn Sie das obere Sicherheitsinterall (Feld Upper Interval (Days)) leer lassen, wird als Default ein Tag
verwendet. Damit wird sichergestellt, dass Daten, die später am Tag geändert werden, nicht
übersprungen werden.
4. Wenn Sie für das obere Sicherheitsintervall -1 eingeben, enthält das Deltaintervall den aktuellen
Kalendertag. Das bedeutet, dass Daten, die am selben Tag später geändert werden, übersprungen
weden, wenn Sie das untere Sicherheitsintervall leer gelassen haben.
3. Im Folgenden finden Sie typische Beispiele. Wir nehmen dabei an, dass heute der siebte Juli ist und das
Enddatum der vorherigen Selektion der vierte Juli war.
1. Wenn Sie das untere und das obere Sicherheitsintervall leer lassen, startet die Deltaselektion am
fünften Juli und endet am sechsten Juli. Das bedeutet, dass es keine Duplikate gibt auch auch kein
Risiko Datenänderungen zu überspringen.
2. Wenn Sie für das untere Sicherheitsintervall 1 angeben und für das obere Sicherheitsintervall -1,
startet die Deltaselektion am vierten Juli und endet am siebten Juli. Das bedeutet, dass
Datenänderungen vom vierten Juli und vom siebten Juli doppelt übertragen werden können.
3. Wenn Sie das untere Sicherheitsintervall leer lassen und für das obere Sicherheitsintervall -1 angeben,
startet die Deltaselektion am fünften Juli und endet am siebten Juli. Das bedeutet, dass Daten, die
später am siebten Juli geändert werden, übersprungen werden.
4. Außerdem darf die generische Deltaextraktion höchstens einmal am Tag angefordert werden, wenn Sie das
untere und das obere Sicherheitsintervall leer lassen oder für beide denselben Wert angeben. Wenn Sie die
Deltaextraktion mehr als einmal pro Tag anstoßen, werden die Requests mit der Fehlermeldung RSDS 240
fehlschlagen. Die Meldung besagt, dass die untere Grenze für die generische Deltaextraktion größer ist als
die obere Grenze.

4.4.1.3 Big-Data-DataSource anlegen

SAP BW/4HANA
Datenbeschaffung PUBLIC (ÖFFENTLICH) 313
Vorgehensweise

1. Sie befinden sich in den BW-Modellierungswerkzeugen. Hier wählen Sie in Ihrem BW-Projekt im Data
Sources-Baum über das Kontextmenü am Big-Data-Quellsystem oder an der Anwendungskomponente des
Quellsystems New DataSource .
Sie gelangen in den Wizard zum Anlegen der DataSource.
2. Machen Sie im Wizard die erforderlichen Angaben:
a. Falls erforderlich, geben Sie über Browse eine Anwendungskomponente an.
b. Damit Sie auf Ihre DataSource schneller wieder zugreifen können, empfiehlt es sich, das Kennzeichen
Add to Favorites zu setzen.
c. Geben Sie den Namen, die Beschreibung und den Typ der DataSource an.
d. Wählen Sie Table/View und wählen Sie hier über Browse die Tabelle oder den View in der Quelle aus.
e. Wählen Sie Finish.

Sie gelangen in den DataSource-Editor.


3. Legen Sie auf der Registerkarte Overview gegebenenfalls allgemeine Eigenschaften fest.
4. Legen Sie auf der Registerkarte Exctraction die Extraktor-spezifischen Eigenschaften fest.
5. Pflegen Sie auf der Registerkarte Fields die Eigenschaften der DataSource-Felder.
a. Legen Sie fest, welche Felder der DataSource beim Lesen aus dem Quellobjekt für die Paketierung im
Datentransferprozess verwendet werden sollen. Markieren Sie dazu in der Feldliste das betreffende
Feld und wählen Sie in den Feldeigenschaften unter SDA-Specific Properties das Kennzeichen Use for
Packaging and Partitioning. Falls Sie die Eigenschaften für mehrere Felder auswählen, werden disjunkte
Selektionen über alle ausgewählten Felder gebildet.
6. Sichern und aktivieren Sie die DataSource.
7. Nachdem Sie die DataSource angelegt haben, wählen Sie im Kontextmenü des Quellsystems oder der
Anwendungskomponente Refresh.

Ergebnisse

Die DataSource wird im Data Sources-Baum in der Anwendungskomponente des Quellsystems angezeigt und
steht zur weiteren Verwendung zur Verfügung.

Mit der Aktivierung der DataSource erzeugt das System verschiedene Objekte wie das
Übertragungsprogramm. Im Properties-View können Sie die generierten Objekte auf der Registerkarte
Technical Attributes anzeigen.

Im Properties-View können Sie die für SAP HANA Smart Data Access generierten Objekte auf der Registerkarte
Extraction anzeigen. Für den Queryzugriff werden eine Virtual Table sowie ein View auf die Virtual Table erzeugt.
Hauptaufgabe dieses Views ist die Typkonvertierung von SAP HANA-Datentypen und ABAP-Datentypen.

Sie können vom Properties-View aus ein generiertes Objekt per Mausklick aufrufen.

SAP BW/4HANA
314 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Datenbeschaffung
4.4.1.4 DataSource für ODP-Quellsystem anlegen

Um Daten aus einem ODP-Quellsystem übertragen zu können, müssen zuvor die Metadaten der Quelle im SAP
BW∕4HANA-System in Form einer DataSource vorhanden sein. Neben der Replikation der DataSource aus
einem replizierenden ODP-Quellsystem können Sie eine DataSource im SAP BW∕4HANA-System auch manuell
über den DataSource-Wizard anlegen.

Voraussetzungen

Wenn noch keine geeignete Anwendungskomponente zur Gruppierung der DataSources vorhanden ist, legen
Sie im Data Sources-Baum für das ODP-Quellsystem eine Anwendungskomponente an.

Vorgehensweise

1. Sie befinden sich in den BW-Modellierungswerkzeugen. Hier wählen Sie in Ihrem BW-Projekt im Data
Sources-Baum über das Kontextmenü am ODP-Quellsystem oder an der Anwendungskomponente des
Quellsystems New DataSource .
Sie gelangen in den Wizard zum Anlegen der DataSource.
2. Machen Sie die erforderlichen Angaben auf den Wizard-Schritten und wählen Sie anschließend Finish.
Sie gelangen in den DataSource-Editor.
3. Legen Sie auf der Registerkarte Overview gegebenenfalls allgemeine Eigenschaften fest.
4. Legen Sie auf der Registerkarte Exctraction die Extraktor-spezifischen Eigenschaften fest.
5. Pflegen Sie auf der Registerkarte Fields die Eigenschaften der DataSource-Felder.
6. Sichern und aktivieren Sie die DataSource.

Ergebnis

Die DataSource wird im Data Sources-Baum in der Anwendungskomponente des Quellsystems angezeigt und
steht zur weiteren Verwendung zur Verfügung.

Sie können nun eine Transformation zwischen der DataSource und einem InfoProvider (DataStore-Objekt)
festlegen und die Daten über einen Datentransferprozess in den InfoProvider laden, oder Sie können die
DataSource, wenn sie Direktzugriff unterstützt, als Quelle in einem Open ODS View verwenden.

Im SAP BW∕4HANA-System können Sie die Datenübertragung mit dem Monitor für Datentransferprozesse
überwachen. In der Quelle können Sie die Extraktion und Replikation über die Delta-Queues überwachen. Eine
Ausnahme stellen hier SAP-ByDesign-Systeme dar, die die Delta-Queues in ihrer Implementierung des ODP-
Frameworks nicht verwenden.

SAP BW/4HANA
Datenbeschaffung PUBLIC (ÖFFENTLICH) 315
Weitere Informationen

Datentransferprozess anlegen [Seite 380]


Delta-Queues überwachen [Seite 272]
Replikation durchführen [Seite 294]

4.4.1.5 DataSource für Datei-Quellsystem anlegen

Um Daten aus einem Datei-Quellsystem übertragen zu können, müssen zuvor die Metadaten, d.h. die Datei-
und Feldinformationen in SAP BW∕4HANA in Form einer DataSource vorhanden sein.

Voraussetzungen

Bezüglich CSV-Dateien beachten Sie Folgendes:

● Felder, die in einer CSV-Datei nicht gefüllt sind, werden im Fall von Characterfeldern mit einem Leerzeichen
gefüllt, im Fall von numerischen Feldern mit "0".
● Wenn der Gebrauch von Trennzeichen in einer CSV-Datei inkonsistent ist, wird das falsche, d.h. nicht in der
DataSource festgelegte Trennzeichen als Zeichen gelesen und beide Felder werden zu einem
zusammengefasst und möglicherweise abgeschnitten. Die nachfolgenden Felder befinden sich dann nicht
mehr in der korrekten Reihenfolge.
● Ein Zeilenumbruch kann nicht als Bestandteil eines Wertes verwendet werden - auch dann nicht, wenn der
Wert mit einem Escape-Zeichen eingeschossen ist.

Bezüglich CSV-Dateien sowie ASCII Dateien beachten Sie Folgendes:

● Führende Nullen sind in Abhängigkeit von der verwendeten Konvertierungsroutine anzugeben bzw. nicht
anzugeben.
● Zur Datumsangabe verwenden Sie i.d.R. das Format 'JJJJMMTT' ohne interne Trennzeichen. In
Abhängigkeit von der verwendeten Konvertierungsroutine können Sie auch andere Formate verwenden.

Hinweise zum Laden

● Beim Laden von externen Daten haben Sie die Möglichkeit, die Daten von einer beliebigen Workstation in
das SAP BW∕4HANA-System zu laden. Das Laden von einer Workstation ist jedoch nur im Dialog möglich.
Aus Performance-Gesichtspunkten sollten Sie die Daten auf einem Applikationsserver ablegen und von
dort in das SAP BW∕4HANA-System laden. Auf diese Weise können Sie die Daten auch im Hintergrund
laden und somit auch in Prozessketten verwenden.
● Falls Sie eine große Menge von Bewegungsdaten von einer flachen Datei ins SAP BW∕4HANA-System laden
wollen, und Sie die Möglichkeit haben, den Dateityp der flachen Datei zu bestimmen, sollten Sie die flache
Datei als ASCII-Datei anlegen. Aus Performance-Gesichtspunkten ist das Laden von Daten aus einer ASCII-
Datei die kostengünstigste Methode. Das Laden aus einer CSV-Datei ist langsamer, da hier auch die
Trennzeichen und Aufhebungszeichen gesendet und interpretiert werden müssen. Das Erzeugen einer
ASCII-Datei kann unter Umständen einen größeren Aufwand bedeuten.
● Beim Laden von einer Workstation werden die Daten einer Datei in einem einzigen Datenpaket geladen. Um
dies zu vermeiden, haben sie verschiedene Möglichkeiten:

SAP BW/4HANA
316 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Datenbeschaffung
○ Wir empfehlen, die Datei auf den Applikationsserver zu legen. Vom Applikationsserver kann paketweise
gelesen werden. Beachten Sie jedoch, dass Microsoft-Excel-Dateien nicht vom Applikationsserver
gelesen werden können, konvertieren Sie Ihre Datei daher gegebenenfalls in eine CSV-Datei.
○ Alternativ können Sie, falls möglich, die Datei in kleinere Dateien aufspalten.

Vorgehensweise

1. Sie befinden sich in den BW-Modellierungswerkzeugen. Hier wählen Sie in Ihrem BW-Projekt im Data
Sources-Baum ihres Quellsystems über das Kontextmenü New DataSources .
Sie gelangen in den Wizard zum Anlegen der DataSource.
2. Machen Sie im Wizard die erforderlichen Angaben und wählen Sie anschließend Finish. Weitere
Informationen: DataSource über Wizard anlegen [Seite 299]
Sie gelangen in den DataSource-Editor.
3. Legen Sie auf der Registerkarte Overview die allgemeinen Eigenschaften der DataSource fest.
1. [Optional:] Geben Sie eine Beschreibung für die DataSource ein.
2. Geben Sie ggf. an, ob die DataSource einen Anfangsbestand aufbaut und potentiell doppelte
Datensätze innerhalb eines Requests liefert.
4. Legen Sie auf der Registerkarte Extraction die Eigenschaften zur Extraktion an. Weitere Informationen:
Eigenschaften zur Extraktion bearbeiten [Seite 317]
5. Legen Sie auf der Registerkarte Fields die Feldliste und die Eigenschaften der Felder fest. Weitere
Informationen: Feldliste und Feldeigenschaften bearbeiten [Seite 322]
6. Prüfen, sichern und aktivieren Sie die DataSource.

7. Sie können über Show Data Preview in der Symbolleiste des Editors oder über Window Show View
Others den View Data Preview for DataSource aufrufen. Das System zeigt im View Data Preview for
DataSource eine Datenvorschau für die aktive Version der DataSource an. Dort können Sie angeben, wie
viele Datensätze in der Vorschau angezeigt werden. Für Hierarchie-DataSources können Sie auswählen, für
welches Segment die Daten angezeigt werden sollen.
Mit dieser Funktion haben Sie die Möglichkeit, zu überprüfen, ob die Datenformate und Daten korrekt sind.

Ergebnis

In den BW-Modellierungswerkzeugen wird die DataSource im Data Sources-Baum in der


Anwendungskomponente des Quellsystems angezeigt und steht zur weiteren Verwendung zur Verfügung.

4.4.1.5.1 Eigenschaften zur Extraktion bearbeiten

Auf der Registerkarte Extraction legen Sie verschiedene Eigenschaften für die Extraktion der Daten fest.

SAP BW/4HANA
Datenbeschaffung PUBLIC (ÖFFENTLICH) 317
Vorgehensweise

1. Legen Sie das Deltaverfahren für die DataSource fest.


Sie können das generische Delta verwenden, bei dem mit Hilfe eines deltarelevanten Feldes, dessen Werte
mit der Zeit monoton steigen, zur Laufzeit ermittelt wird, welche Daten übertragen werden. Weitere
Informationen finden Sie unter Generisches BW-Delta verwenden [Seite 320].
2. Geben Sie an, ob die DataSource den Direktzugriff auf Daten unterstützen soll.
3. Wählen Sie den Adapter für die Datenübertragung aus.
Für DataSources vom Typ Stammdatenattribute, Stammdatentexte und Bewegungsdaten können Sie
einen der folgenden Adapter auswählen:
○ Load Binary File from Local Workstation
○ Load Binary File from Application Server
○ Load Microsoft Excel File (XLS) from Local Workstation
○ Load Text-Type File from Local Workstation
○ Load Text-Type File from Application Server
Für DataSources vom Typ Hierarchien können Sie einen der folgenden Adapter auswählen:
○ Load Text-Type File from Local Workstation
○ Load Text-Type File from Application Server
Textartige Dateien enthalten ausschließlich Zeichen, die als Text darstellbar und lesbar sind. Beispiele
hierfür sind CSV- und ASCII-Dateien. Für CSV-Dateien müssen Sie ein Zeichen festlegen, das die einzelnen
Feldwerte voneinander trennt. Sowohl dieses Trennzeichen, als auch ein Aufhebungszeichen (Escape-
Zeichen), das dieses Zeichen im Bedarfsfall als Bestandteil des Wertes festlegt, müssen Sie im SAP
BW∕4HANA-System festlegen und nach dieser Festlegung in der Datei verwenden. ASCII-Dateien enthalten
die Daten in einer festgelegten Länge. Die festgelegte Feldlänge in der Datei und die Länge des
zugeordneten Feldes im SAP BW∕4HANA-System müssen dabei übereinstimmen.
Binäre Dateien enthalten die Daten in Form von Bytes. In einer solchen Datei kann jeder beliebige Bytewert
vorkommen, d.h. auch Bytes, die nicht als Text darstellbar und lesbar sind. In diesem Fall müssen die
Feldwerte in der Datei im internen Format der zugeordneten Felder im SAP BW∕4HANA-System
übereinstimmen.
4. Wählen Sie über Browse den Pfad zur Datei aus, die geladen werden soll, oder geben Sie ihn direkt ein, z.B.
C:/Daten/US/Kosten18.csv.
Wenn Sie textartige Dateien oder binäre Dateien laden, können Sie auch eine Routine anlegen, die den
Namen Ihrer Datei bestimmt. Wenn keine Routine für den Namen der Datei angelegt wurde, wird der
Dateiname im Feld Dateiname direkt interpretiert.
5. Nehmen Sie in Abhängigkeit vom Adapter und der zu ladenden Datei weitere Einstellungen vor.
○ Für binäre Dateien vom Applikationsserver:
Legen Sie die Zeichensatz-Einstellungen für die zu übertragenden Daten fest: Per Default wird auf die
zu übertragenden Daten die System-Codepage angewendet. Wenn Sie die Zeichensatzeinstellungen
anders festlegen möchten, wählen Sie Specify Codepage to Replace System Codepage und machen Sie
die entsprechenden Angaben.
○ Für textartige Dateien:
1. Legen Sie unter Ignore Header Rows fest, wie viele Zeilen Ihrer Datei Kopfzeilen sind und daher bei
der Datenübertragung zu ignorieren sind.
2. Legen Sie die Zeichensatz-Einstellungen für die zu übertragenden Daten fest: Per Default wird auf
die zu übertragenden Daten die System-Codepage angewendet. Wenn Sie die
Zeichensatzeinstellungen anders festlegen möchten, wählen Sie Specify Codepage to Replace
System Codepage und machen Sie die entsprechenden Angaben.

SAP BW/4HANA
318 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Datenbeschaffung
3. Geben Sie unter Data Format an, in welchem Format die Daten in der Datei vorliegen, in fester
Länge oder durch Trennzeichen getrennt:
Wenn Sie die Daten aus einer ASCII-Datei laden, werden die Daten in einer festen Datensatzlänge
angefordert. Wählen Sie in diesem Fall Fixed Length bzw. Hierarchy Fixed Length.
Wenn Sie Daten aus einer CSV-Datei laden, wählen Sie Separated by Separator (Examle: CSV) bzw.
Hierachy Separated by Separator und legen Sie den Datenseparator und das Escape-Zeichen fest:
1. Im Feld Data Separator geben Sie das Trennzeichen an, das Ihre Datei benutzt, um die Felder
zu trennen.
2. Wenn das Trennzeichen Bestandteil eines Wertes ist, so ist dies in der Datei daran zu
erkennen, dass der Wert in bestimmten Anfangs- und End-Zeichen steht. Dieses Anfangs- und
End-Zeichen geben Sie im Feld Escape Sign an.
3. Kontrollieren Sie in einem Texteditor (z.B. Notepad) den zur Zeit in der Datei verwendeten
Separator und das Escape-Zeichen. Diese sind abhängig von der von Ihnen verwendeten
Länderversion der Datei.
4. Wenn Sie das Kennzeichen Hex markieren, so können Sie den Datenseparator und das
Escape-Zeichen auch im Hexadezimal-Format angeben. Wenn Sie Zeichen für den
Datenseparator bzw. das Excape-Zeichen eingegeben haben, werden diese nach der Prüfung
der Eingaben als Hexadezimalcode dargestellt. Eine Eingabe von zwei Zeichen als Separator
oder Escape-Zeichen wird dann immer als Hexadezimaleingabe interpretiert.

 Hinweis

○ Beispiel für die Verwendung von Datenseparator und Escape-Zeichen: Sie haben das
Zeichen ; als Datenseparator gewählt. In Ihrer Datei gibt es jedoch für ein Feld den Wert
12;45. Wenn Sie als Escape-Zeichen " festgelegt haben, muss der Wert in der Datei als
"12;45" vorliegen, damit 12;45 ins BW geladen wird. Der ganze zu übertragende Wert muss
also von den Escape-Zeichen umschlossen sein.
○ Die Escape-Zeichen werden als normale Bestandteile des Wertes interpretiert, wenn die
Escape-Zeichen den Wert nicht umschließen, sondern an einer Stelle innerhalb des Wertes
verwendet werden. Wenn Sie als Escape-Zeichen " festgelegt haben, wird also
beispielsweise der Wert 12"45 als 12"45 übertragen und 12"45" wird als 12"45" übertragen.
○ Beachten Sie, dass das Leerzeichen als Escape-Zeichen interpretiert wird, wenn Sie für
das Escape-Zeichen keine Angabe machen. Wir empfehlen daher die Verwendung eines
anderen Zeichens als des Leerzeichens als Escape-Zeichen.

○ Für Microsoft-Excel-Dateien:
1. Legen Sie unter Extract Sheet fest, von welchem Arbeitsblatt der Datei die Daten übertragen
werden sollen.
2. Legen Sie unter Ignore Header Rows fest, wie viele Zeilen Ihrer Datei Kopfzeilen sind und daher bei
der Datenübertragung zu ignorieren sind.
6. Nehmen Sie unter Conversion Properties ggf. Einstellungen für die Konvertierungssprache und das
Zahlenformat (verwendetes Tausender-Trennzeichen und verwendetes Zeichen für die
Dezimalpunktdarstellung) vor.
7. Nehmen Sie ggf. weitere von Ihrer Auswahl abhängige Einstellungen vor.
8. Für textartige oder Microsoft-Excel-Dateien können Sie einen Vorschlag für die Feldliste der DataSource auf
Basis von Beispieldaten Ihrer Datei erzeugen. Wählen Sie dazu Derive Fields from File. Sie gelangen in den
Wizard zur Aktualisierung der DataSource.

SAP BW/4HANA
Datenbeschaffung PUBLIC (ÖFFENTLICH) 319
 Hinweis

Für Hierarchien steht diese Funktion nicht zur Verfügung, da Sie die Struktur der Hierarchie-
DataSource über die Hierarchieeinstellungen festlegen.

1. Geben Sie im ersten Wizard-Schritt an, wie viele Datensätze Sie zum Erzeugen des Vorschlags für die
Feldliste verwenden wollen.
2. Wenn die Datei Kopfzeilen hat und Sie als Datenformat feste Länge angegeben haben, können Sie
auswählen, ob der initale Vorschlag für die Trennung der Felder auf der Kopfzeile bzw. ersten
Datenzeile beruhen soll.
3. Wählen Sie Next.
4. Wann als Datenformat feste Länge festgelegt wurde, können Sie im folgenden Wizard-Schritt festlegen,
an welchen Stellen die Trennung der Felder erfolgen soll.
5. Wählen Sie Next.
6. Im Wizard-Schritt Confirm Update DataSource werden Ihnen die vorgeschlagenen Änderungen für die
Feldliste angezeigt. Wählen Sie Finish, um die Feldliste der DataSource anzupassen.
9. Für Hierarchien legen Sie die Struktur der DataSource über die Drucktaste Change Hierarchy Settings fest.
Sie gelangen in den Wizard zur Definition der Hierarchieeinstellungen.
1. Legen Sie im ersten Wizard-Schritt die Einstellungen fest. Sie können dazu das InfoObject, für das Sie
die Hierarchiedaten laden, als Ziel-InfoObject angeben. Die Hierarchieeinstellungen werden dann vom
InfoObject übernommen.
2. Sie können die übernommenen Einstellungen ändern.
3. Wählen Sie Next.
4. Im Wizard-Schritt Confirm Changes werden Ihnen die vorgeschlagenen Änderungen für die Feldliste
angezeigt. Wählen Sie Finish, um die Feldliste der DataSource anzupassen.
10. Für Hierarchien führen Sie noch die folgenden Schritte durch:
1. Legen Sie über die Funktion Maintain Hierarchy Header in der Symbolleiste des DataSource-Editors
einen Hiearchiekopf an. Diesen benötigen Sie vor dem Laden, da die Datei das Hierarchiekopf- und das
Kopftext-Segment nicht füllt. Wenn die gesamte Hierarchie zeitabhängig ist, sind die Felder zur
Gültigkeit (von... bis) eingabebereit.
2. Um basierend auf den hierarchiespezifischen Einstellungen die vorgeschlagene Struktur der
Hierarchiedatei anzuzeigen, wählen Sie Show File Structure.
3. Um anzuzeigen, wie eine Datei mit dieser Struktur aussieht, können Sie über Create Example File eine
Beispieldatei anlegen. Diese Datei ist eine sehr einfache Hierarchie mit nur einem Wurzelknoten, zwei
Unterknoten und einem Blatt für jeden Unterknoten. Sie enthält jedoch alle festgelegten Eigenschaften
der Hierarchie, z.B. ob die Hierarchieknoten zeitabhängig oder Intervalle sind.

4.4.1.5.1.1 Generisches BW-Delta verwenden

Das generische BW-Delta ist ein Mechanismus zur Deltaberechnung für DataSources aus Nicht-SAP-
Quellsystemen. Es kann für die Datenübertragung aus Dateien eingesetzt werden.

Mit Hilfe eines deltarelevanten Feldes, dessen Werte mit der Zeit monoton steigen, wird zur Laufzeit ermittelt,
welche Daten übertragen werden. Ist ein solches deltarelevantes Feld vorhanden, z.B. ein Zeitstempel, so wird
das im Deltamodus übertragene Datenvolumen bestimmt, indem der beim letzten Laden maximal übertragene
Wert mit den seitdem angefallenen Daten verglichen wird. Nur die neu hinzugekommenen Daten werden
übertragen. Die Selektionen des Requests werden hierzu um ein Intervall für das deltarelevante Feld ergänzt.

SAP BW/4HANA
320 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Datenbeschaffung
Mit Hilfe von Sicherheitsintervallen an der Ober- oder Untergrenze dieses Intervalls können Sie sicherstellen,
dass Datensätze, die während eines Extraktionsprozesses entstehen, aber noch nicht extrahiert werden
können (da sie z.B. noch nicht gesichert wurden), bei der nächsten Extraktion berücksichtigt werden. Der
aktuelle untere und obere Stempel des deltarelevanten Feldes werden in einer Delta-Pointer-Tabelle
gespeichert. Das nächste Delta verwendet den letzten Deltastempel, um zu ermitteln, welche Daten übertragen
werden müssen.

Vorgehensweise

Sie haben im DataSource-Editor die Struktur der DataSource festgelegt und auf der Registerkarte Extraction
das Deltaverfahren Overwrite delta without deletions (BW local) oder Pure additive delta (BW local) ausgewählt:

● Beim Verfahren Overwrite delta without deletions (BW local) liefert jeder zu ladende Satz den Neuzustand
für alle Kennzahlen und Merkmale. Die Werte in SAP BW∕4HANA werden überschrieben. DataSources mit
diesem Deltatyp können die Daten in DataStore-Objekte und Stammdatentabellen schreiben.
● Beim Verfahren Pure additive delta (BW local) liefert der zu ladende Satz für summierbare Kennzahlen nur
die jeweilige Änderung der Kennzahl. Die extrahierten Daten werden in SAP BW∕4HANA addiert.
DataSources mit diesem Deltatyp können DataStore-Objekte mit Daten versorgen.

Sie können nun den Bereich Delta Properties auf der Registerkarte Extraction aufklappen.

Um das generische BW-Delta verwenden zu können, führen Sie folgende Schritte aus:

1. Wählen Sie unter Generic Delta den Typ des deltarelevanten Feldes aus. Ihnen stehen als Feldtypen
numerische Zeiger, Datumsfelder sowie Zeitstempel kurz und lang zur Auswahl zur Verfügung.
In Abhängigkeit vom Typ des deltarelevanten Feldes zeigt das System weitere Felder an.
2. Wählen Sie unter Delta Field das deltarelevante Feld aus. Ihnen stehen diejenigen Felder zur Verfügung, die
für den ausgewählten Typ des Deltafeldes gültig sind. Für Datum werden nur Felder mit dem Datentyp
DATS angezeigt, für Zeitstempel nur Felder mit dem Datentyp DEC oder NUMC. Für numerische Zeiger
werden alle Felder angezeigt.
3. Nehmen Sie die weiteren Eingaben in Abhängigkeit vom deltarelevanten Feld vor:
Numerische Zeiger und numerische Zeiger (Zeitstempel):
Geben Sie im Feld Lower Interval (Units) das untere Sicherheitsintervall in Einheiten des numerischen
Zeiger-Feldes an.

 Hinweis

Für die Deltaermittlung über einen numerischen Zeiger kann keine Obergrenze für das Delta ermittelt
werden, da zum Zeitpunkt des Request-Starts nicht bekannt ist, welches der höchste Wert des
numerischen Zeiger-Feldes ist. Daher kann für den numerischen Zeiger kein oberes Sicherheitsintervall
angegeben werden.

Zeitstempel lang (UTC):


Verwenden Sie Zeitstempel lang (UTC), wenn die Daten in koordinierter Weltzeit abgelegt sind.
Geben Sie in den Feldern Lower Interval (Seconds) bzw. Upper Interval (Seconds) ein unteres oder oberes
Sicherheitsintervall in Sekunden an.
Datum und Zeitstempel kurz:
Verwenden Sie Zeitstempel kurz, wenn die Daten in lokaler Systemzeit abgelegt sind.
1. Geben Sie die Zeitzone an.

SAP BW/4HANA
Datenbeschaffung PUBLIC (ÖFFENTLICH) 321
2. Geben Sie in den Feldern Lower Interval (Seconds) bzw. Upper Interval (Seconds) ein unteres oder
oberes Sicherheitsintervall an - für Datumsfelder in Tagen, für Zeitstempel-Felder in Sekunden.

Beispiel für das Festlegen der Selektionsintervalle beim generischen Delta

Sicherheitsintervall Obergrenze
Das deltarelevante Feld ist ein Zeitstempel.

Der zuletzt gelesene Zeitstempel steht auf 12:00:00. Die Deltaextraktion beginnt um 12:30:00. Das
Sicherheitsintervall für die Obergrenze beträgt 120 Sekunden. Das Selektionsintervall für die Deltaanforderung
lautet dann: 12:00:00 bis 12:28:00. Am Ende der Extraktion wird der Zeiger auf 12:28:00 gesetzt.

Sicherheitsintervall Untergrenze
Das deltarelevante Feld ist ein Zeitstempel. Es werden After-Images übertragen, d.h. im SAP BW∕4HANA-
System wird der Satz mit dem Zustand nach der Änderung überschrieben, z.B. bei Stammdaten. Das u.U.
auftretende doppelte Übertragen von Datensätzen hat im SAP BW∕4HANA keine Auswirkungen.

Der zuletzt gelesene Zeitstempel steht auf 12:28:00. Die Deltaextraktion beginnt um 13:00 Uhr. Das
Sicherheitsintervall für die Untergrenze beträgt 180 Sekunden. Das Selektionsintervall für die
Deltaanforderung lautet dann: 12:25:00 bis 13:00:00. Am Ende der Extraktion wird der Zeiger auf 13:00:00
gesetzt.

4.4.1.5.2 Feldliste und Feldeigenschaften bearbeiten

Auf der Registerkarte Fields legen Sie die Feldliste der DataSource sowie die Eigenschaften der Felder fest.

Feldliste bearbeiten

1. Wenn Sie die Feldliste per Vorschlag aus der Datei erzeugt haben, zeigt das System den Vorschlag im
Bereich Fields an. Sie können hier die Feldliste ändern oder, wenn es keinen Vorschlag gibt, die Feldliste
erstellen.

2. Änderungen zwischen der Datei und der Feldliste können Sie über Update DataSource ermittlen. Wenn
es Unterschiede gibt, zeigt das System einen Vorschlag zur Änderung an. Sie können dann festlegen, ob
vorgeschlagene Änderungen in die Feldliste übernommen werden sollen oder nicht. Weitere Informationen:
Metadatenabgleich und Aktualisierung von DataSources [Seite 325]
3. Um der Feldliste manuell Felder hinzuzufügen, wählen Sie Add Field oder Add InfoObjects.

 Hinweis

Für Hierarchie-DataSources ist dies nicht möglich, da die Struktur der DataSource über die
Hierarchieeinstellungen auf der Registerkarte Extraction festgelegt wird.

1. Alternativ zur Erzeugung eines Vorschlags für die Feldliste können Sie die Angabe von InfoObjects
nutzen, um die Felder der DataSource zu definieren. Wählen Sie hierzu Add InfoObjects. Sie gelangen

SAP BW/4HANA
322 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Datenbeschaffung
auf ein Dialogfenster, auf dem Sie aus der Liste der im System vorhandenen InfoObjects ein oder
mehrere InfoObjects in den Auswahlbereich übernehmen können. Sie können auch eine Liste von
InfoObject-Namen in die Zwischenablage kopieren und zur Auswahl hinzufügen.
2. Wählen Sie OK, um für alle InfoObjects aus dem Auswahlbereich entsprechende Felder in die Feldliste
der DataSource zu übernehmen. Dabei werden Feldname und -Beschreibung vom InfoObject
abgeleitet und die technischen Eigenschaften des InfoObjects in das Feld der DataSource
übernommen.
In der Feldliste wird in der Spalte InfoObject Template das InfoObject angezeigt, aus dem die
Feldeigenschaften übernommen wurden.

 Hinweis

Die Angabe von InfoObjects an dieser Stelle stellt keine Zuordnung zu Feldern der DataSource dar.
Diese Zuordnung wird in der Transformation durchgeführt. Die hier angegebenen InfoObjects werden
bei der Definition der Transformation lediglich vom System zur Zuordnung zu einem Feld
vorgeschlagen.

4. Wählen Sie Up oder Down, um markierte Felder in der Feldliste nach oben oder unten zu verschieben.
5. Wählen Sie Remove, um markierte Felder aus der Feldliste zu entfernen.
6. Legen Sie über die Markierung Transfer die entscheidungsrelevanten Felder der DataSource fest, die zur
Extraktion zur Verfügung stehen sollen und ins SAP BW∕4HANA-System übertragen werden sollen.
7. Geben Sie über das Kontextmenü auf einem Feld den Feldtyp an, d.h. ob es sich um sprach- oder
zeitabhängige Daten handelt.

Feldeigenschaften bearbeiten

Für manuell angelegte Felder legen Sie die Eigenschaften neu fest. Für Felder, die auf einem Vorschlag basieren,
können Sie die Eigenschaften, die aus dem Vorschlag abgeleitet bzw. übernommen worden sind, ändern.

 Hinweis

Für Felder der Hierarachiesegmente können nicht alle Feldeigenschaften bearbeitet werden.

1. Markieren Sie das Feld, dessen Eigenschaften Sie bearbeiten möchten.


2. Unter General geben Sie einen Feldnamen und eine Beschreibung (optional) an.
3. Unter Data Type geben Sie den Datentyp an und abhängig vom gewählten Datentyp die Länge des Feldes
bzw. die Anzahl der Ziffern und Anzahl der Nachkommastellen.
4. Unter InfoObject Template können Sie auch auf Feldebene die technischen Eigenschaften eines InfoObjects
in das Feld übernehmen.

 Hinweis

Die Angabe eines InfoObjects an dieser Stelle stellt keine Zuordnung zum Feld der DataSource dar.
Diese Zuordnung wird in der Transformation durchgeführt. Das hier angegebene InfoObject wird bei der
Definition der Transformation lediglich vom System zur Zuordnung zu einem Feld vorgeschlagen.

5. Machen Sie unter Technical Properties die folgenden Angaben:


1. Für ein Betrags- oder Mengenfeld: Wählen Sie unter Unit/Currency Field das referenzierte Währungs-
oder Einheitenfeld aus oder geben Sie, falls das vorliegende Feld eine feste Währung oder Einheit hat,
unter Fixed Unit/Currency direkt den Währungs- bzw. Einheitenschlüssel an.

SAP BW/4HANA
Datenbeschaffung PUBLIC (ÖFFENTLICH) 323
Wenn Sie das referenzierte Währungs- oder Einheitenfeld angeben, muss dieses Feld in der
DataSource-Struktur vorhanden sein und vom Typ CUKY (Währung) bzw. UNIT (Einheit) sein.
Die Angabe eines Referenzfeldes bzw. einer festen Währung ist nur notwendig, falls das vorliegende
Betragsfeld in externem Format beliefert wird. Für Mengen (Datentyp QUAN) ist die Angabe rein
informativ und wird zur Laufzeit nicht ausgewertet.
2. Legen Sie unter Key Field fest, ob das Feld ein Schlüsselfeld der DataSource sein soll.
3. Für ein Character-artiges Feld: Markieren Sie Case-Sensitive, wenn Kleinbuchstaben in
Merkmalswerten unterstützt sind.
Die Eigenschaft ist für die folgenden Datentypen der DataSource editierbar: CHAR, SSTR, STRG,
LANG, CUKY und UNIT. Geprüft wird der Datentyp des DataSource-Feldes, nicht der Datentyp des
Quellfeldes. Wenn der Datentyp von einem Typ, der die Eigenschaft nicht unterstützt, in einen Typ, der
die Eigenschaft unterstützt, geändert wird, dann wird die Eigenschaft Case-Sensitive per Default
markiert. Wenn der Datentyp so geändert wird, dass er die Eigenschaft Case-Sensitive nicht
unterstützt, wird die Markierung aufgehoben.
6. Machen Sie unter Conversion Properties die folgenden Angaben:
1. Geben Sie an, ob die Quelle die Daten in internem Format oder in externem Format liefert.
Quelldaten, die als Text übergeben werden, können der SAP-internen Character-Darstellung, d.h. dem
internen Format, entsprechen oder nicht. Wählen Sie eine der folgenden Optionen:
○ Internal: Wählen Sie diese Option, wenn Sie ganz sicher sind, dass die Datenquelle für dieses Feld
die Daten in internem Format liefert. Es werden dann keine Prüfungen und Konvertierungen
durchgeführt. Sollte die Quelle jedoch kein internes Format liefern, kann es zu Datenschiefständen
oder Fehlern beim Ladeprozess kommen. Beispiel: Ein Datumsfeld wird immer mit Daten der Form
yyyymmtt beliefert.
○ External: Wählen Sie diese Option, wenn Sie wissen, dass die Daten nicht in internem Format
vorliegen und vor der Weitergabe an die Transformation in internes Format konvertiert werden
sollen. Beispiel: Die Daten für ein Datumsfeld haben das Format tt.mm.yyyy. Sie sollen in das
interne Format yyyymmtt konvertiert werden.
○ Check: Wählen Sie diese Option, wenn die Daten der Quelle in internem Format vorliegen sollten,
dies aber vor der Weitergabe an die Transformation geprüft werden soll. Wählen Sie diese Option
zur Sicherstellung der Datenkonformität. Beispiel: Die Quelle sollte für ein Datumsfeld das Format
yyyymmtt liefern, dies ist aber nicht sicher der Fall.
2. Geben Sie unter Conversion Routine ggf. eine Konvertierungsroutine an, die die Daten von externem in
internes Format umwandelt.
3. Wenn Sie externes Format gewählt haben, stellen Sie unter External Length sicher, dass die
Ausgabelänge des Feldes (externe Länge) korrekt ist. Ändern Sie ggf. die Angaben.
7. Machen Sie unter Selection Properties die folgenden Angaben:
1. Wählen Sie unter Selection aus, ob für das Feld beim Einplanen einer Datenanforderung das Festlegen
von Selektionen erlaubt werden soll oder nicht, oder ob Selektionen für das Feld erforderlich sind, um
Daten extrahieren zu können. Die selektierbaren Felder stehen im Datentransferprozess für den Filter
zur Verfügung. Die Daten zu einem solchen Feld werden dann entsprechend der in der
Datenanforderung festgelegten Selektionen (Filter) übertragen.
2. Wählen Sie unter Selection Options, welche Selektionsmöglichkeiten (z.B. EQ, BT) für die Selektion zur
Verfügung stehen sollen.

SAP BW/4HANA
324 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Datenbeschaffung
Massenpflege von Feldeigenschaften

Wenn Sie in der Feldliste mehrere Felder markieren, steht Ihnen für die Änderung der Eigenschaften der
markierten Felder eine Massenpflege zur Verfügung. Wenn es für die ausgewählten Felder unterschiedliche
Werte für eine Eigenschaft gibt, wird dies über den Ausdruck <multiple values> oder eine entsprechende
Kennzeichnung eines Ankreuzfeldes angezeigt. Eine Änderung einer Eigenschaft wird auf alle ausgewählten
Felder angewendet. Wenn eine Eigenschaft für eines der ausgewählten Felder nicht geändert werden kann,
kann die Eigenschaft in der Massenpflege nicht geändert werden. Wenn es für die ausgewählten Felder
unterschiedliche Datentypen gibt, werden keine Informationen zur Länge bzw. zur Anzahl der Ziffern und
Anzahl der Nachkommastellen angezeigt.

4.4.2 DataSource bearbeiten

Über das Kontextmenü an einer DataSource können Sie die DataSource-Pflege aufrufen.

Vorgehensweise

Sie befinden sich in den BW-Modellierungswerkzeugen im Project Explorer-View.


Wählen Sie im Data Sources-Baum Ihres Projekts über das Kontextmenü an der DataSource Open.

Ergebnisse

In Abhängigkeit vom Quellsystemtyp und dem Quellfeld können Sie bestimmte Eigenschaften der DataSource
und der DataSource-Felder ändern.

Für SAP HANA- und ODP-DataSources können Sie im Editor das Quellobjekt austauschen. Wenn Sie das
Quellobjekt der DataSource austauschen möchten, wählen Sie die Drucktaste Exchange und wählen Sie
anschließend das neue Quellobjekt aus. Sie gelangen daraufhin in den Wizard Confirm Update DataSource, der
einen initialen Vorschlag zur Aktualisierung der DataSource aus dem Backend bekommt und zum Vergleich mit
der aktuellen DataSource-Version anzeigt. Beachten Sie bei der Bearbeitung von SAP HANA-DataSources,
dass native DataStore-Objekte nur durch andere native DataStore-Objekte ausgetauscht werden können und
Tabellen/Views nur durch andere Tabellen/Views.

4.4.3 Metadatenabgleich und Aktualisierung von


DataSources

Sie können im DataSource-Editor der BW-Modellierungswerkzeuge einen Metadatenabgleich zwischen dem


Quellobjekt und der DataSource in SAP BW∕4HANA durchführen und die DataSource in SAP BW∕4HANA
aktualisieren.

SAP BW/4HANA
Datenbeschaffung PUBLIC (ÖFFENTLICH) 325
Sie befinden sich im Editor der DataSource.

1. Wählen Sie in der Symbolleiste des Editors Update.


Sie gelangen zum Wizard Confirm Update DataSource. Der Wizard zeigt für die verschiedenen Bereiche
Kopfdaten, Extraktion, Segment-Eigenschaften und Felder an, ob Unterschiede zu Quelle bestehen. Der
Wizard zeigt einen Vorschlag vom Backend an, der auf den Metadaten des aktuellen Objekts beruht, auf
dem die DataSource basiert. Alle relevanten Eigenschaften der aktuellen M-Version der DataSource werden
mit dem Vorschlag verglichen.
2. Über das Kennzeichen Only Changed können Sie festlegen, dass nicht sämtliche DataSource-
Eigenschaften, sondern nur die Unterschiede aller verglichenen Eigenschaften angezeigt werden.
3. In der Spalte Take Proposal wird durch eine Markierung angezeigt, ob der Wert eines Vorschlags den
aktuellen Wert in der DataSource überschreiben soll.
Für alle Kopfdaten-, Segment- und Extraktionseigenschaften ist die Markierung gesetzt und kann nicht
aufgehoben werden. Dasselbe gilt für neue oder gelöschte Felder. Für Unterschiede in den
Feldeigenschaften, können Sie auf Feldebene durch die Markierung der Spalte entscheiden, ob der
Vorschlag übernommen werden soll. Für Eigenschaften, die nicht vom Benutzer gepflegt werden können
und die von der Quelle vorgegeben werden, wird die Markierung, dass die Eigenschaften vom Vorschlag
überschrieben werden soll, durch das System vorgegeben.
Über die Drucktasten Select All und Deselect All können Sie für alle Felder auf einmal festlegen, ob der
jeweilige Vorschlag übernommen werden soll oder nicht.
4. Um den Update der DataSource entsprechend Ihrer Auswahl durchzuführen, wählen Sie Finish.
Beachten Sie, dass es sein kann, dass beim Aktivieren der DataSource die Transformation inaktiviert wird
und angepasst werden muss.

4.5 Transformation

Die Transformation ermöglicht es Ihnen, Daten zu konsolidieren, zu bereinigen und zu integrieren.

Sie können Daten aus heterogenen Quellen semantisch integrieren.

Eine Transformation wird zwischen einer Quelle und einem Ziel angelegt. Die Daten durchlaufen beim Laden
aus einem BW-Objekt oder einem virtuellen Objekt in ein Ziel- BW-Objekt eine Transformation. Eine
Transformation konvertiert die Felder einer Quelle in das Format des Ziels.

Eine Transformation besteht aus mindestens einer Transformationsregel. Verschiedene Regeltypen,


Transformationsarten und Routinenarten stehen Ihnen zur Verfügung, um einfache und hochkomplexe
Transformationen zu erstellen.

SAP BW/4HANA
326 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Datenbeschaffung
Folgende Grafik veranschaulicht Ihnen die Integration der Transformation in den Datenfluss:

4.5.1 Regelgruppe

Verwendung

Eine Regelgruppe ist eine Gruppe von Transformationsregeln. Sie enthält zu jedem Schlüsselfeld des Ziels
genau eine Transformationsregel. Eine Transformation kann beliebig viele Regelgruppen enthalten.

Regelgruppen bieten die Möglichkeit, verschiedene Regeln zu bündeln. Damit können Sie für ein Merkmal
verschiedene Regeln für verschiedene Kennzahlen anlegen.

Funktionsumfang

Jede Transformation enthält zunächst eine Standardgruppe. Sie können neben dieser Standardgruppe weitere
Regelgruppen anlegen.

Wenn Sie in den Regeldetails eine neue Regel definiert haben, so können Sie bestimmen, ob diese Regel für
andere Regelgruppen als Referenzregel verwendet werden soll. Wenn sie als Referenzregel verwendet wird,
dann wird diese Regel auch in den anderen vorhandenen Regelgruppen verwendet, falls dort keine andere
Regel definiert wurde.

Beispiel

In der Quelle befinden sich drei Datumsmerkmale:

● Bestelldatum
● Lieferdatum

SAP BW/4HANA
Datenbeschaffung PUBLIC (ÖFFENTLICH) 327
● Rechnungsdatum

Im Ziel befindet sich nur ein allgemeines Datumsmerkmal, das je nach Kennzahl aus den verschiedenen
Datumsmerkmalen der Quelle gefüllt werden soll.

Sie legen nun drei Regelgruppen an, die je nach Kennzahl entweder das Bestelldatum, das Lieferdatum oder
das Rechnungsdatum in das Ziel fortschreiben.

4.5.2 Semantische Gruppierung

Mit einer semantischen Gruppierung bilden Datensätze mit gleichem Werten in den ausgewählten Feldern
einen logischen Schlüssel und werden dann gemeinsam in einem Paket verarbeitet.

Diese Einstellung muss in Kombination mit der Einstellung für semantische Gruppen im DTP zu betrachtet
werden:

Wenn die Behandlung fehlerhafter Datensätze im DTP eingeschaltet ist, dann können im DTP nur Quellfelder
von Schlüsselfeldern markiert werden. Für die eigentliche Gruppierung wird die Schnittmenge dieser
markierten Schlüsselfelder und den zur semantischen Gruppierung ausgewählten Feldern aus der
Transformation verwendet.

Wenn die Behandlung fehlerhafter Datensätze im DTP ausgeschaltet ist, dann können im DTP alle Quellfelder
ausgewählt werden, die auch in der Transformation ausgewählt wurden. Aus dieser Schnittmenge wird dann
die Selektion der semantischen Gruppe gebildet.

Wenn die Behandlung fehlerhafter Datensätze im DTP ausgeschaltet ist, und auch in der Transformation keine
Quellfelder für die semantische Gruppierung ausgewählt wurden, dann können im DTP alle beliebigen
Quellfelder ausgewählt werden. Diese Funktion wird aus Kompatibilitätsgründen dazu aufrechterhalten, als es
noch nicht möglich war, in der Transformation Quellfelder für die semantische Gruppierung anzugeben. Wir
empfehlen aber, die Felder in der Transformation auszuwählen.

Weitere Informationen

Beispiel: bedingte Fortschreibung durch semantische Gruppierung [Seite 328]

4.5.2.1 Beispiel: bedingte Fortschreibung durch


semantische Gruppierung

Verwendung

Ziel bei der bedingten Fortschreibung ist es, Datensätze nur dann in ein DataStore-Objekt fortzuschreiben,
wenn eine bestimmte Bedingung (logischer Ausdruck) erfüllt ist. Wenn die Bedingung nicht erfüllt ist, soll keine
Fortschreibung erfolgen. Damit immer der aktuellste Datensatz geprüft werden kann, muss sichergestellt
werden, dass dieser auch zusammen mit allen anderen Datensätzen des logischen Schlüssels verarbeitet wird.

SAP BW/4HANA
328 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Datenbeschaffung
Dies kann mit Hilfe der semantischen Gruppierung sichergestellt werden. Dabei werden alle Datensätze einer
semantischen Gruppe gemeinsam in einem Paket verarbeitet.

Die Programmierung der bedingten Fortschreibung erfolgt im global gültigen Bereich einer Routine innerhalb
der Transformation. Dabei sind zwei Schritte wichtig:

● Wenn die Bedingung erfüllt ist, soll der Wert aus der Quelle fortgeschrieben werden.
● Wenn die Bedingung nicht erfüllt ist, wird der Wert im Ziel zunächst per Standard-Einstellung des
DataStore-Objekts initialisiert. Da aber nicht dieser Initialwert fortgeschrieben werden soll, sondern der
ursprüngliche Wert aus dem Ziel bestehen bleiben soll, muss der Initialwert wieder mit dem Wert aus der
A-Tabelle oder Aktivierungs-Queue überschrieben werden.

Weitere Beispiele für die Verwendung von semantischer Gruppierung sind die Bildung von Durchschnitten,
Prüfsummen und Summen über ein Merkmal bzw. über eine Merkmalsgruppe.

4.5.3 Fehleranalyse in der Transformation

Mit der Funktion DTP-Request simulieren und debuggen können Sie eine Transformation vor der eigentlichen
Datenübertragung simulieren, um zu überprüfen, ob sie die gewünschten Ergebnisse liefert. Dabei können Sie
Breakpoints zu folgenden Zeitpunkten der Verarbeitung setzen: vor der Transformation, nach der
Transformation, nach der Startroutine und vor der Endroutine. Weitere Informationen finden Sie unter DTP-
Request simulieren und debuggen [Seite 392].

4.5.4 Berechtigungen für die Transformation

Für das Arbeiten mit Transformationen benötigen Sie das Berechtigungsobjekt S_RS_TR.

4.5.5 Transport der Transformation

Die Transformation ist in das TLOGO-Framework des BWs integriert und kann transportiert werden.

Routinen werden zusammen mit der Transformation transportiert.

Das Transportobjekt lautet TRFN.

4.6 Transformation anlegen

Die Transformation ermöglicht es Ihnen, Daten zu konsolidieren, zu bereinigen und zu integrieren.

SAP BW/4HANA
Datenbeschaffung PUBLIC (ÖFFENTLICH) 329
Kontext

Sie können Daten aus heterogenen Quellen semantisch integrieren.

Eine Transformation wird zwischen einer Quelle und einem Ziel angelegt. Die Daten durchlaufen beim Laden
aus einem BW-Objekt oder einem virtuellen Objekt in ein Ziel- BW-Objekt eine Transformation. Eine
Transformation konvertiert die Felder einer Quelle in das Format des Ziels.

Eine Transformation besteht aus mindestens einer Transformationsregel. Verschiedene Regeltypen,


Transformationsarten und Routinenarten stehen Ihnen zur Verfügung, um einfache und hochkomplexe
Transformationen zu erstellen.

Folgende Grafik veranschaulicht Ihnen die Integration der Transformation in den Datenfluss:

Vorgehensweise

1. Sie befinden sich in den BW Modellierungswerkzeugen in der Bearbeitung Ihres Datenflusses. Sie haben
bereits Verbindungen gezogen und Ihre Objekte sind aktiv. Wählen Sie über das Kontextmenü an einem
Datenflussobjekt Transformations Create Transformation . Der Wizard zum Anlegen von
Transformationen öffnet sich. Weitere Informationen: Transformation über Wizard anlegen [Seite 333]
2. Sie gelangen auf die Registerkarte General.
3. Über Allow Currency and Unit Conversion können Sie die Währungs- und Einheitenumrechnung für
InfoSources und DataStore-Objekte ermöglichen. Die Voraussetzung dafür ist, dass alle Währungen und
Einheiten im Schlüssel des Ziels enthalten sind. Beim DataStore-Objekt wird die Umrechnung von
Währungen und Einheiten nur mit InfoObjects unterstützt.
4. Über Check Units for Consistency können Sie die Konsistenzprüfung für Einheiten einschalten. Damit
können Sie beispielsweise verhindern, dass Sätze mit initialen Einheiten fortgeschrieben werden.
5. Unter Runtime Properties wird angezeigt, ob die Transformation in SAP HANA oder in der ABAP-Laufzeit
verarbeitet wird. Per Voreinstellung ist das SAP HANA. Sie können dies auf eine Ausführung in der ABAP-
Laufzeit umstellen. Bei der Umstellung wird geprüft, ob die Regeln und evtl. vorhandene Routinen weiter
unterstützt sind.
Beachten Sie dabei

SAP BW/4HANA
330 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Datenbeschaffung
○ die Unterschiede zwischen den beiden Laufzeiten: Unterschiede der ABAP- und SAP HANA-Laufzeit
[Seite 332]
○ die unterstützen Objekte: Transformation in der SAP HANA-Datenbank [Seite 334]

 Hinweis

Bei einem ODP-Quellsystem empfiehlt es sich, die ABAP-Laufzeit zu verwenden, da die Extraktion
ohnehin durch ABAP stattfindet. Eine Transformation in SAP HANA würde einen unnötigen Aufwand
bedeuten, da die Daten zunächst persistiert werden müssen.

6. Unter Global Routines können Sie Routinen zu Ihrer Transformation anlegen. Je nachdem, ob unter
Runtime Properties eine Verarbeitung in SAP HANA oder in der ABAP-Laufzeit eingestellt ist, können Sie
Routinen in SAP HANA-SQLScript oder ABAP Routinen anlegen. Endroutinen können in der SAP HANA-
Laufzeit als SAP HANA-SQLScript oder als ABAP Routine angelegt werden. In der ABAP Laufzeit können
nur ABAP Routinen angelegt werden.
Weitere Informationen: Routinen in der Transformation [Seite 344]

7. Unter Extraction Grouped By können Sie Quellfelder für die semantische Gruppierung auswählen.
Datensätze mit den gleichem Werten in den ausgewählten Feldern bilden dann einen logischen Schlüssel
und werden gemeinsam in einem Paket verarbeitet.
Weitere Informationen: Semantische Gruppierung [Seite 328]
8. Sie können unter Additional Rule Groups über Add weitere Regelgruppen anlegen.
Weitere Informationen: Regelgruppe [Seite 327], Regelgruppe anlegen [Seite 333]
9. Wählen Sie die Registerkarte Rules.

Das System schlägt Ihnen eine Transformation vor. Der Vorschlag wird hauptsächlich aufgrund eines
Vergleichs mit schon vorhandenen Transformationen erstellt. Zusätzlich wird überprüft, ob es Basis-
InjoObjects gibt, die sich zuordnen lassen (z.B. UNIT zu 0UNIT), oder ob der DataSource in der
Bearbeitung der DataSource InfoObjects zugeordnet wurden.

Die vorgeschlagene Transformation können Sie übernehmen oder Ihren Anforderungen entsprechend
anpassen. Links im Bild sehen Sie die Quelle, rechts das Ziel.

 Hinweis

Für InfoProvider mit Bestandskennzahlen kann die vom System vorgeschlagene Transformation nicht
geändert werden. Diese Transformationsregeln füllen das Zeitbezugsmerkmal des InfoProviders. Alle
anderen Zeitmerkmale werden automatisch aus dem Zeitbezugsmerkmal abgeleitet.

10. Über Filter Pattern können Sie die Felder filtern.


11. Sie können mit der Maus neue Verbindungspfeile ziehen. Bestehende Verbindungspfeile können Sie im
Properties View ändern oder löschen.
12. Sie können die Regeldetails bearbeiten. Weitere Informationen: Regeldetails bearbeiten [Seite 335]
13. Sie können eine Regel über Copy Rule im Kontextmenü eines Zielfeldes kopieren und über Paste Rule im
Kontextmenü eines anderen Zielfeldes für das Feld übernehmen. Sie können diese Regel dann ändern.
14. Die Registerkarte Technical Rules zeigt Ihnen die Regeln der technischen Felder an.

15. Über Show in History View erhalten Sie eine Übersicht über die Versionen der Transformation.
16. Aktivieren Sie die Transformation.

SAP BW/4HANA
Datenbeschaffung PUBLIC (ÖFFENTLICH) 331
Ergebnisse

Die Transformation wird beim Datenladen über den dazugehörigen Datentransferprozess durchlaufen.

Sie können die Transformation zuvor simulieren, wenn Sie überprüfen möchten, ob sie die gewünschten
Ergebnisse liefert. Führen Sie dazu die Simulation des DTP-Requests aus. Mit der Simulation der
Datenverbuchung wird auch die Transformation simuliert.

Weitere Informationen: DTP-Request simulieren und debuggen [Seite 392].

4.6.1 Unterschiede der ABAP- und SAP HANA-Laufzeit

Die Transformation kann in ABAP oder in SAP HANA prozessiert werden. Dies stellen Sie für eine
Transformation auf der Registerkarte General explizit ein.

Die SAP HANA-Laufzeit bietet gegenüber der ABAP-Laufzeit eine bessere Performance, Massendaten können
sehr schnell verarbeitet werden. Allerdings ist die SAP HANA-Laufzeit komplexer zu handhaben.

Es bestehen wesentliche Unterschiede zwischen den beiden Laufzeiten, die sich auch in unterschiedlichen
Ergebnissen ausdrücken können, so dass Sie bei Verwendung der SAP HANA-Laufzeit die Ergebnisse immer
genau validieren sollten, ob sie der Erwartungshaltung entsprechen, insbesondere wenn bestehende ABAP-
Transformationen damit abgelöst werden sollen.

Im Folgenden werden wesentliche Unterschiede der Laufzeiten beschrieben:

Typkonvertierung

In der ABAP-Laufzeit finden automatisch die in ABAP unterstützten Typkonvertierungen statt, so kann der Wert
eines Character-Feldes problemlos in ein Integer-Feld geschrieben werden, wenn das Feld zur Laufzeit Zahlen
enthält. In der SAP HANA-Laufzeit kommt es zu einem Laufzeitfehler, wenn man nicht explizit für die
Typkonvertierung in der Formel oder im SAP HANA-Script sorgt.

Siehe Beispiel für eine Formel: Formel anlegen [Seite 340]

Bei allen komplexeren Transformationen müssen Sie das Ergebnis genau testen, ob es Ihren Ansprüchen
genügt. Es kann wie oben beschrieben zu einem anderen Verhalten und somit auch zu anderen Ergebnissen
kommen.

Rundung von Werten

Im Gegensatz zur ABAP-Laufzeit werden in der SAP HANA-Laufzeit bei Berechnungen die Ergebnisse
entsprechend der Nachkommastellen abgeschnitten und nicht gerundet.

 Beispiel

Sie haben eine Kennzahl Betrag vom Typ DEC (decimal 17) mit drei Nachkommastellen mit dem Wert 2.

SAP BW/4HANA
332 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Datenbeschaffung
Die Formel AMOUNT / 3 liefert in der ABAP-Laufzeit den Wert 0,667 (gerundet auf die letzte
Nachkommastelle), aber 0,666 in der SAP HANA-Laufzeit.

Wenn Sie eine Formel verwenden, dann kann die Rundung durch zusätzliche Konvertierungen und einer
expliziten Rundung sichergestellt werden:

TO_DECIMAL(ROUND(TO_DOUBLE(AMOUNT) / TO_DOUBLE(/BIC/SZRDEC02); 3; ''); 17; 3)

Fehlerbehandlung (Error Handling)

Die Nutzung der DTP-Fehlerbehandlung wird zunächst nur für die ABAP-Laufzeit unterstützt, die bestehende
Lösung bezüglich der SAP HANA-Laufzeit wird überarbeitet. Weitere Informationen: 2580109 .

Wenn Sie eine Behandlung fehlerhafte Sätze in Routinen unbedingt benötigen, dann müssen Sie für solche
Fälle ABAP-Routinen und somit die ABAP-Laufzeit verwenden.

4.6.2 Transformation über Wizard anlegen

Das Anlegen einer Transformation wird immer über einen Wizard geführt.

Kontext

Vorgehensweise

1. 1. Sie befinden sich in den BW-Modellierungswerkzeugen. Wählen Sie New Transformation über das
Kontextmenü an Ihrem Ziel-Objekt.
2. Wählen Sie unter Source das Quell-Objekt aus.
3. Sie können ein Objekt auswählen, von welchem die Transformationsregeln kopiert werden sollen.
4. Wenn Sie alle Angaben gemacht haben, wählen Sie Finish. Sie gelangen in den Editor.

4.6.3 Regelgruppe anlegen

SAP BW/4HANA
Datenbeschaffung PUBLIC (ÖFFENTLICH) 333
Kontext

Sie können neben der Standardgruppe weitere Regelgruppen anlegen.

Vorgehensweise

1. Sie befinden sich auf der Registerkarte General in der Bearbeitung Ihrer Transformation. Geben Sie unter
Additional Rule Groups einen Namen für die Gruppe an und wählen Sie Add. Es erscheint eine neue
Registerkarte für die Gruppe.
2. Auf der Registerkarte für die neue Gruppe werden die Regeln der Standardgruppe angezeigt, sie werden
gestrichelt dargestellt. Wenn Sie eine dieser Regeln ändern möchten, dann können Sie im Properties View
die Funktion Copy Original Rule wählen. Diese Regel wird dann mit einer durchgezogenen Linie angezeigt
und kann geändert werden.
3. Über Reset to Original im Properties View können Sie die Regel zur Regel der Standardgruppe
zurücksetzen.

4.6.4 Transformation in der SAP HANA-Datenbank

Transformationen werden, soweit möglich, in der SAP HANA-Datenbank verarbeitet.

Die Verarbeitung in SAP HANA bietet generell Perfomance-Vorteile. Per Voreinstellung wird die Transformation
deshalb in SAP HANA verarbeitet. Sie können dies auch auf eine Ausführung in der ABAP-Laufzeit umstellen.
Bei der Umstellung wird geprüft, ob die Regeln und evtl. vorhandene Routinen weiter unterstützt sind.

Für InfoObjects und Data Mart DataStore-Objekte gibt es eine kombinierte SAP HANA- und ABAP-
Verarbeitung. SAP HANA-seitig wird extrahiert und transformiert und ABAP-seitig wird das SID-Handling
ausgeführt und geschrieben. Bei Standardtransformationen mit 1:1-Zuordnung bietet dies keine
Performanceverbesserungen. Wenn Sie als Regeltyp Stammdaten nachlesen oder Aus DataStore-Objekt
nachlesen ausgewählt haben, dann gibt es dadurch Performanceverbesserungen.

 Hinweis

Bei einem ODP-Quellsystem empfiehlt es sich, die ABAP-Laufzeit zu verwenden, da die Extraktion ohnehin
durch ABAP stattfindet. Eine Transformation in SAP HANA würde einen unnötigen Aufwand bedeuten, da
die Daten zunächst persistiert werden müssen.

Routinen werden abhängig von der gewählten Laufzeit als SAP HANA Script oder ABAP-Routinen angelegt.

Weitere Informationen:

● SAP HANA SQLScript Reference


● Transformation in der SAP HANA-Datenbank [Seite 334]
● ABAP-Routinen in der Transformation [Seite 344]

Wenn Sie spezielle Transformationen benötigen, die mit den Standard-Regeln der Transformation nicht möglich
sind, so können Sie diese als Expertenroutine als SAP HANA Script in SAP HANA anlegen. Diese Funktion ist
nur für Experten gedacht. Sie benötigen dazu eine Registrierung als Entwickler.

SAP BW/4HANA
334 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Datenbeschaffung
 Hinweis

Datumsberechnungen (z. B. sy-datum + 1) müssen Sie mit der Formel ADD_DAYS_TO_DATE modellieren,
sowohl bei interner als auch bei externer Darstellung.

Nicht unterstützte Objekte

Folgende Objekte werden für eine Ausführung der Transformation in SAP HANA nicht unterstützt:

● Queries als InfoProvider als Quelle


● Objekte mit Hierarchien
● InfoSources mit der Eigenschaft, dass die Daten aggregiert werden sollen
● kundendefinierte Funktionen im Formeleditor
● implizite Typkonvertierung in Formeln
● Für das Nachlesen aus DataStore-Objekten muss der volle Schlüssel angegeben werden.
● Nearline-Anschluss

Für weitere Informationen siehe SAP Hinweis 2329819

4.6.5 Regeldetails bearbeiten

Sie können die generierten Regeldetails Ihren Bedürfnissen anpassen.

Vorgehensweise

1. Sie befinden sich in den BW Modellierungswerkzeugen in der Bearbeitung Ihrer Transformation auf der
Registerkarte Rules.
2. Markieren Sie das Feld/InfoObject, dessen Regel Sie bearbeiten möchten, entweder per Doppelklick auf
der Linie, die die Regel repräsentiert oder über das Kontextmenü des Quell- oder Zielfelds. Die Regeldetails
werden im Properties View angezeigt.
3. Unter Type können Sie den Regeltyp ändern.
Weitere Informationen: Regeltyp [Seite 336]
4. Wenn Sie als Typ Lookup gewählt haben, dann müssen Sie ein InfoObject oder ein DataStore-Objekt
zuordnen, aus dem nachgelesen werden soll.

Über Map Fields of Lookup Object können Sie die Zurodnung der Felder anzeigen und fehlende Felder
zuordnen. Bei DataStore-Objekten können alle Schlüsselfelder Quellfeldern zugeordnet werden.
5. Sie können die Konvertierungsroutine, falls vorhanden, einschalten. Per Voreinstellung ist sie
ausgeschaltet, da davon ausgegangen wird, dass die DataSource das interne Format liefert. Generell
sollten die Daten im internen Format vorliegen, d.h. der Konvertierungsexit sollt nach Möglichkeit in der
DataSource ausgeführt werden. Es werden nur die Konvertierungsroutinen ALPHA, GJAHR, NUMCV, PERI6
und PERI7 unterstützt.

SAP BW/4HANA
Datenbeschaffung PUBLIC (ÖFFENTLICH) 335
Weitere Informationen: Konvertierungsroutinen im BW-System
6. Über Run Master Data Check for InfoObject können Sie für einzelne Merkmale die Prüfung auf referentielle
Integrität einschalten. Die Prüfung auf referentielle Integrität ermittelt vor der Fortschreibung die Gültigkeit
des Wertes eines Merkmals. Dabei wird überprüft, ob in der Stammdatentabelle (Attributs-Tabelle) oder im
DataStore-Objekt, das in der InfoObject-Pflege zu diesem Merkmal angegeben worden ist, ein Eintrag zu
diesem Merkmal vorhanden ist. Wenn kein Eintrag vorhanden ist kommt es zu einer Fehlermeldung. Sollte
ein Merkmal keine Attribute besitzen, wird keine Prüfung angeboten.
7. Bei Kennzahlen können Sie die Aggregationsart auswählen. Weitere Informationen: Aggregationsart [Seite
341]
8. Bei Kennzahlen können Sie eine Transformationsart angeben. Wenn Sie auf der Registerkarte General das
Kennzeichen Allow Currency and Unit Conversion gesetzt haben, dann können Sie eine Währungs- oder
Mengenumrechnung definieren.
Weitere Informationen:

Währungsumrechnung in der Transformation [Seite 341]

Mengenumrechnung in der Transformation [Seite 343].

4.6.5.1 Regeltyp

Der Regeltyp bestimmt, ob und wie ein Merkmal/eine Kennzahl bzw. ein Datenfeld/ein Schlüsselfeld in das Ziel
fortgeschrieben wird.

Direkte Zuweisung:

Das Feld wird direkt aus dem gewählten Quell-InfoObject gefüllt. Wird Ihnen vom System kein Vorschlag für ein
Quell-InfoObject gemacht, können Sie ein Quell-InfoObject des gleichen Typs (Betrag, Zahl, Integer, Menge,
Float, Zeit) zuordnen oder eine Routine anlegen.

Wenn Sie ein Quell-InfoObject gleichen Typs zuordnen, das eine andere Währung hat als das Ziel-InfoObject, so
müssen Sie die Quellwährung über eine Umrechnungsart in die Zielwährung umrechnen, oder die Währung aus
der Quelle übernehmen.

Wenn Sie ein Quell-InfoObject gleichen Typs zuordnen, das eine andere Mengeneinheit hat als das Ziel-
InfoObject, so müssen Sie die Quellmengeneinheit über eine Umrechnungsart in die Zielmengeneinheit
umrechnen, oder die Einheit aus der Quelle übernehmen.

Routine:

Das Feld wird durch eine von Ihnen geschriebene Transformationsroutine gefüllt. Je nach gewählter Laufzeit
müssen Sie die Routine in ABAP oder SAP HANA-SQLScript implementieren.

SAP BW/4HANA
336 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Datenbeschaffung
 Hinweis

Bei DataStore-Objekten und InfoObjects: Für Datenfelder, die durch Überschreiben fortgeschrieben
werden, kann der Returncode in der Routine nicht verwendet werden. Wenn Sie bestimmte Sätze nicht
fortschreiben wollen, so können Sie diese in der Startroutine löschen.

Eine Routine kann beliebige Felder als Eingangsfelder haben und ein Feld (Daten- oder Schlüsselfeld) als
Ausgangsparameter. Mit Hilfe der Eingangsparameter und ABAP Code/bzw. SAP HANA-SQLScript (abhängig
von der gewählten Laufzeit) bestimmen Sie den Wert des Zielfeldes.

Wenn Sie die Zielkennzahl aus einer Transformationsroutine füllen, so muss die Währungsumrechnung über
die Transformationsroutine stattfinden, d.h. eine automatische Umrechnung steht Ihnen nicht zur Verfügung.

Weitere Informationen:

● ABAP-Routinen in der Transformation [Seite 344]


● SAP HANA-SQLScript-Routinen in der Transformation [Seite 367]

Formel:

Die Fortschreibung des InfoObjects erfolgt durch einen mit einer Formel ermittelten Wert.

Weitere Informationen: Formel anlegen [Seite 340]

Nachlesen:

Es kann aus InfoObjects oder ein DataStore-Objekten nachgelesen werden.

Aus InfoObjects nachlesen:

Die Fortschreibung des InfoObjects erfolgt durch Nachlesen in der Stammdatentabelle eines Merkmals, das in
der Quelle mit einem Schlüssel und einem Wert enthalten ist und das entsprechende InfoObject als Attribut
enthält. Über den Schlüssel werden die Attribute und ihre Werte ermittelt, diese werden dann zurückgegeben.

 Beispiel

Im Ziel befindet sich das Merkmal Finanzkreis, das nicht als Merkmal in der Quelle vorkommt. In der Quelle
befindet sich jedoch ein Merkmal (z.B. Kostenstelle), das das Merkmal Finanzkreis als Attribut hat. Sie
können das Attribut Finanzkreis aus der Stammdatentabelle nachlesen und damit das Merkmal
Finanzkreis im Ziel füllen.

 Hinweis

Es ist nicht möglich, rekursiv nachzulesen, also weitere Attribute der Attribute nachzulesen. Dazu müssen
Sie Routinen verwenden.

Wenn sich Stammdaten geändert haben, so müssen Sie den Änderungslauf durchführen. Denn beim
Stammdatennachlesen wird die aktive Version gelesen. Ist diese nicht vorhanden, kommt es zu einem
Fehler.

SAP BW/4HANA
Datenbeschaffung PUBLIC (ÖFFENTLICH) 337
In Transformationen mit einer Open Hub Destination steht das Nachlesen aus Stammdaten nicht zur
Verfügung.

Wenn das Attribut zeitabhängig ist, müssen Sie zusätzlich bestimmen, zu welchem Zeitpunkt nachgelesen
werden soll: Zum jeweils aktuellen Datum (sy-datum), zu Beginn oder Ende einer Periode (die durch ein
Zeitmerkmal der InfoSource bestimmt wird), oder zu einem konstanten Datum, das Sie direkt eingeben.
Standardmäßig wird sy-datum verwendet.

Aus DataStore-Objekt (advanced) nachlesen:

Für das Nachlesen aus einem DataStore-Objekt (advanced) erhalten Sie zunächst einen Vorschlag vom
System, wie die Felder zugeordnet werden können. Die Schlüsselfelder müssen den Quellfeldern der
Transformation zugeordnet werden. Beim Zuordnen der Felder ist keine Namensgleichheit erforderlich.

Konstante:

Das Feld wird direkt mit dem eingegebenen Wert gefüllt.

Eine Ausnahme ist das InfoObject 0RECORDMODE, für das vom System Konstante ausgewählt wird, aber kein
Wert nötig ist. Die Konstante wird in diesem Fall für die Deltaverwaltung (After-Images) bei DataStore-Objekten
oder InfoObjects als InfoProvider benötigt. Ansonsten werden Sätze nicht gelöscht. Falls Ihre DataSource ein
passendes Feld für 0RECORDMODE liefert, dann können Sie statt dessen dieses direkt zuweisen.

Zeitfortschreibung:

Bei der Zeitfortschreibung steht Ihnen eine automatische Zeitkonvertierung wie auch eine Zeitverteilung zur
Verfügung.

Direkte Fortschreibung: Das System bietet Ihnen eine automatische Zeitkonvertierung.

Zeitkonvertierung:

Mit Hilfe der automatischen Zeitkonvertierung können Zeitmerkmale der Quelle in Zeitmerkmale des Ziels
fortgeschrieben werden. Für DataStore-Objekte steht diese Funktion nicht zur Verfügung, da Zeitmerkmale wie
normale Datenfelder behandelt werden. Das System bietet Ihnen nur die Zeitmerkmale an, zu denen eine
automatische Zeitkonvertierungsroutine existiert.

Zeitverteilung:

Sie können Zeitmerkmale mit Zeitverteilung fortschreiben. Dabei werden alle addierbaren Kennzahlen auf
entsprechende kleinere Zeiteinheiten aufgeteilt. Wenn die Quelle ein Zeitmerkmal (beispielsweise
0CALMONTH) enthält, das gröber ist als ein Zeitmerkmal des Ziels (beispielsweise 0CALWEEK), können Sie
diese Merkmale in der Regel miteinander verbinden. Dann führt das System bei der Transformation eine
Zeitverteilung durch.

 Beispiel

Beispielsweise teilen Sie den Kalendermonat 07.2001 auf die Wochen 26.2001, 27.2001, 28.2001, 29.2001,
30.2001, 31.2001 auf. Jede addierbare Kennzahl wird dann für die Woche 26.2001 1/31 des ursprünglichen

SAP BW/4HANA
338 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Datenbeschaffung
Werts, für die Wochen 27, 28, 29, 30 jeweils 7/31 und für die Woche 31 genau 2/31 des ursprünglichen
Werts erhalten.

Das Beispiel wird deutlicher, wenn Sie dazu den Kalender vergleichen:

Die Zeitverteilung gilt immer für alle Kennzahlen.

Initial:

Initial ist der voreingestellte Regeltyp für Schlüsselfelder (und nur für diese möglich). Es wird der typgrechte
Initialeintrag in das Feld geschrieben.

Mengeneinheiten- und Währungsumrechnung:

Sie können Datensätze in die Mengeneinheit bzw. die Währung im Ziel der Transformation umrechnen.

Weitere Informationen finden Sie unter

● Währungsumrechnung in der Transformation [Seite 341]


● Mengenumrechnung in der Transformation [Seite 343]

SAP BW/4HANA
Datenbeschaffung PUBLIC (ÖFFENTLICH) 339
Berechnung 0RECORDMODE für ODP

Wenn Sie als Quelle für Ihre Transformation eine DataSource haben, die über einen Operational Data Provider
(ODP) versorgt wird, und als Ziel ein DataStore-Object oder InfoObject, dann benötigen Sie für die Quell-Felder
ODQ_CHANGEMODE und ODQ_ENTITYCNTR den Regeltyp Berechnung 0RECORDMODE für ODP. Über diesen
Regeltyp kann daraus das Feld 0RECORDMODE berechnet werden.

Wenn Sie Deltas aus einem ODP laden, der nicht nur eine Image-Art (z.B. After-Images, Delete-Images und
New-Images) liefert, dann wird dieses Änderungsverhalten vom ODP über die Felder ODQ_CHANGEMODE und
ODQ_ENTITYCNTR zur Verfügung gestellt. Aus diesen Feldern muss für die Verwendung im BW-System das
Feld 0RECORDMODE berechnet werden.

4.6.5.2 Formel anlegen

Sie können eine Formel als Regeltyp anlegen.

Kontext

Dabei stehen Ihnen verschiedene vordefinierte Funktionen zur Verfügung.

Die Fortschreibung des InfoObjects erfolgt dann durch einen mit einer Formel ermittelten Wert.

 Hinweis

In der SAP HANA-Laufzeit wird keine implizite Typkonvertierung zur Laufzeit / Modellierungszeit
unterstützt.

Beispiel für eine Formel mit unterschiedlich typisierten Formelelementen (HX_INF6 vom Typ C, 0 typisiert
mit I):

Variante A: IF(HX_INF6 > 0, 10, 20)

Die Variante A ist in der ABAP-Laufzeit ausführbar, da die ABAP-Laufzeit dafür sorgt, dass der Wert von
HX_INF6 implizit vom Typ C nach Typ I umgewandelt wird, bevor der eigentliche Vergleich HX_INF6 > 0
ausgeführt wird. Diese Variante ist nicht in der SAP HANA -Laufzeit ausführbar.

Variante B: IF(TO_INT( HX_INF6 ) > 0, 10, 20)

Die Variante B ist in der SAP HANA-Laufzeit ausführbar, da die Casting-Funktion TO_INT explizit dafür
sorgt, dass der Wert von HX_INF6 vom Typ C nach Typ I umgewandelt wird, bevor der eigentliche Vergleich
HX_INF6 > 0 ausgeführt wird. Diese Variante ist nicht in der ABAP-Laufzeit ausführbar, da die Casting-
Funktion TO_INT im ABAP-Stack nicht verfügbar ist.

SAP BW/4HANA
340 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Datenbeschaffung
Vorgehensweise

1. Sie befinden sich in den BW Modellierungswerkzeugen in der Bearbeitung Ihrer Transformation. Sie haben
als Regeltyp Formula ausgewählt.
2. Wählen Sie im Properties View neben dem Eingabefeld für die Formel Edit. Sie gelangen in den Formeleditor
3. Im Feld Formula können Sie Ihre Formel definieren. Um Sie bei der Formeldefinition zu unterstützen,
können Sie aus den Formula Groups die für die Formeldefinition notwendigen Operanden und Operatoren
auswählen. Das System fügt diese dann mit der korrekten Syntax in die Formeldefinition ein.
Grundrechenarten können Sie über den Ziffernblock im rechten Bildbereich eingeben.

Das System prüft bei jedem Schritt die syntaktische Korrektheit der Formel. Falls die Formel noch nicht
vollständig und syntaktisch korrekt ist, wird die fehlerhafte Stelle rot markiert.
4. Über Format Formula können Sie Ihre Formel formatieren lassen. Das System entfernt in diesem Schritt
z.B. überflüssige Leerplätze und fügt ggf. notwendige Zeilenumbrüche ein.
5. Bestätigen Sie Ihre Formeldefinition mit OK. Die Formel wird im Feld Formula angezeigt.

4.6.5.3 Aggregationsart

Über die Aggregationsart steuern Sie, wie eine Kennzahl/ein Datenfeld in den InfoProvider fortgeschrieben
wird.

Für InfoObjects:

Es steht Ihnen nur die Option Überschreiben zur Verfügung. Mit dieser Option werden neue Werte in das
InfoObject fortgeschrieben.

Für DataStore-Objekte (advanced):

Je nach Eigenschaften des DataStore-Objektes (advanced) wird Ihnen die Option Summation, Maximum,
Minimum oder Überschreiben angeboten. Wenn Sie eine dieser Optionen wählen, werden neue Werte in das
DataStore-Objekt fortgeschrieben.

Wenn Sie die Modellierungseigenschaften Activate Data und All Characteristics are Key, Reporting on Union of
Inbound and Active Table ausgewählt haben, dann stehen Ihnen die Aggregationsarten Summation, Maximum
und Minimum zur Verfügung.

Wenn Sie die Modellierungseigenschaften Activate Data und Write Change Log ausgewählt haben, dann stehen
Ihnen die Aggregationsarten Summation, Maximum, Minimum und Überschreibenzur Verfügung.

Wenn Sie keine Modellierungseigenschaften ausgewählt haben, dann steht Ihnen keine Aggregation zur
Verfügung.

4.6.5.4 Währungsumrechnung in der Transformation

Die Währungsumrechnung in der Transformation bietet die Möglichkeit, Datensätze von der Währung der
Quelle in eine Währung im Ziel der Transformation umzurechnen.

SAP BW/4HANA
Datenbeschaffung PUBLIC (ÖFFENTLICH) 341
Die Währungsumrechnung in der Transformation erfolgt über zuvor definierte Umrechnungsarten. Weitere
Informationen finden Sie unter Währungsumrechnungsart [Seite 599].

 Hinweis

Währungsumrechnungsarten, die Variablen enthalten, können in der Transformation nicht verwendet


werden.

Gegebenenfalls kann die Umrechnung über eigendefinierte Unterprogramme (Formeln und Routinen) erfolgen.

In Abhängigkeit von der Art der Währung werden zwei verschiedene Arten von Kennzahlen unterschieden:

1. Kennzahlen mit fixer Währung (z.B. DEM, USD)


Bei einer fixen Währung ist die Währung fest mit dem Betrag verbunden. Die Kennzahl verweist auf die
entsprechende Währung (z.B. DM, $US), so dass diese im Datensatz nicht mehr extra angegeben werden
muss.
2. Kennzahlen mit variabler Währung (z.B. Fremdwährung).
Bei einer variablen Währung wird auf ein InfoObject (z.B.: ODOC_CURRCY) verwiesen.

Weitere Informationen: Kennzahl anlegen [Seite 91]

Funktionsumfang

Bei der Transformation der Kennzahlen gibt es zwei Möglichkeiten:

1. Zur Ziel-Kennzahl können Sie eine Quell-Kennzahl des gleichen Typs zuordnen (z.B. Verkaufserlös statt
Absatzerlös).
○ Sind die Währungen der beiden Kennzahlen gleich, so muss keine Währungsumrechnung erfolgen.
○ Sind die Währungen verschieden, dann kann entweder eine Umrechnung über eine
Währungsumrechnungsart oder eine einfache Zuweisung der Währung erfolgen.
Folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die möglichen Kombinationen bei ungleicher Währung der
Quell- und Zielkennzahl:

Währungsumrechnung (WU) ange­


Währung der Quell-Kennzahl Währung der Ziel-Kennzahl schaltet

fix variabel Per Voreinstellung ist die WU ausge­


schaltet, sie kann aber angeschaltet
werden.

fix fix WU

variabel fix WU

variabel variabel WU möglich, aber auch einfache Zu­


weisung

2. Umrechnung der Quellwährung: Bei fixen Währungen können Sie ein Feld oder InfoObject als variable
Währung angeben und umgekehrt.

SAP BW/4HANA
342 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Datenbeschaffung
3. Gibt es keine entsprechende Quell-Kennzahl gleichen Typs, so können Sie die Kennzahl des Ziels aus einer
Routine füllen.
○ Hat die Ziel-Kennzahl eine fixe Währung, so wird keine Währungsumrechnung durchgeführt. D.h. eine
gewünschte Umrechnung müssen Sie gegebenenfalls in der Routine durchführen.
○ Hat die Ziel-Kennzahl eine variable Währung, müssen Sie auch der Routine eine variable Quell-
Währung zuweisen. Über die Wertehilfe können Sie aus den variablen Währungen des Ziels eine
Währung auswählen. Es bestehen dann zwei Möglichkeiten:
○ Sie können die ausgewählte variable Währung zuweisen.
○ Sie wählen eine Währungsumrechnungsart und eine Währung, in die umgerechnet werden soll
(Nach-Währung).
Die Zielwährung kann im UI festgelegt werden. Das gilt auch für Formeln.

4.6.5.5 Mengenumrechnung in der Transformation

Verwendung

Die Mengenumrechnung in der Transformation bietet die Möglichkeit, Datensätze von der Mengeneinheit der
Quelle in eine Mengeneinheit im Ziel der Transformation umzurechnen.

Die Mengenumrechnung in der Transformation erfolgt in der Regel über zuvor definierte Umrechnungsarten.
Weitere Informationen finden Sie unter Mengenumrechnungsart [Seite 620].

Gegebenenfalls kann die Umrechnung über eigendefinierte Unterprogramme (Formeln und Routinen) erfolgen.

In Abhängigkeit von der Art der Mengeneinheit werden zwei verschiedene Arten von Kennzahlen
unterschieden:

1. Kennzahlen mit fixer Mengeneinheit


Bei einer fixen Mengeneinheit ist die Einheit fest mit der Kennzahl verbunden. Die Kennzahl verweist auf die
entsprechende Mengeneinheit, so dass diese im Datensatz nicht mehr extra angegeben werden muss.
2. Kennzahlen mit variabler Mengeneinheit
Bei einer variablen Mengeneinheit wird auf ein InfoObject verwiesen.

Weitere Informationen finden Sie unter InfoObject anlegen: Kennzahl.

Funktionsumfang

Bei der Transformation der Kennzahlen gibt es folgende Möglichkeiten:

1. Zur Ziel-Kennzahl können Sie eine Quell-Kennzahl des gleichen Typs zuordnen.
○ Sind die Mengeneinheiten der beiden Kennzahlen gleich, so kann keine Mengenumrechnung erfolgen.
○ Sind die Mengeneinheiten verschieden, dann kann entweder eine Umrechnung über eine
Mengenumrechnungsart oder eine einfache Zuweisung der Mengeneinheit erfolgen.
2. Gibt es keine entsprechende Quell-Kennzahl gleichen Typs, so müssen Sie die Kennzahl des Ziels aus einer
Routine füllen.
○ Hat die Ziel-Kennzahl eine fixe Mengeneinheit, so wird keine Mengenumrechnung durchgeführt. D.h.
eine gewünschte Umrechnung müssen Sie gegebenenfalls in der Routine durchführen.

SAP BW/4HANA
Datenbeschaffung PUBLIC (ÖFFENTLICH) 343
○ Hat die Ziel-Kennzahl eine variable Mengeneinheit, müssen Sie auch der Routine eine variable Quell-
Mengeneinheit zuweisen. Über die Wertehilfe können Sie aus den variablen Mengeneinheiten des Ziels
eine Mengeneinheit auswählen. Es bestehen dann zwei Möglichkeiten:
○ Sie können die ausgewählte variable Mengeneinheit zuweisen.
○ Sie wählen eine Mengenumrechnungsart und eine Mengeneinheit, in die umgerechnet werden soll.

Umrechnung über eine Mengenumrechnungsart

Wenn Sie in der Mengenumrechnungsart ein InfoObject zur Ermittlung der Zielmengeneinheit gewählt haben,
dann müssen Sie in der Pflege der Transformationsregeln folgendes beachten:

Das InfoObject zur Ermittlung der Zielmengeneinheit muss sowohl in der Quelle als auch im Ziel enthalten sein
und muss über eine Regel gefüllt werden.

Weitere Informationen finden Sie unter Bestimmung der Zielmengeneinheit aus InfoObject [Seite 623].

Routine zur Mengenumrechnung

Möchten Sie Mengeneinheiten in der Transformation umrechnen, obwohl die Mengenumrechnung aus einem
der oben genannten Gründe nicht zur Verfügung steht, so können Sie eine Routine anlegen. Wählen Sie dazu in
der Definition der Transformationsregel Routine mit Einheit. Im Routineneditor erhalten Sie einen zusätzlichen
Rückgabeparameter UNIT, über dessen Wert die Ziel- Mengeneinheit ermittelt wird.

Weitere Informationen finden Sie unter Routinen in der Transformation [Seite 344].

4.6.6 ABAP-Routinen in der Transformation

Mit Hilfe von Routinen können Sie komplexe Transformationsregeln definieren.

 Hinweis

Wenn Sie ABAP Routinen anlegen möchten, dann müssen Sie unter Runtime Properties die ABAP Laufzeit
auswählen.

ABAP-Routinen sind Methoden einer lokalen ABAP-Klasse, die aus einem vordefinierten Definitions- und einen
Implementierungsbereich bestehen. Im Definitionsbereich sind die TYPES für die Eingangs- und
Ausgangsparameter sowie die Signatur der Routine (ABAP-Methode) hinterlegt. Im Implementierungsbereich
wird die eigentliche Routine angelegt. Im Coding der Routine stehen Ihnen die Anweisungen von ABAP-Objects
zur Verfügung. Zum Generierungszeitpunkt wird das Coding als Methode in die lokale Klasse des
Transformationsprogramms eingebettet.

 Hinweis

Sie sollten diese Klasse nicht ändern und sie nur über die Transformation aufrufen.

SAP BW/4HANA
344 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Datenbeschaffung
Die folgende Grafik zeigt die Position dieser Routinen im Datenfluss:

Funktionsumfang

Die Routine besteht aus einem globalen und einem lokalen Teil. Im globalen Teil können Sie globale
Datendeklarationen 'CLASS-DATA' definieren, die dann in allen Routinen verfügbar sind.

 Hinweis

Legen Sie keine globalen Implementierungen an. Diese können nicht verarbeitet werden. Änderungen oder
Ergänzungen ausserhalb der Methoden werden nicht übernommen und gehen somit verloren.

SAP BW/4HANA
Datenbeschaffung PUBLIC (ÖFFENTLICH) 345
 Hinweis

In früheren Releases konnten Sie in einem zweiten globalen Bereich Deklarationen anlegen. Der zweite
globale Bereich wird nicht mehr unterstützt. Diese Deklarationen aus dem zweiten globalen Bereich
müssen Sie in den ersten globalen Bereich übernehmen. Beachten Sie dazu auch den SAP Hinweis
2654109 .

Wenn Sie Coding in Routinen wiederverwenden möchten, dann können Sie dazu Funktionsbausteine,
Methoden oder externe Unterprogramme in der ABAP Workbench anlegen. Diese können im lokalen Teil der
Routine aufgerufen werden. Der Quellcode der Methode wird in die Metadaten der Transformation
übernommen und mit der Transformation transportiert. Im Zielsystem wird eine neue Klasse aus den
Metadaten erzeugt.

Es gibt verschiedene Arten von Routinen in der Transformation: Startroutine, Routine für Kennzahlen oder
Merkmale, Endroutine und Expertenroutine.

SAP BW/4HANA
346 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Datenbeschaffung
Die folgende Grafik zeigt den Aufbau des Transformationsprogramms mit Transformationsregeln, Start- und
Endroutine:

SAP BW/4HANA
Datenbeschaffung PUBLIC (ÖFFENTLICH) 347
Die folgende Grafik zeigt den Aufbau des Transformationsprogramms mit Expertenroutine:

Startroutine

Die Startroutine wird pro Datenpaket zu Beginn der Transformation ausgeführt. Die Startroutine hat eine
Tabelle im Format der Quellstruktur als Eingangsparameter und als Ausgangsparameter. Sie ist dazu da,
Vorabberechnungen durchzuführen und in einer globalen Datenstruktur oder Tabelle abzulegen. Auf diese
Struktur oder Tabelle kann dann in den anderen Routinen zugegriffen werden. Sie können im Datenpaket Daten
modifizieren oder löschen.

Routine für Kennzahlen oder Merkmale

Diese Routine steht als Regeltyp zur Verfügung, d.h. Sie können eine Routine als Transformationsregel zu einer
Kennzahl oder einem Merkmal definieren. Eingangs- und Rückgabewerte hängen vom ausgewählten Feld in der
Transformationsregel ab. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Routine unter Regeltyp [Seite 336].

Endroutine

SAP BW/4HANA
348 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Datenbeschaffung
Die Endroutine ist eine Routine mit einer Tabelle im Format der Zielstruktur als Eingangsparameter und
Ausgangsparameter. Mit ihr können paketweise Nachbehandlungen der Daten nach der Transformation
durchgeführt werden. Sie können z.B. Sätze löschen, die nicht fortgeschrieben werden sollen, oder
Überprüfungen der Daten durchführen.

Die ABAP Endroutine kann unabhängig von der Laufzeit in ABAP oder in SAP HANA Script angelegt werden,
allerdings nur in der letzten Transformation, die ins Ziel schreibt.

 Achtung

Ist das Ziel der Transformation ein DataStore-Objekt, dann werden Kennzahlen per Voreinstellung mit dem
Aggregationsverhalten Überschreiben (MOVE) fortgeschrieben. Dies können Sie nur durch eine Dummy-
Regel übersteuern.

Expertenroutine

Diese Routinenart ist nur für Sonderfälle gedacht. Die Expertenroutine können Sie dann verwenden, wenn die
bereitgestellten Funktionen zur Transformation nicht ausreichen. Dies kann Ihnen als Übergangslösung dienen,
bis die benötigte Funktion möglicherweise im Standard verfügbar ist.

Wenn Sie schon Transformationsregeln angelegt haben, dann werden diese mit dem Anlegen einer
Expertenroutine gelöscht.

Navigationsattribute der Quelle der Transformation stehen in der Expertenroutine nicht zur Verfügung.

 Achtung

Ist das Ziel der Transformation ein DataStore-Objekt, dann werden Kennzahlen per Voreinstellung mit dem
Aggregationsverhalten Überschreiben (MOVE) fortgeschrieben.

Siehe auch:

Beispiel für Startroutine [Seite 351]

Beispiel für Merkmalsroutine [Seite 352]

Beispiel für Endroutine [Seite 353]

4.6.6.1 ABAP-Routine anlegen

Voraussetzungen

Sie haben ein ABAP-in-Eclipse-Projekt angelegt.

Vorgehensweise

1. Sie befinden sich in den BW Modellierungswerkzeugen in der Bearbeitung einer Transformation auf der
Registerkarte General.

SAP BW/4HANA
Datenbeschaffung PUBLIC (ÖFFENTLICH) 349
○ Um eine Startroutine anzulegen, wählen Sie Start Routine Create .
○ Um eine Expertenroutine anzulegen, wählen Sie Expert Routine Create .
○ Um eine Endroutine anzulegen, wählen Sie End Routine Create ABAP .
○ Um eine Merkmalsroutine anzulegen, wählen Sie das Merkmal aus. Im Properties View können Sie in
den Regeldetails als Regeltyp Routine auswählen.
2. Beim Anlegen einer Merkmalsroutine gelangen Sie sofort in den Routineneditor. Beim Anlegen einer Start-
oder Endroutine können Sie zunächst Felder auswählen, die fortgeschrieben werden sollen. Einige Felder
sind allerdings für die weitere Verarbeitung zwingend erforderlich, so dass sie fortgeschrieben werden
müssen. Diese Felder sind mit mandatory gekennzeichnet.
3. Sie befinden sich im Routineneditor. Machen Sie folgende Eingaben, um eine Routine anzulegen:
Zwischen *$*$ begin of global ... und *$*$ end of global ... können Sie globale
Datendeklarationen 'CLASS-DATA' definieren, die dann in allen Routinen verfügbar sind. Auf
Datendeklarationen mit 'DATA' kann nur im aktuellen Paket zugegriffen werden.
Damit können Sie z.B. Zwischenergebnisse in anderen Routinen verwenden oder bei nochmaligem Aufruf
der gleichen Routine Ergebnisse des ersten Aufrufs wieder verwenden.

 Hinweis

Beim seriellen Laden wird für den gesamten Request eine Prozessinstanz verwendet. Auf mit 'CLASS-
DATA ' deklarierte Daten kann in diesem Fall für den gesamten Request (alle Pakete) zugegriffen
werden.

Beim parallelem Laden werden mehrere Prozessinstanzen verwendet.

Je nachdem, wieviele Datenpakete zu verarbeiten sind und wieviele Prozessinstanzen zur Verfügung
stehen, kann eine einzelne Prozessinstanz mehrfach verwendet werden. Das bedeutet, dass mit
'CLASS-DATA' deklarierte Daten auch beim parallelem Laden nicht für jedes Datenpaket initialisiert
werden und noch Daten aus Vorgängerpaketen enthalten können.

Verwenden Sie deshalb je nach Szenario für die globalen Daten 'CLASS-DATA' oder 'DATA'.

4. Fügen Sie Ihren Programmcode für die Routine zwischen *$*$ begin of routine ... und *$*$ end
of routine ... ein.

 Hinweis

Das Editieren ausserhalb der beiden Kommentare wird technisch nicht verhindert. Wenn Sie aber
Coding ausserhalb der beiden Kommentare eingeben, dann geht dieses Coding bei der Übernahme
verloren.

Informationen zu den Parametern der Routine finden Sie unter


○ Parameter der Startroutine [Seite 354]
○ Parameter der Routine für Kennzahlen oder Merkmale [Seite 354]
○ Parameter der Endroutine [Seite 355]

 Achtung

Verwenden Sie in Ihrem Coding kein SAP COMMIT (ABAP-Statement: COMMIT WORK). Wenn
dieses Statement ausgeführt wird, geht der Cursor verloren, der zum Lesen aus der Quelle
verwendet wird. Verwenden Sie stattdessen einen DB COMMIT (Aufruf des Funktionbausteins
DB_COMMIT) oder vermeiden Sie solche COMMITs völlig.

SAP BW/4HANA
350 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Datenbeschaffung
5. Prüfen Sie die Syntax Ihrer Routine.
6. Sichern Sie die Routine. Durch das Verlassen des Editors beenden Sie das Bearbeiten der Routine.

Siehe auch:

Beispiel für Startroutine [Seite 351]

Beispiel für Merkmalsroutine [Seite 352]

Beispiel für Endroutine [Seite 353]

4.6.6.1.1 Beispiel für Startroutine

Verwendung

Sie laden Daten über die DataSource Hauptbuch: Verkehrszahlen (FI_GL_1) im SAP ERP-System in das
DataStore-Objekt FIGL: Verkehrszahlen (0FIGL_O06).

Sie möchten eine Startroutine anlegen, die alle Sätze aus dem Datenpaket löscht, deren Soll- und
Habenbuchungen Null sind.

1. Sie legen eine Transformation an. Die Quelle für die Transformation hat die Felder Summe der
Sollbuchungen (UMSOL) und Summe der Habenbuchungen (UMHAB), die den InfoObjects Summe der
Sollbuchungen (0DEBIT) und Summe der Habenbuchungen (0CREDIT) zugeordnet werden.
2. Sie befinden sich in den BW Modellierungswerkzeugen in der Bearbeitung einer Transformation auf der
Registerkarte General. Wählen Sie Start Routine Create . Der Routineneditor öffnet sich.
3. Sie gehen zum lokalen Teil der Routine. Fügen Sie folgende Coding-Zeile ein:

 Beispielcode

*----------------------------------------------------------------------*
METHOD start_routine.
*=== Segments ===

FIELD-SYMBOLS:
<SOURCE_FIELDS> TYPE _ty_s_SC_1.

*$*$ begin of routine - insert your code only below this line *-*

DELETE SOURCE_PACKAGE where UMHAB = 0 and UMSOL = 0.

*$*$ end of routine - insert your code only before this line *-*
ENDMETHOD. "start_routine
*----------------------------------------------------------------------*

Das DELETE-Statement ist die einzige Zeile, die Sie benötigen, um Soll- und Habenbuchungen ohne Werte
aus dem Datenpaket herauszufiltern.
4. Speichern Sie die Klasse und gehen Sie zurück zum Transformationseditor
5. Aktivieren Sie die Transformation. Die Transformation hat zwar den Objektstatus Aktiv, aber der
Versionsstatus ist Überarbeitet.

SAP BW/4HANA
Datenbeschaffung PUBLIC (ÖFFENTLICH) 351
4.6.6.1.2 Beispiel für Merkmalsroutine

Verwendung

Sie laden Daten über die DataSource Hauptbuch: Verkehrszahlen (0FI_GL_1) im SAP ERP-System in das
DataStore-Objekt FIGL: Verkehrszahlen (0FIGL_O06).

Sie möchten eine Routine für das Merkmal Soll-/Haben-Kennzeichen (0FI_DBCRIND) im Ziel anlegen, das den
Wert D für Sollbuchungen und den Wert C für Habenbuchungen vergibt.

1. Sie befinden sich in den BW Modellierungswerkzeugen in der Bearbeitung einer Transformation auf der
Registerkarte Rules. Sie markieren das InfoObject Soll-/Haben-Kennzeichen (0FI_DBCRIND) und erhalten
somit die Regeldetails im Properties View.
2. Über Add Fields fügen Sie die Felder Summe der Sollbuchungen (UMSOL) und Summe der
Habenbuchungen (UMHAB) hinzu, damit Sie Ihnen in der Routine zur Verfügung stehen.
3. Sie wählen Routine als Regeltyp. Über Routine Edit öffnet sich Klasseneditor.
4. Sie fügen folgende Coding-Zeilen ein, durch die man als Ergebniswert entweder ein D oder ein C erhält:

 Beispielcode

*---------------------------------------------------------------------*

METHOD compute_0FI_DBCRIND.

DATA:
MONITOR_REC TYPE rsmonitor.

*$*$ begin of routine - insert your code only below this line *-*

* result value of the routine


if SOURCE_FIELDS-umhab ne 0 and SOURCE_FIELDS-umsol eq 0.
RESULT = 'D'.
elseif SOURCE_FIELDS-umhab eq 0 and SOURCE_FIELDS-umsol ne 0.
RESULT = 'C'.
else.
monitor_rec-msgid = 'ZMESSAGE'.
monitor_rec-msgty = 'E'.
monitor_rec-msgno = '001'.
monitor_rec-msgv1 = 'ERROR, D/C Indicator'.
monitor_rec-msgv2 = SOURCE_FIELDS-umhab.
monitor_rec-msgv3 = SOURCE_FIELDS-umsol.
append monitor_rec to monitor.
RAISE EXCEPTION TYPE CX_RSROUT_ABORT.
endif.

*$*$ end of routine - insert your code only before this line *-*
ENDMETHOD. "compute_0FI_DBCRIND
*---------------------------------------------------------------------*

Es wird geprüft, ob die Soll- und Habenbuchungen Werte enthalten:


○ Wenn die Sollbuchung Werte ungleich Null enthält, und die Habenbuchung einen Wert gleich Null, dann
wird der Wert D zugeordnet.
○ Wenn die Habenbuchung Werte ungleich Null enthält, und die Sollbuchung einen Wert gleich Null, dann
wird der Wert C zugeordnet.
○ Wenn die Soll- als auch die Habenbuchung Werte enthalten, dann wird ein Fehler im Monitor
ausgegeben und der Ladeprozess wird abgebrochen.

SAP BW/4HANA
352 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Datenbeschaffung
5. Speichern und aktivieren Sie die Klasse und schließen Sie den Klasseneditor.
6. Sie sichern die Transformation.

4.6.6.1.3 Beispiel für Endroutine

Verwendung

Sie laden Daten über die DataSource Hauptbuch: Verkehrszahlen (0FI_GL_1) im SAP ERP-System in das
DataStore-Objekt FIGL: Verkehrszahlen (0FIGL_O06).

Sie möchten eine Endroutine anlegen, durch die das zusätzliche InfoObject Plan-/Ist- Kennzeichen
(ZPLACTUAL) gefüllt wird. Die Routine soll dazu das Feld Werttyp lesen. Wenn der Wert 10 (Ist) beträgt, dann
wird der Wert A in das InfoObject Plan-/Ist-Kennzeichen geschrieben, wenn der Wert 20 (Plan) beträgt, dann
wird der Wert P in das InfoObject Plan-/Ist-Kennzeichen geschrieben.

1. Sie befinden sich in den BW Modellierungswerkzeugen in der Bearbeitung einer Transformation auf der
Registerkarte General. Wählen Sie End Routine Create ABAP . Der Routineneditor öffnet sich.
2. Sie fügen folgende Coding-Zeilen ein:

 Beispielcode

*----------------------------------------------------------------------*
METHOD end_routine.
*=== Segments ===

FIELD-SYMBOLS:
<RESULT_FIELDS> TYPE _ty_s_TG_1.

*$*$ begin of routine - insert your code only below this line *-*

loop at RESULT_PACKAGE assigning <RESULT_FIELDS>


where vtype eq '010' or vtype eq '020'.
case <RESULT_FIELDS>-vtype.
when '010'.
<RESULT_FIELDS>-/bic/zplactual = 'A'. "Actual
when '020'.
<RESULT_FIELDS>-/bic/zplactual = 'P'. "Plan
endcase.
endloop.
*$*$ end of routine - insert your code only before this line *-*
ENDMETHOD. "end_routine
*----------------------------------------------------------------------*

Das Coding macht einen Loop über das result_package und sucht nach Werten, die den Werttyp 10 oder 20
haben. Für diese Werte wird dann der entsprechende Wert an das InfoObject Plan-/Ist-Kennzeichen
(ZPLACTUAL) weitergegeben.
3. Speichern Sie die Klasse und gehen Sie zurück zum Transformationseditor
4. Aktivieren Sie die Transformation. Die Transformation hat zwar den Objektstatus Aktiv, aber der
Versionsstatus ist Überarbeitet.

SAP BW/4HANA
Datenbeschaffung PUBLIC (ÖFFENTLICH) 353
4.6.6.2 Parameter der Startroutine

Importing

● REQEUST: Request-ID
● DATAPAKID: Nummer des aktuellen Datenpakets
● SEGID: Nummer des Segments

Exporting

● MONITOR: Tabelle für benutzerdefiniertes Monitoring. Diese Tabelle wird mittels der Zeilenstruktur
MONITOR_REC gefüllt (die Satznummer des verarbeiteten Satzes wird vom Framework automatisch
hinzugefügt).

Changing:

● SOURCE_PACKAGE: Struktur mit den Eingangsfeldern der Routine

Raising:

● CX_RSROUT_ABORT: Wird innerhalb der Routine ein raise exception type cx rsrout_abort ausgelöst, so
wird der gesamte Ladeprozess abgebrochen. Der Request wird im Extraktionsmonitor als abgebrochen
gekennzeichnet. Die Verarbeitung des aktuellen Datenpakets wird beendet. Bei schwerwiegenden Fehlern
kann das hilfreich sein.
● CX_RSBK_ERRORCOUNT: Wird innerhalb der Routine ein raise exception type cx rsbk_errorcount
ausgelöst, so wird die gesamte Verarbeitung des Datenpakets abgebrochen.

4.6.6.3 Parameter der Routine für Kennzahlen oder


Merkmale

Importing

● REQEUST: Request-ID
● DATAPAKID: Nummer des aktuellen Datenpakets
● SOURCE_FIELDS: Struktur mit der im UI definierten Eingangsfeldern der Routine
● SEGID: Nummer des Segments

Exporting

● MONITOR: Tabelle für benutzerdefiniertes Monitoring. Diese Tabelle wird mittels der Zeilenstruktur
MONITOR_REC gefüllt (die Satznummer des verarbeiteten Satzes wird vom Framework automatisch
hinzugefügt).
● RESULT: Der Variablen RESULT müssen Sie das Ergebnis der errechneten Kennzahl bzw. des errechneten
Merkmals zuweisen.
● CURRENCY (optional): Bei Routinen mit Währung müssen Sie hier die Währung zuweisen.
● UNIT (optional): Bei Routinen mit Einheit müssen Sie hier die Einheit zuweisen.

Raising

SAP BW/4HANA
354 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Datenbeschaffung
Für die Steuerung des Schreibens in das Ziel wird das Exception Handling mittels Exceptionklassen verwendet:

● CX_RSROUT_SKIP_RECORD: Wird innerhalb der Routine an irgendeiner Stelle ein raise exception
type cx_rsrout_skip_record ausgelöst, so wird die Verarbeitung der aktuellen Zeile abgebrochen und
mit dem nächsten Datensatz fortgefahren.
● CX_RSROUT_SKIP_VAL: Wird innerhalb der Routine ein excep tion type cx_rsrout_skip_val
ausgelöst, so wird das Zielfeld gelöscht.
● CX_RSROUT_ABORT: Wird innerhalb der Routine ein raise exception type cx rsrout_abort
ausgelöst, so wird der gesamte Ladeprozess abgebrochen. Der Request wird im Extraktionsmonitor als
abgebrochen gekennzeichnet. Die Verarbeitung des aktuellen Datenpakets wird beendet. Bei
schwerwiegenden Fehlern kann das hilfreich sein.

4.6.6.4 Parameter der Endroutine

Importing

● REQEUST: Request-ID
● DATAPAKID: Nummer des aktuellen Datenpakets
● SEGID: Nummer des Segments

Exporting

● MONITOR: Tabelle für benutzerdefiniertes Monitoring. Diese Tabelle wird mittels der Zeilenstruktur
MONITOR_REC gefüllt (die Satznummer des verarbeiteten Satzes wird vom Framework automatisch
hinzugefügt).

Changing

● MONITOR: Tabelle für benutzerdefiniertes Monitoring. Diese Tabelle wird mittels der Zeilenstruktur
MONITOR_REC gefüllt (die Satznummer des verarbeiteten Satzes wird vom Framework automatisch
hinzugefügt).

Raising

● CX_RSROUT_ABORT: Wird innerhalb der Routine ein raise exception type cx rsrout_abort ausgelöst, so
wird der gesamte Ladeprozess abgebrochen. Der Request wird im Extraktionsmonitor als abgebrochen
gekennzeichnet. Die Verarbeitung des aktuellen Datenpakets wird beendet. Bei schwerwiegenden Fehlern
kann das hilfreich sein.
● CX_RSBK_ERRORCOUNT: Wird innerhalb der Routine ein raise exception type cx rsbk_errorcount
ausgelöst, so wird die gesamte Verarbeitung des Datenpakets abgebrochen.

 Achtung

Wenn bei Stammdatenattributen nur die Schlüsselfelder fortgeschrieben werden, werden in jedem Fall
unabhängig von der hier beschriebenen Einstellungsmöglichkeit alle Attribute initialisiert. Weitere
Informationen finden Sie im SAP-Hinweis 1096307 .

 Hinweis

Wenn in der Endroutine Schlüsselfelder gefüllt werden, so werden diese auch im DataStore-Objekt gefüllt.
Dies ist unabhängig von den Einstellungen bzgl. der Feldliste der Endroutine.

SAP BW/4HANA
Datenbeschaffung PUBLIC (ÖFFENTLICH) 355
4.6.6.5 Invertierungsroutine anlegen

Beim Sprung in eine Transaktion eines anderen SAP-Systems über die Bericht-Bericht-Schnittstelle müssen
Sie, falls eine Routine in der Transformation verwendet wird, eine Invertierungsroutine dazu anlegen, da sonst
die Selektionen nicht an das Quellsystem übergeben werden können.

Sie können für alle Routinenarten eine Invertierungsroutine anlegen. Es gelten folgende Besonderheiten:

● Bei der Expertenroutine findet keine Zerlegung in Bedingungen statt.


● Bei der Startroutine findet eine Zerlegung in Bedingungen statt. Sie operiert auf der kompletten
Quellstruktur. Eingang wie auch Ausgang ist die Quellstruktur.
● Bei der Endroutine ist der Ein- und Ausgang die Zielstruktur.

 Hinweis

Wenn als Laufzeit SAP HANA eingestellt ist, steht für eine ABAP-Endroutine keine Inverse Routine zur
Verfügung.

Voraussetzungen

Sie haben bereits eine Routine angelegt.

Vorgehensweise

Sie befinden sich im Routineneditor. Machen Sie folgende Eingaben, um eine Invertierungsroutine anzulegen:

1. Fügen Sie Ihren Programmcode für die Umkehrung der Routine zwischen *$*$ begin of routine - insert your
code only below this line *-* und *$*$ end of routine - insert your code only before this line *-* ein.
Bei einer Invertierungsroutine für einen Sprung über die Bericht-Bericht-Schnittstelle müssen Sie eine
exakte Invertierung vornehmen, damit die Selektionen genau übergeben werden können.
Informationen zu den Parametern der Routine finden Sie unter: Parameter der Invertierungsroutine [Seite
357]
2. Prüfen Sie die Syntax Ihrer Routine.
3. Speichern Sie die Klasse und schließen Sie den Klassen-Editor.

Beispiel

Ein Beipiel für eine Invertierungsroutine finden Sie unter: Beispiel für Invertierungsroutine [Seite 357]

SAP BW/4HANA
356 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Datenbeschaffung
4.6.6.5.1 Parameter der Invertierungsroutine

Die Invertierungsroutine hat die Methode invert.

Sie hat folgende Parameter:

Importing

● i_th_fields_outbound: Felder/InfoObjects für die Query-Struktur


● i_r_selset_outbound: Selektionsbedingungen der Query
● i_is_main_selection: damit können komplexere Selektionsbedingungen übergeben werden, wie z.B.
Selektionsbedingungen auf Spalten
● i_r_selset_outbound_complete: alle Selektionen
● i_r_universe_inbound: Beschreibung der Quellstruktur aus Sicht des Mengenobjekts

Changing

● c_th_fields_inbound: Felder bzw. InfoObjects der Zielstruktur


● c_r_selset_inbound: Selektionsbedingungen des Ziels: Sie können das Zielfeld aus mehr als einem
Quellfeld füllen. In diesem Fall müssen Sie mehr als eine Bedingung definieren.
● c_exact: Damit geben Sie an, ob die Transformation der Selektionskriterien exakt durchgeführt wird. Wenn
die Bedingung exakt erfüllt werden kann, dann kann der direkte Aufruf erfolgen. Dies ist wichtig beim
Aufruf der Bericht-Bericht-Schnittstelle. Wenn die Bedingung nicht exakt erfüllt werden kann, dann erhält
der Benutzer zunächst ein Selektionsbild.

4.6.6.5.2 Beispiel für Invertierungsroutine

Verwendung

In diesem Beispiel werden aus dem Feld PASSFORM (Anrede) der Quelle die "deutschen" Schlüssel 'HERR' und
'FRAU' im Zielmerkmal auf die "englischen" Schlüssel 'MR' und 'MRS' abgebildet. Alle anderen Werte aus dem
Quellfeld werden auf den Initialwert abgebildet.

So sieht das Coding der Routine aus:

 Beispielcode

*---------------------------------------------------------------------*
* CLASS routine DEFINITION
*---------------------------------------------------------------------*
*
*---------------------------------------------------------------------*
CLASS lcl_transform DEFINITION.
PUBLIC SECTION.

TYPES:
BEGIN OF _ty_s_SC_1,
* Field: PASSFORM Anrede.
PASSFORM TYPE C LENGTH 15,
END OF _ty_s_SC_1.
TYPES:

SAP BW/4HANA
Datenbeschaffung PUBLIC (ÖFFENTLICH) 357
BEGIN OF _ty_s_TG_1,
* InfoObject: 0PASSFORM Anrede.
PASSFORM TYPE /BI0/OIPASSFORM,
END OF _ty_s_TG_1.
PRIVATE SECTION.

TYPE-POOLS: rsd, rstr.

*$*$ begin of global - insert your declaration only below this line *-*
DATA p_r_set_mr TYPE REF TO cl_rsmds_set.
DATA p_r_set_mrs TYPE REF TO cl_rsmds_set.
DATA p_r_set_space TYPE REF TO cl_rsmds_set.

*$*$ end of global - insert your declaration only before this line *-*
METHODS
compute_0PASSFORM
IMPORTING
request type rsrequest
datapackid type rsdatapid
SOURCE_FIELDS type _ty_s_SC_1
EXPORTING
RESULT type _ty_s_TG_1-PASSFORM
monitor type rstr_ty_t_monitor
RAISING
cx_rsrout_abort
cx_rsrout_skip_record
cx_rsrout_skip_val.
METHODS
invert_0PASSFORM
IMPORTING
i_th_fields_outbound TYPE rstran_t_field_inv
i_r_selset_outbound TYPE REF TO cl_rsmds_set
i_is_main_selection TYPE rs_bool
i_r_selset_outbound_complete TYPE REF TO cl_rsmds_set
i_r_universe_inbound TYPE REF TO cl_rsmds_universe
CHANGING
c_th_fields_inbound TYPE rstran_t_field_inv
c_r_selset_inbound TYPE REF TO cl_rsmds_set
c_exact TYPE rs_bool.
ENDCLASS. "routine DEFINITION
*$*$ begin of 2nd part global - insert your code only below this line *
... "insert your code here
*$*$ end of 2nd part global - insert your code only before this line *

*---------------------------------------------------------------------*
* CLASS routine IMPLEMENTATION
*---------------------------------------------------------------------*
*
*---------------------------------------------------------------------*
CLASS lcl_transform IMPLEMENTATION.

METHOD compute_0PASSFORM.

* IMPORTING
* request type rsrequest
* datapackid type rsdatapid
* SOURCE_FIELDS-PASSFORM TYPE C LENGTH 000015
* EXPORTING
* RESULT type _ty_s_TG_1-PASSFORM

DATA:
MONITOR_REC TYPE rsmonitor.

*$*$ begin of routine - insert your code only below this line *-*

CASE SOURCE_FIELDS-passform.
WHEN 'HERR'. RESULT = 'MR'.
WHEN 'FRAU'. RESULT = 'MRS'.

SAP BW/4HANA
358 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Datenbeschaffung
WHEN OTHERS. RESULT = space.
ENDCASE.

*$*$ end of routine - insert your code only before this line *-*
ENDMETHOD. "compute_0PASSFORM

Die dazugehörige Invertierungsroutine sieht so aus:

 Beispielcode

*$*$ begin of inverse routine - insert your code only below this line*-*
DATA l_r_set TYPE REF TO cl_rsmds_set.
IF i_r_selset_outbound->is_universal( ) EQ rsmds_c_boolean-true.

* If query requests all values for characteristic 0PASSNAME


* request also all values from source field PASSNAME
c_r_selset_inbound = cl_rsmds_set=>get_universal_set( ).
c_exact = rs_c_true. "Inversion is exact

ELSE.
TRY.
IF me->p_r_set_mrs IS INITIAL.
* Create set for condition PASSFORM = 'FRAU'
me->p_r_set_mrs = i_r_universe_inbound-
>create_set_from_string( 'PASSFORM = ''FRAU''' ).
ENDIF.
IF me->p_r_set_mr IS INITIAL.
* Create set for condition PASSFORM = 'HERR'
me->p_r_set_mr = i_r_universe_inbound-
>create_set_from_string( 'PASSFORM = ''HERR''' ).
ENDIF.
IF me->p_r_set_space IS INITIAL.
* Create set for condition NOT ( PASSFORM = 'FRAU' OR PASSFORM =
'HERR' )
l_r_set = me->p_r_set_mr->unite( me->p_r_set_mrs ).
me->p_r_set_space = l_r_set->complement( ).
ENDIF.

* Compose inbound selection


c_r_selset_inbound = cl_rsmds_set=>get_empty_set( ).
* Check if outbound selection contains value 'MR'
IF i_r_selset_outbound->contains( 'MR' ) EQ rsmds_c_boolean-true.
c_r_selset_inbound = c_r_selset_inbound->unite( me->p_r_set_mr ).
ENDIF.
* Check if outbound selection contains value 'MRS'
IF i_r_selset_outbound->contains( 'MRS' ) EQ rsmds_c_boolean-true.
c_r_selset_inbound = c_r_selset_inbound->unite( me->p_r_set_mrs ).
ENDIF.
* Check if outbound selection contains initial value
IF i_r_selset_outbound->contains( space ) EQ rsmds_c_boolean-true.
c_r_selset_inbound = c_r_selset_inbound->unite( me-
>p_r_set_space ).
ENDIF.
c_exact = rs_c_true. "Inversion is exact

CATCH cx_rsmds_dimension_unknown
cx_rsmds_input_invalid
cx_rsmds_sets_not_compatible
cx_rsmds_syntax_error.

* Normally, should not occur


* If the exception occurs request all values from source
* for this routine to be on the save side
c_r_selset_inbound = cl_rsmds_set=>get_universal_set( ).
c_exact = rs_c_false. "Inversion is no longer exact

SAP BW/4HANA
Datenbeschaffung PUBLIC (ÖFFENTLICH) 359
ENDTRY.
ENDIF.

* Finally, add (optionally) further code to transform outbound projection


* to inbound projection
* Check if outbound characteristic 0PASSFORM (field name PASSFORM)
* is requested for the drilldown state of the query
READ TABLE i_th_fields_outbound
WITH TABLE KEY segid = 1 "Primary segment
fieldname = 'PASSFORM'
TRANSPORTING NO FIELDS.
IF sy-subrc EQ 0.
* Characteristic 0PASSFORM is needed
* ==> request (only) field PASSFORM from the source for this routine
DELETE c_th_fields_inbound
WHERE NOT ( segid EQ 1 OR
fieldname EQ 'PASSFORM' ).
ELSE.
* Characteristic 0PASSFORM is not needed
* ==> don't request any field from source for this routine
CLEAR c_th_fields_inbound.
ENDIF.

*$*$ end of inverse routine - insert your code only before this line *-*
ENDMETHOD. "invert_0PASSFORM
ENDCLASS. "routine IMPLEMENTATION

4.6.6.5.3 Details zur Implementierung der


Invertierungsroutine

Verwendung

Das Mengenobjekt

Aufgabe der inversen Transformation ist es, Selektionsbedingungen aus der Query, die auf dem Ziel der
Transformation (Outbound) formuliert sind in Selektionsbedingungen für die Quelle (Inbound) zu übersetzen.
Zu diesem Zweck werden die Selektionsbedingungen in ein so genanntes multidimensionales Mengenobjekt (in
ABAP Objects sind das Instanzen der Klasse CL_RSMDS_ST) konvertiert. Der Vorteil dieser Darstellung ist die
einfache Verarbeitung von Mengenoperationen (Schnittmenge, Vereinigung, Komplement), die auf der sonst
üblichen RANGE-Tabellen-Darstellung nur mit hohem Aufwand möglich sind.

Das Universe

Es gibt immer zwei eindeutig bestimmte triviale Instanzen der Klasse CL_RSMDS_SET, die die leere Menge und
die Gesamtmenge (also alle Werte) repräsentieren. Diese Instanzen können Sie über das Ergebnis
RSMDS_C_BOOLEAN-TRUE der funktionalen Methoden IS_EMPTY bzw. IS_UNIVERSAL erkennen. Alle
anderen Instanzen sind immer einem so genannten Universe (Instanz der Klasse CL_RSMDS_UNIVERSE)
zugeordnet und liefern für die zuvor genannten Methoden das Ergebnis RSMDS_C_BOOLEAN-TRUE. Die
Referenz des zugeordneten Universe bekommen Sie für nicht-triviale Instanzen der Klasse CL_RSMDS_SET
über die Methode GET_UNIVERSE. Für die beiden trivialen Instanzen liefert diese Methode eine initiale
Referenz zurück, da das Universe in diesem Fall nicht eindeutig bestimmt ist.

Ein Universe repräsentiert die Gesamtheit aller Dimensionen (repräsentiert durch Instanzen des Interface
IF_RSMDS_DIMENSION). Eine Dimension ist im Universe immer eindeutig über einen Dimensionsnamen

SAP BW/4HANA
360 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Datenbeschaffung
bestimmt. Über die Methode GET_DIMENSION_BY_NAME in der Klasse CL_RSMDS_UNIVERSE können Sie
sich über den eindeutigen Dimensionsnamen eine Dimensionsreferenz besorgen. In der Regel ist der
Dimensionsname gleich dem Feldnamen in einer Struktur. Es gibt im System unterschiedliche Typen
(Unterklassen der Klasse CL_RSMDS_UNIVERSE) von Universes. Die Dimensionen haben darin
unterschiedliche Bedeutung. Z.B. entspricht in der Klasse CL_RS_INFOOBJECT_UNIVERSE eine Dimension
einem InfoObject. Im Falle der InfoObjects finden Sie die beiden Methoden IOBJNM_TO_DIMNAME und
DIMNAME_TO_IOBJNM, um einen InfoObject-Namen in einen Dimensionsnamen bzw. einen
Dimensionsnamen in einen InfoObject-Namen zu transformieren. Für eine InfoObject-basiertes Universe gibt
es immer nur genau eine Instanz (Singleton), die (fast) alle im System aktiven InfoObjects als Dimensionen
enthält (bis auf InfoObjects in InfoSets). Diese Instanz bekommen Sie mit der Methode GET_INSTANCE der
Klasse CL_RS_INFOOBJECT_UNIVERSE geliefert.

Im Falle einer DataSource gibt es für jede Kombination aus logischen Systemnamen (I_LOGSYS), DataSource-
Namen (I_DATASOURCE) und Segment-ID (I_SEGID) ein eindeutig bestimmtes Universe, dessen Referenz Sie
über die Methode CREATE_FROM_DATASOURCE_KEY der Klasse CL_RSDS_DATASOURCE_UNIVERSE
bekommen. Die initiale Segment-ID liefert dabei immer das primäre Segment, welches in der Regel das einzige
Segment ist, auf dem Selektionsbedingungen für eine Quelle formuliert werden können und von ihr akzeptiert
werden. Alle Felder im DataSource-Segment, die für den Direktzugriff markiert sind, bilden die gleichnamigen
Dimensionen eines DataSource-Universe. Auch hier bekommen Sie eine Dimensionsreferenz (Instanz zum
Interface IF_RSMDS_DIMENSION) über die Methode GET_DIMENSION_BY_NAME des Universe.

Wenn Sie aus einer allgemeinen Selektion, also für eine beliebige Instanz der Klasse CL_RSMDS_SET eine
Selektion zu einer bestimmten Dimension heraus projizieren möchten, dann benötigen Sie zunächst eine
Referenz auf das Universe, zu dem die Instanz gehört (Methode GET_UNIVERSE, s.o.). Von der Referenz auf
das Universe bekommen Sie dann die Dimensionsreferenz über den Dimensions-/Feldname aus der Methode
GET_DIMENSION_BY_NAME. Mit der Dimensionsreferenz können Sie dann über die Methode
TO_DIMENSION_SET eine Repräsentanz für eine eindimensionale Bedingung "herausprojizieren". Die
eindimensionale Projektion können Sie dann über die Methoden TO_STRING und TO_RANGES in eine Open-
SQL- bzw. RANGE-Bedingung für das entsprechende Feld umwandeln. Umgekehrt können Sie auch mit Hilfe
der Methode CREATE_SET_FROM_RANGES auf der Dimensionsreferenz eine Instanz für ein eindimensionales
Mengenobjekt aus einer RANGE-Tabelle erzeugen. Dabei werden die SIGNs 'I' und 'E' und die OPTIONs 'EQ',
'NE', 'BT', 'NB', 'LE', 'GT', 'LT', 'GE', 'CP' und 'NP' unterstützt. Nur bei 'CP' und 'NP' gibt es Einschränkungen.
Diese dürfen nur für zeichenartige Dimensionen/Felder verwendet werden und dürfen nur das
Maskierungszeichen '*' enthalten, das immer am Ende der Zeichenkette stehen muss. Z.B. ist 'E' 'NP' 'ABC*'
eine zulässige Bedingung, aber 'I' 'CP' '*A+C*' ist es nicht.

Über die Methode GET_DIMENSIONS in der Klasse CL_RSMDS_SET gibt es die Möglichkeit, sich eine Tabelle
mit den Referenzen aller Dimensionen zu beschaffen, die in der entsprechen Mengenobjekt-Instanz
eingeschränkt sind. Für jede Dimensionsreferenz in der zurückgegebenen Tabelle können Sie sich über die
Methode GET_NAME den eindeutigen Dimensionsnamen beschaffen. Damit kann man ebenfalls überprüfen,
ob es für ein bestimmtes InfoObject oder Feld eine Einschränkung gibt. Diese lässt sich dann wie zuvor
beschrieben herausprojizieren.

Über die Universe-Referenz können Sie auch aus einem Open-SQL-Ausdruck eine Instanz für ein Mengenobjekt
(insbesondere auch mehrdimensionale Mengenobjekte) erzeugen. In dem übergegebenen Open-SQL-
Ausdruck müssen die "Feldnamen" dann gültige Dimensionsnamen im Universe sein. In dem Open-SQL-
Ausdruck dürfen Sie elementare Bedingungen über die Vergleichsoperatoren '=', '<>', '<=', '>', '<' und '>='
benutzen. Auf der linken Seite muss ein gültiger Dimensionsnamen stehen und auf der rechten Seite ein Literal,
das kompatibel zum Datentyp der Dimension ist. Weiterhin dürfen Sie elementare Bedingungen mit
'BETWEEN', 'IN' und 'LIKE' mit entsprechender Syntax verwenden. Elementare Bedingungen dürfen beliebig
über die logischen Operatoren 'NOT', 'AND' und 'OR' zu zusammengesetzten Bedingungen verknüpft werden.

SAP BW/4HANA
Datenbeschaffung PUBLIC (ÖFFENTLICH) 361
Außerdem sind Klammern zulässig, um die normale Auswertungsreihenfolge ('NOT' bindet stärker als 'AND',
'AND' bindet stärker als 'OR') zu verändern.

Über die Methode CREATE_SET_FROM_RANGES der Universe-Referenz können Sie auch direkt ein
Mengenobjekt für eine mehrdimensionale Bedingung erzeugen. Dazu muss die in I_T_RANGES übergebene
interne Tabelle in ihrer Zeilenstruktur eine RANGE-Struktur (mit den Komponenten SIGN, OPTION, LOW und
HIGH) enthalten und eine zusätzliche Komponente für einen Dimensionsnamen besitzen. Der Name dieser
Komponente muss dann der Methode CREATE_SET_FROM_RANGES über den Parameter
I_FIELDNAME_DIMENSION mitgeteilt werden.

Für eine beliebige Instanz der Klasse CL_RSMDS_SET können Sie über die funktionale Methode
COMPLEMENT immer eine Instanz für die komplementäre Bedingung erzeugen.

Wenn zwei Instanzen der Klasse CL_RSMDS_SET zum gleichen Universe gehören, dann kann über den Aufruf
der funktionalen Methode INTERSECT oder UNITE für eine Instanz mit Übergabe der anderen Instanz als
Parameter I_R_SET eine Instanz für die Schnittmenge bzw. die Vereinigungsmenge erzeugt werden.

Mit der Methode TRANSFORM können Sie auch eine Instanz eines Mengenobjektes in eine Instanz eines
Mengenobjektes zu einem anderen Universe transformieren. Bei Bedarf können Sie damit auch eine Projektion
durchführen oder Dimensionsnamen anders zuordnen. Diese Methode empfiehlt sich z.B., wenn sich innerhalb
der Transformation der Name des Quellfeldes von Namen des Zielfeldes unterscheidet. Der Methode kann im
optionalen Parameter I_R_UNIVERSE eine Referenz auf das Ziel-Universe der übergeben werden. Bleibt der
Parameter initial, wird angenommen, dass Quell- und Ziel-Universe identisch sind. Im Parameter
I_TH_DIMMAPPINGS können Sie die Dimensionsnamen aus dem Quell-Universe (Komponente
DIMNAME_FROM) in abweichende Dimensionsnamen auf dem Ziel-Universe (Komponenten DIMNAME_TO)
abbilden. Wenn die Komponente DIMNAME_TO initial bleibt, wird eine Einschränkung zur Quell-Dimension (in
DIMNAME_FROM) in keine Einschränkung auf dem Ziel-Universe transformiert. Dadurch findet eine Projektion
statt. Z.B. wird mit der folgenden Mapping-Tabelle

DIMNAME_FROM DIMNAME_TO

AIRLINEID CARRID

CONNECTID CONNID

FLIGHTDATE

ein Mengenobjekt, das der Open-SQL-Bedingung

AIRLINEID = 'LH' AND CONNECTID = '0400' AND FLIGHTDATE = '20070316' OR

AIRLINEID = 'DL' AND CONNECTID = '0100' AND FLIGHTDATE = '20070317'

entspricht, in ein Mengenobjekt transformiert, welches der Open-SQL-Bedingung

CARRID = 'LH' AND CONNID = '0400' OR

CARRID = 'DL' AND CONNID = '0100'

entspricht.

Start- und Endroutine

Zur Transformation der Selektionsbedingungen werden der Start- und der Endroutine die beiden Parameter
I_R_SELSET_OUTBOUND und I_R_SELSET_OUTBOUND_COMPLETE übergeben. Für einfache Queries sind die
in beiden Parametern übergebenen Referenzen identisch und der Parameter I_IS_MAIN_SELECTION wird mit

SAP BW/4HANA
362 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Datenbeschaffung
der Konstanten RS_C_TRUE versorgt. Für komplexe Queries, die z.B. eingeschränkte Kennzahlen oder
Strukturelemente mit Selektionen enthalten, wird die inverse Startroutine mehrmals aufgerufen. Beim ersten
Mal wird I_R_SELSET_OUTBOUND mit den Einschränkungen aus dem globalen Filter und den
Einschränkungen, die alle Strukturelemente gemeinsam haben, aufgerufen. Bei diesem Aufruf ist dann der
Parameter I_IS_MAIN_SELECTION ebenfalls auf RS_C_TRUE gesetzt. Es folgen dann weitere Aufrufe mit
Strukturelement-spezifischen Selektionen, die allerdings so zusammengefasst werden, dass sie keine
Überlappungen mehr besitzen. In diesen Aufrufen ist I_IS_MAIN_SELECTION auf RS_C_FALSE gesetzt. In
I_R_SELSET_OUTBOUND_COMPLETE ist bei allen Aufrufen die komplette Selektionsbedingung enthalten. Um
die Selektionen in Start- und Endroutine exakt zu transformieren, muss die Transformation von
I_R_SELSET_OUTBOUND in ein Mengenobjekt C_R_SELSET_INBOUND auf dem Universe der Quellstruktur
(wird als Referenz über Parameter I_R_UNIVERSE_INBOUND übergeben) für jeden Aufruf exakt erfolgen, was
durch Rückgabe des Wertes RS_C_TRUE im Parameter C_EXACT dokumentiert werden muss.

Die Expertenroutine

Die Expertenroutine bekommt mit dem Parameter I_R_SELSET_OUTBOUND immer die vollständigen
Selektionen des Ziels übergeben und muss in C_R_SELSET_INBOUND eine vollständige Selektion für die
Quelle zurückliefern. Hier kann es ebenfalls von Vorteil sein, eine komplexe Selektion S, wie zuvor bei Start- und
Endroutine beschrieben, in eine globale Selektion G und mehrere disjunkte Teilselektionen Ti ( i = 1...n ) zu
zerlegen. Diese Zerlegung kann für die übergebene Referenz mit der Methode
GET_CARTESIAN_DECOMPOSITION erfolgen. Die globale Selektion können Sie dem Parameter E_R_SET
entnehmen, die Teilselektionen sind Einträge der internen Tabelle, die im Parameter E_TR_SETS
zurückgeliefert wird. Für die Zerlegung gilt immer

und

Sie sollten dann die globale Selektion und jede Teilselektion einzeln invertieren

und die invertierten Ergebnisse in der Form

SAP BW/4HANA
Datenbeschaffung PUBLIC (ÖFFENTLICH) 363
wieder zusammensetzen. In der Regel können Sie nur über eine solche Zerlegung eine exakte Invertierung
einer komplexen Selektionsbedingung gewährleisten. Wenn die Methode GET_CARTESIAN_DECOMPOSITION
mit I_REDUCED = RSMDS_C_BOOLEAN-FALSE aufgerufen wird, gilt für die Zerlegung bereits

Beim Aufruf mit I_REDUCED = RSMDS_C_BOOLEAN-TRUE gilt das nicht mehr und

ist in der Regel eine Obermenge von S. Dafür sind die Selektionen Ti dann in der Regel einfacher.

Übergabe der Selektionsbedingungen

Wenn die transformierten Selektionsbedingungen für die Quelle aus dieser genau die Datensätze liefern, die
nach Durchlaufen der Transformation die Selektionsbedingungen auf dem Ziel erfüllen, dann gilt die inverse
Transformation als exakt. Im Allgemeinen wird das nicht immer möglich sein. Daher darf eine nicht-exakte
Transformation auch mehr Datensätze liefern, als zur Erfüllung der Selektionsbedingungen auf dem Ziel
erforderlich sind. Das exakte Ergebnis muss dann durch Nachfiltern mit den Selektionsbedingungen des Ziels
gewährleistet werden. Eine inverse Transformation sollte allerdings nie eine Selektionsbedingung für die Quelle
erzeugen, die weniger Datensätze aus der Quelle selektiert, als zur Erfüllung der Selektionsbedingung im Ziel
erforderlich sind.

Eine nicht-exakte inverse Transformation wird durch den Rückgabewert RS_C_FALSE im Parameter C_EXACT
für mindestens einen inversen Routinenaufruf gekennzeichnet. Bei Queries auf dem Analytic Manager (OLAP)
hat das nur Performance-Auswirkungen, da in jedem Fall dort noch einmal nachgefiltert wird. In der RSDRI-
Schnittstelle, in der Transaktion LISTCUBE und in der Funktion Daten anzeigen im Kontextmenü eines
VirtualProviders findet allerdings kein Nachfiltern mehr statt und es werden die überzähligen Sätze auch
zurückgeliefert bzw. angezeigt. Die Eigenschaft einer inversen Transformation, exakt zu sein, hat sonst nur
Auswirkungen, wenn sie innerhalb der Bericht-Bericht-Schnittstelle aufgerufen wird. Eine nicht-exakte
Invertierung bewirkt immer eine Anzeige des Selektionsbildes, bevor die Zieltransaktion ausgeführt wird, um
dem Anwender die Möglichkeit zu geben, die Selektionen noch einmal zu überprüfen und ggf. zu korrigieren.

Eine nicht implementierte inverse Routine verhält sich immer so, dass für alle Quellfelder dieser Routine alle
Werte angefordert werden. Dementsprechend enthalten die Parameter C_R_SELSET_INBOUND und C_EXACT
beim Aufruf immer eine Instanz für die "Alle Werte"-Bedingung bzw. den Wert RS_C_FALSE.

SAP BW/4HANA
364 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Datenbeschaffung
 Hinweis

Zum Abschluss noch ein Hinweis. In einem Mengenobjekt werden Selektionen in einer normierten
Darstellung abgelegt. Das bedeutet z.B. dass die beiden OpenSQL-Audrücke

CARRID = 'LH' AND FLDATE < '20070101'

und

CONNID <= '20061231' AND CARRID = 'LH'

die gleiche Darstellung als Mengenobjekt haben. Wenn Sie alle Methoden, die zur Erzeugung eines
Mengenobjektes als Ergebnis führen, mit dem Parameter I_FINAL = RSMDS_C_BOOLEAN-TRUE (sollte in
der Regel der Default sein) aufrufen, ist auch zu gewährleisten, dass im obigen Fall die beiden Objekte
identisch sind (d.h. gleiche Referenzen haben). Um zu prüfen, ob zwei Instanzen der Klasse
CL_RSMDS_SET die gleiche Selektionsbedingung repräsentieren, sollten Sie allerdings trotzdem die
Methode IS_EQUAL benutzen und auf das Ergebnis RSMDS_C_BOOLEAN-TRUE prüfen.

4.6.6.6 Reguläre Ausdrücke in Routinen

Sie können reguläre Ausdrücke in Routinen verwenden.

Ein regulärer Ausdruck (Abk. RegExp oder Regex, vom Englischen regular expression) ist ein Muster aus Literal-
und Sonderzeichen, das eine Menge von Zeichenfolgen beschreibt. In ABAP können reguläre Ausdrücke in den
Anweisungen FIND und REPLACE sowie den Klassen CL_ABAP_REGEX und CL_ABAP_MATCHER verwendet
werden. Weitere Informationen finden Sie in der ABAP-Schlüsselwortdokumentation im ABAP Editor. Dort ist
sowohl die Syntax regulärer Ausdrücke beschrieben als auch die Möglichkeit, reguläre Ausdrücke zu testen.

Im Folgenden finden Sie einige Coding-Beispiele, wie Sie reguläre Ausdrücke in Routinen verwenden können.

 Beispielcode

REPORT z_regex.

DATA: l_input TYPE string,


l_regex TYPE string,
l_new TYPE string.

* Example 1: Insert thousand separator

l_input = '12345678'.
l_regex = '([0-9])(?=([0-9]{3})+(?![0-9]))'.
l_new = '$1,'.

WRITE: / 'Before:', l_input. "12345678

REPLACE
ALL OCCURRENCES OF
REGEX l_regex
IN l_input WITH l_new.

WRITE: / 'After:', l_input. "12,345,678

* Example 2: Convert date in US format to German format

l_input = '6/30/2005'.
l_regex = '([01]?[0-9])/([0-3]?[0-9])/'.

SAP BW/4HANA
Datenbeschaffung PUBLIC (ÖFFENTLICH) 365
l_new = '$2.$1.'.

WRITE: / 'Before:', l_input. "6/30/2005

REPLACE
ALL OCCURRENCES OF
REGEX l_regex
IN l_input WITH l_new.

WRITE: / 'After:', l_input. "30.6.2005

* Example 3: Convert external date in US format to internal date

DATA: matcher TYPE REF TO cl_abap_matcher,


submatch1 TYPE string,
submatch2 TYPE string,
match TYPE c.

l_input = '6/30/2005'.
l_regex = '([01]?)([0-9])/([0-3]?)([0-9])/([0-9]{4})'.

matcher = cl_abap_matcher=>create( pattern = l_regex


text = l_input ).

match = matcher->match( ).

TRY.
CALL METHOD matcher->get_submatch
EXPORTING
index = 1
RECEIVING
submatch = submatch1.
CATCH cx_sy_matcher.
ENDTRY.

TRY.
CALL METHOD matcher->get_submatch
EXPORTING
index = 3
RECEIVING
submatch = submatch2.
CATCH cx_sy_matcher.
ENDTRY.

IF submatch1 IS INITIAL.
IF submatch2 IS INITIAL.
l_new = '$5\0$2\0$4'.
ELSE.
l_new = '$5\0$2$3$4'.
ENDIF.
ELSE.
IF submatch2 IS INITIAL.
l_new = '$5$1$2\0$4'.
ELSE.
l_new = '$5$1$2$3$4'.
ENDIF.
ENDIF.

WRITE: / 'Before:', l_input. "6/30/2005

REPLACE
ALL OCCURRENCES OF
REGEX l_regex
IN l_input WITH l_new.

WRITE: / 'After:', l_input. "20050630

SAP BW/4HANA
366 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Datenbeschaffung
4.6.7 SAP HANA-SQLScript-Routinen in der Transformation

In der SAP HANA-Laufzeit können Sie SAP HANA-SQLScript-Routinen anlegen.

Wenn Sie komplexe Transformationsregeln anlegen möchten, für die die vorhandenen Rgeltypen nicht
ausreichen, dann können Sie dafür SAP HANA-SQLScript-Routinen definieren.

Beachten Sie die Unterschiede zwischen den beiden Laufzeiten: Unterschiede der ABAP- und SAP HANA-
Laufzeit [Seite 332]

SAP HANA-SQLScript-Routinen können Sie als SQLScript anlegen. Sie werden dabei als eine SAP HANA
Prozedur angelegt, die als Methode in einer AMDP (ABAP Managed Database Procedure)-Klasse implementiert
wird. Die AMDP-Klasse wird vom BW-Framework generiert und kann nur in den ABAP Development Tools für
SAP NetWeaver (ADT) bearbeitet werden.

Weitere Informationen

SAP-HANA-SQLScript-Routinen anlegen [Seite 367]

4.6.7.1 SAP-HANA-SQLScript-Routinen anlegen

In der SAP HANA-Laufzeit können Sie SAP HANA-SQLScript-Routinen anlegen.

Kontext

Sie haben ein ABAP Projekt für die Bearbeitung der AMDP ABAP-Klasse angelegt.

Vorgehensweise

1. Sie befinden sich in den BW Modellierungswerkzeugen in der Bearbeitung einer Transformation auf der
Registerkarte General.

○ Um eine Startroutine anzulegen, wählen Sie Start Routine Create .


○ Um eine Expertenroutine anzulegen, wählen Sie Expert Routine Create .
○ Um eine Endroutine anzulegen, wählen Sie entweder End Routine Create SAP HANA Script oder
End Routine Create ABAP . Sie können eine ABAP-Endroutine auch in einer Transformation mit
der SAP HANA-Laufzeit anlegen. Dies gilt nur für Transformationen, die ein persistentes Ziel haben. Bei
hintereinander geschalteten Datenflüssen kann eine ABAP Endroutine nur für die letzte
Transformation angelegt werden.
○ Um eine Merkmalsroutine anzulegen, wählen Sie das Merkmal aus. Im Porperties View können Sie in
den Regeldetails als Regeltyp Routine auswählen.

SAP BW/4HANA
Datenbeschaffung PUBLIC (ÖFFENTLICH) 367
2. Bei Start- und End-Routine: Wählen Sie die Felder für die Routine aus
3. Wählen Sie ein ABAP Projekt aus. Die AMDP Klasse wird in den ABAP Development Tools for SAP
NetWeaver (ADT) geöffnet.
4. Fügen Sie Ihren Programmcode ein.

 Hinweis

Nehmen Sie Ihre Änderungen nur innerhalb der Methode vor. Alle Änderungen außerhalb der Methode
werden nicht transportiert und werden bei der nächsten Aktivierung überschrieben.

5. Prüfen Sie die Syntax Ihrer Routine.

Zum Anlegen von Breakpoints beachten Sie den SAP Hinweis 2659814 .
6. Aktivieren Sie die AMDP Klasse. Durch das Verlassen des Editors beenden Sie das Bearbeiten der Routine.

Weitere Informationen

SAP HANA SQLScript Reference

4.6.7.2 Die ADMP-Klasse

Beim Anlegen einer SAP HANA-SQLScript-Routine wird eine ABAP-Klasse generiert.

Die Klasse implementiert das Marker-Interface IF_AMDP_MARKER_HDB der ABAP Managed Database
Procedure (AMDP). Das Interface markiert die ABAP-Klasse als eine ADMP-Klasse. Methoden einer ADMP-
Klasse können als eine Datenbank-Prozedur geschrieben werden. Dadurch erstellt das AMDP-Framework eine
Definition einer SAP HANA-spezifischen Datenbank-Prozedur für die Methode. Der Methodenname einer
Feldroutine setzt sich aus Segment ID, Gruppen ID und der Regel ID zusammen.

 Beispiel

Beispielsweise ist die Segment ID S001, die Gruppen ID G01 und die Regel ID R8, dann lautet der
Methodenname S0001_G01_R8.

Weitere Informationen

AMDP - SQLScript für die SAP-HANA-Datenbank

SAP BW/4HANA
368 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Datenbeschaffung
4.7 InfoSource

Eine InfoSource ist eine aus InfoObjects bestehende Struktur ohne Persistenz zur Verknüpfung zweier
Transformationen.

Eine InfoSource verwenden Sie immer dann, wenn Sie im Datenfluss zwei (oder mehrere) Transformationen
hintereinander durchführen wollen, ohne dass die Daten zusätzlich abgelegt werden sollen.

Wenn Sie keine zwei aufeinander folgende Transformationen benötigen, dann können Sie den Datenfluss auch
ohne InfoSource modellieren. Es wird dann direkt von der Quelle über eine Transformation in das Ziel
geschrieben.

Aus semantischen oder Komplexitätsgründen kann es jedoch notwendig sein, eine oder mehrere InfoSources
zu verwenden. Beispielsweise können in der ersten Transformation das Format und die Zuordnung zu
InfoObjects sichergestellt werden, während in der nächsten Transformation die eigentlichen Business-Regeln
durchgeführt werden. Wenn es sich um sehr komplexe, aufeinander aufbauende Regeln handelt, dann kann
auch mehr als eine InfoSource sinnvoll sein.

Weitere Informationen finden Sie unter Empfehlungen zur Verwendung von InfoSources [Seite 370].

InfoSource mit Schlüssel

Sie können InfoObjects der InfoSource als Schlüssel kennzeichnen. Diese Funktion ist für Spezialfälle gedacht,
Sie sollten überprüfen, ob das Ergebnis wirklich das gewünschte ist.

Die Verwendung von Schlüsseln in InfoSources ist abhängig von der Einbindung in das jeweilige Ladeszenario.
Wenn Sie das Kennzeichen Aggregation in der Definition der InfoSource setzen, dann werden die eingehenden
Daten bezüglich dieses Schlüssels aggregiert.

Generell ist dies jedoch nicht benötigt, da die Transformation im Pfad, welches als Ziel den eigentlichen
InfoProvider hat, die Daten gemäß der Schlüsseln sowieso pro Datenpaket verdichtet.

Wenn Sie InfoObjects der InfoSource als Schlüssel kennzeichnen, ist sehr wichtig, dass diese
Schlüsseldefinition mit dem Ladeszenario kompatibel ist, indem diese InfoSource verwendet wird. Wenn die
Granularität des Schlüssels zwischen der Infosource und dem Ziel-InfoProvider nicht identisch sind, dann kann
es zu falschen Daten kommen. Bei Aggregation SUM spielt dies keine Rolle, aber bei Überschreiben ist es
wichtig, dass das Überschreiben für die korrekte Schlüsselkombinationen stattfindet.

Der InfoSource-Schlüssel muss deshalb mindestens die gleiche Granularität wie der angeschlossene
InfoProvider besitzen. Dabei sind komplexe Transformationen, die eventuell die Werte der Schlüsselfelder
ändern, zu berücksichtigen.

 Beispiel

Beispiel für eine einfache Zuordnung:

Hat das Datenziel die Schlüsselmerkmale A und B und in der entsprechenden InfoSource sind die
Merkmale A, B, und C als Schlüssel auswählbar, dann müssen mindestens die Merkmale A und B auch in
der InfoSource als Schlüssel gewählt werden.

Bei komplexen Transformationsszenarios kann das Ableiten einer kompatiblen Schlüsseldefinition der
InfoSource anders aussehen oder auch nicht möglich sein.

DataStore-Objekt (classic) ähnliche InfoSource

SAP BW/4HANA
Datenbeschaffung PUBLIC (ÖFFENTLICH) 369
Bei einem DataStore-Objekt als Ziel der Transformation können Sie die InfoSource als DataStore-Objekt
(classic) ähnliche InfoSource definieren. Der InfoSource wird dann das InfoObject 0RECORDMODE
hinzugefügt. Das Aggregationsverhalten ist dann wie bei einem DataStore-Objekt (classic).

Die Ausgabe der InfoSource ist dann die gleiche, wie wenn man die Daten in die Tabelle der neuen Daten eines
DataStore-Objekts (classic) schreiben würde. Bei einem Reverse Image wird ein Satz mit RECORDMODE = R
erzeugt, wodurch der Satz bei der Requestaktivierung gelöscht wird. Wenn in demselben Datenpaket aber
schon ein vorheriger Satz mit demselben Schlüssel ein After Image geschrieben hat, dann wird dies aus dem
Datenpaket gelöscht und nur das Reverse Image an die Transformation weitergereicht.

Integration

Folgende Grafik zeigt die Einbindung der InfoSource in den Datenfluss:

Sie legen den Datentransferprozess von der DataSource zum InfoProvider an. Da die InfoSource keine
persistente Ablage für Daten ist, steht sie nicht als Ziel für einen Datentransferprozess zur Verfügung. Die
Transformationen legen Sie jeweils am InfoProvider (als Ziel) mit der InfoSource (als Quelle) an, und an der
InfoSource (als Ziel) mit der DataSource (als Quelle) an.

4.7.1 Empfehlungen zur Verwendung von InfoSources

Verwendung

Im Folgenden werden drei Szenarios zur Verwendung von InfoSources betrachtet. Die Entscheidung, ob eine
InfoSource verwendet wird oder nicht, hängt davon ab, wie man den Aufwand für die Pflege und mögliche
Änderungen im Szenario möglichst gering halten kann.

1. Datenfluss ohne InfoSource:

SAP BW/4HANA
370 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Datenbeschaffung
Die DataSource wird direkt mit dem Ziel über eine Transformation verbunden.

Da nur eine Transformation durchlaufen wird, ist die Performance gegebenenfalls besser.

Wenn Sie jedoch mehrere DataSources mit gleicher Struktur an das Ziel anschließen, kann sich ein
Mehraufwand für die Pflege der Transformation ergeben, da für jede DataSource eine gleichartige
Transformation angelegt werden muss.

Dies können Sie vermeiden, wenn es sich um die gleiche DataSource handelt, die nur aus verschiedenen
Quellsystemen kommt. Nutzen Sie in diesem Fall beim Transport in das Zielsystem das Quellsystem-Mapping,
so dass im Testsystem nur eine Transformation gepflegt werden muss und im Produktivsystem für jedes
Quellsystem die gleiche Transformation automatisch angelegt wird.

2. Datenfluss mit einer InfoSource

Die DataSource wird über eine InfoSource mit dem Ziel verbunden. Zwischen DataSource und InfoSource
befindet sich eine Transformation, wie auch zwischen InfoSource und Ziel.

SAP BW/4HANA
Datenbeschaffung PUBLIC (ÖFFENTLICH) 371
Es empfiehlt sich, eine InfoSource zu nutzen, wenn mehrere verschiedene DataSources, auf die die gleichen
Business-Regeln angewendet werden sollen, an ein Ziel angeschlossen werden sollen. In der Transformation
zwischen DataSource und InfoSource können Sie das Format der Daten angleichen. In der darauf folgenden
Transformation zwischen InfoSource und Ziel werden die gewünschten Business-Regeln durchgeführt. Eine
mögliche Änderung dieser Regeln kann dann zentral in dieser einen Transformation durchgeführt werden.

3. Datenfluss mit zwei InfoSources

SAP BW/4HANA
372 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Datenbeschaffung
Diese Art des Datenflusses ist zu empfehlen, wenn nicht nur die Quellen unterschiedlich sind, sondern die
Daten in mehrere identische (oder fast identische) Ziele geschrieben werden sollen. Hier werden die nötigen
Business-Regeln in der zentralen Transformation durchgeführt, so dass bei Änderungen in den Business-
Regeln nur diese eine Transformation angepasst werden muss und Quellen und Ziele unabhängig von dieser
Transformation angeschlossen werden können.

4.7.2 Berechtigungen für InfoSources

Für das Arbeiten mit InfoSources benötigen Sie das Berechtigungsobjekt S_RS_TRCS.

4.7.3 Transport von InfoSources

Die InfoSource ist in das TLOGO-Framework des BWs integriert und kann transportiert werden.

Das Transportobjekt lautet TRCS.

SAP BW/4HANA
Datenbeschaffung PUBLIC (ÖFFENTLICH) 373
4.8 InfoSource anlegen

Sie legen eine InfoSource zur Verknüpfung zweier Transformationen an.

Kontext

Die InfoSources werden beim Anlegen in den BW Modellierungswerkzeugen einer InfoArea zugeordnet.

Vorgehensweise

1. Sie befinden sich in den BW-Modellierungswerkzeugen. Hier wählen Sie New InfoSource über das
Kontextmenü an Ihrem BW-Projekt.

Alternativ können Sie InfoSources aus dem Datenfluss heraus anlegen. Wählen Sie dazu in der Bearbeitung
Ihres Datenflusses unter BW Object Types den Typ InfoSource und ziehen es in den Bereich Details. Wählen
Sie dann über das Kontextmenü an dieser InfoSource Create Persistent BW Object.

Das Anlegen einer InfoSource wird über einen Wizard geführt. Weitere Informationen: InfoSource über
Wizard anlegen [Seite 374]
2. Sie gelangen auf die Registerkarte General.
3. Wenn Sie das Kennzeichen Aggregate Records Based on InfoSource Key Fields setzen, dann werden die
eingehenden Daten bezüglich des Schlüssels aggregiert.
4. Wenn Sie das Kennzeichen When filling the InfoSource, process 0RECORDMODE as if the target were an
activated DataStore object setzen, dann wird der InfoSource das InfoObject 0RECORDMODE hinzugefügt.
Das Aggregationsverhalten ist dann wie bei einem DataStore-Objekt.
5. Wählen Sie auf der Registerkarte Details die InfoObjects aus, die in der InfoSource enthalten sein sollen
und/oder legen Sie die Felder an.
6. Über Manage Keys können Sie Schlüssel für die InfoSource definieren.
7. Aktivieren Sie die InfoSource.

Weitere Informationen

InfoSource [Seite 369]

4.8.1 InfoSource über Wizard anlegen

Das Anlegen einer InfoSource wird immer über einen Wizard geführt.

SAP BW/4HANA
374 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Datenbeschaffung
Vorgehensweise

1. 1. Sie befinden sich in den BW-Modellierungswerkzeugen. Hier wählen Sie New InfoSource über das
Kontextmenü an Ihrem BW-Projekt. Das Anlegen einer InfoSource wird über einen Wizard geführt.
2. Wählen Sie eine InfoArea aus. Damit Sie auf Ihre InfoSource schneller wieder zugreifen können, empfiehlt
es sich, das Kennzeichen Add to Favorites zu setzen.
3. Geben Sie einen technischen Namen und eine Beschreibung an. Der technische Name kann maximal 30
Zeichen lang sein.
4. Sie können über Copy from... eine InfoSource als Vorlage auswählen. Sie übernehmen damit dessen
Eigenschaften für Ihre neue InfoSource und können diese dann bearbeiten.
5. Sie können einen anderen Objekttyp als Vorlage auswählen.
6. Wenn Sie alle Angaben gemacht haben, wählen Sie Finish. Sie gelangen in den Editor.

4.8.2 InfoObjects hinzufügen

Sie definieren die InfoSource, indem Sie InfoObjects bzw. Felder hinzufügen.

Vorgehensweise

1. Wählen Sie die Registerkarte Details.


2. Um ein InfoObject hinzuzufügen, wählen Sie Add InfoObject. Geben Sie den Anfang des Namens an, wählen
Sie ein InfoObject aus der Ergebnisliste aus und wählen Sie OK. Sie können auch mehrere InfoObjects über
Strg+Umschalt auswählen. Die InfoObjects werden Ihrer InfoSource hinzugefügt, geklammerte Merkmale
werden dabei mit übernommen.
3. Sie können nun im rechten Bildbereich weitere Angaben zu den Eigenschaften des InfoObjects machen.
Unter Aggregation können Sie eine Aggregationsart auswählen.
4. Über Manage Keys können Sie Schlüssel definieren.
5. Um InfoObjects zu löschen, wählen Sie Delete.

4.8.3 Felder hinzufügen

Sie definieren die InfoSource, indem Sie Felder bzw. InfoObjects hinzufügen.

Kontext

Der Vorteil bei der Verwendung von Feldern ist, dass Sie keine InfoObjects modellieren müssen. Sie sind
insbesondere dann zu empfehlen, wenn Sie Datentypen laden möchten, die von InfoObjects nicht unterstützt
werden.

SAP BW/4HANA
Datenbeschaffung PUBLIC (ÖFFENTLICH) 375
Vorgehensweise

1. Wählen Sie die Registerkarte Details.


2. Um ein Feld hinzuzufügen, wählen Sie Add Field. Das Feld wird Ihrer InfoSource hinzugefügt. Sie können
nun im rechten Bildbereich das Feld definieren.
3. Geben Sie eine Beschreibung für das Feld an.
4. Unter Identify with: können Sie ein InfoObject angeben. Dadurch ändern Sie das Feld in ein InfoObject. Die
Eigenschaften des InfoObjects werden übernommen. Sie können dies auch wieder rückgängig machen,
indem Sie unter Identify with: auf Field umstellen.
5. Geben Sie Datentyp und -länge an.
6. Über Manage Keys können Sie Schlüssel definieren.
7. Um Felder zu löschen, wählen Sie Delete.

4.9 Datentransferprozess

Ein Datentransferprozess (DTP) ist ein Objekt, das festlegt, wie im SAP BW∕4HANA-System Daten zwischen
zwei persistenten Objekten (Quelle und Ziel) übertragen werden.

Der Datentransferprozess wird verwendet, um Daten innerhalb von SAP BW∕4HANA unter Anwendung von
Transformationen und Filtern von einem persistenten Objekt in ein anderes zu übertragen. Sie können
zwischen der Quelle und dem Ziel des Datentransferprozesses eine Transformation anlegen oder mithilfe von
InfoSources, die keine Persistenz haben, mehrere Transformationen hintereinander (Transformationspfad) mit
dem Datentransferprozess durchführen.

Durch Verwendung des Datentransferprozesses werden die Übertragungsprozesse über die Data Warehouse-
Layer transparenter. Die Performance des Übertragungsprozesses erhöht sich durch optimierte
Parallelisierung (der Datentransferprozess legt dabei den Verarbeitungsmodus fest). Mit dem
Datentransferprozess können Sie die Deltaverfahren für verschiedene Ziele separieren, und Sie können auf
verschiedenen Ebenen Filtermöglichkeiten zwischen den persistenten Objekten nutzen.

Sie definieren einen Datentransferprozess in den BW-Modellierungswerkzeugen. Wir empfehlen,


Datentransferprozesse in Prozessketten einzubinden. Der Datentransferprozess wird in diesem Fall ausgeführt,
wenn er durch einen Event des Vorgänger-Prozesses in der Prozesskette angestoßen wird. Alternativ können
Sie einen Datentransferprozess aus der Pflege heraus im Hintergrund ausführen. Auch ein Debugging-Modus
steht zur Verfügung.

Die zur Laufzeit eines Datentransferprozesses erzeugte Instanz ist ein Request. Der Request wird in den für den
Datentransferprozess festgelegten Schritten (Extraktion, Transformation, ggf. Filter und weitere) verarbeitet.
Der Monitor für den Request des Datentransferprozesses zeigt neben Kopfinformationen den Request-Status
sowie die Status und Meldungen der einzelnen Verarbeitungsschritte an.

Die Datenübertragung mit einem Datentransferprozess kann sowohl im Full-Extraktionsmodus erfolgen als
auch im Delta-Modus. Beim Full-Modus wird der gesamte Datenbestand der Quelle in das Ziel übertragen, beim
Delta-Modus nur die Daten, die seit der letzten Datenübertragung in die Quelle verbucht wurden. Der
Datentransferprozess steuert das Deltahandling und ermöglicht dadurch, aus einer Quelle verschiedene Ziele
mit unterschiedlichen Deltas zu beliefern. Eine Initialisierung des Deltaverfahrens muss beim
Datentransferprozess nicht explizit ausgeführt werden.

SAP BW/4HANA
376 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Datenbeschaffung
4.9.1 Datentransfer-Zwischenspeicher (DTIS)

Der Datentransfer-Zwischenspeicher (DTIS) ist eine Tabelle mit technischem Schlüssel, die bei der Aktivierung
eines Datentransferprozesses (DTP) oder bei der Aktivierung einer SAP HANA-Transformation pro DTP-
Quellobjekt generiert wird.

Für ein Objekt, das als Quelle in mehreren DTPs verwendet wird, wird nur ein Datentransfer-Zwischenspeicher
generiert.

Der DTIS wird in den folgenden Fällen verwendet:

● zur Fehlerbehandlung
Bei eingeschalteter Fehlerbehandlung dient der DTIS als Fehler-Stack.
● um Sortierung auf Quellen zu ermöglichen, aus denen nicht sortiert gelesen werden kann
Für die Sortierung wird dann der Schlüssel verwendet, den Sie über die Einstellung Extraction Grouped by
festlegen (semantische Gruppierung).
● um die Ausführung der Transformation in SAP HANA zu ermöglichen, wenn die Quelle dies nicht
unterstützt
SAP HANA-DataSources und das DataStore-Objekt (advanced) unterstützen zum Beispiel die Ausführung
der Transformation in SAP HANA. File- oder ODP-DataSources unterstützen die SAP HANA-Ausführung
hingegen nicht.

Der DTIS basiert auf der Datenquelle, d.h. es werden Quellsätze abgelegt.

Ob ein DTIS erzeugt wird, entscheidet das System in Abhängigkeit von der DTP-Quelle, dem DTP-Ziel, der
Transformation und den Einstellungen im Datentransferprozess. Er wird beispielsweise erzeugt für Datei- oder
ODP-Quellsysteme, für die gruppierte Extraktion erfolgen soll und/oder die Transformation in SAP HANA
ausgeführt werden soll.

In den DTIS werden alle aus der Quelle extrahierten Sätze geschrieben. Sie werden in Abhängigkeit vom
Request-Status wie folgt behandelt:

● Rot: Wenn ein DTP-Request den Status rot hat, bleiben alle Datensätze im DTIS erhalten.
● Grün: Wenn ein DTP-Request den Status grün hat, werden alle Datensätze außer den fehlerhaften Sätzen
gelöscht.
● Gelöscht: Wenn ein DTP-Request gelöscht wird, werden die zugehörigen Datensätze im Datentransfer-
Zwischenspeicher ebenfalls gelöscht.

Datentransfer-Zwischenspeicher als Fehler-Stack

Der Datentransfer-Zwischenspeicher (DTIS) dient als Persistenzschicht für die Fehlerbehandlung in SAP
BW∕4HANA (Fehler-Stack). Wenn Sie die Fehlerbehandlung für den DTP eingeschaltet haben, werden die
fehlerhaften Sätze zur Laufzeit in den Datentransfer-Zwischenspeicher geschrieben. Sie verwenden den
Datentransfer-Zwischenspeicher, um nach Beseitigung des Fehlers die Daten in das Ziel verbuchen zu können.

Wenn die Fehlerbehandlung eingeschaltet ist und es fehlerhafte Datensätze gibt, können Sie in den
Datentransfer-Zwischenspeicher springen und die fehlerhaften Sätze anzeigen und editieren. Die
Berechtigungen für die DTIS-Pflege werden über das Berechtigungsobjekt S_RS_DTP geprüft. Sie benötigen

SAP BW/4HANA
Datenbeschaffung PUBLIC (ÖFFENTLICH) 377
die Aktivität 23 (DTP-Definition pflegen). Sie haben die folgenden Möglichkeiten, den Datentransfer-
Zwischenspeicher aufzurufen:

● Sie können im Datentransferprozesseditor auf der Registerkarte Update über Open DTIS Maintenance in
den Datentransfer-Zwischenspeicher springen. Die Anzeige der Datensätze im DTIS ist in diesem Fall auf
den aktuellen Request dieses DTPs eingeschränkt.
● Sie können aus dem Request-Monitor über die Drucktaste Fehler-Stack in den Datentransfer-
Zwischenspeicher springen.

Mit einem Fehler-DTP können Sie die Datensätze manuell oder über eine Prozesskette ins Ziel verbuchen.
Erfolgreich verbuchte Datensätze werden anschließend aus dem Datentransfer-Zwischenspeicher gelöscht.
Datensätze, die wieder fehlerhaft waren, werden unter einem neuen Fehler-DTP-Request wieder in den
Datentransfer-Zwischenspeicher geschrieben.

4.9.2 Behandlung fehlerhafter Datensätze

Mit Hilfe der Einstellungen zur Fehlerbehandlung auf der Registerkarte Update im Datentransferprozesseditor
haben Sie die Möglichkeit, beim Übertragen von Daten aus einer Quelle des Datentransferprozesses (DTP) in
das Ziel des Datentransferprozesses das Verhalten des Systems beim Auftreten fehlerhafter Datensätze zu
steuern.

Einstellungen für die Fehlerbehandlung

Sie können für einen Datentransferprozess festlegen, wie das System auf fehlerhafte Datensätze reagieren soll.
Wenn Sie die Fehlerbehandlung aktivieren, werden die fehlerhaften Sätze in eine Datenbanktabelle, den
Datentransfer-Zwischenspeicher, geschrieben. Über einen speziellen Datentransferprozess, den Fehler-DTP,
können Sie die Sätze in das Ziel verbuchen.

Zwischenspeicher auf Ebene der Verarbeitungsschritte des DTP-Requests ermöglichen Ihnen, festzustellen, in
welchem Verarbeitungsschritt der Fehler aufgetreten ist.

SAP BW/4HANA
378 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Datenbeschaffung
Prüfungen auf fehlerhafte Datensätze

Folgende Übersicht zeigt Ihnen, wo Prüfungen auf fehlerhafte Datensätze durchgeführt werden:

Wo wird Prüfung durchgeführt? Beispiele für fehlerhafte Datensätze

In der Transformation Feld enthält unerlaubte Zeichen oder Kleinbuchstaben

Fehler bei der Konvertierung

Fehler bei der Währungsumrechnung

Eine Routine gibt Returncode <>0 aus

Beim Stammdatenlesen wird der Merkmalswert nicht gefun­


den

Fehler beim Stammdatenlesen

Kundendefinierte Formel erzeugt einen Fehler

Beim Verbuchen der Daten in die Stammdaten- oder Textta­ Unerlaubte Zeichen in Schlüssel oder im Navigationsattribut
belle
Wenn keine SID für den Wert des Navigationsattributs exis­
tiert

Wenn für Texte kein Sprachfeld definiert ist

Unplausible Von- und Bis-Daten

Doppelte Datensätze bzgl. des Schlüssels

Überlappende und ungültige Zeitintervalle

Beim Verbuchen der Daten in das DataStore-Objekt Wenn keine SID für den Merkmalswert existiert

Bei der Prüfung auf referentielle Integrität eines InfoObjects Wenn keine SID für den Merkmalswert existiert
gegen Stammdatentabellen oder DataStore-Objekte

Datentransfer-Zwischenspeicher

Der Datentransfer-Zwischenspeicher (DTIS) dient als Persistenzschicht für die Fehlerbehandlung in SAP
BW∕4HANA. Der Datentransfer-Zwischenspeicher ist eine Tabelle mit technischem Schlüssel, die (bei der DTP-
Aktivierung) pro DTP-Quellobjekt generiert wird. Für ein Objekt, das als Quelle in mehreren DTPs verwendet
wird, wird also nur ein Datentransfer-Zwischenspeicher generiert. Wenn Sie die Fehlerbehandlung aktivieren,
werden die fehlerhaften Sätze in den Datentransfer-Zwischenspeicher geschrieben.

"Reparieren" mittels Fehler-DTP

Sie können einen Fehler-DTP für einen aktivierten Datentransferprozess auf der Registerkarte Verbuchung
anlegen und ihn direkt im Hintergrund ausführen oder in eine Prozesskette einbinden, um ihn regelmäßig im

SAP BW/4HANA
Datenbeschaffung PUBLIC (ÖFFENTLICH) 379
Kontext Ihrer Prozesskette einzuplanen. Der Fehler-DTP extrahiert dann per Full-Modus die Daten aus dem
Datentransfer-Zwischenspeicher in das Ziel, das Sie bereits im ursprünglichen Datentransferprozess definiert
haben.

4.9.2.1 Zwischenspeicher

Ein Zwischenspeicher ist eine Tabelle, die die mit dem Request in einem bestimmten Schritt der
Datentransferprozess-Verarbeitung verarbeiteten Datensätze enthält. Die Tabelle beinhaltet sowohl die
korrekten als auch die fehlerhaften Datensätze mit einer Statusanzeige.

Zwischenspeicher werden zur Laufzeit verwendet, um ein performantes und konsistentes Wiederaufsetzen im
Fehlerfall zu ermöglichen. Außerdem ermöglichen es die Zwischenspeicher Ihnen, fehlerhafte Sätze ausfindig
zu machen. Anders als auf Ebene der Quelle ist dies jedoch nur möglich, wenn Sie unter Detaillierungsgrad die
Einstellung Nachverfolgung der fehlerhaften Sätze oder Satzweise Nachverfolgung der Transformation
vorgenommen haben.

Die Einstellungen zum Zwischenspeicher nehmen Sie im Datentransferprozesseditor auf der Registerkarte
Runtime Properties vor. Weitere Informationen finden Sie unter Behandlung fehlerhafter Datensätze festlegen
[Seite 386].

Sie können den Zwischenspeicher zu den einzelnen Verarbeitungsschritten über den Monitor für den Request
des Datentransferprozesses über die Drucktaste in der Spalte Daten anzeigen. Die fehlerhaften Sätze sind am
Symbol erkennbar.

4.10 Datentransferprozess anlegen

Den Datentransferprozess (DTP) verwenden Sie, um Daten von einer Quelle in ein Zielobjekt zu übertragen
oder um aus einem InfoProvider direkt auf Daten in der Quelle zuzugreifen.

Voraussetzungen

Sie haben bereits den Datenfluss mit Transformation zwischen Quell- und Zielobjekt festgelegt.

Vorgehensweise

1. Sie befinden sich in den BW Modellierungswerkzeugen. Hier können Sie über die Funktion New Data
Transfer Process einen neuen Datentransferprozess anlegen.
○ über das File-Menü
○ über das Kontextmenü an Ihrem BW-Projekt

SAP BW/4HANA
380 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Datenbeschaffung
○ im BW Repository-Baum über das Kontextmenü am Zielobjekt des Datentransferprozesses oder an der
Transformation
Alternativ können Sie den Datentrasferprozess über den Datenfluss anlegen.
Das Anlegen des Datentransferprozesses wird über einen Wizard geführt. Weitere Informationen:
Datentransferprozess über Wizard anlegen [Seite 381]
Nachdem Sie den Wizard beendet haben, gelangen Sie in den Datentransferprozesseditor.
2. Bearbeiten Sie auf den Registerkarten die Eigenschaften des Datentransferprozesses.
Weitere Informationen:
Allgemeine Eigenschaften bearbeiten [Seite 382]
Eigenschaften der Extraktion bearbeiten [Seite 384]
Eigenschaften der Verbuchung bearbeiten [Seite 385]
Laufzeiteigenschaften bearbeiten [Seite 391]
3. Prüfen, sichern und aktivieren Sie den Datentransferprozess.
4. Wenn Sie die Fehlerbehandlung eingeschaltet haben, gehen Sie zur Registerkarte Update und erzeugen Sie
über die Drucktaste einen Fehler-DTP.

Ergebnisse

Der Datentransferprozess kann nun ausgeführt werden. Wenn Sie die Ausführung über eine Prozesskette
steuern möchten, können Sie den Datentransferprozess im Prozessketteneditor als Prozess in eine Kette
einfügen. Weitere Optionen zur Ausführung stehen Ihnen im Datentransfereditor mit der Funktion Start
execution of data transfer process zur Verfügung.

Weitere Informationen

Datentransferprozess [Seite 376]


Datentransferprozess ausführen [Seite 392]

4.10.1 Datentransferprozess über Wizard anlegen

Das Anlegen eines Datentransferprozesses wird über einen Wizard geführt. Im Wizard wählen Sie das Ziel und
die Quelle des Datentransferprozesses. Sie gelangen anschließend in den Editor, in dem Sie die Eigenschaften
des Datentransferprozesses bearbeiten.

Vorgehensweise

Sie haben im Project Explorer-View im BW Repository-Baum Ihres BW-Projekts über das Kontextmenü an Ihrem
Zielobjekt New Data Transfer Process gewählt. Sie befinden sich im Wizard zum Anlegen des

SAP BW/4HANA
Datenbeschaffung PUBLIC (ÖFFENTLICH) 381
Datentransferprozesses im ersten Wizard-Schritt New Data Transfer Process. Das BW-Projekt und das
Zielobjekt sind bereits ausgewählt.
1. Wählen Sie unter Source das Quellobjekt aus.
a. Wählen Sie den Objekttyp aus.
b. Wählen Sie das Quellobjekt aus.

Über Browse können Sie das Objekt aus der vollständigen Objektliste des Systems auszuwählen.

Über Browse Paths können Sie die Pfade anzeigen, die zu Objekten führen, die bereits als Quelle mit
dem Zielobjekt verbunden sind. Über die Auswahl eines Pfades können Sie das Quellobjekt festlegen.

Um eine DataSource auszuwählen, können Sie auch zuerst das Quellsystem angeben.
2. Wählen Sie Finish. Sie gelangen in den Editor.

4.10.2 Allgemeine Eigenschaften bearbeiten

Auf der Registerkarte General legen Sie die allgemeinen Eigenschaften für den Datentransferprozess (DTP)
fest. Dazu gehören allgemeine Eigenschaften zur Extraktion und Eigenschaften zur Ausführung des
Datentransferprozesses.

Vorgehensweise

General
1. Sie können die Beschreibung ändern.
2. Sie können in den Editor für die Quelle oder das Ziel des Datentransferprozesses springen.
General Extraction Settings - Extraction Settings
3. Extraction Mode: Wählen Sie den Extraktionsmodus.

Zur Auswahl stehen Ihnen Delta oder Full. Für die Übertragung von Bestandsdaten aus ODP-Quellsystemen
mit ODP-Kontext SAPI oder aus Dateiquellsystemen steht Ihnen der Extraktionsmodus Anfangsbestand für
Bestandsgrößen zur Verfügung, wenn die Quelle des Datentransferprozesses eine DataSource ist, die einen
Anfangsbestand aufbaut (Kennzeichen Anfangsbestand in der DataSource ist gesetzt).

 Hinweis

○ Für einige Quellen steht ausschließlich der Extraktionsmodus Full zur Verfügung.
○ Für einen CompositeProvider als Quelle steht der Delta-Modus nur zur Verfügung, wenn der
CompositeProvider ausschließlich aus Standard-DataStore-Objekten oder Data-Mart-DataStore-
Objekten besteht. Ein DataStore-Objekt kann nur dann Ziel eines Deltas aus einem
CompositeProvider sein, wenn der CompositeProvider ausschließlich aus DataStore-Objekten
besteht.

General Extraction Settings - Request Selection


4. Wenn Sie den Extraktionsmodus Delta gewählt haben, können Sie weitere Parameter festlegen:
a. Get all new data request by request: Hier legen Sie fest, wie neue Daten aus der Quelle abgeholt werden
sollen.

SAP BW/4HANA
382 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Datenbeschaffung
Ein DTP kann sehr große Requests erzeugen, weil er alle übertragungsrelevanten Requests der Quelle
bündelt. Wenn Sie die zu übertragende Datenmenge der Quelle nicht innerhalb eines einzigen DTP-
Requests übertragen wollen, z.B. weil die Datenmenge der Quelle sehr groß ist, können Sie über das
Kennzeichen Get all new data request by request festlegen, dass der DTP immer nur einen Request auf
einmal aus der Quelle lesen soll. Am Ende seiner Verarbeitung prüft der DTP-Request, ob es noch
weitere neue Requests in der Quelle gibt, und erzeugt in diesem Fall automatisch einen weiteren DTP-
Request.

 Hinweis

Es ist möglich, das Kennzeichen auch zu ändern, wenn bereits Daten übertragen wurden. Wenn
das Kennzeichen gesetzt ist, können Sie so die Daten zunächst in einem einmaligen Vorgang
Request-weise übertragen. Wenn Sie dann die Markierung aufheben, holt danach bei der
periodisch eingeplanten Datenübertragung der DTP wieder alle neuen Quell-Requests auf einmal
ab.

b. Only get delta once: Hier legen Sie fest, ob die Quell-Requests nur einmal übertragen werden sollen.

Wenn Sie dieses Kennzeichen setzen, wird gewährleistet, dass der Inhalt des InfoProviders ein exaktes
Abbild der Quelldaten darstellt.

Ein solches Szenario kann notwendig werden, wenn ein InfoProvider immer den aktuellen
Datenbestand zu einer Quelle enthalten soll, die zugrunde liegende DataSource aber technisch nicht in
der Lage ist, ein Delta, also nur neue, geänderte oder gelöschte Datensätze zu liefern. Zu einer solchen
DataSource kann somit der jeweils aktuelle Datenbestand zu den gewünschten Selektionen nur per
Full Update übertragen werden.

In diesem Fall kann normalerweise ein DataStore-Objekt zur Ermittlung fehlender Delta-Informationen
(Überschreiben und Erzeugen eines Deltas) nicht verwendet werden. Sollte dies aber logisch nicht
möglich sein, weil beispielsweise in der Quelle Daten gelöscht werden ohne Stornosätze mitzuliefen,
können Sie mit Hilfe dieses Kennzeichens ein Snapshot-Szenario durchführen. Dabei wird jeweils nur
der aktuelle Request zu dieser DataSource im InfoProvider gehalten. Vorangegangene Requests zur
DataSource werden vor Anforderung eines neuen Requests aus dem (Ziel-)InfoProvider gelöscht (z.B.
über einen entsprechenden Prozess in einer Prozesskette) und vom Deltaverfahren des DTP nicht
erneut übertragen. Für die Delta-Ermittlung zu Beginn der Erzeugung eines neuen DTP-Requests
gelten diese vorangegangenen (Quell-)Requests immer als bereits abgeholt.
c. Perform delta initalization without data: Hier legen Sie fest, ob der erste Request eines Delta-DTPs ohne
Daten übertragen werden soll.

Wenn dieses Kennzeichen gesetzt ist, werden lediglich die Quelldaten als abgeholt gekennzeichnet,
ohne sie tatsächlich ins Ziel zu übertragen. Die so gekennzeichneten Daten werden dann mit dem
nächsten Request nicht mehr gelesen, sondern das seither angefallene Delta. Diese Einstellung können
Sie in Szenarien verwenden, in denen der DTP automatisiert innerhalb einer Prozesskette zum
Neuaufbau eines Datenziels eingesetzt wird.

 Hinweis

Diese Einstellung ist eine transportrelevante Änderung der Metadaten des DTPs. Wenn Sie
ausschließlich zu Testzwecken Quelldaten als abgeholt kennzeichnen wollen, verwenden Sie
Ausführungsoption Set delta status to 'Fetched'. Dadurch vermeiden Sie eine transportrelevante
Änderung der Metadaten des DTPs.

d. Extract all green Requests: Dieses Kennzeichen steht zur Verfügung, wenn die Quelle des
Datentransferprozesses ein Staging-DataStore-Objekt ist, das nur eine Inbound Table hat. Wenn Sie

SAP BW/4HANA
Datenbeschaffung PUBLIC (ÖFFENTLICH) 383
das Kennzeichen setzen, werden alle grünen Requests extrahiert, unabhängig davon, ob es
dazwischen auch gelbe oder rote Requests gibt. Wenn das Kennzeichen nicht gesetzt ist, werden nur
die grünen Requests extrahiert, die älter als der erste gelbe oder rote Request sind.
5. Only retrieve last request: Für einen Datentransferprozess, der Daten im Full-Modus aus einer DataSource
oder einem InfoProvider lädt, können Sie hier festlegen, dass der Request des Datentransferprozesses nur
den letzten Request der Quelle abholt.
Execution
6. Processing Mode: Den Verarbeitungsmodus für die Hintergrundverarbeitung legt das System in der Regel
automatisch für den jeweiligen Datentransferprozess fest.
7. Technical Request Status: Geben Sie an, welchen technischen Status der Request bei Warnungen im
Protokoll annehmen soll.
8. Overall Status of Request: Geben Sie an, wie der Gesamtstatus des Requests festgelegt wird.

Nachdem die Verarbeitung eines DTP-Requests technisch abgeschlossen ist, kann der Gesamtstatus des
Requests automatisch, d.h. entsprechend des technischen Status des Requests, oder manuell, d.h. durch
den Benutzer gesetzt werden. Wenn der Gesamtstatus manuell gesetzt werden soll, bleibt der Request-
Gesamtstatus zunächst indifferent, wenn die Verarbeitung technisch Rot oder Grün beendet wurde.
Insbesondere sind die Daten eines Requests mit Status Grün noch nicht für das Reporting bzw. für die
Weiterverarbeitung freigegeben. Der Gesamtstatus muss manuell vom Benutzer oder über einen Prozess
in einer Prozesskette gesetzt werden.
9. Automatically repeat red requests: Geben Sie an, ob rote Requests in Prozessketten automatisch
wiederholt werden sollen.

Diese Einstellung wird ausgewertet, wenn ein DTP beim letzten Lauf einer periodisch eingeplanten
Prozesskette einen abgebrochenen Request produziert hat und die Prozesskette das nächste Mal gestartet
wird. Wenn das Kennzeichen gesetzt ist, wird der fehlerhafte Vorgänger-Request automatisch gelöscht und
ein neuer gestartet. Wenn das Kennzeichen nicht gesetzt ist, bricht der DTP mit der Meldung ab, dass ein
neuer Request nicht gestartet werden kann, solange der Vorgänger-Request nicht repariert oder gelöscht
ist.

 Hinweis

Im Falle einer Delta-Fortschreibung enthält der Reparatur-Request nicht nur die Daten des
abgebrochenen Requests, sondern alle Daten, die seither in der Quelle hinzugekommen sind. Dies kann
sowohl die Performance beeinträchtigen als auch zu Konsistenzproblemen führen. Beispiel für
Konsistenzprobleme: Eine Transformation, die voraussetzt, dass die Daten genau eines Tages auf
einmal transformiert werden, und die falsche Resultate produziert, führt zu Konsistenzproblemen
wenn im Reparatur-Fall die Daten mehrerer Tage auf einmal transformiert werden sollen.

4.10.3 Eigenschaften der Extraktion bearbeiten

Auf der Registerkarte Extraktion werden Extraktions-spezifische Eigenschaften des Quellobjekts angezeigt. Sie
können bestimmte Extraktions-spezifische Eigenschaften für das Quellobjekt festlegen und ändern und Filter
und Gruppierung für die Extraktion festlegen.

SAP BW/4HANA
384 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Datenbeschaffung
Vorgehensweise

Typ des Quellobjekts


1. Sie können in den Editor für das Quellobjekt springen.
Einstellungen zur Extraktion aus dem Quellobjekt
2. Das System zeigt die Extraktionseigenschaften für das Quellobjekt an.
3. In Abhängigkeit vom Quellobjekt können Sie Einstellungen festlegen und ändern.

Filter
4. Wenn die Quelle selektierbare Felder anbietet, können Sie Filterkriterien für die Datenübertragung
festlegen.

Auf diese Weise können Sie aus einer Quelle mit mehreren Datentransferprozessen mit disjunkten
Selektionsbedingungen kleinere Mengen von Daten performant in ein oder mehrere Ziele übertragen
anstatt größeres Datenvolumen zu übertragen. Der Filter schränkt somit die zu übertragende Datenmenge
ein. Sie haben die Möglichkeit Einzelwerte, Mehrfachselektionen, Intervalle, Selektionen über Variablen
oder Routinen anzugeben.
a. Über Select wählen Sie Felder der Quelle für den Filter aus.
b. Um einen Filter für ein Feld zu definieren, markieren Sie das Feld und wählen Sie Restrict.
c. Um eine Filter-Routine für ein Feld anzulegen oder zu bearbeiten, markieren Sie das Feld und wählen
Sie Maintain.
Extraction Grouped by
5. Legen Sie fest, wie die Datenpakete gebildet werden, die aus der Quelle (DataSource oder InfoProvider)
gelesen werden.

Dazu wählen Sie Felder der Quelle aus, die einen semantischen Schlüssel für die Gruppierung bilden sollen.
Die Datensätze zu einem solchen Schlüssel werden in einem Datenpaket zusammengefasst und
gemeinsam verarbeitet.

Sie legen Sie mit dieser Einstellung auch den Schlüssel für die Behandlung fehlerhafter Datensätze fest.
Dadurch stellen Sie sicher, dass die Daten nach der Korrektur von fehlerhaften Datensätzen in der richtigen
Reihenfolge ins Ziel verbucht werden können.

4.10.4 Eigenschaften der Verbuchung bearbeiten

Auf der Registerkarte Update werden Eigenschaften zur Verbuchung in das Zielobjekt angezeigt. Sie können
Eigenschaften für die Verbuchung in das Zielobjekt festlegen und ändern, und Sie können festlegen, ob und wie
eine Fehlerbehandlung erfolgen soll.

Vorgehensweise

Typ des Zielobjekts


1. Sie können in den Editor für das Zielobjekt springen.
Eigenschaften zur Verbuchung in das Zielobjekt

SAP BW/4HANA
Datenbeschaffung PUBLIC (ÖFFENTLICH) 385
2. Das System zeigt die Eigenschaften zur Verbuchung in das Zielobjekt an.
3. In Abhängigkeit vom Zielobjekt können Sie Einstellungen festlegen und ändern.
Error Handling

 Hinweis

Die Fehlerbehandlung ist nicht möglich, wenn die Ausführung in SAP HANA erfolgt.

4. Nehmen Sie die Einstellungen zur Fehlerbehandlung vor.

Weitere Informationen finden Sie unter Behandlung fehlerhafter Datensätze festlegen [Seite 386].

4.10.4.1 Behandlung fehlerhafter Datensätze festlegen

Um fehlerhafte Datensätze in den Datentransfer-Zwischenspeicher zu schreiben, damit sie nach der


Beseitigung der Fehler ins Ziel des Datentransferprozesses verbucht werden können, sind mehrere
Einstellungen im Datentransferprozess (DTP) notwendig.

Kontext

In der Standardeinstellung ist die Fehlerbehandlung vollständig ausgeschaltet (Option Request is canceled,
records are not tracked and target is not updated). Diese Einstellung liefert die beste Performance in allen Fällen,
in denen die Datenqualität zufriedenstellend ist und der Datenfluss getestet worden ist. Wenn auf der
Registerkarte Update das Feld Track records after failed request markiert ist, erfolgt das erneute Ausführen des
DTPs in folgenden Fällen dennoch mit der Option Request is canceled, first incorrect record is tracked and target
is not updated:

● Wenn ein roter Request erneut gestartet wird (z.B. wegen der DTP-Einstellung Automatically repeat red
requests).
● Wenn bei Beginn der Request-Verarbeitung die durch das Feld Track records after failed request gesteuerte
Überprüfung ergibt, dass der vorherige Request den technischen Status rot hat.

Wenn ein Request einen Fehler enthält, führt das Markieren dieses Feldes dazu, dass beim erneuten Ausführen
eine Fehleranalyse durchgeführt werden kann und bis zur Quelle zurückverfolgt werden kann, welcher
Datensatz den Fehler verursacht hat.

Wir empfehlen die Fehlerbehandlung einzuschalten, wenn während der DTP-Ausführung Fehler auftreten. Bei
eingeschalteter Fehlerbehandlung werden die fehlerhaften Datensätze in den Datentransfer-Zwischenspeicher
geschrieben, können dort korrigiert werden und anschließend über einen Fehler-DTP in das Datenziel
geschrieben werden.

 Hinweis

Die Fehlerbehandlung ist nicht möglich, wenn die Ausführung in SAP HANA erfolgt.

SAP BW/4HANA
386 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Datenbeschaffung
Vorgehensweise

1. Legen Sie auf der Registerkarte Extraction unter Extraction Grouped By den Schlüssel für die
Fehlerbehandlung fest.

Im Fehlerfall werden neben dem fehlerhaften Datensatz auch die nachfolgenden Datensätze mit
demselben hier festgelegten Schlüssel in den Datentransfer-Zwischenspeicher geschrieben und nicht im
Ziel verbucht. Auf diese Weise wird die Serialisierung der Datensätze und somit eine konsistente
Verarbeitung der Daten gewährleistet. Für Ziele, die nicht durch Überschreiben fortgeschrieben werden, ist
die Serialisierung der Datensätze und damit die explizite Festlegung des Schlüssels für die
Fehlerbehandlung nicht relevant.

 Hinweis

Der Schlüssel sollte so detailliert wie möglich sein. Es sind max. 16 Schlüsselfelder möglich. Je weniger
Schlüsselfelder definiert sind, desto mehr Sätze werden in den Datentransfer-Zwischenspeicher
verbucht.

Für Ziele, die nicht durch Überschreiben fortgeschrieben werden, legt das System automatisch die
Schlüsselfelder des Ziels als Schlüsselfelder für die Fehlerbehandlung fest. Sie können die
Schlüsselfelder in diesem Fall nicht ändern.

2. Legen Sie auf der Registerkarte Update unter Request Handling fest, wie das System auf fehlerhafte
Datensätze reagieren soll.
Für die Fehlerbehandlung stehen die folgenden Optionen zur Verfügung, die sich darin unterscheiden, wie
der Status des Requests nach der Verarbeitung aller Datenpakete gesetzt wird:
○ Request is set to failed, error stack is written and valid records are updated
○ Request is set to success, error stack is written and valid records are updated
3. Geben Sie an, wie viele fehlerhafte Sätze von der Fehlerbehandlung akzeptiert werden. Wenn mehr Fehler
auftreten, wird der Übertragungsvorgang abgebrochen.

 Hinweis

Wenn Sie hier nichts eingeben, ist die Behandlung fehlerhafter Datensätze nicht aktiv und die
Verbuchung bricht beim ersten Fehler ab.

4. Nehmen Sie auf der Registerkarte Runtime Properties die Einstellungen zum Zwischenspeicher vor.
Der Zwischenspeicher unterstützt Sie bei der Fehleranalyse sowie beim Wiederaufsetzen des
Ladeprozesses. Sie legen hier fest, nach welchen Verarbeitungsschritten des DTP-Requests
zwischengespeichert werden soll (z.B. Extraktion, Filtern, Ausfiltern schlüsselgleicher Neusätze,
Transformation). Des Weiteren geben Sie an, wann die Zwischenspeicher wieder gelöscht werden sollen.
Dies kann entweder passieren, nachdem der Request erfolgreich ins Ziel verbucht wurde, wenn der
Request gelöscht wird oder nach einem einstellbaren Zeitintervall nach der Verarbeitung des Requests.
Unter Level of Detail geben Sie an, wie die Transformation nachverfolgt werden soll.
5. Legen Sie nach der Aktivierung Ihres Datentransferprozesses auf der Registerkarte Update über die
Drucktaste einen Fehler-DTP an, den Sie in eine Prozesskette einbinden oder im Fehlerfall manuell
starten.
6. Analysieren Sie den Fehler und korrigieren Sie die fehlerhaften Datensätze.

Den Zwischenspeicher zu den einzelnen Verarbeitungsschritten können Sie im Request-Monitor des DTPs
über die Drucktaste in der Spalte Daten anzeigen. Die fehlerhaften Sätze sind am Symbol erkennbar.

SAP BW/4HANA
Datenbeschaffung PUBLIC (ÖFFENTLICH) 387
Wenn der Request fehlerhafte Sätze enthält, können Sie den Datentransfer-Zwischenspeicher (DTIS)
(Fehler-Stack) über die Drucktaste Open DTIS Maintenance auf der Registerkarte Update im
Datentransferprozesseditor aufrufen und dort die fehlerhaften Sätze korrigieren. Die Berechtigungen für
die DTIS-Pflege werden über das Berechtigungsobjekt S_RS_DTP geprüft. Sie benötigen die Aktivität 23
(DTP-Definition pflegen).
7. Führen Sie den Fehler-DTP manuell oder über eine Prozesskette aus.

4.10.4.2 Optionen zur Fehlerbehandlung

SAP BW/4HANA
388 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Datenbeschaffung
Folgende Optionen stehen Ihnen in der Pflege des Datentransferprozesses auf der Registerkarte Update unter
Error Handling zur Verfügung:

Option zur Fehlerbehandlung Fehlerbehandlung ist... Erläuterung

Request is canceled, records are vollständig ausgeschaltet. Dies ist die Standardeinstellung im Datentransfer­
not tracked and target is not
prozess.
updated
Beim ersten Fehler wird die Verbuchung des gesam­
ten Datenpaketes abgebrochen und der Fehler wird
als Paketfehler im DTP-Monitor gemeldet. Der Re­
quest ist nicht zum Reporting freigegeben.

Die fehlerhaften Sätze werden nicht in den Daten­


transfer-Zwischenspeicher (Fehler-Stack) geschrie­
ben, da der Request abgebrochen wurde und noch
einmal vollständig verbucht werden muss.

Der Fehler wird dem Datensatz nicht zugeordnet.


Die Kreuzreferenztabelle zur Ermittlung der Daten­
satznummer wird nicht erstellt. Dies ermöglicht
eine schnellere Verarbeitung.

Diese Option liefert die beste Performance in allen


Fällen, in denen die Datenqualität zufriedenstellend
ist und der Datenfluss getestet worden ist.

Bei dieser Option kann durch Markieren des Feldes


Track records after failed request die Option zur Feh­
lerbehandlung in folgenden Fällen auf Request is
canceled, first incorrect record is tracked and target
is not updated umgestellt werden:

● Wenn ein roter Request erneut gestartet wird


(z.B. wegen der DTP-Einstellung Automatically
repeat red requests).
● Wenn bei Beginn der Request-Verarbeitung die
durch das Feld Track records after failed
request gesteuerte Überprüfung ergibt, dass
der vorherige Request den technischen Status
rot hat.

Mit dieser Einstellung wird die Kreuzreferenztabelle


erstellt, um eine bessere Fehleranalyse zu ermögli­
chen. Im Fehlerfall lässt sich über die Kreuzrefe­
renztabelle bis zur Quelle zurückverfolgen, welcher
Datensatz den Fehler verursacht hat.

SAP BW/4HANA
Datenbeschaffung PUBLIC (ÖFFENTLICH) 389
Option zur Fehlerbehandlung Fehlerbehandlung ist... Erläuterung

Request is canceled, first incorrect ausgeschaltet. Das System verhält sich wie bei der Option Request
record is tracked and target is not
is canceled, records are not tracked and target is not
updated
updated, mit dem Unterschied, dass während der
Verarbeitung aller DTP-Datenpakete die Kreuzrefe­
renztabelle zur Ermittlung der Datensatznummer
erstellt wird. Im Fehlerfall lässt sich über die Kreuz­
referenztabelle bis zur Quelle zurückverfolgen, wel­
cher Datensatz den Fehler verursacht hat.

Request is set to failed, error stack eingeschaltet. Wenn Fehler auftreten, wird nach der Verarbeitung
is written and valid records are
der Datenpakete der technische Status des Requ­
updatedRequest rot; Fehler-Stack
ests auf rot gesetzt.
schreiben; Verbuchung gültiger
Sätze Diese Option ermöglicht das Verbuchen gültiger
Daten, die für das Reporting freigegeben sind, je­
doch erst nachdem die fehlerhaften, nicht verbuch­
ten Sätze überprüft worden sind und der Request
manuell durch Setzen des Gesamtstatus freigege­
ben wurde.

Die fehlerhaften Sätze werden in einen Datentrans­


fer-Zwischenspeicher geschrieben, in dem die
Sätze überarbeitet und über einen Fehler-DTP ma­
nuell verbucht werden können.

Request is set to success, error eingeschaltet. Wenn Fehler auftreten, wird nach der Verarbeitung
stack is written and valid records
der Datenpakete der technische Status des Requ­
are updatedRequest grün; Fehler-
ests auf grün gesetzt.
Stack schreiben; Verbuchung gül­
tiger Sätze Die gültigen Sätze stehen sofort für Reporting und
Analyse zur Verfügung. Automatische Folgeaktio­
nen werden automatisch vorgenommen.

Die fehlerhaften Sätze werden in einen Datentrans­


fer-Zwischenspeicher geschrieben, in dem die
Sätze überarbeitet und über einen Fehler-DTP ma­
nuell verbucht werden können.

4.10.4.3 Wie verhalten sich bestehende


Datentransferprozesse mit Fehlerbehandlung und
SAP HANA-Ausführung?

Die Fehlerbehandlung ist ab SPS08 nicht möglich, wenn der Datentransferprozess (DTP) in SAP HANA
ausgeführt wird.

Mit SPS08 werden alle Datentransferprozesse erneut aktiviert. Ein vor SPS08 angelegter Datentransferprozess
mit eingeschalteter Fehlerbehandlung und SAP HANA-Ausführung wird dabei wie folgt behandelt:

SAP BW/4HANA
390 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Datenbeschaffung
● Wenn die Fehlerbehandlung eingeschaltet ist und die Transformation bzw. alle Transformationen des DTP-
Pfades beide Laufzeiten unterstützen, schaltet das System von der SAP HANA-Ausführung auf die ABAP-
Ausführung um.
● Wenn die Fehlerbehandlung eingeschaltet ist und die SAP HANA-Ausführung erforderlich ist, weil Sie SAP-
HANA-Script-Routinen in der Transformation bzw. in einer der Transformationen des Pfades verwenden,
dann wird der Datentransferprozess auf inaktiv gesetzt. In diesem Fall müssen Sie entscheiden:
○ Sie verändern die Transformation so, dass sie in ABAP ausgeführt werden kann und damit auch die
Fehlerbehandlung möglich ist.
○ Sie schalten die Fehlerbehandlung vollständig aus.
● Wenn der Datentransferprozess SAP HANA-Ausführung nutzt und beim Anlegen eines Requests
fehlerhafte Datensätze im Datentransfer-Zwischenspeicher (Fehler-Stack) gefunden werden, dann kann
der Request nicht angelegt werden und das System gibt eine Fehlermeldung mit Handlungsanweisungen
aus (RSBK 149).

4.10.5 Laufzeiteigenschaften bearbeiten

Auf der Registerkarte Runtime Properties nehmen Sie die Einstellungen zum Zwischenspeicher und zur BW-
Hintergrundverarbeitung vor. Einstellungen zum Zwischenspeicher können Sie nur festlegen, wenn die
Verarbeitung nicht in SAP HANA erfolgt.

Kontext

Zwischenspeicher sind Tabellen, die die Datensätze enthalten, die in einem bestimmten Teilschritt der
Datentransferprozess-Request-Verarbeitung verarbeitet wurden. Sie werden zur Laufzeit verwendet, um ein
performantes und konsistentes Wiederaufsetzen im Fehlerfall zu ermöglichen.

Die BW Hintergrundverarbeitung ermöglicht Ihnen, Ladeprozesse zu parallelisieren.

Vorgehensweise

Temporary Storage
1. Level of Detail: Geben Sie den Detaillierungsgrad an.
2. Fill Storage After Selected Steps: Geben Sie an, für welche Request-Verarbeitungsschritte
Zwischenspeicher geschrieben werden sollen.
3. Delete Storage: Geben Sie an, wann die Zwischenspeicher wieder gelöscht werden sollen.
Background Processing
4. Number of Parallel Processes: Legen Sie die maximale Anzahl der Workprozesse fest, die zur Verarbeitung
des Datentransferprozesses verwendet werden sollen.
5. Job Class of Processes: Geben Sie eine Jobklasse zur Festlegung der Jobpriorität an.
6. Servers: Legen Sie fest, auf welchem(n) Server(n) die Workprozesse ausgeführt werden sollen.

SAP BW/4HANA
Datenbeschaffung PUBLIC (ÖFFENTLICH) 391
4.10.6 Datentransferprozess ausführen

Die Ausführung des Datentransferprozesses wird in der Regel über eine Prozesskette gesteuert. Im
Datentransferprozesseditor können Sie einen Datentransferprozess direkt im Hintergrund ausführen, die
Ausführung im Debugging-Modus im Dialog simulieren oder zu Testzwecken ein Delta ohne Datenübertragung
durchführen.

Mit der Funktion Start execution of data transfer process stehen Ihnen folgende Optionen zur Verfügung:

● Execute in Background: Der Datentransferprozess wird direkt im Hintergrund gestartet. Sie können
auswählen, dass der Monitor im Anschluss an die Ausführung aufgerufen wird.
● Simulate in Dialog: Wenn Sie den Datentransferprozess im Debugging-Modus ausführen wollen, wählen Sie
diese Option. Sie gelangen zu einer Darstellung des Programmablaufs. Hier können Sie Breakpoints
festlegen. Der Request wird dann synchron in einem Dialogprozess verarbeitet und die Verbuchung der
Daten wird simuliert. Wenn Sie den Expertenmodus wählen, können Sie zusätzlich zum Setzen von
Breakpoints Selektionen für die Simulation festlegen sowie Zwischenspeicher ein- oder ausschalten.
Weitere Informationen finden Sie unter DTP-Request simulieren und debuggen [Seite 392].
● Set delta status to 'Fetched': Wenn Sie zu Testzwecken ein Delta ohne Datenübertragung durchführen
möchten, wählen Sie diese Option. Sie steht Ihnen zur Verfügung, wenn der Datentransferprozess im
Deltamodus extrahiert. Sie führen in diesem Fall den DTP direkt im Dialog aus. Ein so gestarteter Request
kennzeichnet die aktuell in der Quelle befindlichen Daten als abgeholt, ohne sie tatsächlich ins Ziel zu
übertragen. Sie können diese Option auch nutzen, wenn bereits Delta-Requests dieses
Datentransferprozesses übertragen wurden. Diese r Verarbeitungsmodus impliziert keine
transportrelevante Änderung der DTP-Metadaten.

4.10.6.1 DTP-Request simulieren und debuggen

Die Simulation der Datenverbuchung und das Debugging eines Datentransferprozess-Requests (DTP-Request)
unterstützen Sie bei der Analyse eines fehlerhaften DTP-Requests. Des Weiteren können Sie mit dieser
Funktion eine Transformation vor der eigentlichen Datenübertragung simulieren, wenn Sie überprüfen
möchten, ob sie die gewünschten Ergebnisse liefert.

 Hinweis

Requests, die mit dem Verarbeitungstyp SAP-HANA-Ausführung verarbeitet werden, stehen nicht zum
Debugging zur Verfügung.

Vorgehensweise

Einfache Simulation und Debugging

1. Wenn Sie einen Datentransferprozess im Debugging-Modus ausführen wollen, wählen Sie im


Datentransferprozesseditor die Funktion Start execution of data transfer process Simulate in
Dialog .

SAP BW/4HANA
392 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Datenbeschaffung
2. Legen Sie auf dem folgenden Bild in der Übersicht zum Programmablauf über Ändern Breakpoints
Breakpoints für das Debugging fest.

3. Wählen Sie Simulieren.


Der Simulations-Request wird entsprechend Ihrer Einstellungen gestartet. Der Request wird synchron in
einem Dialogprozess verarbeitet. Falls Sie Breakpoints festgelegt haben, gelangen Sie in den ABAP
Debugger. Falls Sie einen Breakpoint zur Transformation festgelegt haben, können Sie im ABAP-Quellcode
über den Abschnitt Data direkt in die dazugehörigen Daten springen.
Das Ergebnis der Simulation wird Ihnen im DTP-Monitor angezeigt.

Simulation und Debugging im Expertenmodus

Der Expertenmodus bietet Ihnen zusätzlich zum Setzen der Breakpoints die Möglichkeit, Selektionen für die
Simulation des Requests anzugeben, sowie festzulegen, nach welchem Teilschritt bei der Simulation in den
Zwischenspeicher geschrieben werden soll.

1. Die Simulation eines Requests im Expertenmodus können Sie vom Datentransferprozesseditor oder vom
DTP-Monitor aus durchführen.
1. Im Datentransferprozesseditor wählen Sie die Ausführungsoption Simulate in Dialog, markieren auf
dem folgenden Bild das Feld Expertenmodus und wählen Sie Simulieren.

2. Im DTP-Monitor wählen Sie Debugging.


Sie gelangen auf das Bild Request debuggen.
2. Nehmen Sie die Einstellungen auf der Registerkarte Filter vor.
Beim Aufruf der Simulation über den DTP-Monitor werden die initial angezeigten Filtereinstellungen von
dem Request übernommen, der im Monitor dargestellt ist. Beim Aufruf über den
Datentransferprozesseditor werden die initial angezeigten Filtereinstellungen vom nächsten "echten"
Request des DTPs übernommen.
○ Sie können den Filter ändern, um die Daten für die Analyse einzuschränken. Neben der Selektion über
die Felder der Quelle können Sie dabei auch über die technischen Felder des Request einschränken.
Das Einschränken der Daten für die Analyse empfiehlt sich beispielsweise, wenn Sie große
Datenmengen geladen haben, um zu verhindern, dass die Simulation lange läuft. Selektionen sind
auch dann empfehlenswert, wenn der Fehler sich auf bestimmte Datensätze in der Quelle bezieht oder
auf eine bestimmte Selektion von Daten in der Quelle.
○ Über Als Variante sichern können Sie die Selektionen zur späteren Verwendung auf der Datenbank
ablegen.
○ Über Variante laden können Sie eine zu diesem Request gespeicherten Selektionsvarianten aufrufen.
○ Über Technische Feldnamen / Feldbezeichner können Sie zwischen der Anzeige der technischen
Feldnamen und der Anzeige der Beschreibungen wechseln.
○ Über Auswahl verändern können Sie die Liste der im Selektionsbild angezeigten Felder verändern.
3. Nehmen Sie die Einstellungen auf der Registerkarte Zwischenspeicher und Breakpoints vor.
Sie können festlegen, ob und zu welchen Zeitpunkten der Verarbeitung die Daten in den Zwischenspeicher
geschrieben werden sollen, sowie Breakpoints zu verschiedenen Zeitpunkten der Verarbeitung setzen.

4. Wählen Sie Ausführen.


Der Simulations-Request wird entsprechend Ihrer Einstellungen gestartet. Der Request wird synchron in
einem Dialogprozess verarbeitet. Falls Sie Breakpoints festgelegt haben, gelangen Sie in den ABAP
Debugger. Falls Sie einen Breakpoint zur Transformation festgelegt haben, können Sie im ABAP-Quellcode
über den Abschnitt Data direkt in die dazugehörigen Daten springen.
Das Ergebnis der Simulation wird im Monitor angezeigt und kann weiter analysiert werden.

SAP BW/4HANA
Datenbeschaffung PUBLIC (ÖFFENTLICH) 393
4.10.7 Ausführung des Datentransferprozesses überwachen

Zur Ausführung eines Datentransferprozesses (DTP) wird ein Request erzeugt. Die App DTP-Monitor
ermöglicht Ihnen die Überwachung des Requests in den verschiedenen Verarbeitungsschritten.

Voraussetzungen

Das SAP BW∕4HANA Cockpit wurde konfiguriert. Weitere Informationen: Konfiguration des SAP BW∕4HANA
Cockpits durchführen [Seite 918]

Monitor aufrufen

Ihnen stehen folgende Optionen zum Aufruf des DTP-Monitors zur Verfügung:

● Aus dem Datentransferprozesseditor in den BW-Modellierungswerkzeugen heraus über Show Monitors


Show Last Request .
● Im SAP BW∕4HANA Cockpit in der Request-Administration eines DataStore-Objekts oder InfoObjects in
den Details zum Lade-Request über die Drucktaste DTP Monitor.
● Über den Prozessmonitor (App Prozesse).

Kopfinformationen zum Request anzeigen

Über das Pfeilsymbol können Sie die Kopfinformationen zum Request anzeigen. Hier stehen Ihnen
umfangreiche Informationen zum Request zur Verfügung und Sie haben verschiedene
Navigationsmöglichkeiten. Sie können beispielswiese in das Quellobjekt, in den Datentransferprozess oder in
die Transformation navigieren, wenn Sie die BW-Modellierungswerkzeuge bereits geöffnet haben, oder Sie
können in die Administration des Datenziels navigieren. Für einen Streaming-Request können Sie in den
Vorgänger- und Nachfolger-Request navigieren und den Streaming-Prozess anzeigen.

Detailinformationen zur Verarbeitung des Requests anzeigen

Der Request-Monitor für einen Request des Datentransferprozesses zeigt Ihnen die Detailinformationen zur
Verarbeitung des Requests an. In der Spalte Request-Verarbeitungsschritte sehen Sie in einem hierarchischen
Baum die Request-Verarbeitungsschritte. Auf der ersten Ebene des Detailbaumes sind die Status des Requests
zu den verschiedenen Zeitpunkten der Verarbeitung, z.B. Erzeugung, Verarbeitung der Schritte im
Programmablauf des DTPs, Setzen des technischen und Gesamtstatus des Requests zu sehen. Die
Statusanzeige der Verarbeitung ist dabei weiter unterteilt nach dem Programmablauf des
Datentransferprozesses und zeigt Status und Meldungen für die einzelnen Verarbeitungsschritte und
Datenpakete in den Verarbeitungsschritten an.

SAP BW/4HANA
394 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Datenbeschaffung
Über die Spalte Details können Sie für die Einträge im Request-Monitor Meldungen oder andere Informationen
aufrufen oder ggf. in die Transformation navigieren, die in diesem Schritt ausgeführt wurde. Sie können zum
Beispiel auf Ebene eines Verarbeitungsschrittes in die Anzeige des Zwischenspeichers zu diesem
Verarbeitungsschritt springen, wenn Sie für den Datentransferprozess festgelegt haben, dass der
Zwischenspeicher nach diesem Verarbeitungsschritt gefüllt werden soll. Auf Ebene der
Transformationsausführung können Sie zum Beispiel in die Transformation navigieren, wenn Sie die BW-
Modellierungswerkzeuge geöffnet haben.

Über die Drucktasten oben rechts stehen Ihnen verschiedene Absprünge zur Verfügung. Sie können in die
Jobübersicht springen, in die Request-Administration des Datenziels und in den Prozessmonitor des DTPs, in
dem Sie eine Übersicht über alle Requests des DTPs angezeigt bekommen. Sie können in den Fehler-Stack
springen, falls vorhanden, oder, falls der DTP über eine Prozesskette ausgeführt wird, in die
Prozesskettenprotokolle für den Prozesskettenlauf, mit dem der Request ausgeführt wurde. Außerdem können
Sie zu einem anderen Request wechseln (mithilfe der TSN, Request-ID oder SID).

Über die Drucktastenleiste am unteren, rechten Bildrand stehen Ihnen folgende Funktionen zur Verfügung:

● Löschen
Sie können einen Request löschen, wenn er noch nicht in ein Ziel fortgeschrieben wurde.
● Reparieren
Sie können einen fehlerhaften Request reparieren. Die Reparatur kann asynchron oder synchron
ausgeführt werden. Bei der Reparatur wird eine neue Lauf-ID erzeugt und das System versucht, das
fehlerhafte Datenpaket erneut zu schreiben. In den Details des Request-Monitors werden die wiederholten
Verarbeitungsschritte mit der Lauf-ID in Klammern angezeigt.
● Gesamtstatus ändern
Unabhängig vom technischen Status des Requests können Sie hier den Gesamtstatus des Requests
festlegen.

4.10.8 Eigenschaften des Datentransferprozesses anzeigen

Der Properties-View zeigt verschiedene Informationen zu dem Datentransferprozess (DTP) im aktiven Editor
an.

General

Hier werden administrative Informationen wie das zugeordnete Paket, die Version, Informationen zum
Verantwortlichen oder zur letzten Änderung angezeigt.

Technical

Hier werden die DTP-ID, der DTP-Typ sowie Informationen zum Fehler-DTP und generierten Programmen und
Objekten angezeigt.

SAP BW/4HANA
Datenbeschaffung PUBLIC (ÖFFENTLICH) 395
Usage

Hier werden der Datenfluss zum DTP (Quelle, Ziel, Tansformation) und, falls der DTP in Prozessketten
verwendet wird, die Prozessketten angezeigt. Sie können von hier aus zur Anzeige des Datenflusses oder zur
Prozesskette navigieren.

Program Flow

Hier wird der Programmablauf für den Datentransferprozess dargestellt.

4.11 Manuelle Datenerfassung

Neben dem Laden von Daten haben Sie auch die Möglichkeit, Daten manuell zu erfassen.

Hierarchienstrukturen können direkt im BW-System manuell erstellt werden.

Für Stammdaten können Sie die Werte auch direkt im BW-System erfassen.

4.11.1 Hierarchie anlegen und ändern

Sie können eine Hierarchie anlegen oder ändern.

Voraussetzungen

Das Anlegen und Ändern von Hierarchien wird in Web Dynpro ABAP ausgeführt. Dazu müssen Sie die Internet
Communication Framework (ICF) Services aktivieren. Beachten Sie dazu das Customizing unter SAP BW/
4HANA Customizing Implementation Guide SAP BW/4HANA Data Acquisition Voraussetzungen für
Hierarchiepflege .

Vorgehensweise

1. Sie befinden sich in der Bearbeitung eines Merkmals. Über Miscellaneous können Sie in die Bearbeitung
von Hierarchien springen, wenn das Merkmal Hierarchien hat.
2. Wählen Sie Create Hierarchy, um eine neue Hierarchie anzulegen. Wenn schon Hierarchien existieren, dann
können Sie diese über Display Hierarchy anzeigen.

SAP BW/4HANA
396 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Datenbeschaffung
3. Geben Sie der Hierachie einen Namen und eine Beschreibung. Wählen Sie OK.
4. Über Create Text Node ... können Sie neue Textknoten in die Hierarchie einfügen. Dabei können Sie gleich
beim Einfügen auswählen, ob der Knoten untergeordnet oder auf gleicher Ebene eingefügt werden soll.
5. Über Characterictic Node ... können Sie externe Merkmalsknoten einfügen, die Sie zuvor am InfoObject
definiert haben.
6. Über Insert Key(s) ... werden die Stammdatenwerte (Schlüssel und Texte) des InfoObjects, auf dem die
Hierarchie basiert, im rechten Bildbereich angezeigt. Ziehen Sie die gewünschten Werte per Drag&Drop
aus dem rechten Bildbereich in Ihre Hierarchie.
7. Wenn Sie einen Knoten mit einem technischen Namen einfügen, der schon vorhanden ist, dann werden Sie
gefragt, ob der Knoten als Link eingefügt werden soll. Als Link-Knoten kann ein Knoten und der ganze unter
diesem Knoten liegende Teilbaum mehrfach in eine Hierarchie einhängt werden. Überr technische IDs
anzeigen können Sie nachsehen, welche Knoten Link-Knoten sind.
8. Über Insert Insert Interval ... können Sie Intervalle einfügen.

9. Über Knoten löschen können Sie markierte Knoten löschen.

10. Über technische IDs anzeigen können Sie technische Details zu den Knoten in- und ausblenden.
11. Über Hierarchy Attributes können Sie Hierarchieattribute festlegen und damit die Darstellung und die
Verarbeitung von Hierarchien in Analyse und Reporting beeinflussen.
12. Über Header Data können Sie sich zusätzlich Informationen über die technischen Eigenschaften Ihrer
Hierarchie anzeigen lassen.
13. Über Maintain Levels können Sie Beschreibungen für die Hierarchieebenen angeben. Diese Bezeichnungen
werden beim Navigieren in der Query im Kontextmenü angezeigt.
14. Sichern und aktivieren Sie Ihre Hierarchie.

Weitere Informationen

Hierarchieattribute [Seite 397]

4.11.1.1 Hierarchieattribute

Sie können Hierarchieattribute festlegen und damit die Darstellung und die Verarbeitung von Hierarchien im
Reporting beeinflussen.

Blätter für innere Knoten in der Query nicht anzeigen

Ein bebuchbarer Knoten mit Kinderknoten wird standardmäßig in der Query so dargestellt, dass unmittelbar
unter diesem ein Blatt mit dem gleichen Text eingefügt wird (sieheModellieren von Knoten und Blättern). Wenn
Sie hier das Kennzeichen setzen, werden diese (zusätzlichen) Blätter unterdrückt.

SAP BW/4HANA
Datenbeschaffung PUBLIC (ÖFFENTLICH) 397
Anzeigeverhalten für Blätter von inneren Knoten änderbar

Sie können festlegen, ob es möglich sein soll, das oben beschriebene Anzeigeverhalten zur Laufzeit in der
Query zu ändern.

Unterdrückung des Knotens Unassigned Nodes

Per Voreinstellung wird einer Hierarchie ein Knoten Unassigned Nodes hinzugefügt, wenn es Merkmalswerte
gibt, die nicht in der Hierarchie vorkommen. Wenn Sie dieses Kennzeichen setzen, wird für die Hierarchie kein
Knoten Unassigned Nodes angelegt.

 Beispiel

Zu dem Merkmal Material gibt es 1000 Merkmalswerte. Dazu wird eine Hierarchie mit Materialgruppen aus
insgesamt 100 Materialien definiert. Unter dem Knoten Unassigned Nodes hängen folglich die (1000-100)-
restlichen, d.h. 900 Merkmalswerte. Wenn Sie Suppress 'Unassigned' Node wählen, dann werden diese 900
Merkmalswerte ausgefiltert.

Wenn ein Merkmal sehr viele Ausprägungen hat, aber nur ein Bruchteil davon in der Hierarchie vorkommt, so
hat der Knoten Unassigned Nodes sehr viele Blätter und die interne Hierarchierepräsentation ist sehr groß.
Dies kann zu Speicherproblemen und längeren Laufzeiten führen.

Wurzel/Summenposition

Hier können Sie festlegen, ob in der Query die Wurzel und somit die Summenposition der Hierarchie unten
angezeigt wird und die Blätter oben erscheinen ob in der Query die Wurzel und somit die Summenposition der
Hierarchie oben angezeigt wird und die Blätter unten erscheinen

Startaufrisslevel

Hier können Sie festlegen, wie viele Hierarchieebenen in der Query beim ersten Aufruf aufgerissen werden.
Wenn Sie keine Zahl eingeben, werden drei Ebenen angezeigt.

4.11.2 Stammdaten anlegen und ändern

Sie können in der Bearbeitung der Stammdaten pro Merkmal Attribute und Texte manuell ändern oder neu
anlegen.

SAP BW/4HANA
398 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Datenbeschaffung
Voraussetzungen

Sie haben das SAP BW∕4HANA Cockpit installiert und konfiguriert. Weitere Informationen: Konfiguration des
SAP BW∕4HANA Cockpits durchführen [Seite 918]

Kontext

Die Bearbeitung von Stammdaten steht Ihnen als App im SAP BW∕4HANA Cockpit zur Verfügung. Sie können
diese App auch aus den BW Modellierungswerkzeugen in der Bearbeitung eines Merkmals über
Miscellaneous aufrufen, wenn das Merkmal Stammdaten und/oder Texte hat.

Vorgehensweise

1. Sie befinden sich im SAP BW∕4HANA Cockpit in der App Master Data Maintenance. Wählen Sie das zu
bearbeitende Merkmal aus.
2. Sie können die Einträge, je nach Komplexität Ihres Merkmals, auf vier Registerkarten bearbeiten: eine
Registerkarte für die zeitunabhängigen Werte, eine Registerkarte für die zeitabhängigen Werte, eine
Registerkarte für die Texte und eine für die XXL-Attribute.
3. Über Zeile hinzufügen können Sie neue Stammdaten anlegen. Dabei können Sie auch gleich mehrere Zeilen
anlegen, indem Sie 10 Zeilen hinzufügen wählen, und dann mehrere Einträge aus dem Zwischenspeicher
kopieren.
4. Wenn Sie sehr viele Stammdateneinträge zu einem InfoObject haben, dann können Sie diese über den
Filter im Kopfbereich einschränken. Wenn Sie schon einen Filter angegeben haben, dann erhalten Sie über
Filter anpassen noch weitere Möglichkeiten. Sie können dann auch über einen Bereich einschränken.
5. Über Sätze ändern können Sie wählen, ob Sie alle Sätze oder nur die ausgewählten Sätze ändern möchten.
6. Über Löschen können Sie Stammdaten zum Löschen vormerken, wenn Sie nicht verwendet werden.
Gelöscht werden sie aber erst, wenn Sie speichern. Das Löschen wird immer im Hintergrund ausgeführt.
Dabei werden alle Einträge zu einem Schlüssel gelöscht, über alle Registerkarten hinweg. Sie haben dabei
noch verschiedene Optionen. Weitere Informationen: Stammdaten zu einem Merkmal löschen [Seite 401]
7. Über Änderungen verwerfen können Sie für eine markierte Zeile Ihre Änderungen wieder rückgängig
machen.
8. Über Where-Used können Sie einen Verwendungsnachweis durchführen und über Application Log aufrufen.
Weitere Informationen: Verwendungsnachweis durchführen [Seite 400]

9. Für XXL-Attribute gibt es noch einige spezielle Funktionen. Sie können über  die Datei bearbeiten, über 
können Sie die Datei löschen und über die erste Ikone können Sie sich die Datei anschauen. Beachten Sie,
dass für die Vorschau nicht alle Dateitypen unterstützt werden.
10. Über Sichern können Sie Ihre Einträge sichern.

SAP BW/4HANA
Datenbeschaffung PUBLIC (ÖFFENTLICH) 399
4.11.2.1 Verwendungsnachweis durchführen

Über den Verwendungsnachweis in der Bearbeitung von Stammdaten können Sie sich die Verwendung der
einzelner Stammdatensätze in DataStore-Objekten und in anderen Stammdaten anzeigen lassen.

Kontext

Dabei werden alle Verwendungen als Anzeige- und als Navigationsattribute erfasst. Das schließt auch die
Verwendung in aktiven Hierarchien ein und Verwendungen in Objekten, die keine SIDs haben. Der
Verwendungsnachweis beim Löschen von Stammdaten hingegen findet nur Verwendungen in Objekten, die
SIDs haben.

Vorgehensweise

1. Sie befinden sich in der Bearbeitung von Stammdaten. Markieren Sie die Stammdatensätze, für die Sie
den Verwendungsnachweis durchführen möchten.
2. Über Where-Used können Sie den Verwendungsnachweis starten.
3. Wählen Sie eine der Suchoptionen für den Verwendungsnachweis aus. Der Suchmodus hat große
Auswirkungen auf die Laufzeit des Verwendungsnachweises. Es stehen Ihnen folgende Suchmodi zur
Verfügung:
○ O: nur eine Verwendung pro Wert:
Wenn der Verwendungsnachweis einen Wert gefunden hat, dann wird dieser Wert in den weiteren
InfoProvidern nicht mehr gesucht. Dieser Suchmodus ist die Voreinstellung. Er ist dann sinnvoll, wenn
Sie einfach alle Werte löschen möchten, die nicht mehr verwendet werden, dabei keine größeren
Nachforschungen betreiben möchten und die Laufzeit des Verwendungsnachweises recht gering
halten wollen.
○ P: eine Verwendung pro Wert pro InfoProvider:
Jeder Wert wird in jedem InfoProvider gesucht. Nach einem Treffer pro InfoProvider wird nicht mehr
danach gesucht. Dieser Suchmodus ist dann sinnvoll, wenn Sie an der Verwendung interessiert sind:
Sie können ermitteln, aus welchem InfoProvider Sie zuerst löschen müssen, bevor Sie alle löschen
können.
○ E eine Verwendung genügt:
Wenn ein Wert einmal gefunden wurde, wird nicht weiter gesucht. Diese Einstellung ist sinnvoll, wenn
Sie die Attribute und Texte nur vollständig löschen möchten.
○ A alle Verwendungen von allen Werten:
Jeder Wert wird in jedem InfoProvider gesucht; jede Verwendung wird gezählt. Dies ist ein vollständiger
Verwendungsnachweis. Die Laufzeit dieses Suchmodus ist am längsten, und er empfiehlt sich nur,
wenn Sie ein Interesse an allen Verwendungen haben.
4. Sie können in der Drop-Down-Box wählen, ob der Prozess im Dialog oder im Hintergrund ausgeführt
werden soll. Bei vielen Daten/vielen abhängigen Objekten empfehlen wir die Ausführung im Hintergrund.
Während der Prozess läuft, werden keine Sperren gesetzt.

SAP BW/4HANA
400 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Datenbeschaffung
5. Über Application Log Open Where-Used Log können Sie sich das Ergebnis des
Verwendungsnachweises anzeigen lassen. Das Objekt für den Verwendungsnachweis heißt RSDMD, das
Unterobjekt MD_UC.
6. Im Application Log können Sie sich in der Spalte Details anzeigen lassen, in welchen Objekten welche Sätze
verwendet werden.

4.11.2.2 Stammdaten zu einem Merkmal löschen

Sie können alle zu einem Merkmal existierenden Stammdaten samt Attributen und Texten löschen. Dabei
können Sie die Auswahl der Stammdaten auch nach Attributewerten einschränken.

Voraussetzungen

Stammdaten können nur gelöscht werden, wenn sie nicht von anderen DataStore-Objekten oder InfoObjects
verwendet werden:

● Keine Verwendung als Attribut zu anderen InfoObjects (transitive Attribute werden nicht berücksichtigt)
und keine Verwendung von Referenzen (falls vorhanden) als Attribut zu anderen InfoObjects
● Keine Verwendung in aktiven Hierarchien, die zu dem InfoObject existieren
● Keine Verwendung in einem DataStore-Objekt, in dem die Prüfung auf referentielle Integrität für das
Merkmal eingeschaltet ist

Vorgehensweise

● 1. Sie befinden sich im SAP BW∕4HANA Cockpit in der App Manage InfoObjects. Wählen Sie das zu
bearbeitende Merkmal aus.
2. Über Further Actions Delete Data können Sie Stammdaten löschen.
3. Sie können zunächst wählen, ob Sie Stammdaten löschen möchten, oder ob Sie alle Requests löschen
wollen, die keine Stammdaten besitzen. Bei erweiterter Stammdatenfortschreibung können Sie auch
mehrere Laderequests löschen.
4. Beim Löschen von Stammdaten haben Sie verschiedene Optionen. Sie können wählen,
○ ob Einträge der SID-Tabelle des Merkmals erhalten bleiben oder gelöscht werden sollen:
Wenn Sie für einen bestimmten Merkmalswert den Eintrag der SID-Tabelle löschen, geht der dem
Merkmalswert zugeordnete SID-Wert verloren. Wenn Sie für diesen Merkmalswert später erneut
Attribute laden, muss deshalb ein neuer SID-Wert für den Merkmalswert erzeugt werden. Dies
wirkt sich im Allgemeinen negativ auf die für das Laden benötigte Laufzeit aus. In seltenen Fällen
kann das Löschen von Einträgen aus der SID-Tabelle auch zu schwerwiegenden
Dateninkonsistenzen führen, wenn die vom Verwendungsnachweis ermittelte Liste verwendeter
SID-Werte unvollständig sein sollte.
Löschen mit Erhalt der SIDs:
In der Regel sollten Sie aus den oben genannten Auswirkungen diese Option wählen. Wenn Sie z.B.
vor dem Laden von Stammdatenattributen oder -texten sicherstellen möchten, dass einzelne

SAP BW/4HANA
Datenbeschaffung PUBLIC (ÖFFENTLICH) 401
nicht mehr benötigte Ausprägungen des Merkmals gelöscht werden, dann ist hierfür das Löschen
von Stammdaten mit Erhalt der Einträge der SID-Tabelle vollkommen ausreichend.
Löschen mit SIDs:
Beachten Sie, dass das Löschen von Einträgen aus der SID-Tabelle nur in Ausnahmefällen
notwendig bzw. sinnvoll ist. Das Löschen von Einträgen aus der SID-Tabelle ist z.B. dann sinnvoll,
wenn sich die Zusammensetzung des Merkmalsschlüssels grundlegend ändert und Sie einen
größeren Satz von Ausprägungen gegen einen anderen Satz mit neuen Schlüsselwerten
austauschen möchten.
○ ob die Texte gelöscht werden sollen. Wenn Sie diese Option wählen, werden zusätzlich die Texte zu
den selektierten Stammdatenwerte aus der Texttabelle gelöscht.
○ ob nicht verwendete Werte gelöscht werden sollen.
5. Legen Sie fest, welche Werte gelöscht werden sollen:
○ No Restictions: Alle Werte werden gelöscht.
○ Define Selective Restrictions: Es werden nur Werte gelöscht, die bestimmte Kriterien erfüllen.
Wenn Sie diese Option wählen, erscheinen darunter verschiedene Eingabemöglilchkeiten, um die
Werte einzuschränken.
○ Use Values from Latest where used computation: Es werden nur Werte aus einem vorherigen
Verwendungsnachweis gelöscht, dabei können Sie sich für alle Werte, die verwendeten oder nicht
verwendeten Werte entscheiden. Dazu müssen Sie zunächst einen Verwendungsnachweis
durchführen.
6. Um einen Verwendungsnachweis durchzuführen, wählen Sie Where Used.
7. Wählen Sie eine der Suchoptionen für den Verwendungsnachweis aus. Der Suchmodus hat große
Auswirkungen auf die Laufzeit des Verwendungsnachweises. Es stehen Ihnen folgende Suchmodi zur
Verfügung:
○ O nur eine Verwendung pro Wert:
Wenn der Verwendungsnachweis einen Wert gefunden hat, dann wird dieser Wert in den weiteren
InfoProvidern nicht mehr gesucht. Dieser Suchmodus ist die Voreinstellung. Er ist dann sinnvoll,
wenn Sie einfach alle Werte löschen möchten, die nicht mehr verwendet werden, dabei keine
größeren Nachforschungen betreiben möchten und die Laufzeit des Verwendungsnachweises
recht gering halten wollen.
○ P eine Verwendung pro Wert pro InfoProvider:
Jeder Wert wird in jedem InfoProvider gesucht. Nach einem Treffer pro InfoProvider wird nicht
mehr danach gesucht. Dieser Suchmodus ist dann sinnvoll, wenn Sie an der Verwendung
interessiert sind: Sie können ermitteln, aus welchem InfoProvider Sie zuerst löschen müssen,
bevor Sie alle löschen können.
○ E eine Verwendung genügt:
Wenn ein Wert einmal gefunden wurde, wird nicht weiter gesucht. Diese Einstellung ist sinnvoll,
wenn Sie die Attribute und Texte nur vollständig löschen möchten.
○ A alle Verwendungen von allen Werten:
Jeder Wert wird in jedem InfoProvider gesucht; jede Verwendung wird gezählt. Dies ist ein
vollständiger Verwendungsnachweis. Die Laufzeit dieses Suchmodus ist am längsten, und er
empfiehlt sich nur, wenn Sie ein Interesse an allen Verwendungen haben.
8. Sie können den Verwendungsnachweis im Dialog oder im Hintergrund ausführen.
9. Wenn Sie die Option Use Values from Latest where used computation wählen, können Sie sich die
verwendeten Werte und die nicht verwendeten Werte anzeigen lassen. Auf dieser Grundlage möchten
Sie möglicherweise Ihre Löschoption noch einmal ändern. Sie können sich hier auch das
Anwendungsprotokoll anzeigen lassen.

SAP BW/4HANA
402 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Datenbeschaffung
10. Wählen Sie Delete, wenn Sie alle Optionen gewählt haben. Sie können wählen, ob das Löschen im
Dialog oder im Hintergrund ausgeführt wird. Der Verwendungsnachweis wird mitgelöscht.
11. Wenn das Löschen abgeschlossen ist, erhalten Sie eine Meldung und können sich das Protokoll
anzeigen lassen.

4.11.2.3 Stammdaten auf Einzelsatzebene löschen

Verwendung

Wenn Sie Stammdaten selektiv löschen möchten, haben Sie folgende Möglichkeiten:

● Sie können den Report RSDMD_DELETE_BATCH verwenden.


● Sie können den Report RSDMD_DELETE_BATCH_PACKAGE verwenden. Das Löschen von Stammdaten
über den Report RSDMD_DELETE_BATCH kann recht lange brauchen, wenn das InfoObject über sehr
große Einträge in den Stammdatentabellen verfügt. Für solche Fälle können Sie den Report
RSDMD_DELETE_BATCH_PACKAGE zum Löschen verwenden.

 Hinweis

Stammdatensätze werden nur gelöscht, wenn für die zu löschenden Stammdaten noch keine
Bewegungsdaten existieren, sie nicht als Attribute zu InfoObjects genutzt werden und keine Hierarchien zu
ihnen existieren.

Vorgehensweise

Selektives Löschen über den Report RSDMD_DELETE_BATCH

1. Geben Sie im ABAP Editor (Transaktion SE38) den Report RSDMD_DELETE_BATCH an und legen Sie eine
Variante dazu an.
2. Führen Sie die Variante aus.
3. Geben Sie das InfoObject an, dessen Stammdaten gelöscht werden sollen.
4. Über Daten filtern können Sie angeben, welche Daten Sie löschen wollen.
5. Sie können einen Modus angeben, wie die Daten gelöscht werden sollen (Parameter P_SMODE).
Weitere Informationen zu den Modi: Attribute und Texte zu einem Merkmal löschen [Seite 401]
6. Sie können den Report zunächst simulieren (Parameter P_SIMUL).
7. Sie können den Report im Hintergrund einplanen. Wenn Sie Ihre Stammdaten regelmäßig aufräumen
möchten, dann können Sie den Report auch über den Prozesstyp ABAP-Programm in eine Prozesskette
einbinden.

Selektives Löschen über den Report RSDMD_DELETE_BATCH_PACKAGE

1. Geben Sie im ABAP Editor (Transaktion SE38) den Report RSDMD_DELETE_BATCH_PACKAGE an und
legen Sie eine Variante dazu an.
2. Führen Sie die Variante aus. die weiteren Schritte entsprechen den Schritten zur Ausführung von Report
RSDMD_DELETE_BATCH. Sie erhlten jedoch einen zusätzlichen Parameter zum Einstellen der maximalen
Zeilenanzahl. Dieser Wert ist standardmäßig auf 50000 gesetzt und kann modifiziert werden.

SAP BW/4HANA
Datenbeschaffung PUBLIC (ÖFFENTLICH) 403
3. Sie können angeben, dass alle Stammdatenwerte gelöscht werden sollen.

4.11.2.4 BAdI für die Stammdatenpflege

Kontext

Mit dem Business Add-In (BAdI) RSDMDM_CHECKS können Sie Prüfungen für die Stammdatenpflege
implementieren. Es wird dann beim Erfassen von Stammdaten zeilenweise pro InfoObject oder pro Rolle
geprüft, ob die Eingaben gültig sind. Es gibt jeweils eine Methode für jede Datenart: zeitunabhängige Werte,
zeitabhängige Werte, Texte und XXL-Attribute. Wenn eine Dateneingabe fehlerhaft ist, dann kann nicht
gespeichert werden.

Sie können das BAdI RSDMDM_CHECKS mehrfach implementieren.

Vorgehensweise

1. Wählen Sie im SAP-Menü Werkzeuge ABAP-Workbench Hilfsmittel Business Add-Ins


Implementierung . Sie gelangen auf das Bild BAdI-Builder: Einstieg Implementierungspflege.
2. Wählen Sie Neues BAdI und geben Sie den Enhancement Spot RS_MD_MAINTENANCE an. Wählen Sie
Anlegen.
3. Programmieren Sie die Methoden des Interfaces im Class Builder aus.
4. Aktivieren Sie die Implementierungen.

SAP BW/4HANA
404 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Datenbeschaffung
5 Analyse

SAP BW∕4HANA stellt Ihnen analytische OLAP-Funktionen und -Services zur Verfügung.

Online Analytical Processing (OLAP) dient der Informationsaufbereitung großer Mengen von operativen und
historischen Daten und ermöglicht mehrdimensionale Analysen nach unterschiedlichen
betriebswirtschaftlichen Perspektiven. Die Grundlage jeder Analyse im SAP BW∕4HANA sind Queries.

Weitere Informationen

Analytische Funktionen [Seite 415]


Analytische Query modellieren [Seite 704]

5.1 SAP HANA Analyseprozess anlegen

Über einen SAP HANA Analyseprozess können Sie Daten nach bestimmten Gesichtspunkten analysieren,
beispielsweise ABC-Klassen berechnen oder Scoring-Informationen ermitteln.

Voraussetzungen

Die PAL-Library muss installiert sein. Weitere Informationen : http://help.sap.com/saphelp_hanaplatform/


helpdata/en/69/256eceb70c4f5dbdd85416ebf903f8/content.htm

Kontext

Über den SAP HANA Analyseprozess stehen dem BW-Benutzer die Funktionen der SAP-HANA-Datenbank zur
Verfügung und können mit den Möglichkeiten des BW-Systems kombiniert werden. Ein SAP HANA
Analyseprozess besteht immer aus genau einer Datenquelle, einer Funktion zur Datenanalyse und einem
Datenziel. Ein SAP HANA Analyseprozess kann auch als Quelle für einen weiteren SAP HANA Analyseprozess
dienen.

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 405
Die folgende Grafik zeigt das Designtime-Objekt, das in das Prozessmanagement des BW-Systems
eingebunden ist:

 Beispiel

Es werden nur InfoObjects unterstützt, die Standard als Stammdatenzugriff haben. Nur für diesen Typ gibt
es einen Column View auf der SAP-HANA-Datenbank. Wenn Ihr InfoObject einen anderen
Stammdatenzugriff hat, sollten Sie überprüfen, ob das wirklich nötig ist.

Im SAP HANA Analyseprozess stehen Ihnen kein Join und kein Union zur Verfügung. Wir empfehlen, dies über
einen CompositeProvider zu realisieren. Dann wird für die Verarbeitung SAP HANA genutzt und eine gute
Performance kann gewährleistet werden.

Als Datenziel stehen Ihnen zwar nicht alle InfoProvider direkt zur Verfügung, Sie können aber durch die
Anbindung an den DTP alle InfoProvider anschließen, die vom DTP unterstützt sind.

Vorgehensweise

1. Wählen Sie im SAP Easy Access Menü SAP BW/4HANA Spezielle Analyseverfahren Analyseprozess
modellieren .

2. Geben Sie einen Namen für Ihren Analyseprozess an. Wählen Sie Anlegen.
3. Geben Sie auf der Registerkarte Übersicht eine Beschreibung an und wählen Sie eine InfoArea aus.
4. Wählen Sie eine Datenquelle aus.

SAP BW/4HANA
406 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
5. Wählen Sie die Funktion oder das Verfahren zur Datenanalyse aus.
6. Wählen Sie das Datenziel aus.
7. Machen Sie auf den Registerkarten Datenquelle, Definition der Prozedur, Datenanalyse und Datenziel
weitere Angaben, soweit erforderlich.
8. Aktivieren Sie Ihren Analyseprozess. Ein aktivierter Analyseprozess kann in weitere BW-Systeme
transportiert werden.
9. Sie haben verschiedene Möglichkeiten, den Analyseprozess auszuführen:

○ Über Synchron ausführen können Sie den Analyseprozess direkt ausführen und über zur
Hintergrundverarbeitung einplanen im Hintergrund einplanen. Das Ergebnis wird Ihnen im Monitor
angezeigt.
○ Sie können den Analyseprozess in eine Prozesskette einbinden. Wählen Sie dazu in der Bearbeitung
Ihrer Prozesskette den Prozesstyp Andere BW-Prozesse SAP HANA Analyseprozess ausführen .

○ Wenn Sie in der Definition Ihres Analyseprozesses angegeben haben, dass er in einem
Datentransferprozess verwendet werden kann, dann können Sie dazu eine Transformation anlegen.
Wählen Sie dazu in der Data Warehousing Workbench Modellierung SAP HANA Analyseprozess .
Wählen Sie Transformation anlegen über das Kontextmenü an Ihrem Analyseprozess

Weitere Informationen

Bestandteile des Analyseprozesses auswählen [Seite 407]


Details zur Datenquelle definieren [Seite 411]
Details zur Datenanalyse definieren [Seite 411]
Generierte Prozedur bearbeiten [Seite 412]
Details zum Datenziel definieren [Seite 412]
Prozesskette anlegen [Seite 960]

5.1.1 Bestandteile des Analyseprozesses auswählen

Auf der Registerkarte Übersicht können Sie Angaben zur Datenquelle, zur Datenanalyse und zum Datenziel
machen.

Vorgehensweise

1. Als Datenquelle können Sie einen InfoProvider, eine Datenbanktabelle oder einen SAP HANA
Analyseprozess wählen.
Die Datenquelle SAP HANA Analyseprozess ermöglicht es Ihnen, mehrere Analyseprozesse
zusammenzufassen und nur das Gesamtresultat auszuführen.
2. Zur Datenanalyse können Sie wählen zwischen

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 407
○ Funktion oder Script: Hier stehen Ihnen einige ausgewählte PAL-Funktionen von SAP HANA zur
Verfügung.

 Hinweis

Um die PAL-Funktionen benutzen zu können, müssen Sie SAP HANA SPS06 mit der Application
Function Library (AFL) installieren. Die Application Function Library (AFL) beinhaltet die PAL-
Funktionen. Weitere Informationen finden Sie im SAP HANA Installation Guide

Folgende PAL-Funktionen werden unterstützt:


○ ABC Analysis
○ Apriori
○ Double Exponential Smoothing
○ K-means
○ Outliers
○ Single Exponential Smoothing
○ Triple Exponential Smoothing
○ Weighted Score Table
Die Dokumentation der PAL-Funktionen finden Sie im Leitfaden SAP HANA Predictive Analysis Library
(PAL).
○ Prozedur:
○ Sie können eine Prozedur auswählen, die Sie im SAP HANA Modeler als Content-Prozedur
implementiert haben. Diese liegen in einem bestimmten Schema und sind einem Paket
zugeordnet. Um die Suche einzuschränken, können Sie das Schema oder das Paket angeben, in
der die Prozedur liegt. Für eine Content-Prozedur wird immer eine Repository-Prozedur generiert.
Auf diese Repository-Prozeduren greift der Analyseprozess zu.
Der Vorteil einer selbst implementierten Prozedur ist, dass sie wiederverwendet werden kann. Sie
müssen dabei aber selbst für den Transport sorgen.
○ Sie können sich eine Vorschlagsimplementierung generieren lassen, die Sie an Ihre Bedürfnisse
anpassen müssen. In der Vorschlagsimplementierung werden die Felder projiziert, die jeweiligen
Felder werden dabei nicht verändert.
Die Generierung erfolgt aufgrund der Zuordnungsinformationen, die Sie an Quelle und Ziel
hinterlegen. Sie erhält einen Namen anch dem folgenden Muster: 0BW:DAP:<Name des
Analyseprozesses>~PN. Beim Aktivieren des Analyseprozesses wird die Prozedur im Repository
als Repository-Prozedur im dafür voreingestellten Schema generiert. Sie hat keine
Paketzuordnung und kann über das Schema gesucht werden. Der Vorteil einer generierten
Prozedur ist, dass sie mit dem SAP HANA Analyseprozess transportiert wird.
○ Sie können eine ABAP Managed Database Procedure auswählen, die Sie in ABAP in Eclipse
angelegt haben. Die ABAP-Laufzeitumgebung legt in der SAP-HANA-Datenbank eine
entsprechende Datenbankprozedur an, die Sie dann im SAP HANA Analyseprozess verwenden
können. Weitere Informationen zu ABAP Managed Database Procedures finden Sie in der ABAP -
Schlüsselwortdokumentation im Internet unter http://help.sap.com/abapdocu_740/en/
index.htm?file=abenamdp.htm
In der Regel sollten Sie Formeln verwenden, insbesondere für feldweise Berechnungen. Sie werden
dabei besser vom System unterstützt. Wenn Sie Prozeduren verwenden, müssen Sie vieles, was
sonst im System schon vorhanden ist (z.B. Währungsumrechnung), selbst implementieren.
Formeln können Sie direkt am Feld anlegen, bei den Details zur Datenquelle bzw. zum Datenziel.
Prozeduren sollten Sie dann verwenden, wenn Sie komplizierte Algorithmen benötigen, die nicht
nur feldweise berechnen sollen, und für Fälle, für die es keine Formel gibt.

SAP BW/4HANA
408 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
○ Sie können sich eine ABAP Managed Database Procedure generieren lassen, die Sie an Ihre
Bedürfnisse anpassen können. Generierte Prozeduren sind dann sinnvoll, wenn Sie Berechnungen
nicht feldweise machen möchten, und für komplexe Algorithmen.
Wenn Sie eine ABAP Managed Database Procedure generieren lassen, dann wird zunächst die
Klasse generiert. Sie besteht aus dem Präfix HAP_ und einer generierten ID. Wenn der
Analyseprozess geändert wird, dann wird auch die Prozedur neu generiert. Sie können nur im Body
eigenes Coding einbinden, dieser Bereich wird auch beim Neugenerieren nicht überschrieben. Sie
können dabei die bestehende Methode erweitern, aber keine eigene Methode anlegen. Wenn Sie
den SAP HANA Analyseprozess aus den ABAP Development Tools bearbeiten, dann können Sie
per Doppelklick auf die generierte Prozedur direkt in den Editor springen. Wenn Sie aus dem BW-
System heraus den SAP HANA Analyseprozess bearbeiten, dann können Sie per Doppelklick auf
die generierte Prozedur nur in den Class Builder springen, wo Sie sich das generierte Coding
anzeigen, aber nicht bearbeiten können.
3. Als Datenziel können Sie wählen zwischen

○ Analytischer Index: Sie können einen Analytischen Index generieren lassen (Voreinstellung) oder einen
schon existierenden auswählen. Wenn Sie einen generierten Analytischen Index als Datenziel wählen,
dann benötigen Sie die Berechtigung für das Anlegen, Ändern, Beladen, Löschen und Daten löschen
auf einem Analytischen Index. Diese Berechtigungen werden über das Berechtigungsobjekt S_RS_AI
vergeben.
Das Ergebnis kann gespeichert werden oder, bei Verwendung des Analyseprozesses als Datenquelle
für einen weiteren Analyseprozess, nicht gespeichert werden. Bei einer Query auf einen Analytischen
Index wird, die Analyse zur Laufzeit ausgeführt, wenn die Daten nicht gespeichert werden. Dabei
können die Steuerparameter bei der Query-Ausführung eingegeben werden.
○ Datenbanktabelle
○ In Datentransferprozess eingebettet: Wenn Sie diese Option wählen, dann können Sie zu Ihrem SAP
HANA Analyseprozess über Umfeld Transformation eine Transformation anlegen und den
Analyseprozess somit als Quelle für einen weiteren Analyseprozess verwenden.
4. Sichern und aktivieren Sie Ihren SAP HANA Analyseprozess.

5.1.1.1 Prozeduren registrieren

Prozeduren, die Sie selbst angelegt haben, müssen registriert werden.

Kontext

Wenn Sie auf der Registerkarte Überblick als Methode zur Datenanalyse eine eigene Prozedur angegeben
haben, dann erhalten Sie die Möglichkeit, diese zu registrieren. Beim Registrieren werden den Ausgabefeldern
der Prozedur die Eigenschaften zugewiesen.

 Hinweis

GenerierteProzeduren haben keine Steuerparameter, deshalb kann die Registrierung automatisch


vorgenommen werden. Diese Registrierung wird auch zusammen mit dem SAP HANA Analyseprozess
transportiert.

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 409
Vorgehensweise

Registrierung einer Prozedur


1. Wählen Sie Registrieren auf der Registerkarte Überblick unter Datenanalyse. Sie erhalten ein Dialogfenster
zum Registrieren Ihrer Prozedur.
2. Auf der Registerkarte Parameter-Klassifizierung müssen Sie genau eine Eingabetabelle und eine
Ausgabetabelle angeben. Bei mehreren Tabellen können Sie hier die Rolle der Tabelle festlegen. Dabei
müssen Sie auf jeden Fall eine Eingabetabelle und eine Ausgabetabelle festlegen. Die Angabe einer oder
mehrerer Steuertabellen ist optional.
3. Auf der Registerkarte Ausgabeeigenschaften können Sie die Eigenschaften der Felder festlegen. Die
Eigenschaften der Felder werden entweder aus den Eingabefeldern gezogen oder Sie geben ein Referenz-
InfoObject an, aus dem die Eigenschaften übernommen werden sollen. Dadurch erhalten Sie eine
Verbindung zu den Metadaten des BW. Alternativ können Sie Felder als Kennzahlen markieren.
Die SQL-Datentypen werden wie folgt auf die ABAP-Datentypen abgebildet:

SQL-Datentyp ABAP-Datentyp

TINYINT INT4 (Kennzahl)

SMALLINT INT4 (Kennzahl)

INTEGER INT4 (Kennzahl)

DECIMAL DEC (Kennzahl)

FLOAT FLTP (Kennzahl)

DOUBLE FLTP (Kennzahl)

CHAR CHAR (Merkmal)

VARCHAR STRG (Merkmal)

NVARCHAR CHAR (Merkmal)

DATE DATS (Merkmal)

TIME TIMS (Merkmal)

4. Auf der Registerkarte Prozedur-Definition bekommen Sie die Definition der Prozedur angezeigt.

5. Über Prüfen können Sie sich eventuelle Fehler anzeigen lassen.


6. Wählen Sie Exportieren. Die Registrierung wird gespeichert.

 Hinweis

Die Registrierung muss separat transportiert werden. Sie kann in anderen SAP HANA
Analyseprozessen wiederverwendet werden.

Registrierung mehrerer Prozeduren

7. Wählen Sie . Auf der Registerkarte Prozeduren erhalten Sie eine Übersicht über alle registrierten
Prozeduren. Die Prozeduren mit dem Präfix TR_ sind Expertenroutinen in Transformationen und werden
hier lediglich mit angezeigt.
8. Sie können Ihre Prozeduren hier ändern oder auch neue anlegen, die dann in Analyseprozessen benutzt
werden können. Das Schema _SYS_BIC und der Analysetyp 0BW_OPER_PROC stehen dabei fest.

SAP BW/4HANA
410 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
5.1.2 Details zur Datenquelle definieren

Auf der Registerkarte Datenquelle können Sie die Zuordnungen zwischen den Feldern der Datenquelle und der
Eingabetabelle einer Funktion oder Prozedur durchführen und Filter und Berechnungen anlegen.

Vorgehensweise

1. Wählen Sie die Registerkarte Datenquelle.


2. Wenn Ihre Datenquelle ein InfoProvider ist, dann können Sie einen festen oder variablen Stichtag angeben.
Bei Bedarf können Sie die Stichtagsvariable direkt neu anlegen. Weitere Informationen: Variable definieren
[Seite 807]
3. Ziehen Sie mit der Maus Verbindungspfeile zwischen den Feldern der Datenquelle und der Eingabetabelle
der Funktion oder der Prozedur bzw. wählen Sie die relevanten Felder aus (z.B. bei einer Projektion oder
einer generierten Prozedur).

4. Per Doppelklick auf in der Spalte Filter können Sie einen Filter mit variablen oder festen Werten für das
jeweilige InfoObject definieren.
5. Wenn Ihre Datenquelle ein InfoProvider ist, dann können Sie für Kennzahlen mit Währungen oder Einheiten
können Sie per Doppelklick auf das entsprechende Einheiten- oder Währungssymbol eine Mengen- oder
Währungsumrechnungsart angeben. Bei der Ausführung des Analyseprozesses werden die Einheiten bzw.
Währungen dann entsprechend umgerechnet.

6. Über Formel Anlegen über das Kontextmenü an einem InfoObject können Sie eine Formel anlegen.
Geben Sie zunächst eine Beschreibung und ein referenziertes InfoObject oder ein Datenelement an. Zum
Anlegen der Formel stehen Ihnen im Formeleditor vordefinierte Funktionen zur Verfügung.
7. Datumsberechnungen (z. B. sy-datum + 1) müssen Sie mit der Formel ADD_DAYS_TO_DATE modellieren,
sowohl bei interner als auch bei externer Darstellung.

Weitere Informationen

Mengenumrechnungsart anlegen [Seite 625]


Währungsumrechnungsart anlegen [Seite 603]

5.1.3 Details zur Datenanalyse definieren

Auf der Registerkarte Datenanalyse können Sie die Parameter der ausgewählten PAL-Funktion bearbeiten.

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 411
Kontext

Diese Registerkarte steht Ihnen nur dann zur Verfügung, wenn Sie zur Datenanalyse eine PAL-Funktion
ausgewählt haben.

Vorgehensweise

1. Wählen Sie die Registerkarte Datenanalyse.


2. Machen Sie hier Ihre Angaben zu den Parametern der gewählten PAL-Funktion.

Die Dokumentation der PAL-Funktionen (und ihrer Parameter) finden Sie im Leitfaden SAP HANA
Predictive Analysis Library (PAL).

Im Datentransferprozess werden Ihnen diese Eingabefelder unter Extraktion auch angezeigt, und Sie
können diese dort nochmal überarbeiten. Diese Eingabefelder stehen Ihnen für alle PAL-Funktionen auch
im Query Monitor zur Verfügung, allerdings nur, wenn auf die Quelldaten direkt zugegriffen wird, d.h. wenn
das Ergebnis nicht gespeichert wurde.

5.1.4 Generierte Prozedur bearbeiten

Auf der Registerkarte Prozedur können Sie eine generierte Prozedur bearbeiten.

Kontext

Diese Registerkarte steht Ihnen nur dann zur Verfügung, wenn Sie zur Datenanalyse eine Prozedur haben
generieren lassen.

Vorgehensweise

1. Wählen Sie die Registerkarte Prozedur.


2. Sie können hier die Vorschlagslogik der generierten Prozedur erweitern.

5.1.5 Details zum Datenziel definieren

Auf der Registerkarte Datenziel können Sie Angaben zum Ladeverhalten machen und Ihr Datenziel bearbeiten.

SAP BW/4HANA
412 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
Kontext

Vorgehensweise

1. Wählen Sie die Registerkarte Datenziel.


2. Wählen Sie das Ladeverhalten aus:

○ vorhandene Daten mit neuen Daten überschreiben: hierbei wird der Inhalt des Datenziels vor der
Ausführung der Logik gelöscht.
○ neue Daten zu vorhandenen Daten hinzufügen

3. Über Formel Anlegen über das Kontextmenü an einem InfoObject können Sie eine Formel anlegen.
Geben Sie zunächst eine Beschreibung und ein referenziertes InfoObject an. Zum Anlegen der Formel
stehen Ihnen im Formeleditor vordefinierte Funktionen zur Verfügung.
4. Datumsberechnungen (z. B. sy-datum + 1) müssen Sie mit der Formel ADD_DAYS_TO_DATE modellieren,
sowohl bei interner als auch bei externer Darstellung.
5. Wenn Sie einen Analytischen Index als Datenziel haben, dann erscheint die zusätzliche Registerkarte
Analytischer Index. Hier können Sie sich die Definition des Analytischen Indexes anzeigen lassen und in
dessen Bearbeitung abspringen.

Weitere Informationen

5.1.6 Expertenmodus verwenden

Der Expertenmodus bietet zusätzliche Funktionen, die für Administratoren oder für den Support nützlich sind.

Kontext

Vorgehensweise

1. Über Extras Expertenmodus an/aus können Sie in den Expertenmodus wechseln. Sie erhalten dann
die zwei zusätzlichen Registerkarten CalculationScenario und Query. Außerdem erhalten Sie in der
Werkzeugleiste die beiden zusätzlichen Funktionen und .

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 413
2. Auf der Registerkarte CalculationScenario wird Ihnen eine Simulation der Laufzeit des
CalculationScenarios angezeigt. Das CalculationScenario ist die Quelle für das Lesen während der
Ausführung einer Query und wird beim Aktivieren aus dem Analyseprozess generiert. Berechnungen
werden dabei beim Lesen durchgeführt.
Durch die Simulation der Laufzeit haben Sie vorab eine Konsistenzprüfung. Sie können sich sowohl die
XML-Repräsentation als auch die Script-Definition anzeigen lassen. Bei der XML-Repräsentation können
Sie durch Klicken auf unterstrichene Elemente dorthin navigieren, um sich Beispieldaten anzeigen zu
lassen. So können Sie überprüfen, ob das Ergebnis das gewünschte ist.
Über CalculationScenario exportieren können Sie die Simulation als XML-Datei exportieren, um sie im
Fehlerfall genauer analysieren zu können.
3. Auf der Registerkarte Script-Definition wird Ihnen das Script angezeigt, sofern eines vorhanden ist.
4. Auf der Registerkarte Query können Sie im dort eingebetteten Query Monitor die Standard Query zu Ihrem
Analyseprozess ausführen.
5. Über Maintenance Execution können Sie die Ausführung des SAP HANA Analyseprozesses zur
Problemanalyse simulieren.

6. Über können Sie den SAP HANA Analyseprozess als XML-Datei exportiert werden, um ihn im Fehlerfall
genauer analysieren zu können.

7. Über erhalten Sie eine Übersicht über alle vorhandenen Registrierungen.

Weitere Informationen

Prozeduren registrieren [Seite 409]


Analysetypen bearbeiten [Seite 414]

5.1.6.1 Analysetypen bearbeiten

Kontext

Vorgehensweise

1. Wählen Sie . Auf der Registerkarte Analysetypen erhalten Sie eine Übersicht über alle registrierten
Analysetypen. Analysetypen mit dem Präfix 0BW_ werden von SAP ausgeliefert und sind nicht änderbar.

2. Über können Sie eigene Analysetypen anlegen.

3. Über können Sie eigene Analysetypen ändern.

SAP BW/4HANA
414 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
5.1.6.2 Löschen von Verwaltungsdaten

Für jeden ausgeführten SAP HANA Analyseprozess werden Kopfdaten von Protokollen und statistische Daten
für den Support gespeichert. Diese ständig wachsende Datenmenge sollten Sie regelmäßig löschen.

Über Extras Löschen erreichen Sie verschiedene Löschoptionen. Sie können

● die Kopfdaten von ausgeführten SAP HANA Analyseprozessen löschen


● statistische Daten löschen

Bei beiden Optionen können Sie dabei Daten ab einem bestimmten Alter oder ab einem bestimmten Datum
löschen.

5.1.7 Berechtigungen für SAP HANA Analyseprozesse

Um mit SAP HANA Analyseprozessen arbeiten zu können, benötigen Sie bestimmte Berechtigungen in SAP
HANA als auch im BW-System.

Berechtigungen in SAP HANA

Sie haben bereits ein Paket im Content angelegt und das ABAP Schema ausgewählt.

Legen Sie eine Rolle mit folgenden Berechtigungen an und ordnen Sie diese dem Datenbankbenutzer zu:

● Objektberechtigung: SELECT auf <ABAP Schema>, _SYS_BI und _SYS_BIC


● Objektberechtigung: EXECUTE auf SYS.REPOSITORY_REST
● Paketberechtigung: REPO.READ, REPO.MAINTAIN_NATIVE_PACKAGES, REPO.EDIT_NATIVE_OBJECTS
und REPO.ACTIVATE_NATIVE_OBJECTS auf dem Content-Paket

5.2 Analytische Funktionen

Die gesamte Funktionalität zur Beschaffung, Verarbeitung und Aufbereitung der durch eine Query
angeforderten Daten wird durch den Analytic Manager bereitgestellt.

Der Analytic Manager, eine Komponente des SAP BW∕4HANA-Servers, liegt zwischen dem Endanwender und
der Datenbank: Er stellt dem SAP-Frontend bzw. über bestimmte Schnittstellen (Open Analysis Interfaces)
auch Drittanbieter-Frontends die multidimensional aufbereiteten Daten zur Verfügung. Der Analytic Manager
ist auf die Analyse und das Reporting auch sehr großer Datenbestände optimiert.

Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die in dem Analytic Manger des SAP BW∕4HANA implementierten
OLAP-Funktionen und -Services.

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 415
OLAP-Funktionen und -Services im Überblick
OLAP-Funktion Operationen im Detail

Navigation ● Aufreißen nach Merkmal/Strukturelement, Aufriß eines


Elements aus Sicht entfernen (Dice)
● Hierarchieknoten aufklappen (Drill-down) und zuklap­
pen (Drill-up)
● Aufrisselemente austauschen (Swap)

Filtern ● Merkmale auf Selektionen (Einzelwerte, Wertebereiche,


Hierarchieelemente, Exklusion) einschränken (Slice)

Aggregation ● Standard-Aggregation (standardmäßige kennzahlab­


hängige Berechnungsvorschrift zur Verdichtung der Ein­
zelergebniswerte)
● Ausnahmeaggregation (Sondereinstellung der Aggrega­
tion in Bezug auf ein bestimmtes Merkmal, z.B. Durch­
schnitt für die Aggregation des Kontostandes bezüglich
des Merkmals Zeit)
● Lokale Aggregation bzw. Lokale Berechnungen (z.B. die
Berechnung der angezeigten Einzelwerte als Normie­
rung auf das Gesamtergebnis)

Darstellung ● Darstellung der Merkmale als Schlüssel/Bezeichnung·


● Resultatszeilen anzeigen/unterdrücken·
● Position von Hierarchieknoten ändern (oben/unten)

Ergebnisabhängige Selektion und Darstellung ● Schwellenwerte (Exceptions) (farbliche Hervorhebung


von außerordentlichen Abweichungen von Kennzahlen­
werten)
● Bedingungen (Conditions) (kennzahlabhängige Ein­
schränkung von Merkmalen durch definierte Bedingun­
gen)

Strukturierung ● Hierarchische Zuordnung von Merkmalswerten beim


Aufriss mehrerer Elemente ("Universelle Anzeigehierar­
chie")

Generische und Business Analysefunktionen ● Sortierung bezüglich Merkmalen und Kennzahlen


● Berechnete Kennzahlen und Formeln (ermöglichen u.a.
statistische und mathematische Berechnung auf Basis
von Kennzahlwerten)·
● Währungsumrechnung
● Mengenumrechnung
● Binnenumsatzeliminierung (betriebswirtschaftliche Ver­
rechnung von betriebsinternen Transaktionen)

SAP BW/4HANA
416 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
OLAP-Funktion Operationen im Detail

Konzepte zur Laufzeitoptimierung ● OLAP-Cache (queryabhängig einstellbar über den Ca­


chemodus)
● Bestände

Integrierte Zusatzfunktionen ● Variablen zur Parametrisierung und damit Erhöhung der


Wiederverwendbarkeit von Queries
● Bericht-Bericht-Schnittstelle zur Navigation in verschie­
denen Berichten
● Berechtigungskonzept zur Steuerung der Benutzer­
rechte in Bezug auf Datenzugriff

Weitere Informationen

Bedingungen [Seite 417]


Aggregation und Formelrechnung [Seite 473]
Operationen auf der Ergebnismenge [Seite 527]
Hierarchie [Seite 534]
Binnenumsatzeliminierung [Seite 568]
Bestände [Seite 572]
Bestandsreichweite [Seite 594]
Währungsumrechnung [Seite 597]
Mengenumrechnung [Seite 617]
Konstante Selektion [Seite 645]
CURRENT-MEMBER-Variable [Seite 661]
Anzeige unbebuchter Werte im Query-Ergebnis [Seite 670]
Vorberechnete Wertemenge (Bucket) verwenden [Seite 675]
Standard-Query [Seite 677]
Bericht-Bericht-Schnittstelle verwenden [Seite 680]

5.2.1 Bedingungen
Für eine effiziente Datenanalyse können Sie Bedingungen formulieren. Die Daten werden im Resultatsbereich
der Query den Bedingungen entsprechend ausgefiltert, so dass Sie nur denjenen Teil des Resultatsbereichs
sehen, für den Sie sich interessieren.

Verwendung

Wenn Sie auf einer Query Bedingungen anwenden, ändern Sie damit keine Zahlen, sondern blenden nur die für
Sie irrelevanten Zahlen aus. Aus diesem Grund haben Bedingungen keinen Einfluss auf die angezeigten Werte

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 417
der Resultatszeilen. Die Resultatszeile einer Query mit aktiver Bedingung entspricht der Resultatszeile der
Query ohne diese Bedingung.

Sie können mehrere Bedingungen für eine Query definieren. Bedingungen werden unabhängig voneinander
ausgewertet. Somit ist die Ergebnismenge von der Auswertungsreihenfolge unabhängig. Das Ergebnis ist die
Schnittmenge der einzelnen Bedingungen, mehrere Bedingungen werden logisch durch UND verknüpft.

Funktionsumfang

Mit Hilfe von Bedingungen können Sie die Sicht auf die Daten einer Query folgendermaßen einschränken:

Schwellenwerte: Ein Eintrag wird unabhängig von den anderen Einträgen gefiltert, wenn sein Bezugswert in
einem bestimmten Verhältnis zu einem Vergleichswert steht. So wird z.B. ein Eintrag nicht angezeigt, wenn sein
Bezugswert einen bestimmten Schwellenwert über- bzw. unterschreitet.

Ranglisten: Hier werden alle Einträge der angezeigten Liste bzw. alle Einträge eines logischen Abschnitts der
Liste (bei mehreren Merkmalen im Aufriss) berücksichtigt und ihr Verhältnis untereinander entscheidet, ob der
Eintrag angezeigt wird. Für Ranglisten wird eine entsprechende Sortierung beim Aktivieren der Bedingung
automatisch eingeschaltet.

Folgende Operatoren stehen Ihnen zur Erstellung von Ranglisten zur Verfügung:

● Top N, Bottom N: Die Rangliste richtet sich nach einer bestimmten Zahl.

 Tipp

Kunden: Top 3 zusammen mit Bottom 5 Umsätze

Sie erhalten eine Liste der 3 umsatzstärksten und der 5 umsatzschwächsten Kunden, d.h. Sie sehen
die Vereinigungsmenge der beiden Bedingungszeilen Top 3 Umsatz und Bottom 5 Umsatz.

● Top Prozent, Bottom Prozent: Die Rangliste richtet sich nach einem bestimmten Prozentsatz.

 Tipp

Material: Top 25% der Erlöse

Sie erhalten eine Liste der - in Bezug auf den Erlös - stärksten Materialien, bis 25 % des Gesamterlöses
erreicht sind.

Material: Bottom 25% der Erlöse

Sie erhalten eine Liste der - in Bezug auf den Erlös - schwächsten Materialien, bis 25 % des
Gesamterlöses erreicht sind.

● Top Summe, Bottom Summe: Die Rangliste richtet sich nach einem bestimmten Summenwert.

 Tipp

Produkte: Top Summe 20.000 EUR des Umsatzes

Sie erhalten eine Liste der umsatzstärksten Produkte, deren Umsatz in Summe 20.000 EUR ausmacht.
Zuerst werden alle Umsätze absteigend sortiert und dann wird die Summe gebildet, bis der

SAP BW/4HANA
418 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
Schwellenwert von 20.000 überschritten wird. Jenes Produkt, das zu einer Überschreitung der 20.000
EUR führt, wird in der Liste auch noch angeführt.

Die Rangliste zu dieser Bedingung könnte folgendermaßen aussehen:

Produkte Umsatz

A 11.000 EUR

B 7.000 EUR

C 5.000 EUR

Produkt C wird in die Liste aufgenommen, obwohl es zu einer Überschreitung der Gesamtsumme von
20.000 EUR führt. Sämtliche Produkte, die umsatzschwächer als Produkt C sind, werden nicht mehr
angezeigt.

Wenn Sie eine Rangliste der umsatzschwächsten Produkte erzeugen möchten, deren Umsatz in
Summe einen bestimmten Betrag ausmacht, dann verwenden Sie den Operator Bottom Summe.

Weitere Informationen

Grundlagen und Beispielszenarios für Bedingungen [Seite 419]


Erweiterte Grundlagen und Beispielszenarios für Bedingungen [Seite 443]
Bedingungen im Zusammenspiel mit Hierarchien [Seite 468]
Anwendung von Bedingungen [Seite 470]
Hintergrundinformationen zu Bedingungen [Seite 471]
Bedingung definieren [Seite 788]

5.2.1.1 Grundlagen und Beispielszenarios für Bedingungen

In diesem Abschnitt werden die Grundlagen der Verwendung von Bedingungen erläutert und anhand von
Beispielszenarios veranschaulicht.

Überblick

Beachten Sie, dass das System Bedingungen nach folgenden Regeln abarbeitet:

● Regel 1: Wenn Sie auf einer Query Bedingungen anwenden, dann verändern Sie damit keine Zahlen,
sondern blenden nur die für Sie irrelevanten Zahlen aus. Deshalb haben Bedingungen keinen Einfluss auf
Resultatszeilen. Die Resultatszeile einer Query mit aktiver Bedingung entspricht der Resultatszeile der
Query ohne Bedingung.

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 419
● Regel 2: Mehrere Bedingungen in einer Query werden logisch durch UND verknüpft. Die Bedingungen
werden unabhängig voneinander ausgewertet. Somit ist die Ergebnismenge von der
Auswertungsreihenfolge unabhängig. In der Query wird die Schnittmenge der Bedingungen angezeigt. Ein
Merkmalswert wird nur dann angezeigt, wenn er alle (aktiven) Bedingungen der Query erfüllt.
● Regel 3: Die Bedingungszeilen einer Bedingung werden logisch durch ODER verknüpft. In der Query wird
die Vereinigungsmenge der Bedingungszeilen-Ergebnisse angezeigt. Ein Merkmalswert wird angezeigt,
wenn er mindestens eine der Bedingungszeilen erfüllt.
● Regel 4: Die Einstellung alle Merkmale im Aufriss unabhängig bedeutet, dass auf jedem Merkmal des
Aufrisses eine eigene (zwar gleichlautende) Bedingung definiert ist. Diese Bedingungen werden gemäß
Regel 2 mit UND verknüpft. Die Einstellung alle Merkmale im Aufriss unabhängig ermöglicht es, eine
Bedingung sehr allgemein anwenden zu können. Sie ist insbesondere für Schwellenwert-Bedingungen mit
relativen Kennzahlen und Ranglisten-Bedingungen geeignet.
● Regel 5: Wenn in einer Query eine Bedingung für alle Merkmale im Aufriss unabhängig aktiv ist und für
einige Merkmale die Ergebniszeilenunterdrückung aktiviert ist, dann erzeugt das System dennoch alle
Ergebnisse und wendet gemäß Regel 4 die Bedingung(en) auf jede dieser Ergebnisstufen an.
● Regel 6: Die Einstellung einzelne Merkmale und Merkmalskombinationen steht bei mehreren Merkmalen
immer für die Kombination dieser Merkmale und nicht für eine Menge von (unabhängigen) Merkmalen.
Eine Bedingung auf einer Merkmalskombination wird nur angewendet, wenn folgende Voraussetzungen
erfüllt sind:
○ Beide Merkmale sind im Aufriss.
○ Beide Merkmale sind auf derselben Achse.
○ Beide Merkmale stehen unmittelbar nebeneinander.
○ Die Achse, auf der die beiden Merkmale aufgerissen werden, besitzt keine hierarchische Darstellung.
○ Falls eines der beiden Merkmale eine aktive Präsentationshierarchie trägt, dann kann nur eine
Schwellenwert-Bedingung für die Merkmalskombination angewendet werden, jedoch keine Ranglisten-
Bedingung.
Das System versucht die Listendarstellung diesen Voraussetzungen anzupassen, indem es automatisch
die Ergebniszeilenunterdrückung aktiviert.
● Regel 7: Ranglisten-Bedingungen können nicht auf Merkmalen mit aktiven Präsentationshierarchien
angewendet werden.
● Regel 8: In einer Kreuztabelle, d. h. sowohl in den Zeilen als auch in den Spalten stehen Merkmale, werden
Bedingungen nur auf den Achsen angewendet. Die Achsen spannen den Rand der Matrix auf und es
werden alle Zellen angezeigt, für die sowohl die Zeilen als auch die Spalten den aktiven Bedingungen
entsprechen.
● Regel 9: Wenn mehrere Merkmale im Aufriss sind und wenn auf dieser mehrstufigen Aufrissliste eine
Ergebniszeile der Bedingung nicht genügt und deshalb ausgefiltert wird, dann verschwinden auch alle
dazugehörigen Detailzeilen und detaillierten (Zwischen-)Ergebniszeilen.
● Regel 10: Wenn eine Schwellenwert-Bedingung auf ein Merkmal mit aktiver Präsentationshierarchie
angewendet wird, dann wird ein Knoten, der eigentlich der Bedingung nicht genügt und ausgefiltert werden
sollte, dennoch angezeigt, falls mindestens ein Kindknoten, der sich im Aufriss befindet, der Bedingung
genügt.
Entsprechendes gilt für:
○ Bedingungen auf Merkmalskombinationen, falls die (Zwischen-)Ergebniszeilen angezeigt werden
○ Bedingungen auf hierarchisch dargestellten Achsen

SAP BW/4HANA
420 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
Weitere Informationen

Ranglisten-Bedingung: Top 5 Produkte [Seite 421]


Verknüpfung von zwei Bedingungen: Bottom 2 Umsatz und fakturierte Menge > 100.000.000 [Seite 422]
Ranglisten-Bedingung mit zwei Bedingungszeilen: Top 2 Produkte und Bottom 2 Produkte [Seite 423]
Ranglisten-Bedingung für alle Merkmale im Aufriss unabhängig: Top 3 Produkte und Top 3 Vertriebskanäle
[Seite 424]
Query mit Bedingung und Ergebniszeilenunterdrückung [Seite 427]
Ranglisten-Bedingung für Merkmalskombination: Top 10 Kombinationen aus Produkt und Vertriebskanal [Seite
433]
Schwellenwert-Bedingung für ein Merkmal in einer Kreuztabelle [Seite 435]
Bedingungen für alle Merkmale im Aufriss unabhängig [Seite 436]
Erweiterte Grundlagen und Beispielszenarios für Bedingungen [Seite 443]

5.2.1.1.1 Ranglisten-Bedingung: Top 5 Produkte

Sie haben folgende Beispiel-Query:

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 421
Nun möchten Sie nur die fünf umsatzstärksten Produkte sehen. Sie definieren folgende Bedingung:

1. Wählen Sie bei der Definition der Bedingung unter Merkmalszuordnung die Einstellung alle Merkmale im
Aufriss unabhängig.
2. Geben Sie folgende Bedingungszeile ein:
Wählen Sie die Kennzahl Nettoumsatz, den Operator Top N und geben Sie als Wert 5 ein.

Die Query zeigt nun die fünf umsatzstärksten Produkte:

Regel 1: Kein Einfluss auf Resultatszeilen

Beachten Sie hier, dass das Gesamtergebnis nicht die Summe der Top 5 Produkte ist, weil die Summe
standardmäßig ohne Berücksichtigung von Bedingungen berechnet wird.

Wenn Sie auf einer Query Bedingungen anwenden, dann verändern Sie damit keine Zahlen, sondern blenden
nur die für Sie irrelevanten Zahlen aus. Bedingungen haben keinen Einfluss auf die angezeigten Werte der
Resultatszeilen. Die Resultatszeile in einer Query mit einer aktiven Bedingung entspricht immer der
Resultatszeile der Query ohne Bedingung.

Wenn Sie nun erreichen möchten, dass das Gesamtergebnis die Summe der Top 5 Produkte darstellt, dann
setzen Sie die Funktion Berechne Resultate als Summation ein:

Wählen Sie im Kontextmenü Berechne Resultate als Summation. Weitere Informationen finden Sie
unterBerechne Resultate als....

Top 5 Produkte mit lokaler Berechnung der Resultatszeile als Summation:

5.2.1.1.2 Verknüpfung von zwei Bedingungen: Bottom 2


Umsatz und fakturierte Menge > 100.000.000

Sie möchten die beiden Produkte identifizieren, die zwar mengenmäßig in großer Stückzahl verkauft werden,
deren Gesamtumsatz aber gering ist, d.h. beide Bedingungen sollen zutreffen.

SAP BW/4HANA
422 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
Sie definieren folgende Bedingungen:

● Bottom 2 Umsatz:
1. Wählen Sie bei der Definition der Bedingung unter Merkmalszuordnung die Einstellung alle Merkmale
im Aufriss unabhängig.
2. Geben Sie folgende Bedingungszeile ein: Wählen Sie die Kennzahl Nettoumsatz, den Operator Bottom
N und geben Sie als Wert 2 ein.
● Fakturierte Menge größer als eine Million:
1. Wählen Sie bei der Definition der Bedingung unter Merkmalszuordnung die Einstellung alle Merkmale
im Aufriss unabhängig.
2. Geben Sie folgende Bedingungszeile ein: Wählen Sie die Kennzahl Fakturierte Menge, den Operator
größer als und geben Sie als Wert 100.000.000 ein.

Die Query zeigt das Produkt Post-It Set, das den beiden Bedingungen entspricht: Es hat zwar hohe Stückzahlen
(> 100.000.000), erbringt aber nur einen geringen Gesamtumsatz:

Regel 2: Verknüpfung von mehreren Bedingungen

Mehrere Bedingungen in einer Query werden logisch durch UND verknüpft, sofern die Bedingungen aktiv und
anwendbar sind. Zu jeder Bedingung gibt es eine Menge von passenden Datensätzen. Bei mehreren
Bedingungen werden diese Mengen geschnitten.

Ein Merkmalswert wird nur dann angezeigt, wenn er alle Bedingungen erfüllt.

5.2.1.1.3 Ranglisten-Bedingung mit zwei Bedingungszeilen:


Top 2 Produkte und Bottom 2 Produkte

Sie möchten die zwei umsatzstärksten und die zwei umsatzschwächsten Produkte sehen.

Sie definieren folgende Bedingung:

1. Wählen Sie bei der Definition der Bedingung unter Merkmalszuordnung die Einstellung alle Merkmale im
Aufriss unabhängig.
2. Geben Sie folgende Bedingungszeilen ein:
○ Wählen Sie die Kennzahl Nettoumsatz, den Operator Top N und geben Sie als Wert 2 ein.
○ Wählen Sie die Kennzahl Nettoumsatz, den Operator Bottom N und geben Sie als Wert 2 ein.

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 423
Die Query zeigt nun die zwei umsatzstärksten Produkte und die zwei umsatzschwächsten Produkte:

Regel 3: Verknüpfung mehrerer Bedingungszeilen

Die einzelnen Bestandteile einer Bedingung, die Bedingungszeilen, werden logisch durch ODER verknüpft. Ein
Merkmalswert wird angezeigt, wenn er mindestens eine der Bedingungszeilen erfüllt.

In diesem Fall sehen Sie die Vereinigungsmenge der beiden Bedingungszeilen, die beiden umsatzstärksten und
die beiden umsatzschwächsten Produkte.

5.2.1.1.4 Ranglisten-Bedingung für alle Merkmale im


Aufriss unabhängig: Top 3 Produkte und Top 3
Vertriebskanäle

Sie möchten eine Query, in der die Top 3 Produkte angezeigt werden, mit denen Sie den größten Nettoumsatz
machen, und zu den Produkten möchten Sie jeweils die Top 3 Vertriebskanäle sehen.

Sie definieren folgende Bedingung:

1. Wählen Sie bei der Definition der Bedingung unter Merkmalszuordnung die Einstellung alle Merkmale im
Aufriss unabhängig.
2. Geben Sie folgende Bedingungszeile ein:
Wählen Sie die Kennzahl Nettoumsatz, den Operator Top N und geben Sie als Wert 3 ein.

SAP BW/4HANA
424 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
In der Query nehmen Sie die Merkmale Produkt und Vertriebskanal in den Aufriss. Die Query zeigt nun die Top
3 Produkte und die dazugehörigen Top 3 Vertriebskanäle:

 Hinweis

Die Summe im Gesamtergebnis ist im obigen Beispiel lokal berechnet mit der Funktion Berechne Resultate
als Summation.

Das System ermittelt in diesem Fall zunächst die Top 3 Produkte, und für jedes dieser drei Produkte die jeweils
Top 3 Vertriebskanäle. Insgesamt werden, neben den drei Ergebniszeilen und der Gesamtergebniszeile, neun
Zeilen angezeigt.

Nun möchten Sie die Top 3 Vertriebskanäle sehen, mit denen Sie den größten Nettoumsatz machen und dazu
jeweils die Top 3 Produkte.

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 425
Wählen Sie im Kontextmenü die Funktion Austauschen Vertriebskanal mit Produkt und Sie erhalten die
gewünschte Querysicht:

 Hinweis

 Hinweis

Die Summe im Gesamtergebnis ist im obigen Beispiel lokal berechnet mit der Funktion Berechne Resultate
als Summation.

Das System ermittelt nun zunächst die Top 3 Vertriebskanäle, und für jeden dieser drei Vertriebskanäle die Top
3 Produkte.

Für beide Fragestellungen können Sie dieselbe Bedingung einsetzen, da sie für alle Merkmale im Aufriss
unabhängig definiert ist.

Regel 4: Einstellung alle Merkmale im Aufriss unabhängig

Die Einstellung alle Merkmale im Aufriss unabhängig bedeutet, dass auf jedem Merkmal des Aufrisses eine
eigene (zwar gleichlautende) Bedingung definiert ist. Diese Bedingungen werden gemäß Regel 2 (Verknüpfung
von mehreren Bedingungen) mit UND verknüpft.

Eine Bedingung, die für alle Merkmale im Aufriss unabhängig definiert ist, ist universell anwendbar und liefert
für unterschiedliche Fragestellungen unterschiedliche Ergebnisse.

SAP BW/4HANA
426 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
Die Definition der Bedingung mit der Einstellung alle Merkmale im Aufriss unabhängig liefert das gleiche
Ergebnis wie die Definition von Bedingungen für jedes einzelne Merkmal. In diesem Beispiel könnten Sie auch je
eine Bedingung für Vertriebskanalund eine für Produkt definieren, um die gleichen Fragestellungen zu
beantworten.

● Sie könnten folgende Bedingung für Vertriebskanaldefinieren:


1. Wählen Sie bei der Definition der Bedingung unter Merkmalszuordnung die Einstellung einzelne
Merkmale und Merkmalskombinationen.
2. Markieren Sie das Merkmal Vertriebskanal.
3. Geben Sie folgende Bedingungszeile ein:
Wählen Sie die Kennzahl Nettoumsatz, den Operator Top N und geben Sie als Wert 3 ein.
● Sie könnten folgende Bedingung für Produktdefinieren:
1. Wählen Sie bei der Definition der Bedingung unter Merkmalszuordnung die Einstellung einzelne
Merkmale und Merkmalskombinationen.
2. Markieren Sie das Merkmal Produkt.
3. Geben Sie folgende Bedingungszeile ein:
Wählen Sie die Kennzahl Nettoumsatz, den Operator Top N und geben Sie als Wert 3 ein.

In der Query müssten Sie beide Bedingungen aktiv setzen, um dieselben Ergebnisse wie oben dargestellt zu
erhalten.

Die Einstellung alle Merkmale im Aufriss unabhängigist in diesem Fall effizienter und ermöglicht es auf einfache
Weise, eine Bedingung sehr allgemein anwenden zu können. In diesem Anwendungsbeispiel müssen Sie nicht
pro Merkmal eine Bedingung definieren, um zu erreichen, dass die Bedingung auf alle Merkmale einzeln wirkt.

5.2.1.1.5 Query mit Bedingung und


Ergebniszeilenunterdrückung

Bei Queries, in denen auf einem Merkmal eine Bedingung aktiv ist und gleichzeitig auf einem anderen Merkmal
die Eigenschaft Ergebniszeilen unterdrücken eingeschalten ist, kommt es im Allgemeinen zu einer
unverständlichen Ausgabeliste.

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 427
Sie haben folgende Beispiel-Query, in der Sie den Nettoumsatz 2001 Ihrer Produkte in Bezug auf Ihre Kunden
analysieren:

Nun aktivieren Sie die Eigenschaft Ergebniszeilen unterdrücken für das Merkmal Produkt. Weitere
Informationen finden Sie unterEigenschaften des Merkmals.

SAP BW/4HANA
428 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
Die Ergebniszeilen werden ausgeblendet:

 Achtung

Beachten Sie, dass in dieser Beispiel-Query ein Skalierungsfaktor von 1000 verwendet wird. Die Werte in
der Bedingungsdefinition beziehen sich auf die tatsächlichen Werte, da der Skalierungsfaktor bei der
Auswertung der Bedingung nicht berücksichtigt wird. In der Query werden die Werte mit Skalierungsfaktor
1000 angezeigt. Weitere Informationen finden Sie unterHintergrundinformationen zu Bedingungen [Seite
471].

Nun interessieren Sie sich nur für jene Kunden, deren Nettoumsatz größer als 350.000 $ ist. Sie definieren
folgende Bedingung:

1. Wählen Sie bei der Definition der Bedingung unter Merkmalszuordnung die Einstellung Einzelne Merkmale
und Merkmalskombinationen.
2. Markieren Sie das Merkmal Kunde.
3. Geben Sie folgende Bedingungszeile ein:
Wählen Sie die Struktur Nettoumsatz 2001, den Operator größer als und geben Sie als Wert 350.000 ein.

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 429
Sie erhalten folgende Ausgabeliste:

Die Ausgabeliste ist deshalb unverständlich, weil sich die Bedingung auf das Merkmal Kunde bezieht, und die
Werte, die das System in Bezug auf die Bedingung auswertet, sind bei diesem Aufriss die Werte der
Ergebniszeilen. Da Sie nun aber gleichzeitig die Eigenschaft Ergebniszeilen unterdrücken eingeschaltet haben,
ist es unverständlich, wie diese Ausgabeliste zustande kommt.

Wenn Sie in den Eigenschaften des Merkmals Produkt die Eigenschaft Ergebniszeilen unterdrücken
deaktivieren, dann erhalten Sie folgende Ausgabeliste:

Hier sehen Sie den Zusammenhang und den Grund, weshalb die Werte zum Kunden Dawson Agency Inc
angezeigt werden. Die Bedingung bezieht sich auf das Merkmal Kunde und die Ergebniszeile zeigt, dass nur
dieser Kunde die Bedingung erfüllt.

In Extremfällen kann die gleichzeitige Verwendung einer Bedingung und der Ergebniszeilenunterdrückung in
einer Query zu unverständlichen Effekten führen. Wenn Sie nun für diese Query die Bedingung für alle
Merkmale im Aufriss unabhängig definieren, dann findet das System keine Daten und Sie erhalten eine
Fehlermeldung.

Sie haben die oben dargestellte Query. Nun aktivieren Sie die Eigenschaft Ergebniszeilen unterdrücken für das
Merkmal Produkt und das Merkmal Kunde.

SAP BW/4HANA
430 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
Sie erhalten folgende Ausgabeliste:

Sie definieren folgende Bedingung:

1. Wählen Sie bei der Definition der Bedingung unter Merkmalszuordnung die Einstellung alle Merkmale im
Aufriss unabhängig.
2. Geben Sie folgende Bedingungszeile ein:
Wählen Sie die Struktur Nettoumsatz 2001, den Operator größer als und geben Sie als Wert 350.000 ein.

Sie erhalten eine Fehlermeldung, dass das System keine Daten gefunden hat. Das System kann in diesem Fall
keine Daten finden, da Sie die Bedingung für alle Merkmale im Aufriss unabhängig definiert haben.

Regel 5: Bedingung für alle Merkmale im Aufriss unabhängig und Ergebniszeilenunterdrückung

Wenn in einer Query eine Bedingung für alle Merkmale im Aufriss unabhängig aktiv ist und für einige Merkmale
die Ergebniszeilenunterdrückung aktiviert ist, dann erzeugt das System dennoch alle Ergebnisse und wendet
gemäß Regel 4 (Einstellung alle Merkmale im Aufriss unabhängig) die Bedingung(en) auf jede dieser
Ergebnisstufen an.

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 431
Wenn Sie nun die Ergebniszeilenunterdrückung auf Produkt und Kunde deaktivieren und auch die Bedingung
deaktivieren, dann erhalten Sie die oben dargestellte Query, die folgendermaßen aussieht:

Die Ergebniszeile, die sich auf den Kunden Dawson Agency Inc. bezieht, genügt der Bedingung. Die Werte zu
Dawson Agency Inc. werden jedoch deshalb nicht angezeigt, weil die Bedingung für alle Merkmale im Aufriss

SAP BW/4HANA
432 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
unabhängig definiert ist. Das System wendet die Bedingung auch auf das Merkmal Produkt an. Wenn Sie nun
im Kontextmenü Austauschen Kunde mit Produkt wählen, dann erhalten Sie folgende Ausgabeliste:

Hier sehen Sie, dass keine Ergebniszeile der Bedingung genügt, alle Produkte haben einen geringeren
Nettoumsatz als 350.000 $.

Das System betrachtet bei der Einstellung alle Merkmale im Aufriss unabhängig in diesem Fall beide
Ergebnisstufen. Für das Merkmal Kunde besteht ein Merkmalswert die Prüfung gemäß der Bedingung, nämlich
Dawson Agency Inc., für das Merkmal Produkt besteht jedoch kein Merkmalswert die Prüfung. Das System
findet keine zutreffenden Daten und gibt eine Fehlermeldung aus.

5.2.1.1.6 Ranglisten-Bedingung für Merkmalskombination:


Top 10 Kombinationen aus Produkt und
Vertriebskanal

Sie möchten von allen möglichen Produkt/Vertriebskanal-Kombinationen nur die zehn umsatzstärksten
Kombinationen sehen.

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 433
Sie definieren folgende Bedingung:

1. Wählen Sie bei der Definition der Bedingung unter Merkmalszuordnung die Einstellung einzelne Merkmale
und Merkmalskombinationen.
2. Markieren Sie die beiden Merkmale Vertriebskanal und Produkt.
3. Geben Sie folgende Bedingungszeile ein:
Wählen Sie die Kennzahl Nettoumsatz, den Operator Top N und geben Sie als Wert 10 ein.

Die Query zeigt nun die zehn umsatzstärksten Produkt/Vertriebskanal-Kombinationen:

Sie interessieren sich in diesem Fall nur für die Kombination Produkt/Vertriebskanal. Deshalb müssen Sie dies
in der Definition der Bedingung entsprechend hinterlegen. Die Auswertung der Bedingung wird in diesem Fall
nur durchgeführt, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind:

● beide Merkmale sind im Aufriss


● beide Merkmale sind auf derselben Achse
● Beide Merkmale stehen unmittelbar nebeneinander
● es gibt keine aktiven Präsentationshierarchien für diese Merkmale
● die Achse, auf der die beiden Merkmale aufgerissen werden, besitzt keine hierarchische Darstellung
(sieheArbeiten mit Hierarchien im Abschnitt Darstellen als Hierarchie)

Unterscheidung der Einstellungen alle Merkmale im Aufriss unabhängig und einzelne Merkmale und
Merkmalskombinationen:

Die beiden Einstellungen alle Merkmale im Aufriss unabhängig und einzelne Merkmale und
Merkmalskombinationen sind, auch wenn alle Merkmale im Aufriss sind, NICHT identisch.

Regel 6: Bedingung auf Merkmalskombinationen

Die Einstellung einzelne Merkmale und Merkmalskombinationen steht bei mehreren Merkmalen immer für die
Kombination dieser Merkmale und nicht für eine Menge von (unabhängigen) Merkmalen.
Merkmalskombinationen verhalten sich so, als ob die beteiligten Merkmale in einem Merkmal

SAP BW/4HANA
434 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
zusammengefasst würden. Siehe auchHintergrundinformationen zu Bedingungen [Seite 471] unter
Bedingungen auf Merkmalskombinationen.

Sie können mit der Einstellung einzelne Merkmale und Merkmalskombinationen für jedes einzelne Merkmal im
Aufriss eine eigene Bedingung anlegen. Dies entspricht dann der Einstellung alle Merkmale im Aufriss
unabhängig. SieheRanglisten-Bedingung für alle Merkmale im Aufriss unabhängig: Top 3 Produkte und Top 3
Vertriebskanäle [Seite 424].

5.2.1.1.7 Schwellenwert-Bedingung für ein Merkmal in


einer Kreuztabelle

Sie haben folgende Beispiel-Query, in der Sie den Nettoumsatz Ihrer Produkte in Bezug auf Ihre Kunden
analysieren:

In den Zeilen befindet sich das Merkmal Produkt, in den Spalten befinden sich das Merkmal Kunde und die
Kennzahl Nettoumsatz 2001.

Die Query sieht folgendermaßen aus:

 Achtung

Beachten Sie, dass in dieser Beispiel-Query ein Skalierungsfaktor von 1000 verwendet wird. Die Werte in
der Bedingungsdefinition beziehen sich auf die tatsächlichen Werte, da der Skalierungsfaktor bei der
Auswertung der Bedingung nicht berücksichtigt wird. In der Query werden die Werte mit Skalierungsfaktor
1000 angezeigt. Weitere Informationen finden Sie unterHintergrundinformationen zu Bedingungen [Seite
471].

Sie möchten nun nur jene Produkte sehen, deren Nettoumsatz größer als 240.000 $ ist. Sie definieren
folgende Bedingung:

1. Wählen Sie bei der Definition der Bedingung unter Merkmalszuordnung die Einstellung einzelne Merkmale
und Merkmalskombinationen.
2. Markieren Sie das Merkmal Produkt.
3. Geben Sie folgende Bedingungszeile ein:
Wählen Sie die Struktur Nettoumsatz 2001, den Operator größer als und geben Sie als Wert 240.000 ein.

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 435
In der Query sehen Sie nun nur jene Produkte, deren Nettoumsatz größer als 240.000 $ ist:

Das System geht folgendermaßen vor:

Die Bedingung wird zunächst nur auf die gelben Ergebniszeilen, also die Ränder der Matrix, angewendet.
Anschließend werden die Einzelwerte innerhalb der Ränder gefüllt.

Die beiden Produkte Business Card Case und Coffee Mug erfüllen die Bedingung nicht, deshalb werden diese
Zeilen ausgeblendet.

Regel 8: Bedingungen in Kreuztabellen

In einer Kreuztabelle, d. h. sowohl in den Zeilen als auch in den Spalten stehen Merkmale, werden Bedingungen
nur auf den Achsen angewendet. Die Achsen spannen den Rand der Matrix auf und es werden alle Zellen
angezeigt, für die sowohl die Zeilen als auch die Spalten den aktiven Bedingungen entsprechen.

5.2.1.1.8 Bedingungen für alle Merkmale im Aufriss


unabhängig

Wenn mehrere Merkmale im Aufriss einer Query sind, dann sind Schwellenwert-Bedingungen mit absoluten
Werten für alle Merkmale im Aufriss unabhängig in den meisten Fällen wenig sinnvoll. Die Einstellung Alle
Merkmale im Aufriss unabhängig ist insbesondere für Schwellenwert-Bedingungen mit relativen Kennzahlen
gedacht. Ebenso geeignet für diese Einstellung sind Ranglisten-Bedingungen.

Generell ist die Einstellung Alle Merkmale im Aufriss unabhängig für Queries mit nur einem Merkmal im Aufriss
gedacht, in denen Sie die Merkmale austauschen und mithilfe einer einzigen Bedingung verschiedene
Fragestellungen wie Top 3 Kunden oder Top 3 Produkte beantworten können.

SAP BW/4HANA
436 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
Sie haben folgende Beispiel-Query, in der Sie den Nettoumsatz Ihrer Produkte in Bezug auf Ihre Kunden
analysieren:

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 437
 Achtung

Beachten Sie, dass in dieser Beispiel-Query ein Skalierungsfaktor von 1000 verwendet wird. Die Werte in
der Bedingungsdefinition beziehen sich auf die tatsächlichen Werte, da der Skalierungsfaktor bei der
Auswertung der Bedingung nicht berücksichtigt wird. In der Query werden die Werte mit Skalierungsfaktor
1000 angezeigt. Weitere Informationen finden Sie unterHintergrundinformationen zu Bedingungen [Seite
471].

Schwellenwert-Bedingung für alle Merkmale im Aufriss unabhängig: Nettoumsatz > 60.000 $

Sie möchten alle Kunden und die dazugehörigen Produkte sehen, deren Nettoumsatz größer als 60.000 $ ist.
Sie definieren folgende Bedingung:

1. Wählen Sie bei der Definition der Bedingung unter Merkmalszuordnung die Einstellung alle Merkmale im
Aufriss unabhängig.
2. Geben Sie folgende Bedingungszeile ein:
Wählen Sie die Kennzahl Nettoumsatz, den Operator größer und geben Sie als Wert 60.000 ein.

SAP BW/4HANA
438 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
In der Query sehen Sie nur jene Kunden und Produkte, deren Nettoumsatz größer als 60.000 $ ist:

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 439
Das System geht folgendermaßen vor:

Zunächst prüft das System die einzelnen Ergebnisse. Trifft die Bedingung nicht zu, so wird der gesamte Block
des Ergebnisses mit den dazugehörigen Einzelwerten ausgeblendet. Trifft die Bedingung zu, so wird das
Ergebnis angezeigt und das System prüft die Einzelwerte. Besteht ein Einzelwert die Prüfung, so wird er
angezeigt. Besteht ein Einzelwert die Prüfung nicht, dann wird er ausgeblendet.

Wenn nun beispielsweise ein Einzelwert der Bedingung entspricht und die Prüfung besteht, das dazugehörige
Ergebnis jedoch nicht, dann wird auch der Einzelwert, der die Bedingung erfüllt, nicht angezeigt. Dieses oft
unerwartete Verhalten kann dadurch entstehen, wenn ein anderer Einzelwert in diesem Block ein negativer
Wert ist.

Regel 9: Vorgehen der Bedingungsprüfung bei mehreren Merkmalen im Aufriss

Wenn mehrere Merkmale im Aufriss sind und wenn auf dieser mehrstufigen Aufrissliste eine Ergebniszeile der
Bedingung nicht genügt und deshalb ausgefiltert wird, dann verschwinden auch alle dazugehörigen Detailzeilen
und detaillierten (Zwischen-)Ergebniszeilen.

 Hinweis

Wenn Sie Einzelwerte evaluieren, dann empfehlen wir die Bedingung nicht für alle Merkmale im Aufriss
unabhängig zu definieren, sondern bei der Definition der Bedingung die Einstellung Einzelne Merkmale und
Merkmalskombinationen zu verwenden und das gewünschte Merkmal zu markieren. Beachten Sie dabei,
dass bei einem Aufriss mit mehreren Merkmalen das auszuwertende Merkmal (im obigen Beispiel wäre das
für die Einzelwerte das Merkmal Produkt) das am weitesten rechts stehende Merkmal sein muss.

Wenn mehrere Merkmale im Aufriss einer Query sind, dann sind Schwellenwert-Bedingungen mit absoluten
Werten für alle Merkmale im Aufriss unabhängig in den meisten Fällen ungeeignet, da die Zahlwerte der
Einzelwerte gegenüber den Zahlwerten der Ergebnisse in einer anderen Größenordnung liegen. Im obigen
Beispiel liegen die Einzelwerte durchschnittlich bei etwa 80.000 $, die Ergebnisse liegen durchschnittlich
bei etwa 300.000 $. Im folgenden Beispiel mit einer Schwellenwert-Bedingung auf relativen Werten sehen
Sie, dass die Zahlwerte der Einzelwerte und die Zahlwerte der Ergebnisse ähnlich sind. Eine Schwellenwert-
Bedingung kann in diesem Fall sehr sinnvoll sein.

Schwellenwert-Bedingung für alle Merkmale im Aufriss unabhängig: Abweichung Nettoumsatz


2000/2001 > 5%

SAP BW/4HANA
440 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
Sie haben folgende Beispiel-Query, in der Sie den Nettoumsatz von 2001 für Ihre Produkte in Bezug auf Ihre
Kunden analysieren und dabei die prozentuale Abweichung des Nettoumsatzes von 2001 im Vergleich zu 2000
berücksichtigen:

Sie möchten nun nur jene Zeilen sehen, die eine Abweichung von mehr als fünf Prozent haben und definieren
folgende Bedingung:

1. Wählen Sie bei der Definition der Bedingung unter Merkmalszuordnung die Einstellung alle Merkmale im
Aufriss unabhängig.
2. Geben Sie folgende Bedingungszeile ein:
Wählen Sie die Kennzahl %Abweichung zu 2000, den Operator größer und geben Sie als Wert 5 ein.

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 441
In der Query sehen Sie nur den Kunden Acadia Transfer Inc und die dazugehörigen Produkte:

 Hinweis

Das System geht vor wie oben beschrieben. Das Produkt Candy Tin zum Kunden Dawson Agency Inc hat
auch eine Abweichung, die größer als fünf Prozent ist (5,09720 %). Diese Zeile wird jedoch nicht angezeigt,
weil das Ergebnis unter fünf Prozent (0,31765 %) ist und das System den gesamten Block ausblendet und
die dazugehörigen Einzelwerte nicht mehr evaluiert.

Ranglisten-Bedingung für alle Merkmale im Aufriss unabhängig: Top 2 Kunden und Top 2 Produkte

Sie möchten die zwei umsatzstärksten Kunden und die entsprechenden zwei umsatzstärksten Produkte sehen.
Sie definieren folgende Bedingung:

1. Wählen Sie bei der Definition der Bedingung unter Merkmalszuordnung die Einstellung alle Merkmale im
Aufriss unabhängig.
2. Geben Sie folgende Bedingungszeile ein:
Wählen Sie die Kennzahl Nettoumsatz, den Operator Top N und geben Sie als Wert 2 ein.

SAP BW/4HANA
442 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
In der Query sehen Sie sowohl die zwei umsatzstärksten Kunden als auch die dazugehörigen zwei
umsatzstärksten Produkte:

Die Einstellung Alle Merkmale im Aufriss unabhängig ist bei einer Query mit mehreren Merkmalen im Aufriss
und bei einer Ranglisten-Bedingung universell anwendbar. Wenn Sie beispielsweise im Kontextmenü
Austauschen Produkt mit Kunde wählen, dann werden Sie die zwei umsatzstärksten Produkte und die
dazugehörigen zwei umsatzstärksten Kunden sehen. Je nach Aufrisszustand zeigt das System
unterschiedliche Informationen und beantwortet unterschiedliche Fragestellungen. Siehe auchRanglisten-
Bedingung für alle Merkmale im Aufriss unabhängig: Top 3 Produkte und Top 3 Vertriebskanäle [Seite 424].

Die Einstellung Alle Merkmale im Aufriss unabhängig ist insbesondere für Aufrisswechsel geeignet. Wenn Sie in
der Query nur ein Merkmal aufreißen und beispielsweise eine Ranglisten-Bedingung Top 5 haben, dann können
Sie die Merkmale austauschen und einmal die Top 5 Produkte, dann die Top 5 Kunden oder die Top 5
Vertriebskanäle usw. mithilfe einer einzigen Bedingung auswerten.

5.2.1.2 Erweiterte Grundlagen und Beispielszenarios für


Bedingungen

In diesem Abschnitt werden erweiterte Grundlagen bei der Verwendung von Bedingungen im Zusammenhang
mit zwei Strukturen, aktiven Präsentationshierarchien und hierarchisch dargestellten Achsen erläutert und
anhand von Beispielszenarios veranschaulicht.

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 443
Umfang

Beachten Sie bei der Verwendung von Bedingungen folgende Besonderheiten, wenn Sie in der Query zwei
Strukturen, aktive Präsentationshierarchien, die Funktion Darstellen als Hierarchie auf Achsen oder die
Eigenschaft Ergebniszeilen unterdrücken verwenden:

● In Queries mit zwei Strukturen können Sie Bedingungen ebenso anwenden wie in Queries mit einer
Struktur. Bei der Definition stehen Ihnen die Strukturbestandteile beider Strukturen zur Auswahl.
● Ranglisten-Bedingungen sind in Queries mit aktiven Präsentationshierarchien nicht möglich (= Regel 7).
Schwellenwert-Bedingungen für einzelne Merkmale und Merkmalskombinationen sind hingegen möglich.
● Ranglisten-Bedingungen und Schwellenwert-Bedingungen sind in Queries mit hierarchisch dargestellter
Achse möglich, allerdings nur wenn die hierarchische Darstellung bis zu dem entsprechenden Merkmal
aufgeklappt ist. Bedingungen für Merkmalskombinationen in einer Query mit hierarchisch dargestellter
Achse sind nicht möglich.

Überblick

Folgende Tabelle zeigt, welche Arten von Bedingungen in den verschiedenen Queries möglich sind und auf
welche Besonderheiten Sie achten müssen, wenn Sie beispielsweise aktive Präsentationshierarchien in der
Query verwenden.

Besonderheiten und Anwendbarkeit von Bedingungen

Schwellenwert-Bedingun­
Art der Bedingung Hierarchie gen Ranglisten-Bedingungen

Bedingung für einzelnes Ohne Präsentationshierar­ Ist möglich Ist möglich


Merkmal chie

Mit Präsentationshierarchie Ist möglich Nicht anwendbar

Achse hierarchisch darge­ Ist möglich, sofern die hierar­ Ist möglich, sofern die hierar­
stellt chische Darstellung bis zu chische Darstellung bis zu
diesem Merkmal aufgeklappt diesem Merkmal aufgeklappt
ist. ist.

Bedingung für alle Merkmale Merkmale auf einer Achse Ist möglich Ist möglich, sofern die Merk­
im Aufriss unabhängig male keine Präsentationshie­
rarchie tragen

Merkmale auf beiden Achsen Ist möglich Ist möglich, sofern die Merk­
(Kreuztabelle) male keine Präsentationshie­
rarchie tragen

SAP BW/4HANA
444 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
Schwellenwert-Bedingun­
Art der Bedingung Hierarchie gen Ranglisten-Bedingungen

Achse hierarchisch darge­ Ist möglich und wird bis zu je­ Ist möglich und wird bis zu je­
stellt nem Merkmal angewendet, nem Merkmal angewendet,
bis zu dem die hierarchische bis zu dem die hierarchische
Darstellung aufgeklappt ist Darstellung aufgeklappt ist

Bedingung für Merkmals­ Alle beteiligten Merkmale ne­ Ist möglich Ist möglich, sofern die Merk­
kombination beneinander auf einer Achse male keine Präsentationshie­
rarchie tragen

Beteiligte Merkmale getrennt Nicht anwendbar Nicht anwendbar


und nicht auf einer Achse

Achse hierarchisch darge­ Ist möglich, sofern die hierar­ Nicht anwendbar
stellt chische Darstellung bis zu
diesem Merkmal aufgeklappt
ist, das an der Merkmals­
kombination teilnimmt.

Weitere Informationen

Query mit zwei Strukturen und Schwellenwert-Bedingungen: Und/Oder-Verknüpfung [Seite 445]


Query mit zwei Strukturen und Ranglisten-Bedingungen [Seite 449]
Query mit einer Präsentationshierarchie und Bedingungen [Seite 451]
Query mit zwei Präsentationshierarchien und Bedingungen [Seite 455]
Query mit hierarchisch dargestellter Achse und Bedingungen [Seite 461]
Grundlagen und Beispielszenarios für Bedingungen [Seite 419]

5.2.1.2.1 Query mit zwei Strukturen und Schwellenwert-


Bedingungen: Und/Oder-Verknüpfung

Sie haben eine Query mit zwei Strukturen definiert und möchten nun Bedingungen mit Schwellenwerten darauf
anwenden.

Sie analysieren den Nettoumsatz für das Produkt Mousepad in Bezug auf die Betriebskanäle Fax, Internet
undTelefon für das Kalenderjahr 2003.

 Achtung

Beachten Sie, dass in dieser Beispiel-Query ein Skalierungsfaktor von 1000 verwendet wird. Die Werte in
der Bedingungsdefinition beziehen sich auf die tatsächlichen Werte, da der Skalierungsfaktor bei der
Auswertung der Bedingung nicht berücksichtigt wird. In der Query werden die Werte mit Skalierungsfaktor

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 445
1000 angezeigt. Weitere Informationen finden Sie unterHintergrundinformationen zu Bedingungen [Seite
471].

Die beiden Strukturen der Query befinden sich auf derselben Achse, beispielsweise in den Spalten:

In den Zeilen befindet sich das Merkmal Kalenderjahr/Monat. In den Spalten befinden sich

● Struktur 1 mit den eingeschränkten Merkmalen Fax und Mousepad, Internet und Mousepad und Telefon
und Mousepad
● Struktur 2 mit der Kennzahl Nettoumsatz.

Bedingung: Nettoumsatz > 4.250.000 $ für Internet und Mousepad

Sie möchten nun eine Query, die Ihnen nur den Nettoumsatz des Produkts Mousepad zeigt, der größer als
4.250.000 $ ist, wobei das Produkt Mousepad per Internet vertrieben wurde.

Sie definieren folgende Bedingung:

1. Wählen Sie bei der Definition der Bedingung unter Merkmalszuordnung die Einstellung alle Merkmale im
Aufriss unabhängig.
2. Geben Sie folgende Bedingungszeile ein:
Wählen Sie die Kennzahl Nettoumsatz, die Struktur Internet und Mousepad, den Operator größer und
geben Sie als Wert 4.250.000 ein.

In der Query werden alle Zeilen mit einem Nettoumsatz, der kleiner als 4.250.000 $ für Internet und Mousepad
ist, ausgeblendet:

SAP BW/4HANA
446 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
Bedingung mit zwei Bedingungszeilen: Nettoumsatz > 4.250.000 $ für Internet und Mousepad oder
Nettoumsatz < 4.800.000 $ für Telefon und Mousepad

Sie möchten nun eine Query, die Ihnen den Nettoumsatz des Produkts Mousepad über den Vertriebskanal
Internet zeigt, der größer als 4.250.000 $ ist. Außerdem soll die Query den Nettoumsatz für Mousepad über
den Vertriebskanal Telefon zeigen, der kleiner als 4.800.000 $ ist.

Sie definieren folgende Bedingung:

1. Wählen Sie bei der Definition der Bedingung unter Merkmalszuordnung die Einstellung alle Merkmale im
Aufriss unabhängig.
2. Geben Sie folgende Bedingungszeilen ein:
○ Wählen Sie die Kennzahl Nettoumsatz, die Struktur Internet und Mousepad, den Operator größer und
geben Sie als Wert 4.250.000 ein.
○ Wählen Sie die Kennzahl Nettoumsatz, die Struktur Telefon und Mousepad, den Operator kleiner und
geben Sie als Wert 4.800.000 ein.

Die Werte, die in der Query angezeigt werden, erfüllen mindestens eine der beiden Bedingungszeilen:

Beispielsweise wird die Zeile für 08.2003 angezeigt, obwohl der Wert des Nettoumsatzes für den
Vertriebskanal Telefon 4.800.000 $ übersteigt. Da aber die Bedingungszeile für den Vertriebskanal Internet
(Umsatz > 4.250.000 $) zutrifft, wird diese Zeile in der Query dargestellt.

Die Bedingungszeilen werden logisch durch ODER verknüpft, und das System zeigt die Vereinigungsmenge der
Bedingungszeilen an.

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 447
Zwei Bedingungen: Nettoumsatz > 4.250.000 $ für Internet und Mousepad und Nettoumsatz <
4.800.000 $ für Telefon und Mousepad

Sie möchten nun eine Query, die zwei Bedingungen berücksichtigt: Einerseits möchten Sie nur den
Nettoumsatz des Produkts Mousepad über den Vertriebskanal Internet sehen, der größer als 4.250.000 $ ist.
Andererseits möchten Sie nur den Nettoumsatz für Mousepad über den Vertriebskanal Telefon sehen, der
kleiner als 4.800.000 $ ist.

Sie definieren folgende Bedingungen:

● Nettoumsatz > 4.250.000 $ für Internet und Mousepad: siehe oben


● Nettoumsatz < 4.800.000 $ für Telefon und Mousepad:
1. Wählen Sie bei der Definition der Bedingung unter Merkmalszuordnung die Einstellung alle Merkmale
im Aufriss unabhängig.
2. Geben Sie folgende Bedingungszeile ein:
Wählen Sie die Kennzahl Nettoumsatz, die Struktur Telefon und Mousepad, den Operator kleiner und
geben Sie als Wert 4.800.000 ein.

Die Werte, die in der Query angezeigt werden, erfüllen beide Bedingungen:

Nur die Werte für die beiden Monate April und Dezember 2003 erfüllen beide Bedingungen.

Mehrere Bedingungen in einer Query werden logisch durch UND verknüpft, sofern die Bedingungen aktiv und
anwendbar sind. Das System zeigt die Schnittmenge der beiden Bedingungen.

Die beiden Strukturen der Query sind auf beide Achsen verteilt, eine Struktur befindet sich in den
Spalten, die andere Struktur ist in den Zeilen.

In den Spalten befindet sich Struktur 1 mit den eingeschränkten Merkmalen Fax und Mousepad, Internet und
Mousepad und Telefon und Mousepad. In den Zeilen befinden sich

● das Merkmal Kalenderjahr/Monat


● Struktur 2 mit der Kennzahl Nettoumsatz.

Wenn Sie nun die beiden Bedingungen Nettoumsatz > 4.250.000 $ für Internet und Mousepad und
Nettoumsatz < 4.800.000 $ für Telefon und Mousepad auf die Query anwenden, dann erhalten Sie, abgesehen
von der unterschiedlichen Darstellung, dasselbe Ergebnis wie im obigen Beispiel.

SAP BW/4HANA
448 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
 Hinweis

Schwellenwert-Bedingungen unterscheiden sich in ihrer Anwendbarkeit in Queries mit zwei Strukturen


nicht von Queries mit einer Struktur.

5.2.1.2.2 Query mit zwei Strukturen und Ranglisten-


Bedingungen

Sie haben eine Query mit zwei Strukturen definiert und möchten nun Bedingungen mit Ranglisten darauf
anwenden.

Sie analysieren den Nettoumsatz für das Produkt Mousepad in Bezug auf die Vertriebskanäle Fax, Internet
undTelefon für das Kalenderjahr 2003.

In den Zeilen befindet sich das Merkmal Kalenderjahr/Monat. In den Spalten befinden sich

● Struktur 1 mit den eingeschränkten Merkmalen Fax und Mousepad, Internet und Mousepad und Telefon
und Mousepad
● Struktur 2 mit der Kennzahl Nettoumsatz.

Alle Merkmale im Aufriss unabhängig

Bedingung: Top 4 für Internet und Mousepad

Sie möchten eine Query, die Ihnen die vier umsatzstärksten Monate in Bezug auf den Vertrieb des Produkts
Mousepad über Internet zeigt.

Sie definieren folgende Bedingung:

1. Wählen Sie bei der Definition der Bedingung unter Merkmalszuordnung die Einstellung alle Merkmale im
Aufriss unabhängig.
2. Geben Sie folgende Bedingungszeile ein:
Wählen Sie die Struktur Nettoumsatz, die Struktur Internet und Mousepad, den Operator Top N und geben
Sie als Wert 4 ein.

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 449
In der Query sehen Sie nur die Zeilen mit den vier umsatzstärksten Monaten für Internet und Mousepad:

Merkmalskombination

Nun möchten Sie den Nettoumsatz pro Kunde ermitteln und nehmen zusätzlich zum Merkmal Kalenderjahr/
Monat das Merkmal Kunde in die Zeilen der Query.

Bedingung: Top 3 Kombinationen aus Kalenderjahr/Monat und Kunde

Sie möchten eine Query, die Ihnen die von allen möglichen Kombinationen aus Kunde und Kalenderjahr/Monat
die 3 umsatzstärksten Kunden/Monat-Kombinationen zeigt.

Sie definieren folgende Bedingung:

1. Wählen Sie bei der Definition der Bedingung unter Merkmalszuordnung die Einstellung einzelne Merkmale
und Merkmalskombinationen.
2. Markieren Sie die beiden Merkmale KalJahr/Monat und Kunde.
3. Geben Sie folgende Bedingungszeile ein:
Wählen Sie die Struktur Nettoumsatz, die Struktur Internet und Mousepad, den Operator Top N und geben
Sie als Wert 3 ein.

SAP BW/4HANA
450 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
In der Query sehen Sie nur die drei umsatzstärksten Kunden/Monat-Kombinationen für den Vertrieb über
Internet:

 Hinweis

Ranglisten-Bedingungen unterscheiden sich in ihrer Anwendbarkeit in Queries mit zwei Strukturen nicht
von Queries mit einer Struktur.

5.2.1.2.3 Query mit einer Präsentationshierarchie und


Bedingungen

Sie analysieren den Nettoumsatz Ihrer Produkte in Bezug auf Ihre Kunden.

Sie haben folgende Query definiert:

In den Zeilen befinden sich die beiden Merkmale Kunde und Produkt, in den Spalten die Kennzahl Nettoumsatz.
Zudem verwenden Sie eine aktive Präsentationshierarchie für das Merkmal Kunde.

 Achtung

Beachten Sie, dass in dieser Beispiel-Query ein Skalierungsfaktor von 1000 verwendet wird. Die Werte in
der Bedingungsdefinition beziehen sich auf die tatsächlichen Werte, da der Skalierungsfaktor bei der
Auswertung der Bedingung nicht berücksichtigt wird. In der Query werden die Werte mit Skalierungsfaktor
1000 angezeigt. Weitere Informationen finden Sie unterHintergrundinformationen zu Bedingungen [Seite
471].

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 451
Die Query sieht folgendermaßen aus:

SAP BW/4HANA
452 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
Schwellenwert-Bedingung für das Merkmal Kunde

Nun möchten Sie nur jene Kunden sehen, deren Nettoumsatz größer als 350.000 $ ist. Sie definieren folgende
Bedingung:

1. Wählen Sie bei der Definition der Bedingung unter Merkmalszuordnung die Einstellung einzelne Merkmale
und Merkmalskombinationen.
2. Markieren Sie das Merkmal Kunde.
3. Geben Sie folgende Bedingungszeile ein:
Wählen Sie die Struktur Nettoumsatz, den Operator größer als und geben Sie als Wert 350.000 ein.

In der Query sehen Sie den Kunden Dawson Agency Inc und die beiden Knoten Stammkunden und Nicht zug.
Kunden , welche jeweils einen Nettoumsatz haben, der größer als 350.000 $ ist.

Wenn nun beispielsweise der Knoten Nicht zug. Kunden der Bedingung nicht entspricht, weil es auch negative
Einzelwerte darunter gibt, dann wird der Knoten Nicht zug. Kunden dennoch angezeigt. Dies ist notwendig, da
der Kunde Dawson Agency Inc. ansonsten nicht eingeordnet werden könnte. Dadurch wird sichergestellt, dass
auch nach Anwendung einer Bedingung der betriebswirtschaftliche Kontext für den Endbenutzer der Query
erhalten bleibt.

Regel 10: Anzeige von Hierarchieknoten

Wenn eine Schwellenwert-Bedingung auf ein Merkmal mit aktiver Präsentationshierarchie angewendet wird,
dann wird ein Knoten, der eigentlich der Bedingung nicht genügt und ausgefiltert werden sollte, dennoch
angezeigt, falls mindestens ein Kindknoten der Bedingung genügt.

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 453
Schwellenwert-Bedingung für Merkmalskombination Kunde/Produkt

Sie möchten nun nur alle Kunden/Produkt-Kombinationen sehen, die einen Nettoumsatz über 100.000 $
haben.

Sie definieren folgende Bedingung:

1. Wählen Sie bei der Definition der Bedingung unter Merkmalszuordnung die Einstellung einzelne Merkmale
und Merkmalskombinationen.
2. Markieren Sie die Merkmale Kunde und Produkt.
3. Geben Sie folgende Bedingungszeile ein:
Wählen Sie die Struktur Nettoumsatz, den Operator größer als und geben Sie als Wert 100.000 ein.

In der Query sehen Sie nur Kombinationen aus Produkt und Kunde, die einen Nettoumsatz über 100.000 $
haben. Die Bedingung bezieht sich hier auf die Merkmalskombination. Alle Werte des Nettoumsatzes liegen
über 100.000 $, es werden nur Produkte und Kunden angezeigt, die der Bedingung entsprechen.

Das System geht folgendermaßen vor:

Zunächst wird die Bedingung auf das innenstehende Merkmal mit den Einzelwerten geprüft, dann die
übergeordneten Werte.

Ranglisten-Bedingung

SAP BW/4HANA
454 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
Wenn Sie auf dieser Query mit der aktiven Präsentationshierarchie beispielsweise die fünf umsatzstärksten
Kunden sehen möchten und dafür eine Ranglisten-Bedingung definieren, dann erhalten Sie vom System die
Statusbeschreibung nicht anwendbar.

Regel 7: Ranglisten auf Merkmalen mit aktiver Präsentationshierarchie sind nicht möglich.

Siehe auch:

Anwendung von Bedingungen [Seite 470]

5.2.1.2.4 Query mit zwei Präsentationshierarchien und


Bedingungen

Sie analysieren den Nettoumsatz Ihrer Produkte in Bezug auf Ihre Kunden.

Sie haben folgende Query definiert:

In den Zeilen befinden sich die beiden Merkmale Kunde und Produkt, in den Spalten die Kennzahl Nettoumsatz.
Zudem verwenden Sie auf beiden Merkmalen aktive Präsentationshierarchien.

 Achtung

Beachten Sie, dass in dieser Beispiel-Query ein Skalierungsfaktor von 1000 verwendet wird. Die Werte in
der Bedingungsdefinition beziehen sich auf die tatsächlichen Werte, da der Skalierungsfaktor bei der
Auswertung der Bedingung nicht berücksichtigt wird. In der Query werden die Werte mit Skalierungsfaktor
1000 angezeigt. Weitere Informationen finden Sie unterHintergrundinformationen zu Bedingungen [Seite
471].

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 455
Die Query sieht folgendermaßen aus:

SAP BW/4HANA
456 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
Schwellenwert-Bedingung für das Merkmal Kunde

Nun möchten Sie nur jene Kunden sehen, deren Nettoumsatz größer als 350.000 $ ist. Sie definieren folgende
Bedingung:

1. Wählen Sie bei der Definition der Bedingung unter Merkmalszuordnung die Einstellung einzelne Merkmale
und Merkmalskombinationen.
2. Markieren Sie das Merkmal Kunde.
3. Geben Sie folgende Bedingungszeile ein:
Wählen Sie die Struktur Nettoumsatz, den Operator größer als und geben Sie als Wert 350.000 ein.

In der Query sehen Sie den Kunden Dawson Agency Inc und die beiden Knoten Stammkunden und Nicht zug.
Kunden , welche jeweils einen Nettoumsatz haben, der größer als 350.000 $ ist.

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 457
Wenn nun beispielsweise der Knoten Nicht zug. Kunden der Bedingung nicht entspricht, weil es auch negative
Einzelwerte darunter gibt, dann wird der Knoten Nicht zug. Kunden dennoch angezeigt. Dies ist notwendig, da

SAP BW/4HANA
458 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
der Kunde Dawson Agency Inc. ansonsten nicht eingeordnet werden könnte. Dadurch wird sichergestellt, dass
auch nach Anwendung einer Bedingung der betriebswirtschaftliche Kontext für den Endbenutzer der Query
erhalten bleibt.

Regel 10: Anzeige von Hierarchieknoten

Wenn eine Schwellenwert-Bedingung auf ein Merkmal mit aktiver Präsentationshierarchie angewendet wird,
dann wird ein Knoten, der eigentlich der Bedingung nicht genügt und ausgefiltert werden sollte, dennoch
angezeigt, falls mindestens ein Kindknoten der Bedingung genügt.

Wenn Sie nun das Merkmal Produkt in den Spalten aufreißen, dann sieht die Query folgendermaßen aus:

Schwellenwert-Bedingung für Merkmalskombination Kunde/Produkt

Sie möchten nun nur alle Kunden/Produkt-Kombinationen sehen, die einen Nettoumsatz über 100.000 $
haben.

Sie definieren folgende Bedingung:

1. Wählen Sie bei der Definition der Bedingung unter Merkmalszuordnung die Einstellung einzelne Merkmale
und Merkmalskombinationen.
2. Markieren Sie die Merkmale Kunde und Produkt.
3. Geben Sie folgende Bedingungszeile ein:
Wählen Sie die Struktur Nettoumsatz, den Operator größer als und geben Sie als Wert 100.000 ein.

In der Query sehen Sie nur Kombinationen aus Produkt und Kunde, die einen Nettoumsatz über 100.000 $
haben. Die Bedingung bezieht sich hier auf die Merkmalskombination. Alle Werte des Nettoumsatzes liegen
über 100.000 $, es werden nur Produkte und Kunden angezeigt, die der Bedingung entsprechen.

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 459
SAP BW/4HANA
460 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
Das System geht folgendermaßen vor:

Zunächst wird die Bedingung auf das innenstehende Merkmal mit den Einzelwerten geprüft, dann die
übergeordneten Werte.

Ranglisten-Bedingung

Wenn Sie auf dieser Query mit den beiden aktiven Präsentationshierarchien beispielsweise die fünf
umsatzstärksten Kunden sehen möchten und dafür eine Ranglisten-Bedingung definieren, dann erhalten Sie
vom System die Statusbeschreibung nicht anwendbar.

Regel 7: Ranglisten auf Merkmalen mit aktiver Präsentationshierarchie sind nicht möglich.

Siehe auch:

Anwendung von Bedingungen [Seite 470]

5.2.1.2.5 Query mit hierarchisch dargestellter Achse und


Bedingungen

Sie analysieren den Nettoumsatz Ihrer Produkte in Bezug auf Ihre Kunden.

Sie haben folgende Query definiert:

In den Zeilen befinden sich die beiden Merkmale Kunde und Produkt, in den Spalten die Kennzahl Nettoumsatz.
In den Eigenschaften der Zeilen haben Sie die Funktion Als Hierarchie anzeigen eingeschaltet, sodass diese
Achse hierarchisch dargestellt wird.

 Achtung

Beachten Sie, dass in dieser Beispiel-Query ein Skalierungsfaktor von 1000 verwendet wird. Die Werte in
der Bedingungsdefinition beziehen sich auf die tatsächlichen Werte, da der Skalierungsfaktor bei der
Auswertung der Bedingung nicht berücksichtigt wird. In der Query werden die Werte mit Skalierungsfaktor
1000 angezeigt. Weitere Informationen finden Sie unterHintergrundinformationen zu Bedingungen [Seite
471].

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 461
Die Query sieht folgendermaßen aus:

Schwellenwert-Bedingung für das Merkmal Kunde

Nun möchten Sie nur jene Kunden sehen, deren Nettoumsatz größer als 350.000 $ ist. Sie definieren folgende
Bedingung:

1. Wählen Sie bei der Definition der Bedingung unter Merkmalszuordnung die Einstellung einzelne Merkmale
und Merkmalskombinationen.
2. Markieren Sie das Merkmal Kunde.
3. Geben Sie folgende Bedingungszeile ein:
Wählen Sie die Struktur Nettoumsatz, den Operator größer als und geben Sie als Wert 350.000 ein.

In der Query sehen Sie nur den Kunden Dawson Agency Inc mit einem Nettoumsatz, der größer als 350.000 $
ist.

SAP BW/4HANA
462 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
Ranglisten-Bedingung für das Merkmal Kunde

Sie möchten die drei umsatzstärksten Kunden sehen. Sie definieren folgende Bedingung:

1. Wählen Sie bei der Definition der Bedingung unter Merkmalszuordnung die Einstellung einzelne Merkmale
und Merkmalskombinationen.
2. Markieren Sie das Merkmal Kunde.
3. Geben Sie folgende Bedingungszeile ein:
Wählen Sie die Struktur Nettoumsatz, den Operator Top N und geben Sie als Wert 3 ein.

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 463
Sie sehen die drei umsatzstärksten Kunden in der Query:

Die Schwellenwert-Bedingung und die Ranglisten-Bedingung in den oben aufgeführten Beispielen beziehen
sich jeweils auf das Merkmal Kunde. Bei Queries mit hierarchisch dargestellter Achse sind Schwellenwert- und
Ranglisten-Bedingungen immer bis zu dem Merkmal möglich, bis zu dem Sie die hierarchische Darstellung
aufgeklappt haben. In den oben aufgeführten Beispielen ist das Merkmal Kunde das äußerste Merkmal,
deshalb kann die Bedingung wirken. Wenn Sie nun beispielsweise eine Bedingung für das Merkmal Produkt
definieren, dann müssen Sie im Query Designer im Kontextmenü der entsprechenden Achse (in diesem Fall der
Zeilen) Expandieren bis <Produkt> einstellen. Außerdem haben Sie auch zur Laufzeit im Web die Möglichkeit,
diese Einstellung vorzunehmen. Wählen Sie im Kontextmenü der Web Application Eigenschaften des Data
Provider und nehmen Sie die entsprechende Einstellung unter Formatierung der Daten vor
(sieheEigenschaften des Data Provider).

Beachten Sie auch, dass es nicht ausreicht zur Laufzeit die entsprechenden Knoten manuell aufzuklappen. Der
Aufrisslevel muss über die Funktion Expandieren bis eingestellt werden, damit die Bedingung angewendet
werden kann.

Ranglisten-Bedingung für das Merkmal Produkt

Sie möchten die zwei umsatzstärksten Produkte sehen. Sie wählen im Query Designer im Kontextmenü auf den
Zeilen Expandieren bis Produkt und definieren folgende Bedingung:

1. Wählen Sie bei der Definition der Bedingung unter Merkmalszuordnung die Einstellung einzelne Merkmale
und Merkmalskombinationen.
2. Markieren Sie das Merkmal Produkt.

SAP BW/4HANA
464 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
3. Geben Sie folgende Bedingungszeile ein:
Wählen Sie die Struktur Nettoumsatz, den Operator Top N und geben Sie als Wert 2 ein.

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 465
Sie sehen die zwei umsatzstärksten Produkte pro Kunde in der Query:

Schwellenwert-Bedingung für alle Merkmale im Aufriss unabhängig

SAP BW/4HANA
466 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
Sie möchten alle Kunden und die dazugehörigen Produkte sehen, deren Nettoumsatz größer als 100.000 $ ist.
Sie wählen im Query Designer im Kontextmenü auf den Zeilen Expandieren bis Produkt und definieren folgende
Bedingung:

1. Wählen Sie bei der Definition der Bedingung unter Merkmalszuordnung die Einstellung alle Merkmale im
Aufriss unabhängig.
2. Geben Sie folgende Bedingungszeile ein:
Wählen Sie die Kennzahl Nettoumsatz, den Operator größer und geben Sie als Wert 100.000 ein.

Sie sehen alle Kunden und Produkte, deren Nettoumsatz größer als 100.000 $ ist:

Ranglisten-Bedingung für alle Merkmale im Aufriss unabhängig

Sie möchten die zwei umsatzstärksten Kunden und die dazugehörigen zwei umsatzstärksten Produkte sehen.
Sie wählen im Query Designer im Kontextmenü auf den Zeilen Expandieren bis Produkt und definieren folgende
Bedingung:

1. Wählen Sie bei der Definition der Bedingung unter Merkmalszuordnung die Einstellung alle Merkmale im
Aufriss unabhängig.
2. Geben Sie folgende Bedingungszeile ein:
Wählen Sie die Kennzahl Nettoumsatz, den Operator Top N und geben Sie als Wert 2 ein.

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 467
Sie sehen die zwei umsatzstärksten Kunden und die dazugehörigen zwei umsatzstärksten Produkte:

Ranglisten-Bedingung für Merkmalskombination Kunde/Produkt

Wenn Sie nun eine Ranglisten-Bedingung für die Merkmalskombination Kunde/Produkt definieren möchten
(z. B. Top 3 Kunden/Produkt-Kombinationen), dann erhalten Sie vom System die Statusbeschreibung nicht
anwendbar. Ranglisten-Bedingungen für Merkmalskombinationen in einer Query mit hierarchisch dargestellter
Achse sind nicht möglich.

Siehe auch:

Anwendung von Bedingungen [Seite 470]

5.2.1.3 Bedingungen im Zusammenspiel mit Hierarchien

Es gibt einige Besonderheiten bei der Verwendung von Bedingungen in Queries, in denen Merkmale aktive
Präsentationshierarchien tragen oder in denen Achsen hierarchisch dargestellt sind.

Funktionsumfang

Keine Ranglisten bei Präsentationshierarchien (Regel 7)

SAP BW/4HANA
468 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
Es gibt zwei Arten von Bedingungen: Bedingungen mit Schwellenwerten (z.B. x>y) und Ranglisten (z.B. Top N).
Zudem gibt es semantisch zwei Arten von Kennzahlen: Absolute Kennzahlen (z.B. Umsatz, Gewinn) und
relative Kennzahlen (z.B. Plan-Ist-Abweichung in Prozent, Umsatzrendite).

Ausgehend von den verschiedenen Fällen zeigt folgendes Schema die Anwendbarkeit von Bedingungen im
Zusammenspiel mit Präsentationshierarchien:

Schwellenwert-Bedingungen Ranglisten-Bedingungen

Relative Kennzahl möglich nicht möglich

Absolute Kennzahl möglich, jedoch meistens nicht sinnvoll nicht möglich

Die Verwendung von Ranglisten im Zusammenhang mit Präsentationshierarchien wird aus folgenden Gründen
nicht unterstützt:

Bei Ranglisten werden alle Zeilen der angezeigten Liste berücksichtigt und ihr Verhältnis untereinander
entscheidet, ob die Zeile angezeigt wird. Darüber hinaus werden Ranglisten immer automatisch sortiert
angezeigt.

Die automatische Sortierung könnte den Aufbau einer Präsentationshierarchie zerstören. Hierarchieknoten
und Werte, die in der Regel aufgrund einer bestimmten betriebswirtschaftlichen Modellierung in einer
Präsentationshierarchie angeordnet worden sind, würden aufgrund der Sortierung nach Ranglisten anders
angeordnet erscheinen und der betriebswirtschaftliche Kontext würde verloren gehen.

Die Verwendung von Schwellenwert-Bedingungen mit absoluten Kennzahlen im Zusammenhang mit


Präsentationshierarchien ist aus folgendem Grund meistens wenig sinnvoll:

Wenn Sie eine absolute Kennzahl wie Umsatz auf einem Merkmal mit aktiver Präsentationshierarchie wie
Region in der Query haben und darauf eine Bedingung mit Schwellenwerten wie Umsatz > 2000 anwenden,
dann macht die Bedingung meistens wenig Sinn, da die Werte auf den Hierarchiestufen gewöhnlich sehr
unterschiedlich sind. Auf der Hierarchiestufe Region sind die Werte gewöhnlich um vieles höher als auf der
Hierarchiestufe Land. Ebenso sind die Werte auf der Hierarchiestufe Land meist um einiges höher als auf der
Hierarchiestufe Bundesland.

Besonderheiten bei der Anzeige von Präsentationshierarchien und hierarchisch dargestellten Achsen
(Regel 10)

Ein Hierarchieknoten wird angezeigt, obwohl er die Bedingung nicht erfüllt, falls er mindestens ein "Kind" hat,
welches die Bedingung erfüllt. Dies ist notwendig, da das "Kind" ansonsten nicht eingeordnet werden könnte.
Dadurch wird sichergestellt, dass auch nach Anwendung einer Bedingung der betriebswirtschaftliche Kontext
für den Endbenutzer der Query erhalten bleibt.

Bedingungen auf Merkmalskombinationen mit Hierarchien

Bedingungen auf Merkmalskombinationen sind bei Präsentationshierarchien möglich, sofern die Bedingung
eine Schwellenwert-Bedingung ist.

Bei hierarchisch dargestellten Achsen sind Bedingungen auf Merkmalskombinationen möglich, sofern die
Bedingung eine Schwellenwert-Bedingung ist und sofern die hierarchische Darstellung bis zu dem Merkmal
aufgeklappt ist, auf das die Bedingung wirken soll (siehe unten).

Queries mit hierarchisch dargestellter Achse und Bedingungen

Wenn Sie Bedingungen für Queries definieren, in denen Sie die Achse hierarchisch darstellen, dann beachten
Sie, dass Sie die hierarchische Darstellung bis zu dem Merkmal aufklappen, auf das die Bedingung wirken soll.

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 469
Die Einstellung Expandieren bis <Merkmal> müssen Sie im Query Designer im Kontextmenü der
entsprechenden Achse (Zeilen oder Spalten) vornehmen. Außerdem haben Sie auch zur Laufzeit im Web die
Möglichkeit, diese Einstellung vorzunehmen. Wählen Sie im Kontextmenü der Web Application Eigenschaften
des Data Provider und nehmen Sie die entsprechende Einstellung unter Formatierung der Daten vor
(sieheEigenschaften des Data Provider).

Beachten Sie auch, dass es nicht ausreicht zur Laufzeit die entsprechenden Knoten manuell aufzuklappen. Der
Aufrisslevel muss über die Funktion Expandieren bis <Merkmal> eingestellt werden, damit die Bedingung
angewendet werden kann.

Weitere Informationen

Query mit einer Präsentationshierarchie und Bedingungen [Seite 451]


Query mit zwei Präsentationshierarchien und Bedingungen [Seite 455]
Query mit hierarchisch dargestellter Achse und Bedingungen [Seite 461]

5.2.1.4 Anwendung von Bedingungen

Sie können zu einer Query mehrere Bedingungen definieren, um bei der Anzeige am Frontend verschiedene
Sichten auf die Daten zu erzeugen.

Anwendbarkeit von mehreren Bedingungen in einer Sicht

Wenn Sie eine Bedingung in der Definition auf aktiv gesetzt haben, erscheint neben der Beschreibung der
Bedingung der Status aktiv. Wenn mehrere Bedingungen für eine Query definiert sind, kann es zwischen den
Bedingungen, die sich auf die gleichen Merkmale beziehen, Konflikte geben. In diesem Fall gelten bestimmte
Vorrangregeln, wobei generell die speziellste Bedingung bei Konfliktsituationen zur Anwendung kommt.

 Tipp

Eine Bedingung definiert Top 5 Umsatz für das Merkmal Kunde, eine zweite Bedingung definiert Bottom 3
Umsatz bezüglich der Kunde-Produkt-Kombination.

Wenn nur das Merkmal Kunde im Aufriss ist, ist nur die erste Bedingung anwendbar. Es wird also nur die
Bedingung Top 5 Umsatz für das Merkmal Kunde angewendet.

Wenn Kunde und Produkt gleichzeitig im Aufriss sind, könnten gemäß ihrer Definition beide Bedingungen
angewendet werden. In diesem Fall kommt die zweite Bedingung zur Anwendung, da sie wegen des
Bezuges auf die Merkmalskombination die speziellere ist.

Wenn eine Bedingung in einer Query nicht angewendet werden kann, können in der Anzeige folgende
Statusbeschreibungen erscheinen:

● nicht anwendbar: Die Bedingung bezieht sich beispielsweise auf

SAP BW/4HANA
470 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
○ ein Merkmal, das nicht aufgerissen ist
○ eine Merkmalskombination und die beiden Merkmale sind nicht auf der gleichen Achse nebeneinander
aufgerissen
○ eine Merkmalskombination und ein beteiligtes Merkmal ist nicht aufgerissen
○ eine Merkmalskombination und die Achse trägt eine hierarchische Darstellung, wobei die Bedingung
eine Rangliste ist
○ ein Merkmal, das mit einer aktiven Präsentationshierarchie aufgerissen ist, wobei die Bedingung eine
Rangliste ist
○ nicht verwendet: Die Bedingung bezieht sich auf ein Merkmal, das bereits bei einer anderen aktiven
Bedingung verwendet wird. Es kommt zu einer Kollision. Erst wenn Sie die andere Bedingung
deaktivieren, wird diese Bedingung wirksam und in der Anzeige erscheint der Status aktiv.

 Tipp

Bedingung 1: Kunden: Top 3 oder Bottom 5 Umsätze

Bedingung 2: Kunden und Produkte: Bestellwert > 50.000

Wenn die Merkmale Kunden und Produkte aufgerissen sind und die Bedingung 2 aktiv ist, dann hat
die Bedingung 1 automatisch den Status nicht verwendet. Wenn Sie Bedingung 2 deaktivieren, wird
Bedingung 1 automatisch aktiv. Wenn Sie Bedingung 1 aktivieren, wird Bedingung 2 automatisch
nicht verwendet.

Weitere Informationen

Bedingungen im Zusammenspiel mit Hierarchien [Seite 468]

5.2.1.5 Hintergrundinformationen zu Bedingungen


Wenn Sie Bedingungen verwenden und die Query nicht das von Ihnen erwartete Ergebnis zeigt, prüfen Sie die
folgenden Punkte.

Anwendbarkeit von Bedingungen

Überprüfen Sie, ob die Bedingung angewendet werden konnte. Im Frontend können Sie sich die vorhandenen
Bedingungen zur Query anzeigen lassen. An den Statusbeschreibungen erkennen Sie, ob die Bedingung aktiv,
inaktiv, nicht verwendet oder nicht anwendbar ist.

Keine Berücksichtigung von lokalen Berechnungen, Skalierungsfaktoren und Währungsumrechnung

Die Werte in einer Bedingung beziehen sich immer auf die tatsächlichen Werte und nicht auf die für die Anzeige
veränderten Werte. Lokale Berechnungen (auf Einzelwerten oder Resultaten), Kumulierungen, Normierungen,
Skalierungsfaktoren und Währungen werden bei der Auswertung von Bedingungen nicht berücksichtigt.

 Tipp

Wenn Sie z.B. in den Query-Eigenschaften Skalierungsfaktoren eingeschaltet haben und dies bei der
Definition der Bedingung nicht berücksichtigt haben, kann es beim Ausführen der Query zu unerwarteten
Ergebnissen kommen, da Sie die Zahlenwerte in der Bedingung möglicherweise zu klein gewählt haben.

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 471
Berücksichtigen Sie bei der Definition der Bedingung die Skalierung, oder schalten Sie die Skalierung an
den Kennzahlen aus.

Abhängigkeit vom Aufrisszustand

Bedingungen sind abhängig vom Aufriss. Die Einstellung Bedingung für alle Merkmale im Aufriss unabhängig
bezieht sich darauf, dass die Bedingung sehr allgemein definiert ist und für alle Merkmale im Aufriss
angewendet werden kann. Das bedeutet aber nicht, dass die Bedingungen unabhängig von der Verteilung der
Merkmale auf den Achsen sind.

Das Vertauschen von Merkmalen auf einer Achse bewirkt ebenso eine Veränderung des Ergebnisses wie das
Vertauschen von Merkmalen zwischen den Achsen.

Bedingungen auf Merkmalskombinationen

Anwendbarkeit

Beachten Sie, dass bei Bedingungen auf Merkmalskombinationen die beteiligten Merkmale auf derselben
Achse nebeneinander stehen müssen. Es darf auch kein beteiligtes Merkmal der Merkmalskombination aus
dem Aufriss entfernt werden. Ansonsten ist die Bedingung nicht anwendbar. Außerdem darf die Achse keine
hierarchische Darstellung tragen. Wenn eines der beiden Merkmale eine Präsentationshierarchie trägt, sind
Bedingungen auf Merkmalskombinationen möglich, allerdings muss es sich dabei um eine Schwellenwert-
Bedingung handeln. Ranglisten-Bedingungen sind bei Merkmalen mit aktiver Präsentationshierarchie nicht
möglich.

Ergebniszeilen

Wenn Sie eine Bedingung auf Merkmalskombinationen aktivieren, werden automatisch die Ergebniszeilen
weggelassen, die Gesamtergebniszeile der Merkmalsmenge der Bedingung bleibt jedoch erhalten.

Der Grund liegt darin, dass bei einer Merkmalskombination die Merkmalsausprägungen verschmelzen. Wenn
Sie eine Bedingung auf eine Kombination von zwei Merkmalen definieren, wertet das System nicht die
separaten Merkmalszeilen zu jedem Merkmal aus, sondern die Kombination der Merkmalszeilen. Aus diesem
Grund werden Ergebnisse zu den einzelnen Merkmalen nicht berechnet. Sie sehen bei einem Aufriss nach
Vertriebskanal und Produkten und der aktiven Bedingung Top 10 Produkt/Vertriebskanal-Umsatz keine
Ergebniszeilen zum innenstehenden Merkmal (in diesem Fall zu den Produkten).

SAP BW/4HANA
472 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
Das Gesamtergebnis der Merkmalskombination ist weiterhin berechenbar und wird angezeigt. Beachten Sie
jedoch, dass das Gesamtergebnis der Merkmalskombination ohne Berücksichtigung der Bedingung
ausgegeben wird, da Bedingungen keinen Einfluss auf die Anzeige der Resultate haben.

Query mit Bedingung und Ergebniszeilenunterdrückung

Bei Queries, in denen auf einem Merkmal eine Bedingung aktiv ist und gleichzeitig auf einem anderen Merkmal
die Eigenschaft Ergebniszeilen unterdrücken eingeschalten ist, kommt es im Allgemeinen zu einer
unverständlichen Ausgabeliste. In solchen Fällen ist es notwendig, die Ergebniszeilenunterdrückung zu
deaktivieren, um die Ausgabeliste verstehen zu können.

Weitere Informationen

Anwendung von Bedingungen [Seite 470]


Ranglisten-Bedingung für alle Merkmale im Aufriss unabhängig: Top 3 Produkte und Top 3 Vertriebskanäle
[Seite 424]
Query mit hierarchisch dargestellter Achse und Bedingungen [Seite 461]
Query mit einer Präsentationshierarchie und Bedingungen [Seite 451]
Ranglisten-Bedingung für Merkmalskombination: Top 10 Kombinationen aus Produkt und Vertriebskanal [Seite
433]
Ranglisten-Bedingung: Top 5 Produkte [Seite 421]
Query mit Bedingung und Ergebniszeilenunterdrückung [Seite 427]

5.2.2 Aggregation und Formelrechnung

In dem Analytic Manager des SAP BW∕4HANA werden ausgewählte Kennzahlen aggregiert (verdichtet). Im
folgenden erhalten Sie einen Überblick über beiden Grundarten des Aggregationsverhaltens.

Verwendung

Das Aggregationsverhalten bestimmt, ob und auf welche Weise Kennzahlwerte in Queries, die verschiedene
Merkmale und Merkmalswerte verwenden, aggregiert werden. Um die Werte von Kennzahlen zu berechnen,
müssen die Daten des InfoProviders auf den Detailgrad der Query aggregiert und ggf. auch Formeln berechnet
werden. Dabei muss über mehrere Merkmale aggregiert werden.

Die Grundform der Aggregation ist die Standardaggregation. Im Rahmen der Standardaggregation kann das
System Kennzahlen nach folgenden Regeln aggregieren: Summation (SUM), Minimum (MIN) und Maximum
(MAX). Die Standardaggregation ist unabhängig von einem bestimmten Merkmal. Das System führt die
Standardaggregation über alle Merkmale aus, die nicht im Aufriss sind, unabhängig von ihrer Reihenfolge. Dies
ist das bekannteste Aggregationsverhalten.

In Ergänzung der Standardaggregation gibt es die Ausnahmeaggregation. Die Aggregationsregeln zur


Ausnahmeaggregation sind abhängig von einem Merkmal. Sie legen fest, wie eine eingeschränkte oder
berechnete Kennzahl oder eine Formel in dem Analytic Manger bezüglich eines oder mehrerer

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 473
Bezugsmerkmale aggregiert wird. (Berechnete Kennzahlen und Formeln verhalten sich weitgehend
entsprechend; nur in Ausnahmefällen kann es zu Abweichungen in den Query-Ergebnissen kommen.) Für die
Ausnahmeaggregation wird ein Merkmal benötigt, um die Granularität festzulegen, auf deren Grundlage die
Aggregationsregel angewendet wird. Bis zu diesem Detailgrad aggregiert das System die Kennzahlen nach den
Regeln der Standardaggregation. Mehrere Bezugsmerkmale können nur bei der Formelausnahmeaggregation
(der multidimensionalen Ausnahmeaggregation) verwendet werden.

Die Ausnahmeaggregation ist also immer eine Ergänzung, kein Ersatz für die Standardaggregation.

 Beispiel

Wir betrachten als Beispiel die Aggregationsregel (AVG): Das System berechnet den Durchschnitt aus der
Summe aller Werte dividiert durch die Anzahl der Einträge. Um die Anzahl der Einträge zu bestimmen,
muss eine Datengranularität festgelegt werden, bis zu welcher das System die multidimensionalen Daten
nach den Regeln der Standardaggregation aggregieren soll. Das Ergebnis der Standardaggregation dient
als Ausgangspunkt der Ausnahmeaggregation, als Grundlage der Berechnung nach der Vorschrift
Durchschnitt aller Werte.

 Empfehlung

Aus betriebswirtschaftlicher Sicht kommt Ausnahmeaggregation z.B. dann zum Tragen, wenn
Lagerbestände eine Rolle spielen, die über die Zeit nicht aufsummiert werden können, oder Zähler, die die
Anzahl von Merkmalswerten für ein bestimmtes Merkmal zählen.

Aktivitäten

Sie legen die verschiedenen Arten des Aggregationsverhaltens von Standard- und Ausnahmeaggregation für
Basiskennzahlen in der InfoObject-Pflege, für Strukturelemente einer Query (Formeln und berechnete
Kennzahlen) in der Querydefinition fest.

 Hinweis

Die Einstellungen zur Aggregation können Sie auch durch Einstellungen in der Query (Lokale
Berechnungen: Berechne Resultate als..., Berechne Einzelwerte als...) übersteuern.

Weitere Informationen

Multidimensionale Ausnahmeaggregation [Seite 475]


Regeln für Standard- und Ausnahmeaggregation [Seite 476]
Schritte der Aggregation [Seite 485]
Währungsaggregation [Seite 488]
Aggregation und Sonderwerte [Seite 492]
Hierarchieausnahmeaggregation NGA und NHA [Seite 495]
Formelrechnung [Seite 497]
Formelrechnung und Sonderwerte [Seite 518]

SAP BW/4HANA
474 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
5.2.2.1 Multidimensionale Ausnahmeaggregation

In einer Ausnahmeaggregation können Sie bis zu fünf Referenzmerkmale verwenden, so dass die
Aggregationsvorschrift in einem Rechenschritt auf die Kombination aller dieser Merkmale angewendet wird.

 Beispiel

Sie möchten eine berechnete Kennzahl Umsatz pro Mitarbeiter und Produkt und Jahr definieren.

● Variante 1 ohne multidimensionale Ausnahmeaggregation


Sie müssen insgesamt drei Kennzahlen modellieren, von denen die folgende jeweils die vorausgehende
enthält:
○ Umsatz pro Mitarbeiter
○ Umsatz pro Mitarbeiter und Produkt
○ Umsatz pro Mitarbeiter und Produkt und Jahr
● Variante 2 mit multidimensionaler Ausnahmeaggregation
Sie können gleich die eine berechnete Kennzahlen definieren, die alle drei Merkmale als
Referenzmerkmale enthält.

Dies stellt eine Vereinfachung der Modellierung dar. Dadurch, dass alle Ausnahmeaggregationsvorschriften auf
Einzelsätzen ohne die Berechnung von Zwischenschritten ausgeführt werden, wird die Ausführung
beschleunigt.

Weiterhin werden durch die multidimensionale Ausnahmeaggregation auch neue Analysen ermöglicht, wie z.B.
die Berechnung von Durchschnittswerten für die Kombination von Merkmalen.

 Beispiel

In dem folgenden Beispiel soll gezeigt werden, dass die multidimensionale Ausnahmeaggregation andere
Analysen ermöglicht als eine Schachtelung mehrerer Ausnahmeaggregationen. Die Frage, welchen
durchschnittlichen Umsatz alle Mitarbeiter mit allen Produkten erzielen, kann man nämlich entweder so
auffassen, dass wirklich der durchschnittliche Umsatz über sämtliche Produkte, die von den Mitarbeitern
verkauft wurden, gefragt ist (Variante 1) oder dass nach dem Umsatz gefragt wird, den die Mitarbeiter mit
ihren Produkten durchschnittlich erzielt haben (Variante 2).

Durchschnitt über Umsatz, Produkt und Person


Durchschnittlicher Umsatz
Person Produkt Umsatz in EUR in EUR

Hans Hanser A 80 -

B 40 -

Summe 120 60

Igor Igorev C 50 -

D 70 -

E 90 -

Summe 210 70

Gesamtsumme 330 ● Variante 1: 330/5 = 66


● Variante 2: 130/2 = 65

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 475
● Variante 1: Die multidimensionale Ausnahmeaggregation nach der Rechenvorschrift
AVG (Umsatz) über Produkt, Person
rechnet auf den Einzelwerten für den Umsatz aller Produkte aller Personen. Dies führt zu dem
Ergebnis: 330/5 = 66
● Variante 2: Die geschachtelte Ausnahmeaggregation nach der Rechenvorschrift
AVG( AVG (Umsatz) über Produkt) über Person
rechnet auf den Durchschnittsumsätzen pro Person. Hier werden zunächst die Durchschnitte über die
Produkte für jeden Mitarbeiter gebildet: 120/2 = 60 und 210/3 = 70. Danach wird mit dem Ergebnis des
ersten Rechenschrittes der Durchschnitt über die Mitarbeiter gebildet: 60+70 = 130. Dies führt zu dem
Ergebnis: 130/2 = 65

5.2.2.2 Regeln für Standard- und Ausnahmeaggregation

Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die im BW-System verfügbaren Regeln für Standard- und
Ausnahmeaggregation.

Verwendung

Abkürzung Aggregationsregel Beschreibung

AV0 Durchschnitt (Werte ungleich Null) Bei einer Aggregation über das Bezugs­
merkmal wird in der Ergebniszeile der
(Average of All Values < > 0)
Durchschnitt der Spaltenwerte ungleich
Null ausgegeben.

AV1 Durchschnitt (gewichtet mit Anzahl Ta­ Bei einer Aggregation über das Bezugs­
gen) merkmal wird in der Ergebniszeile der
Durchschnitt der Spaltenwerte gewich­
(Average Weighted with Calendar Days)
tet mit der Anzahl der Tage ausgege­
ben.

AV2 Durchschnitt (gewichtet mit Anzahl Ar­ Bei einer Aggregation über das Bezugs­
beitstagen; Fabrikkalender) merkmal wird in der Ergebniszeile der
Durchschnitt der Spaltenwerte gewich­
(Average Weighted with Working Days)
tet mit der Anzahl der Arbeitstage aus­
gegeben.

AVG Durchschnitt (alle Werte) Es wird der Durchschnitt aller Werte


ausgegeben.
(Average of All Values)

SAP BW/4HANA
476 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
Abkürzung Aggregationsregel Beschreibung

CN0 Zähler (Werte ungleich Null) In der Ergebniszeile wird die Anzahl der
Werte <> Null ausgegeben.
(Count All Values <> 0)

CNT Zähler (alle Werte) In der Ergebniszeile wird die Anzahl der
vorhandenen Werte ausgegeben.
(Count All Values)

FIR Erster Wert Es wird der erste Wert bezogen auf das
Bezugsmerkmal in der Ergebniszeile
(First Value)
ausgegeben.

LAST Letzter Wert ( Last Value) Es wird der letzte Wert bezogen auf das
Bezugsmerkmal in der Ergebniszeile
ausgegeben.

MAX Maximum In der Ergebniszeile wird der höchste


Wert aller dargestellten Werte in dieser
(Maximum)
Spalte ausgegeben.

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 477
Abkürzung Aggregationsregel Beschreibung

MED Median Es wird der mittlere Wert (Zentralwert)


einer aufsteigend sortierten Menge aus­
(Median)
gegeben:

● Bei einer Menge mit ungerader An­


zahl von Elementen ist das Ergeb­
nis der mittlere Wert.

 Hinweis
Bei einer Menge von fünf Ele­
menten ist es der Wert des
dritten Elementes. Gegeben
seien die Werte 1, 12, 2, 4, 24.
Nach aufsteigender Sortierung
(1, 2, 4, 12, 24) ergibt sich der
Median als der mittlere dritte
Wert, also 4.

● Bei einer Menge mit gerader An­


zahl von Elementen ist das Ergeb­
nis der Durchschitt der beiden
mittleren Werte.

 Hinweis
Bei einer Menge von sechs Ele­
menten ist es der Durchschnitt
des dritten und vierten Ele­
mentes. Gegeben seien die
Werte 1, 12, 2, 4, 24, 6. Nach
aufsteigender Sortierung (1, 2,
4, 12, 24, 6) ergibt sich der Me­
dian als der Durchschnitt der
Werte 4 und 12, also 8.

MIN Minimum In der Ergebniszeile wird der niedrigste


Wert aller dargestellten Werte in dieser
(Minimum)
Spalte ausgegeben.

NGA (No Aggregation of Posted Nodes Along Keine Aggregation von bebuchbaren
the Hierarchy) Knoten entlang der Hierarchie.

NHA (No Aggregation Along the Hierarchy) Keine Aggregation entlang der Hierar­
chie.

SAP BW/4HANA
478 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
Abkürzung Aggregationsregel Beschreibung

NO1 (Exception If More Than One Record Das Ergebnis der Aggregation ist der
Occurs) Wert des Satzes, wenn genau ein Satz
in die Aggregation eingeht. Ansonsten
ist das Ergebnis der Sonderwert NOP.

NO2 (Exception If More Than One Value Wenn nur Sätze in die Aggregation ein­
Occurs) gehen, die alle denselben Wert haben,
dann ist das Ergebnis der Aggregation
dieser Wert. Wenn die Sätze verschie­
dene Werte haben, dann ist das Ergeb­
nis der Sonderwert NOP.

NOP (Exception If More Than One Value <> 0 Verhält sich wie NO2 mit dem Zusatz,
Occurs) dass Sätze, die den Wert 0 haben nicht
berücksichtigt werden. Wenn nur Sätze
mit dem Wert 0 eingehen, ist das Er­
gebnis 0.

SLC Einfache lineare Regression: (empiri­ Die einfache lineare Regression ist eine
scher) Korrelationskoeffizient statistische Methode, bei der eine Ge­
rade so durch eine Menge von n Punk­
Simple Linear Regression: Correlation
ten gelegt wird, dass der vertikale Ab­
Coefficient)
stand der Punkte zur Geraden mög­
lichst klein ist.

Bei der Ausnahmeaggregation SLC wird


der (empirische) Korrelationskoeffizient
ausgegeben, der aussagt, wie gut die
geschätzte Regressionsgerade trifft,
d.h. wie weit die Punkte der Punkte­
menge von der Geraden entfernt sind.
Der Wert des Korrelationskoeffizienten
liegt zwischen -1 und +1.

SLI Einfache lineare Regression: Y-Schnitt­ Die einfache lineare Regression ist eine
punkt statistische Methode, bei der eine Ge­
rade so durch eine Menge von n Punk­
Simple Linear Regression: Y-Intercept)
ten gelegt wird, dass der vertikale Ab­
stand der Punkte zur Geraden mög­
lichst klein ist.

Bei der Ausnahmeaggregation SLI wird


der Wert des Schnittpunktes der Re­
gressionsgeraden mit der Y-Achse (für
x=0) ausgegeben.

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 479
Abkürzung Aggregationsregel Beschreibung

SLS Einfache lineare Regression: Steigung Die einfache lineare Regression ist eine
statistische Methode, bei der eine Ge­
Simple Linear Regression: Slope)
rade so durch eine Menge von n Punk­
ten gelegt wird, dass der vertikale Ab­
stand der Punkte zur Geraden mög­
lichst klein ist.

Bei der Ausnahmeaggregation SLS wird


die Steigung der Regressionsgeraden
ausgegeben.

STD Standardabweichung Bei einer Aggregation über das Bezugs­


merkmal wird in der Ergebniszeile die
( Standard Deviation)
Standardabweichung der angezeigten
Werte angegeben.

SUM Summation In der Ergebniszeile wird die Summe al­


ler Werte aller in dieser Spalte ausgege­
( Total)
ben.

VAR Varianz Bei einer Aggregation über das Bezugs­


merkmal wird in der Ergebniszeile die
( Variance)
Varianz der angezeigten Werte ausge­
geben.

Weitere Informationen

Ausnahmeaggregationen der einfachen linearen Regression [Seite 480]

5.2.2.2.1 Ausnahmeaggregationen der einfachen linearen


Regression

Die einfache lineare Regression ist eine statistische Methode, bei der eine Gerade so durch eine Menge von n
Punkten gelegt wird, dass der vertikale Abstand der Punkte zur Geraden möglichst klein ist.

Ziel der Berechnung der einfachen linearen Regression ist es, eine Gerade zu finden. In kartesischen
Koordinaten (x,y) erfüllt eine solche Gerade die Gleichung:

Die Zahl Alpha ist der y-Achsen- oder Ordinatenabschnitt.

Die Zahl Beta gibt die Steigung der Geraden an.

SAP BW/4HANA
480 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
Ausnahmeaggregationen

Der Analytic Manager unterstützt folgende Ausnahmeaggregationen nach dem Modell der einfachen linearen
Regression:

Steigung (Ausnahmeaggregation SLS):

Bei der Ausnahmeaggregation SLS wird die Steigung der Regressionsgeraden ausgegeben.

Y-Schnittpunkt (Ausnahmeaggregation SLI):

Bei der Ausnahmeaggregation SLI wird der Wert des Schnittpunktes der Regressionsgeraden mit der Y-Achse
(für x=0) ausgegeben.

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 481
Die folgende Grafik veranschaulicht die Ausnahmeaggregation einfache lineare Regression für Steigung und Y-
Schnittpunkt:

Empirischer Korrelationskoeffizient (SLC):

Bei der Ausnahmeaggregation SLC wird der empirische Korrelationskoeffizient ausgegeben, der aussagt, wie
gut die geschätzte Regressionsgerade trifft, d.h. wie weit die Punkte der Punktemenge von der Geraden
entfernt sind. Der Wert des Korrelationskoeffizienten liegt zwischen -1 und +1:

● Bei einer negativen Steigung ist ein Korrelationskoeffizient von -1 sehr gut, d.h. alle Punkte liegen auf der
Geraden.
● Bei einer positiven Steigung ist ein Korrelationskoeffizient von +1 sehr gut, d.h. alle Punkte liegen auf der
Geraden.
● Wenn der Korrelationskoeffizient 0 ist, gibt es keine lineare Korrelation zwischen den Punkten.

Falls einer der Faktoren des Divisors den Wert 0 hat, ist der Korrelationskoeffizient +1. In diesem Falle treffen
alle x- und y-Werte den Durchschnitt.

SAP BW/4HANA
482 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
Wertemenge mit einem Wert

Wenn die Wertemenge genau einen gültigen Wert enthält, ist weder die Gerade eindeutig festgelegt noch die
Korrelation zwischen Merkmalswert (x) und Kennzahlwert (y). Eine Aggregation kann nicht ausgeführt werden.
Der Analytic Manager gibt in diesem Fall bei allen drei Arten der Ausnahmeaggregation den Sonderwert NOP
zurück.

Anforderungen an Ausnahmeaggregationsbezugsmerkmal und Nullpunkt

Das Ausnahmeaggregationsbezugsmerkmal muss folgende Voraussetzungen erfüllen:

● Der Abstand von zwei Merkmalswerten muss berechnet werden können.


● Der Abstand von zwei Merkmalswerten darf nicht 0 sein.

Daher können die Ausnahmeaggregationen der einfachen linearen Regression nur für solche
Ausnahmeaggregationsbezugsmerkmale berechnet werden, die einen der folgenden Datentypen haben:

● NUMC (Buchstabenkette mit ausschließlich Zahlen)


● DATS (Datumsfeld)
● TIMS (Zeitfeld mit dem Format hhmmss)

Um die lineare Regression berechnen zu können, muss ein Wert des Ausnahmeaggregationsbezugsmerkmals
als Ursprungspunkt (Nullpunkt) festgelegt werden. Standardmäßig ist das der initiale Wert des Merkmals. Für
alle totalen Zeitmerkmale und Merkmale vom Datentyp DATS wird der niedrigste Wert der Datenmenge, für den
der Kennzahlwert nicht gleich NULL ist, als Ursprungspunkt angesetzt.

 Hinweis

Ein totales Zeitmerkmal ist ein Zeitmerkmal, das den Zeitpunkt oder Zeitraum absolut bestimmt.

 Beispiel

Der Kalendertag 0CALDAY ist ein totales Zeitmerkmal.

Ein partielles Zeitmerkmal ist ein Zeitmerkmal, das den Zeitpunkt oder Zeitraum innerhalb eines
vorgegebenen Zeitraumes bestimmt.

 Beispiel

Der Wochentag 0WEEKDAY1 ist ein partielles Zeitmerkmal. Es gibt den Wochentag innerhalb einer
Kalenderwoche 0CALWEEK an, wobei 0CALWEEK wiederum ein totales Zeitmerkmal ist. Am
19.06.2015 hat 0WEEKDAY1 den Wert 05 (für Freitag) und 0CALWEEK den Wert 25.2015.

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 483
Die folgende Grafik veranschaulicht das an einem Beispiel mit dem Ausnahmeaggregationsbezugsmerkmal
Kalenderjahr (0CALYEAR):

Besonderheiten im Zusammenhang mit den Merkmalen


Geschäftsjahresperiode (0FISCPER) und Buchungsperiode (0FISCPER3)

● In der Berechnung der linearen Regression berücksichtigt der Analytic Manager die Periode 0 nicht.
● Sonderperioden berücksichtigt der Analytic Manager nur dann, wenn nur für Sonderperioden Werte
ungleich NULL in die Ausnahmeaggregation eingehen. Andernfalls werden Sonderperioden nicht
berücksichtigt.
● Im Falle der Buchungsperioden 0FISCPER3 berücksichtigt die Bestimmung, ob eine Periode eine
Sonderperiode ist, nicht die vom Jahr abhängigen Einstellungen für Sonderperioden.
● Geschäftsjahresvarianten müssen eindeutig bestimmt sein.
○ Wenn Geschäftsjahresperiode (0FISCPER) das Ausnahmeaggregationsbezugsmerkmal ist und die
Geschäftsjahresvariante nicht eindeutig bestimmbar ist, ist das Ergebnis der Ausnahmeaggregation
ERROR.
○ Wenn Buchungsperiode (0FISCPER3) das Ausnahmeaggregationsbezugsmerkmal ist und die
Geschäftsjahresvariante (PERIV und SELDR) nicht eindeutig bestimmbar ist, wird eine Exception
ausgegeben ähnlich der bei unbebuchten Werten für Geschäftsjahresperioden.

SAP BW/4HANA
484 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
Währung und Einheit

● SLS: Die Steigung hat die Währung oder Einheit des Y-Schnittpunktes geteilt durch die Währung oder
Einheit des Ausnahmeaggregationsbezugsmerkmals.

 Beispiel

Wenn Sie z.B. eine Kennzahl mit der Einheit Dollar und das Merkmal Kalendertag mit der Einheit Tag
verwenden, erhalten Sie für die Steigung als Einheit Dollar pro Tag.

● SLI: Der Y-Schnittpunkt hat die Währung oder Einheit der mit der Ausnahmeaggregation SUM aggregierten
Werte xi. Wenn die Währung oder Einheit der Werte xi heterogen ist, wird mixed ausgegeben.
● SLC: Der Korrelationskoeffizient hat keine Einheit. Wenn die Währung oder Einheit der Werte xi heterogen
ist, wird mixed ausgegeben.

5.2.2.3 Schritte der Aggregation

Verwendung

Da es für das Ergebnis entscheidend ist, in welcher Reihenfolge die Berechnungen im Analytic Manager
ausgeführt werden, beginnt der OLAP-Prozessor stets mit der Standardaggregation bis zu dem festgelegten
Detailgrad und führt anschließend die Ausnahmeaggregation durch. Die folgende Grafik gibt einen Überblick
über die Reihenfolge der Aggregationsberechnungen:

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 485
Es gibt zwei Steuerungsprogramme (Agenten) im Aggregationsprozess. Das eine ist für die Aggregation der
Kennzahlen zuständig, das andere für die Aggregation und Behandlung der Währungen und Einheiten. Das
System geht bei der Abarbeitung der Aggregationsberechnungen wie folgt vor:

1. Zuerst wird die Standardaggregation, also das Aggregationsverhalten einer Basiskennzahl, ausgeführt.
Mögliche Aggregationsarten sind Summation (SUM), Minimum (MIN) und Maximum (MAX). Währungen
und Einheiten werden hier nicht aggregiert.
2. Als zweiter Schritt erfolgt die Umrechnung der Währungen und Einheiten der Dateneinträge in die
Zielwährung bzw. -einheit durch den Währungs- und Einheitenagenten, sofern dies in der Querydefinition
eingestellt worden ist (siehe Währungsumrechnung [Seite 597]).
3. Nach der Umrechnung folgt als dritter Schritt die Aggregation über die Währungen bzw. Einheiten, die
zur Standardaggregation gehören. Hierbei handelt es sich um eine weitere Standardaggregation der
Kennzahlen mit Sonderbehandlung von Währungen bzw. Einheiten.

 Hinweis

Alle folgenden Aggregationen (und Formelrechnungen) führen diese Sonderbehandlung der


Währungen und Einheiten ebenfalls durch. Wenn für das Ergebnis der Aggregation keine eindeutige
Währung oder Einheit ermittelt werden kann, gibt das System ein '*' anstelle der Währung bzw. Einheit
aus (siehe Währungsaggregation [Seite 488]).

4. Als vierter Schritt folgt die Aggregation eingeschränkter oder berechneter Kennzahlen über ein oder
mehrere ausgewählte Merkmale ( Ausnahmeaggregation). Als Ausnahmeaggregationsarten stehen Ihnen
Summation (Standard), Minimum, Maximum, Durchschnitt, erster Wert, letzter Wert, keine Aggregation,
Zähler, Standardabweichung und Varianz zur Verfügung.

 Hinweis

Sie können die Ausnahmeaggregation auch in der Datenbank berechnen lassen (siehe Operationen in
SAP HANA [Seite 837]).

Da mit der Ausnahmeaggregation ein weiterer Aggregationsschritt ausgeführt wird, müssen auch
Währungen und Einheiten erneut aggregiert werden. Dies ist jedoch kein separater Schritt wie bei der
Standardaggregation, sondern wird im Zuge der Ausnahmeaggregation ausgeführt. Der Aggregationsagent
kommuniziert während der Aggregation mit dem Währungs- und Einheitenagenten.
5. Nachdem die Zahlen vollständig aggregiert worden sind, folgt die Formelrechnung.
Von dieser Regel gibt es folgende Ausnahmen:
○ Für die Kennzahl wurde als Berechnungszeitpunkt ausgewählt, dass die Berechnung der Formel vor
der Aggregation stattfinden soll.
○ Es wird eine Formelvariable verwendet mit Ersetzung aus dem Wert eines Attributs in einer
berechneten Kennzahl.

 Hinweis

Siehe Registerkarte Aggregation [Seite 768].

Im Zuge der Formelrechnung (ebenso wie bei der Ausnahmeaggregation) berechnet der Währungs- und
Einheitenagent die Währungen oder Einheiten der Operanden.
6. Zum Schluss wird die Formelausnahmeaggregation ausgeführt, also die Ausnahmeaggregation auf dem
Ergebnis der Formelrechnung. Im Zuge der Formelausnahmeaggregation aggregiert der Währungs- und
Einheitenagent die Währungen oder Einheiten.

SAP BW/4HANA
486 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
Beachten Sie, dass auch in Fällen, in denen das Bezugsmerkmal nicht explizit in der Query enthalten ist,
implizit dennoch eine Aggregation unter Berücksichtigung der Bezugsmerkmals ausgeführt wird. Anders
ausgedrückt, aggregiert die Standardaggregation nicht über die Bezugsmerkmale der später auszuführenden
Ausnahmeaggregation.

Das System liest also die Werte auf der Ebene des Bezugsmerkmals aus dem zugrundeliegenden InfoProvider
der Query. Aufgrund dieses wachsenden Detailgrades, insbesondere wenn Sie Bezugsmerkmale mit einer
großen Anzahl verschiedener Merkmalswerte (Instanzen) verwenden, kann das System sehr große
Datenmengen an den OLAP-Prozessor zur weiteren Bearbeitung liefern. Auch wenn das am Frontend
letztendlich dargestellte Datenvolumen recht klein wäre, kann das Datenvolumen, das dafür gelesen werden
muss, sehr groß sein.

 Beispiel

Das Bezugsmerkmal 0BPARTNER wird in der Ausnahmeaggregation einer berechneten Kennzahl


verwendet. 2.000.000 verschiedene Merkmalswerte von 0BPARTNER werden für den Filter der Query
herangezogen. Dementsprechend werden mindestens 2.000.000 Datensätze an den OLAP-Prozessor
weitergeleitet.

Beispiel

Das folgende Beispiel veranschaulicht, inwiefern die Reihenfolge, in der die Werte berechnet werden, das
Ergebnis in der Query beeinflusst.

Dem Beispiel liegen folgende Daten zugrunde:

Land Kunde Monat Nettoumsatz

US Peter Januar 100 $

US Andi Februar 50 $

DE Peter März 70 $

DE Stefan Januar 30 $

DE Andi März 20 $

 Hinweis

Die Daten könnten in einer viel feineren Granularität vorliegen. Man kann diese Beispieldaten daher als
bereits bis zu dem feinsten, in der Query benötigten Detailgrad aggregierte Daten auffassen.

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 487
Die folgende Tabelle zeigt eine Query zu diesen Beispieldaten mit vier aggregierten Kennzahlen im Aufriss:

Durchschnittsumsatz Zahl der Kunden im


Land Nettoumsatz Zahl der Kunden pro Kunde (AVG) Januar

DE 120 $ 3 40 $ 1

US 150 $ 2 75 $ 1

Summe 270 $ 3 90 $ 2

1. Nettoumatz: Dies ist eine Basiskennzahl mit Standardaggregation SUM, so dass in der Summenzeile die
Summe ausgegeben wird. Mit Bezug auf die Beispieldaten ist es die Summe aller Nettoumsätze ohne
Rücksicht auf irgeneinen Merkmalswert.
2. Zahl der Kunden: Dies ist eine Kennzahl mit Ausnahmeaggregation CNT. Um das richtige Ergebnis in der
Summenzeile auszugeben, muss das System die Werte des Merkmals Kunde berücksichtigen. Da die
Kunden "Peter" und "Andi" sowohl im Land "US" als auch im Land "DE" vorhanden sind, muss die Spalte
Kunde ausgewertet werden, um die Zahl der Kunden richtig zu bestimmen.
3. Durchschnittsumsatz pro Kunde (AVG): Dies ist eine berechnete Kennzahl. Die Formel ist definiert als
Division des Nettoumsatzes duch die Zahl der Kunden. Hierfür ist es wichtig, das die Formel auf der
richtigen Teilsumme gerechnet wird. Die Formel muss nach der Aggregation gerechnet werden, auf der
Ebene des jeweiligen Landes. In der Summenzeile sind die anderen Summen der Input.
4. Zahl der Kunden im Januar: Dies ist eine eingeschränkte Kennzahl. Es handelt sich um die Zahl der
Kunden, jedoch eingeschränkt auf den Monat Januar. Hierfür müssen die Daten vor der Aggregation
zunächst auf den Monat Januar gefiltert werden und anschließend, wie bei der Kennzahl Zahl der Kunden,
unter Berücksichtigung der Werte des Merkmals Kunde ausgewertet werden.

5.2.2.4 Währungsaggregation

Verwendung

Das System bearbeitet nach der Standard- und vor der Ausnahmeaggregation Währungen und Einheiten (siehe
Schritte der Aggregation [Seite 485]). Nach der Währungsumrechnung folgt zum ersten Mal die
Währungsaggregation. Das bedeutet, dass Werte mit verschiedenen Währungen oder Einheiten in einen
Ergebniswert aggregiert werden. Die Währungsaggregation wird bei allen weiteren Aggregationsschritten
wiederholt, d.h. sie wird bei mehreren Aggregationsschritten mehrmals ausgeführt.

 Beispiel

Das folgende Beispiel zeigt einige Aggregationen auf den Datensätzen V1 und V2, wobei der Datensatz V2
aus Werten mit verschiedenen Währungen besteht.

Der Datensatz V1 enthält Werte mit derselben Währung:

V1 = { (Luke, 10€), (Obi-Wan, 12€), (Anakin, 8€) }

SAP BW/4HANA
488 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
Dies ergibt die folgenden Ergebnisse bei verschiedenen Aggregationen:

Aggregation Erklärung

SUM(V1) = 30€ berechnet als Summe aller Werte, 10€ + 12€ + 8€

CNT(V1) = 3 berechnet als Zähler von {Luke, Obi-Wan, Anakin}

AVG(V1)= 10€ berechnet als Division aus SUM(V1)/CNT(V1)

MIN(V1) = 8€ berechnet als Minimalwert aller Werte {10€, 12€, 8€}

MAX(V1) = 12€ berechnet als Maximalwert aller Werte {10€, 12€, 8€}

LAST(V1) = 8€ berechnet als der letzte Wert der Mitglieder des Ausdru­
ckes {Luke, Obi-Wan, Anakin} unter Berücksichtigung der
alphabetischen Reihenfolge, dies ist also der Wert von
"Obi-Wan"

Der Datensatz V2 enthält Werte mit unterschiedlichen Währungen:

V2 = { (Luke, 10€), (Leia, 15$) }

Dies ergibt die folgenden Ergebnisse bei verschiedenen Aggregationen:

Aggregation Erklärung

SUM(V2) = * Da die Werte unterschiedliche Währungen aufweisen, kann


die Summe nicht richtig berechnet werden. Das Ergebnis
ist '*'. Dies ist das Zeichen für gemischte Währungen oder
Einheiten.

CNT(V2) = 2 berechnet als Zähler von {Luke, Leia} unabhängig von den
Währungen.

AVG(V2) = * Da dies als Division aus SUM(V2)/CNT(V2) zu berechnen


ist und das Ergebnis der Aggregation SUM(V2) = *, ist der
Durchschnitt ebenfalls *.

Beachten Sie allerdings, dass nicht alle Aggregationsarten bei unterschiedlichen Währungen oder Einheiten zu
einem unbestimmten Ergebnis ('*') führen.

Hinsichtlich der Währungen und Einheiten unterscheiden sich die Aggregationsarten wie folgt:

1. Aggregationsarten, die vollständig unabhängig sind von Währungen oder Einheiten, sind CNT und CN0.
Weder Input noch Output dieser Aggregationsarten berücksichtigt Währungen oder Einheiten.
2. Eine Aggregationsart, die Währungen und Einheiten in ihrem Input berücksichtigt, bei dem Ergebnis jedoch
keine Währung oder Einheit zuweist, ist VAR. Das Ergebnis hat zwar keine Währung oder Einheit, aber
wenn die Varianz von zwei verschiedenen Währungen oder Einheiten berechnet werden soll, ergibt dies '*'.
3. Alle anderen Aggregationsarten berücksichtigen Währungen und Einheiten sowohl in ihrem Input als auch
in ihrem Output. Das Ergebnis dieser Aggregationsarten bezieht sich auf Währungen und Einheiten.

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 489
Für Aggregationsarten, die Währungen und Einheiten berücksichtigen (2. und 3.), gibt es Regeln für den Fall,
dass im Ergebnis der Aggregation Währungen oder Einheiten gemischt vorliegen oder aber eindeutig bestimmt
sind.

Zunächst wendet das System die folgenden Aggregationsregeln an:

● Wenn verschiedene Werte ungleich 0 mit unterschiedlichen Währungen oder Einheiten aggregiert werden,
ist die Ergebniswährung bzw.-einheit unbestimmt ('*'). Wenn es nur eine Währung oder Einheit gibt, ist
diese diejeinge des Ergebnisses.
● Wenn der Datensatz Werte enthält, die gleich 0 sind, berücksichtigt das System nur die Währungen bzw.
Einheiten derjenigen Kennzahlwerte, die ungleich 0 sind. Aus diesen wird bestimmt, ob die Währung oder
Einheit eindeutig ist oder nicht.
● Wenn der Datensatz ausschließlich Werte enthält, die gleich 0 sind, übernimmt das System eine der
vorkommenden Währungen bzw. Einheiten in das Ergebnis.

Während der Währungsaggregation von Aggregationsarten, die nicht MIN und MAX sind, baut der OLAP-
Processor zwei Mengen von Währungen bzw. Einheiten auf: Die eine enthält alle Währungen bzw. Einheiten von
Kennzahlwerten ungleich 0 (sog. Menge CUP), die andere enthält alle Währungen bzw. Einheiten von
Kennzahlwerten gleich 0 (sog. Menge CU0). Wenn die Menge CUP nur einen Eintrag enthält, ist das Ergebnis
eindeutig bestimmt. Wenn die Menge CUP mehr als einen Eintrag enthält, ist das Ergebnis '*'. Wenn die Menge
CUP leer ist, hat das Ergebnis eine Währung bzw. Einheit aus CU0.

 Beispiel

Währungsaggregation mit der Aggregationsart SUM

V2 = { (Luke, 10€), (Leia, 15$) }

SUM(V2) = *

V3 = { (Leia, 15$), (Palpatine, 0€)}

SUM(V2) = 15$

V4 = { (Palpatine, 0€), (Boba, 0$) }

SUM(V2) = 0 ? (? könnte € oder $ sein, abhängig vom System)

Zusätzlich zu den oben genannten Regeln gelten weitere für die Aggregationsarten MIN und MAX. Für MIN
und MAX baut das System nicht nur zwei Mengen von Währungen bzw. Einheiten, sondern drei. Die erste
Menge enthält alle Währungen bzw. Einheiten von Kennzahlwerten gleich 0 (entsprechend CU0). Die zweite
Menge enthält alle Währungen bzw. Einheiten von positiven Kennzahlwerten (CUP) und die dritte Menge
enthält alle Währungen bzw. Einheiten von negativen Kennzahlwerten (CUN).

Für die Aggregatonsart MIN gelten zusätzlich folgende Regeln:

● Wenn verschiedene Werte kleiner als 0 mit unterschiedlichen Währungen oder Einheiten aggregiert
werden, ist die Ergebniswährung bzw.-einheit unbestimmt ('*'). Wenn es nur eine Währung oder Einheit
gibt, ist diese diejeinge des Ergebnisses.
● Wenn es im Datensatz keine Kennzahlwerte kleiner als 0 gibt, berücksichtigt das System die Währungen
oder Einheiten der Kennzahwerte gleich 0. Wenn es nur eine Währung oder Einheit gibt, ist diese diejeinge
des Ergebnisses, andernfalls ist die Ergebniswährung bzw.-einheit unbestimmt ('*').

SAP BW/4HANA
490 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
● Wenn es im Datensatz keine Kennzahlwerte kleiner oder gleich 0 gibt, prüft das System, ob alle positiven
Kennzahlwerte dieselbe Währung bzw. Einheit haben und übernimmt diese für das Ergebnis. Wenn das
nicht der Fall ist, ist die Ergebniswährung bzw.-einheit unbestimmt ('*').

 Beispiel

Währungsaggregation mit der Aggregationsart MIN

V5 = { (Han Solo, -12€), (Chewbacca, 0£), (Leia, 15$) }

MIN(V5) = -12€

V6 = { (Yoda, -61$), (Han Solo, -12€), (Palpatine, 0€) }

MIN(V6) = *

V7 = { (Palpatine, 0€), (Leia, 15$), (R2D2, 28€) }

MIN(V7) = 0€

Im Vergleich zur Aggregationsart MIN wendet das System hinsichtlich der Aggregationsart MAX dieselben
Regeln an, jedoch hinsichtlich der Teilmengen von Kennzahlwerten größer, gleich und kleiner 0 in umgekehrter
Reihenfolge von positiven zu negativen Werten. Somit lauten die Regeln wie folgt:

● Wenn verschiedene Werte größer als 0 mit unterschiedlichen Währungen oder Einheiten aggregiert
werden, ist die Ergebniswährung bzw.-einheit unbestimmt ('*'). Wenn es nur eine Währung oder Einheit
gibt, ist diese diejeinge des Ergebnisses.
● Wenn es im Datensatz keine Kennzahlwerte größer als 0 gibt, berücksichtigt das System die Währungen
oder Einheiten der Kennzahwerte gleich 0. Wenn es nur eine Währung oder Einheit gibt, ist diese diejeinge
des Ergebnisses, andernfalls ist die Ergebniswährung bzw.-einheit unbestimmt ('*').
● Wenn es im Datensatz keine Kennzahlwerte größer oder gleich 0 gibt, prüft das System, ob alle negativen
Kennzahlwerte dieselbe Währung bzw. Einheit haben und übernimmt diese für das Ergebnis. Wenn das
nicht der Fall ist, ist die Ergebniswährung bzw.-einheit unbestimmt ('*').

 Beispiel

Währungsaggregation mit der Aggregationsart MAX

V5 = { (Han Solo, -12€), (Chewbacca, 0£), (Leia, 15$) }

MAX(V5) = 15$

V6 = { (Yoda, -61$), (Han Solo, -12€), (Palpatine, 0€) }

MAX(V6) = 0€

V7 = { (Palpatine, 0€), (Leia, 15$), (R2D2, 28€) }

MAX(V7) = *

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 491
5.2.2.5 Aggregation und Sonderwerte

Verwendung

Für Wertemengen mit gültigen Werten führen die in den vorangegangenen Abschnitten dargestellten
Aggregationsregeln zu eindeutigen Ergebnissen. Es gibt darüber hinaus aber auch komplexere Wertemengen,
die Sonderwerte wie 0, NULL oder DIV0 enthalten.

Das folgende Beispiel zeigt, dass eine solche Wertemenge allein aufgrund der bisher bekannten Regeln zu
keinem eindeutigen Ergebnis führt.

 Beispiel

V8 = { (R2D2, 28 €) (Palpatine, 0€), (Boba, NULL), (Ackbar, 122$), (Jabba, DIV0) }

AVG(V8) = ???

 Hinweis

Im Customizing können Sie einstellen, wie die Sonderwerte im Query-Ergebnis angezeigt werden. Weitere
Informationen finden Sie im SAP Einführungsleitfaden unter SAP Customizing Einführungsleitfaden
SAP NetWeaver Business Warehouse Einstellungen für Reporting und Analyse Allgemeine
Einstellungen für Reporting und Analyse Darstellung von Ausnahmewerten in einem Query-Ergebnis .

Im folgenden wird erläutert, zu welchen Ergebnissen die verschiedenen Kombinationen aus


Ausnahmeaggregationsregeln (AVG, AV0 etc.) und besonderen Wertemengen (z.B. { 0€ }, { 0€, DIV0 }, { 42€,
13$ }, { 0€, DIV0, 42€, 13$ } ) führen. Dafür wird zunächst das besondere Verhalten und die Ergebnisse der
Standard- und Ausnahmeaggregation für Basis-Kennzahlen sowie berechnete und eingeschränkte Kennzahlen
beschieben (sogenannte Formelausnahmeaggregation). Diese Aggregationsregeln werden dann verschiedenen
Wertemengen gegenübergestellt, die Werte enthalten, die in besonderen Situationen (z.B. ERROR oder
gemischte Währungen) vorkommen.

Es gibt folgende Arten von Sonderwerten, die in Wertemengen berücksichtigt werden müssen:

1. ERROR: Dieser Sonderwert ist das Ergebnis einer falschen Berechnung, wie z.B. Division durch 0 (DIV0).
2. NOP: Dieser Sonderwert ist das Ergebnis der Aggregationsregeln NO1, NO2 und NOP. Eine Aggregation konnte nicht
ausgeführt werden.
3. *: Dieses Zeichen steht für einen beliebigen gültigen Wert.
4. NULL: Dieser Sonderwert besagt, dass kein Wert vorhanden ist.

Die Reihenfolge dieser Aufzählung entspricht der Priorität, mit der der OLAP-Prozessor die Sonderwerte in
einer Aggregation berücksichtigt: zuerst ERROR, dann NOP, anschließend *, zum Schluss NULL.

SAP BW/4HANA
492 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
Der Sonderwert NOP wird ähnlich wie ERROR behandelt, so dass die folgenden Regeln gelten:

● Eine Aggregation, die den Sonderwert ERROR für die Menge {*, NULL, ERROR} zurückgibt, gibt auch den Sonderwert
NOP für die Menge {*, NULL, NOP} zurück, jedoch den Sonderwert ERROR für die Menge {*, NULL, NOP, ERROR}.
● Eine Aggregation, die den Sonderwert ERROR für die Menge {*, NULL, ERROR} nicht zurückgibt, gibt auch nicht den
Sonderwert NOP für die Menge {*, NULL, NOP} zurück. Beispiele hierfür sind die Aggregationsregeln CN0, AV0, FIRST,
LAST und CNT.

In den folgenden Tabellen werden die Vorrangregeln auf einige Beispielmengen (in den Spalten) angewendet
und für die verschiedenen Aggregationsregeln (in den Zeilen) ausgegeben. Aus Gründen der Übersichtlichkeit
werden die Merkmalsnamen in den Beispielmengen weggelassen. Die besonderen Ausnahmeregeln AV1,
Durchschnitt (gewichtet mit Anzahl Tagen), und AV2, Durchschnitt (gewichtet mit Anzahl Arbeitstagen;
Fabrikkalender), werden nicht dargestellt: Da die dargestellen Wertemengen keinen Bezug auf ein Zeitmerkmal
haben, verhalten sich AV1 und AV2 wie AVG. (Für die Hierarchieausnahmeaggregationen NHA und NGA siehe
Hierarchieausnahmeaggregation NGA und NHA [Seite 495]).

B={ NULL } C={ 0€ } D={ DIV0 } E={ 42€ } F={ 0€, DIV0 } G={ 0€, 13$ }

AVG NULL 0€ DIV0 42 € DIV0 6,5 $

AV0 NULL 0€ NULL 42 € 0€ 13 $

CNT 0 1 1 1 2 2

CN0 0 0 0 1 0 1

FIR NULL 0€ DIV0 42 € 0€ 0€

LAS NULL 0€ DIV0 42 € DIV0 13 $

MAX NULL 0€ DIV0 42 € DIV0 13 $

MIN NULL 0€ DIV0 42 € DIV0 0€

NO1 NULL 0€ DIV0 42 € DIV0 NOP

NO2 NULL 0€ DIV0 42 € DIV0 NOP

NOP NULL 0€ DIV0 42 € DIV0 13 $

STD NULL 0€ DIV0 0 DIV0 9,192 $

SUM NULL 0€ DIV0 42 € DIV0 13 $

VAR NULL 0 DIV0 0 DIV0 84,5

K={ 0€, DIV0, L={ 0€, 42€,


H={DIV0, 42€ } I={ 42€, 13$ } J={ 42€, -13$ } 13$ } 13$ }

AVG DIV0 * * DIV0 *

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 493
K={ 0€, DIV0, L={ 0€, 42€,
H={DIV0, 42€ } I={ 42€, 13$ } J={ 42€, -13$ } 13$ } 13$ }

AV0 42 € * * 13 $ *

CNT 2 2 2 3 3

CN0 1 2 2 1 2

FIR DIV0 42 € 42 € 0€ 0€

LAS 42 € 13 $ - 13 $ 13 $ 13 $

MAX DIV0 * 42 € DIV0 *

MIN DIV0 * - 13 $ DIV0 0€

NO1 DIV0 NOP NOP DIV0 NOP

NO2 DIV0 NOP NOP DIV0 NOP

NOP DIV0 NOP NOP DIV0 NOP

STD DIV0 * * DIV0 *

SUM DIV0 * * DIV0 *

VAR DIV0 * * DIV0 *

M={ NOP } N={ 0€, NOP } O={ NOP, 13$ } P={ DIV0, NOP, 13$ }

AVG NOP NOP NOP DIV0

AV0 NULL NULL 13 $ 13 $

CNT 1 2 2 3

CN0 0 0 1 1

FIR NOP 0€ NOP DIV0

LAS NOP NOP 13 $ 13 $

MAX NOP NOP NOP DIV0

MIN NOP NOP NOP DIV0

NO1 NOP NOP NOP DIV0

NO2 NOP NOP NOP DIV0

NOP NOP NOP NOP DIV0

SAP BW/4HANA
494 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
M={ NOP } N={ 0€, NOP } O={ NOP, 13$ } P={ DIV0, NOP, 13$ }

STD NOP NOP NOP DIV0

SUM NOP NOP NOP DIV0

VAR NOP NOP NOP DIV0

5.2.2.6 Hierarchieausnahmeaggregation NGA und NHA

Verwendung

Die Hierarchieausnahmeaggregationen NGA und NHA sind besondere Aggregationsregeln für Hierarchien mit
bebuchbaren Knoten. Bebuchbare Knoten sind Hierarchieknoten, die nicht einfach ihre Kinderknoten
aggregieren, sondern auch einen eigenen Wert haben, der der Aggregation hinzugefügt wird. Es ist möglich,
den eigenen Wert eines bebuchbaren Knoten als Kind dieses Knotens darzustellen, so dass die Darstellung der
einer normalen Hierarchie entspricht.

 Beispiel

In dem folgenden Beispiel gibt es einen normalen Hierarchieknoten (Knoten 1) und einen bebuchbaren
Knoten darunter mit einem eigenen Werteteil (Blatt 1). Blatt 1 kann als Kind des bebuchbaren Knotens
dargestellt werden. Außerdem hat der bebuchbare Knoten ein tatsächliches Kind (Blatt 2). Die folgende
Grafik zeigt das Ergebnis einer Aggregation vom Typ SUM.

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 495
Wenn die Ausnahmeaggregation NGA auf die Kennzahl 1 angewendet wird, führt das zu dem Ergebnis, dass
der bebuchbare Knoten nur den Wert seines eigenen Werteteils, also von Blatt 1, hat. Auch der Knoten auf
höherer Ebene berücksichtigt nur diesen Werteteil, so dass Knoten 1 des obigen Beispiels ebenfalls den
Wert von Blatt 1 zeigt. Das bedeutet, dass NGA sicherstellt, dass ein bebuchbarer Knoten nicht seinen
eigenen Wert und diejenigen seiner Kinder aggregiert, sondern nur seinen eigenen Werteteil darstellt.

Im einzelnen bedeutet dies, dass sich der Wert eines Knotens, wenn die Hierarchie die
Ausnahmeaggregation NGA nutzt, wie folgt darstellt:

● Wenn es ein Blatt oder ein bebuchter Knoten ist, ist der Wert sein eigener Wert (und nicht das Aggregat
der Unterknoten).
● Wenn es ein einfacher Hierarchieknoten ist, ist dessen Wert die Summe aller bebuchten Geschwister,
die ihrerseits Blätter oder bebuchte Knoten sein können. Geschwister von bebuchten Knoten werden
nicht berücksichtigt, sondern nur der Wert des bebuchten Knoten selbst.

NHA funktioniert ähnlich: Diese Aggregationsart stellt zusätzlich sicher, dass Knoten mit einem
bebuchbaren Werteteil, die jedoch nur die Werte ihrer Kinder aggregieren, als NULL dargestellt werden.
Somit haben sie keinen Wert, wenn sie keine bebuchbaren Knoten sind.

In Hinsicht auf Sonderwerte wie NULL, ERROR oder NOP sind die Regeln einfach. NGA und NHA legen keine
Aggregationsregeln fest, sie legen nur fest, dass der bebuchbare Teil eines bebuchbaren Knoten als einziger
Wert in der Standardaggregation berücksichtigt wird. Bei den Hierarchieausnahmeaggregationen NGA und
NHA wird nur der Wert eines bebuchbaren Knoten berücksichtigt, unabhängig davon, ob es ein Sonderwert ist
oder nicht. Die Regeln der Standardaggregation SUM, MIN und MAX werden entsprechend angewandt.

SAP BW/4HANA
496 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
5.2.2.7 Formelrechnung

Verwendung

In Formeln werden stets zwei Operanden mit einem Operator verbunden.

 Hinweis

Am Frontend werden Formeln oft auch berechnete Kennzahlen genannt.

Folgende Objekte können Operanden in einer Formel sein:

● Basiskennzahlen
● berechnete Kennzahlen
● eingeschränkte Kennzahlen

Folgende Arten von Operatoren gibt es im BW-System:

● Grundfunktionen
● Prozentfunktionen
● Datenfunktionen
● Mathematische Funktionen
● Trigonometrische Funktionen
● Boolesche Operatoren

Weitere Informationen

● Grundfunktionen [Seite 498]


● Prozentfunktionen [Seite 498]
● Datenfunktionen [Seite 501]
● Mathematische Funktionen [Seite 512]
● Trigonometrische Funktionen [Seite 513]
● Boolesche Operatoren [Seite 514]

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 497
5.2.2.7.1 Grundfunktionen

Verwendung

Einige wichtige Operatoren aus dem Bereich der Grundfunktionen werden in der folgenden Tabelle aufgeführt:

Operator Operatorname Beschreibung

+ Plus Addiert beide Operanden

- Minus Subtrahiert den zweiten vom ersten


Operanden

* Multiplizieren Multipliziert beide Operanden

/, DIV Dividieren Dividiert den ersten durch den zweiten


Opranden

** Hoch Potenziert einen Operanden mit dem


anderen, z.B. 4**2 bedeutet 4 hoch 2,
ergibt 16.

5.2.2.7.2 Prozentfunktionen

Verwendung

Die folgenden Prozentfunktionen können Sie bei der Definition einer Formel bzw. einer berechneten Kennzahl
als Operatoren verwenden.

SAP BW/4HANA
498 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
Funktionsumfang

Operator Operatorname Beschreibung

% Prozentuale Abweichung <Operand1> % <Operand2>

Gibt die prozentuale Abweichung von


Operand1 zu Operand2 an. Ist identisch
mit der Formel 100 *
(<Operand1> -
<Operand2>) /
abs(<Operand2>), falls <Ope­
rand2> ungleich 0, sowie mit dem Feh­
lerwert für 'Division durch 0',
falls <Operand2> gleich 0.

%A Prozentualer Anteil <Operand1> %A <Operand2>

Gibt den prozentualen Anteil von Ope­


rand1 an Operand2 an. Ist identisch mit
der Formel 100 * <Operand1> /
abs(<Operand2>), falls <Ope­
rand2> ungleich 0, sowie mit dem Feh­
lerwert für 'Division durch 0',
falls <Operand2> gleich 0.

%CT Prozentualer Anteil am Ergebnis %CT <Operand>

Gibt an, wie hoch der prozentuale Anteil


bezogen auf das Ergebnis ist. Ergebnis
bedeutet das Ergebnis der Aggregation
auf der nächsthöheren Stufe (Zwi­
schenergebnis).

%GT Prozentualer Anteil am Gesamtergebnis %GT <Operand>

Gibt an, wie hoch der prozentuale Anteil


bezogen auf das Gesamtergebnis ist.
Gesamtergebnis bedeutet das Ergebnis
der Aggregation auf der höchsten Stufe
der Liste. In die Berechnung des Ge­
samtergebnisses fließen die dynami­
schen Filter (Filter, die nicht bereits im
Query Designer festgelegt wurden) mit
ein.

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 499
Operator Operatorname Beschreibung

%RT Prozentualer Anteil am Query-Ergebnis %RT <Operand>

Analog zur Prozentfunktion %GT; bei


der Berechnung des Query-Ergebnisses
fließen im Gegensatz zu der Berech­
nung des Gesamtergebnisses jedoch
die dynamischen Filter nicht mit ein,
d.h. es wird immer auf die gleiche
Größe normiert, unabhängig vom dyna­
mischen Filter- und Navigationszu­
stand.

Beispiel

Prozentuale Abweichung (%)

'Plan-Umsatz' % 'Ist-Umsatz' gibt an, um wie viel Prozent der Ist-Umsatz über dem Plan-Umsatz liegt.

Prozentualer Anteil (%A)

'Fixkosten' %A 'Kosten' gibt an, wie hoch der Fixkostenanteil eines Produkts an den Gesamtkosten ist.

Prozentualer Anteil am Ergebnis (%CT)

Jahr Region Umsatz %CT 'Umsatz'

1999 Nord 30 50

Süd 30 50

Ergebnis 1999 60 33,3333

2000 Nord 60 50

Süd 60 50

Ergebnis 2000 120 66,6667

Gesamtergebnis 180 100

Prozentualer Anteil am Gesamtergebnis (%GT)

Jahr Region Umsatz %GT 'Umsatz'

1999 Nord 30 16,6667

SAP BW/4HANA
500 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
Jahr Region Umsatz %GT 'Umsatz'

Süd 30 16,6667

Ergebnis 1999 60 33.3333

2000 Nord 60 33,3333

Süd 60 33,3333

Ergebnis 2000 120 66,6667

Gesamtergebnis 180 100

Prozentualer Anteil am Query-Ergebnis (%RT)

Jahr Region Umsatz %RT 'Umsatz'

1999 Nord 30 16,6667

Süd 30 16,6667

Ergebnis 1999 60 33,3333

Gesamtergebnis 60 66,6667

Das Jahr 1999 steht im dynamischen Filter. Die 100% beziehen sich auf den in der Tabelle nicht sichtbaren
Umsatz 180 (einschließlich Jahr 2000) (siehe %GT).

5.2.2.7.3 Datenfunktionen

Verwendung

Die folgenden Datenfunktionen können Sie bei der Definition einer Formel bzw. einer berechneten Kennzahl als
Operatoren verwenden.

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 501
Funktionsumfang

Operator Operatorname Beschreibung

COUNT Zähler COUNT(<Expression>)

Liefert den Wert 1, wenn der durch <Ex­


pression> bezeichnete Ausdruck <> 0
ergibt, sonst 0.

DATE Casting-Operator Datum DATE

Der Wert wird als Anzahl der Tage vom


01.01.0000 an aufgefasst und als Da­
tum ausgegeben.

Der Wert darf zwischen 0 und einer Mil­


lion liegen, welches einen Datumsbe­
reich zwischen dem 01.01.0000 und
dem 27.11.2738 ergibt.

DELTA Delta DELTA(<Expression>)

Liefert den Wert 1, wenn der durch <Ex­


pression> bezeichnete Ausdruck 0 er­
gibt, sonst 0.

 Achtung
Die Funktion ist identisch mit dem
Operator NOT und sollte nicht
mehr verwendet werden.

FIX FIX Fixiert den Kontext der Aggregation, in­


dem er bewirkt, dass die Ausnahmeag­
gregation die GROUP-BY-Klausel nicht
verwendet. Somit wird die Konstante
Selektion vor der Formelrechnung aus­
geführt (siehe auch Fix-Operator [Seite
505]).

NDIV0 Keine DIV0 NDIV(<Expression>)

Ergibt 0, wenn der durch <Expression>


bezeichnete Ausdruck bei der Berech­
nung eine Division durch 0 verursacht.
Ansonsten ist das Ergebnis der Wert
des Ausdrucks. Wird verwendet, um die
Ausgabe einer Fehlermeldung zu ver­
meiden, bzw. um mit einem definierten
Ergebnis weiterrechnen zu können.

SAP BW/4HANA
502 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
Operator Operatorname Beschreibung

NODIM Wert ohne Einheiten und Währungen NODIM(<Expression>)

Liefert von <Expression> den reinen


Zahlenwert und unterdrückt Einheit und
Währung.

NOERR Kein Fehler NOERR(<Expression>)

Ergibt 0, wenn der durch <Expression>


bezeichnete Ausdruck bei der Auswer­
tung zu einem Rechenfehler führt. An­
sonsten ist das Ergebnis der Wert des
Ausdrucks. Wird verwendet, um die
Ausgabe einer Fehlermeldung zu ver­
meiden, bzw. um mit einem definierten
Ergebnis weiterrechnen zu können.

SUMCT Normierungsoperation Ergebnis SUMCT <Operand>

Liefert das Ergebnis des Operanden auf


der nächsthöheren Stufe (Zwischener­
gebnis) (siehe auch Prozentfunktionen
[Seite 498], %CT).

SUMGT Normierungsoperation Gesamtergeb­ SUMGT <Operand>


nis
Liefert das Gesamtergebnis des Ope­
randen (siehe auch Prozentfunktionen
[Seite 498], %GT).

SUMRT Normierungsoperation Query-Ergebnis SUMRT <Operand>

Liefert das Query-Ergebnis des Operan­


den (siehe auch Prozentfunktionen
[Seite 498], %RT).

Bei der Berechnung des Query-Ergeb­


nisses fließen im Gegensatz zu der Be­
rechnung des Gesamtergebnisses die
dynamischen Filter nicht mit ein, d.h. es
wird immer auf die gleiche Größe nor­
miert, unabhängig vom dynamischen
Filter- und Navigationszustand.

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 503
Operator Operatorname Beschreibung

TIME Casting-Operator Zeit TIME

Der Operator TIME macht aus einer


beliebigen Kennzahl oder allgemeiner
einer (Teil-) Formel eine Kennzahl vom
Typ TIME. Das System schneidet die
Nachkommastellen ab, interpretiert
den Wert als Sekunden und gibt den
Wert in der Form +-hh:mm:ss aus.

 Beispiel
So wird -4812 als -1:20:12 aus­
gegeben.

Eine beliebige Zahl wird als Anzahl der


Sekunden von 00:00:00 Uhr angese­
hen und in Stunden, Minuten und Se­
kunden ausgedrückt. Eine Kennzahl
vom Typ TIME mit dem Wert 0 wird als
00:00:00 ausgegeben.

Negative Zeiten sind zugelassen: Bei ei­


ner negativen Zahl rechnet das System
von 00:00:00 Uhr an rückwärts.

Die Anzahl der Stunden ist beliebig


hoch. Nach 24 Stunden beginnt das
System nicht wieder bei 0.

Beispiel

NOERR (x): Ist gleich 0 bei undefinierten Rechnungen, sonst x

NOERR(SQRT(-1)) = 0

Ergebnis (SUMCT)

Jahr Region Umsatz SUMCT 'Umsatz'

1999 Nord 30 60

Süd 30 60

Ergebnis 1999 60 180

2000 Nord 60 120

SAP BW/4HANA
504 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
Jahr Region Umsatz SUMCT 'Umsatz'

Süd 60 120

Ergebnis 2000 120 180

Gesamtergebnis 180 180

Gesamtergebnis (SUMGT)

Jahr Region Umsatz SUMGT 'Umsatz'

1999 Nord 30 180

Süd 30 180

Ergebnis 1999 60 180

2000 Nord 60 180

Süd 60 180

Ergebnis 2000 120 180

Gesamtergebnis 180 180

Query-Ergebnis (Berichtsergebnis) (SUMRT)

Jahr Region Umsatz SUMRT "Umsatz"

1999 Nord 30 180

Süd 30 180

Ergebnis 1999 60 180

Gesamtergebnis 60 180

Das Jahr 1999 steht im dynamischen Filter. Der fehlende Umsatz 120 kommt aus dem Jahr 2000 (siehe
SUMGT).

Wert als Zeit verarbeiten (TIME)

Diese Funktion ist vor allem für Offset-Berechnungen gedacht. Wenn Sie bei Zeitkennzahlen beispielsweise 4
Stunden abrechnen möchten, dann können Sie den Operator TIME einsetzen.

5.2.2.7.3.1 FIX-Operator
Der FIX-Operator ist eine Datenfunktion, die den Kontext der Aggregation fixiert. Er bewirkt, dass die
Ausnahmeaggregation ihre Referenzmerkmale nicht in die GROUP-BY-Klausel der vorausgehenden

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 505
Aggregations- und Berechnungsschritte weitergibt. Hierdurch wird ermöglicht, dass die Konstante Selektion
erwartungsgemäß vor der Formelrechnung ausgeführt wird.

Verwendung

Es gibt eine Wechselwirkung zwischen Ausnahmeaggregation und Konstanter Selektion: Die in die
Ausnahmeaggregation einfließenden Daten sind nach dem Bezugsmerkmal der Ausnahmeaggregation
gruppiert, z.B. nach dem Merkmal Produkt. Im Zusammenspiel mit einer Konstanter Selektion führt dieses
Verhalten dazu, dass die Konstante Selektion nach Produkt de facto unwirksam wird. Das hat Sinn bei
Szenarien, bei denen die Ausnahmeaggregation und die Konstante Selektion über verschiedene Merkmale
stattfinden.

 Beispiel

● Konstante Selektion: 1% vom Umsatz mit Konstanter Selektion über alle Produkte,
● Ausnahmeaggregation: Anzahl der Jahre, bei denen der Umsatz pro Produkt größer als 1% des
Gesamtumsatzes ist,

Anders ist es, wenn die Ausnahmeaggregation und die Konstante Selektion über dasselbe Merkmal
stattfinden.

 Beispiel

● Konstante Selektion: 1% vom Umsatz mit Konstanter Selektion über alle Produkte,
● Ausnahmeaggregation: Umsatz pro Produkt > prozentualer Umsatz mit Konstanter Selektion über alle
Produkte

Das folgende Beispiel soll verdeutlichen, dass in diesem Fall die regelrechte Ausführung von Aggregation und
Konstanter Selektion in dem Analytic Manager zu aus Kundensicht unerwarteten Eregebnissen führen kann.
Aus Kundensicht kann es wünschenswert sein, das Ergebnis, auf dem die Formelausnahemaggregation zum
Schluss ausgeführt wird, gezielt zu beeinflusen.

Eine Query soll berechnen, wie viele Produkte einen Umsatz größer als 1% des Gesamtumsatzes aller Produkte
haben.

Die Query hat viefolgende Kennzahlen:

● Die Basiskennzahl ist Umsatz.


● Die zweite Kennzahl ist die eingeschränkte Kennzahl Umsatz mit Konstanter Selektion auf dem Merkmal
Produkt. Das bedeutet, dass diese Kennzahl den Umsatz aller Produkte zeigt, nicht nur den Umsatz des
Produktes im Filter (Produkt A).
● Die dritte Kennzahl wird durch die Formel 1% vom Umsatz mit Konstanter Selektion über Produkt
berechnet. Die Kennzahl Umsatz mit Konstanter Selektion auf dem Merkmal Produkt wird hier mit 0,01
multipliziert.
● Die vierte Kennzahl wird ebenfalls durch eine Formel berechnet: Es handelt sich um eine binäre
Vergleichsoperation zwischen dem Umsatz und 1% vom Umsatz mit Konstanter Selektion über Produkt.
Das System sollte 1 zurückgeben, wenn Umsatz größer als 1% vom Umsatz mit Konstanter Selektion über
Produkt ist; andernfalls 0. Diese Kennzahl enthält die Ausnahmeaggregation SUM über Produkt.

SAP BW/4HANA
506 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
Die folgende Tabelle zeigt das Query-Ergebnis mit einem aus Kundensicht unerwarteten Ergebnis für die
Kennzahl Umsatz > Umsatz mit Konstanter Selektion über Produkt:

Query-Ergebnis mit unerwartetem Ergebnis für die Kennzahl Umsatz > Umsatz mit Konstanter Selektion über Produkt
Umsatz mit Konstan­ 1% vom Umsatz mit Umsatz > Umsatz mit
ter Selektion über Konstanter Selektion Konstanter Selektion
Produkt Umsatz Produkt über Produkt über Produkt

A 450 EUR 100.000 EUR 1000 EUR 1

B 1200 EUR 100.000 EUR 1000 EUR 1

Gesamtsumme 1650 EUR 100.000 EUR 1000 EUR 2

Der Analytic Manger gibt als Ergebnis für das Produkt A den Wert 1 zurück. Da der Umsatz kleiner als 1000,
nämlich 450 ist, wäre 0 als Ergebnis zu erwarten. Wie kommt es zu diesem Ergebnis?

Der Analytic Manger rechnet nach der folgenden Formel:


SUM( Umsatz > ( 0,01 * (Umsatz mit Konstanter Selektion über Produkt) ) über
Produkt

Da die vierte Kennzahl über eine Formel berechnet wird, liegt hier eine Formelausnahmeaggregation vor: Die
Ausnahmeaggregation SUM wird auf dem Ergebnis der Formelrechnung ausgeführt. Entsprechend der
Reihenfolge der Berechnungen der Aggregation in dem Analytic Manger werden
Formelausnahmeaggregationen zum Schluss ausgeführt. Das bedeutet, dass das Referenzmerkmal Produkt in
der GROUP-BY-Klausel in jedem Teil des Formelteilbaumes enthalten ist. Somit überschreibt hier die
Ausnahmeaggregation die Konstante Selektion. Denn es gilt folgende Regel zur Konstanten Selektion:

Die Konstante Selektion wirkt nur auf die Selektion und hat keinen Einfluss auf die Reihenfolge der Abarbeitung
von Aggregation und Formelrechnung. Die Konstante Selektion wird nicht vor der Aggregation ausgeführt.

Selbst wenn entsprechend der Konstanten Selektion alle Produkte Teil des Zwischenergebnisses sind, kann das
Ergebnis niemals richtig sein, weil der Analytic Manager nicht mit dem Prozentwert der Konstanten Selektion
rechnet, sondern mit dem Umsatz der Produkte: Da X > 0,01 * X gilt, ist das Ergebnis immer positiv.

● Für Produkt A: 450 > 450*0,01. In diesem Fall entspricht der Ergebniswert "1" der Erwartung nicht, weil der
einzelne Produktumsatz kleiner als der prozentuale Umsatz mit Konstanter Selektion über alle Produkte
ist.
● Für Produkt B: 1200 > 1200*0.01. In diesem Fall entspricht der Ergebniswert "1" der Erwartung nur, weil der
einzelne Produktumsatz größer als der prozentuale Umsatz mit Konstanter Selektion über alle Produkte
ist.

Um zu vermeiden, dass die Konstante Selektion in solchen Szenarien unwirksam wird, sollten Sie den FIX-
Operator verwenden. Die Aufgabe des Operators FIX(X) ist es, bei der Berechnung der Ausnahmeaggregation
die GROUP-BY-Klausel außen vor zu lassen. Dies erlaubt es, dass die Konstante Selektion vor der
Formelrechnung ausgeführt wird. Damit erhält man das erwartete Ergebnis.

Query-Ergebnis mit FIX-Operator


Umsatz mit Konstan­ 1% von Umsatz mit Umsatz > Umsatz mit
ter Selektion über Konstanter Selektion Konstanter Selektion
Produkt Umsatz Produkt über Produkt über Produkt

A 450 EUR 100.000 EUR 1000 EUR 0

B 1200 EUR 100.000 EUR 1000 EUR 1

Gesamtsumme 1650 EUR 100.000 EUR 1000 EUR 1

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 507
Wenn der FIX-Operator im oben genannten Beispielfall verwendet wird, rechnet der Analytic Manger nach
folgender Formel:
SUM( Umsatz > FIX( 0,01 * (Umsatz mit Konstanter Selektion über Produkt) ) über
Produkt

Das System arbeitet wie folgt:

● Das System prüft, welche Ausnahmeaggregationsregel als nächste an der Reihe ist und erfragt das
Referenzmerkmal.
● Es aggregiert über das Merkmal gemäß der gültigen Aggregationsregel.
● Dieser Einzelwert ist dann der Ausgangspunkt für die folgenden Berechnungen.

Das Query-Ergbnis bringt nun die erwarteten Werte.

 Achtung

Beachten Sie, dass der FIX-Operator nur eine einzelne Ausnahmeaggregation beeinflusst, indem er die
GROUP-BY-Information für das in der Formel verwendete Referenzmerkmal außer Acht lässt. Bei
geschachtelten Formeln sind andere Formeln unbeeinflusst.

Weitere Informationen

FIX-Operator und verschiedene Aggregationen [Seite 508]


FIX-Operator und verschiedene Konstante Selektionen und Aggregationen [Seite 510]
FIX-Operator und eingeschränkte Kennzahlen [Seite 510]
Fix-Operator und eingeschränkte Konstanten [Seite 511]

5.2.2.7.3.1.1 FIX-Operator und verschiedene Aggregationen

Die folgenden Beispiele zeigen, wie das System rechnet, wenn der FIX-Operator innerhalb einer
Ausnahmeaggregation steht bzw. wenn eine Ausnahmeaggregation innerhalb des FIX-Operators steht.

Der FIX-Operator wirkt sich nur auf das in der Formel einer bestimmten Ausnahmeaggregation verwendete
Refernzmerkmal aus. Im folgenden erweitern wir das Beispiel für die Verwendung des FIX-Operators mit dem
Refernzmerkmal Kalendermonat. Hinzugefügt wird die Kennzahl SUM (Umsatz > 1% vom Umsatz mit
Konstanter Selektion über Produkt) über Kalendermonat. Das bedeutet, dass wir eine zusätzliche
Ausnahmeaggregation anfügen, SUM über Kalendermonat. Um die Tabelle übersichtlicher zu machen,
schränken wir den Kalendermonat auf die Monate 04.2004 und 05.2004 ein.

SAP BW/4HANA
508 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
FIX-Operator und verschiedene Aggregationen, Tabelle 1
Umsatz > 1%
vom Umsatz
1% vom Um­ Umsatz > 1% mit Konstanter
Umsatz mit satz mit Kon­ vom Umsatz Selektion über
Konstanter Se­ stanter Selek­ mit Konstanter Produkt über
Kalendermo­ lektion über tion über Pro­ Selektion über Kalendermo­
nat Produkt Umsatz Produkt dukt Produkt nat

04.2004 A 40 EUR 8.000 EUR 100 EUR 0 0

B 120 EUR 8.000 EUR 80 EUR 1 1

Summe 160 EUR 8.000 EUR 80 EUR 1 1

05.2004 A 20 10.000 EUR 100 EUR 0 0

B 320 10.000 EUR 100 EUR 1 1

Summe 340 10.000EUR 100 EUR 1 1

Gesantsumme 500 18.000EUR 180 EUR 1 2

Die Formel, die der Analytic Manager ausführt, ist folgende:


SUM( SUM( Umsatz > FIX( 0,01 * (Umsatz mit Konstanter Selektion über Produkt) )
über Produkt ) über Kalendermonat

Der FIX-Operator entfernt nur die GROUP-BY-Klausel für Produkt, da dieses Merkmal das Referezmerkmal der
Teilformel ist. Für das Merkmal Kalendermonat bleibt das GROUP-BY erhalten. Daraus ergibt sich das
abweichende Ergebnis der Gesamtsumme.

Wie würde es aussehen, wenn eine Ausnahmeaggregation innerhalb des FIX-Operators definiert wäre?

In dem folgenden Beispiel wurde die Referenzkennzahl erweitert: Sie ist jetzt 1% des durchschnittlichen
Umsatzes von allen Produkten pro Kalendermonat. Die Formel, die der Analytic Manager ausführt, ist hierfür
folgende:
AVG( 0,01* (Umsatz mit Konstanter Selektion über Produkt)) über Kalendermonat

Die Überprüfung wird wie im vorausgegangenen Beispiel ausgeführt, allerdings mit der neuen
Referenzkennzahl:
SUM( Umsatz > FIX( AVG( 0,01 * (Umsatz mit Konstanter Selektion über Produkt))
über Kalendermonat ) ) über Produkt

FIX-Operator und verschiedene Aggregationen, Tabelle 2


Umsatz > 1% von Um­
Umsatz mit Konstan­ 1% vom Umsatz mit satz mit Konstanter
ter Selektion über Konstanter Selektion Selektion über Pro­
Produkt Umsatz Produkt über Produkt dukt

A 60 EUR 18.000 EUR 93 EUR 0

B 440 EUR 18.000 EUR 93 EUR 1

Gesamtsumme 500 EUR 18.000 EUR 193 EUR 1

Dieses Beispiel zeigt, dass der FIX-Operator bewirkt, dass die innere Aggregation ausgeführt wird, wie die
innere Formel dies definiert. Er beeinflusst nicht die Aggregation des Formelergebnisses.

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 509
5.2.2.7.3.1.2 FIX-Operator und verschiedene Konstante
Selektionen und Aggregationen

Die folgenden Beispiele zeigen, wie das System rechnet, wenn der FIX-Operator innerhalb einer
Ausnahmeaggregation steht bzw. wenn eine Ausnahmeaggregation innerhalb des FIX-Operators steht.

Im folgenden erweitern wir das Beispiel für die Verwendung des FIX-Operators durch die berechnete
Referenzkennzehl Umsatz mit Konstanter Selektion über Produkt, Kalendermonat. Somit entfällt die
Einschränkung auf Kalendermonat aus dem vorausgegangenen Beispiel. Die Vergleichskennzahl, jetzt Umsatz
> 1‰, erhält nun wieder eine geschachtelte Ausnahmeaggegation:
SUM( SUM (X) über Produkt ) über Kalendermonat
Folgende Ergebniswerte werden berechnet:

FIX-Operator und verschiedene Konstante Selektionen und Aggregationen


Umsatz > 1‰
1‰ vom Umsatz vom Umsatz mit
Umsatz mit Kon­ mit Konstanter Konstanter Selek­
stanter Selektion Selektion über tion über Produkt,
Kalendermonat Produkt Umsatz über Produkt Produkt Kalendermonat

04.2004 A 40 EUR 100.000 EUR 100 EUR 0

B 120 EUR 100.000 EUR 100 EUR 1

Summe 160 EUR 100.000 EUR 100 EUR 1

05.2004 A 20 100.000 EUR 100 EUR 0

B 320 100.000 EUR 100 EUR 1

Summe 340 100.000EUR 100 EUR 1

Gesantsumme 500 100.000EUR 100 EUR 2

Die Formel, die der Analytic Manager für die Spalte ganz rechts ausführt, ist folgende:
SUM( FIX( SUM( Umsatz > FIX( 0,001 * (Umsatz mit Konstanter Selektion über
Produkt, Kalendermonat) ) über Produkt ) ) Kalendermonat

Jeder FIX-Operator entfernt ein Referenzmerkmal: der äußere die GROUP-BY-Klausel für Kalendermonat, der
innere die GROUP-BY-Klausel für Produkt. Wenn es multidimensionale Aggregationen mit geschachtelten
Formeln gibt, muss die Formel wie in diesem Beispiel definiert werden. Die beiden FIX-Operatoren stellen
sicher, dass beide Referenzmerkmale entfernt werden. Zu beachten ist aber, dass der äußere FIX-Operator
auch die GROUP-BY-Klausel für Kalendermonat entfernt, die aber für die Berechnung des Umsatzes in der
inneren Formel benötigt wird. In solchen Fällen erhält man nur dann richtige Ergebnisse, wenn immer gegen die
ganze Referenzkennzahl und mit der Basiskennzahl in ihrer ganzen Granularität gerechnet wird.

5.2.2.7.3.1.3 FIX-Operator und eingeschränkte Kennzahlen

Im folgenden soll ein Beispiel ohne Konstante Selektion erläutert werden, um zu zeigen, dass man den FIX-
Operator zwar auch in solchen Fällen verwenden kann.

Eine Verwendung ohne Konstante Selektion bringt jedoch keinen Vorteil, da man dieselben Ergebnisse erhält,
die man auch ohne FIX-Operator erhalten hätte.

SAP BW/4HANA
510 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
Das folgende Beispiel hat folgende Kennzahlen:

● Die Basiskennzahl ist wieder Umsatz.


● Die zweite Kennzahl ist die eingeschränkte Kennzahl Umsatz (Produkt A), eingeschränkt auf das Produkt
"A".
● Die dritte Kennzahl ist die eingeschränkte Kennzahl Umsatz (Produkt A, Produkt B), eingeschränkt auf die
Produkte "A", "B" berechnet.
● Die vierte Kennzahl wird durch eine Formel berechnet: Umsatz (Produkt A) / Umsatz (Produkt A, Produkt B)
mit Ausnahmeaggregation SUM über Produkt.

Fix-Operator und eingeschränkte Kennzahlen, Tabelle 1


Umsatz (Produkt A) /
Umsatz (Produkt A,
Umsatz (Produkt A, Produkt B) über Pro­
Produkt Umsatz Umsatz (Produkt A) Produkt B) dukt

A 450 EUR 450 EUR 450 EUR 1

B 1200 EUR 1200 EUR

Gesamtsumme 1650 EUR 450 EUR 1650 EUR 1

Die Formel, die der Analytic Manager ausführt, ist hierfür folgende::
SUM( Umsatz (Produkt A)/ Umsatz (Produkt A, Produkt B) ) über Produkt

Die Formel, erweitert um den FIX-Operator, lautet:


SUM( Umsatz (Produkt A)/FIX( Umsatz (Produkt A, Produkt B) ) ) über Produkt

Fix-Operator und eingeschränkte Kennzahlen, Tabelle 2


SUM (Umsatz (Pro­
dukt A) / FIX (Umsatz
Umsatz (Produkt A, (Produkt A, Produkt
Produkt Umsatz Umsatz (Produkt A) Produkt B) B) )) über Produkt

A 450 EUR 450 EUR 450 EUR 1

B 1200 EUR 1200 EUR

Gesamtsumme 1650 EUR 450 EUR 1650 EUR 0,27

Der FIX-Operator bewirkt, dass Umsatz (Produkt A) / Umsatz (Produkt A, Produkt B) mit der
Standardaggregation aggregiert wird, da in der inneren Formel keine Ausnahmeaggregation definiert ist. Indem
der FIX-Operator die GROUP-BY-Klausel für Produkt entfernt, entfällt dadurch die ganze
Formelausnahmeaggregation über Produkt. Die Berechnung kommt daher zu demselben Ergebnis, wie wenn
keine Ausnahmeaggregation in der Formel definiert worden wäre.

5.2.2.7.3.1.4 Fix-Operator und eingeschränkte Konstanten

Das folgende Beispiel zeigt einen weiteren Anwendungsfall für den FIX-Operator: eingeschränkte Konstanten.

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 511
FIX-Operator und eingeschränkte Konstanten
SUM ( (SUM(10
SUM ( (SUM(10 (Produkt A, Pro­
(Produkt A, Pro­ dukt B)) über Pro­
dukt B)) über Pro­ dukt) / FIX (Um­
dukt) / (Umsatz satz (Produkt A,
Umsatz (Produkt SUM (10(Produkt (Produkt A, Pro­ Produkt B, Pro­
A, Produkt B, Pro­ 10(Produkt A, A, Produkt B)) dukt B, Produkt dukt C)) ) über
Produkt dukt C) Produkt B) über Produkt C)) ) über Produkt Produkt

A 450 EUR 10 10 0,022 0,022

B 1200 EUR 10 10 0,008 0,008

C 1210 EUR 10

Gesamtsumme 2860 EUR 10 20 0,030 0,007

Dieses Beispiel zeigt zuerst den Unterschied zwischen einer Formel ohne und mit Ausnahmeaggragation.

● In einer Formel ohne Ausnahmeaggregation wird eine Konstante immer als Wert behandelt.
● In einer Formel mit Ausnahmeaggregation wird die Einschränkung einer eingeschränkten Kennzahl
berücksichtigt und entsprechend aggregiert. In einer Formel mit Ausnahmeaggregation führt das System
die Berechnung entlang des Aufrisses aus, d.h. die Gesamtsumme wird aus den Teilsummen berechnet.
Somit erhalten wir den Wert 0,030 für die Kennzahl SUM ( (SUM(10 (Produkt A, Produkt B)) über
Produkt) / (Umsatz (Produkt A, Produkt B, Produkt C)) ) über Produkt.

Wenn wir eine Formel mit Ausnahmeaggregation haben möchten, aber die Berechnungsrichtung einer Formel
ohne Ausnahmeaggregation, d.h. die Gesamtsumme der Operanden soll die Gesamtsumme des
Formelergebnisses sein, dann können wir den FIX-Operator verwenden: Die Formel SUM ( (SUM(10 (Produkt A,
Produkt B)) über Produkt) / FIX (Umsatz (Produkt A, Produkt B, Produkt C)) ) über Produkt ergibt 0,007,
berechnet aus 10 (Produkt A) / 2860 + 10 (Produkt B) / 2860 + NULL (Produkt C) / 2860 = 20/2860. Das
entspricht der Berechnung einer Formel ohne Ausnahmeaggregation, jedoch unter der Verwendung einer
Formel mit Ausnahmeaggregation, um die eingeschränkte Kennzahl als Ausgangspunkt zu haben.

5.2.2.7.4 Mathematische Funktionen

Verwendung

Einige wichtige Operatoren aus dem Bereich der mathematischen Funktionen werden in der folgenden Tabelle
aufgeführt:

Operator Operatorname Beschreibung

MOD Modulo Gibt den Rest einer Division zweier Ope­


randen zurück

MIN Minimum Gibt den kleineren zweier Operanden


zurück

SAP BW/4HANA
512 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
Operator Operatorname Beschreibung

MAX Maximum Gibt den größeren zweier Operanden


zurück

5.2.2.7.5 Trigonometrische Funktionen

Trigonometrische Funktionen beschreiben rechnerische Zusammenhänge zwischen Winkel und


Seitenverhältnissen.

Verwendung

Folgende Funktionen sind unterstützt:

Trigonometrische Funktionen

ACOS Arcuscosinus ACOS(<Expression>)

Liefert den Arcuscosinus des Ausdru­


ckes <Expression>.

ASIN Arcussinus ASIN(<Expression>)

Liefert den Arcussinus des Ausdruckes


<Expression>.

ATAN Arcustangens ATAN(<Expression>)

Liefert den Arcustangens des Ausdru­


ckes <Expression>.

COS Cosinus COS(<Expression>)

Liefert den Cosinus des Ausdruckes


<Expression>.

COSH Cosinus Hyperbolicus COSH(<Expression>)

Liefert den Cosinus Hyperbolicus des


Ausdruckes <Expression>.

SIN Sinus SIN(<Expression>)

Liefert den Sinus des Ausdruckes <Ex­


pression>.

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 513
SINH Sinus Hyperbolicus SINH(<Expression>)

Liefert den Sinus Hyperbolicus des


Ausdruckes <Expression>.

TAN Tangens TAN(<Expression>)

Liefert den Tangens des Ausdruckes


<Expression>.

TANH Tangens Hyperbolicus TANH(<Expression>)

Liefert den Tangens Hyperbolicus des


Ausdruckes <Expression>.

5.2.2.7.6 Boolesche Operatoren

Boolsche Operatoren sind Funktionen, die Ihnen als Operatoren bei der Definition einer Formel bzw. einer
berechneten Kennzahl zur Verfügung stehen.

SAP BW/4HANA
514 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
Verwendung

Folgende Funktionen sind unterstützt:

Funktionsumfang

Operator Operatorname Beschreibung

<, <=, <>, ==, >, >= Vergleichsoperatoren <Expression1> <Operator>


<Expression2>

Ergibt 1, wenn der durch


<Expression1> bezeichnete Aus­
druck in der durch <Operator> be­
zeichneten Relation zu
<Expression2> steht (d.h.
<Expression1> <Operator>
<Expression2> wahr ist) , ansons­
ten 0. Es werden nur die Zahlwerte von
<Expression1> und
<Expression2> ohne Berücksichti­
gung der Einheit verglichen.

 Beispiel
Kosten < Umsatz liefert 1, wenn
der Umsatz größer als die Kosten
sind und 0, wenn die Kosten größer
oder gleich dem Umsatz sind.

AND Logisches UND <Expression1> AND


<Expression2>

Ergibt 1, wenn <Expression1> und


<Expression2> (beide) ungleich 0
sind, ansonsten 0. Es werden nur die
Zahlwerte von <Expression1> und
<Expression2> ohne Berücksichti­
gung der Einheit betrachtet.

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 515
Operator Operatorname Beschreibung

OR Logisches ODER <Expression1> OR


<Expression2>

Ergibt 1, wenn <Expression1>


oder <Expression2> ungleich 0
ist, ansonsten 0. Es werden nur die
Zahlwerte von <Expression1> und
<Expression2> ohne Berücksichti­
gung der Einheit betrachtet.

XOR Logisches ausschließendes ODER <Expression1> XOR


<Expression2>

Ergibt 1, wenn entweder


<Expression1> oder
<Expression2> (aber nicht beide)
ungleich 0 ist, ansonsten 0. Es werden
nur die Zahlwerte von
<Expression1> und
<Expression2> ohne Berücksichti­
gung der Einheit betrachtet.

NOT Logisches NICHT NOT <Expression>

Ergibt 1, wenn <Expression> 0 er­


gibt, ansonsten 0. Es wird nur der Zahl­
wert von <Expression> ohne Be­
rücksichtigung der Einheit betrachtet.

LEAF Blatt Ergibt 0 auf Resultatszeilen bzw. auf


den echten (inneren) Knoten einer Hie­
rarchie und den Wert 1 auf den Elemen­
tarzeilen bzw. den Blättern einer Hierar­
chie.

Mit diesem Operator können Sie auf Re­


sultatszeilen und Elementarzeilen un­
terschiedliche Berechnungen ausfüh­
ren.

SAP BW/4HANA
516 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
Operator Operatorname Beschreibung

IF Bedingte Berechnungen Bedingte Berechnungen können durch


den IF-Operator mit drei Operanden re­
alisiert werden:

IF( < operand_cond >; <


operand_true >; <
operand_false > )

 Beispiel
IF( Ist-Kosten > Plan-Kosten; Plan-
Kosten + Planabweichung; Ist-Kos­
ten )

Berechnungslogik

Wert von <ope­ Ergebnis des IF-


rand_cond> Operators

ERROR, DIV0, <operand_cond>


OVERFLOW, NOP

Ungleich 0 <operand_true>

0 oder NULL <operand_false>

 Hinweis
Falls die Bedingung falsch ist und
Sie wünschen, dass die Formel ei­
nen Sonderwert ausgibt, können
Sie eine der folgenden Variablen in
die Formel anstelle des dritten Ope­
randen <operand_false> aufneh­
men:

● 0NOP_VALUE für den Sonder­


wert NOP
● 0ERR_VALUE für den Sonder­
wert ERROR

 Beispiel
IF( CNT Versicherte >= 200; Kenn­
zahl; 0NOP_VALUE)

Beachten Sie folgende Regeln bei der


Verwendung des IF-Operators:

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 517
Operator Operatorname Beschreibung

● Wenn <operand_cond> den Wert 1


hat (= true) und <operand_false>
einen Fehlerwert (NOP, ERROE,
DIV0), dann wird der Fehlerwert
nicht als Ergebnis des IF-Operators
zurückgegeben. Ebenso verhält es
sich, wenn <operand_cond> nicht
den Wert 1 hat (= false) und <ope­
rand_false> einen Fehlerwert.
● Auf der Grundlage von <ope­
rand_cond> wird entweder <ope­
rand_true> oder <operand_false>
berechnet (ausgenommen die For­
melausnahmeaggregation).
● Wenn <operand_cond> gleich
NULL, wird <operand_false> als
Ergebnis des IF-Operators zurück­
gegeben.
● Währung oder Einheit von <ope­
rand_cond> hat keine Auswirkun­
gen auf das Ergebnis des IF-Opera­
tors.

5.2.2.8 Formelrechnung und Sonderwerte

Verwendung

Im folgenden werden die Grundregeln erläutert, nach denen das System Nullwerte und andere Sonderwerte in
Formeln berechnet.

 Hinweis

Siehe auch 794006 .

Folgende Sonderwerte werden erläutert:

● NULL repräsentiert den Wert Null;


● DIV0 ist das Ergebnis einer Division durch 0;
● ERROR zeigt einen Fehler an;
● NOP zeigt an, dass keine Aggregation möglich ist.
● W steht für irgendeinen gültigen Wert und * für einen beliebigen Wert;
● O1 ist ein unärer Operator (wie NODIM, NOERR)
● O2 ist ein binärer Operator (wie +, -, *)

SAP BW/4HANA
518 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
NOP ist das Ergebnis der Aggregationen NO1, NO2 und NOP (siehe Aggregation und Sonderwerte [Seite 492]).
Als Ergebnis einer Operation (oder einer inhomogenen Wertemenge) hat NOP bei folgender Vorrangregel
seinen Platz zwischen NULL und ERROR.

1. ERROR/DIV0
2. NOP
3. NULL oder ein normaler Wert, abhängig von der Operation.

Folgende Regeln gelten für Formeln:

● NOERR( ERROR ) = 0, NDIV0(DIV0) = 0, O1(NULL) = NULL und O1(ERROR) = ERROR für alle übrigen unären Operato­
ren O1. Für NOP auch NOERR(NOP) = 0, NDIV0(NOP) = NOP, O1(NOP) = NOP für alle übrigen unären Operatoren O1.
Diese Grundregel sagt, dass alle Operatoren mit nur einem Parameter DIV0- / NULL- / ERROR- / NOP-Werte ergeben,
sofern der Parameter DIV0, NULL, ERROR oder NOP ist und der Operator kein Operator zur Unterdrückung dieser
Werte ist.
● O2(NULL,NULL) = NULL, O2(ERROR,*) = ERROR und O2(*,ERROR) = ERROR für alle binären Operatoren. Diese
Grundregel sagt, dass ERROR (einschließlich DIV0) in allen Operationen dominant ist und alle Operationen mit aus­
schließlich NULL als Eingabe auch NULL als Ergebnis haben.
● O2(ERROR,NOP) = ERROR und O2( {value OR NULL}, NOP) = NOP für alle binären Operatoren. Diese Grundregel sagt,
dass DIV0/ERROR dominant gegenüber NOP ist, und NOP dominant gegenüber allen anderen Werten ist.
● O2(NULL,W) = O2(0,W) und O2(W,NULL) = O2(W,0), mit Ausnahme der folgenden Kombinationen, die NULL als Er­
gebnis haben: NULL * W, W * NULL, NULL / W, NULL %A W, NULL %_A W, NULL %RT W, NULL %GT W, NULL %CT W,
NULL ** W, NULL DIV W, NULL MOD W.

Das Hinzufügen eines Strukturelements muss nicht zugleich auch eine Änderung des Inhalts aller anderen
Strukturelemente bedingen. Daher behandelt der OLAP-Prozessor z.B. eine Division durch Null, ohne die Query
gleich abzubrechen. Wenn also eine Zelle eine Division durch Null oder einen anderen Fehler enthält, dürfen die
anderen Zellen davon nicht betroffen werden.

Da DIV0 eine spezielle Art von ERROR ist, verhalten sich DIV0 und ERROR gleich, wenn sie mit anderen
Parameterwerten in Operationen kombiniert werden. Das Verhalten von DIV0 und ERROR in binären
Operationen ist unspezifisch und hängt vom binären Operator O2 ab:

● O2(DIV0, ERROR) = DIV0 oder ERROR


● O2(ERROR, DIV0) = DIV0 oder ERROR

DIV0 ist spezifischer und kann daher den Vorrang vor ERROR erhalten. Aber insgesamt ist das Verhalten nicht
eindeutig festgelegt.

Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über das Verhalten und alle Regeln:

Linker
Operator Operand Rechter Operand

Y NULL NOP DIV0 / ERROR

+, - X X op Y X NOP DIV0 / ERROR

NULL Y (-Y) NULL

NOP NOP

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 519
Linker
Operator Operand Rechter Operand

DIV0 / DIV0 / ERROR


ERROR

* X X op Y NULL NOP

NULL NULL NULL

NOP NOP

DIV0 / DIV0 / ERROR


ERROR

/, DIV, MOD X X op Y DIV0 NOP

NULL NULL NULL

NOP NOP

DIV0 / DIV0 / ERROR


ERROR

Hoch (**) X X ** Y 1 NOP

NULL NULL NULL

NOP NOP

DIV0 / DIV0 / ERROR


ERROR

%, %_A, %_RT, %_GT, X X op Y X op 0 NOP


%_CT
NULL NULL NULL

NOP NOP

DIV0 / DIV0 / ERROR


ERROR

andere Operationen, z. B. X X op Y X op 0 NOP


MIN, MAX
NULL 0 op Y NULL

NOP NOP

DIV0 / DIV0 / ERROR


ERROR

SAP BW/4HANA
520 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
5.2.2.9 Beispiele in der InfoObject-Pflege
Weitere Informationen

Ausnahmeaggregation Letzter Wert (LAS) und Durchschnitt (AV0) [Seite 521]


Ausnahmeaggregation Durchschnitt (AV1) [Seite 522]

5.2.2.9.1 Ausnahmeaggregation Letzter Wert (LAS) und


Durchschnitt (AV0)
Verwendung

Bestandskennzahlen:

Ein Beispiel für den Einsatz von Standard- und Ausnahmeaggregation bei einer Kennzahl ist eine Kennzahl zur
Bestandshaltung (Bestandskennzahl).

Bei Bestandskennzahlen wie dem Lagerbestand ist es erwünscht, den Lagerbestand über verschiedene Artikel
und Lager aufzusummieren (Standardaggregation), über den Monat jedoch den Endbestand (LAST-
Aggregation) zu ermitteln (Ausnahmeaggregationen bezüglich des Zeitmerkmals Kalendermonat).

Siehe dazu auch Aggregationsverhalten von Bestandskennzahlen [Seite 577].

Zähler:

Ein weiteres Beispiel für den Einsatz von Standard- und Ausnahmeaggregation bei einer Kennzahl ist die
Kennzahl als Zähler.

Sie haben beispielsweise einen InfoProvider Mitarbeiterbeurteilung:

Anzahl Mitarbeiter-beurtei­
Pers.-Nr. Beurteilungsart Jahr lungen

4711 Potentialbeurteilung 2002 1

4711 Zielerreichung 2002 0

4711 Leistungsbeurteilung 2002 1

4712 Potentialbeurteilung 2002 1

4712 Zielerreichung 2002 0

Eine Query würde folgendes Ergebnis liefern:

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 521
Der Mitarbeiter 4711 wird dabei doppelt gezählt, weil die verschiedenen Beurteilungsarten zusammengezählt
werden, womit das Ergebnis verfälscht wird. Um dies zu verhindern, erhält die Kennzahl Anzahl MA
Beurteilungen eine Ausnahmeaggregation (z.B. Durchschnitt (Werte ungleich Null)) über das Merkmal
Beurteilungsart. Dann wird die Anzahl MABeurteilungen nicht summiert.

Die Query sieht dann so aus:

5.2.2.9.2 Ausnahmeaggregation Durchschnitt (AV1)

Verwendung

Sie möchten den Durchschnitt eines Gesamtwertes pro Tag errechnen. Die Query sieht folgendermaßen aus:

Zeitraum in Tagen mal


Von-Datum Bis-Datum Zeitraum in Tagen Wert Wert

20050618 20050620 2 3 6

20050620 20050625 5 2 10

20050625 20050629 4 2 8

20050629 20050630 1 27 27

20050630 20050708 8 44 352

20050708 20050807 30 1 30

20050807 20050807 1 0 0

Summe 51 79 433

Der Durchschnitt wird folgendermaßen errechnet:

433 : 51 = 8,490

Um dieses Ergebnis zu erhalten, muss die Kennzahl die Ausnahmeaggregation Durchschnitt (AV1) über das
Merkmal Kalendertag (0CALDAY) haben.

SAP BW/4HANA
522 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
Für eine Kennzahl mit Ausnahmeaggregation Durchschnitt (AV1) über das Merkmal Kalendermonat
(0CALMONTH) sieht das Ergebnis folgendermaßen aus:

Von-Datum Bis-Datum Zeitraum in Tagen Wert Zeitraum in Tagen mal


Wert

200506 200506 30 3 90

200506 200506 30 2 60

200506 200506 30 2 60

200506 200506 30 27 810

200506 200507 61 44 2684

200507 200508 62 1 62

200508 200508 31 0 0

Summe 274 79 3766

Der Durchschnitt wird folgendermaßen errechnet:

3766 : 274 = 13,744

5.2.2.10 Beispiele in der Querydefinition

Weitere Informationen

Ausnahmeaggregation Zählen [Seite 523]


Ausnahmeaggregation Zählen erweitert [Seite 525]

5.2.2.10.1 Ausnahmeaggregation Zählen

Verwendung

Das folgende Szenario zeigt, wie Sie mit Mitteln der Querydefinition die Ergebnisse einer berechneten Kennzahl
zählen können.

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 523
Sie haben in ihren InfoProvider folgende Daten geladen:

Region Kunde Umsatz

USD

NY A 400.000

B 200.000

C 50.000

CA A 800.000

C 300.000

In der Query möchten Sie ermitteln, für wie viele Kunden der Umsatz unter 1.000.000 USD liegt. Dazu legen
Sie die berechnete Kennzahl Umsatz Kunde <= 1.000.000 (F1) mit folgenden Eigenschaften an:

● Formeldefinition: Umsatz <= 1.000.000


● Ausnahmeaggregation: Summe; Bezugsmerkmal: Kunde
Diese Query würde folgendes Ergebnis liefern:

Region Kunde Umsatz F1

USD

NY A 400.000 1

B 200.000 1

C 50.000 1

Ergebnis 650.000 3

CA A 800.000 1

C 300.000 1

Ergebnis 1.100.000 2

Gesamtergebnis 1.750.000 2

 Hinweis

Das Gesamtergebnis der berechneten Kennzahl F1 wird folgendermaßen berechnet:

Umsatz Kunde A (400.000 + 800.000) erfüllt die Bedingung (Umsatz <= 1.000.000) nicht, ergibt 0,

Umsatz Kunde B (200.000) erfüllt die Bedingung, ergibt 1,

Umsatz Kunde C (50.000 + 300.000) erfüllt die Bedingung, ergibt 1,

SAP BW/4HANA
524 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
summiert ergibt dies 2 als Gesamtergebnis für F1.

Eine Query mit Aufriss nach Region würde folgendes Ergebnis liefern:

Region Umsatz F1

USD

NY 650.000 3

CA 1.100.000 2

Gesamtergebnis 1.750.000 2

 Hinweis

Durch die Zuordnung des Bezugsmerkmals Kunde bei der Ausnahmeaggregation der berechneten
Kennzahl F1 liefert die Query auch ohne Aufriss nach Bezugsmerkmal die gewünschten Daten.

5.2.2.10.2 Ausnahmeaggregation Zählen erweitert

Verwendung

Das folgende Szenario zeigt, wie Sie mit Mitteln der Querydefinition die Ergebnisse unterschiedlicher
berechneter Kennzahlen zählen können. Dabei werden die Daten aus dem folgenden Beispiel aufgenommen
und erweitert: Ausnahmeaggregation Zählen [Seite 523].

Sie haben in ihren InfoProvider folgende Daten geladen:

Land Region Kunde Umsatz

USD

US NY A 400.000

B 200.000

C 50.000

CA A 800.000

C 300.000

In der Query möchten Sie nun nicht nur ermitteln, für wieviele Kunden der Umsatz unter 1.000.000 USD liegt,
sondern noch die folgenden Werte berechnen:

● Anzahl Kunden mit Umsatz zwischen 100.000 und 1.000.000

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 525
● Anzahl Kunden mit Umsatz zwischen 100.000 und 1.000.000 in mindestens einer Region

Um diese Werte berechnen zu können, müssen Sie die folgenden berechneten Kennzahlen anlegen:

● F1: Kunden mit Umsatz <= 1.000.000


○ Formeldefinition: Umsatz <= 1.000.000
○ Ausnahmeaggregation: Summe; Bezugsmerkmal: Kunde
● F2: Kunden mit Umsatz zwischen 100.000 und 1.000.000
○ Formeldefinition: (Umsatz >= 100.000) AND (Umsatz <=1.000.000)
○ Ausnahmeaggregation: Summe; Bezugsmerkmal: Kunde
● F3: Kunden mit Umsatz zwischen 100.000 und 1.000.000 in mindestens einer Region
Für diese Kennzahl benötigen Sie die Hilfskennzahl H1 (zur Aggregation der Regionen mit einem Umsatz
zwischen 100.000 und 1.000.000 USD)
○ Formeldefinition: (Umsatz >= 100.000) AND (Umsatz <=1.000.000)
○ Ausnahmeaggregation: Maximum; Bezugsmerkmal: Region
Die Hilfskennzahl (H1) wird in F3 verwendet:
○ Formeldefinition: Hilfskennzahl (H1)
○ Ausnahmeaggregation: Summe; Bezugsmerkmal: Kunde

● Die Query würde dann folgendes Ergebnis liefern:

Land Region Kunde Umsatz F1 F2 F3

USD

US NY A 400.000 1 1 1

B 200.000 1 1 1

C 50.000 1 0 0

Ergebnis 650.000 3 2 2

CA A 800.000 1 1 1

C 300.000 1 1 1

Ergebnis 1.100.000 2 2 2

Gesamtergeb­ 1.750.000 2 2 3
nis

 Hinweis

Das Gesamtergebnis der berechneten Kennzahl F2 wird folgendermaßen berechnet:

Umsatz Kunde A (1.200.000) erfüllt die Bedingung (Umsatz zwischen 100.000 und 1.000.000) nicht,
ergibt 0,

Umsatz Kunden B (200.000) erfüllt die Bedingung, ergibt 1,

Umsatz Kunde C (350.000) erfüllt die Bedingung, ergibt 1;

SAP BW/4HANA
526 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
summiert ergibt dies 2 als Gesamtergebnis für F2.

Das Gesamtergebnis der berechneten Kennzahl F3 wird durch folgende Ansicht deutlich:

Kunde Land Region Umsatz F1 F2 F3 H1

USD

A US NY 400.000 1 1 1 1

CA 800.000 1 1 1 1

Ergebnis 1.200.000 0 0 1 1

B US NY 200.000 1 1 1 1

Ergebnis 200.000 1 1 1 1

C US NY 50.000 1 0 0 0

CA 300.000 1 1 1 1

Ergebnis 350.000 1 1 1 1

Gesamter­ 1.750.000 2 2 3 0
gebnis

5.2.3 Operationen auf der Ergebnismenge

Use

Operationen auf der von dem Analytic Manager bereitgestellten Ergebnismenge sind semantische Funktionen,
die die zur Anzeige gebrachten Daten in bestimmter Weise filtern oder neu berechnen, ohne die Originaldaten
zu verändern.

Konzept

Operationen auf der Ergebnismenge können selbst keine Daten anfordern. Der OLAP-Controller ist eine
Schicht, die die Kommunikation zwischen Analytic Manager und Frontend ermöglicht. Er hat die Aufgabe, den

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 527
Analytic Manager aufzurufen, Daten zu lesen und eine Liste aufzubauen, auf der die Funktionen arbeiten. Die
folgende Grafik veranschaulicht das Konzept:

Technisches Konzept

Im unteren Bereich der Grafik ist die Reihenfolge der Schritte einer einzelnen Funktion dargestellt:

1. Im Prepare-Schritt werden die speziellen Anforderungen der Funktion als Eingabeparameter an den OLAP-
Controller übermittelt.
2. Im Get-Data-Schritt liest der OLAP-Controller die Daten aus dem Analytic Manager und bereitet die Liste
auf.
3. Im Execute-Schritt wird die Funktion auf den gelieferten Daten ausgeführt.

Arten

Es gibt zwei Arten von von Operationen auf der Ergebnismenge:

Achsen-Operationen arbeiten auf den Daten einer Achse (Zeilen- oder Spaltenachse). Diese wird in einer
Datenanforderung gelesen.

Grid-Operationen arbeiten auf der gesamten Ergebnismenge sämtlicher Datenanforderungen. Dies umfasst
beide Achsen.

SAP BW/4HANA
528 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
Folgende Operationen sind implementiert:

Art Typ

Achsen-Operation Ausblenden von Knoten mit nur einem Kind

Grid-Operationen Unterdrückung von Nullzeilen und Nullspalten

Lokale Berechnungen

Bedingte Summenunterdrückung (in der Ergebniszeile)

Ausführungsreihenfolge

Wenn mehrere Operationen auf der von dem Analytic Manager bereitgestellten Ergebnsimenge ausgeführt
werden, geht das System in einer bestimmten Reihenfolge vor. Es ist wichtig, diese zu berücksichtigen, weil
stets auf dem Ergebnis der vorausgegangenen Operation weitergearbeitet wird. Das System führt die
Operationen wie folgt aus:

1. Unterdrückung von Nullzeilen und Nullspalten


2. Ausblenden von Knoten mit nur einem Kind
3. Lokale Berechnungen
4. Bedingte Summenunterdrückung (in der Ergebniszeile)

Integration

Operationen auf dem OLAP Result Set sind im Query Designer oder direkt in der Query verfügbar.

Weitere Informationen

Unterdückung von Nullzeilen und Nullspalten [Seite 529]


Ausblenden von Knoten mit nur einem Kind [Seite 531]
Lokale Berechnungen [Seite 531]
Bedingte Summenunterdrückung (in der Ergebniszeile) [Seite 532]
Beispiel: Kombination verschiedener Operationen [Seite 533]

5.2.3.1 Unterdückung von Nullzeilen und Nullspalten

Use

Nullenunterdrückung ist eine Filteroperation in der Anzeige ähnlich einer Bedingung. Sie wirkt sich so aus, dass
Zeilen und bzw. oder Spalten mit Null-Werten nach der Aggregation ausgeblendet werden. Diese Funktion

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 529
bezieht sich auf die Ergebnismenge nur einer Datenanforderung, also auf eine Achse. Sie funktioniert sowohl
bei Hierarchien als auch bei Ergebnismengen ohne Hierarchien und kann auch auf Strukturen im Aufriss
angewendet werden.

 Achtung

Beachten Sie, dass Fehlerwerte wie DIV0, OVERFLOW oder ERROR nicht unterdückt werden.

Bei der Funktion zur Nullenunterdrückung können Sie zwischen den Einstellungsvarianten aktiv und aktiv (alle
Werte = 0) wählen.

Die beiden Einstellungen unterscheiden sich in ihrer Wirkung nur bei solchen Queries, in denen Merkmale in
den Zeilen und in den Spalten sind (Kreuztabelle). Bei Queries, in denen die Merkmale und Kennzahlen jeweils
nur in den Zeilen oder in den Spalten vorkommen, unterscheiden sich die Einstellungen nicht.

Einstellung aktiv

Bei der Einstellung aktiv überprüft das System, ob Nullwerte im Ergebnisbereich enthalten sind und blendet
ggf. die entsprechende Zeile oder Spalte aus.

Einstellung aktiv (alle Werte = 0)

Bei der Einstellung aktiv (alle Werte = 0) blendet das System nur diejenigen Zeilen oder Spalten aus, die
ausschließlich Nullwerte enthalten.

Zusatzbedingung: Eigenschaft einer Struktur

In den Struktureigenschaften können Sie bestimmen, ob die Nullenunterdrückung auf die Strukturbestandteile
angewendet werden soll.

 Hinweis

In der Querydefinition ist standardmäßig die Option voreingestellt, dass Null-Werte nur dann unterdrückt
werden, wenn alle Elemente = 0.

Integration: Anlegen einer Query

In den Eigenschaften einer Query können Sie festlegen, ob Zeilen oder Spalten, die als Werte Nullen enthalten,
angezeigt werden oder nicht.

In den Eigenschaften der Struktur können Sie im Bildbereich Display festlegen, ob die Unterdrückung von Zeilen
und bzw. oder Spalten mit Null-Werten auch auf die betreffende Struktur angewendet werden soll.

Weitere Informationen

Bildbereich Zero Suppression [Seite 818]


Eigenschaften der Struktur [Seite 747]

SAP BW/4HANA
530 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
5.2.3.2 Ausblenden von Knoten mit nur einem Kind

Verwendung

Das Ausblenden von Knoten mit nur einem Kind ist eine Filteroperation in der Anzeige ähnlich einer bedingten
Zeilenunterdrückung. Sie wirkt sich so aus, dass Knoten einer Anzeigehierarchie, die nur ein Kind haben,
ausgeblendet werden. Diese Funktion ist eine Einstellung der Hierarchie innerhalb eines Merkmals. Wenn
mehrere Merkmale auf einer Achse liegen, werden sie nacheinander (immer von außen nach innen, d.h. von
links nach rechts und von oben nach unten) abgearbeitet.

Integration: Anlegen einer Query

Bei der Definition einer Query können Sie in den Eigenschaften des Merkmals auf der Registerkarte Hierarchy
im Bildbereich Display of Nodes festlegen, ob das System die Knoten mit nur einem Kind immer einblenden
oder ausblenden soll.

Weitere Informationen

Registerkarte Hierarchy [Seite 745]

5.2.3.3 Lokale Berechnungen

Lokale Berechnungen sind Berechnungen, die clientseitig auf der von dem Analytic Manager bereitgestellten
Ergebnismenge ausgeführt werden. Sie können damit Ergebnisse oder Einzelwerte eines Berichts nach
bestimmten Kriterien neu berechnen.

 Beispiel

Sie können z.B. Ranglisten erstellen oder die Summe einer Top 10 Produktliste lokal berechnen.

Diese Funktion ist eine Einstellung der Kennzahl.

 Achtung

Beachten Sie folgende Besonderheiten:

● Lokale Berechnungen arbeiten nur auf den angezeigten Daten. Damit verändern lokale Berechnungen
nur die Anzeige der Werte. Bei nachfolgenden Berechnungen, wie z.B. Formeln, verwendet das System
nicht die für die Anzeige veränderten Werte, sondern die von dem Analytic Manager ermittelten
Originalwerte.
● Lokale Berechnungen lassen sich nicht auf Hierarchien anwenden.
● Wenn es sich um größere Ergebnismengen handelt, können lokale Berechnungen höhere Zeitaufwände
bedingen.

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 531
Integration: Anlegen einer Query

In der Querydefinition können Sie für ein Strukturelement festlegen, nach welchen Regeln Ergebniszeilen und
bzw. oder Einzelwerte neu berechnet und entlang welcher Richtung die Berechnungen diese ausgeführt werden
sollen.

Weitere Informationen

Registerkarte Calculations [Seite 753]


Berechne Resultate als [Seite 753]
Berechne Einzelwerte als [Seite 756]
Diese Links führen in die Dokumentation der BW Modeling Tools.

5.2.3.4 Bedingte Summenunterdrückung (in der


Ergebniszeile)

Die bedingte Summenunterdrückung ist eine Filteroperation in der Anzeige ähnlich dem Ausblenden von
Knoten mit nur einem Kind. Sie wirkt sich so aus, dass Ergebniszeilen einer Achse, die das Aggregat eines
einzelnen Wertes sind, ausgeblendet werden. In solch einem Fall wären nämlich Einzelwert und Ergebnis
identisch. Der Analytic Manager berechnet die Teilsumme, prüft, ob es dazu nur ein Kind gibt und löscht dann
ggf. die Summe. Diese Funktion ist eine Einstellung des Merkmals. Wenn mehrere Merkmale auf einer Achse
liegen, werden sie nacheinander abgearbeitet.

Integration: Anlegen einer Query

In der Querydefinition können Sie in den Eigenschaften des Merkmals für ein bestimmtes Merkmal festlegen,
ob die Ergebniszeilen immer dargestellt, immer unterdrückt oder bei mehr als einem Einzelwert dargestellt
werden. Mit der Option bei mehr als einem Einzelwert darstellen wählen Sie die bedingte
Summenunterdrückung.

Standardquery

In Standardqueries ist diese Einstellung voreingestellt.

Weitere Informationen

Registerkarte General [Seite 741]


Dieser Link führt in die Dokumentation der BW Modeling Tools.
Standard-Query [Seite 677]

SAP BW/4HANA
532 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
5.2.3.5 Beispiel: Kombination verschiedener Operationen

Wenn mehrere Operationen auf der von der Analytic Engine bereitgestellten Ergebnsimenge ausgeführt werden
sollen, arbeitet das System eine Operation nach der anderen entsprechend der festgelegten
Ausführungsreihenfolge ab, wobei er jeweils auf dem Ergebnis der vorausgegangenen Operation weiterarbeitet:

1. Unterdrückung von Nullzeilen und Nullspalten


2. Ausblenden von Knoten mit nur einem Kind
3. Lokale Berechnungen
4. Bedingte Summenunterdrückung (in der Ergebniszeile)

Die folgenden Beispiele sollen einige Aspekte verdeutlichen. Auf den Grafiken sehen Sie oben jeweils die Query
vor der Ausführung der Operationen auf der Ergebnismenge und unten die Darstellung der Query nach der
Ausführung der Operationen.

Kombination von Ausblenden von Knoten mit nur einem Kind und Unterdrückung von Nullzeilen

Beispiel 1

Kombination von bedingter Summenunterdrückung (in der Ergebniszeile) und Unterdrückung von
Nullzeilen

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 533
Beispiel 2

5.2.4 Hierarchie

Verwendung

Im SAP BW∕4HANA gibt es verschiedene Möglichkeiten, hierarchische Strukturen zu modellieren. Die folgende
Tabelle gibt einen Überblick:

Arten der Hierarchie Beschreibung

Hierarchie-Definition zu Merkmalen

Merkmalshierarchie Baumartige Strukturierung der Merkmalswerte eines Merk­


mals. Merkmalshierarchien werden in eigenen Datentabellen
gespeichert. Sie können wie Stammdaten in allen InfoProvi­
dern verwendet werden.

Beispiel: Hierarchie über Kostenstellen, die in Kostenstellen­


gruppen zusammengefasst werden.

SAP BW/4HANA
534 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
Arten der Hierarchie Beschreibung

Festlegen hierarchischer Strukturen in der InfoProvider-Mo­


dellierung

in den Dimensionen eines InfoProviders Beispiel: Zeitdimension. Die InfoObjects 0CALDAY, 0CAL­
MONTH und 0CALYEAR bilden durch ihre Definition bereits
eine Hierarchie.

Beispiel: 09.04.2003 04.2003 2003

Festlegen hierarchischer Strukturen in der InfoObject-Pflege

in den Attributen eines Merkmals Beispiel: Die InfoObjects 0MATERIAL, 0MATL_GROUP,


0MATL_TYPE und 0IND_SECTOR bilden durch ihre Defini-
tion bereits eine Hierarchie.

Um in der Query als Hierarchiestufen verwendet werden zu


können, müssen die Attribute als Navigationsattribute defi-
niert sein.

Welche Modellierung am besten geeignet ist, hängt von dem jeweiligen Fall ab. Die Modellierungsarten
unterscheiden sich z.B. in Hinsicht auf die Art, wie die Daten im Quellsystem abgelegt sind, in Hinsicht auf die
Performance, Berechtigungsprüfung, Verwendung von Aggregaten oder die Parametrisierbarkeit der Query.

 Hinweis

Darüber hinaus ist es in der Querydefinition möglich, die Elemente einer Struktur hierarchisch anzuordnen.
Für diese Funktionen werden keine Hierarchien zu Merkmalen benötigt.

Man kann auch eine oder beide Achsen (Zeilen und Spalten) als Hierarchie darstellen.

Gegenstand der folgenden Abschnitte ist ausschließlich die Pflege der Merkmalshierarchien.

 Empfehlung

Vermeiden Sie es, in einem Kunstmerkmal Eigenschaften zusammenzufassen, die semantisch zu


verschiedenen "Dimensionen" - wie "Zeit", "Produkt", "Kunde", "Länder" - gehören.

Beispiel: Vertriebsweg und Produktgruppe in einem Kunstmerkmal Profitcenter.

Es ist nicht zu empfehlen, solche unabhängigen Dimensionen in ein künstliches Merkmal zu verschlüsseln,
darauf Merkmalshierarchien zu definieren und diese im Reporting dazu zu verwenden, wieder die
verschiedenen Sichten anzuzeigen. Ein solches Vorgehen hat folgende Nachteile:

● Die Hierarchien werden unnötig groß. Damit kann sich die Performance im Reporting verschlechtern.
(Eine Hierarchie sollte höchstens 50.000-100.000 Blätter enthalten)
● Es kommt zu häufig zu umfangreichen Änderungsläufen.

Merkmalshierarchien eröffnen Ihnen zusätzliche Möglichkeiten, Queries für das Reporting zu gestalten.

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 535
Integration

In der InfoObject-Pflege muss festgelegt sein, ob ein Merkmal Hierarchien haben kann. Ein solches Merkmal
heißt Hierarchiebasismerkmal.

Hierarchien können nur auf Hierarchiebasismerkmalen angelegt werden. Alle Merkmale, die auf ein
Hierarchiebasismerkmal referenzieren, erben automatisch dessen Hierarchien. Ein Hierarchiebasismerkmal
kann beliebig viele Hierarchien haben.

 Beispiel

Ein Beispiel für ein Hierarchiebasismerkmal ist 0COSTCENTER.

In der InfoObject-Pflege werden die Eigenschaften aller Hierarchien zu dem jeweils aktuellen Merkmal definiert.

Funktionsumfang

Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die Tätigkeiten, die im Zusammenhang mit Merkmalshierarchien
im BW-System stehen können:

Übersicht über Tätigkeiten im Zusammenhang mit Hierarchien

Funktion Beschreibung

Hierarchie laden Sie können Merkmalshierarchien aus einem Quellsystem


oder aus einem anderen BW-System in Ihr BW-System bzw.
in ein anderes BW-System laden.

Hierarchie anlegen Sie können Merkmalshierarchien in Ihrem BW-System anle­


gen.

 Achtung
Beachten Sie, dass die Größe einer Hierarchie die Per­
formance beeinflusst.

Hierarchie bearbeiten In der Hierarchie-Pflege des BW-Systems können Sie Merk­


malshierarchien ändern, kopieren, löschen sowie reportin­
grelevante Hierarchieattribute setzen.

Hierarchie aktivieren Um Hierarchien im Reporting verwenden zu können, müssen


Sie Ihre Hierarchien zunächst aktivieren.

Für Zeitmerkmale hat das BW-System bereits alle sinnvollen


Hierarchien vorgeneriert. Aus der vollständigen Vorschlags­
liste sollten Sie eine sinnvolle Auswahl aktivieren

SAP BW/4HANA
536 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
Funktion Beschreibung

Hierarchieänderungen anpassen Wenn Sie neue Hierarchien anlegen oder laden, sollten Sie
auch die entsprechenden Aggregate anlegen. Wenn Sie eine
Hierarchie ändern bzw. eine geänderte Hierarchie aktivieren,
werden alle vorhandenen Aggregate automatisch angepasst
(siehe Verhalten bei Stammdaten- und Hierarchieänderun­
gen).

Datenfluss für Hierarchie mit Direktzugriff modellieren Bei einer Hierarchie mit Direktzugriff wird die Struktur der
Hierarchie während der Laufzeit im Quellsystem gelesen. Sie
können solche Hierarchien wie jede andere Hierarchie auch
in der Query verwenden (siehe Datenfluss für Hierarchie mit
Direktzugriff modellieren).

Weitere Informationen

Möglichkeiten der hierarchischen Modellierung [Seite 537]


Hierarchieknoten [Seite 540]
Virtuelle Zeithierarchien aktivieren [Seite 548]
Hierarchieeigenschaften [Seite 549]

5.2.4.1 Möglichkeiten der hierarchischen Modellierung

Vergleich der Modellierung hierarchischer Strukturen

Hierarchische Strukturen in den Info­


Cube-Dimensionen bzw. in einem Da­ Hierarchische Strukturen in den Attri­
Merkmalshierarchie taStore-Objekt buten zu einem Merkmal

Wie-gebuchte-Sicht ist nicht möglich. Wie-gebuchte-Sicht ist möglich. Wie-gebuchte-Sicht ist nicht möglich.

Verschiedene Sichten (z.B. Version, Verschiedene Sichten auf die Daten


Stichtag) auf die Daten sind möglich. sind nicht möglich. Ausnahme: Die
Sicht zum Stichtag ist dann möglich,
wenn das Merkmal bzw. die entsprech­
enden Attribute zeitabhängig definiert
sind.

InfoProvider-übergreifend Gilt nur für einen InfoProvider. InfoProvider-übergreifend, da in den


Stammdaten modelliert

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 537
Hierarchische Strukturen in den Info­
Cube-Dimensionen bzw. in einem Da­ Hierarchische Strukturen in den Attri­
Merkmalshierarchie taStore-Objekt buten zu einem Merkmal

Änderbar Nichtänderbar, außer wenn man den In­ Änderbar (durch Stammdatenänderun­
foProvider neu lädt. gen oder durch das Hinzufügen von At­
tributen)

Drill-Down-Pfad ist durch die Struktur Drill-Down-Pfad ist durch die Struktur Drill-Down-Pfad ist durch die Struktur
festgelegt. nicht festgelegt; man kann Ebenen nicht festgelegt; man kann Ebenen
überspringen. überspringen.

Doppelte Blätter werden immer ange­ Doppelte Blätter sind nur in der Wie-ge­ Doppelte Blätter sind nicht möglich.
zeigt. buchte-Sicht möglich.

Balancierte und unbalancierte Hierar­ Hierarchische Strukturen müssen ba­ Hierarchische Strukturen müssen ba­
chien sind möglich. lanciert sein. lanciert sein.

Gegenstand der folgenden Abschnitte ist ausschließlich die Pflege der Merkmalshierarchien.

Beispiel

Die folgende Grafik zeigt eine Vertriebshierarchie als ein typisches Beispiel einer Merkmalshierarchie im BEx
Analyzer.

SAP BW/4HANA
538 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
Die folgende Grafik zeigt eine in den Dimensionen eines InfoCube modellierte hierarchische Struktur im BEx
Analyzer.

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 539
Über die Funktion Darstellung als Hierarchie (sog. Universelle Anzeigehierarchie) kann auch diese Art der
Modellierung wie die oben gezeigte Merkmalshierarchie als Baum in der Query dargestellt werden
(sieheArbeiten mit Hierarchien).

5.2.4.2 Hierarchieknoten

Hierarchieknoten sind die Bestandteile einer Merkmalshierarchie. Eine Merkmalshierarchie ist einem
Hierarchiebasismerkmal zugeordnet und unterliegt damit auch den für alle diesem Merkmal zugeordneten
Hierarchien gültigen Hierarchieeigenschaften Versionsabhängigkeit, Zeitabhängigkeit, Intervall und
Vorzeichenumkehr (siehe Hierarchieeigenschaften [Seite 549]).

Die Struktur einer Merkmalshierarchie wird durch die Kantenbeziehungen der Hierarchieknoten definiert.

● Jeder Knoten hat genau einen Vaterknoten (Vorgänger). Die "Tiefe" (das Level) eines Knotens entspricht
der Anzahl seiner Vorgänger bis hin zur Wurzel um Eins vergrößert, d.h. Wurzeln haben das Level 1.
● Jedem Knoten ist die geordnete Menge der Kinder- oder Unterknoten (Nachfolger) zugeordnet. Der "Grad"
eines Knotens entspricht der Anzahl seiner Nachfolger.

SAP BW/4HANA
540 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
● Knoten, die in einer der beiden Beziehungen Besonderheiten aufweisen, sind Wurzel(knoten) und Blätter.
Als innere Knoten werden all diejenigen Knoten bezeichnet, deren Grad nicht gleich Null ist, d.h. die
Nachfolger haben.
● In Hinsicht auf die Struktur einer Hierarchie lassen sich die Hierarchieknoten in Hierarchieebenen und
Teilbäume zusammenfassen.

Je nachdem, ob sich ein Knoten auf das Hierarchiebasismerkmal bezieht oder nicht, unterscheiden wir
bebuchbare und nicht bebuchbare Knoten.

Alle Knoten (mit Ausnahme der Blätter und Link-Knoten) dürfen nur einmal in einer Hierarchie vorkommen.
Weitere Informationen finden Sie unter Modellieren von Knoten und Blättern und Link-Knoten [Seite 546].

Struktur

Besondere Hierarchieknoten

Hierarchieknoten Beschreibung

Wurzel(knoten) Ein Knoten, der keinem Knoten untergeordnet ist, der also
keinen Vaterknoten (Vorgänger) hat. Eine Hierarchie kann
mehrere Wurzelknoten haben.

Blatt Ein Knoten ohne Kinder (Nachfolger). Blätter sind zwar be­
buchbar, aber keine sog. bebuchbaren Knoten (siehe unten
Tabelle "Bebuchbarkeit der Knoten").

Blätter sind immer Merkmalswerte des Hierarchiebasis­


merkmals.

Ermittlung des Wertes: Der Wert wird aus dem InfoProvider


gezogen.

Intervall Eine Menge von Blättern, die durch ihre untere und obere
Grenze bezeichnet wird.

Innerer Knoten Ein Knoten, der Nachfolger hat; also alle Knoten mit Aus­
nahme der Blätter.

Gruppierung von Hierarchieknoten

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 541
Gruppierung Beschreibung

Hierarchieebene (Level) Eine Hierarchieebene besteht aus allen Knoten mit dersel­
ben Tiefe.

Wurzelknoten haben die Tiefe (das Level) 1. Die Tiefe eines


Knotens entspricht der Anzahl der Väter-, Großväterknoten
bis hin zum Wurzelknoten + 1 (um Eins vergrößert)

Eine Hierarchie kann höchstens 98 Ebenen haben. Jedem


Level kann man einen Namen geben.

Teilbaum Ein Teilbaum umfasst einen Knoten (den sog. Wurzelknoten


des Teilbaumes) mit seinen Kinder- oder Unterknoten.

Knoten, die am unteren Rand eines Teilbaumes liegen, hei­


ßen Randknoten. Dies ist für die Berechtigung von Hierar­
chien von Bedeutung (siehe Einstellungen für Hierarchiebe­
rechtigungen [Seite 1214]).

Bebuchbarkeit der Knoten

Bebuchbarkeit Beschreibung

Bebuchbarer Knoten Ein Knoten, der einem Merkmalswert des Hierarchiebasis­


merkmals entspricht.

(Genau gesagt: Ein Knoten, der einem Merkmalswert eines


Merkmals entspricht, das auf das Hierarchiebasismerkmal
referenziert. Diese Definition schließt das Hierarchiebasis­
merkmal ein.)

Im Unterschied zu einem Blatt sind einem bebuchbaren (in­


neren) Knoten weitere Knoten oder Blätter untergeordnet.

Ermittlung des Wertes: Der Wert eines bebuchbaren Knotens


wird durch die Aggregation der Werte seiner Kinderknoten
und des Wertes im InfoProvider ermittelt. Ein Beispiel finden
Sie unter Modellieren von Knoten und Blättern.

Nicht bebuchbarer Knoten Ein Knoten, der sich nicht auf das Hierarchiebasismerkmal
bezieht, ist ein nicht bebuchbarer Knoten (siehe Textknoten,
Fremde Merkmalsknoten).

Ermittlung des Wertes: Der Wert eines nicht bebuchbaren


Knotens wird durch die Aggregation der Werte seiner Kinder­
knoten ermittelt.

Textknoten Ein Textknoten ist ein neuer Kunstbegriff. Textknoten sind


spezielle Merkmalsknoten zu dem Kunstmerkmal
0HIER_NODE.

SAP BW/4HANA
542 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
Bebuchbarkeit Beschreibung

Fremde Merkmalsknoten Ein Knoten, der mit einer beliebigen Ausprägung eines belie­
bigen InfoObjects identifiziert wird, ist ein fremder
Merkmalsknoten.

Um ein Merkmal in der Hierarchie als fremden


Merkmalsknoten verwenden zu können, muß dieses in der
InfoObject-Pflege zum Hierarchiebasismerkmal explizit
ausgewählt werden.

Nicht zugeordnet Das System legt automatisch einen Wurzelknoten REST_H


an, unter den sämtliche Merkmalswerte gehängt werden, die
zwar in den Stammdaten vorhanden sind, die aber nicht ex­
plizit in die Hierarchie eingeordnet wurden.

Der Knoten Nicht zugeordnet garantiert, dass beim Einschal­


ten einer Präsentationshierarchie keine Daten verloren ge­
hen (siehe Eigenschaften des Merkmals). In der Query ist
dieser Knoten zunächst immer zugeklappt und reagiert auch
nicht auf Expandieren bis Stufe, kann aber explizit aufge­
klappt werden.

Ausgeglichenheit der Hierarchie

Art der Hierarchie Beschreibung

Unbalanciert (nicht ausgeglichen) Eine Hierarchie, deren Blätter auf verschiedenen Leveln lie­
gen, heißt unbalancierte Hierarchie.

Wenn verschiedene Quellen Informationen von unterschied­


lichem Detailgrad liefern (z.B. eine auf der Ebene des
Materials, eine andere nur auf der Ebene der
Materialgruppe), führt dies zu unbalancierten Hierarchien
(siehe das unten angefügte Beispiel).

Balanciert (ausgeglichen) Eine Hierarchie, deren Blätter sämtlich die gleiche Tiefe ha­
ben, heißt balancierte Hierarchie.

Eine balancierte Hierarchie, in der alle Knoten eines Levels


dieselbe Semantik haben, z.B. Merkmalsknoten jeweils des­
selben Merkmals sind (siehe unten Beispiel 1), wird auch
named level hierarchy genannt. In der Level-Pflege kann man
den Leveln entsprechende Texte zuweisen (siehe Level-
Pflege).

Typische Beispiele für solche Hierarchien sind geographi­


sche Hierarchien z.B. mit den Ebenen Kontinent- Land-
Staat- Region- Stadt oder Zeithierarchien (siehe das unten
angefügte Beispiel).

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 543
 Hinweis

SAP NetWeaver Business Intelligence kann sowohl balancierte als auch unbalancierte Hierarchien
uneingeschränkt verarbeiten.

Beispiel

Beispiel 1

Die folgende Grafik veranschaulicht am Beispiel einer Hierarchie auf dem InfoObject Monat 0CALMONTH die
Beziehungen zwischen den Hierarchieknoten und ihre Gruppierung in Hierarchieebenen.

Diese Zeithierarchie ist ein typisches Beispiel für eine balancierte Hierarchie. Sie hat mehrere Wurzelknoten, da
die Knoten mit den Merkmalswerten 2002 und 2003 des zusätzlich in die Zeithierarchie übernommenen
InfoObjects Jahr 0CALYEAR ( fremder Merkmalsknoten) für gewöhnlich nicht unter einem besonderen
Vaterknoten (etwa einem Textknoten Jahr) hängen.

Die Hierarchie hat drei Level. Da jedes Level einem InfoObject (0CALYEAR, 0CALQUARTER, 0CALMONTH)
entspricht, handelt es sich um eine named level hierarchy.

Bebuchbare Knoten sind grün, nicht bebuchbare Knoten gelb dargestellt. Die Definition der Knoten
1.2002/0CALQUARTER und 1.2003/0CALQUARTER sind gleichwertig. Die Angabe von Intervallen als
Zusammenfassung mehrerer Blätter dient nur der bequemeren Eingabe, ist jedoch keine neue
Strukturkomponente.

Beispiel 2a

Die folgende Grafik veranschaulicht am Beispiel einer Hierarchie auf dem InfoObject Kunde die Beziehungen
zwischen den Hierarchieknoten und ihre Gruppierung in Hierarchieebenen. Diese Kundenhierarchie ist ein
typisches Beispiel für eine unbalancierte Hierarchie und hat nur einen Wurzelknoten. Bebuchbare Knoten und
Blätter sind grün, nicht bebuchbare Knoten gelb dargestellt.

SAP BW/4HANA
544 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
Beispiel 2b

Die folgende Grafik veranschaulicht am Beispiel einer Hierarchie auf dem InfoObject Kunde die Darstellung
einer solchen Hierarchie zur Zeit ihrer Modellierung in der Hierarchie-Pflege. Die verschiedenen Knotenarten
wie folgt dargestelt:

● Ordner-Symbol: Textknoten, in diesem Fall der Wurzelknoten Kundenhierarchie


● gelbes InfoObject-Symbol: nicht bebuchbare Knoten mit Merkmalswerten des zusätzlich in die
Kundenhierarchie übernommenen InfoObjects Region ( fremder Merkmalsknoten)
● grünes InfoObject-Symbol: bebuchbare Knoten und Blätter des InfoObjects Kunde

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 545
Siehe auch:

Link-Knoten [Seite 546]

Laden als Teilbaum

Hierarchie anlegen

Modellieren von Knoten und Blättern

Hierarchie bearbeiten

Hierarchieeigenschaften [Seite 549]

5.2.4.2.1 Link-Knoten

Definition

Ein Link-Knoten ist ein Hierarchieknoten, der auf einen anderen Hierarchieknoten, den sog. Originalknoten,
verweist.

SAP BW/4HANA
546 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
Verwendung

Mit einem Link-Knoten können Sie den unter dem entsprechenden Originalknoten liegenden Teilbaum
mehrfach in eine Hierarchie einhängen.

Struktur

Der Link-Knoten hat nach außen denselben Namen (NODENAME) wie der Originalknoten; intern erhält er
allerdings eine andere ID (Knoten-ID).

Der Link-Knoten erbt alle Eigenschaften und Unterbäume des Originalknotens. Er hat keine "eigenen" Kinder.
Die von dem Originalknoten übernommenen Kinder werden in der Hierarchie-Pflege nicht angezeigt.

Link- und Originalknoten unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Vater- und Nachbarknoten.

Diese Besonderheiten werden durch das Kennzeichen, das bei dem Link-Knoten gesetzt ist, ausgedrückt.

Integration

Laden von Link-Knoten

Beim Laden besitzt der Link-Knoten eine eigeneNODEID und eine eigene PARENTID. Die CHILDID muß initial
sein.NODENAME, INFOOBJECT und ggf. die Zeitintervalle (Felder des Von-Bis-Datums) sind identisch zu den
Werten des Originalknotens. Das Link-Kennzeichen muß gesetzt sein.

Weitere Informationen über die genannten Felder finden Sie unterHierarchien von flacher Datei hochladen.

Beispiel

Die folgende Grafik veranschaulicht den Fall, dass eine bestimmte Kundenorganisation sowohl unter der
Vertriebsorganisation Baden-Württemberg als auch unter der Vertriebsorganisation Hessen hängt.

In der Hierarchie-Pflege wird nur der Link-Knoten als Verweis auf das Original angezeigt. Der Pfeil soll diese
Beziehung verdeutlichen. In der Query hingegen werden auch die hier weiß abgesetzten, von dem
Originalknoten übernommenen Kinder angezeigt.

Auf der gemeinsamen Summe Vertriebsorganisation DE wird der Wert nicht doppelt gezählt.

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 547
Siehe auch:

Modellieren von Knoten und Blättern

5.2.4.3 Virtuelle Zeithierarchien aktivieren

Verwendung

Mit dieser Funktion können Sie für Zeitmerkmale Hierarchien freischalten, mit denen Sie im Reporting arbeiten
möchten. Sie können aus einer Liste von sinnvollen Hierarchien für ein Zeitmerkmal die Hierarchien aussuchen,
die Sie nutzen möchten. Im Reporting stehen Ihnen dann die ausgewählten Hierarchien zur Verfügung.

 Hinweis

Die Hierarchien für Zeitmerkmale werden nicht in den Datenbanktabellen gespeichert, sondern nur virtuell
im Hauptspeicher erzeugt. Deshalb werden sie als virtuelle Zeithierarchien bezeichnet.

Vorgehensweise

1. Wählen Sie im SAP Referenz-IMG → BW Customizing Einführungsleitfaden → Business Warehouse →


Reportingrelevante Einstellungen → Allgemeine Reporting-Einstellungen → F4-Hilfe und Hierarchien für
Zeitmerkmale einstellen / OLAP-Einstellungen.
2. Wählen Sie die Registerkarte virtuelle Zeithierarchien.
Im linken Bereich sehen Sie die aktiven Zeitmerkmale des Systems (z.B. Datum, Monat, Kalendermonat,
Geschäftsjahr/Periode), für die in der Merkmalspflege Hierarchien vorgesehen sind.

SAP BW/4HANA
548 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
3. Wählen Sie das gewünschte Zeitmerkmal über die Drucktaste (z.B. Datum).
Im rechten oberen Bildschirmbereich werden die Hierarchien angezeigt, welche für das Zeitmerkmal
sinnvoll sind.
4. Wählen Sie die gewünschten Hierarchien per Doppelklick oder Drag & Drop in den rechten unteren
Bildschirmbereich aus.
Die ausgewählten Hierarchien werden durch das grüne Hierarchiebaumsymbol als aktiv
gekennzeichnet und im unteren Bereich aufgelistet.
5. Sie können nun für die aktivierten Hierarchien im unteren Bildschirmbereich den Startlevel auswählen und
Beschreibungen (kurz, mittel, lang) eingeben.
Mit dem Startlevel legen Sie fest, bis zu welcher Hierarchiestufe die Hierarchie im Startaufriss expandiert
dargestellt werden soll.

 Hinweis

Wenn Sie keine Beschreibung angeben, dann wird sie automatisch vom System generiert.

6. Wählen Sie Sichern.

Ergebnis

Sie haben virtuelle Zeithierarchien aktiviert und können diese im Query Designer für das Reporting auswählen.

5.2.4.4 Hierarchieeigenschaften

Definition

Hierarchieeigenschaften sind von SAP ausgelieferte, je nach den Anforderungen des Kunden frei wählbare
Eigenschaften aller Hierarchien zu einem Hierarchiebasismerkmal.

Verwendung

Hierarchieeigenschaften werden in der InfoObject-Pflege zu einem Merkmal festgelegt und gelten für alle
Hierarchien, die zu diesem Merkmal angelegt werden.

 Hinweis

Beachten Sie, dass Hierarchieattribute in der Hierarchie-Pflege festgelegt werden und nur für die aktuell
geöffnete Hierarchie gelten. Weitere Informationen finden Sie unterHierarchieattribute.

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 549
Struktur

Folgende Hierarchieeigenschaften stehen zur Auswahl:

● ·Versionsabhängigkeit [Seite 550]


● ·Zeitabhängigkeit [Seite 552]
● ·Intervalle [Seite 563]
● ·Vorzeichenumkehr [Seite 565]

5.2.4.4.1 Hierarchieversion

Verwendung

Merkmalshierarchien können in verschiedenen Versionen verwendet werden. Diese Option sollte gewählt
werden, wenn im Reporting Hierarchieversionen angesprochen werden sollen.

Integration

Wenn im Quellsystem verschiedene Hierarchieversionen vorliegen, können Sie diese im BW abbilden. Sie
können aber auch verschiedene Versionen zu ein und derselben Hierarchie aus dem Quellsystem erstellen.

Funktionsumfang

In der InfoObject-Pflege legen Sie fest, ob das Hierarchiebasismerkmal die Eigenschaft Hierarchien
versionsabhängig hat (sieheRegisterkarte: Hierarchie).

In der Stammdatenpflege des Merkmals 0HIER_VERS können Sie Hierarchieversionen anlegen und ändern
(sieheHierarchieversionen pflegen [Seite 551]).

In der Hierarchie-Pflege bearbeiten Sie die Hierarchieversionen (sieheHierarchie bearbeiten).

Im Reporting können Sie die verschiedenen Hierarchieversionen z.B. für Vergleiche verwenden. Sie können sich
die Daten der Hierarchieversionen nacheinander oder gleichzeitig in verschiedenen Spalten anzeigen lassen.
Die Versionen können über Variablen parametrisiert werden.

Beispiel

Sie können z.B. im Rahmen einer Bezirksumstrukturierung Ihres Unternehmens verschiedene Versionen einer
Hierarchie zum InfoObject Hauptbezirk anlegen, um in einer Query einen Plan-Ist-Vergleich durchzuführen.

Plan-Ist-Vergleich über Hierarchieversionen

SAP BW/4HANA
550 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
Hierarchieversion PLAN Hierarchieversion IST

Hauptbezirk NORD Hauptbezirk NORD

Bezirk 1

Bezirk 2 Bezirk 2

Hauptbezirk SÜD Hauptbezirk SÜD

Bezirk 1

Bezirk 3 Bezirk 3

Bezirk 4 Bezirk 4

Siehe auch:

Hierarchieeigenschaften [Seite 549]

5.2.4.4.1.1 Hierarchieversionen pflegen

Vorgehensweise

1. Wählen Sie aus dem Hauptmenü in der Data Warehousing Workbench Werkzeuge →Hierarchieversionen
pflegen. Sie gelangen auf das Bild Merkmal 0HIER_VERS - Stammdaten pflegen: Selektion.
2. Wählen Sie eine im System bereits vorhandene Hierarchieversion. Es steht eine Wertehilfe zur Verfügung.

 Hinweis

Wenn Sie Versionen in einer bestimmten Sprache ändern oder anlegen möchten, wählen Sie hier den
entsprechenden Sprachenschlüssel.

3. Wählen Sie Ausführen. Sie gelangen auf das Bild Merkmal 0HIER_VERS - Stammdaten pflegen: Liste.

4. Über Ändern können Sie bestehende Versionen ändern; über Anlegen können Sie neue
Hierarchieversionen anlegen. Sie gelangen auf ein Dialogfenster zur Eingabe der Hierarchieversion und
einer Beschreibung lang. (Die Sprache ist entsprechend dem auf dem Selektionsbild gewählten
Sprachenschlüssel voreingestellt.)
5. Geben Sie die gewünschten Texte ein.
6. Wählen Sie Weiter.

 Hinweis

In der Hierarchie-Pflege können Sie unter dem gleichen technischen Namen verschiedene
Hierarchieversionen anlegen, indem Sie eine Hierarchie kopieren und die Kopie unter einer anderen
Hierarchieversion speichern. Die Beschreibung der Hierarchieversion können Sie allerdings nur in der
Stammdatenpflege des Merkmals 0HIER_VERS eingeben.

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 551
Ergebnis

Sie haben eine neue Hierarchieversion einschließlich des beschreibenden Textes angelegt bzw. eine
bestehende Version geändert. Diese Version kann beim Anlegen einer Hierarchie mit Versionen verwendet
werden.

Die Texte für die Hierarchieversion und die Beschreibung sind unabhängig vom jeweiligen
Hierarchiebasismerkmal.

 Tipp

Wenn z.B. die Version 001 den Text "Plan" hat, besitzt jede Hierarchieversion 001 unabhängig davon, zu
welchem Hierarchiebasismerkmal die Hierarchie definiert worden ist, den Text "Plan".

Siehe auch:

Hierarchieversion [Seite 550]

Hierarchieeigenschaften [Seite 549]

5.2.4.4.2 Zeitabhängige Hierarchie

Verwendung

In einer Hierarchie, die nicht zeitabhängig ist, sind die Merkmalswerte immer gleich.

Wenn Sie Sichten auf eine Hierarchie anlegen möchten, die jeweils für einen bestimmten Zeitraum gültig sind,
sollten Sie die Gesamthierarchie zeitabhängig anlegen.

Wenn Sie in einer Hierarchie zeitabhängig sich ändernde Beziehungen modellieren möchten, sollten Sie die
Hierarchiestruktur zeitabhängig anlegen.

Funktionaumfang

In der InfoObject-Pflege können Sie festlegen, ob und in welcher Hinsicht eine Hierarchie zeitabhängig sein
darf. Hierbei können Sie wählen:

ob die Hierarchie nicht zeitabhängig sein soll (Hierarchie nicht zeitabhängig). Diese Kennzeichen ist
standardmäßig gesetzt.

ob die gesamte Hierarchie zeitabhängig sein soll (Gesamthierarchie zeitabhängig),

ob jede einzelne Knotenbeziehung zeitabhängig sein soll (Hierarchiestruktur zeitabhängig)

ob im Falle einer zeitabhängigen Hierarchiestruktur ein temporaler Hierarchie-Join genutzt werden soll
(Temporal Hierarchy Join nutzen)

Gesamthierarchie zeitabhängig

SAP BW/4HANA
552 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
Sie können zeitabhängige Hierarchien entweder laden (sieheZeitabhängige Hierarchien laden [Seite 562])
oder im BW-System anlegen (siehe Hierarchie anlegen). Wenn Sie eine zeitabhängige Hierarchie anlegen,
müssen sie das Gültigkeitsintervall angeben (Felder Gültig von und Gültig bis).

Wenn eine Gesamthierarchie zeitabhängig ist, legt das System Hierarchieversionen an, die jeweils für ein
Zeitintervall gültig sind. Das System zieht dann automatisch die aktuell gültige Version. Die jeweils gültige
Hierarchie ist durch den technischen Namen und das Von-Bis Datum eindeutig identifiziert.

Im InfoObject-Baum der Data Warehousing Workbench werden die zeitabhängigen Hierarchien unter dem
zugehörigen InfoObject mit dem jeweiligen Bis-Datum angezeigt, z.B. Zeitabhängige Hierarchie 31.05.2000.

Im Reporting ermittelt das System beim Ausführen einer Query über den Querystichtag die jeweils gültige
Hierarchie.

 Tipp

Sie können im Rahmen einer Bezirksumstrukturierung Ihres Unternehmens zeitabhängige Versionen einer
Hierarchie zum InfoObject Hauptbezirk anlegen, um die Umstrukturierung zu verschiedenen Zeitpunkten in
einer Query miteinander zu vergleichen.

Zeitabhängige Hierarchie 01.01.1999 - 31.05.1999 Zeitabhängige Hierarchie 01.06.1999 -31.12.1999

Hauptbezirk NORD Hauptbezirk NORD

Bezirk 1

Bezirk 2 Bezirk 2

Hauptbezirk SÜD Hauptbezirk SÜD

Bezirk 1

Bezirk 3 Bezirk 3

Bezirk 4 Bezirk 4

 Hinweis

Im Reporting können Sie in den einzelnen Spalten einer Berichtsstruktur mit festen Datumswerten
arbeiten, um z.B. den Hauptbezirk Nord in der Hierarchie Zeitabhängige Hierarchie 31.05.2000 mit
Hauptbezirk Nord in der Hierarchie Zeitabhängige Hierarchie 01.06.2000 zu vergleichen (Simulation).

Hierarchiestrukur zeitabhängig

Sie können zeitabhängige Hierarchien entweder laden (sieheZeitabhängige Hierarchien laden [Seite 562])
oder im BW-System anlegen (siehe Hierarchie anlegen).

In der Hierarchie-Pflege können Sie für jeden Hierarchieknoten ein gültiges Zeitintervall festlegen (Felder Gültig
von und Gültig bis).

Im Reporting wird eine Hierarchie mit zeitabhängiger Hierarchiestruktur entweder zu dem aktuellen oder dem
in der Query festgelegten Stichtag aufgebaut, oder Sie können eine Hierarchie unter Nutzung des temporalen
Hierarchie-Joins historisch auswerten.

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 553
 Tipp

Sie können im Rahmen einer Umstrukturierung einen Mitarbeiter zu verschiedenen Zeitpunkten


unterschiedlichen Kostenstellen zuordnen.

Über Hierarchie anzeigen aus dem Kontextmenü einer Hierarchie gelangen Sie in die Hierarchieanzeige: Jeder
Knoten und jedes Blatt ist mit einem Datumssymbol gekennzeichnet. Hierarchieknoten, die in Abhängigkeit
von der Zeit an verschiedenen Stellen in die Hierarchiestruktur eingeordnet sind, werden mehrmals angezeigt.
Durch Doppelklick auf einen Hierarchieknoten können Sie sich den jeweiligen Gültigkeitszeitraum der
Knotenbeziehung anzeigen lassen.

 Tipp

In dem folgenden Beispiel können Sie durch Doppelklick auf das Blatt Jonesfeststellen, dass der
Mitarbeiter Jonesvom 01.01.1999 bis 31.05.1999 der Region USA und vom 01.06.1999 bis 31.12.1999 der
Region Puerto Rico zugeordnet war.

Um eine Hierarchie mit zeitabhängiger Hierarchiestruktur im Reporting nutzen zu können, sind folgende
Einstellungen im BEx Query Designer notwendig:

1. Wenn Sie eine Hierarchie mit zeitabhängiger Hierarchiestruktur zu einem festen Stichtag auswerten
möchten, geben Sie diesen Stichtag in der Querydefinition an.

SAP BW/4HANA
554 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
2. Wenn Sie eine Hierarchie mit zeitabhängiger Hierarchiestruktur historisch, d.h. zu einem Stichtag
auswerten möchten, der aus den Daten abgeleitet werden soll, wählen Sie die Option des temporalen
Hierarchie-Joins, und geben Sie die Stichtagsableitungsart an.

Die Funktionsweise und die Unterschiede der beiden Auswertungssichten werden unterZeitabhängige
Hierarchiestrukturen in der Query [Seite 556] näher erläutert.

In der Pflege der Stichtagsableitungsart (RSTHJTMAINT) legen Sie fest, nach welcher Regel der Stichtag aus
den Daten ermittelt wird. Dabei bestimmen Sie, aus welchem Zeitmerkmal und auf welche Weise der Stichtag
abgeleitet werden soll.

 Hinweis

Für die Stichtagsableitungsart steht Ihnen auch ein Editor in den BW-Modellierungswerkzeugen zur
Verfügung. Der Editor kann über das Kontextmenü an einer beliebigen InfoArea aufgerufen werden, die
Stichtagsableitungsart wird dann aber der zentralen InfoArea 0BW4_GLOBAL zugeordnet.

1. Legen Sie zuerst das Zeitmerkmal fest.


Wenn Sie als Zeitmerkmal ein Basis-Zeitmerkmal (z.B. 0CALDAY, 0CALMONTH, 0FISCPER) auswählen,
können Sie eine solche Stichtagsableitungsart für alle InfoProvider nutzen, in denen es genau ein
Zeitmerkmal gibt, welches auf das ausgewählte Basis-Zeitmerkmal referenziert. Wenn es in einem
InfoProvider mehrere Zeitmerkmale gibt, die auf das Basis-Zeitmerkmal referenzieren, müssen Sie
entweder das Zeitmerkmal genauer festlegen oder ein spezielles Zeitmerkmal aus einem speziellen InfoSet
(Zeitmerkmal aus InfoSet) auswählen.
2. Legen Sie fest, auf welche Weise der Stichtag aus dem Zeitmerkmal abgeleitet werden soll.
Folgende Ableitungsarten stehen zur Verfügung:
○ Erster Tag der Periode
○ Letzter Tag der Periode
○ Verschiebung um Anzahl Tage (Diese ist im Feld Verschieben um Tage anzugeben.) Der Stichtag
errechnet sich in diesem Fall aus dem ersten Tag der Periode plus die Anzahl der eingegebenen Tage
minus 1. Wenn dieser Stichtag nicht mehr in der Periode liegt, wird der letzte Tag der Periode gewählt.

 Tipp

Stichtagsableitungsart mit (Basismerkmal = 0CALMONTH, Ableitungsart = "Erster Tag der


Periode"):
○ Für Januar 2005 ergibt sich der Stichtag 1.1.2005.
○ Für Februar 2005 ergibt sich der Stichtag 1.2.2005.

Stichtagsableitungsart mit (Basismerkmal = 0FISCPER, Ableitungsart = "Verschiebung um Anzahl


Tage" und "Verschiebung um Tage" = 29):
○ Für K4/01.2005 ergibt sich der Stichtag 29.1.2005.
○ Für K4/02.2005 ergibt sich der Stichtag 28.2.2005.
○ Für K4/03.2005 ergibt sich der Stichtag 29.3.2005.

 Achtung

Beachten Sie, dass die Art, wie Sie die Stichtagsableitungsart festlegen, Auswirkungen auf
die Performance hat. Da sich die Zahl der Datensätze, die der OLAP-Prozessor liest,
danach richtet, auf welchem Detailgrad einerseits das Zeitmerkmal und andererseits die
Blattebene liegt, wählen Sie das Zeitmerkmal so grob wie möglich, um die Hierarchie klein
zu halten.

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 555
 Tipp

Eine kleine Hierarchie habe 100 Blätter. Für 12 Monate liest der OLAP-Prozessor auf
Monatsebene 1200 Datensätze. Auf Tagebene liest er bereits 36500 Datensätze.

Siehe auch:

Hierarchieversionen pflegen [Seite 551]

Hierarchieeigenschaften [Seite 549]

5.2.4.4.2.1 Zeitabhängige Hierarchiestrukturen in der Query

Im folgenden sollen die Funktionsweise und die Unterschiede der Auswertungsmöglichkeiten zeitabhängiger
Hierarchiestrukturen an einem Beispiel verdeutlicht werden.

Zeitabhängige Hierarchie

Die zeitabhängige Hierarchie für das Merkmal M habe die folgende Struktur:

Hierarchie für das Merkmal M

Nachfolger-Knoten Vorausgehender Knoten Gültig von Gültig bis

Wurzelknoten 1.1. 31.12.

Knoten1 Wurzelknoten 1.1. 31.12.

Knoten2 Knoten1 1.1. 16.2.

Blatt1 Knoten2 1.1. 16.2.

Blatt2 Knoten2 1.1. 31.1.

Knoten4 Knoten1 1.1. 31.12.

Blatt2 Knoten4 1.2. 31.12.

Blatt3 Knoten4 1.1. 31.12.

Knoten3 Wurzelknoten 1.1. 31.12.

Knoten2 Knoten3 17.2. 31.12.

Blatt1 Knoten2 17.2. 31.12.

Blatt4 Knoten2 17.2. 31.12.

Knoten5 Knoten3 1.1. 31.1.

SAP BW/4HANA
556 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
Nachfolger-Knoten Vorausgehender Knoten Gültig von Gültig bis

Blatt5 Knoten5 1.1. 31.1.

Knoten6 Wurzelknoten 1.2. 31.12.

Blatt5 Knoten6 1.2. 31.12.

Die folgende Graphik veranschaulicht die Hierarchie aus der Modellierungssicht:

InfoProvider

Ein InfoProvider mit den Merkmalen Merkmal M, Tag, Monat und der Kennzahl Kennzahl enthalte die folgenden
Daten:

InfoProvider-Daten

Merkmal M Tag Monat Kennzahl

Blatt1 15.1. Jan 10

Blatt2 15.1. Jan 20

Blatt3 15.1. Jan 30

Blatt4 15.1. Jan 40

Blatt5 15.1. Jan 50

Blatt1 15.2. Feb 25

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 557
Merkmal M Tag Monat Kennzahl

Blatt1 28.2. Feb 5

Blatt2 15.2. Feb 15

Blatt3 28.2. Feb 5

Blatt4 28.2. Feb 35

Blatt5 28.2. Feb 25

Fester Stichtag

Eine Query auf diesem InfoProvider enthalte die drei Strukturelemente Kennzahl eingeschränkt auf Januar
Kennzahl(Jan), Kennzahl eingeschränkt auf Februar Kennzahl(Feb), Kennzahl eingeschränkt auf das ganze Jahr
Kennzahl sowie das Merkmal MerkmalM in den Spalten.

Die Hierarchie wird unter Verwendung eines festen Stichtages (15.2.) als Präsentationshierarchie genutzt.

Auf Grund der oben angegebenen InfoProvider-Daten zeigt diese Query dann das folgende Ergebnis:

Query-Ergebnis

Kennzahl (Jan) Kennzahl (Feb) Kennzahl

Gesamtergebnis 150 110 260

* Wurzel 110 75 185

** Knoten1 60 50 110

*** Knoten2 10 30 40

**** Blatt1 10 30 40

*** Knoten4 50 20 70

**** Blatt2 20 15 35

**** Blatt3 30 5 35

** Knoten6 50 25 75

*** Blatt5 50 25 75

* Nicht zugeordnete 40 35 75

** Blatt 4 40 35 75

SAP BW/4HANA
558 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
Anhand der folgenden Graphik können Sie die Query-Ergebnisse nachvollziehen:

Temporaler Hierarchie-Join

Query1: Präsentationshierarchie

Die Hierarchie wird als Präsentationshierarchie unter Verwendung des temporalen Hierarchie-Joins als
Präsentationshierarchie genutzt. Der Stichtag wird aus dem Tag der gebuchten Daten abgeleitet.

Aufgrund der oben angegebenen InfoProvider-Daten zeigt diese Query dann das folgende Ergebnis:

Query1-Ergebnis

Kennzahl(Jan) Kennzahl(Feb) Kennzahl

Geasmtergebnis 150 110 260

* Wurzelknoten 110 110 220

** Knoten1 60 45 105

*** Knoten2 30 25 55

**** Blatt1 10 25 35

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 559
Kennzahl(Jan) Kennzahl(Feb) Kennzahl

**** Blatt2 20 20

*** Knoten4 30 20 50

**** Blatt2 15 15

**** Blatt3 30 5 35

** Knoten3 50 40 90

*** Knoten2 40 40

**** Blatt1 5 5

**** Blatt4 35 35

*** Knoten5 50 50

*** Blatt5 50 50

** Knoten6 25 25

*** Blatt5 25 25

* Nicht zugeordnete 40 40

** Blatt4 40 40

Anhand der folgenden Graphik können Sie die Query-Ergebnisse nachvollziehen:

SAP BW/4HANA
560 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
● Der Wert von Blatt1 am 15.2. wird dem Knoten2 zugerechnet, der als Vorgänger Knoten1 hat, da Blatt1 am
Buchungstag zu diesem Hierarchiepfad gehörte.
● Der Wert von Blatt1 am 28.2. wird dem Knoten2 zugerechnet, der als Vorgänger Knoten3 hat, da Blatt1 am
Buchungstag zu diesem Hierarchiepfad gehörte.
● Der Wert von Blatt4 am 15.1. wird dem Knoten Nicht zugeordnete zugerechnet, da Blatt4 am Buchungstag
nicht zu dieser Hierarchie gehörte.

Query2: Einschränkung der Kennzahl

Eine Query auf den oben genannten Daten mit einem Strukturelement Kennzahl eingeschränkt auf Knoten2
Kennzahl(Knoten2) und Monat in den Spalten zeigt folgendes Ergebnis:

Query2-Ergebnis

Kennzahl(Knoten2)

Jan 30

Febr 65

Ergebnis 95

● Der Wert für Januar entspricht der Summe der Werte (Blatt1, 15.1.) und (Blatt2, 15.1.).
● Der Wert für Februar entspricht der Summe der Werte (Blatt1, 15.2.), (Blatt1, 28.2.) und (Blatt4, 28.2.).

Query3: Präsentationshierarchie mit Filter auf Knoten

Wenn Query1 zusätzlich auf MerkmalM = Knoten2 gefiltert wird, kommt es zu folgendem Ergebnis:

Query3-Ergebnis

Kennzahl(Jan) Kennzahl(Feb) Kennzahl

Gesamtergebnis 30 65 95

* Knoten2 30 25 55

** Blatt1 10 25 35

** Blatt2 20 20

* Knoten2 40 40

** Blatt1 5 5

** Blatt4 35 35

 Hinweis

Um einen temporalen Hierarchie-Join in der Definition einer Query zur Präsentation oder als Filter zu
nutzen, gehen Sie im BEx Query Designer wie folgt vor: Sie befinden sich auf dem Dialogfenster Hierarchie
wählen (siehe Hierarchien auswählen). Wählen Sie im Bildbereich Hierarchiedatum wählen die Option Von
Daten, Ableitungstyp. Wählen Sie über die Wertehilfe die gewünschte Stichtagsableitungsart. In der

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 561
Wertehilfe werden solche Stichtagsableitungsarten angezeigt, die in der Transaktion RSTHJTMAINT
eingestellt wurden und in diesem Kontext möglich sind.

5.2.4.4.2.2 Zeitabhängige Hierarchien laden

Verwendung

Wenn Sie zeitabhängige Hierarchien laden möchten, können Sie so vorgehen, wie es in Hierarchie laden
beschrieben ist. Beachten Sie darüber hinaus folgende Besonderheiten für das Laden zeitabhängiger
Hierarchien.

Wenn Sie eine zeitabhängige Hierarchie laden und bereits eine Hierarchie mit demselben technischen Namen
im BW-System vorhanden ist, ist die neue Hierarchie dominant. Wenn das Zeitintervall der zu ladenden
Hierarchie dasjenige der alten Hierarchie nicht vollständig überdeckt, wird das Zeitintervall der vorhandenen
Hierarchie angepasst.

 Achtung

Wenn sich das Zeitintervall der neuen Hierarchie mit dem Zeitintervall der alten Hierarchie überschneidet,
wird das Zeitintervall der alten Hierarchie so verkleinert, dass die Zeitintervalle direkt aneinander
anschließen.

Diese Regel gilt nicht, wenn das Zeitintervall der neuen Hierarchie in dem Zeitintervall der alten Hierarchie
enthalten ist, d.h. wenn das Von-Datum der neuen Hierarchie größer ist als das Von-Datum der alten
Hierarchie, und das Bis-Datum der neuen Hierarchie kleiner ist als das Bis-Datum der alten Hierarchie. In
diesem Fall kann die neue Hierarchie nicht geladen werden. Sie müssen zunächst entweder das Zeitintervall
der alten oder das der neuen Hierarchie ändern, so dass das Zeitintervall der neuen Hierarchie nicht in dem
der bereits vorhandenen Hierarchie enthalten ist.

Wenn Hierarchien vorhanden sind, deren Zeitintervalle in dem Zeitintervall der neuen Hierarchie enthalten
sind, werden die alten Hierarchien gelöscht.

 Hinweis

Wenn Sie die Gültigkeit einer Hierarchie nicht vorab bestimmen möchten, können Sie z.B. für das Von-
Datum den aktuellen Tag einsetzen und für das Bis-Datum das höchste mögliche Datum 31.12.9999. Mit
weiteren Hierarchien, die im Laufe der Zeit geladen werden, verfahren Sie ebenso. Beim Laden der
jeweiligen Hierarchie setzt das System automatisch das Bis-Datum der bis dahin aktuellen Hierarchie auf
den Tag vor dem Von-Datum der neuen Hierarchie. Diese Vorgehensweise können Sie nur für solche
Hierarchien anwenden, die Transferregeln unterstützen, siehe Besonderheiten beim Laden über PSA.

Hierarchiestruktur zeitabhängig

Die zu ladenden Zeitintervalle werden im Scheduler ausgewählt. Weitere Informationen finden Sie unter
Registerkarte: Fortschreibung im Abschnitt Zeitselektion für zeitabhängige Daten.

Entsprechend den Eigenschaften der Hierarchie im SAP-Quellsystem und in der DataSource wird die Hierarchie
zeitabhängig oder nicht zeitabhängig extrahiert.

SAP BW/4HANA
562 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
 Beispiel

Zu dem InfoObject 0CUST_SALES gibt es zwei DataSources:

· Die eine DataSource extrahiert die für das aktuelle Datum gültige Hierarchie. Die extrahierte Hierarchie ist
dann nicht zeitabhängig.

· Die andere DataSource extrahiert die vollständige Hierarchie zeitabhängig.

Sie können eine nicht zeitabhängige DataSource für ein InfoObject laden, dessen Hierarchien als zeitabhängig
gekennzeichnet sind. Die Datumsfelder werden dann mit dem kleinsten (1.1.1000) und dem größtem Datum
(31.12.9999) gefüllt. Umgekehrt ist es nicht möglich, eine zeitabhängige DataSource für ein InfoObject zu
laden, dessen Hierarchien als nicht zeitabhängig gekennzeichnet sind, da die zeitabhängigen Hierarchieknoten
an verschiedenen Stellen in der Hierarchie, also mehrfach vorkommen würden.

Siehe auch:

Zeitabhängige Hierarchie [Seite 552]

5.2.4.4.3 Intervall

Verwendung

Sowohl unter bebuchbare als auch unter nicht bebuchbare Knoten können Sie anstelle einer Menge von
Blättern ein Intervall hängen. Ein Intervall enthält eine Menge von Merkmalswerten des
Hierarchiebasismerkmals und wird durch seine untere Grenze (den Von-<Merkmalswert>) und seine obere
Grenze (den Bis-<Merkmalswert>) definiert. Da ein Intervall einer Menge von Blättern entspricht, können Sie
unter ein Intervall keine weiteren Objekte hängen. (Weitere Informationen über die einzelnen Hierarchieknoten
finden Sie unterHierarchieknoten [Seite 540].)

Funktionsumfang

In der InfoObject-Pflege definieren Sie, ob für das Hierarchiebasismerkmal Intervalle in Hierarchien zugelassen
sind (sieheRegisterkarte: Hierarchie).

In der Hierarchie-Pflege modellieren Sie die Hierarchie ggf. mit Intervallen.

Wenn Sie in der Hierarchie-Pflege ein Intervall in eine Hierarchie einfügen, legt das System einen Knoten zum
Hierarchiebasismerkmal an. Dieser Knoten repräsentiert das Intervall. Die Grenzen des Intervalls werden in der
Hierarchietabelle /BI*/J<IOBJNM>, in den Feldern LEAFFROM und LEAFTO eingetragen. Die Beschreibung des
Intervalls setzt sich aus der Beschreibung der für diese Felder ausgewählten Merkmalswerte zusammen.

Sie können Intervalle auch für solche Merkmalswerte anlegen, zu denen noch keine Stammdaten gebucht sind.
Wenn neue Daten zu den entsprechenden Merkmalswerten gebucht werden, ordnet das System diese
automatisch ein. Auf diese Weise können Sie vermeiden, bei einem Neuzugang von Stammdaten die Hierarchie
erweitern zu müssen.

Im Reporting wird ein Intervall nicht als ein Knoten, sondern aufgelöst dargestellt: Alle Blätter, die in dem
Intervall liegen und zu denen Daten im InfoProvider gebucht sind, werden angezeigt.

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 563
Beispiel

Beispiel 1 - Kostenartenhierarchie

Sie möchten in einer Hierarchie zu dem InfoObject Kostenart (0COSTELMNT) die Kostenarten 100 bis 1000 als
Intervall unter einen Knoten Materialkosten einfügen. Ihr BW-System hat zu dem Hierarchiebasismerkmal
bisher jedoch nur die Merkmalswerte 100 bis 500 im InfoProvider gebucht.

1. Legen Sie den Textknoten Materialkosten an.


2. Sie können das Intervall unmittelbar unter dem Knoten Materialkosten anlegen; in diesem Fall werden in
der Query die Blätter der einzelnen Kostenarten ebenfalls unmittelbar unter dem Knoten Materialkosten
angezeigt.

 Hinweis

Wenn Sie jedoch auch in der Query einen Knoten sehen möchten, der die in dem Intervall enthaltenen
Kostenarten zusammenfasst, können Sie unter dem Knoten Materialkosten zunächst einen Textknoten
Kostenart 100 bis1000 anlegen.

Diese Art, Zwischenknoten zu modellieren, eignet sich beispielsweise auch für eine Kundenhierarchie,
in der man nicht alle Kunden auf einmal sehen, sondern die Kunden A-C, Kunden D-F usw. gruppiert
anzeigen lassen möchte.

3. Legen Sie unter dem Vaterknoten Materialkosten (bzw. Kostenart 100 bis1000) ein Intervall zum
InfoObject Kostenart an.
4. Bestimmen Sie auf dem Dialogfenster Intervall anlegen die Grenzen des Intervalls. Da das InfoObjekt
Kostenrechnungskreis (0CO_AREA) an das InfoObjekt Kostenart (0COSTELMNT) geklammert ist, ist hier
auch die Angabe des gewünschten Kostenrechnungskreises erforderlich. Beispiel:
Von-KostRechKreis 1000
Von-Kostenart 100
Bis-KostRechKreis 1000
Bis-Kostenart 1000
Beschreibung lang 10000000000100 - 10000000001000
Das Level des Knotens entspricht der Stelle, an der Sie das Intervall einfügen.

 Hinweis

Falls der Intervallknoten (oder ein Teil der Werte) in der Hierarchie bereits vorhanden ist, erhalten Sie
eine Warnung: Doppelte Knoten. In der Regel wünschen die Anwender nicht, dass Werte mehrfach in
einer Hierarchie vorkommen. Sie können jedoch selbst entscheiden, ob das System den doppelten
Knoten übernehmen soll oder nicht. (Letzteres ist die Standardeinstellung.)

In der Query werden in der Kostenartenhierarchie unter dem KnotenMaterialkosten (bzw. Kostenart 100
bis1000) die Blätter mit den Werten 100 bis 500 angezeigt. Wenn im Laufe der Zeit einige Kostenarten bei den
Materialkosten hinzukommen und Sie die Stammdaten für die Werte ab 501 anlegen, werden die neuen
Kostenarten automatisch in der Query angezeigt, sobald Transaktionsdaten geladen worden sind.

SAP BW/4HANA
564 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
Die folgende Grafik zeigt die beiden Arten der Modellierung der Kostenartenhierarchie:

Beispiel 2 - Zeithierarchie

Ein weiteres typisches Beispiel für die Verwendung von Intervallen sind Zeithierarchien (sieheHierarchieknoten
[Seite 540], Beispiel 1).

Siehe auch:

Hierarchieeigenschaften [Seite 549]

5.2.4.4.4 Vorzeichenumkehr

Verwendung

In einigen Anwendungen (z.B. in Finanzanwendungen) ist es gewünscht, pro Knoten auswählen zu können, ob
das Vorzeichen einer Kennzahl umgekehrt werden soll. Dafür können Sie das Attribut Vorzeichenumkehr an der
Hierarchie laden oder in der Hierarchie-Pflege für jeden Hierarchieknoten setzen. In der Query kann man das
Vorzeichen dann in Formeln durch Multiplikation mit einer Formelvariablen (Ersetzungspfad aus
Hierarchieattribut Vorzeichenumkehr) umkehren.

Voraussetzungen

Um diese Funktion nutzen zu können, muss die Hierarchie flexible Hierarchiestrukturen besitzen. Dieser Fall
liegt vor, wenn die Hierarchie über das PSA geladen wird und folglich Übertragungsregeln besitzt. Siehe
dazuBesonderheiten beim Laden über das PSA.

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 565
Funktionsumfang

In der InfoObject-Pflege definieren Sie, ob für das Hierarchiebasismerkmal die Vorzeichenumkehr möglich ist
(sieheRegisterkarte: Hierarchie). Wenn die Vorzeichenumkehr für Hierarchien eingeschaltet ist, wird das
Attribut 0SIGNCH in die Kommunikationsstruktur für Hierarchieknoten aufgenommen. Ein Beispiel finden Sie
unter Besonderheiten beim Laden über das PSA.

In der Hierarchie-Pflege können Sie dann für jeden Hierarchieknoten angeben, ob das Vorzeichen für die auf
diesen Knoten gebuchten Bewegungsdaten umgekehrt werden soll.

In der Querydefinition legen Sie für die Vorzeichenumkehr eine Formelvariable an.

 Hinweis

Weitere Informationen über die Vorgehensweise finden Sie unterVorzeichenumkehr verwenden [Seite
567].

Beispiel

Sie haben eine Hierarchie über Einnahmen und Ausgaben. Nach der Logik des Rechnungswesens werden die
Einnahmen mit negativem Vorzeichen angezeigt, während die Ausgaben mit positivem Vorzeichen angezeigt
werden. Wenn man diese Werte addiert, erhält man den Gewinn.

Unter Umständen kann es erwünscht sein, die Logik des Rechnungswesens außer Acht zu lassen und die
Einnahmen in der Query mit positivem Vorzeichen anzuzeigen. Dies ermöglicht die Vorzeichenumkehr. In
unserem Beispiel würde man die Vorzeichenumkehr nur für die Einnahmen einschalten.

Die folgende Grafik zeigt einen solchen Fall: Für den Knoten REV (Umsatz) und seine Unterknoten ist die
Vorzeichenumkehr eingeschaltet. In der dritten Spalte sehen Sie die Beträge ohne Vorzeichenumkehr, also mit
negativem Vorzeichen. In der vierten Spalte werden die Beträge über eine Formelvariable mit
Vorzeichenumkehr berechnet und dementsprechend als positive Werte angezeigt.

SAP BW/4HANA
566 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
Siehe auch:

Hierarchieeigenschaften [Seite 549]

5.2.4.4.4.1 Vorzeichenumkehr verwenden

Vorgehensweise

Vorzeichenumkehr am Hierarchiebasismerkmal setzen

In der InfoObject-Pflege definieren Sie, ob für das InfoObject die Vorzeichenumkehr möglich ist
(sieheRegisterkarte: Hierarchie). Die hier festgelegte Eigenschaft Vorzeichenumkehr für Knoten gilt für alle
Hierarchien auf diesem InfoObject. Wenn die Vorzeichenumkehr für Hierarchien zugelassen wird, wird das
Attribut 0SIGNCH in die Kommunikationsstruktur für die Hierarchieknoten aufgenommen.

Vorzeichenumkehr für Hierarchieknoten

Festlegung der Vorzeichenumkehr Was Sie wissen sollten

Vorzeichenumkehr in der Hierarchie-Pflege pro Knoten set­ Über Knoten ändern aus dem Kontextmenü eines Hierar­
zen chieknotens können Sie die Vorzeichenumkehr für diesen
Knoten setzen. Beachten Sie, dass die Vorzeichenumkehr
nur für den Knoten selbst gilt, nicht für Kinder- oder Unter­
knoten.

Hierarchieattribut Vorzeichenumkehr flexibel laden SieheBesonderheiten beim Laden über das PSA.

BEx Query Designer: Formelvariable anlegen

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 567
Sie haben Daten in Ihren InfoProvider geladen. Um die Vorzeichenumkehr im Reporting nutzen zu können,
müssen Sie in der Querydefinition eine Formelvariable definieren:

1. Sie befinden sich im Query Designer. Wählen Sie unter Kennzahlen über das Kontextmenü Neue Formel
aus. Der Formeleditor öffnet sich.
2. Wählen Sie unter Formelvariablen aus dem Kontextmenü Neue Variable. Der Variablen-Wizard öffnet sich.
3. Geben Sie der Variable einen Namen und einen Kurztext. Wählen Sie als Verarbeitungsart Ersetzungspfad.
4. Wählen Sie Ihr Hierarchiebasismerkmal.
5. Wählen Sie als Ersetzung Hierarchieattribut. Es wird automatisch das Attribut Vorzeichenumkehr
angezeigt.
6. Sichern Sie Ihre Formelvariable. Mit der Definition der Formelvariable erhalten Sie einen Faktor 1 bzw. -1,
den Sie mit der gewünschten Kennzahl multiplizieren können.

 Hinweis

Weitere Informationen über Variablen finden Sie unterVariablen definieren.

Siehe auch:

Vorzeichenumkehr [Seite 565]

Hierarchieeigenschaften [Seite 549]

5.2.5 Binnenumsatzeliminierung

Sie können mit dieser Funktion den Binnenumsatz bei der Ausführung einer Query eliminieren, d.h. Umsätze,
die innerhalb des Unternehmens zwischen zwei Kostenstellen gemacht wurden, werden im Bericht nicht mehr
angezeigt.

Voraussetzungen

Sie haben einen InfoProvider, der zwei Merkmale (Sender und Empfänger) enthält, die das gleiche
Basismerkmal haben (und demnach die gleichen Stammdaten enthalten) und sich auf der gleichen Ebene
innerhalb einer Hierarchie befinden.

Funktionsumfang

Um Binnenumsatz in einem InfoProvider zu eliminieren, müssen Sie eine Kennzahl mit Referenz anlegen. Diese
nehmen Sie dann in den InfoProvider mit auf. In ihr wird der Wert nach der Eliminierung während der Query
gehalten, sie wird aber nicht in die Persistenzschicht des InfoProviders mitaufgenommen.

SAP BW/4HANA
568 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
Beispiel

Der Profit Center Produktion Zubehör (UK) hat $50.00 interne Einnahmen von Profit Center Interner Service
(DE). Dieser Betrag soll eliminiert werden.

In den folgenden Beispielen werden verschiedene Möglichkeiten für diesen Fall aufgezeigt, unter Verwendung
dieser Beispielhierarchien für die Darstellung in der Query, einer Profit-Center-Hierarchie und einer Hierarchie
über Länder.

Querybeispiel 1:

Sie legen eine referenzierende Kennzahl Umsatz Profit Center an. Als Merkmalspaar wählen Sie Profit Center
(0PROFIT_CTR) und Partner Profit Center (0PART_PRCTR). In der Query verwenden Sie die Profit-Center-

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 569
Hierarchie. Der (Binnenumsatz-)Betrag von $50, die die Produktion Zubehör intern eingenommen hat, wird für
diesen Profit Center auf der nächst höheren Ebene eliminiert:

Querybeispiel 2:

Sie legen eine referenzierende Kennzahl Umsatz Land an. Als Merkmalspaar wählen Sie Land (0COUNTRY)
und Partner Land (0PCOUNTRY). In der Query verwenden Sie die Hierarchie über Länder. Der
(Binnenumsatz-)Betrag für Europa und das Land wird eliminiert, da der Betrag von $50 von Deutschland an
UK gezahlt wurde:

Querybeispiel 3 (Eliminierung bezüglich aller Merkmalspaare):

Sie legen eine referenzierende Kennzahl Umsatz nach Eliminierung an, die die Merkmalspaare

● Land (0COUNTRY) und Partner Land (0PCOUNTRY)


● Profit Center (0PROFIT_CTR) und Partner Profit Center (0PART_PRCTR)

enthält. Wählen Sie die Option Eliminierung bezüglich aller Merkmalspaare. In der Query verwenden Sie die
oben dargestellten Hierarchien über Land und Profit Center, dann werden die Umsätze nur für die Knoten
eliminiert, für die beide Eliminierungsbedingungen erfüllt sind. In diesem Beispiel wird der Umsatz auf der
Knotenebene Europa eliminiert, weil darunter sowohl der Profit Center hängt, wie auch die beiden Länder DE
und UK, zwischen denen der Umsatz eliminiert wird.

SAP BW/4HANA
570 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
Querybeispiel 4 (Eliminierung bezüglich jedes einzelnen Merkmalspaares):

Sie legen eine referenzierende Kennzahl Umsatz nach Eliminierung an, die die Merkmalspaare

● Land (0COUNTRY) und Partner Land (0PCOUNTRY)


● Profit Center (0PROFIT_CTR) und Partner Profit Center (0PART_PRCTR)

enthält. Wählen Sie die Option Eliminierung bezüglich jedes einzelnen Merkmalspaares. In der Query verwenden
Sie die oben dargestellten Hierarchien über Land und Profit Center, dann werden alle Umsätze eliminiert, die
entweder zwischen Land und Partner Land gesendet wurden, oder zwischen Profit Center und Partner Profit
Center: In diesem Beispiel wird schon der Umsatz auf der Knotenebene UK eliminiert, weil hier schon die
Bedingung für den Profit Center zutrifft. Das Land wird für diesen Knoten nicht betrachtet.

Weitere Informationen

Kennzahl mit Referenz anlegen [Seite 572]

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 571
5.2.5.1 Kennzahl mit Referenz anlegen

Um Binnenumsatz in einem InfoProvider zu eliminieren, müssen Sie eine Kennzahl mit Referenz anlegen. Diese
nehmen Sie dann in den InfoProvider mit auf.

Kontext

Die Kennzahl mit Referenz enthält ein oder mehrere Merkmalspaare, bezüglich derer die Kennzahl eliminiert
wird. Dabei wählt man immer ein "sendendes Merkmal" und ein "empfangendes Merkmal". Ein typisches
Beispiel für solch ein Merkmalspaar ist Sendende Kostenstelle und Empfangende Kostenstelle. Die Merkmale
eines solchen Paares müssen dasselbe Referenzmerkmal haben.

Vorgehensweise

Vorgehensweise in den BW Modellierungswerkzeugen


1. Sie befinden sich in den BW-Modellierungswerkzeugen. Sie legen über den Wizard eine neue Kennzahl an.
2. Wählen Sie im Wizard unter Referenced InfoObject ein InfoObject aus. Sie erhalten im Editor einen
zusätzlichen Bereich Eliminination.
3. Geben Sie im Bereich Eliminination ein oder mehrere Merkmalspaare an, bezüglich derer die Kennzahl
eliminiert wird.
4. Wenn Sie mehrere Merkmalspaare angegeben haben, müssen Sie den Modus angeben, wie bezüglich der
Merkmalspaare eliminiert werden soll.

5.2.6 Bestände

Ein Bestand ist eine Kennzahl, die nicht über die Zeit summiert werden kann. Die Aggregation über die Zeit
erfolgt mittels einer sogenannten Ausnahmeaggregation, die z.B. den ersten, letzten, maximalen oder
durchschnittlichen Wert über einen Zeitbereich berechnet. Beispiele für Bestände sind Personalbestand,
Kontostand und Materialbestand.

Durch die Verwendung von Bestandskennzahlen wird - neben den gebuchten Daten - für jede
Merkmalskombination noch eine Stützstelle gespeichert. Dadurch wird die Datenhaltung und das
Datenvolumen im Datenladeprozess optimiert. Denn nur dann, wenn sich ein Bestand aufgrund einer
Bewegung verändert hat, wird ein Datensatz dazu in den InfoProvider geladen. Denn es müssen keine Sätze für
Merkmalskombinationen erzeugt werden, die sich nicht ändern. Eine Auswertung von Beständen zu einem
beliebigen Zeitpunkt erfolgt dann in Queries über Bestandskennzahlen.

Als InfoProvider für Bestände können DataStore-Objekte (advanced) eingesetzt werden.

SAP BW/4HANA
572 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
Die Faktentabelle des InfoProviders mit Bestandskennzahlen sieht z.B. so aus (vereinfacht):

Periode Material Delta

2003001 AAA 100

2003002 AAA -150

2003003 AAA -50

2003004 AAA 400

2003006 AAA -300

2003009 AAA 1400

In der Faktentabelle sind die Bewegungsdaten enthalten.

Der letzte Satz ist in diesem Fall die Stützstelle (der InfoProvider wurde nach diesem Request komprimiert).
Der Bestand für die Periode 2003005 wird folgendermaßen berechnet: 1400 - (-300) = 1700. Diese
Berechnung findet zur Laufzeit der Query statt. Damit können auch Bestände zu Zeitpunkten angezeigt
werden, zu denen keine Bewegungsdaten geladen worden sind.

Beachten Sie auch das First-Guidance-Dokument zu Beständen im SAP BW in der SAP Community: https://
www.sap.com/documents/2016/02/7656180b-617c-0010-82c7-eda71af511fa.html

5.2.6.1 Modellierung von Beständen mit


Bestandskennzahlen

Eine Bestandskennzahl wird im BW mit dem zugehörigen Feld für die Bestandsveränderung bzw. den
zugehörigen Feldern für die Zu- und Abgänge in der InfoObject-Pflege modelliert. Aus dem aktuellen
Endbestand und den Bestandsveränderungen bzw. den Zu- und Abgängen kann dann der aktuelle Bestand
bzw. der Bestand zu einem beliebigen Zeitpunkt ermittelt werden.

Das Ziel der besonderen Ablage von Bestandskennzahlen ist es, den Datentransport ins BW-System und die
Datenhaltung sowie den Datenbankzugriff bei der Auswertung im Reporting im BW-System zu optimieren.

Modell der Bestandskennzahlen

Ein Bestands-InfoProvider (DataStore-Objekt (advanced) wird mit mindestens einer Bestandskennzahl


modelliert.

Diese Bestandskennzahlen werden mit Hilfe einer Kennzahl für Bestandsveränderungen bzw. zwei Kennzahlen
für die Zu- und Abgänge abgebildet. Welche Option Sie wählen, hängt davon ab, wie Sie die Bestandskennzahl
auswerten wollen.

Die Kennzahlen für Bestandsveränderung oder für Zu- und Abgänge sind normale Flusskennzahlen, sie haben
sowohl als Aggregation wie auch als Ausnahmeaggregation 'Summation'. Bestandskennzahlen haben als
Standard-Aggregation (Aggregationsverhalten auf der Datenbank, z.B. beim Komprimieren) immer
Summation, aber eine Ausnahmeaggregation (im Reporting) ungleich Summation mit Bezug zu einem
Zeitmerkmal, da es nicht sinnvoll wäre, Bestände über die Zeit zu summieren.

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 573
 Beispiel

Bestandskennzahlen wie Anzahl Mitarbeiter werden über Merkmale wie Kostenstelle summiert. Es ist
jedoch nicht sinnvoll, die Anzahl der Mitarbeiter über verschiedene Monate aufzusummieren. Über die
Monate bietet es sich beispielsweise an, den Durchschnitt zu bilden.

Bei der Flusskennzahl Umsatz ist es beispielsweise sinnvoll, die einzelnen Umsätze über verschiedene
Monate und über Merkmale wie Produkte und Kunden aufzusummieren.

Beispiel zum Unterschied zwischen Bestands- und Flusskennzahlen:

Umsatz (Flusskennzahl):

Umsatz 01.01.+ Umsatz 02.01.+ Umsatz 03.01. ergibt den Gesamtumsatz dieser 3 Tage.

Lagerbestand (Bestandskennzahl):

Bestand 01.01.+ Bestand 02.01.+ Bestand 03.01. ergibt nicht den Gesamtbestand dieser 3 Tage.

Die technische Ablage des Bestandes geschieht bei einem komplett komprimierten/aktivierten InfoProvider
über eine Stützstelle zum aktuellen Zeitpunkt (aktueller Bestand) und die Speicherung von
Bestandsveränderungen bzw. Zu- oder Abgängen. In der Stützstelle ist der aktuell gültige Endbestand abgelegt.
Aus dem aktuellen Endbestand und den Bestandsveränderungen bzw. den Zu- und Abgängen kann dann der
aktuelle Bestand bzw. der Bestand zu einem beliebigen Zeitpunkt ermittelt werden.

Abfragen des aktuellen Bestandes können sehr schnell beantwortet werden, da der aktuelle Bestand
normalerweise als direkt zugreifbare Größe auf der Stützstelle abgelegt ist. Es gibt genau eine Stützstelle pro
Merkmalswertkombination, die immer dann aktualisiert wird, wenn der Bestands-InfoProvider (InfoProvider,
der Bestandskennzahlen enthält) komprimiert wird. Damit der Zugriff möglichst schnell erfolgt, sollten
Bestands-InfoProvider regelmäßig komprimiert werden (Siehe InfoCube Komprimierung, bzw. aktiviert beim
DataStore-Objekt (advanced)), um die Stützstelle möglichst aktuell zu halten.

 Beispiel

Zum Beispiel wird im Monat 03 bei einer Abfrage die Stützstelle mit den 3 Bestandsveränderungen
gelesen. Im Monat 04 wird die Stützstelle aktualisiert, so dass bei einer Abfrage im Monat 05 die aktuelle
Stützstelle mit nur einer Bestandsveränderung gelesen werden muss. Wäre die Stützstelle nicht aktualisiert
worden, so hätten zur Stützstelle noch 4 Bestandsveränderungen gelesen werden müssen.

Datenübertragung bzw. -speicherung und Aggregationsverhalten von Bestandskennzahlen

Um den Datentransport und die Datenhaltung im BW-System für Bestandskennzahlen zu optimieren, werden
Bestandskennzahlen sowohl bei der technischen Datenübertragung und -speicherung anders als
Flusskennzahlen gehandhabt:

● Bestandskennzahlen werden mit Hilfe einer Kennzahl für Bestandsveränderungen bzw. zwei Kennzahlen
für die Zu- und Abgänge abgebildet.
Siehe dazu Bestandskennzahl [Seite 575].
● Ein Bestands-InfoCube muss ein Zeitbezugsmerkmal enthalten, d.h. es muss ein zeitliches
Bezugsmerkmal für die Ausnahmeaggregation der Bestandskennzahl vorhanden sein.
Siehe dazu Zeitbezugsmerkmal [Seite 575].
● Eine Bestandskennzahl besitzt immer eine Ausnahmeaggregation bezüglich der Zeit.
Siehe dazu Aggregationsverhalten von Bestandskennzahlen [Seite 577].
● In bestimmten Fällen kann es notwendig werden, die Gültigkeit eines Bestandes festzulegen.
Siehe dazu Gültigkeitsbereich [Seite 580].

SAP BW/4HANA
574 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
● Bestände werden in einem Initialisierungslauf und darauf folgenden Veränderungsläufen übertragen (die
Initialisierung kann dabei auch entfallen).
Siehe dazu Übertragung von Bestandsdaten ins BW [Seite 590].

Integration

Bei der Querydefinition und Navigation im Reporting gibt es keinen Unterschied in der Handhabung von Fluss-
und Bestandskennzahlen. In einer Query können gleichzeitig Fluss- und Bestandskennzahlen ausgewertet
werden.

Die besondere Behandlung von Bestandskennzahlen ist nur im InfoCube und DataStore-Objekt (advanced)
möglich.

Wenn Sie eine SAP-HANA-Datenbank im Einsatz haben, dann muss diese einen bestimmten Release-Stand
haben, damit die Bestandsverarbeitung mit Stützstelle unterstützt ist. Den Release-Stand können Sie mit der
Methode IS_REFP_UPDATE_SUPPORTED der Klassee CL_RSDRC_NCUM_PROCESSOR überprüfen. Wenn Ihre
SAP-HANA-Datenbank die Bestandsverarbeitung mit Stützstelle unterstützt, dann werden alle neuen
InfoCubes mit Bestandskennzahlen auf diese Weise verarbeitet. Wenn Sie InfoCubes haben, die mit einem
früheren SAP-HANA-Release angelegt wurden, dann können Sie diese über den Report
RSDD_SWITCH_NCUM_HANDLING konvertieren.

5.2.6.1.1 Bestandskennzahl

Es gibt zwei verschiedene Möglichkeiten, Bestandskennzahlen zu definieren:

● Bestandskennzahl mit Bestandsveränderung:


Vor der Definition der Bestandskennzahl muss bereits eine zusätzliche Flusskennzahl als InfoObject
existieren. In dieser Kennzahl werden dann die Bestandsveränderungen gespeichert.
● Bestandskennzahl mit Zu- und Abgängen:
Für die Bestandskennzahl müssen zwei zusätzliche Flusskennzahlen als InfoObjects existieren, eine für Zu-
und eine für Abgänge.

Die Flusskennzahlen müssen in ihren technischen Eigenschaften mit der Bestandskennzahl übereinstimmen
und die Aggregation und Ausnahmeaggregation muss jeweils SUM sein.

Wahlweise können je nach gewählter Art von Bestandskennzahl neben dem Bestand entweder nur die
Bestandsveränderungen oder auch die Zu- und Abgänge getrennt ausgewertet werden.

Zur Aggregation siehe Aggregationsverhalten von Bestandskennzahlen [Seite 577].

5.2.6.1.2 Zeitbezugsmerkmal

Wenn der InfoProvider eine Bestandskennzahl enthält, dann muss ein zeitliches Bezugsmerkmal für die
Ausnahmeaggregation der Bestandskennzahl vorhanden sein. Pro InfoProvider kann es mehrere
Zeitmerkmale, jedoch nur ein Zeitbezugsmerkmal geben. Das heißt, das zeitliche Bezugsmerkmal ist für alle
Bestandskennzahlen eines InfoProviders gleich.

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 575
Das Zeitbezugsmerkmal für einen InfoProvider bei mehreren Zeitmerkmalen im InfoProvider ist immer das
"feinste" Merkmal, da sich alle anderen Zeiten des InfoProviders daraus ableiten lassen müssen.

 Beispiel

Ein InfoProvider enthält Lagerbestandskennzahlen, die für den Kalendermonat und das Kalenderjahr
ausgewertet werden sollen. In diesem Fall ist der Kalendermonat das feinste gemeinsame
Zeitbezugsmerkmal.

Bei der Fortschreibung eines InfoProviders mit Bestandskennzahlen ist nur das Zeitbezugsmerkmal und die
Geschäftsjahresvariante pflegbar. Alle anderen Zeitmerkmale werden automatisch aus dem
Zeitbezugsmerkmal abgeleitet. Das Zeitbezugsmerkmal darf dabei nicht mit dem Initial-Wert gefüllt werden.

Man unterscheidet zwischen kompletten und nicht kompletten Zeitmerkmalen:

Komplette Zeitmerkmale sind die SAP-Zeitmerkmale Kalendertag (0CALDAY), Kalenderwoche (0CALWEEK),


Kalendermonat (0CALMONTH), Kalenderquartal(0CALQUARTER), Kalenderjahr (0CALYEAR), Geschäftsjahr
(0FISCYEAR) und Geschäftsmonat (0FISCPER). Sie sind einem Zeitpunkt eindeutig zugeordnet. Es können nur
diese SAP-Zeitmerkmale als Zeitbezugsmerkmal verwendet werden, da bei der Bestandsablage eine
automatische Ableitung der Zeitmerkmale aus dem feinsten Zeitmerkmal möglich sein muss.

Nicht komplette Zeitmerkmale wie z.B. 0CALMONTH2, 0CALQUART1, 0HALFYEAR1, 0WEEKDAY1 oder
0FISCPER3 können zwar in einem Bestands-InfoProvider verwendet werden, sie können jedoch nicht das
Zeitbezugsmerkmal sein, da sie keine eindeutige Zuordnung zu einem Zeitpunkt besitzen.

Folgende Grafik gibt einen Überblick über die Hierarchie der SAP-Zeitmerkmale:

 Hinweis

Soll in einem InfoProvider gleichzeitig ein Wochen- und ein Monatsbestand geführt werden, so ist das
gröbste gemeinsame Zeitmerkmal der Kalendertag. Daher muss das Zeitmerkmal Kalendertag in den
InfoProvider aufgenommen werden, damit es als Bezugsmerkmal für die zeitliche Aggregation fungieren
kann.

SAP BW/4HANA
576 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
5.2.6.1.3 Aggregationsverhalten von Bestandskennzahlen

Verwendung

Das Aggregationsverhalten bestimmt, ob und wie die Kennzahlwerte in Auswertungen über die verschiedenen
Merkmale bzw. deren Merkmalswerte zusammengefasst (aggregiert) werden. Das Aggregationsverhalten kann
davon abhängen, ob über Zeitmerkmale oder über andere Merkmale aggregiert wird.

Wie die Aggregation das Query-Ergebnis beeinflusst, können Sie unter Interpretation von Query-Ergebnissen
[Seite 591] nachlesen.

Während Flusskennzahlen wie Umsatzüber alle Merkmale (also auch über die Zeitmerkmale) summiert
werden, werden für Bestandskennzahlen bezüglich der Zeitmerkmale häufig die Perioden-Anfangsbestände
(d.h. ohne die Veränderungen der aktuell betrachteten Periode) (FIRST-Aggregation), der letzte Wert
(einschließlich der Buchungen für die aktuelle Periode) (LAST-Aggregation) oder der Durchschnitt (AVERAGE)
genommen.

Weitere Informationen über Aggregationsarten finden Sie unter Kennzahl anlegen [Seite 91].

 Beispiel

Im folgenden Beispiel wird der Unterschied zwischen FIRST-Aggregation und LAST-Aggregation deutlich.
Betrachtet man z.B. die aggregierten Werte für 02.02.02, so beträgt der Bestand mit FIRST-Aggregation
90, das ist der Bestand ohne den Zugang. Der Bestand mit LAST-Aggregation beträgt 110, das ist der
Bestand von 90 plus den Zugang von 20.

Datum Monat Material Zugang

29.01.02 Jan 4711 30

30.01.02 Jan 4711 10

31.01.02 Jan 4711 20

01.02.02 Feb 4711 30

02.02.02 Feb 4711 20

Bei Bestandskennzahlen gibt es daher zwei mögliche Arten von Aggregationsverhalten:

● Die Standard-Aggregation gibt an, wie eine Kennzahl über alle Merkmale (die keine Zeitmerkmale sind)
verdichtet wird.
● Die Ausnahmeaggregation gibt an, wie eine Kennzahl über alle Zeitmerkmale verdichtet wird.

Ausnahmeaggregationen bezüglich der Zeit

Jede Kennzahl hat ein Standard-Aggregationsverhalten und ein Ausnahmeaggregationsverhalten.


Bestandskennzahlen haben als Standard-Aggregation immer Summation und für Zeitmerkmale eine
Ausnahmeaggregation ungleich Summation.

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 577
 Beispiel

Die Bestandskennzahl Lagerbestand hat für Merkmale (die keine Zeitmerkmale sind) wie Artikel oder Lager
das Aggregationsverhalten Summation. Bezüglich eines Zeitmerkmals wie Kalendermonat hat die
Bestandskennzahl Lagerbestand aber die Ausnahmeaggregation letzter Wert.

Sinnvolle Ausnahmeaggregationen für Bestandskennzahlen sind in erster Linie Durchschnitt gewichtet nach
Kalendertagen (AV1) und Letzter Wert (LAS). Weitere mögliche Ausnahmeaggregationen für
Bestandskennzahlen sind in der nachfolgenden Tabelle aufgeführt.

technischer Name Beschreibung

AV1 Durchschnitt (gewichtet mit der Anzahl der Kalendertage)

AV2 Durchschnitt (gewichtet mit der Anzahl der Arbeitstage nach


dem Fabrikkalender mit der ID 01)

AVS Summe aller Bestandswerte

FIR erster Wert

LAS letzter Wert

MAX Maximum

MIN Minimum

 Beispiel

In der folgenden Grafik ist aufgeführt, wann für verschiedene Materialien Bestände gebucht wurden. In den
nachfolgenden Tabellen sind die Ergebnisse für die Auswertung des Bestandes von Material 1 für die
Ausnahmeaggregation Durchschnitt und für die Ausnahmeaggregation Letzter Wert aufgeführt, und zwar
einmal nach Kalendermonat und einmal nach Kalendertag.

SAP BW/4HANA
578 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
Durchschnitt (Kalendertag) Letzter Wert

Januar 100 110

Februar 140 160

März 150 140

Aufriss des Bestandes von Material 1 nach Kalendertag

Beachten Sie, dass die Bestände ausgewertet nach dem Kalendertag sowohl beim Durchschnitt als auch beim
letzten Wert immer zum gleichen Ergebnis führen. Die Ursache dafür liegt in der Tatsache, dass Kalendertag
die kleinste Zeiteinheit ist, auf der die Daten geführt werden. Dieses Phänomen tritt immer dann auf, wenn man
einen Aufriss über das feinste Zeitmerkmal macht.

Durchschnitt (Kalendertag) Letzter Wert

01.01.2000 90 90

02.01.2000 90 90

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 579
Durchschnitt (Kalendertag) Letzter Wert

03.01.2000 90 90

04.01.2000 90 90

... ... ...

09.01.2000 90 90

10.01.2000 90 90

11.01.2000 99 99

... ... ...

5.2.6.1.4 Gültigkeitsbereich

Auf der Datenbank sind nur der aktuell gültige Endbestand und die Bestandsveränderungen abgelegt. Um den
Bestand auswerten zu können (um beispielsweise Durchschnittswerte zu berechnen oder einen Aufriss nach
Perioden durchzuführen) ist es notwendig zu wissen, für welches Zeitintervall der Bestand berechnet werden
soll.

Die zeitliche Gültigkeit der Bestände wird über einen Gültigkeitsbereich abgebildet. Der Gültigkeitsbereich
beschreibt, in welchem Zeitraum überhaupt Bestände geführt wurden. Als Grenze des Gültigkeitsbereichs wird
deswegen standardmäßig der minimale und der maximale geladene Wert des Zeitbezugsmerkmals (für jede
Ausprägung der Gültigkeitstabelle) festgelegt.

Normalerweise gilt dieses Zeitintervall für alle Sätze des InfoProvider, also beispielsweise für alle Kostenstellen,
Materialien, usw. Das Gültigkeitsintervall besteht aus dem Minimum und dem Maximum aller Buchungen.

 Beispiel

Wird für eine Produktgruppe am 31.12.1999 die ersten Werte gebucht und 10.3.2000 zum letzten Mal eine
Bestandsveränderung gebucht, so ist der Gültigkeitsbereich das Zeitintervall vom 31.12.1999 bis zum
10.03.2000.

Eine detaillierte Erläuterung, wie der Bereich ermittelt wird, in dem eine Query Daten auf einem InfoProvider
mit Bestandskennzahlen anzeigt, finden Sie hier: Ermittlung des effektiven Zeitfilters [Seite 585]

In bestimmten Fällen kann es jedoch notwendig werden, die Gültigkeit manuell anzupassen, nämlich wenn eine
Merkmalsausprägung nur zeitlich begrenzt gültig ist. In diesem Fall sollten Sie dafür einen Gültigkeitsbereich
festlegen, um insbesondere korrekte Durchschnittsberechnungen garantieren zu können.

Weitere Informationen: Gültigkeitsbereich pflegen [Seite 583]

Weiteres Beispiel: Werden die Daten von verschiedenen Quellsystemen zu unterschiedlichen Zeitpunkten in
den InfoProvider geladen, so kann es sinnvoll sein, den Gültigkeitsbereich für die jeweiligen Teilbereiche
unterschiedlich zu halten.

SAP BW/4HANA
580 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
 Beispiel

Quellsystem 1: liefert Werte des aktuellen Monats

Quellsystem 2: liefert Werte des Vormonats

Liefern die Quellsysteme zu unterschiedlichen Zeiten ihre Werte, so erhält man bei einer Aggregation über die
Zeit ungenaue Werte, z.B. ist der ermittelte Monatsdurchschnitt dann zu hoch (siehe Beispiel am Ende).

Alle Gültigkeitsbereiche zu einem InfoProvider mit Bestandskennzahlen werden in der sogenannten


Gültigkeitstabelle abgelegt. Die Gültigkeitstabelle enthält automatisch das gewählte feinste Zeitmerkmal des
InfoProviders, das sog. Zeitbezugsmerkmal.

Funktionsumfang

Gültigkeitsbestimmende Merkmale

Gültigkeitsbestimmende Merkmale: Merkmale, die den zeitlichen Gültigkeitsbereich des Bestandes im


InfoProvider differenzieren.

Gültigkeitsbestimmende Merkmale sind beispielsweise Merkmale, die die Zugehörigkeit zu einem Quellsystem
bestimmen.

Weitere Informationen: Bestandsparameterpflege.

Aggregation über gültigkeitsbestimmende Merkmale

Bei Aggregationen, die keinen Durchschnitt berechnen (MIN, MAX, FIRST, LAST) werden am Rand der
Gültigkeitsintervalle virtuelle Einträge hinzugefügt, so dass alle Intervalle den gleichen Start- und Endzeitpunkt
haben, und erst dann wird die Aggregation ausgeführt. Diese virtuellen Einträge sind in der Resultatsansicht
speziell gekennzeichnet. Ohne diese virtuellen Einträge würde die Summenzeile ungenaue Ergebnisse liefern.
Für die Aggregationsart AVERAGE gilt dies nicht.

 Beispiel

Im folgenden Beispiel sind die Zugänge für die Werke A, B und C dargestellt. In der Query werden die
virtuellen Einträge besonders gekennzeichnet. Betrachtet man Werk B, so gibt es nur im März und im April
Zugänge. Für Januar und Februar wird der virtuelle Eintrag 120 gesetzt, da dies der Bestand ohne den
Zugang vom März ist. Für Mai wird der virtuelle Eintrag 150 gesetzt, das ist der Endbestand vom April. In
der Summenzeile wird die Summe der virtuellen Einträge und der tatsächlichen Bestände berechnet.

Zugänge:

Jan Feb März April Mai Stützstelle

Werk A +30 +20 +40 +10 100

Werk B +10 +20 150

Werk C +20 +30 50

Query:

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 581
LAST

Werk A 30 30 50 90 100 100

Werk B [120] [120] 130 150 [150] 150

Werk C [0] [0] [0] 20 50 50

SUM 150 170 180 260 300 300

 Achtung

Bei der Anlage eines InfoProviders mit Bestandskennzahlen wird empfohlen, gültigkeitsbestimmenden
Merkmale nur in den spezifizierten Fällen zu benutzen. Eine zu große Anzahl an gültigkeitsbestimmenden
Merkmalen oder ein gültigkeitsbestimmendes Merkmal mit sehr vielen Ausprägungen führt zu großen
Performance-Einbußen.

Sollte später festgestellt werden, dass weitere gültigkeitsbestimmenden Merkmale notwendig sind, so
können Sie eine Anpassung durch den Report RSDG_CUBE_VALT_MODIFY durchführen. Durch diesen
Report wird der InfoProvider mit Bestandskennzahlen nur dahingehend verändert, dass die neuen
gültigkeitsbestimmenden Merkmale markiert werden und die Gültigkeitstabelle neu aufgebaut wird. Die
Struktur des InfoProviders mit Bestandskennzahlen bleibt bestehen, die Bewegungsdaten müssen dazu
nicht neu hochgeladen werden.

Für jede Kombination von Ausprägungen der gültigkeitsbestimmenden Merkmale ist der Gültigkeitsbereich
standardmäßig das Intervall zwischen der Initialisierung (bzw. der ersten Bestandsveränderung) und der
letzten gebuchten Bestandsveränderung zu dieser Kombination, d.h. der Gültigkeitsbereich wird durch das
Buchungsdatum beim Laden der Daten erzeugt.

Bei der Auswertung im Reporting wird aus dem aktuellen Endbestand und den entsprechenden
Bestandsveränderungen der Bestand zum gefragten Zeitpunkt ausgewertet (d.h. der Bestand ist zu jedem
Zeitpunkt innerhalb des Gültigkeitsbereiches definiert). Dadurch werden auch die Bestände zu Zeiten
ausgewiesen, für die keine Veränderung gebucht wurde.

 Beispiel

Wird angenommen, dass jedes Werk seine Daten separat zu unterschiedlichen Zeitpunkten in das BW-
System liefert, so sollte das Merkmal 'Werk' gültigkeitsbestimmend sein. Wird weiter angenommen, dass

SAP BW/4HANA
582 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
die Merkmalswerte 'Werk Boston', 'Werk Dallas' und 'Werk San Francisco' sind, so können die
Gültigkeitsintervalle folgendermaßen aussehen:

 Beispiel

Für Werk Dallas und Werk San Francisco ist die Gültigkeitstabelle folgendermaßen gepflegt:

Werk Von Fix Bis Fix

Dallas 001.2000 003.2000

San Francisco 001.2000 002.2000

In der Query werden dann folgende Daten angezeigt:

Werk Januar Februar März Ergebnis Kommentar

Dallas: Material­ 700 700 900 766,66 (Ø pro Monat)


bestand

Dallas: Material­ 200 0 200 400 (SUM)


zugänge

San Francisco: 200 300 [300] 250 (nicht 266,66!)


Materialbestand

San Francisco: 50 100 [0] 150 (SUM)


Materialzugänge

In der Query wird für Werk San Francisco als Ergebnis nur der Durchschnitt der Monate Januar und Februar
ermittelt, da nur für diesen Zeitraum die Gültigkeit definiert ist. Hätte man keinen Gültigkeitsbereich definiert,
so hätte man einen zu hohen Durchschnitt erhalten (266,66).

5.2.6.1.4.1 Gültigkeitsbereich pflegen

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 583
Voraussetzungen

Die benutzerspezifische Änderung der Gültigkeitstabelle kann erst durchgeführt werden, wenn der
entsprechende InfoProvider aktiviert wurde.

Kontext

Als Grenze des Gültigkeitsbereichs wird standardmäßig der minimale und der maximale geladene Wert des
Zeitbezugsmerkmals (für jede Ausprägung der Gültigkeitstabelle) festgelegt. Darüber hinaus können Sie die
Gültigkeit der einzelnen Ausprägungen unabhängig von den geladenen Daten verändern.

Der Analytic Manager geht davon aus, dass niemals außerhalb der Gültigkeit eine Bestandsveränderung
vorkommt. Beim Ändern eines Gültigkeitsbereiches dürfen Sie deshalb den Gültigkeitsbereich niemals
verkürzen, sondern immer nur über die tatsächlich als Buchungen vorhandenen Zeiten hinaus verlängern. Eine
Verkürzung von Gültigkeiten kann zur Ermittlung falscher Anfangsbestände und somit zur Anzeige falscher
Zahlen führen.

Vorgehensweise

● 1. Rufen Sie hierfür die Transaktion RSDV auf.


2. Sie gelangen auf das Fenster Report zur Pflege der Gültigkeitsscheibe. Geben Sie hier den InfoProvider
an, zu dem Sie den Gültigkeitsbereich pflegen möchten und wählen Sie Ausführen.
3. Im Fenster Bearbeiten der Gültigkeitsscheibe für Bestands-InfoProvider wählen Sie dann Anzeigen/
Ändern.
4. Sie können nun für jede Ausprägung einzeln die Art der Aktualisierung der unteren (Von-Modus) und
der oberen (Bis-Modus) Schranke des Gültigkeitsbereichs festlegen. Ihnen stehen dabei folgende
Auswahlmöglichkeiten zur Verfügung:
5) Ausprägung " "
Dieser Modus entspricht der Standardeinstellung, d.h. für jede Ausprägung wird der minimale bzw. der
maximale (in Bezug auf die Zeit) geladene Wert angenommen.
Der aktuell gültige Wert wird in dem Feld Von Fix (für den Startwert) bzw. Bis Fix (für den Endwert)
angezeigt. Diese Werte können jedoch nicht verändert werden.
1) Ausprägung "F"
Hier können Sie ein festes Datum als Start bzw. Endzeitpunkt angeben. Tragen Sie die gewünschten
Werte in die Felder Von Fix (für den Startwert) bzw. Bis Fix (für den Endwert) ein.
Das Eingabeformat muss dabei an das entsprechende Zeitmerkmal angepasst werden.

 Beispiel

Ist 0CALDAY das Zeitbezugsmerkmal, so muss das Eingabeformat dem in der Grundeinstellung
angegebenen Datumsformat mit Tag, Monat, Jahr entsprechen, z.B. 01.01.2000 oder 2000/01/01;
ist 0CALMONTH das Zeitbezugsmerkmal so muß das Eingabeformat entsprechend Monat und
Jahr enthalten, z.B. 01.2000.

1) Ausprägung "R"

SAP BW/4HANA
584 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
Hier können Sie die Intervallgrenzen relativ zum aktuellen Zeitpunkt spezifizieren. Tragen Sie im Feld
Von Rel (für den Startwert) bzw. Bis Rel (für den Endwert) die gewünschten Werte jeweils als ganze
Zahlen (positiv oder negativ) ein. Die angegebenen Werte bezeichnen die Verschiebung bezüglich des
aktuellen Zeitpunkts in Einheiten des Zeitbezugsmerkmals.

 Beispiel

Ist im Feld Bis Rel die Zahl +1 angegeben, so bedeutet dies beim Zeitbezugsmerkmal 0CALDAY,
daß die Grenze des Gültigkeitsbereichs der jeweils nächste Tag ist. Ist aber 0CALMONTH das
Zeitbezugsmerkmal, so ist die Grenze des Gültigkeitsbereichs der jeweils nächste Monat.

5. Sichern Sie Ihre Eingaben.

Ergebnisse

Die modifizierte Gültigkeitstabelle wird beim Reporting berücksichtigt.

5.2.6.1.4.2 Ermittlung des effektiven Zeitfilters

Zur Ermittlung des Bereichs, in dem eine Query auf einem Bestands-InfoProvider Daten anzeigt, geht das
System wie folgt vor:

1. Generell werden alle Zeiten auf das feinste in der Query vorkommende Zeitmerkmal projiziert.
2. Der effektive Zeitfilter wird ermittelt. Dazu wird die Menge aller Zeitpunkte aus dem statischen Filter der
Query ermittelt. Hierzu werden globale Filter und gegebenenfalls Strukturelemente herangezogen, die
Bestandskennzahlen enthalten. Die resultierende Menge von Zeitpunkten aus dem statischen Filter wird
mit der Menge der Zeitpunkte aus dem dynamischen Filter geschnitten.
3. Weiterhin werden die Gültigkeiten betrachtet. Die Query zeigt nur Bestandswerte für Zeitpunkte an, die für
mindestens eine Zelle der Query im Bereich der Gültigkeit liegen.
4. Gültigkeiten werden für Zellen ohne konstante Selektion und für Zellen mit konstanter Selektion getrennt
ermittelt. Eine Query kann also maximal zwei Gültigkeitsbereiche enthalten, einen Bereich für Zellen ohne
konstante Selektion, und einen Bereich für Zellen mit konstanter Selektion. Der Gültigkeitsbereich für
Zellen ohne konstante Selektion wird nicht von Zellen mit konstanter Selektion beeinflusst, jedoch wird der
Gültigkeitsbereich von Zellen mit konstanter Selektion von der Gültigkeit von Zellen ohne konstanter
Selektion beeinflusst. Dies geschieht aus zwei Gründen:
○ Die konstante Selektion wirkt nicht objekterzeugend. Das bedeutet, dass durch konstante Selektion
keine neuen Zellen im Ergebnis entstehen dürfen. Deshalb darf die Gültigkeit von Zellen mit konstanter
Selektion nicht Zellen ohne konstante Selektion beeinflussen.
○ Die konstante Selektion wird oft gewählt, um einen Vergleichswert anzuzeigen. Aus diesem Grund
wirkt die Gültigkeit von Zellen ohne konstante Selektion auch auf Zellen mit konstanter Selektion.
Weitere Informationen: Konstante Selektion [Seite 645]

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 585
5.2.6.1.4.3 Gültigkeit und Aggregation

Im Folgenden wird das Zusammenspiel von Gültigkeit und Aggregation betrachtet.

Durchschnitte und Integrale

Hierzu gehören die Aggregationen AV1 (Durchschnitt gewichtet nach Kalendertag), AV2 (Durchschnitt
gewichtet mit der Anzahl der Arbeitstage nach dem Fabrikkalender mit der ID 01) und AVS (Summe aller
Bestandswerte). Für diese Aggregationen wird außerhalb des Gültigkeitsbereichs niemals ein virtueller Wert in
die Berechnung des aggregierten Wertes einbezogen oder angezeigt. Ein Wert wird als virtuell gekennzeichnet,
wenn er völlig außerhalb der Gültigkeit liegt.

Minimum und Maximum

Für die Aggregationen MIN (Minimalbestand) und MAX (Maximalbestand) werden außerhalb der Gültigkeit
(aber innerhalb des effektiven Zeitfilters) virtuelle Bestandswerte ermittelt.

Erster und letzter Wert

Die Aggregation FIRST (erster Wert) zeigt den Anfangsbestand zu einem Zeitpunkt an. Deshalb wird die
Gültigkeit um eine Zeiteinheit nach hinten verlängert, um Bestandsveränderungen innerhalb der letzten
Zeiteinheit der Gültigkeit noch anzuzeigen. Die Aggregation LAST (letzter Wert) zeigt den Endbestand zu einem
Zeitpunkt an. Deshalb wird die Gültigkeit um eine Zeiteinheit nach vorn verlängert, um Bestandsveränderungen
innerhalb der ersten Zeiteinheit der Gültigkeit anzuzeigen.

Virtuelle Werte und Aggregation

Wenn ein Wert Anteile sowohl innerhalb als auch außerhalb der Gültigkeit besitzt, so wird er nicht mehr als
virtuell gekennzeichnet. Die Virtualität eines Wertes ist also bezüglich der Aggregation rezessiv.

5.2.6.1.4.4 Beispiele: Aggregationen und Gültigkeit

Datenbestand:

Werk Anfangsbestand

A 200

B 300

C 400

Werk Monat Bestandsveränderung

SAP BW/4HANA
586 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
A Januar 50

A März 100

B Februar 30

B April 40

C März 30

C Mai 30

Werk Gültigkeit

A Januar - März

B Februar - April

C März - Mai

Gültigkeit und Ausnahmeaggregation AV1

Filter: Bestandswert mit AV1,


Werk = A,B

Monat/Werk A B Gesamt

Januar 250 250

Februar 250 330 580

März 350 330 680

April 370 370

Gesamt 284,44 343,48 627,93

Der Zeitfilter wird aus der Vereinigung der Gültigkeiten der Werke A, B ermittelt. Für die Ausnahmeaggregation
AV1 werden außerhalb der Gültigkeit keine Werte ermittelt.

Gültigkeit und Ausnahmeaggregation MAX

Filter: Bestandswert mit


MAX, Monat in [Januar -
März], Werk = A,B

Monat/Werk A B Gesamt

Januar 250 [300] 550

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 587
Februar 250 330 580

März 350 330 680

Gesamt 350 330 680

Der Zeitfilter wird aus dem globalen Filter [Januar - März] ermittelt und mit der Vereinigung der Gültigkeiten
der Werke A,B ([Januar - April]) geschnitten. Für das Werk B wird der Wert für Januar, der außerhalb der
Gültigkeit liegt, ergänzt.

Gültigkeit und Ausnahmeaggregation FIRST

Filter: Bestandswert mit


FIRST, Monat in [Januar -
Juni], Werk = A,B

Monat/Werk A B Gesamt

Januar 200 [300] 500

Februar 250 300 550

März 250 330 580

April 350 330 680

Mai [350] [370] [720]

Gesamt 200 300 500

Der Zeitfilter wird aus dem globalen Filter [Januar - Juni] ermittelt und mit den wegen der FIRST-Aggregation
nach hinten verlängerten Vereinigungen der Gültigkeiten der Werke A,B ([Januar - Mai]) geschnitten. Für das
Werk B wird der Wert für Januar, der außerhalb der Gültigkeit liegt, ergänzt. Für beide Werke wird der Wert für
Mai ergänzt. Für das Werk B unterscheidet sich der Wert für Mai vom Wert für April, weil es im April noch eine
Bestandsveränderung gab und bei FIRST-Aggregation Anfangsbestände angezeigt werden.

5.2.6.1.4.5 Beispiele: Gültigkeiten und konstante Selektion

Für Zellen mit konstanter Selektion wird ein getrennter Gültigkeitsbereich ermittelt. Folgende Beispiele
verdeutlichen dies.

Weitere Informationen: Konstante Selektion [Seite 645]

Datenbestand:

SAP BW/4HANA
588 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
Werk Anfangsbestand

A 200

B 300

C 400

Werk Monat Bestandsveränderung

A Januar 50

A März 100

B Februar 30

B April 40

C März 30

C Mai 30

Werk Gültigkeit

A Januar - März

B Februar - April

C März - Mai

Beispiel 1:

Filter: Werk = A

Monat Bestand mit LAST Bestand mit LAST, Werk = B, kon­


stante Selektion auf Werk

Januar 250 [300]

Februar 250 330

März 350 330

Gesamt 350 370

Die Gültigkeit für den Query-Anteil ohne konstante Selektion ist die Gültigkeit des Werks A [Januar - März].
Daraus ergeben sich die im Aufriss sichtbaren Zeiten. Die Gültigkeit für den Query-Anteil mit konstanter
Selektion ist die Vereinigung der Gültigkeiten der Werke A,B [Januar - April]. Deshalb wird für das zweite
Strukturelement ein Wert für Januar angezeigt. Der in der Summenzeile stehende Wert für das zweite
Strukturelement ergibt sich aus dem nicht sichtbaren Wert für Werk B im Monat April.

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 589
Beispiel 2

Filter: Werk = A

Monat Bestand mit LAST Bestand mit LAST, Werk = Bestand mit LAST, Werk =
B, konstante Selektion auf C, konstante Selektion auf
Werk, Monat = Mai Werk

Januar 250 [400]

Februar 250 [400]

März 350 430

Gesamt 350 [370] 460

Die Gültigkeit für den Query-Anteil ohne konstante Selektion ist die Gültigkeit des Werks A [Januar - März].
Daraus ergeben sich die im Aufriss sichtbaren Zeiten. Die Gültigkeit für den Query-Anteil mit konstanter
Selektion ist die Vereinigung der Gültigkeiten der Werke A,B,C [Januar - Mai]. Deshalb wird für das zweite
Strukturelement ein Wert in der Summenzeile angezeigt. Der in der Summenzeile stehende Wert für dieses
Strukturelement ergibt sich aus dem nicht sichtbaren virtuellen Wert für Werk B im Monat Mai. Gäbe es
Strukturelement drei nicht, so würde dieser Wert nicht angezeigt. Der in der Summenzeile stehende Wert für
das dritte Strukturelement ergibt sich aus dem nicht sichtbaren Wert für Werk C im Monat Mai.

5.2.6.1.5 Übertragung von Bestandsdaten ins SAP


BW∕4HANA-System

Eine erste Bestandsaufnahme kann als Initialisierung oder durch das Laden einer Bestandsveränderung
erfolgen. Bei der Initialisierung kann pro Kombination der Merkmale des InfoProviders nur ein Initialbestand
gebucht werden. Danach erfolgen Bestandsänderungen.

Wenn Quelle und Ziel Bestands-InfoProvider (DataStore-Objekte (advanced) mit nicht-kumulativen


Kennzahlen) sind, dann brauchen Sie dafür nur einen Datentransferprozess (DTP) anzulegen. Dieser überträgt
dann Bestandsinitialisierung, Bestandsveränderungen und historische Bewegungen mit einem einzigen
Request. Wenn aus anderen Quellen gelesen wird, dann benötigen Sie drei DTPs:

● einen DTP für die Bestandsinitialisierung: Überträgt einmalig die aktuellen Bestände aus der Quelle in den
Bestands-InfoProvider.

 Hinweis

Die Bestandsinitialisierung ist für die Übertragung von Bestandsdaten aus ODP-Quellsystemen mit
ODP-Kontext SAPI und Dateiquellsystemen unterstützt. In diesen Fällen steht Ihnen der
Extraktionsmodus Anfangsbestand für Bestandsgrößen im DTP zur Verfügung, wenn die Quelle des
Datentransferprozesses eine DataSource ist, die einen Anfangsbestand aufbaut (Kennzeichen
Anfangsbestand in der DataSource ist gesetzt). Weitere Informationen finden Sie in SAP Hinweis
2395703 .

● einen DTP für die Bestandsveränderungen: Überträgt die laufenden Bewegungen (z.B. Wareneingänge, -
ausgänge..).

SAP BW/4HANA
590 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
● einen DTP für die historischen Bewegungen (optional)

Sie laden zuerst den Initialbestand, danach die Bestandsveränderungen.

5.2.6.1.6 Ablauf der Auswertung von Bestandskennzahlen

1. Quellsystem
Es gibt zwei Extraktionsmodi für Bestände im Quellsystem. Die DataSources für Bestände müssen einen
dieser Extraktionsmodi unterstützen.
2. Modellierung:
Legen Sie fest, auf welche Weise Sie die Bestandskennzahl auswerten wollen. Wenn Sie nur den Bestand
oder zusätzlich zu dem Bestand die Veränderungen des Bestandes über einen bestimmten Zeitraum
auswerten wollen, wählen Sie die Modellierung als Bestandskennzahl mit Bestandsveränderungen. Wollen
Sie darüber hinaus auch die Zu- und Abgänge getrennt auswerten, dann wählen Sie die Modellierung als
Bestandskennzahl mit Zu- und Abgängen.
3. Kennzahldefinition:
Die Bestandsveränderung bzw. Zu- und Abgänge, die Sie für die Definition der Bestandskennzahl
benötigen, müssen bereits als InfoObjects angelegt sein, wenn die Bestandskennzahl angelegt wird.
Definieren Sie daher gegebenenfalls zuerst entweder die Bestandsveränderung oder Zu- und Abgänge als
normale Flusskennzahlen. Diese Kennzahlen müssen in der Typdefinition mit der noch zu definierenden
Bestandskennzahl übereinstimmen. Die Bestandsveränderungen bzw. Zu- und Abgänge müssen als
Aggregation und als Ausnahmeaggregation 'Summation' haben.
Definieren Sie die Bestandskennzahl, indem Sie ihr die vorher definierte Bestandsveränderung bzw. die Zu-
und Abgänge zuordnen.
Wählen Sie die gewünschte Ausnahmeaggregation. Die Standard-Aggregation ist immer gleich
'Summation'.
4. Sie können Bestände in DataStore-Objekts (advanced) modellieren: Weitere Informationen:
Bestandskennzahl verwenden [Seite 122]
5. Daten laden für DataStore-Objekt (advanced): Wenn die Daten aus einem DataStore-Objekt (advanced)
geladen werden, dann brauchen Sie dafür nur einen DTP anzulegen. Wenn aus anderen Quellen gelesen
wird, dann benötigen Sie drei DTPs.
6. Querydefinition:
Im InfoProvider stehen sowohl die Bestandskennzahl als auch die Bestandsveränderung bzw. die Zu- und
Abgänge für die Querydefinition zur Verfügung.
Bei der Auswertung im Reporting gibt es keinen Unterschied in der Handhabung von Fluss- und
Bestandskennzahlen. In einer Query können gleichzeitig Fluss- und Bestandskennzahlen ausgewertet
werden, da die Kennzahlen automatisch richtig aggregiert werden.

5.2.6.1.7 Interpretation von Query-Ergebnissen

Verwendung

Um das Ergebnis einer Query auf einem InfoProvider mit einer Bestandskennzahl richtig zu interpretieren,
müssen Sie sich der Reihenfolge der Aggregationen bewusst sein.

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 591
Der OLAP-Prozessor führt die Aggregationen in folgender Reihenfolge durch:

1. normale Aggregation
2. Ausnahmeaggregation bezüglich des Bezugsmerkmals
3. Währungs- und Einheitenaggregation

 Hinweis

Beachten Sie, dass, auch wenn Sie das Bezugsmerkmal nicht in die Query aufgenommen haben,
implizit eine Aggregation über das Bezugsmerkmal durchgeführt wird.

Beispiel:

Ihre Query besitzt eine Kennzahl mit der Ausnahmeaggregation letzter Wert (LAS) auf das Bezugsmerkmal
0CALDAY. Sie haben in Ihren InfoProvider folgende Daten geladen:

In Ihrer Query haben Sie nun einen Aufriss nach Werk:

Dieses Ergebnis kommt dadurch zustande, dass zuerst die normale Aggregation bezüglich der Werke
durchgeführt wird. Bei der Bildung des Ergebnisses kommt nun die Ausnahmeaggregation zu tragen. Da zum
letzten Datum (16.06.) nur für Werk 1 ein Wert gebucht wurde, geht in das Ergebnis nur der Wert für Werk 1 ein,
also 15.

5.2.6.1.8 Exkurs: Modellierung von Bestandskennzahlen bei


unterschiedlichen Zeitbezugsmerkmalen

Verwendung

Wenn ein InfoProvider eine Bestandskennzahl enthält, dann muss ein zeitliches Bezugsmerkmal für die
Ausnahmeaggregation der Bestandskennzahl vorhanden sein. Pro InfoProvider kann es mehrere

SAP BW/4HANA
592 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
Zeitmerkmale, jedoch nur ein Zeitbezugsmerkmal geben. Das heißt, das zeitliche Bezugsmerkmal ist für alle
Bestandskennzahlen eines InfoProvider gleich.

Verschiedene Zeitbezugsmerkmale

Haben Sie Merkmale, für die Sie Bestände führen und die sich auf ein Datenobjekt in verschiedenen
Bearbeitungsstadien beziehen wie beispielsweise Lieferbestand, Auftragsbestand und Fakturabestand, so
haben diese Bestandskennzahlen alle einen unterschiedlichen Zeitbezug. Deshalb können diese
Bestandskennzahlen so nicht in einem gemeinsamen InfoProvider ausgewertet werden.

Modellierungsvorschlag

Sie können die verschiedenen Zeitbezüge über ein Merkmal Vorgangsart abbilden.

Sie haben dann eine Kennzahl 'Bestand' mit dem feinsten Zeitbezugsmerkmal Kalendertag und ein Merkmal
'Vorgangsart' mit den Merkmalswerten 'Lieferung', 'Auftrag', 'Faktura'. Dadurch erreichen Sie, dass der Bestand
zu den unterschiedlichen Vorgangsarten in einen einzigen InfoProvider abgelegt werden kann.

Für die Auswertung im Reporting können Sie dann in der Querydefinition als Strukturelement die
eingeschränkte Kennzahl 'Bestand' verwenden, die auf einen der Merkmalswerte des Merkmals 'Vorgangsart'
eingeschränkt wird.

So können Sie über eingeschränkte Kennzahlen den 'Lieferbestand', den 'Auftragsbestand' und den
'Fakturabestand' auswerten.

Dadurch erreichen Sie eine Minimierung der Datenübertragung und -speicherung und Sie verringern die
Anzahl der Kennzahlen.

5.2.6.1.9 Performance-Tipps
Um eine gute Performance bei einer Query auf Bestands-InfoProvider zu erhalten, sollten Sie folgendes
beachten:

Komprimierung:

Alle oder zumindest die meisten Requests im Bestands-InfoProvider sollten komprimiert sein.

Die Performance einer Query auf einen Bestands-InfoProvider hängt sehr von der Komprimierung des
InfoProviders ab. Möchten Sie die Performance einer solchen Query verbessern, dann sollten Sie zuerst
überprüfen, ob die Daten des InfoProviders -soweit dies von der Anwendung her möglich ist - komprimiert
worden sind. Daten sollten Sie immer dann komprimieren, wenn Sie sicher sind, dass der betreffende Request
nicht mehr aus dem InfoProvider gelöscht werden soll.

Gültigkeitstabelle:

Verwenden Sie so wenig gültigkeitsbestimmende Merkmale wie möglich.

Die Anzahl und die Kardinalität der gültigkeitsbestimmenden Merkmale habt einen starken Einfluss auf die
Performance. Daher sollten Sie nur die Merkmale als gültigkeitsbestimmenden Merkmale definieren, die
wirklich benötigt werden.

Zeiteinschränkungen in der Query:

Schränken Sie die Query auf einen Bestands-InfoProvider so weit wie möglich auf die Zeitmerkmale ein.

Je stärker diese Zeiteinschränkung ist, desto schneller ist im Allgemeinen die Ausführung der Query, da für
eine geringere Anzahl von Zeitpunkten der Bestand rekonstruiert werden muss.

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 593
Zeitaufriss in der Query:

Spalten Sie eine Query auf einen Bestands-InfoProvider, der sowohl Kennzahlen mit LAST-Aggregation als auch
Kennzahlen mit Aggregation AVERAGE enthält, in zwei Queries auf, wenn der Durchschnitt nicht mehr benötigt
wird.

Bei Bestandskennzahlen mit der Ausnahmeaggregation LAST macht es einen Unterschied, welches
Zeitmerkmal in den Aufriss genommen wird. Wenn sich z.B. der Kalendertag und der Kalendermonat im
InfoProvider befinden, so ist ein Aufriss über Monat schneller als ein Aufriss über den Tag, da hier die Anzahl
der Zeitpunkte, für die ein Bestand berechnet werden muss, geringer ist.

Für die übrigen Ausnahmeaggregationen (Durchschnitt, Durchschnitt gewichtet mit Fabrikkalender, Minimum
und Maximum) gilt diese Regel nicht, da in diesen Fällen die Daten immer zuerst auf dem feinsten Zeitmerkmal
berechnet werden und erst dann die Ausnahmeaggregation durchgeführt wird.

Summenzeilen:

Unterdrücken Sie die Summenzeilen in der Query, wenn Sie nicht unbedingt benötigt werden.

In Abhängigkeit der verwendeten Aggregation kann die Berechnung der Summenzeilen sehr zeitaufwendig
sein.

5.2.7 Bestandsreichweite
Sie können über eine spezielle Kennzahl in einer Query anzeigen, wie lange die vorhandene Menge eines
bestimmten Bestandswerts den geplanten oder erwarteten Bedarf deckt.

Die spezielle Kennzahl für Bestandsreichweite berechnet aus den Kennzahlen für Bestand und Bedarf in Bezug
auf ein Zeitmerkmal, wie lange der Bestand reicht.

 Beispiel

Der Bestand in einer Kalenderwoche beträgt 10 Stück. Es handelt sich dabei um einen Endbestand. Daher
ist der erste Bedarf, der zur Reichweitenberechnung berücksichtigt wird, in der Woche, die auf den Bestand
folgt. Der erwartete Bedarf für die folgenden vier Wochen beträgt zwei Stück, drei Stück, vier Stück und
zwei Stück. Der Bestand wird daher 3,5 Wochen reichen. (Zellen, deren Wert für das Beispiel nicht relevant
ist, enthalten ein x.)

Kalenderwoche Bestand Bedarf Bestandsreichweite

14.2013 10 x 3,5

15.2013 x 2 x

16.2013 x 3 x

17.2013 x 4 x

18.2013 x 2 x

 Beispiel

Der Bestand in einer Kalenderwoche beträgt fünf Stück. Es handelt sich dabei um einen Anfangsbestand.
Der erwartete Bedarf beträgt für die Kalenderwoche zwei Stück und für die folgenden zwei Wochen zwei
Stück und vier Stück. Der Bestand wird daher 2,25 Wochen reichen.

SAP BW/4HANA
594 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
Kalenderwoche Bestand Bedarf Bestandsreichweite

14.2013 5 2 2,25

15.2013 x 2 x

16.2013 x 4 x

Eine Kennzahl für Bestandsreichweite kann in allen InfoProvidern, außer DataStore-Objekten, verwendet
werden. Wenn eine Kennzahl für Bestandsreichweite in Aggregationsebenen verwendet wird, dann ist sie nicht
eingabebereit.

Eine Kennzahl für Bestandsreichweite kann in Formeln, Formeln mit Ausnahmeaggregation, Bedingungen und
allen denkbaren Navigationszuständen einer Query verwendet werden. In den Standard Queries auf einem
InfoProvider sind Kennzahlen für Bestandsreichweite nicht enthalten.

Wenn ein Zeitmerkmal in der Query im Aufriss oder im Filter ist, oder ein Zeitmerkmal Referenz für eine
Ausnahmeaggregation ist, dann muss dieses Zeitmerkmal kompatibel zum Zeitmerkmal zur Berechnung der
Bestandsreichweite sein, sonst erhalten Sie keine vernünftigen Ergebnisse. Ein Zeitmerkmal ist dann zum
Zeitmerkmal zur Berechnung der Bestandsreichweite kompatibel, wenn sich für jeden Wert des Zeitmerkmals
zur Berechnung der Bestandsreichweite ein eindeutiger Wert des Zeitmerkmals zuordnen lässt.

 Beispiel

Kalenderwoche ist kompatibel zu Kalendertag. Kalenderwoche ist aber nicht kompatibel zu Kalendermonat
(und umgekehrt).

Um vernünftige Ergebnisse berechnen zu können, müssen außerdem die Werte der Zeitmerkmale konsistent
sein. Eine systemseitige Prüfung ist nur für InfoCubes vorhanden. Bei allen anderen InfoProvidern müssen Sie
selbst die Zeitkonsistenz sicherstellen.

 Beispiel

Ein InfoProvider enthält die Zeitmerkmale Kalendertag und Kalendermonat. In einem Datensatz hat
Kalendertag den Wert 25.04.2014 und Kalendermonat den Wert 04.2014. In diesem Datensatz sind die
Zeitmerkmale konsistent. In einem zweiten Datensatz hat Kalendertag den Wert 18.03.2014 und
Kalendermonat den Wert 02.2014. In diesem Datensatz sind die Zeitmerkmale nicht konsistent. Aufgrund
des zweiten Datensatzes ist in dem InfoProvider keine Konsistenz bezüglich der Zeitmerkmale vorhanden.

Wenn Fiskalperioden als Zeitmerkmal zur Berechnung der Bestandsreichweite gewählt sind, dann wird für
Sonderperioden keine Reichweite berechnet. Der Bedarf aus Sonderperioden wird bei der
Reichweitenberechnung berücksichtigt, jedoch wird die Sonderperiode in der Reichweitenberechnung nicht
gezählt.

 Beispiel

Im Beispiel handelt es sich um einen Endbestand.

Der Bestand in der Fiskalperiode 11.2013 reicht aus, um den Bedarf in der Fiskalperioden 12.2013 und der
Sonderperiode 1 2013 vollständig, sowie den Bedarf in der Sonderperiode 2 2013 teilweise zu decken. Für
die Reichweitenberechnung wird nur die Fiskalperiode 12.2013 gezählt. Die Sonderperioden werden nicht
gezählt. Folglich hat die Bestandsreichweite in der Fiskalperiode 11.2013 den Wert 1.

Der Bestand in der Fiskalperiode 12.2013 reicht aus, um den Bedarf der Sonderperioden 1 2013 und 2 2013
vollständig, sowie den Bedarf in der Fiskalperiode 2 2013 zu 50% decken. Für die Reichweitenberechnung

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 595
wird nur die Fiskalperiode 1 2014 gezählt. Die Sonderperioden werden nicht gezählt. Folglich hat die
Bestandsreichweite in der Fiskalperiode 12.2013 den Wert 0,5.

Für den Bestand in den Sonderperioden 1 2013 und 2 2013 wird keine Reichweite berechnet.

Fiskalperiode Bestand Bedarf Bestandsreichweite

11.2013 10 x 1

12.2013 8 5 0,5

Sonderperiode 1 2013 5 3

Sonderperiode 2 2013 3 3

18.2013 x 4 x

5.2.7.1 Bestandsreichweite bearbeiten

Hier spezifizieren Sie die Details zur Berechnung der Bestandsreichweite.

Kontext

Die Registerkarte Stock Coverage wird nur dann angezeigt, wenn Sie auf der Registerkarte General das
Kennzeichen Stock Coverage gesetzt haben.

Vorgehensweise

1. Sie befinden sich in den BW-Modellierungswerkzeugen. Wählen Sie die Registerkarte Stock Coverage.
2. Wählen Sie unter Stock Type, ob es sich bei der referenzierten Kennzahl für den Bestand um einen
Anfangs- oder einen Endbestand handelt.
3. Geben Sie maximale Anzahl von Zeitperioden an, die in Betracht gezogen werden. Beachten Sie, dass die
Laufzeit beeinträchtigt wird, je mehr Zeitperioden hier angegeben werden.
4. Geben Sie eine referenzierte Kennzahl für den Bestand an. Dies kann eine Bestandskennzahl oder eine
Flusskennzahl sein.
5. Geben Sie eine referenzierte Kennzahl für den Bedarf an.
6. Geben Sie ein Zeitmerkmal an, das die Granularität der Bestandsreichweite angibt. Dieses Merkmal dient
auch als Referenzmerkmal für die Ausnahmeaggregation. Eine Ausnahmeaggregation muss bei
Kennzahlen für Bestandsreichweite immer angegeben werden

SAP BW/4HANA
596 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
5.2.8 Währungsumrechnung

Verwendung

Die Währungsumrechnung ermöglicht es, Kennzahlen mit Währungsfeld, die im Quellsystem in


unterschiedlichen Währungen vorliegen, im BW-System in eine einheitliche Währung, z.B. die Haus- oder
Konzernwährung umzurechnen. Eine weitere Anwendung ist der Währungsdifferenzbericht, in dem Sie die Ist-
Umrechnungskurse mit den am Buchungsdatum gültigen Kursen vergleichen und so den Einfluss von
Änderungen bei den Umrechnungskursen ermitteln. Siehe dazu auch die Szenarien zur Währungsumrechnung
[Seite 598].

Funktionsumfang

Diese Funktion erlaubt die Umrechnung der gebuchten Datensätze von der Quellwährung in eine Zielwährung
bzw. durch mehrmaliges Umrechnen in unterschiedliche Zielwährungen. Sie beruht auf der Standard-
Funktionalität der SAP zur Währungsumrechnung.

Die Währungsumrechnung basiert auf Währungsumrechnungsarten. In der Währungsumrechnungsart


werden die betriebswirtschaftlichen Regeln der Umrechnung festgelegt. Sie ist somit eine Kombination von
verschiedenen Parametern (Quell- und Zielwährung, Kurstyp, Zeitbezug der Umrechnung), die bestimmen, wie
die Kursfindung zur Umrechnung durchgeführt wird. Siehe dazu Währungsumrechnungsart [Seite 599].

Die Währungsumrechnungsart wird wiederverwertbar abgelegt.

In den Transformationsregeln für InfoProvider kann für jede Kennzahl bzw. jedes Datenfeld angegeben werden,
ob eine Währungsumrechnung beim Fortschreiben durchgeführt werden soll. Für Sonderfälle besteht noch die
Möglichkeit, eine Währungsumrechnung in eigendefinierten Routinen in den Transformationsregeln
durchzuführen.

Weitere Informationen: Währungsumrechnung in der Transformation [Seite 341].

Im BI Client können Sie:

1. eine Währungsumrechnung in der Querydefinition festlegen.


2. zur Querylaufzeit Währungen umrechnen. Hier steht Ihnen jedoch eine begrenztere Umrechnung zur
Verfügung als in der Querydefinition.

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 597
5.2.8.1 Szenarien zur Währungsumrechnung

Folgende Anwendungsszenarien sind für die Währungsumrechnung denkbar:

Umrechnung in Konzern- oder Hauswährung:

● In Ihrem InfoProvider legen Sie alle Werte in der Belegwährung ab. Sie möchten in Ihren Queries alle Werte
in Konzernwährung umrechnen. Dazu verwenden Sie eine bestimmte Umrechnungsart.
● Aus Ihren Quellsystemen erhalten Sie Werte in unterschiedlichen Währungen. Im InfoProvider möchten Sie
alle Werte in der Belegwährung und in Ihrer Konzernwährung (z.B. EUR) hinterlegen.
● In Ihrem InfoProvider hinterlegen Sie alle Werte in einer Währung. Tochtergesellschaften möchten diese
Werte ad hoc in Ihrem BI-Werkzeug mit Hilfe des Umrechnungskurses des heutigen Tages in ihre
Hauswährung umrechnen.

Währungsdifferenzbericht:

● Sie möchten Werte mit aktuellen Umrechnungskursen und historischen Umrechnungskursen vergleichen.
Damit möchten Sie den Einfluss von Umrechnungskursen analysieren.
● Sie möchten die Ist-Umrechnungskurse mit den am Buchungsdatum gültigen Kursen vergleichen. Damit
möchten Sie den Einfluss von Änderungen bei den Umrechnungskursen zwischen dem Buchungsdatum
und dem heutigen Datum analysieren.

SAP BW/4HANA
598 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
● Sie möchten den Einfluss von Kursänderungen auf Ihre Plan- und Ist-Daten analysieren.
Dazu haben Sie einen InfoProvider für Plan- und Ist-Daten angelegt. Die Plan-Daten wurden mit dem zum
Zeitpunkt der Planung gültigen Umrechnungskurs in den InfoProvider geladen. Die Ist-Daten rechnen Sie
zum aktuellen Kurs um. In Ihrem InfoProvider haben Sie dann die vier Kennzahlen: Plan-Originalwährung,
Plan-Konzernwährung, Ist-Originalwährung, Ist-Konzernwährung. Vergleichen Sie nun Plan/Ist jeweils auf
Ebene der Originalwährung und der Konzernwährung, so können Sie die Währungsumrechnungseinflüsse
analysieren.

5.2.8.2 Währungsumrechnungsart

Die Umrechnungsart ist eine Kombination von verschiedenen Parametern, die bestimmen, wie die Kursfindung
zur Umrechnung durchgeführt wird.

Struktur

Die Parameter, die den Umrechnungskurs bestimmen, sind Quell- und Zielwährung, Kurstyp sowie der
Zeitbezug der Umrechnung.

Für die Definition einer Umrechnungsart sind der Kurstyp, der Zeitbezug und die Verwendung des inversen
Kurses festzulegen - die Eingabe der Zielwährung ist optional.

● Kursermittlung: Über das Kennzeichen Kursermittlung über FI-Bausteine können Sie festlegen, dass die
Kursermittlung über die im ERP verwendeten Umrechnungsmechanismen oder die von Enterprise SOA
angebotenen Services erfolgt.
● Kurstyp: Der Kurstyp unterscheidet Umrechnungskurse, die im selben Zeitraum nebeneinander gültig sind
wie z.B. Geld-, Brief- oder Mittelkurs. Die Kurstypen sind in einer zentralen Tabelle (TCURV) hinterlegt und
können im Customizing über SAP BW/4HANA Customizing Implementation Guide Allgemeine
Einstellungen Währungen Kurstypen prüfen gepflegt werden. Alternativ können Sie eine Variable
angeben, die zum InfoObject 0RTYPE angelegt wurde.
● Inverser Kurs: Sie können wählen, ob bei der Umrechnungsart der inverse Kurs verwendet werden soll oder
nicht. Wählen Sie die Umrechnung mit dem inversen Kurs, so wird für die gewünschte Umrechnung von
einer Währung in eine andere die umgekehrte Kursrelation benutzt. Die Umrechnung mit inversem Kurs ist
z.B. dann sinnvoll, wenn die Werte aus den Originalbelegen vor dem Abspeichern in die Ziele bereits
umgerechnet wurden und die ursprünglichen Werte wiederhergestellt werden sollen.

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 599
 Beispiel

Sie haben folgende Kurse gepflegt:

EUR USD 0,940

USD EUR 1,070

Bei der Umrechnung von USD nach EUR mit inversem Kurs wird mit dem Kurs 1/0,940 = 1,064 und
nicht mit dem Kurs 1,070 gerechnet.

● Quellwährung: Die Quellwährung ist die Währung, die umgerechnet werden soll. Sie haben dabei folgende
Möglichkeiten:
○ Die Quellwährung wird aus dem Datensatz dynamisch ermittelt. Dies ist immer bei der
Währungsumrechnung im BI Client der Fall.
○ Die Quellwährung wird aus einem spezifizierten InfoObject (Merkmal) dynamisch ermittelt. Beim
Datenladeprozess kann die Quellwährung sowohl aus dem Datensatz als auch über ein spezifiziertes
stammdatentragendes Merkmal bestimmt werden (siehe Beispiel: Bestimmung der Zielwährung aus
InfoObject [Seite 601]- die Bestimmung der Quellwährung aus einem InfoObject erfolgt analog).
○ Eine feste Quellwährung können Sie in Planungsfunktionen verwenden. Es werden diejenigen
Datensätze umgerechnet, deren Währungsschlüssel der Quellwährung entsprechen.
○ Sie geben eine Variable an, die zum InfoObject 0CURRENCY angelegt wurde. Auch diese Option
können Sie in Planungsfunktionen verwenden.
● Zielwährung:
Um die Zielwährung festzulegen, haben Sie folgende Möglichkeiten:
○ Sie können festlegen, dass die Zielwährung bei der Umrechnung ermittelt wird. Im Query Designer
kann somit unter den Eigenschaften der entsprechenden Kennzahl entweder eine feste Zielwährung
oder eine Variable zur Ermittlung der Zielwährung angegeben werden.
○ Sie können eine feste Zielwährung (z.B. 'EUR') eingeben.
○ Sie können eine Variable angeben, die zum InfoObject 0CURRENCY angelegt wurde.
○ Sie können in der Währungsumrechnungsart ein InfoObject spezifizieren, aus dem bei der
Umrechnung die Zielwährung ermittelt wird. Dazu müssen Sie in der Bearbeitung des Merkmals ein
Währungsattribut festlegen.
Siehe dazu auch das Beispiel zur
Bestimmung der Zielwährung aus InfoObject [Seite 601]. Wenn Sie das Kennzeichen Nur in der
Transformation verwenden setzen, so können Sie hier auch InfoObjects eintragen, bei denen in der
InfoObject-Pflege kein Währungsattribut hinterlegt ist. Das InfoObject, welches hier angegeben wird,
muss dann in der Quelle vorhanden sein und eine Währung in der Ausprägung enthalten.
● Zeitbezug: Der Zeitbezug für die Währungsumrechnung kann entweder fest oder variabel sein.
Ist der Zeitbezug fest, so ist der Zeitpunkt der Kursfindung unabhängig von den Daten. Sie haben folgende
Optionen:
○ Sie können festlegen, dass der Zeitbezug bei der Umrechnung ermittelt wird.
○ Sie können das aktuelle Datum auswählen.
○ Sie können ein festes Datum als Stichtag angeben.
○ Sie können eine Variable angeben, die zum InfoObject 0DATE angelegt wurde.
○ Sie können festlegen, dass der Querystichtag verwendet wird. Dieser wird in den Einstellungen der
Query hinterlegt.
Ist der Zeitbezug variabel, so ergibt sich der Zeitpunkt für die Kursfindung aus dem Wert eines
Zeitmerkmals.

SAP BW/4HANA
600 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
○ Der variable Zeitbezug kann z.B. über das Ende oder den Anfang eines Geschäfts- oder
Kalenderjahres, einer Periode und eines Monats bestimmt werden - oder auch tagesgenau. Das
entsprechende Standard-InfoObject wird dabei automatisch ausgewählt (0FISCYEAR, 0FISCPER,
0CALYEAR, 0CALQUARTER, 0CALMONTH, 0CALWEEK sowie 0CALDAY).
○ Der Zeitbezug kann auch über ein kundenspezifisches InfoObject vom Typ Datum (z.B. Börsentag)
ermittelt werden. Dabei ist zu beachten, dass dieses InfoObject die gleichen Eigenschaften wie das im
variablen Zeitbezug ausgewählte zugehörige Standard-InfoObject besitzen muss oder es muss darauf
referenzieren.
○ Im Feld Zeitverschiebung vom Typ INT4 können Sie ganze Zahlen mit positivem oder negativem
Vorzeichen angeben.
○ Im Feld Zeitverschiebung aus Variable können Sie Formelvariablen (1FORMULA) angeben. Da die Werte
dieser Variablen möglicherweise ganze Zahlen sein müssen, werden sie gegebenenfalls auf ganze
Zahlen (Integer) gerundet.
Die Zeitverschiebung - unabhängig davon, ob fix oder variabel - bezieht sich immer auf das unter
variabler Zeitbezug angegebene InfoObject.

 Beispiel

Beispiele für eine Zeitverschiebung von -3:

Der variable Zeitbezug lautet Tagesgenau und das InfoObject unter variabler Zeitbezug ist
0CALDAY. Statt des 07.11.2006 würde nach der Verschiebung der 04.11.2006 zur Umrechnung
herangezogen werden.

Der variable Zeitbezug lautet Ende der Woche und das InfoObject unter variabler Zeitbezug ist
0CALWEEK. Statt 52.2004 würde die Woche 49.2004 berechnet und davon dann das Ende-Datum
bestimmt werden.

○ Wenn Sie als variablen Zeitbezug Anfang Periode oder Ende Periode (Standard-InfoObject: OFISCPER)
definiert haben, können Sie festlegen, wie die Periode 0 behandelt werden soll.

Siehe auch:

Währungsumrechnungsart anlegen [Seite 603]

5.2.8.2.1 Bestimmung der Zielwährung aus InfoObject


Möchten Sie, dass bei der Währungsumrechnung die Zielwährung aus einem InfoObject ermittelt wird, so
müssen Sie folgende Schritte vornehmen:

1. Sie benötigen ein Merkmal, das als Attribut für dieses InfoObject definiert werden kann. Dieses Merkmal, z.
B. 0CURRENCY, muss gültige Währungseinheiten enthalten und es müssen entsprechende
Umrechnungskurse gepflegt worden sein.
2. Legen Sie für das InfoObject, aus dem die Zielwährung ermittelt werden soll, in der Merkmalspflege das
Währungsattribut fest.
3. Definieren Sie eine Währungsumrechnungsart, in der die Zielwährung aus diesem InfoObject ermittelt
wird.
4. Definieren Sie in den Transformationsregeln zu Ihrem InfoProvider, dass die Werte der entsprechenden
Kennzahl in der Transformation umgerechnet werden sollen und geben Sie die zuvor definierte
Umrechnungsart an.
Oder verwenden Sie die Währungsumrechnungsart zur Währungsumrechnung im BI Client.

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 601
Beispiel

Sie wollen Daten über eine Datei im csv-Format laden und in einen InfoProvider fortschreiben. Der InfoProvider
besitzt zwei Kennzahlen (kyf1 und kyf2) vom Typ Betrag mit unterschiedlichem Einheiten-InfoObject.

Ausschnitt aus der csv-Datei:

Z_COUNTRY kyf1 kyf_unit1

D 1 USD

CH 2 USD

In den Fortschreibungsregeln definieren Sie, dass kyf1 ohne Änderung in den InfoProvider fortgeschrieben wird.
kyf2 wird aus der Quellkennzahl kyf1 versorgt und dabei erfolgt eine Währungsumrechnung über die
Währungsumrechnungsart WUA01. In WUA01 haben Sie definiert, dass die Quellwährung aus dem Datensatz
ermittelt wird und zur Ermittlung der Zielwährung das InfoObject Z_COUNTRY herangezogen wird.

Für das InfoObject Z_COUNTRY haben Sie zuvor ein Währungsattribut in der InfoObject-Pflege hinterlegt -
beispielsweise 0CURRENCY.

Voraussetzung dafür, dass die Kennzahl kyf2 des InfoCubes incl. Währungsumrechnung fortgeschrieben
werden kann, ist, dass Z_COUNTRY die Ausprägungen 'D' sowie 'CH' enthält. Weiterhin muss 0CURRENCY
gültige Währungseinheiten enthalten und es müssen entsprechende Umrechnungskurse gepflegt worden sein.

Ergebnis:

Stammdatentragendes Merkmal Z_COUNTRY:

Merkmal: Z_COUNTRY Währungsattribut: 0CURRENCY ...

D EUR ...

CH CHF ...

... ... ...

In den Transformationsregeln wurde also 1 USD in EUR umgerechnet und 2 USD in CHF.

5.2.8.2.2 Variablen für Währungsumrechnungsarten


anlegen

Kontext

Sie können beim Anlegen einer Währungsumrechnungsart für Kurstyp, Zielwährung oder Zeitbezug eine
Variable angeben.

SAP BW/4HANA
602 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
Vorgehensweise

● 1. Öffnen Sie den Query Designer.


2. Legen Sie eine neue (Dummy-)Query zu einem InfoProvider an, der die InfoObjects Kurstyp (0RTYPE),
Währungsschlüssel (0CURRENCY) bzw. Datum (0DATE) enthält, je nachdem welche Variable Sie
benötigen. Diese Query benötigen Sie, um eine Variable im Query Designer anlegen zu können. Weitere
Informationen: Mit Query arbeiten [Seite 736]
3. Legen Sie am entsprechenden InfoObject (entweder 0RTYPE, 0CURRENCY oder 0DATE) eine neue
Variable an. Weitere Informationen:Variable definieren [Seite 807]
4. Geben Sie eine Beschreibung für die Variable ein.
5. Ändern Sie gegebenenfalls den automatisch erzeugten Vorschlag für den technischen Namen der
Variable.
6. Wählen Sie im Feld Verarbeitung durch die gewünschte Verarbeitungsart. Wenn Sie hier Manuelle
Eingabe/Vorschlagswert wählen, so wird die Währung in der Query durch ein Dialogfenster abgefragt.
7. Wählen Sie auf der Registerkarte Währungen und Einheiten eine passende Dimension aus.
8. Wählen Sie OK. Die Variable wird mit den getroffenen Einstellungen gesichert und der Variablen-Editor
wird geschlossen.
9. Verlassen Sie den Query Designer.

Ergebnisse

Die Variable kann in der Währungsumrechnungsart verwendet werden.

5.2.8.2.3 Währungsumrechnungsart anlegen

Voraussetzungen

Wenn Sie Variablen in der Währungsumrechnungsart verwenden möchten, sollten Sie diese vorher anlegen.
Siehe dazu Variablen für Währungsumrechnungsarten anlegen [Seite 602].

Vorgehensweise

1. Sie befinden sich in den BW-Modellierungswerkzeugen. Wählen Sie Currency Translation Type im
Kontextmenü an Ihrer InfoArea.

 Hinweis

Die Umrechnungsarten werden immer der infoArea 0BW4_GLOBAL zugeordnet, auch wenn Sie sie an
einer anderen InfoArea anlegen.

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 603
2. Geben Sie einen technischen Namen und eine Beschreibung für die Umrechnungsart ein. Der Name muss
zwischen drei und zehn Stellen haben und mit einem Buchstaben beginnen. Wählen Sie Finish. Sie
gelangen in den Editor.
3. Wählen Sie unter Source Currency, ob die Quellwährung
○ aus dem Datensatz ermittelt werden soll.
○ auf einer festen Quellwährung beruht.
○ aus einer Variable ermittelt werden soll.
○ aus einem InfoObject ermittelt werden soll. Spezifizieren Sie gegebenenfalls das InfoObject, aus dem
die Quellwährung ermittelt werden soll. Siehe dazu auch das Beispiel zur Bestimmung der Zielwährung
aus InfoObject [Seite 601].
4. Wählen Sie Kurstyp oder Kurstyp aus Variable für die dynamische Kursermittlung. Bei Kurstyp aus Variable
können Sie über die Wertehilfe eine Variable auswählen, die zu 0RTYPE angelegt wurde.

5. Wählen Sie dynamische Kursermittlung oder geben Sie ein InfoObject (Kennzahl) an, aus dem der Kurs
ermittelt wird. Letzteres wird nur in der Transformation unterstützt.
6. Legen Sie fest, ob Sie die Währungsumrechnung mit dem inversen Kurs durchführen wollen. Dann wird für
die gewünschte Umrechnung von einer Währung in eine andere die umgekehrte Kursrelation benutzt. Dies
ist z.B. dann sinnvoll, wenn die Werte bereits umgerechnet wurden und die ursprünglichen Werte
wiederhergestellt werden sollen.
7. Wählen Sie unter Target Currency, ob die Zielwährung
○ aus dem Datensatz ermittelt werden soll.
○ auf einer festen Quellwährung beruht.
○ aus einer Variable ermittelt werden soll. Dabei können Sie über die Wertehilfe eine Variable auswählen,
die zu 0CURRENCY angelegt wurde.
○ aus einem InfoObject ermittelt werden soll. Spezifizieren Sie gegebenenfalls das InfoObject, aus dem
die Quellwährung ermittelt werden soll. Siehe dazu auch das Beispiel zur Bestimmung der Zielwährung
aus InfoObject [Seite 601].
8. Wählen Sie einen festen oder einen variablen Zeitbezug für die Währungsumrechnung: Bei einem festen
Zeitbezug können Sie zwischen folgenden Optionen wählen:
○ dem aktuellen Datum
○ dem Query Stichtag. Damit wird als Zeitbezug der Stichtag genommen, der in den Queryeigenschaften
im Query Designer festgelegt wird.
○ einem festen Stichtag
○ dem Zeitbezug aus Variable (Variable zu 0DATE)

Bei einem variablen Zeitbezug können Sie folgende Einstellungen vornehmen:


○ ein Zeitmerkmal wählen. Das Standard-Zeitmerkmal wird systemseitig entsprechend des Zeitpunkts
der Umrechnung gesetzt (z. B. 0FISCYEAR bei Anfang Geschäftsjahr, 0CALYEAR bei Anfang
Kalenderjahr usw.).
○ Sie können die Behandlung der Periode 0 einstellen, wenn Sie als variablen Zeitbezug Anfang oder
Ende Periode ausgewählt haben (0FISCPER ). Steht nun zur Laufzeit in der Ausprägung von 0FISCPER
der Wert 000.2002, dann gibt es verschiedene Ansätze daraus ein Anfangs- und Enddatum zu
ermitteln. Mit Hilfe der Periode 0 wird gesteuert wie der erste (FIRSTDAY) bzw. letzte Tag (LASTDAY)
der Periode 0 ermittelt wird. Dieser ermittelte Tag wird dann als Stichtag für die Währungsberechnung
herangezogen.

SAP BW/4HANA
604 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
 Beispiel

Als Zeitbezug wurde Ende Periode und Standard-InfoObject 0FISCPER gewählt. In der Ausprägung
von 0FISCPER steht 000.2002. Die Periode 0 wird gemäß Variante B behandelt, d.h. zur Laufzeit
wird das Datum 31.12.2002 ermittelt. Dieses Datum wird zur Umrechnung der Währung
herangezogen.

 Beispiel

Als Zeitbezug wurde Anfang Periode und Standard-InfoObject 0FISCPER gewählt. In der
Ausprägung von 0FISCPER steht 000.2002. Die Periode 0 wird gemäß Variante A behandelt, d.h.
zur Laufzeit wird das Datum 01.01.2002 ermittelt. Dieses Datum wird zur Umrechnung der
Währung herangezogen.

○ Im Feld Zeitverschiebung können Sie ganze Zahlen mit positivem oder negativem Vorzeichen oder
Variablen angeben.
Die Zeitverschiebung - unabhängig davon, ob fix oder variabel - bezieht sich immer auf das unter
variabler Zeitbezug angegebene InfoObject.

 Beispiel

Bei variablem Zeitbezug Tagesgenau, 0CALDAY und einer Zeitverschiebung von -3 würde z. B. statt
des 07.11.2006 der 04.11.2006 zur Umrechnung herangezogen werden.

9. Sichern Sie Ihre Eingaben.

Ergebnisse

Die Währungsumrechnungsart steht Ihnen zur Umrechnung von Währungen zur Verfügung.

Siehe auch:

Währungsumrechnungsart [Seite 599]

5.2.8.2.4 Umrechnungskurse für Währungen aus SAP-


System übernehmen

Sie können mit dieser Funktion Umrechnungskurse für Währungen aus einem anderen SAP-System in die
Tabelle TCURR Ihres BW-Systems laden.

Vorgehensweise

1. Wählen Sie in der Data Warehousing Workbench unter Administration den Quellsystem-Baum.

2. An Ihrem wählen Sie über das Kontextmenü Umrechnungskurse übernehmen. Sie gelangen auf das Bild
Umrechnungskurse übernehmen: Selektion.

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 605
3. Wählen Sie aus, welchen Kurstyp Sie laden wollen und ab welchem Datum Änderungen übernommen
werden sollen.
4. Unter Modus können Sie auswählen, ob das Hochladen nur simuliert werden soll, ob die
Umrechnungskurse aktualisiert oder neu übernommen werden sollen. Bei der Option Umrechnungskurse
aktualisieren werden schon bestehende Sätze aktualisiert. Bei der Option Umrechnungskurse neu
übernehmen wird die Tabelle TCURR zunächst gelöscht, bevor die neuen Sätze geladen werden.

5. Wählen Sie .

Siehe auch:

Umrechnungskurse für Währungen von flacher Datei [Seite 607]

5.2.8.2.5 Globale Tabelleninhalte für Währungen aus SAP-


System übernehmen

Sie können mit dieser Funktion sämtliche für die Währungsumrechnung relevanten Tabellen aus anderen an
das BW-System angeschlossenen SAP-Systemen übernehmen. Im einzelnen sind dies die Tabellen:

TCURC (Währungscodes)

TCURF (Umrechnungsfaktoren)

TCURN (Notationen)

TCURS (Kursspannen)

TCURT (Bezeichnung der Währungscodes)

TCURV (Kurstypen für Währungsumrechnung)

TCURW (Verwendung der Kurstypen)

TCURX (Dezimalstellen der Währungen)

Vorgehensweise

1. Wählen Sie in der Data Warehousing Workbench unter Administration den Quellsystem-Baum.

2. An Ihrem wählen Sie über das Kontextmenü Globale Einstellungen übernehmen. Sie gelangen auf das
Bild Globale Einstellungen übernehmen: Selektion.
3. Wählen Sie unter Globale Tabelleninhalte übernehmen das Feld Währungen aus.
4. Unter Modus können Sie auswählen, ob das Hochladen nur simuliert werden soll, ob die
Umrechnungskurse aktualisiert oder neu übernommen werden sollen. Bei der Option Umrechnungskurse
aktualisieren werden schon bestehende Sätze aktualisiert. Bei der Option Umrechnungskurse neu
übernehmen wird die Tabelle TCURR zunächst gelöscht, bevor die neuen Sätze geladen werden.

5. Wählen Sie .

Siehe auch:

Globale Einstellungen übernehmen

SAP BW/4HANA
606 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
5.2.8.2.6 Umrechnungskurse für Währungen von flacher
Datei
Sie können mit dieser Funktion Umrechnungskurse für Währungen von einer flachen Datei in die Tabelle
TCURR Ihres BW-Systems hochladen. Dies ist notwendig, wenn Sie Ihr BW-System nicht an ein SAP-System
angeschlossen haben, so dass diese Tabelle nicht aus dem SAP-System versorgt werden kann.

Haben Sie ein SAP-System angeschlossen, so gehen Sie vor, wie hier beschrieben:

Umrechnungskurse für Währungen aus SAP-System übernehmen [Seite 605]

Voraussetzungen

Ihre flache Datei sollte folgendes Format haben (entsprechend der Tabelle TCURR ohne das Feld MANDT):

Feld Datentyp Länge Dezimalstellen Bedeutung

KURST CHAR 4 0 Kurstyp

FCURR CUKY 5 0 Von-Währung

TCURR CUKY 5 0 Nach-Währung

GDATU CHAR 8 0 Datum, ab dem der


Kurs gültig ist

UKURS DEC 9 5 Umrechnungskurs

FFACT DEC 9 0 Faktor für die Einheiten


der Von-Währung

TFACT DEC 9 0 Faktor für die Einheiten


der Nach-Währung

Das Datum (Feld: GDATU) muss im internen Format (YYYYMMDD) vorliegen.

Beispiel für eine Tabelle mit Punkt als Dezimalzeichen:

KURST FCURR TCURR GDATU UKURS FFACT TFACT

M EUR USD 20020101 1.00010 0 0

B EUR USD 20020112 0.98300 0 0

Beispiel für den Aufbau einer csv-Datei mit ';' als Trennzeichen: M;EUR;USD;20020101;1.00010;0;0

B;EUR;USD;20020112;0.98300;0;0

Siehe auch:

Umrechnungskurse von flacher Datei hochladen [Seite 608]

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 607
5.2.8.2.6.1 Umrechnungskurse von flacher Datei hochladen

Vorgehensweise

● 1. Wählen Sie in der Data Warehousing Workbench unter Administration den Quellsystem-Baum.
2. An Ihrem Quellsystem (z.B. PC_FILE) wählen Sie über das Kontextmenü Umrechnungskurse
übernehmen. Sie gelangen auf das Bild Umrechnungskurse übernehmen: Selektion.
3. Wählen Sie aus, von wo Sie Ihre Datei laden wollen. Man unterscheidet zwischen Dateien, die auf dem
Applikationsserver liegen und Dateien, die auf der Client-Workstation liegen. Wählen Sie Ihre Datei aus
und geben Sie das verwendete Trennzeichen an. Als Dateityp sind nur csv-Dateien zugelassen.
4. Unter Modus können Sie auswählen, ob das Hochladen nur simuliert werden soll, ob die
Umrechnungskurse aktualisiert oder neu übernommen werden sollen. Bei der Option
Umrechnungskurse aktualisieren werden schon bestehende Sätze aktualisiert. Bei der Option
Umrechnungskurse neu übernehmen wird die Tabelle TCURR zunächst gelöscht, bevor die neuen Sätze
geladen werden.
Nach dem Hochladen der Daten der csv-Datei werden die OLAP-Caches invalidiert, damit die neuen
Kurse zur Umrechnung herangezogen werden.

5. Wählen Sie .

 Hinweis

Wenn die csv-Datei Kurstypen enthält, die im BW-System nicht vorhanden sind (Tabelle TCURV),
so wird im Protokoll daraufhingewiesen. Die Einträge sehen aus wie folgt: Kurstyp &cv1 nicht in
Tabelle TCURV. Die Daten aus der csv-Datei werden dennoch in die Tabelle TCURR geschrieben.
Die fehlenden Einträge der TCURV können manuell im IMG nachgepflegt werden ( SAP BW/
4HANA Customizing Implementation Guide Allgemeine Einstellungen Währungen Kurstypen
prüfen ).

5.2.8.3 Währungsumrechnung in BI Clients

Voraussetzungen

Sie haben zuvor eine oder mehrere Währungsumrechnungsarten angelegt.

Siehe dazu Währungsumrechnungsart anlegen [Seite 603].

SAP BW/4HANA
608 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
Funktionsumfang

Wenn Sie die Währung von Kennzahlen in der Query umrechnen möchten, können Sie die Umrechnungsart an
zwei Stellen festlegen:

1. in der Querydefinition für die einzelnen Kennzahlen bzw. Strukturelemente


2. in der ausgeführten Query über das Kontextmenü für alle Elemente vom Kennzahltyp Betrag

Währungsumrechnung gemäß Querydefinition

In der Querydefinition steht Ihnen eine komplexere Währungsumrechnung zur Verfügung. Sie können
festlegen, auf welche Art die einzelnen Elemente (Kennzahlen vom Typ Betrag) der Query umgerechnet werden
sollen. Pro Element kann eine Währungsumrechnungsart angegeben sein. Beachten Sie, dass es zu
Überlagerungen von zwei verschiedenen Umrechnungsarten auf einer Zelle kommen kann. Dann zieht immer
die Umrechnungsart, welche Sie zeitlich zuletzt gesetzt haben. Siehe dazu auch das Beispiel Mehrere
Währungsumrechnungsarten in einer Query [Seite 611].

In Abhängigkeit von der Definition der Zielwährungsermittlung in der Währungsumrechnungsart kann


zusätzlich entweder eine feste Zielwährung oder auch eine Variable zur Ermittlung der Zielwährung angegeben
werden.

Siehe dazu den Abschnitt Währungsumrechnung in Eigenschaften der Selektion/Formel/Zelle.

Wird eine Variable verwendet, so wird diese abgefragt, wenn Sie die Query ausführen. Zur Vorgehensweise
siehe Variable Währungsumrechnung einstellen [Seite 610].

Die Werte der Query können zum einen in unterschiedlichen Währungen vorliegen, abhängig von den jeweiligen
Elementen und der gewählten Umrechnung. Zum anderen sind verschiedene Modalitäten der Umrechnung zu
berücksichtigen (z.B.: eine Umrechnung der Plandaten erfolgt mit jahresabhängigen Kursen und eine
Umrechnung der Istdaten erfolgt mit monatsabhängigen Kursen).

Währungsumrechnung in der ausgeführten Query

Im BI Client stehen Ihnen über Queryeigenschaften im Kontextmenü der Kennzahl verschiedene Optionen zur
Verfügung, um die angezeigte Währung zu konvertieren:

● In Währung aus Query-Definition konvertieren: Komplexe Währungsumrechnungen können über den Query
Designer konfiguriert werden. Wenn eine solche Umrechnung in Ihrer Query konfiguriert wurde, ist diese
Funktion verfügbar und Sie können sie in Ihren Query-Ergebnissen benutzen.
● In Währung umrechnen: Wählen Sie diese Option, um Ergebnisse in eine bestimmte Währung umzurechnen
und wählen Sie aus der Dropdown-Box die Währung, in die konvertiert werden soll.
○ Währungsumrechnung benutzen: Nachdem Sie die Zielwährung für die Konvertierung gewählt haben,
wählen Sie aus dieser Dropdown-Box, welche Umrechnungsart für die Konvertierung gewählt werden
soll.
○ Umrechnung aus Query-Definition berücksichtigen: Wählen Sie dieses Kennzeichen, um zunächst die
Währung in der Query und dann die Währung, die in diesen Einstellungen festgelegt ist, zu
konvertieren.
● Ursprüngliche Währung anzeigen: Wählen Sie diese Option, um Währungskonvertierungen zu deaktivieren.

Siehe auch Eigenschaften der Query.

Einschränkungen:

Folgende Währungsumrechnungsarten stehen zur Laufzeit der Query nicht zur Verfügung:

● inaktive Umrechnungsarten

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 609
● Umrechnungsarten, bei denen irgendeine Variable hinterlegt ist (variabler Zeitbezug, Quellwährung aus
Variable, Zielwährung aus Variable etc.)
● Umrechnungsarten, in denen zur Ermittlung der Quell- oder Zielwährung oder Zeitbezug ein InfoObject
herangezogen wird

Währungsumrechnung ist möglich ...

● grundsätzlich nur bei der Verwendung von Selektionselementen (Formeln werden auf die bereits
umgerechneten Werte angewandt).
● bei der Verwendung von Formelvariablen mit der Dimension Betrag und Preis
● bei der Verwendung von Formelvariablen mit Ersetzungspfad
● bei Kennzahlattributen, falls die Kennzahl vom Typ Betrag ist

5.2.8.3.1 Variable Zielwährung im Query Designer


einstellen

Voraussetzungen

Sie haben eine Währungsumrechnungsart angelegt. In dieser Umrechnungsart haben Sie auf der Registerkarte
Zielwährung die Option Auswahl der Zielwährung bei Umrechnung ausgewählt.

Vorgehensweise

● 1. Sie befinden sich im Query Designer. Wählen Sie in den Eingeschaften Ihrer Kennzahl vom Typ Betrag
die Registerkarte Umrechnungen.
2. Wählen unter Währungsumrechung Sie Ihre Umrechnungsart aus.
3. Markieren Sie das Feld Variableneingabe und wählen Sie Neue Variable. Der Variablen-Editor öffnet
sich. Siehe auch Variablen definieren.
4. Geben Sie eine Beschreibung für die Variable ein.
5. Ändern Sie gegebenenfalls den automatisch erzeugten Vorschlag für den technischen Namen der
Variable.
6. Wählen Sie im Feld Verarbeitung durch die Verarbeitungsart Manuelle Eingabe/Vorschlagswert. Das
Merkmal Währung (0CURRENCY) ist voreingestellt.
7. Wählen Sie unter Detailangaben zwischen folgenden Optionen für die Eingabe:
○ optional
○ verpflichtend
○ verpflichtend, Initialwerte nicht erlaubt
Per Voreinstellung ist das Feld eingabebereit.
8. Vergeben Sie einen Vorschlagswert für die Variable.
9. Wählen Sie OK. Die Variable wird mit den getroffenen Einstellungen gesichert und der Variablen-Editor
wird geschlossen.

SAP BW/4HANA
610 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
Ergebnisse

Beim Ausführen der Query wird die Variable für die Zielwährung abgefragt.

5.2.8.3.2 Mehrere Währungsumrechnungsarten in einer


Query

Verwendung

Im folgenden wird eine Query betrachtet, welche zwei Strukturen besitzt. Das Strukturelement der Spalte ist
die Kennzahl Nettoumsatz. Die Strukturelemente der Zeile setzen sich aus Ausprägungen des Merkmals Land
zusammen. Werden für beide Strukturen im Query Designer Währungsumrechnungsarten hinterlegt, so kann
es zu Überlagerungen von zwei verschiedenen Umrechnungsarten auf einer Zelle kommen. Hier kommt es auf
die zeitliche Reihenfolge an, in der Sie die Währungsumrechnungsarten hinterlegt haben. Es zieht immer die
Umrechnungsart, welche Sie zuletzt gesetzt haben, auch innerhalb einer Struktur.

Anhand folgender Beispiele wird die Priorisierung verdeutlicht. Die Zahlen zeigen, in welcher Reihenfolge an
den einzelnen Elementen im Query Designer eine Währungsumrechnungsart hinterlegt worden ist; in den
folgenden Beispielen wird auf diese Reihenfolge Bezug genommen. Wenn das Strukturelement der Spalte
Nettoumsatz eine Umrechnungsart trägt, dann immer eine mit der Zielwährung USD. Die Strukturelemente aus
den Zeilen werden immer in die jeweilige Landeswährung umgerechnet (England GBP, Kanada CAD, Schweiz
CHF, Deutschland EUR), sofern sie eine Umrechnungsart tragen.

Strukturelemente der Zeile:

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 611
Strukturelement der Spalte:

Beispiel 1:

An keinem Element ist eine Währungsumrechnungsart hinterlegt, d.h. alle Währungen werden in DB-Währung
angezeigt:

Beispiel 2:

Auf der Kennzahl 'Nettoumsatz' wird eine Währungsumrechnungsart mit Zielwährung USD hinterlegt:

Beispiel 3:

SAP BW/4HANA
612 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
Es werden nur Währungsumrechnungen auf den Strukturelementen der Zeile definiert. Die Umrechnung soll
jeweils in Landeswährung erfolgen:

Beispiel 4:

Zunächst wird auf dem Strukturelement der Zeile für Kanada eine Währungsumrechnungsart hinterlegt. Die
Umrechnung wird in CAD durchgeführt. Anschließend wird ebenfalls auf dem Strukturelement der Zeile für die
Schweiz eine Umrechnungsart hinterlegt - die Umrechnung soll in CHF durchgeführt werden. Zuletzt wird der
Kennzahl 'Nettoumsatz' eine Währungsumrechnungsart hinterlegt, die besagt, dass die Umrechnung in USD
erfolgt (siehe Abbildung der Strukturen oben: 1, 2, 3):

Beispiel 5:

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 613
Das Beispiel ist genau aufgebaut wie unter 4) nur mit dem Unterschied, dass im Anschluss noch auf den
Strukturelementen der Zeile eine Umrechnungsart für Deutschland und England hinterlegt wird. Beides wird in
Landeswährung umgerechnet (siehe Abbildung der Strukturen oben: 1, 2, 3, 4, 5):

Beispiel 6:

Das Beispiel ist genau aufgebaut wie unter 5) nur mit dem Unterschied, dass im Anschluss noch auf den
Strukturelementen der Zeile eine Umrechnungsart für Kanada und die Schweiz hinterlegt wird. Beides wird in
Landeswährung umgerechnet (siehe Abbildung der Strukturen oben: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7):

5.2.8.4 Währungs- und Einheitendarstellung im BI Client


Sie haben verschiedene Möglichkeiten, einzustellen, wie Währungen im BI Client dargestellt werden soll.

Darstellung von Währungen und Einheiten im Resultatsbereich der Query

Im Resultatsbereich der Query können Werte in unterschiedlichen Währungen grundsätzlich aggregiert und
rechnerisch verknüpft werden. Verknüpfte Werte aus unterschiedlichen Währungen werden jedoch anders
dargestellt als Werte, die eine gemeinsame Währung haben. Es gibt also zwei verschiedene Fälle für die
Darstellung von Werten und Währungen bei der Datenanalyse im BI Client:

● Haben sämtliche Werte, die in eine Zelle des Resultatsbereichs der Query eingehen dieselbe Währung, so
wird der zugehörige Wert in dieser Währung angezeigt.

SAP BW/4HANA
614 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
● In bestimmten Situationen können im BI Client Zahlenwerte und Texte für Währungen bzw. Einheiten nicht
eindeutig bestimmt werden. In solchen Fällen werden anstatt der Zahlenwerte und Währungen bzw.
Einheiten vordefinierte Texte angezeigt:
○ ritt bei der Berechnung eines Zahlwertes eine Divsion durch Null auf, so wird "0/0" ausgegeben.
○ Kann ein Zahlenwert nicht ermittelt werden, so wird "NOP" ausgegeben (existiert nicht).
○ Kann ein Zahlenwert aufgrund eines numerischen Überlaufs oder einer anderen nicht definierten
mathematischen Funktion nicht berechnet werden, so wird "X" ausgegeben.
○ Haben die in eine Zelle eingehenden Werte unterschiedliche Währungen, so wird der Wert in
zahlenmäßig aggregierter Form angezeigt - für die Währung steht ein Platzhalter. Anstelle des
Währungskürzels wird das Symbol "*" angezeigt.

 Beispiel

Für das Aggregationsverhalten im OLAP-Prozessor gelten folgende Regeln - Beispiel:

3 USD + 5 EUR = 8 *

3 USD + 0 EUR = 3 USD

0 USD + 0 EUR = 0 USD oder auch 0 EUR, hängt von der Reihenfolge ab

3 USD - 3 USD + 5 EUR = 5 EUR

3 USD + 5 EUR - 3 USD = 5 *

3 USD + 5 = 8 *, da eine initiale Währung = Währung ERROR

● Um einen zusätzlichen Aufriss nach Währungen möglich zu machen, muss in der Querydefinition das
Merkmal Währung/Einheit als freies Merkmal definiert werden. Dann können die Queryzellen über den
Aufriss über Währung/Einheit (1CUDIM) in die ihnen zugrundeliegenden Beträge der unterschiedlichen
Währungen aufgelöst werden.
● Alternativ können Sie sich die unterschiedlichen Währungen auch im Querymonitor (Transaktion RSRT)
anzeigen lassen. Führen Sie die Query aus und wählen Sie Kennzahl Definition in der Ergebnisliste.
Währungen und Einheiten werden hier immer aufgelöst - also nie aggregiert - dargestellt.

 Beispiel

Land Umsatz Ist Währung Umsatz Plan Währung

USA 734 USD 700 USD

Deutschland 82 EUR 50 USD

Schweiz 70 * 50 USD

Ergebnis 886 * 800 USD

Währung/
Land Einheit Umsatz Ist Währung Umsatz Plan Währung

USA USD 734 USD 700 USD

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 615
Währung/
Land Einheit Umsatz Ist Währung Umsatz Plan Währung

Deutschland EUR 82 EUR 50 USD

Schweiz EUR 40 EUR

CHF 30 CHF

USD 50 USD

Ergebnis 886 * 800 USD

● Hat ein Benutzer nicht die Berechtigung, einen bestimmten Zahlenwert einer Zelle in der ausgeführten
Query anzuzeigen, so kann statt dessen ein Text in der Zelle ausgegeben werden ( Keine Berechtigung) .
● Setzt sich ein errechneter Zahlenwert aus verschiedenen Währungen bzw. Einheiten zusammen, so kann
der Zahlenwert ausgegeben oder nicht ausgegeben werden. Wählen Sie gemischte Werte, so wird der
Zahlenwert ausgegeben. Ist gemischte Werte nicht aktiv, so wird der Text ausgegeben, den Sie unter
"gemischte Währungen" eingegeben haben.

Anzeige des Währungsschlüssels

Der Währungsschlüssel kann unter folgenden Voraussetzungen nur in der Spaltenüberschrift angezeigt werden
- statt vor oder nach dem Währungswert:

● Die Währung einer Query wurde in eine gemeinsame Zielwährung umgerechnet.


● Die Datenquelle liefert bereits nur eine Währung, so dass keine Umrechnung in eine gemeinsame
Zielwährung notwendig ist.

Zur Anzeige des Währungsschlüssels in der Spaltenüberschrift wählen Sie über das Kontextmenü auf der
entsprechenden Spalte Eigenschaften. Unter Anzeige markieren Sie Skalierungsfaktoren für Kennzahlen
anzeigen und wählen OK. Der Währungsschlüssel wird aus den Spaltenfeldern genommen und in der
Spaltenüberschrift angezeigt.

Beachten Sie zu solchen Formatierungseinstellungen auch die Vorrangregel bei Formatierungseinstellungen.

Währungsdarstellung einstellen

Im Customizing können Sie einstellen, wie Währungen dargestellt werden. Sie können wählen, mit welchem
Schlüssel jede Währung angezeigt wird und ob der Schlüssel vor oder nach dem Wert angezeigt wird.

 Beispiel

Währung (ISO-Norm) Alt. Text vor/nach Wert

EUR EUR nach dem Wert

USD $ vor dem Wert

GBP £ vor dem Wert

SAP BW/4HANA
616 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
 Hinweis

Per Voreinstellung werden die obigen Werte genau wie im Beispiel gezeigt dargestellt. Möchten Sie dies
ändern, so müssen Sie dies im Customizing einstellen.

Um die Einstellungen im Customizing vorzunehmen, wählen Sie SAP BW/4HANA Customizing


Implementation Guide SAP BW/4HANA Analysis Allgemeine Reporting-Einstellungen im Business
Explorer Alternative Anzeige von Währungen einstellen .

5.2.9 Mengenumrechnung

Die Mengenumrechnung ermöglicht es, Kennzahlen mit Einheit, die im Quellsystem in unterschiedlichen
Mengeneinheiten vorliegen, im BW-System in eine einheitliche Mengeneinheit umzurechnen.

Funktionsumfang

Diese Funktion erlaubt die Umrechnung der gebuchten Datensätze von der Quellmengeneinheit in eine
Zielmengeneinheit bzw. durch mehrmaliges Umrechnen in unterschiedliche Zielmengeneinheiten. Sie ist in
ihrer Funktionsweise ähnlich der Währungsumrechnung aufgebaut.

Zum Teil beruht sie auf der Funktionalität der Mengenumrechnung in des Application Servers. Zum einen
können triviale Umrechnungen (z.B. Meter in Kilometer, Kilogramm in Gramm) - also zwischen
Mengeneinheiten, die derselben Dimension angehören - durchgeführt werden, und zum anderen ist es möglich,
InfoObject-spezifische Umrechnungen durchzuführen (z.B. wurden von Material 4711 zwei Paletten (PAL)
bestellt und diese Bestellmenge soll in die Lagermenge Kartons (KAR) umgerechnet werden).

Die Mengenumrechnung basiert auf Mengenumrechnungsarten. In der Mengenumrechnungsart werden die


betriebswirtschaftlichen Regeln der Umrechnung festgelegt. Sie ist somit eine Kombination von verschiedenen
Parametern (Umrechnungsfaktoren, Quell- und Zielmengeneinheit), die bestimmen, wie die Umrechnung
durchgeführt wird. Weitere Informationen finden Sie unter Mengenumrechnungsart [Seite 620].

Integration

Die Mengenumrechnungsart wird wieder verwendbar abgelegt und steht Ihnen zur Mengenumrechnung in den
Transformationsregeln zu InfoProvidern und in BI Clients zur Verfügung:

In den Transformationsregeln für InfoProvider kann für jede Kennzahl bzw. jedes Datenfeld angegeben werden,
ob eine Mengenumrechnung beim Fortschreiben durchgeführt werden soll. Für Sonderfälle besteht noch die
Möglichkeit, eine Mengenumrechnung in eigendefinierten Routinen in den Transformationsregeln
durchzuführen.

Weitere Informationen finden Sie unter Mengenumrechnung in der Transformation [Seite 343].

Im BI Client können Sie:

● eine Mengenumrechnung in der Querydefinition festlegen.


● zur Querylaufzeit Mengen umrechnen. Hier steht Ihnen jedoch eine begrenztere Umrechnung zur
Verfügung als in der Querydefinition.

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 617
 Empfehlung

Wir empfehlen, die Mengenumrechnung bereits in der Transformation durchzuführen und abzulegen. Zur
Query-Laufzeit kann dann auf die bereits umgerechneten Werte zugegriffen werden, wodurch die
Performance der Query-Laufzeit verbessert wird. In wie weit, das hängt von der Datenmenge ab, die
umgerechnet werden soll.

5.2.9.1 Allgemeines zur Mengenumrechnung


Die Umrechnung von Mengeneinheiten wird benötigt, um betriebswirtschaftliche Größen in verschiedene
Einheiten umzurechnen. Betriebswirtschaftliche Größen umfassen physikalische Größen, die entweder einer
Dimension zugeordnet werden können oder die dimensionslos sind. Unter dimensionslos versteht man
abzählbare Größen (Palette, Stück,...).

Man unterscheidet Umrechnungen, bei denen die Angabe einer Quell- und Zieleinheit ausreicht, um die
Umrechnung durchführen zu können, und Umrechnungen, bei denen diese Angaben allein nicht ausreichend
sind und bei denen noch ein Umrechnungsfaktor, welcher sich aus einem Merkmal oder einer
Merkmalskombination (geklammertes Merkmal) und den jeweiligen Ausprägungen ableiten lässt, benötigt
wird.

1. Längenmaße:
Umrechnungen innerhalb der gleichen Dimensions-ID (T006-DIMID) - beispielsweise Länge:
1 m = 100 cm (linearer Zusammenhang)
Sowohl Meter als auch Zentimeter gehören der Dimensions-ID LENGTH an.
2. Zählmaß verknüpft mit Gewichtsmaß
Umrechnung mit Übergängen in der Dimensions-ID - beispielsweise Anzahl und Gewicht.

SAP BW/4HANA
618 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
1 st = 25 g (linearer Zusammenhang)
Stück hat die Dimensions-ID AAAADL und Gramm hat die Dimensions-ID MASS.

Beispiel

Anzahl Einheit Anzahl Einheit

1 Schokoriegel = 25 g

1 kleiner Karton = 12 Schokoriegel

1 großer Karton = 20 kleiner Karton

1 Europalette = 40 großer Karton

Fragestellung: wie viele Schokoriegel passen auf eine Europalette (PAL)?

5.2.9.2 Voraussetzungen für InfoObject-spezifische


Mengenumrechnung

Sie können jedes Merkmal, welches mindestens eine Einheit als Attribut enthält, für die Mengenumrechnung
verwenden.

Um ein Merkmal für die Mengenumrechnung zu verwenden, müssen Sie in der Merkmalspflege einige
Einstellungen machen.

In der Bearbeitung von InfoObjects in den BW Modellierungswerkzeugen nehmen Sie die Einstellungen auf der
Registerkarte Extended vor.

Angabe einer Basismengeneinheit

Die Umrechnung von Einheiten erfolgt immer auf die Basismengeneinheit bezogen (analog zur Umrechnung
Materialwirtschaft, Tabelle MARM R/3).

Anlegen einer Mengeneinheit zum Merkmal

Beim Anlegen einer Mengeneinheit zum Merkmal wird systemseitig ein DataStore-Objekt für Mengeneinheiten
angelegt.

Sie können den Namen des Mengen-DataStore-Objekts angeben, die Bezeichnung und in welcher InfoArea das
Objekt eingefügt werden soll. Als Name wird vorgeschlagen: UOM<Name des InfoObjects, dem das Mengen-
DataStore-Objekt zugefügt wird>.

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 619
Die Besonderheit dieses Objekts ist, dass in der Datenbanktabelle für jedes Merkmal eine SID-Spalte
hinzugeneriert wird und die Merkmalsausprägungen bereits in SID-Form abgelegt werden.

Die SID-Spalten werden automatisch in der Transformation gefüllt und dürfen nicht in der Endroutine geändert
werden.

Die Zuordnung eines Mengen-DataStore-Objekts zu einem Merkmal ist 1:1. Dies bedeutet, zu einem Merkmal
kann nur ein Mengen-DataStore-Objekt zugeordnet werden und ein Mengen-DataStore-Objekt kann einem
Merkmal zugeordnet sein.

 Hinweis

Ein Mengen-DataStore-Objekt kann nicht in der DataStore-Objekt-Pflege erweitert oder verändert werden,
da das Objekt vom System generiert wurde. Es kann dort nur angezeigt werden.

Sie können das Mengen-DataStore-Objekt nur über einen Datentransferprozess mit Transformation mit
Daten füllen.

Sie können das Mengen-DataStore-Objekt auch über eine Expertenroutine mit Daten füllen. Dabei sollten
Sie beachten, dass die SID-Felder in diesem Fall nicht automatisch gefüllt werden.

Falls ein Merkmal, dem ein Mengen-DataStore-Objekt zugeordnet ist, nachträglich verändert wird (z.B.
Änderungen an der Klammerung, Veränderung der Basismengeneinheit), so muss das Mengen-DataStore-
Objekt gelöscht und neu generiert werden. In der Praxis sollten diese Fälle nicht auftreten, nachdem das
Datenmodell feststeht.

Schlüssel <Merkmal>

Schlüssel <Klammerungen des Merkmals, sofern vorhanden>

Schlüssel <Mengeneinheit, in die umgerechnet werden kann>

<Basismengeneinheit>

<Umrechnungsfaktor: Zähler>

<Umrechnungsfaktor: Nenner>

<SID_Merkmal>

<SID_Klammerungen des Merkmals, sofern vorhanden>

<SID_Mengeneinheit, in die umgerechnet werden kann>

<SID_Basismengeneinheit>

5.2.9.3 Mengenumrechnungsart

Die Mengenumrechnungsart ist eine Kombination von verschiedenen Parametern, die bestimmen, wie die
Umrechnung durchgeführt wird.

SAP BW/4HANA
620 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
Die Parameter, die die Umrechnungsfaktoren bestimmen, sind Quell- und Zielmengeneinheit sowie die Art, die
Umrechnungsfaktoren ermittelt.

Für die Definition einer Umrechnungsart ist die Art zur Ermittlung der Umrechnungsfaktoren entscheidend. Die
Eingabe von Quell- und Zielmenge sind optional.

Umrechnungsfaktoren

Es stehen Ihnen folgende Optionen zur Verfügung:

● Über Bezugs-InfoObject
Es wird ausschließlich versucht, die Umrechnungsfaktoren über das hinterlegte Bezugs-InfoObject bzw.
dem damit verbundenen Mengen-DataStore-Objekt zu bestimmen.
Sollen beispielsweise 1000 Gramm in Kilogramm umgerechnet werden und die Umrechnungsfaktoren sind
nicht im Mengen-DataStore-Objekt hinterlegt, so wird keine Umrechnung durchgeführt, auch wenn diese
trivial wäre.
● Über zentrale Maßeinheiten (T006)
Die Umrechnung erfolgt mithilfe des Funktionsbausteins UNIT_CONVERSION_SIMPLE über die
Maßeinheitentabelle T006. Eine Umrechnung kann nur erfolgen, wenn Quellmengeneinheit und
Zielmengeneinheit derselben Dimension angehören (z.B. Meter in Kilometer, Kilogramm in Gramm, etc).
● Über Bezugs-InfoObject, falls vorhanden, sonst über zentrale Maßeinheiten (T006)
Zunächst wird versucht, die Umrechnungsfaktoren aus dem hinterlegten Mengen-DataStore-Objekt zu
ermitteln. Wenn die Faktoren hier gefunden werden, so werden sie zur Berechnung herangezogen. Wenn
die Faktoren nicht ermittelt werden konnten, wird noch mal versucht, ihn über die Tabelle T006 für
Maßeinheiten zu ermitteln.
● Über zentrale Maßeinheiten (T006) falls vorhanden, sonst über Bezugs-InfoObject
Zunächst wird versucht, die Umrechnungsfaktoren in der Tabelle T006 für Maßeinheiten zu finden.
Konnten die Faktoren hier ermittelt werden, so werden sie zur Umrechnung verwendet. Wenn die Faktoren
hier nicht ermittelt werden konnten, so wird noch mal in dem hinterlegten Mengen-DataStore-Objekt nach
Umrechnungsfaktoren gesucht, die zur Ausprägung im Datensatz passen.
● über SI-Einheiten (/ISQC/C_UT)
Die Umrechnung erfolgt über die in der Tabelle /ISQC/C_UT hinterlegten Maßeinheiten des
Internationalen Einheitensystems (SI, Abk. für frz.: Le Système international d'unités). Diese Umrechnung
wird auch im ERP verwendet und erfolgt über die Klasse /ISQC/CL_QTY_CONVERSION mit der Methode
UNIT_CONVERSION.
● über Bezugs-InfoObject, falls vorhanden, sonst über SI-Einheiten (/ISQC/C_UT)
Zunächst wird versucht, die Umrechnungsfaktoren aus dem hinterlegten Mengen-DataStore-Objekt zu
ermitteln. Wenn die Faktoren hier gefunden werden, so werden sie zur Berechnung herangezogen. Wenn
die Faktoren nicht ermittelt werden konnten, wird noch mal versucht, sie über die SI-Einheiten in der
Tabelle /ISQC/C_UT zu ermitteln.
● über SI-Einheiten (/ISQC/C_UT), falls vorhanden, sonst über Bezugs-InfoObject

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 621
Zunächst wird versucht, die Umrechnungsfaktoren in der Tabelle /ISQC/C_UT für SI-Einheiten zu finden.
Konnten die Faktoren hier ermittelt werden, so werden sie zur Umrechnung verwendet. Wenn die Faktoren
hier nicht ermittelt werden konnten, so wird noch mal in dem hinterlegten Mengen-DataStore-Objekt nach
Umrechnungsfaktoren gesucht, die zur Ausprägung im Datensatz passen.

Die hier gewählten Einstellungen haben auch Einfluss auf die Performance und hängen stark vom
Datenbestand ab.

Wenn ausschließlich Umrechnungen innerhalb derselben Dimension stattfinden sollen, dann empfiehlt sich
Option 2.

Wenn Sie immer InfoObject-spezifische (z.B. materialabhängige) Umrechnungen zwischen Einheiten, die nicht
derselben Dimension angehören, durchführen, so empfiehlt sich Option 1.

In beiden Fällen wird immer nur auf eine Datenbanktabelle zugegriffen, die die Umrechnungsfaktoren enthält.

Bei Option 3 und Option 4 wird in jedem Fall versucht, Umrechnungsfaktoren zur ermitteln. Wenn sie in der
einen Basistabelle (T006) nicht gefunden werden, so wird noch mal in dem Mengen-DataStore-Objekt gesucht
und umgekehrt.

Die gewählte Option sollte davon abhängen, wie Sie die Umrechnung verteilen. Liegen bei 80% der Datensätze,
die umgerechnet werden sollten, Quellmengeneinheit und Zielmengeneinheit in der selben Dimension, so wird
man zunächst versuchen, die Faktoren über die zentralen Maßeinheiten zu ermitteln (Option 4) und bei den
restlichen 20% in Kauf nehmen, dass in zwei Tabellen nach Faktoren gesucht wird.

Die Option Umrechnungsfaktor aus Inf oObject (analog zu Kurs aus InfoObject in der
Währungsumrechnungsart) steht nur beim Datenladen zur Verfügung. Die hier eingetragene Kennzahl muss im
InfoProvider vorhanden sein und die Ausprägung dieser Kennzahl im Datensatz wird als Umrechnungsfaktor
genommen.

Quellmengeneinheit

Die Quellmengeneinheit ist die Mengeneinheit, die umgerechnet werden soll. Die Quellmengeneinheit wird aus
dem Datensatz oder einem spezifizierten InfoObject (Merkmal) dynamisch ermittelt. Weiterhin kann eine feste
Quellmengeneinheit vorgegeben werden, oder die Quellmengeneinheit über eine Variable ermittelt werden.

Bei der Mengenumrechnung im BI Client wird die Quellmengeneinheit immer aus dem Datensatz ermittelt.

Beim Datenladeprozess kann die Quellmengeneinheit sowohl aus dem Datensatz als auch über ein
spezifiziertes stammdatentragendes Merkmal bestimmt werden.

Eine feste Quellmengeneinheit können Sie in Planungsfunktionen verwenden. Es werden diejenigen Datensätze
umgerechnet, deren Einheitenschlüssel der Quellmengeneinheit entsprechen.

Die in der Wertehilfe angegebenen Werte entsprechen den Werten der Tabelle T006 (Maßeinheiten).

Die Pflege der Maßeinheiten erreichen Sie im SAP BW/4HANA Customizing Implementation Guide
Allgemeine Einstellungen Maßeinheiten überprüfen .

Eine Quellmengeneinheit aus Variable kann im Reporting verwendet werden. Es werden Variablen verwendet,
die zum InfoObject 0UNIT definiert wurden.

Zielmengeneinheit

Um die Zielmengeneinheit festzulegen, haben Sie folgende Möglichkeiten:

● Sie können in der Mengenumrechnungsart eine feste Zielmengeneinheit (z.B. 'ST') eingeben.

SAP BW/4HANA
622 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
● Sie können in der Mengenumrechnungsart ein InfoObject spezifizieren, aus dem bei der Umrechnung die
Zielmengeneinheit ermittelt wird. Die Einstellung unterscheidet sich von der Definition von
Währungsattributen, die in der Merkmalspflege auf der Registerkarte BI Client ein Währungsattribut
festlegt. Bei Mengenumrechnungsarten erfolgt diese Festlegung in der Mengenumrechnungsart selbst.
Unter InfoObject zur Ermittlung der Mengeneinheit werden alle InfoObjects angeboten, die mindestens ein
Attribut vom Typ Einheit haben. Als zugehöriges Mengenattribut muss dann eines dieser Attribute
ausgewählt werden.
● Alternativ können Sie festlegen, dass die Zielmengeneinheit bei der Umrechnung ermittelt wird. Im Query
Designer kann somit unter den Eigenschaften der entsprechenden Kennzahl entweder eine feste
Zielmengeneinheit oder eine Variable zur Ermittlung der Zielmengeneinheit angegeben werden.

5.2.9.3.1 Bestimmung der Zielmengeneinheit aus


InfoObject

Verwendung

Möchten Sie, dass bei der Mengenumrechnung die Zielmengeneinheit aus einem InfoObject ermittelt wird, so
müssen Sie folgende Schritte vornehmen:

1. Sie benötigen ein Merkmal, welches als Attribut mindestens eine Einheit besitzt. Diese Merkmal, z. B.
0PO_UNIT, muss gültige Mengeneineinheiten enthalten und es müssen entsprechende
Umrechnungskurse (InfoObject-spezifisch oder in den zentralen Maßeinheiten) gepflegt sein.
2. Definieren Sie eine Mengenumrechnungsart, in der die Zielmengeneinheit aus diesem InfoObject ermittelt
wird.
3. Legen Sie für das InfoObject, aus dem die Zielmenge ermittelt werden soll, unter zugehöriges
Mengenattribut das Mengenattribut fest.
4. Definieren Sie in den Transformationsregeln zu Ihrem InfoProvider, dass die Werte der entsprechenden
Kennzahl in der Transformation umgerechnet werden sollen und geben Sie die zuvor definierte
Umrechnungsart an. Das in der Mengenumrechnungsart angegebene InfoObject muss in der Quelle wie
auch im Ziel enthalten sein und durch eine Regel gefüllt werden.

Beispiel

Sie wollen Daten über eine Datei im csv-Format laden und in einen InfoProvider fortschreiben. Der InfoProvider
besitzt zwei Kennzahlen (kyf1 und kyf2) vom Typ Einheit mit unterschiedlichem Einheiten-InfoObject.

Ausschnitt aus der csv-Datei:

Z_COUNTRY kyf1 kyf_unit1

D 1 PAL

CH 2 KI

In den Transformationsregeln definieren Sie, dass kyf1 ohne Änderung in den InfoProvider fortgeschrieben
wird. kyf2 wird aus der Quellkennzahl kyf1 versorgt und dabei erfolgt eine Mengeneinheitenumrechnung über
die Mengenumrechnungsart WUA01. In WUA01 haben Sie definiert, dass die Quellmengeneinheit aus dem
Datensatz ermittelt wird und zur Ermittlung der Zielmengeneinheit das InfoObject Z_COUNTRY herangezogen
wird.

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 623
Für das InfoObject Z_COUNTRY haben Sie zuvor das zugehörige Mengenattribut 0PO_UNIT gewählt.

Voraussetzung dafür, dass die Kennzahl kyf2 des InfoProviders incl. Mengenumrechnung fortgeschrieben
werden kann, ist, dass Z_COUNTRY die Ausprägungen 'D' sowie 'CH' enthält. Weiterhin muss 0PO_UNIT
gültige Mengeneinheiten enthalten und es müssen entsprechende Umrechnungskurse gepflegt worden sein.

Ergebnis:

Stammdatentragendes Merkmal Z_COUNTRY:

Merkmal: Z_COUNTRY Mengensattribut: 0PO_UNIT ...

D KAR ...

CH ST ...

... ... ...

In den Transformationsregeln wurde also 1 PAL in KAR umgerechnet und 2 KI in ST.

5.2.9.3.2 Variablen für Mengenumrechnungsarten anlegen

Kontext

Sie können beim Anlegen einer Mengenumrechnungsart für Quellmengeneinheit und Zielmengeneinheit eine
Variable angeben.

Vorgehensweise

● 1. Öffnen Sie den Query Designer.


2. Legen Sie eine neue (Dummy-)Query zu einem InfoProvider an, der das InfoObject Einheit (0UNIT)
enthält. Diese Query benötigen Sie, um eine Variable im Query Designer anlegen zu können. Weitere
Informationen: Mit Query arbeiten [Seite 736]
3. Legen Sie für das InfoObject 0UNIT eine neue Variable an. Weitere Informationen: Variable definieren
[Seite 807]
4. Geben Sie eine Beschreibung für die Variable ein.
5. Ändern Sie gegebenenfalls den automatisch erzeugten Vorschlag für den technischen Namen der
Variable.
6. Wählen Sie im Feld Verarbeitung durch die gewünschte Verarbeitungsart. Wenn Sie hier Manuelle
Eingabe/Vorschlagswert wählen, so wird die Mengeneinheit in der Query durch ein Dialogfenster
abgefragt.
7. Wählen Sie auf der Registerkarte Währungen und Einheiten als Dimension Menge aus.

SAP BW/4HANA
624 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
8. Wählen Sie OK. Die Variable wird mit den getroffenen Einstellungen gesichert und der Variablen-Editor
wird geschlossen.
9. Verlassen Sie den Query Designer.

Ergebnisse

Die Variable kann in der Mengenumrechnungsart verwendet werden.

5.2.9.3.3 Mengenumrechnungsart anlegen

Voraussetzungen

Wenn Sie Variablen in der Mengenumrechnungsart verwenden möchten, sollten Sie diese vorher anlegen.
Siehe dazu Variablen für Mengenumrechnungsarten anlegen [Seite 624].

Vorgehensweise

1. Sie befinden sich in den BW-Modellierungswerkzeugen. Wählen Sie Currency Translation Type im
Kontextmenü an Ihrer InfoArea.

 Hinweis

Die Umrechnungsarten werden immer der infoArea 0BW4_GLOBAL zugeordnet, auch wenn Sie sie an
einer anderen InfoArea anlegen.

2. Geben Sie einen technischen Namen und eine Beschreibung für die Umrechnungsart ein. Der Name muss
zwischen drei und zehn Stellen haben und mit einem Buchstaben beginnen. Wählen Sie Finish. Sie
gelangen in den Editor.
3. Wählen Sie Dynamische Ermittlung des Umrechnungsfaktors oder Umrechnungsfaktor aus InfoObject.
4. Wenn Sie Dynamische Ermittlung des Umrechnungsfaktors gewählt haben, so können Sie über die Drop-
Down-Box noch weitere Angaben machen. Weitere Informationen finden Sie unter Umrechnungsfaktoren
in Mengenumrechnungsart [Seite 620].
5. Wählen Sie unter Quellmengeneinheit, ob die Quellmengeneinheit
○ aus dem Datensatz ermittelt werden soll.
○ eine feste Mengeneinheit haben soll.
○ aus einer Variable ermittelt werden soll.
○ aus einem InfoObject ermittelt werden soll. Spezifizieren Sie gegebenenfalls das InfoObject, aus dem
die Quellwährung ermittelt werden soll.
6. Wählen Sie unter Zielmengeneinheit, ob die Zielmengeneinheit
○ bei der Umrechnung ausgewählt werden soll
○ eine feste Mengeneinheit haben soll.

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 625
○ aus einer Variable ermittelt werden soll.
○ aus einem InfoObject ermittelt werden soll. Spezifizieren Sie gegebenenfalls das InfoObject, aus dem
die Zielwährung ermittelt werden soll.
7. Sichern Sie Ihre Eingaben.

Ergebnis

Die Mengenumrechnungsart steht in der Transformation von InfoProvidern und bei der Datenanalyse im BI
Client zur Umrechnung von Mengen zur Verfügung.

5.2.9.3.4 Globale Tabelleninhalte für Maßeinheiten aus


SAP-System übernehmen

Kontext

Sie können mit dieser Funktion sämtliche für die Mengenumrechnung relevanten Tabellen aus anderen an das
BW-System angeschlossenen SAP-Systemen übernehmen. Im einzelnen sind dies die Tabellen:

T006

T006A

T006B

T006C

T006D

T006I

T006J

T006T

Vorgehensweise

● 1. Wählen Sie in der Data Warehousing Workbench unter Administration den Quellsystem-Baum.

2. An Ihrem wählen Sie über das Kontextmenü Globale Einstellungen übernehmen. Sie gelangen auf
das Bild Globale Einstellungen übernehmen: Selektion.
3. Wählen Sie unter Globale Tabelleninhalte übernehmen das Feld Maßeinheiten aus.
4. Unter Modus können Sie auswählen, ob das Hochladen nur simuliert werden soll, ob die Tabellen
aktualisiert oder neu übernommen werden sollen. Bei der Option Tabellen aktualisieren werden schon

SAP BW/4HANA
626 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
bestehende Sätze aktualisiert. Bei der Option Tabellen neu aufbauen werden die Tabellen zunächst
gelöscht, bevor die neuen Sätze geladen werden.

5. Wählen Sie .

5.2.9.4 Mengenumrechnung im BI Client

Voraussetzungen

Sie haben zuvor eine oder mehrere Mengenumrechnungsarten angelegt.

Siehe dazu Mengenumrechnungsart anlegen [Seite 625]

Funktionsumfang

Wenn Sie Mengeneinheiten von Kennzahlen in der Query umrechnen möchten, können Sie die
Umrechnungsart in der Querydefinition für die einzelnen Kennzahlen bzw. Strukturelemente festlegen. Sie
können festlegen, auf welche Art die einzelnen Elemente (Kennzahlen vom Typ Betrag) der Query umgerechnet
werden sollen. Pro Element kann eine Mengenumrechnungsart angegeben werden.

In Abhängigkeit von der Definition der Zielmengenermittlung in der Mengenumrechnungsart kann zusätzlich
entweder eine feste Zielmenge oder auch eine Variable zur Ermittlung der Zielmenge angegeben werden.

Wird eine Variable verwendet, so wird diese abgefragt, wenn Sie die Query ausführen. Zur Vorgehensweise
siehe Variable Zielmengeneinheit im Query Designer einstellen [Seite 627].

5.2.9.4.1 Variable Zielmengeneinheit im Query Designer


einstellen

Voraussetzungen

Sie haben eine Mengenumrechnungsart angelegt. In dieser Umrechnungsart haben Sie auf der Registerkarte
Mengeneinheit die Option Auswahl der Mengeneinheit bei Umrechnung ausgewählt.

Vorgehensweise

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 627
1. Sie befinden sich im Query Designer. Wählen Sie in den Eigenschaften Ihrer Kennzahl vom Typ Betrag
die Registerkarte Umrechnungen.
2. Wählen Sie unter Einheitenumrechung Ihre Umrechnungsart aus.
3. Markieren Sie das Feld Variableneingabe und wählen Sie Neue Variable. Der Variablen-Editor öffnet
sich. Siehe auch Variablen definieren.
4. Geben Sie eine Beschreibung für die Variable ein.
5. Ändern Sie gegebenenfalls den automatisch erzeugten Vorschlag für den technischen Namen der
Variable.
6. Wählen Sie im Feld Verarbeitung durch die Verarbeitungsart Manuelle Eingabe/Vorschlagswert. Das
Merkmal Mengeneinheit (0UNIT) ist voreingestellt.
7. Geben Sie unter Detailangaben an, wie die Eingabe aussehen soll. Zur Auswahl stehen:
○ Optional
○ Verpflichtend
○ verpflichtend, Initialwerte nicht erlaubt
8. Vergeben Sie einen Vorschlagswert für die Variable.
9. Wählen Sie OK. Die Variable wird mit den getroffenen Einstellungen gesichert und der Variablen-Editor
wird geschlossen.

Ergebnisse

Beim Ausführen der Query wird die Variable für die Zielmengeneinheit abgefragt.

5.2.9.5 Szenarien zur Mengenumrechnung

Verwendung

Folgendes Anwendungsszenario ist für die Mengenumrechnung denkbar:

Aus Ihren Quellsystemen erhalten Sie Werte in unterschiedlichen Bestellmengeneinheiten. Im InfoCube


möchten Sie alle Werte in einer einheitlichen Menge (z.B. ST) hinterlegen.

Anhand von Beispieldaten können Sie sich ein Bild davon machen, wie die Mengenumrechnung unter
Verwendung der verschiedenen Optionen funktioniert. Sie können aus zwei Sets von Beispieldaten mit
Beispielen wählen, je nachdem, wie Ihre Daten beschaffen sind:

Beispieldaten - ohne Klammerung [Seite 629]

Beispieldaten - mit Klammerung [Seite 636]

SAP BW/4HANA
628 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
5.2.9.5.1 Beispieldaten - ohne Klammerung

Verwendung

1a) Stammdaten: Merkmal - CMAT07

0base_uom 0apo_storgu

#CMAT07 Basismengeneinheit Lagerbestand

4711 ST PAL

4712 KG PAL

4713 ST PAL

Als Basismengeneinheit wurde in der Pflege der Stammdaten, Registerkarte: Business Explorer die Einheit
0base_uom eingetragen.

Das Data-Store-Objekt UOM07 wird ebenfalls in der Pflege der Stammdaten ( Registerkarte: Business
Explorer Mengeneinheiten zum Merkmal ) heraus angelegt und aktiviert.

Der Aufbau des Data-Store-Objekts genügt immer folgender Regel:

<Merkmal selbst> <Klammerungen des Merkmals, sofern vorhanden>

<Zielmengeneinheit> <Basismengeneinheit> <Umrechnungsfaktor: Zähler>

<Umrechnungsfaktor: Nenner> <SID-Spalten für alle Merkmale>

1b) Mengen-DataStore-Objekt: UOM07 (SID-Spalten sind in folgender Tabelle nicht aufgeführt)

#Cmat07 #0unit 0base_uom 0uomz1d 0uomn1d

4711 G ST 1 25

4711 KAR ST 240 1

4711 KI ST 24 1

4711 PAL ST 9600 1

4712 G KG 1 1000

4712 ST KG 1 5

4713 KAR ST 1 0

4713 KI ST 0 2

Die Tabelle ist wie folgt zu lesen:

1 ST → 25 G

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 629
240 ST → 1 KAR

24 ST → 1 KI

9600 ST → PAL

Für Material 4711 gilt: InfoObject-spezifische Umrechnungen sind möglich zwischen:

ST, G, KAR, KI, PAL

Die Umrechnung erfolgt immer über die Basismengeneinheit und ist somit maximal zweistufig. Wird z.B. vom
PAL in KI umgerechnet, so werden zunächst die PAL in ST umgerechnet und daraufhin die ST in KI.

Für Material 4712 gilt: InfoObject-spezifische Umrechnungen sind möglich zwischen:

G, ST, KG

Für Material 4713 gilt: InfoObject-spezifische Umrechnungen sind möglich zwischen:

KAR, ST, KI

Theoretisch könnte man versuchen, das Mengen-Data-Store-Objekt wie folgt zu beladen (Ziel: KAR und KI
sollen direkt ineinander umgerechnet werden):

Mengen-DataStore-Objekt: UOM07

#Crxmatkl #0unit 0base_uom 0uomz1d 0uomn1d

4711 G ST 1 25

4711 KAR ST 240 1

4711 KI ST 24 1

4711 PAL ST 9600 1

4711 KAR KI 10 1

In der letzten Zeile ist der direkte Bezug zwischen KAR und KI angegeben. Dieser Eintrag ist falsch, da zum
einen eine Verletzung des Primärschlüssels stattfinden würde, sofern der Datensatz 2 bereits im Objekt
vorhanden wäre. Wäre Satz 2 noch nicht vorhanden, so wäre der Eintrag dennoch falsch, da die Spalte
0base_uom nicht die Basismengeneinheit aus den Stammdaten (ST) enthält.

2) Stammdaten cruom1 (kann zur Ermittlung der Mengeneinheit aus Mengenattribut herangezogen
werden)

#cruom1 Crf1 0sales_unit 0unit

M1 C1 KG G

M2 C2 KAR KI

M3 C3 PAL ST

3) Stammdaten cruom1kl (kann zur Ermittlung der Mengeneinheit aus Mengenattribut herangezogen
werden)

SAP BW/4HANA
630 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
#cruom1 #0bp_contper Crf1 0sales_unit 0unit

M1 Akino C1 KG G

M2 Bertolini C2 KAR KI

M3 Smith C3 PAL ST

Beispiele

Zu den oben aufgeführten Beispieldaten gibt es folgende Beispiele, an denen Sie nachvollziehen können, zu
welchem Ergebnis welche Option in der Mengenumrechnung führt:

Beispiele zur Umrechnung mit fester Zielmengeneinheit [Seite 631]

Beispiele zur Umrechnung über Faktor aus InfoObject [Seite 632]

Beispiele zur Umrechnung mit Zielmengeneinheit über Ausprägung in InfoObject [Seite 633]

Beispiele zur Umrechnung mit fester Zielmengeneinheit und dynamischer Ermittlung ohne Option [Seite 635]

5.2.9.5.1.1 Umrechnung mit fester Zielmenge

Verwendung

Beispiel 1: Einstufige Umrechnung mit fester Zielmenge

Quelle

C2aufnr Cmat07 C2faktor C2faktorf C2kyf1 C2kyf2

1 4711 1,5 1,7 12 KAR ?

Umrechnungsart: <xyz>

Umrechnungsfaktoren: dynamische Ermittlung über Bezugs-InfoObject: CMAT07

Quellmengeneinheit: Mengeneinheit aus Datensatz

Zielmengeneinheit: feste Mengeneinheit: ST

Ziel

C2aufnr Cmat07 C2faktor C2faktorf C2kyf1 C2kyf2

1 4711 1,5 1,7 12 KAR 2880 ST

Beispiel 2: Zweistufige Umrechnung mit fester Zielmenge

Quelle

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 631
C2aufnr Cmat07 C2faktor C2faktorf C2kyf1 C2kyf2

1 4711 1,5 1,7 12 KAR ?

Umrechnungsart: <xyz>

Umrechnungsfaktoren: dynamische Ermittlung über Bezugs-InfoObject: CMAT07

Quellmengeneinheit: Mengeneinheit aus Datensatz

Zielmengeneinheit: feste Mengeneinheit: KI

Ziel

C2aufnr Cmat07 C2faktor C2faktorf C2kyf1 C2kyf2

1 4711 1,5 1,7 12 KAR 120 KI

Beispiel 3: Zweistufige Umrechnung mit fester Zielmenge

Quelle

C2aufnr Cmat07 C2faktor C2faktorf C2kyf1 C2kyf2

1 4711 1,5 1,7 12 KAR ?

Umrechnungsart: <xyz>

Umrechnungsfaktoren: dynamische Ermittlung über Bezugs-InfoObject: CMAT07

Quellmengeneinheit: Mengeneinheit aus Datensatz

Zielmengeneinheit: feste Mengeneinheit: PAL

Ziel

C2aufnr Cmat07 C2faktor C2faktorf C2kyf1 C2kyf2

1 4711 1,5 1,7 12 KAR 0,3 PAL

5.2.9.5.1.2 Umrechnung über Faktor aus InfoObject

Verwendung

Beispiel 1: Umrechnung über Faktor aus InfoObject

Quelle

C2aufnr Cmat07 C2faktor C2faktorf C2kyf1 C2kyf2

SAP BW/4HANA
632 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
1 4711 0,025 1,7 12 KAR ?

Umrechnungsart: <xyz>

Umrechnungsfaktoren: aus InfoObject C2FAKTOR

Quellmengeneinheit: Mengeneinheit aus Datensatz

Zielmengeneinheit: feste Mengeneinheit: PAL

Ziel

C2aufnr Cmat07 C2faktor C2faktorf C2kyf1 C2kyf2

1 4711 0,025 1,7 12 KAR 0,3 PAL

Beispiel 2: Umrechnung über Faktor aus InfoObject

Quelle

C2aufnr Cmat07 C2faktor C2faktorf C2kyf1 C2kyf2

1 4711 0,025 1,7 12 KAR ?

Umrechnungsart: <xyz>

Umrechnungsfaktoren: aus InfoObject C2FAKTORF

Quellmengeneinheit: Mengeneinheit aus Datensatz

Zielmengeneinheit: feste Mengeneinheit: PAL

Ziel

C2aufnr Cmat07 C2faktor C2faktorf C2kyf1 C2kyf2

1 4711 0,025 1,7 12 KAR 20,4 PAL

5.2.9.5.1.3 Umrechnung mit Zielmengeneinheit über


Ausprägung in InfoObject

Verwendung

Beispiel 1: Umrechnung mit Zielmengeneinheit über Ausprägung in InfoObject CRUOM1

Quelle

C2aufnr Cmat07 C2faktor C2faktorf C2kyf1 C2kyf2 CRUOM1

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 633
1 4711 0,025 1,7 12 KAR ? M3

Umrechnungsart: <xyz>

Umrechnungsfaktoren: dynamische Ermittlung über Bezugs-InfoObject CMAT07

Quellmengeneinheit: Mengeneinheit aus Datensatz

Zielmengeneinheit: InfoObject zur Ermittlung der Mengeneinheit: CRUOM1; zugehöriges Mengenattribut:


0SALES_UNIT

Ziel

C2aufnr Cmat07 C2faktor C2faktorf C2kyf1 C2kyf2 CRUOM1

1 4711 0,025 1,7 12 KAR 0,3 PAL M3

Beispiel 2: Umrechnung mit Zielmengeneinheit über Ausprägung in InfoObject CRUOM1

Quelle

C2aufnr Cmat07 C2faktor C2faktorf C2kyf1 C2kyf2 CRUOM1

1 4711 0,025 1,7 12 KAR ? M1

Umrechnungsart: <xyz>

Umrechnungsfaktoren: dynamische Ermittlung über Bezugs-InfoObject CMAT07

Quellmengeneinheit: Mengeneinheit aus Datensatz

Zielmengeneinheit: InfoObject zur Ermittlung der Mengeneinheit: CRUOM1, zugehöriges Mengenattribut:


0UNIT

Ziel

C2aufnr Cmat07 C2faktor C2faktorf C2kyf1 C2kyf2 CRUOM1

1 4711 0,025 1,7 12 KAR 72000 G M1

Beispiel 3: Umrechnung mit Zielmengeneinheit über Ausprägung in InfoObject CRUOM1

Quelle

C2aufnr Cmat07 C2faktor C2faktorf C2kyf1 C2kyf2 CRUOM1

1 4711 0,025 1,7 12 KAR ? M2

Umrechnungsart: <xyz>

Umrechnungsfaktoren: dynamische Ermittlung über Bezugs-InfoObject CMAT07

Quellmengeneinheit: Mengeneinheit aus Datensatz

SAP BW/4HANA
634 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
Zielmengeneinheit: InfoObject zur Ermittlung der Mengeneinheit: CRUOM1, zugehöriges Mengenattribut:
0UNIT

Ziel

C2aufnr Cmat07 C2faktor C2faktorf C2kyf1 C2kyf2 CRUOM1

1 4711 0,025 1,7 12 KAR 120 KI M2

Beispiel 4: Umrechnung mit Zielmengeneinheit über Ausprägung in InfoObject CRUOM1

Quelle

C2aufnr Cmat07 C2faktor C2faktorf C2kyf1 C2kyf2 CRUOM1

1 4711 0,025 1,7 12 KAR ? M3

Umrechnungsart: <xyz>

Umrechnungsfaktoren: dynamische Ermittlung über Bezugs-InfoObject CMAT07

Quellmengeneinheit: Mengeneinheit aus Datensatz

Zielmengeneinheit: InfoObject zur Ermittlung der Mengeneinheit: CRUOM1, zugehöriges Mengenattribut:


0UNIT

Ziel

C2aufnr Cmat07 C2faktor C2faktorf C2kyf1 C2kyf2 CRUOM1

1 4711 0,025 1,7 12 KAR 2880 ST M3

5.2.9.5.1.4 Umrechnung mit fester Zielmengeneinheit und


dynamischer Ermittlung ohne Option

Verwendung

Beispiel 1: dynamische Ermittlung des Umrechnungsfaktors ausschließlich aus Bezugs-InfoObject

Quelle

C2aufnr Cmat07 C2faktor C2faktorf C2kyf1 C2kyf2

1 4711 0,025 1,7 18 PAL ?

Umrechnungsart: <xyz>

Umrechnungsfaktoren: dynamische Ermittlung über Bezugs-InfoObject CMAT07, Faktoren werden


ausschließlich im Bezugs-InfoObject gesucht

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 635
Quellmengeneinheit: Mengeneinheit aus Datensatz

Zielmengeneinheit: feste Mengeneinheit: ST

Ziel

C2aufnr Cmat07 C2faktor C2faktorf C2kyf1 C2kyf2

1 4711 0,025 1,7 18 PAL 172800 ST

Beispiel 2: dynamische Ermittlung des Umrechnungsfaktors ausschließlich über zentrale Maßeinheiten


(T006)

Quelle

C2aufnr Cmat07 C2faktor C2faktorf C2kyf1 C2kyf2

1 4711 0,025 1,7 18 PAL ?

Umrechnungsart: <xyz>

Umrechnungsfaktoren: dynamische Ermittlung über zentrale Maßeinheiten (T006), Faktoren werden


ausschließlich über zentrale Maßeinheiten (T006) gesucht

Quellmengeneinheit: Mengeneinheit aus Datensatz

Zielmengeneinheit: feste Mengeneinheit: G

Ziel

C2aufnr Cmat07 C2faktor C2faktorf C2kyf1 C2kyf2

1 4711 0,025 1,7 18 PAL Keine Umrech­


nung möglich

Eine Umrechnung ist nicht möglich, da PAL und G nicht der gleichen Dimension angehören.

5.2.9.5.2 Beispieldaten - mit Klammerung

Verwendung

1a) Stammdaten: geklammertes Merkmal - crxmatkl

0base_uom 0apo_storgu

#C2WERK #C2LAND #Crxmatkl Basismengen-einheit Lagerbestand

P001 DE 4711 ST PAL

SAP BW/4HANA
636 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
0base_uom 0apo_storgu

#C2WERK #C2LAND #Crxmatkl Basismengen-einheit Lagerbestand

P001 DE 4712 ROL PAL

P002 GB 4712 KG PAL

P025 SE 4713 ST PAL

Als Basismengeneinheit wurde in den Stammdaten, Registerkarte: Business Explorer die Einheit 0base_uom
eingetragen.

Das Data-Store-Objekt uomcrxkl wird ebenfalls aus den Stammdaten ( Registerkarte: Business Explorer
Mengeneinheiten zum Merkmal ) heraus angelegt und aktiviert.

Der Aufbau des Data-Store-Objekts genügt immer folgender Regel:

<Merkmal selbst> <Klammerungen des Merkmals, sofern vorhanden>

<Zielmengeneinheit> <Basismengeneinheit> <Umrechnungsfaktor: Zähler>

<Umrechnungsfaktor: Nenner> <SID-Spalten für alle Merkmale - in folgender Tabelle nicht aufgeführt>

#Crxmatkl #C2WERK #C2LAND #0UNIT 0base_uom 0uomz1d 0uomn1d

4711 P001 DE G ST 1 25

4711 P001 DE KAR ST 240 1

4711 P001 DE KI ST 24 1

4711 P001 DE PAL ST 9600 1

4712 P002 GB G KG 1 1000

4712 P002 GB ST KG 1 5

4712 P001 DE TO ROL 2 1

4712 P001 DE ST ROL 1 450

4713 P025 SE KAR ST 1 0

4713 P025 SE KI ST 0 2

Die Tabelle ist wie folgt zu lesen:

1 ST -> 25 G

240 ST -> 1 KAR

24 ST -> 1 KI

9600 ST -> 1 PAL

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 637
Material 4711: InfoObject-spezifische Umrechnungen sind möglich zwischen:

ST, G, KAR, KI, PAL

Die Umrechnung erfolgt immer über die Basismengeneinheit und ist somit maximal zweistufig. Wird z.B. vom
PAL in KI umgerechnet, so werden zunächst die PAL in ST umgerechnet und daraufhin die ST in KI.

Material 4712, Werk P002: InfoObject-spezifische Umrechnungen sind möglich zwischen:

G, ST, KG

Material 4712, Werk P001: InfoObject-spezifische Umrechnungen sind möglich zwischen:

TO, ROL, ST

Material 4713: InfoObject-spezifische Umrechnungen sind möglich zwischen:

KAR, ST, KI

Theoretisch könnte man versuchen, das Mengen-Data-Store-Objekt wie folgt zu beladen (Ziel: KAR und KI
sollen direkt ineinander umgerechnet werden):

Mengen-DataStore-Objekt: uomcrxkl

#Crxmatkl #C2WERK #C2LAND #0UNIT 0base_uom 0uomz1d 0uomn1d

4711 P001 DE G ST 1 25

4711 P001 DE KAR ST 240 1

4711 P001 DE KI ST 24 1

4711 P001 DE PAL ST 9600 1

4711 P001 DE KAR KI 10 1

In der letzten Zeile ist der direkte Bezug zwischen KAR und KI angegeben. Dieser Eintrag ist falsch, da zum
einen eine Verletzung des Primärschlüssels stattfinden würde, sofern der Datensatz 2 bereits im Objekt
vorhanden wäre. Wäre Satz 2 noch nicht vorhanden, so wäre der Eintrag dennoch falsch, da 0base_uom nicht
die Basismengeneinheit aus den Stammdaten (ST) enthält.

2) Stammdaten cruom1 (kann zur Ermittlung der Mengeneinheit aus Mengenattribut herangezogen
werden)

#CrUOM1 #CRF1 0SALES_UNIT 0UNIT

M1 C1 KG G

M2 C2 KAR KI

M3 C3 PAL ST

3) Stammdaten cruom1kl (kann zur Ermittlung der Mengeneinheit aus Mengenattribut herangezogen
werden)

SAP BW/4HANA
638 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
#CrUOM1 #0bp_contper #CRF1 0SALES_UNIT 0UNIT

M1 Akino C1 KG G

M2 Bertolini C2 KAR KI

M3 Smith C3 PAL ST

Beispiele

Zu den oben aufgeführten Beispieldaten gibt es folgende Beispiele, an denen Sie nachvollziehen können, zu
welchem Ergebnis welche Option in der Mengenumrechnung führt:

Beispiele zur Umrechnung mit fester Zielmengeneinheit [Seite 639]

Beispiele zur Umrechnung über Faktor aus InfoObject [Seite 640]

Beispiele zur Umrechnung mit Zielmengeneinheit über Ausprägung in InfoObject [Seite 641]

Beispiele zur Umrechnung mit fester Zielmengeneinheit und dynamischer Ermittlung ohne Option [Seite 643]

5.2.9.5.2.1 Umrechnung mit fester Zielmengeneinheit

Verwendung

Beispiel 1: Einstufige Umrechnung mit fester Zielmenge

Quelle

C2aufnr Crxmatkl C2werk C2land C2faktor C2faktorf C2kyf1 C2kyf2

1 4711 P001 DE 1,5 1,7 12 KAR ?

Umrechnungsart: <xyz>

Umrechnungsfaktoren: dynamische Ermittlung über Bezugs-InfoObject: CRXMATKL

Quellmengeneinheit: Mengeneinheit aus Datensatz

Zielmengeneinheit: feste Mengeneinheit: ST

Ziel

C2aufnr Crxmatkl C2werk C2land C2faktor C2faktorf C2kyf1 C2kyf2

1 4711 P001 DE 1,5 1,7 12 KAR 2880 ST

Beispiel 2: Einstufige Umrechnung mit fester Zielmenge

Quelle

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 639
C2aufnr Crxmatkl C2werk C2land C2faktor C2faktorf C2kyf1 C2kyf2

1 4711 P001 DE 1,5 1,7 12 KAR ?

Umrechnungsart: <xyz>

Umrechnungsfaktoren: dynamische Ermittlung über Bezugs-InfoObject: CRXMATKL

Quellmengeneinheit: Mengeneinheit aus Datensatz

Zielmengeneinheit: feste Mengeneinheit: KI

Ziel

C2aufnr Crxmatkl C2werk C2land C2faktor C2faktorf C2kyf1 C2kyf2

1 4711 P001 DE 1,5 1,7 12 KAR 120 KI

Beispiel 3: Einstufige Umrechnung mit fester Zielmenge

Quelle

C2aufnr Crxmatkl C2werk C2land C2faktor C2faktorf C2kyf1 C2kyf2

1 4711 P001 DE 1,5 1,7 12 KAR ?

Umrechnungsart: <xyz>

Umrechnungsfaktoren: dynamische Ermittlung über Bezugs-InfoObject: CRXMATKL

Quellmengeneinheit: Mengeneinheit aus Datensatz

Zielmengeneinheit: feste Mengeneinheit: PAL

Ziel

C2aufnr Crxmatkl C2werk C2land C2faktor C2faktorf C2kyf1 C2kyf2

1 4711 P001 DE 1,5 1,7 12 KAR 0,3 PAL

5.2.9.5.2.2 Umrechnung über Faktor aus InfoObject

Verwendung

Beispiel 1: Umrechnung über Faktor aus InfoObject

Quelle

SAP BW/4HANA
640 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
C2aufnr Crxmatkl C2werk C2land C2faktor C2faktorf C2kyf1 C2kyf2

1 4711 P001 DE 0,025 1,7 12 KAR ?

Umrechnungsart: <xyz>

Umrechnungsfaktoren: aus InfoObject C2FAKTOR

Quellmengeneinheit: Mengeneinheit aus Datensatz

Zielmengeneinheit: feste Mengeneinheit: PAL

Ziel

C2aufnr Crxmatkl C2werk C2land C2faktor C2faktorf C2kyf1 C2kyf2

1 4711 P001 DE 0,025 1,7 12 KAR 0,3 PAL

Beispiel 2: Umrechnung über Faktor aus InfoObject

Quelle

C2aufnr Crxmatkl C2werk C2land C2faktor C2faktorf C2kyf1 C2kyf2

1 4711 P001 DE 0,025 1,7 12 KAR ?

Umrechnungsart: <xyz>

Umrechnungsfaktoren: aus InfoObject C2FAKTORF

Quellmengeneinheit: Mengeneinheit aus Datensatz

Zielmengeneinheit: feste Mengeneinheit: PAL

Ziel

C2aufnr Crxmatkl C2werk C2land C2faktor C2faktorf C2kyf1 C2kyf2

1 4711 P001 DE 0,025 1,7 12 KAR 20,4 PAL

5.2.9.5.2.3 Umrechnung mit Zielmengeneinheit über


Ausprägung in InfoObject

Verwendung

Beispiel 1: Umrechnung über Ausprägung in InfoObject CRUOM1

Quelle

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 641
C2aufnr Crxmatkl C2werk C2land C2faktor C2faktorf C2kyf1 C2kyf2 CRUOM1

1 4711 P001 DE 0,025 1,7 12 KAR ? M3

Umrechnungsart: <xyz>

Umrechnungsfaktoren: dynamische Ermittlung über Bezugs-InfoObject CRXMATKL

Quellmengeneinheit: Mengeneinheit aus Datensatz

Zielmengeneinheit: InfoObject zur Ermittlung der Mengeneinheit: CRUOM1; zugehöriges Mengenattribut:


0SALES_UNIT

Ziel

C2aufnr Crxmatkl C2werk C2land C2faktor C2faktorf C2kyf1 C2kyf2 CRUOM1

1 4711 P001 DE 0,025 1,7 12 KAR 0,3 PAL M3

Beispiel 2: Umrechnung über Ausprägung in InfoObject CRUOM1

Quelle

C2aufnr Crxmatkl C2werk C2land C2faktor C2faktorf C2kyf1 C2kyf2 CRUOM1

1 4711 P001 DE 0,025 1,7 12 KAR ? M1

Umrechnungsart: <xyz>

Umrechnungsfaktoren: dynamische Ermittlung über Bezugs-InfoObject CRXMATKL

Quellmengeneinheit: Mengeneinheit aus Datensatz

Zielmengeneinheit: InfoObject zur Ermittlung der Mengeneinheit: CRUOM1; zugehöriges Mengenattribut:


0UNIT

Ziel

C2aufnr Crxmatkl C2werk C2land C2faktor C2faktorf C2kyf1 C2kyf2 CRUOM1

1 4711 P001 DE 0,025 1,7 12 KAR 72000 G M1

Beispiel 3: Umrechnung über Ausprägung in InfoObject CRUOM1

Quelle

C2aufnr Crxmatkl C2werk C2land C2faktor C2faktorf C2kyf1 C2kyf2 CRUOM1

1 4711 P001 DE 0,025 1,7 12 KAR ? M2

Umrechnungsart: <xyz>

Umrechnungsfaktoren: dynamische Ermittlung über Bezugs-InfoObject CRXMATKL

SAP BW/4HANA
642 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
Quellmengeneinheit: Mengeneinheit aus Datensatz

Zielmengeneinheit: InfoObject zur Ermittlung der Mengeneinheit: CRUOM1; zugehöriges Mengenattribut:


0UNIT

Ziel

C2aufnr Crxmatkl C2werk C2land C2faktor C2faktorf C2kyf1 C2kyf2 CRUOM1

1 4711 P001 DE 0,025 1,7 12 KAR 120 KI M2

Beispiel 4: Umrechnung über Ausprägung in InfoObject CRUOM1

Quelle

C2aufnr Crxmatkl C2werk C2land C2faktor C2faktorf C2kyf1 C2kyf2 CRUOM1

1 4711 P001 DE 0,025 1,7 12 KAR ? M3

Umrechnungsart: <xyz>

Umrechnungsfaktoren: dynamische Ermittlung über Bezugs-InfoObject CRXMATKL

Quellmengeneinheit: Mengeneinheit aus Datensatz

Zielmengeneinheit: InfoObject zur Ermittlung der Mengeneinheit: CRUOM1; zugehöriges Mengenattribut:


0UNIT

Ziel

C2aufnr Crxmatkl C2werk C2land C2faktor C2faktorf C2kyf1 C2kyf2 CRUOM1

1 4711 P001 DE 0,025 1,7 12 KAR 2880 ST M3

5.2.9.5.2.4 Umrechnung mit fester Zielmengeneinheit und


dynamischer Ermittlung ohne Option

Verwendung

Beispiel 1: dynamische Ermittlung des Umrechnungsfaktors ausschließlich aus Bezugs-InfoObject

Quelle

C2aufnr Crxmatkl C2werk C2land C2faktor C2faktorf C2kyf1 C2kyf2

1 4711 P001 DE 0,025 1,7 18 PAL ?

Umrechnungsart: <xyz>

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 643
Umrechnungsfaktoren: dynamische Ermittlung über Bezugs-InfoObject CRXMATKL, Faktoren werden
ausschließlich im Bezugs-InfoObject gesucht

Quellmengeneinheit: Mengeneinheit aus Datensatz

Zielmengeneinheit: feste Mengeneinheit: G

Ziel

C2aufnr Crxmatkl C2werk C2land C2faktor C2faktorf C2kyf1 C2kyf2

1 4711 P001 DE 0,025 1,7 12 KAR 4320000 G

Beispiel 2: dynamische Ermittlung des Umrechnungsfaktors ausschließlich aus Bezugs-InfoObject

Quelle

C2aufnr Crxmatkl C2werk C2land C2faktor C2faktorf C2kyf1 C2kyf2

1 4711 P001 DE 0,025 1,7 18 PAL ?

Umrechnungsart: <xyz>

Umrechnungsfaktoren: dynamische Ermittlung über Bezugs-InfoObject CRXMATKL, Faktoren werden


ausschließlich im Bezugs-InfoObject gesucht

Quellmengeneinheit: Mengeneinheit aus Datensatz

Zielmengeneinheit: feste Mengeneinheit: ST

Ziel

C2aufnr Crxmatkl C2werk C2land C2faktor C2faktorf C2kyf1 C2kyf2

1 4711 P001 DE 0,025 1,7 12 KAR 172800 ST

Beispiel 3: dynamische Ermittlung des Umrechnungsfaktors ausschließlich über zentrale Maßeinheiten


(T006)

Quelle

C2aufnr Crxmatkl C2werk C2land C2faktor C2faktorf C2kyf1 C2kyf2

1 4711 P001 DE 0,025 1,7 18 PAL ?

Umrechnungsart: <xyz>

Umrechnungsfaktoren: dynamische Ermittlung über zentrale Maßeinheiten, Faktoren werden ausschließlich


über zentrale Maßeinheiten (T006) gesucht

Quellmengeneinheit: Mengeneinheit aus Datensatz

Zielmengeneinheit: feste Mengeneinheit: G

Ziel

SAP BW/4HANA
644 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
C2aufnr Crxmatkl C2werk C2land C2faktor C2faktorf C2kyf1 C2kyf2

1 4711 P001 DE 0,025 1,7 12 KAR Keine Um­


rechnung
möglich

Eine Umrechnung ist nicht möglich, da PAL und G nicht der gleichen Dimension angehören.

5.2.10 Konstante Selektion

Verwendung

In der Querydefinition bestimmen Sie mit Hilfe von Selektionen die Daten, die Sie zur Laufzeit des Berichts
anzeigen möchten. Zur Laufzeit können Sie dann mittels Navigation und Filtern weiter auf die Selektion Einfluss
nehmen, d. h. Sie können die Selektion weiter einschränken.

Die Eigenschaft Konstante Selektion ermöglicht es, eine Selektion in der Querydefinition als konstant zu
markieren. Zur Laufzeit haben dann Navigation und Filter keine Auswirkungen auf diese Selektion. So können
Sie auf einfache Weise Referenzgrößen selektieren, die sich zur Laufzeit nicht mehr verändern.

Filter auf einer Query-Ergebniszelle

Da konstante Selektion eine Eigenschaft ist, die die Wirkung von Filtern auf Zellen beeinflußt, ist es wichtig,
zunächst zu verstehen, welche Filter auf eine Query-Ergebniszelle wirken können. Zur besseren Lesbarkeit
werden im Folgenden die hier definierten Abkürzungen der Filter verwendet. Im allgemeinen Fall können
folgende Filter wirken:

● Der globale oder fixe Filter (SF). Das sind alle Einschränkungen, die Sie in der Querydefinition an
Merkmalen vornehmen, die im Bereich Filter, in den freien Merkmalen oder in den Zeilen oder Spalten
stehen.
● Der dynamische Filter (SD), also Einschränkungen im Navigationsblock der Query.
● Die Ausprägungen der Aufrissmerkmale (SA). Das sind diejenigen Merkmalswerte, die in der
entsprechenden Führungsspalte bzw. im Spaltenkopf stehen.

Außerdem wirken abhängig von der Anzahl der Strukturen in der Query noch weitere Filter auf die Zelle.

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 645
 Beispiel

Ein grafisches Beispiel für eine Query mit einer Kennzahlstruktur in den Zeilen und einer Merkmalsstruktur
in den Spalten finden Sie hier:

● Wenn die Query zwei Strukturen enthält, wirken folgende Filter:


○ Die Filter aus der Selektion der ersten Struktur (S1). Das Strukturelement der ersten Struktur wird im
Folgenden als Eo bezeichnet.
○ Die Filter aus der Selektion der zweiten Struktur (S2). Das Strukturelement der zweiten Struktur wird
im Folgenden als Fo bezeichnet.
○ Falls es sich um eine Ausnahmezelle handelt, werden (S1) und ( S2) durch den Filter auf der
Ausnahmezelle (SC) ersetzt.
● Wenn die Query nur eine Struktur enthält, so wirkt der Filter aus der Selektion dieser Struktur (S1) und
(S2) entfällt.

Funktionsumfang

Die Eigenschaft Konstante Selektion steht bei Selektionen in Strukturbestandteilen, Zellen und
eingeschränkten Kennzahlen zur Verfügung.

SAP BW/4HANA
646 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
● Sie können Bestandteile von Selektionen, d. h. einzelne Merkmale mit deren Filterwerten, als konstant
definieren. Die Selektion bleibt dann nur bezüglich dieses Merkmals bei der Navigation unabhängig von
Filtern.

 Achtung

Eine eingeschränkte Kennzahl kann nicht insgesamt als konstant markiert werden, nur deren
Merkmale.

● Sie können auf Strukturbestandteilen und auf Zellen ganze Selektionen als konstant definieren. Eine solche
Selektion bleibt bei der Navigation unabhängig von allen Filtern bestehen.
● Konstante Selektion an einem Selektionselement (CSE) dominiert die konstante Selektion am Merkmal
(CSC), die an Selektionen innerhalb dieses Strukturelements festgelegt wurde.

Weitere Informationen

Mit Query arbeiten [Seite 736]


Zellen mit konstanter Selektion am Element (CSE) und konstanter Selektion am Merkmal (CSC) [Seite 647]
Objekterzeugung [Seite 648]
Konstante Selektion und Formelausnahmeaggregation [Seite 649]
Konstante Selektion und Bestände [Seite 650]
Konstante Selektion in Beispielen [Seite 650]
Konstante Selektion bei Marktindex einsetzen [Seite 654]
Konstante Selektion bei CompositeProvidern einsetzen [Seite 656]

5.2.10.1 Zellen mit konstanter Selektion am Element (CSE)


und konstanter Selektion am Merkmal (CSC)

Konstante Selektion an einem Selektionselement (CSE) dominiert die konstante Selektion am Merkmal (CSC),
die an Selektionen innerhalb dieses Strukturelements festgelegt wurde. Die am Merkmal M abgelegte
Konstante Selektion (CSC) wird für ein Element mit (CSE) nicht berücksichtigt. Dies gilt auch für
Sonderfunktionen, die im Zusammenhang mit dem Merkmal 0INFOPROV mit (CSC) verbunden sind.

Bei Queries mit zwei Strukturen erben alle Zellen die aus einem Strukturelement mit konstanter Selektion
(CSE) hervorgehen, die Eigenschaft (CSE). Das bedeutet, dass die Zelle alle Filter von beiden beteiligten
Strukturelementen erbt, und alle übrigen Filter nicht berücksichtigt werden, so als ob alle Filter der Zelle durch
ein einziges Strukturelement mit (CSE) definiert worden wären. Für diese Zelle ist es also ohne Bedeutung, ob
die Eigenschaft Konstante Selektion am Strukturelement (CSE) an einem der beiden oder an beiden
Strukturelementen gesetzt wurde, und die resultierende konstante Selektion (CSE) dominiert ebenfalls jegliche
konstante Selektion am Merkmal (CSC) für diese Zelle.

 Beispiel

Siehe Konstante Selektion in Beispielen [Seite 650], Beispiel 1.

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 647
5.2.10.2 Objekterzeugung
Die Menge der in einem Aufriss angezeigten Merkmalswerte ändert sich nicht, wenn man zusätzliche
Strukturelemente mit konstanter Selektion aufnimmt. Wie sich dieses Verhalten in bestimmten Fällen
auswirken kann, erläutern die folgenden Abschnitte.

Für die Anzeige von Zellen gilt die folgende Regel ( CS):

Selektionselemente mit (CSE) bzw. mit auf konstant gesetzten Selektionen (CSC) erzeugen keine zusätzlichen Objekte im
Aufriss.

Objekterzeugung bei Kreuzaufrissen

Kreuzaufrisse sind Aufrisse, in denen sowohl in den Zeilen als auch in den Spalten Merkmale aufgerissen sind.
Hier wird jede Zelle oder Kombination der Merkmalswerte des Zeilen- und Spaltenaufrisses als ein Objekt in
diesem Sinn aufgefasst. Für ein Strukturelement mit (CSC) wird deshalb nur dann in der Zelle ein Wert
angezeigt, wenn es mindestens ein weiteres Strukturelement (sichtbar oder nicht) gibt, welches einen von
NULL verschiedenen Wert hat. Dies ist auch dann kein Fehler, wenn die Kennzahl-Definition einen Wert ungleich
NULL für die leere Zelle anzeigt. Beim Aufruf der Kennzahl-Definition weist das System mit der Meldung
BRAIN149 "Es wurde 'Nicht bebuchte Werte anzeigen' aktiviert." darauf hin.

 Beispiel

Siehe Konstante Selektion in Beispielen [Seite 650], Beispiel 2.

Objekterzeugung bei Queries, die nur aus Strukturelementen mit konstanter


Selektion bestehen

Falls sämtliche Strukturelemente der Query die Eigenschaft Konstante Selektion (CSC) oder (CSE) besitzen,
darf die Query nach der Regel (CS) nie Daten anzeigen. Das System weist mit der Warnung BRAIN200 "Die
Query enthält nur Selektionselemente mit Konstante Selektion;" darauf hin und stellt alle Elemente auf
Objekterzeugung. Wenn Sie nachfolgend der Query weitere normale Selektionselemente hinzufügen, muss das
System den konstanten Selektionselementen die Objekterzeugung wieder nehmen; unter Umständen werden
also durch das Hinzufügen weiterer Selektionelemente weniger Objekte angezeigt.

 Beispiel

Siehe Konstante Selektion in Beispielen [Seite 650], Beispiel 3.

Wirkungslose konstante Selektion

Wenn ein Merkmal M in einem Strukturelement konstant gesetzt ist (CSC), und dieses Merkmal weder ein
freies Merkmal noch global gefiltert ist, so ist die konstante Selektion an diesem Element bis auf das

SAP BW/4HANA
648 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
Ausschalten der Objekterzeugung wirkungslos. Dies wird mit der Nachricht BRAIN201 "Die Eigenschaft
Konstante Selektion für Element &1 ist unnötig" angezeigt. Dasgleiche gilt für Elemente mit (CSE).

 Beispiel

Siehe Konstante Selektion in Beispielen [Seite 650], Beispiel 4.

Objekterzeugende konstante Selektion

Wenn Sie erreichen möchten, dass ein Strukturelement Eo mit (CSC) oder (CSE) trotz der Regel (CS) Objekte
erzeugt, empfehlen wir, das Strukturelement Eo auf E1 zu kopieren und die Eigenschaft Konstante Selektion für
E1 zu deaktivieren. Danach können Sie E1 immer ausblenden. E1 wirkt nun weiterhin objekterzeugend, obwohl
es auf der Liste nicht sichtbar ist.

5.2.10.3 Konstante Selektion und


Formelausnahmeaggregation

Die konstante Selektion wirkt nur auf die Selektion und hat keinen Einfluss auf die Reihenfolge der Abarbeitung
von Aggregation und Formelrechnung.

 Hinweis

Das System untersützt es nicht, prozentuale Anteile von Aggregationsbezugsmerkmalen an


Gesamtsummen durch eine Formel auszudrücken, die den Bezugspunkt durch konstante Selektion
definiert.

 Beispiel

Wieviele Produkte erzielen einen Umsatz > 1% des Gesamtumsatzes?

Man könnte versuche, diese Fragestellung folgendermassen auszudrücken:

● Gesamtumsatz: Umsatz mit konstanter Selektion auf dem Merkmal Produkt


● relativer Umsatz = Umsatz / Gesamtumsatz
● Anzahl relevante Produkte = relevanter Umsatz > 0,01 mit Aggregation SUMME über dem Merkmal
Produkt

Diese Beispiel würde funktionieren, wenn der Gesamtumsatz aggregiert in den relativen Umsatz einginge.
Da die konstante Selektion aber nur auf den Filter wirkt, wird der relative Umsatz im obigen Beispiel immer
1 sein, sofern ein Umsatz > 0 erzielt wurde. Damit ist die Anzahl relevanter Produkte gleich der Anzahl aller
Produkte, für die Daten gebucht wurden.

 Hinweis

Der Fix-Operator ist eine Datenfunktion, die den Kontext der Aggregation fixiert. Er bewirkt, dass die
Ausnahmeaggregation ihre Referenzmerkmale nicht in die GROUP-BY-Klausel der vorausgehenden

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 649
Aggregations- und Berechnungsschritte weitergibt. Hierdurch wird ermöglicht, dass die Konstante
Selektion erwartungsgemäß vor der Formelrechnung ausgeführt wird (siehe FIX-Operator [Seite 505]).

5.2.10.4 Konstante Selektion und Bestände

Für Zellen mit konstanter Selektion wird ein getrennter Gültigkeitsbereich ermittelt.

Weitere Informationen

Beispiele: Gültigkeiten und konstante Selektion [Seite 588]

5.2.10.5 Konstante Selektion in Beispielen

Datengrundlage für die folgenden Beispiele sei die Query 0D_FC_AE_CNSTSEL_Q001. Die folgende Tabelle
veranschaulicht die Datengrundlage.

Query 0D_FC_AE_CNSTSEL_Q001
Region Kunde Kalenderjahr Fakturierte Menge Nettoumsatz

Amerika FC016 Plaza Mayor 2004 1 ST 3,00 EUR

Europa FC001 Anchor Inn 2003 1 ST 2,00 EUR

Europa FC001 Anchor Inn 2007 1 ST 5,00 EUR

Europa FC002 Banquetes Ben­ 2006 1 ST 2,00 EUR


nati Ltd

Europa FC002 Banquetes Ben­ 2007 1 ST 3,00 EUR


nati Ltd

Weitere Informationen

Konstante Selektion [Seite 645]


Beispiel 1: Query mit zwei Strukturen und Kombination von CSE und CSC [Seite 651]
Beispiel 2: Query mit zwei Strukturen und leerer Zelle bei CSC [Seite 652]
Beispiel 3: Query mit CSC [Seite 654]
Beispiel 4: Wirkungslose konstante Selektion [Seite 654]

SAP BW/4HANA
650 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
5.2.10.5.1 Beispiel 1: Query mit zwei Strukturen und
Kombination von CSE und CSC

Query 0D_FC_AE_CNSTSEL_Q002
Gesamt­
Region Amerika Europa ergebnis

Kunde FC016 Plaza Mayor Ergebnis FC001 Anchor Inn Ergebnis

Kalender­ 2004 Ergebnis 2003 2007 Ergebnis


jahr

Nettoum­ Anchor 7.00 EUR 7.00 EUR 7.00 EUR 2,00 EUR 5,00 EUR 7.00 EUR 7.00 EUR 7.00 EUR
satz Eu­ Inn
ropa
Anchor 2,00 EUR 5,00 EUR 7.00 EUR 7.00 EUR 7.00 EUR
Inn mit
CSC

Anchor 7.00 EUR 7.00 EUR 7.00 EUR 7.00 EUR 7.00 EUR
Inn mit
CSE

Alle Kun­ 2,00 EUR 5,00 EUR 7.00 EUR 7.00 EUR 7.00 EUR
den (An­
chor Inn,
Plaza,
Bennati)

Nettoum­ Anchor 7.00 EUR 7.00 EUR 2,00 EUR 5,00 EUR 7,00 EUR 7,00 EUR 7,00 EUR
satz Eu­ Inn
ropa mit
Anchor 7.00 EUR 7.00 EUR 2,00 EUR 5,00 EUR 7,00 EUR 7,00 EUR 7,00 EUR
CSC
Inn mit
CSC

Anchor 7.00 EUR 7.00 EUR 7,00 EUR 7,00 EUR 7,00 EUR 7,00 EUR 7,00 EUR
Inn mit
CSE

Alle Kun­ 7.00 EUR 2,00 EUR 5,00 EUR 7,00 EUR 7,00 EUR 7,00 EUR
den (An­
chor Inn,
Plaza,
Bennati)

Nettoum­ Anchor 7.00 EUR 7.00 EUR 7.00 EUR 7.00 EUR 7.00 EUR 7.00 EUR 7.00 EUR 7.00 EUR
satz Eu­ Inn
ropa mit
Anchor 7.00 EUR 7.00 EUR 7.00 EUR 7.00 EUR 7.00 EUR 7.00 EUR 7.00 EUR 7.00 EUR
CSE
Inn mit
CSC

Anchor 7.00 EUR 7.00 EUR 7.00 EUR 7.00 EUR 7.00 EUR 7.00 EUR 7.00 EUR 7.00 EUR
Inn mit
CSE

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 651
Gesamt­
Region Amerika Europa ergebnis

Alle Kun­ 12,00 EUR 12,00 EUR 12,00 EUR 12,00 EUR 12,00 EUR 12,00 EUR 12,00 EUR 12,00 EUR
den (An­
chor Inn,
Plaza,
Bennati)

Nettoum­ Anchor 2,00 EUR 5,00 EUR 7,00 EUR 7,00 EUR 7,00 EUR
satz Inn

Anchor 2,00 EUR 5,00 EUR 7,00 EUR 7,00 EUR 7,00 EUR
Inn mit
CSC

Anchor 7,00 EUR 7,00 EUR 7,00 EUR 7,00 EUR 7,00 EUR 7,00 EUR 7,00 EUR 7,00 EUR
Inn mit
CSE

Alle Kun­ 3,00 EUR 3,00 EUR 3,00 EUR 2,00 EUR 5,00 EUR 12,00 EUR 12,00 EUR 12,00 EUR
den (An­
chor Inn,
Plaza,
Bennati)

● Die Query enthält im globalen Filter nur die Kunden Anchor Inn und Plaza Mayor.
● Die äußere Struktur enthält Kennzahlen, mit Filter auf der Region, und zwar entweder ohne konstante
Selektion (Nettoumsatz Europa, Nettoumsatz) oder mit konstanter Selektion am Merkmal Region
(Nettoumsatz Europa mit CSC) oder mit konstanter Selektion am Strukturelement (Nettoumsatz Europa
mit CSE).
● Die innere Struktur enthält Filter auf dem Kunden, entweder ohne konstante Selektion (Anchor Inn, Alle
Kunden) oder mit konstanter Selektion am Merkmal Kunde (Anchor Inn mit CSC) oder mit konstanter
Selektion am Strukturelement (Anchor Inn mit CSE).
● Alle Zellen, in denen entweder das Strukturelement der äußeren oder das Strukturelement der inneren
Struktur die Eigenschaft Konstante Selektion am Strukturelement (CSE) besitzt, sind komplett konstant,
d.h. sie sind vollständig aufrißunabhängig. Außerdem erscheinen für das Strukturlement 'Alle Kunden' in
Kombination mit CSE auch die Daten des Kunden Banquetes Bennati Ltd. in der Summe.
● Alle Zellen, die nur konstante Selektion am Merkmal (CSC) entweder auf der Region oder auf dem Kunden
oder auf beidem aktiviert haben, sind bezüglich des Kalenderjahres nicht konstant, d.h. es gibt Detailwerte
für das Kalenderjahr.

5.2.10.5.2 Beispiel 2: Query mit zwei Strukturen und leerer


Zelle bei CSC

SAP BW/4HANA
652 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
Beispiel mit leerer Zelle

Query 0D_FC_AE_CNSTSEL_Q003
Kunde Kalenderjahr 2003 2006 2007

FC001 Anchor Inn Nettoumsatz Bennati


2006

Nettoumsatz 2,00 EUR 5,00 EUR


2003-2007 Anchor Inn

Nettoumsatz Banque­ 3,00 EUR


tes Bennati Ltd CSC

FC002 Banquetes Nettoumsatz Bennati 2,00 EUR


Bennati Ltd 2006

Nettoumsatz
2003-2007 Anchor Inn

Nettoumsatz Banque­ 2,00 EUR


tes Bennati Ltd mit
CSC

● Die Query 0D_FC_AE_CNSTSEL_Q003 erzeugt durch den Kreuzaufriss grafisch Zellen grafisch Zellen für
die Merkmalskombination (Banquetes Bennati Ltd, 2007), weil der Wert 2007 durch das Strukturelement
'Nettoumsatz 2003-2007 Anchor Inn' entsteht, der Wert Banquetes Bennati Ltd durch das
Strukturelement 'Nettoumsatz Bennati 2006'.
● Die Merkmalskombination (Banquetes Bennati Ltd, 2007) enthält keine Daten für Strukturelemente ohne
konstante Selektion, deshalb werden auch für das Strukturelement 'Nettoumsatz Banquetes Bennati Ltd
CSC' mit dieser Kombination keine Daten angezeigt.

Modifiziertes Beispiel mit gefüllter Zelle

Query 0D_FC_AE_CNSTSEL_Q004
Kunde Kalenderjahr 2003 2006 2007

FC001 Anchor Inn Nettoumsatz Bennati


2006

Nettoumsatz 2,00 EUR 5,00 EUR


2003-2007

Nettoumsatz Banque­ 3,00 EUR


tes Bennati Ltd CSC

FC002 Banquetes Nettoumsatz Bennati 2,00 EUR


Bennati Ltd 2006

Nettoumsatz 2,00 EUR 3,00 EUR


2003-2007

Nettoumsatz Banque­ 2,00 EUR 3,00 EUR


tes Bennati Ltd CSC

Die Query 0D_FC_AE_CNSTSEL_Q004 enthält Daten für die Merkmalskombination (Banquetes Bennati Ltd,
2007) für Strukturelemente ohne konstante Selektion, deshalb wird nun auch ein Wert für das Strukturelement

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 653
'Nettoumsatz Banquetes Bennati Ltd CSC' mit der Merkmalskombination (Banquetes Bennati Ltd, 2007)
angezeigt.

5.2.10.5.3 Beispiel 3: Query mit CSC

Die Query 0D_FC_AE_CNSTSEL_Q005 hat auschließlich Strukturelemente mit konstanter Selektion, deshalb
wirkt dort die konstante Selektion objekterzeugend. Die folgende Tabelle veranschaulichet dieses Beispiel:

Query 0D_FC_AE_CNSTSEL_Q005
Nettoumsatz Banquetes Bennati Ltd Nettoumsatz Anchor Inn, Banquetes
Kunde mit CSC Bennati Ltd mit CSC

FC001 Anchor Inn 5,00 EUR 12,00 EUR

FC002 Banquetes Bennati Ltd 5,00 EUR 12,00 EUR

Wenn man nun ein Strukturelement ohne konstante Selektion hinzunimmt, wie z.B. in der Query
0D_FC_AE_CNSTSEL_Q006, dann reduziert sich das Ergebnis: Die Zeile für 'Anchor Inn' wird in der erweiterten
Query nicht mehr angezeigt. Die folgende Tabelle veranschaulichet dieses Beispiel:

Query 0D_FC_AE_CNSTSEL_Q006
Nettoumsatz Anchor Inn,
Nettoumsatz Banquetes Banquetes Bennati Ltd mit Nettoumsatz Banquetes
Kunde Bennati Ltd mit CSC CSC Bennati Ltd ohne CSC

FC002 Banquetes Bennati 5,00 EUR 12,00 EUR 5,00 EUR


Ltd

5.2.10.5.4 Beispiel 4: Wirkungslose konstante Selektion

Die Query 0D_FC_AE_CNSTSEL_Q007 zeigt beim Generieren die Meldung BRAIN201 "Die Eigenschaft
Konstante Selektion für Element &1 ist unnötig", weil das Merkmal der konstanten Selektion (CSC), das
Kalenderjahr, nicht in der Query global gefiltert oder als freies Merkmal enthalten ist.

5.2.10.6 Konstante Selektion bei Marktindex einsetzen

Verwendung

In einer Produktliste ( Produkt ist im Aufriss) möchten Sie nicht den absoluten Umsatz sehen, sondern den
Umsatz normiert (d.h. bezogen) auf eine bestimmte Produktgruppe. Mit der Eigenschaft Konstante Selektion
ist es möglich, den Umsatz einer bestimmten Produktgruppe als konstant bezüglich des Aufrisses zu
markieren. Den Umsatz der einzelnen Produkte dieser Produktgruppe können Sie nun auf den Umsatz dieser
Produktgruppe beziehen und z.B. den prozentualen Anteil der einzelnen Produktumsätze zum Umsatz genau
dieser Produktgruppe ablesen.

SAP BW/4HANA
654 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
Vorgehensweise

Definieren Sie die Kennzahlen wie folgt:

● Umsatz absolut ist die Kennzahl Umsatz.


● Umsatz konstant (konstante Selektion CSC) ist eine Selektion mit der Kennzahl Umsatz und dem Merkmal
Produkt. Am Merkmal Produkt ist die konstante Selektion aktiviert.
● Umsatz normiert (Formel) ist eine Formel mit ' Umsatz absolut' %A' Umsatz konstant (Selektion)'. %A ist
die prozentuale Abweichung. Weitere Informationen finden Sie unter Prozentfunktionen.
● Umsatz konstant (Formel mit SUMCT) ist eine Formel mit der Datenfunktion Ergebnis (SUMCT) auf die
Kennzahl Umsatz bezogen. Weitere Informationen finden Sie unter Datenfunktionen.
● Umsatz normiert (Formel mit SUMCT) ist eine Formel mit ' Umsatz absolut' %A'Umsatz konstant (Formel
mit SUMCT)'. %A ist die prozentuale Abweichung.

Umsatz kon­
stant (kon­ Umsatz kon­ Umsatz nor­
Umsatz abso­ stante Selek­ Umsatz nor­ stant (Formel miert (Formel
Produktgruppe Produkt lut tion CSC) miert (Formel) mit SUMCT) mit SUMCT)

Bürobedarf Papier 30 120 25% 120 25%

Briefumschläge 30 120 25% 120 25%

Kugelschreiber 60 120 50% 120 50%

Ergebnis Büro­ 120 120 100% 240 50%


bedarf

Möbel Stuhl 60 120 50% 120 50%

Tisch 60 120 50% 120 50%

Ergebnis Möbel 120 120 100% 240 50%

Gesamtergeb­ 240 240 100% 240 100%


nis

Ergebnis

Die nachfolgende Beispieltabelle zeigt, wie sich die Tabelle ändert, wenn der Merkmalswert Briefumschläge
vom Merkmal Produkt aus dem Filter entfernt wird. Es wird ersichtlich, dass eine Änderung der Navigation bzw.
ein Filter des Merkmals Produkt keine Auswirkung auf die Spalte mit der konstanten Selektion haben.

 Hinweis

Für das Verständnis der konstanten Selektion empfehlen wir, zunächst nur die Spalten Umsatz absolut und
Umsatz konstant (konstante Selektion CSC) zwischen beiden Tabellen zu vergleichen. Anschließend können
Sie die Unterschiede der Spalten Umsatz konstant (konstante Selektion CSC) und Umsatz konstant (Formel
mit SUMCT) vergleichen. Die beiden Spalten mit Umsatz normiert zeigen einen typischen Anwendungsfall.

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 655
Umsatz kon­
stant (kon­ Umsatz kon­ Umsatz nor­
Umsatz abso­ stante Selek­ Umsatz nor­ stant (Formel miert (Formel
Produktgruppe Produkt lut tion CSC) miert (Formel) mit SUMCT) mit SUMCT)

Bürobedarf Papier 30 120 25% 90 33,3%

Kugelschreiber 60 120 50% 90 66,6%

Ergebnis Büro­ 90 120 75% 210 42,85%


bedarf

Möbel Stuhl 60 120 50% 120 50%

Tisch 60 120 50% 120 50%

Ergebnis Möbel 120 120 100% 210 57,15%

Gesamtergeb­ 210 240 87,5% 210 100%


nis

Durch das Entfernen des Merkmalswertes Briefumschläge hat sich das Ergebnis Bürobedarf und das
Gesamtergebnis vom Umsatz absolut um 30 verringert. Dies sind 25% bezogen auf die Produktgruppe
Bürobedarf bzw. 12,5% bezogen auf das Gesamtergebnis.

Weitere Informationen

Konstante Selektion [Seite 645]

5.2.10.7 Konstante Selektion bei CompositeProvidern


einsetzen

Kontext

Mithilfe der konstanten Selektion können Sie Probleme bei CompositeProvidern lösen.

Beispiel: Der CompositeProvider hat zwei InfoProvider mit Daten zu Preis und Menge für verschiedene
Produkte und den zugehörigen Werken. Im InfoProvider 2 ist zusätzlich das Merkmal Kunde enthalten. Daher
werden bei einem Aufriss nach Kunde alle Daten aus InfoProvider 1 unter dem Initialwert # (nicht zugeordnet)
angezeigt. Dieses Beispiel wird im folgenden näher erläutert.

SAP BW/4HANA
656 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
Werk Produkt Preis

101 Candy Tin 0,12

101 Coffee Mug 0,14

102 Candy Tin 0,11

103 Mousepad 0,23

104 Post-It Set 0,15

Werk Produkt Kunde Menge

101 Candy Tin Dawson Agency Inc 100

101 Candy Tin Acadia Transfer Inc 110

101 Coffee Mug Acadia Transfer Inc 110

101 Coffee Mug Evans Hotel Inc 110

102 Candy Tin Evans Hotel Inc 105

103 Mousepad Thompson Inc 115

104 Post-It Set Thompson Inc 110

104 Post-It Set Bear Express Co Inc 110

Da in InfoProvider 2 das Merkmal Kunde enthalten ist, in InfoProvider 1 jedoch nicht, werden bei einem Aufriss
nach Kunde alle Daten aus InfoProvider 1 unter dem Initialwert # (nicht zugeordnet) angezeigt. Die Query auf
dem CompositeProvider würde folgendermaßen aussehen:

Werk Produkt Kunde Preis Menge

101 Candy Tin # (nicht zugeordnet) 0,12 0

101 Candy Tin Dawson Agency Inc 0 100

101 Candy Tin Acadia Transfer Inc 0 110

101 Coffee Mug # (nicht zugeordnet) 0,14 0

101 Coffee Mug Acadia Transfer Inc 0 110

101 Coffee Mug Evans Hotel Inc 0 110

102 Candy Tin # (nicht zugeordnet) 0,11 0

102 Candy Tin Evans Hotel Inc 0 105

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 657
Werk Produkt Kunde Preis Menge

103 Mousepad # (nicht zugeordnet) 0,23 0

103 Mousepad Thompson Inc 0 115

104 Post-It Set # (nicht zugeordnet) 0,15 0

104 Post-It Set Thompson Inc 0,15 110

104 Post-It Set Bear Express Co Inc 0 110

Vorgehensweise

● 1. Definieren Sie im Query Designer eine Selektion, die die Kennzahl Preis und das Merkmal Kunde
enthält.
2. Wir empfehlen, das Merkmal 0INFOPROV an der Kennzahl Preis auf Konstante Selektion zu setzen.
Damit werden die Zeilen mit dem Initialwert # (nicht zugeordnet) ausgefiltert, die Daten zur Kennzahl
Preis bleiben jedoch erhalten.

 Hinweis

Weitere Informationen finden Sie unter Konstante Selektion [Seite 645] im Abschnitt Konstante
Selektion am Merkmal 0INFOPROV.

Alternativ können Sie auch das Merkmal Kunde an der Kennzahl Preis auf Konstante Selektion setzen.
Dieses Vorgehen ist allerdings dann von Nachteil, wenn mehrere Merkmale in einem PartProvider nicht
enthalten sind. Im Unterschied zu der oben empfohlenen Vorgehensweise (0INFOPROV auf Konstante
Selektion) müssen Sie die Eigenschaft Konstante Selektion für jedes dieser Merkmale setzen.

 Hinweis

Anstelle der konstanten Selektion können Sie diese Problematik bei CompositeProvidern auch mit
InfoSets lösen. InfoSets werden jedoch bereits im Datenmodell definiert und sind sehr statisch. Die
konstante Selektion wird hingegen im Query Designer eingestellt und ist sehr flexibel: Sie können
die Verknüpfungen der Datensätze für eine auf einem CompositeProvider beruhende Query auf
jedem beliebigen InfoObject einstellen, das Bestandteil einer Selektion ist.

SAP BW/4HANA
658 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
Ergebnisse

Im Aufriss sind die Zeilen mit dem Initialwert # (nicht zugeordnet) auf dem Merkmal Kunde ausgeblendet, die
Daten zur Kennzahl Preis bleiben jedoch erhalten. Die Query sieht folgendermaßen aus:

Preis mit konstanter


Werk Produkt Kunde Selektion über Kunde Menge

101 Candy Tin Dawson Agency Inc 0,12 100

101 Candy Tin Acadia Transfer Inc 0,12 110

101 Coffee Mug Acadia Transfer Inc 0,14 110

101 Coffee Mug Evans Hotel Inc 0,14 110

102 Candy Tin Evans Hotel Inc 0,11 105

103 Mousepad Thompson Inc 0,23 115

104 Post-It Set Thompson Inc 0,15 110

104 Post-It Set Bear Express Co Inc 0,15 110

Nächste Schritte

Konstante Selektion [Seite 645]

5.2.10.8 Konstante Selektion an einem Merkmal (CSC)


Wenn in einer Zelle für ein Merkmal die Eigenschaft Konstante Selektion gesetzt wird, wendet das System auf
diese Zelle keine weiteren Selektionen bezüglich des entsprechenden Merkmals an. Konstante Selektion
könnte man daher auch als ausschließende oder dominante Selektion bezeichnen.

Ohne die Eigenschaft Konstante Selektion wirken alle im Abschnitt zur Konstanten Selektion beschriebenen
Filter auf eine Zelle, sofern diese Filter vorhanden sind. Mathematisch ausgedrückt heißt das, dass der effektiv
auf die Zelle wirkende Filter die Schnittmenge der Filter (SF), (SD), (SA), (S1), (S2), (SC) ist. Konstante
Selektion auf dem Merkmal M der Zelle bedeutet, dass die Selektionen (SF), (SD) und (SA) bezüglich des
Merkmals M nicht berücksichtigt werden. Konstante Selektion am Merkmal wird im Folgenden als (CSC)
bezeichnet.

Konstante Selektion am Merkmal 0INFOPROV

Eine besondere Rolle spielt das Merkmal 0INFOPROV in CompositeProvidern. Wenn die Eigenschaft Konstante
Selektion an 0INFOPROV aktiviert wird und es einen Filter für einen bestimmten im CompositeProvider

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 659
enthaltenen PartProvider gibt, sucht das System alle Merkmale N des CompositeProviders, die nicht vom
entsprechenden PartProvider gefüllt werden, filtert N auf den Initialwert '#' und setzt für diese Selektion
automatisch die Eigenschaft Konstante Selektion. Damit werden für diese Zelle effektiv alle Filter auf solche
Merkmale ausgeschaltet, die von dem PartProvider nicht versorgt werden. Dies ist sinnvoll, weil diese Filter
andernfalls verhindern könnten, dass für diese Zelle die Daten des PartProviders angezeigt würden.

 Beispiel

Wenn ein PartProvider P1 das Merkmal Kalenderjahr nicht enthält, so würde normalerweise jeder Filter auf
das Kalenderjahr, der den Initialwert nicht enthält, verhindern, dass Daten dieses PartProviders in das
Zellergebnis mit einfließen. Indem die Eigenschaft Konstante Selektion am Merkmal 0INFOPROV und der
Filter 0INFOPROV = P1 am Strukturelement gesetzt wird, wirken nun alle Filter auf dem Kalenderjahr, die
von außen auf die Zelle wirken (in (SF), (SD) oder (SA) enthalten sind), nicht mehr auf die Zelle.

Ein weiteres Beispiel finden Sie unter Konstante Selektion bei MultiProvidern einsetzen [Seite 656].

 Empfehlung

Wenn die Eigenschaft Konstante Selektion am Merkmal 0INFOPROV gesetzt wird, gibt es den Zusatz Nicht
bebuchte Werte anzeigen (CSA). Hierdurch würde sich die Verarbeitung der Eigenschaft vollständig
verändern. SAP empfiehlt, diese Eigenschaft nicht mehr zu verwenden, und stattdessen im Query Designer
für das Merkmal unter Eigenschaften auf der Registerkarte Erweitert die Zugriffsart für Ergebniswerte auf
Stammdaten zu setzen (siehe Eigenschaften des Merkmals).

Navigationsattribute und abhängige Merkmale

Der Analytic Manager behandelt Navigationsattribute im Allgemeinen bei der Abarbeitung wie unabhängige
Merkmale. Wenn die Query ein Navigationsattribut NA zum Bezugsmerkmal M benutzt und M mit der
Eigenschaft Konstante Selektion versehen wurde (CSC), empfehlen wir, das Navigationsattribut ohne Filter in
die Selektion aufzunehmen und ebenfalls die Eigenschaft Konstante Selektion zu setzen.

Dasselbe Verfahren empfehlen wir auch für Zeitmerkmale, die in dem Analytic Manager (außer für Bestände
und unbebuchte Werte) ebenfalls als unabhängige Merkmale behandelt werden, sowie für beliebige andere
Merkmale, für die eine strikte Abhängigkeit bekannt ist.

Geklammerte Merkmale

Die Eigenschaft Konstante Selektion wirkt immer nur auf das Merkmal selbst und nicht automatisch auf
abhängige (gröbere) Merkmale. Wir empfehlen, diese in die Selektion aufzunehmen und ebenfalls konstant zu
setzen.

 Beispiel

Weitere Informationen finden Sie unter Beispiel: Konstante Selektion an einem geklammerten Merkmal
[Seite 661].

SAP BW/4HANA
660 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
5.2.10.8.1 Beispiel: Konstante Selektion an einem
geklammerten Merkmal

Im folgenden Beispiel wird gezeigt, warum es empfehlenswert ist, an konstant gesetzte Merkmale
geklammerte Merkmale in die Selektion aufzunehmen und ebenfalls konstant zu setzen.

Wir nehmen an, dass das Merkmal C an das Merkmal P geklammert ist. Weiterhin ist C - etwa durch einen
Hierarchieknoten - auf eine einzige SID gefiltert und in einem Strukturelement Eo auf konstante Selektion
gesetzt (CSC). Implizit ist somit auch P auf den eindeutigen Wert po gefiltert. Da die konstante Selektion auf C
jedoch keine Wirkung auf P hat, würde ein fixer oder dynamischer Filter auf P, der po nicht enthält, dazu führen,
dass Eo keine Daten liefert. In diesem Beispiel empfehlen wir, auch P ohne Filter in die Selektion von Eo
aufzunehmen und ebenfalls konstant zu setzen. Diese Regel soll im folgenden an einem einfachen Beispiel
verdeutlicht werden.

 Beispiel

Auf dem Merkmal Region, das an das Merkmal Land geklammert ist, gibt es die folgenden Merkmalswerte:

Land Region

DE BW

DE BAY

DE HAM

US NY

Außerdem gibt es auf dem Merkmal Region eine Hierarchie. Der Hierarchieknoten Süddeutschland umfasst
die Blätter DE-BW und DE-BAY.

Wir nehmen an, dass in einem Strukturelement die Hierarchieselektion Region Süddeutschland; auf
konstante Selektion (CSC) gesetzt wird. Damit ist implizit das Land für diese Zelle auf DE; gefiltert, aber
nicht konstant gesetzt. Ein dynamischer Filter auf Land = US führt dazu, dass die Zelle keine Daten mehr
liefert. Wenn hingegen das Land ebenfalls auf konstante Selektion (CSC) gesetzt wird, so liefert die Zelle
weiterhin die Daten für Süddeutschland.

5.2.11 CURRENT-MEMBER-Variable

Mit einer CURRENT-MEMBER-Variablen ist es möglich, für Strukturelemente einer Query Filter zu definieren,
deren Schranken sich auf den Wert eines Merkmals im Aufriss beziehen.

Damit können Sie Queries definieren, die z.B. die folgenden Business-Szenarien abdecken:

1. Vergleich zum Vormonat: Die Query zeigt pro Monat den Wert einer Kennzahl und dazu den Wert der
Kennzahl im Vormonat an. Diese Werte können in Formeln genutzt werden, um z.B. die Änderung oder
auch die prozentuale Änderung zum Vormonat auszurechen. Der Vormonatswert kann im Querydesigner
definiert werden, indem sie eine eingeschränkte Kennzahl definieren und den Monat durch die CURRENT-
MEMBER-Variable mit einem Offset von -1 einschränken.

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 661
2. YTD(year to date)-Analysen:
○ YTD(year to date)-Analysen: Die Query zeigt pro Monat den aggregierten Wert einer Kennzahl vom
Januarwert bis zum Monat der Zeile. Diese Kennzahl kann im Querydesigner definiert werden, indem
sie eine eingeschränkte Kennzahl definieren und den Monat durch ein Intervall mit dem Monat Januar
des gewünschten Jahres als Untergrenze und der CURRENT-MEMBER-Variablen als Obergrenze
einschränken.
○ Jahresübergreifende YTD(year to date)-Analysen: Wie bei der YTD-Analyse in Beispiel 2a zeigt die
Query pro Monat den aggregierten Wert einer Kennzahl an. Dabei ist in diesem Fall aber die
Untergrenze nicht fest gewählt, sondern immer der Jahresanfang, der sich aus dem Monatswert der
Zeile ergibt. Solange nur über ein Jahr berichtet wird, gibt es keinen Unterschied zum Beispiel 2a.
Sobald aber über eine Jahresgrenze hinweg berichtet wird, werden die Zahlen nur jahresweise
kumuliert.
3. Rollierendes Fenster: Die Query zeigt pro Monat den aggregierten Wert einer Kennzahl der letzen drei
Monate bezüglich des Monats in der Zeile. Diese Kennzahl kann im Querydesigner definiert werden, indem
sie eine eingeschränkte Kennzahl definieren und den Monat durch ein Intervall mit der CURRENT-
MEMBER-Variablen mit dem Offset -2 als Untergrenze und der CURRENT-MEMBER-Variablen als
Obergrenze einschränken.
4. Rollierender Durchschnitt: Es soll nicht wie im Beispiel 3 der mit der Standardaggregation aggregierte
Wert angezeigt werden, sondern der durchnittliche Wert der letzten drei Monate. Definieren Sie zunächst
eine eingeschränkte Kennzahl wie im Beispiel 3. Dann definieren Sie eine Formel, die gleich dieser Kennzahl
ist, und legen die Ausnahmeaggregation „Durchschnitt“ bezüglich des Monats fest.

 Hinweis

Anstelle des Monats, der in diesen Beispielen gewählt wurde, können Sie jedes andere Zeitmerkmal
nehmen.

CURRENT-MEMBER-Variablen können nur für Merkmale definiert werden, die einen Bezug zum Kalender
haben. Diese sind z.B. 0CALDAY, 0CALMONTH und 0FISCPER und ähnliche sowie Merkmale, die diese
referenzieren. Für andere Merkmale, insbesondere Pseudo-Zeitmerkmale wie 0CALMONTH2 oder 0FISCPER3
ist diese Funktion nicht möglich.

Die entsprechenden Variablen für die Content-Zeitmerkmale werden mit dem Technischen Content des SAP
BW∕4HANA ausgeliefert. Der technische Name der Variablen besteht aus dem Präfix 0CURMEM_ und dem
technischen Namen des Zeitmerkmals, also z.B. 0CURMEM_CALDAY, 0CURMEM_CALMONTH. Sie können
aber auch selbst eine entsprechende Variable anlegen.

Für eine CURRENT-MEMBER-Variable kann in der Variablen-Definition ein OperatorFirst Value bzw. Last Value
erweitert werden. Zusätzlich müssen Sie ein Zeitmerkmal auswählen, welches aus dem Zeitmerkmal der
Variablen abgeleitet werden kann.

 Beispiel

Sie haben eine Merkmalswertvariable zum Merkmal 0CALMONTH mit dem Ersetzungspfad CURRENT
MEMBER definiert. Sie wählen den Operator First Value und als Zeitmerkmal 0CALYEAR aus. In einer
Ergebniszeile wird eine solche Variable nicht durch den Wert selber ersetzt, sondern durch denErsten
Monat des Jahres. So läßt sich das Beispiel 2b realisieren.

SAP BW/4HANA
662 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
 Hinweis

Beachten Sie im Hinblick auf die Performance, dass das System die Daten in der Granularität des Merkmals
der CURRENT-MEMBER-Variablen von der Datenbank liest. Außerdem können für verschiedene
Einschränkungen mit CURRENT-MEMBER-Variablen verschiedene Datenbankzugriffe nötig sein.

Funktionsweise

Die CURRENT-MEMBER-Variable kann in eingeschränkten Kennzahlen sowohl als untere Schranke als auch als
obere Schranke in Kombination mit einem Offset verwendet werden. Pro eingeschränkter Kennzahl ist aber nur
eine Einschränkung mit höchstens einem Intervall erlaubt, das CURRENT-MEMBER-Variablen enthält.

In einer Spalte (Zeile) mit einer so eingeschränkten Kennzahl wirkt auf jede angezeigte Zelle im Query-Ergebnis
ein anderer Filter:

● In denjenigen Zellen, in denen das Merkmal der CURRENT-MEMBER-Variablen eindeutig festgelegt ist, wird
die CURRENT-MEMBER-Variable durch diesen Wert ersetzt. Da das sowohl für die Untergrenze als auch für
die Obergrenze geschieht, ergibt sich im allgemeinen eine Intervallselektion.
● In denjenigen Zellen, in denen das Merkmal der CURRENT-MEMBER-Variablen nicht eindeutig festgelegt
ist (z.B. in den Ergebniszeilen), werden die sonstigen Filter auf Zeitmerkmalen in Intervalle für das Merkmal
mit der CURRENT-MEMBER-Variablen umgerechnet. Die CURRENT-MEMBER-Variable in der Untergrenze
wird durch die Intervall-Untergrenze ersetzt und die CURRENT-MEMBER-Variable in der Obergrenze wird
durch die Intervall-Obergrenze ersetzt.

 Hinweis

Für die Zellen, für die Filter auf den Zeitmerkmalen nicht in Intervalle des Merkmals mit der CURRENT-
MEMBER-Variable umgerechnet werden können, gibt das System den Wert non exists aus.

● Wenn es zusätzliche Einschränkungen für das Merkmal in dem Strukturelement mit der CURRENT-
MEMBER-Variablen gibt, werden diese Einschränkungen mit den Einschränkungen durch die CURRENT-
MEMBER-Variable geschnitten. Diese Behandlung weicht von der Regel ab, dass verschiedene
Einschränkungen auf einem Merkmal mit einem logischen ODER verknüpft sind und dementsprechend
eine Vereinigungsmenge gebildet wird.
● In Strukturelementen mit CURRENT-MEMBER-Variablen rechnet das System globale Filter in Filter für das
CURRENT-MEMBER-Merkmal um.

 Hinweis

Wenn eine Query z.B. auf das Monatsintervall Januar 2013 bis Dezember 2013 eingeschränkt ist, so
würde eine Spalte, die nach CM-1 eingeschränkt ist, für Januar 2013 trotzdem den Wert für Dezember
2012 anzeigen.

 Beispiel

Der Wert für jede Zelle in dem folgenden Beispiel kann durch eine Query reproduziert werden, in der das
Merkmal mit der CURRENT-MEMBER-Variablen für Monat genau den in der Zellen angegebenen Filter
enthält. Der Filter in der Query-Definition ist Jahr = 2013. Die CURRENT-MEMBER-Variable wird in der
folgenden Tabelle mit CM abgekürzt. CM-1 ist die Variable mit Offset -1.

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 663
Beispielquery zur Verwndung der CURRENT-MEMBER-Variablen; der globale Filter ist berücksichtigt.
(CM-2) - CM
Monat CM -1 01.2013 - CM (CM-2) - CM [02.2013, 12.2013]

01.2013 12.2012 01.2013-1.2013 11.2012-01.2013 leere Menge

02.2013 01.2013 01.2013-2.2013 12.2012-02.2013 02.2013-02.2013

... ... ... ... ...

Ergebnis 12.2012-11.2013 01.2013-12.2013 11.2012-12.2013 02.2013-12.2013

Abhängigkeit der Querydarstellung von der Merkmalseigenschaft Zugriffsart


für Ergebniswerte

Wenn in einem Strukturelement die CURRENT-MEMBER-Variable in einem Intervall verwendet wird, werden die
Zellen nur unter bstimmten Umständen angezeigt:

● Eine Zelle wird angezeigt, wenn es für die Kennzahl zu dem Zeitmerkmal eine Buchung gibt.
● Eine Zelle wird angezeigt, wenn für das Zeitmerkmal im Aufriss der Query festgelgt wurde, dass alle Werte,
auch unbebuchte angezeigt werden sollen. Im Query Designer bewirkt dies die Eigenschaft Zugriffsart für
Ergebniswerte mit dem Wert Stammdaten.

 Beispiel

In einem InfoProvider sind nur die folgenden Werte gebucht:

● 01.2013 mit dem Wert 10


● 06.2013 mit dem Wert 15

Dann zeigt die Query:

Query mit Einschränkung der Zellen auf gebuchte Werte


Monat Kennzahl 01.2013 - CM

01.2013 10

06.2013 15

Ergebnis 25

Wenn für das Merkmal Monat die Eigenschaft Zugriffsart für Ergebniswerte mit dem Wert Stammdaten
gewählt wird, so zeigt die Query folgendes Bild:

Query mit Darstellung aller Zellen


Monat Kennzahl 01.2013 - CM

01.2013 10

02.2013 10

... ...

05.2013 10

SAP BW/4HANA
664 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
Monat Kennzahl 01.2013 - CM

06.2013 25

... ...

12.2013 25

Ergebnis 25

CM.FirstQuater ist eine CURRENT-MEMBER-Variable für 0CALMONTH mit dem Operator First Value und
dem Zeitbezug 0CALQUARTER. Die Query zeigt folgendes Bild:

Query mit CM.FirstQuater


Monat Kennzahl CM.FirstQuarter - CM

01.2013 10

02.2013 10

03.2013 10

04.2013 0

... ...

05.2013 0

06.2013 15

... ...

Ergebnis 25

Einschränkungen

● Eine CURRENT-MEMBER-Variable kann nur für Zeitmerkmale definiert werden.


● Diese Funktion setzt voraus, dass die Zeitmerkmale des gewählten InfoProviders die gleiche Semantik
haben, dass sie also voneinander abhängig sind.
● Zeitmerkmale, die sich nicht als Intervall des Merkmals der CURRENT-MEMBER-Variablen ausdrücken
lassen, sind weder im globalen Filter noch als freies Merkmal erlaubt.

 Hinweis

Wenn sich die CURRENT-MEMBER-Variable z.B. auf 0CALMONTH bezieht, sind zwar z.B. 0CALYEAR
und 0CALQUARTER als freies Merkmal erlaubt, aber nicht 0CALDAY, 0CALWEEK oder 0FISCPER.

● Eine CURRENT-MEMBER-Variable kann nur in Selektionen eines Strukturelementes oder in einer


eingeschränkten Kennzahl verwendet werden, aber nicht im Filter der Query.
● Jedes Strukturelement darf nur eine Selektion mit einer CURRENT-MEMBER-Variablen bzw. mit einem aus
CURRENT-MEMBER-Variablen gebildeten Intervall haben. Dieser Filter kann nicht als „Ausschluss“
definiert werden (es ist nur INCLUDING erlaubt).
● Aus technischen Gründen ist es nötig, dass es im globalen Filter der Query eine obere bzw. eine untere
Schranke für das Merkmal der CURRENT-MEMBER-Variablen gibt, falls die Variable als obere oder untere

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 665
Schranke verwendet wird. Andernfalls gibt das System eine Warnung und in den entsprechenden Zellen
den Wert non exists aus.
● Manuelle Planung ist auf Strukturelementen mit einer CURRENT-MEMBER-Variablen nicht möglich.

Weitere Informationen

Beispielquery für die Verwendung einer CURRENT-MEMBER-Variablen [Seite 666]


Beispiele für die Verwendung des CMR-Operators [Seite 667]
Variable definieren [Seite 807]
Ersetzung aus CURRENT-MEMBER-Variable [Seite 723]

5.2.11.1 Beispielquery für die Verwendung einer CURRENT-


MEMBER-Variablen

Der folgende Bildschirmabgriff zeigt Ihnen die Query mit dem technischen Namen
0D_FC_AE_CURNTMEM_Q002:

Die Query enthält folgende Merkmale im Aufriss:

● Kalenderjahr, eingeschränkt auf das Kalenderjahr 2007


● Kalenderjahr/Monat

Die Query enthält folgende Kennzahlen:

● Nettoumsatz: In dieser Spalte wird der Umsatz pro Monat ausgegeben.


Ergebnis: Summe aller im Jahr 2007 gebuchten Umsätze.
● Nettoumsatz - 1: In dieser Spalte wird der Umsatz vom Vormonat ausgegeben.
In der Zeile 01.2007 steht der Umsatz vom Dezember 2006.
Ergebnis: Summe aller gebuchten Umsätze im Zeitraum vom Dezember 2006 bis November 2007.
● 02.2007 bis CURRENT MEMBER (0CALMONTH): Hierbei handelt es sich um eine Year-to-date-Analyse
unter Verwendung der CURRENT-MEMBER-Variablen 0CURMEM_0CALMONTH. Das System berechnet
den kumulierten Umsatz vom Monat Februar 2007 bis einschließlich zum aktuellen Monat.
Ergebnis: Summe aller im Jahr 2007 ab Februar 2007 gebuchten Umsätze. Da im Januar kein Umsatz
verbucht wurde, entspricht dies der Summe aller Umsätze dieses Jahres.

SAP BW/4HANA
666 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
● CURRENT MEMBER (0CALMONTH) bis 12.2007: Das System berechnet, wieviel Umsatz ausgehend vom
aktuellen Monat bis zum Dezember 2007 gemacht wurde.
Ergebnis: Summe aller im Jahr 2007 gebuchten Umsätze.
● (CURRENT MEMBER (0CALMONTH) - 2) bis CURRENT MEMBER (0CALMONTH): Hierbei handelt es sich
um ein rollierendes Fenster.Das System berechnet den kumulierten Umsatz der letzten drei Monate.

 Hinweis

Diese Kennzahl können Sie weiter in Formeln nutzen, z.B. um den Anteil des Umsatz eines Monats am
Dreimonatsumsatz zu berechnen.

Ergebnis: Summe der Umsätze von November 2006 bis Dezember 2007.
● AVG ((CURRENT MEMBER (0CALMONTH) - 2) bis CURRENT MEMBER (0CALMONTH)): Diese Kennzahl
wird mit Hilfe der Formelausnahmeaggregation AVG zum Referenzmerkmal 0CALMONTH definiert. Das
System berechnet den durchschnittlichen Umsatz der letzten drei Monate.
Ergebnis: Summe der Umsätze von November 2006 bis Dezember 2007 dividiert durch die Anzahl der
bebuchten Werte. Wenn z.B. nur in 10 der betrachteten 14 Monaten Umsätze gebucht wurden, wird durch
10 dividiert.

5.2.11.2 Beispiele für die Verwendung des CMR-Operators

Wenn Sie in Queries Kennzahlen verwenden, die durch CURRENT-MEMBER-Variablen eingeschränkt wurden,
können Sie Formeln mit Hilfe des CMR (CURRENT-MEMBER-Ergebnis)-Operators definieren. Diese
Datenfunktion berechnet die Ergebnisse nicht aufgrund der Daten im InfoProvider, sondern aufgrund der durch
die CURRENT-MEMBER-Variable verschobenen Werte.

Die Funktionsweise des CMR (CURRENT-MEMBER-Ergebnis)-Operators wird im folgenden anhand von


Beispielen erläutert.

Beispielquery 1

Im folgenden Beispiel bezieht sich die Variable mit dem Ersetzungspfad CURRENT MEMBER auf das Content-
Zeitmerkmal Monat (0CALMONTH). CMR in der Kopfzeile bezeichnet den CURRENT-MEMBER-Ergebnis-
Operator. Im Dezember 2006 ist der Umsatz = 2,00.

Beispielquery 1 mit CURRENT-MEMBER-Variablen bezüglich des Monats


AVG (CM-1 - CM, Mo­ AVG (CMR (CM-1 -
Kalenderjahr/Monat Umsatz CM-1 - CM nat) CM), Monat)

01.2007 2,00 2,00 2,00

02.2007 20,00 20,00 20,00 20,00

03.2007 7,00 27,00 13,50 27,00

04.2007 7,00 7,00 7,00

05.2007 6,00 6,00 6,00 6,00

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 667
AVG (CM-1 - CM, Mo­ AVG (CMR (CM-1 -
Kalenderjahr/Monat Umsatz CM-1 - CM nat) CM), Monat)

06.2007 10,00 16,00 8,00 16,00

07.2007 1,00 11,00 5,50 11,00

08.2007 1,00 1,00 1,00

09.2007

10.2007 6,00 6,00 6,00 6,00

11.2007 27,00 33,00 16,50 33,00

12.2007 3,00 30,00 15,00 30,00

Ergebnis 80,00 82,00 9,11 14,455

Die Query enthält folgende Kennzahlen:

● Umsatz: In dieser Spalte wird der Umsatz pro Monat ausgegeben. Umsatz ist eine Kennzahl im
InfoProvider.
○ Ergebnis: Summe aller im Jahr 2007 gebuchten Umsätze.
● (CM-1) - CM, d.h. (CURRENT MEMBER (0CALMONTH)-1) - CURRENT MEMBER (0CALMONTH): Hierbei
handelt es sich um ein rollierendes Fenster. Das System berechnet die kumulierten Umsätze der letzten
zwei Monate.
○ Der Wert für den Monat 07.2007 ist 11,00, da mit (CM-1) - CM das Intervall der Monate 06.2007 (=
CM-1) bis 07.2007 definiert wird und die Summe der Werte für die Monate Juni (10,00) und Juli (1,00)
genau 11,00 ist.
○ Ergebnis: Summe der Umsätze von Dezember 2006 bis einschließlich Dezember 2007.
● AVG ((CM-1) - CM, Monat), d.h. AVG ((CURRENT MEMBER (0CALMONTH) - 1) bis CURRENT MEMBER
(0CALMONTH)): Diese Kennzahl wird mit Hilfe der Formelausnahmeaggregation AVG zum
Referenzmerkmal 0CALMONTH definiert. Das System berechnet den durchschnittlichen Umsatz pro Monat
bezogen auf die Eingänge der jeweils letzten zwei Monate, also den 2-Monats-Durchschnitt des Umsatzes.
○ Der Wert für den Monat 07.2007 ist 5,50, da das System den kumulierten Umsatz der Monate Juni bis
Juli, nämlich 11,00, durch die Anzahl der Monate mit Eingängen, in diesem Fall also 2, dividiert.
○ Der Wert für den Monat 08.2007 ist 1,00, da das System den kumulierten Umsatz der Monate Juli bis
August, nämlich 1,00, durch die Anzahl der Monate mit Eingängen, in diesem Fall also 1, dividiert.
○ Ergebnis: Durchschnitt der Umsätze pro Monat. Das System berechnet die Summe der Umsätze pro
Monat (82,00) und dividiert diese durch die Anzahl der Monate mit Buchungseingängen (1 im Jahr
2006 und 8 im Jahr 2007, also dividiert durch 9).

 Hinweis

Ein Anwendungsbeispiel für solche Durchschnittsberechnungen ist z.B. der 200-Tage-Durchschnitt


eines Umsatzes.

● AVG (CMR (CM-1 - CM), Monat), d.h. CMR ((CURRENT MEMBER (0CALMONTH) - 1) bis CURRENT
MEMBER (0CALMONTH)): Diese Kennzahl zeigt den Durchschnitt der Intervallwerte und nicht den
Durchschnitt der eingehenden Werte. Dieses wird durch den CMR-Operator festgelegt. Das bedeutet, dass
der Durchschnitt nicht einfach aufgrund der Daten im InfoProvider berechnet wird, sondern aufgrund der
durch die CURRENT-MEMBER-Variable verschobenen Daten (siehe Spalte (CM-1) - CM)). Die Werte des
Vormonats gehen in das Intervall des aktuellen Monats mit ein, so dass man für die einzelnen Monate
keinen Unterschied zwischen den kumulierten Werten in der Spalte (CM-1) - CM) und den durch den

SAP BW/4HANA
668 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
CMR-Operator veränderten Werten in der Spalte AVG (CMR (CM-1 - CM), Monat) sieht. Der
Unterschied zeigt sich dann jedoch im Ergebnis.
○ Ergebnis: Durchschnitt der Umsätze pro Intervall. Das System berechnet die Summe der Umsätze aller
Intervalle (159) und dividiert diese durch die Anzahl der Intervalle mit Werten (11 im Jahr 2007).

Beispielquery 2

Im folgenden wird eine Query gezeigt, mit deren Hilfe ermittelt werden soll, wie viele Monate gegenüber ihrem
Vormonat ein Umsatzwachstum verzeichneten.

Beispielquery 2
Differenz des Umsat­
Umsatz des aktuellen Umsatz des Vormo­ Differenz des Umsat­ zes zum Vormonat >
Kalenderjahr/Monat Monats nats zes zum Vormonat 0

01.2007 2,00 -2,00 0

02.2007 20,00 20,00 1

03.2007 7,00 20,00 -13,00 0

04.2007 7,00 -7,00 0

05.2007 6,00 6,00 1

06.2007 10,00 6,00 4,00 1

07.2007 1,00 10,00 -9,00 0

08.2007 1,00 -1,00 0

09.2007 0

10.2007 6,00 6,00 1

11.2007 27,00 6,00 21,00 1

12.2007 3,00 27,00 -24,00 0

Ergebnis 80,00 79,00 1,00 5,00

Die Query enthält folgende Kennzahlen:

● Umsatz des aktuellen Monats: In dieser Spalte wird der Umsatz pro Monat ausgegeben. Umsatz ist eine
Kennzahl im InfoProvider.
○ Ergebnis: Summe aller im Jahr 2007 gebuchten Umsätze.
● Umsatz des Vormonats, d.h. Umsatz von (CURRENT MEMBER (0CALMONTH)-1): In dieser Spalte wird
der Umsatz des Vormonats ausgegeben.
○ Ergebnis: Summe der Umsätze von Dezember 2006 bis einschließlich November 2007.
● Differenz des Umsatzes zum Vormonat, d.h. Umsatz (CM) - Umsatz (CM-1): Das System berechnet
die Differenz des Umsatzes des aktuellen Monats vermindert um den Umsatz des Vormonats.
○ Der Wert für den Monat 07.2007 ist -9,00, da das System den Umsatz des Monats 06.2007, nämlich
10,00, vom Umsatz des Monats 07.2007, nämlich 1,00, subtrahiert.
○ Ergebnis: Differenz der Ergebnisse, also 80,00 - 79,00 = 1,00.

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 669
● Differenz des Umsatzes zum Vormonat > 0, d.h. CMR (Umsatz (CM) - Umsatz (CM-1)): Diese
Kennzahl wird mit Hilfe des CMR-Operators definiert. Wenn die Bedingung erfüllt ist, gibt das System 1 aus,
andernfalls 0.
○ Ergebnis: Summe aller positiven Werte, nämlich 5,00. 5 Monate zeigten gegenüber dem Vormonat ein
Wachstum.

Weitere Informationen

5.2.12 Anzeige unbebuchter Werte im Query-Ergebnis

Die folgenden Abschnitte erläutern, nach welchen Regeln unbebuchte Werte angezeigt werden, wenn sich
Navigationsattribute, geklammerte Merkmale oder Zeitmerkmale (vergleichbare wie auch nicht vergleichbare)
im Aufriss befinden.

Im Query Designer wurde für das jeweilige Merkmal auf der Registerkarte Erweitert als Zugriffsart für
Ergebniswerte die Option Stammdaten gewählt (siehe ).

 Hinweis

Ein einfaches Beispiel für die Anzeige unbebuchter Werte ist die Ladenhüterliste (siehe ).

Weitere Informationen

Navigationsattribute im Aufriss [Seite 670]


Navigationsattribute im Aufriss und universelle Anzeigehierarchie [Seite 671]
Geklammerte Merkmale im Aufriss [Seite 672]
Vergleichbare Zeitmerkmale im Aufriss [Seite 673]
Nicht vergleichbare Zeitmerkmale im Aufriss [Seite 674]
Unbebuchte Werte für Geschäftsjahresperioden [Seite 674]
Unbebuchte Werte und Formelvariablen [Seite 675]

5.2.12.1 Navigationsattribute im Aufriss

Der folgende Abschnitt erläutert, nach welchen Regeln unbebuchte Werte angezeigt werden, wenn sich
Navigationsattribute im Aufriss befinden.

SAP BW/4HANA
670 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
Das Navigationsattribut befindet sich vor dem attributstragenden Merkmal
im Aufriss.

● Es sollen unbebuchte Werte für das attributstragende Merkmal angezeigt werden:


Es werden alle Tupel (Navigationsattribut, attributstragendes Merkmal) gemäß den Stammdaten des
attributstragenden Merkmals angezeigt.
● Es sollen unbebuchte Werte für das Navigationsattribut angezeigt werden:
Es werden keine unbebuchten Werte für das Navigationsattribut angezeigt. Das System zeigt eine
unterdrückbare Warnung an, die das Verhalten erklärt.

Das Navigationsattribut befindet sich nach dem attributstragenden Merkmal


im Aufriss.

● Es sollen unbebuchte Werte für das attributstragende Merkmal angezeigt werden:


Es werden alle Tupel (attributstragendes Merkmal, Navigationsattribut) gemäß den Stammdaten des
attributstragenden Merkmals angezeigt.
● Es sollen unbebuchte Werte für das Navigationsattribut angezeigt werden:
Es werden keine unbebuchten Werte für das Navigationsattribut angezeigt. Das System zeigt eine
unterdrückbare Warnung an, die das Verhalten erklärt.

Nur das Navigationsattribut, jedoch nicht das attributstragenden Merkmal


befindet sich im Aufriss.

● Es sollen unbebuchte Werte für das attributstragende Merkmal angezeigt werden:


Da sich das attributstragende Merkmal nicht im Aufriss befindet, wird die Anzeige unbebuchter Werte
ignoriert. Es werden nur bebuchte Werte des Navigationsattributes angezeigt.
● Es sollen unbebuchte Werte für das Navigationsattribut angezeigt werden:
Es werden alle Werte des Navigationsattributs gemäß den Stammdaten des attributstragenden Merkmals
angezeigt.

5.2.12.1.1 Navigationsattribute im Aufriss und universelle


Anzeigehierarchie

Der folgende Abschnitt erläutert, nach welchen Regeln unbebuchte Werte angezeigt werden, wenn sich
Navigationsattribute im Aufriss befinden und die allgemeine Analysefunktion Darstellung als Hierarchie (sog.
Universelle Anzeigehierarchie) genutzt wird.

Das Systemverhalten soll an dem folgenden Beispielfall erläutert werden: Das Navigationsattribut befindet sich
vor dem attributstragenden Merkmal im Aufriss. Für das attributstragende Merkmal sollen unbebuchte Werte
angezeigt werden. Zur Anzeige wird die "Universelle Anzeigehierarchie", also der Aufrriss nach mehreren
Elementen, genutzt.

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 671
Bevor ein Knoten des Navigationsattributs expandiert wird, verhält sich die Query so, als wäre nur das
Navigationsattribut, jedoch nicht das attributstragende Merkmal im Aufriss: Es werden keine unbebuchten
Werte für das attributstragende Merkmal angezeigt, sondern nur die bebuchten Werte.

Wenn die Knoten des Navigationsattributes bis zum attributstragenden Merkmal expandiert werden, so
werden für jeden expandierten Knoten die zugehörigen Werte des attributstragenden Merkmals gemäß den
Stammdaten angezeigt.

Ohne universelle Anzeigehierachie werden alle Tupel (Navigationsattribut, attributstragendes Merkmal) gemäß
den Stammdaten des attributstragenden Merkmals angezeigt.

Mit "Universeller Anzeigehierarchie" werden keine Tupel (Navigationsattribut, attributstragendes Merkmal)


angezeigt, bei denen es zum Wert des Navigationsattributes nicht mindestens einen bebuchten Wert des
attributstragenden Merkmals gibt.

Weitere Informationen

Navigationsattribute im Aufriss [Seite 670]

5.2.12.2 Geklammerte Merkmale im Aufriss

Der folgende Abschnitt erläutert, nach welchen Regeln unbebuchte Werte angezeigt werden, wenn sich
geklammerte Merkmale im Aufriss befinden.

Der Klammervater befindet sich vor dem Klammerkind im Aufriss.

● Es sollen unbebuchte Werte für den Klammervater angezeigt werden:


Es werden alle Werte des Klammervaters gemäß den Stammdaten des Klammervaters angezeigt. Zu
jedem Wert des Klammervaters werden die bebuchten Werte des Klammerkindes angezeigt.
● Es sollen unbebuchte Werte für das Klammerkind angezeigt werden:
Zu jedem Wert des Klammervaters, der mindestens ein Klammerkind hat, werden alle zugehörigen Werte
des Klammerkindes gemäß den Stammdaten des Klammerkindes angezeigt.
● Es sollen unbebuchte Werte für den Klammervater und für das Klammerkind angezeigt werden:
Alle gemäß den Stammdaten gültigen Tupel (Klammervater, Klammerkind) werden angezeigt. Es werden
auch Klammerväter ohne Klammerkinder angezeigt.

Der Klammerkind befindet sich vor dem Klammervater im Aufriss.

● Es sollen unbebuchte Werte für den Klammervater angezeigt werden:


Zu jedem bebuchten Wert des Klammerkindes wird der zugehörige eindeutige Wert des Klammervaters
angezeigt. Die Anzeige unbebuchter Werte hat hier keine Auswirkung auf das Query-Ergebnis.

SAP BW/4HANA
672 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
● Es sollen unbebuchte Werte für das Klammerkind angezeigt werden:
Es werden alle Werte des Klammerkindes gemäß den Stammdaten des Klammerkindes angezeigt. Zu
jedem Wert des Klammerkindes wird der zugehörige eindeutige Wert des Klammervaters angezeigt, falls es
sich um einen bebuchten Satz handelt.
● Es sollen unbebuchte Werte für den Klammervater und für das Klammerkind angezeigt werden:
Es werden alle Werte des Klammerkindes gemäß den Stammdaten des Klammerkindes angezeigt. Zu
jedem Wert des Klammerkindes wird der zugehörige eindeutige Wert des Klammervaters angezeigt, falls es
sich um einen bebuchten Satz handelt. Es werden keine unbebuchten Werte für den Klammervater
angezeigt. Das System zeigt eine unterdrückbare Warnung an, die das Verhalten erklärt.

5.2.12.3 Vergleichbare Zeitmerkmale im Aufriss

Der folgende Abschnitt erläutert, nach welchen Regeln unbebuchte Werte angezeigt werden, wenn sich
vergleichbare Zeitmerkmale (z.B. Kalenderquartal und Kalenderjahr) im Aufriss befinden.

Das gröbere Zeitmerkmal befindet sich vor dem feineren Zeitmerkmal im


Aufriss:

● Es sollen unbebuchte Werte für das gröbere Zeitmerkmal angezeigt werden:


Die Werte des gröberen Zeitmerkmals werden gemäß dessen Stammdaten angezeigt. Zu jedem Wert des
gröberen Zeitmerkmals werden alle bebuchten Werte des feineren Zeitmerkmals angezeigt.
● Es sollen unbebuchte Werte für das feinere Zeitmerkmal angezeigt werden:
Zu jedem bebuchten Wert des gröberen Zeitmerkmals werden alle zugehörigen Werte des feineren
Zeitmerkmals gemäß dessen Stammdaten angezeigt.
● Es sollen unbebuchte Werte für das gröbere und für das feinere Zeitmerkmal angezeigt werden:
Es werden alle gemäß Stammdaten gültigen Tupel (gröberes Zeitmerkmal, feineres Zeitmerkmal)
angezeigt.

Das feinere Zeitmerkmal befindet sich vor dem gröberen Zeitmerkmal im


Aufriss:

● Es sollen unbebuchte Werte für das gröbere Zeitmerkmal angezeigt werden:


Zu jedem bebuchten Wert des feineren Zeitmerkmals wird der zugehörige Wert des gröberen Zeitmerkmals
angezeigt. Die Anzeige unbebuchter Werte hat hier keine Auswirkung auf das Query-Ergebnis.
● Es sollen unbebuchte Werte für das feinere Zeitmerkmal angezeigt werden:
Es werden alle Werte des feineren Zeitmerkmals gemäß dessen Stammdaten angezeigt. Zu jedem Wert des
feineren Zeitmerkmals wird der zugehörige eindeutige Wert des gröberen Zeitmerkmals angezeigt, falls es
sich um einen bebuchten Satz handelt.
● Es sollen unbebuchte Werte für das gröbere und für das feinere Zeitmerkmal angezeigt werden:
Es werden alle gemäß Stammdaten gültigen Tupel (feineres Zeitmerkmal, gröberes Zeitmerkmal)
angezeigt.

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 673
5.2.12.4 Nicht vergleichbare Zeitmerkmale im Aufriss

Der folgende Abschnitt erläutert, nach welchen Regeln unbebuchte Werte angezeigt werden, wenn sich nicht
vergleichbare Zeitmerkmale (z.B. Kalendermonat und Kalenderwoche) im Aufriss befinden.

Das Zeitmerkmal <a> befindet sich vor dem Zeitmerkmal <b> im Aufriss.

● Für das Zeitmerkmal <b> sollen unbebuchte Werte angezeigt werden:


Es werden zu jedem bebuchten Wert von <a> die zugehörigen Werte von <b> gemäß den Stammdaten von
<b> angezeigt.
● Für das Zeitmerkmal <a> sollen unbebuchte Werte angezeigt werden:
Es werden alle Werte von <a> gemäß dessen Stammdaten angezeigt. Zu jedem Wert von <a> werden alle
zugehörigen und bebuchten Werte von <b> angezeigt.
● Für beide Zeitmerkmale <a> und <b> sollen unbebuchte Werte angezeigt werden:
Es werden alle gültigen Tupel (<a>, <b>) gemäß den Stammdaten angezeigt.

5.2.12.5 Unbebuchte Werte für Geschäftsjahresperioden

In einer Query werden unbebuchte Werte für das Merkmal Geschäftsjahr / Periode (0FISCPER) angezeigt. Der
folgende Abschnitt erläutert, nach welchen Regeln unbebuchte Sonderperioden und die unbebuchte Periode
00 (pro Geschäftsjahr) angezeigt werden.

Die Regel lautet: Unbebuchte Sonderperioden und die unbebuchte Periode 00 werden nur dann angezeigt,
wenn die unbebuchten Werte für Geschäftsjahr / Periode (0FISCPER) nicht von einem anderen Zeitmerkmal
abgeleitet werden.

Im Falle von unbebuchten Werten auf Zeitmerkmalen werden alle Zeitmerkmale berücksichtigt, die sich im
Aufriss befinden oder für die ein Filter definiert ist. Aus dieser Menge von Zeitmerkmalen bestimmt das System
das gröbste Zeitmerkmal, aus dem sich alle in dieser Menge befindlichen Zeitmerkmale ableiten lassen. Für
dieses Zeitmerkmal bestimmt das System die unbebuchten Werte und leitet die Werte der berücksichtigten
Zeitmerkmale davon ab, um dann gegen die Filter zu prüfen bzw. die unbebuchten Werte zu füllen.

 Beispiel

Wenn z.B. ein Filter auf dem Merkmal Kalenderjahr (0CALYEAR) definiert ist und unbebuchte Werte für das
Merkmal Geschäftsjahr / Periode (0FISCPER) angezeigt werden sollen, so bestimmt das System die
unbebuchten Werte für das Merkmal Kalendertag (0CALDAY) und leitet die Werte von Geschäftsjahr /
Periode (0FISCPER) und Kalenderjahr (0CALYEAR) davon ab.

Da die Ableitung einer Geschäftsjahresperiode aus einem Kalerndertag immer eine reguläre
Geschäftsjahresperiode ergibt, werden in diesem Fall keine unbebuchten Sonderperioden und
unbebuchten Perioden 00 angezeigt.

SAP BW/4HANA
674 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
 Beispiel

Wenn z.B. ein Filter auf dem Merkmal Geschäftsjahr (0FISCYEAR) definiert ist und unbebuchte Werte für
das Merkmal Geschäftsjahr / Periode (0FISCPER) angezeigt werden sollen, so bestimmt das System die
unbebuchten Werte für das Merkmal Geschäftsjahr / Periode (0FISCPER).

In diesem Fall werden auch unbebuchte Sonderperioden und die unbebuchte Periode 00 (pro
Geschäftsjahr) angezeigt.

 Hinweis

Wenn unbebuchte Sonderperioden und die unbebuchte Periode 00 angezeigt werden und Sie dies
unterdrücken möchten, können Sie einen Filter auf dem Merkmal Buchungsperiode (0FISCPER3)
definieren und auf die regulären Perioden filtern.

5.2.12.6 Unbebuchte Werte und Formelvariablen

Für unbebuchte Werte werden nur diejenigen Formelvariablen mit Ersetzungspfad ausgeführt, die nach der
Aggregation ausgeführt werden.

So wird z.B. eine Ersetzung aus einem Attribut nicht ausgeführt. Eine Ersetzung aus einem Hierarchieattribut
allerdings wird ausgeführt, weil diese nach der Aggregation ausgeführt wird.

 Hinweis

Beachten Sie, dass bei einer Ersetzung aus einem Hierarchieattribut nicht in jedem Fall eine Hierarchie auf
dem Merkmal aktiv oder vorhanden sein muss.

Weitere Informationen

5.2.13 Vorberechnete Wertemenge (Bucket) verwenden

Verwendung

Ein Bucket ist eine vorberechnete Wertemenge, die in einer Datenbanktabelle abgelegt wird und die als Filter in
einer Analytischen Query wirkt.

Der Filter wird als Variable mit der Verarbeitungsart Ersetzungspfad, nämlich mit Ersetzung aus dem Ergebnis
einer Pre-Query, in einer Analytischen Query definiert und zur Laufzeit ausgeführt. Dabei ist entscheidend,
dass der Filter bereits auf der Datenbank ausgeführt wird und nicht erst alle Daten aus dem Bucket in die
OLAP-Verarbeitung geladen werden müssen. Sofern im Bucket große Datenmengen verarbeitet werden, sind
dadurch erhebliche Laufzeitvorteile möglich.

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 675
Eine Variable, die auf Buckets verweist, kann nur in Merkmalseinschränkungen als Filter verwendet werden. Die
Verwendung in Vorschlagswerten, Strukturelementen etc. ist nicht möglich.

Um Daten in ein Bucket zu füllen, können Sie entweder eine Referenztabelle verwenden oder die Daten direkt
eingeben.

Vorgehensweise

Sie befinden sich auf dem Bild Bucketdefinition (Transaktionscode RSBUCKET).

Um ein Bucket anzulegen, gehen Sie wie folgt vor:

1. Wählen Sie zunächst dasjenige Merkmal aus, zu dem Sie ein Bucket anlegen möchten.
2. Legen Sie den Namen des Buckets fest.

 Hinweis

Für bereits vorhandene Buckets steht eine Wertehilfe zur Verfügung.

3. Weiterhin können Sie eine Beschreibung angeben.


4. Wenn Sie eine vorhandene Referenztabelle nutzen möchten, wählen Sie Vorhandene Quelle verwenden.
Das System gestattet im Bildbereich Vorhandene Tabelle die Auswahl der Referenztabelle. Es liest die
Daten aus einer vorgegebenen Spalte einer (dem ABAP-DDIC bekannten) Datenbanktabelle.
1. Um den Inhalt einer Tabelle anzeigen zu lassen, wählen Sie Tabelle anzeigen.

 Achtung

Beachten Sie jedoch, dass die Anzeige einer großen Tabelle einige Zeit in Anspruch nehmen kann,
wenn für diese im DataBrowser (Transaktionscode SE16) eine große Zahl von Zeilen als Standard
eingestellt ist. Es besteht allerdings die Möglichkeit, die Anzeige einzuschränken, um die Anzahl der
tatsächlich angezeigten Werte gering zu halten.

2. Legen Sie als Referenz eine ABAP-Tabelle fest.


3. Wählen Sie entweder Schlüsselwerte (Tabelle enthält Schlüssel) oder SID-Werte (Tabelle enthält SIDs).
4. Geben Sie in dem Feld Feldname in Tabelle die Spalte an, aus der die Merkmalswerte gelesen werden
sollen.
5. Wenn Sie keine vorhandene Referenztabelle nutzen möchten, setzen Sie kein Kennzeichen für Vorhandene
Quelle verwenden. Das System gestattet im Bildbereich Merkmalswerte für das Bucket die Auswahl der
Werte. Sie können manuell Werte auswählen, aus der Zwischenablage übernehmen oder aus Dateien
hochladen.
6. Um Ihre Einstellungen zu sichern, wählen Sie Sichern.

Ergebnis

Das System hat die gewünschte Wertemenge vorberechnet, die ab sofort als Bucket zur Verfügung steht. In
einer Analytischen Query können Sie mit diesem Bucket eine Variable mit der Verarbeitungsart
Ersetzungspfad, nämlich mit Ersetzung aus Query definieren.

SAP BW/4HANA
676 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
Weitere Informationen

Ersetzung aus Query [Seite 724]


Beispiel: Variable mit Ersetzung aus Query verwenden [Seite 809]

5.2.14 Standard-Query

Eine Query, die im SAP BW∕4HANA-System zu jedem InfoProvider standardmäßig erzeugt wird, heißt
Standard-Query.

Die Standard-Query wird beim ersten Zugriff auf einen InfoProvider erzeugt. Sie enthält alle Merkmale eines
InfoProviders als freie Merkmale und eine Struktur mit allen Kennzahlen des InfoProviders.

Sie kann für Test- und Analysezwecke genutzt werden, ersetzt aber im Allgemeinen nicht eine für die jeweiligen
Kundenzwecke modellierte Query.

 Hinweis

Je nachdem, in welchem Bereich die Standard-Query aufgerufen wird, hat sie eine besondere
Namenskonvention:

● BW-Server: !<InfoProvider-Name>
● BICS: !<InfoProvider-Name>
● MDX: $<InfoProvider-Name>

5.2.15 Dokument im Document Store

In einem geeigneten Frontend können Sie in einer Query Zellen mit Zahlen dokumentieren. Sie können diese
(Text-)Dokumente am Backend speichern; dafür dient das TLOGO-Objekt Document Store.

Ein Dokument wird durch den Namen der Kennzahl und die Filter für diese Kennzahl identifiziert, die auf die
Zelle in der Query wirken. Die Textlänge eines Dokumentes ist unbegrenzt. Sie können ein Dokument einem
Hierarchieknoten oder einem Zwischenergebnis zuordnen. Außerdem können Sie ein Dokument auch
eingeschränkten und berechneten Kennzahlen zuordnen. Damit berechnete Kennzahlen kommentiert werden
können, müssen Sie technische Bezeichner vergeben. Achten Sie darauf, dass diese eindeutig sind.

Dokumente können in anderen Queries wiederverwendet werden, wenn die Filterselektion identisch ist. Ein
Dokument ist daher in allen Queries, die dieselbe Zelle enthalten, sichtbar. Sie können sogar Dokumente aus
dem Aufriss in der Selektion und umgekehrt finden, sofern der ihnen gemeinsame Teil identisch ist.

Im Document Store müssen Sie die InfoProvider festlegen, für die er als Dokumentenablage dienen soll.
Queries, die auf diesen InfoProvidern basieren, können mit Kommentaren aus diesem Document Storage
arbeiten.

 Hinweis

Beachten Sie das Berechtigungskonzept: In der Query dürfen Sie das dokumentieren, was Sie aufgrund der
Analyseberechtigungen der Query sehen dürfen. Zusätzlich benötigen Sie noch die Berechtigungen für das

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 677
Standard-Berechtigungsobjekt S_RS_DOCA (Aktivitäten READ und WRITE), um Dokumente lesen und
bearbeiten zu dürfen.

Weitere Informationen

Dokumentenunterstützung [Seite 860]


Document Store anlegen [Seite 678]
Übersicht: Berechtigungsobjekte [Seite 1190]

5.2.15.1 Document Store anlegen

Um in Queries Dokumente anlegen und wiederverwenden zu können, benötigen Sie einen Document Store als
Ablage.

Kontext

Wenn Sie einen Document Store anlegen, erzeugt das System im Hintergrund ein DataStore-Objekt als
physische Dokumentenablage. Den Namen dieses generierten DataStore-Objektes sehen Sie in der Pflege.

 Hinweis

Beachten Sie, dass Sie die InfoObjects 0DOC*des technischen Contents aktiviert haben, da das generierte
DataStore-Objekt diese benötigt.

Die Felder des DataStore-Objektes ergeben sich aus den Merkmalen der InfoProvider, die dem Document Store
zugeordnet sind. Da für jedes Merkmal mehrere Felder generiert werden, empfehlen wir, die Liste der
zugeordneten InfoProvider so zu wählen, dass die Zahl der Merkmale nicht zu groß wird. Andernfalls kann das
DataStore-Objektes nicht mehr generiert werden.

 Achtung

Sie können die generierten DataStore-Objekte, deren Name mit /1BW beginnt, auch über die Suche der
BW-Modellierungswerkzeuge finden. Beachten Sie, dass Sie die generierten DataStore-Objekte nicht
ändern dürfen.

Vorgehensweise

1. Sie befinden sich im Project Explorer. Wählen Sie aus dem Kontextmenü zu der gewünschten InfoArea
New Document Store . Sie gelangen auf das Dialogfenster New Document Store.

SAP BW/4HANA
678 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
2. Legen Sie einen Namen und eine Beschreibung für den Document Store an.
3. Wenn Sie einen Document Store als Vorlage verwenden möchten, wählen Sie diesen über Browse aus den
vorhandenen Document Stores aus.
4. Wählen Sie Finish. Sie gelangen in die Pflege des Document Stores. Auf der Registerkarte General zeigt das
System den Namen und die Beschreibung an.
5. Um den Document Store InfoProvidern zuzuordnen, wechseln Sie auf die Registerkarte InfoProviders, und
wählen Sie Add. Sie gelangen auf das Dialogfenster Add InfoProvider.
6. Geben Sie den Namen des gewünschten InfoPorviders an. Sie können auch * eingeben, um eine Liste aller
InfoProvider zu erhalten. Auf dieser können Sie einen oder mehrere InfoProvider markieren und mit OK
auswählen.
7. Aktivieren Sie den Document Store.

 Hinweis

Beachten Sie, dass Sie den Document Store erneut aktivieren müssen, wenn sich ein zugeordneter
InfoProvider ändert. Das System passt das generierte DataStore-Objekt dann an.

8. Als Administrator können Sie über das Schraubenschlüssel-Symbol die Administration der Dokumente,
die in diesem Document Store liegen, aufrufen. Es steht auch eine Funktion zum Herunterladen dieser
Übersicht zur Verfügung.

 Hinweis

Beachten Sie das Berechtigungskonzept: Sie benötigen Sie die Berechtigungen für das Standard-
Berechtigungsobjekt S_RS_DOCA (Aktivitäten DISPLAY und MAINTAIN).

Wenn Sie eine Zeile markiert haben, können Sie hier folgende Funktionen ausführen:
○ Über Details gelangen Sie in eine übersichtliche Darstellung der Details des markierten Dokumentes
mit Kopfdaten (Dokument-ID, Version), Metadaten (Dokumententyp und -status, Benutzername,
Kennzahlname, InfoProvider, der zu der Query gehört, mit der das Dokument erzeugt wurde) und
weiteren technischen Daten.
○ Über Show Document sehen Sie die Vorschau des Dokumentes.
○ Über Show SELDR sehen Sie die Filterdefinition der Zelle. Hier können Sie die Selektionsbedingungen
prüfen.
○ Über Delete Keys können sie das Dokument (und alle vorhandenen Versionen) löschen. (Die Schlüssel
werden aus dem Filter der Zelle bestimmt und dienen dazu, die Dokumente schnell einer Query
zuordnen zu können.)

Weitere Informationen

Dokument im Document Store [Seite 677]


Dokumentenunterstützung [Seite 860]
Übersicht: Berechtigungsobjekte [Seite 1190]

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 679
5.2.16 Bericht-Bericht-Schnittstelle verwenden

Verwendung

Die Bericht-Bericht-Schnittstelle (BBS) ermöglicht es, aus einer Query (Sender) online und flexibel ein
Sprungziel (Empfänger) innerhalb oder außerhalb des BW-Systems aufzurufen. Sprungziele, die einer Query
zugeordnet wurden, stehen im BI Client unter der Funktion Springen zur Auswahl bereit.

Sprungziele können Queries, Transaktionen, Reports und Webadressen sein. Die Parametrisierung der
Zielaktion wird dabei aus dem Kontext der Zelle gezogen, von der abgesprungen wurde. Der Aufruf einer Query
kann über Eingabevariablen parametrisiert werden, die aus den Selektionsbedingungen und den
Elementdefinitionen der markierten Zelle der Sender-Query gefüllt werden.

Weitere Informationen um genauen Ablauf: Ablauf beim Aufruf der BBS [Seite 680]

Voraussetzungen

Wenn Sie aus einer Web Application über die BBS in eine Transaktion oder einen ABAP/4 Report springen
möchten, so müssen Sie zuvor zum Zielsystem einen Internet Transaktion Server (ITS) installieren. Die
Transaktion bzw. der ABAP Report wird dann im SAP GUI for HTML dargestellt, welcher Bestandteil des ITS ist.
Bei Sprungzielen innerhalb des BW-Servers wird auch der ITS verwendet. Dieser muss allerdings nicht extra
installiert werden, da er automatisch in einem BW-System enthalten ist. Die URL zum Starten einer Transaktion
im SAP GUI for HTML wird vom BW-Server erzeugt.

Beispiel

Sie möchten zu Ihrem Kostenstellenbericht ( Sender) die Stammdaten aus einem SAP-System ( Empfänger)
anfordern.

Sie möchten zu einer Query mit den aktuellen Verkaufszahlen Ihrer Kunden ( Sender) die aktuellen
Börsendaten Ihrer börsendotierten Kunden aus dem Internet anfordern.

5.2.16.1 Ablauf beim Aufruf der BBS

Die BBS sammelt beim Aufruf zunächst folgende Informationen aus der Zelle der Sender-Query, bevor sie
diese als Selektionen an den Empfänger übergibt:

● den globalen Filter: das sind die Zeilen und Spalten der Querydefinition;
● den dynamischen Filter: das sind die Werte im Navigationsblock der Query (Filter, der durch Navigation
änderbar ist) einschließlich der Hierarchien;
● Filter aus der selektierten eingeschränkten Kennzahl;
● Bei Formeln werden nur die Selektionen übergeben, die in allen Operanden identisch sind

SAP BW/4HANA
680 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
● Filter aus den selektieren Aufrissmerkmalen;
Es gibt keine festgelegte oder definierbare Reihenfolge bei der Zuordnung, so dass, wenn erst nach
Merkmal A und dann nach Merkmal B aufgerissen wird, es ein anderes Ergebnis gibt als anders herum. Es
gibt keine Möglichkeit, in einer Query festzulegen, dass ein Absprung von Merkmal A automatisch ein
anderes Sprungziel als ein Absprung von Merkmal B hat.

Dieses Vorgehen erfolgt mit folgenden Zusatzfunktionen, durch die die Inhalte möglichst sinnvoll abgebildet
werden sollen:

● Wenn die Empfängerquery Variablen hat, wird versucht, diese Variablen zu füllen; wenn es keine passende
Variable gibt, werden die Werte als dynamische Filter übergeben.

 Hinweis

Hierarchievariablen werden nicht übertragen, da sie als Query-Eigenschaft und nicht als Selektion
aufgefasst werden.

● Wenn es einen bestimmten Zusammenhang von sendendem InfoObject und empfangendem InfoObject
gibt, wird versucht, diese Beziehung zu verwenden:
○ Bei Klammerung wird eine Einschränkung eines geklammerten Merkmals auch auf den
"Klammervater" übertragen, wenn er im Navigationsblock der empfangenden Query ist.
○ Bei impliziter Übertragung von Zeitselektionen werden ausschließlich Selektionen von übergeordneten
Zeitmerkmalen auf untergeordnete Zeitmerkmale übergeben.
Weitere Relationen, die abgebildet werden, wenn es möglich ist:
○ Attributeinschränkungen werden auf das Stammmerkmal abgebildet.
○ Einschränkungen auf Navigationsattribute werden auch auf stammdatentragende Merkmale
abgebildet und Einschränkungen von Merkmalen werden auch auf Navigationsattribute übertragen,
wenn diese im Empfänger vorhanden sind.

 Beispiel

Im Sender ist das Merkmal Ort im Aufriss, im Empfänger das zugehörige Navigationsattribut
Postleitzahl. Die Einschränkung von Ort auf die Postleitzahl wird übernommen und an das
Navigationsattribut Postleitzahl im Empfänger übergeben.

○ Bei referenzierenden Merkmalen wird auf das Basismerkmal abgebildet.


● Bei Absprüngen in ein anderes System ist zu beachten, dass die Abbildungsvorschriften im Zielsystem
erzeugt werden. Stellen Sie sicher, dass alle InfoObjects mit impliziten Abbildungsregeln aus der
sendenden Query auch im Zielsystem vorhanden sind. Sonst schlägt der Absprung fehl.

In der Behandlung der verschiedenen Empfänger gibt es noch einige spezifische Besonderheiten.

Weitere Informationen: Empfänger [Seite 684]

5.2.16.2 Sender-Empfänger-Zuordnung anlegen und ändern

Um die Bericht-Bericht-Schnittstellen in ausgeführten Queries verwenden zu können, müssen Sie eine Sender-
Empfänger-Zuordnung definieren.

Mit der Sender-Empfänger-Zuordnung nehmen Sie die notwendigen Einstellungen vor, um eine Query an die
Bericht-Bericht-Schnittstelle (BBS) anschließen zu können. Sie können dabei einem Senderbericht, d.h. einer

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 681
Query, Empfängerberichte sowohl innerhalb des BW-Systems als auch in einem weiteren SAP-System
zuordnen.

Vorgehensweise

Sender-Empfänger-Zuordnung anlegen

1. Gehen Sie in die Transaktion RSBBS. Sie gelangen auf das Bild Sender-Empfänger-Zuordnung pflegen.
2. Wählen Sie eine der beiden Registerkarten und geben Sie die erforderlichen Daten ein.

Registerkarte Beschreibung

Query Geben Sie den technischen Namen der Senderquery ein


oder wählen Sie die Query über die Wertehilfe aus.

alle Queries eines InfoProviders Wenn Sie allen Queries eines InfoProviders die gleichen
Sprungziele zuordnen möchten, geben Sie den techni­
schen Namen des gewünschten InfoProviders ein oder
wählen ihn über die Wertehilfe aus.

3. Wählen Sie Anlegen. Sie gelangen auf das Dialogfenster Sender-Empfänger-Zuordnung pflegen.
4. Wählen Sie unter Berichtstyp einen Empfänger. Sie haben folgende Möglichkeiten:

Berichtstyp Beschreibung

Transaktion Sprung zu einer Transaktion in einem SAP-System. Die


Transaktion muss für die Nutzung von SAP GUI für HTML
klassifiziert sein.

Weitere Informationen:Transaktion als Empfänger anlegen


[Seite 689]

ABAP/4 Report Sprung zu einem ABAP/4 Report in einem SAP System.

Webadresse Sprung zu einer beliebigen Webadresse mit Übergabe von


Parametern in der URL.

Weitere Informationen:Webadresse als Empfänger anle­


gen [Seite 691]

eigener Berichtstyp Sprung zu einem beliebigen Ziel im Web oder SAP GUI für
HTML. Der Aufruf und die Parameter können mithilfe von
kundenspezifischen Coding manipuliert werden.

Weitere Informationen:Eigenen Berichtstyp als Empfänger


anlegen [Seite 695]

Zu den Besonderheiten der verschiedenen Typen sieheEmpfänger [Seite 684].

5. Wählen Sie ein Zielsystem. Sie haben folgende Möglichkeiten:

SAP BW/4HANA
682 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
Lokal: Das Sprungziel liegt innerhalb des BW-Systems.

Quellsystem: Das Sprungziel liegt außerhalb des BW-Systems.

● ein Quellsystem als Zielsystem:


Geben Sie den Namen des Quellsystems ein. Sie können das Quellsystem auch über die Wertehilfe wählen.
● alle Quellsysteme als Zielsysteme:
Wählen Sie Alle Quellsysteme. Geben Sie dasjenige Quellsystem an, in dem Sie den gewünschten Bericht
initial wählen möchten.
Melden Sie sich bei dem betreffenden Quellsystem an.

1. Geben Sie im Eingabefeld Bericht eine Bezeichnung für den Empfängerbericht ein. Diese wird nach dem
Sichern als Titel des Berichts angezeigt.

2. Wählen Sie Übernehmen. Sie gelangen auf das Bild Sender-Empfänger-Zuordnung pflegen.
3. Sichern Sie Ihre Eingaben.
4. Für spezielle Fälle können Sie noch die Zuordnungsdetails pflegen. Siehe dazuZuordnungsdetails pflegen
[Seite 700].

Sender-Empfänger-Zuordnung ändern

Zu einem angelegten Empfänger können Sie folgende Änderungen in den eingabebereiten Feldern der Tabelle
nachträglich vornehmen:

Gruppenbezeichnung Was Sie wissen sollten

Titel des Berichts Geben Sie eine Bezeichnung ein.

Quellsystem Wählen Sie über die Wertehilfe das gewünschte Quellsystem.


Mit "*" können Sie alle Quellsysteme zuordnen.

InfoSource Wenn ein InfoProvider aus mehreren InfoSources gefüllt


wird, können Sie bei der Zuordnung des Empfängerberichtes
festlegen, aus welcher InfoSource Daten gezogen werden
sollen. Wählen Sie in der Spalte InfoSource über die Werte­
hilfe die gewünschte InfoSource.

Wenn Sie darüber hinaus die Einstellungen Berichtstyp, Zielsystem und Bericht ändern möchten, wählen Sie
Ändern. Sie gelangen auf das Bild Sender-Empfänger-Zuordnung pflegen. Nehmen Sie die gewünschten
Änderungen vor, und wählen Sie Übernehmen.

Sender-Empfänger-Zuordnung löschen

1. Wenn Sie eine Zuordnung löschen möchten, markieren Sie den entsprechenden Zeileneintrag in der
Tabelle Empfänger.

2. Wählen Sie Löschen. Das System löscht die markierte Zuordnung.

Sender-Empfänger-Zuordnung transportieren

Über Transport Wizard gelangen Sie in den Transportanschluss. Sie können damit die von Ihnen angelegten
Sender-Empfänger-Zuordnungen transportieren. Alle Sprungziele werden damit zusammen transportiert.
Queries als Sender werden als notwendige Objekte vom Objektsammler gesammelt, Empfänger als optionale
Objekte.

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 683
Ergebnis

Sprungziele, die einer Query zugeordnet wurden, stehen im BI Client unter der Funktion Springen zur Auswahl
bereit.

5.2.16.3 Empfänger

Die Bericht-Bericht-Schnittstelle unterstützt unterschiedliche Sprungziele, auch Empfänger genannt.

Im Folgenden werden die Besonderheiten in der Behandlung der verschiedenen Empfänger erläutert.

BW Query

Beim Aufruf der BBS werden die Selektionen wie allgemein beschrieben übergeben: Ablauf beim Aufruf der
BBS [Seite 680]

Weitere Informationen finden Sie unter BEx Query als Empfänger [Seite 685].

Transaktion und ABAP/4 Report

Der Aufruf der BBS mit einer Transaktion oder einem ABAP/4 Report als Empfänger geschieht über die BBS
des SAP NetWeaver Application Servers. Dies ist in einem ERP-System, einem CRM-System oder innerhalb des
BW-Systems möglich. Die Selektionen werden dabei vom BW-System aufbereitet, das die Transaktion bzw. den
Report nicht kennt. Die Zuordnung wird über inverse Transformationsregeln von der BBS des SAP NetWeaver
Application Servers übernommen. Dazu muss eine vollständige Kette von der DataSource des Quellsystems
über die InfoSource, über Transformationen bis hin zum InfoProvider bestehen. Dazu müssen aber nicht
zwingend Daten über diese Kette geladen worden sein. Besteht diese Kette nicht, dann kann die BBS die
Selektionen nicht ans Quellsystem übergeben.

Der Aufruf der BBS funktioniert nur für Felder mit Dictionary-Bezug. Für ABAP Reports bedeutet das, dass der
Parameter

PARAMETERS param LIKE <table_field>

sein muss. Für Transaktionen bedeutet das, dass das Dynpro Dictionary-Bezug haben muss. Nicht jede
Transaktion lässt sich mit der BBS des SAP Application Servers aufrufen. Für einige Transaktionen (z.B. SV03)
müssen Sie ein Hilfsprogramm programmieren, wenn Sie diese dennoch über die BBS aufrufen wollen.

Siehe dazu Transaktion als Empfänger anlegen [Seite 689].

InfoSet Query

Für InfoSet Queries gilt das gleiche wie für Transaktionen und ABAP/4 Reports.

SAP BW/4HANA
684 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
Web Dynpro

Beim Aufruf der BBS mit einer Webadresse als Empfänger müssen die Zuordnungsdetails gepflegt werden.

Webadresse

Beim Aufruf der BBS mit einer Webadresse als Empfänger müssen die Zuordnungsdetails gepflegt werden. In
der Spalte Feldname müssen Sie den Namen des Eingabefeldes angeben. URL Variablen können nicht
verwendet werden.

Siehe dazu Webadresse als Empfänger anlegen [Seite 691].

5.2.16.3.1 Query als Empfänger


Sie können einer Query als Sender eine andere Query im BW als Empfänger zuordnen.

Damit eine Query als Empfänger mit der BBS aufgerufen werden kann, sollten Sie einige Richtlinien bei der
Query-Definition beachten.

Allgemein

● Merkmale, die aus der Sender-Query gefüllt werden sollen, sollten als freie Merkmale definiert werden.
Freien Merkmalen kann z.B. auch eine Hierarchieknoteneinschränkung als Eigenschaft übertragen werden.
● Änderbare Variablen der Empfänger-Query werden nicht durch die BBS gefüllt.
● Selektionen auf verschiedenen InfoObjects werden übergeben, wenn die InfoObjects dasselbe
Referenzmerkmal haben.

Siehe auch den Abschnitt Query unter Empfänger [Seite 684].

Verwendung von Hierarchien

Bei der Verwendung von Hierarchien in der Query sollten Sie folgende Fälle beachten:

Sender- und Empfänger-Query verwenden die gleiche Hierarchie, bzw. Hierarchien, die auf dem gleichen
Basismerkmal basieren:

Der Sprung von einem Knoten der Hierarchie der Sender-Query zum gleichen Knoten der Hierarchie in der
Empfänger-Query funktioniert ohne weiteres. Die Hierarchieeinstellungen werden mit der BBS übergeben.

Sender- und Empfänger-Query verwenden unterschiedliche Hierarchien:

Die Hierarchieeinstellung der Empfänger-Query bleibt unverändert und die Selektionen der BBS werden
aufgelöst. Es wird nach den Blättern des Knotens gefiltert.

 Hinweis

Einige wenige InfoObjects sind zwar voneinander verschieden, werden aber vom System als
zuordnungsfähig behandelt. Dies ist eine spezielle Entwicklung für den Business Content. Beispielsweise
können Werte von Kontonummer (0ACCOUNT) an Kostenart (0COSTELMNT) oder an Sachkonto
(0GL_ACCOUNT) übergeben werden. Siehe dazu auch das Beispiel für BEx Query als Empfänger [Seite
686].

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 685
Die Empfänger-Query verwendet eine Hierarchie, die Sender-Query nicht:

Falls die Selektionen der BBS nur aus Einzelwerten bestehen, bleibt die Hierarchieeinstellung der Empfänger-
Query unverändert, ansonsten wird die Hierarchie deaktiviert.

Die Sender-Query verwendet eine Hierarchie, die Empfänger-Query nicht:

Die Hierarchie wird inaktiv eingeschaltet.

Hierarchien und geklammerte Merkmale

Bei Hierarchien auf geklammerten Merkmalen müssen Sie zum Basismerkmal der Hierarchie der Empfänger-
Query eine Variable anlegen, damit die Werte korrekt übergeben werden können.

Würden Sie die Query ohne diese Variable definieren, so würde der dynamische Filter verwendet werden und
wegen der Klammerung des InfoObjects würde die Hierarchie deaktiviert werden. Durch die Verwendung dieser
nicht änderbaren Variable kann die BBS den Wert an diese Variable übergeben und die Hierarchie bleibt aktiv.

Verwendung von Variablen

Bei einem Sprung von einer Query zu einer Query mit Variablen wird das Variablenbild der Sprungziel-Query
nur dann angezeigt, wenn nicht alle Variablen beim Sprung gefüllt werden konnten. Dies ist vor allem dann der
Fall, wenn das Variablenbild nur aus optionalen Variablen besteht.

Hierarchievariablen werden im Gegensatz zu Hierarchieknotenvariablen nicht übertragen.

Dynamisches Hinzufügen von Sprungzielen

Das BAdI RS_BBS_BADI_DYNAMIC bietet Ihnen die Möglichkeit, das Kontextmenü für die Sprungziele aus
einer ausgeführten Query dynamisch zu erweitern. Damit werden zusätzliche Empfänger zu den in der Sender-
Empfänger-Zuordnung angelegten Empfänger zugefügt. Das Kontextmenü wird dabei erst zur Laufzeit
erweitert und abhängig von Spalte, Zeile, Zelleninhalt (auch Kennzahlwert), Query oder InfoProvider definiert.

Beispiel

Siehe als Spezialfall mit verschiedenen Hierarchien und geklammertem Merkmal das Beispiel Beispiel für BEx
Query als Empfänger [Seite 686].

5.2.16.3.1.1 Beispiel für Query als Empfänger


In folgendem Beispiel bestehen zwei Besonderheiten: Die über die BBS verbundenen Queries verwenden
verschiedene Hierarchien und das Basismerkmal der Hierarchie der Empfänger-Query ist ein geklammertes
Merkmal:

Sie möchten aus einer Query von einer Kostenart das dazugehörige Konto anzeigen. Die Queries basieren
dabei auf zwei verschiedenen InfoCubes.

Die Sender-Query verwendet eine Hierarchie, die auf dem Basismerkmal Kostenart (0COSTELMNT) basiert.
Die Empfänger-Query verwendet eine Hierarchie, die auf dem Merkmal Kontonummer (0ACCOUNT) basiert.

 Hinweis

Hierarchien, die auf verschiedenen Merkmalen basieren, können in der Regel nicht übergeben werden. In
diesem Fall handelt es sich um eine Besonderheit: Die Merkmale Kostenart (0COSTELMNT) und

SAP BW/4HANA
686 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
Kontonummer (0ACCOUNT) haben denselben Schlüssel und sind dem System als ähnliche Merkmale
bekannt, deren Werte aneinander übergeben werden können. Die gleiche Verbindung besteht noch
zwischen Kontonummer (0ACCOUNT) und Sachkonto (0GL_ACCOUNT). Bestünde diese Besonderheit
nicht, so könnte die Hierarchie in diesem Beispiel mit der BBS nicht übergeben werden.

Definition Ihrer Empfänger-Query:

Da das Hierarchiebasismerkmal ein geklammertes Merkmal ist (Kontonummer ist an Kontenplan geklammert),
müssen Sie zum Merkmal Kontonummer eine Variable anlegen, damit die Werte korrekt übergeben werden
können.

 Hinweis

Würden Sie die Query ohne diese Variable definieren, so würde der dynamische Filter verwendet werden
und wegen der Klammerung des InfoObjects würde die Hierarchie deaktiviert werden.

Durch die Verwendung dieser nicht änderbaren Variable kann die BBS den Wert an diese Variable
übergeben und die Anzeigehierarchie bleibt aktiv.

Legen Sie also eine Variable zum Merkmal Kontonummer mit den folgenden Eigenschaften an:

Variablentyp Merkmalswertvariable

Verarbeitungsart Manuelle Eingabe/Vorschlagswert

Variable repräsentiert Selektionsoption

Variablenwert ist Optional

Eingabebereit eingeschaltet

Änderbar bei Querynavigation ausgeschaltet

Sender-Empfänger-Zuordnung anlegen

Legen Sie eine Sender-Empfänger-Zuordnung für Ihre beiden Queries an. Sie brauchen dabei keine
Zuordnungsdetails zu pflegen.

Sprung ausführen

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 687
So sieht dann der Sprung von der Sender-Query zur Empfänger-Query aus, wenn die Hierarchien der beiden
Queries gleich aufgebaut sind:

SAP BW/4HANA
688 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
So sieht der Sprung von der Sender-Query zur Empfänger-Query aus, wenn die Hierarchien der beiden Queries
unterschiedlich aufgebaut sind:

5.2.16.3.2 Transaktion als Empfänger anlegen

Verwendung

Sie können einer Senderquery im BW-System eine Transaktion als Empfänger zuordnen.

Voraussetzungen

● Möchten Sie aus einer Web Application über die BBS in eine Transaktion oder einen ABAP/4 Report
springen, so muss zuvor zum Zielsystem ein ITS installiert worden sein.
● Der Wert des zu versorgenden Eingabefeldes muss im Moment des Absprungs bekannt sein (z.B. durch
Eingabe eines Einzelwertes auf dem Selektionsbild des Senders oder durch die Cursorposition im Moment
des Absprungs).
● Einander entsprechende Sender- und Empfängerfelder müssen generell auf dasselbe Datenelement oder
zumindest auf dieselbe Domäne verweisen, ansonsten können die Werte einander nicht zugeordnet
werden.
● Die Zuordnung von Sender- und Empfängerfeldern muss immer eine 1:1-Zuordnung sein. Beispielsweise
dürfen auf dem Startbild der gerufenen Transaktion nicht zwei Eingabefelder vom gleichen Datentyp

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 689
vorhanden sein. Dann ist es nicht eindeutig, welches der Felder versorgt werden soll, und es wird keines der
beiden Felder versorgt.
● Es muss eine vollständige Kette von der DataSource des Quellsystems über die InfoSource, über
Fortschreibungsregeln bis hin zum Ziel bestehen. Siehe dazu den Abschnitt Transaktion und ABAP/4
Report in Empfänger [Seite 684].

Vorgehensweise

Für den einfachen Fall:

1. Geben Sie eine Query oder einen InfoProvider als Sender an und wählen Sie .
2. Wählen Sie als Berichtstyp des Empfängers Transaktion aus.
3. Wählen Sie ein Zielsystem, entweder lokal für eine Transaktion innerhalb des BW-Systems oder
Quellsystem für eine Transaktion in einem anderen SAP-System.
4. Geben Sie als Empfängerbericht die gewünschte Transaktion an.

5. Wählen Sie . Sie kehren auf das Bild Sender-Empfänger-Zuordnung pflegen zurück.

Für komplexere Fälle:

Für einige Transaktionen ist es notwendig, eine detaillierte Zuordnung vorzunehmen. Ein Grund dafür kann
sein, dass die Transaktion ein unsichtbares erstes Bild verwendet und den Parameter nicht über die MemoryID
des Datenelements füllt.

Gehen Sie dann wie folgt vor, nachdem Sie die Sender-Empfänger-Zuordnung wie oben beschrieben angelegt
haben.

1. Markieren Sie Ihre Sender-Empfänger-Zuordnung und wählen Sie . Siehe dazu auch Zuordnungsdetails
pflegen [Seite 700].
2. Wählen Sie als Typ Tabellenfeld aus. Die Spalten Feldname, Datenelement, Domäne und Set-/Get-
Parameter werden dadurch eingabebereit.
3. Geben Sie Feldname, Datenelement, Domäne und Parameter-ID für die Empfänger-Transaktion an. Diese
Angaben müssen Sie dazu kennen, da keine Wertehilfe zur Verfügung steht. Die Parameter-ID finden Sie
normalerweise im ABAP Dictionary beim Datenelement.

Weitere Möglichkeit:

Sie definieren eine Transformation oder InfoSource mit DataSource, über die Sie eine Zuordnung zwischen
InfoObjects im sendenden Quellsystem und den Feldern im Sprungziel definieren.

Weitere Möglichkeit:

Sie können das BAdI SMOD_RSR00004 verwenden, um die Abbildungslogik zu definieren. In früheren
Releases gab es den Customer Exit EXIT_SAPLRSBBS_002, der nun obsolet ist und durch das BAdI ersetzt
wurde.

Falls der Sprung per BBS immer noch nicht funktioniert:

Viele Transaktionen und Programme sind nicht auf einen Aufruf mit Parametern aus der BBS vorbereitet, z.B.
weil in Transaktionen Programme mit weiteren Dynpros aufgerufen werden und die Sender- und Zielfelder nicht
zueinander passen.

In diesem Fall kann ein kundeneigenes Programm helfen, das alle benötigten Parameter und Tabellen als
Selektionsfelder hat und anschließend die eigentliche Transaktion mit dem ABAP-Befehl CALL

SAP BW/4HANA
690 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
TRANSACTION oder das gewünschte eigentliche Programm mit SUBMIT selbständig aufruft.

Siehe dazu auch die Dokumentation zu den ABAP-Befehlen und die SAP-Hinweise 363203 und 694244 (als
Beispiel für einen Absprung in die Transaktion KSB5) und den SAP-Hinweis Nr. 383077 (BBS:
Transaktionsaufruf gelingt nicht).

Einzelne Felder müssen dabei als PARAMETERS deklariert werden, Tabellen mit TABLES. Absprünge auf
Registerkarten sind ebenfalls nur mit solchen Eigenentwicklungen zu erreichen.

Wenn aus einer BEx Query von einem Knoten abgesprungen wird, so wird dieser vor der Übertragung an das
Ziel-Programm oder die Zieltransaktion in die zugrunde liegenden Blätter (Endknoten) des Absprungknotens
aufgelöst. Es wird also in diesem Szenario immer eine Liste von Werten übergeben. Eine Übergabe des
Knotennamens selbst an eine Transaktion oder ein Programm ist nicht möglich.

5.2.16.3.3 Webadresse als Empfänger anlegen

Voraussetzungen

Es kann notwendig sein, dass Sie zu Ihrer Sender-Query ein InfoObject hinzufügen müssen, das den zu
übergebenden Wert enthält. Siehe dazu auch die Beispiele für Sprung auf Webseite [Seite 692].

Kontext

Sie können einer Sender-Query im BW-System eine Webadresse als Empfänger zuordnen.

Vorgehensweise

● 1. Sie befinden sich auf dem Bild Sender-Empfänger-Zuordnung pflegen. Geben Sie eine Query oder einen
InfoProvider als Sender an und wählen Sie .
2. Wählen Sie als Berichtstyp des Empfängers Webadresse aus.
3. Geben Sie als Empfängerbericht über die Wertehilfe die gewünschte Webadresse ein. Diese
Webadresse muss direkt auf das Eingabefeld verweisen. Wie Sie diese ermitteln können, ist in Beispiele
für Sprung auf Webseite [Seite 692] beschrieben.

 Achtung

Wenn sich die Webseite ändert, müssen Sie Ihre Sender-Empfänger-Zuordnung entsprechend
anpassen.

4. Wählen Sie . Sie kehren auf das Bild Sender-Empfänger-Zuordnung pflegen zurück.

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 691
5. Markieren Sie Ihre Sender-Empfänger-Zuordnung und wählen Sie .
Als Bearbeitungsmethode (Typ) wird nun vom System URL Parameter eingestellt, als Selektionsart
Parameter.
6. Geben Sie den Namen des Eingabefeldes in der Spalte Feldname ein. Wie Sie diesen ermitteln können,
ist in Beispiele für Sprung auf Webseite [Seite 692] beschrieben.
7. Wählen Sie Schließen. Sie kehren auf das Bild Sender-Empfänger-Zuordnung pflegen zurück.
8. Sie können den Titel des Berichts ändern. Dieser Titel wird Ihnen dann in der Query über das
Kontextmenü als Sprungziel angezeigt. Sichern Sie Ihre Eingaben.

Ergebnisse

Sie können die Webadresse aus Ihrer Query oder Web Application mit dem entsprechenden Suchbegriff über
Springen aufrufen. Der Suchparameter wird dann mit dem Schlüssel des entsprechenden InfoObjects gefüllt
und die Suchergebnisse werden auf der Webseite angezeigt.

 Beispiel

Siehe Beispiele für Sprung auf Webseite [Seite 692].

5.2.16.3.3.1 Beispiele für Webadresse als Empfänger

Verwendung

Sie möchten zu einem Kunden in einer Query den Aktienkurs des Kunden anzeigen. Dazu springen Sie über
das Kontextmenü am Kunden auf die Webseite CNN Money.

SAP BW/4HANA
692 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
Querydefinition:

Fügen Sie Ihrer Query das Merkmal Aktiensuchbegriff hinzu, das ein Navigationsattribut zu Kunde ist. Dieses
Merkmal muss dazu in der Query im Aufriss sein. Es wird beim Aufruf der BBS als Parameter übergeben.
Stellen Sie über die Eigenschaften des Merkmals ein, dass das Merkmal nicht angezeigt werden soll.

Das Merkmal Aktiensuchbegriff muss dabei so definiert worden sein, dass der Schlüssel des Merkmals den
genauen Suchbegriff übergibt.

 Achtung

Es kann nur der Schlüssel übergeben werden, und keine Texte.

In diesem Fall wir das dreistellige Akronym der Firma übergeben:

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 693
Die Länge des Merkmals muss dabei mit einer Länge von drei Stellen definiert werden, sonst werden die
restlichen vorangehenden Stellen mit Nullen aufgefüllt.

Ermittlung der Webadresse und des Feldnamens:

Um mit dem Suchbegriff auf die Webseite springen zu können, benötigen Sie die Webadresse der Seite, auf die
das Eingabefeld für den Aktiensuchbegriff verweist sowie den Namen des Eingabefeldes.

Sie haben zwei Möglichkeiten, diese zu ermitteln:

1. Sie schauen sich den HTML-Code der Webseite an:


Dies ist der entsprechende Ausschnitt aus dem Quellcode der Webseite CNN Money, die benötigten
Parameter sind rot hervorgehoben. Nach dem Tag form steht die URL, die die Daten abschickt, nach dem
Tag input steht im Attribut name, wie der erwartete Parameter heißt:
<form action="http://quote.money.cnn.com/quote/quote" method="get">
<td width="60" valign="bottom">
<img src="http://i.cnn.net/money/images/searchbar/enter_symbol.gif" alt="" width="49" height="16"
hspace="3" vspace="0" border="0"></td>
<td width="55" valign="bottom">
<input type="text" name="symbols" value="" size="5" maxlength="38" style="font-size: 11px"></td>
...
2. Führen Sie die Aktion auf der Webseite mit einem Aktiensuchbegriff aus. Geben Sie auf der Webseite z.B. in
das Suchfeld SAP ein und bestätigen Sie. Kopieren Sie sich die URL des neuen Fensters:
http://quote.money.cnn.com/quote/quote?symbols=SAP
Hinter dem Fragezeichen sehen Sie den sogenannten Query-String. Hier werden alle Parameter
name=value aufgelistet; einzelne Parameter werden durch & getrennt.

Sender-Empfänger-Zuordnung:

Gehen Sie vor wie in Webadresse als Empfänger anlegen [Seite 691]. Geben Sie die zuvor ermittelte
Webadresse http://quote.money.cnn.com/quote/quote an.

Geben Sie in den Zuordnungsdetails für das InfoObject Aktiensuchbegriff den zuvor ermittelten Feldnamen
SYMBOLS an. Sie können das Kennzeichen Pflichteingabe setzen, damit die Webseite wirklich nur dann
aufgerufen wird, wenn dieser Aktiensuchbegriff auf der Webseite gefunden wird.

Geben Sie als Titel des Berichts CNN Money ein.

Sprung auf Google™

Sie möchten zu einem Kunden in einer Query Informationen im Internet recherchieren. Dazu springen Sie über
das Kontextmenü am Kunden auf die Webseite der Suchmaschine Google™.

Querydefinition:

Definieren Sie Ihre Query wie oben beschrieben mit einem Merkmal, das den Suchbegriff als Schlüssel hat.

Sender-Empfänger-Zuordnung:

Gehen Sie vor wie in Webadresse als Empfänger anlegen [Seite 691]. Ermitteln Sie wie oben beschrieben die
Webadresse, die auf das Eingabefeld für die Suche verweist. In diesem Fall lautet sie: http://
www.google.de/search?. Geben Sie als Titel des Berichts Goggle ein.

Geben Sie in den Zuordnungsdetails als Feldname q an. Dies ist der Name des Eingabefeldes, den Sie zuvor wie
oben beschrieben ermittelt haben. Beim Aufruf der BBS wird darüber der Schlüssel des entsprechenden
InfoObjects an die Webseite übergeben.

SAP BW/4HANA
694 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
5.2.16.3.4 Eigenen Berichtstyp als Empfänger anlegen

Verwendung

Die Bericht-Bericht-Schnittstelle bietet verschiedene Berichtstypen als Sprungziel (Empfänger) an. In


bestimmten Situationen kann es jedoch notwendig sein, spezifische Operationen durchzuführen, die nicht von
der generischen Standardschnittstelle zwischen Sender und Empfänger ausgeführt wird. Falls die
Standardschnittstelle für Ihre Bedürfnisse nicht ausreicht, können Sie eine spezifische Erweiterung
implementieren. Diese Erweiterungen können den Empfänger mit individuellen Parametern aufrufen. Die
Parameter können gegenüber der Standardschnittstelle erweitert oder ausgedünnt werden. So können
Sender-Empfänger-Zuordnungen ignoriert werden oder zusätzliche Navigationsbefehle ergänzt werden.

Vorgehensweise

Um eine spezifische Erweiterung zu implementieren, müssen Sie folgende Schritte durchführen:

1. Legen Sie eine ABAP Klasse mit dem Interface IF_RS_BBS_BADI_HANDLER an.
Weitere Informationen:ABAP Klasse mit Interface IF_RS_BBS_BADI_HANDLER anlegen [Seite 696]
2. Legen Sie eine Implementierung zum klassischen BAdI RS_BBS_BADI an.
Weitere Informationen:Implementierung zum BAdI RS_BBS_BADI anlegen [Seite 698]
3. Legen Sie die Sender-Empfänger-Zuordnung an.
Weitere Informationen:Sender-Empfänger-Zuordnung anlegen [Seite 699]

Ergebnis

Sie können in der ausgeführten Query das neue Sprungziel nutzen.

Beispiel

Die Vorgehensweisen richten sich nach folgendem Beispiel:

Eine Query hat in den Zeilen das Merkmal Produkt und in den Spalten die beiden Kennzahlen Umsatz und
Menge. Ein weiteres Merkmal Kunde befindet sich in den freien Merkmalen. Der neue Berichtstyp soll beim
Springen bewirken, dass das freie Merkmal Kunde in den Zeilen aufgerissen wird und gleichzeitig eine Kennzahl
gefiltert wird.

Dies wird im ersten Teil des Beispiels gezeigt.

Weitere Informationen über die verwendeten URL-Parameter finden Sie unterParametrisiertes Aufrufen von
Web Applications.

Die UID der Kennzahl ist im BEx Query Designer ist in den Eigenschaften der Kennzahl auf der Registerkarte
Erweitert sichtbar.

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 695
Der zweite Teil vom Beispiel zeigt, wie ein Schlüsselwert an die Suche von Google übergeben werden kann. Die
Übergabe eines Schlüsselwertes an Google kann zwar auch ohne diese Implementierung erreicht werden;
mithilfe der Erweiterung wird aber die Übergabe des Textes möglich. Der Text muss allerdings zuvor aus den
Stammdaten ermittelt werden.

Weitere Informationen zur Lösung ohne Implementierung finden Sie unter: http://help.sap.com/nw73 →
Application → Help SAP Library →SAP SAP NetWeaver →SAP-NetWeaver-Bibliothek: Funktionsorientierte
Sicht →Business Warehouse →SAP Business Explorer →BEx Web →BEx Web →BEx Web Application
Designer → Web Design API → Parametrisiertes Aufrufen von Web Applications

5.2.16.3.4.1 ABAP Klasse mit Interface


IF_RS_BBS_BADI_HANDLER anlegen

Vorgehensweise

1. Wählen Sie im SAP Easy Access Werkzeuge → ABAP Workbench → Entwicklung → Class Builder.
2. Geben Sie eine Bezeichnung für den Objekttyp an (im Beispiel: ZCL_IM_RS_BBS_BADI_HANDLER_DET).

3. Wählen Sie Anlegen.


4. Sichern Sie die Klassenschnittstelle.
5. Wählen Sie die Registerkarte Interfaces.
6. Geben Sie das Interface IF_RS_BBS_BADI_HANDLER an.
7. Sichern Sie Ihre Eingaben. Durch das Sichern werden die Methoden des Interface sichtbar.
Weitere Informationen:
○ Attribute des Interface IF_RS_BBS_BADI_HANDLER [Seite 697]
○ Methoden des Interface IF_RS_BBS_BADI_HANDLER [Seite 698]
8. Wählen Sie die Registerkarte Methoden.
9. Legen Sie die Methode CLASS_CONSTRUCTOR an. Die Methode existiert nicht im Interface und muss
deshalb manuell angelegt werden. Kopieren Sie dazu das Coding aus dem Beispiel.
10. Ändern Sie die Methode IF_RS_BBS_BADI_HANDLER~GET_TARGETS, um eine Wertehilfe unter Bericht in
der Pflege der Sender-Empfänger-Zuordnung zu erhalten.
11. Ändern Sie die Methode IF_RS_BBS_BADI_HANDLER~CALL_URL, um die URL zusammenzustellen und
die nötigen Parameter daran anzuhängen.
12. Aktivieren Sie die Klassenschnittstelle.

Beispiel

Das Beispiel fügt einen neuen Eintrag Drilldown to Details in der Dropdown-Box unter Berichtstyp beim
Anlegen bzw. Ändern der Sender-Empfänger-Zuordnung hinzu (siehe Methode CLASS_CONSTRUCTOR). Die
Wertehilfe unter Bericht enthält die drei Einträge Details of Product, Details of Customer und Search at Google
(siehe Methode ...GET_TARGETS).

method CLASS_CONSTRUCTOR.* This text appears in dropdown box of new jump target i
n transaction RSBBS if_rs_bbs_badi_handler~n_text = 'Drilldown to Details'.* Def

SAP BW/4HANA
696 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
ine what calls can be handled if_rs_bbs_badi_handler~n_url_call = rs_c_true.
if_rs_bbs_badi_handler~n_sapgui_call = rs_c_false.endmethod.method if_rs_bbs_bad
i_handler~get_targets. type-
pools icon. data: ls_f4_list type rsbbs_s_f4_list.* These entries ("Detai
ls of Product" and "Details of Customer") appear as value help clear ls_f4_list.
ls_f4_list-icon = icon_complete. ls_f4_list-objnm = 'PRODUCT'. ls_f4_list-
txtlg = 'Details of Product'. append ls_f4_list to e_t_f4_list. ls_f4_list-
objnm = 'CUSTOMER'. ls_f4_list-
txtlg = 'Details of Customer'. append ls_f4_list to e_t_f4_list. ls_f4_list-
objnm = 'GOOGLE'. ls_f4_list-
txtlg = 'Search at Google'. append ls_f4_list to e_t_f4_list.endmethod.method if
_rs_bbs_badi_handler~call_url. data: l_sx_mapping type rsbbs_s
x_mapping, l_s_range type rrrangesid, l_query
type string, l_data_provider type string, l_structure
type string, l_structure_member type string, l_cha
racteristic type string, l_characteristic_value type string,
l_characteristic_drill_down type string. case i_onam. when 'CUSTOMER'.
l_query = 'TK_RRI'. l_data_provider = 'DP_1'. l_structure = '44U3MQMQ9
244NORNFYM5XRCRB'. l_characteristic = '0D_PH2'. read table i_thx_mappin
g into l_sx_mapping with key fieldnm = '0D_PH2'. read table l_sx_mapping-
range into l_s_range index 1. l_characteristic_value = l_s_range-
low. read table i_thx_mapping into l_sx_mapping with key fieldnm = '1KYFNM'.
read table l_sx_mapping-range into l_s_range index 1. case l_s_range-
low. when '0D_INV_QTY'. l_structure_member = '44U3MQUES0PU6BB3LSO
I7TBH3'. when '0D_NETSALES'. l_structure_member = '44U3MR23AZBJOX
UJRMQUHVA6V'. endcase. l_characteristic_drill_down = '0D_CUSTOMER'.
concatenate* Initial URL '/irj/servlet/prt/portal/prtroot/pcd!
3aportal_content!2fcom.sap.pct!2fplatform_add_ons!2fcom.sap.ip.bi!2fiViews!
2fcom.sap.ip.bi.bex?
QUERY=' l_query* Filter characteristic '&BI_COMMAND_1-
BI_COMMAND_TYPE=SET_SELECTION_STATE' '&BI_COMMAND_1-
TARGET_DATA_PROVIDER_REF_LIST-
TARGET_DATA_PROVIDER_REF_1=' l_data_provider '&BI_COMMAND_1-
CHARACTERISTICS_SELECTIONS-CHARACTERISTIC_SELECTIONS_1-SELECTIONS-
SELECTION_1=SELECTION_INPUT_STRING' '&BI_COMMAND_1-
CHARACTERISTICS_SELECTIONS-CHARACTERISTIC_SELECTIONS_1-SELECTIONS-SELECTION_1-
SELECTION_INPUT_STRING=' l_characteristic_value '&BI_COMMAND_1-
CHARACTERISTICS_SELECTIONS-CHARACTERISTIC_SELECTIONS_1-
CHARACTERISTIC=' l_characteristic* Filter key figure '&BI_COMMAND_2
-BI_COMMAND_TYPE=SET_SELECTION_STATE' '&BI_COMMAND_2-
TARGET_DATA_PROVIDER_REF_LIST-
TARGET_DATA_PROVIDER_REF_1=' l_data_provider '&BI_COMMAND_2-
CHARACTERISTICS_SELECTIONS-CHARACTERISTIC_SELECTIONS_1-SELECTIONS-
SELECTION_1=SELECTION_INPUT_STRING' '&BI_COMMAND_2-
CHARACTERISTICS_SELECTIONS-CHARACTERISTIC_SELECTIONS_1-SELECTIONS-SELECTION_1-
SELECTION_INPUT_STRING=' l_structure_member '&BI_COMMAND_2-
CHARACTERISTICS_SELECTIONS-CHARACTERISTIC_SELECTIONS_1-
CHARACTERISTIC=' l_structure* Drill down new characteristic '&BI_CO
MMAND_3-BI_COMMAND_TYPE=DRILL_DOWN' '&BI_COMMAND_3-
TARGET_DATA_PROVIDER_REF_LIST-
TARGET_DATA_PROVIDER_REF_1=' l_data_provider '&BI_COMMAND_3-
CHARACTERISTIC=' l_characteristic_drill_down into r_url. when 'PRO
DUCT'.* PRODUCT is equivalent to CUSTOMER when 'GOOGLE'. read table i
_thx_mapping into l_sx_mapping with key fieldnm = '0D_PH2'. read table l_sx_
mapping-range into l_s_range index 1. concatenate 'http://www.google.com/
search?q=' l_s_range-low into r_url. endcase.endmethod.

5.2.16.3.4.1.1 Attribute des Interface


IF_RS_BBS_BADI_HANDLER

● N_TEXT: Textuelle Beschreibung des Berichtstyps. Dieser Text wird in der Sender-Empfänger-Zuordnung
angezeigt.

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 697
● N_URL_CALL, mögliche Werte RS_C_FALSE (default) und RS_C_TRUE:
Die Implementierung unterstützt Aufrufe der Methode CALL_URL. CALL_URL sollte möglichst immer
implementiert werden, ansonsten ist ein Springen in der Web-Laufzeit oder im BEx Analyzer ohne SAPGUI
nicht möglich.
● N_SAPGUI_CALL, mögliche Werte RS_C_FALSE (default) und RS_C_TRUE:
Die Implementierung unterstützt Aufrufe der Methode CALL_SAPGUI. Ist N_SAPGUI_CALL RS_C_TRUE,
dann wird beim Springen im BEx Analyzer mit SAPGUI die Methode CALL_SAPGUI aufgerufen.
● N_REMOTE mit möglichen Werten N_C_REMOTE_NONE (default), N_C_REMOTE_BW,
N_C_REMOTE_R3_SOURCE, N_C_REMOTE_SAP_ALL:
Dieses Kennzeichen beschreibt, ob dieser Berichtstyp nur für das lokale System (N_C_REMOTE_NONE),
oder für andere BW-Systeme (N_C_REMOTE_BW), für alle BW-Quellsysteme
(N_C_REMOTE_R3_SOURCE) oder für alle SAP RFC Destinationen (N_C_REMOTE_SAP_ALL) angeboten
werden soll. Der Aufruf des BAdIs und die Implementierung des Interface IF_RSR_BBS_BADI_HANDLER
geschieht aber immer im lokalen BW-System. Die entsprechenden RFC Destinationen werden beim Aufruf
der einzelnen Methoden übergeben
● N_SELECTION_HANDLE, mögliche Werte RS_C_FALSE(default) und RS_C_TRUE:
Wenn N_SELECTION_HANDLE den Wert RS_C_TRUE hat, dann werden vor dem Aufruf der Methode
CALL_URL oder CALL_SAPGUI die Selektionen in einer Datenbanktabelle gespeichert. Damit müssen bei
der Erzeugung der URL nicht alle Filterwerte über die URL übergeben werden. Stattdessen kann in einem
anderen Workprozess die Funktion RSBBS_CLUSTER_IMPORT aufgerufen werden, um erst im Empfänger
die Selektionen aus der Datenbanktabelle zu lesen.

5.2.16.3.4.1.2 Methoden des Interface


IF_RS_BBS_BADI_HANDLER

● GET_TARGETS: Hier wird die Liste der möglichen Sprungziele für diesen Empfängertyp an die Sender-
Empfänger-Pflege übergeben.
● CALL_URL: Diese Methode wird aufgerufen, wenn das Sprungziel ohne SAPGUI ausgeführt werden soll,
z.B. weil N_SAPGUI_CALL den Wert RS_C_FALSE hat oder der Sprung in der Web-Laufzeit ausgeführt wird.
Diese Methode sollte immer implementiert werden.
● CALL_SAPGUI: Diese Methode ist optional. Hier kann das Sprungziel direkt im SAPGUI ausgeführt werden,
z.B. durch CALL TRANSAKTION oder SUBMIT REPORT.
● CALL_BATCH: Diese Methode wird nicht mehr verwendet.

5.2.16.3.4.2 Implementierung zum BAdI RS_BBS_BADI


anlegen

Vorgehensweise

1. Wählen Sie im SAP Easy Access Menü Werkzeuge → ABAP Workbench → Hilfsmittel → Business Add-Ins →
Implementierung.
2. Wählen Sie unter Implementierung anlegen die Option Klassisches BAdI.

SAP BW/4HANA
698 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
3. Geben Sie unter BAdI-Name RS_BBS_BADI an.

4. Wählen Sie Implementierung anlegen.


5. Geben Sie einen Implementierungsname an (im Beispiel: Z_RS_BBS_BADI_DET).
6. Geben Sie einen Kurztext an.
7. Wählen Sie die Registerkarte Interface.
8. Geben Sie einen Namen für die implementierende Klasse an oder übernehmen Sie den Vorschlag vom
System (im Beispiel: ZCL_IM__RS_BBS_BADI_DET).
9. Sichern Sie Ihre Implementierung.
10. Doppelklicken Sie auf die Methode GET_TYPES.
11. Kopieren Sie das Coding aus dem Beispiel.
12. Aktivieren Sie die implementierende ABAP-Klasse (im Beispiel: ZCL_IM__RS_BBS_BADI_DET).
13. Aktivieren Sie die Implementierung (im Beispiel: Z_RS_BBS_BADI_DET).

Beispiel

Anmerkung: In diesem Beispiel werden zwei unterschiedliche Berichtstypen (Details of Product und Details of
Customer auf der einen Seite und Search at Google auf der anderen Seite) in einer ABAP-Klasse
implementiert. Für die reale Anwendung empfehlen wir, die beiden unterschiedlichen Berichtstypen in zwei
unterschiedlichen ABAP-Klassen mit dem Interface IF_RS_BBS_BADI_HANDLER zu implementieren. Die
beiden ABAP-Klassen müssen dann in der Methode IF_EX_RS_BBS_BADIi~GET_TYPES hinzugefügt werden. In
der Pflege der Sender-Empfänger-Zuordnung erscheinen anschließend zwei Einträge in der Dropdown-Box
unter Bericht.

method if_ex_rs_bbs_badi~get_types. data: ls_handler type rsbbs_s_badi_handler.*


Technical application name (any customer-defined name) ls_handler-
appl = 'ZDET'.* ABAP class implementing interface IF_RS_BBS_BADI_HANDLER (see fir
st step) create object ls_handler-
handler type zcl_im_rs_bbs_badi_handler_det. insert ls_handler into table c_th_h
andler.** Add second entry with other ABAP class* ls_handler-appl = 'Zxxx'.*
create object ls_handler-handler type zcl_im_rs_bbs_badi_handler_xxx.* insert
ls_handler into table c_th_handler.endmethod.

5.2.16.3.4.3 Sender-Empfänger-Zuordnung anlegen

Vorgehensweise

Sender-Empfänger-Zuordnung anlegen

1. Gehen Sie in die Transaktion RSBBS. Sie gelangen auf das Bild Sender-Empfänger-Zuordnung pflegen.
2. Gehen Sie vor wie in der Vorgehensweise Sender-Empfänger-Zuordnung zur BBS im BW-System
bearbeiten [Seite 681] beschrieben.
3. Wählen Sie unter Berichtstyp Ihren selbst implementierten Empfänger über die Dropdown-Box (Beispiel:
Drilldown to Details)
4. Wählen Sie unter Berichtüber die Wertehilfe, um eines der selbst implementierten Objekte auszuwählen
(im Beispiel: Details of Product, Details of Customer oder Search at Google)

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 699
5. Wählen Sie Übernehmen.
6. Sichern Sie Ihre Eingaben.

Die Implementierung von neuen Berichtstypen prüfen

Die Implementierung von neuen Berichtstypen für Sprungziele können Sie mithilfe des Querymonitors testen.

1. Setzen Sie in Ihrer ABAP Klasse einen Session-Breakpoint.


2. Gehen Sie in den Query Monitor (Transktion RSRT).
3. Führen Sie die Query im Querymonitor aus. Wenn der neue Empfänger ausgewählt wird, startet
automatisch der Debugger und Sie können das Coding überprüfen.

Ergebnis

Sie können in der ausgeführten Query das neue Sprungziel nutzen.

5.2.16.4 Zuordnungsdetails pflegen

Voraussetzungen

Sie haben eine Sender-Empfänger-Zuordnung angelegt.

Kontext

 Empfehlung

Dies ist eine Expertenfunktion. In der Regel sollten Sie die BBS einsetzen können, indem Sie nur die
Sender-Empfänger-Zuordnung anlegen, ohne weitere Zuordnungsdetails anzugeben.

Für bestimmte Fälle kann es jedoch notwendig sein, diese Zuordnungsdetails zu pflegen, z.B.

● wenn Sie bestimmte Selektionen nicht übertragen möchten, z.B. verschiedene Datumsangaben
● wenn eine Zuordnung nicht eindeutig ist, z.B. soll dem Einkäufer der Lieferant zugeordnet werden.

 Achtung

Das System prüft die von Ihnen gepflegten Zuordnungsdetails nicht auf Sinnhaftigkeit.

SAP BW/4HANA
700 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
Vorgehensweise

● 1. Markieren Sie Ihre Sender-Empfänger-Zuordnung in der Tabelle Empfänger.

2. Wählen Sie . Sie gelangen auf das Dialogfenster Feldzuordnungen.


3. Wenn Sie Änderungen an den einzelnen Feldern vornehmen möchten, wählen Sie die gewünschten
Einstellungen über die Wertehilfe. Sie können die Bearbeitungsmethode ( Typ) der Selektionen für
Merkmale und die zulässige Selektionsart vorgeben, wie auch das Feld als Pflichteingabefeld
kennzeichnen.
Folgende Eingabemöglichkeiten stehen Ihnen zur Verfügung:

Bearbeitungsmethode ( Typ) Auswirkungen

generisch (default) Selektionen werden automatisch von der Bericht-Be­


richt-Schnittstelle an das Sprungziel übertragen. Wir
empfehlen, den Sprung zunächst mit dieser Einstellung
auszuführen, und nur, wenn der Sprung nicht das ge­
wünschte Ergebnis zeigt, andere Einstellungen vorzu­
nehmen. Denn nur dann steht Ihnen die volle Funktiona­
lität der BBS zur Verfügung. Nach welchen Regeln die
Selektionen übertragen werden, ist hier beschrieben:

Ablauf beim Aufruf der BBS [Seite 680]

V Variable Selektionen werden direkt an die angegebene Variablen


übertragen. In der Spalte Feldname muss der techni­
sche Name der Variablen eingetragen werden. Die Spal­
ten Datenelement, Domäne und Parameter-ID werden
automatisch aus den Eigenschaften der Variablen ge­
füllt.

Diese Bearbeitungsmethode ist nur für BEx Queries an­


wendbar. Sie ist dann sinnvoll, wenn Sie eine Variable in
der Empfängerquery füllen wollen, die keine technische
Verbindung zum InfoObject der Senderquery hat.

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 701
Bearbeitungsmethode ( Typ) Auswirkungen

I InfoObject Selektionen werden direkt an das angegebene Merkmal


übertragen. In der Spalte Feldname muss der techni­
sche Name des Merkmals eingetragen werden. Die
Spalten Datenelement, Domäne und Parameter-ID wer­
den automatisch aus den Eigenschaften des Merkmals
gefüllt.

Diese Bearbeitungsmethode ist nur für BEx Queries an­


wendbar. Sie ist dann sinnvoll, wenn eine Zuordnung
nicht eindeutig ist und wenn explizit ein bestimmtes
Merkmal übergeben werden soll. Die so einander zuge­
ordneten Merkmale müssen denselben (ungeklammer­
ten) Schlüssel haben. Beispielsweise können die Merk­
male 0MATERIAL und 0MATPLANT einander zugeord­
net werden.

3 Tabellenfeld Selektionen werden direkt an das angegebene Feld


übertragen. Diese Einstellung ist nur bei nicht-BW-
Sprungzielen sinnvoll. Sie ist für Absprünge in andere
Anwendungen gedacht und füllt di eSelektionsfelder
von Programmen oder Transaktionen. Die Spalten
Feldname, Datenelement und Domäne müssen korrekt
gefüllt werden. Außerdem ist es ratsam, die Spalte
Parameter-ID mit der korrekten Parameter-ID zu füllen.
Die Parameter-ID finden Sie normalerweise im ABAP
Dictionary beim Datenelement.

Siehe dazu Transaktion als Empfänger anlegen [Seite


689].

P URL Parameter Diese Einstellung ist nur bei dem Sprungziel


Webadresse sinnvoll. Die Angabe eines Feldnamens wird
dann obligatorisch.

Siehe dazu Webadresse als Empfänger anlegen [Seite


691].

X Löschen Alle Selektionen zu diesem Merkmal werden gelöscht


und nicht an das Sprungziel übertragen.

Diese Einstellung ist dann sinnvoll, wenn Sie bestimmte


Selektionen nicht übertragen möchten. Beispielsweise
kann es unerwünscht sein, dass Selektionen auf einem
Merkmal an ein Merkmal übergeben werden, das das­
selbe Referenzmerkmal hat.

SAP BW/4HANA
702 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
 Hinweis

Bei diesen expliziten Regeln ist zu beachten, dass die Zuordnung bereits im Sendersystem
stattfindet. Springen Sie also in ein anderes System ab, so ist zu beachten, dass sendende und
empfangende InfoObjects der Zuordnung im Sendersystem vorhanden sein müssen. Sonst schlägt
der Absprung fehl.

Die Auswahl einer Selektionsart ist dann sinnvoll, wenn das Sprungziel eine länger laufende Query
oder Transaktion ist. Durch die Auswahl einer Selektionsart in Verbindung mit dem Kennzeichen
Pflichteingabe können Sie beim Springen verhindern, dass ein aufgerufener Bericht gestartet wird,
wenn er bestimmte Bedingungen nicht erfüllt. Somit vermeiden Sie unnötige Belastungen des
Systems. Vor dem Sprung wird dann geprüft, ob die Selektion, die als Pflichteingabe markiert ist,
im Sprungziel vorhanden ist, sonst wird der Sprung nicht ausgeführt.

 Hinweis

Beispielsweise können Sie für einen Sprung in ein ERP-System in die Transaktion MM03 das
InfoObject Material mit Selektionsart P Parameter als Pflichteingabe markieren. Der Sprung wird
dann nur ausgeführt, wenn im ERP-System das InfoObject Material gefunden wird.

zulässige Selektionsart Auswirkungen

* (default) Keine Einschränkung der Selektionsart. Es können Ein­


zelwerte, Intervalle, freie Selektionsoptionen und Hierar­
chieknoten übertragen werden.

P Parameter In der Bericht-Bericht-Schnittstelle ist nur ein einzelner


Wert zulässig.

E Einzelwerte In der Bericht-Bericht-Schnittstelle ist eine Liste von


Werten zulässig.

I Intervall In der Bericht-Bericht-Schnittstelle ist nur ein einzelnes


Intervall erlaubt.

S Select-Option Es können Einzelwerte, Intervalle und freie Selektions­


optionen (z.B. >, <, <>, ...) gewählt werden. Hierarchie­
knoten werden in Listen von Einzelwerten aufgelöst.

H Hierarchieknoten Es sind ausschließlich Hierarchieknoten zugelassen.

Wenn das System den Empfänger aufruft, sind die im Dialogfenster Feldzuordnungen vorgenommenen
Einstellungen fest vorgegeben. Alle anderen Feldzuordnungen schlägt das System generisch vor.
1. Wählen Sie Schließen. Die von Ihnen definierten Zuordnungsdetails sind gespeichert und werden
beim Aufruf des Sprungziels berücksichtigt.

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 703
5.3 Analytische Query modellieren

Sie analysieren den Datenbestand des SAP BW∕4HANA, indem Sie analytische Queries zu InfoProvidern
definieren.

Als formale Definition einer multidimensionalen Abfrage legt eine Query fest:

● die Struktur - analog zu einem Arbeitsblatt


● die Filter, die auf dieser Struktur wirken,
● den Navigationsraum (freie Merkmale).

Durch die Auswahl und Kombination von InfoObjects (Merkmale und Kennzahlen) bzw. von
wiederverwendbaren Querybestandteilen (eingeschränkte und berechnete Kennzahlen, Filter, Strukturen,
Variablen) in einer Query bestimmen Sie, auf welche Art und Weise die Daten des gewählten InfoProviders
ausgewertet werden können. Je präziser die Query definiert ist, desto schneller werden deren Ausführung und
Navigation.

Eingabebereite Queries können Sie für die manuelle Planung und zum Anlegen von Kurztexten verwenden.

Weitere Informationen

Query [Seite 704]


Mit Query arbeiten [Seite 736]

5.3.1 Query

Eine Query ist die formale Definition einer multidimensionalen Abfrage. Mit Hilfe von analytischen Queries
analysieren Sie den Datenbestand des SAP BW∕4HANA.

Im folgenden werden die Konzepte analytischer Queries erläutert:

Weitere Informationen

Merkmal [Seite 705]


Struktur [Seite 706]
Strukturelement [Seite 706]
Selektion [Seite 707]
Formel [Seite 707]
Zelle, Ausnahme- und Hilfszelle [Seite 707]
Filter [Seite 709]
Bedingung [Seite 709]
Exception [Seite 710]

SAP BW/4HANA
704 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
Wiederverwendbare Querybestandteile [Seite 710]
FEMS [Seite 735]
Transport von Queries [Seite 735]
Diese Links führen in die Dokumentation der Querykonzepte.
Mit Query arbeiten [Seite 736]
Dieser Link führt in die Dokumentation der Modellierung von Queries.

5.3.1.1 Merkmal

Merkmal ist ein Ordnungsbegriff wie z.B. Buchungskreis, Produkt, Kundengruppe, Geschäftsjahr, Periode oder
Region. Er gibt Klassifizierungsmöglichkeiten des Datenbestands vor und ist damit ein Bezugsobjekt für die
Kennzahlen.

Besonderheiten der Merkmale

● Zeitmerkmale sind Merkmale mit einem Zeitbezug wie z.B. Datum, Monat, Kalendermonat, Geschäftsjahr/
Periode,
● Wenn ein Merkmal über Attribute, Texte oder Hierarchien verfügt, handelt es sich um ein
stammdatentragendes Merkmal.
Stammdaten sind Daten, die über einen längeren Zeitraum unverändert bleiben. Sie enthalten
Informationen, die in gleicher Weise immer wieder benötigt werden. Auf diese Stammdaten kann in allen
InfoProvidern referenziert werden.

 Hinweis

Ein Attribut zu Kunde kann der Geschäftssitz sein. Dadurch lassen sich z.B. Kundengruppen zu einer
bestimmten Region bilden.

● Wenn ein Merkmal über eine oder mehrere Hierarchien verfügt, handelt es sich um ein
Hierarchiebasismerkmal.
Eine Merkmalshierarchie ist die baumartige Strukturierung der Merkmalswerte eines Merkmals.
Merkmalshierarchien können wie Stammdaten in allen InfoProvidern verwendet werden.

 Hinweis

Eine Hierarchie zum Merkmal Kostenstelle bietet die Möglichkeit, die Kostenstellen z.B. in
Kostenstellengruppen zusammenzufassen.

Weitere Informationen

Merkmal übernehmen [Seite 740]

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 705
5.3.1.2 Struktur

Eine Struktur ist ein Objekt, das bei der Definition einer Query entsteht und frei definierbar ist. In einer Query
können Sie entweder keine, eine oder maximal zwei Strukturen verwenden.

Eine Struktur bildet das Grundgerüst für die Achse einer Tabelle (Zeilen oder Spalten). Sie können Strukturen
auf den Achsen frei mit anderen Merkmalen kombinieren.

Eine Struktur besteht aus Strukturelementen. Es gibt folgende Arten von Strukturen:

● Kennzahlstruktur: Die Strukturelemente einer Kennzahlstruktur basieren immer auf Kennzahlselektionen


(Basiskennzahlen, eingeschränkte Kennzahlen und berechnete Kennzahlen). Sie können maximal eine
Kennzahlstruktur pro Query verwenden.
● Merkmalsstruktur: Die Strukturelemente einer Merkmalsstruktur können keine Kennzahlselektionen
enthalten.

Der Aufbau der Struktur bestimmt die Reihenfolge und die Anzahl der Kennzahlen bzw.
Merkmalsausprägungen auf den Spalten bzw. Zeilen der Query. In der ausgeführten Query können Sie auf den
Strukturen navigieren und z.B. Filter setzen.

Wenn die Query zwei Strukturen auf den Achsen enthält, z. B. einer Kennzahlstruktur in den Spalten und einer
Merkmalsstruktur in den Zeilen, entsteht eine Tabelle, deren Zellen fix definiert sind.

 Hinweis

Die Verwendung von zwei Strukturen ist die Voraussetzung dafür, Ausnahmezellen definieren zu können.
Sie können die implizit erzeugten Werte von Zellen, den Kreuzungspunkten von zwei Strukturelementen,
explizit übersteuern.

Weitere Informationen

Strukturelement [Seite 706]


Dieser Link bezieht sich auf ein verwandtes Konzept.
Struktur definieren [Seite 747]
Strukturelement definieren [Seite 748]
Diese Links beziehen sich auf verwandte Aufgaben.

5.3.1.3 Strukturelement

Ein Strukturelement ist ein Bestandteil einer Struktur.

Strukturelemente lassen sich hierarchisch anordnen. Sie haben gemeinsame Eigenschaften. Es gibt zwei
Ausprägungen: Selektionen (mit und ohne Kennzahlen) und Formeln zum Anlegen berechneter Kennzahlen.

SAP BW/4HANA
706 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
Weitere Informationen

Selektion [Seite 707]


Formel [Seite 707]
Diese Links beziehen sich auf verwandte Konzepte.
Selektion definieren [Seite 748]
Formel definieren [Seite 763]
Diese Links beziehen sich auf verwandte Aufgaben.

5.3.1.4 Selektion

Eine Selektion ist ein Strukturelement, das eine Kennzahl oder ein Merkmal auf eine bestimmte Auswahl von
Werten einschränkt.

Weitere Informationen

Selektion definieren [Seite 748]


Eigenschaften der Selektion [Seite 749]

5.3.1.5 Formel

Eine Formel ist ein Strukturelement, das die Werte einer Kennzahl mit Hilfe einer Formeldefintion neu
berechnet.

Weitere Informationen

Formel definieren [Seite 763]


Eigenschaften der Formel [Seite 765]

5.3.1.6 Zelle, Ausnahme- und Hilfszelle

Die Definition einer Zelle ergibt sich aus dem Kreuzungspunkt zweier Strukturelemente verschiedener
Strukturen. Diese implizite Zelldefinition kann durch eine explizite Definition überschrieben werden. Auf diese
Weise wird eine Ausnahmezelle definiert. Zu einer Ausnahmezelle können Sie eine oder mehrere Hilfszellen
definieren.

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 707
Zelle

Wenn Sie in einer Query zwei Strukturen verwenden, erzeugt das System am Kreuzungspunkt von zwei
Strukturelementen implizit eine generische Zelldefinition, die den in der Zelle zu präsentierenden Wert
bestimmt.

Ausnahmezelle

Zellspezifische Definitionen erlauben es, Formeln und Selektionsbedingungen für Zellen zu definieren und auf
diese Weise die implizit erzeugten Werte von Zellen zu überschreiben. Sie können genau eine solche explizit
definierte Ausnahmezelle zu einer Zelle anlegen. Mit Hilfe von Ausnahmezellen können Sie Queries wesentlich
detaillierter designen.

 Achtung

Beachten Sie, dass die Verwendung von Ausnahmezellen die Ausführungszeit der Query deutlich
verlängern kann.

Sie haben folgende Möglichkeiten, eine Ausnahmezelle zu definieren:

● als Referenzzelle, die in einer als Formel oder Selektion festgelegten Ausnahmezelle verwendet wird,
● als Formel
● als Selektion

Die Eigenschaften einer Ausnahmezelle entsprechen denjenigen des entsprechenden Strukturelementes


(Formel oder Selektion). Für die Anzeige einer Ausnahmezelle können Sie Einstellungen treffen, die von denen
der Spalte, in der sich die Zelle befindet, abweichen.

Hilfszelle

Darüber hinaus können Sie zu einer Zelle eine oder mehrere Hilfszellen definieren, die keinen direkten Bezug zu
den entsprechenden Strukturelementen haben. Diese Zellen werden nicht angezeigt. Sie dienen für
Hilfsselektionen bzw. Hilfsformeln.

Sie haben folgende Möglichkeiten, eine Hilfszelle zu definieren:

● als Formel
● als Selektion

Weitere Informationen

Ausnahme- und Hilfszelle definieren [Seite 778]

SAP BW/4HANA
708 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
5.3.1.7 Filter

Ein Filter ist ein Objekt, das den mehrdimensionalen Ausschnitt von Daten aus einem Datenbestand
beschreibt.

Sie können Filter verwenden, um Daten einzuschränken, z.B. auf einen bestimmten Geschäftsbereich,
bestimmte Produktgruppen oder bestimmte Zeiträume. Durch diese Segmentierung des Datenbestandes
können Sie erreichen, dass Anwender oder Anwendergruppen nur Zugriff auf die für sie relevanten Daten
erhalten, oder dass innerhalb eines Anwendungsszenarios nur bestimmte Datenbereiche sichtbar sind.

Die Filterselektion wirkt einschränkend auf die gesamte Query. Sämtliche InfoProvider-Daten werden über die
Filterselektion der Query aggregiert. Sie können aus dem Verzeichnisbaum des InfoProviders Merkmale
auswählen und auf einzelne Merkmalswerte einschränken, oder Sie können einzelne Merkmalswerte bzw.
genau eine Kennzahl auswählen.

Entscheiden Sie, ob sich die gesamten Querydaten auf die Zahlenwerte einer Kennzahl beziehen sollen oder ob
die Query auf mehreren Kennzahlen basieren soll. Wenn sich die Query auf die Zahlenwerte genau einer
Kennzahl beziehen soll, wählen Sie die entsprechende Kennzahl als Filter. Hierfür können Sie auch eine
eingeschränkte oder berechnete Kennzahl verwenden.

Die Auswahl von Vorschlagswerten erlaubt es, dass die Query auf umfangreichen Daten basiert, beim
Ausführen der Query zuerst aber nur ein spezieller Teil der Daten angezeigt wird, für den Sie sich zunächst
interessieren. Danach ist es möglich, den Filter zu verändern, indem Sie z.B. neue Objekte aufnehmen, und
auch die anderen Daten zu analysieren.

 Hinweis

Beispiel: Sie möchten in einer Query alle Kunden analysieren. Im Startzustand der Query möchten Sie
anfangs aber nur spezielle Kunden sehen.

Weitere Informationen

Filter definieren [Seite 783]

5.3.1.8 Bedingung

Eine Bedingung ist ein Objekt, das die Sicht auf die Daten einer Query einschränkt, indem Zahlen ausgeblendet
werden, die nicht der bzw. den definierten Bedingungen entsprechen.

Wenn Sie auf einer Query Bedingungen anwenden, ändern Sie damit keine Zahlen, sondern blenden nur die für
Sie nicht relevanten Zahlen aus. Aus diesem Grund haben Bedingungen keinen Einfluss auf die angezeigten
Werte der Ergebniszeilen. Die Ergebniszeile einer Query mit aktiver Bedingung entspricht der Ergebniszeile der
Query ohne diese Bedingung.

Sie können mehrere Bedingungen für eine Query definieren. Bedingungen werden unabhängig voneinander
ausgewertet. Somit ist die Ergebnismenge von der Auswertungsreihenfolge unabhängig. Das Ergebnis ist die
Schnittmenge der einzelnen Bedingungen, mehrere Bedingungen werden logisch durch UND verknüpft. Ein
Merkmalswert wird nur dann angezeigt, wenn er alle (aktiven) Bedingungen der Query erfüllt.

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 709
Mit Hilfe von Bedingungen können Sie die Sicht auf die Daten einer Query folgendermaßen einschränken:

● Schwellenwerte: Ein Eintrag wird unabhängig von den anderen Einträgen gefiltert, wenn sein Bezugswert
in einem bestimmten Verhältnis zu einem Vergleichswert steht. Beispielsweise wird ein Eintrag nicht
angezeigt, wenn sein Bezugswert einen bestimmten Schwellenwert über- bzw. unterschreitet.
● Ranglisten: Hier werden alle Einträge der angezeigten Liste bzw. alle Einträge eines logischen Abschnitts
der Liste (bei mehreren Merkmalen im Aufriss) berücksichtigt. Ihr Verhältnis untereinander entscheidet,
ob der Eintrag angezeigt wird. Für Ranglisten wird eine entsprechende Sortierung beim Aktivieren der
Bedingung automatisch eingeschaltet.

Weitere Informationen

Bedingung definieren [Seite 788]


Bedingungen [Seite 417]

5.3.1.9 Exception

Eine Exception ist ein Objekt, das es ermöglicht, außerordentliche Abweichungen von erwarteten Ergebnissen
hervorzuheben. Die Abweichungen von definierten Schwellenwerten (Exceptions) werden farbig markiert.

Die Definition der Exceptions enthält folgende Festlegungen:

● Die Festlegung von Schwellenwerten oder Intervallen, die mit einer Priorität (schlecht, kritisch, gut)
versehen werden. Die Priorität der Exception dient zur Vorbelegung der Farbwerte, die je nach Stärke der
Abweichung "warnintensiver" werden. Als Farbwerte dienen bis zu 9 Schattierungen der Ampelfarben rot,
grün und gelb.
● Die Festlegung der Merkmalseinschränkungen. Über die Merkmalseinschränkungen geben Sie an, auf
welchen Zellen die Exception wirken soll.

Weitere Informationen

Exception definieren [Seite 791]

5.3.1.10 Wiederverwendbare Querybestandteile

Ein wiederverwendbarer Querybestandteil ist ein Objekt, das nicht im Rahmen einer Querydefinition angelegt
wird, sondern entweder zu einem InfoProvider oder zu einem InfoObject.

Sie können einen wiederverwendbaren Querybestandteil in allen Queries, die zu diesem InforProvider bzw. mit
diesem InfoObject definiert werden, verwenden. Bei einer Änderung an einem wiederverwendbaren Objekt
wirken sich die Änderungen an allen Stellen aus, an denen das Objekt verwendet wird.

Zu einem InfoProvider können die folgenden wiederverwendbaren Objekte definiert werden:

SAP BW/4HANA
710 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
● Eingeschränkte Kennzahl
● Berechnete Kennzahl
● Struktur
● Filter

Zu einem InfoObject kann das folgende wiederverwendbare Objekt definiert werden:

● Variable

Weitere Informationen

Berechnete Kennzahl [Seite 712]


Eingeschränkte Kennzahl [Seite 711]
Struktur [Seite 712]
Filter [Seite 712]
Variable [Seite 713]
Diese Links führen in die Dokumentation der Konzepte.
Einsatz wiederverwendbarer Querybestandteile [Seite 796]
Merkmal einschränken [Seite 783]
Berechnete Kennzahl definieren [Seite 797]
Eingeschränkte Kennzahl definieren [Seite 800]
Struktur definieren [Seite 803]
Filter definieren [Seite 805]
Variable definieren [Seite 807]
Diese Links führen in die Dokumentation der Aufgaben.

5.3.1.10.1 Eingeschränkte Kennzahl

Sie können eine Kennzahl eines InfoProviders durch eine oder mehrere Merkmalsselektionen einschränken.
Dafür definieren Sie zu einer Basiskennzahl, einer berechneten Kennzahl oder einer bereits eingeschränkten
Kennzahl eine Selektion. Als eingeschränkte Kennzahl ist auch diese dann in allen Queries zu dem zugrunde
liegenden InfoProvider wiederverwendbar.

Eine eingeschränkte Kennzahl ist in einer Query kein eigenes Element, sondern ein Platzhalter, der auf die im
InfoProvider angelegte eingeschränkte Kennzahl referenziert.

Weitere Informationen

Eingeschränkte Kennzahl definieren [Seite 800]


Eingeschränkte Kennzahl verwenden [Seite 801]
Eingeschränkte Kennzahl lokal überschreiben [Seite 802]

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 711
5.3.1.10.2 Berechnete Kennzahl

Sie können die Kennzahlen eines InfoProviders über eine Formel neu berechnen. Berechnete Kennzahlen
bestehen aus Formeldefinitionen, in welche Basiskennzahlen, eingeschränkte oder bereits berechnete
Kennzahlen einfließen können. Eine berechnete Kennzahl ist wiederverwendbar.

Eine berechnete Kennzahl ist in einer Query kein eigenes Element, sondern ein Platzhalter, der auf die im
InfoProvider angelegte berechnete Kennzahl referenziert.

Weitere Informationen

Berechnete Kennzahl definieren [Seite 797]


Berechnete Kennzahl verwenden [Seite 798]
Berechnete Kennzahl lokal überschreiben [Seite 799]

5.3.1.10.3 Struktur

Eine Struktur, die zu einem InfoProvider angelegt wird, ist in allen Queries zu diesem InfoProvider
wiederverwendbar.

Ihrem Aufbau nach entspricht eine solche wiederverwendbare Strukur einer Struktur, die innerhalb einer Query
(lokal) angelegt wird.

Weitere Informationen

Struktur [Seite 706]


Dieser Link führt in die Dokumentation des Konzeptes einer (lokalen) Struktur.
Struktur verwenden [Seite 804]
Struktur lokal überschreiben [Seite 804]
Diese Links führen in die Dokumentation der Vorgehensweisen zu einer wiedeverwendbaren Struktur.

5.3.1.10.4 Filter

Ein Filter, der zu einem InfoProvider angelegt wird, ist in allen Queries zu diesem InfoProvider
wiederverwendbar.

Seinem Aufbau nach entspricht ein solcher wiederverwendbarer Filter einem Filter, der innerhalb einer Query
(lokal) angelegt wird.

SAP BW/4HANA
712 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
Weitere Informationen

Filter [Seite 709]


Dieser Link führt in die Dokumentation des Konzeptes eines (lokalen) Filters.
Filter verwenden [Seite 806]
Filter lokal überschreiben [Seite 806]
Diese Links führen in die Dokumentation der Vorgehensweisen zu einem wiedeverwendbaren Filter.

5.3.1.10.5 Variable

Eine Variable ist ein Mittel zur Parametrisierung einer Query oder eines Querybestandteiles, da sie erst beim
Ausführen der Query mit Werten gefüllt wird. Sie definieren eine Variable zu einem InfoObject. Diese Variable
steht dann in allen InfoProvidern zur Verfügung, die dieses InfoObject verwenden. und können auf
unterschiedliche Art verarbeitet werden.

Eine Variable fungiert als Platzhalter für einen Merkmalswert, eine Hierarchie, einen Hierarchieknoten, einen
Text oder ein Formelelement. Der Variablentyp gibt an, für welches Objekt Sie eine Variable verwenden
können.

Abhängig vom jeweiligen Variablentyp kann eine Variable auf verschiedene Weise verarbeitet werden. Die
Verarbeitungsart einer Variable bestimmt, wie die Variable zur Laufzeit der Query mit einem Wert gefüllt wird.

Weitere Informationen

Variablentypen und Verarbeitungsarten im Überblick [Seite 713]


Variablentyp [Seite 714]
Verarbeitungsart [Seite 716]
Darstellungsbereich [Seite 733]
Diese Links führen in die Dokumentation der Query-Konzepte.
Merkmal einschränken [Seite 783]
Merkmal nach Merkmalswerten einschränken [Seite 784]
Merkmal auf Hierarchieknoten einschränken [Seite 786]
Diese Links führen in die Dokumentation der Query-Vorgehensweisen.

5.3.1.10.5.1 Variablentypen und Verarbeitungsarten im


Überblick

Abhängig vom Variablentyp wählen Sie beim Anlegen einer Variablen eine Verarbeitungsart. Je nach
Variablentyp sind nur bestimmte Verarbeitungsarten sinnvoll.

Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die möglichen Kombinationen von Variablentyp und
Verarbeitungsart.

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 713
Verarbeitungsart:
User Entry (manuelle Verarbeitungsart: Verarbeitungsart:
Eingabe), ebenso Vor­ Replacement Path (Er­ Authorization (Berech­
Variablentyp schlagswert setzungspfad) Verarbeitungsart: Exit tigung)

Characteristic Value: ja Ersetzung aus CUR­ Customer Exit (Custo­ ja

Merkmalswertvariable RENT-MEMBER-Vari­ mer-Exit), SAP Exit


able, Query oder Vari­ (SAP-Exit), SAP HANA
able Exit (SAP-HANA-Exit)

Hierarchy: Hierarchie­ ja Customer Exit (Custo­


variable mer-Exit), SAP Exit
(SAP-Exit)

Hierarchy Nodes: Hie­ ja Customer Exit (Custo­ ja

rarchieknotenvariable mer-Exit), SAP Exit


(SAP-Exit)

Text: Textvariable ja Ersetzung aus InfoOb­ Customer Exit (Custo­


ject oder Variable mer-Exit), SAP Exit
(SAP-Exit)

Formula: Formelvari­ ja Ersetzung aus InfoOb­ Customer Exit (Custo­


able ject oder Variable mer-Exit), SAP Exit
(SAP-Exit), SAP HANA
Exit (SAP-HANA-Exit)

Weitere Informationen

Variablentyp [Seite 714]


Verarbeitungsart [Seite 716]

5.3.1.10.5.2 Variablentyp

Beim Anlegen der Variable legen Sie mit dem Variablentyp fest, für welches Objekt Sie eine Variable verwenden
können.

Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die Variablentypen.

SAP BW/4HANA
714 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
Variablentypen

Typ Beschreibung

Characteristic Value: Merkmalswertvariable Eine Merkmalswertvariablen repräsentiert einen Merkmals­


wert und kann immer da verwendet werden, wo Merkmals­
werte verwendet werden können.

Wenn Sie Merkmale auf bestimmte Merkmalswerte ein­


schränken, können Sie anstelle von Festwerten auch Merk­
malswertvariablen verwenden.

Hierarchy: Hierarchievariable Eine Hierarchievariable repräsentiert eine Hierarchie und


kann an den Stellen verwendet werden, an denen Hierar­
chien ausgewählt werden können.

Wenn Sie Merkmale auf Hierarchien einschränken oder Prä­


sentationshierarchien auswählen, können Sie anstelle von
festen Hierarchien auch variable Hierarchien mit Hilfe von
Hierarchievariablen verwenden.

Hierarchy Nodes: Hierarchieknotenvariable Eine Hierarchieknotenvariable repräsentiert einen Knoten in


einer Hierarchie und kann immer da verwendet werden, wo
Hierarchieknoten verwendet werden können.

Wenn Sie Merkmale auf Hierarchieknoten einschränken,


können Sie auch Hierarchieknotenvariablen verwenden.

Text: Textvariable Eine Textvariable repräsentierent einen Text und kann in den
Beschreibungen von Queries, berechneten Kennzahlen und
Strukturelementen (Selektionen und Formeln) verwendet
werden.

Wenn das System bei der Ersetzung von Textvariablen kei­


nen oder mehrere Werte für das Bezugsmerkmal findet und
keinen eindeutigen Wert ermitteln kann, gibt es als Ergebnis
den technischen Namen der Textvariablen aus.

Formula: Formelvariable Eine Formelvariable repräsentiert Zahlenwerte und kann in


Formeln sowie zur Abgrenzung von Exceptions und Bedin­
gungen verwendet werden.

 Beispiel
Sie verwenden für den Zinssatz eine Formelvariable, um
erst beim Ausführen der Query den jeweils aktuellen
Zinssatz zu verarbeiten.

Weitere Informationen

Merkmal einschränken [Seite 783]

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 715
Merkmal nach Merkmalswerten einschränken [Seite 784]
Merkmal auf Hierarchieknoten einschränken [Seite 786]

5.3.1.10.5.3 Verarbeitungsart

Beim Anlegen der Variable legen Sie mit der Verarbeitungsart fest, wie die Variable zur Laufzeit der Query mit
einem Wert gefüllt wird.

Das System unterstützt folgende Verarbeitungsarten:

● User Entry: Manuelle Eingabe / Vorschlagswert


● Replacement Path: Ersetzungspfad
● Customer Exit: Customer-Exit
● BRFplus-Exit: BRFplus-Exit
● SAP Exit: SAP-Exit
● SAP HANA Exit: SAP-HANA-Exit
● Authorization: Berechtigung

Weitere Informationen

Manuelle Eingabe / Vorschlagswert [Seite 716]


Ersetzungspfad [Seite 717]
Customer-Exit [Seite 726]
BRFplus-Exit [Seite 730]
SAP-Exit [Seite 731]
SAP HANA-Exit [Seite 732]
Berechtigung [Seite 733]

5.3.1.10.5.3.1 Manuelle Eingabe / Vorschlagswert

Die Verarbeitungsart User Entry ermöglicht beim Ausführen der Query entweder die manuelle Eingabe eines
gewünschten Wertes oder die Benutzung des Vorschlagswertes für die Variable.

Die Verarbeitungsart User Entry steht für alle Variablentypen zur Verfügung.

Manuelle Eingabe

Wenn Sie für eine eingabebereite Variable die VerarbeitungsartUser Entry wählen, können Sie beim Ausführen
der Query den gewünschten Wert für die Variable manuell eingeben.

SAP BW/4HANA
716 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
Vorschlagswert

Beim Anlegen der Variable können Sie im Variableneditor auf der Registerkarte Default Values einen
Vorschlagswert eingeben. Wenn Sie einen Vorschlagswert angeben, wird dieser bei eingabebereiten Variablen
im Eingabefeld des Variablenbildes präsentiert. Bei nicht eingabebereiten Variablen wird der Vorschlagswert als
Variablenwert benutzt.

Weitere Informationen

Weitere Registerkarten je nach Verarbeitungstyp und -art [Seite 813]

5.3.1.10.5.3.2 Ersetzungspfad

Mit der Verarbeitungsart Replacement Path können Sie bestimmen, durch welchen Wert die Variable beim
Ausführen der Query automatisch ersetzt werden soll.

Die Verarbeitungsart Replacement Path steht für Merkmalswert-, Text- und Formelvariablen zur Verfügung.

Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die Möglichkeiten der Ersetzung Replacement Rule:

Möglichkeiten der Ersetzung abhängig vom Variablentyp

Variablentyp Ersetzung durch

Characteristic Value: Merkmalswertvariable ● CURRENT-MEMBER-Variable


● Query
● Variable

Text: Textvariable ● InfoObject


● Variable

Formula: Formelvariable ● InfoObject


● Variable

Weitere Informationen

Ersetzung aus Merkmalswert [Seite 718]


Ersetzung aus CURRENT-MEMBER-Variable [Seite 723]
Ersetzung aus Query [Seite 724]
Ersetzung aus Variable [Seite 725]

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 717
5.3.1.10.5.3.2.1 Ersetzung aus Merkmalswert

Text- und Formelvariablen mit der Verarbeitungsart Replacement Path können durch einen entsprechenden
Merkmalswert ersetzt werden. Der Wert einer Formelvariable muss eine Zahl sein. Der Wert einer Textvariable
muss ein Text sein.

Variablenwizard

Im Variablenwizard legen Sie im zweiten Schritt auf dem Dialogfenster Variable - Replacement Rule fest, dass
die Variable ihren Wert aus einem InfoObject beziehen soll.

Variableneditor

Im Variableneditor zeigt das System im Bildbereich Replacement Rule an, dass eine Variable als Quelle der
Ersetzung der Variable zugrundeliegt. Diese Ersetzungsregel ist nicht änderbar.

Ändern können Sie jedoch das Objekt, aus dem die Ersetzung erfolgen soll. Über Browse gelangen Sie auf ein
Dialogfenster zur Auswahl eines anderen Objektes.

Änderbar sind weiterhin folgende Eigenschaften:

● Replacment With: Wählen Sie hier, woraus der Wert der Variable ermittelt werden soll.
○ Key (Schlüssel): Der Variablenwert wird durch den Schlüssel des Merkmals ersetzt.
○ External Characteristic (Externe Ausprägung des Schlüssels): Der Variablenwert wird durch einen
externen Wert des Merkmals (Extern/Intern-Konvertierung) ersetzt.
○ Name (Bezeichnung): Der Variablenwert wird durch die Bezeichnung des Merkmals ersetzt.

 Achtung

Beachten Sie, dass bei Formelvariablen in der Bezeichnung Zahlen enthalten sein müssen, damit
die Formelvariable nach der Ersetzung eine Zahl repräsentiert.

○ [1ATTRREF] Characteristic Reference (Constant 1) (Referenz auf Merkmal (Konstant 1)) Diese
Einstellung ist nur bei Formelvariablen verfügbar.
○ [0SIGNCH] Sign Change: Der Variablenwert wird durch den Wert eines Hierarchieattributs ersetzt.
Diese Einstellung benötigen Sie für die Vorzeichenumkehr bei Hierarchieknoten. Sie ist nur bei
Formelvariablen verfügbar.
● After Aggregation (Variablenersetzung nach der Aggregation): Diese Option ist standardmäßig gesetzt.
Wenn Sie das Kennzeichen entfernen, erfolgt die Variablenersetzung vor der Aggregation. Diese Änderung
ist allerdings nicht immer möglich. So erfolgt die Variablenersetzung bei [1ATTRREF] Characteristic
Reference (Constant 1) grundsätzlich immer vor der Aggregation und bei Name und [0SIGNCH] Sign
Change grundsätzlich immer nach der Aggregation.
● Interpret Result As Boolean Value (True=1; False=0) (Auswerten als Boolean (Wert 0 oder 1)): Diese
Funktion steht nur bei Formelvariablen zur Verfügung. Wenn Sie diese Einstellung markieren, wird die
Formelvariable nicht durch einen Wert ersetzt (z.B. Schlüsselwert), sondern gibt die Existenz eines Wertes
an.

SAP BW/4HANA
718 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
○ Der Wert der Variablen ist 0, wenn der zu ersetzende Wert ein String mit nur Leerzeichen oder eine Null
ist.
○ Der Wert der Variablen ist 1, wenn der zu ersetzende Wert ein String mit Zeichen ungleich Leerzeichen
oder eine Zahl ungleich 0 ist.

 Beispiel

Sie möchten nur bezahlte Beträge verrechnen.

Legen Sie eine Formelvariable mit der Verarbeitungsart Ersetzungspfad und der Ersetzungsregel
InfoObject an, um die Variable durch den Wert eines Attributs zu ersetzen. Wählen Sie das Attribut
Bezahlt. (Das Stammdatenattribut Bezahlt repräsentiert mit einem Leerzeichen " " eine offene
Rechnung und mit dem Wert "X" eine bezahlte Rechnung.) Markieren Sie Interpret Result As
Boolean Value (True=1; False=0).

Für Leerzeichen erhalten Sie eine 0 und für den Wert "X" eine 1. Durch eine Multiplikation mit einer
solchen Formelvariablen werden dann in der Query alle unbezahlten Beträge weggelassen. So
haben Sie Ihr Ziel erreicht, nur mit bezahlten Beträge rechnen zu können.

Im Bildbereich Details können Sie folgende Einstellungen festlegen:

● If Interval Use:
○ From Value (Von-Wert )
○ To Value (Bis-Wert )
○ Difference (Differenz)
Wenn der gefundene ersetzende Wert ein Intervall ist, dann können Sie mit dieser Einstellung bestimmen,
ob die untere Intervallgrenze (Von-Wert) oder die obere Intervallgrenze (Bis-Wert) für die Ersetzung
genommen wird.
Bei Formelvariablen können Sie auch die Intervalldifferenz als Ersetzungswert wählen. Hiermit können Sie
auf eine einfache Weise mit Differenzen von Periodengrenzen rechnen. Die Intervalldifferenz ist der Bis-
Wert minus der Von-Wert plus 1.

 Beispiel

Die Periode von Januar bis März ergibt eine 3, also Bis-Wert (3) minus Von-Wert (1) plus1.

● Offset-Einstellungen:
○ Offset Start
○ Offset Length:
Mit dieser Funktion können Sie den Beginn und die Länge der Textausgabe festlegen.

 Beispiel

Sie möchten eine Textvariable für das Geschäftsjahr anlegen.

Legen Sie eine Textvariable mit der Verarbeitungsart Ersetzungspfad und der Ersetzungsregel
InfoObject an, um die Variable durch den Wert eines Attributs zu ersetzen. Wählen Sie unter
Replacement With Ersetzung durch Schlüssel und legen Sie den Offset-Start bei Wert 2 und die Offset-
Länge als 2 fest.

Das Geschäftsjahr ist vierstellig, die Ausgabe des Wertes beginnt nach der zweiten Stelle und zeigt 2
Stellen an. Also wird in der Query die Textvariable z.B. für das Geschäftsjahr 2005 durch den Wert "05"
ersetzt.

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 719
Weitere Informationen

Rechnen mit Formelvariablen [Seite 720]


Offset bei Textvariablen [Seite 722]
Weitere Registerkarten je nach Verarbeitungstyp und -art [Seite 813]

5.3.1.10.5.3.2.1.1 Rechnen mit Formelvariablen

Das folgendes Beispiel veranschaulicht die Möglichkeiten, bei Formelvariablen der Verarbeitungsart
Replacement Path mit Ersetzung aus einem Merkmalswert mit den Eigenschaften bzw. Werten des Merkmals
zu rechnen. Dabei wird die Formel abhängig vom Zellkontext ersetzt.

Verwendung von Formelvariablen in berechneten Kennzahlen und Formeln

Die Ersetzung von Formelvariablen mit der Verarbeitungsart Replacement Path aus einem Merkmalswert
verhält sich in berechneten Kennzahlen und Formeln unterschiedlich:

● Wenn Sie eine Formelvariable mit Ersetzung aus dem Wert eines Attributs in einer berechneten Kennzahl
verwenden, fügt das System automatisch den Aufriss nach dem Bezugsmerkmal des Attributes hinzu. Das
System bewertet zunächst die Variable pro Merkmalswert des Bezugsmerkmals. Anschließend wird die
berechnete Kennzahl berechnet, und danach werden alle weiteren Operationen ausgeführt, d.h. alle
weiteren berechneten Kennzahlen, Aggregationen und Formeln. Das System berechnet also nur genau
diejenigen Operatoren vor der Aggregation über das Bezugsmerkmal, die in der berechneten Kennzahl
selbst zusammengefasst sind.

 Achtung

Beachten Sie, dass die Berechnung vor der Aggregation die Performance beeinträchtigen kann.

● Wenn Sie eine Formelvariable mit Ersetzung aus dem Wert eines Attributs in einem Formelelement
verwenden, wird die Variable nur dann bewertet, wenn das Bezugsmerkmal in der entsprechenden Zeile,
der entsprechenden Spalte oder im Filter eindeutig festgelegt ist.

 Beispiel

Sie möchten z.B. die Basiskennzahl Absatzmenge mit dem aktuellen Wert des Attributs Preis des
Merkmals Material multiplizieren. Das erreichen Sie mit einer entsprechend definierten Formelvariable:
Verarbeitungsart Replacement Path, Ersetzung aus Merkmal Material, Ersetze Variable durch Wert eines
InfoObjects, hier des Attributs Preis.

Ersetzung aus dem Wert eines Attributs

Sie können bei Formelvariablen eine Referenz auf das Bezugsmerkmal der Variable erzeugen, indem Sie den
Wert der Variablen aus dem Attribut [1ATTRREF] Characteristic Reference (Constant 1) (Referenz auf Merkmal

SAP BW/4HANA
720 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
(Konstant 1)) beziehen lassen. Dieses Objekt ist ein Dummy-Attribut, das bei jedem Merkmal vorhanden ist und
dazu dient, eine Referenz zu dem Merkmal herzustellen, über das nicht aggregiert werden soll. Dadurch
können Sie gezielt das Aggregationsverhalten von berechneten Kennzahlen beeinflussen und eine bessere
Performance bei der Berechnung erwirken.

 Beispiel

Stammdatentabelle für Material

InfoProvider

In der Beispiel-Query gibt es folgende Objekte:

● Materialpreis (V1) ist eine Variable, die durch den Preis des Materials ersetzt wird.
● K1 = Materialpreis (V1) ist eine berechnete Kennzahl.
● F1 = Materialpreis (V1) ist eine Formel.
● K2 = Materialpreis (V1) * Absatzmenge ist eine berechnete Kennzahl.
● F2 = Materialpreis (V1) * Absatzmenge ist eine Formel.
● K3 = K1 * Absatzmenge ist eine berechnete Kennzahl, in der die berechnete Kennzahl K1
weiterverarbeitet wird.

Querysicht 1

Querysicht 2

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 721
In den Resultatszeilen sind die Spalten F1 und F2 nicht bestimmt, da der Materialwert nicht eindeutig ist.
Ebensowenig kann das System F1 und F2 in der gesamten Querysicht 2 nicht berechnen. K1 aggregiert nur
die Preise und K3 multipliziert diese aggregierten Preise mit den aggregierten Absatzmengen. In der Regel
sind die Resultate von K1 und K3 sinnlos. Die berechnete Kennzahl K2 liefert die gewünschten Resultate.

5.3.1.10.5.3.2.1.2 Offset bei Textvariablen

Das folgendes Beispiel veranschaulicht die Einstellungsmöglichkeiten bei Textvariablen der Verarbeitungsart
Replacement Path mit Ersetzung aus einem Merkmalswert hinsichtlich der Eigenschaften Replacement With
(Schlüssel bzw. Externe Ausprägung des Schlüssels) im Zusammenspiel mit Offset Start und Offset Length.

Die folgende Tabelle zeigt die interne und externe Darstellung des Schlüssels für die Merkmalswerte
Geschäftsjahresvariante K4 und Geschäftsjahr/Periode 2002/008 ohne Offset-Einstellungen:

Interne und externe Darstellung des Schlüssels ohne Offset-Einstellungen

Replacement With Geschäftsjahr 0FISCYEAR Geschäftsjahr/Periode 0FISCPER

interne Darstellung (Schlüssel) K42002 K42002008

externe Darstellung (externe Ausprä­ K4/2002 K4/008.2002


gung des Schlüssels)

Interne Darstellung (Schlüssel)

Geschäftsjahr 0FISCYEAR:

● Wenn Sie in der Query K42002 durch den Wert 2002 ersetzen möchten, müssen Sie für das Merkmal
Geschäftsjahr 0FISCYEAR als Offset-Start 2 und als Offset-Länge 4 wählen.

Geschäftsjahr/Periode 0FISCPER:

● Wenn nur das Jahr in der Textausgabe dargestellt werden soll, wählen Sie als Offset-Start 2 und als Offset-
Länge 4. In der Query wird K42002008 durch 2002 ersetzt.
● Wenn Jahr und Periode in der Textausgabe dargestellt werden sollen, wählen Sie als Offset-Start 2 und als
Offset-Länge 7. In der Query wird K42002008 durch 2002008 ersetzt.

SAP BW/4HANA
722 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
Die folgende Tabelle zeigt die genannten Möglichkeiten, die interne Darstellung des Schlüssels für die
Merkmalswerte Geschäftsjahresvariante K4 und Geschäftsjahr/Periode 2002/008 mit Hilfe von Offset-
Einstellungen zu beeinflussen, im Überblick:

Interne Darstellung des Schlüssels mit Offset-Einstellungen

Merkmal Offset-Start Offset-Länge

0FISCYEAR Offset-Start 2 Offset-Länge 4

0FISCPER Offset-Start 2 ● Offset-Länge 4 bei Jahr


● Offset-Länge 7 bei Jahr und Peri­
ode

Externe Darstellung (externe Ausprägung des Schlüssels)

Geschäftsjahr 0FISCYEAR:

● Wenn Sie in der Query K4/2002 durch den Wert 2002 ersetzen möchten, müssen Sie als Offset-Start 3
und als Offset-Länge 4 wählen.

Geschäftsjahr/Periode 0FISCPER

● Wenn nur das Jahr in der Textausgabe dargestellt werden soll, wählen Sie als Offset-Start 7 und als Offset-
Länge 4. In der Query wird K4/008.2002 durch 2002 ersetzt.
● Wenn nur die Periode in der Textausgabe dargestellt werden soll, wählen Sie als Offset-Start 3 und als
Offset-Länge 3. In der Query wird K4/008.2002 durch 008 ersetzt.
● Wenn Jahr und Periode in der Textausgabe dargestellt werden sollen, wählen Sie als Offset-Start 3 und als
Offset-Länge 8. In der Query wird K4/008.2002 durch 008.2002 ersetzt.

Die folgende Tabelle zeigt die genannten Möglichkeiten, die externe Darstellung des Schlüssels für für die
Merkmalswerte Geschäftsjahresvariante K4 und Geschäftsjahr/Periode 2002/008 mit Hilfe von Offset-
Einstellungen zu beeinflussen, im Überblick:

Externe Darstellung des Schlüssels mit Offset-Einstellungen

Merkmal Offset-Start Offset-Länge

0FISCYEAR Offset-Start 3 Offset-Länge 4

0FISCPER ● Offset-Start 7 bei Jahr ● Offset-Länge 4 bei Jahr


● Offset-Start 3 bei Periode ● Offset-Länge 3 bei Periode
● Offset-Start 3 bei Jahr und Periode ● Offset-Länge 8 bei Jahr und Peri­
ode

5.3.1.10.5.3.2.2 Ersetzung aus CURRENT-MEMBER-Variable

Die Variable bezieht ihren Wert aus einer CURRENT-MEMBER-Variable.

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 723
Um bei Analysen Filter zu definieren, die sich auf die Werte eines Zeitmerkmals im Aufriss einer Query
beziehen, definieren Sie eine eingeschränkte Kennzahl mit Hilfe einer CURRENT-MEMBER-Variablen, also einer
Variablen mit dem Ersetzungspfad CURRENT MEMBER.

Die CURRENT-MEMBER-Variable kann in eingeschränkten Kennzahlen sowohl als untere Schranke als auch als
obere Schranke in Kombination mit einem Offset verwendet werden. Pro eingeschränkter Kennzahl ist aber nur
eine Einschränkung mit einer CURRENT-MEMBER-Variablen erlaubt.

Weitere Informationen

CURRENT-MEMBER-Variable [Seite 661]

5.3.1.10.5.3.2.3 Ersetzung aus Query

Merkmalswertvariablen mit der Verarbeitungsart Ersetzungspfad können durch das Ergebnis einer Query
ersetzt werden. Die Variable wird aus dem Datenergebnis der ausgewählten Query ersetzt.

Variablenwizard

Im Variablenwizard legen Sie im zweiten Schritt auf dem Dialogfenster Variable - Replacement Rule fest, dass
die Variable ihren Wert aus dem Datenergebnis einer Query beziehen soll, und wählen über Browse die
gewünschte Query aus.

 Achtung

Beachten Sie, dass Sie Variablen mit der Verarbeitungsart Ersetzung aus Query aus technischen Gründen
nicht in eingeschränkten Kennzahlen oder in Selektionsstrukturelementen verwenden können.

Variableneditor

Im Variableneditor können Sie auf der Registerkarte Replacement Path auch eine andere Query auswählen,
wenn zukünftig deren Datenergebnis verwendet werden soll. Weiterhin können Sie festlegen, ob dieser View
bereits beim Start der Query verwendet werden soll.

Weitere Informationen

Weitere Registerkarten je nach Verarbeitungstyp und -art [Seite 813]


Beispiel: Variable mit Ersetzung aus Query verwenden [Seite 809]

SAP BW/4HANA
724 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
5.3.1.10.5.3.2.4 Ersetzung aus Variable

Merkmalswert-, Hierarchie-, Text- und Formelvariablen mit der Verarbeitungsart Ersetzungspfad können aus
dem Wert einer anderen Variable, der Quellvariable, ersetzt werden. Der Wert wird entweder aus dem
Schlüssel, der externen Ausprägung des Schlüssels, der Bezeichnung oder dem Attributwert ermittelt. Sie
können auch einen Offset-Start und eine Offset-Länge definieren. Die Variable wird bei jeder Datenfreigabe auf
dem Variablenbild ersetzt.

Zielvariable und Quellvariable müssen folgende Voraussetzungen erfüllen:

Voraussetzungen für Ersetzung durch Variable

Objekt Eigenschaften

Zielvariable: Variable, die ersetzt werden soll ● nicht eingabebereit


● Darstellungsbereich Einzelwert (Single Value)

Quellvariable: Variable, aus der ersetzt werden soll ● keine Hierarchieknotenvariable


● eingabebereit
● muss in der Query vorhanden sein
● Darstellungsbereich Einzelwert (Single Value) oder In­
tervall (Intervall)

Variablenwizard

Im Variablenwizard legen Sie im zweiten Schritt auf dem Dialogfenster Variable - Replacement Rule fest, dass
die Variable ihren Wert aus einer Variablen beziehen soll, und wählen über Browse die gewünschte Variable aus.

Variableneditor

Im Variableneditor zeigt das System im Bildbereich Replacement Rule an, dass eine Variable als Quelle der
Ersetzung der Variable zugrundeliegt. Diese Ersetzungsregel ist nicht änderbar.

Ändern können Sie jedoch das Objekt, aus dem die Ersetzung erfolgen soll. Über Browse gelangen Sie auf ein
Dialogfenster zur Auswahl eines anderen Objektes.

Änderbar sind weiterhin folgende Eigenschaften:

● Replacment With: Wählen Sie hier, woraus der Wert der Variable ermittelt werden soll.
○ Key (Schlüssel): Der Variablenwert wird durch den Schlüssel des Merkmals ersetzt.
○ External Characteristic (Externe Ausprägung des Schlüssels): Der Variablenwert wird durch einen
externen Wert des Merkmals (Extern/Intern-Konvertierung) ersetzt.
○ Name (Bezeichnung): Der Variablenwert wird durch die Bezeichnung des Merkmals ersetzt.
○ [1ATTRREF] Characteristic Reference (Constant 1) (Attributwert des Bezugsmerkmals): Der
Variablenwert wird durch den Wert eines Attributes desjenigen Merkmales ersetzt, auf welches die
Quellvariable definiert ist. Diese Einstellung ist nur bei Formelvariablen verfügbar.

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 725
 Hinweis

Das System kann den Variablenwert nicht ermitteln oder ersetzt die Variable nicht durch den
erwarteten Wert, wenn das Attribut zeitabhängig ist, da der Stichtag der Query nicht richtig
berücksichtigt wird, wenn er variabel ist.

Wenn das Attribut und das Zielmerkmal das gleiche Basismerkmal haben und dieses geklammert
ist, muss in der Zielvariablen der ungeklammerte Wert stehen. Sie erreichen dies folgendermaßen:
○ Das Quellmerkmal ist entweder das Merkmal, zu dem die Quellvariable gehört oder das
Attribut, aus dem ersetzt werden soll. Wenn das Basismerkmal des Quellmerkmals mit dem
Basismerkmal der Zielvariablen übereinstimmt und der interne Wert übergeben werden soll,
übergibt das System den ungeklammerten Wert.
○ In allen anderen Fällen (die Basismerkmale stimmen nicht überein, es soll aus dem externen
Format oder dem Text ersetzt werden), müssen Sie den ungeklammerten Wert mit der Offset-
und Längenangabe in der Zielvariablendefinition ausschneiden.

○ [0SIGNCH] Sign Change: Der Variablenwert wird durch den Wert eines Hierarchieattributs ersetzt.
Diese Einstellung benötigen Sie für die Vorzeichenumkehr bei Hierarchieknoten. Sie ist nur bei
Formelvariablen verfügbar.
● After Aggregation (Variablenersetzung nach der Aggregation): Diese Option ist standardmäßig gesetzt.
Wenn Sie das Kennzeichen entfernen, erfolgt die Variablenersetzung vor der Aggregation. Diese Änderung
ist allerdings nicht immer möglich. So erfolgt die Variablenersetzung bei [1ATTRREF] Characteristic
Reference (Constant 1) grundsätzlich immer vor der Aggregation und bei Name und [0SIGNCH] Sign
Change grundsätzlich immer nach der Aggregation.
● Interpret Result As Boolean Value (True=1; False=0) (Auswerten als Boolean (Wert 0 oder 1)): Diese
Funktion steht - wie bei der Ersetzung aus einem Merkmalswert - nur bei Formelvariablen zur Verfügung.
Wenn Sie diese Einstellung markieren, wird die Formelvariable nicht durch einen Wert ersetzt (z.B.
Schlüsselwert), sondern gibt die Existenz eines Wertes an.

Im Bildbereich Details können Sie - wie bei der Ersetzung aus einem Merkmalswert - die Werte für die
Verwendung eines Intervalles (If Interval Use) sowie den Beginn (Offset Start) und die Länge (Offset Length) für
die Textausgabe festlegen.

Weitere Informationen

Ersetzung aus Merkmalswert [Seite 718]


Weitere Registerkarten je nach Verarbeitungstyp und -art [Seite 813]

5.3.1.10.5.3.3 Customer-Exit

Mit der Verarbeitungsart Customer Exit haben Sie die Möglichkeit, eine für Ihre speziellen Bedürfnisse
zugeschnittene Verarbeitungsart für Variablen einzurichten. Ein Customer-Exit ist eine vorgedachte
Erweiterung, die Sie mit kundenspezifischer Logik ausgestalten können. Der Customer-Exit für Variablen
ermöglicht es Ihnen, Vorschlagswerte für Variablen zu ermitteln oder Variablenwerte aus eingegebenen
Variablen automatisch zu erzeugen. Außerdem ermöglicht er Ihnen, alle Variablen nach der Eingabe zu
überprüfen.

SAP BW/4HANA
726 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
Sie können alle Variablentypen (Merkmalswert-, Hierarchieknoten-, Hierarchie-, Formel- und Textvariablen)
über die Verarbeitungsart Customer Exit verarbeiten.

 Einschränkung

Beachten Sie, dass die Verarbeitungsart Customer Exit bei externen SAP HANA-Views nicht möglich ist.
Dafür gibt es die Verarbeitungsart SAP HANA Exit.

Voraussetzung ist, dass Sie in den ABAP Development Tools die Erweiterungsimplementierung für den
Erweiterungsspot RSROA_VARIABLES_EXIT_BADI anlegen, der sich im Paket RSROA_VAR befindet. Die BAdI-
Implementierung umfasst das Interface IF_BADI_INTERFACE.

 Beispiel

Ein Merkmalswert soll aus einem anderen abgeleitet werden. Im InfoProvider ist der Kalendertag
aufgenommen. In der Query möchten Sie aber darüber hinaus den kumulierten Wert der zugehörigen
Periode (beginnend mit dem ersten Tag eines Monats) sehen. Definieren Sie für den ersten Tag des Monats
eine Variable mit der VerarbeitungsartCustomer Exit.

Wenn Sie nun den aktuellen Kalendertag (z.B. 19.06.2015) eingeben, wird im Customer-Exit als
Anfangsdatum der 01.06.2015 ermittelt und so kann der kumulierte Wert dieser Periode angezeigt werden.

Artikel Umsatz 19.06.2015 Umsatz 01.06.2015 - 19.06.2015

A 5 263

B 7 157

C 2 67

Weitere Informationen

Abhängigkeiten bei Customer-Exit-Variablen [Seite 727]

5.3.1.10.5.3.3.1 Abhängigkeiten bei Customer-Exit-Variablen

Wenn Sie eine Query ausführen, die Variablen mit der VerarbeitungsartCustomer Exit enthält, dann gibt es drei
Zeitpunkte, zu denen der Exit aufgerufen wird: Das ist vor der Variableneingabe (hier können Standardwerte
ermittelt werden), nach der Variableneingabe (hier können Variablenwerte aus anderen Eingaben abgeleitet
werden) und am Ende der Variablenverarbeitung (zur Prüfung der Variablenwerte).

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 727
Steuerung des Zeitpunkts des Aufrufs der Erweiterung

Der Erweiterungsspot RSROA_VARIABLES_EXIT_BADI wird während der Berichtsausführung mehrfach


aufgerufen. Dabei gibt der Parameter I_STEP an, wann die Erweiterung gerufen wird.

Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die Werte des Parameters I_STEP:

Werte für den Parameter I_STEP

Wert für den Parameter I_STEP Beschreibung

I_STEP = 1 Aufruf direkt vor der Variableneingabe.

I_STEP = 2 Aufruf direkt nach der Variableneingabe.

Dieser Schritt wird nur für nicht eingabebereite Variablen an­


gesprungen, die im I_STEP = 1 nicht gefüllt werden konnte.
Eine Ausnahme von dieser Regel finden Sie im Parameter
C_CHECK_AGAIN.

I_STEP = 3 In diesem Aufruf können Sie die Werte der Variablen prüfen.
Das Auslösen einer Exception (RAISE) führt dazu, dass das
Variablenbild noch einmal erscheint. Auch I_STEP = 2 wird
danach noch einmal ausgeführt.

I_STEP = 0 Die Erweiterung wird nicht vom Variablenbild gerufen. Der


Aufruf kann aus der Berechtigungsprüfung oder aus dem
Monitor stammen.

Wenn eine Query mehrere Variablen mit Customer-Exit enthält, dann ist die Reihenfolge der Variablen in einem
Schritt nicht definiert.

 Hinweis

Falls Variable 2 aus der eingebbaren Variable 1 und Variable 3 aus Variable 2 abgeleitet werden sollen, dann
müssen im STEP 2 bei der Ableitung von Variable 3 auch der Wert für Variable 2 ermittelt werden. Um den
Wert für Variable 2 nicht mehrmals berechnen zu müssen, kann dieser auch im Puffer vorgehalten werden.

Signatur der Methode

Alle Parameter, deren technischer Name mit I_ beginnt, sind Importing-Parameter; alle, deren technischer
Name mit C_ beginnt, sollen in der Methode gefüllt werden.

Parameter der Methode Process


Parameter Beschreibung

I_VNAM Technischer Name der Variablen, die bearbeitet werden soll.

I_VARTYP Variablentyp der zu bearbeitenden Variablen

SAP BW/4HANA
728 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
Parameter Beschreibung

I_IOBJNM Merkmalsname der zu bearbeitenden Variablen

I_S_COB_PRO Eigenschaften des Merkmals

I_S_RKB1D Eigenschaften der Query, insbesondere die Felder COMPUID


(Queryname) und INFOCUBE (InfoProvider)

I_PERIV Geschäftsjahresvariante, sofern sie eindeutig festgelegt ist.

I_T_VAR_RANGE Bereits bekannte Werte der anderen Variable; siehe unten


Tabelle Felder der Struktur RRRANGEEXIT.

I_STEP siehe oben Tabelle Werte für den Parameter I_STEP

C_T_RANGE Rückgabe der Werte

C_NO_SCREEN Falls in STEP 1 der Wert 'X' gesetzt wird, zeigt das System die
Variable auf dem Variablenbild nicht an.

C_CHECK_AGAIN Falls in STEP 1 der Wert 'X' gesetzt wird, prozessiert das Sys­
tem die Variable auch im STEP 2.

CX_RS_ERROR Ausnahme: Bei der Verarbeitung trat ein Fehler auf.

Übergabe der Werte anderer Variablen

Beim Aufruf des Erweiterungsspots RSROA_VARIABLES_EXIT_BADI werden die aktuell verfügbaren Werte der
anderen Variablen in der Tabelle I_T_VAR_RANGE übergeben. Der Typ der Tabelle ist RRS0_T_VAR_RANGE und
der Zeilentyp RRS0_S_VAR_RANGE verweist auf die Struktur RRRANGEEXIT.

Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die Felder der Struktur RRRANGEEXIT:

Felder der Struktur RRRANGEEXIT


Feld Beschreibung

VNAM Name der Variable

IOBJNM Name des InfoObjects

SIGN (I)ncluding [ ] oder (E)xcluding ] [

OPT Operator: EQ =, BT [ ], LE <=, LT <, GE >=, GT >, CP etc.

LOW Merkmalswert

HIGH Merkmalswert der Obergrenze bei Intervallen bzw. Knoten-


InfoObject bei Hierarchieknoten

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 729
Im nachfolgenden Beispiel wird der aktuelle Monat aus einer eingabebereiten Variable MONTH genutzt, um ein
Intervall zu erzeugen, das sämtliche Monate von Januar ('01') bis zum aktuellen Monat umfasst. Die Customer-
Exit-Variable CUMMONTH erhält als Wert das Intervall.

 Beispielcode

DATA: L_S_RANGE TYPE RSR_S_RANGESID.


DATA: L_S_VAR_RANGE TYPE RRRANGEEXIT.
CASE I_VNAM.
WHEN 'CUMMONTH'.
IF I_STEP = 2. "after the popup
READ TABLE I_T_VAR_RANGE INTO L_S_VAR_RANGE WITH KEY VNAM = 'MONTH'.
IF SY-SUBRC = 0.
CLEAR L_S_RANGE.
L_S_RANGE-LOW = LOC_VAR_RANGE-LOW(4)."low value, z. B. 200601
L_S_RANGE-LOW+4(2) = '01'.
L_S_RANGE-HIGH = LOC_VAR_RANGE-LOW. "high value = input
L_S_RANGE-SIGN = 'I'.
L_S_RANGE-OPT = 'BT'.
APPEND L_S_RANGE TO E_T_RANGE.
ENDIF.
ENDIF.
ENDCASE.

5.3.1.10.5.3.4 BRFplus-Exit

Variablen der Verarbeitungsart BRFplus-Exit machen in SAP BW∕4HANA die Funktionalität der SAP-
Regelmaschine Business Rules Framework plus (BRFplus) zugänglich.

In den BW-Modellierungswerkzeuge ordnen Sie einer Variable von dieser Verarbeitungsart eine BRFplus-
Funktion zu. Diese BRFplus-Funktionen müssen einen entsprechenden BRFplus-Kontext (signature) und ein
entsprechendes Ergebnis-Datenobjekt (result object) haben.

Passend ist eine BRFplus-Funktion dann, wenn sie eines der folgenden Ergebnis-Datenobjekte hat:

Variablentyp Ergebnis-Datenobjekt Datenobjekttyp

Text-Variable E_RS_VARIABLE_TEXT_RESULT Element Text

Formel-Variable E_RS_VARIABLE_FORMULA_RESULT Element Number

anderer Variablentyp E_T_RS_VARIABLE_RES_RANGE Tabelle mit DDIC-Binding für Tabellen


Type RSSB_T_RANGE

In der Kontextsignatur können optional folgende Datenobjekte verwendet werden:

Datenobjektname Typ

I_VNAM Element (Text)

I_VARTYP Element (Text)

I_IOBJNM Element (Text)

I_COMPID Element (Text)

SAP BW/4HANA
730 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
Datenobjektname Typ

I_INFOPROV Element (Text)

I_PERIV Struktur mit DDIC-Binding für Struktur RRKB1F

I_T_VAR_RANGE Tabelle mit Struktur mit DDIC-Binding für Struktur RRRAN­


GEEXIT

I_STEP Element (Number)

E_NO_SCREEN Element (Boolean)

E_CHECK_AGAIN Element (Boolean)

Sie können die BRFplus-Funktion aus jedem der folgenden Modi definieren: Funktionsmodus, Ereignismodus
oder Funktions- und Ereignismodus. So können Sie bei Bedarf auch Regelsätze zur Definition der Logik
verwenden.

Weitere Informationen

Variable mit Ersetzung aus BRFplus verwenden [Seite 810]

5.3.1.10.5.3.5 SAP-Exit

Mit der Verarbeitungsart SAP Exit können Sie Variablen nutzen, die SAP im Rahmen des BI Content bereitstellt.

Beachten Sie, dass Sie die von SAP ausgelieferten Variablen erst dann benutzen können, wenn diese in aktiver
Version vorliegen. Bevor Sie die ausgelieferten Variablen verwenden können, müssen Sie diese also ggf. noch
aktivieren.

Sie finden die von SAP ausgelieferten Variablen über die Suche nach dem Objekttyp ELEM mit Subtyp VAR. Der
technische Name der ausgelieferten SAP-Objekte beginnt immer mit einer Ziffer.

 Beispiel

Wenn Sie eine Query definieren möchten, die immer nur die Daten des aktuellen Monats bereitstellt, ziehen
Sie die ausgelieferte Variable Aktueller Kalendermonat (technischer Name 0CMONTH) für das Merkmal
Kalenderjahr/Monat (technischer Name 0CALMONTH) in den Filter der Query.

 Einschränkung

Beachten Sie, dass die Verarbeitungsart SAP Exit bei externen SAP HANA-Views nicht möglich ist. Dafür
gibt es die Verarbeitungsart SAP HANA Exit.

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 731
5.3.1.10.5.3.6 SAP HANA-Exit
Die Verarbeitungsart SAP HANA Exit ist eine Spezialisierung der Verarbeitungsart Customer Exit. Sie
ermöglicht es Ihnen, Vorschlagswerte für Variablen über eine AMDP-Klassenimplementierung zu ermitteln. Wir
empfehlen, die Verarbeitungsart SAP HANA Exit insbesondere in solchen Queries zu verwenden, für die ein
externer SAP HANA-View generiert werden soll und es spezielle Anforderungen bei der Ermittlung des
Variablenwertes gibt. In der Query selbst bringt die Nutzung dieses Variablentyps keine Vorteile. Wir empfehlen
dafür SAP-Exit- oder Customer-Exit-Variablen.

Variablendefinition

In den BW-Modellierungswerkzeuge legen Sie Variablen der Verarbeitungsart SAP HANA Exit an.

Sie können Variablen der Typen Merkmalswert- und Formelvariablen über die Verarbeitungsart SAP HANA Exit
verarbeiten.Wenn Sie sie für eine Formelvariable verwenden, darf der Eingabetyp nicht optional sein.

Eine Variable mit der Verarbeitungsart SAP HANA Exit repräsentiert einen Einzelwert (Darstellungsbereich
Single Value) oder mehrere Einzelwerte. Im Fall mehrerer Einzelwerte kann die Variable nicht eingabebereit
sein. Außerdem ist es damit nicht möglich, Merkmalswerte, welche das Zeichen ' oder , enthalten, abzubilden.

Von der Eigenschaft der Eingabebereitschaft hängt es ab, wann die Erweiterungsimplementierung aufgerufen
wird:

● Wenn die Variable eingabebereit ist, wird die SAP-HANA-Exit-Prozedur genau einmal vor dem Variablenbild
aufgerufen. Dabei werden die Vorschlagswerte der anderen Variablen der Prozedur übergeben
● Wenn die Variable nicht eingabebereit ist, wird die SAP-HANA-Exit-Prozedur genau einmal nach dem
Bestätigen des Variablenbildes aufgerufen. Dabei werden die Werte des Variablenbildes der Prozedur
übergeben.

Erweiterungsimplementierung

In den ABAP Development Tools legen Sie die Erweiterungsimplementierung für den Erweiterungsspot
RSROA_VARIABLES_HANA_EXIT an, der sich im Paket RSROA_VAR befindet. Die BAdI-Implementierung
benötigt eine AMDP-Klasse, die die Interfaces IF_BADI_INTERFACE, IF_AMDP_MARKER_HDB und
IF_RSROA_VAR_HANA_EXIT enthält.

 Beispiel

Als Beispiel können Sie die Klasse CL_RSROA_HANA_EXIT_FALLBACK benutzen. Implementieren Sie die
folgenden Methoden. Dabei muss nach der Angabe des Methodennames der Zusatz by database
procedure for hdb language SQLSCRIPT angegeben sein. Der Code selbst muss der SAP-HANA-
SQLSCRIPT-Syntax genügen.

1. if_rsroa_var_hana_exit~ get_properties
○ Der Parameter C_IS_ACTIVE soll mit dem Wert 'X' angeben, dass dieses Coding für die
Bestimmung des Variablenwertes verwendet werden soll.
Es darf im System höchstens eine BAdI-Implementierung geben, welche für die Kombination
Query/Variablenname den Wert 'X' angibt.

SAP BW/4HANA
732 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
○ Der Parameter C_TS_VNAM_INDEX definiert die Allokation der Variablenwerte der Query auf die
Parameter I_VAR_VALUE_X der Methode if_rsroa_var_hana_exit~process. Dabei bedeutet
die Angabe der Zeile {VNAM_COUNTRY, 1} im Parameter C_TS_VNAM_INDEX, dass der
Variablenwert der Variable VNAM_COUNTRY dem Parameter I_VAR_VALUE_1 zugewiesen wird.
Es sind maximal 20 solcher Angaben möglich.
2. if_rsroa_var_hana_exit~ process
○ Der Parameter c_value soll den Wert der Variable angeben. Wenn die Variable mehrere
Einzelwerte repräsentiert, müssen diese in einem Komma-separierten Format angegeben werden,
z.B. 'DE','AT'.

Weitere Informationen

SAP HANA-Views für Queries generieren [Seite 219]

5.3.1.10.5.3.7 Berechtigung

Mit der Verarbeitungsart Authorization können Sie bestimmen, dass eine Variable automatisch mit den Werten
aus der Berechtigung eines Benutzers gefüllt wird. Wenn der Benutzer eine Query öffnet, selektiert das System
die Daten automatisch aufgrund seiner Berechtigungen.

Die Verarbeitungsart Authorization steht für Merkmals- und Hierarchieknotenvariablen zur Verfügung.
Voraussetzung ist, dass Sie die Berechtigungen gepflegt haben.

5.3.1.10.5.4 Darstellungsbereich

Beim Anlegen einer Variablen wählen Sie zum Feld Var. Represents den Darstellungsbereich aus.

Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die möglichen Darstellungsbereiche:

Darstellungsbereiche für Variablen

Darstellungsbereich Beschreibung

Single Value: Einzelwert Die Variable repräsentiert genau einen Wert.

Interval: Intervall Die Variable repräsentiert genau einen Von- und einen Bis-
Wert, also ein Intervall.

Multiple Single Values: Mehrere Einzelwerte Die Variable repräsentiert eine Menge von Einzelwerten.

Diese Einstellung ist z.B. bei Hierarchieknoten sinnvoll, um


die Eingabe von mehreren einzelnen Knoten zu erlauben.

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 733
Darstellungsbereich Beschreibung

Selection Option: Selektionsoption Die Variable repräsentiert eine beliebige Kombination von
Einzelwerten und Intervallen.

Darüber hinaus können Sie bei der Auswahl der Variablen­


werte mit Operatoren arbeiten (>, <, =, ...), nach Mustern su­
chen (z.B. alle Werte suchen, die mit A beginnen: A*) und
Werte ausschließen (angeben, wonach nicht gesucht werden
soll).

 Achtung
Beachten Sie, dass Sie Selektionsoptionsvariablen mit
der Option Nach Mustern suchen nur im statischen Fil­
ter verwenden können, nicht aber im dynamischen Fil­
ter. Außerdem wird die Option Nach Mustern suchen
nur bei Merkmalen vom Typ CHAR unterstützt. Bei nu­
merischen Merkmalen ist diese Option nicht möglich.

5.3.1.11 Verlinkte Komponente

Eine verlinkte Komponente kann bei Änderungen an der korrespondierenden Quellkomponente automatisch
synchronisiert werden.

Beispielszenario: Sie haben zwei strukturell sehr ähnliche InfoProvider IP_A und IP_B. Zu IP_A haben Sie eine
Query Q_A angelegt. Nun möchten Sie zu dem InfoProvider IP_B eine Query Q_B anlegen, die der Query Q_A
sehr ähnlich ist und bei Änderungen an der Query Q_A automatisch angepasst werden soll.

Dafür verwenden Sie das Konzept einer verlinkten Komponente: Sie legen zur Quell-Query Q_A eine verlinkte
Ziel-Query Q_B an. Dabei handelt es sich nicht um eine bloße Kopie, da das System auch die Mapping-
Informationen bewahrt. Mit Hilfe dieser Mapping-Informationen ist es möglich, die Queries fortan zu
synchronisieren.

 Hinweis

Das System unterstützt für Queries ein Mapping der folgenden Querybestandteile: InfoObjects,
Hierarchien, eingeschränkte und berechnete Kennzahlen sowie Variablen.

Beachten Sie, dass nicht alle Einstellungen einer Query gemapped werden können. Filter-Einträge oder
Währungs- bzw. Einheitenumrechnungen können nicht angepasst werden.

Falls eine Synchronisation aus diesem Grunde nicht möglich ist, können Sie die Query als eigenständige
Kopie anlegen und darin alle Anpassungen vornehmen.

SAP BW/4HANA
734 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
Weitere Informationen

Link-Komponente anlegen [Seite 861]


Änderungen der Quellkomponente übernehmen [Seite 862]
Zielkomponente ändern [Seite 863]

5.3.1.12 FEMS

FEMS (Form EleMent Selektion) bezeichnet den effektiv wirkenden lokalen Filter.

Um das Ergebnis einer Query zu berechnen, werden in der Query-Generierung die benötigten elementaren
Bausteine (auch als Hilfsgröße bezeichnet) bestimmt. Ein solcher Baustein ist in der Regel eine Kennzahl mit
einem Filter. Er entsteht entweder direkt aus einer Selektion, oder indirekt als Operand einer berechneten
Kennzahl. Der Filter setzt sich zusammen aus allen Filtern, die beteiligt sind.

 Beispiel

Wenn Sie z.B. eine berechnete Kennzahl Umsatz in Nordamerika mit der Formel Umsatz in USA + Umsatz
in Kanada gebaut haben, und diese berechnete Kennzahl in einer Selektion (Strukturelement) verwenden,
die einen Filter auf das Jahr 2015 enthält, so werden zwei Bausteine zur Berechnung des Ergebnisses
benötigt:

1. Umsatz in USA, 2015


2. Umsatz in Kanada , 2015

Ein solcher effektiver lokaler Filter wird als FEMS bezeichnet.

Wenn mehrere Strukturen oder Schachtelungen berechneter und eingeschränkter Kennzahlen verwendet
werden, gehen alle auf den Operanden wirkenden Filter in die FEMS ein.

Weitere Informationen

Blog zu FEMS beim Einsatz einer SAP HANA Datenbank

5.3.1.13 Transport von Queries

Die Query ist in das TLOGO-Framework des BW-Systems integriert und kann transportiert werden.

Das Transportobjekt lautet ELEM.

Alle Querybestandteile werden einzeln auf den Transportauftrag geschrieben. Die Anzahl der Einträge auf dem
Transportauftrag richtet sich somit nach der Komplexität der Query. Auf dem Zielsystem werden eventuell
notwendige Generierungsschritte automatisch ausgeführt.

Sie können Transportaufträge für Querybestandteile paketweise definieren. In Ergänzung dessen gibt es die
Möglichkeit, einen Standardauftrag für alle Entwicklungspakete zu nutzen, die nicht durch paketspezifische

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 735
Transportaufträge abgedeckt sind. Darin sind ausschließlich Querybestandteile enthalten, wie Queries, Filter,
eingeschränkte Kennzahlen, berechnete Kennzahlen und Variablendefinitionen.

Nach dem Sichern der jeweiligen Querybestandteile werden diese in den entsprechenden (paketspezifischen
oder allgemeinen) Transportauftrag geschrieben. Sie brauchen keinen Transportauftrag auszuwählen.

5.3.2 Mit Query arbeiten

Sie definieren eine Query, um den Datenbestand des SAP BW∕4HANA zu analysieren.

Voraussetzungen

Sie haben in der BW-Modeling-Perspektive ein BW-Projekt angelegt und mit einem Backend-System
verbunden.

Kontext

Die wesentlichen Bestandteile der Querydefinition sind Navigation und Filter:

● Für die Navigation wählen Sie freie Merkmale und bestimmen den Inhalt der Zeilen und Spalten der Query.
Sie legen durch diese Auswahl fest, über welche Datenbereiche des InfoProviders Sie navigieren können.
Die Anordnung der Zeilen- und Spalteninhalte bestimmt die Startsicht der Query.
● Die Selektionen im Filter wirken einschränkend auf die gesamte Query. Bei der Filterdefinition wählen Sie
Merkmalswerte eines oder mehrerer Merkmale aus. Sie können allerdings auch eine Kennzahl als Filter
setzen; in diesem Fall hätte die Query nur Merkmale in den Zeilen und Spalten. Sämtliche InfoProvider-
Daten werden über die Filterselektion der Query aggregiert.

Sie können Queries parametrisieren, indem Sie Variablen für Merkmalswerte, Hierarchien, Hierarchieknoten,
Formeln und Texte verwenden bzw. bei Bedarf neue Variablen definieren.

Um die Auswahl der InfoObjects zu präzisieren, stehen Ihnen folgende Mittel zur Verfügung:

● Sie können Merkmale auf Merkmalswerte oder Hierarchieknoten einschränken.


● Sie können Selektionen definieren.
● Sie können Formeln definieren.
● Sie können Ausnahme- und Hilfszellen definieren.
● Sie können lokale Strukturen verwenden.
● Sie können Bedingungen definieren.
● Sie können Exceptions definieren.
● Sie können berechnete und eingeschränkte Kennzahlen als wiederverwendbare Querybestandteile
definieren.

SAP BW/4HANA
736 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
Vorgehensweise

1. Legen Sie eine Query über den Wizard an.


2. Definieren Sie die Eigenschaften der Query im Editor.

Weitere Informationen

Query über Wizard anlegen [Seite 737]


Query im Editor definieren [Seite 738]
Vorhandene Query öffnen und ändern [Seite 861]
Diese Links führen in die Dokumentation der Modellierung von Queries.
Query [Seite 704]
Dieser Link führt in die Dokumentation der Querykonzepte.

5.3.2.1 Query über Wizard anlegen

Das Anlegen einer Query wird immer über einen Wizard geführt.

Kontext

Sie können eine Query im Project Explorer View entweder zu einem BW-Projekt oder zu einem InfoProvider
anlegen. Außerdem können Sie eine Query als Kopie einer bestehenden Query anlegen.

Vorgehensweise

1. Wählen Sie aus dem Kontextmenü entweder zu einem BW-Projekt oder zu einem InfoProvider New BW
Query , oder wählen Sie aus dem Kontextmenü zu der als Vorlage gewünschten Query Copy To ... . Sie
gelangen auf das Dialogfenster New BW Query. Je nachdem, welchen Einstieg Sie gewählt haben, hat das
System die entsprechenden Objekte bereits vorausgewählt.
2. In jedem Fall hat das System das aktuelle BW-Projekt vorausgewählt. Über Browse können Sie ggf. ein
anderes BW-Projekt auswählen.
3. Wenn Sie eine Query zu einem BW-Projekt angelegt haben, müssen Sie noch den gewünschten
InfoProvider auswählen. Geben sie dessen technischen Namen oder einen entsprechenden Suchbegriff
ein. Das System unterstützt Sie bei der Suche des technischen Namens und gibt eine Liste der Ergebnisse
im Bereich Matching items aus.
4. Wenn Sie eine Query zu einem InfoProvider angelegt haben, hat das System diesen InfoProvider
vorausgewählt. Über Browse können Sie ggf. einen anderen InfoProvider auswählen.

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 737
5. Um Ihre Query Ihren lokalen Favoriten hinzuzufügen, wählen Sie Add to Favorites.
6. Geben Sie einen eindeutigen technischen Namen und eine Beschreibung für die Query ein.
7. Wenn Sie eine Query als Kopie zu einer bereits bestehenden Query angelegt haben, hat das System diese
Query vorausgewählt. Über Browse können Sie ggf. eine andere Query als Vorlage auswählen.
8. Wählen Sie Finish.

Ergebnisse

Das System öffnet die neue Query im nativen Eclipse-Editor. Sie gelangen auf die Registerkarte General mit den
bisher festgelegten Eigenschaften der Query.

Weitere Informationen

Query im Editor definieren [Seite 738]


Dieser Link führt in die Dokumentation der Modellierung von Queries.
Query [Seite 704]
Dieser Link führt in die Dokumentation der Querykonzepte.

5.3.2.2 Query im Editor definieren

Im nativen Eclipse-Editor können Sie die Eigenschaften der Query defineren.

Kontext

Sie befinden sich auf die Registerkarte General mit den bisher festgelegten Eigenschaften der Query.

Vorgehensweise

1. Wählen Sie die Registerkarte Sheet Definition.

2. Wählen Sie Show InfoProvider View in der Drucktastenleiste des Editors.

Die verfügbaren Objekte des von Ihnen gewählten InfoProviders werden als Verzeichnisbaum im
InfoProvider View dargestellt:
○ Kennzahlen (Key Figures)
○ Merkmale (Characteristics)
○ Wiederverwendbare Objekte (Reusable Components): berechnete Kennzahlen (Calculated Key
Figures), eingeschränkte Kennzahlen (Restricted Key Figures), Filter und Strukturen..

SAP BW/4HANA
738 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
 Hinweis

Sie können den InfoProvider View per Drag&Drop auch an eine andere Stelle ziehen.

3. Legen Sie fest, welche Merkmale, Kennzahlen oder Strukturen für die Navigation der Querydaten zur
Verfügung stehen sollen.
a. Wählen Sie aus dem BW Repository die gewünschten Merkmale, und ziehen Sie diese per Drag&Drop
in den gewünschten Bereich der Query.
b. Definieren Sie die gewünschten Selektionen mit und ggf. ohne Kennzahlen.

Wenn Sie ein InfoObject markieren, sehen Sie im rechten Bildbereich der Registerkarte Sheet Definition
des Query-Editors die Eigenschaften dieses InfoObjects (Properties) und können diese ggf. verändern.
4. Definieren Sie ggf. Formeln, Filter, Bedingungen und Exceptions.
5. Sichern Sie die Querydefinition.

Ergebnisse

Um sich die Query in der Vorschau anzuschauen, wählen Sie File Refresh und anschließend Show
Preview.

Weitere Informationen

Merkmal übernehmen [Seite 740]


Struktur definieren [Seite 747]
Strukturelement definieren [Seite 748]
Ausnahme- und Hilfszelle definieren [Seite 778]
Prioritäten definieren [Seite 780]
Filter definieren [Seite 783]
Bedingung definieren [Seite 788]
Exception definieren [Seite 791]
Query sichern [Seite 795]
Einsatz wiederverwendbarer Querybestandteile [Seite 796]
Eigenschaften der Query (Registerkarte General) [Seite 814]
Registerkarte Dependency Structure [Seite 823]
Laufzeiteigenschaften der Query (Registerkarte Runtime Properties) ändern [Seite 823]
Diese Links führen in die Dokumentation der Modellierung von Queries.
Query [Seite 704]
Dieser Link führt in die Dokumentation der Querykonzepte.

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 739
5.3.2.2.1 Merkmal übernehmen

Indem Sie ein Merkmal in die Querydefinition übernehmen, legen Sie fest, dass dieses Merkmal für die
Navigation der Querydaten zur Verfügung stehen soll.

Vorgehensweise

Wählen Sie aus dem BW Repository die gewünschten Merkmale, und ziehen Sie diese per Drag&Drop in den
gewünschten Bereich der Query: in die Zeilen (Rows), Spalten (Columns) oder in den Bereich der freien
Merkmale (Free). Alternativ können Sie aus dem Kontextmenü Add Characteristics wählen. Sie gelangen auf ein
Dialogfenster zur Auswahl der Merkmale.

Wenn ein Merkmal ein geklammertes Merkmal besitzt, fügt das System beim Einfügen des Merkmals per
Drag&Drop auch das geklammerte Merkmal automatisch ein. Dies gilt ebenso beim Kopieren und Einfügen.
Das System fügt das geklammerte Merkmal immer in den Merkmalseinschränkungen des Filters ein.

 Beispiel

Das Merkmal Land ist an das Merkmal Region geklammert. Sie ziehen das Merkmal Region in den Bereich
der Freien Merkmale. Das System fügt das Merkmal Land automatisch im Bereich der
Merkmalseinschränkungen des Filters ein.

Sie können beliebig viele Merkmale in der Query verwenden.

 Einschränkung

Falls Sie die Query für Remote Access by OLE DB for OLAP freigeben möchten (in den Eigenschaften der
Query, Bildbereich Remote Access [Seite 817]), beachten Sie folgende Einschränkung: Zeilen und Spalten
dürfen zusammen höchstens 50 - <Anzahl Strukturen> Merkmale enthalten.

Wenn die Query keine Struktur enthält, dürfen in den Zeilen und Spalten 50 Merkmale enthalten sein. Wenn
die Query eine Struktur enthält, sind 49 Merkmale in den Zeilen und Spalten erlaubt. Wenn die Query zwei
Strukturen enthält, sind 48 Merkmale in den Zeilen und Spalten erlaubt.

Weitere Informationen

Merkmal [Seite 705]


Eigenschaften des Merkmals [Seite 741]
Registerkarte General [Seite 741]
Registerkarte Hierarchy [Seite 745]

SAP BW/4HANA
740 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
5.3.2.2.1.1 Eigenschaften des Merkmals

Wenn Sie bei der Querydefinition ein Merkmal eingefügt haben, erscheinen dessen Eigenschaften im rechten
Bildbereich.

Der Bildbereich Properties ist in Registerkarten unterteilt, die jeweils verschiedene Einstellungen anbieten.

 Achtung

Beachten Sie, dass Sie über die manuelle Eingabe der Einstellungen aktivieren.

Wenn Sie den am Objekt hinterlegten Standardwert wieder nutzen möchten, wählen Sie erneut . Das
System zeigt die Standardeinstellungen als nichteingabebereite Felder an.

Weitere Informationen

Registerkarte General [Seite 741]


Registerkarte Hierarchy [Seite 745]

5.3.2.2.1.1.1 Registerkarte General

Auf der Registerkarte General können Sie die Eigenschaften des Merkmals ansehen und verschiedene
Einstellungen vornehmen.

General

In diesem Bereich zeigt das System den technischen Namen und die Beschreibung an.

Sie können die Beschreibung ändern. Der neue Beschreibungstext unterscheidet sich dann von dem in der
InfoObject-Pflege vorgesehenen Text und wird für die Präsentation in der Query benutzt.

Value Output Format

Im Bereich der Wertdarstellung zeigt das System die Darstellungsart an. Um diese zu ändern, wählen Sie .

Unter Display As können Sie auswählen, ob und in welcher Form die einzelnen Merkmalswerte des Merkmals
präsentiert werden. Das System stellt diejenigen Optionen zur Auswahl, die in der InfoObject-Pflege zum

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 741
Merkmal angelegt wurden. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über alle im System möglichen
Darstellungsarten:

Darstellungsart
Darstellungsart Beschreibung

Do Not Display Keine Anzeige: Die Darstellung des Merkmals ist ausgeblen­
det.

Diese Funktion ist z.B. beim Merkmal Währung/Einheit sinn­


voll, da die Währungen auch bei den Kennzahlen präsentiert
werden.

[Key] Text Schlüssel und Text: Die Merkmalswerte werden durch ihren
technischen Schlüssel und ihren Beschreibungstext darge­
stellt.

Text Text: Die Merkmalswerte werden durch ihren Beschrei­


bungstext dargestellt.

[Key] Schlüssel: Die Merkmalswerte werden durch ihren techni­


schen Schlüssel dargestellt.

Text [Key] Text und Schlüssel: Die Merkmalswerte werden durch ihren
Beschreibungstext und ihren technischen Schlüssel darge­
stellt.

Wenn Sie bei der Darstellungsart eine Einstellung gewählt haben, die einen Text enthält, können Sie unter Text
Output Format eine bestimmte Textart wählen. Folgende Möglichkeiten stehen Ihnen zur Verfügung:

Textdarstellung
Darstellungsart Beschreibung

Standard Standard: Als Text wird der kürzeste verfügbare Text der Merkmalswerte verwendet.

Short Kurztext: Als Text wird der Kurztext der Merkmalswerte verwendet.

Medium Mittellanger Text: Als Text wird der mittellange Text der Merkmalswerte verwendet.

Long Langtext: Als Text wird der Langtext der Merkmalswerte verwendet.

Sorting

Im Bereich der Sortierung zeigt das System die Kriterien der Sortierung an. Um diese zu ändern, wählen Sie
.

SAP BW/4HANA
742 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
Sortierkriterien
Kriterium Beschreibung

Sorting Attribute Sortierattribut: Wählen Sie das Merkmal oder das ge­
wünschte Attribut, nach dem Sie sortieren möchten.

 Tipp
Sie möchten Ihre Artikel nach Ihren bestimmten Krite­
rien sortieren. Sie legen dazu für das Merkmal Artikel ein
Attribut an, das diese Kriterien enthält und können nun
die Artikel nach diesem Attribut sortieren.

Sort by Sortiert nach: Text oder Schlüssel

Sort Direction Reihenfolge der Sortierung: aufsteigend oder absteigend

Result Output Format

In diesem Bereich können Sie auswählen, unter welchen Bedingungen und in welcher Form Ergebniszeilen
angezeigt werden sollen:

Anzeige der Ergebniszeilen


Option Beschreibung

Always Immer: Die Ergebniszeilen werden immer angezeigt.

Only if more than one child Bei mehr als einem Einzelwert: Die Ergebniszeilen werden ab
zwei Einzelwerten angezeigt.

Never Nie: Die Ergebniszeilen werden immer unterdrückt.

Cumulate Values: Sie können pro Merkmal festlegen, dass die Kennzahlwerte zu den jeweiligen
Merkmalsausprägungen abhängig vom Aggregationsverhalten der Kennzahl kumuliert werden.

 Beispiel

● Wenn die Kennzahl die Standardaggregation SUM hat, werden die einzelnen Werte eines Bereiches
kumuliert, indem der erste Wert zum zweiten Wert addiert und dieser kumulierte Wert zum dritten
Einzelwert addiert wird usw.
● Wenn die Kennzahl hingegen die Standardaggregation MIN hat, prüft das System bei zwei
aufeinanderfolgenden Werten, welcher kleiner ist. Diesen setzt es dann als kumulierten Wert ein und
vergleicht ihn mit dem dritten Einzelwert.

Die Werte werden innerhalb einer Spalte von oben nach unten bzw. innerhalb einer Zeile von links nach rechts
kumuliert. Bei einem Block von Einzelwerten, d. h. bei einem Aufriss sowohl in Zeilen und in Spalten, wird
sowohl von oben nach unten als auch von links nach rechts kumuliert.

 Achtung

Beachten Sie, dass Kumulierungen nur über Merkmalsausprägungen funktionieren, nicht aber bei
Strukturelementen einer Merkmalsstruktur. Die Funktion Cumulate Values ist nur dann wirksam, wenn Sie
anstatt einer Merkmalsstruktur ein Merkmal im Aufriss haben. Wenn Sie dennoch zwei Strukturen - die

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 743
Kennzahlstruktur und eine Merkmalsstruktur - verwenden, können Sie Kumulierung über zellspezifische
Definitionen erreichen.

Display Level

Hier haben Sie die Möglichkeit, für ein Merkmal im Filter eine Kategorisierung vorzunehmen. So können Sie
rein technisch gesetzte Filter, die für den Endanwender nicht relevant sind, als Detailübersicht kategorisieren
(In Detailed Overview Only). Diese werden dann nur angezeigt, wenn im Frontend-Client für die Darstellung
Detailübersicht eingestellt ist. Somit können Sie eine spezielle, für Endanwender geeignete Ansicht der
gefilterten Merkmale erstellen.

Folgende Kategorisierungen stehen Ihnen zur Verfügung:

● Also in Simple Overview, in einfacher Übersicht: Das Merkmal erscheint immer bei der Liste der statischen
Filter.
● In Normal Overview, in normaler Übersicht: Das Merkmal erscheint nur dann in der Liste der statischen
Filter, wenn dort die Option normale Übersicht (In Normal Overview) oder die Option Detailübersicht (In
Detailed Overview Only) gewählt ist.
● In Detailed Overview Only, nur in Detailübersicht: Das Merkmal erscheint nur dann in der Liste der
statischen Filter, wenn dort die Option Detailübersicht (In Detailed Overview Only) gewählt ist.

Extended

Unter Access Type for Result Values können Sie die Zugriffsart für Ergebniswerte festlegen. Sie haben folgende
Möglichkeiten:

Zugriffsart für Ergebniswerte


Option Beschreibung

Master Data Stammdaten:

Bei der Queryausführung wird für das Merkmal immer eine


Datenzeile angezeigt. Für die Anzeige ist es ausreichend,
dass in den Stammdaten Werte für dieses Merkmal gepflegt
sind. Die Anzeige erfolgt unabhängig von Bewegungsdaten.

Posted Values Bebuchte Werte:

Bei der Queryausführung wird nur dann eine Datenzeile für


das Merkmal angezeigt, wenn für dieses Merkmal bebuchte
Werte vorliegen.

Characteristic Relationships Merkmalsbeziehungen:

Bei der Queryausführung wird nur dann eine Datenzeile für


das Merkmal angezeigt, wenn Sie entsprechende Merkmals­
beziehungen modelliert haben.

SAP BW/4HANA
744 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
Unter Filter Value Selection können Sie festlegen, wie die Auswahl von Filterwerten bei der Ausführung der
Query geschehen soll. Sie haben folgende Möglichkeiten:

Filterauswahl Queryausführung
Option Beschreibung

Only Values in InfoProvider Nur Werte im InfoProvider:

Das System zeigt nur die Werte an, die im InfoProvider ent­
halten sind.

Values in Master Data Table Werte in Stammdatentabelle:

Das System zeigt alle Merkmalswerte aus den Stammdaten


an, unabhängig von Bewegungsdaten.

Only posted Values for Navigation Nur gebuchte Werte für Navigation:

Das System zeigt nur die gebuchten Werte an.

Unter Refresh Variables können Sie festlegen, wie Variablen, die Sie in den Vorschlagswerten oder zur
Einstellung von Präsentationshierarchien verwenden, aufgefrischt werden sollen. Sie haben folgende
Möglichkeiten:

Variablen auffrischen
Option Beschreibung

Dynamically Dynamisch auffrischen:

Wenn Sie diese Option wählen, werden beim Auffrischen der


Anwendung die Einstellungen aus der aktuellen Navigations­
sicht übernommen.

As Designed Auffrischen entsprechend dem Design:

Wenn Sie diese Option wählen, werden beim Auffrischen der


Anwendung die Einstellungen zu Hierarchie und Filter aus
der Querydefinition übernommen.

Unter Value Help in New Lines können Sie festlegen, ob die Wertehilfe für Merkmalswert in neuen Zeilen laut
Stammdaten oder Merkmalsbeziehungen erfolgen soll.

Weitere Informationen

5.3.2.2.1.1.2 Registerkarte Hierarchy

Falls es zu dem gewählten Merkmal eine oder mehrere Hierarchien gibt, können Sie auf der Registerkarte
Hierarchy die gewünschte Hierarchie auswählen, ihre Eigenschaften ansehen und ändern.

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 745
General

In diesem Bildbereich können Sie die Hierarchie für ihre Verwendung in der Query auswählen (Activate
Hierarchy) oder deaktivieren, ggf. auch eine andere Hierarchie zu dem gewählten Merkmal verwenden, den
Namen und das Datum der Hierarchie ansehen und ggf. ändern. Außerdem sehen Sie, welche Version die
aktuelle Hierarchie hat.

Display of Nodes

Jede Hierarchie trägt Eigenschaften, die bei der Hierarchiedefinition angegeben werden. Um diese für die
aktuelle Hierarchie zu ändern, wählen Sie .

In Hinsicht auf die Anzeige der Hierarchieknoten können Sie hier folgende Hierarchieeigenschaften
übersteuern:

Anzeige der Hierarchieknoten


Option Beschreibung

Position of Child Nodes Position von Kinderknoten: Wählen Sie, ob die Kinderknoten
oberhalb (above) oder unterhalb (below) positioniert wer­
den sollen.

Wählen Sie die Position oberhalb, wenn Sie z. B. das Ge­


samtergebnis unten sehen möchten.

Nodes with Only One Child Node Knoten mit nur einem Kind: Wählen Sie, ob die Knoten mit
nur einem Kind immer (Always Show) oder nie (Hide) ange­
zeigt werden sollen.

Values of Postable Nodes Werte von bebuchten Knoten: Wählen Sie, ob die Werte von
bebuchten Knoten immer (Always Show) oder nie (Hide) an­
gezeigt werden sollen.

Bei Hierarchien stellen Knoten immer die aggregierten


Werte der darunter liegenden Knoten und Blätter dar. Um
den auf den Knoten selbst gebuchten Wert anzuzeigen, fügt
das System ein zusätzliches Blatt ein, das den gleichen Na­
men wie der Knoten trägt und den auf den Knoten gebuch­
ten Wert darstellt.

Expand to Level Expandieren bis Stufe: Wählen Sie, bis zu welcher Hierar­
chiestufe die Hierarchie expandiert dargestellt werden soll.

SAP BW/4HANA
746 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
Sorting

Innerhalb der Hierarchie können Sie die Sortierung nach Schlüssel (Key) oder Text (Text) in aufsteigender
(Ascending) oder absteigender Reihenfolge (Descending) einstellen. Um das Sortierkriterium oder die
Sortierreihenfolge für die aktuelle Hierarchie zu ändern, wählen Sie .

5.3.2.2.2 Struktur definieren

Sie können sowohl in dem Bereich der Zeilen (Rows) als auch in dem Bereich der Spalten (Columns) Strukturen
verwenden. Pro Query dürfen Sie maximal zwei Strukturen anlegen, von denen nur eine Struktur Kennzahlen
enthalten darf.

Kontext

Sie können eine Struktur auf verschiedene Weise anlegen:

● Wählen Sie aus dem BW Repository eine Kennzahl, und ziehen Sie diese per Drag&Drop entweder in den
Bereich Zeilen (Rows) oder in den Bereich Spalten (Columns). Das System erzeugt automatisch eine neue
Struktur mit der Beschreibung Key Figures, die die gewählte Kennzahl enthält.
● Wählen Sie New Structure aus dem Kontextmenü zum Bereich der Zeilen (Rows) oder der Spalten
(Columns).

Weitere Informationen

Strukturelement definieren [Seite 748]


Prioritäten definieren [Seite 780]

5.3.2.2.2.1 Eigenschaften der Struktur

Wenn Sie bei der Querydefinition eine Struktur in den Zeilen oder Spalten eingefügt haben, zeigt das System im
rechten Bildbereich die Eigenschaften der Struktur.

● Im Bildbereich General können Sie den technischen Namen und eine Beschreibung festlegen.
● Im Bildbereich Display können Sie Einstellungen zur Sichtbarkeit der Strukturelemente (Visibility of
Structure Member) und zur Unterdrückung von Zellen mit dem Wert Null (Zero Suppression) festlegen.

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 747
5.3.2.2.3 Strukturelement definieren

Objekte, die nur in Strukturen definiert werden können, sind Selektionen und Formeln.

Kontext

Die Definition eines Strukturelementes setzt voraus, dass es eine Struktur gibt. Strukturelemente lassen sich
hierarchisch anordnen. Sie haben gemeinsame Eigenschaften.

Weitere Informationen

Strukturelement [Seite 706]


Selektion definieren [Seite 748]
Formel definieren [Seite 763]

5.3.2.2.3.1 Selektion definieren

Sie können Selektionen mit und ohne Kennzahlen definieren.

Kontext

Sie befinden sich in der Querydefinition auf der Registerkarte Sheet Definition.

Vorgehensweise

1. Sofern dies Ihre Querydefinition benötigt, definieren Sie eine Selektion mit Kennzahlen.
a. Wählen Sie aus dem BW Repository eine Kennzahl, und ziehen Sie diese per Drag&Drop entweder in
den Bereich Zeilen (Rows) oder in den Bereich Spalten (Columns). Das System erzeugt automatisch
eine neue Struktur mit der Beschreibung Key Figures, die die gewählte Kennzahl enthält. Das System
setzt die Selektion für diese Kennzahl automatisch.
Beachten Sie, dass es genau eine Kennzahlstruktur pro Query geben darf. Wenn Sie mehrere
Kennzahlen verwenden möchten, muss die Kennzahlstruktur diese alle enthalten.
b. Um eine Kennzahl einzuschränken, wählen Sie aus dem Kontextmenü der Kennzahl Edit. Sie gelangen
auf das Dialogfenster Edit Selection. In den Properties der Kennzahl sehen Sie die getroffene Auswahl
auf der Registerkarte General im Bildbereich Selection Details.

SAP BW/4HANA
748 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
Beachten Sie, dass Sie eine auf diese Weise eingeschränkte Kennzahl nur in der aktuellen Query
verwenden können. In allen Queries zu einem InfoProvider wiederverwendbare eingeschränkte
Kennzahlen finden Sie im BW Repository unter Reusable Components Restricted Key Figures .
2. Sofern dies Ihre Querydefinition benötigt, definieren Sie eine Selektion ohne Kennzahlen.
a. Wählen Sie New Selection aus dem Kontextmenü zu der gewünschten Struktur. Sie gelangen auf das
Dialogfenster Edit Selection.
b. Übernehmen Sie das gewünschte Merkmal.
c. Wählen Sie die gewünschten Merkmalswerte aus, und bestätigen Sie Ihre Wahl mit OK.

Weitere Informationen

Selektion [Seite 707]


Eigenschaften der Selektion [Seite 749]
Kennzahl einschränken [Seite 762]
Eingeschränkte Kennzahl definieren [Seite 800]
Dieser Link führt in die Dokumentation der wiederverwendbaren Querybestandteile.

5.3.2.2.3.1.1 Eigenschaften der Selektion

Wenn Sie bei der Querydefinition eine Kennzahl als Bestandteil einer Struktur in den Zeilen oder Spalten
eingefügt haben, legt das System eine Selektion an. Im rechten Bildbereich können Sie die Eigenschaften der
Selektion bearbeiten. Wenn Sie eine Selektion ohne Kennzahlen definiert haben, können Sie im rechten
Bildbereich die Eigenschaften auch einer solchen Selektion bearbeiten.

Der Bildbereich Properties ist in Registerkarten unterteilt, die jeweils verschiedene Einstellungen anbieten.

 Achtung

Beachten Sie, dass Sie über die manuelle Eingabe der Einstellungen aktivieren.

Wenn Sie den am Objekt hinterlegten Standardwert wieder nutzen möchten, wählen Sie erneut . Das
System zeigt die Standardeinstellungen als nichteingabebereite Felder an.

Weitere Informationen

Registerkarte General [Seite 750]


Registerkarte Conversion [Seite 752]
Registerkarte Calculations [Seite 753]

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 749
5.3.2.2.3.1.1.1 Registerkarte General

Auf der Registerkarte General können Sie die Eigenschaften der Selektion ansehen und verschiedene
Einstellungen vornehmen.

General

In diesem Bereich zeigt das System den technischen Namen und die Beschreibung an.

Sie können die Beschreibung ändern. Der neue Beschreibungstext unterscheidet sich dann von dem in der
InfoObject-Pflege festgelegten Text und wird für die Präsentation in der Query benutzt.

 Hinweis

Sie können in der Beschreibung Textvariablen verwenden, die der Benutzer zur Laufzeit der Query eingeben
kann.

● Wenn Sie in der Beschreibung eine der im System bereits vorhandenen Textvariablen verwenden
möchten, wählen Sie Add Text Variable. Sie gelangen auf ein Dialogfenster zur Auswahl der
Textvariablen. Markieren Sie die ausgewählte Textvariable, und bestätigen Sie mit OK. Sas System fügt
die ausgewählte Textvariable in die Beschreibung ein. Die Textvariable beginnt und endet mit dem
Zeichen &.
● Wenn Sie eine neue Textvariable anlegen möchten, beginnen Sie mit dem Zeichen &. Über die
Tastenkombination STRG + Leertaste können Sie sich die Wertehilfe mit allen im System
vorhandenen Variablennamen anzeigen lassen. Sie können aber auch einen neuen Namen eingeben.
Beenden Sie den Namen mit dem Zeichen &.

Constant Selection

Die Eigenschaft Konstante Selektion steht bei Selektionen in Strukturbestandteilen, Zellen und bei in einer
Query eingeschränkten Kennzahlen zur Verfügung.

Wenn Sie auf der Registerkarte General im Bildbereich Constant Selection die Selektion insgesamt als konstant
markieren, kann diese Selektion zur Laufzeit durch Navigation und Filter nicht mehr verändert werden. Sie
kann somit als Referenzgröße dienen.

Darüber hinaus haben Sie auch die Möglichkeit, Bestandteile von Selektionen, d. h. einzelne Merkmale mit
deren Filterwerten, als konstant zu definieren. Wählen Sie dafür auf dem Dialogfenster Edit Selection im
Bereich Selection Details aus dem Kontextmenü des Selektionsbestandteils Constant Selection. Die Selektion
bleibt dann nur bezüglich dieses Merkmals bei der Navigation unabhängig von Filtern.

Wenn sich die Festlegungen zur Konstanten Selektion überschneiden, wenn also sowohl auf
Strukturbestandteilen oder auf Zellen ganze Selektionen als konstant definiert wurden als auch Bestandteile
derselben Selektionen einzeln als konstant festgelegt wurden, gilt folgende Regel: Konstante Selektion an
einem Selektionselement dominiert die konstante Selektion am Merkmal, die an Selektionen innerhalb dieses
Strukturelements festgelegt wurde.

SAP BW/4HANA
750 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
Display

Unter Display As können Sie auswählen, ob und in welcher Form die Kennzahlwerte der Selection präsentiert
werden. Das System stellt diejenigen Optionen zur Auswahl, die in der InfoObject-Pflege zur Kennzahl angelegt
wurden. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über alle im System möglichen Darstellungsarten:

Darstellungsart
Darstellungsart Beschreibung

Hide Ausblenden:

Wenn Sie Always Show wählen, dann ist die Kennzahl immer
sichtbar.

Wenn Sie Always Hide wählen, ist die Kennzahl im ausgeführ­


ten Bericht ausgeblendet.

Wenn Sie Hide (Can be Shown) wählen, ist die Kennzahl im


ausgeführten Bericht ausgeblendet, kann dort aber wieder
eingeblendet werden. Diese Einstellung eignet sich dafür, in
der Startsicht der Query nur die notwendigen Informationen
darzustellen. Bei Bedarf können Sie weitere Detailinformati­
onen einblenden.

Highlight Hervorheben:

Sie können wählen, ob die Kennzahl normal dargestellt wer­


den soll (Normal Display) oder hervorgehoben (Highlighted
Display).

Number of Decimal Places Anzahl Dezimalstellen:

Sie können die Anzahl der Dezimalstellen einstellen. Die Zah­


len können entweder ohne Dezimalstellen oder bis zu 9 Dezi­
malstellen haben (0, 0,0, 0,00... bis 0,000000000).

Scaling Factor Skalierungsfaktor:

Sie können den Skalierungsfaktor von 1 bis eine Milliarde ein­


stellen.

Wenn Sie z.B. 1.000 einstellen, wird der Wert 3.000 im Be­
richt als 3 dargestellt.

Change Sign Vorzeichenwechsel:

Wählen Sie, ob die Vorzeichen beibehalten (Keep +/- Sign)


oder umgekehrt werden sollen (Reverse Sign).

Wenn Sie Reverse Sign wählen, erhält eine positive Zahl ein
Minus als Vorzeichen (z.B. 85 wird als -85 dargestellt) bzw.
eine negative Zahl erhält ein Plus (z.B. -38 wird zu +38).

Beachten Sie, dass die Vorzeichenumkehr eine reine Anzei­


gefunktion ist. Wenn die Kennzahl z.B. in eine Formel ein­
fließt, wird mit ihrem richtigen Wert gerechnet.

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 751
Darstellungsart Beschreibung

Node Status Zustand des Knotens:

Wenn Sie Strukturelemente hierarchiesch angeordnet ha­


ben, können Sie hier festlegen, ob der Knoten in der Struktur
auf- (Expanded) oder zugeklappt (Collapsed) angezeigt wer­
den soll. Diese Eigenschaft bezieht sich auf die ausgeführte
Query und ist unabhängig vom Zustand des Knotens in der
Querydefinition.

Selection Details

In diesem Bereich zeigt das System die Selektion an. Um diese zu ändern, wählen Sie Edit. Sie gelangen auf das
Dialogfenster Edit Selection.

Weitere Informationen

Kennzahl einschränken [Seite 762]

5.3.2.2.3.1.1.2 Registerkarte Conversion

Auf der Registerkarte Conversion können Sie verschiedene Einstellungen zur Währungs- und
Einheitenumwandlung vornehmen.

Currency Translation

Hier können Sie für einen Strukturbestandteil eine Währungsumrechnungsart und eine Zielwährung
auswählen.

Zur Auswahl stehen die Währungsumrechnungsarten, die in Ihrem BW-System unter SAPMenü
Modellierung Objektpflege Währungsumrechnungsarten angelegt wurden.

Unit Conversion

Hier können Sie für einen Strukturbestandteil eine Einheitenumrechnungsart und eine Zieleinheit auswählen.

Zur Auswahl stehen die Einheitenumrechnungsarten, die in Ihrem BW-System unter SAPMenü
Modellierung Objektpflege Einheitenumrechnungsarten angelegt wurden.

SAP BW/4HANA
752 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
5.3.2.2.3.1.1.3 Registerkarte Calculations

Auf der Registerkarte Calculations können Sie zu einer Formel oder Kennzahl Einstellungen zu den lokalen
Berechnungen treffen.

Lokale Berechnungen sind Berechnungen, die clientseitig auf der von Ihrem BW-System bereitgestellten
Ergebnismenge ausgeführt werden. Sie können damit Ergebnisse oder Einzelwerte eines Berichts nach
bestimmten Kriterien neu berechnen. Auf der Registerkarte Calculations können Sie für einen
Strukturbestandteil festlegen, nach welchen Regeln Ergebniszeilen und bzw. oder Einzelwerte neu berechnet
und entlang welcher Richtung die Berechnungen ausgeführt werden sollen.

 Hinweis

Sie können z.B. Ranglisten erstellen oder die Summe einer Top 10 Produktliste lokal berechnen.

Beachten Sie folgende Besonderheiten:

● Lokale Berechnungen arbeiten nur auf den angezeigten Daten. Damit verändern lokale Berechnungen nur
die Anzeige der Werte. Bei nachfolgenden Berechnungen, wie z.B. Formeln, verwendet das System nicht
die für die Anzeige veränderten Werte, sondern die von Ihrem BW-System ermittelten Originalwerte.
● Lokale Berechnungen lassen sich nicht auf Hierarchien anwenden.
● Wenn es sich um größere Ergebnismengen handelt, können lokale Berechnungen höhere Zeitaufwände
bedingen.

 Hinweis

Aus Performancegründen empfehlen wir, vorzugsweise mit Ausnahmeaggregation und berechneten


Kennzahlen zu arbeiten, da alle Operationen, die serverseitig (insbesondere bei der Verwendung der
SAP-HANA-Datenbank) ausgeführt werden können, deutlich schneller abgearbeitet werden.

Weitere Informationen

Berechne Resultate als [Seite 753]


Beispiel: Berechne Resultate als [Seite 755]
Berechne Einzelwerte als [Seite 756]
Beispiele: Berechne Einzelwerte als [Seite 759]

5.3.2.2.3.1.1.3.1 Berechne Resultate als

Über Calculate Result As können Sie auswählen, nach welcher Regel die Resultate eines Berichtes lokal neu
berechnet werden sollen.

Beachten Sie, dass die im folgenden aufgeführten Funktionen nicht von allen Clients in vollem Umfang
unterstützt werden.

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 753
Folgende Einstellungen stehen Ihnen zur Auswahl:

Einstellungen Beschreibung

(Not defined), (Keine Festlegung) Bei dieser Einstellung wird das Resultat angezeigt, das der
Analytic Manager ausgibt. Es erfolgt keine lokale Berech­
nung.

Average, Durchschnitt Als Resultat wird der Durchschnitt (Summe dividiert durch
Anzahl) über alle Werte des entsprechenden Bereichs ange­
zeigt.

Average of Detailed Values That are Not Zero, Null or Error, Als Resultat wird der Durchschnitt (Summe dividiert durch
Durchschnitt der Einzelwerte, die nicht 0 sind oder Null oder Anzahl) über alle Werte des entsprechenden Bereichs mit
Fehler enthalten Ausnahme von Nullwerten angezeigt, d.h. Werte mit Nullbe­
trägen werden nicht mitgezählt.

Counter of All Detailed Values, Zähler für alle Einzelwerte Als Resultat wird die Anzahl der Werte des entsprechenden
Bereichs angezeigt.

Counter of All Detailed Values That are Not Zero, Null or Error, Als Resultat wird die Anzahl der Werte des entsprechenden
Zähler für alle detaillierten Werte, die nicht Null sind oder 0 Bereichs mit Ausnahme von Nullwerten angezeigt, d.h.
oder Fehler enthalten Werte mit Nullbeträgen werden nicht mitgezählt.

First Value, Erster Wert Als Resultat wird der oberste bzw. am weitesten links ste­
hende Wert des entsprechenden Bereichs angezeigt.

Hide, Ausblenden Das Resultat wird nicht angezeigt.

Last Value, Letzter Wert Als Ergebnis wird der unterste bzw. am weitesten rechts ste­
hende Wert des entsprechenden Bereichs angezeigt.

Maximum, Maximum Als Resultat wird der größte Wert des entsprechenden Be­
reichs angezeigt.

Minimum, Minimum Als Resultat wird der kleinste Wert des entsprechenden Be­
reichs angezeigt.

Standard Deviation, Standardabweichung Die statistische Abweichung ist ein Maß für die Streuung von
Werten bezüglich ihres Mittelwertes (dem Durchschnitt).
Statistische Abweichung = Wurzel aus der Varianz: SQRT
(Varianz)

Summation, Summe Als Resultat wird die Summe der Werte des entsprechenden
Bereichs angezeigt.

SAP BW/4HANA
754 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
Einstellungen Beschreibung

Summation of Rounded Values, Summation der gerundeten Wenn Sie einen Skalierungsfaktor eingestellt haben, ist es
Werte sinnvoll, die Summe von gerundeten Werten lokal zu berech­
nen, da der Unterschied der Summe (insbesondere bei ho­
hen Skalierungsfaktoren) wesentlich sein kann.

 Hinweis
Ist das Resultat eine Summenzeile, so ist der zugehörige
Bereich die entsprechende Spalte.

Ist das Resultat eine Summenspalte, so ist der zugehö­


rige Bereich die entsprechende Zeile.

Bei höheren Summen, d. h. bei Mehrfachaufriss (mit Er­


gebnissen und einem Gesamtergebnis), werden immer
alle betroffenen Einzelwerte berücksichtigt (ohne Ergeb­
nisse).

Variance, Varianz Die statistische Varianz wird nach folgender Formel berech­
net:

(å x² - (å x)² / N) / (N-1) für N > 1 und notexist für N=1

Weitere Informationen

Beispiel: Berechne Resultate als [Seite 755]

5.3.2.2.3.1.1.3.1.1 Beispiel: Berechne Resultate als

Im folgenden soll an einem Beispiel die Bedeutung der Funktion Summation of Rounded Values (Summation
der gerundeten Werte) gezeigt werden. In der ersten Tabelle sehen Sie die Werte einer einfachen Query, wobei
der Umsatz mit dem Skalierungsfaktor 1.000 eingestellt ist:

Kunde Umsatz

EUR 1.000

Kunde 1 2,246

Kunde 2 2,126

Summe 4,372

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 755
Wenn Sie die Anzahl der Dezimalstellen reduzieren, werden die Werte gerundet:

Kunde Umsatz

EUR 1.000

Kunde 1 2,25

Kunde 2 2,13

Summe 4,37

Sie sehen nun, dass die Summe lokal gesehen nicht den Wert trägt, den Sie hier erwarten würden. Dieser Wert
ist dadurch entstanden, dass zuerst gerechnet wurde und dann die Darstellung und das Runden der Werte
erfolgt ist.

Wenn Sie die Funktion Summation of Rounded Values (Summation der gerundeten Werte) verwenden, werden
die Werte zuerst gerundet, anschließend gerechnet und dann dargestellt. Die Query sieht dann
folgendermaßen aus:

Kunde Umsatz

EUR 1.000

Kunde 1 2,25

Kunde 2 2,13

Summe 4,38

Weitere Informationen

Berechne Resultate als [Seite 753]


Beispiel: Berechne Resultate als [Seite 755]

5.3.2.2.3.1.1.3.2 Berechne Einzelwerte als

Über Calculate Single Value As können Sie auswählen, nach welcher Regel Einzelwerte eines Berichtes lokal
neu berechnet werden sollen.

Beachten Sie, dass die im folgenden aufgeführten Funktionen nicht von allen Clients in vollem Umfang
unterstützt werden.

SAP BW/4HANA
756 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
Folgende Einstellungen stehen Ihnen zur Auswahl:

Einstellungen Beschreibung

(Not defined), (keine Festlegung) Bei dieser Einstellung werden diejenigen Daten angezeigt,
die der Analytic Manager ausgibt. Es erfolgt keine lokale Be­
rechnung der Einzelwerte.

Hide, Ausblenden Das System zeigt nur die Ergebnisse an, die Einzelwerte wer­
den ausgeblendet.

Maximum, Maximum Das System zeigt den maximalen Kennzahlwert zu einem


Merkmal an.

Minimum, Minimum Das System zeigt den minimalen Kennzahlwert zu einem


Merkmal an.

Moving Average, Gleitender Durchschnitt Das System berechnet den Durchschnitt über alle Werte.

Moving Average that is Not Zero, Null or Error, Gleitender Das System berechnet den Durchschnitt über alle Werte mit
Durchschnitt, der nicht 0 ist oder Null oder Fehler enthält Ausnahme der Nullwerte.

Normalize According to Next Group Level Result, Nach Ergeb­ Die Daten werden in prozentualer Darstellung in Bezug auf
nis der nächsten Gruppenebene normieren das Ergebnis der nächsten Gruppenebene angezeigt. Die
Werte der Ergebniszeile und der Gesamtergebniszeile wer­
den nicht prozentual, sondern absolut dargestellt.

Das Ergebnis einer Gruppenebene ist gleich das Gesamter­


gebnis, wenn nur ein Merkmal im Aufriss steht.

Normalize According to Overall Result, Nach Gesamtergebnis Die Daten werden in prozentualer Darstellung in Bezug auf
normieren das Gesamtergebnis angezeigt. Die Werte der Ergebniszeile
und der Gesamtergebniszeile werden nicht prozentual, son­
dern absolut dargestellt.

Bei mehreren Merkmalen im Aufriss gibt es unterschiedliche


Ergebnisse, die zu einem Gesamtergebnis zusammengefasst
werden.

Normalize According to Unrestricted Overall Result, Unbe­ Die Daten werden in prozentualer Darstellung in Bezug auf
schränktes Gesamtergebnis normieren das unbeschränkte Gesamtergebnis (Query-Ergebnis) ange­
zeigt. Die Werte der Ergebniszeile und der Gesamtergebnis­
zeile werden nicht prozentual, sondern absolut dargestellt.

Jede Kennzahl einer Query hat ein Query-Ergebnis. Dies ist


das Ergebnis der Kennzahl, das sich bei Aggregation über
alle Merkmale der Query ergibt. Das Gesamtergebnis und
das Query-Ergebnis sind identisch, wenn kein Merkmal zur
Laufzeit gefiltert wurde.

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 757
Einstellungen Beschreibung

Olympic Rank Number, Olympische Rangnummer Die olympische Rangliste unterscheidet sich von der einfa­
chen Rangliste darin, dass der nächst kleinere Wert im Fall
einer Häufung von gleichen Werten nicht den um 1 erhöhten
Rang erhält, sondern den Rang, der der Anzahl der vorange­
gangenen Merkmalsausprägungen (einschließlich der aktu­
ellen Ausprägung) entspricht.

 Tipp
Es gibt drei Produkte mit höheren Rängen als das Pro­
dukt D, deshalb erhält D Rang 4. Rang 3 wird nicht ver­
geben, weil B und C den gleichen Rang (2) haben.

A 100 = Rang 1

B 50 = Rang 2

C 50 = Rang 2

D 20 = Rang 4

Rank Number, Rangnummer Die Merkmalsausprägungen werden bezüglich des gewähl­


ten Strukturelements sortiert und mit einem Rang belegt.
Die Reihenfolge der Rangliste richtet sich nach der Höhe des
Wertes des Strukturelements, wobei der höchste Wert Rang
1 erhält und der kleinste Wert den letzten Rang erhält.

Wenn ein Wert mehr als einmal vorkommt, dann erhalten die
entsprechenden Merkmalsausprägungen den selben Rang.
Bei einer einfachen Rangliste erhält der nächst kleinere Wert
immer den um 1 erhöhten Rang.

 Tipp
Sie können eine Rangliste von Produkten bezüglich des
Umsatzes erstellen.

A 100 = Rang 1

B 50 = Rang 2

C 50 = Rang 2

D 20 = Rang 3

Weitere Informationen

Beispiele: Berechne Einzelwerte als [Seite 759]

SAP BW/4HANA
758 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
5.3.2.2.3.1.1.3.2.1 Beispiele: Berechne Einzelwerte als

Überblick über die Funktionen

Die folgende Tabelle zeigt einen Überblick über die Funktionen Normalize According to Next Group Level Result
(Normierung auf Ergebnis der nächsten Gruppenebene), Normalize According to Overall Result (Normierung
auf Gesamtergebnis) und Normalize According to Unrestricted Overall Result (Normierung auf unbeschränktes
Gesamtergebnis):

Normalize According to
Next Group Level Normalize According to
Result (Normierung Normalize According to Unrestricted Overall
auf Ergebnis der Overall Result (Nor­ Result (Normierung
nächsten Gruppen­ mierung auf Gesamt­ auf unbeschränktes
Kunde Umsatz ebene) ergebnis) Gesamtergebnis)

Kunde 1 10 10,86 % 0,97 % 0,12 %

Kunde 2 0 00,00 % 0,00 % 0,00 %

Kunde 3 17 18,47 % 1,66 % 0,21 %

Kunde 4 8 08,69 % 0,78 % 0,10 %

Kunde 5 15 16,30 % 1,46 % 0,19 %

Kunde 6 22 23,91 % 2,15 % 0,28 %

Kunde 7 15 16,30 % 1,46 % 0,19 %

Ergebnis 92

Gesamtergebnis 1023

Query-Ergebnis 7812

Die folgende Tabelle zeigt einen Überblick über die Funktionen Rank Number (Rangnummer) und Olympic Rank
Number (Olympische Rangnummer):

Rank Number (Rangnum­ Olympic Rank Number


Kunde Umsatz mer) (Olympische Rangnummer)

Kunde 1 10 4 5

Kunde 2 0 6 7

Kunde 3 17 2 2

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 759
Rank Number (Rangnum­ Olympic Rank Number
Kunde Umsatz mer) (Olympische Rangnummer)

Kunde 4 8 5 6

Kunde 5 15 3 3

Kunde 6 22 1 1

Kunde 7 15 3 3

Die folgende Tabelle zeigt einen Überblick über die Funktionen Maximum (Maximum) und Minimum
(Minimum):

Kunde Umsatz Maximum (Maximum) Minimum (Minimum)

Kunde 1 10 22 0

Kunde 2 0 22 0

Kunde 3 17 22 0

Kunde 4 8 22 0

Kunde 5 15 22 0

Kunde 6 22 22 0

Kunde 7 15 22 0

Die folgende Tabelle zeigt einen Überblick über die Funktionen Moving Average (Gleitender Durchschnitt),
Moving Average that is Not Zero, Null or Error (Gleitender Durchschnitt, der nicht 0 ist oder Null oder Fehler
enthält) und Hide (Ausblenden):

Moving Average that is


Not Zero, Null or Error
(Gleitender Durch­
schnitt, der nicht 0 ist
Moving Average (Glei­ oder Null oder Fehler
Kunde Umsatz tender Durchschnitt) enthält) Hide (Ausblenden)

Kunde 1 10 10,00 10,00

Kunde 2 0 5,00 10,00

Kunde 3 17 9,00 13,50

Kunde 4 8 8,75 11,66

Kunde 5 15 10,00 12,50

Kunde 6 22 12,00 14,40

SAP BW/4HANA
760 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
Moving Average that is
Not Zero, Null or Error
(Gleitender Durch­
schnitt, der nicht 0 ist
Moving Average (Glei­ oder Null oder Fehler
Kunde Umsatz tender Durchschnitt) enthält) Hide (Ausblenden)

Kunde 7 15 12,43 14,50

Rechenrichtung

Die Rechenrichtung geht immer von oben in die Richtung des Aufrisses:

● In diesem Fall, in dem ein Merkmal in den Zeilen ist und Kennzahlen in den Spalten, geht die
Rechenrichtung von oben nach unten.
● Wenn die Kennzahlen in den Zeilen und die Merkmale in den Spalten sind, geht die Rechenrichtung von
links nach rechts.
● Wenn in der Query sowohl in den Zeilen als auch in den Spalten Merkmale sind und die Query nach einer
Kennzahl (z.B. Umsatz) gefiltert ist, beginnt die Rechenrichtung links oben und breitet sich nach rechts
unten aus.

Beispiel-Query mit Umsatz im Filter und Kunde und Region im Aufriss


Kunde Deutschland England Frankreich Ergebnis

BMW 10 17 35 62

VW 0 15 17 32

Mercedes 12 22 3 37

Ergebnis 22 54 55 131

Die folgende Tabelle zeigt die Query mit der Funktion Normalize According to Overall Result (Normierung auf
Gesamtergebnis):

Kunde Deutschland England Frankreich

BMW 7,63 % 12,97 % 26,71 %

VW 0,00 % 11,45 % 12,97 %

Mercedes 9,16 % 16,79 % 2,29 %

Die folgende Tabelle zeigt die Query mit der Funktion Rank Number (Rangnummer):

Kunde Deutschland England Frankreich

BMW 6 3 1

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 761
Kunde Deutschland England Frankreich

VW 8 4 3

Mercedes 5 2 7

Die folgende Tabelle zeigt die Query mit der Funktion Olympic Rank Number (Olympische Rangnummer):

Kunde Deutschland England Frankreich

BMW 7 3 1

VW 9 5 3

Mercedes 6 2 8

Weitere Informationen

Berechne Einzelwerte als [Seite 756]

5.3.2.2.3.1.2 Kennzahl einschränken

Sie können eine Kennzahl durch eine oder mehrere Merkmalsselektionen einschränken. Die einzuschränkende
Kennzahl kann sowohl eine Basiskennzahl, eine berechnete Kennzahl oder eine bereits eingeschränkte
Kennzahl sein. Als eingeschränkte Kennzahl kann sie nur im Kontext der aktuellen Query verwendet werden.

Kontext

Sie befinden sich auf dem Dialogfenster Edit Selection zu der gewählten Kennzahl.

Vorgehensweise

1. Sie können für Ihre eingeschränkte Kennzahl einen neuen technischen Namen und eine Beschreibung
eingeben. Andernfalls behält die Kennzahl ihren technischen Namen und ihre Beschreibung.
2. Im unteren Bereich sehen Sie auf der linken Seite das Verzeichnis sämtlicher verfügbarer Objekte des
InfoProviders. Auf der rechten Seite sehen Sie in den Selection Details die gewählte Kennzahl. Wählen Sie
das einschränkende InfoObject aus, und ziehen Sie dieses per Drag&Drop in den Bereich der Selection
Details.

SAP BW/4HANA
762 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
 Beispiel

Sie haben die Kennzahl Sales gewählt und möchten sie auf das Jahr 2013 einschränken.

1. Wählen Sie dazu aus den Zeitmerkmalen des InfoProvider-Verzeichnisses Kalenderjahr (0CALYEAR),
und ziehen Sie dieses Merkmal per Drag&Drop unter die Kennzahl Sales.
2. Wählen Sie aus dem Kontextmenü des Merkmals Kalenderjahr Restrict. Sie gelangen auf das
Dialogfenster Edit Filter.
3. Markieren Sie den gewünschten Merkmalswert, in unserem Beispiel "2013", und wählen Sie Add.
4. Bestätigen Sie die Filterdefinition mit OK.
5. Bestätigen Sie die Definition der Einschränkung mit OK.

Weitere Informationen

Filter definieren [Seite 783]

5.3.2.2.3.2 Formel definieren

Sie können die Kennzahlen in einer Struktur über eine Formel neu berechnen. Damit erhalten Sie berechnete
Kennzahlen. In die Formeldefinition können Basiskennzahlen, eingeschränkte oder bereits berechnete
Kennzahlen sowie wiederverwendbare Kennzahlen einfließen.

Kontext

Sie befinden sich in der Querydefinition auf der Registerkarte Sheet Definition.

Vorgehensweise

1. Wenn die Query noch keine Kennzahlstruktur enthält, legen Sie eine neue Struktur in den Zeilen oder
Spalten an, indem Sie mit Hilfe der rechten Maustaste das Zeilen- oder Spaltenverzeichnis markieren und
aus dem Kontextmenü New Structure wählen.
2. Wenn die Struktur noch keine Kennzahl enthält, ziehen Sie mindestens eine (Basis-)Kennzahl des
InfoProviders per Drag&Drop in das Verzeichnis der neuen Struktur.
3. Markieren Sie das Strukturverzeichnis, und wählen Sie aus dem Kontextmenü New Formula. Sie gelangen
auf das Dialogfenster Create Formula zum Anlegen der Formel.
4. Sie können für Ihre Formel einen technischen Namen und eine Beschreibung eingeben. Andernfalls behält
die Formel die Beschreibung Formula n, wobei sich n nach der Anzahl der Formeln pro Query richtet.
Sie können in der Beschreibung Textvariablen verwenden, die der Benutzer zur Laufzeit der Query
eingeben kann.

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 763
○ Wenn Sie in der Beschreibung eine der im System bereits vorhandenen Textvariablen verwenden
möchten, wählen Sie Add Text Variable. Sie gelangen auf ein Dialogfenster zur Auswahl der
Textvariablen. Markieren Sie die ausgewählte Textvariable, und bestätigen Sie mit OK. Sas System fügt
die ausgewählte Textvariable in die Beschreibung ein. Die Textvariable beginnt und endet mit dem
Zeichen &.
○ Wenn Sie eine neue Textvariable anlegen möchten, beginnen Sie mit dem Zeichen &. Über die
Tastenkombination STRG + Leertaste können Sie sich die Wertehilfe mit allen im System
vorhandenen Variablennamen anzeigen lassen. Sie können aber auch einen neuen Namen eingeben.
Beenden Sie den Namen mit dem Zeichen &.
5. Definieren Sie die Formel. Es steht ein Eingabefeld zur Verfügung. Um Sie bei der Formeldefinition zu
unterstützen, können Sie aus den Groups die für die Formeldefinition notwendigen Operanden und
Operatoren auswählen. Das System fügt diese dann mit der korrekten Syntax in die Formeldefinition ein.
a. Wählen Sie aus den Groups die für die Formeldefinition notwendigen Operanden. Zur Auswahl stehen
alle Strukturelemente, die sie der Struktur bisher zugewiesen haben.
Sie wählen Groups Structure: Key Figures . Das System zeigt im Bildbereich Formula Elements
die Kennzahlen Sales und Quantity. Sie markieren Sales und wählen Add.
b. Wählen Sie die für die Formeldefinition notwendige Operation. Wenn es sich um eine Grundrechenart
handelt, können Sie diese über den Ziffernblock im rechten Bildbereich eingeben. Andere Operatoren
können Sie aus den Groups auswählen. Hierbei stehen folgende Funktionsarten zur Auswahl:
○ Prozentfunktionen (Percentage Functions)
○ Datenfunktionen (Data Functions)
○ Mathematische Funktionen (Mathematical Functions)
○ Trigonometrische Funktionen (Trigonometrical Functions)
○ Boolsche Operatoren (Boolean Operators)
Sie wählen über den Ziffernblock im rechten Bildbereich das Zeichen für die Division als Operator aus.
In unserem Beispiel benötigen wir als Divisor noch die zweite Kennzahl Quantity. Wir fügen Sie wie
oben beschrieben ein.
Das System prüft bei jedem Schritt die syntaktische Korrektheit der Formel. Falls die Formel noch nicht
vollständig und syntaktisch korrekt ist, wird die fehlerhafte Stelle rot unterwellt.
c. Wählen Sie ggf. Zahlenwerte für die Formel durch Klicken auf den Ziffernblock aus.

 Hinweis

Ziffern, Klammern und Grundrechenarten können Sie auch über die Tastatur eingeben.

d. Über Format Formula können Sie Ihre Formel formatieren lassen. Das System entfernt in diesem
Schritt z.B. überflüssige Leerplätze und fügt ggf. notwendige Zeilenumbrüche ein.

Sie können auch das Syntaxhighlighting der Formel verändern. Wählen Sie hierzu aus Window
Preferences BW Modeling Query Formula Syntax Coloring , und legen Sie die gewünschten
Farben, Stile und den Schriftfont fest.
6. Bestätigen Sie Ihre Formeldefinition mit OK. Sie befinden sich wieder in der Querydefinition auf der
Registerkarte Sheet Definition.
7. Nehmen Sie gegebenenfalls Einstellungen zu den Eigenschaften der Formel im rechten Bildbereich vor.

SAP BW/4HANA
764 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
Weitere Informationen

Formel [Seite 707]


Formelrechnung [Seite 497]
Grundfunktionen [Seite 498]
Prozentfunktionen [Seite 498]
Datenfunktionen [Seite 501]
Mathematische Funktionen [Seite 512]
Trigonometrische Funktionen [Seite 513]
Boolesche Operatoren [Seite 514]
Eigenschaften der Formel [Seite 765]
Registerkarte General [Seite 766]
Registerkarte Aggregation [Seite 768]
Registerkarte Calculations [Seite 753]
Berechnete Kennzahl definieren [Seite 797]

5.3.2.2.3.2.1 Eigenschaften der Formel

Wenn Sie bei der Querydefinition eine Formel als Bestandteil einer Struktur in den Zeilen oder Spalten
eingefügt haben, zeigt das System im rechten Bildbereich die Eigenschaften der Formel.

Der Bildbereich Properties ist in Registerkarten unterteilt, die jeweils verschiedene Einstellungen anbieten.

 Achtung

Beachten Sie, dass Sie über die manuelle Eingabe der Einstellungen aktivieren.

Wenn Sie den am Objekt hinterlegten Standardwert wieder nutzen möchten, wählen Sie erneut . Das
System zeigt die Standardeinstellungen als nichteingabebereite Felder an. Die Standardwerte für eine
Formel sind unabhängig von den Einstellungen der an der Formel beteiligten InfoObjects im System
hinterlegt.

Weitere Informationen

Registerkarte General [Seite 766]


Registerkarte Aggregation [Seite 768]
Registerkarte Calculations [Seite 753]

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 765
5.3.2.2.3.2.1.1 Registerkarte General

Auf der Registerkarte General können Sie die Eigenschaften der Formel ansehen und verschiedene
Einstellungen vornehmen.

General

In diesem Bereich zeigt das System den technischen Namen und die Beschreibung an.

Sie können die Beschreibung ändern. Der neue Beschreibungstext unterscheidet sich dann von dem in der
InfoObject-Pflege für die Kennzahl festgelegten Text und wird für die Präsentation in der Query benutzt.

Formula Collision

Bei der Definition von zwei Strukturen, die beide Formeln enthalten, kann es an den Stellen, an denen sich die
beiden Formeln kreuzen, unklar sein, wie das System rechnen soll. Kollisionen entstehen immer dann, wenn in
den konkurrierenden Formeln Multiplikation / Division und Addition / Substraktion bzw. Funktionen vermischt
werden. Wenn in beiden Formeln reine Multiplikation / Division bzw. reine Addition / Substraktion durchgeführt
wird, ergeben beide Rechenrichtungen das gleiche Ergebnis.

 Beispiel

Beispiel für Formelkollision


Spalte 1 Spalte 2 Spalte 1 x Spalte 2

Zeile 1 Wert A Wert B AxB

Zeile 2 Wert C Wert D CxD

Zeile 1 + Zeile 2 A+C B+D Formelkollision

In der Zelle, in der die Zeilenformel und die Spaltenformel aufeinander treffen, besteht eine Formelkollision:
Wenn in dieser Zelle nach der Spaltenformel gerechnet wird, dann steht in der Zelle (A+C)x(B+D). Wenn in
dieser Zelle nach der Zeilenformel gerechnet wird, dann steht in der Zelle (AxB)+(CxD). Es entsteht jeweils
ein anderer Wert.

Wenn es zu einer Formelkollision kommt, können Sie hier bestimmen, nach welcher Formel gerechnet werden
soll.

Formelkollision auflösen
Option Beschreibung

(Default value) Wenn Sie keine Festlegung vornehmen, hat bei einer Formel­
kollision diejenige Formel den Vorrang, die zuletzt definiert
und gesichert wurde.

SAP BW/4HANA
766 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
Option Beschreibung

Use result of this formula Ergebnis aus dieser Formel:

Das Ergebnis aus dieser Formel hat bei einer Formelkollision


Vorrang.

Use result of concurrent formula Ergebnis aus konkurrierender Formel:

Das Ergebnis einer konkurrierenden Formel hat bei einer For­


melkollision Vorrang.

Display

Unter Display As können Sie auswählen, ob und in welcher Form die Formel präsentiert wird. Die folgende
Tabelle gibt einen Überblick über alle im System möglichen Darstellungsarten:

Darstellungsart
Darstellungsart Beschreibung

Hide Ausblenden:

Wenn Sie Always Show wählen, dann ist die Kennzahl immer
sichtbar.

Wenn Sie Always Hide wählen, ist die Kennzahl im ausgeführ­


ten Bericht ausgeblendet.

Wenn Sie Hide (Can be Shown) wählen, ist die Kennzahl im


ausgeführten Bericht ausgeblendet, kann dort aber wieder
eingeblendet werden. Diese Einstellung eignet sich dafür, in
der Startsicht der Query nur die notwendigen Informationen
darzustellen. Bei Bedarf können Sie weitere Detailinformati­
onen einblenden.

Highlight Hervorheben:

Sie können wählen, ob die Kennzahl normal dargestellt wer­


den soll (Normal Display) oder hervorgehoben (Highlighted
Display).

Number of Decimal Places Anzahl Dezimalstellen:

Sie können die Anzahl der Dezimalstellen einstellen. Die Zah­


len können entweder ohne Dezimalstellen oder bis zu 9 Dezi­
malstellen haben (0, 0,0, 0,00... bis 0,000000000).

Scaling Factor Skalierungsfaktor:

Sie können den Skalierungsfaktor von 1 bis eine Milliarde ein­


stellen.

Wenn Sie z.B. 1.000 einstellen, wird der Wert 3.000 im Be­
richt als 3 dargestellt.

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 767
Darstellungsart Beschreibung

Change Sign Vorzeichenwechsel:

Wählen Sie, ob die Vorzeichen beibehalten (Keep +/- Sign)


oder umgekehrt werden sollen (Reverse Sign).

Wenn Sie Reverse Sign wählen, erhält eine positive Zahl ein
Minus als Vorzeichen (z.B. 85 wird als -85 dargestellt) bzw.
eine negative Zahl erhält ein Plus (z.B. -38 wird zu +38).

Beachten Sie, dass die Vorzeichenumkehr eine reine Anzei­


gefunktion ist. Wenn die Kennzahl z.B. in eine Formel ein­
fließt, wird mit ihrem richtigen Wert gerechnet.

Node Status Zustand des Knotens:

Wenn Sie Strukturelemente hierarchiesch angeordnet ha­


ben, können Sie hier festlegen, ob der Knoten in der Struktur
auf- (Expanded) oder zugeklappt (Collapsed) angezeigt wer­
den soll. Diese Eigenschaft bezieht sich auf die ausgeführte
Query und ist unabhängig vom Zustand des Knotens in der
Querydefinition.

Formula

In diesem Bereich zeigt das System die Formel an.

Um die Formeldefinition zu ändern, wählen Sie Edit. Sie gelangen auf das Dialogfenster Edit Formula.

5.3.2.2.3.2.1.2 Registerkarte Aggregation

Auf der Registerkarte Aggregation können Sie eine Ausnahmeaggregation zu einer Formel anlegen und
Referenzmerkmale auswählen bzw. deren Ausschluss festlegen.

Weitere Informationen

Regeln für Standard- und Ausnahmeaggregation [Seite 476]

5.3.2.2.3.2.1.3 Registerkarte Calculations

Auf der Registerkarte Calculations können Sie zu einer Formel oder Kennzahl Einstellungen zu den lokalen
Berechnungen treffen.

SAP BW/4HANA
768 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
Lokale Berechnungen sind Berechnungen, die clientseitig auf der von Ihrem BW-System bereitgestellten
Ergebnismenge ausgeführt werden. Sie können damit Ergebnisse oder Einzelwerte eines Berichts nach
bestimmten Kriterien neu berechnen. Auf der Registerkarte Calculations können Sie für einen
Strukturbestandteil festlegen, nach welchen Regeln Ergebniszeilen und bzw. oder Einzelwerte neu berechnet
und entlang welcher Richtung die Berechnungen ausgeführt werden sollen.

 Hinweis

Sie können z.B. Ranglisten erstellen oder die Summe einer Top 10 Produktliste lokal berechnen.

Beachten Sie folgende Besonderheiten:

● Lokale Berechnungen arbeiten nur auf den angezeigten Daten. Damit verändern lokale Berechnungen nur
die Anzeige der Werte. Bei nachfolgenden Berechnungen, wie z.B. Formeln, verwendet das System nicht
die für die Anzeige veränderten Werte, sondern die von Ihrem BW-System ermittelten Originalwerte.
● Lokale Berechnungen lassen sich nicht auf Hierarchien anwenden.
● Wenn es sich um größere Ergebnismengen handelt, können lokale Berechnungen höhere Zeitaufwände
bedingen.

 Hinweis

Aus Performancegründen empfehlen wir, vorzugsweise mit Ausnahmeaggregation und berechneten


Kennzahlen zu arbeiten, da alle Operationen, die serverseitig (insbesondere bei der Verwendung der
SAP-HANA-Datenbank) ausgeführt werden können, deutlich schneller abgearbeitet werden.

Weitere Informationen

Berechne Resultate als [Seite 753]


Beispiel: Berechne Resultate als [Seite 755]
Berechne Einzelwerte als [Seite 756]
Beispiele: Berechne Einzelwerte als [Seite 759]

5.3.2.2.3.2.1.3.1 Berechne Resultate als

Über Calculate Result As können Sie auswählen, nach welcher Regel die Resultate eines Berichtes lokal neu
berechnet werden sollen.

Beachten Sie, dass die im folgenden aufgeführten Funktionen nicht von allen Clients in vollem Umfang
unterstützt werden.

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 769
Folgende Einstellungen stehen Ihnen zur Auswahl:

Einstellungen Beschreibung

(Not defined), (Keine Festlegung) Bei dieser Einstellung wird das Resultat angezeigt, das der
Analytic Manager ausgibt. Es erfolgt keine lokale Berech­
nung.

Average, Durchschnitt Als Resultat wird der Durchschnitt (Summe dividiert durch
Anzahl) über alle Werte des entsprechenden Bereichs ange­
zeigt.

Average of Detailed Values That are Not Zero, Null or Error, Als Resultat wird der Durchschnitt (Summe dividiert durch
Durchschnitt der Einzelwerte, die nicht 0 sind oder Null oder Anzahl) über alle Werte des entsprechenden Bereichs mit
Fehler enthalten Ausnahme von Nullwerten angezeigt, d.h. Werte mit Nullbe­
trägen werden nicht mitgezählt.

Counter of All Detailed Values, Zähler für alle Einzelwerte Als Resultat wird die Anzahl der Werte des entsprechenden
Bereichs angezeigt.

Counter of All Detailed Values That are Not Zero, Null or Error, Als Resultat wird die Anzahl der Werte des entsprechenden
Zähler für alle detaillierten Werte, die nicht Null sind oder 0 Bereichs mit Ausnahme von Nullwerten angezeigt, d.h.
oder Fehler enthalten Werte mit Nullbeträgen werden nicht mitgezählt.

First Value, Erster Wert Als Resultat wird der oberste bzw. am weitesten links ste­
hende Wert des entsprechenden Bereichs angezeigt.

Hide, Ausblenden Das Resultat wird nicht angezeigt.

Last Value, Letzter Wert Als Ergebnis wird der unterste bzw. am weitesten rechts ste­
hende Wert des entsprechenden Bereichs angezeigt.

Maximum, Maximum Als Resultat wird der größte Wert des entsprechenden Be­
reichs angezeigt.

Minimum, Minimum Als Resultat wird der kleinste Wert des entsprechenden Be­
reichs angezeigt.

Standard Deviation, Standardabweichung Die statistische Abweichung ist ein Maß für die Streuung von
Werten bezüglich ihres Mittelwertes (dem Durchschnitt).
Statistische Abweichung = Wurzel aus der Varianz: SQRT
(Varianz)

Summation, Summe Als Resultat wird die Summe der Werte des entsprechenden
Bereichs angezeigt.

SAP BW/4HANA
770 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
Einstellungen Beschreibung

Summation of Rounded Values, Summation der gerundeten Wenn Sie einen Skalierungsfaktor eingestellt haben, ist es
Werte sinnvoll, die Summe von gerundeten Werten lokal zu berech­
nen, da der Unterschied der Summe (insbesondere bei ho­
hen Skalierungsfaktoren) wesentlich sein kann.

 Hinweis
Ist das Resultat eine Summenzeile, so ist der zugehörige
Bereich die entsprechende Spalte.

Ist das Resultat eine Summenspalte, so ist der zugehö­


rige Bereich die entsprechende Zeile.

Bei höheren Summen, d. h. bei Mehrfachaufriss (mit Er­


gebnissen und einem Gesamtergebnis), werden immer
alle betroffenen Einzelwerte berücksichtigt (ohne Ergeb­
nisse).

Variance, Varianz Die statistische Varianz wird nach folgender Formel berech­
net:

(å x² - (å x)² / N) / (N-1) für N > 1 und notexist für N=1

Weitere Informationen

Beispiel: Berechne Resultate als [Seite 755]

5.3.2.2.3.2.1.3.1.1 Beispiel: Berechne Resultate als

Im folgenden soll an einem Beispiel die Bedeutung der Funktion Summation of Rounded Values (Summation
der gerundeten Werte) gezeigt werden. In der ersten Tabelle sehen Sie die Werte einer einfachen Query, wobei
der Umsatz mit dem Skalierungsfaktor 1.000 eingestellt ist:

Kunde Umsatz

EUR 1.000

Kunde 1 2,246

Kunde 2 2,126

Summe 4,372

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 771
Wenn Sie die Anzahl der Dezimalstellen reduzieren, werden die Werte gerundet:

Kunde Umsatz

EUR 1.000

Kunde 1 2,25

Kunde 2 2,13

Summe 4,37

Sie sehen nun, dass die Summe lokal gesehen nicht den Wert trägt, den Sie hier erwarten würden. Dieser Wert
ist dadurch entstanden, dass zuerst gerechnet wurde und dann die Darstellung und das Runden der Werte
erfolgt ist.

Wenn Sie die Funktion Summation of Rounded Values (Summation der gerundeten Werte) verwenden, werden
die Werte zuerst gerundet, anschließend gerechnet und dann dargestellt. Die Query sieht dann
folgendermaßen aus:

Kunde Umsatz

EUR 1.000

Kunde 1 2,25

Kunde 2 2,13

Summe 4,38

Weitere Informationen

Berechne Resultate als [Seite 753]


Beispiel: Berechne Resultate als [Seite 755]

5.3.2.2.3.2.1.3.2 Berechne Einzelwerte als

Über Calculate Single Value As können Sie auswählen, nach welcher Regel Einzelwerte eines Berichtes lokal
neu berechnet werden sollen.

Beachten Sie, dass die im folgenden aufgeführten Funktionen nicht von allen Clients in vollem Umfang
unterstützt werden.

SAP BW/4HANA
772 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
Folgende Einstellungen stehen Ihnen zur Auswahl:

Einstellungen Beschreibung

(Not defined), (keine Festlegung) Bei dieser Einstellung werden diejenigen Daten angezeigt,
die der Analytic Manager ausgibt. Es erfolgt keine lokale Be­
rechnung der Einzelwerte.

Hide, Ausblenden Das System zeigt nur die Ergebnisse an, die Einzelwerte wer­
den ausgeblendet.

Maximum, Maximum Das System zeigt den maximalen Kennzahlwert zu einem


Merkmal an.

Minimum, Minimum Das System zeigt den minimalen Kennzahlwert zu einem


Merkmal an.

Moving Average, Gleitender Durchschnitt Das System berechnet den Durchschnitt über alle Werte.

Moving Average that is Not Zero, Null or Error, Gleitender Das System berechnet den Durchschnitt über alle Werte mit
Durchschnitt, der nicht 0 ist oder Null oder Fehler enthält Ausnahme der Nullwerte.

Normalize According to Next Group Level Result, Nach Ergeb­ Die Daten werden in prozentualer Darstellung in Bezug auf
nis der nächsten Gruppenebene normieren das Ergebnis der nächsten Gruppenebene angezeigt. Die
Werte der Ergebniszeile und der Gesamtergebniszeile wer­
den nicht prozentual, sondern absolut dargestellt.

Das Ergebnis einer Gruppenebene ist gleich das Gesamter­


gebnis, wenn nur ein Merkmal im Aufriss steht.

Normalize According to Overall Result, Nach Gesamtergebnis Die Daten werden in prozentualer Darstellung in Bezug auf
normieren das Gesamtergebnis angezeigt. Die Werte der Ergebniszeile
und der Gesamtergebniszeile werden nicht prozentual, son­
dern absolut dargestellt.

Bei mehreren Merkmalen im Aufriss gibt es unterschiedliche


Ergebnisse, die zu einem Gesamtergebnis zusammengefasst
werden.

Normalize According to Unrestricted Overall Result, Unbe­ Die Daten werden in prozentualer Darstellung in Bezug auf
schränktes Gesamtergebnis normieren das unbeschränkte Gesamtergebnis (Query-Ergebnis) ange­
zeigt. Die Werte der Ergebniszeile und der Gesamtergebnis­
zeile werden nicht prozentual, sondern absolut dargestellt.

Jede Kennzahl einer Query hat ein Query-Ergebnis. Dies ist


das Ergebnis der Kennzahl, das sich bei Aggregation über
alle Merkmale der Query ergibt. Das Gesamtergebnis und
das Query-Ergebnis sind identisch, wenn kein Merkmal zur
Laufzeit gefiltert wurde.

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 773
Einstellungen Beschreibung

Olympic Rank Number, Olympische Rangnummer Die olympische Rangliste unterscheidet sich von der einfa­
chen Rangliste darin, dass der nächst kleinere Wert im Fall
einer Häufung von gleichen Werten nicht den um 1 erhöhten
Rang erhält, sondern den Rang, der der Anzahl der vorange­
gangenen Merkmalsausprägungen (einschließlich der aktu­
ellen Ausprägung) entspricht.

 Tipp
Es gibt drei Produkte mit höheren Rängen als das Pro­
dukt D, deshalb erhält D Rang 4. Rang 3 wird nicht ver­
geben, weil B und C den gleichen Rang (2) haben.

A 100 = Rang 1

B 50 = Rang 2

C 50 = Rang 2

D 20 = Rang 4

Rank Number, Rangnummer Die Merkmalsausprägungen werden bezüglich des gewähl­


ten Strukturelements sortiert und mit einem Rang belegt.
Die Reihenfolge der Rangliste richtet sich nach der Höhe des
Wertes des Strukturelements, wobei der höchste Wert Rang
1 erhält und der kleinste Wert den letzten Rang erhält.

Wenn ein Wert mehr als einmal vorkommt, dann erhalten die
entsprechenden Merkmalsausprägungen den selben Rang.
Bei einer einfachen Rangliste erhält der nächst kleinere Wert
immer den um 1 erhöhten Rang.

 Tipp
Sie können eine Rangliste von Produkten bezüglich des
Umsatzes erstellen.

A 100 = Rang 1

B 50 = Rang 2

C 50 = Rang 2

D 20 = Rang 3

Weitere Informationen

Beispiele: Berechne Einzelwerte als [Seite 759]

SAP BW/4HANA
774 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
5.3.2.2.3.2.1.3.2.1 Beispiele: Berechne Einzelwerte als

Überblick über die Funktionen

Die folgende Tabelle zeigt einen Überblick über die Funktionen Normalize According to Next Group Level Result
(Normierung auf Ergebnis der nächsten Gruppenebene), Normalize According to Overall Result (Normierung
auf Gesamtergebnis) und Normalize According to Unrestricted Overall Result (Normierung auf unbeschränktes
Gesamtergebnis):

Normalize According to
Next Group Level Normalize According to
Result (Normierung Normalize According to Unrestricted Overall
auf Ergebnis der Overall Result (Nor­ Result (Normierung
nächsten Gruppen­ mierung auf Gesamt­ auf unbeschränktes
Kunde Umsatz ebene) ergebnis) Gesamtergebnis)

Kunde 1 10 10,86 % 0,97 % 0,12 %

Kunde 2 0 00,00 % 0,00 % 0,00 %

Kunde 3 17 18,47 % 1,66 % 0,21 %

Kunde 4 8 08,69 % 0,78 % 0,10 %

Kunde 5 15 16,30 % 1,46 % 0,19 %

Kunde 6 22 23,91 % 2,15 % 0,28 %

Kunde 7 15 16,30 % 1,46 % 0,19 %

Ergebnis 92

Gesamtergebnis 1023

Query-Ergebnis 7812

Die folgende Tabelle zeigt einen Überblick über die Funktionen Rank Number (Rangnummer) und Olympic Rank
Number (Olympische Rangnummer):

Rank Number (Rangnum­ Olympic Rank Number


Kunde Umsatz mer) (Olympische Rangnummer)

Kunde 1 10 4 5

Kunde 2 0 6 7

Kunde 3 17 2 2

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 775
Rank Number (Rangnum­ Olympic Rank Number
Kunde Umsatz mer) (Olympische Rangnummer)

Kunde 4 8 5 6

Kunde 5 15 3 3

Kunde 6 22 1 1

Kunde 7 15 3 3

Die folgende Tabelle zeigt einen Überblick über die Funktionen Maximum (Maximum) und Minimum
(Minimum):

Kunde Umsatz Maximum (Maximum) Minimum (Minimum)

Kunde 1 10 22 0

Kunde 2 0 22 0

Kunde 3 17 22 0

Kunde 4 8 22 0

Kunde 5 15 22 0

Kunde 6 22 22 0

Kunde 7 15 22 0

Die folgende Tabelle zeigt einen Überblick über die Funktionen Moving Average (Gleitender Durchschnitt),
Moving Average that is Not Zero, Null or Error (Gleitender Durchschnitt, der nicht 0 ist oder Null oder Fehler
enthält) und Hide (Ausblenden):

Moving Average that is


Not Zero, Null or Error
(Gleitender Durch­
schnitt, der nicht 0 ist
Moving Average (Glei­ oder Null oder Fehler
Kunde Umsatz tender Durchschnitt) enthält) Hide (Ausblenden)

Kunde 1 10 10,00 10,00

Kunde 2 0 5,00 10,00

Kunde 3 17 9,00 13,50

Kunde 4 8 8,75 11,66

Kunde 5 15 10,00 12,50

Kunde 6 22 12,00 14,40

SAP BW/4HANA
776 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
Moving Average that is
Not Zero, Null or Error
(Gleitender Durch­
schnitt, der nicht 0 ist
Moving Average (Glei­ oder Null oder Fehler
Kunde Umsatz tender Durchschnitt) enthält) Hide (Ausblenden)

Kunde 7 15 12,43 14,50

Rechenrichtung

Die Rechenrichtung geht immer von oben in die Richtung des Aufrisses:

● In diesem Fall, in dem ein Merkmal in den Zeilen ist und Kennzahlen in den Spalten, geht die
Rechenrichtung von oben nach unten.
● Wenn die Kennzahlen in den Zeilen und die Merkmale in den Spalten sind, geht die Rechenrichtung von
links nach rechts.
● Wenn in der Query sowohl in den Zeilen als auch in den Spalten Merkmale sind und die Query nach einer
Kennzahl (z.B. Umsatz) gefiltert ist, beginnt die Rechenrichtung links oben und breitet sich nach rechts
unten aus.

Beispiel-Query mit Umsatz im Filter und Kunde und Region im Aufriss


Kunde Deutschland England Frankreich Ergebnis

BMW 10 17 35 62

VW 0 15 17 32

Mercedes 12 22 3 37

Ergebnis 22 54 55 131

Die folgende Tabelle zeigt die Query mit der Funktion Normalize According to Overall Result (Normierung auf
Gesamtergebnis):

Kunde Deutschland England Frankreich

BMW 7,63 % 12,97 % 26,71 %

VW 0,00 % 11,45 % 12,97 %

Mercedes 9,16 % 16,79 % 2,29 %

Die folgende Tabelle zeigt die Query mit der Funktion Rank Number (Rangnummer):

Kunde Deutschland England Frankreich

BMW 6 3 1

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 777
Kunde Deutschland England Frankreich

VW 8 4 3

Mercedes 5 2 7

Die folgende Tabelle zeigt die Query mit der Funktion Olympic Rank Number (Olympische Rangnummer):

Kunde Deutschland England Frankreich

BMW 7 3 1

VW 9 5 3

Mercedes 6 2 8

Weitere Informationen

Berechne Einzelwerte als [Seite 756]

5.3.2.2.4 Ausnahme- und Hilfszelle definieren

Eine Zelle ist das Kreuzprodukt von zwei Strukturelementen. Auf der Registerkarte Cells können Sie festlegen,
ob eine Zelle darüberhinaus als Ausnahme- oder Hilfszelle dienen soll.

Voraussetzungen

Die Query enthält zwei Strukturen.

Kontext

Das System fügt die Registerkarte Cells automatisch ein:

● Im Bildbereich Cells können Sie Ausnahmezellen definieren.


● Im Bildbereich Help Cells können Sie Hilfszellen definieren.
● Im Bildbereich Properties sehen Sie die Eigenschaften der jeweiligen Zelle, die den Eigenschaften des
entsprechenden Strukturelementes entsprechen.

SAP BW/4HANA
778 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
Vorgehensweise

1. Um eine Ausnahmezelle zu definieren, markieren Sie im Bildbereich Cells die gewünschte Zelle.

○ Um die Zelle als Referenzzelle festzulegen, wählen Sie aus dem Kontextmenü New Reference Cell.
○ Um die Zelle als Formel festzulegen, wählen Sie aus dem Kontextmenü New Formula Cell.
○ Um die Zelle als Selektion festzulegen, wählen Sie aus dem Kontextmenü New Selection Cell.
2. Um eine Hilfszelle zu definieren, wählen Sie aus dem Kontextmenü im Bildbereich Help Cells die
gewünschte Option:

○ Um eine Hilfsformelzelle anzulegen, wählen Sie aus dem Kontextmenü New Formula Cell.
○ Um eine Hilfsselektionszelle anzulegen, wählen Sie aus dem Kontextmenü New Selection Cell.

Weitere Informationen

Zelle, Ausnahme- und Hilfszelle [Seite 707]


Referenzzelle definieren [Seite 779]
Hilfszelle definieren [Seite 780]
Selektion definieren [Seite 748]
Formel definieren [Seite 763]
Prioritäten definieren [Seite 780]

5.3.2.2.4.1 Referenzzelle definieren

Eine Referenzzelle verwenden Sie dazu, die implizite Zelldefinition in einer Formel weiterzuverwenden, ohne
diesen Wert manuell durch eine neue Selektion zu erzeugen.

Kontext

Sie haben eine Query mit zwei Strukturen und möchten den Wert der implizit generischen Zelldefinition, der an
dem Kreuzungspunkt von zwei Strukturelementen entsteht, weiterverwenden.

Vorgehensweise

1. Markieren Sie die gewünschte Zelle im Bildschirmbereich Cells.


2. Wählen Sie aus dem Kontextmenü New Reference Cell. In der Zelle erscheint automatisch die
Beschreibung, die sich aus den beiden Strukturbestandteilen ergibt. Am Symbol erkennen Sie, dass es
sich bei dieser Ausnahmezelle um eine Referenzzelle handelt.

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 779
3. Legen Sie im Bildbereich Properties die Eigenschaften der Referenzzelle fest.

○ Auf der Registerkarte General können Sie den technischen Namen, die Beschreibung und die
Anzeigeeigenschaften einer definierten Ausnahmezelle ändern.
○ Auf der Registerkarte Calculations können Sie lokale Berechnungen festlegen.

5.3.2.2.4.2 Hilfszelle definieren

Das folgende Beispiel zeigt, wie eine im Bildbereich Help Cells angelegte zusätzliche Zelle als Hilfsselektion für
eine Ausnahmezelle vom Typ Formel dienen kann. Dabei wird die Hilfszelle selbst in der Query nicht angezeigt.

Kontext

Sie definieren in einer Hilfszelle vom Typ Selektion die Fakturamenge und verwenden diese dann in einer
Ausnahmezelle vom Typ Formel, um dort die doppelte Fakturamenge zu berechnen.

Vorgehensweise

1. Wählen Sie aus dem Kontextmenü auf der leeren Zelle im Bereich Help Cells die Funktion New Selection
Cell. Sie gelangen auf das Dialogfenster Edit Selection.
2. Geben Sie einen technischen Namen für die Hilfszelle ein. Sie können auch eine neue Beschreibung
eingeben.
3. Ziehen Sie die Kennzahl Fakturamenge per Drag&Drop auf den rechten Bereich der Selection Details.
4. Wählen Sie OK. In der Hilfszelle steht die Beschreibung der Selektion. Am Symbol erkennen Sie, dass es
sich bei dieser Hilfszelle um eine Selektion handelt.
5. Wählen Sie nun auf der gewünschten Zelle der Query im oberen Bildbereich aus dem Kontextmenü New
Formula Cell. Sie gelangen auf das Dialogfenster Edit Formula.
6. Geben Sie einen technischen Namen für die Ausnahmezelle ein. Sie können auch eine neue Beschreibung
eingeben.
7. Wählen Sie aus der Gruppe Cells die auf der Kennzahl Fakturamenge definierte Hilfszelle per Doppelklick
aus.
8. Wählen Sie die Schaltflächen x 2.
9. Wählen Sie OK. In der Zelle zeigt das System nun die Ausnahmezelle an, deren Formel anstelle des
Kreuzproduktes der Strukturelemente berechnet wird.

5.3.2.2.5 Prioritäten definieren

Wenn Sie in einer Query zwei Strukturen verwenden, berücksichtigt das System die für die Strukturen bzw. für
bestimmte Zellen als Kreuzprodukte von zwei Strukturelementen festgelegten Eigenschaften entsprechend der

SAP BW/4HANA
780 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
Reihenfolge ihrer Festlegung. Die zuletzt vorgenommene Festlegung hat Vorrang. Auf der Registerkarte
Priorities können Sie die Vorrangbehandlung modifizieren, indem Sie explizit festlegen, welche Eigenschaft
tatsächlich berücksichtigt werden soll. Es handelt sich hierbei um eine Funktion für PowerUser.

Voraussetzungen

Die Query enthält zwei Strukturen, von denen nur eine Kennzahlen enthalten darf.

Kontext

Das System fügt die Registerkarte Priorities automatisch ein.

Vorgehensweise

1. Sie befinden sich auf der Registerkarte Priorities. Wählen Sie über die Auswahlliste zum Feld Select
Property diejenige Eigenschaft aus, die Sie festlegen möchten.
2. Markieren Sie eine Zelle in der Zeile oder Spalte, deren Werte Sie ändern möchten.
3. Wenn Sie möchten, dass auch explizit gesetzte Zellwerte geändert werden sollen, entfernen Sie die
Markierung zum Feld Keep Explicit Cell Value.

Standardmäßig ist das Feld Keep Explicit Cell Value markiert, so dass explizit gesetzte Zellwerte erhalten
bleiben.
4. Um den Standardwert der Zeilenstruktur zu übernehmen, wählen Sie Apply Row Value. Das System zeigt
die Übernahme durch ein entsprechendes Symbol an (blauer Pfeil nach links).
5. Um den Standardwert der Spaltenstruktur zu übernehmen, wählen Sie Apply Column Value. Das System
zeigt die Übernahme durch ein entsprechendes Symbol an (blauer Pfeil nach oben).

Ergebnisse

Das System zeigt die Änderungen der Werte im Raster an. Falls Sie einen explizit gesetzten Zellwert geändert
haben, fügt das System dem neuen Wert den Ausdruck (Cell) hinzufügt.

Nächste Schritte

Sichern Sie die Query.

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 781
Weitere Informationen

Registerkarte Priorities [Seite 782]

5.3.2.2.5.1 Registerkarte Priorities

Sie können explizit für jedes Strukturelement bzw. für eine Zelle festlegen, welche Eigenschaft Vorrang haben
soll.

Zum Feld Select Property zeigt das System eine Liste derjenigen Eigenschaften an, für die Sie Prioritäten
festlegen können. Dies sind im wesentlichen Anzeigeeigenschaften, die Sie bei der Definition eines
Strukturelementes (Selektion oder Formel) oder einer Zelle auf der Registerkarte General finden.

Darunter sehen Sie im Raster die beiden Strukturen der Query mit ihren Strukturelementen. Wenn die
Eigenschaften eines Strukturelementes in der Querydefinition nicht geändert wurden, zeigt das System die in
der InfoObject-Pflege hinterlegten Voschlagwerte an. Wenn jedoch eine Eigenschaft eines Strukturelementes in
der Querydefinition explizit geändert wurde, zeigt das System diesen Wert an.

Die Werte werden im Raster wie folgt gekennzeichnet:

Symbole im Raster

Symbol Bedeutung

Die Werte in der Spalten- und Zeilenstruktur stimmen übe­


(Gleichheitszeichen vor blauem Grund)
rein.

Das Strukturelement erbt die Eigenschaft von der Struktur


(blauer Pfeil nach links)
in der Zeile.

Das Strukturelement erbt die Eigenschaft von der Struktur


(blauer Pfeil nach oben)
in der Spalte.

Symbol für die jeweilige Zell-Definition: Ein explizit gesetzter


, ,
Zellwert hat Vorrang.

 Hinweis
Um dieses auch bei möglichen Änderungen zu sichern,
ist das Feld Keep Explicit Cell Value standardmäßig mar­
kiert. Dadurch bleiben explizit gesetzte Zellwerte erhal­
ten, auch wenn generell der Standardwert der Zeilen-
oder Spaltenstruktur übernommen werden soll.

Weitere Informationen

Registerkarte General [Seite 750]

SAP BW/4HANA
782 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
Dieser Link führt in die Dokumentation der Eigenschaften einer Selektion.
Registerkarte General [Seite 766]
Dieser Link führt in die Dokumentation der Eigenschaften einer Formel.

5.3.2.2.6 Filter definieren

Auf der Registerkarte Filter können Sie Merkmale einschränken oder genau eine Kennzahl als Filter auswählen.
Eine solche Filterselektion wirkt einschränkend auf die gesamte Query: Sämtliche InfoProvider-Daten werden
über die Filterselektion der Query aggregiert.

Sie haben die Möglichkeit, verschiedene Filter zu definieren:

● Filter mit Fixed Values: Die als Filterselektion ausgewählten Merkmalswerte können zur Laufzeit nicht
geändert werden.
● Filter mit Default Values: Die als Filterselektion ausgewählten Merkmalswerte sind Vorschlagswerte. Der
Benutzer kann diese Werte zur Laufzeit (z.B. im Preview) ändern bzw. löschen.

Weitere Informationen

Filter [Seite 709]


Merkmal einschränken [Seite 783]
Kennzahl als Filter festlegen [Seite 787]

5.3.2.2.6.1 Merkmal einschränken

Auf der Registerkarte Filter können Sie Merkmale auf Merkmalswerte bzw. Merkmalswertintervalle oder auf
Hierarchieknoten entweder fest oder variabel einschränken.

Vorgehensweise

1. Wählen Sie ein Merkmal aus dem BW Repository aus, und ziehen Sie dieses per Drag&Drop in einen der
Filterbereiche.
2. Wählen Sie aus dem Kontextmenü des InfoObjects Restrict. Sie gelangen auf das Dialogfenster Edit Filter
auf die Registerkarte Members. Das System zeigt die Merkmalswerte (Members) im linken Bildbereich.
3. Schränken Sie das Merkmal ein:

○ auf einen einzelnen Merkmalswert


○ auf ein Merkmalswertintervall
○ auf variable Merkmalswerte
○ auf einem bestimmten Hierarchieknoten

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 783
○ auf einen variablen Hierarchieknoten
4. Sie können die Reihenfolge der ausgewählten Merkmalswerte und Variablen im Filter ändern:

○ Um ein Filterelement nach oben zu verschieben, wählen Sie Up.


○ Um ein Filterelement nach unten zu verschieben, wählen Sie Down.
5. Bestätigen Sie die Definition des Filters mit OK.

Weitere Informationen

Merkmal nach Merkmalswerten einschränken [Seite 784]


Merkmal auf Hierarchieknoten einschränken [Seite 786]

5.3.2.2.6.1.1 Merkmal nach Merkmalswerten einschränken

Im folgenden erfahren Sie, wie Sie ein Merkmal auf einen oder mehrere einzelne Merkmalswerte oder auf ein
Merkmalsintervall fest oder variabel einschränken können.

Kontext

Sie haben ein Merkmal im Filter, das Sie einschränken möchten. Sie befinden sich auf dem Dialogfenster Edit
Filter.

Vorgehensweise

1. Wenn Sie einen oder mehrere einzelne Merkmalswerte oder ein Merkmalsintervall auswählen möchten,
gehen Sie wie folgt vor:

○ Wenn Sie das Merkmal auf einen einzelnen Merkmalswert einschränken möchten, markieren Sie den
Wert, und übernehmen Sie ihn per Doppelklick in den Bereich der Filterdefinition.
○ Wenn Sie das Merkmal auf einen einzelnen Merkmalswert einschränken und diesem einen besonderen
Namen geben möchten, schreiben Sie den gewünschten Text in das Feld Direct Input, und wählen Sie
Add. Das System validiert Ihre Eingabe am Backend und fügt den Merkmalswert mit Ihrem Namen in
die Filterdefinition ein.
○ Wenn Sie das Merkmal auf ein Merkmalswertintervall einschränken möchten, übernehmen Sie den
gewünschten Anfangs- und Endwert des Intervalls per Doppelklick in den Bereich der Filterdefinition,
markieren Sie die beiden Merkmalswerte, und wählen Sie Create Range.
2. Wenn Sie das Merkmal nicht auf feste, sondern auf variable Merkmalswerte einschränken möchten,
wählen Sie eine Merkmalswertvariable wie folgt aus:

SAP BW/4HANA
784 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
a. Wählen Sie die Registerkarte Variables. Das System zeigt im linken Bildbereich eine Liste aller
verfügbaren Variablen. Wenn Sie eine Variable markieren, blendet das System im unteren Bildbereich
die Details zu dieser Variablen ein.
b. Übernehmen Sie die gewünschte Variable per Doppelklick in den Bereich der Filterdefinition .
c. Zu einer Merkmalswertvariablen mit dem Darstellungsbereich Einzelwert (Single Value) können Sie
Offsetwerte festlegen, indem Sie Create Range wählen. Sie gelangen auf das Dialogfenster Enter
Offsets Values for Range. Hier können Sie die Intervallgrenzen versetzen, indem Sie den Anfangs- und
Endwert des Intervalls oder einen von beiden um einen ganzzahligen Offsetwert verschieben.

Sie verwenden in Ihrer Filterdefinition die Variable aktuelles Kalenderjahr. Sie möchten den Zeitraum
der letzten 5 Jahre für ihre Datenauswertung selektieren. Markieren Sie die Variable, wählen Sie Create
Range und setzen Sie auf dem Dialogfenster Enter Offsets Values for Range für die untere Grenze den
Offsetwert -5. Geben Sie für die obere Grenze keinen Offsetert (oder 0) ein. Wählen Sie OK.
d. Wenn Sie das Intervall zweier Variablen als Filterelement definieren möchten, markieren Sie den
gewünschten Anfangs- und Endwert des Intervalls im Bereich der Filterdefinition, und wählen Sie
Create Range. Falls es sich um Merkmalswertvariablen mit dem Darstellungsbereich Einzelwert (Single
Value) handelt, können Sie auch für das aus diesen Variablen gebildete Intervall auf dem Dialogfenster
Enter Offsets Values for Range Offsetwerte festlegen.
e. Wenn es sich um Merkmalswertvariablen mit dem Darstellungsbereich Einzelwert (Single Value)
handelt, gelangen auf das Dialogfenster Enter Offsets Values for Range.
3. Das System übernimmt die Merkmalswerte oder das Merkmalsintervall in der Reihenfolge Ihrer Auswahl
standardmäßig mit dem Operator Equal in die Filterdefinition. Sie können die Operation, über die die
ausgewählten Merkmalswerte und Variablen im Filter wirken sollen, ändern. Gehen Sie wie folgt vor:
a. Markieren Sie ein Filterelement.
b. Wählen Sie über die Drucktaste oder aus dem Kontextmenü des Filterelements Change Operator .
c. Wählen Sie den gewünschten Operator. Folgende Operatoren stehen Ihnen zur Auswahl:

Operator Beschreibung

Equal To Gleich

Greater Than or Equal To Größer als oder gleich

Greater Than Größer als

Less Than or Equal To Kleiner als oder gleich

Less Than Kleiner als

4. Das System übernimmt die Merkmalswerte oder das Merkmalsintervall standardmäßig per Include in die
Filterdefinition. Wenn Sie Werte, die Sie nicht für Ihre Auswertung benötigen, per Exclude von der Auswahl
ausschließen möchten, gehen Sie wie folgt vor:

○ Markieren Sie das Filterelement, das ausgeschlossen werden soll, und wählen Sie Change Mode
Exclude .
○ Um ein Filterelement wieder einzuschließen, wählen Sie Change Mode Include .

 Achtung

Diese Funktion gilt nur für Einzelwerte bzw. Einzelwertvariablen.

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 785
Ergebnisse

Sie haben nun das Merkmal auf Merkmalswerte bzw. Merkmalswertintervalle fest oder variabel eingeschränkt.

Wenn Sie Variablen verwendet haben, erscheint vor dem Ausführen der Query eine Abfrage zur manuellen
Eingabe der Variablenwerte (sofern die Variable als eingabebereit gekennzeichnet wurde).

Weitere Informationen

Variable [Seite 713]

5.3.2.2.6.1.2 Merkmal auf Hierarchieknoten einschränken

Im folgenden erfahren Sie, wie Sie ein Merkmal auf einen Hierarchieknoten fest oder variabel einschränken
können.

Kontext

Sie haben ein Merkmal im Filter, zu dem es eine oder mehrere Hierarchien gibt. Sie möchten dieses Merkmal
auf einen Hierarchieknoten einschränken. Sie befinden sich auf dem Dialogfenster Edit Filter.

Die folgende Tabelle gibt Ihnen einen Überblick darüber, welche Möglichkeiten Sie haben, Hierarchien und
Hierarchieknoten fest oder variabel einzuschränken:

Verwendung von Variablen für Hierarchien und Hierarchieknoten

Auswahl Beispiel

Fester Hierarchieknoten - feste Hierarchie Bericht über Abteilung A (fester Hierarchieknoten) für die
2015 gültige Hierarchie (feste Hierarchie)

Variabler Hierarchieknoten - feste Hierarchie Bericht über eine beliebige Abteilung (variabler Hierarchie­
knoten) für die 2015 gültige Hierarchie (feste Hierarchie)

Variabler Hierarchieknoten - variable Hierarchie Bericht über eine beliebige Abteilung (variabler Hierarchie­
knoten) für die im aktuellen Kalenderjahr gültige Hierarchie
(variable Hierarchie)

Vorgehensweise

1. Wenn Sie ein hierarchietragendes Merkmal auf einen bestimmten Hierarchieknoten einschränken
möchten, gehen Sie wie folgt vor:

SAP BW/4HANA
786 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
a. Wählen Sie die Registerkarte Hierarchy Nodes.
b. Wählen Sie über Browse eine Merkmalshierarchie aus. Das System zeigt im linken Bildbereich eine
Liste aller verfügbaren Hierarchieknoten.
c. Übernehmen Sie den gewünschten Hierarchieknoten per Doppelklick.
d. Bestätigen Sie mit OK.
2. Wenn Sie ermöglichen möchten, dass ein Benutzer ein Merkmal zur Ausführungszeit der Query auf einen
variablen Hierarchieknoten einer festen oder variabel festgelgten Hierarchie einschränken kann, gehen Sie
wie folgt vor:
a. Wählen Sie die Registerkarte Hierarchy Nodes Variables. Das System zeigt im Feld Referenced
Hierarchy die erste Hierarchie zum Merkmal, die es findet, als Referenzhierarchie an.
b. Wenn Sie eine andere Merkmalshierarchie als Referenzhierarchie verwenden möchten, wählen Sie
Change. Sie gelangen auf das Dialogfenster Select Hierarchy: Über Browse können Sie eine andere
Merkmalshierarchie fest auswählen. Wenn Sie die Auswahl der Hierarchie variabel halten möchten,
können Sie über das Variablensymbol eine Variable für die Referenzhierarchie vergeben. Bestätigen Sie
Ihre Wahl mit OK.
c. Ziehen Sie die Hierarchieknotenvariable in den rechten Bildbereich. Die Variable ist entweder an die
standardmäßig angezeigte oder an die von Ihnen gewählte Referenzhierarchie geknüpft.

Das System übernimmt die Hierarchieknotenvariable auf der Registerkarte Filter sowie auf der
Registerkarte Sheet.

Sie haben ein Merkmal entweder auf einen festen Hierarchieknoten einer fest ausgewählten Hierarchie
oder auf einen variablen Knoten innerhalb einer festen oder variablen Hierarchie eingeschränkt. Wenn Sie
Variablen verwendet haben, erscheint vor dem Ausführen der Query eine Abfrage zur manuellen Eingabe
der Variablenwerte (sofern die Variable als eingabebereit gekennzeichnet wurde).

Weitere Informationen

Variable [Seite 713]

5.3.2.2.6.2 Kennzahl als Filter festlegen

Auf der Registerkarte Filter können Sie genau eine Kennzahl als Filter festlegen, wenn auf den Achsen keine
Kennzahl selektiert worden ist. Die Werte dieser Kennzahl werden bei der Ausführung der Query in den Zellen
angezeigt.

Vorgehensweise

1. Wählen Sie eine Kennzahl aus dem BW Repository aus, und ziehen Sie dieses per Drag&Drop in einen der
Filterbereiche.
2. Falls Sie den Operator ändern möchten, wählen Sie den gewünschten Operator im rechten Bildbereich
unter Details.

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 787
Option Beschreibung

Operator Beschreibung

Equal Gleich

LessThan Kleiner als

GreaterThan Größer als

LessEqual Kleiner oder gleich

GreaterEqual Größer oder gleich

ContainsPattern Enthält Pattern

3. Falls Sie die so festgelegten Werte ausschließen möchten, wählen Sie Exclude.

 Beispiel

Besonderheit: Querydefinition ohne Kennzahl

Sie möchten eine Query definieren, die in den Spalten und in den Zeilen ausschließlich Merkmale enthält. In
jeder Query muss aber mindestens eine Kennzahl enthalten sein. Dies können Sie erreichen, indem Sie eine
Kennzahl in den Filter: Fixed Values nehmen und ggf. Operator und Exclude festlegen.

5.3.2.2.7 Bedingung definieren

Für eine effiziente Datenanalyse können Sie Bedingungen auf der Registerkarte Conditions formulieren.

Kontext

Die Daten werden im Ergebnisbereich der Query den Bedingungen entsprechend ausgefiltert, so dass Sie nur
denjenigen Teil des Ergebnisbereiches sehen, für den Sie sich interessieren. Sie können die Sicht auf die Daten
einer Query in Hinsicht auf definierte Schwellenwerte oder entsprechend einer definierten Rangliste
einschränken.

Vorgehensweise

1. Sie befinden sich auf der Registerkarte Conditions der Querydefintion. Wählen Sie im Bildbereich
Conditions aus dem Kontexmenü Create Condition. Das System fügt ein neue Bedingung ein.
2. Nehmen Sie die gewünschten Einstellungen auf der Registerkarte General vor.
3. Nehmen Sie die gewünschten Einstellungen auf der Registerkarte Assignments vor.
4. Wählen Sie OK. Sie gelangen zurück in die Querydefinition.
5. Sichern Sie die Query.

SAP BW/4HANA
788 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
Ergebnisse

Sie haben nun eine Bedingung zu einer Query definiert oder geändert. Führen Sie die Query aus. Es werden nur
noch solche Objekte angezeigt, die die definierten Bedingungen erfüllen.

 Hinweis

Sie können sich die Beschreibungen der Bedingungen in der Queryansicht anzeigen lassen und dort
aktivieren bzw. deaktivieren.

Weitere Informationen

Bedingung [Seite 709]


Registerkarte General [Seite 789]
Registerkarte Assignments [Seite 790]

5.3.2.2.7.1 Registerkarte General

Auf der Registerkarte General können Sie die Bedingung aktivieren und ihre Parameter bearbeiten.

General

In diesem Bereich zeigt das System den Vorschlagstext für die Beschreibung (Description) an. Sie können die
Beschreibung ändern.

Das System markiert die neue Bedingung standardmäßig als aktiv (Active). Wenn Sie diese Einstellung ändern,
steht die Bedingung für die Auswertung der Querydaten nicht mehr zur Verfügung.

Condition Parameters

In diesem Bildbereich können Sie die Parameter der Bedingung festlegen.

1. Um einen Paramter anzulegen, wählen Sie Add. Sie gelangen auf das Dialogfeld Define Condition
Parameter.
2. Wählen Sie das Strukturelement aus, das der Bedingung zugrunde liegen soll. Wenn Sie zwei Strukturen in
Ihrer Query verwenden, können Sie ein First Member und ein Second Member auswählen.
3. Wählen Sie den Vergleichsoperator (Comparison Operator) aus.
Folgende Operatoren stehen für Schwellenwertbedingungen zur Verfügung:
○ Equal: = ist gleich

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 789
○ NotEqualTo: <> ist ungleich
○ LessThan: < ist kleiner als
○ GreaterThan: > ist größer als
○ LessEqual: <= ist kleiner oder gleich
○ GreaterEqual: >= ist größer oder gleich
○ Between: [] ist im Intervall
○ NotBetween: ][ ist nicht im Intervall
Diese Operatoren erfordern als Wert eine Gleitkommazahl. Die Operatoren Between und NotBetween
erfordern die Eingabe eines Wertebereichs, also die Angabe eines unteren und eines oberen
Schwellenwertes.
Folgende Operatoren stehen für Ranglistenbedingungen zur Verfügung:
○ TopN
○ BottomN
○ Top%
○ Bottom%
○ TopSUM
○ BottomSUM
Top/BottomN erfordern eine ganze positive Zahl als Wert. Top/Bottom% erfordern eine Zahl zwischen 0
und 100 als Wert. Bei Top/BottomSUM können Sie auch eine Gleitkommazahl (z.B. 15,7) als Wert eingeben.
4. Um einen Parameter zu entfernen, markieren Sie diesen und wählen Remove.
5.

5.3.2.2.7.2 Registerkarte Assignments

Auf der Registerkarte Assignments legen Sie eine zur Voreinstellung abweichende Merkmalszuordnung fest.

Mode

Sie haben folgende Möglichkeiten des Characteristic Assignments:

● Alle Merkmale im Aufriss unabhängig (Independent):


Diese Einstellung ermöglicht es, eine Bedingung sehr allgemein anwenden zu können. Je nachdem, welche
Merkmale Sie in den Aufriss nehmen, erhalten Sie entsprechend unterschiedliche Ergebnisse. Diese
Option ist optimiert für Ranglistenbedingungen, kann aber auch für Schwellenwertbedingungen mit
relativen Werten verwendet werden.

 Achtung

Merkmale, die bereits in einer aktiven Bedingung auf Merkmalskombinationen verwendet werden, sind
davon ausgenommen.

● Detailliertestes Merkmal entlang der Zeilen (Most Detailed Along Rows):


Diese Option ist optimiert für Schwellenwertbedingungen. Dabei wird die Bedingung auf das detaillierteste
Merkmal der Zeilen angewendet.

SAP BW/4HANA
790 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
● Detailliertestes Merkmal entlang der Spalten (Most Detailed Along Column):
Diese Option ist optimiert für Schwellenwertbedingungen. Dabei wird die Bedingung auf das detaillierteste
Merkmal der Spalten angewendet.
● Individuell (Individual):

Select Individual Characteristics

Diese Einstellung ermöglicht es, die Bedingung nur für bestimmte Aufrisse definierter Merkmale oder
Merkmalskombinationen auszuwerten. Sie können jedes beliebige Merkmal (der in der Query in Zeilen, Spalten
oder in den Freien Merkmalen verwendeten Merkmale) bzw. eine Merkmalskombination auswählen.

● Wenn die Bedingung nur ausgewertet werden soll, wenn ein bestimmtes Merkmal im Aufriss ist, dann
markieren Sie dieses Merkmal.
● Wenn die Bedingung für Merkmalskombinationen ausgewertet werden soll, dann markieren Sie mehrere
Merkmale.

5.3.2.2.8 Exception definieren

Auf der Registerkarte Exceptions können Sie für eine Query Schwellenwerte (Exceptions) definieren. Daten, die
von diesen definierten Schwellenwerten abweichen, werden farbig markiert oder durch Symbole
hervorgehoben dargestellt. Mit Hilfe dieser Exceptions können Sie außerordentliche Abweichungen von
erwarteten Ergebnissen auf einen Blick ermitteln.

Vorgehensweise

1. Sie befinden sich auf der Registerkarte Exceptions der Querydefintion. Wählen Sie im Bildbereich
Exceptions aus dem Kontexmenü Create Exception. Das System fügt ein neue Exception ein.
2. Nehmen Sie die gewünschten Einstellungen auf der Registerkarte General vor.
3. Nehmen Sie die gewünschten Einstellungen auf der Registerkarte Definition vor.
4. Nehmen Sie die gewünschten Einstellungen auf der Registerkarte Cell Restrictions vor.
5. Wählen Sie OK. Sie gelangen zurück in die Querydefinition.
6. Sichern Sie die Query.

Weitere Informationen

Exception [Seite 710]


Registerkarte General [Seite 792]
Registerkarte Definition [Seite 793]
Registerkarte Cell Restriction [Seite 794]

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 791
5.3.2.2.8.1 Registerkarte General

Auf der Registerkarte General können Sie die Exception aktivieren und ihre Parameter bearbeiten.

General

In diesem Bereich zeigt das System den Vorschlagstext für die Beschreibung (Description) an. Sie können die
Beschreibung ändern.

Das System markiert die neue Exception standardmäßig als aktiv (Active). Wenn Sie diese Einstellung ändern,
steht die Exception für die Auswertung der Querydaten nicht mehr zur Verfügung.

Exception Parameters

In diesem Bildbereich können Sie die Parameter der Exception festlegen.

1. Um einen Paramter anzulegen, wählen Sie Add. Sie gelangen auf das Dialogfeld Define exception
parameter.
2. Wählen Sie den Alert Level aus.
Abhängig von Ihrer Auswahl hebt das System die Werte durch unterschiedliche Hintergrundfarben hervor.
Die Exception wird durch die Hintergrundfarbe der Datenzelle oder Merkmalszelle dargestellt. Die
Farbschattierung verläuft von dunkelgrün für den Alert Level Gut1 (Good1) über gelb für den Alert Level
Kritisch1 (Critical1) bis zu dunkelrot für den Alert Level Schlecht3 (Bad3). Insgesamt stehen Ihnen neun
Farbabstufungen zur Verfügung.
Folgende Alert Level stehen Ihnen zur Auswahl:
○ Gut1 (Good1)
○ Gut2 (Good2)
○ Gut3 (Good3)
○ Kritisch1 (Critical1)
○ Kritisch2 (Critical2)
○ Kritisch3 (Critical3)
○ Schlecht1 (Bad1)
○ Schlecht2 (Bad2)
○ Schlecht3 (Bad3)
3. Wählen Sie den Vergleichsoperator (Comparison Operator) aus.
Folgende Operatoren stehen Ihnen zur Verfügung:
○ Equal: = ist gleich
○ LessThan: < ist kleiner als
○ GreaterThan: > ist größer als
○ LessEqual: <= ist kleiner oder gleich
○ GreaterEqual: >= ist größer oder gleich
○ Between: [] ist im Intervall
○ NotBetween: ][ ist nicht im Intervall

SAP BW/4HANA
792 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
○ ContainsPattern
4. Geben Sie einen Wert (Value) ein. Die meisten Operatoren erfordern als Wert eine Gleitkommazahl. Die
Operatoren Between und NotBetween erfordern die Eingabe eines Wertebereichs, also die Angabe eines
unteren und eines oberen Schwellenwertes in die Felder Value und To Value.
Das Eingabeformat richtet sich nach der Ländereinstellung des Betriebssystems.
5. Um Ihre Parameterdefinition abzuschließen, wählen Sie OK.
6. Um einen Parameter zu entfernen, markieren Sie diesen und wählen Remove.

5.3.2.2.8.2 Registerkarte Definition

Auf der Registerkarte Definition legen Sie fest, auf welches Strukturelement, zu welchem Zeitpunkt und in
welcher Form die Exception angewendet werden soll.

Is defined on

Sie bestimmen die Kennzahlen, für die die Exception ausgewertet wird. Die Exception kann auf alle
Strukturelemente (AllElements) einer Struktur wirken oder auf ein ausgewähltes Strukturelement
(GivenElement).

 Hinweis

Beachten Sie, dass die Exception in der ausgeführten Query nur dann wirksam sein kann, wenn die hier
bestimmte Kennzahl im Aufriss enthalten ist.

Wenn Sie z.B. eine Exception auf eine Kennzahl K1 (z.B. Fakturierte Menge) definieren, welche sich auf die
Kennzahl K2 (z.B. Nettoumsatz) auswirkt, dann reicht es nicht, nur K2 im Aufriss zu haben. K1 muss
unbedingt im Aufriss bleiben, damit die Exception wirken kann.

Time of Evaluation

Sie können einstellen, ob die Auswertung der Exception vor oder nach einer lokalen Berechnung stattfinden
soll (siehe Registerkarte Calculations [Seite 753]).

Standardmäßig wird die Exception vor einer lokalen Berechnung (Before List Calculation) ausgewertet.

Is Displayed in Data Cells

Sie können einstellen, ob die Exception auf den Datenzellen oder den Merkmalszellen wirken soll.
Entsprechend Ihrer Einstellung erscheint die Hervorhebung der Exception auf den Zahlen der gewählten
Kennzahl oder auf dem Text des entsprechend detailliertesten Merkmalswertes. Standardmäßig wird die
Einstellung Is Displayed in Data Cells verwendet.

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 793
Bei der Präsentation der Exception auf den Datenzellen können Sie wählen, ob die Exception auf dem
ausgewerteten Strukturelement (EvaluatedElement), auf einem anderen Strukturelement (GivenElement) oder
auf allen Strukturelementen (AllElements) angezeigt werden soll.

Über die Option Active können Sie festlegen, ob die getroffene Einstellung angewendet werden soll.

Display in Characteristic Cells

Bei der Präsentation der Exception auf den Merkmalszellen können Sie wählen, ob die Exception auf den Zeilen
(Rows), auf den Spalten (Columns) oder auf den Zeilen und den Spalten (RowsAndColumns) angezeigt werden
soll.

Über die Option Active können Sie festlegen, ob die getroffene Einstellung angewendet werden soll.

5.3.2.2.8.3 Registerkarte Cell Restriction

Auf der Registerkarte Cell Restriction legen Sie fest, auf welchen Zellen die Exception ausgewertet werden soll.

Standard operator for all characteristics not listed

In diesem Bildbereich legen Sie fest, ob sich die Exception bei denjenigen Merkmalen, für die Sie im unteren
Bildbereich keine Einschränkung festlegen, auf alles (all) oder nur auf die Ergebniszeilen (onlyResult) auswirken
soll.

Cell Restrictions

Über Add können Sie eine Zelleinschränkung für ein Merkmal bezüglich der Exception anlegen, über Edit
können sie eine solche ändern und über Remove löschen.

Als Merkmal stehen alle in den Zeilen, Spalten oder freien Merkmalen verwendeten Merkmale einer Query zur
Verfügung, sofern sie nicht in einer anderen Einschränkungszeile in der Liste verwendet wurden.

Wählen Sie die gewünschten Gültigkeitsbereiche (Operator) für das Merkmal aus und schränken Sie es ggf.
weiter ein.

Mögliche Gültigkeitsbereiche
Gültigkeitsbereich Beschreibung

Alles (Everything) Der Gültigkeitsbereich wird nicht eingeschränkt. Die Excep­


tion ist für jeden Aufrisszustand des Merkmals wirksam.

SAP BW/4HANA
794 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
Gültigkeitsbereich Beschreibung

Nur Ergebnisse (TotalsOnly) Die Exception ist nur für aggregierte Werte des Merkmals
wirksam.

Alles außer den Ergebnissen (EverythingExceptTotals) Die Exception ist für alle Werte mit Ausnahme von aggregier­
ten Werten des Merkmals wirksam.

Fixwerte (FixedValue) Die Exception ist nur für eine bestimmte Ausprägung des
Merkmals wirksam (z. B. "Ersatzteile" beim Merkmal "Pro­
duktgruppe"). Wählen Sie die gewünschte Merkmalsausprä­
gung aus.

Level (Level) Die Exception ist nur für eine bestimmte Hierarchieebene
des Merkmals wirksam. Wählen Sie die gewünschte Hierar­
chieebene aus.

5.3.2.2.9 Query sichern

Wenn Sie eine Query definiert oder geändert haben, können Sie die Query über File Save unter ihrem
aktuellen Namen sichern.

Kontext

Sie können die Query auch dann sichern, wenn Sie nichts an der Definition geändert haben. Das Sichern der
Query ist immer möglich.

5.3.2.2.10 In Rolle publizieren

Wenn Sie sicherstellen möchten, dass Benutzer mit bestimmten Rollenberechtigungen eine bestimmte Query
sehen, können Sie diese Query den entsprechenden Rollen zuweisen.

Voraussetzungen

Sie besitzen die Berechtigung für die Rollenpflege.

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 795
Zuweisung an Rolle

1. Sie befinden sich in der Query. Wählen Sie aus der Toolbar Publish to role. Sie gelangen auf ein
Dialogfenster zur Pflege der Rollenzuweisung.
2. Wählen Sie die gewünschten Rollen aus dem Bildbereich Selection options, und übernehmen Sie diese per
DragDrop oder über den entsprechenden Eintrag aus dem Kontextmenü in den Bildbereich Assignments.
Falls Sie noch weitere Queries denselben Rollen zuweisen möchten, können Sie Ihre Auswahl in die
Zwischenablage kopieren.
3. Sichern Sie Ihre Rollenzuweisung.

Test

Um Ihre Rollenzuweisung zu testen, wählen Sie aus dem Kontextmenü zu Ihrem Projekt Open Query by Role.

5.3.2.2.11 Einsatz wiederverwendbarer Querybestandteile

Objekte, die im BW Repository unter Reusable Components erscheinen, können Sie in allen Queries zu einem
InfoProvider verwenden. Außerdem können Sie auch Merkmalsvariablen wieder verwenden.

Beachten Sie, dass sich die Änderungen an einem wieder verwendbaren Objekt an allen Stellen auswirken, an
denen das Objekt benutzt wird.

Um sich einen Überblick über die in einem Projekt oder systemweit vorhandenen wiederverwendbaren
Querybestandteile zu verschaffen, können Sie die BW-Suche verwenden:

1. Wählen Sie im Menü Search Search... . Alternativ können Sie den Shortcut Ctrl + H verwenden

oder in der Drucktastenleiste der Perspektive BW Modeling die Drucktaste (Search) wählen.
2. Wählen Sie auf dem folgenden Díalogfenster die Registerkarte BW Object Search.
3. Geben Sie als Suchstring * (einen beliebigen String) an.
4. Wählen Sie unter Advanced Filter den Objekttyp ELEM [Query Element] als weitere Einschränkung für die
Suche. Das System zeigt unter Subtypes (außer der Query selbst) alle wiedeverwendbaren Queryelemente
an.
5. Markieren Sie den gewünschten Subtype, und wählen Sie Search, um die Suche zu starten.

Weitere Informationen

Berechnete Kennzahl definieren [Seite 797]


Eingeschränkte Kennzahl definieren [Seite 800]
Struktur definieren [Seite 803]
Filter definieren [Seite 805]
Variable definieren [Seite 807]

SAP BW/4HANA
796 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
5.3.2.2.11.1 Berechnete Kennzahl definieren

Wenn Sie eine Kennzahl eines InfoProviders über eine Formel neu berechnen lassen, ist diese berechnete
Kennzahl in allen Queries zu diesem InfoProvider wiederverwendbar.

Vorgehensweise

1. Wählen Sie aus dem Kontextmenü des gewünschten InfoProviders New Calculated Key Figure . Sie
gelangen auf das Dialogfenster des Wizards zum Anlegen wiederverwendbarer Objekte, New Calculated
Key Figure. Das System hat Eigenschaften aus dem BW-Projekt und dem zugrundeliegenden InfoProvider
als Voreinstellung übernommen.
2. Geben Sie eine Beschreibung und einen technischen Namen für die neue berechnete Kennzahl ein.
3. Wenn Sie in der Pflege der Komponentenhierarchie (Transaktionscode RSZTREE) eine Verzeichnisstruktur
für Ihre wiederverwendbaren Objekte angelegt haben, können Sie im Feld Folder den gewünschten Ordner
eingeben. Über Browse gelangen Sie auf ein Dialogfenster zur Auswahl. (Sie können die Auswahl auch leer
lassen. Dann wird das System die berechnete Kennzahl in dem Ordner Reusable Components
Calculated Key Figures anzeigen.)
4. Damit haben Sie die grundlegenden Einstellungen festgelegt. Wählen Sie Finish, um die berechnete
Kennzahl anzulegen. Sie gelangen in den Editor.
5. Auf der Registerkarte General befindet sich im Bildbereich Formula das Eingabefeld für die Formel, mit der
Sie die Kennzahl berechnen möchten. Als Operanden können Basiskennzahlen, eingeschränkte oder
bereits berechnete Kennzahlen sowie Formelvariablen dienen. Die Vorgehensweise, wie Sie eine
wiederverwendbare berechnete Kennzahl definieren, entspricht der Vorgehensweise für das Definieren
einer Formel.
6. Ändern Sie ggf. Einstellungen zu den Eigenschaften der berechneten Kennzahl im Bildbereich Properties.

Im Bildbereich Properties gibt es folgende Registerkarten, die weitgehend den Eigenschaften einer Formel
entsprechen:
○ Registerkarte General: Für berechnete Kennzahlen stehen Ihnen dieselben Eigenschaften in den
Bildbereichen Formula Collision und Display zur Verfügung wie in den Eigenschaften einer Formel. Der
einzige Unterschied ist, dass es den Bildbereich Formula nicht gibt, weil die berechnete Kennzahl in
der Query nicht geändert werden darf.
○ Registerkarte Aggregation
○ Registerkarte Calculations
7. Sichern Sie die berechnete Kennzahl.

Ergebnisse

Sie haben eine berechnete Kennzahl zu einem InfoProvider angelegt, die in Queries, die auf diesem
InfoProvider beruhen, wiederverwendet werden kann.

Sie finden die berechnete Kennzahl entweder im BW Repository der Query unter Reusable Components
Calculated Key Figures oder über die Suche, indem Sie in der Drucktastenleiste der Perspektive BW Modeling

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 797
die Drucktaste (Search) wählen und auf der Registerkarte BW Object Search nach der Query suchen. Sie
können die Suche im Bereich Advanced Filter speziell auf den Typ ELEM [Query Element] und Subtype CKF
[Calculated Key Figure] einschränken.

Weitere Informationen

Berechnete Kennzahl verwenden [Seite 798]


Berechnete Kennzahl lokal überschreiben [Seite 799]
Formel definieren [Seite 763]
Diese Links führen in die Dokumentation verwandter Vorgehensweisen.
Registerkarte General [Seite 750]
Registerkarte Aggregation [Seite 768]
Registerkarte Calculations [Seite 753]
Diese Links führen in die Dokumentation der Eigenschaften der Formel.
Berechnete Kennzahl [Seite 712]
Dieser Link führt in die Dokumentation der Konzepte.

5.3.2.2.11.1.1 Berechnete Kennzahl verwenden

Objekte, die im BW Repository unter Reusable Components erscheinen, können Sie in allen Queries zu einem
InfoProvider wiederverwenden.

Kontext

Sie befinden sich in der Querydefinition auf der Registerkarte Sheet Definition.

Vorgehensweise

1. Wählen Sie die gewünschte berechnete Kennzahl aus, und fügen Sie diese in die Querydefinition ein. Dafür
gibt es verschiedene Möglichkeiten:

○ Wählen Sie im BW Repository aus den zur Verfügung stehenden wiederverwendbaren


Querybestandteilen unter Calculated Key Figures ein oder mehrere gewünschte Objekte aus. Ziehen
Sie diese per Drag und Drop in den gewünschten Bereich der Querydefinition.
○ Wählen Sie im Bereich der Querydefinition aus dem Kontextmenü Add Reusable Components
Calculated Key Figures . Sie gelangen auf ein Dialogfenster zur Auswahl des gewünschten Objektes.
Markieren Sie eine oder mehrere berechnete Kennzahlen. Wählen Sie OK, um diese in die
Querydefinition zu übernehmen.

SAP BW/4HANA
798 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
2. Sichern Sie Ihre Querydefinition.

5.3.2.2.11.1.2 Berechnete Kennzahl lokal überschreiben

Sie können eine berechnete Kennzahl im Kontext einer Query überschreiben. Diese Änderungen bleiben
allerdings lokal.

Kontext

Sie befinden sich in der Definition einer Query, die eine berechnete Kennzahl enthält. Nun möchten Sie diese
berechnete Kennzahl z.B. mit einer weiteren Merkmalsselektion weiter einschränken und weitere
Eigenschaften auf den Registerkarten General, Conversion und Calculations ändern.

 Hinweis

Beachten Sie, dass wiederverwendbare berechnete Kennzahlen innerhalb einer Query nicht überschrieben
werden. Es wird ein lokales Queryelement erzeugt, das auf die berechnete Kennzahl referenziert. Auf
diesem lokalen Queryelement können Sie nun weitere Modifikationen durchführen.

Vorgehensweise

1. Markieren Sie die berechnete Kennzahl, und wählen Sie aus dem Kontextmenü Edit. Sie gelangen auf das
Dialogfenster Edit Selection.
2. Geben Sie einen technischen Namen und ggf. eine neue Beschreibung ein.

 Hinweis

Beachten Sie, dass sich der technische Name nur auf das lokale Queryelement bezieht und nicht auf
die verwendete berechnete Kennzahl.

3. Nehmen Sie die gewünschten Änderungen in der Definition der berechneten Kennzahl vor.
4. Sichern Sie die Query.

Ergebnisse

Sie haben eine wiederverwendbare berechnete Kennzahl in Ihrer Query lokal überschrieben.

Sie finden die berechnete Kennzahl entweder in der Querydefinition oder im Outline-View der Queryelemente.
Hier sehen Sie im Verzeichnis Calculated Key Figure die zugrundeliegende wiederverwendbare berechnete
Kennzahl und im Bereich Sheet der Querydefinition die lokal überschriebene berechnete Kennzahl. Beide
haben denselben technischen Schlüssel, unterscheiden sich aber auf jeden Fall in der UID.

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 799
5.3.2.2.11.2 Eingeschränkte Kennzahl definieren

Sie können die Kennzahlen eines InfoProvider durch eine oder mehrere Merkmalsselektionen einschränken.
Die Kennzahl, die durch eine oder mehrere Merkmalsselektionen eingeschränkt wird, kann sowohl eine
Basiskennzahl, eine berechnete Kennzahl oder eine bereits eingeschränkte Kennzahl sein. Eine eingeschränkte
Kennzahl ist wiederverwendbar.

Vorgehensweise

1. Wählen Sie aus dem Kontextmenü des gewünschten InfoProviders New Restricted Key Figure . Sie
gelangen auf das Dialogfenster des Wizards zum Anlegen wiederverwendbarer Objekte, New Restricted Key
Figure. Das System hat Eigenschaften aus dem BW-Projekt und dem zugrundeliegenden InfoProvider als
Voreinstellung übernommen.
2. Geben Sie eine Beschreibung und einen technischen Namen für die neue eingeschränkte Kennzahl ein.
3. Im Feld Key Figure können Sie die einzuschränkende Kennzahl (Key Figure) des InfoProviders eingeben.
Über Browse gelangen Sie auf ein Dialogfenster zur Auswahl. (Sie können die Auswahl auch leer lassen und
die Selektion im Editor anlegen.)
4. Wenn Sie in der Pflege der Komponentenhierarchie (Transaktionscode RSZTREE) eine Verzeichnisstruktur
für Ihre wiederverwendbaren Objekte angelegt haben, können Sie im Feld Folder den gewünschten Ordner
eingeben. Über Browse gelangen Sie auf ein Dialogfenster zur Auswahl. (Sie können die Auswahl auch leer
lassen. Dann wird das System die eingeschränkte Kennzahl in dem Ordner Reusable Components
Restricted Key Figures anzeigen.)
5. Damit haben Sie die grundlegenden Einstellungen festgelegt. Wählen Sie Finish, um die eingeschränkte
Kennzahl anzulegen. Sie gelangen in den Editor.
6. Auf der Registerkarte General können Sie im Bildbereich Selection die gewünschten Einschränkungen
vornehmen. Ziehen Sie hierfür per Drag&Drop die gewünschte Kennzahl des InfoProviders in den Bereich
der Selektion und schränken diese durch die Selektion von einem oder mehreren Merkmalswerten ein.

 Hinweis

Anstelle von Merkmalswerten können Sie auch Variablen verwenden. Beachten Sie jedoch, dass Sie
Variablen mit der Verarbeitungsart Replacement Path mit Ersetzung aus einer Query in
eingeschränkten Kennzahlen aus technischen Gründen nicht verwenden können:

7. Ändern Sie ggf. Einstellungen zu den Eigenschaften der eingeschränkten Kennzahl im Bildbereich
Properties.

Im Bildbereich Properties gibt es folgende Registerkarten, die weitgehend den Eigenschaften einer Selktion
entsprechen:

○ Registerkarte General: Für berechnete Kennzahlen stehen Ihnen dieselben Eigenschaften in den
Bildbereichen Constant Selection und Display zur Verfügung wie in den Eigenschaften einer Selektion.
Der einzige Unterschied ist, dass es den Bildbereich Selection Details nicht gibt, weil die berechnete
Kennzahl in der Query nicht geändert werden darf.
○ Registerkarte Conversion
○ Registerkarte Calculation

SAP BW/4HANA
800 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
8. Sichern Sie die eingeschränkte Kennzahl.

Ergebnisse

Sie haben eine eingeschränkte Kennzahl zu einem InfoProvider angelegt, die in Queries, die auf diesem
InfoProvider beruhen, wiederverwendet werden kann. Die eingeschränkte Kennzahl ist in der Query kein
eigenes Element, sondern ein Platzhalter, der auf die zum InfoProvider angelegte eingeschränkte Kennzahl
referenziert.

Sie finden die eingeschränkte Kennzahl entweder im BW Repository der Query unter Reusable Components
Restricted Key Figures oder über die Suche, indem Sie in der Drucktastenleiste der Perspektive BW
Modeling die Drucktaste (Search) wählen und auf der Registerkarte BW Object Search nach der Query
suchen. Sie können die Suche im Bereich Advanced Filter speziell auf den Typ ELEM [Query Element] und
Subtype RKF [Restricted Key Figure] einschränken.

Weitere Informationen

Eingeschränkte Kennzahl verwenden [Seite 801]


Eingeschränkte Kennzahl lokal überschreiben [Seite 802]
Selektion definieren [Seite 748]
Diese Links führen in die Dokumentation verwandter Vorgehensweisen.
Registerkarte General [Seite 750]
Registerkarte Conversion [Seite 752]
Registerkarte Calculations [Seite 753]
Diese Links führen in die Dokumentation der Eigenschaften der Selektion.
Eingeschränkte Kennzahl [Seite 711]
Dieser Link führt in die Dokumentation der Konzepte.

5.3.2.2.11.2.1 Eingeschränkte Kennzahl verwenden

Objekte, die im BW Repository unter Reusable Components erscheinen, können Sie in allen Queries zu einem
InfoProvider wiederverwenden.

Kontext

Sie befinden sich in der Querydefinition auf der Registerkarte Sheet Definition.

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 801
Vorgehensweise

1. Wählen Sie die gewünschte eingeschränkte Kennzahl aus, und fügen Sie diese in die Querydefinition ein.
Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten:

○ Wählen Sie im BW Repository aus den zur Verfügung stehenden wiederverwendbaren


Querybestandteilen unter Calculated Key Figures ein oder mehrere gewünschte Objekte aus. Ziehen
Sie diese per Drag und Drop in den gewünschten Bereich der Querydefinition.
○ Wählen Sie im Bereich der Querydefinition aus dem Kontextmenü Add Reusable Components
Resricted Key Figures . Sie gelangen auf ein Dialogfenster zur Auswahl des gewünschten Objektes.
Markieren Sie eine oder mehrere eingeschränkte Kennzahlen. Wählen Sie OK, um diese in die
Querydefinition zu übernehmen.
2. Sichern Sie Ihre Querydefinition.

5.3.2.2.11.2.2 Eingeschränkte Kennzahl lokal überschreiben

Sie können eine eingeschränkte Kennzahl im Kontext einer Query überschreiben. Diese Änderungen bleiben
allerdings lokal.

Kontext

Sie befinden sich in der Definition einer Query, die eine eingeschränkte Kennzahl enthält. Nun möchten Sie
diese eingeschränkte Kennzahl z.B. mit einer weiteren Merkmalsselektion weiter einschränken.

 Hinweis

Beachten Sie, dass wiederverwendbare eingeschränkte Kennzahlen innerhalb einer Query nicht
überschrieben werden. Es wird ein lokales Queryelement erzeugt, das auf die eingeschränkte Kennzahl
referenziert. Auf diesem lokalen Queryelement können Sie nun weitere Modifikationen durchführen.

Vorgehensweise

1. Markieren Sie die eingeschränkte Kennzahl, und wählen Sie aus dem Kontextmenü Edit. Sie gelangen auf
das Dialogfenster Edit Selection.
2. Geben Sie einen technischen Namen und ggf. eine neue Beschreibung ein.

 Hinweis

Beachten Sie, dass sich der technische Name nur auf das lokale Queryelement bezieht und nicht auf
die verwendete eingeschränkte Kennzahl.

3. Nehmen Sie die gewünschten Änderungen in der Definition der eingeschränkten Kennzahl vor.

SAP BW/4HANA
802 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
4. Sichern Sie die Query.

Ergebnisse

Sie haben eine wiederverwendbare eingeschränkte Kennzahl in Ihrer Query lokal überschrieben.

Sie finden die eingeschränkte Kennzahl entweder in der Querydefinition oder im Outline-View der
Queryelemente. Hier sehen Sie im Verzeichnis Restricted Key Figure die zugrundeliegende wiederverwendbare
eingeschränkte Kennzahl und im Bereich Sheet der Querydefinition die lokal überschriebene eingeschränkte
Kennzahl. Beide haben denselben technischen Schlüssel, unterscheiden sich aber auf jeden Fall in der UID.

5.3.2.2.11.3 Struktur definieren

Wenn Sie eine Struktur zu einem InfoProvider anlegen, ist diese in allen Queries zu diesem InfoProvider
wiederverwendbar.

Vorgehensweise

1. Wählen Sie aus dem Kontextmenü des gewünschten InfoProviders New Structure . Sie gelangen auf
das Dialogfenster des Wizards zum Anlegen wiederverwendbarer Objekte, New Structure. Das System hat
Eigenschaften aus dem BW-Projekt und dem zugrundeliegenden InfoProvider als Voreinstellung
übernommen.
2. Geben Sie eine Beschreibung und einen technischen Namen für die Struktur ein.
3. Damit haben Sie die grundlegenden Einstellungen festgelegt. Wählen Sie Finish, um die Struktur
anzulegen. Sie gelangen in den Editor.
4. Im Editor können Sie Eigenschaften ändern und Strukturelemente auswählen.
○ Im Bildbereich General können Sie den bereits vergebenen technischen Namen und die Beschreibung
bei Bedarf ändern.
○ Im Bildbereich Display können Sie Einstellungen zur Sichtbarkeit der Strukturelemente (Visibility of
Structure Member) und zur Unterdrückung von Zellen mit dem Wert Null (Zero Suppression) festlegen.
○ Im Bildbereich Details können Sie Strukturelemente (Member) auswählen. Wählen Sie hierzu eine der
möglichen Optionen aus dem Kontextmenü:
○ New Selection
○ New Formula
○ Add Key Figures...
○ Add Reusable Components
5. Sichern Sie die Struktur.

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 803
Weitere Informationen

Struktur verwenden [Seite 804]


Struktur lokal überschreiben [Seite 804]
Diese Links führen in die Dokumentation verwandter Vorgehensweisen.
Eigenschaften der Struktur [Seite 747]
Dieser Link führt in die Dokumentation der Eigenschaften einer Struktur.
Struktur [Seite 712]
Struktur [Seite 706]
Dieser Link führt in die Dokumentation der Konzepte.

5.3.2.2.11.3.1 Struktur verwenden

Objekte, die im BW Repository unter Reusable Components erscheinen, können Sie in allen Queries zu einem
InfoProvider wiederverwenden.

Kontext

Sie befinden sich in der Querydefinition auf der Registerkarte Sheet Definition.

Vorgehensweise

1. Wählen Sie aus den in allen Queries zu einem InfoProvider wiederverwendbaren Querybestandteilen unter
Reusable Components Structures das gewünschte Objekt aus.
2. Ziehen Sie das Objekt per Drag&Drop in den gewünschten Bereich der Querydefinition.

Weitere Informationen

Struktur lokal überschreiben [Seite 804]

5.3.2.2.11.3.2 Struktur lokal überschreiben

Eine wiederverwendbare Struktur ist ein globales Objekt und kann im Kontext einer Query nicht verändert
werden. Sie können aus einer solchen Struktur allerdings ein lokales Objekt machen.

SAP BW/4HANA
804 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
Vorgehensweise

1. Wenn Sie Änderungen an der Struktur im Kontext Ihrer Query vornehmen möchten, wählen Sie aus dem
Kontextmenü Dereference.
Das System legt eine lokale Kopie der Struktur an.
2. Geben Sie eine neue Beschreibung ein.
3. Nehmen Sie die gewünschten Änderungen an dem lokalen Strukturobjekt vor.

Ergebnisse

Sie haben das globale Strukturobjekt als Grundlage für ein lokales Strukturobjekt verwendet. Diese Struktur
können Sie im Kontext Ihrer Query verwenden, jedoch nicht in anderen Queries.

Weitere Informationen

Strukturelement definieren [Seite 748]

5.3.2.2.11.4 Filter definieren

Wenn Sie einen Filter zu einem InfoProvider anlegen, ist dieser in allen Queries zu diesem InfoProvider
wiederverwendbar.

Vorgehensweise

1. Wählen Sie aus dem Kontextmenü des gewünschten InfoProviders New Filter . Sie gelangen auf das
Dialogfenster des Wizards zum Anlegen wiederverwendbarer Objekte, New Filter. Das System hat
Eigenschaften aus dem BW-Projekt und dem zugrundeliegenden InfoProvider als Voreinstellung
übernommen.
2. Geben Sie eine Beschreibung und einen technischen Namen für den Filter ein.
3. Damit haben Sie die grundlegenden Einstellungen festgelegt. Wählen Sie Finish, um den Filter anzulegen.
Sie gelangen in den Editor.
4. Im Editor können Sie in den Bildbereichen Fixed Values und Default Values Filterwerte auswählen.
5. Sichern Sie den Filter.

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 805
Weitere Informationen

Filter verwenden [Seite 806]


Filter lokal überschreiben [Seite 806]
Diese Links führen in die Dokumentation verwandter Vorgehensweisen.
Filter [Seite 712]
Filter [Seite 709]
Dieser Link führt in die Dokumentation der Konzepte.

5.3.2.2.11.4.1 Filter verwenden

Objekte, die im BW Repository unter Reusable Components erscheinen, können Sie in allen Queries zu einem
InfoProvider wiederverwenden.

Kontext

Sie befinden sich in der Querydefinition auf der Registerkarte Filter.

Vorgehensweise

1. Wählen Sie aus den in allen Queries zu einem InfoProvider wiederverwendbaren Querybestandteilen unter
Reusable Components Filter das gewünschte Objekt aus.
2. Ziehen Sie das Objekt per Drag&Drop in den gewünschten Bereich der Querydefinition.

Weitere Informationen

Filter lokal überschreiben [Seite 806]

5.3.2.2.11.4.2 Filter lokal überschreiben

Ein wiederverwendbarer Filter ist ein globales Objekt und kann im Kontext einer Query nicht verändert werden.
Sie können aus einem solchen Filter allerdings ein lokales Objekt machen.

SAP BW/4HANA
806 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
Vorgehensweise

1. Wenn Sie Änderungen an dem Filter im Kontext Ihrer Query vornehmen möchten, wählen Sie aus dem
Kontextmenü Dereference.
Das System legt eine lokale Kopie des Filters an.
2. Geben Sie eine neue Beschreibung ein.
3. Nehmen Sie die gewünschten Änderungen an dem lokalen Filterobjekt vor.

Ergebnisse

Sie haben das globale Filterobjekt als Grundlage für ein lokales Filterobjekt verwendet. Diesen Filter können Sie
im Kontext Ihrer Query verwenden, jedoch nicht in anderen Queries.

Weitere Informationen

Filter definieren [Seite 783]

5.3.2.2.11.5 Variable definieren

Sie können zu InfoObjects wiederverwendbare Variablen definieren, die Ihnen dann im Filter von Queries zur
Verfügung stehen.

Kontext

Grundlegende Eigenschaften der Variable wie Variablentyp, Verarbeitungsart, Bezugsmerkmal,


Darstellungsbereich und Eingabetyp, die Sie beim Anlegen setzen, können Sie später nicht mehr ändern. Den
technischen Namen, die Beschreibung und bestimmte Einstellungen zur Verarbeitungsart hingegen können Sie
später in den Eigenschaften der Variablen bearbeiten.

Vorgehensweise

1. Wählen Sie aus dem Kontextmenü des gewünschten InfoObjects New Variable . Sie gelangen auf das
Dialogfenster des Variablenwizards New Variable. Das System hat Eigenschaften aus dem BW-Projekt und
dem Bezugsmerkmal als Voreinstellung übernommen.
2. Geben Sie eine Beschreibung und einen technischen Namen für die Variable ein.

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 807
3. Wählen Sie zum Feld Type of Variable den Variablentyp.
4. Wählen Sie zum Feld Processing By die Verarbeitungsart. Je nach Variablentyp sind nur bestimmte
Verarbeitungsarten sinnvoll. Der Variablenwizard bietet Ihnen automatisch nur die möglichen
Verarbeitungsarten zur Auswahl an.
5. Wenn Sie ein anderes InfoObject als Bezugsmerkmal festlegen möchten, wählen Sie Browse zum Feld Ref.
Characteristic.
6. Wählen Sie die zum Feld Var. Represents den Darstellungsbereich.
7. Wenn Sie die Verarbeitungsart Ersetzungspfad (Replacement Path) ausgewählt haben, wählen Sie Next.
Im nächsten Schritt legen Sie die Ersetzungsregel (Replacement Rule) fest.
8. Wenn Sie die Definition der Variablen beendet haben, wählen Sie Finish. Das System legt die Variable an.
Sie gelangen in den Variableneditor in den Bereich der Eigenschaften der Variable.
9. In den Eigenschaften der Variablen können Sie bei Bedarf auf der Registerkarte General einige
Einstellungen ändern und auf den je nach Verarbeitungsart angezeigten Registerkarten z.B. Standardwerte
oder Einstellungen zum Start der Query hinterlegen.
10. Um eine Variable zu löschen, wählen Sie in den Eigenschaften der Variablen das Symbol zum Löschen
(Delete).

Ergebnisse

Sie haben eine Variable angelegt, die in Queries, die das Bezugsmerkmal enthalten, verwendet werden kann.

Sie finden die Variable im BW Repository der Query unter dem Bezugsmerkmal oder über die Suche, indem Sie
in der Drucktastenleiste der Perspektive BW Modeling die Drucktaste (Search) wählen und auf der
Registerkarte BW Object Search nach der Query suchen. Sie können die Suche im Bereich Advanced Filter
speziell auf den Typ ELEM [Query Element] und Subtype VAR [Variable] einschränken.

Weiterhin finden Sie die Variable auch in der InfoArea (0BW4_GLOBAL) Global Objects.

Weitere Informationen

Variable [Seite 713]


Variablentypen und Verarbeitungsarten im Überblick [Seite 713]
Variablentyp [Seite 714]
Verarbeitungsart [Seite 716]
Darstellungsbereich [Seite 733]
Diese Links führen in die Dokumentation der Variablenkonzepte.
Beispiel: Variable mit Ersetzung aus Query verwenden [Seite 809]
Eigenschaften der Variable [Seite 811]
Merkmal einschränken [Seite 783]
Merkmal nach Merkmalswerten einschränken [Seite 784]
Merkmal auf Hierarchieknoten einschränken [Seite 786]
Diese Links führen in die Dokumentation relevante Vorgehensweisen.

SAP BW/4HANA
808 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
5.3.2.2.11.5.1 Beispiel: Variable mit Ersetzung aus Query
verwenden

Kontext

Sie möchten das Ergebnis der Query Top 5 Produkte in die Query Umsatz - Kalenderjahr/Monat variabel
einfügen.

Vorgehensweise

1. Markieren Sie das Merkmal Produkt, und wählen Sie aus dem Kontextmenü New Variable. Sie gelangen auf
das Dialogfenster des Variablenwizards New BW Variable.
2. Geben Sie eine Beschreibung und einen technischen Namen für die neue Merkmalswertvariable ein.
3. Wählen Sie zum Feld Type of Variable den Variablentyp Characteristic Value.
4. Wählen Sie zum Feld Processing By die Verarbeitungsart Ersetzungspfad (Replacement Path).
5. Wählen Sie Next.
6. Wählen Sie als Ersetzungsregel (Replacement Rule) Query.
7. Wählen Sie über die Wertehilfe die Query Top 5 Produkte aus.
8. Damit ist die Definition der Variablen beendet. Wählen Sie Finish. Das System legt die Variable an. Sie
gelangen in den Variableneditor in den Bereich der Eigenschaften der Variable.

Ergebnisse

Sie können die Variable nun in die Query Umsatz - Kalenderjahr/Monat einfügen, um festzustellen, wie sich
der Umsatz dieser 5 umsatzstärksten Produkte monatsspezifisch entwickelt hat.

 Hinweis

Jedes Mal, wenn die Query Umsatz - Kalenderjahr/Monat ausgeführt wird, wird zusätzlich vorher die
Query Top 5 Produkte ausgeführt (= sogenannte Pre-Query). Das kann zu längeren Laufzeiten führen.
Wenn Sie die Ausführung der Pre-Query nicht unmittelbar benötigen, empfehlen wir, eine Variable zu
verwenden, die eine vorberechnete Wertemenge repräsentiert. Dies kann z.B. dann der Fall sein, wenn Sie
nicht jedes Mal die Top-5-Produkte ermitteln müssen, weil sich diese nur monatlich ändern.

Weitere Informationen

Vorberechnete Wertemenge (Bucket) verwenden [Seite 675]

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 809
5.3.2.2.11.5.2 Variable mit Ersetzung aus BRFplus verwenden

In den BW-Modellierungswerkzeuge weisen Sie einer Variablen der Verarbeitungsart BRFplus-Exit eine BRFplus-
Funktion zu, die Sie im Business Rules Framework plus definieren.

Voraussetzungen

Sie haben im Business Rules Framework plus (Transaktionscode BRFPLUS) folgendes definiert:

● eine entsprechende BRFplus-Applikation


● eine BRFplus-Funktion (entsprechend der Beschreibung im Abschnitt BRFplus-Exit [Seite 730])

 Hinweis

Das Programm RSR_BRFPLUS_TOOL unterstützt Sie in Ihrer Arbeit mit BRFplus-Funktionen, die von
Variablen im SAP BW∕4HANA verwendet werden können.

Funktion Beschreibung

BRFplus-Funktion für Var. anzeigen Mit dieser Option werden die im System vorhandenen
BRFplus-Funktionen angezeigt, die aufgrund ihrer Kon­
textsignatur für eine Variable verwendet werden kön­
nen. Per Doppelklick gelangen Sie in die BRFplus-Pflege.

Variable ausführen Mit dieser Option können Sie eine BRFplus-Funktion aus
diesem Report heraus ausführen. Beachten Sie dabei,
dass hier nicht alle Informationen zur Verfügung stehen,
die zur Laufzeit als Parameter genutzt werden können.

Beachten Sie weiterhin, dass die erste Ausführung einer


BRFplus-Funktion nach einer Änderung der Logik immer
die erneute Generierung der Funktion bedingt und da­
her länger dauert als die folgenden Ausführungen.

BRFplus-Funktion anlegen Mit dieser Option können Sie neue BRFplus-Funktionen


mit einer passenden Kontextsignatur anlegen. Im
Business Rules Framework plus müssen Sie danach die
gewünschte Logik definieren.

Vorgehensweise

1. Variablen von der Verarbeitungsart BRFplus-Exit haben eine Registerkarte BRFplus Funktion. Auf dieser
Registerkarte können Sie der Variable eine BRFplus-Funktion zuordnen, die dann bei der
Variablenprozessierung ausgeführt wird.
2. Für eine solche BRFplus-Funktion können Sie im Business Rules Framework plus (Transaktionscode
BRFPLUS) die gewünschte Logik festlegen.

SAP BW/4HANA
810 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
Weitere Informationen

BRFplus-Exit [Seite 730]

5.3.2.2.11.5.3 Eigenschaften der Variable

Wenn Sie eine Variable mit Hilfe des Variablenwizards angelegt haben, erscheinen deren Eigenschaften im
rechten Bildbereich im Variableneditor.

Der Bildbereich ist in Registerkarten unterteilt. Die einzelnen Registerkarten und Einstellungsmöglichkeiten
variieren abhängig von Variablentyp und -art. Der Variableneditor bietet Ihnen automatisch immer nur
diejenigen Einstellungsmöglichkeiten an, die sinnvoll und möglich sind.

Weitere Informationen

Registerkarte General [Seite 811]


Weitere Registerkarten je nach Verarbeitungstyp und -art [Seite 813]

5.3.2.2.11.5.3.1 Registerkarte General

Die Registerkarte General des Variableneditors wird bei fast allen Variablentypen benötigt. Nur Variablen mit
der Verarbeitungsart Ersetzungspfad benötigen diese Registerkarte nicht. In diesem Fall sind die Eingabefelder
auf der Registerkarte nicht eingabebereit.

Bildbereich General

Das System zeigt den technischen Namen und die Beschreibung an. Die Beschreibung können Sie ändern.

Bildbereich Global Settings

Das System zeigt das Referenzmerkmal, den Variablentyp und die Verarbeitungsart an. Über Reference
Characteristic gelangen Sie in die Eigenschaften des Referenzmerkmals.

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 811
Bildbereich Details

Das System zeigt den Darstellungsbereich der Variablen als nicht änderbar an.

Änderbar sind folgende Eigenschaften:

● Input Type (Eingabetyp):


○ Optional (Optional): Diese Einstellung bedeutet, dass diese Variable zur Laufzeit nicht mit einem Wert
gefüllt werden muss.

 Hinweis

Variablen mit der Verarbeitungsart Authorization (Berechtigung) haben standardmäßig die


Einstellung Optional.

○ Mandatory With Initial (Verpflichtend): Diese Einstellung bedeutet, dass zur Laufzeit mindestens ein
Wert für die Variable eingegeben werden muss. Der Initialwert (#) ist zugelassen. Der Initialwert #
bedeutet "nicht zugeordnet", d.h. Sie können damit explizit alle Datensätze selektieren, in denen
dieses Merkmal keine Ausprägung hat.
○ Mandatory Without Initial (Verpflichtend, Initialwert nicht erlaubt): Diese Einstellung bedeutet, dass zur
Laufzeit mindestens ein Wert für die Variable eingegeben werden muss. Der Initialwert (#) ist nicht
zugelassen. Sie müssen einen bzw. mehrere konkrete Werte eingeben, um die Query ausführen zu
können.
● Input-Ready (die Eingabebereitschaft):
Hier können Sie festlegen, ob die Variable beim Ausführen der Query eingabebereit sein soll. Die Option ist
standardmäßig eingeschaltet.
○ Wenn eine Variable eingabebereit ist, blendet das System beim Ausführen der Query zunächst eine
Abfrage der gewünschten Werte ein, auf dem Sie ggf. auch den oder die Vorschlagswerte bestätigen
oder die Vorschlagswerte ändern können.
○ Wenn Sie die Option Input-Ready ausschalten, führt das System die Query automatisch mit dem
Vorschlagswert aus.
○ Wenn Sie die Option Input-Ready ausschalten, den Variablenwert aber als verpflichtend festgelegt
haben und keinen Vorschlagswert eingeben, kann das System die Query nicht ausführen. Sie erhalten
beim Ausführen der Query eine Fehlermeldung.
● Copy Personalization from Variable (Personalisierungsdaten aus Variable übernehmen):
Variablenwerte können für eingabebereite Variablen benutzerspezifisch personalisiert werden. Dabei
werden pro Variable und Benutzer dessen persönliche Werte gespeichert.Wenn mehrere Variablen die
gleichen Personalisierungsdaten benutzen sollen, tragen Sie in diesem Eingabefeld den Namen der
Variablen ein, unter dem die personalisierten Daten gespeichert werden. Geben Sie den Namen manuell
ein, oder wählen Sie diesen über die Wertehilfe aus.

 Hinweis

Beachten Sie, dass Sie die Variable ohne kaufmännisches Und & eingeben müssen.

 Beispiel

Sie haben eine Variable "Kunde1" definiert, welche verpflichtend und eingabebereit ist. Sie definieren
nun eine Variable "Kunde2", die verpflichtend (Initialwert nicht erlaubt) und eingabebereit ist. Indem
Sie bei der Variable "Kunde2" die Variable "Kunde1" in das eingabebereite Feld eintragen und Copy
Personalization from Variable wählen, erreichen Sie, dass beide Variablen die gleichen personalisierten
Werte haben.

SAP BW/4HANA
812 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
Weitere Informationen

Darstellungsbereich [Seite 733]


Dieser Link führt in die Dokumentation der Variablenkonzepte.
Weitere Registerkarten je nach Verarbeitungstyp und -art [Seite 813]
Dieser Link führt in die Dokumentation der Variableneigenschaften.

5.3.2.2.11.5.3.2 Weitere Registerkarten je nach


Verarbeitungstyp und -art

Die Registerkarten Default Values, Replacement Path und Currencies and Units stehen Ihnen im Variableneditor
je nach Verarbeitungstyp und -art zur Verfügung.

Default Values (Vorschlagswerte)

Diese Registerkarte steht für Variablen der Verarbeitungsarten User Entry und Text zur Verfügung.

Im Bildbereich Default Values können Sie je nach Variablentyp einen bzw. mehrere Vorschlagswerte eingeben.
Diese erscheinen dann beim Ausführen der Query.

 Hinweis

Wenn die Variable eingabebereit ist, können Sie den Vorschlagswert beim Ausführen der Query
überschreiben und einen anderen Wert auswählen.Wenn die Variable nicht eingabebereit ist, wird die Query
mit dem Vorschlagswert gefüllt. Sie können den Wert beim Ausführen dannnicht mehr ändern.

● Bei Merkmalswertvariablen können Sie je nach der gewählten Verarbeitungsart einen bzw. mehrere
Vorschlagswerte eingeben. Über Browse, Add oder Edit gelangen Sie auf ein Dialogfenster zur Auswahl des
oder der Vorschlagswerte.
● Bei Formel- und Textvariablen ist nur ein Vorschlagswert nötig. Geben Sie im Eingabefeld den gewünschten
Vorschlagswert manuell ein.
● Bei Hierarchie- und Hierarchieknotenvariablen gelangen Sie über Change auf ein Dialogfenster zur Auswahl
einer bestimmten Hierarchie oder eines bestimmten Hierarchieknotens als Vorschlagswert.

Replacement Path (Ersetzungspfad)

Diese Registerkarte steht für alle Variablentypen mit der Verarbeitungsart Replacement Path zur Verfügung.

Im Bildbereich Replacement Rule zeigt das System an, welche Quelle der Ersetzung der Variable zugrundeliegt
(CURRENT-MEMBER-Variable, Query, Varible oder InfoObject). Die Ersetzungsregel ist nicht änderbar.

Ändern können Sie jedoch das Objekt, aus dem die Ersetzung erfolgen soll. Über Browse gelangen Sie auf ein
Dialogfenster zur Auswahl eines anderen Objektes.

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 813
Je nach Art der Ersetzung können Sie in den Bildbereichen Replacement Rule und Details weitere
Eigenschaften setzen.

Currencies and Units (Währungen und Einheiten)

Diese Registerkarte steht für Variablen des Variablentyps Formula zur Verfügung.

Formelvariablen repräsentieren gewöhnlich dimensionslose Zahlen. Im Bildbereich Dimension Settings können


Sie einen Dimensionsindikator auswählen, damit die Formelvariable eine bestimmte Dimensionen
repräsentiert. Abhängig von der Dimension können Sie dann eine Währung oder eine Einheit bestimmen.

Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die zur Verfügung stehenden Dimensionen:

Dimensionsindikator

Dimension Währung und Einheit

Amount (Betrag) Währung

Quantity (Menge) Einheit

Price (Preis) Sie können eine Währung und eine Einheit auswählen. (Preis
= Währung/Einheit)

Number (Zahl) Es sind keine weiteren Angaben nötig.

Date (Datum) Es sind keine weiteren Angaben nötig.

Time (Zeit) Es sind keine weiteren Angaben nötig.

Weitere Informationen

Variablentypen und Verarbeitungsarten im Überblick [Seite 713]


Ersetzungspfad [Seite 717]
Ersetzung aus Merkmalswert [Seite 718]
Ersetzung aus CURRENT-MEMBER-Variable [Seite 723]
Ersetzung aus Query [Seite 724]
Ersetzung aus Variable [Seite 725]

5.3.2.2.12 Eigenschaften der Query (Registerkarte General)

Auf der Registerkarte General können Sie verschiedene Einstellungen für die Query vornehmen.

SAP BW/4HANA
814 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
Die Registerkarte General ist in folgende Bildbereiche unterteilt:

Weitere Informationen

Bildbereich General [Seite 815]


Bildbereich Output Settings [Seite 815]
Bildbereich Remote Access [Seite 817]
Bildbereich Variables Order [Seite 818]
Bildbereich Result Location [Seite 818]
Bildbereich Zero Suppression [Seite 818]
Bildbereich Universal Display Hierarchy [Seite 819]
Bildbereich Extended [Seite 821]

5.3.2.2.12.1 Bildbereich General

Im Bildbereich General der Registerkarte General können Sie allgemeine Eigenschaften der Query ansehen und
verschiedene Einstellungen vornehmen.

Es gibt folgende allgemeine Eigenschaften:

● Technical Name: Hier wird der technische Name der Query angezeigt.
● Description: Hier können Sie die Beschreibung der Query eingeben bzw. ändern.
● InfoProvider: Hier wird der technische Name des InfoProviders angezeigt, auf dem die Query basiert. Über
den Link InfoProvider gelangen Sie in die Pflege des jeweiligen InfoProviders.
● Key Date: Jede Query hat einen Stichtag. Der Stichtag bestimmt bei zeitabhängigen Daten den Zeitpunkt,
zu dem die Daten selektiert werden. Der Standardwert für den Stichtag ist der Ausführungszeitpunkt der
Query, also <Heute>.
1. Um einen Stichtag manuell einzugeben, wählen Sie Change.... Sie gelangen auf das Dialogfenster Edit
Key Date.
2. Wählen Sie aus dem Kalender ein Datum aus.
Wenn Sie beispielsweise 01.01.1999 auswählen, dann werden die zeitabhängigen Daten zum
01.01.1999 gelesen.
3. Wählen Sie OK.

4. Über können Sie zwischen dem Standardwert und der manuellen Eingabe eines Stichtages
wechseln.

5.3.2.2.12.2 Bildbereich Output Settings

Im Bildbereich Output Settings der Registerkarte General können Sie Einstellungen zur Ausgabe der Query
ansehen bzw. vornehmen.

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 815
Es gibt folgende Einstellungen zur Ausgabe der Query:

● Adjust Formatting after Refreshing: Hier können Sie festlegen, ob die Formatierung der Query nach dem
Auffrischen angepasst werden soll.
Die Formatierung der Query dient dazu, den Typ der in einer Zelle enthaltenen Daten zu unterstreichen und
so die Struktur der gelieferten Ergebnisse hervorzuheben. Nach dem Auffrischen ändert sich in der Regel
die Lage und die Größe der Zellbereiche in der Analysetabelle. Die Funktion Adjust Formatting after
Refreshing gewährleistet, dass sich die Formatierung nach dem Auffrischen den aktualisierten Querydaten
anpasst. Standardmäßig ist die Einstellung Adjust Formatting after Refreshing aktiviert.
● Suppress Repeated Key Values: Hier können Sie festlegen, ob in der Darstellung der Query identische
Schlüsselwerte wiederholt dargestellt werden sollen oder nicht. Standardmäßig ist die Einstellung
Suppress Repeated Key Values aktiviert, so dass pro Merkmal nur der erste Schlüsselwert dargestellt wird
und weitere identische Schlüsselwerte unterdrückt werden.

 Hinweis

Der Schlüsselwert ist der Wert, mit dem das Merkmal präsentiert wird. Das kann z.B. die Bezeichnung
oder der Schlüssel des Merkmals sein. In den Eigenschaften des Merkmals können Sie festlegen, wie
das Merkmal präsentiert werden soll.

 Tipp

In dem folgenden Beispiel ist die Einstellung Suppress Repeated Key Values eingeschaltet:

Region Auftrag Umsatz

DE A 14.900 EUR

B 15.800 EUR

C 17.600 EUR

USA A 12.800 EUR

C 32.800 EUR

In dem folgenden Beispiel ist die Einstellung Suppress Repeated Key Values ausgeschaltet:

Region Auftrag Umsatz

DE A 14.900 EUR

DE B 15.800 EUR

DE C 17.600 EUR

USA A 12.800 EUR

USA C 32.800 EUR

● Show Scaling for Measures: Kennzahlen können Skalierungsfaktoren und Einheiten/Währungen tragen.
Wenn Sie die Einstellung Show Scaling for Measures einschalten, wird in der Query eine weitere Kopfzeile

SAP BW/4HANA
816 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
im Zeilen- oder Spaltenkopf eingefügt. Diese zusätzliche Kopfzeile enthält die Information über den
Skalierungsfaktor und die Währung/Einheit, sofern diese einheitlich ist (also z.B. EUR 1.000).
Standardmäßig ist diese Einstellung ausgeschaltet.

 Tipp

In folgendem Beispiel ist die Einstellung Suppress Repeated Key Values und Show Scaling for Measures
eingeschaltet:

Region Auftrag Umsatz

EUR 1.000

DE A 14

B 15

C 17

F D 12

E 32

● Sign Format: Hier legen Sie fest, wie das Vorzeichen - (Minus) dargestellt wird. Folgende
Darstellungsmöglichkeiten für negative Werte stehen zur Auswahl:
○ Before, vor der Zahl -123,45: das Minuszeichen steht vor dem Wert (= Standardeinstellung).
○ After, hinter der Zahl 123,45-: das Minuszeichen steht nach dem Wert.
○ In brackets, in Klammern (123,45): negative Werte werden in Klammern dargestellt.
● Zero Format: Folgende Möglichkeiten stehen zur Auswahl, um Nullen darzustellen:
○ With Currency, Null mit Währung/Einheit: Nullen werden mit Währung/Einheit dargestellt, z.B. EUR
0,00. Dies ist die Standardeinstellung.
○ Without Currency, Null ohne Währung/Einheit: Nullen werden ohne Währungs- bzw. Einheitenangabe
dargestellt, d.h. 0,00.
○ As Space, Null als Leerzeichen: Zellen, die einen Nullwert enthalten, bleiben leer.
○ Custom, Null als vorgegebenen Text: Wenn Sie diese Einstellung wählen, dann wird das Feld Nullen
darstellen als aktiv und sie können den gewünschten Wert (Zeichen, Zahlen oder Buchstaben)
eingeben, z.B. *. Die Zellen, die einen Nullwert enthalten, werden dann mit diesem Wert, z.B. *, gefüllt.

5.3.2.2.12.3 Bildbereich Remote Access

Im Bildbereich Remote Access der Registerkarte General können Sie Einstellungen zu externen
Zugriffsmöglichkeiten auf die Query ansehen bzw. vornehmen.

Es gibt folgende externe Zugriffsmöglichkeiten:

Externe Reporting-Werkzeuge verwenden Queries als Datenquelle. Hier können Sie bestimmen, ob und wie auf
die Query zugegriffen werden soll.

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 817
● By OData: Durch die Integration des SAP BW∕4HANA mit SAP Gateway können analytische Queries des
SAP BW∕4HANA als OData Queries für mobile Szenarios bereitgestellt werden. Queries mit OData-Zugriff
sind für den REST-Zugriff spezialisiert. Um die Query als OData Query zu generieren, wählen Sie By OData.
● By OLE DB for OLAP: Wenn Sie diese Query als Datenquelle für externe Reporting-Werkzeuge freigeben
möchten, die über die Schnittstelle OLE DB für OLAP kommunizieren, wählen Sie By OLE DB for OLAP.

 Hinweis

Beachten Sie, dass Queries, die Formeln mit den Operatoren %RT, %CT, %GT, SUMRT, SUMCT, SUMGT
und LEAF enthalten, nicht für OLE DB für OLAP freigegeben werden können. Eventuell können Sie das
gewünschte Ergebnis mit der konstanten Selektion erreichen.

● External SAP HANA View: Wenn die Query auf einem InfoProvider basiert, der SAP HANA-Views
unterstützt, können Sie über diese Einstellung veranlassen, dass ein SAP HANA-View zu der aktuellen
Query erzeugt wird.

Weitere Informationen

Generierung von SAP HANA-Views aus dem SAP BW∕4HANA-System heraus [Seite 211]

5.3.2.2.12.4 Bildbereich Variables Order

Im Bildbereich Variables Order der Registerkarte General können Sie Einstellungen zur Reihenfolge der
Variableneingabe in der Query ansehen bzw. vornehmen.

Wenn Ihre Query Variablen enthält, können Sie hier festlegen, in welcher Reihenfolge der Benutzer die Variablen
eingeben soll. Über Up und Down können Sie die Variablen nach oben bzw. nach unten verschieben. Das
System generiert bei der Queryausführung ein Variableneingabefenster, das die Variablen in der hier
festgelegten Reihenfolge anzeigt.

5.3.2.2.12.5 Bildbereich Result Location

Im Bildbereich Result Location der Registerkarte General können Sie festlegen, wo das Ergebnis angezeigt wird.

● Rows: oben oder unten (Above/Below)


● Columns: links oder rechts (Left/Right)

Standardmäßig wird das Ergebnis unten rechts angezeigt.

5.3.2.2.12.6 Bildbereich Zero Suppression

Im Bildbereich Zero Suppression der Registerkarte General können Sie festlegen, ob Zeilen oder Spalten, die
Nullen enthalten, dargestellt werden sollen.

SAP BW/4HANA
818 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
Bestimmen Sie unter Applies to, ob die Unterdrückung von Nullwerten sowohl auf Zeilen als auch auf die
Spalten oder entweder nur auf die Zeilen oder nur auf die Spalten angewendet werden soll.

Folgende Möglichkeiten (Condition) stehen Ihnen zur Unterdrückung von Nullen zur Auswahl:

● Only result value must be zero: Wenn Merkmale auf den Zeilen und auf den Spalten sind, dann werden
diejenigen Zeilen bzw. Spalten nicht angezeigt, deren Ergebnis eine Null ist.

 Hinweis

Die Zeile bzw. Spalte enthält z.B. die Werte 1, -1, 1, -1. Im Ergebnis steht daher 0. Wenn Sie die
Einstellung Only result value must be zero auswählen, wird die gesamte Zeile bzw. Spalte nicht
angezeigt.

● All values must be zero: Zeilen bzw. Spalten, die in allen Zellen Nullwerte enthalten, werden nicht angezeigt.

5.3.2.2.12.7 Bildbereich Universal Display Hierarchy


Im Bildbereich Universal Display Hierarchy der Registerkarte General können Sie festlegen, ob Merkmale in den
Zeilen oder Spalten hierarchisch dargestellt und bis zu welcher Ebene dieser Anzeigehierarchie Daten gelesen
werden sollen. Dies kann in Hinsicht auf die Performance von Bedeutung sein.

Beachten Sie, dass es sich aber nur um eine Anzeigehierarchie handelt, die sich stets auf die aktuelle
Querydefinition bezieht.

 Beispiel

● Wenn Sie z.B. die Merkmale Land, Bundesland und Stadt in den Zeilen haben und die Option Universal
Display Hierarchy nicht wählen, liest das System bei der Ausführung der Query alle Daten zu allen
Merkmalen im Aufriss.

Ohne universelle Anzeigehierarchie


Land Bundesland Stadt Umsatz

A AA AAA 100

AAB 100

insgesamt 200

B BA BBA 50

BBB 50

BBC 100

insgesamt 200

C CA CCA 50

insgesamt 50

insgesamt 450

● Wenn Sie hingegen die Option Universal Display Hierarchy wählen und festlegen, dass bei der
Ausführung der Query nur bis zur Ebene 1, also Land, expandiert werden soll, liest das System bei der
Ausführung der Query nur die Daten auf Landesebene, also z.B. den Umsatz pro Land, aber nicht pro
Stadt.

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 819
Mit universeller Anzeigehierarchie bis zur Ebene 1
Land Umsatz

A 200

B 200

C 50

insgesamt 450

● Wenn Sie die Option Universal Display Hierarchy wählen und festlegen, dass bei der Ausführung der
Query bis zur Ebene 2, also Bundesland, expandiert werden soll, liest das System bei der Ausführung
der Query die Daten auf Landes- und Bundeslandebene und stellt diese hierarchisch dar.

Mit universeller Anzeigehierarchie bis zur Ebene 2


Land Umsatz

AA 200

BA 50

BB 150

CA 50

insgesamt 450

● Wenn Sie ein anderes Merkmal z.B. an die erste Stelle über dem Merkmal Land einfügen, z.B. das
Merkmal Bezahlweise, und die Option Universal Display Hierarchy bis zur Ebene 2 aktiviert lassen, stellt
das System die Daten pro Bezahlweise und darunter pro Land hierarchisch dar.

Veränderte Querydefinition mit universeller Anzeigehierarchie bis zur Ebene 2


Bezahlweise Umsatz

BZ01

B 150

C 50

BZ02

A 200

B 50

insgesamt 450

Wenn Sie auf der ausgeführten Query die Daten pro Land nach Bundesländern und Städten sehen
möchten, expandieren Sie die entsprechenden Knoten der universellen Anzeigehierarchie. Das System liest
die nötigen Daten dann nach.

SAP BW/4HANA
820 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
5.3.2.2.12.8 Bildbereich Extended

Im Bildbereich Extended der Registerkarte General können Sie Einstellungen zur Datenaktualität festlegen, die
relevant sind, wenn Ihr Backendsystem diese unterstützt.

Request-Status

Wenn der InfoProvider dafür geeignet ist, können Sie festlegen, mit welcher Aktualität die Daten eines
InfoProviders angezeigt werden sollen. In einem InfoProvider können Daten mit unterschiedlichem
Requeststatus gelesen werden. Es werden folgende Requeststatus unterschieden:

● grün: Request erfolgreich geladen


● gelb: Request nicht erfolgreich geladen (lädt noch)
● rot: Request nicht erfolgreich geladen

Das System unterstützt folgende Alternativen für die Aktualität der Daten eines InfoProviders:

Möglichkeiten, die Aktualität der Daten festzulegen

Option Beschreibung

All InfoProviders up to released status (RQTS0): Alle Info­ Das System liest alle Daten bis zum ersten fehlerhaften oder
Provider bis zum freigegebenen Stand (RQTS0) (0) noch offenen Request genutzt. Dieses ist die Standardein­
stellung für Queries.

Planning-Mode-Support-Enabled ADSOs up to current Zusätzlich zu den Daten des Modus All InfoProviders up to
version: Data Mart DataStore-Objekte und Direct Update released status (RQTS0) liest das System weiterhin auch
DataStore-Objekte bis zum aktuellen Stand (1) die Daten eines beplanbaren DataStore-Objekt bis ein­
schließlich des ersten offenen Requests.

 Hinweis
Die Einstellung InfoProvider up to current version ist
für solche Queries geeignet, die z.B. auf einem Compo­
siteProvider definiert sind, der in einem DataStore-Ob­
jekt die Plandaten und in einem anderen InfoProvider die
Istdaten enthält.

All InfoProviders up to current version (to Qualok): Alle In­ Zusätzlich zu den Daten des Modus All InfoProviders up to
foProvider bis zum aktuellen Stand (bis Qualok) (2) released status (RQTS0) liest das System für alle InfoProvi­
der weiterhin auch die Daten bis einschließlich des ersten of­
fenen Requests.

All InfoProviders up to current version (all green requ­ Das System liest alle fehlerfreien Requests (alle grünen Re­
ests): Alle InfoProvider bis zum aktuellen Stand (alle grünen quests), also auch solche, die nach einem fehlerhaften oder
Requests) (3) noch nicht abgeschlossenen Request liegen.

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 821
Option Beschreibung

Every InfoProvider in CompositeProvider according to its Das System liest die Daten aller InfoProvider eines Composi­
setting: Jeden InfoProvider des CompositeProviders nach teProvider gemäß ihrer Requeststatus. Diese Einstellung gibt
seiner Einstellung (7) es nur für CompositeProvider.

All InfoProviders (including red requests): Alle InfoProvider Das System liest alle vorhanden Daten, d.h. es werden so­
komplett (auch rote Requests) (9) wohl alle fehlerhaften als auch alle offenen Requests zur Be­
antwortung einer Query berücksichtigt.

Wenn Sie keinen festen Requeststatus wählen möchten, können Sie auch eine Variable definieren.

Cold Store (Nearline)

Wenn die Query auf einem InfoProvider basiert, für den bereits Daten in einen Cold Store ausgelagert wurden,
können Sie festlegen, dass die ausgelagerten Daten beim Ausführen der Query mitgelesen und angezeigt
werden.

Möglichkeiten des Cold-Store-(Nearline-)Zugriffs

Option Beschreibung

Use Cold Store According to Basic Provider Setting: Cold- Diese Option ist nur für einen CompositeProvider relevant.
Store-Zugriff erfolgt gemäß der Einstellung der InfoProvider Durch sie wird für jeden InfoProvider im CompositeProvider
dessen individuelle Einstellung berücksichtigt.

Do Not Read Cold Store: Cold-Store-Zugriff ist ausgeschal­ Auch wenn Daten in einen Cold Store ausgelagert wurden,
tet erfolgt kein Zugriff der Query auf diese. In einem Composite­
Provider überschreibt diese Einstellung die Einstellung in ei­
nem enthaltenen InfoProvider, die den Zugriff erlaubt.

 Hinweis
Wenn Sie den Zugriff in den InfoProvider-Eigenschaften
ausgeschaltet haben, können Sie ihn in den Eigenschaf­
ten der Query nicht wieder einschalten.

SAP BW/4HANA
822 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
Option Beschreibung

Read Cold Store: Cold-Store-Zugriff ist eingeschaltet Der Zugriff auf Daten im Cold Store erfolgt, wenn folgende
Bedingungen erfüllt sind:

● Für den InfoProvider gibt es einen Datenarchivierungs­


prozess.
● Dieser ist mit einem Cold Store verbunden.
● Die Selektionsbedingungen des Navigationsschrittes
haben eine Schnittmenge mit dem bereits archivierten
Datenbereich.

In einem CompositeProvider bewirkt diese Einstellung einen


Zugriff auf alle InfoProvider des CompositeProvider, die die
zuvor genannten Bedingungen erfüllen (auch dann, wenn im
InfoProvider der Zugriff ausgeschaltet ist).

Sie können für den Cold-Store-Zugriff auch eine Variable definieren.

Document Links for

Wenn Sie die entsprechende Einstellung markieren, zeigt das System Verweise auf Dokumente an, sofern Sie
Dokumente zu den InfoProvider-Daten, Stammdaten oder den Metadaten der Query angelegt haben.

5.3.2.2.13 Registerkarte Dependency Structure

Auf der Registerkarte Dependency Structure können Sie sich die in der Query verwendeten Komponenten in
einer grafischen Visualisierung ansehen.

Aufgrund der Darstellung der Querykomponenten können Sie Fragen klären wie z.B.:

● Welche Abhängigkeiten bestehen zwischen den Komponenten?


● Wie können sich Änderungen an einzelnen Komponenten auf das Queryergebnis auswirken?
● Welche Queryobjekte müssen transportiert werden?

Über das Kontextmenü können Sie die Darstellung ausdrucken, Abhängigkeiten farblich hervorben lassen oder
die Darstellung teilweise oder insgesamt als .bmp-Datei exportieren.

5.3.2.2.14 Laufzeiteigenschaften der Query (Registerkarte


Runtime Properties) ändern

Auf der Registerkarte Runtime Properties können Sie Einstellungen zu einzelnen analytischen Queries treffen,
die von den Einstellungen des zugrunde liegenden InfoProviders abweichen.

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 823
Kontext

Die Registerkarte Runtime Properties ist in folgende Bildbereiche unterteilt:

● Allgemeine Laufzeiteigenschaften (Common Runtime Properties)


● Laufzeitprofileigenschaften (Runtime Profile Properties)

 Achtung

Beachten Sie, dass das System nur diejenigen Einstellungen anzeigt, die für die jeweilige Query relevant
sind.

Beispiel: Wenn die Query keine virtuellen Kennzahlen oder Merkmale hat, werden Einstellungen, die sich
auf virtuelle Kennzahlen oder Merkmale beziehen, nicht angezeigt.

Vorgehensweise

1. Um eine der Queryeigenschaften ändern zu können, wechseln Sie zunächst über vom am InfoProvider
festgelegten Standardwert zur manuellen Eingabe der Queryeigenschaft.
2. Nehmen Sie die für die jeweilige Query gewünschte Einstellung vor. Dies kann entweder eine Aktivierung
oder Deaktivierung der Queryeigenschaft sein oder aber die Auswahl eines bestimmten Wertes.

Beachten Sie, dass von der Wahl des Datenintegritätsprofils abhängt, welche weiteren
Laufzeitprofileigenschaften sie festlegen können.
3. Sichern Sie die Query.

Weitere Informationen

Allgemeine Laufzeiteigenschaften [Seite 824]


Laufzeitprofileigenschaften [Seite 830]

5.3.2.2.14.1 Allgemeine Laufzeiteigenschaften

Auf der Registerkarte Runtime Properties können Sie allgemeine Laufzeiteigenschaften zu einzelnen
analytischen Queries festlegen, die von den Einstellungen des zugrunde liegenden InfoProviders abweichen.

● Mit hoher Genauigkeit rechnen (Process Key Figure with High Precision)
● Parallelverarbeitung nicht nutzen (No Parallel Processing)
● Kommutative Formeln nach der Aggregation berechnen (Calc. Commut. Formulas After Aggregation)
● Query als InfoProvider verwenden (Query is used as InfoProvider)
● Generierungsprotokoll mitschreiben (Generation Log)
● OLAP-Aufwand (OLAP Effort)

SAP BW/4HANA
824 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
Weitere Informationen

Kennzahlen mit hoher Genauigkeit berechnen [Seite 825]


Parallelverarbeitung nicht nutzen [Seite 826]
Kommutative Formeln nach der Aggregation berechnen [Seite 827]
Query als InfoProvider [Seite 828]
Generierungsprotokoll [Seite 829]
OLAP-Aufwand [Seite 829]

5.3.2.2.14.1.1 Kennzahlen mit hoher Genauigkeit berechnen

Die Festlegung einer bestimmten Rechengenauigkeit entscheidet darüber, welches Zahlenformat intern zur
Berechnung der Kennzahlen verwendet wird. Der Grad der Rechengenauigkeit kann in der InfoObject-Pflege für
eine Kennzahl systemweit und über diese Queryeigenschaft für alle Kennzahlen einer bestimmten Query
festlegt werden.

Verwendung

In dem Analytic Manager werden zur Berechnung dezimale Gleitpunktzahlen eingesetzt. Dadurch werden die
beim Datentyp Float problematischen Konvertierungen vom Dezimalsystem ins Dualsystem und zurück
vermieden.

Dezimale Gleitpunktzahlen gibt es in zwei unterschiedlichen Genauigkeiten:

● Dezimale Gleitpunktzahlen mit 16 Stellen ("decfloat16", "kurzer decfloat")


● Dezimale Gleitpunktzahlen mit 34 Stellen ("decfloat34", "langer decfloat")

Standardmäßig werden im Analytic Manager für numerische Daten kurze decfloats verwendet, um den
Speicherverbrauch für den Hauptspeicher und den OLAP-Cache zu minimieren. Wenn Sie die
Queryeigenschaft Process Key Figure with High Precision wählen, rechnet der Analytic Manager für alle
Kennzahlen der gewählten Query mit dezimalen Gleitpunktzahlen mit 34 Stellen (langen decfloats).

 Tipp

Wählen Sie diese Option in solchen Anwendungsbereichen, in denen es Ihnen auf eine hohe
Rechengenauigkeit ankommt, wie z.B. für Queries im Bereich der Buchhaltung und Kostenrechnung.

 Einschränkung

Der Verarbeitungsaufwand von langen und kurzen decfloats ist vergleichbar. Aufgrund des höheren
Speicherverbrauchs bei langen decfloats empfehlen wir jedoch, dieses Zahlenformat nicht für alle
Kennzahlen einer Query, sondern nur für diejenigen Kennzahlen zu verwenden, bei denen es tatsächlich auf
eine hohe Genauigkeit ankommt. Dies können Sie dann über die entsprechende Einstellung der
Rechengenauigkeit der gewünschten Kennzahlen in der InfoObjekt-Pflege festlegen.

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 825
5.3.2.2.14.1.2 Parallelverarbeitung nicht nutzen

Eine Query auf einem InfoProvider wird intern in Teil-Queries zerlegt, die standardmäßig parallel verarbeitet
werden. Über diese Eigenschaft können Sie die Parallelverarbeitung für eine Query abschalten.

Verwendung

In den meisten Fällen bringt die parallele Verarbeitung der Teil-Queries einen Performancegewinn. In einigen
Fällen kann jedoch die sequentielle Verarbeitung für die Query-Performance vorteilhafter sein.

Wenn Sie die Eigenschaft No Parallel Processing auswählen, wird die Query in Zukunft sequentiell verarbeitet.

Weitere Informationen

Verarbeitung von Queries [Seite 826]

5.3.2.2.14.1.2.1 Verarbeitung von Queries

Verwendung

Eine Query kann vom System in Teil-Queries zerlegt werden. Die Zerlegung findet unter folgenden Umständen
statt:

● Die Query enthält Zellen mit konstanter Selektion oder anderen Definitionen, die nicht mit einem logischen
Lesevorgang gelesen werden können.
● Die Query enthält komplexe Selektionen, wie z.B. berechnete oder eingeschränkte Kennzahlen,
möglicherweise mit Hierarchiebedingungen. Dann werden die Selektionen in mehrere Zugriffe
aufgespaltet.

Wenn diese Zerlegung zu mehr als einer Teil-Query führt, wird der Lesevorgang standardmäßig parallel
ausgeführt.

Parallele Verarbeitung

Zur parallelen Ausführung von Queries werden mehrere Dialog-Workprozesse benötigt. Der maximale Grad der
der Parallelität legt fest, wieviel Workprozesse maximal pro Query verwendet werden.

Der tatsächliche Grad der Parallelausführung richtet sich nach der aktuellen Systemauslastung und liegt
zwischen 1 (sequentielle Ausführung) und dem Maximalwert. Ist die Anzahl der Teil-Queries größer als die
maximale Parallelität, so werden alle vorhandenen Teil-Queries auf die durch den Grad der Parallelität
festgelegten Workprozesse aufgeteilt.

An einem Synchronisationspunkt werden die Ergebnisse aller Teil-Queries gesammelt und zum
Gesamtergebnis vereinigt.

SAP BW/4HANA
826 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
Bei einer sequentiellen Verarbeitung werden die Teil-Queries nacheinander verarbeitet. Das Teilergebnis wird
dabei sofort an den Analytic Manager weitergereicht.

Sequentielle Verarbeitung

In folgenden Fällen wird vom System eine sequentielle (nicht-parallele) Verarbeitung gewählt:

● Die gesamte Query besteht nur aus einem Teilzugriff.


● Die Query läuft in einem Batch-Prozess.
● Es handelt sich um eine Query, die Bestandskennzahlen abfragt.
● Zum Ausführungszeitpunkt gibt es zu wenige freie Dialogprozesse; diese sind für eine parallele
Verarbeitung notwendig.
● Die Query ist für nicht-paralle Verarbeitung konfiguriert.
● Das Ergebnis der Query soll in einer Datei oder einer Tabelle gespeichert werden.

Teilweise parallele Verarbeitung

Queries auf einem InfoProvider mit Bestandskennzahlen können wegen ihres hohen Speicherverbrauchs nicht
parallel verarbeitet werden. Deshalb werden alle Queries auf solchen InfoProvidern unter den Teil-Queries von
den übrigen Teil-Queries separiert; die "normalen" Teil-Queries werden zuerst parallel verarbeitet, danach
werden die Teil-Queries, die Bestände betreffen, sequentiell abgearbeitet.

5.3.2.2.14.1.3 Kommutative Formeln nach der Aggregation


berechnen

Im Querymonitor können Sie auf dem Dialogfenster Query-Eigenschaften für bereits bestehende Queries
festlegen, zu welchem Zeitpunkt eine kommutative Formel berechnet wird.

Kontext

Bei kommutativen Formeln handelt es sich um Formeln, die vor oder nach der Aggregation mit demselben
Ergebnis berechnet werden können. Die OLAP Engine berechnet kommutative Formeln, die die
Formelausnahmeaggregation verwenden, standardmäßig vor der Aggregation.

Eine vor der Aggregation berechnete Formel ist Teil des generierten Query-Reports und kann mit höherer
Performance ausgeführt werden als eine nach der Aggregation berechnete Formel, die während der Laufzeit
ausgewertet werden muss. Das Ergebnis einer Formel vor der Aggregation kann im OLAP-Cache gespeichert
werden. Die Formel vor der Aggregation wird für jeden Datensatz berechnet, der aus dem InfoProvider in die
OLAP Engine übertragen wird (siehe Statistik-Event-ID 9010: Gesamtanzahl transportierter Sätze, DBTRANS).

Wenn die Formel nach der Aggregation berechnet wird, hängt die Anzahl der Berechnungen von der
Granularität des Aufrissmerkmals und dem Bezugsmerkmal der Formelausnahmeaggregation ab.

Die Verwendung der Funktion Berechnung kommutativer Formeln nach der Aggregation kann dann effizienter
sein, wenn die Aggregation der Daten aufgrund der Standard- und der Ausnahmenaggregation hoch ist. Dann
bleiben lediglich wenige aggregierte Datensätze übrig, für die die Formel berechnet werden muss.

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 827
Weitere Informationen

Schritte der Aggregation [Seite 485]


Übersicht der Statistik-Events (Tabelle RSDDSTATEVENTS) [Seite 1019]

5.3.2.2.14.1.4 Query als InfoProvider

In bestimmten Fällen ist es sinnvoll, Daten einer Query als InfoProvider zu verarbeiten: Der Vorteil ist, dass Sie
Funktionen der Query im Analytic Server performant berechnen lassen können, bevor Sie die Daten lesen. Das
bringt einen Performancegewinn insbesondere bei einfachen Queries, die jedoch sehr viele Daten enthalten.

 Achtung

Wenn Sie eine Query als InfoProvider verwenden, sind nicht alle Query-Funktionen unterstützt.

Folgende Funktionen sind unterstützt:

● Standardaggregationen (SUM, MIN, MAX)


● Formeln vor der Aggregation, die summiert sind (+, -, konstanter Faktor)
● Einheiten- und Währungsumrechnungen
● Bestandskennzahlen
● Konstante Selektion
● Formeln mit Quotienten wie z.B. Preise
● Formeln mit Ausnahmeaggregation

In folgenden Fällen ist es nicht möglich, eine Query als InfoProvider


freizuschalten:

● Die Query besitzt eingabebereite Pflicht-Variablen.


● Der temporale Hierarchie-Join ist eingeschaltet.
● Die Query besitzt mehr als eine Struktur.
● Der technische Name der Query ist länger als 20 Zeichen.

Folgende Einstellung werden aus der Query nicht übernommen:

● Eingestellte Hierarchien
● Lokale Aggregationen

SAP BW/4HANA
828 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
● Binnenumsatzeliminierung
● Bedingungen (Conditions)

Besonderheiten im Ergebnis der Ausführung einer Query

Wenn Sie eine Query ausführen, gibt es Unterschiede in der Anzeige des Ergebnisses, je nachdem, ob Sie die
Query als InfoProvider verwenden oder nicht. Wenn Sie eine Query als InfoProvider verwenden, gilt folgendes
zu beachten:

● Für Werte mit einem gemischten, d.h. nicht einheitlichen Währungs- oder Einheitenbezug (z.B. 10€ + 5$)
und für Werte mit zusammengesetzten Einheiten oder Währungen (z.B. 15 $/kg) wird als Einheit der
initiale Wert (nicht zugeordnet) ausgegeben.
● Kennzahlwerte, bei denen im Resultset nichts angezeigt wird (NULL), zeigen den Wert "0" an.

5.3.2.2.14.1.5 Generierungsprotokoll

Über diese Eigenschaft können Sie festlegen, ob ein Protokoll geschrieben werden soll, sobald eine Query neu
generiert wird.

Kontext

Diese Funktion dient Test- und Supportzwecken. In bestimmten Fällen, wie etwa einer Änderungen der
Querydefinition, müssen Queries neu generiert werden. Wenn Sie die Option Generation Log gewählt haben,
schreibt das System Einträge ins Anwendungslog. Diese geben Auskunft darüber, warum die Query neu
generiert wurde.

5.3.2.2.14.1.6 OLAP-Aufwand

Falls InfoProvider große Datenmengen speichern, besteht bei manchen Queries die Möglichkeit, große
Ergebnismengen zu holen. OLAP-Aufwand ist der vom Analytic Manager maximal erwartete Aufwand, um die
vom Data Manager geholten Daten zu verarbeiten.

Verwendung

Diese Eigenschaft kann die Verwendung von Filtern oder die Entfernung von Aufirssmerkmalen erzwingen, falls
Queries die festgelegte Obergrenze für den OLAP-Aufwand überschreiten. Dadurch wird der Aufwand für eine
Query und dementsprechend die Wartezeit auf das Query-Ergebnis beschränkt.

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 829
Hierbei können Sie entscheiden, was für Sie Vorrang hat: Möchten Sie den Query-Aufwand beschränken, oder
möchten Sie ein Ergebnis trotz langer Verarbeitungs- und Antwortzeit erreichen?

Der Aufwand für den Analytic Manager hängt von der Größe der Ergebnismenge sowie der Komplexität der
Query ab:

● Komplexe Queries: Obwohl eine große Datenmenge von der Datenbank im Backend geholt wird, ist die
Ergebenismenge, die dem Benutzer vorgestellt wird, in manchen Fällen eher klein. Dies kommt z.B. bei
Ausnahmeaggregationen und Währungsumrechnungen vor.
● Einfache Queries: Queries ohne komplexe Funktionen oder mit Funktionen, die in die SAP-HANA-
Datenbank verlagert werden, werden als einfache Queries betrachtet.

Übersicht der Modi

● Voreinstellung (0):
Es kann ein beliebiger Standardwert für die Query festgelegt werden. Standardmäßig wird für “Standard”
der Wert “Unendlich” herangezogen. Dies hat deshalb keinen Einfluss auf die vorliegenden Queries.
● Niedrig (4):
Dieser Modus ist für einfache Queries mit kleinen Ergebnismengen geeignet.
● Hoch (6):
Dieser Modus ist für einfache Queries mit großen Ergebnismengen oder für komplexe Queries mit kleinen
oder mittelgroßen Ergebnismengen geeignet.
● Mittel (5):
Dieser Modus ist für einfache und komplexe Queries geeignet, wenn die Größe der Ergebnismenge
zwischen Niedrig und Hoch ausfällt.
● Unendlich (9):
Dieser Modus gibt das Query-Ergebnis ungeachtet der Größe des OLAP-Aufwands zurück.

5.3.2.2.14.2 Laufzeitprofileigenschaften

Auf der Registerkarte Runtime Properties können Sie Laufzeitprofileigenschaften zu einzelnen analytischen
Queries festlegen, die von den Einstellungen des zugrunde liegenden InfoProviders abweichen. Durch die
Eigenschaft Data Integrity Profile werden die weiteren Auswahlmöglichkeiten entscheidend beeinflusst.

● Datenintegritätsprofil ändern (Data Integrity Profile)


● Lesemodus für bestehende Queries ändern (Query Read Mode)
● Cachemodus für bestehende Queries ändern (Query Cache Mode)
● Cache-Verwendungsmodus festlegen (Cache Usage Mode)
● Delta-Cache-Verfahren nutzen (Update Cache Objects in Delta Process)
● InfoProvider-Gruppierung zum Delta-Caching festlegen (Type of SP Grouping for Delta Caching)
● Operationen in SAP HANA / BWA ausführen (Operations in SAP HANA/BWA)
● Zwischenergebnis der Query materialisieren (Materialize IntermediateQuery Result)
● Selektion der Strukturelemente nutzen (Use Selection of Structure Elements)
● Kindelemente mit Hierarchiestrukturknoten mitlesen (Also Read Child Members)
● Optimierungsmodus festlegen (Optimization Mode)

SAP BW/4HANA
830 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
● Optimierungszeiträume festlegen (Optimization Periods)
● Statistik-Detail-Level anzeigen (Stat. Detail Level)

Weitere Informationen

Datenintegritätsprofil [Seite 831]


Lesemodus [Seite 833]
Cachemodus [Seite 834]
Cache-Verwendungsmodus [Seite 835]
Delta-Caching [Seite 836]
InfoProvider-Gruppierung zum Delta-Caching festlegen [Seite 837]
Operationen in SAP HANA [Seite 837]
Zwischenergebnis der Query materialisieren [Seite 855]
Selektion der Strukturelemente nutzen [Seite 856]
Kindelemente mit Hierarchiestrukturknoten mitlesen [Seite 858]
Optimierungsmodus [Seite 859]
Optimierungszeiträume [Seite 859]
Anzeige des Statistikdetails [Seite 860]

5.3.2.2.14.2.1 Datenintegritätsprofil

Mit Hilfe des Datenintegritätsprofils können Sie auf einfache Weise die Datenintegrität einer Query
kontrollieren, ohne die Experteneinstellungen der Datenintegrität (bzw. des Requeststatus), des Lesemodus,
des Cachemodus, des Cache-Verwendungsmodus und der InfoProvider-Gruppierung einzeln vornehmen zu
müssen.

Folgende Profile können Sie auswählen:

● ' ': Standard: Kein Profil (Experteneinstellungen werden verwendet)


Das Query-Verhalten wird durch die Verwendung der Experteneinstellungen kontrolliert.
● 'G': Garantiert stabile Daten vom Query-Start
Wir empfehlen diesen Modus nur für Queries mit sehr wenigen Merkmalen und eingeschränkter
Navigation, da er einen hohen Speicherverbrauch im BW-Anwendungsserver bedingen kann. Im äußersten
Fall kann es zu einem Abbruch der Query kommen.
Wenn Sie dieses Profil wählen, wird die Query immer die Daten vom Start der Query zeigen. Beim ersten
Aufruf überträgt das System einen Daten-Snapshot der Query, der für alle möglichen Aufrisse bzw.
Navigationen benötigt wird, in ein Speichersegment des BW-Anwendungsservers. Jede anschließende
Navigation innerhalb der Query wird ausschließlich auf der übertragenen Datenmenge ausgeführt.
Beachten Sie, dass die initiale Antwortzeit recht lang sein kann, da zum Startzeitpunkt der Query ein
Snapshot der Daten erstellt wird. Das System verwendet den Lesemodus Query soll alle Daten auf einmal
lesen (A).

 Einschränkung

Beachten Sie folgende Einschränkungen:

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 831
○ Das Hinzufügen von freien Merkmalen ist in diesem Modus nicht möglich.
○ Die Verwendung von Operationen in SAP HANA / BWA ist - mit Ausnahme des Modus Optimierter
Zugriff - nicht möglich.
○ Wenn Variablen geändert werden, die zum statischen Filter der Query gehören, erstellt das System
einen neuen Snapshot.

● 'S': Stabile Daten vom Query-Start


Dieser Modus bietet stabile Daten mit einer angemessenen Performance.
Data Mart DataStore-Objekte werden mit dem Datenintegritätsmodus (bzw. Requeststatus) Alle
InfoProvider bis zum freigegebenen Stand (RQTS0) gelesen. Wenn InfoProvider alte Datenstände nicht
lesen können, kann es vorkommen, dass Navigationsschritte fehlschlagen und die Option Operationen in
SAP HANA auf den Modus Optimierter Zugriff gesetzt werden muss. Entsprechend setzt das System den
Lesemodus von Query soll bei Navigation/Hierarchieexpandieren nachlesen (H) auf Query soll bei
Navigation nachlesen (X).
● 'P': Provider-spezifisch: Beplanbare (bzw. transaktionale) InfoProvider mit aktuellen Daten
Dieser Modus bietet implizit das Standardverhalten für das System, das immer dann angewendet wird,
wenn keine Experteneinstellungen geändert werden.
InfoProvider, die alte Datenstände lesen können, werden wie in Profil 'S' gelesen.
Beplanbare (bzw. transaktionale) InfoProvider werden mit dem Datenintegritätsmodus (bzw.
Requeststatus) Real-time-fähige InfoCubes bis zum aktuellen Stand gelesen. Für beplanbare (bzw.
transaktionale) InfoProvider und InfoProvider, die alte Datenstände nicht lesen können, werden gecachte
Daten verwendet, sofern diese verfügbar sind; andernfalls müssen aktuelle Daten gelesen werden. Die
Option Operationen in SAP HANA wird nicht angepasst. Wenn InfoProvider keine alten Datenstände lesen
können, wird der Lesemodus von Query soll bei Navigation/Hierarchieexpandieren nachlesen (H) auf Query
soll bei Navigation nachlesen (X) geändert.
● 'C': Konsistente aktuelle Daten
Dieser Modus liefert jedes Mal aktuelle Daten, wenn eine neue Liste berechnet wird. Operationen, die die
Berechnung einer neuen Liste veranlassen, sind alle Operationen, die die gesamte Liste betreffen, also z.B.
Filtern, Ändern von Merkmalseigenschaften, Ändern der Einstellungen von Zeilen- und Spaltenachse.
Beim Auf- oder Zuklappen von Hierarchieknoten hält das System neue Zahlen konsistent zu den bereits in
der Liste dargestellten Zahlen.
Data Mart DataStore-Objekte werden mit dem Datenintegritätsmodus (bzw. Requeststatus) Alle
InfoProvider bis zum aktuellen Stand (Qualok) gelesen. Beplanbare (bzw. transaktionale) InfoProvider
werden mit aktuellen Daten dem Datenintegritätsmodus (bzw. Requeststatus) Real-time-fähige InfoCubes
bis zum aktuellen Stand gelesen. Wenn InfoProvider alte Datenstände nicht lesen können, kann dies dazu
führen, dass das System die Option Operationen in SAP HANA / BWA auf den Modus Optimierter Zugriff
und den Lesemodus von Query soll bei Navigation/Hierarchieexpandieren nachlesen (H) auf Query soll bei
Navigation nachlesen (X) setzt.
● 'M': Aktuelle Daten
Dieser Modus zeigt immer neue Daten an und hält die Daten in einer angezeigten Liste beim Listenaufriss
nicht konsistent.
Data Mart DataStore-Objekte (auch beplanbare) werden mit dem Datenintegritätsmodus (bzw.
Requeststatus) Alle InfoProvider komplett (auch rote Requests) gelesen. Die Verwendung der Option
Operationen in SAP HANA / BWA ist nicht eingeschränkt.
● 'D': Unbereinigte Daten
Dieser Modus verhält sich wie 'M', deaktiviert aber den Cache im Analytic Manager. Daher ist die
Antwortzeit möglicherweise sehr lang.

SAP BW/4HANA
832 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
 Hinweis

InfoProvider, die alte Datenstände lesen können, sind alle InfoProvider, die den Delta-Cache verwenden
können.

Dabei handelt es sich hauptsächlich um Data Mart DataStore-Objekte oder von Kunden geschriebene
Provider, welche die Delta-Cache-Schnittstelle IF_RSD_DELTACHACE_SUPPORT mit den entsprechenden
Einstellungen implementieren.

5.3.2.2.14.2.2 Lesemodus
Der Lesemodus bestimmt, auf welche Weise sich der OLAP-Prozessor bei der Navigation die Daten beschafft.
Der jeweilige Modus kann im Customizing zu einem InfoProvider und im Querymonitor zu einer Query festlegt
werden.

Es werden folgende Arten unterstützt:

● Query soll bei Navigation/Hierarchieexpandieren nachlesen (H)


Die Menge der Daten, die von der Datenbank an den OLAP-Prozessor übertragen werden, ist in diesem
Modus am kleinsten; die Zahl der Lesevorgänge ist allerdings am größten.
Während bei dem folgenden Modus Query soll bei Navigation nachlesen für einen Hierarchieaufriß die
Daten für die vollständig expandierte Hierarchie angefordert werden, werden im Modus Query soll bei
Navigation/Hierarchieexpandieren nachlesen die Daten entlang der Hierarchie von der Datenbank
aggregiert und auf dem untersten Hierarchielevel, der in der Startliste angezeigt wird, an den OLAP-
Prozessor übergeben. Beim Expandieren eines Hierarchieknotens werden dann gezielt die Kinder dieses
Knotens nachgelesen.
● Query soll bei Navigation nachlesen (X)
Der OLAP-Prozessor fordert für jeden Navigationszustand der Query am Frontend nur die jeweils
notwendigen Daten an. Bei jedem Navigationsschritt werden diejenigen Daten nachgelesen, die benötigt
werden.
Im Unterschied zum Modus Query soll bei Navigation/Hierarchieexpandieren nachlesen werden
Präsentationshierarchien allerdings immer vollständig auf Blattebene eingelesen.
Beim Expandieren von Knoten kann der OLAP-Prozessor die Daten aus dem Hauptspeicher lesen.
Beim Zugriff auf die Datenbank wird jeweils die beste Aggregatetabelle verwendet und möglichst bereits
auf der Datenbank aggregiert.
● Query soll alle Daten auf einmal lesen (A)
In diesem Modus gibt es nur einen Lesevorgang. Dafür werden aber beim Ausführen der Query am
Frontend sämtliche Daten in den Hauptspeicherbereich des OLAP-Prozessors gelesen, die für alle
möglichen Navigationsschritte dieser Query benötigt würden. Bei der Navigation werden alle neuen
Navigationszustände aus den Daten des Hauptspeichers aggregiert und berechnet.

Der Lesemodus Query soll bei Navigation/Hierarchieexpandieren nachlesen liefert in den allermeisten Fällen
eine deutlich bessere Performance als die beiden anderen Modi, weil in diesem Modus nur diejenigen Daten
angefordert werden, die der Anwender sehen möchte.

Im Vergleich zu dem Modus Query soll bei Navigation/Hierarchieexpandieren nachlesen wirkt sich die
Einstellung Query soll bei Navigation nachlesen nur auf Queries mit Präsentationshierarchien hinsichtlich der
Performance aus.

Im Unterschied zu den beiden bisher genannten Modi wirkt sich die Einstellung Query soll alle Daten auf einmal
lesen auch auf Queries mit freien Merkmalen hinsichtlich der Performance aus. Da der OLAP-Prozessor die

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 833
Aggregation auf den jeweiligen Query View übernimmt, wird das Konzept der Aggregate, nämlich mit
voraggregierten Daten zu arbeiten, im Modus Query soll alle Daten auf einmal lesen am wenigsten unterstützt.

Wir empfehlen, den Lesemodus Query soll bei Navigation/Hierarchieexpandieren nachlesen zu wählen.

Wählen Sie nur in begründeten Ausnahmefällen einen anderen Lesemodus. Der Lesemodus Query soll alle
Daten auf einmal lesen könnte z.B. in folgenden Fällen in Betracht kommen:

● Der InfoProvider unterstützt keine Selektion. Der OLAP-Prozessor liest also ohnehin wesentlich mehr
Daten, als die Query benötigt.
● In einer Query ist ein User-Exit aktiv. Dieses verhindert, daß bereits auf der Datenbank aggregiert wird.

5.3.2.2.14.2.3 Cachemodus

Definition

Der Cachemodus bestimmt, ob und auf welche Weise die durch den OLAP-Prozessor berechneten Query-
Ergebnisse und Navigationszustände als hochkomprimierte Daten in einem Cache gespeichert werden sollen.

Der jeweilige Modus kann im Customizing zu einem InfoProvider als Standardwert und im Querymonitor zu
einer Query festgelegt werden.

Verwendung

Caching ist ein Mittel zur Verbesserung der Query-Performance. Achten Sie jedoch auf ein Gleichgewicht
zwischen Nutzen und Kosten:

● Nutzen: Verbesserung der Antwortzeit der Queries


● Kosten: Aufwand zum Aufbau und Halten der Daten im Cache

Sie können die Cache-Daten auf der Datenbank oder lokal zur Laufzeit halten. Welche Möglichkeit Sie wählen,
hängt von verschiedenen Parametern ab. Zu berücksichtigen sind z.B.:

● Häufigkeit der Queryabfrage


Wir empfehlen, Queries, die besonders oft abgefragt werden, im Cache zu speichern. Für den
Datenbankcache stellt der auf der Datenbank zur Verfügung stehende Speicherplatz praktisch keine
Einschränkung dar.
● Komplexität der Query
Caching bringt insbesondere bei solchen Queries einen Performance-Gewinn, deren Berechnung einen
hohen Aufwand bedingt. Wir empfehlen, vom OLAP-Prozessor aufwendig aufbereitete Daten im Cache zu
halten.
● Häufigkeit des Datenladens
Wenn sich queryrelevante Daten oft ändern und dementsprechend oft geladen werden, bringt die
Verwendung des Caches kaum einen Gewinn: Der Cache muss jedes Mal neu aufgebaut werden.

SAP BW/4HANA
834 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
Übersicht der Cachemodi

● Cachemodus I: Cache ist inaktiv


Bei jedem Navigationsschritt werden die Daten neu gelesen.
● Cachemodus 0: Lokaler Cache
Der Datenbankcache wird gezielt abgeschaltet. In diesem Fall arbeitet das System ausschließlich mit dem
lokalen Cache.
● Cachemodus D: Cache in Datenbank
Die Cache-Daten liegen persistent in Datenbanktabellen. In diesem Modus gibt es keine Verdrängung und
Begrenzung der Speichergröße. Die Last trägt die Datenbankinstanz, auf der die Tabelle liegt. Dadurch wird
zwar mehr Platz beansprucht, aber auch Zeit gespart.
● Cachemodus P: Jeder Provider wie in InfoProvider-Definition festgelegt
Dieser Modus ist nur bei Queries auf MultiProvidern und CompositeProvidern verfügbar. Er erlaubt es, die
Daten der enthaltenen InfoProvider entsprechend demjenigen Cachemodus zu cachen, der in der Defintion
des jeweiligen InfoProviders eingestellt wurde.

Weitere Informationen

Cache-Monitor [Seite 1003]

5.3.2.2.14.2.4 Cache-Verwendungsmodus

Der Cache-Verwendungsmodus ist eine Expertenerweiterung für den Cache-Modus. Er legt fest, wann Cache-
Einträge für die Beantwortung einer Query herangezogen werden können und wann die Daten erneut gelesen
werden müssen.

Cache-Verwendungsmodi

Es stehen die folgenden Cache-Verwendungsmodi zur Verfügung:

● "S" Immer Daten von Query-Start anzeigen (Stabile Daten)


Die Uhrzeit des Query-Starts bestimmt den Status der Daten. Wenn Sie innerhalb der Query navigieren,
werden die Daten immer in dem Status angezeigt, den sie beim Start der Query hatten.

 Hinweis

Das System zeigt eine Warnung an, wenn ein InfoProvider nicht in der Lage ist, eine alte Version der
Daten zur Verfügung zu stellen und die angeforderten Daten nicht im Query-Cache liegen.

● "C" Immer aktuelle Daten anzeigen (current data)


Bei jeder Navigation werden aktuelle Daten genommen. Das bedeutet aber nicht, dass bei jeder Navigation
von der Datenbank gelesen wird: Wenn sich der Status des InfoProviders nicht geändert hat und Daten zur
Beantwortung der aktuellen Query bereits im Cache liegen, verwendet das System diese Daten. Nur wenn
sich der InfoProvider-Status geändert hat, müssen die Daten erneut von der Datenbank gelesen werden.

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 835
 Hinweis

Der Cache-Verwendungsmodus "Aktuelle Daten" ermöglicht es, für InfoProvider mit einer hohen
Aktualisierungshäufigkeit immer neue Daten zu nehmen.

● " " Daten vom Query-Start, sofern möglich, sonst aktuelle Daten (Standardverhalten)
Bei InfoProvidern, die einen Mechanismus zum Lesen alter Versionen der Daten anbieten, bestimmt der
Zeitpunkt des Query-Starts den Status der Daten wie beim Modus "Stabile Daten". InfoProvider, die das
Lesen alter Versionen der Daten nicht zulassen, stellen neue Daten zur Verfügung, wenn die Daten nicht
aus dem Cache gezogen werden können.

InfoProvider-spezifische Hinweise

● Data Mart DataStore-Objekte


Das Verhalten dieser DataStore-Objekte lässt sich in der Regel mit der vorhandenen Semantik der
Datenintegrität bestimmen, da InfoCubes die Möglichkeit zum Lesen alter Datenversionen bieten.
Darüber hinaus kann mit dem Cache-Verwendungsmodus "C - Aktuelle Daten" die Nutzung von DataStore-
Objekten mit dem Datenintegritätsmodus (bzw. Requeststatus) Alle InfoProvider bis zum freigegebenen
Stand (RQTS0) so realisiert werden, dass Änderungen im freigegebenen Stand mit jedem
Navigationsschritt sichtbar sind.

5.3.2.2.14.2.5 Delta-Caching

Über die Eigenschaft Update Cache Objects in Delta Process können Sie veranlassen, dass einzelne Daten einer
Abfrage dem Cache hingezufügt werden.

Verwendung

Bei dem Delta-Cache-Verfahren brauchen bei Änderungen der Datenbasis nicht sämtliche Daten der Abfrage
von der Datenbank gelesen zu werden. Die Tatsache, ob die Daten direkt von der Datenbank oder aus dem
Cache gelesen werden, wirkt sich auf die Ergebnisse einer Query nicht aus.

Für das Delta-Cache-Verfahren eignen sich Data Mart DataStore-Objekte, da anhand ihrer Request-ID
erkennbar ist, welche Einträge hinzukommen.

 Achtung

Ein Neuaufbau des Caches ist allerdings auch weiterhin immer dann notwendig,

● wenn sich Metadaten, Stammdaten, Hierarchien oder z.B. auch Wechselkurse ändern,
● wenn InfoProvider für das Delta-Cache-Verfahren nicht geeignet sind,
● wenn InfoProvider komprimiert wurden.

SAP BW/4HANA
836 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
5.3.2.2.14.2.6 InfoProvider-Gruppierung zum Delta-Caching
festlegen

Durch die Einstellung Type of SP Grouping for Delta Caching können Sie das Delta-Cache-Verfahren optimieren.

Verwendung

Wenn eine Query auf einem CompositeProvider definiert ist, können Sie festlegen, dass die Daten, die die
einzelnen InfoProvider des CompositeProviders liefern, separat behandelt und separat im Cache abgelegt
werden.

Der Vorteil dieser Gruppierungliegt darin, dass nicht sämtliche Daten aller InfoProvider neu gelesen werden
müssen, wenn sich nur die Daten eines einzelnen Teil-InfoProviders ändern.

Der Nachteil einer solchen Gruppierung ist, dass mehr Speicherplatz benötigt wird, da die Daten nicht über die
verschiedenen InfoProvider aggregiert werden können. Diese Aggregation wird erst zur Laufzeit der Query
ausgeführt.

 Achtung

Die Gruppierung wird nur berücksichtigt, wenn das Delta-Cache-Verfahren für die Query eingeschaltet
worden ist.

Es werden folgende Modi unterstützt:

● Keine Gruppierung (0)


Es wird keine Partitionierung vorgenommen; alle Ergebnisse der InfoProvider werden als ein Ergebnis
zusammengefasst und gecacht. Wenn sich die Daten eines InfoProviders ändern, muss der Cache neu
aufgebaut werden. Dies ist die Standardeinstellung.
● Gruppierung abhängig von InfoProvider-Typen (1)
Bei einer von den InfoProvider-Typen abhängigen Gruppierung werden alle InfoCubes in einer Gruppe
gespeichert. Die übrigen InfoProvider werden entweder in einer oder nach ihren Eigenschaften in mehrere
Gruppen zusammengefasst abgelegt. Gruppiert werden z.B. DataStore-Objekte oder solche InfoProvider,
die Hierarchieknoten liefern können.
● Jeder InfoProvider getrennt (3)
In dieser Einstellung werden alle InfoProvider einzeln abgelegt.

5.3.2.2.14.2.7 Operationen in SAP HANA

Das System prüft in jedem Fall, ob für den der gewählten Query zugrunde liegenden InfoProvider optimierte
Operationen in der SAP HANA möglich sind.

Im Falle eines CompositeProviders erfolgt die Prüfung auf jedem enthaltenen InfoProvider.

Folgende Standardmodi stehen zur Auswahl:

● Defensiv (J): Dieser Modus entspricht dem Expertenmodus Optimierter Zugriff (3).

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 837
● Standard (M): Der Optimierer für Operationen in SAP HANA entscheidet, ob die Query mit dem
Expertenmodus In der SAP HANA berechnete Formeln mit komplexer Währung oder Einheit (8) oder mit
dem Expertenmodus Optimierter Zugriff (3) ausgeführt wird.
● Offensiv (P): Der Optimierer für Operationen in SAP HANA entscheidet, ob die Query mit dem
Expertenmodus In der SAP HANA berechnete Bedingungen (9) oder mit dem Expertenmodus Optimierter
Zugriff (3) ausgeführt wird.

 Hinweis

Der Modus Standard (M) entspricht aktuell dem Modus Offensiv (P).

Für Experten gibt es darüber hinaus die Möglichkeit, einen der folgenden Expertenmodi zu wählen, sofern diese
aktiviert wurden.

 Hinweis

Zur Aktivierung siehe 2505732 .

Beachten Sie, dass der Optimierer für Operationen in SAP HANA nicht aufgerufen wird, wenn Sie einen
dieser Expertenmodi wählen.

Beachten Sie weiterhin den folgenden Fall: Ein Benutzer aktiviert den Schalter für die Expertenmodi und
setzt für eine Query einen Expertenmodus. Von da an sehen andere Benutzer, die diese Query verwenden,
den gewählten Expertenmodus ebenfalls, auch wenn sie den Schalter für die Expertenmodi nicht aktiviert
haben.

● Experte: keine optimierten Operationen in SAP HANA (0)


Wenn Sie möchten, dass das System für die gewählte Query keine optimierten Operationen in der SAP
HANA-Datenbank verwendet, wählen Sie diesen Modus.
● Experte: Einzelzugriff pro InfoProvider (2)
Die SAP HANA wird bei diesem Modus wie bei dem Modus Optimierter Zugriff (3) genutzt.
Für CompositeProvider erfolgt jedoch für jeden beteiligten InfoProvider ein separater Zugriff.

 Achtung

Beachten Sie, dass dort, wo bereits eine manuelle Änderung des Modus vorgenommen wurde (sei es
an der Query, sei es direkt am InfoProvider), diese manuelle Einstellung auch weiterhin verwendet wird.

● Experte: Optimierter Zugriff (3)


In diesem Modus ist der optimierte Zugriff auf die SAP HANA-Datenbank aktiviert.

 Hinweis

Wenn in der Query virtuelle Merkmale oder Kennzahlen verwendet werden, bringt das System eine
entsprechende Warnung.

Für CompositeProvider erfolgt ein gemeinsamer optimierter Zugriff auf alle beteiligten InfoProvider.
● Experte: Ausnahmeaggregation (Standard) (6)
Sie können Ausnahmeaggregationen in der SAP HANA-Datenbank berechnen lassen.

 Hinweis

Wenn für einige der in einem CompositeProvider enthaltenen InfoProvider keine optimierten
Operationen genutzt werden können, liest das System diese InfoProvider ohne optimierten Zugriff und
kopiert die gelesenen Daten temporär in die SAP HANA-Datenbank.

SAP BW/4HANA
838 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
Wenn die Ausnahmeaggregation in der SAP HANA-Datenbank aufgrund der verwendeten Funktionalität
nicht berechnet werden kann, wird der Modus Optimierter Zugriff (3) verwendet.
● Experte: In der SAP HANA berechnete Formeln (7)
Dieser Modus ermöglicht, auch Formeln mit Ausnahmeaggregation in der SAP HANA berechnen zu lassen.
Sie benötigen dafür SAP HANA 1.0 SP11 (oder höher). Außerdem müssen sämtliche Voraussetzungen
erfüllt sein, die auch für den Modus Ausnahmeaggregation (Standard) (6) gelten. Falls solch eine Formel ein
Operand einer Formel ohne Ausnahmeaggregation ist, wird dieser Operand ebenfalls in SAP HANA
ausgeführt.
● Experte: In der SAP HANA berechnete Formeln mit komplexer Währung oder Einheit (8)
Zusätzlich zu dem Modus In der SAP HANA berechnete Formeln (7) unterstützt das System auch Formeln
mit komplexer Währung oder Einheit. Sie benötigen dafür SAP HANA 1.0 SP12 Revision 122.04 (oder
höher).
● Experte: In der SAP HANA berechnete Bedingungen (9)
Das System unterstützt die Berechnung von Bedingungen. Sie benötigen dafür SAP HANA 2.0 SP3
Revision 30 (oder höher).

Weitere Informationen

Optimierer für Operationen in der SAP HANA [Seite 839]


Lernprogramm für die Optimierung von Operationen in SAP HANA [Seite 841]
Ausnahmeaggregation in der SAP HANA [Seite 845]
In der SAP HANA berechnete Formeln [Seite 847]
In der SAP HANA berechnete Formeln mit komplexer Währung oder Einheit [Seite 850]
In der SAP HANA berechnete Bedingungen [Seite 852]
Aggregation und Formelrechnung [Seite 473]

5.3.2.2.14.2.7.1 Optimierer für Operationen in der SAP HANA

Der Optimierer unterstützt Sie systemseitig bei der Auswahl des geeigneten Modus, welche Operationen zu
Ihrem Vorteil in der SAP HANA ausgeführt werden.

Wenn Sie eine Query mit einem Standardmodus ausführen, entscheidet der Optimierer, ob die Query mit dem
Modus Optimierter Zugriff (3) (negative Entscheidung) oder mit dem entsprechenden erweiterten
Expertenmodus des Standardmodus (positive Entscheidung) ausgeführt wird.

Wenn ein erweiterter Expertenmodus verwendet wird, erhalten Sie eine kleinere Ergebnismenge auf der
Datenbank (DBTRANS). Dadurch verkürzt sich die Verarbeitungszeit der Ergebnismenge im Analytic Manager.
Andererseits entstehen zusätzliche Einrichtungkosten für die erweiterten Expertenmodi. Daher ist es nur dann
sinnvoll, eine Query mit einem erweiterten Expertenmodus auszuführen, wenn der Gewinn (kürzere
Verarbeitungszeit für die von der Datenbank gelieferte Ergebnismenge) höher ist als die zusätzlichen
Einrichtungkosten.

Die folgende Tabelle veranschaulicht diesen Sachverhalt:

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 839
Beispielquery Ausführung in der SAP HANA Ohne Ausführung in der SAP HANA

Antwortzeit (ms) DBTRANS Antwortzeit (ms) DBTRANS

Q01 5093 2 7015 76092

Q02 5766 12 3000 10

Q01 ist durch die Ausführung der Operationen in der SAP HANA schneller, weil weniger Daten zu übertragen
sind. Q02 ist ohne Ausführung der Operationen in der SAP HANA schneller, weil in diesem Fall die zusätzlichen
Einrichtungskosten höher sind als der Gewinn an Übertragungszeit.

Der Optimierer für Operationen in der SAP HANA schätzt die Zahl der Zeilen der Ergebnismenge auf der
Datenbank für die positive [EST_DBTRANS_POSITIVE_DECISION] und für die negative Entscheidung
[EST_DBTRANS_NEGATIVE_DECISION] ab. Die Abschätzung berücksichtigt nur diejenigen Teile der Query, die
im Falle der positiven oder negativen Entscheidung unterschiedlich ausgeführt werden. Die Abschätzung
berücksichtigt globale Filter.

Daraus berechnet das System einen Reduktionsfaktor, um wieviel die Ergebnismenge auf der Datenbank im
Falle der positiven Entscheidung kleiner ist: [EST_DBTRANS_NEGATIVE_DECISION] /
[EST_DBTRANS_POSITIVE_DECISION].

Wenn dieser Reduktionsfaktor größer oder gleich dem "Minimalen Reduktionsfaktor" ist und
[EST_DBTRANS_NEGATIVE_DECISION] größer oder gleich dem "Minimales DBTRANS (negative
Entscheidung)", nimmt der Optimierer für Operationen in der SAP HANA an, dass der Gewinn der kleineren
Ergebnismenge höher ist als die zusätzlichen Einrichtungskosten für den erweiterten Expertenmodus.
Dementsprechend entscheidet der Optimierer für Operationen in der SAP HANA positiv, nämlich dass die
Query mit dem erweiterten Expertenmodus ausgeführt werden soll. Andernfalls entscheidet der Optimierer für
Operationen in der SAP HANA negativ, nämlich dass die Query mit dem Modus Optimierter Zugriff (3)
ausgeführt werden soll.

Sie können den "Minimalen Reduktionsfaktor" und "Minimales DBTRANS (negative Entscheidung)" im
Einführungsleitfaden (Transaktionscode SPRO) einstellen.

 Hinweis

SAP Reference IMG SAP BW/4HANA Customizing Implementation Guide SAP BW/4HANA Analysis
Settings for Performance of Analytic Manager

Wenn der "Minimale Reduktionsfaktor" und "Minimales DBTRANS (negative Entscheidung)" die Werte 0 oder 1
haben, ist der Optimierer für Operationen in der SAP HANA ausgeschaltet. Die Queries werden dann immer mit
den erweiterten Expertenmodi ausgeführt. Das Lernprogramm für die Optimierung von Operationen in SAP
HANA können Sie nutzen, um Vorschläge für den "Minimalen Reduktionsfaktor" und "Minimales DBTRANS
(negative Entscheidung)" zu generieren.

Das Statistik-Event Effective TREXOPS gibt den aktuellen Wert der Query-Eigenschaft Operationen in SAP
HANA, mit der der Navigationsschritt ausgeführt wurde, in der Spalte Event Prop an. Falls der Optimierer
benutzt wird, ist dies das Ergebnis des Optimierers, sofern dieser Wert auf den Navigationsschritt angewendet
werden konnte.

 Beispiel

Der Optimierer kommt zu dem Ergebnis, dass die Query mit In der SAP HANA berechnete Formeln mit
komplexer Währung oder Einheit (8) ausgeführt werden soll. Wenn der auszuführende Navigationsschritt

SAP BW/4HANA
840 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
jedoch keine Formel enthält, führt das System ihn mit dem maximal möglichen Wert aus, hier z.B. also
Experte: Ausnahmeaggregation (Standard) (6).

Weitere Informationen

Operationen in SAP HANA [Seite 837]


Lernprogramm für die Optimierung von Operationen in SAP HANA [Seite 841]
Lernprogramm konfigurieren [Seite 842]
Auswertung der Lernergebnisse [Seite 843]
Übersicht der Statistik-Events (Tabelle RSDDSTATEVENTS) [Seite 1019]

5.3.2.2.14.2.7.1.1 Lernprogramm für die Optimierung von


Operationen in SAP HANA

Das Lernprogramm (Transaktionscode RSR_LTO) ermittelt den optimalen Reduktionsfaktor, den Sie als
Vorschlagswert im Einführungsleitfaden in den Performanceeinstellungen zum Analytic Manager verwenden
können.

Das Lernprogramm führt eine Reihe von Trace-Schritten aus.

Die Trace-Schritte werden eingeteilt in solche, die durch die Ausführung von Operationen in der SAP HANA
schneller werden, und solche, die langsamer werden. Trace-Schritte, die keine Operationen in SAP HANA
enthalten oder nur eine nicht relevante Laufzeitdifferenz haben, werden nicht berücksichtigt.

Für jeden Trace-Schritt wird die Ergebnismenge der Datenbank (DBTRANS) ohne Ausführung von Operationen
in SAP HANA und der Reduktionsfaktor der Ergebnismenge der Datenbank bei Ausführung mit/ohne
Operationen in SAP HANA berücksichtigt.

Der optimale „MinimaleReduktionsfaktor“ und das optimale „Minimale DBTRANS (negative Enschiedung)"
liegen in dem Bereich, in dem sich beide Trace-Schritt-Mengen schneiden. Das Lernprogramm ermittelt dann
die geeigneten Werte innerhalb dieses Bereichs, so dass in mindestens 90% der Fälle, die mit Operation in SAP
HANA schneller sind, ein Performancegewinn erzielt wird.

Die folgende Grafik veranschaulicht diesen Prozess:

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 841
Weitere Informationen

Lernprogramm konfigurieren [Seite 842]


Auswertung der Lernergebnisse [Seite 843]
Optimierer für Operationen in der SAP HANA [Seite 839]

5.3.2.2.14.2.7.1.1.1 Lernprogramm konfigurieren

Sie können festlegen, mit welchen Kennziffern das Lernprogramm die Trace-Schritte ausführen soll.

Kontext

Sie befinden sich auf der Registerkarte Measure.

Vorgehensweise

1. Geben Sie ein Testpaket an, das Sie in der Trace-Tool-Umgebung im Bereich CATT-Traces angelegt haben.
Es steht eine Wertehilfe zur Verfügung.
2. Geben Sie einen minimalen Laufzeitunterschied an. Sie können dies in Sekunden oder in Prozent angeben.

SAP BW/4HANA
842 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
Wenn ein Trace-Schritt mit und ohne Ausführung der Operationen in derSAP HANA dieselbe Laufzeit
benötigt, lohnt es nicht, ihn in die Entscheidung einzubeziehen.

Die Angabe eines tolierten Unterschiedes ist sinnvoll, um Messfehler auszuschließen. Wenn Sie z.B. 0,5
(Sekunden) eingeben, heißt das, dass erst solche Trace-Schritte berücksichtigt werden, die einen
Laufzeitunterschied größer oder gleich 0,5 (Sekunden) haben.
3. Geben Sie die Zahl paralleler Prozesse für die Ausführung der Trace ein.

Die Empfehlung ist, den Wert 1 einzutragen, weil sich bei einem höheren Wert möglicherweise Prozesse auf
der Datenbank serialisieren und dies zu falschen Lernergebnissen führen kann.
4. Entscheiden Sie, ob die Query vor der Berechnung einmal ausgeführt werden soll, so dass die Caches in
der Datenbank einmal gefüllt sind und die Query einmal generiert wurde.
5. Führen Sie den Job aus.

Nächste Schritte

Wählen Sie die Registerkarte Jobs auswerten.

Weitere Informationen

CAT-Tool [Seite 1062]


Auswertung der Lernergebnisse [Seite 843]

5.3.2.2.14.2.7.1.1.2 Auswertung der Lernergebnisse

Auf der Registerkarte Jobs auswerten finden Sie die Ergebnisse des Lernprogramms.

Die Tabelle zeigt eine Übersicht über alle Jobs in dem gewählten Zeitraum. Wenn ein Job beendet wurde (siehe
Spalte Status), gelangen Sie über Analyze zur Anzeige der Lernergebnisse.

Bildbereich Learning results für den Optimierer für Operationen in der SAP
HANA

● Vorschlagswert für den "Minimalen Reduktionsfaktor"


● Vorschlagswert für "Minimales DBTRANS (negative Entscheidung)"

 Hinweis

Wenn Sie diese Vorschlagswerte in den Einführungsleitfaden übernehmen möchten, wählen Sie Save.

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 843
Bildbereich Operations in SAP HANA

● Hauptmessung (z.B. Offensiv (P))


● Referenzmessung (z.B. Experte: Optimierter Zugriff (3))

Tabelle Trace-ID

In der nebenstehenden Tabelle sehen Sie, welche Traces mit unterschiedlicher Messung durchgeführt wurden
(grün). Für diese Traces können Sie sich die entsprechenden Query-Laufzeit-Statistiken anzeigen lassen.

Traces, die einen gelben Status haben, enthalten keine Operationen zur Ausführung in SAP HANA und sind für
das Lernprogramm nicht relevant.

Traces, in denen ein Fehler vorkam, sind rot markiert. Diese können Sie über Execute nochmals ausführen.

Tabelle Trace steps executed in different ways

Im unteren Bildbereich sehen Sie die Analyse der Trace-Schritte, die Operationen zur Ausführung in SAP HANA
enthalten und folglich in den beiden Messungen unterschiedlich ausgeführt wurden. Sie können ablesen, ob die
Traces mit oder ohne Ausführung von Operationen in der SAP HANA schneller waren, welche Entscheidung der
Optimierer getroffen hat und ob diese Entscheidung richtig gewesen ist. In den folgenden Spalten finden Sie
technische Kennzahlen zur Optimierung.

Weitere Informationen

Lernprogramm konfigurieren [Seite 842]


Optimierer für Operationen in der SAP HANA [Seite 839]
Übersicht der Statistik-Events (Tabelle RSDDSTATEVENTS) [Seite 1019]

SAP BW/4HANA
844 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
5.3.2.2.14.2.7.2 Ausnahmeaggregation in der SAP HANA

Unterstützte Aggregationen

Das Berechnen der Ausnahmeaggregation in der SAP HANA ist für folgende Ausnahmeaggregationen möglich:

Unterstützte Aggregationen

Ausnahmeaggregation SAP HANA

Zähler (alle Werte) (Count All Values) [CNT] X

Konstante mit Ausnahmeaggregation SUM X

Multidimensionale Ausnahmeaggregation SUM für eine Kon­ X


stante

Summation ( Total) [SUM] X

Minimum (Minimum) [MIN] X

Maximum (Maximum) [MAX] X

Zähler (Werte ungleich Null) (Count All Values <> 0) [CN0] X

Durchschnitt (alle Werte) (Average of All Values) [AVG] X

Durchschnitt (Werte ungleich Null) (Average of All Values < > X


0) [AV0]

Erster Wert (First Value) [FIR] 2156123

Letzter Wert (Last Value) [LAST] 2156123

Keine Aggregation, falls mehr als ein Satz vorkommt. [NO1] SAP HANA 1.0 SP11 (oder höher)

Keine Aggregation, falls mehr als ein Wert vorkommt. [NO2] SAP HANA 1.0 SP11 (oder höher)

Standardabweichung (Standard Deviation) [STD] SAP HANA 1.0 SP12 (oder höher)

Varianz (Variance) [VAR] SAP HANA 1.0 SP12 (oder höher)

Nicht unterstütze Funktionen für individuelle Kennzahlen

Das Berechnen der Ausnahmeaggregation in der SAP HANA ist für eine einzelne Kennzahl nicht möglich, falls
die Kennzahl eine der folgenden Funktionen verwendet:

● Bestandskennzahlen
● Bestandsreichweitenkennzahlen

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 845
● Kennzahlen mit Binnenumsatzeliminierung
● Virtuelle Kennzahlen
● Current-Member-Variablen
● falls die Kennzahl eine Währungs-/Mengenumrechnung verwendet, die ein InfoObject zur Bestimmung der
Zielwährung/Einheit nutzt.

Kommutative Formeln vor der Aggregation

Kommutative Formeln sind Formeln, die vor oder nach der Aggregation berechnet werden können und immer
dasselbe Ergebnis haben.

 Beispiel

a * 5: Wenn die Kennzahl a die Aggregation Summatin [SUM] hat, ist diese Formel eine kommutative
Formel.

a * b: Wenn die Multiplikation der Kennzahlen a und b vor der Aggregation ausgeführt wird, führt dies zu
einem unterschiedlichen Ergebnis. Daher ist diese Formel keine kommutative Formel.

Wenn eine kommutative Formel eine unterstützte Ausnahmeaggregation hat und kommutative Formeln
entsprechend den Query-Eigenschaften vor der Aggregation berechnet werden, wird diese Formel in SAP
HANA berechnet.

Nicht unterstütze Funktionen innerhalb einer Query

Das Berechnen der Ausnahmeaggregation in der SAP HANA ist für eine Query nicht möglich, falls die Query
eine der folgenden Funktionen verwendet:

● Bestimmung der zeitabhängigen Hierarchien für einen Zeitpunkt (temporaler Hierarchie-Join)


● Virtuelle Merkmale
● Kunstmerkmal "Währung/Einheit" (1CUDIM)

Pushdown von zusätzlichen Funktionen

Wenn es möglich ist, eine Ausnahmeaggregation in der SAP HANA zu berechnen, werden folgende
Berechnungen in der SAP HANA durchgeführt, selbst wenn sie nicht in einer Ausnahmeaggregation
vorkommen:

● Währungsumrechnungen mit einem variablen Zeitbezug aus einem speziellen InfoObject werden in der
SAP HANA berechnet.
● Falls die Quellmengeneinheit aus dem Datensatz bestimmt wird,
○ berechnet das System Einheitenumrechnungen mithilfe eines Bezugs-InfoObjects in der SAP HANA,
○ ab SAP HANA 2.0 berechnet das System Einheitenumrechnungen mithilfe eines Bezugs-InfoObjects
und zentraler Einheiten von Kennzahlen (T006) in der SAP HANA.

SAP BW/4HANA
846 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
● Variablen mit Ersetzung aus dem Attributwert eines Merkmals

Variablen mit Ersetzung aus dem Attributwert eines Merkmals

Variablen mit der Verarbeitungsart Ersetzungspfad, mit Ersetzung aus dem Attributwert eines Merkmals,
werden ab SAP HANA 1.0 SP11 (oder höher) unterstützt. Folgende Voraussetzungen müssen erfüllt sein:

● Das Merkmal ist nicht transient und hat keine hohe Kardinalität.
● Das Merkmal hat keine Stammdatenleseklasse.
● Das Attribut ist entweder eine Kennzahl oder ein Markmal. Wenn das Attribut ein Merkmal ist, muss es
einen der folgenden Datentypen haben:
○ CHAR - Zeichenkette
○ NUMC - Numerischer Text
○ DATS - Datum im Format YYYYMMDD
○ TIMS - Zeit im Format HHMMSS

5.3.2.2.14.2.7.3 In der SAP HANA berechnete Formeln

Unterstützte Aggregationen

Die folgenden Ausnahmeaggregationen werden ab SAP HANA 1.0 SP11 unterstützt:

Unterstützte Aggregationen

Ausnahmeaggregation SAP HANA

Zähler (alle Werte) (Count All Values) [CNT] X

Summation (Total) [SUM] X

Minimum (Minimum) [MIN] X

Maximum (Maximum) [MAX] X

Zähler (Werte ungleich Null) (Count All Values <> 0) [CN0] X

Durchschnitt (alle Werte) (Average of All Values) [AVG] X

Durchschnitt (Werte ungleich Null) (Average of All Values < > X


0) [AV0]

Erster Wert (First Value) [FIR] 2156123

Letzter Wert (Last Value) [LAST] 2156123

Keine Aggregation, falls mehr als ein Satz vorkommt. [NO1] X

Keine Aggregation, falls mehr als ein Wert vorkommt. [NO2] X

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 847
Ausnahmeaggregation SAP HANA

Standardabweichung (Standard Deviation) [STD] ab SAP HANA 1.0 SP12

Varianz (Variance) [VAR] ab SAP HANA 1.0 SP12

Unterstützte Formeloperatoren

Die Berechnung von Formelausnahmeaggregationen in SAP HANA ist für die folgenden Operatoren möglich:

Unterstützte Formeloperatoren

Gleitkommazahl nicht un­


Operator NODIM-artig erfordert NODIM terstützt

Plus [+]

Minus [-]

Dividieren [/]

Multiplizieren [*]

Wert ohne Einheiten bzw. X


Währungen [NODIM]

Ganzzahlige Division [DIV]

Zähler [COUNT] X

Delta [DELTA] X

Absolutwert [ABS]

Maximum [MAX]

Minimum [MIN]

Vorzeichen vom Operanden X


[SIGN]

Ganzzahliger Wert des Ope­


randen [TRUNC]

Ist kleiner als [<] X

Ist kleiner oder gleich zu [<=] X

Ist ungleich zu [<>] X

SAP BW/4HANA
848 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
Gleitkommazahl nicht un­
Operator NODIM-artig erfordert NODIM terstützt

Ist gleich zu [==] X

Ist größer als [>] X

Ist größer oder gleich zu [>=] X

Logisches UND [AND] X

Wenn-Bedingung [IF] 1

Logisches NICHT [NOT] X

Logisches ODER [OR] X

Logisches Exklusiv-ODER X
[XOR]

Kleinster ganzzahliger Wert, X


der größer ist als Operand
[CEIL]

Größter ganzzahliger Wert, X


der kleiner ist als Operand
[FLOOR]

Dezimalteil des Operanden X X


[FRAC]

Rest bei ganzzahliger Divi­ 2


sion [MOD]

Hoch [**] X

Potenzfunction [EXP] X

Logarithmus [LOG] X

Logarithmus zur Basis 10 X


[LOG10]

Wurzel [SQRT] X

NDIV0(x): Ist gleich 0 bei Di­ X


vision durch 0, sonst x
[NDIV0]

NOERR(x): Ist gleich 0 bei X


undefinierten Berechnungen,
sonst x [NOERR]

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 849
Gleitkommazahl nicht un­
Operator NODIM-artig erfordert NODIM terstützt

Maximum von 0 und Ope­ X


rand [MAX0]

Minimum von 0 und Operand X


[MIN0]

Zur Erklärung der Tabellenspalten:

● NODIM-artig:
○ X: Das Ergebnis des Operators hat niemals eine Währung bzw. Einheit, selbst wenn die Operanden
Währung bzw. Einheit haben. Das bedeutet, dass die Währungen bzw. Einheiten aller Operanden vom
Operator nicht berücksichtigt werden.
● <n>: Die Währung bzw. Einheit des n-ten Operanden wird nicht berücksichtigt. So bedeutet z.B. n = 1, dass
die Währung bzw. Einheit des ersten Operanden nicht berücksichtigt wird.
● Erfordert NODIM: Der Operator O1 wird nur dann unterstützt, wenn seine Operanden weder Währung
noch Einheit haben oder die Operation von O1 ein Operand eines NODIM-artigen Operators O2 ist, für den
eine Währung bzw. Einheit nicht berücksichtigt wird.
● NODIM-artig: Der Operator wird nur unterstützt, wenn kein Operand vom Datentyp Gleitkommazahl ist.

Währungen und Einheiten

Eine Formel mit Ausnahmeaggregation kann in SAP HANA nur berechnet werden, wenn das Formelergebnis
weder eine Währung bzw. Einheit hat oder die Währung bzw. Einheit des Formelergebnisses von einem
einzelnen Operanden übernommen wird.

 Beispiel

a * b: Wenn a eine Währung bzw Einheit enthält und b nicht, dann kann diese Formel in SAP HANA
berechnet werden.

a * ( b = 0 ): Weil der Operator = operator NODIM-artig ist, kann die Formel in SAP HANA berechnet
werden.

a + b: Diese Formel kann nicht in SAP HANA berechnet werden, wenn a oder b eine Währung bzw. Einheit
haben.

5.3.2.2.14.2.7.4 In der SAP HANA berechnete Formeln mit


komplexer Währung oder Einheit

Das System unterstützt die Berechnung von Formeln mit komplexer Währung oder Einheit in der SAP HANA.

SAP BW/4HANA
850 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
Unterstützte Aggregationen

Das System unterstützt dieselben Ausnahmeaggregationen wie in dem Modus In der SAP HANA berechnete
Formeln (7).

Unterstützte Formeloperatoren

Das System unterstützt dieselben Operatoren wie in dem Modus In der SAP HANA berechnete Formeln (7).

Zusätzlich benötigen die folgenden Formeloperatoren nicht NODIM:

● NDIV0(x): Ist gleich 0 bei Division durch 0, sonst x [NDIV0]


● NOERR(x): Ist gleich 0 bei undefinierten Berechnungen, sonst x [NOERR]
● Maximum von 0 und Operand [MAX0]
● Minimum von 0 und Operand [MIN0]

Währungen und Einheiten

Eine Formel mit Ausnahmeaggregation kann in SAP HANA nur berechnet werden, wenn das Formelergebnis
und alle Formelzwischenergebnisse bis zu 5 Währungen und Einheiten haben. Die Währungen und Einheiten
dürfen einen Exponenten haben.

 Beispiel

a * b: Die Faktoren a und b haben eine Währung bzw. Einheit. Das Formelergebnis hat 2 Währungen bzw
Einheiten. Daher kann die Formel in der SAP HANA berechnet werden.

a / b: Die Operanden haben eine Währung bzw. Einheit. Das Formelergebnis hat 2 Währungen bzw.
Einheiten:

● Währung bzw. Einheit von Operand a (mit Exponent 1)


● Währung bzw. Einheit von Operand b (mit Exponent -1)

Die Formel kann in der SAP HANA berechnet werden.

a + b: Die Summanden a und b haben eine Währung bzw. Einheit. Das Formelergebnis hat eine Währung
bzw Einheit. Daher kann die Formel in der SAP HANA berechnet werden,

● Wenn a und b dieselbe Währung bzw. Einheit haben, ist diese die Währung bzw. Einheit des
Formelergebnisses.
● Wenn a und b verschiedene Währungen bzw. Einheiten haben, ist die die Währung bzw. Einheit des
Formelergebnisses gemischt.

a * b/c * d * e/f: Die Operanden a, b, c, d, e, f haben eine Währung bzw. Einheit. Falls alle
diese Währungen und Einheiten verschieden sind, hat das Formelergebnis 6 Währungen und Einheiten. Das
bedeutet, dass diese Formel mehr als 5 Währungen und Einheiten hat und daher nicht in der SAP HANA
berechnet werden kann.

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 851
Unterschiedliches Ergebnis im Falle von gemischten Währungen und
Einheiten

Das System behandelt Währungen und Einheiten separat, wenn eine Formel nicht in der SAP HANA berechnet
werden kann. Im Gegensatz dazu unterscheidet die Formelberechnung in der SAP HANA nicht zwischen
Währungen und Einheiten.

Für Formelergebnisse mit Währungen und Einheiten führt dies dann zu verschiedenen Ergebnissen, wenn
Währungen und Einheiten gemischt sind.

 Beispiel

10 EUR * (2 m + 4 s): Das Formelergebnis hat eine einheitliche Währung (EUR), aber eine gemischte Einheit
(m + s = *)

● Formelergebnis ohne Formelberechnng in der SAP HANA: 60 EUR *


● Formelergebnis mit Formelberechnng in der SAP HANA: 60 *

(10 EUR - 5 USD) * (2 m + 4 s): Das Formelergebnis hat eine gemischte Währung und Einheit.

● Formelergebnis ohne Formelberechnng in der SAP HANA: 30 EUR **


● Formelergebnis mit Formelberechnng in der SAP HANA: 30 *

5.3.2.2.14.2.7.5 In der SAP HANA berechnete Bedingungen

Das System unterstützt die Berechnung von Bedingungen in der SAP HANA.

Anwendungsfall

Eine Telekommunikationsfirma möchte Informationen über die Top-3-Kunden aus ihren über 20 Millionen
Kunden erhalten. Im folgenden wird dargestellt, wie dies ohne und mit Berechnung auf der SAP HANA erreicht
werden kann:

Vorgehen ohne Berechnung der Bedingung auf der SAP HANA


1. Das System holt Daten für alle 20 Millionen Kunden von der Datenbank.
2. Das System berechnet Ausnahmeaggregationen, Umrechnungen, Formeln etc. für alle 20 Millionen
Kunden.
3. Das System bestimmt die Top-3-Kunden.
4. Das System zeigt die Daten nur für die Top-3-Kunden an.

Nachteil: Der Anwendungsserver holt die Daten für alle 20 Millionen Kunden und führt Berechnungen mit
diesen Daten aus, stellt dem Benutzer aber die Daten von 19.999.997 Kunden im Query-Ergebnis gar nicht dar.

Vorgehen mit Berechnung der Bedingung auf der SAP HANA


1. SAP HANA bestimmt die Top-3-Kunden.

SAP BW/4HANA
852 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
2. Das System holt Daten für die Top-3-Kunden von der Datenbank.
3. Das System berechnet Ausnahmeaggregationen, Umrechnungen, Formeln etc. für die Top-3-Kunden.
4. Das System zeigt die Daten für die Top-3-Kunden an.

Vorteil: Zuerst wird auf der SAP HANA die TopN-Bedingung berechnet; dann holt der Anwendungsserver die
Daten nur für die Top-3-Kunden und führt Berechnungen mit diesen Daten aus, die dem Kunden auch im
Query-Ergebnis angezeigt werden.

Funktionsumfang

Jede Bedingung wird auf diejenige Zwischensummenebene angewendet, auf die sie passt. Dieser
Bewertungsprozess läuft von der gröbsten zur feinsten Zwischensummenebene auf jeder Achse. Wenn
Bedingungen in der SAP HANA berechnet werden können, lässt das System für jede passende
Zwischensummenebene eine Vorquery laufen, die die passenden Merkmalstupel zurückgibt. Die Ergebnisse
der Vorquery werden später als Filter verwendet.

Da gröbere Zwischensummen auch Daten enthalten, die außerhalb des Bedingungsfilters einer feineren
Zwischensummenebene liegen, können die Daten der feineren Zwischensummenebene nicht auf die gröberen
Zwischensummenebenen aggregiert werden. Stattdessen müssen Daten für die gröberen
Zwischensummenebenen getrennt aus der Datenbank abgerufen werden.

Voraussetzungen

Für die Berechnung von Bedingungen in SAP HANA gelten folgende Voraussetzungen:

● Alle Bedingungsparameter müssen in SAP HANA berechnet werden können.


● NULL-Werte erfüllen niemals die Bedingung. Dies muss gegeben sein durch einen der folgenden Fälle:
○ NULL-Werte, die bei der Verarbeitung von Bedingungen als „0“ betrachtet werden, können eine
Bedingung nicht erfüllen.
○ Wenn das Kennzeichen NULL-Werte ignorieren in der Bedingungsdefinition ausgewählt wurde, können
NULL-Werte eine Bedingung ebenfalls nicht erfüllen, weil sie nicht berücksichtigt werden.

 Hinweis

Das Kennzeichen NULL-Werte ignorieren können Sie entweder über die BW-
Modellierungswerkzeuge für einzelne Bedingungen einer Query oder über den Report
RSO_RES_QD_CONDMODE für alle Bedingungen mehrerer Queries setzen

Unterstützte Operatoren

Ein Bedingungsparameter kann in SAP HANA nur berechnet werden, wenn er einen unterstützten Parameter
Operator verwendet.

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 853
Unterstützte Ranking-Operatoren
● TopN
● BottomN
● TopSUM
● BottomSUM

Unterstützte Having-Operatoren
● Equal
● NotEqualTo
● LessThan
● GreaterThan
● LessEqual
● GreaterEqual
● Between
● NotBetween

Strukturelement, das von einem Bedingungsparameter verwendet wird

Ein Bedingungsparameter kann nur dann in SAP HANA berechnet werden, wenn das verwendete
Strukturelement in SAP HANA berechnet werden kann:

● Das Strukturelement kann in SAP HANA mit der Option In SAP HANA berechnete Formeln mit komplexer
Währung/Einheit berechnet werden.
● Das Strukturelement erfüllt alle Voraussetzungen für die Berechnung in SAP HANA mit der Option In SAP
HANA berechnete Formeln mit komplexer Währung/Einheit, mit Ausnahme der Voraussetzung, dass es
eine Ausnahmeaggregation haben soll.

Bedingungsparameter, die Formeln verwenden

Ein Bedingungsparameter, der eine Formel als Strukturelement verwendet, kann nur dann in SAP HANA
berechnet werden, wenn die folgenden Voraussetzungen erfüllt sind:

● Alle Operanden der Formel haben denselben Kontext einer Konstanten Selektion.
● Das Formelergebnis ist NULL, wenn alle Formeloperanden NULL sind.

Einschränkungen für Bedingungen, die Ranking-Operatoren verwenden

Falls mehr als eine Bedingung mit Ranking-Operatoren auf eine Zwischensummenebene angewendet wird,
können für diese Zwischensummenebene keine Bedingungen in SAP HANA berechnet werden.

Falls nur eine der Bedingungen, die auf eine Zwischensummenebene angewendet werden, Ranking-Operatoren
verwendet, wird für diese Zwischensummenebene nur diese Bedingung in SAP HANA berechnet.

SAP BW/4HANA
854 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
Performance

Wenn die Bedingungen die Query-Ergebnismenge erheblich verringern, wird die Berechnung der Bedingungen
in SAP HANA zu einer Verbesserung der Performance führen.

Eine Verbesserung der Performance ist unwahrscheinlich, wenn z.B. eine Bedingung mit TopN = 3 in SAP
HANA berechnet wird und nur 5 Merkmalswerte vorhanden sind.

5.3.2.2.14.2.8 Zwischenergebnis der Query materialisieren

Sie können die Standardeinstellungen für die Verarbeitung der Zwischenergebnisse für bereits bestehende
Queries ändern.

Voraussetzungen

Diese Eigenschaft ist nur relevant, wenn die Query-Eigenschaft Operationen in SAP HANA auf Experte:
Ausnahmeaggregation (Standard) (6) oder höher gesetzt ist.

Kontext

Wenn die Query-Eigenschaft Operationen in SAP HANA auf Experte: Ausnahmeaggregation (Standard) (6) oder
höher gesetzt ist, findet ein großer Teil der Query-Verarbeitung in der SAP-HANA-Datenbank statt.

Während dieser Verarbeitung werden Zwischenergebnisse berechnet. Wenn die Query viele Merkmale mit
Zwischenergebnissen im Aufriss enthält, können diese Zwischenergebnisse während der Ergebnisberechnung
erneut verwendet werden.

In der Regel ist es schneller, die Zwischenergebnisse jedes Mal neu zu berechnen, weil dann Optimierungen auf
der Ebene der Zwischenergebnisse verwendet werden können. In einigen Ausnahmefällen ist es jedoch
schneller, die Ergebnismengen der Zwischenergebnisse zu materialisieren.

Diese Ausnahmefälle treten ein, wenn mehrere der folgenden Eigenschaften zutreffen:

● eine große Anzahl an Merkmalen im Aufriss, jedes mit Zwischenergebnissen,


● eine starke Datenreduktion durch die Standardaggregation,
● kaum Datenreduktion aufgrund von Filtern.

Vorgehensweise

1. Entfernen Sie das Kennzeichen für die Option InfoProvider-Einstellung.


2. Sie können die Option Zwischenergebnis der Query materialisieren speziell für die ausgewählte Query ein-
oder ausschalten.

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 855
 Beispiel

Der InfoProvider enthält 2 Milliarden Zeilen. In den Daten befinden sich:

● 500 eindeutige Materialnummern


● 20 Länder
● 5 Fakturaarten
● 12 Monate

Die Query zählt die Materialnummern pro Land, pro Land und Fakturaart und pro Land, Fakturaart und
Monat. Die Zwischenergebnismenge weist die feinste Granularität von Tupeln auf, die in dieser Query
benötigt wird. Wenn alle Kombinationen der Merkmale vorhanden sind, entspricht die Größe des
Zwischenergebnisses 500*20*5*12 = 600.000 Zeilen.

Dieses Zwischenergebnis enthält über 1000 Mal weniger Sätze als der InfoProvider. Daher sind hier die
Materialisierung und Wiederverwendung des Zwischenergebnisses wahrscheinlich günstiger als die
Optimierungen, die beim Berechnen der einzelnen Ebenen der Zwischenergebnisse aus den InfoProvider-
Daten angewendet werden können. In diesem Fall empfiehlt sich also die Materialisierung des
Zwischenergebnisses.

Weitere Informationen

Operationen in SAP HANA [Seite 837]

5.3.2.2.14.2.9 Selektion der Strukturelemente nutzen

Über die Queryeigenschaft Use Selection of Structure Elements können Sie veranlassen, dass nur Daten für
genau diejenigen Strukturelemente gelesen werden, die ausgewählt sind. Dadurch können Sie erreichen, dass
von den Aufrissmerkmalen weniger Ausprägungen angezeigt werden.

Kontext

Die Option Selektion der Strukturelemente nutzen ist eine Einstellung, die sich auf die Performance auswirkt.
Standardmäßig sollte die Funktion daher aktiviert werden.

 Beispiel

Beispiel einer einfachen Query ohne Selektion


Land Umsatz (DE) Umsatz (US)

DE 50

US 60

SAP BW/4HANA
856 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
Query mit Selektion auf Strukturelement Umsatz (DE) ohne Selektion der Strukturelemente
Land Umsatz (DE)

DE 50

US

Query mit Selektion auf Strukturelement Umsatz (DE) und Selektion der Strukturelemente
Land Umsatz (DE)

DE 50

Technisch betrachtet, übergibt das System dann nur die Selektionen und Kennzahlen derjenigen Spalten -
genauer der Strukturelemente - an die Datenbank, die zur Ermittlung der gefilterten Elemente benötigt werden.
Hierdurch werden Zellen, die nur durch Strukturelemente außerhalb der Selektion entstehen, nicht angezeigt.

Strukturelemente mit konstanter Selektion stellen eine Ausnahme dar, da sie selbst keine Objekte erzeugen
(siehe Objekterzeugung [Seite 648]). Wenn in der Selektion ein Strukturelement mit konstanter Selektion liegt,
werden Daten zu weiteren Strukturelementen außerhalb der Selektion angefordert.

 Beispiel

Beispiel einer einfachen Query ohne Selektion

Umsatz (konstante Selek­


Land tion bezüglich Land) Umsatz (DE) Umsatz (US)

DE 300 50

US 300 60

Query mit Selektion auf Strukturelement Umsatz (konstante Selektion bezüglich Land) und Umsatz (DE) und Selektion
der Strukturelemente

Umsatz (konstante Selektion bezüg­


Land lich Land) Umsatz (DE)

DE 300 50

US 300

Wenn Sie diese Funktion deaktivieren, werden die Daten für die gesamte Struktur bzw. für beide Strukturen von
der Datenbank gelesen. Daher ist diese Funktion auch nicht aktivierbar, wenn die Query den Lesemodus 'A' hat
(siehe Lesemodus [Seite 833]).

In folgenden Anwendungsfällen ist eine erhebliche Performanceverbesserung durch diese Funktion zu


erwarten:

● Sie verwenden die SAP HANA-Datenbank oder den SAP BW Accelerator.


● Sie verwenden Queries, die viele Selektionen bzw. eingeschränkte Kennzahlen enthalten, die aber im
initialen Aufriss nicht alle angezeigt werden.
● Sie führen viele Operationen durch, bei denen bezüglich der Selektionen bzw. eingeschränkter Kennzahlen
gefiltert wird, wie z.B. bei der Funktion Filtern und aufreissen nach.

In sehr seltenen Fällen kann das Deaktivieren der Funktion vorteilhafter sein.

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 857
Weitere Informationen

Kindelemente mit Hierarchiestrukturknoten mitlesen [Seite 858]

5.3.2.2.14.2.10 Kindelemente mit Hierarchiestrukturknoten


mitlesen

Wenn Sie die Einstellung Selektion der Strukturelemente nutzen aktiviert haben, können Sie mit dieser
Einstellung festlegen, welche datengetriebenen Zeilen angezeigt werden, falls die Query eine Hierarchie auf
einer Struktur besitzt.

Verwendung

Das folgende Beispiel soll den Anwendungsfall veranschaulichen:

 Beispiel

Monat Januar Februar März

Betrag 10 EUR 20 EUR 30 EUR

Betrag im Januar 10 EUR

+ - Betrag im Februar 20 EUR

+ - Betrag im März 30 EUR

Betrag im Feb ist ein Kind von Betrag im Jan, und Betrag im März ist ein Kind von Betrag im Feb.

Wenn Betrag im Jan gefiltert wird, wird die Ergebnismenge ausschließlich aus der Januarspalte bestehen.
Wenn nun der Betrag im Jan-Knoten aufgeklappt wird, müsste die Ergebnismenge aus den Januar- und
Februarspalten für Betrag im Jan und Betrag im Feb bestehen.

Die meisten Clients erkennen aber keine Situation, wo ein Aufriss auf einer Achse zu mehreren Daten auf einer
anderen Achse führen kann. Deshalb zeigt der Aufriss normalerweise nur die Januarspalte an.

Wenn Einstellung Kindelemente mit Hierarchiestrukturknoten mitlesen (Also read Child Members) aktiviert ist,
wird ein Filter auf einem Strukturelement alle seine hierarchischen Nachfolger im Filter implizit miteinbeziehen.
Im obigen Beispiel würde ein Filter auf Betrag im Jan die Spalten für Januar, Februar und März zurückgeben,
da Betrag im Feb und Betrag im März Vorfahren vom Betrag im Jan sind.

SAP BW/4HANA
858 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
Weitere Informationen

Selektion der Strukturelemente nutzen [Seite 856]

5.3.2.2.14.2.11 Optimierungsmodus

Mit der Eigenschaft Optimization Mode können Sie für bereits bestehende Queries festlegen, wie oft eine
Optimierung des Speicherbedarfs des OLAP-Prozessors durchgeführt wird.

Kontext

Wenn Sie keine andere Einstellung vornehmen, bestimmt der OLAP-Prozessor nach dem ersten Ausführen
einer Query und zusätzlich nach einem Abstand von 31 Tagen seit der letzten Optimierung den optimalen
Speicherbedarf für die im OLAP-Prozessor verarbeiteten Daten, und generiert den Report automatisch nach.

Es gibt folgende Modi:

● Query wird nach Generierung optimiert (0): Standardeinstellung.


● Query-Optimierung mit individueller Periode in Tagen (1): Hierzu können Sie die Optimierungsperiode
frei festlegen. Diese Einstellung können Sie verwenden, wenn die Daten des InfoProviders periodisch
vollständig neu geladen bzw. aufgebaut werden.
● Query-Optimierung inaktiv (9): Diese Einstellung wird in der Regel nur zu Test- und Supportzwecken oder
in Ausnahmefällen verwendet.

 Hinweis

Weitere Informationen finden Sie im SAP-Hinweis 1137994 .

Weitere Informationen

Optimierungszeiträume [Seite 859]

5.3.2.2.14.2.12 Optimierungszeiträume

Wenn Sie den Optimierungsmodus auf den Wert Query-Optimierung mit individueller Periode in Tagen (1)
gesetzt haben, können Sie die Optimierungsperiode frei festlegen.

Diese Einstellung können Sie verwenden, wenn die Daten des InfoProviders periodisch vollständig neu geladen
bzw. aufgebaut werden.

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 859
Weitere Informationen

Optimierungsmodus [Seite 859]

5.3.2.2.14.2.13 Anzeige des Statistikdetails

Das System zeigt den Detail-Level für die Statistikdaten der Query-Laufzeit-Statistik an, wie er in der Pflege der
Statistik-Eigenschaften (Transaktion RSDDSTAT) zum Objekttyp Query gesetzt worden ist.

Weitere Informationen

Pflege der Statistik-Eigenschaften [Seite 1017]

In der Dokumentation zur Pflege der Statistik-Eigenschaften finden Sie die relevanten Informationen im
Abschnitt Statistik-Detail-Level für den Objekttyp Query.

5.3.2.2.14.2.14 Dokumentenunterstützung

Über die Queryeigenschaft Document Support können Sie festlegen, ob für die Query Dokumente erfasst
werden dürfen.

Wenn Sie für die Queryeigenschaft Document Support den Wert Yes setzen, können Sie im Feld Default
Document Application ID auswählen, in welchem Document Store die Dokumente abgelegt werden sollen. Zur
Auswahl stehen all diejenigen Document Stores, denen der InfoProvider, der der Query zugrundeliegt,
zugeordnet ist. Als InfoProvider werden hierbei berücksichtigt:

● DataStore-Objekt
● CompositeProvider

Wenn Sie keinen Document Store auswählen, sondern den Wert [] beibehalten, muss der Anwender zur
Laufzeit eine Dokumentenablage zuordnen.

Weitere Informationen

Dokument im Document Store [Seite 677]


Document Store anlegen [Seite 678]

SAP BW/4HANA
860 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
5.3.2.3 Vorhandene Query öffnen und ändern

Kontext

Sie können eine Query auf verschiedene Weise öffnen:

● aus Ihren Favoriten heraus, sofern Sie Ihre Query diesen hinzugefügt haben,
● über Open BW Object
● über BW Object Search; hier können Sie im Bereich Advanced Filter die Suche speziell auf den Typ ELEM
[Query Element] einschränken.
● im Project-Explorer-View aus dem BW Repository

Wenn Sie eine Querydefinition geändert haben, erscheint ein Sternchen vor dem technischen Namen der
Query solange, bis Sie den neuen Stand gesichert haben.

Weitere Informationen

Mit Query arbeiten [Seite 736]


Objekte über das Dialogfenster Open BW Object suchen und öffnen [Seite 29]
SAP BW∕4HANA-Objekte suchen [Seite 30]
Query sichern [Seite 795]

5.3.3 Link-Komponente anlegen

Sie möchten eine Zielkomponente (z.B. Ziel-Query Q_B) anlegen, die bei Änderungen an der
korrespondierenden Quellkomponente (z.B. Quell-Query Q_A) synchron gehalten wird.

Vorgehensweise

1. Öffnen Sie die Quellkomponente.

In unserem Beispiel öffnen Sie die Quell-Query Q_A.


2. Wählen Sie den Knopf Show Linked Components View.

Das System zeigt die Registerkarte Linked Components an.


3. Wählen Sie aus dem Kontextmenü zur Quellkomponente New Component.

Sie gelangen auf das Dialogfenster New Component.


4. Geben Sie den Namen der Zielkomponente und eine Beschreibung ein.

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 861
5. Geben Sie den Namen des Ziel-InfoProviders an. Alternativ können Sie über CTRL + Space die Wertehilfe
aufrufen und den gewünschten InfoProvider auswählen.
6. Wählen Sie Create Proposal.

Das System zeigt den Mapping-Vorschlag in der Tabelle Mapping Details an: In der Spalte Source sehen Sie
die Definition der Quellkomponente. In der Spalte Target sehen Sie die vom System ermittelten passenden
Elemente der Zielkomponente. Wenn das System keine korrespondierenden Felder findet, zeigt es dies mit
einer entsprechenden Statusinformation an.
7. Wenn Sie ein Mapping ändern möchten, klicken Sie in das Feld des Ziel-Elementes.

Sie gelangen auf ein Dialogfenster zur Auswahl eines anderen, im Ziel-InfoProvider vorhandenen und somit
für das Mapping verfügbaren Elementes.
8. Um Ihre Änderungen vom System prüfen zu lassen, wählen Sie Validate.

Das System führt Typ- und Existenzprüfungen durch.


9. Wenn alle Status grün angezeigt werden, wählen Sie Create.

Sie gelangen auf die Registerkarte Linked Components zurück. Das System zeigt die erfolgreich angelegte
Zielkomponenteder als der Quellkomponente hierarchisch zugeordnet an.

Ergebnisse

Sie können jetzt Änderungen an der Quellkomponente vornehmen und die Zielkomponente systemgestützt
synchron halten.

Weitere Informationen

Verlinkte Komponente [Seite 734]


Dieser Link führt in die Dokumentation der Querykonzepte.
Änderungen der Quellkomponente übernehmen [Seite 862]
Zielkomponente ändern [Seite 863]
Diese Links führen in die Dokumentation der weiteren Aufgaben.

5.3.3.1 Änderungen der Quellkomponente übernehmen

Sie haben eine verlinkte Zielkomponente angelegt und Änderungen an der Quellkomponente vorgenommen.
Der große Vorzug einer verlinkten Zielkomponente besteht darin, dass man die Änderungen an der
Quellkomponente automatisch übernehmen kann.

SAP BW/4HANA
862 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
Vorgehensweise

1. Öffnen Sie die Quellkomponente.

Auf die Registerkarte Linked Components zeigt das System durch ein verändertes Symbol der
Zielkomponente an, dass diese nicht mehr synchron zur Quellkomponente ist.
2. Um die Synchronisierung zu starten, wählen Sie Synchronize aus dem Kontextmenü der Quellkomponente.

Das System zeigt den Fortschritt der Synchronisierung auf einem separaten Dialogfenster an.
3. Um das Ergebnis der Synchronisierung zu prüfen, öffnen Sie nun die Zielkomponente, und wählen Sie
Refresh.

Weitere Informationen

Link-Komponente anlegen [Seite 861]

5.3.3.2 Zielkomponente ändern

Sie haben eine verlinkte Zielkomponente angelegt und möchten diese ändern.

Kontext

Da die Verlinkung zweier Komponenten nur dann sinnvoll ist, wenn Quell- und Zielkomponente miteinadner
korrespondieren, sind Änderungen an der Zielkomponente nur in einem unter den Bedingungen der Verlinkung
sinnvollen Rahmen möglich.

Vorgehensweise

1. Wählen Sie auf der Registerkarte Linked Components aus dem Kontextmenü der verlinkten
Zielkomponente Open.

Sie gelangen in die Pflege der Zielkomponente.


2. Wählen Sie im Bildbereich General den Knopf Edit mapping and synchronize with source component.

Sie gelangen auf den Mapping-Dialog.


3. Nehmen Sie die gewünschten Änderungen vor.

Sie können z.B. die Beschreibung oder auch das Mapping ändern.
4. Um Ihre Änderungen vom System prüfen zu lassen, wählen Sie Validate.

Das System führt Typ- und Existenzprüfungen durch.

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 863
5. Wenn alle Status grün angezeigt werden, wählen Sie Synchronize.

Sie gelangen auf die Registerkarte Linked Components zurück.

Ergebnisse

Sie haben die Zielkomponente geändert und die Linkverbindung synchronisiert.

Falls Sie weitergehende Änderungen an der Zielkomponente vornehmen möchten, müssen Sie die
Linkverbindung trennen. Wählen Sie dazu im Bildbereich General den Knopf Decouple. Damit erreichen Sie,
dass die Zielkomponente nicht mehr mit der Quellkomponente verbunden ist. Nun können Sie jede beliebige
Änderung vornehmen. Die ehemalige Zielkomponente ist vollständig unabhängig von der Quellkomponente.

Weitere Informationen

Link-Komponente anlegen [Seite 861]

5.4 Datenvorschau einer analytischen Query nutzen

Sie können die Daten einer analytischen Query anzeigen lassen, diese Vorschau modifizieren und einschränken
und als definierte Sicht speichern und teilen.

Kontext

Sie haben das SAP BW∕4HANA Cockpit installiert und konfiguriert. Sie haben die Datenvorschau zu einer
analytischen Query gewählt.

Vorgehensweise

1. Expandieren Sie das Pfeil-Symbol in der Mitte die Kopfzeile.


2. Wählen Sie eine der folgenden Funktionen:

Funktion Beschreibung

Daten Anzeige der Daten der Query in einem Grid.

Chart Grafische Darstellung der Daten.

SAP BW/4HANA
864 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
Funktion Beschreibung

Layout Modifizierung der Art der Darstellung, indem Sie Merk­


male und Kennzahlen auf den Achsen (Spalten und Zeilen)
verteilen können.

3. Um einen Text zur Sicht auf die Daten zu erfassen, wählen Sie Persönliche Kommentare.
4. Um den Filter anzupassen, wählen Sie Filter. Sie können Objekte in den Filter aufnehmen oder die
Filterdefinition löschen. Der Filter wirkt, sobald Sie Go gewählt haben.
5. Um einen Aufrisszustand, der Sie oder andere Benutzer interessiert, zu speichern oder per E-Mail zu
versenden, wählen Sie die entsprechende Funktion aus dem Menü zu Actions.

Um den Aufrisszustand lokal zu speichern, können Sie die Exportfunktion aus dem Menü Weitere
Funktionen nutzen.
6. Falls Sie Einstellungen zur Größe des Grids bzw. zur Verwendung einer universellen Anzeigehierarchie
vornehmen oder technische Informationen erhalten möchten, wählen Sie aus dem Menü Weitere
Funktionen die Option Einstellungen.

Weitere Informationen

Guided Tour: Datenvorschau einer analytischen Query [Seite 865]

5.4.1 Guided Tour: Datenvorschau einer analytischen Query

Die folgenden Abschnitte führen Sie am Beispiel einer mit dem Demo-Content ausgelieferten Query in die
Nutzung der Datenvorschau ein.

5.4.1.1 Aufruf der Query

Rufen Sie zuerst die Demo-Query auf.

Um das Demo-Szenario durchlaufen zu können, müssen Sie zuerst die Demo-Query aufrufen. Fügen Sie hierfür
an den query-spezifischen URL-Parameter #AnalyticQuery-preview?query= den trechnischen Namen der
Demo-Query an: 2CBW4_PT_CHART_4D.

Alternativ können Sie die  Suche verwenden: Geben Sie 2CBW4_PT_CHART_4D in das Suchfeld ein. Wählen
Sie in der Anzeige der Suchergebnisse die Funktion Vorschau zu der gewünschten Demo-Query.

 Hinweis

Beachten Sie, dass Sie kurzzeitig die Guided Tour verlassen.

Das Beispiel entspricht dem Demo-Content unter SAP UI5 Demo Kit.

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 865
5.4.1.2 Layout ändern

Sie lernen, wie Sie eine Spalte ausblenden.

Um den Kopfbereich zu öffnen, klicken Sie auf das Dreieck-Symbol in der Mitte des Bildes. Sie befinden Sich
auf der Registerkarte Daten. Die Daten werden Ihnen in einer Tabelle angezeigt.

Um die Spalte Percentage auszublenden, navigieren Sie zum Kopf der Spalte Percentage und wählen aus dem
Menü der linken Maustaste Remove from Layout. Das System blendet die Spalte aus.

5.4.1.3 Werte einschränken

Schränken Sie die Anzeige auf bestimmte Werte für Store ein.

Sie können die Anzeige auf die Sie interessierenden Werte einschränken, indem Sie z. B. für die Spalte Store
festlegen, dass zu diesem Merkmal nur die Werte 000009, 000003 und 00004 angezeigt werden.

Navigieren Sie zum Kopf der Spalte Store und wählen Sie aus dem Menü der linken Maustaste Filter Select
filter . Sie gelangen auf das Dialogfenster Select: Select Filter for Store. Markieren Sie die gewünschten
Filterwerte in der genannten Reihenfolge und bestätigen Sie mit OK.

 Hinweis

Wenn eine Anzeigehierarchie auf einem Merkmal aktiv ist, setzt sich der angezeigte Merkmalsschlüssel aus
dem Knotennamen und dem Knotenwert sowie einem systemspezifischen Trennzeichen zusammen.

Navigieren Sie zum Kopf der Spalte Store und wählen Sie aus dem Menü der linken Maustaste Exchange with
Percentage .

Um die Filter als separate Zeile über dem Grid einzublenden, wählen Sie rechts die Funktion Filter. Das System
blendet die Kennzahlen Revenue, Cost und Consumption ein.

Um die für Store gewählten Filterwerte zu sehen, wählen Sie Adapt Filters. Sie gelangen auf ein Dialogfenster
zum Anpassen der Filter. Wählen Sie More Filters, und markieren Sie Store. Bestätigen Sie mit Go. Die Filterzeile
zeigt jetzt neben den Kennzahlen auch die in den Filter aufgenommenen Merkmalswerte für Store.

Über die Wertehilfe zum Merkman Store fügen Sie als weiteren Wert 000002 ein. Wenden Sie den neuen Filter
an, indem Sie Go wählen. Beachten Sie, dass sich die Zahlen im Grid ändern, obwohl Store nicht im Aufriss ist.

5.4.1.4 Anzeige ändern

Sie ändern Anzeigeeigenschaften und betrachten die Daten im neuen Layout.

Sie werden mehrere Anzeigeeigenschaften ändern und dann die Daten in dem neuen Layout betrachten.

Prüfen Sie, dass der Kopfbereich sichtbar ist. (Sie können diesen einblenden, indem Sie auf das Dreieck-
Symbol in der Mitte des Bildes klicken.) Wechseln Sie im Kopfbereich auf den Abschnitt Layout.

Wählen Sie aus dem Menü der linken Maustaste zur Dimension Percentage in den Zeilen Remove from Layout.

SAP BW/4HANA
866 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
Wählen Sie aus dem Menü der linken Maustaste aus den freien Dimensionen Store und wählen Add to Rows.

Wählen Sie aus dem Menü der linken Maustaste zu Store die Option Properties. Sie gelangen auf das
Dialogfenster Settings of Store. Verändern Sie die Anzeigeeigenschaften, indem Sie festlegen, dass nicht der
Text, sondern der Schlüssel angezeigt werden soll. Wählen Sie als Sortieranweiseung Selection. Für Show Totals
wählen Sie den Wert If more than one value. Bestätigen Sie mit OK.

Wecheln Sie auf die Registerkarte Data. Beachten Sie die Sortierung der Stores in der Reihenfolge Ihrer
Auswahl und die Anzeige der Summenzeile. Schließen Sie den Header.

Öffnen Sie das Variantenmanagement über das Dreiecksymbol am Querynamen. Sichern Sie Ihre
Anzeigeeigenschaften unter dem Namen GT1.

5.4.1.5 Daten im Diagramm

Sie können die Daten in einem Diagramm visualisieren.

Um die Daten in einem Diagramm grafisch darstellen zu lassen, wechseln Sie zur Registerkarte Diagramm. Sie
sehen die Daten in einem Balkendiagramm.

 Hinweis

Beachten Sie, dass nur dann Daten im Diagramm angezeigt werden können, wenn keine Hierarchiv aktiv ist.

Weitere Informationen zu diesem Typ finden Sie unter Balkendiagramm.

Weitere Informationen zu weiteren Typen finden Sie unter Liste der Diagrammtypen.

Klicken Sie auf einen blauen Balken. Sie gelangen auf ein Dialogfenster zur Feslegung der Eigenschaften.
Ersetzen Sie die Farbe blau durch schwarz und orange durch gelb. Bestätigen Sie den Dialog.

Schließen Sie den Kopfbereich.

Wählen Sie aus Teilen die Option E-Mail senden. Das System generiert E-Mail mit einem Link auf das Diagramm
mit Ihrer Farbwahl. Über Teilen können Sie das aktuelle Layout auch als Kachel sichern.

5.4.1.6 Weitere Aktionen

Dieses Menü bündelt unterschiedliche Aktionen.

Öffnen Sie Weitere Aktionen in der ersten Zeile über dem Kopfbereich.

Wählen Sie In Tabellenkalkulation exportieren. Sie erhalten einen Download der Daten in einer CSV-Datei.

Falls Ihre Query Variablen enthält, können Sie über Variablendialog die eingabebereiten Variablen mit anderen
Werten belegen.

Über Einstellungen können Sie die Visualisierung der Query-Ergebnisse weiter beeinflussen. Über das Symbol
Technische Information in der Fußzeile erhalten Sie Informationen zu Ihrer Browser-Sitzung.

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 867
5.4.1.7 Anzeigeattribute

Sie können die Darstellung und Reihenfolge der Attribute festlegen.

Wechseln Sie zur Query-Variante Query for Bar Chart.

Wählen Sie aus dem Menü zu Store die Option Eigenschaften.

Wechseln Sie zur Registerkarte Attribute.

Lassen Sie den Schlüssel zu Store Size und Latitude anzeigen.

Verschieben Sie Store Size nach ganz oben, indem Sie die Zeile markieren und über die Dreiecksymbole nach
oben bewegen.

Bestätigen Sie den Dialog.

Im Grid sehen Sie nun, dass Store Size neben Store angezeigt wird.

5.4.1.8 Hierarchien

Sie können die Merkmale im Grid hierarchisch anzeigen.

Bewegen Sie Percentage über den entsprechenden Menü-Eintrag in die Spalten.

Wählen Sie aus dem Menü zu Store die Option Eigenschaften.

Wechseln Sie zur Registerkarte Hierarchieeigenschaften.

Markieren Sie die Hierarchie als aktiv.

Bestätigen Sie den Dialog.

Im Grid sehen Sie nun, dass Store hierarchisch angezeigt wird.

Expandieren Sie den Store Choices Franchise 6.

5.4.1.9 Daten in Landkarte

Sie können Ihre Daten in einer Landkarte anzeigen.

Wechseln Sie zur Query-Variante GT1.

Stellen Sie sicher, dass der Kopfbereich geöffnet ist, und wechseln Sie zur Registerkarte Diagramm. Wählen Sie
als Diagrammtyp Landkarte.

Um hier eine Landkarte sehen zu können, müssen Sie einmalig im SAP-Referenz-IMG die Map-Provider
bearbeiten. Weitere Informatioenen finden Sie unter Pflege der Map-Provider . Beachten Sie, dass Sie
abweichend von der dort beschriebenen Vorgehensweise anstatt des Anwendungsnamens GEOMAP_DEMO
den Namen BW4_DATA_PREV verwenden müssen. Als Map-Layer-Stack müssen Sie den Namen BASE
verwenden.

SAP BW/4HANA
868 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
5.4.2 Guided Tour: Wie Sie weitere Funktionen der
analytischen Datenvorschau nutzen

Die folgenden Abschnitte führen Sie am Beispiel einer mit dem Demo-Content ausgelieferten Query in weitere
Funktionen der Datenvorschau ein.

5.4.2.1 Aufruf der Query

Rufen Sie zuerst die Demo-Query auf.

Um das Demo-Szenario durchlaufen zu können, müssen Sie zuerst die Demo-Query aufrufen. Fügen Sie hierfür
an den query-spezifischen URL-Parameter #AnalyticQuery-preview?query= den trechnischen Namen der
Demo-Query an: 2CBW4_PT_CHART_2D.

Alternativ können Sie die  Suche verwenden: Geben Sie 2CBW4_PT_CHART_2D in das Suchfeld ein. Wählen
Sie in der Anzeige der Suchergebnisse die Funktion Vorschau zu der gewünschten Demo-Query.

 Hinweis

Beachten Sie, dass Sie kurzzeitig die Guided Tour verlassen.

Das Beispiel entspricht dem Demo-Content unter SAP UI5 Demo Kit.

5.4.2.2 Währungsumrechnung und Zahlenformat

Sie lernen, wie Sie die Währung und das Format der angezeigten Zahlen wecheseln können.

Um die Währung zu wechseln,wählen Sie Weitere Funktionen Währungsumrechnung . Sie gelangen auf
ein Dialogfenster zur Festlegung einer Währungsumwandlung.

● Markieren Sie Währungsumrechnung definieren.


● Wählen Sie die gewünschte Währungsumrechnungsart aus. In unserem Beispiel soll die Zielwährung Euro
sein.
● Bestätigen Sie mit OK.
Das System zeigt die Beträge in der europäischen Währung an.

Um das Zahlenformat zu wechseln,wählen Sie aus dem Menü der linken Maustaste zu Kosten die Option
Eigenschaften (Properties). Sie gelangen auf ein Dialogfenster, das verschiedene Möglichkeiten zur Darstellung
der Datensätze bietet. In unserem Beispiel sollendie Zahlen nicht mehr als Dezimalzahlen, sondern als
Tausender dargestellt werden.

● Löschen Sie den Zahlenwert im Feld Dezimalstellen.


● Tragen Sie den Zahlenwert 3 imFeld Skalierungsfaktor (in 10er-Potenzen) ein.
● Bestätigen Sie mit OK.
Das System zeigt die Beträge in der SpalteKosten als Vielfache von 1000 an.
● Wiederholen Sie dies für die Kennzahl Einnahmen.

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 869
5.4.2.3 Formel anlegen

Sie lernen, wie Sie eine Formel anlegen, die die Marge ausrechnet: (Einnahmen-Kosten) / Kosten.

Dazu legen Sie zunächst eine Formel mit dem Namen Marge an. Wählen Sie aus dem Menü der linken
Maustaste zu Kosten die Option Formel hinzufügen. Sie gelangen auf ein Dialogfenster zum Anlegen einer
Formel.

Geben Sie Marge als Beschreibung ein.

Wählen Sie aus Neu eine öffnende Klammer.

Wählen Sie aus Neu Variable die erste Variable: Einnahmen.

Wählen Sie aus Neu die Operation Subtraktion.

Wählen Sie aus Neu Variable die zweite Variable: Kosten.

Wählen Sie aus Neu eine schließende Klammer.

Wählen Sie aus Neu ein Divisionszeichen.

Wählen Sie aus Neu Variable die dritte Variable: Kosten.

Bestätigen Sie mit OK.

Das System fügt eine neue Spalte Marge dem Grid hinzu.

Wählen Sie aus dem Menü der linken Maustaste zu Marge die Option Filter halten ... Filter Filter
halten ... . Das System blendet die Spalten Einnahmen und Kosten aus.

5.4.2.4 Ausnahme definieren

Sie lernen, wie Sie eine Ausnahme definieren, so dass alle Fililen mit einer Marge größer als 5 farblich
hervorgehoben werden .

Um den Kopfbereich zu öffnen, klicken Sie auf das Dreieck-Symbol in der Mitte des Bildes. Sie befinden Sich
auf der Registerkarte Daten. Wechseln Sie zur Registerkarte Ausnahmen.

Wählen Sie Anlegen. Sie gelangen auf das Dialogfenster zum Anlegen einer neuen Ausnahme.

Geben Sie im Bildbereich General im Feld Beschreibung den Text GuteMarge ein.

Wählen Sie für den Alert-Level den Wert Positiv.

Wählen Sie im Bildbereich Auswertung als Kennzahl die soeben definierte Formel Marge aus.

Wählen Sie als Vergleichsoperator >.

Wählen Sie als Wert 5.

Wählen Sie im Bildbereich Anzeige als Kennzahl Einnahmen aus.

Bestätigen Sie mit OK.

Wechseln Sie zur Registerkarte Daten. In der Spalte Einnahmen werden alle die Datensätze grün gefäbrt, die
der Ausnahme GuteMarge entsprechen.

SAP BW/4HANA
870 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
5.4.2.5 Bedingung definieren

Sie lernen, wie Sie eine Bedingung definieren,so dass nur die drei profitabelsten Filialen angezeigt werden.

Stellen Sie sicher, dass der Kopfbereich expandiert ist. Wechseln Sie zur Registerkarte Bedingungen.

Wählen Sie Anlegen. Sie gelangen auf das Dialogfenster zum Anlegen einer neuen Bedingung.

Geben Sie im Bildbereich Eigenschaften im Feld Beschreibung den Text Gute Filialen ein.

Wählen Sie als Kennzahl die Formel Marge aus.

Wählen Sie als Vergleichsoperator TopN Values.

Wählen Sie als Wert 3.

Bestätigen Sie mit OK.

Wechseln Sie zur Registerkarte Daten. Das System zeigt nur diejenigen drei Datensätze an,die der Bedingung
entsprechen.

5.4.2.6 Attribute anzeigen

Sie lernen, dass Sie Anzeigeattribute anzeigen lassen können.

Wählen Sie aus dem Menü der linken Maustaste zu der Filiale Dairy World die Option Anzeige. Sie gelangen auf
das Dialogfenster zur Anzeige der Attribute.

5.4.2.7 Erweiterte Query-Eigenschaften nutzen

Sie lernen,wie Sie Summenzeilen einblenden und deren Platz im Grid ändern können.

Wählen Sie aus dem Menü der linken Maustaste zum Spaltenkopf Filiale die Option Eigenschaften. Sie gelangen
auf ein Dialogfenster, auf dem Sie über die Werte zum Feld Summen anzeigen festlegen können, ob
Summenzeilen nie, immer oder nur dann angezeigt werden sollen, wenn es mehr als einen Wert gibt. Wählen
Sie den Wert Immer.

Das System zeigt unter den drei Filialen eine Summenzeile mit dem Gesamtergebnis aller Filialen in den
Spalten Einnahmen, Kosten und Marge.

Um die Summenzeile an einer anderen Stelle im Grid anzeigen zu lassen, wählen Sie Weitere Funktionen
Eigenschaften . Sie gelangen auf ein Dialogfenster zur Festlegung der Query-Eigenschaften.

Wählen Sie im Bildbereich Zeilen zum Feld Ergebnisausrichtung den Wert Top aus.

Bestätigen Sie mit OK.

Wechseln Sie zur Registerkarte Daten. Das System zeigt die Summenzeile jetzt als erste im Grid an.

SAP BW/4HANA
Analyse PUBLIC (ÖFFENTLICH) 871
5.4.2.8 Explain nutzen

Die Explain-Query ist ein technisches Mittel, durch welches der Benutzer verstehen kann, wie die
entsprechende Zahl errechnet wurde.

Wählen Sie aus dem Menü der linken Maustaste zu einem Zahlenwert in der Zeile der Filiale Dairy World die
Option Explain. Das System zeigt an,wie diese Zahl errechnet wurde.

Über das Pfeil-Symbol Back gelangen Sie zurück zur Anzeige der Query.

SAP BW/4HANA
872 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Analyse
6 Agile Information Access: BW Workspace

Ein BW Workspace ermöglicht es Business Usern, Ad-Hoc-Szenarios für Rapid Prototyping zu erstellen.

Ein BW Workspace ist eine auf den Business User zugeschnittene Umgebung. Er stellt dem Business User
ausgewählte, vereinfachte Funktionen des SAP BW∕4HANA zur Verfügung. Diese ermöglichen das Erstellen von
Ad-Hoc-Szenarios, die in die vorhandene BW-Landschaft integriert sind.

In einem BW Workspace können neue Modelle anhand von zentralen Daten aus dem BW-System und lokalen
Daten angelegt werden. Workspaces können von einer zentralen IT-Abteilung verwaltet und gesteuert und von
lokalen Fachabteilungen verwendet werden, um schnell auf neue und sich ändernde Anforderungen eingehen
zu können. Mit den Workspaces soll die Lücke zwischen den zentralen Anforderungen und der benötigten
lokalen Flexibilität geschlossen werden. Zentrale Architected Data Marts aus der IT-Abteilung können mit den
Data Marts der Fachabteilungen im Workspace kombiniert werden.

Die BW Workspaces bestehen aus einem Werkzeug für den Administrator, der Administration der Workspaces
und einer webbasierten Arbeitsumgebung für den Business User, die den BW Workspace Designer und den BW
Workspace Query Designer umfasst.

Der Administrator hat folgende Aufgaben in der Administration der Workspaces:

● Er legt Workspaces an und überwacht sie.


● Er stellt in den Workspaces InfoProvider des BW-Systems zur Verfügung.
● Er vergibt Berechtigungen für Workspaces und Daten aus dem BW-System.

Der Business User hat im Workspace Designer folgende Möglichkeiten:

● Er kann eigene Daten hochladen.


● Er kann neue Datenmodelle auf Basis seiner eigenen Daten und den InfoProvidern anlegen.
● Er kann Queries anlegen.

Die Provider eines BW Workspaces können als Datenquelle in SAP BusinessObjects Analysis, edition for
Microsoft Office verwendet werden.

Voraussetzungen

Sie haben die nötigen Konfigurationsschritte vorgenommen. Weitere Informationen: Konfiguration der BW
Workspaces durchführen [Seite 917]

Sie haben die nötigen Berechtigungen eingerichtet. Weitere Informationen: Berechtigungen für BW
Workspaces [Seite 1197]

Weitere Informationen

http://help.sap.com/businessobject/product_guides/AMS14/en/14_aaoffice_user_en.pdf

SAP BW/4HANA
Agile Information Access: BW Workspace PUBLIC (ÖFFENTLICH) 873
6.1 Der BW Workspace Designer

Der BW Workspace Designer ermöglicht einem Business User, auf einfache Art und Weise neue Modelle zur
Datenanalyse zu erstellen oder bestehende Modelle zu erweitern. Im Workspace stehen Ihnen verschiedene
InfoProvider des BW zur Verfügung. Zusätzlich können Sie eigene Provider hochladen. In einem
CompositeProvider können Sie Ihre eigenen Daten mit Daten aus dem BW per Union oder Join verbinden.
Damit können Sie schnell auf neue und geänderte Anforderungen reagieren.

In der Regel basieren Queries auf CompositeProvidern. Diese CompositeProvider müssten am Backend
geändert werden, wenn neue Felder hinzukommen sollen.

Der BW Workspace Designer ermöglicht es, schnell auf neue Anforderungen in der Analyse zu reagieren: Sie
können damit eine Query um Felder erweitern, ohne die Objekte am Backend zu verändern. Die Verwaltung und
Kontrolle der Daten aus dem BW-System und ihre Ablagen, die InfoProvider, verbleibt beim Administrator des
BW-Systems.

Beispielsweise möchten Sie für eine Verkaufskampagne Plandaten mit den tatsächlichen Verkaufsdaten für
2010 kombinieren und zusätzlich ABC-Kundenrankingdaten dazu anzeigen. Die Plan-Ist-Daten wurden im BW-
System in zwei DataStore-Objekten (advanced) gespeichert, die in einem CompositeProvider enthalten sind.
Das ABC-Ranking der Kunden wurde von Ihnen in einer Excel-Datei gespeichert. Die Datei mit den ABC-Daten
laden Sie in Ihren Workspace hoch. Die zwei DataStore-Objekte werden in Ihrem Workspace automatisch per
Union verbunden. Damit können Sie dann die Daten aus Ihrer Datei per Join verknüpfen.

Bereich: Mein Workspace

Hier erhalten Sie eine Übersicht über

● alle in diesem Workspace schon angelegten CompositeProvider


● die zugeordneten zentralen Provider (die Sie als Grundlage für CompositeProvider verwenden können)
● eigene lokale Provider
● die Einstellungen zu diesem Workspace

Weitere Informationen: Mein Workspace [Seite 875]

Bereich: CompositeProvider anlegen

Hier können Sie CompositeProvider anlegen.

Weitere Informationen: CompositeProvider im BW Workspace Designer anlegen [Seite 879]

Bereich: Lokalen Provider anlegen

Hier können Sie lokale Provider hochladen, die Sie in einem CompositeProvider verwenden möchten.

Weitere Informationen: Lokalen Provider anlegen [Seite 887]

SAP BW/4HANA
874 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Agile Information Access: BW Workspace
Daten übergeben

Hier können Sie Daten aus lokalen Providern an zentrale BW-Provider übergeben.

Weitere Informationen: Daten übergeben [Seite 891]

Bereich: Lokale Daten

Hier können Sie ein lokales Merkmal oder eine lokale Hierarchie anlegen.

Weitere Informationen:

Lokales Merkmal anlegen [Seite 892]

Lokale Hierarchie anlegen [Seite 898]

Bereich: Workspace-Werkzeuge

Wenn Sie für mehrere Workspaces eine Berechtigung haben, dann können Sie auf der Registerkarte Workspace
wechseln auswählen, in welchem Workspace Sie arbeiten möchten. Falls Sie nur für einen Workspace
berechtigt sind, wird dieser automatisch ausgewählt.

Auf der Registerkarte Workspace entsperren können Sie nicht abgebaute Workspace-Sperren aufheben, die
z.B. durch Internet-Browser-Probleme verursacht wurden.

Auf der Registerkarte Workspace aufräumen können Sie sich unter CompositeProvider CompositeProvider
anzeigen lassen, die vor einem bestimmten Zeitpunkt angelegt wurden oder auf die vor einem bestimmten
Zeitpunkt zuletzt zugegriffen wurde. Gleiches gilt für die Bereiche Lokale Provider, Lokale Daten und Lokale
Queries.

Die nicht mehr benötigten Objekte können Sie löschen.

6.1.1 Mein Workspace

Der Bereich Mein Workspace bietet Ihnen einen Überblick über die im Workspace enthaltenen Provider.

Registerkarte Lokale CompositeProvider

Hier werden alle CompositeProvider aufgelistet, die im Workspace erstellt wurden.

Sie können hier neue lokale CompositeProvider anlegen, ändern und löschen. Über Daten anzeigen können Sie
sich die Daten eines CompositeProviders anzeigen lassen. Über Benutzer informieren können Sie einen
Benutzer per E-Mail informieren. Wenn Sie einen CompositeProvider markieren, dann werden Ihnen in der

SAP BW/4HANA
Agile Information Access: BW Workspace PUBLIC (ÖFFENTLICH) 875
unteren Tabelle die Verknüpfungen und Felder angezeigt, und Sie erhalten eine Übersicht über die
dazugehörigen Queries. Hier können Sie auch Queries anlegen, ändern und löschen.

Sie sehen den Status der CompositeProvider:

● Entwurf: Der CompositeProvider wurde als Entwurf gesichert und noch nicht aktiviert.
● Aktiv: Der CompositeProvider wurde gesichert und aktiviert.
● Inaktiv: Der CompositeProvider erhält den Status Inaktiv, wenn ein enthaltener lokaler Provider gelöscht
wurde.
● Inaktiv (veraltet): Der CompositeProvider hatte bereits den Status Aktiv, wurde geändert und über Entwurf
sichern gesichert, aber nicht aktiviert.

Bei CompositeProvidern im Status Entwurf können auch Queries nur als Entwurf gesichert werden.

Registerkarte Zentrale Provider

Hier werden alle Provider aufgelistet, die vom Administrator dem Workspace zugeordnet wurden. Dabei
handelt es sich um Provider, die im SAP BW∕4HANA-System zentral erstellt wurden.

Folgende Provider können hier verwendet werden, wenn Sie SAP BW∕4HANA im Einsatz haben: InfoObjects als
InfoProvider (die keine Stammdatenleseklasse implementiert haben), CompositeProvider, DataStore-Objekt,
Open ODS View als PartProvider eines CompositeProviders, SAP HANA-View als PartProvider eines
CompositeProviders.

Es können Dateninhalte angezeigt und Verwendungsnachweise über die Verwendung in CompositeProvidern


durchgeführt werden.

Für Provider, die Daten aus lokalen Providern erhalten haben, können Sie sich auf der Registerkarte Übergabe-
Requests Informationen zu allen Requests anzeigen lassen, die bereits übergeben wurden.

 Hinweis

Für die Anzeige der Requests wird das Application Log verwendet. Je nach Einstellung für Protokolle kann
es sein, dass hier nichts angezeigt wird.

Um die Datenübergabe in zentrale Provider zu vereinfachen, können Sie sich über Vorlage-Datei erstellen eine
Excel-Datei oder csv-Datei mit der Struktur eines zentralen Providers generieren lassen, die Sie als Vorlage für
lokalen Provider verwenden können. Dazu werden erst Kommentarzeilen ausgeschrieben, die mit $$ anfangen
und die InfoObject-Beschreibung beinhalten, sowie die Information, ob das Merkmal Pflichtmerkmal zum
Schreiben ist oder nicht. Wenn Sie diese Vorlage im csv-Format zum Erstellen eines lokalen Providers
verwenden, dann wird die Titelzeile automatisch vom Editor erkannt und die InfoObjects werden automatisch
zugeordnet. Für Vorlagen im Excel-Format müssen Sie selbst dafür sorgen, dass die Titelzeile korrekt
angegeben ist.

Registerkarte Lokale Provider

Hier werden die hochgeladenen Provider mit entsprechenden Informationen wie z.B. Dateigröße gelistet.

SAP BW/4HANA
876 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Agile Information Access: BW Workspace
Sie können hier neue lokale Provider anlegen, bestehende Provider löschen, sich Daten anzeigen lassen und
einen Verwendungsnachweis durchführen.

Über Neu laden können Sie geänderte Dateien von der ursprünglichen oder einer anderen Lokation unter dem
gleichen Namen hochladen. Voraussetzung dafür ist, dass sich die Struktur der Datei nicht wesentlich
verändert hat. Sie können neue Spalten rechts hinzufügen, Sie dürfen jedoch keine Spalte entfernen oder
Spaltenüberschriften ändern.

Für Provider, die Daten an zentrale Provider übergeben haben, können Sie sich auf der Registerkarte Übergabe-
Requests Informationen zu allen Requests anzeigen lassen, die bereits übergeben wurden. Sie können auch
bereits übergebene Requests wieder löschen. Dabei werden die Requests wieder aus dem zentralen Provider
gelöscht.

 Hinweis

Für die Anzeige der Requests wird das Application Log verwendet. Jede Aktion bleibt für ein Jahr geloggt,
es sein denn, sie wird vom Administrator gelöscht.

Registerkarte Lokale Daten

Hier werden die lokalen Merkmale und lokale Hierarchien angezeigt, die für diesen BW Workspace im BW
Workspace Designer angelegt wurden.

Sie können hier neue lokale Merkmale/Hierarchien anlegen, bestehende lokale Merkmale/Hierarchien löschen,
die Stammdaten bearbeiten und einen Verwendungsnachweis durchführen.

Lokale Queries

Hier werden alle Queries angezeigt, die für diesen BW Workspace im BW Workspace Designer angelegt wurden.
Standard Queries können Sie nur in der Berabeitung des CompositeProviders ändern, für den sie angelegt
wurden. Workspace Queries könenn Sie im Workspace Query Designer ändern. Der Workspace Query Designer
öffnet sich automatisch, wenn Sie eine Query markieren und Ändern wählen. Weitere Informationen: BW
Workspace Query Designer [Seite 900]

Registerkarte Einstellungen

Unter Einstellungen finden Sie allgemeine Informationen wie Name und Präfix des Workspaces, den maximal
zulässigen Speicherplatz für eigene Provider eines Workspaces, die bereits erfolgte Speicherplatzbelegung
durch eigene Provider, die Ansprechpartner und das Ablaufdatum.

Sie können auch sehen, ob ein Haupt-Provider hinterlegt wurde. Wenn in einem Workspace zur Modellierung
eines CompositeProviders ein InfoProvider verwendet wird, der in einem hinterlegten Haupt-Provider enthalten
ist, dann werden dessen Verknüpfungen automatisch verpflichtend übernommen und können nicht manuell
geändert werden.

SAP BW/4HANA
Agile Information Access: BW Workspace PUBLIC (ÖFFENTLICH) 877
6.1.1.1 Kennzahlen kopieren und verwalten

Voraussetzungen

In der Administration Ihres Workspaces wurde das Kennzeichen Kennzahlen kopieren erlaubt gesetzt.

Kontext

Sie können berechnete und eingeschränkte Kennzahlen, die für die einzelnen InfoProvider eines
CompositeProviders definiert wurden, als globale Kennzahlen für den CompositeProvider kopieren. Bereits
kopierte Kennzahlen können Sie löschen oder, falls sich die ursprünglichen Kennzahlen geändert haben,
aktualisieren.

Vorgehensweise

1. Sie befinden sich im Workspace Designer, im Bereich Mein Workspace CompositeProvider .

2. Markieren Sie einen CompositeProvider und wählen Sie im unteren Bereich die Registerkarte Kennzahlen.
Wenn Sie schon Kennzahlen kopiert haben, dann werden diese hier angezeigt.

3. Wählen Sie Kennzahlen verwalten, um Kennzahlen zu kopieren, oder um kopierte Kennzahlen zu verwalten.

Im oberen Bereich unter Verfügbare Kennzahlen befinden sich die berechneten und eingeschränkten
Kennzahlen, die kopiert werden können. Über Alle Kennzahlen anzeigen können Sie auch die Kennzahlen
einblenden, die nicht kopiert werden können. In der Spalte Kopierbar wird angezeigt, welche Kennzahlen
kopiert werden können und aus welchem Grund sie ggf. nicht kopiert werden können.
4. Um Kennzahlen zu kopieren, markieren Sie eine oder mehrere Kennzahlen und wählen Sie Hinzufügen. Die
ausgewählten Kennzahlen werden im unteren Bereich unter Kopierte Kennzahlen angezeigt und zum
Kopieren vorgemerkt. Ein Namensvorschlag wurde erzeugt, den Sie ändern können.

5. Für bereits kopierte Kennzahlen wird in der Spalte Status angezeigt, ob sich an der ursprünglichen
Kennzahl Änderungen ergeben haben. Wenn sich eine Kennzahl geändert hat, dann können Sie ein
Kennzeichen in der Spalte Aktualisieren setzen. Alle zum Aktualisieren markierten Kennzahlen werden
beim Sichern auf den aktuellen Stand der originalen Vorlage-Kennzahl gebracht.

 Hinweis

Eventuelle Änderungen an den kopierten Kennzahlen über den Query Designer gehen dabei verloren.

6. Um kopierte Kennzahlen wieder zu löschen, markieren Sie diese und wählen Sie Entfernen. Die Kennzahlen
erscheinen daraufhin wieder im oberen Bereich unter Verfügbare Kennzahlen. Erst beim Sichern werden sie
endgültig gelöscht.

SAP BW/4HANA
878 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Agile Information Access: BW Workspace
7. Wählen Sie Sichern, wenn Sie mit der Bearbeitung der Kennzahlen fertig sind. Die Kopien der Kennzahlen
werden erstellt bzw. die Löschungen werden vorgenommen.

6.1.2 CompositeProvider im BW Workspace Designer anlegen

In einem CompositeProvider können Sie alle Daten zusammenführen, die Sie in Ihrer Query sehen möchten.

Kontext

Als Datenlieferanten stehen Ihnen alle dem Workspace zugeordneten BW InfoProvider und eigene Daten, die
aus hochgeladenen MS-Excel-/CSV-Dateien, hochgeladenen Query-Ergebnissen oder hochgeladenen Daten
aus DataSources bestehen, zur Verfügung.

Vorgehensweise

1. Wenn Sie eine bestimmte Query als Datengrundlage verwenden möchten, dann können Sie diese angeben.
Das System sucht dann den/die dazugehörigen InfoProvider. Wählen Sie Start. Sie werden nun Schritt für
Schritt durch die Anwendung geführt.
Provider wählen
2. Geben Sie einen Namen und eine Beschreibung für Ihren CompositeProvider an. Der Dateiname muss mit
dem Präfix des Workspaces beginnen.
3. Markieren Sie die benötigten Provider. Zur Verfügung stehen Ihnen dem Workspace zugeordnete zentrale
Daten sowie Ihre eigenen Daten.
4. Wählen Sie Weiter.
CompositeProvider modellieren
5. Das System übernimmt automatisch die Verknüpfungen des zentralen CompositeProviders, wenn Sie
InfoProvider aus dem im Workspace hinterlegten ComposteProvider in Ihrem CompositeProvider
verwenden. Wählen Sie Vorschlag erzeugen für jeden einzelnen Provider, um die restlichen Felder zu
verknüpfen. Weitere Informationen: Verknüpfungsvorschlag erzeugen lassen [Seite 882]
6. Sie erhalten im unteren Bildschirmbereich eine tabellarische Ansicht zur Kontrolle der Feldverbindungen.
Links wird der CompositeProvider mit seinen Feldern dargestellt. Daneben werden die verbundenen
Provider dargestellt. Wenn Sie den Mauszeiger auf die Überschrift der Providerspalten stellen, erhalten Sie
weitere Informationen, wie z.B. Anzahl der verknüpften Felder, Anzahl der Anzeigefelder und wieviele Felder
im Modell nicht genutzt wurden. Über Alle Felder anzeigen werden am Ende der Tabelle auch die nicht
genutzten Felder aufgelistet.

 Hinweis

In früheren Releases konnten Sie auf die grafische Ansicht umschalten, diese steht jedoch nicht mehr
zur Verfügung. Siehe dazu SAP Hinweis 2634877 .

SAP BW/4HANA
Agile Information Access: BW Workspace PUBLIC (ÖFFENTLICH) 879
Wenn die Tabelle zu groß ist und die Überschriften nicht mehr lesbar sind, dann können Sie die Anzeige
anpassen: Wählen Sie dazu in der tabellarischen Vorschau über das Kontextmenü Benutzer-
Einstellungen Mehr… . Sie können Spalten ausblenden und die Anzahl der Zeilen begrenzen (der Rest
wird über eine Scrollbar angezeigt).
7. Beim Verknüpfungstyp können Sie zwischen Union, Inner Join und Left Outer Join wählen. Kennzahlen
können nicht mit der Verbindungsart Join verknüpft werden. Die Verbindung von InfoCubes, die an dem im
Workspace hinterlegten MultiProvider beteiligt sind ist immer Union und die entsprechende
Feldverknüpfung kann nicht geändert werden.

Weitere Informationen: Union / Inner Join / Left Outer Join [Seite 884]
8. Sie können die Verknüpfungen auch manuell anlegen. Wählen Sie Verknüpfungsdetails. Sie können
zunächst die Analyse pro Feld durch das System durchführen lassen. Wählen Sie dazu Details
Vorschlag vervollständigen . Das System gibt nun eine Empfehlung aus, welche Felder sinnvoll verknüpft
werden können.

Bei Feldern, die noch nicht verknüpft sind, wird in der Spalte Feld des CompositeProviders die Information
<nicht verknüpft> angezeigt. In dieser Spalte können Sie aus der Drop-Down-Listbox ein passendes Feld
des CompositeProviders auswählen. Wenn Sie ein Feld ausgewählt haben, dann wird die Verknüpfung
gleich unten in der grafischen Ansicht angezeigt. Dabei steht links der zu joinende Provider und rechts der
CompositeProvider.

Wenn Sie ein Feld nicht verknüpfen möchten, es aber dennoch in den CompositeProvider aufnehmen
möchten, dann wählen Sie Eigenständiges Feld.

Wählen Sie Übernehmen, wenn Sie alle Verknüpfungen vorgenommen haben.


9. Über Daten anzeigen können Sie sich eine Datenvorschau anzeigen lassen. Damit können Sie überprüfen,
ob die Verknüpfungen das erwartete Ergebnis liefern. Wenn die Datenvorschau nicht das erwartete
Ergebnis liefert, können Sie über Analyse die Join-Verbindungen analysieren.

Weitere Informationen: Erweiterte Prüfungen


10. Unter Verknüpfungsdetails können Sie für Verbindungen vom Typ Union eine Konstante anlegen. Markieren
Sie dafür ein Feld und wählen Sie Verknüpfung zu Konstante ... Anlegen .

11. Unter Verknüpfungsdetails können Sie auch einfache Berechnungen für Merkmale anlegen. Diese Funktion
steht Ihnen allerdings nur für lokale Provider und nur bei Verbindungstyp Join zur Verfügung, und nicht für
die InfoProvider aus dem BW-System. Markieren Sie dazu ein Merkmal Ihres Providers und wählen Sie
Berechnetes Merkmal anlegen. Auf dem Dialogfenster können Sie einen Namen für das berechnete
Merkmal angeben. Folgende Berechnungen stehen Ihnen zur Verfügung:
○ Links abschneiden (LEFTSTR)
○ Rechts abschneiden (RIGHTSTR)
○ Mittig abschneiden (MIDSTR)
○ Links füllen (LPAD)
○ Rechts füllen (RPAD)
○ Verketten (Konkatenation)

 Hinweis

Wenn Sie Verketten wählen, dann können Sie damit auch eine Konstante definieren. Geben Sie dazu
nur eine Zeichenkette an, und lassen Sie die zweite Zeichenkette leer.

SAP BW/4HANA
880 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Agile Information Access: BW Workspace
 Hinweis

Beachten Sie bei der Berechnung die Unterschiede in der internen und externen Darstellung. Weitere
Informationen: Externe und interne Darstellung der Merkmalswerte [Seite 884]

Wenn Sie eine Berechnung ausgewählt haben, werden Ihnen die Parameter der Berechnung sowie ein
Beispiel angezeigt. Geben Sie die Parameter ein und wählen Sie Okay. Markieren Sie das berechnete
Merkmal zur Verwendung. Es wird in die Liste der CompositeProvider-Felder aufgenommen. Wählen Sie
Zurück zu CompositeProvider modellieren.
12. Für Join-Verbindungen: Sie können vom System prüfen lassen, ob es zur Kennzahlvervielfachung kommen
kann. Markieren Sie dazu den per Join verknüpften Provider und wählen Sie Analyse Kennzahl-
Vervielfachung prüfen (bei Join) .

Weitere Informationen zur Kennzahlvervielfachung: Union / Inner Join / Left Outer Join [Seite 884]
13. Wählen Sie Weiter.
Felder bearbeiten
14. Sie erhalten nun eine Übersicht über alle Felder des CompositeProviders, welche später auch in der Query
zur Verfügung stehen. Sie können nun die Feldbezeichnungen ändern.
15. Sie können Navigationsattribute einschalten. Über Details erhalten Sie eine Liste aller nicht
berechttigungsrelevanten Navigationsattribute und können einzelne Navigationsattribute auswählen. Für
diese können Sie noch eine Beschreibung vergeben.
16. Falls Sie lokale Merkmale angelegt haben, dann können Sie wählen, ob das Original-Merkmal verknüpft
werden soll oder das lokale Merkmal. Die Attribute des lokalen Merkmals können Sie als
Navigationsattribute markieren. Alle zusätzlichen Attribute des lokalen Merkmals und die
Navigationsattibute des Referenzmerkmals, die nicht berechtigungsrelevant sind, sind per Voreinstellung
Navigationsattribute. Einzelne Navigationsattribute können selektiert werden (höchstens 750).
17. Bei lokalen Providern können Sie für Kennzahlen angeben, ob eine Einheit oder eine Währung zugeordnet
werden soll. Diese müssen im lokalen Provider enthalten sein. Bei Kennzahlen, die einen
Währungsschlüssel haben wie z.B. 0AMOUNT ist die Zuordnung automatisch vorhanden. Wählen Sie
Weiter.
Queries anlegen
18. Sie können nun eine Standard Query für Ihren CompositeProvider generieren lassen oder eine bestehende
Query als referenzierte Query verwenden. Wählen Sie dazu die Art der Query aus:
○ Standard: Es werden alle Felder des CompositeProviders als freie Merkmale bzw. Kennzahlen in die
Query aufgenommen. Diese Query kann nicht im Query Designer geändert werden. Sie ändert sich
automatisch, wenn der CompositeProvider geändert wird.
Wenn auf einem der am CompositeProvider beteiligten InfoProvider bereits berechnete oder
eingeschränkte Kennzahlen definiert wurden, dann können Sie diese bei der Definition der Standard
Query mit auswählen.
○ Referenz: Wählen Sie dazu eine Query aus, die dann referenziert wird. Als referenzierte Queries sind
Queries möglich, die auf dem zentralen CompositeProvider oder auf einem der verwendeten
InfoProvider basieren. Sobald ein InfoProvider im CompositeProvider verwendet wird, der im zentralen
CompositeProvider enthalten ist, können allerdings nur Queries ausgewählt werden, die auf dem
CompositeProvider basieren.
Änderungen an der referenzierten Query haben unmittelbare Auswirkungen auf die transiente Query.
Die referenzierte Query darf allerdings nur Felder enthalten, die auch im CompositeProvider enthalten
sind. Falls sie andere Merkmale in den freien Merkmalen enthält, werden diese in der Referenz-Query
automatisch entfernt.

SAP BW/4HANA
Agile Information Access: BW Workspace PUBLIC (ÖFFENTLICH) 881
 Hinweis

Sie können damit z.B. berechnete Kennzahlen nutzen, die in der referenzierten Query enthalten
sind.

19. Sie können angeben, dass ein SAP HANA-View generiert werden soll. Weitere Informationen: Generierung
von SAP HANA-Views aus dem SAP BW∕4HANA-System heraus [Seite 211]
20.Wählen Sie Weiter. Sie erhalten eine Übersicht über alle Objekte, die Sie definiert haben.
21. Wählen Sie Sichern und Aktivieren. Der CompositeProvider und die dazugehörigen Queries werden nun
generiert.

6.1.2.1 Verknüpfungsvorschlag erzeugen lassen

Kontext

Das System schlägt Ihnen mögliche Verknüpfungen für die Felder vor. Im Idealfall können Sie diese ohne
manuelle Nachbearbeitung übernehmen.

Vorgehensweise

1. Sie haben die benötigten Provider markiert und Weiter gewählt.

Es werden bestehende Modelle analysiert. Das System untersucht , ob es direkt im Workspace oder im
übergeordneten Workspace (Vaterknoten in der Ordnerstruktur der Workspaces in der Administration)
schon bestehende CompositeProvider gibt, die die ausgewählten Provider enthalten. Außerdem wird auch
die Historie von Modellen, die inzwischen gelöscht wurden, mit in die Analyse einbezogen.

Sie erhalten eine Liste der zehn CompositeProvider, welche die größte Ähnlichkeit hinsichtlich der
Providerstruktur haben, absteigend sortiert nach einer Bewertung. Bei gleicher Bewertung wird absteigend
nach dem letzten Aktivierungszeitpunkt sortiert. Eine höhere Bewertung weist auf eine größere
Übereinstimmung hin, daher eignet sich ein CompositeProvider mit höherer Bewertung besser als Vorlage
als einer mit niedrigerer. Wenn Sie einen CompositeProvider auswählen und mit OK bestätigen, werden die
Verknüpfungen und der Verknüpfungstyp der übereinstimmenden Provider des CompositeProvider auf die
aktuell ausgewählten Provider übernommen.

Das System übernimmt automatisch die Verknüpfungen des zentralen Providers, wenn Sie InfoProvider
aus dem im Workspace hinterlegten Provider in Ihrem CompositeProvider verwenden.
2. Wenn das System keinen Verknüpfungsvorschlag aus dem zentralen Provider oder bestehenden
CompositeProvidern machen konnte, dann wird ein Provider vom System ausgewählt. Als Verbindungstyp
wird dabei für InfoProvider aus dem BW-System Union ausgewählt und alle Felder werden mit dem
CompositeProvider verknüpft. Eine Ausnahme bilden InfoObjects als InfoProvider und Analytische Indizes.
Für diese wird ein Inner Join ausgewählt, wobei hier keine automatischen Feldverknüpfungen angelegt
werden.

SAP BW/4HANA
882 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Agile Information Access: BW Workspace
3. Für noch nicht verknüpfte Provider können Sie einen Vorschlag erzeugen lassen. Wählen Sie dazu
Vorschlag erzeugen.

Sie haben nun verschiedene Möglichkeiten, einen Vorschlag für Verknüpfungen erstellen zu lassen:
○ Bestehende Modelle analysieren:
Wenn nach der ersten Analyse nur ein Teil der Provider verknüpft wurde, sollten Sie die Analyse
bestehender Modelle nochmal durchführen. Das System übernimmt nämlich nur die Verknüpfungen
eines bestehenden Modells. Es kann aber sein, dass es mehrere passende bestehende Modelle gibt,
und diese Verknüpfungen können dann in einem zweiten Durchlauf übernommen werden.
○ Metadaten analysieren: Diese Analysemethode eignet sich insbesondere für InfoProvider aus dem BW-
System. Analysiert werden dabei InfoObjects, technische Feldnamen und Beschreibungen.
○ Daten analysieren: Hierbei werden die Daten der Provider-Felder mit den Daten der
CompositeProvider-Felder einzeln verglichen. Für Union-Verknüpfungen ist diese Option nicht
verfügbar. Für Provider, die per Join verknüpft werden sollen bietet sich eine Kombination der Analyse
von Metadaten und Daten an. Kennzahlen können mit dieser Methode nicht verglichen werden.

 Achtung

Dieses Verfahren kann eine hohe Laufzeit in Anspruch nehmen. Den Fortschritt dieser Analyse
können Sie anhand des automatisch erscheinenden Dialogfensters überwachen und
gegebenenfalls abbrechen. Wenn der Analyselauf abgebrochen wurde, dann werden die bisher
erzielten Analyseergebnisse bei einem nachfolgenden Lauf wiederverwendet. Zusätzlich kann der
Administrator eine maximale Laufzeit festlegen. Dazu muss in der Tabelle RSDDTREXADMIN der
Parameter MAX_RUNTIME_PROPOSER geändert werden. Die Eingabe unter Value entspricht der
maximalen Laufzeit in Sekunden; kein Eintrag bedeutet maximale Laufzeit sind 300 Sekunden,
Eintrag Value= 0 entspricht einer unbeschränkten Laufzeit.

Weitere Optionen:
○ Bestehende Verknüpfungen überschreiben: Alle bestehenden Verknüpfungen des ausgewählten
Providers werden vor der Analyse entfernt.
○ Felder als eigenständig übernehmen: Felder des Providers, für die kein passender CompositeProvider
zur Verknüpfung gefunden werden konnte, werden bei Verwendung dieser Option als eigenständige
Felder dem CompositeProvider zugeordnet.
4. Das System schlägt Ihnen dann mögliche Verknüpfungen vor und wendet diese an. Nach jedem
Verknüpfungsvorschlagslauf können Sie jederzeit die Diagnose in den Verknüpfungsdetails ansehen und in
Details vervollständigen. Sie sollten diese Verknüpfungen auf jeden Fall überprüfen, insbesondere bei der
Daten- und Metadatenanalyse.

5. Sie können das System die Analyse noch vollständig durchführen lassen. Wählen Sie Verknüpfungsdetails
und Vorschlag vervollständigen.

 Achtung

Bei einer großen Menge von Daten kann diese Analyse recht lange dauern.

Das System gibt nun in der Spalte Diagnose eine Empfehlung aus, welche Felder sinnvoll verknüpft werden
können.

SAP BW/4HANA
Agile Information Access: BW Workspace PUBLIC (ÖFFENTLICH) 883
6.1.2.2 Externe und interne Darstellung der Merkmalswerte

Beim Anlegen von einfachen Berechnungen für Merkmale sollten Sie beachten, dass sich die interne
Darstellung eines Feldes sich von der sichtbaren externen Darstellung unterscheiden kann.

Die folgenden Fälle sind zu berücksichtigen:

● Das selektierte Feld ist ein Datumsfeld. In diesem Fall hat es die interne Darstellung: JJJJMMTT bei
vollständigem Datum, oder JJJJMM bei Jahr-/Monatsangaben.

 Beispiel

Externe Darstellung: 02.03.2006 - interne Darstellung: 20060302

Externe Darstellung: 04/2010 - interne Darstellung: 201004

● Das selektierte Feld ist eine Zeichenkette mit ausschließlich numerischen Zeichen (0123456789). Die
interne Darstellung unterliegt einer Alpha-Konvertierung (auffüllen mit 0) bis zu einer bestimmten
charakteristischen Länge. Beinhaltet das Feld nur Character-Zeichen oder eine Mischung aus Character-
und numerischen Zeichen, besteht kein Unterschied zwischen interner und externer Darstellung. Siehe:
http://sathya-sapbw.blogspot.com/2007/10/faq-alpha-conversion.html für weitere Details.

 Beispiel

Externe Darstellung: 17485 - interne Darstellung: 00017485 bei einer Länge von 8

Externe Darstellung: 234 - interne Darstellung: 234 bei einer Länge von 3

Die Berechnung von Merkmalen bezieht sich immer auf die interne Darstellung des Feldes. Folgende Beispiele
verdeutlichen Ihnen, wie Sie bei der Berechnung von Merkmalen vorgehen können:

● Die Extraktion von einem Monat aus einem Datumsfeld erfordert folgende Parameter:
MIDSTR( Datumsfeld, 5, 2).
● Die Extraktion der vorletzten zwei Ziffern aus einem numerischen Feld (123) mit Alpha-Konvertierung der
Länge 8 erfordert folgende Parameter: MIDSTR( Numerisches_Feld, 6, 2).
● Das Ausschneiden des Monats aus Kalendertag: interne Darstellung des Kalendertags: 20100416,
gewünschtes Ergebnis: 04. Ab der fünften Stelle soll mit der Länge 2 ausgeschnitten werden. Dies
erfordert folgende Parameter: MIDSTR (5, 2).

6.1.2.3 Union / Inner Join / Left Outer Join


Bei einem Union werden die Daten mehrerer Provider zusammengefasst, wodurch die Vereinigungsmenge der
beteiligten Daten gebildet wird. Es werden also alle Werte zusammengeführt.

Bei einem Join werden zwei Tabellen unter bestimmten Kriterien zusammengeführt. Sie können zwischen Inner
Join und Left Outer Join wählen.

Der Inner Join führt Datensätze aus den beiden Tabelle genau dann zusammen, wenn die angegebenen
Kriterien alle erfüllt sind. Ist eines oder mehrere der Kriterien nicht erfüllt, so entsteht kein Datensatz in der
Ergebnismenge.

SAP BW/4HANA
884 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Agile Information Access: BW Workspace
Der Left Outer Join nimmt alle Werte der "linken" Tabelle und kombiniert sie mit den Werten der "rechten"
Tabelle, die die Kriterien erfüllen. Die Werte der linken Tabelle werden alle in die Ergebnismenge genommen,
auch wenn sie die Kriterien nicht erfüllen. Wenn die linke Tabelle eine Zeile zurückgibt und die rechte Tabelle
mehr als eine passende Zeile dazu zurückgibt, dann werden die Werte der linken Tabelle für jede Zeile der
rechten Tabelle wiederholt.

Vergleich Inner Join mit Left Outer Join

Wenn beispielsweise ein Produkt keiner Produktgruppe zugeordnet wurde, dann wird bei einem Inner Join
dieses Produkt nicht angezeigt, bei einem Left Outer Join wird es angezeigt.

Kennzahlvervielfachung bei Joins

Wenn der per Join verknüpfte Provider z.B. ein Merkmal enthält, das in den per Union verbundenen Providern
nicht enthalten ist, dann kann es zu einer Vervielfachung von Kennzahlen kommen, und somit zu falschen
Query-Ergebnissen.

Beispiel:

In den per Union verbundenen InfoCubes ist das Merkmal Vertriebsweg und die Kennzahl verkaufte Menge
enthalten, aber nicht das Merkmal Produkt. Per Join kommt nun noch das Merkmal Produkt dazu. Pro Produkt
wird nun in der Ergebnismenge der Gesamtwert für die verkaufte Menge angezeigt, da nicht definiert ist, wie
viel davon auf jedes Produkt umzulegen ist. Die verkaufte Menge wird dadurch vervielfacht und es entsteht ein
falsches Ergebnis.

SAP BW/4HANA
Agile Information Access: BW Workspace PUBLIC (ÖFFENTLICH) 885
Die InfoCubes enthalten fogende Datensätze:

Das Ergebnis des Unions ist:

Das Ergebnis des Joins ist:

In der Query sieht es nun so aus, als wurden über Vertriebsweg 1 450 Laptops und 450 Tastaturen verkauft, in
Wirklichkeit waren es insgesamt 450 Stück von beiden Produkten.

SAP BW/4HANA
886 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Agile Information Access: BW Workspace
6.1.3 Lokalen Provider anlegen

Kontext

Wenn Sie in einem CompositeProvider Daten verwenden möchten, die nicht im BW-System vorliegen, dann
können Sie diese Daten selbst im Workspace Designer hochladen. Dazu erstellen Sie eigene lokale Provider, die
ihre Daten aus Dateien, Queries oder DataSources beziehen.

Vorgehensweise

1. Wählen Sie eine Art der Quelle aus und wählen Sie Starten.

2. Je nach Art der Quelle gehen Sie vor wie hier beschrieben:
○ Lokalen Provider anlegen: Datei als Quelle [Seite 887]
○ Lokalen Provider anlegen: Query als Quelle [Seite 890]
○ Lokalen Provider anlegen: DataSource als Quelle [Seite 891]
3. Wählen Sie Daten hochladen. Ein Analytischer Index wird angelegt und gefüllt und die Daten stehen Ihnen
im Workspace Designer als lokaler Provider zur Verfügung.

6.1.3.1 Lokalen Provider anlegen: Datei als Quelle

Vorgehensweise

Datei wählen

1. Wählen Sie eine Datei zum Hochladen in den Workspace aus. Das System kann textbasierte Dateien mit
durch Komma getrennten Werten (CSV-Dateien) und Microsoft-Excel-Dateien verarbeiten. Sie können vom
System auswerten lassen, in welchem zusammenhängenden Bereich der Datei die Daten stehen.

 Hinweis

Beachten Sie, dass diese Funktion führende Leerzeilen in der Excel-Datei ignoriert.

2. Sie können die Kopfzeile, welche die Feldnamen enthält, angeben.


3. Geben Sie die erste Datenzeile an, wenn sie von der Voreinstellung abweicht (per Voreinstellung ist die
erste Datenzeile in Zeile zwei).
4. Für CSV-Dateien: Machen Sie Angaben über Trennzeichen, Dezimaldarstellung, Datumsdarstellung und
Feldbegrenzerzeichen. Mithilfe des Feldbegrenzerzeichen können Sonderzeichen innerhalb des Datenfelds
verwendet werden. Wenn der Feldbegrenzer selbst in den Daten enthalten ist, muss er im Datenfeld
verdoppelt werden.

SAP BW/4HANA
Agile Information Access: BW Workspace PUBLIC (ÖFFENTLICH) 887
 Hinweis

Wenn Ihre CSV-Datei recht groß ist, und kein Feldbegrenzerzeichen benötigt, dann sollten Sie den
voreingestellten Wert ' " ' entfernen, damit die Lade-Performance besser ist.

Für die Datumsdarstellung muss das Format gewählt werden, in dem die Daten der Datei vorliegen. Beim
Hochladen wird das Datum für die Ablage im Analytischen Index in das interne Format konvertiert.

 Hinweis

Für Excel-Dateien werden die Formatierungen im Wesentlichen aus der Datei übernommen. Daher
empfiehlt es sich, in Excel-Dateien die Spalten entsprechend zu formatieren.

5. Über Daten anzeigen können Sie nachsehen, wo die erste Datenzeile beginnt und wieviele Kopfzeilen es
gibt.
6. Geben Sie einen Namen und eine Beschreibung für den zu erstellenden Provider an. Der Dateiname muss
mit dem Präfix des Workspaces beginnen.
7. Wählen Sie Weiter.

Spalten ändern

1. Das System hat die Daten analysiert.


Bei Excel-Dateien wurde die Formatierung der ersten Datenzeile analysiert, und daraus wurden die
Datentypen bestimmt. Wenn in der Excel-Datei für eine Kennzahl ohne Nachkommastellen formatiert
wurde, dann schlägt das System dafür INTEGER als Datentyp vor.
Für CSV-Dateien siehe: Die Datenanalyse für csv-Dateien [Seite 889]
Wählen Sie die Felder ab, die später nicht benötigt werden. Wenn Sie eine Kopfzeile angegeben haben,
wurden die Feldnamen aus dieser übernommen.
2. Wenn Sie keine Kopfzeile angegeben haben, wurden die Feldnamen vom System generiert. Sie können
diese Feldnamen überschreiben.
3. Das System hat Vorschläge für die Feldtypen der einzelnen Spalten erstellt. Es schlägt den Typ Merkmal
mit folgenden Datentypen vor: Zeichenkette, Datum oder Uhrzeit.
Kennzahlen müssen Sie selbst als solche markieren. Dann werden vom System die Datentypen Ganzzahl,
Kommazahl oder Gleitpunktzahl identifiziert. Der Datentyp Kommazahl hat immer drei
Nachkommastellen. Bei lokalen Daten mit mehr Nachkommazahlen erhalten Sie den Datentyp
Gleitpunktzahl als Vorschlag. Sie können diesen Vorschlag annehmen oder auf Kommazahl umstellen, mit
dem Wissen, dass der Wert nach der dritten Kommastelle abgeschnitten wird.
Außerdem können Sie Zeichenkette mit führenden Nullen oder InfoObject als Typ auswählen. Wenn Sie ein
InfoObject zuordnen, dann wird das interne Format der Kennzahl verwendet. Sie können dann die
Konvertierungsroutine für dieses InfoObject ausführen lassen und die Werte der Datei mit den verfügbaren
Stammdaten abgleichen lassen. Setzen Sie dazu jeweils das Kennzeichen Konvertierungsroutine
verwenden bzw. Stammdaten prüfen im Bereich Details der Spalte.
Wenn Sie ein lokales Merkmal angelegt haben, dann können Sie dieses statt des Original-InfoObjects
auswählen. Damit können Sie z.B. Werte für neue Schlüsselwerte des lokalen Merkmals definieren.
4. Wenn Sie den lokalen Provider für die Datenübergaben an einen zentralen Provider nutzen möchten, dann
können Sie über Übergabeprüfung testen, ob die Daten des lokalen Providers zum zentralen Provider
passen. Sie können dann auch schon Cleansing-Regeln erstellen, die am lokalen Provider gespeichert
werden.

Column Cleansing

1. Über Hochladen simulieren können Sie sich Data-Cleansing-Statistiken anzeigen lassen. Zu Fehlern können
Sie sich Details anzeigen lassen.

SAP BW/4HANA
888 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Agile Information Access: BW Workspace
2. Für fehlerhafte Zeilen können Sie dann im Bereich Column Cleansing verschiedene Aktionen auswählen.
Markieren Sie dazu die fehlerhafte Zeile und wählen Sie Hinzufügen.
Unter Aktion stehen Ihnen nun folgende Optionen zur Verfügung:
○ Werte mit Konvertierungsfehlern initialisieren: da der Wert nicht in den für die Spalte angegebenen Typ
konvertiert werden kann, wird der Wert initialisiert
○ Reihen mit Konvertierungsfehlern löschen: da es einen Fehler beim Konvertieren gab, wird die ganze
Zeile nicht hochgeladen
○ Wert ersetzen: Der Wert wird in der Spalte durch einen von Ihnen angegebenen Wert ersetzt.
3. Wenn Sie eine oder mehrere Aktionen angegeben haben und dann Typ vorschlagen wählen, dann werden
Ihre Angaben unter Column Cleansing berücksichtigt. Damit können Sie einen fälschlich vorgeschlagenen
Typ berichtigen.

 Beispiel

Wenn ein oder mehrere falsche Werte als Zeichenketten erkannt wurden, wird eine Spalte als
Merkmalsspalte klassifiziert, auch wenn sie eigentlich hauptsächlich numerische Kennzahlen enthält.
In diesem Fall können Sie den Typ der Spalte nicht auf Kennzahl umstellen. Dann können Sie das
Column Cleansing verwenden, um z.B. die fehlerhaften Werte durch Null zu ersetzen. Über Typ
vorschlagen können Sie das Column Cleansing ausführen lassen und den Spaltentyp auf Kennzahl
setzen.

 Hinweis

Die Einstellungen zum Cleansing werden für den Provider gespeichert und bei einem erneuten Laden
wiederverwendet.

4. Wählen Sie Weiter.

Provider-Eigenschaften bearbeiten

1. Über Anhängen können Sie einen lokalen Provider neu laden, und dabei die neuen Daten an die alten
anhängen.
2. Über Duplikate löschen können Sie veranlassen, dass doppelte Zeilen innerhalb des gesamten Providers
gelöscht werden.
3. Wählen Sie Provider hochladen und aktivieren.

6.1.3.1.1 Die Datenanalyse für csv-Dateien

Vor dem Hochladen einer csv-Datei analysiert das System die Datei in folgenden Intervallen:

● die ersten 500 Datenzeilen (ab der ersten Datenzeile)


● 500 Zeilen in der Mitte der Datei (im Falle einer Datei mit 2000 Zeilen wären das die Zeilen 750-1250)
● die letzten 500 Zeilen

Es kann vorkommen, dass während des tatsächlichen Hochladens ein Datentyp gefunden wird, der nicht den
analysierten Zeilen entspricht (z.B. waren in den analysierten Zeilen nur Zahlen und in einer nicht analysierten
Zeile befindet sich eine Zeichenfolge. Das Hochladen wird dann abgebrochen und Sie erhalten eine Meldung

SAP BW/4HANA
Agile Information Access: BW Workspace PUBLIC (ÖFFENTLICH) 889
mit einer Empfehlung: Sie können dann entweder die Datei ändern, wenn diese fehlerhaft ist, und sie erneut
hochladen oder Sie können den Datentyp der Spalte ändern.

Spaltenweise Dateianalyse

Das System prüft jede Zelle jeder Spalte der Datei mit der folgenden Priorität:

1. Es wird immer STRING/DATS/TIMS vorgeschlagen. Wenn eine Spalte eine Kennzahl ist, dann müssen Sie
dies auswählen, dann wird vom System bestimmt, ob es eine Kommazahl oder eine Ganzzahl etc. ist.
2. Als nächstes werden die Zellen bezüglich Datum und Datumsformat geprüft. Wenn das Muster der Daten
in der Zelle dem Datumsformat entspricht, welches in der Anwendung zum Hochladen für csv-Dateien
gewählt wurde bzw. das ABAP-interne Datumsformat (YYYYMMDD) mit Formatwahl YYYY.MM.DD gewählt
wurde, wird der Zellinhalt als Datum erkannt und der Datentyp DATS gewählt.
3. Schließlich wird geprüft, ob es sich um ein Zeitmerkmal handelt und in diesem Fall wird der Datentyp TIMS
gewählt.
In allen anderen Fällen entscheidet sich das System für den Datentyp STRING.
Bei Merkmalen mit dem Datentyp STRING kann das Kennzeichen für die 'Führungsnullen' gesetzt werden.
Dabei handelt es sich dann um eine Alpha-Konvertierung (CHAR Feld).

6.1.3.2 Lokalen Provider anlegen: Query als Quelle

Vorgehensweise

Query auswählen

1. Wählen Sie eine Query aus. Wenn eine Query Variablen enthält, kann sie nur unter Verwendung einer
vorher erstellten Variante ausgewählt werden. Varianten können Sie direkt im Workspace Designer beim
Anlegen des lokalen Providers, im Querymonitor oder im Query Designer erstellen.
Weitere Informationen: Variable definieren [Seite 807]

Spalten ändern

1. Das System hat die Query analysiert. Unter Typdetails werden die in der Query verwendeten InfoObjects
angezeigt. Es sind die Kennzahlen und die Merkmale ausgewählt, die im Query-Aufriss verwendet werden.
Zusätzlich sind die in der Query definierten freien Merkmale, sowie die geklammerten Merkmale der
InfoObjects im Query-Aufriss auswählbar.
2. Wählen Sie die Felder aus, die Sie benötigen.
3. Sie können die Feldnamen überschreiben.
4. Wählen Sie Weiter.

Provider-Eigenschaften bearbeiten

1. Wählen Sie Provider hochladen und aktivieren.

SAP BW/4HANA
890 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Agile Information Access: BW Workspace
6.1.3.3 Lokalen Provider anlegen: DataSource als Quelle

Vorgehensweise

DataSource wählen

1. Wählen Sie eine DataSource aus. Zur Verfügung stehen Ihnen DataSources, die Direktzugriff erlauben. Dies
hängt im ODP-Quellsystem beispielsweise im SAPI-Context von der konkreten Einstellung der DataSource
im Quellsystem ab; im SLT-Context ist Direktzugriff nicht möglich. Folgende Typen stehen Ihnen zur
Verfügung:
○ Datei-DataSources
○ ODP-DataSources
○ SAP HANA-DataSources

Spalten ändern

1. Die Datentypen werden automatisch aus der DataSource ermittelt. Das System erkennt auch, ob es sich
um ein Merkmal oder eine Kennzahl handelt.
2. Sie können eine Kennzahl zum Merkmal ändern, falls es sich z.B. um einen Zeitstempel (Timestamp)
handelt und dieser als Zeichenkette weiterverarbeitet werden soll.
3. Sie können einen Filter setzen, um die Datenmenge beim Hochladen einzuschränken.

 Empfehlung

Wir empfehlen, diesen Filter zu setzen, da im Dialog geladen wird und daher nicht paketiert werden
kann und die Wartezeit begrenzt ist. Für größere Datenmengen sollten Sie sich einen InfoProvider im
BW-System anlegen lassen.

4. Wählen Sie die Felder aus, die Sie benötigen.


5. Sie können die Feldnamen überschreiben.
6. Wählen Sie Weiter.

Provider-Eigenschaften bearbeiten

1. Wählen Sie Provider hochladen und aktivieren.

6.1.4 Daten übergeben

Sie können Daten aus lokalen Providern an zentrale BW-Provider übergeben.

Kontext

Sie behalten dabei die Kontrolle über die Daten.

SAP BW/4HANA
Agile Information Access: BW Workspace PUBLIC (ÖFFENTLICH) 891
Vorgehensweise

1. Wählen Sie den Bereich Daten übergeben.


2. Geben Sie einen lokalen Provider als Quell-Provider an.
3. Geben Sie einen Ziel-Provider an. Unterstützt werden hier DataStore-Objekte (advanced), die dem Typ
InfoCube, Standard DataStore-Objekt und Coporate Memory entsprechen. Es können nur DataStore-
Objekte (advanced) ausgewählt werden, die vom Administrator für die Datenübergabe freigegeben
wurden.
4. Wählen Sie Weiter. Sie erhalten eine Liste der InfoObjects im DataStore-Objekt (advanced), die vom
Backend zum Schreiben eingeschaltet sind. InfoObjects, die in der Administration des Workspaces als
obligatorisch ausgewählt wurden, sind hier dementsprechend gekennzeichnet. Auch sehen Sie hier
mögliche Filter, die in der Administration des Workspaces angelegt wurden.
5. Sie können zusätzliche Filter anlegen und InfoObjects, die nicht obligatorisch sind, für die Datenübergabe
selektieren.
6. Wenn Sie auf den Status klicken, wird Ihnen im unteren Bildbereich angezeigt, welche Prüfungen
durchgeführt werden. Wählen Sie Prüfen, um die Prüfung durchzuführen.
7. Über Cleansing können Sie eine Cleansing-Regel anlegen, um Daten zu bereinigen. Wenn Sie dann die
Prüfung erneut ausführen, erhalten Sie im unteren Bildbereich eine Cleansing Notification.
8. Wählen Sie Daten übergeben. Sie erhalten ein Protokoll zur Übergabe der Daten.

6.1.5 Lokales Merkmal anlegen

Sie können ein lokales Merkmal anlegen, das seine Eigenschaften und Attribute aus einem zentralen Master-
InfoObject erhält.

Voraussetzungen

Ein InfoObject kann als Master-InfoObject dienen, wenn

● es in mindestens einem der zentralen Provider des Workspaces verwendet wird


● es Stammdaten besitzt
● es nicht auf konstant gesetzt ist
● es nicht berechtigungsrelevant ist
● es nicht an ein Merkmal geklammert ist, das berechtigungsrelevant ist

Berechtigungsrelevante Attribute des Master-InfoObjects werden im lokalen Merkmal nicht berücksichtigt.


Änderungen an den Stammdaten des Master-InfoObjects erscheinen auch in den Stammdaten des lokalen
Merkmals, wenn die Schlüsselwerte nicht während der Erzeugung des lokalen Merkmals geändert wurden.

SAP BW/4HANA
892 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Agile Information Access: BW Workspace
Kontext

Sie können ein lokales Merkmal anlegen, das seine Attribute und die meisten seiner Eigenschaften aus einem
zentralen Master-InfoObject erhält. Es ist allerdings immer zeit- und sprachunabhängig, auch wenn das
Master-InfoObject zeit- und sprachabhängig ist. Wenn das Master-InfoObject Texte hat, dann können für neue
Werte im lokalen Merkmal auch Texte definiert werden. Vorhandene Texte können nicht überschrieben werden.
Die Daten können Sie über eine Datei (CSV oder MS Excel) in das lokale Merkmal laden oder manuell eingeben.

Außerdem können Sie zusätzliche Attribute definieren. Die zusätzlichen Attribute werden lokal gespeichert.

Das lokale Merkmal kann nur in lokalen Providern und in lokalen CompositeProvidern im selben Workspace
verwendet werden. Im lokalen Provider können Sie einer Spalte ein InfoObject zuordnen, dabei können Sie
dann wählen, ob das Original-Merkmal zugeordnet werden soll oder das lokale Merkmal. Im lokalen
CompositeProvider können Sie wählen, ob das Original-Merkmal verknüpft werden soll oder das lokale
Merkmal.

Vorgehensweise

1. Wählen Sie den Bereich Lokales Merkmal anlegen.


2. Wählen Sie ein Master-InfoObject aus, auf dem das lokale Merkmal basieren soll. Pro Merkmal kann pro
Workspace nur ein lokales Merkmal angelegt werden. Wählen Sie als Quelle entweder Datei oder BW
InfoObject aus. Wählen Sie Weiter.
Datei als Quelle
3. Wenn Sie Datei als Quelle ausgewählt haben, gehen Sie wie folgt vor:
1. Wählen Sie eine Datei zum Hochladen in den Workspace aus. Das System kann textbasierte Dateien
mit durch Komma getrennten Werten (CSV-Dateien) und Microsoft-Excel-Dateien verarbeiten. Die
Spalten der Datei sollten folgendermaßen angeordnet sein:

Schlüssel des Referenz­ Attribute des Referenz­ Texte (TXTSH, TXTMD,


merkmals merkmals lokale Attribute TXTLG)

○ Schlüssel des Master-InfoObjects: Die Spalte für die Schlüssel sollte den selben Namen wie im
Master-InfoObject haben. Wenn es eine Klammerung hat, dann sollte der Schlüsselname des
Klammervaters in einer extra Spalte vorhanden sein.
○ Attribute des Master-InfoObjects: Attribute des Master-InfoObjects werden automatisch als
änderbar markiert. Die Werte aus der Datei werden als Werte für die Stammdaten des lokalen
Merkmals verwendet.
○ lokale Attribute: Sie können lokale Attribute definieren. Diese werden automatisch als änderbar
markiert.
○ Texte: Wenn das Master-InfoObject Texte hat, dann können Sie Spalten mit den unterstützten
Textarten anlegen. Für neue Schlüsselwerte können Sie damit Texte definieren. Die Spalten
müssen die Überschrift TXTSH (für Kurztexte), TXTMD (für mittlere Texte), TXTLG (für Langtexte
und extralange Texte) haben.

2. Sie können die Kopfzeile, welche die Feldnamen enthält, angeben. Wenn Sie nichts angeben, dann ist
die erste Zeile die Kopfzeile.

SAP BW/4HANA
Agile Information Access: BW Workspace PUBLIC (ÖFFENTLICH) 893
3. Geben Sie die erste Datenzeile an, wenn sie von der Voreinstellung abweicht (per Voreinstellung ist die
erste Datenzeile in Zeile zwei).
4. Für CSV-Dateien: Machen Sie Angaben über Trennzeichen, Dezimaldarstellung, Datumsdarstellung
und Feldbegrenzerzeichen. Mithilfe des Feldbegrenzerzeichens können Sonderzeichen innerhalb des
Datenfelds verwendet werden. Wenn der Feldbegrenzer selbst in den Daten enthalten ist, muss er im
Datenfeld verdoppelt werden.

 Hinweis

Wenn Ihre CSV-Datei recht groß ist, und kein Feldbegrenzerzeichen benötigt, dann sollten Sie den
voreingestellten Wert ' " ' entfernen, damit die Lade-Performance besser ist.

Für die Datumsdarstellung muss das Format gewählt werden, in dem die Daten der Datei vorliegen.

 Hinweis

Für Excel-Dateien werden die Formatierungen im Wesentlichen aus der Datei übernommen. Daher
empfiehlt es sich, in Excel-Dateien die Spalten entsprechend zu formatieren.

5. Über Daten anzeigen können Sie nachsehen, wo die erste Datenzeile beginnt und wieviele Kopfzeilen es
gibt.
6. Der Name für das lokale Merkmal setzt sich wie folgt zusammen: 3L<Workspace-Präfix><Name des
Referenzmerkmals>. Sie können den generierten Namen ändern, das Präfix 3L<Workspace-Präfix>
muss jedoch bestehen bleiben. Geben Sie eine Beschreibung an.
7. Wählen Sie Weiter. Die Attribute aus der Datei werden auf die Attribute des Master-InfoObjects
abgebildet. Zusätzliche Attribute aus der Datei werden als rein lokale Attribute hinzugefügt.

Bearbeitung der Attribute:


4. Lokale Attribute und Attribute, die sowohl im Master-InfoObject als auch in der Datei vorhanden sind, sind
als änderbar markiert. Wenn ein Attribut die Eigenschaft änderbar nicht hat, dann können Sie es nicht in
der Pflege der Stammdaten bearbeiten.
5. Attribute, die nicht im Master-InfoObject vorhanden sind, können Sie als ausgeschlossen markieren. Sie
werden dann in der Query nicht angezeigt.
6. Für lokale Attribute können Sie den Typ ändern.
7. Über Attribut hinzufügen können Sie weitere Attribute (Merkmale oder Kennzahlen) hinzufügen, die weder
im Referenzmerkmal noch in der Datei vorhanden sind. Diese sind immer änderbar. Da diese Attribute
erstmal keine Daten enthalten, müssen Sie über die Bearbeitung der Stammdaten anschließend welche
erfassen.
8. Wählen Sie Anlegen und Laden. Das lokale Merkmal wird nun gesichert und die Daten aus der Datei werden
geladen.
InfoObject als Quelle
9. Wenn Sie InfoObject als Quelle ausgewählt haben, gehen Sie wie folgt vor:
1. Sie können den Namen und die Beschreibung ändern, wenn Sie möchten. Das Präfix 3L<Workspace-
Präfix> des generierten Namens muss jedoch bestehen bleiben. Wählen Sie Weiter.
2. Da noch keine Daten vorhanden sind, macht das System keinen Vorschlag, was die Änderbarkeit
angeht. Sie können selbst entscheiden, welche Attribute änderbar und welche in der Query
ausgeschlossen sind.
3. Wählen Sie Merkmal anlegen. Das lokale Merkmal wird nun gesichert.
4. Da diese Attribute erstmal keine Daten enthalten, müssen Sie über die Bearbeitung der Stammdaten
anschließend welche erfassen.

SAP BW/4HANA
894 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Agile Information Access: BW Workspace
10. Als nächsten Schritt können Sie nun einen CompositeProvider anlegen, der das Merkmal verwendet, ein
weiteres lokales Merkmal oder die Stammdaten bearbeiten.

Weitere Informationen

CompositeProvider im BW Workspace Designer anlegen [Seite 879]


Lokales Merkmal anlegen [Seite 892]
Stammdaten bearbeiten [Seite 895]

6.1.5.1 Stammdaten bearbeiten

Als nächsten Schritt nach dem Anlegen eines lokalen Merkmals können Sie die Stammdaten bearbeiten.

Kontext

Wenn der Workspace die Eigenschaft Stammdaten erzeugen erlaubt nicht hat, dann sind nur Werte erlaubt, die
in den entsprechenden InfoObjects schon vorhanden sind.

Vorgehensweise

1. Für alle Attribute, die als änderbar markiert wurden, und alle zusätzlichen lokalen Attribute können Sie
Stammdaten erfassen oder ändern.
2. Wenn das Master-InfoObject Texte hat, dann können Sie für jede am Master-InfoObject definierte Textart
neue Beschreibungen definieren. Beschreibungen von vorhandenen Schlüsselwerten können Sie nicht
überschreiben. Zeit- und Sprachenabhängigkeit des Master-InfoObjects werden nicht berücksichtigt.
3. Sichern und aktivieren Sie Ihre Eingaben.

Weitere Informationen

6.1.5.2 Änderungen am zentralen InfoObject

Wenn ein zentrales InfoObject, das Beziehungen zu den lokalen Merkmalen hat, geändert und aktiviert wird,
dann werden automatisch das lokale Merkmal und, wenn notwendig, die darauf definierten CompositeProvider
angepasst.

SAP BW/4HANA
Agile Information Access: BW Workspace PUBLIC (ÖFFENTLICH) 895
Sie können sich in der Administration der BW Workspaces ein Protokoll zu Änderungen an InfoObjects
anzeigen lassen, in dem Sie die Auswirkungen auf Ihre lokalen Merkmale und CompositeProvider
nachvollziehen können. Sie erreichen das Protokoll im Einstiegsbild zur Administration der BW Workspaces
über Impact Logs für InfoObjects anzeigen.

Wenn an einem InfoObject Änderungen gemacht werden, dann kann dies in verschiedenen Verwendungen des
InfoObjects Auswirkungen haben. Im Kontext der lokalen Merkmale kann das InfoObject folgende Rollen
haben:

● als zentrales Master-InfoObject von einem oder mehreren lokalen Merkmalen


● als Attribut des zentralen Merkmals
● als zugeordnetes InfoObject eines lokalen Attributs eines lokalen Merkmals
● als Klammervater eines Master-InfoObjects

Änderungen, die eine Änderung des lokalen Merkmals oder eine Aktivierung
der CompositeProvider notwendig machen

Die folgenden Änderungen am zentralen Merkmal führen dazu, dass die in Beziehung stehenden lokalen
Merkmale folgendermaßen angepasst werden:

● Hinzufügen eines Attributs:


Wenn das Attribut nicht berechtigungsrelevant ist, taucht es als nicht modifizierbares Attribut im lokalen
Merkmal auf. Alle vom lokalen Merkmal abhängigen lokalen CompositeProvider werden neu aktiviert,
womit das neue Attribut in den darauf definierten Queries sichtbar wird.
● Löschen eines Attributs:
Wenn ein Attribute aus dem lokalen Merkmal gelöscht wird, dann werden alle vom lokalen Merkmal
abhängigen lokalen CompositeProvider neu aktiviert. Als speziellen Fall kann es vorkommen, dass die
Existenz des gelöschten Attributs eine Voraussetzung für ein lokales Attribut ist. Das ist dann der Fall, wenn
das Attribut ein Klammervater von einem lokalen Attribut ist. In diesem Fall wird für das lokale Merkmal ein
lokales Attribut erzeugt, das auf das gelöschte Attribut verweist, um das lokale Merkmal konsistent zu
halten.

 Beispiel

Das Master-InfoObject hat das Attribut A1. A1 ist im lokalen Merkmal nicht ausgeschlossen. A1 ist
Klammervater von A2. Das lokale Merkmal hat ein lokales Attribute, das auf A2 verweist. Dadurch ist
A2 vollständig spezifiziert.

Wenn nun A1 aus dem Master-InfoObject gelöscht wird, besteht das lokale Attribut A2 immer noch im
lokalen Merkmal, aber ohne Vater. Um diese Inkonsistenz zu umgehen, wird ein lokales Attribut
angelegt, das auf A1 verweist. Somit ist A2 wieder vollständig definiert.

● Änderung der Zeitabhängigkeit eines Attributs:


Das lokale Merkmal wird neu aktiviert. Diese Aktion hat keinen Einfluss auf die lokalen CompositeProvider.
● Änderung der Navigationseigenschaften eines Attributs:
Wenn das Attribut vom Merkmal nicht ausgeschlossen ist, dann werden alle CompositeProvider, die das
lokale Merkmal verwenden und das Attribut als Navigationsattribut haben, neu aktiviert. Attribute
ausschließen können Sie in der Definition des lokalen Merkmals in der Bearbeitung der Attribute.
● Änderung der Berechtigungsrelevanz eines Navigationsattributs:

SAP BW/4HANA
896 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Agile Information Access: BW Workspace
Wenn das Attribut vom Merkmal nicht ausgeschlossen ist, dann werden alle CompositeProvider, die das
lokale Merkmal verwenden und das Attribut als Navigationsattribut haben, neu aktiviert.
● Änderung der Beschreibung eines Navigationsattributs:
Wenn das Attribut vom Merkmal nicht ausgeschlossen ist, dann werden alle CompositeProvider, die das
lokale Merkmal verwenden und das Attribut als Navigationsattribut haben, neu aktiviert.
● Änderung der Texteigenschaften eines InfoObjects:
Wenn das InfoObject ein Master-InfoObject ist, dann müssen die lokalen Merkmale so angepasst werden,
dass sie die gleichen Texteigenschaften erhalten. Alle vom lokalen Merkmal abhängigen lokalen
CompositeProvider werden aktiviert. Wenn das InfoObject aber ein Navigationsattribut in einem Master-
InfoObject ist bzw. einem lokalen Attribut von einem lokalen Merkmal zugewiesen ist, dann werden nur die
lokalen CompositeProvider, die das Attribut als Navigationsattribut haben, neu aktiviert.
● Änderung der Klammerung eines InfoObjects:
Wenn bei einem Master-InfoObject der Klammervater gelöscht oder ein Klammervater hinzugefügt wird,
wird das lokale Merkmal entsprechend angepasst. Der Klammervater wird aber nur dann dem lokalen
Merkmal hinzugefügt, wenn er nicht berechtigungsrelevant ist. Alle lokalen CompositeProvider werden neu
aktiviert. Wenn der Klammervater berchtigungsrelevant ist, darf das Master-InfoObject nicht mehr als
Basis für lokale Merkmale verwendet werden. Alle lokalen Merkmale werden gelöscht und die
CompositeProvider werden inaktiv gesetzt.
Wenn die Klammerung entfällt, kann es vorkommen, dass ein Attribut wegen seinem
berechtigungsrelevanten Klammervater im lokalen Merkmal exkludiert wurde. In diesem Fall wird das
Attribut wieder erscheinen. Wenn das InfoObject in einem lokalen Attribut verwendet wurde, wird ein neues
lokales Attribut mit dem Klammervater erzeugt.
● Löschen eines InfoObjects:
Wenn das InfoObject ein Master-InfoObject ist, dann werden die lokalen Merkmale gelöscht und die
CompositeProvider auf inaktiv gesetzt. Wenn es ein Attribut in einem Master-InfoObject ist,dann wird es
genauso behandelt wie beim Löschen von Attributen. Wenn es in einem lokalen Attribut referenziert ist,
wird es auch aus dem lokalen Merkmal gelöscht, und alle CompositeProvider werden aktiviert.
● Berechtigungsrelevanz eines InfoObjects:
Wenn das InfoObject als berechtigungsrelevant markiert wird, und das InfoObject ein Master-InfoObject
oder ein Vater eines Master-InfoObjects ist, dann gilt das Gleiche wie beim Löschen eines InfoObjects.
Wenn das InfoObject ein Attribut eines Master-InfoObjects ist, dann wird es exkludiert und gleich
behandelt, wie beim Löschen eines Attributs. Wenn es in einem lokalen Attribut referenziert wird, dann wird
dieses aus dem lokalen Merkmal gelöscht.
● Wenn ein Master-InfoObject in der Administration des BW Workspaces von der Verwendung im BW
Workspace ausgeschlossen wird, dann werden die darauf definierten lokalen Merkmale gelöscht und alle
daraus definierten CompositeProvider inaktiv.

Immer wenn ein Attribut aus dem lokalen Merkmal gelöscht wird, gehen die lokalen Daten für dieses Attribut
verloren. Insbesondere die Veränderung der Berechtigungsrelevanz eines InfoObjects kann dazu führen, dass
Daten aus den lokalen Merkmalen gelöscht werden, die beim Wiedereinschalten dieser Eingenschaft nicht
wieder reproduziert werden.

Wiederaufsetzen der Anpassung des lokalen Merkmals

Wenn die Anpassung des lokalen Merkmals abbricht oder nicht durchgeführt werden kann, weil z.B. der
Workspace gesperrt ist, dann können Sie diese wiederaufsetzen. Verwenden Sie dazu den Report
RSL_WSP_EXECUTE_IOBJ_IMPACT. Die benötigten Parameter können Sie den Meldungen des Protokolls

SAP BW/4HANA
Agile Information Access: BW Workspace PUBLIC (ÖFFENTLICH) 897
entnehmen. Sie müssen die entsprechende Aktion auf dem InfoObject auswählen und bei Attributen auch den
Attributnamen. Wenn Sie dabei Aktivierung erzwingen wählen, dann werden alle betroffenen Objekte akltiviert.

6.1.6 Lokale Hierarchie anlegen

Sie können eine lokale Hierarchie anlegen, die ihre Struktur von einer zentralen Hierarchie oder Datei ableitet,
oder die Sie selbst neu erstellen.

Kontext

Sie können die Struktur der lokalen Hierarchie ändern, indem Sie zusätzliche Knoten und Stammdatenwerte
einfügen, Knoten ändern und löschen.
Folgende InfoObjects sind als Basismerkmal für eine lokale Hierarchie verfügbar:

● zentrale Merkmale, die Stammdaten haben und Hierarchien unterstützen


● lokale Merkmale, auch wenn deren Master-InfoObject Hierarchien nicht unterstützt
● lokale transiente Merkmale eines lokalen Providers oder eines lokalen Attributs; für diese können aber nur
leere Hierarchien oder Hierarchien aus einer Datei angelegt werden.

Wenn das InfoObject, auf dem die Hierarchie basiert, berechtigungsrelevant ist, dann wirkt sich dies
folgendermaßen aus:

● beim Auswählen einer Vorlagehierarchie wird diese durch die Analyseberechtigungen gefiltert, so dass Sie
nur die Struktur sehen, die Sie auch beim Ausführen einer Query sehen würden.
● Sie bekommen nur die Stammdaten angezeigt, für die Sie die Berechtigung haben.
● Wenn ein anderer Benutzer Ihre lokale Hierarchie aufruft, dann sieht er nur die Struktur, für die er
berechtigt ist. Deshalb kann eine lokale Hierarchie auf einem berechtigungsrelevanten InfoObject nur von
dem Benutzer bearbeitet werden, der sie angelegt hat.
● Wenn die Hierarchie aus einer Datei geladen wird, dann sind nur erlaubte Werte als Teil der lokalen
Hierarchie zugelassen.

Folgende Funktionen werden in lokalen Hierarchien nicht unterstützt:

● Zeitabhängigkeit der Hierarchiestruktur: Bei zeitabhängigen BW-Hierarchien als Quelle müssen Sie wählen,
zu welchem Stichtag die Hierarchie geladen werden soll.
● Versionen
● Zeitintervalle
● externe Merkmale: Bei BW-Hierarchien als Quelle werden Knoten mit externen Merkmalen zu Textknoten
● Vorzeichenumkehr
● virtuelle Hierarchien

SAP BW/4HANA
898 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Agile Information Access: BW Workspace
Vorgehensweise

1. Wählen Sie den Bereich Lokale Daten Lokale Hierarchie anlegen .


2. Wählen Sie als Quelle entweder Datei, BW Hierarchie oder leere Hierarchie aus. Wählen Sie ein BW-
InfoObject aus, zu dem die lokale Hierarchie angelegt werden soll. Bei der Option BW-Hierarchie können Sie
noch die Vorlagehierarchie auswählen, falls mehrere Hierarchien zu diesem InfoObject bestehen. Falls die
Struktur der Vorlagehierarchie zeitabhängig ist, müssen Sie noch ein Datum auswählen. Wählen Sie Weiter.
3. Wenn Sie Datei als Quelle ausgewählt haben, dann müssen Sie zunächst Ihre Datei hochladen. Gehen Sie
dazu wie folgt vor: Lokale Hierarchie mit Datei als Quelle anlegen [Seite 899]
4. Sie können den Namen und die Beschreibung ändern, wenn Sie möchten. Das Präfix 3H<Workspace-
Präfix> des generierten Namens muss jedoch bestehen bleiben. Wählen Sie Weiter. Sie gelangen in den
Editor für lokale Hierarchien.
5. Wenn Sie als Quelle Datei oder BW Hierarchie ausgewählt hatten, dann bekommen Sie nun die schon
bestehende Hierarchie angezeigt und können diese ändern. Wenn Sie als Quelle leere Hierarchie
ausgewählt hatten, dann ist die Tabelle für die Hierarchie zunächst leer. Sie können nun Ihre Hierarchie
selbst erstellen.
6. Über Knoten anlegen können Sie neue Knoten in die Hierarchie einfügen. Dabei können Sie gleich beim
Einfügen auswählen, ob der Knoten untergeordnet oder auf gleicher Ebene eingefügt werden soll.
7. Über Schlüssel einfügen werden die Stammdatenwerte (Schlüssel und Texte) des InfoObjects, auf dem die
Hierarchie basiert, im rechten Bildbereich angezeigt. Ziehen Sie die gewünschten Werte per Drag&Drop
aus dem rechten Bildbereich in Ihre Hierarchie.

8. Über Knoten ändern können Sie die Beschreibung eines Gliederungsknotens ändern. Der technische
Name kann nicht geändert werden.
9. Wenn Sie einen Knoten mit einem technischen Namen einfügen, der schon vorhanden ist, dann werden Sie
gefragt, ob der Knoten als Link eingefügt werden soll. Als Link-Knoten kann ein Knoten und der ganze unter
diesem Knoten liegende Teilbaum mehrfach in eine Hierarchie einhängt werden.

10. Über Knoten löschen können Sie markierte Knoten löschen.

11. Über technische IDs anzeigen können Sie technische Details zu den Knoten in- und ausblenden.
12. Über Export in Tabellenkalkulation können Sie die Hierarchie als CSV-Datei exportieren.
13. Wählen Sie Fertigstellen. Die lokale Hierarchie wird gespeichert und steht Ihnen in Queries zur Verfügung.

6.1.6.1 Lokale Hierarchie mit Datei als Quelle anlegen


Wenn Sie Datei als Quelle ausgewählt haben, gehen Sie wie folgt vor.

Vorgehensweise

1. Wählen Sie eine Datei zum Hochladen in den Workspace aus. Das System kann textbasierte Dateien mit
durch Komma getrennten Werten (CSV-Dateien) und Microsoft-Excel-Dateien verarbeiten. Auch Dateien,
die mit der Exportfunktion der Hierarchiepflege erzeugt wurden, können geladen werden. Die Spalten der
Datei sollten folgendermaßen angeordnet sein:

SAP BW/4HANA
Agile Information Access: BW Workspace PUBLIC (ÖFFENTLICH) 899
NODEID IOBJNM NODENAME PARENTID TEXTSH

oder so:

PARENT_NAME CHILD_NAME IS_LEAF TEXTSH

Die Spalte TEXTSH ist jeweils optional. Wenn Sie diese weglassen, dann wird NODENAME bzw.
PARENT_NAME angezeigt.

Für geklammerte InfoObjects müssen Sie den konkatenierten Merkmalswert angeben.

2. Sie können die Kopfzeile, welche die Feldnamen enthält, angeben. Wenn Sie nichts angeben, dann ist die
erste Zeile die Kopfzeile.
3. Geben Sie die erste Datenzeile an, wenn sie von der Voreinstellung abweicht (per Voreinstellung ist die
erste Datenzeile in Zeile zwei).
4. Für CSV-Dateien: Machen Sie Angaben über Trennzeichen, Dezimaldarstellung, Datumsdarstellung und
Feldbegrenzerzeichen. Mithilfe des Feldbegrenzerzeichens können Sonderzeichen innerhalb des
Datenfelds verwendet werden. Wenn der Feldbegrenzer selbst in den Daten enthalten ist, muss er im
Datenfeld verdoppelt werden.

 Hinweis

Wenn Ihre CSV-Datei recht groß ist, und kein Feldbegrenzerzeichen benötigt, dann sollten Sie den
voreingestellten Wert ' " ' entfernen, damit die Lade-Performance besser ist.

Für die Datumsdarstellung muss das Format gewählt werden, in dem die Daten der Datei vorliegen.

 Hinweis

Für Excel-Dateien werden die Formatierungen im Wesentlichen aus der Datei übernommen. Daher
empfiehlt es sich, in Excel-Dateien die Spalten entsprechend zu formatieren.

5. Bearbeiten Sie nun die Hierarchie wie hier beschrieben: Lokale Hierarchie anlegen [Seite 898]

6.2 BW Workspace Query Designer

Der BW Workspace Query Designer ermöglicht einem Gelegenheitsbenutzer, auf einfache Art und Weise neue
BW Workspace Queries zur Datenanalyse zu erstellen oder bestehende Queries zu erweitern.

Eine BW Workspace Query hat immer einen Bezug zu einem BW Workspace, da ihre Definition in einem
Workspace abgelegt wird. Sie verfügt über eine Teilmenge der Funktionen einer mit den BW Modeling Tools
erstellten Query. Außerdem können Sie Queries, die sie mit den BW Modeling Tools definiert haben, im BW
Workspace Query Designer erweitern. Für jede BW Workspace Query generiert das System eine BW-Query-ID,
über die eine Workspace Query wie jede andere analytische Query des SAP BW∕4HANA konsumiert werden
kann.

Als InfoProvider für die BW Workspace Query stehen Ihnen zunächst die Zentralen InfoProvider des BW
Workspace mit den exponierten Daten zur Verfügung. Zusätzlich können Sie Lokale CompositeProvider

SAP BW/4HANA
900 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Agile Information Access: BW Workspace
anlegen oder Lokale Provider hochladen. In einem Lokalen CompositeProvider können Sie Ihre eigenen Daten
mit Daten aus dem BW zusammenführen.

Weitere Informationen

BW Workspace Query Designer aufrufen [Seite 901]


BW Workspace Query [Seite 902]
InfoProvider definieren [Seite 905]
BW Workspace auswählen [Seite 911]

6.2.1 BW Workspace Query Designer aufrufen

Sie rufen den BW Workspace Query Designer im Web Browser auf.

Voraussetzungen

● Stellen Sie sicher, dass im SAP BW∕4HANA-Backend-System Workspaces verfügbar sind


(Transaktionscode RSWSP).
● Stellen Sie sicher, dass im SAP BW∕4HANA-Backend-System die folgenden Internet Connection Services
aktiviert sind (Transaktionscode SICF):
○ /sap/bc/ui5_ui5/sap/rsl_wqd
○ /sap/bw/modelling
● Der BW Workspace Designer kann in verschiedenen Web Browsern aufgerufen werden. Dazu gehören
insbesondere Windows Internet Explorer (ab Version 10), Google Chrome und Firefox.
● Stellen Sie sicher, dass sie die nötigen Berechtigungen haben. Bevor das System Berichte ausführt oder
Daten von InfoProvidern anzeigt, prüft es die vorhandenen Start- und Analyseberechtigungen. Zur
Modellierung und Ausführung von BW Workspace Queries ist zusätzlich die Berechtigung für BW
Workspaces erforderlich (RS_WSPAC).

Kontext

Sie haben Ihren Web Browser geöffnet.

Vorgehensweise

1. Abhängig davon, ob der HTTP- oder HTTPS-Port konfiguriert wurde, geben Sie eine der folgenden URLs in
Ihren Web Browser ein.

SAP BW/4HANA
Agile Information Access: BW Workspace PUBLIC (ÖFFENTLICH) 901
○ http://<Web Server Host>:<Web Server Port>/sap/bw/wqd/index.html
○ https://<Web Server Host>:<Web Server Port>/sap/bw/wqd/index.html
2. Sie können die URL um weitere Parameter ergänzen:
○ ?sap-client=<client number>
○ &sap-language=<language>
3. Falls erforderlich, geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein.

Ergebnisse

Der Einstiegsbildschirm Workspace Query Designer öffnet sich.

6.2.2 BW Workspace Query

Eine Query ist die formale Definition einer multidimensionalen Abfrage, um den Datenbestand zu analysieren.
Durch die Auswahl und Kombination der einzelnen Querybestandteile (Dimensionen und Kennzahlen) bzw.
durch die Verwendung von wiederverwendbaren Queryelementen (eingeschränkte und berechnete
Kennzahlen) in einer Query bestimmen Sie, auf welche Art und Weise die Daten des gewählten InfoProviders
ausgewertet werden können. Eingabebereite Queries können Sie für die manuelle Planung verwenden.

Die Bestandteile einer BW Workspace Query sind folgende:

● Globaler Filter:
Die Selektionen im Filter wirken einschränkend auf die gesamte Query. Bei der Filterdefinition wählen Sie
Merkmalswerte eines oder mehrerer Merkmale aus. Sämtliche InfoProvider-Daten werden über die

Filterselektion der Query aggregiert. Sie gelangen in die Filterdefinition über oder aus dem Menü
Query Edit Restrictions .
● Dimensionen:
In der Querydefinition ordnen Sie Dimensionen des InfoProviders den Zeilen, Spalten und freien
Merkmalen der Query zu. Durch diese Auswahl legen Sie fest, über welche Datenbereiche des
InfoProviders Sie navigieren können. Die Anordnung der Zeilen- und Spalteninhalte bestimmt die Startsicht
der Query.
● Kennzahlstruktur:
Sie können genau eine Struktur anlegen. Über die Strukturelemente bestimmen Sie, welche numerischen
Daten angezeigt werden.
Strukturelemente können folgende Objekte sein:
○ Kennzahlen aus dem zugrunde liegenden InfoProvider, optional mit Einschränkungen auf bestimmte
Kennzahlwerte.
○ Formeln, d.h. Berechnungen auf der Grundlage der im InfoProvider enthaltenen Kennzahlen oder
anderer Strukturelemente.

Komplexe BW-Queries, die z.B. Ihre IT-Abteilung definiert hat, können Sie in Ihrer BW Workspace Query
referenzieren. Auf diese Weise können Sie weitere Funktionen nutzen, ohne sie anlegen oder modifizieren zu
müssen. Dazu gehören z.B. Variablen als Mittel der Parametrisierung der Query.

SAP BW/4HANA
902 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Agile Information Access: BW Workspace
Weitere Informationen

BW Workspace Query öffnen [Seite 903]


BW Workspace Query anlegen [Seite 904]
BW Workspace Query mit Referenz zu BW-Query anlegen [Seite 904]

6.2.2.1 BW Workspace Query öffnen

Wenn Sie zu dem aktuellen BW Workspace bereits Queries angelegt haben, können Sie diese aus der Liste der
verfügbaren Queries auswählen.

Vorgehensweise

1. Wählen Sie Öffnen. Sie gelangen auf ein Dialogfenster zur Auswahl einer Query.
2. Markieren Sie die gewünschte Query, und bestätigen Sie Ihre Wahl mit OK. Sie gelangen auf die Oberfläche
mit der Definition der ausgewählten BW Workspace Query.

Ergebnisse

Im linken Bildbereich sehen Sie die im InfoProvider vorhandenen Kennzahlen, Dimensionen und ggf. Fakten.
Über das Kontextmenü bietet Ihnen das System alle Bearbeitungsmöglichkeiten zu dem jeweiligen Objekt
sowie alle Möglichkeiten an, dieses der Querydefinition hinzuzufügen.

Im rechten Bildbereich sehen Sie die aktuelle Querydefinition mit den Bereichen Freie Dimensionen, Spalten,
Zeilen, Fakten. Über das Kontextmenü bietet Ihnen das System alle Bearbeitungsmöglichkeiten zu dem
jeweiligen Objekt sowie alle Möglichkeiten an, dieses Objekt in anderen Bereichen der Querydefinition zu
verwenden bzw. aus dieser zu entfernen.

In einer BW Workspace Query kann genau eine Kennzahlstrukur angelegt werden. Diese kann entweder den
Spalten oder den Zeilen zugeordnet werden. Wenn Sie eine Kennzahl in einen dieser beiden Bereiche ziehen,
legt das System automatisch eine Kennzahlstrukur dafür an. Über das Kontextmenü bietet Ihnen das System
an, alle Bearbeitungsmöglichkeiten zur Struktur an.

 Hinweis

Aus der Referenzquery kann die BW Workspace Query noch weitere Strukturen erben, die in der Definition
einer BW Workspace Query allerdings nur erweiterbar sind.

SAP BW/4HANA
Agile Information Access: BW Workspace PUBLIC (ÖFFENTLICH) 903
6.2.2.2 BW Workspace Query anlegen

Kontext

Über Ändern können Sie eine BW Workspace Query im aktuellen Workspace auf der Grundlage eines
vorhandenen InfoProviders anlegen.

● Als InfoProvider können Sie alle InfoProvider aus dem aktuellen Workspace verwenden.
● Falls der Workspace die entsprechende Einstellung besitzt, bietet das System im Bereich Andere alle
InfoProvider zur Auswahl an, darunter auch solche, die nicht zum aktuellen Workspace gehören.

Sie gelangen in die Querydefinition. Sie können aus der Sicht auf den zugrunde liegenden InfoProvider per
Drag&Drop oder aus dem Kontextmenü Dimensionen und Kennzahlen, einschließlich der berechneten und
eingeschränkten Kennzahlen in die Zeilen, Spalten oder freien Merkmale einfügen.

Wenn Sie mindestens eine Kennzahl übernommen haben, fügt das System die Kennzahlstruktur ein. Aus dem
Kontextmenü zur Kennzahlstruktur gelangen Sie über Strukturelement hinzufügen auf das Dialogfenster
Elementeigenschaften. Sie können die Selektion für die Kennzahl festlegen oder die Kennzahl durch Angabe
einer Formel berechnen.

Wenn Sie die Query auf einem Lokalen CompositeProvider angelegt haben, können Sie neue Dimensionen und
Kennzahlen hochladen. In diesem Fall zeigt das System zusätzlich zu den Kennzahlen und Dimensionen des
zugrundeliegenden InfoProviders die Verzeichnisse Zusätzliche Daten und Zusätzliche Fakten an.

Weitere Informationen

Zusätzliche Daten laden [Seite 909]

6.2.2.3 BW Workspace Query mit Referenz zu BW-Query


anlegen

Sie können auf der Grundlage einer vorhandenen Analytic Query eine neue eine neue BW Workspace Query
definieren. Die referenzierte Analytic Query kann beliebig komplex sein; sie kann mehrere Strukturen enthalten;
sie darf auch zwei Merkmalstrukturen enthalten. Die referenzierte Query bleibt unverändert. Sie können aber
die Reihenfolge der Dimensionen und Kennzahlen ändern sowie neue Dimensionen, Kennzahlen und globale
Filterbedingungen hinzufügen.

SAP BW/4HANA
904 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Agile Information Access: BW Workspace
Kontext

● Als referenzierte Query können Sie alle Analytic Queries, die auf einem Zentralen Provider des aktuellen
Workspace definiert sind, verwenden. Wenn es zu dem Zentralen Provider bereits einen Lokalen
CompositeProvider gibt, können Sie die Query auf dem Lokalen CompositeProvider anlegen. Das ist die
Voraussetzung dafür, dass Sie neue Dimensionen und Kennzahlen hochladen können.
● Falls der Workspace die entsprechende Einstellung besitzt, bietet das System im Bereich Andere alle
Queries zur Auswahl an, darunter auch von solchen InfoProvidern, die nicht zum aktuellen Workspace
gehören.

 Hinweis

Beachten Sie, dass sich Änderungen an der referenzierten Query auch auf die Workspace Query auswirken.

6.2.3 InfoProvider definieren

Als Datenquelle Ihrer Query dient ein InfoProvider. Sie können entweder einen im aktuellen BW Workspace
bereits vorhandenen InfoProvider nutzen oder einen neuen, BW-Workspace-spezifischen Provider als
Grundlage Ihrer Query anlegen.

Das System unterstützt folgende Arten von Providern in einem BW Workspace:

● Zentraler InfoProvider: BW InfoProvider, der im SAP BW∕4HANA-Backend-System zentral erstellt wurde


und dem aktuellen BW Workspace zugeordnet ist.
● Lokaler Provider: BW-Workspace-spezifischer Provider, der Daten aus einer lokalen Datei enthält.
● Lokaler CompositeProvider: BW-Workspace-spezifischer Provider, der einerseits lokale Daten und
andererseits Daten eines Zentralen oder Lokalen Providers im BW Workspace enthält.

Weitere Informationen

InfoProvider öffnen [Seite 905]


InfoProvider aus lokalen Daten anlegen [Seite 906]
InfoProvider aus lokalen und BW-Daten anlegen [Seite 908]

6.2.3.1 InfoProvider öffnen

Wenn Sie eine Query auf der Grundlage eines bereits vorhandenen InfoProviders des aktuellen BW Workspaces
anlegen möchten, können Sie den gewünschten InfoProvider aus der Liste der verfügbaren InfoProvider
auswählen.

SAP BW/4HANA
Agile Information Access: BW Workspace PUBLIC (ÖFFENTLICH) 905
Vorgehensweise

1. Wählen Sie Öffnen. Sie gelangen auf ein Dialogfenster zur Auswahl des InfoProviders.
2. Markieren Sie den gewünschten InfoProvider, und bestätigen Sie Ihre Wahl mit OK. Sie gelangen auf die
Oberfläche zur Definition einer BW Workspace Query.

 Hinweis

Das System weist Sie darauf hin, wenn der InfoProvider bereits von anderen Queries verwendet wird.
Beachten Sie, dass das Entfernen oder Ändern von Daten sich auch auf diese auswirken kann.

6.2.3.2 InfoProvider aus lokalen Daten anlegen

Wenn Sie als Grundlage Ihrer Query im aktuellen BW Workspace einen neuen Provider anlegen möchten, indem
Sie lokale Daten aus einer Datei hochladen, können Sie hier einen Lokalen Provider anlegen.

Vorgehensweise

1. Wählen Sie Lokalen Provider anlegen. Sie gelangen auf das Dialogfenster Lokalen Provider anlegen.
2. Geben Sie einen Namen ein.
3. Wählen Sie Durchsuchen. Sie gelangen auf ein Dialogfenster zur Auswahl der lokalen Datei, die in den
Workspace hochgeladen werden soll. Das System kann textbasierte Dateien mit durch Komma getrennten
Werten (im Format CSV) und Microsoft-Excel-Dateien (im Format XLSX oder XLSM) verarbeiten.
4. Wählen Sie Open. Das System analysiert die Daten und bringt sie formularbasiert zur Anzeige.
○ Sie können den Bereich der Spalten und Zeilen, der für den Lokalen Provider verwendet werden soll,
einschränken. Wählen Sie hierfür die entsprechenden Intervalle der Spalten und Zeilen aus.
○ Sie können angeben, ob der Inhalt der ersten Zeile als Spaltenüberschrift interpretiert werden soll.
Standardmäßig ist die entsprechende Option Erste Zeile als Spaltenüberschrift nutzen gewählt.
5. Sie können den Lokalen Provider weiterbearbeiten, indem Sie Einstellungen zu den Spalten ändern.
Wählen Sie dazu aus dem Kontextmenü des Spaltenkopfes Eigenschaften. Sie gelangen auf ein
Dialogfenster zur Feslegung Spalteneigenschaften.
○ Name: Sie können einen neuen Namen für die Spalte festlegen.
○ Datentyp: Sie können einen anderen als den durch die Datenanalyse des Systems vorgegebenen
Datentyp auswählen. Abhängig vom Datentyp sind ggf. weitere Einstellungen möglich. Feste
Eigenschaften zeigt das System zu Ihrer Information an; solche Eigenschaften sind aber nicht
änderbar.

 Beispiel

Beim Datentyp ZEICHENKETTE zeigt das System an, dass die Länge maximal 250 Zeichen beträgt;
bei dem Datentyp CHARACTER zeigt das System an, dass es sich um eine Alpha-Konvertierung
handelt, in diesem Fall die Länge aber änderbar.

SAP BW/4HANA
906 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Agile Information Access: BW Workspace
Über den Datentyp InfoObject-Zuordnung können Sie ein anderes InfoObject als Grundlage des
Datentyps auswählen. Voraussetzung ist, dass das InfoObject in einem zentralen Provider des BW
Workspaces vorhanden ist und vom Datentyp passt. Das System unterstützt Sie bei der Auswahl,
indem alle anderen Datentypen ausgegraut sind. Über die InfoObject-Liste können sie die Auswahl auf
eine Gruppe von InfoObjects einschränken, aus der Sie dann das gewünschte InfoObject auswählen
können. Beachten Sie, dass mit Mouse-Over der technische Name angezeigt wird. Falls es zu einer
Dimension eine lokale Dimension gibt, steht auch diese zur Auswahl.
○ Zuordnung von Einheiten bzw. Währungen: Das System prüft die inhaltliche Zugehörigkeit von
Einheiten- und Währungsspalten gegen Einheiten und Währungen im BW-System. Wenn eine Kennzahl
in der benachbarten Spalte vor der zugehörigen Einheit oder Währung angeordnet ist, erkennt das
System dies und schlägt automatisch die entsprechende Zuordnung vor. Wenn die Einheiten- bzw.
Währungsspalte jedoch nicht unmittelbar nach der zugehörigen Kennzahlspalte angeordnet ist oder
sich auf mehrere Kennzahlspalten beziehen, müssen Sie selbst die Zuordnung vornehmen.

 Beispiel

Wenn eine Spalte die Kennzahl Umsatz enthält, und die folgende Spalte Währungsschlüssel, zeigt
das System in den Eigenschaften der Spalte Umsatz als Datentyp Betrag an und ordnet
automatisch im Feld Einheit den Währungsschlüssel zu. Falls diese Einheit sich aber auf mehrere
vorausgehende Spalten bezieht, müssen Sie dies in den Eigenschaften dieser Spalten explizit
festlegen.

○ Schlüsselfeld: Bei Dimensionen ist diese Einstellung standardmäßig gesetzt.

 Beispiel

Wenn Sie z.B. Vertriebskanal und Produkt als Schlüsselfelder definiert haben, ergibt dies genau
einen Datensatz pro Vertriebskanal und Produkt.

 Hinweis

Wenn Sie lokale Merkmale zu zentralen Master-InfoObjekten angelegt haben, zeigt das System
auch diese zur Auswahl an. Sie erkennen diese an ihrem technischen Namen, der sich wie folgt
zusammensetzt: 3L<Workspace-Präfix><Name des Referenzmerkmals>.

6. Sie können den Lokalen Provider weiterbearbeiten, indem Sie Daten in den Spalten ändern, Zeilen
hinzufügen oder löschen.
○ Um Daten zu ändern, markieren Sie den Wert einer Zelle und geben den gewünschten neuen Wert ein.
○ Um Zeilen hinzuzufügen, wählen Sie Leere Zeilen hinzufügen. Das System fügt fünf leere Zeilen hinzu.
○ Um Zeilen zu löschen, markieren Sie die zu löschenden Zeilen, und wählen Sie Markierte Zeilen
löschen.
7. Um den Upload in Ihr BW-System zu testen, wählen Sie Überprüfen. Das System simuliert das Hochladen
der Daten und weist mit den Mitteln des Column Cleansing ggf. auf Fehler hin.

 Hinweis

Beachten Sie, dass die Einstellungen zum Column Cleansing für den Provider gespeichert und bei
einem erneuten Laden wiederverwendet werden.

SAP BW/4HANA
Agile Information Access: BW Workspace PUBLIC (ÖFFENTLICH) 907
Folgende Aktionen stehen Ihnen zur Verfügung:

Optionen der Fehlerkorrektur

Mögliche Fehlerquelle Optionen der Fehlerkorrektur

Konvertierung ○ Werte mit Konvertierungsfehlern initialisieren: Da der


Wert nicht in den für die Spalte angegebenen Typ
konvertiert werden kann, wird der Wert initialisiert.
○ Zeilen mit Konvertierungsfehlern löschen: Da es einen
Fehler beim Konvertieren gab, wird die ganze Zeile
nicht hochgeladen

Vorhandensein von Stammdaten ○ Initialisieren: Da keine entsprechenden Stammdaten


vorhanden sind, wird der Wert der Zelle initialisiert.
○ Löschen: Da keine entsprechenden Stammdaten vor­
handen sind, wird die ganze Zeile nicht hochgeladen
○ Erlauben: Der Wert wird als neues Stammdatum in
der Query angezeigt. Beachten Sie, dass diese Option
von den Einstellungen am Workspace abhängt.

 Hinweis

Das Column Cleansing ist ebenfalls in den Eigenschaften-Dialog zu einer Spalte mit Objekten
bestimmten Datentyps (z.B. CURRENCY) integriert.

8. Um Ihren Lokalen Provider zu sichern, wählen Sie Sichern. Das System sichert die Daten als neuen Lokalen
Provider am Backend. Sie gelangen auf die Oberfläche zur Definition einer BW Workspace Query.

6.2.3.3 InfoProvider aus lokalen und BW-Daten anlegen

Wenn Sie als Grundlage Ihrer Query im aktuellen BW Workspace einen neuen Provider anlegen möchten, indem
Sie lokale Daten und Daten aus einem bereits vorhandenen Zentralen oder Lokalen Provider zusammenführen,
können Sie hier einen Lokalen CompositeProvider anlegen.

Vorgehensweise

1. Wählen Sie Anlegen, um lokale Daten zu mischen. Sie gelangen auf das Dialogfenster Lokalen
CompositeProvider anlegen.
2. Geben Sie einen Namen ein.
3. Wählen Sie, ob dem Lokalen CompositeProvider ein Zentraler oder ein Lokaler Provider zugrunde liegen
soll.

Alle Felder des ausgewählten Providers werden Kennzahlen und Dimensionen des Lokalen
CompositeProviders.

SAP BW/4HANA
908 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Agile Information Access: BW Workspace
 Hinweis

Wenn in einem Provider InfoObjekte mit Navigationsattributen verwendet werden, können Sie diese am
Lokalen CompositeProvider an- oder abschalten.

4. Wählen Sie den gewünschten Provider des aktuellen BW Workspaces aus.


5. Um Ihren Lokalen CompositeProvider zu sichern, wählen Sie Sichern. Sie gelangen auf die Oberfläche zur
Definition einer BW Workspace Query. Die Darstellung des Lokalen CompositeProviders enthält das
Verzeichnis Zusätzliche Daten, über welches Sie noch zum Zeitpunkt der Querydefinition zusätzliche
Kennzahlen, Dimensionen und Datensätze hinzufügen können.

In den Eigenschaften einer Dimension können Sie den Namen der Dimension ändern und festlegen, ob,
falls vorhanden, die lokale Dimension verwendet werden soll. Diese Änderung ist nicht mehr möglich,
sobald im CompositeProvider planbare Kennzahlen hinzugefügt wurden.

Weitere Informationen

Zusätzliche Daten laden [Seite 909]

6.2.3.3.1 Zusätzliche Daten laden

Wenn Sie einen Lokalen CompositeProvider als Grundlage Ihrer Query verwenden, können Sie noch zum
Zeitpunkt der Querydefinition den lokalen CompositeProvider erweitern (durch lokale Daten oder durch
Einbinden eines bestehenden Lokalen Providers).

Kontext

Sie haben einen Lokalen CompositeProvider angelegt, befinden sich in der Querydefinition und möchten
zusätzlich Daten aus einer lokalen Datei einbeziehen.

Im InfoProvider-Baum zeigt das System zusätzlich zu den Kennzahlen und Dimensionen des
zugrundeliegenden InfoProviders das Verzeichnis Zusätzliche Daten an.

 Hinweis

Sie können die Objekte der InfoProvider in einer sortierten Sicht anzeigen lassen. Wählen Sie dazu das
entsprechende Symbol in der Taskleiste. Das System zeigt dann die zusätzlichen Daten nicht im
Verzeichnis Zusätzliche Daten an, sondern ordnet sie den jeweiligen Kategorien (Dimensionen, Kennzahlen
oder Datensätze) zu.

SAP BW/4HANA
Agile Information Access: BW Workspace PUBLIC (ÖFFENTLICH) 909
Vorgehensweise

1. Wenn Sie lokale Daten hinzufügen möchten, wählen Sie aus dem Kontextmenü des entsprechenden
Knotens im Verzeichniss Zusätzliche Daten die gewünschte Option.

Folgende Optionen stehen Ihnen zur Verfügung:

○ Neue Kennzahl hinzufügen. (Im Ergebnis erhalten Sie eine neue Spalte.)
○ Neue Datensätze hinzufügen. (Im Ergebnis erhalten Sie neue Zeilen unter den vorhandenen
Datenzeilen.)
2. Sie gelangen auf das Dialogfenster zum Hinzufügen eines neuen Objektes oder Datensatzes. Vergeben Sie
einen Namen, wählen Sie das- oder diejenigen Felder aus, von denen der Wert der neuen Dimension oder
Kennzahl abhängen soll, oder, im Falle neuer Datensätze, für welche Felder neue Datensätze vorhanden
sind, und wählen Sie OK.
3. Sie gelangen auf das Dialogfenster zur Eingabe der Daten. Über die Eigenschaften der Spalten
(Kontextmenü oder Doppelklick auf den Spaltenkopf) können Sie den Text und die Metadaten ändern,
solange die Spalten noch nicht am Backend gesichert wurden. Bezüglich der einstellbaren Metadaten
siehe InfoProvider aus lokalen Daten anlegen [Seite 906].

Je nachdem, ob Sie eine Kennzahl oder Dimension anlegen, schränkt das System die Metadaten
entsprechend ein.
4. Geben Sie die Daten ein.

○ Sie können dafür eine Quelle auswählen, aus der das neue Objekt oder die neuen Datensätze geladen
werden sollen. Dies kann entweder eine lokale Datei oder ein Lokaler Provider des aktuellen
Workspaces sein.
○ Sie können (auch nach dem Laden von Daten aus einer lokalen Datei oder einem Lokalen Provider)
Daten in die Zellen der Tabelle (Eingabetabelle) eingeben.
5. Wenn Sie Daten aus einer Quelle laden, blendet das System über der Eingabetabelle eine Vorschau auf die
Daten aus der lokalen Datei oder dem Lokalen Provider ein (Vorschautabelle). Jede Spalte wird genau über
der aktuell zugeordneten Spalte der Eingabetabelle angezeigt. Sie können die Zuordnung entweder über
die Funktionen des Kontextmenüs zu den Spaltenköpfen ändern (nämlich Löschen der bestehenden
Zuordnung oder Zuordnen zu einem anderen Objekt) oder, indem Sie die Spaltenköpfe per Drag und Drop
verschieben.

Beachten Sie, dass das Mapping der Daten nur dann gelingt, wenn die Metadaten bzw. Daten zueinander
passen. Details zum aktuellen Status erhalten Sie mit Mouse-Over auf den Statussymbolen der
Mappingzeile.
6. Wenn die Zuordnung Ihren Wünschen entspricht und es keine Zuordnungsfehler gibt, wählen Sie
Übermitteln, um die Daten in die Eingabetabelle zu übernehmen. Wenn darin bereits Daten vorhanden sind
und Sie diese überschreiben möchten, wählen Sie Ersetzen. Wenn bereits Daten vorhanden sind und Sie
die neuen hinzufügen möchten, wählen Sie Anhängen.

Über die Funktionstasten unterhalb der Eingabetabelle stehen Ihnen folgende Funktionen zur Verfügung:

○ Wenn Sie leere Zeilen hinzufügen möchten, wählen Sie Leere Zeilen hinzufügen.
○ Wenn Sie Zeilen hinzufügen möchten, die vom System generierte Daten enthalten, wählen Sie
Generierte Zeilen hinzufügen. Auf dem Dialogfenster Generieren von Zeilen können Sie pro Dimension
diejenigen Werte auswählen, für die Datenzeilen generiert werden sollen. Das System generiert Zeilen
für jede Kombination aller ausgewählten Werte der Dimensionsspalten (maximal 10.000).
○ Wenn Sie Zeilen löschen möchten, markieren Sie diese, und wählen Sie Ausgewählte Zeilen löschen.

SAP BW/4HANA
910 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Agile Information Access: BW Workspace
○ Wenn Sie weitere Spalten hinzufügen möchten, wählen Sie Spalte hinzufügen. Sie haben folgende
Möglichkeiten, Spalten hinzuzufügen:
○ Aus InfoProvider einfügen.
○ Aus Datei anfügen
○ Neue Spalte anfügen.
○ Über Download können Sie die Daten der Eingabetabelle als csv-Datei lokal speichern.
7. Um das Hinzufügen der Daten zum CompositeProvider abzuschließen, wählen Sie OK. Die Daten in der
Eingabetabelle werden dann an das BW-System übermittelt. Dabei werden die hinzugefügten Daten
nochmals geprüft (Column Cleansing, ggf. einschließlich Fehlerbereinigung). Sie können diese Prüfung
über die Funktionstaste Überprüfen auch manuell anstoßen.

Ergebnisse

Sie haben dem Lokalen CompositeProvider neue Dimensionen, Kennzahlen oder Datensätze hinzugefügt, die
Ihnen in allen Queries zu diesem Provider zur Verfügung stehen.

 Achtung

Beachten Sie, dass Sie die neuen Datensätze in den entsprechenden Bereich der Querydefinition
aufnehmen müssen, damit diese beim Reporting ausgewertet werden. Dadurch wird sichergestellt, dass in
anderen Queries, die auf demselben Lokalen CompositeProvider aufbauen, in denen die zusätzlichen Daten
aber nicht explizit dem Bereich der Querydefinition hinzugefügt wurden, diese auch nicht angezeigt
werden.

6.2.4 BW Workspace auswählen

Über die entsprechenden Funktionstasten können Sie sich die Einstellungen des aktuellen BW Workspaces
anzeigen lassen und bei Bedarf zu einem anderen BW Workspace wechseln. Dies ist z.B. dann sinnvoll, wenn
Sie in zwei Bereichen arbeiten und die dafür relevanten Objekte in zwei Workspaces verwalten (z.B. einen für
die Anforderungen aus der Buchhaltung und einen für diejenigen aus dem Vertrieb). Dann können Sie auf
einfache Weise zwischen den Arbeitsbereichen mit ihren spezifischen Queries hin- und herwechseln.

Aktuellen BW Workspace anzeigen

Sie gelangen auf ein Fenster zur Anzeige der Eigenschaften des aktuellen BW Workspaces:

● Allgemeine Eigenschaften:
○ Workspace-Name
○ Technischer Name
○ Kontaktdaten des Verantwortlichen
○ Namespace

SAP BW/4HANA
Agile Information Access: BW Workspace PUBLIC (ÖFFENTLICH) 911
● Einstellungen:
○ Sollen BW Workspace Queries für nicht lokale InfoProvider zugelassen werden?
○ Ist das Anlegen von Stammdaten erlaubt?
○ Workspace-Praefix
● Einschränkungen:
○ Anzahl der Lokalen Provider (Status in Ampelfarbe)
○ Speicherplatzbelegung durch eigene Provider (Status in Ampelfarbe)
○ Ablaufdatum
● Verwaltungsdaten:
○ Angelegt von
○ Datum des Anlegens
○ Letzter Änderer
○ Änderungsdatum

BW Workspace wechseln

Sofern es in Ihrem SAP BW∕4HANA-Backend-System mehrere BW Workspaces gibt und Sie diesen in der
Benutzerverwaltung zugeordnet sind, können Sie über diese Funktionstaste zu einem anderen BW Workspace
wechseln und die dort ggf. hinterlegten Queries nutzen.

Im Feld Workspace auswählen ist der Name des aktuellen BW Workspaces vorausgewählt. Über die Drop-Down-
Liste können Sie den gewünschten anderen Workspace auswählen.

SAP BW/4HANA
912 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Agile Information Access: BW Workspace
7 Konfiguration

Verwendung

Informationen zur Konfiguration von SAP BW∕4HANA erhalten Sie im Implementation Guide (IMG) im SAP
BW∕4HANA-System (Transaktion SPRO).

Die weiteren Kapitel in dieser Struktur ergänzen die Informationen im IMG.

7.1 Mandantenverwaltung im BW-System definieren

Kontext

Mit dieser Funktion definieren Sie die Eigenschaften von mandantenabhängigen und mandantenunabhängigen
Objekten bei Änderungen und beim Transport.

Vorgehensweise


1. Wählen Sie im SAP Menü Werkzeuge Administration Verwaltung Mandantenverwaltung
Mandantenpflege. Sie gelangen auf das Bild Mandanten anzeigen: Übersicht.
2. Wählen Sie Anzeigen -> Ändern.

3. Markieren Sie Ihren Mandanten und wählen Sie .


4. Geben Sie eine Standardwährung an.
5. Geben Sie unter Rolle des Mandanten Customizing an.
6. Überprüfen Sie die Einstellungen für Änderungen und Transport.

 Hinweis

Wenn Sie Einstellungen mithilfe von BC-Sets übernehmen möchten, dann müssen Sie die Optionen
Automatische Aufzeichnung von Änderungen und Änderungen an Repository und mand. unabh.
Customizing erlaubt auswählen.

7. Sichern Sie Ihre Einstellungen.

SAP BW/4HANA
Konfiguration PUBLIC (ÖFFENTLICH) 913
7.2 Mandantenverwaltung im Quellsystem definieren

Kontext

Mit dieser Funktion definieren Sie die Eigenschaften von mandantenabhängigen und mandantenunabhängigen
Objekten bei Änderungen und beim Transport im Quellsystem.

Vorgehensweise


1. Wählen Sie im SAP Menü Werkzeuge Administration Verwaltung Mandantenverwaltung
Mandantenpflege . Sie gelangen auf das Bild Mandanten anzeigen: Übersicht.
2. Wählen Sie Anzeigen Ändern .

3. Markieren Sie Ihren Mandanten und wählen Sie .


4. Wählen Sie folgende Optionen aus:
○ Automatische Aufzeichnung von Änderungen
○ Änderungen an Repository und mand. unabh. Customizing erlaubt
○ ECATT und CATT erlaubt
5. Sichern Sie Ihre Einstellungen.

7.3 SAP IQ als Cold Store konfigurieren

Voraussetzungen

Sie haben den SAP IQ Server und den SQL Anywhere ODBC Treiber installiert. Weitere Informationen finden Sie
im SAP Hinweis 1737415 und SAP Hinweis 1796393 .

Diese Vorgehensweise gilt auch für die Nutzung von SAP IQ als Nearline-Storage-Lösung.

Konfigurationsschritte in SAP HANA

Um auf die Daten im Cold Store über SAP HANA Smart Data Access zugreifen zu können, benötigen Sie eine
Remote Source. Die Remote Source in SAP HANA sollte auf dieselbe SAP IQ-Datenbank verweisen, die auch als
Nearline-Storage für das SAP BW∕4HANA-System verwendet wird, und sie sollte an denselben Benutzer
gebunden sein wie die Nearline-Storage-Verbindung. Sie legen die Remote Source über den Provisioning-
Ordner im SAP-HANA-Studio an.

SAP BW/4HANA
914 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Konfiguration
Voraussetzungen

Sie benötigen folgende Berechtigung in SAP HANA:

● Sytem Privilege: CREATE REMOTE SOURCE

Wenn die Remote Source nicht mit dem SAP<SID>-Benutzer, sondern mit einen anderen Datenbankbenutzer
angelegt wird, muss dieser Datenbankbenutzer dem SAP<SID>-Benutzer die entsprechenden
Objektberechtigungen für die Remote Source zuweisen:

● Objekt-Privilege: CREATE VIRTUAL TABLE auf VIRTUAL_TABLES (SYS)


● Objekt-Privilege: DROP auf VIRTUAL_TABLES (SYS)

Weitere Informationen zum Anlegen von Remote Sources finden Sie im Help Portal unter SAP HANA
Administration Guide Adding Remote Data Sources .

Konfigurationsschritte in SAP BW∕4HANA

Datenbankverbindung anlegen

1. Legen Sie über die Transaktion DBCO eine Datenbankverbindung zu SAP IQ an. Weitere Informationen
finden Sie im Schritt 4 des SAP Hinweises 1737415 .

 Achtung

Der DBCO-Benutzer wie auch der SAP-IQ-Benutzer muss in Großbuchstaben angelegt werden.

Der Parameter SYBASE_IQ_CESU-8 unter Verbindungsinfo muss auf Null gesetzt werden, wenn Sie als
Zeichensatz UTF8 verwenden.

Cold-Store-Verbindung anlegen

1. Legen Sie eine Cold-Store-Verbindung an. Wählen Sie dazu im Customizing unter SAP BW/4HANA
Customizing Implementation Guide SAP BW/4HANA Information Lifecycle Management Cold-Store-
Verbindung bearbeiten oder in der Data Warehousing Workbench unter Administration Laufende
Einstellungen Cold-Store-Verbindungen.
2. Wählen Sie Neue Einträge.
3. Geben Sie eine Bezeichnung für die Cold-Store-Verbindung an. Bei der Definition der Data Tiering
Optimization für ein DataStore-Objekt wird Ihnen diese zur Auswahl angeboten.
4. Legen Sie fest, ob die Verbindung die Default-Verbindung sein soll. Bei der Definition der Data Tiering
Optimizatio wird die Default-Verbindung als Voreinstellung verwendet.
5. Geben Sie als Namen der Klasse CL_RSDA_SYB_CONNECTION an.
6. Geben Sie den Verbindungsmodus an. Damit wird die Betriebsart einer Cold-Store-Verbindung gesteuert.
7. Geben Sie eine Datenbankverbindung an. Diese Angabe ersetzt den DBCON=… Parameters unter
Verbindungsparameter. Dadurch erhalten Sie eine ordentliche Fremdschlüsselbeziehung von der Tabelle
RSDANLCON zur Tabelle DBCON.
Wenn Sie unter Datenbankverbindung einen Wert angegeben haben, dann übersteuert dieser eine Angabe
unter Verbindungsparameter.
8. Geben Sie im Feld Remote Source die Remote Source an, die für den Datenzugriff über SAP HANA Smart
Data Access verwendet werden soll.

SAP BW/4HANA
Konfiguration PUBLIC (ÖFFENTLICH) 915
Wenn Sie unter Remote Source einen Wert angegeben haben, dann übersteuert dieser eine Angabe unter
Verbindungsparameter.
9. Geben Sie einen Verbindungs-String unter Verbindungsparameter an. Im Allgemeinen besteht der
Verbindungs-String aus einer Liste von Name/Wert-Paaren, die durch ein Semikolon getrennt sind. Jedes
Name/Wert-Paar muss folgendermaßen angegeben werden:
<Name des Parameters>=<Wert des Parameters>
Folgende Parameter werden unterstützt:
○ REMOTE_SOURCE: Die Angabe im Feld Remote Sourceübersteuert eine Angabe unter
Verbindungsparameter.
○ DBCON: Die Angabe im Feld Datenbankverbindung übersteuert eine Angabe unter
Verbindungsparameter.
○ BACKUP_REQUEST_EVENT (optional):
Der Wert sollte entweder DUMMY sein oder der Name eines Ereignisses, das in der SAP IQ-Datenbank
definiert wurde und das eine neue Datensicherung anstößt. Wenn dieser Parameter angegeben wird,
dann löst das Ende der Schreibphase (wenn alle Daten erfolgreich in SAP IQ kopiert wurden) dieses
Ereignis aus. Dann kann parallel zur Verifikationsphase auf Seite von SAP IQ die Datensicherung
durchgeführt werden. Bevor das physische Löschen beginnt, wird in SAP IQ überprüft, ob eine neue
Datensicherung erstellt wurde. Bis dies nicht erfolgt ist, wird die Löschphase nicht fortgeführt.
Das spezielle Ereignis DUMMY löst kein Ereignis in der SAP IQ Datenbank aus. Es überprüft aber, ob es
eine neuere Datensicherung gibt, bevor die Daten des Requests aus der SAP BW∕4HANA-Datenbank
gelöscht werden. Das Ereignis DUMMY sollte daher dann verwendet werden, wenn Datensicherungen
bestehen sollten, bevor die Daten gelöscht werden, und die Datensicherungen automatisch von der
SAP IQ Datenbank erstellt werden.
Wenn der Parameter weggelassen wird, oder keinen Wert enthält, dann wird kein Ereignis ausgelöst
und es wird nicht überprüft, ob es bereits eine Datensicherungen gibt. Diese Einstellung sollten Sie nur
in nicht-produktiven Systemen wählen.
○ BACKUP_WAIT_SEC (optional)
Wenn der BACKUP_REQUEST_EVENT spezifiziert wurde und es existiert kurz vor dem Beginn der
Löschphase keine neue Datensicherung, dann wartet der Prozess so lange, wie hier in Sekunden
angegeben wurde. Wenn die Datensicherung während dieser Wartezeit nicht fertiggestellt wird, dann
bricht der DTO-JOb mit der Fehlermeldung RSDA_SYB197 ab: "Keine neue Datensicherung seit die
Kopierphase beendet wurde. Die aktuelle Datensicherungs-ID ist immer noch <backup ID> vom
<timestamp>." Die Parameter <backup ID> und <timestamp> beziehen sich dabei auf die Spalten
bu_id und bu_time des Sybase IQ System View SYSIQBACKUPHISTORY, wobei alle Zeilen mit der
Bedingung selective_type in (1,2) berücksichtigt werden. Dies schließt alle Datensicherungen aus, die
sich nur auf schreibgeschützte Dateien beziehen. Erst wenn die Datensicherung erstellt wurde, kann
der DTO-Job erneut gestartet werden.
○ PACKET_SIZE_MB (optional)
Die Paketgröße eines einzelnen LOAD-Statements in MB. Wenn dieser Parameter weggelassen wird,
oder auf Null gesetzt wird, dann ist die Paketgröße des LOAD-Statements genauso groß wie die
Paketgröße des FETCH von der Online-Tabelle, die momentan auf 20 MB festgelegt ist. Eine
Paketgröße größer als 2000 MB wird ignoriert und durch 2000 MB ersetzt.
Eine vollständige Übersicht und Details zu den einzelnen Parametern finden Sie in der F1-Hilfe.
10. Sichern Sie Ihre Einstellungen.

SAP BW/4HANA
916 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Konfiguration
Konfigurationsschritte in SAP IQ

Diese Konfigurationsschritte in SAP IQ sind optional, um einen automatisierten Datensicherungsmechanismus


aufzusetzen.

1. Melden Sie sich mit dem Benutzer DBA an SAP IQ an, entweder über Sybase Central oder IQISQL.
2. Legen Sie ein Ereignis an, das eine neue Datensicherung auslöst. Geben Sie für das Ereignis den Namen
an, den Sie in der Cold-Store-Verbindugn im Verbindungsparameter für BACKUP_REQUEST_EVENT
angegeben haben. Wie das Ereignis behandelt wird, hängt von Ihrer eigenen Datensicherungs- und
Wiederherstellungsstrategie ab.
Die folgende Ereignis-Definition zeigt eine recht einfache Strategie. Dabei wird immer dann eine
Datensicherung gestartet, wenn das Ereignis ausgelöst wird. Die Datensicherungsdateien werden in einem
Verzeichnis abgelegt, das im Home-Directory der Datenbank liegt. Der Name der Datenbank ist Teil des
Pfadnamens und auch des Dateinamens.

CREATE EVENT BACKUP_REQUEST


HANDLER
BEGIN
-- Declare and set unique filename
DECLARE filename varchar(255);
SET filename = '../backup/' || db_name() || '/' || db_name() ||
'_' || dateformat(now(),'yyyymmdd_hhnnss.ssssss');
-- Perform incremental backup
BACKUP DATABASE FULL TO filename;
END

Weitere Informationen

Data Tiering Optimization für ein DataStore-Objekt definieren [Seite 1111]


Nearline-Storage-Verbindung anlegen [Seite 1125]

7.4 Konfiguration der BW Workspaces durchführen

Voraussetzungen

Sie haben folgende Komponenten installiert:

● mindestens SAP NetWeaver BW 7.3 SP 5


○ mit SAP HANA 1.0 als Datenbank
● SAP Business Client for HTML/Windows 3.0
Weitere Informationen: SAP Business Client
● das OfficeControl für das Hochladen von MS Excel-Dateien. Weitere Informationen: Office-Integration

SAP BW/4HANA
Konfiguration PUBLIC (ÖFFENTLICH) 917
Vorgehensweise

1. Aktivieren Sie folgende ICF-Services für die WebDynpro-Applikation der Workspaces in der Transaktion
SICF:
○ RSL_UI_MY_WORKSPACE
○ RSL_UI_CREATE_COPR
○ RSL_UI_CREATE_PROVIDER
○ RSL_UI_CHANGE_WORKSPACE
○ RSL_UI_CHANGE_QUERIES
○ RSL_UI_SUBMIT_DATA
○ RSL_UI_CREATE_LCHA
○ RSL_UI_CREATE_LCHY
2. Erzeugen Sie die nötigen Rollen und Berechtigungen/Berechtigungsprofile. Weitere Informationen:
Berechtigungen für BW Workspaces [Seite 1197]

3. Stellen Sie dem Business User eine Umgebung für die Verwendung des BW Workspace Designers zur
Verfügung. Dazu geben Sie ihm entweder über einen Link Zugang zum SAP Business Client, über die Rolle
SAP_BW_WORKSPACE_DESIGNER oder über die Portalrolle com.sap.ip.bi.bi_showcase.

4. Für das Hochladen von Daten: Sorgen Sie für eine sinnvolle Parametrisierung des Internet
Communication Manager (ICM):

Der Großteil der Daten wird aus dem BW-System zur Verfügung gestellt. Es ist nicht vorgesehen, dass über
die Funktion Daten hochladen im Workspace Designer Massendaten hochgeladen werden. Die
hochzuladenden CSV-Dateien sollten nicht mehr als ca. 10-15 Spalten und maximal eine Million Zeilen
haben. MS Excel-Dateien sollten nicht mehr als 2MB groß sein. Das Importieren einer Datei dauert dann
erfahrungsgemäß ca. eine Minute (abhängig von den Systemvoraussetzungen und den Daten), die Analyse
ein paar Sekunden und das Hochladen bis zu fünf Minuten.

Timeout:

Die Empfehlung für den ICM Timeout ist 10 Minuten. Weitere Informationen siehe SAP Hinweis 824554.

Upload:

Die Voreinstellung für die Größe der http-Requests ist ein Maximum von 100 MB.

Weitere Informationen: icm/<PROT>/max_request_size_KB


5. Für die Verwendung des SAP Business Client: Aktivieren Sie in der Transaktion SICF den ICF-Service
nwbc_launch.

7.5 Konfiguration des SAP BW∕4HANA Cockpits


durchführen

Sie konfigurieren das SAP BW∕4HANA Cockpit mithilfe einer Taskliste.

SAP BW/4HANA
918 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Konfiguration
Vorgehensweise

Empfohlene Vorgehensweise
1. Konfigurieren Sie das Launchpad. Führen Sie dazu die Taskliste SAP_BW4_LAUNCHPAD_SETUP in der
Transaktion STC01 aus. Damit werden alle nötigen Konfigurationsschritte ausgeführt. Nach dieser Aktion
können Sie das Launchpad starten, es enthält jedoch noch keinen Anwendungen. .

Diese Taskliste ist auch in den nachfolgend aufgezählten Tasklisten enthalten. Wenn Sie bereits eine dieser
Tasklisten ausgeführt haben, haben Sie eventuell auch bereits die Taskliste
SAP_BW4_LAUNCHPAD_SETUP ausgeführt. Die Taskliste SAP_BW4_LAUNCHPAD_SETUP wird jedoch
nicht per Voreinstellung ausgeführt, wenn Sie eine der folgenden Tasklisten ausführen, sondern muss
explizit ausgewählt werden:
○ für Neuinstallationen: SAP_BW4_SETUP_SIMPLE
○ nach einem Update: SAP_BW4_AFTER_UPDATE
○ nach einer Inplace-Conversion nach SAP BW∕4HANA: SAP_BW4_AFTER_CONVERSION
2. Vergeben Sie die benötigten Berechtigungen für das SAP BW∕4HANA Cockpit und ordnen Sie die Fiori-
Launchpad-Kataloge und -Gruppen den Benutzern zu. Die Zuordnung von Launchpad Katalogen zu
Benutzern erfolgt über PFCG-Rollen. Nach der Zuordnung von Katalogen erscheinen die darin enthaltenen
Kacheln im App-Finder des SAP Fiori Launchpads. Durch die zusätzliche Zuordnung von Fiori-Launchpad-
Gruppen erscheinen Kacheln sofort auf der Launchpad Homepage.

Gehen Sie folgendermaßen vor:

○ Gehen Sie in die Transaktion PFCG. Dort können Sie die ausgelieferten Vorlage-Rollen verwenden. Die
Benutzerrolle BW/4HANA Modeler (SAP_BW4_MODELER) enthält alle benötigten Berechtigungen.
Weitere Informationen: Benutzerrollen [Seite 1193] und Berechtigungen für das Arbeiten mit dem SAP
BW∕4HANA Cockpit [Seite 1196]
○ Zusätzlich müssen Sie in der Transaktion PFCG den Benutzern/Benutzerrollen die SAP Fiori Tile
Catalogs und SAP Fiori Tile Groups auf der Registerkarte Menü zuordnen. Die SAP Fiori Tile Catalogs
werden benötigt, um die Kacheln im App Finder sichtbar zu machen. Die SAP Fiori Tile Groups werden
benötigt, um Kacheln per Voreinstellung im Launchpad anzuzeigen. Weitere Informationen:
Configuring Roles for Tile Catalogs and Groups
Dabei sind die Kataloge und Gruppen relevant, die mit BW4_BC anfangen, also BW4_BC_MODELING,
BW4_BC_MONITORING, BW4_BC_MANAGE, etc.
3. Konfigurieren Sie die kontextsensitive Hilfe. Die Dokumentation liegt auf einem dedizierten Hilfe-Server bei
SAP und ist nicht im BW-Server enthalten. Um die kontextsensitive Hilfe aufrufen zu können, benötigen Sie
daher einen SAP Web Dispatcher, der Anfragen für die kontextsensitive Hilfe an den Hilfe-Server umleitet.
Weitere Informationen: Configuring SAP Web Dispatcher for In-Application Help

Manuelle Vorgehensweise

Vorgehensweise

1. Im Folgenden werden alle Schritte beschrieben, die auch mit der TasklisteSAP_BW4_LAUNCHPAD_SETUP
ausgeführt werden.

SAP BW/4HANA
Konfiguration PUBLIC (ÖFFENTLICH) 919
 Hinweis

Wir empfehlen jedoch, die Konfiguration des SAP BW∕4HANA Cockpits nicht manuell durchzuführen,
sondern nur über die Taskliste.

2. Der SAP NetWeaver Gateway muss aktiviert werden. Diesen Schritt finden Sie im Customizing unter
SAP BW/4HANA Customizing Implementation Guide SAP Gateway OData Channel Configuration
Activate or Deactivate SAP Gateway .
3. Die benötigten ICF-Services in der Transaktion SICF müssen aktiviert werden. Welche ICF-Services
benötigt werden, können Sie in der Tabelle ICFINSTACT nachschauen. Suchen Sie dort Einträge mit
Einschränkung auf APPL CP BW*. Wichtig sind vor allem die Services mit den Namen-IDs
BW4_LAUNCHPAD und BW4_WEBDYNPRO.

Diesen Schritt finden Sie im Customizing unter SAP BW/4HANA Customizing Implementation Guide
SAP BW/4HANA SAP BW/4HANA Cockpit Activate ICF services .
4. Die benötigten OData-Services müssen aktiviert werden. Welche OData-Services benötigt werden, können
Sie in der Tabelle RSODATAINSTACT nachschauen. Suchen Sie dort Einträge mit Einschränkung auf APPL
CP BW*.

Diesen Schritt finden Sie im Customizing unter SAP BW/4HANA Customizing Implementation Guide
SAP BW/4HANA SAP BW/4HANA Cockpit Activate OData Services .
5. Der Web Dispatcher muss konfiguriert werden, um Zugang zum Help Server zu bekommen. Weitere
Informationen: Configuring SAP Web Dispatcher for In-Application Help
6. Die Berechnung des SAPUI5 Application Index muss eingeplant werden. Diesen Schritt finden Sie im
Customizing unter SAP BW/4HANA Customizing Implementation Guide UI Technologies SAP Fiori
Initial Setup Schedule Calculation of SAPUI5 Application Index .

SAP BW/4HANA
920 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Konfiguration
8 Betrieb

Der Betrieb von SAP BW∕4HANA umfasst die Steuerung von Prozessen, das Monitoring und Data Tiering.
Außerdem stehen Ihnen verschiedene Test- und Trace-Werkzeuge zur Verfügung.

Prozessketten ermöglichen die zentrale Steuerung, Automatisierung und Überwachung der Prozesse und
einen effizienten Betrieb des Enterprise Data Warehouses.

Data Tiering in SAP BW∕4HANA umfasst Strategien und Methoden zur optimalen Datenhaltung und
Historienführung. Es ermöglicht Ihnen, Daten je nach Zugriffshäufigkeit zu klassifizieren und sie abhängig von
der Klassifizierung in unterschiedlichen Speicherbereichen bzw. Speichermedien zu halten. Damit wird das
Datenvolumen im System reduziert, die Performance verbessert und der Verwaltungsaufwand verringert.

8.1 Steuerung und Monitoring

8.1.1 Prozesskette

Eine Prozesskette ist eine Reihe von Prozessen, die im Hintergrund eingeplant auf einen Event warten. Einige
dieser Prozesse lösen einen eigenen Event aus, der wiederum andere Prozesse starten kann.

In einem operativen SAP BW∕4HANA-System gibt es eine Vielzahl von Abläufen, die regelmäßig vorkommen.
Wenn Sie Prozessketten verwenden, können Sie

● mit Hilfe der ereignisgesteuerten Verarbeitung die komplexen Abläufe im BW automatisieren,


● die Abläufe durch die Verwendung von Netzplangrafiken visualisieren und
● das Verarbeiten der Prozesse zentral steuern und überwachen.

Grundsätzliche Prinzipien des Konzeptes der Prozessketten sind:

● Offenheit
Die abstrakte Bedeutung von Prozess als irgendein Ablauf mit definiertem Anfang und definiertem Ende
ermöglicht Offenheit bzgl. der Art der Prozesse, die in eine Prozesskette integriert werden können. Das
Prinzip der Offenheit findet im Konzept der Prozessketten seine Umsetzung, indem kundeneigene
Programme integriert sowie kundeneigene Prozesse implementiert werden können. Zudem können Sie
Prozessketten in andere Prozessketten, sogenannte Metaketten, einbinden. Dabei haben Sie die
Möglichkeit, Prozessketten aus dem System, in dem die Metakette liegt, zu integrieren oder Prozessketten
aus anderen Systemen. Man spricht in diesem Zusammenhang von lokalen bzw. Remote-Prozessketten.
● Sicherheit
Die Verwendung der Prozessketten bietet hohe Ablaufsicherheit, die auf den Prinzipien der
Hintergrundverwaltung basiert:
○ Prozesse werden vor ihrem Lauf eingeplant und können mit dem Standard-Batch-Monitor überwacht
werden.

SAP BW/4HANA
Betrieb PUBLIC (ÖFFENTLICH) 921
Siehe auch:Anzeige der Protokolle zur Prozesskette [Seite 989]
○ Nachfolge-Prozesse werden über Hintergrund-Events gestartet.
○ Kurz-Dumps und Abbrüche werden erkannt und entsprechend behandelt.
● Flexibilität
Der Nachfolge-Prozess ist verantwortlich dafür, sich alle Informationen von den Vorgängern zu holen, die er
zu einem korrekten Lauf braucht. Dies ermöglicht die Integration von neuen Prozesstypen, ohne daß die
vorhandenen Typen angepaßt werden müssen.

Aufbau einer Prozesskette

Eine Prozesskette setzt sich aus Prozessen [Seite 923] verschiedener Prozesstypen zusammen: Grundsätzlich
besteht sie aus einem Startprozess, den einzelnen Anwendungsprozessen und den sogenannten
Sammelprozessen.

Mit dem Startprozess definieren Sie die Startbedingung für Ihre Prozesskette. Alle anderen Prozesse der Kette
werden wartend auf einen Event eingeplant. Die Anwendungsprozesse sind die eigentlichen Arbeitsprozesse,
die in der Prozesskettenpflege automatisiert werden sollen. Sie repräsentieren Aktivitäten, die typischerweise
in der operativen Nutzung des SAP BW∕4HANA-Systems durchgeführt werden, z.B. Ladeprozesse.
Sammelprozesse werden durch die Prozesskettenverwaltung besonders behandelt und ermöglichen das
Zusammenfassen mehrerer Kettenstränge zu einem einzigen Strang. Sie ersetzen damit die
Mehrfacheinplanung der eigentlichen Arbeitsprozesse. Verbunden sind die Prozesse über Events, die ausgelöst
durch einen Vorgänger-Prozess den oder die Nachfolgeprozesse starten.

Prozesskategorien und Prozesstypen

SAP BW∕4HANA unterscheidet Prozesse nach folgenden Kategorien

● Allgemeine Services,
● Ladeprozesse und Nachverarbeitungsprozesse,
● Prozesse der Datenziel-Administration,
● Sonstige BW-Prozesse,
● Sonstiges

sowie von Ihnen implementierte Prozesse.

Eine Übersicht über die in SAP BW∕4HANA verfügbaren Prozesstypen finden Sie unter Prozesstypen [Seite
924].

Integration

Eine Prozesskette ist ein Objekt des TLOGO-Frameworks in SAP BW∕4HANA mit Transportanschluss.

SAP BW/4HANA
922 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Betrieb
8.1.1.1 Prozess

Ein Prozess im Kontext der Prozessketten ist ein Vorgang innerhalb oder außerhalb eines SAP-Systems mit
definiertem Anfang und Ende. Es gibt Prozesse der folgenden Prozesstypen: Startprozess, Anwendungsprozess
und Sammelprozess.

Um die Abläufe in SAP BW∕4HANA zu automatisieren, werden Prozesse in sogenannten Prozessketten


zusammengeführt. Die Prozesse werden dabei im Hintergrund eingeplant. Jeder der Prozesse kann einen oder
mehrere eigene Events auslösen, die wiederum andere Prozesse anstoßen.

Ein Prozess ist durch folgende Wesensmerkmale charakterisiert:

Merkmal der Prozesskette Erläuterung

Prozesstyp Der Prozesstyp ist die Art des Prozesses, z.B. Ladeprozess.
Er entscheidet, welche Aufgaben der Prozess hat und welche
Eigenschaften er in der Pflege hat.

Der Prozesstyp wird im View RSPROCESSTYPES festgelegt.

Siehe auch:Pflege der Prozesstypen [Seite 973]

Prozessvariante Die Prozessvariante ist der Name des Prozesses. Sie stellt im
Kontext der Prozessketten die zur Definitionszeit festgelegte
Konfiguration eines Prozesses eines bestimmten Typs dar.
Eine Variante ist nur im Zusammenhang mit dem Prozesstyp
eindeutig definiert. Ein Prozess kann verschiedene Varianten
haben. Beim Ladeprozess z.B. stellt ein Datentransferpro­
zess eine Prozessvariante dar.

Die Prozessvariante wird i.d.R. zum Zeitpunkt der Einplanung


des Prozesses vom Benutzer definiert. Bei bestimmten Pro­
zesstypen werden die Varianten intern bestimmt und als
GUIDs abgelegt.

Prozessinstanz Die Prozessinstanz ist die Ausprägung des Prozesses. Sie


enthält die wichtigste Information, die der Prozess evtl. Fol­
geprozessen mitteilen will, beim Ladeprozess z.B. den Na­
men des Requests. Wird der Prozess beendet, wird die In­
stanz an die Prozessketten-Verwaltung übergeben und gesi­
chert. Die Protokolle zum Prozess werden unter der Prozess­
instanz abgelegt.

Die Instanz wird vom Prozess selbst zur Laufzeit ermittelt


und i.d.R. systemübergreifend und zeitunabhängig eindeutig
festgelegt.

SAP BW/4HANA
Betrieb PUBLIC (ÖFFENTLICH) 923
8.1.1.2 Prozesstypen

Die folgende Tabelle führt die mit SAP BW∕4HANA ausgelieferten Prozesstypen sortiert nach Prozesskategorie
auf:

Prozesskategorie Prozesstyp Weitere Informationen

Allgemeine Services Startprozess Startprozess [Seite 926]

Interruptprozess Interrupt-Prozess [Seite 927]

AND (Letzter) Sammelprozess [Seite 928]

OR (Jeder)

EXOR (Erster)

ABAP-Programm ABAP-Programm ausführen [Seite


928]

Betriebssystemkommando Betriebssystemkommando [Seite 930]

Prozesskette lokal Prozesskette lokal [Seite 931]

Prozesskette remote Prozesskette remote [Seite 932]

Workflow (auch remote) Workflow [Seite 932] (auch remote)

Entscheidung zwischen mehreren Alter­ Entscheidung [Seite 935]


nativen

Ist voriger Lauf der Kette noch aktiv? Ist voriger Lauf der Kette noch aktiv?
[Seite 937]

Starte Job in SAP BusinessObjects Job in SAP Data Services starten [Seite
937]
Data Services

Ladeprozess und Nachverarbeitung Überlappende Requests aus dem Data­ -


Store-Objekt (advanced) löschen

Datentransferprozess Datentransferprozess anlegen [Seite


380]

Quality-Status / Datenfreigabe setzen Qualitätsstatus für Requests setzen


[Seite 949]

Delta-Merge auslösen Delta-Merge über Prozesskette auslö­


sen [Seite 1268]

SAP HANA Remote Subscription star­ SAP HANA Remote Subscription star­
ten ten [Seite 247]

SAP BW/4HANA
924 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Betrieb
Prozesskategorie Prozesstyp Weitere Informationen

SAP Data Hub Task Workflow starten SAP Data Hub Task Workflow starten
(obsolet) [Seite 944]
 Hinweis
Dieser Prozesstyp ist obsolet. Für
SAP Data Hub 2.x steht Ihnen der
Prozesstyp SAP Data Hub Graph
starten zur Verfügung.

SAP Data Hub Graph starten SAP Data Hub Graph starten [Seite
945]

BW-Event in SAP BusinessObjects BI BW-Event in SAP BusinessObjects BI


Platform auslösen [Seite 948]
Platform auslösen

Datenziel-Administration Data Tiering Optimization anpassen Objekt- oder Partitionstemperatur defi-


nieren [Seite 1113]

Requests in DataStore-Objekten (ad­ DataStore-Objekt administrieren [Seite


vanced) aktivieren 1170]

Vollständiges Löschen des Datenziel-In­ DataStore-Objekt administrieren [Seite


haltes 1170]

Daten aus einem DataStore-Objekt ar­ Datenarchivierungsprozess über Pro­


chivieren zesskette einplanen [Seite 1142]

Archiv aufräumen Archivierungsrequest löschen [Seite


1151]

Aufräumen von alten Requests aus dem Requests per Prozesskette aufräumen
DataStore-Objekt (advanced) [Seite 1173]

Stammdaten aktivieren InfoObject administrieren [Seite 1169]

Stammdaten aus dem Change Log lö­ DataStore-Objekt administrieren [Seite


schen 1170]

Sonstige BW-Prozesse Berechtigungen der BW-Benutzer nach Berechtigungen für generierte SAP
SAP HANA replizieren HANA-Views [Seite 230]

SAP HANA Analyseprozess ausführen SAP HANA Analyseprozess anlegen


[Seite 405]

Sonstiges Job in SAP CPS -

Ereignis in SAP CPS -

Datenbank-Statistiken für virtuelle Ta­ Datenbank-Statistiken für virtuelle Ta­


bellen anlegen bellen anlegen [Seite 1272]

SAP BW/4HANA
Betrieb PUBLIC (ÖFFENTLICH) 925
Um kundenspezifische Prozesse abzubilden, können Sie auch eigene Prozesstypen implementieren. Weitere
Informationen finden Sie unter Implementierung eines eigenen Prozesstyps [Seite 939].

Im ABAP-System können Sie die Dokumentation zu einem Prozesstyp aufrufen, indem Sie diesen im
Übersichtsbaum im linken Bildbereich der Prozesskettenpflege markieren und F1 wählen oder beim Einfügen
eines Prozesses auf dem Dialogfenster, auf dem die Variante festgelegt wird, (Dokumente) wählen. Im SAP
BW∕4HANA Cockpit können Sie die Dokumentation zu einem Prozesstyp im Prozessvarianteneditor über die
Hilfe aufrufen.

8.1.1.2.1 Startprozess

Mit dem Startprozess definieren Sie die Startbedingung einer Prozesskette.

Zur direkten Einplanung des Startprozesses stehen Ihnen die Optionen der Hintergrundsteuerung zur
Verfügung. Sie können die Prozesskette z.B. sofort, d.h. bei Aktivierung der Prozesskette, zu einem bestimmten
Zeitpunkt oder nach einem bestimmten Ereignis starten. Der Startprozess wird Ihren Selektionen
entsprechend im Hintergrund eingeplant, wenn Sie die Prozesskette aktivieren.

Falls die mit der Hintergrundsteuerung zur Verfügung gestellten Optionen nicht ausreichen, können Sie den
Start der Prozesskette auch über API auslösen. Sie verwenden dabei den Funktionsbaustein
RSPC_API_CHAIN_START. Das SAP-Scheduling-Framework kann über das API die Kette starten und verfügt
über weitergehende Einplanungsoptionen.

Sie können den Start einer Prozesskette auch über eine Meta-Kette auslösen. Wenn eine Prozesskette in eine
andere Prozesskette (Meta-Kette) eingebunden ist, wird die eingebundene Prozesskette durch die Meta-Kette
direkt gestartet. Der Startprozess der eingebundenen Kette wird bei der Aktivierung der Kette dann nicht
eingeplant. Die eingebundene Kette wird erst dann gestartet, wenn die Meta-Kette in die sie eingebunden ist,
läuft. Für das Einbinden einer Prozesskette in eine Meta-Kette stehen Ihnen die Prozesstypen Prozesskette lokal
und Prozesskette remote zur Verfügung.

Die übrigen Prozesse einer Kette werden wartend auf einen Event eingeplant.

Für einen Startprozess gelten folgende Besonderheiten:

● Nur der Startprozess kann ohne einen Vorgängerprozess eingeplant werden.


● Der Startprozess kann nicht Nachfolger eines anderen Prozesses sein.
● Es ist nur ein Startprozess pro Prozesskette zulässig.
● Ein Startprozess kann nur in einer einzigen Prozesskette verwendet werden.

Wenn Sie mehr als eine Startbedingung festlegen wollen, um eine Prozesskette oder einen Teil einer
Prozesskette auszuführen, verwenden Sie zusätzlich zum Startprozess den Interrupt-Prozess.

Weitere Informationen

Prozesskette in lokalem System starten [Seite 931]


Prozesskette in entferntem System starten [Seite 932]
Interrupt-Prozess [Seite 927]

SAP BW/4HANA
926 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Betrieb
8.1.1.2.2 Interrupt-Prozess

Der Interrupt-Prozess ist ein Prozesstyp, mit dem die Abarbeitung einer Prozesskette bis zur Erfüllung einer
Bedingung unterbrochen werden kann.

Wenn eine Prozesskette (im Ganzen oder in Teilen) nur abgearbeitet werden soll, falls mehr als eine
Startbedingung erfüllt ist, so benutzen Sie diesen Prozesstyp, um die zusätzlichen Bedingungen anzugeben.
Wie beim Startprozess stehen Ihnen die Optionen der Hintergrundsteuerung zur Verfügung, z.B. Sofortstart,
Start zu einem bestimmten Zeitpunkt oder nach einem bestimmten Ereignis, und Sie können festlegen, ob die
Startbedingung periodisch sein soll. Informationen hierzu finden Sie unter Jobstartbedingung angeben in der
Dokumentation der SAP-Hintergrundsteuerung.

Sie können diesen Prozesstyp beispielsweise dazu nutzen, die Daten erst nach Eintreten der Startbedingung
(z.B. dem Eintreten eines bestimmten Systemereignisses) sowie nach Eintreten einer weiteren Bedingung (z.B.
einer bestimmten Uhrzeit) zu laden und anschließend weiterzuverarbeiten.

Eine Prozesskette wird bei Verwendung des Interrupt-Prozesses folgendermaßen ablaufen: Die Kette wird
starten, wenn die Bedingung des Startprozesses erfüllt ist. Der Interrupt-Prozess wird jedoch die Abarbeitung
der Kette unterbrechen, bis die Bedingung des Interrupt-Prozesses erfüllt ist. Dabei behält er den Status
"aktiv". Der Interrupt-Pozess plant einen weiteren Hintergrundjob ein, welcher auf die jeweilige Bedingung hin
startet. Daher ist der Interrupt-Prozess während der Unterbrechungsphase nicht wirklich aktiv, denn es werden
währenddessen keine Ressourcen verbraucht.

Wenn die Bedingung des Startprozesses ein weiteres Mal erfüllt ist, bevor die Bedingung des Interrupt-
Prozesses erfüllt ist, so wird die Kette ein weiteres Mal starten und ebenfalls nur bis zum Interrupt durchgeführt
werden. Sobald dann die Bedingung des Interrupt-Prozesses erfüllt ist, wird nur der letzte Lauf der Kette
fortgesetzt. Die früheren Läufe bleiben unverändert.

Wenn die Bedingung des Interrupt-Prozesses vor der Bedingung des Startprozesses erfüllt ist, so wird die Kette
starten, sobald die Startbedingung erfüllt ist, der Interrupt-Prozess wird die Kette jedoch nicht mehr
unterbrechen, da dessen Bedingung bereits vorher erfüllt war. Wenn die Bedingung des Interrupt-Prozesses ein
weiteres Mal erfüllt ist, bevor die Startbedingung der Kette erfüllt ist, so hat das keinen Einfluss auf die
Abarbeitung der Kette, sie wird auch dann durch den Interrupt-Prozess nicht aufgehalten.

 Hinweis

Beachten Sie, dass die Kette den Status aktiv behält, bis der Interrupt-Prozess abgelaufen ist. Daher eignet
sich dieser Prozesstyp nicht, um bestimmte Äste der Kette von der Abarbeitung auszuschließen. Hierfür
verwenden Sie den Prozesstyp Entscheidung.

Der Interrupt-Prozess ermöglicht die UND-Verknüpfung von Startbedingungen einer Prozesskette. Wenn
Sie ODER-Verknüpfungen benötigen (z.B. "Kette startet montags oder wenn ein anderer Prozess beendet
ist"), so können Sie dies über Meta-Ketten modellieren, von denen jede auf je eine der Bedingungen
eingeplant ist, und welche ihrerseits die eigentliche Kette startet.

Weitere Informationen

Jobstartbedingung angeben

SAP BW/4HANA
Betrieb PUBLIC (ÖFFENTLICH) 927
8.1.1.2.3 Sammelprozess

Ein Sammelprozess fasst in der Prozesskettenpflege mehrere Kettenstränge zu einem einzigen Strang
zusammen.

Sammelprozesse werden durch die Prozesskettenverwaltung besonders behandelt. Die Namen der Varianten
werden durch das System eindeutig bestimmt und es wird garantiert, dass mehrfach eingeplante Prozesse
gleichen Namens alle denselben Event auslösen. Dies ermöglicht das Zusammenfassen mehrerer
Kettenstränge zu einem einzigen Strang und macht eine Mehrfacheinplanung der eigentlichen
Anwendungsprozesse unnötig.

In der Prozesskettenpflege stehen folgende Sammelprozesse zur Verfügung:

● Und-Prozess (Letzter)
Der Anwendungsprozess startet erst, wenn alle Events der Vorgänger-Prozesse, d.h. auch der letzte der
Events, auf die er gewartet hat, erfolgreich ausgelöst wurden.
Verwenden Sie diesen Sammelprozess, wenn Sie Prozesse zusammenführen wollen, und die
Weiterverarbeitung von allen diesen Vorgängern abhängig ist.

● Oder-Prozess (Jeder)
Der Anwendungsprozess startet jedesmal, wenn ein Event eines Vorgänger-Prozesses erfolgreich ausgelöst
wurde.
Verwenden Sie diesen Sammelprozess, wenn Sie eine Mehrfacheinplanung der eigentlichen
Anwendungsprozesse vermeiden wollen.

● Exor-Prozess (Erster)
Der Anwendungsprozess startet, wenn der erste Event aus einem der Vorgänger-Prozesse erfolgreich
ausgelöst wurde.
Verwenden Sie diesen Sammelprozess, wenn Sie Prozesse parallelisieren und weitere davon unabhängige
Prozesse nach diesen Prozessen einplanen wollen.

Die Sammelprozesse stellen wegen der Zeitkomponente keine logischen Gatter im eigentlichen Sinn dar, da in
der Prozesskettenverwaltung nicht unterschieden werden kann, ob ein Eingang 0 (kein Event empfangen)
bedeutet, dass der Event niemals oder noch nicht empfangen wurde. Der Grund hierfür ist, dass die Prüfungen
nicht laufend, sondern nur bei Empfang eines Events stattfinden.

8.1.1.2.4 ABAP-Programm ausführen

Mit dem Prozesstyp ABAP-Programm ausführen haben Sie die Möglichkeit, ein Programm (ABAP-Report) mit
oder ohne Programmvariante in einer Prozesskette einzuplanen.

Wir empfehlen dies, wenn Sie ein einfaches, unabhängiges Programm in einer Prozesskette verwenden wollen
oder ein Programm, das im Hintergrund durch ein anderes Programm oder einen Benutzer eingeplant wird. Für
komplexere Prozesse, die nicht durch Prozesstypen abgedeckt sind, empfehlen wir die Implementierung eines
eigenen Prozesstyps.

Als Einplanungsoptionen stehen Ihnen zur Verfügung

● Synchron, lokal
Geben Sie unter Zu rufendes Programm Programm Programmname und -variante an. Das
Programm wird dann gestartet, wenn der Event des Vorgängerprozesses ausgelöst wurde.

SAP BW/4HANA
928 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Betrieb
Das Programm wird auf demselben Server, auf dem die Prozesskette eingeplant ist, im Hintergrund
durchgeführt. Die Prozesskette wartet auf die Beendigung des Programmes, bevor sie mit eventuellen
Nachfolgern fortfährt.
● Asynchron
Diese Option wählen Sie, wenn Ihr Programm asynchron ist.
Ein asynchroner Prozess wird auch verteilter Prozess genannt. Verteilte Prozesse sind dadurch
charakterisiert, dass verschiedene Workprozesse an einer bestimmten Arbeit beteiligt sind. Ist ein
Programm asynchron, so beendet es nicht die von ihm begonnene Arbeit. Wenn ein Prozess asynchron ist,
setzt die Prozesskettenverwaltung das Ende des Prozesses nicht mit dem Ende des Hintergrundprozesses
gleich. Der Status des Prozesses bleibt aktiv.
Bei asynchronen Prozessen werden die Nachfolge-Events nicht automatisch ausgelöst.Um das eigentliche
Ende Ihres Prozesses mitzuteilen, müssen Sie am Ende Ihres Programmes den remote-fähigen
Funktionsbaustein RSPC_ABAP_FINISH rufen. Der Prozess wird dann als beendet markiert und Folge-
Events werden ausgelöst.
Teilen Sie dem Funktionsbaustein die Prozessvariante mit, unter der Ihr Programm eingeplant ist. Zu
diesem Zweck müssen Sie im Programm entweder die Prozessvariante hart codieren oder Sie übergeben
die Prozessvariante in einer Programmvariante. Dazu sind folgende Zeilen in Ihrem Programm notwendig:
PARAMETERS variant TYPE rspc_variant.

 Achtung

Wenn Ihr Programm abbricht, wird dies von der Prozesskettenverwaltung nicht erkannt.

Wenn Sie daher die Kette erneut starten, wird diese ebenfalls abbrechen, da der alte Lauf noch nicht
beendet wurde. Um dies zu vermeiden, müssen Sie vor dem nächsten Start den Prozess in der
Protokollsicht der Kette im Prozess-Monitor manuell auf abgebrochen setzen.

● Asynchron, lokal
Diese Option wählen Sie, wenn Ihr Programm selbst asynchron ist (d.h. eine Benutzerentscheidung
herbeiführt oder einen asynchronen RFC macht), oder Sie ein im Hintergrund eingeplantes Programm
starten möchten. In diesem Fall muss das Programm wartend auf einen Batch-Event eingeplant sein.
Geben Sie für diese Option unter Zu rufendes Programm eingeplantes Programm den Event und ggf.
den Parameter ein.
● Asynchron, Destination
Bei dieser Option muss das zu rufende Programm auf dem Zielrechner wartend auf einen Event eingeplant
sein.
Geben Sie unter Aufrufort die Destination zum Zielsystem an und geben Sie unter Zu rufendes
Programm eingeplantes Programm den Event und ggf. den Parameter ein.

 Hinweis

Wir empfehlen Ihnen, ein lokales Programm zu schreiben, in welchem Sie synchron einen remote-fähigen
Funktionsbaustein im Zielsystem rufen. Wählen Sie dann die Option Synchron, lokal. Dies ermöglicht Ihnen
eine Überwachung Ihres Prozesses durch die Prozesskettenverwaltung.

Indem Sie Erfolgsmeldungen ausgeben, können Sie auf einfache Weise Protokolle schreiben. Diese Protokolle
werden in der Protokollsicht der Prozesskettenpflege über das Kontextmenü zu einem Prozess angezeigt.
Wählen Sie dazu Meldungen anzeigen Registerkarte Batch .

SAP BW/4HANA
Betrieb PUBLIC (ÖFFENTLICH) 929
 Achtung

Fehlermeldungen brechen den Job ab. Schreiben Sie Ihre Protokolle daher als Erfolgsmeldungen. Darüber
hinaus ist es bei diesem Prozesstyp nicht möglich, Fehlermeldungen programmseitig als Status
auszuwerten, um so eventuell Folgeprozesse nach Fehler auszulösen. Wenn Sie diese Funktion benötigen,
empfehlen wir Ihnen die Implementierung eines eigenen Prozesstyps [Seite 939].

Weitere Informationen

Implementierung eines eigenen Prozesstyps [Seite 939]

8.1.1.2.5 Betriebssystemkommando

Mit diesem Prozesstyp Betriebssystemkommando ausführen können Sie ein externes Kommando auf das
Betriebsystem eines Applikationsservers absetzen.

Weitere Informationen: External Commands and External Programs

Den vom Kommando als Standard-Output ausgegebenen Text können Sie nach dem Lauf auf der Registerkarte
Prozess des Protokolls zu diesem Prozess finden.

In ggf. von Ihnen selbst implementierten Prozessen kann dieses Protokoll über die Methode
CL_RSPC_SYSTEMCOMMANDÞ IF_RSPC_GET_LOG~GET_LOG aufgerufen werden.

8.1.1.2.5.1 Betriebssystemkommando als Prozess in eine


Prozesskette einbinden

Im Folgenden wird das Vorgehen für die Prozesskettenpflege im SAP GUI beschrieben. Im SAP BW∕4HANA
Cockpit können Sie die Dokumentation zu diesem Prozesstyp im Prozessvarianteneditor über die Hilfe
aufrufen.

Vorgehensweise

Sie befinden sich in der Plansicht einer Prozesskette, in die Sie ein Betriebssystemkommando als Prozess
einbinden wollen.

Der Prozesstyp Betriebssystemkommando steht Ihnen in der Prozesskategorie Allgemeine Services zur
Verfügung.

1. Fügen Sie mit Drag&Drop oder Doppelklick den Prozesstyp Betriebssystemkommando in die Prozesskette
ein.

SAP BW/4HANA
930 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Betrieb
2. Wählen Sie auf dem folgenden Dialogfenster eine Prozessvariante aus und bestätigen Sie Ihre Eingabe oder
legen Sie eine neue Variante an.
Um eine neue Prozessvariante anzulegen, wählen Sie Anlegen.
Geben Sie auf dem folgenden Dialogfenster die Beschreibung der Prozessvariante ein und wählen Sie
Weiter.
3. Sie gelangen in die Pflege der Prozessvariante.
4. Definieren Sie hier unter Ausführung:
○ den Kommandonamen
Es handelt sich hierbei um ein über CCMS Konfiguration Externe Kommandos definiertes
Kommando. Sie können ein Kommando auch über Ändern anlegen und ändern.
Weitere Informationen finden Sie unter Defining External Commands.
○ das Betriebssystem des Applikationsservers, auf dem Sie das Kommando ausführen wollen
○ zusätzliche Parameter, sofern das definierte Kommando dies erlaubt
Sofern Benutzer zusätzliche Argumente angeben dürfen, wenn sie das externe Kommando in einem
Hintergrundjob einplanen, können Sie diese hier angeben. Die zusätzlichen Parameter werden den
Parameter-Strings hinzugefügt, welche unter Parameter für Betriebssystemkommando in der
Kommandodefinition angegebenen wurden.
○ den Applikationsserver, auf dem das Kommando ausgeführt werden soll
Wenn Sie stets den aktuellen Host verwenden wollen, markieren Sie das entsprechende Kennzeichen.
Wenn Sie einen anderen Host als den aktuellen in das Feld Zielmaschine (Host) eintragen, hebt das
System die Markierung aktueller Host automatisch auf.
5. Legen Sie unter Auswertung fest, ob Sie die Ausgabe des Kommandos auswerten wollen.
Sie haben die Möglichkeit, den Prozess als fehlerhaft oder erfolgreich zu werten, wenn die Ausgabe des
Kommandos die von Ihnen angegebene Zeichenkette enthält. Wenn das System die Zeichenkette nicht
findet, wird der Prozess mit dem jeweils gegenteiligen Status beendet oder er wird wiederholt. Wenn Sie
festgelegt haben, dass der Prozess wiederholt wird, können Sie angeben, nach wie vielen Sekunden und
wie oft er wiederholt werden soll.
Auf diese Weise können Sie beispielsweise überprüfen, ob eine bestimmte Datei in einem Verzeichnis
existiert, bevor Sie diese Datei laden. Wenn die Datei in dem Verzeichnis nicht vorhanden ist, wird die
Prüfung in den zuvor festgelegten Abständen wiederholt, bevor der Prozess beendet und das Laden
gestartet wird.
6. Sichern Sie Ihre Eingaben und gehen Sie zurück.
7. Bestätigen Sie auf dem folgenden Dialogfenster das Einfügen der Prozessvariante in ihre Prozesskette.

Ergebnis

Sie haben ein Betriebssystemkommando als Prozess in eine Prozesskette eingebunden. Nachdem Sie ggf.
weitere Prozessvarianten in Ihre Kette eingebunden haben, prüfen und aktivieren Sie die Kette.

8.1.1.2.6 Prozesskette in lokalem System starten


Prozessketten können als Prozesse in weiteren Prozessketten, so genannten Meta-Ketten, eingeplant werden.
Liegt die auszuführende Prozesskette im selben System wie die Meta-Kette, verwenden Sie den Prozesstyp
Prozesskette in lokalem System starten.

SAP BW/4HANA
Betrieb PUBLIC (ÖFFENTLICH) 931
Die lokale Prozesskette besteht aus Prozessen, die im selben System wie die Meta-Kette eingeplant sind.

Neben lokalen Prozessketten können auch Remote-Prozessketten als Prozesse in einer Meta-Kette eingeplant
werden. Eine Remote-Prozesskette ruft eine Prozesskette in einem anderen System. Diese wiederum wird dann
in dem anderen System ausgeführt.

8.1.1.2.7 Prozesskette in entferntem System starten

Prozessketten können als Prozesse in weiteren Prozessketten, so genannten Meta-Ketten, eingeplant werden.
Wenn die auszuführende Prozesskette in einem anderen, entfernten System liegt, verwenden Sie hierfür den
Prozesstyp Prozesskette in entferntem System starten, im Folgenden Remote-Prozesskette genannt.

Eine Remote-Prozesskette ist ein lokaler Prozess im rufenden System, der über eine Destination in ein
entferntes System eine Prozesskette in diesem System aufruft, die dort ausgeführt werden soll. Die Remote-
Prozesskette übernimmt also die Kommunikation mit dem entfernten System und startet die dort
auszuführende Prozesskette synchron. Nach Beendigung der Prozesskette im entfernten System wird dies an
die Meta-Kette im rufenden System zurückgemeldet.

Neben Remote-Prozessketten können auch lokale Prozessketten als Prozesse in einer Meta-Kette eingeplant
werden. Eine lokale Prozesskette besteht aus Prozessen, die im selben System eingeplant sind wie die Meta-
Kette. Sie wird als Prozess im selben System wie die Meta-Kette eingeplant.

Voraussetzungen

Bevor Sie eine Prozesskette in einem entfernten System ausführen können, müssen Sie folgende Schritte
ausführen:

● Definieren Sie im entfernten System die Prozesskette, die dort ausgeführt werden soll.
● Pflegen Sie eine Destination auf das entfernte System.

 Hinweis

Diese Destination wird sowohl für Hintergrundaktivitäten (z.B. den Start der Remote-Prozesskette) als
auch für Aktivitäten im Dialog (z.B. den Aufruf von Prozessmonitoren im entfernten System) benutzt.
Stellen Sie daher sicher, dass als Benutzer in dieser Destination ein Dialog-Benutzer eingetragen ist.

● Pflegen Sie im entfernten System eine Destination, die zurück auf Ihr rufendes System zeigt.
Diese Destination wird von der auszuführenden Kette benutzt, um den Beendigungsstatus zurück zu
melden. Hier ist kein Dialog-Benutzer erforderlich.

8.1.1.2.8 Workflow

Im Kontext der Prozesskettenpflege kann ein Workflow zum einen ein Prozesstyp sein und zum anderen kann
eine Prozesskette eine Aktivität eines Workflows sein.

SAP BW/4HANA
932 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Betrieb
8.1.1.2.8.1 Workflow als Prozess in eine Prozesskette
einbinden

Im Folgenden wird das Vorgehen für die Prozesskettenpflege im SAP GUI beschrieben. Im SAP BW∕4HANA
Cockpit können Sie die Dokumentation zu diesem Prozesstyp im Prozessvarianteneditor über die Hilfe
aufrufen.

Voraussetzungen

Sie haben in dem System, in dem der Workflow ausgeführt wird, das automatische Workflow-Customizing
(Transaktion SWU3) durchgeführt.

Anforderungen an den auszuführenden Workflow

Es wurde ein Beispiel-Workflow ausgeliefert, um die Anforderungen an den Workflow aufzuzeigen. Dies ist das
Workflow-Muster WS43200002 (ropc_verify2).

Die entscheidende Aufgabe, die der Workflow enthalten muss, ist das Senden der Ende-Nachricht an die
Prozesskette. Diese Aufgabe wurde als Standardaufgabe TS43200003 ebenfalls ausgeliefert. Beachten Sie
insbesondere das Binding des Containerelements "&CALLINGCHAIN&" (das Business Objekt "ROPC_WF") an
die Workitem-Id.

Im ausgelieferten Beispiel wurde noch eine Benutzerentscheidung zwischengeschaltet, die die "Sonstigen
Aufgaben" des Workflows repräsentiert.

Vorgehensweise

Sie befinden sich in der Plansicht einer Prozesskette, in die Sie einen Workflow als Prozess einbinden wollen.

Der Prozesstyp Workflow steht Ihnen in der Prozesskategorie Allgemeine Services zur Verfügung.

1. Fügen Sie mit Drag&Drop oder Doppelklick den Prozess in die Prozesskette ein.
2. Wählen Sie auf dem folgenden Dialogfenster eine Prozessvariante aus und bestätigen Sie Ihre Eingabe oder
legen Sie eine neue Variante an.

3. Um eine neue Prozessvariante anzulegen, wählen Sie Anlegen.


4. Geben Sie auf den folgenden Dialogfenstern den techn. Namen und die Beschreibung der Prozessvariante
ein und wählen Sie Weiter.
Sie gelangen in die Pflege der Prozessvariante für einen Workflow.
5. Wählen Sie die Destination, auf der der Workflow ausgeführt werden soll.

 Hinweis

Verwenden Sie in der Destination ins entfernte System als Benutzer den üblichen Hintergrundbenutzer,
so hat das zugeordnete Profil S_BI-WX_RFC die nötigen Berechtigungen, einen Workflow auszuführen
und zu überwachen. Beachten Sie aber, dass diese Destination auch für Dialoganmeldungen z.B. zur
Überwachung des Workflows genutzt wird.

SAP BW/4HANA
Betrieb PUBLIC (ÖFFENTLICH) 933
Wenn Sie keine Destination angeben, wird der angegebene Workflow direkt im System ausgeführt.
6. Wählen Sie den Workflow (auch Workflow-Muster bzw. Mehrschrittaufgabe genannt), der ausgeführt
werden soll.
Sie können einen Workflow über Ändern auch anlegen und ändern.
7. Wählen Sie ggf. eine Destination im entfernten System, mit der der Workflow die Prozesskette zurückrufen
kann.
8. Geben Sie ggf. die Ende-Option an, die an die Prozesskette übermittelt werden soll. Aufgrund der hier
eingegebenen Option wird dann ein entsprechender Event ausgelöst.
Wenn Sie keine Option angeben, endet der Prozess erfolgreich ohne Option.
Weitere Informationen zur Möglichkeit, Ende-Optionen für einen Prozess festzulegen, finden Sie unter
Pflege der Prozesstypen [Seite 973].
9. Sichern Sie Ihre Eingaben und gehen Sie zurück.
10. Bestätigen Sie auf dem folgenden Dialogfenster das Einfügen der Prozessvariante in Ihre Prozesskette.

Ergebnis

Sie haben einen Workflow als Prozess in eine Prozesskette eingebunden. Nachdem Sie ggf. weitere
Prozessvarianten in Ihre Kette eingebunden haben, prüfen und aktivieren Sie die Kette.

8.1.1.2.8.2 Prozesskette innerhalb eines Workflows ausführen

Voraussetzungen

Wenn Sie die Prozesskette in einem entfernten System ausführen wollen, muss das startende System, in dem
der Workflow ausgeführt wird, als Quellsystem an das BW angeschlossen sein, in dem die Prozesskette
ausgeführt wird, da über die Quellsystembeziehung die Rückrufdestination an das Workflow-System ermittelt
wird.

Anforderungen an die Prozesskette

● Sie haben die Prozesskette aktiviert und sie ist im Hintergrund eingeplant.
● Im Startprozess der auszuführenden Prozesskette ist Start über Metakette oder API eingestellt.

Anforderungen an den Workflow

Es wurde ein Beispiel-Workflow ausgeliefert, um die Anforderungen an den Workflow aufzuzeigen. Dies ist das
Workflow-Muster WS43200001 (ropc_verify1).

Der Workflow muss zwei Aktivitäten enthalten:

1. Starten der Prozesskette.


Diese Aufgabe wurde als Standardaufgabe TS43200001 ebenfalls ausgeliefert. Diese Aufgabe ist eine
"Anlege-Aktivität". Es wird dem anzulegenden Prozessketten-Objekt ROPC die zu startende Prozesskette
mitgegeben sowie die Destination, auf der die Prozesskette existiert. Als Rückgabe erhält die Aufgabe die
Instanz der Prozesskette.

SAP BW/4HANA
934 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Betrieb
 Hinweis

Beachten Sie das Binding von "&CHAIN&" sowie "&DESTINATION&" an die Export-Parameter "Chain"
und "Destination" sowie die Rückgabe "&PROCESSCHAINSAPI&".

2. Warten auf Beendigung der Prozesskette.


Dies ist ein Warteschritt, der bei Auslösen des Events durch die Prozesskette beendet wird.

 Hinweis

Beachten Sie, dass das Containerelement das Business Object ROPC ist.

Im ausgelieferten Beispiel wurde noch eine Aufgabe "Anzeigen der Prozesskette" ausgeliefert, der Ihnen zeigt,
wie Sie vom Workflow auf das Protokoll der Prozesskette zugreifen können.

Vorgehensweise

Siehe: Workflow Builder

8.1.1.2.9 Entscheidung

Der Prozesstyp Zwischen mehreren Alternativen entscheiden (Entscheidung) ermöglicht Ihnen, eine beliebige
Menge von Bedingungen festzulegen, welche nach einer bestimmten Logik zu einer Entscheidung führen.

Die Logik lautet: "Wenn Bedingung A erfüllt ist, dann gilt Option X, sonst wenn Bedingung B erfüllt ist, dann gilt
Option Y,... ansonsten gilt Option Z"

Die Bedingungen tragen eine Beschreibung und werden als logische Ausdrücke mit Hilfe des Formeleditors
formuliert. Im Formeleditor sind nur die Systemfelder direkt als Felder verfügbar, welche insbesondere
Entscheidungen auf Basis von Datum und Uhrzeit ermöglichen. Hierfür wurde die Funktionsbibliothek des
Formeleditors um die Datums-FormelfunktionDATE_WEEKDAY1 erweitert.

Die Formelfunktion DATE_WEEKDAY1 berechnet den Wochentag als technische Ausgabe (1..7) aus dem Datum.
Hiermit sind z.B. Prüfungen der Form DATE_WEEKDAY1( Tagesdatum ) = '6' OR
DATE_WEEKDAY1( Tagesdatum ) = '7' möglich, um z.B. die Kette am Wochenende anders ablaufen zu lassen
als unter der Woche.

Die Funktionsbibliothek des Formeleditors wurde außerdem um die Kategorie Prozessketten erweitert, um den
Zugriff auf weitere Informationen innerhalb der Formel zu ermöglichen. Die Kategorie Prozessketten enthält
folgende Formelfunktionen:

● PREDECESSOR_PARAMETER: Laufzeitparameter des direkten Vorgängers


● PROCESS_PARAMETER: Laufzeitparameter eines Prozesses der aktuellen Kette
● PROCESS_VALUE_EXISTS: Prozess der Kette hat Parameterwert

Diese Funktionen ermöglichen es, auf Werte von Vorgänger- (und Nachfolger-) Prozessen der aktuellen
Prozesskette zuzugreifen. Ist der Prozess Vorgänger, werden die Instanzwerte abgefragt, sonst die gepflegten
Variantenwerte.

SAP BW/4HANA
Betrieb PUBLIC (ÖFFENTLICH) 935
8.1.1.2.9.1 Entscheidung als Prozess in Prozesskette
einbinden

Vorgehensweise

Sie befinden sich in der Plansicht einer Prozesskette, in die Sie eine Entscheidung als Prozess einbinden wollen.

Der Prozesstyp Entscheidung steht Ihnen in der Prozesskategorie Allgemeine Services zur Verfügung.

1. Fügen Sie mit Drag & Drop oder Doppelklick den Prozesstyp Entscheidung in die Prozesskette ein.
2. Wählen Sie auf dem folgenden Dialogfenster eine Prozessvariante aus und bestätigen Sie Ihre Eingabe oder
legen Sie eine neue Variante an.

3. Um eine neue Prozessvariante anzulegen, wählen Sie Anlegen.


4. Geben Sie auf dem folgenden Dialogfenster einen technischen Namen und eine Beschreibung ein und
wählen Sie Weiter.
Sie gelangen in die Pflege der Prozessvariante.
5. Hier geben Sie in einer Tabelle die Entscheidungspfade für die Prozessvariante an, d.h. sie legen hier die
Bedingungen fest, aufgrund derer bestimmte Optionen als Event gewählt werden sollen. Für einen
Entscheidungspfad zeigt die Tabelle in einer Zeile die Bedingung an, die erfüllt sein muss, sowie den Event,
der bei Erfüllung der Bedingung ausgelöst wird.
Beim Anlegen der Variante zeigt das System zunächst die erste Zeile mit den Kommandos wenn … dann
und die zweite, letzte Zeile mit den Kommandos ansonsten … dann an. Sie können weitere Zeilen einfügen.
Diese werden dann zwischen der ersten und letzten Zeile mit den Kommandos sonst wenn … dann
eingefügt.

6. Pro Zeile legen Sie über Anlegen in der Spalte Formel mit Hilfe des Formeleditors eine Bedingung fest.
Für die Formel geben Sie eine Beschreibung an, die in der Tabelle angezeigt wird.
Informationen zur Verwendung des Formeleditors finden Sie unter Information in der Drucktastenleiste
des Formeleditors.
Beachten Sie bei der Verwendung der Funktionen der Kategorie Prozessketten im Formeleditor: Ihnen steht
eine kontextabhängige Wertehilfe zur Verfügung. Die Wertehilfe bezieht sich auf den jeweiligen Prozesstyp.
Füllen Sie die Parameter der Funktion von links nach rechts jeweils mit der Drucktaste Konstante. Das dann
angezeigte Dialogfenster ermöglicht eine Wertehilfe abhängig von der aktuellen Prozesskette und den
bereits gepflegten Parametern der Funktion.
7. Weiterhin legen Sie in jeder Zeile fest, welche Option bei Erfüllen der Bedingung als Event gewählt werden
soll.
8. Für die letzte Zeile können Sie keine Formel festlegen, da die Bedingung hier lautet "Wenn keine der
vorherigen Bedingungen erfüllt ist, dann wähle als Event <Option X>".
9. Sichern Sie Ihre Eingaben und gehen Sie zurück.
10. Bestätigen Sie auf dem folgenden Dialogfenster das Einfügen der Prozessvariante in Ihre Prozesskette.
11. Verbinden Sie den Prozess mit den Nachfolge-Prozessen. Das Dialogfenster zur Bestimmung der Farbe der
Verbindung bietet Ihnen die Auswahl einer der von Ihnen definierten Optionen und die Verbindung bei
Fehlern.

 Achtung

Sobald ein Nachfolge-Prozess auf eine Option wartet, müssen auch Nachfolge-Prozesse für die
anderen möglichen Optionen vorhanden sein, da das Fehlen eines möglichen Nachfolgers in der
Ausführung der Kette zum Fehler führt, wenn die fehlende Option gewählt wird. Ist dies nicht der Fall,

SAP BW/4HANA
936 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Betrieb
gibt das System bei der Prüfung zur Einplanungszeit eine Warnung aus. Umgekehrt gibt das System
eine Warnung aus, wenn ein Nachfolger auf eine Option wartet, die nicht deklariert ist.

Ergebnis

Sie haben einen Entscheidungsprozess als Prozess in eine Prozesskette eingebunden. Nachdem Sie ggf.
weitere Prozessvarianten in Ihre Kette eingebunden haben, prüfen und aktivieren Sie die Kette.

8.1.1.2.10 Ist voriger Lauf der Kette noch aktiv?

Dieser Prozess überprüft den Status des vorherigen Laufs derjenigen Prozesskette, in die er eingefügt worden
ist.

Sie verwenden diesen Prozess, wenn die Ausführung eines nachfolgenden Prozesses vom Status des
vorherigen Laufs der Kette abhängt.

Wenn der Prozess erfolgreich endet, können zwei Events ausgelöst werden, die jeweils Nachfolgeprozesse
anstoßen:

● aktiv
● inaktiv

Unter Voriger Lauf muss beendet sein seit (Sekunden) geben Sie die Zeit in Sekunden an, die seit dem Ende des
vorigen Laufs vergangen sein muss, so dass dieser Lauf als inaktiv gilt. Der Prozess löst dann den Event inaktiv
aus. Der nächste Lauf der Kette darf also erst starten, wenn nach dem Ende des vorherigen Laufs die hier
angegebene Zeit vergangen ist. Über das Kennzeichen Nicht bei Fehler können Sie festlegen, dass
fehlgeschlagene Vorgängerläufe direkt als inaktiv gelten.

Unter Auf Ende des vorigen Laufs warten für (Sekunden) geben Sie die Wartezeit in Sekunden an, die vergehen
muss, bevor der Prozess den Event aktiv auslöst. Diese Wartezeit muss kleiner sein als die Frequenz, mit der
der Startprozess der Kette wiederholt wird, sonst wirkt sie sich nicht aus.

8.1.1.2.11 Job in SAP Data Services starten

Mithilfe einer Prozessvariante können Sie Prozessketten dazu verwenden, aus dem SAP BW∕4HANA-System
heraus Jobs in SAP Data Services zu starten.

Voraussetzungen

● SAP Data Services hat den Release-Stand 4.1 oder höher


● Sie haben im Administrator der SAP-Data-Services-Management-Konsole für SAP BW∕4HANA eine SAP-
Verbindung angelegt. Für die Verbindung haben Sie ein RFC Server Interface angelegt und anschließend

SAP BW/4HANA
Betrieb PUBLIC (ÖFFENTLICH) 937
die RFC-Server-Interface-Verbindung gestartet. Die RFC ProgramID benötigen Sie später beim Anlegen der
umgekehrten Verbindung vom BW-System nach SAP Data Services. SAP Data Services kann nun RFC-
Aufrufe vom BW-System empfangen.

 Hinweis

Um eine sichere Verbindung zwischen SAP BW∕4HANA und SAP Data Services herzustellen und eine
Anmeldeprüfung zu ermöglichen, wenn ein BW-Benutzer eine Funktion in SAP Data Services aufruft,
können Sie beim Anlegen des RFC Server Interfaces SNC-Einstellungen vornehmen. Hierfür benötigen
Sie die BOE-CMC-Benutzerkonfiguration.

Weitere Informationen zum RFC Server Management in SAP Data Services finden Sie im SAP Help Portal
http://help.sap.com/bods unter <Ihr Data-Services-Release> Installation, Upgrade, Deployment im
Management Console Guide.
● Es besteht eine RFC-Destination vom SAP BW∕4HANA-System zum Data-Services-System.
Falls das SAP-Data-Services-System als Quellsystem an das SAP BW∕4HANA-System angeschlossen ist,
ist bereits eine Destination vorhanden. Falls das SAP-Data-Services-System kein Quellsystem des SAP
BW∕4HANA-Systems ist, legen Sie die RFC-Destination in Transaktion SM59 an:
1. Geben Sie einen technischen Namen ein.
2. Wählen Sie als Verbindungstyp T (TCP/IP-Verbindung).
3. Geben Sie eine Beschreibung ein.
4. Auf der Registerkarte Technische Einstellungen geben Sie als Registriertes Server-Programm unter
Programm ID die RFC ProgramID an, die Sie in der SAP-Data-Services-Management-Konsole angelegt
haben.
5. Wenn Sie im Administrator der SAP-Data-Services-Management-Konsole im RFC Server Interface die
SNC-Einstellungen vorgenommen haben, wählen Sie auf der Registerkarte Anmeldung & Sicherheit
unter Anmeldeverfahren den Auswahlknopf Anmeldeticket ohne Bezug zu einem Zielsystem senden.
6. Sichern und testen Sie die Verbindung.

Vorgehensweise

1. In der Plansicht der Prozesskette, in die Sie die Prozessvariante einfügen möchten, wählen Sie aus den
Prozesstypen in der Prozesskategorie Allgemeine Services mit Doppelklick den Prozess Starte Job in SAP
BusinessObjects Dataservices aus.
2. Wählen Sie auf dem Dialogfenster zum Einfügen der Prozessvariante Anlegen.
3. Geben Sie auf dem folgenden Dialogfenster einen technischen Namen und eine Beschreibung ein und
wählen Sie Weiter.
Sie gelangen in die Pflege der Prozessvariante.
4. Geben Sie an, in welchem SAP-Data-Services-System der Job gestartet werden soll.
Sie haben zwei Möglichkeiten:
○ Das SAP-Data-Services-System ist als Quellsystem an das SAP BW∕4HANA-System angeschlossen:
Geben Sie das System als Quellsystem (optional) an.
Weitere Informationen finden Sie unter
○ Für das SAP-Data-Services-System ist kein Quellsystemanschluss definiert: Geben Sie unter
Dataservices-System die zuvor angelegte RFC-Destination an.

SAP BW/4HANA
938 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Betrieb
5. Geben Sie das SAP-Data-Services-Repository und den Job-Server an. Zur Auswahl der Daten stellt das
System eine Verbindung zum SAP-Data-Services-System her.
6. Geben Sie den Namen des Jobs an, der im SAP-Data-Services-System ausgeführt werden soll.
7. Sichern Sie die Variante und gehen Sie zurück.
8. Bestätigen Sie auf dem folgenden Dialogfenster das Einfügen der Prozessvariante in die Prozesskette.
Sie gelangen in die Plansicht der Prozesskette. Die Prozessvariante zum Starten des Jobs im SAP-Data-
Services-System ist in Ihre Prozesskette eingebunden.

8.1.1.2.12 Implementierung eines eigenen Prozesstyps

Einsatzmöglichkeiten

Wenn Sie z.B.

● ein eigenes Anwendungsprotokoll schreiben, das auf der Registerkarte Prozess der Protokolle zu einem
Prozess in der Prozesskettenpflege [Seite 989] angezeigt werden soll, oder
● einen eigenen Monitor implementiert haben, oder
● eine Customizing-Oberfläche implementiert haben, die über die Parameter eines Programms hinausgeht,
oder
● in Ihrem Programm auf Vorgängerprozesse der Kette zugreifen möchten, oder
● Fehler bei der Ausführung Ihres Programms in der Modellierung berücksichtigen möchten, bzw. sogar
mehrere Endzustände kennen (vgl. Prozesstyp Entscheidung [Seite 935])

empfehlen wir, einen eigenen Prozesstyp zu implementieren.

Voraussetzungen

Gute Kenntnisse der objektorientierten Spracherweiterung von ABAP - ABAP Objects.

Ablauf

1. Wählen Sie im SAP-Menü Werkzeuge → ABAP Workbench → Entwicklung → Class Builder, definieren Sie
eine Klasse und implementieren Sie die von Ihnen benötigten Interfaces.

 Hinweis

Weitere Informationen zum Class Builder finden Sie unter Class Builder.

Im Class Builder finden Sie auch die weiterführende Dokumentation zu den Interfaces IF_RSPC_*.
Geben Sie hier als Objekttyp den Namen des Interfaces ein und wählen Sie Anzeigen. Auf dem
folgenden Bildschirm erreichen Sie die Dokumentation über das Menü Springen.

SAP BW/4HANA
Betrieb PUBLIC (ÖFFENTLICH) 939
Ihnen stehen folgende Interfaces IF_RSPC_*zur Verfügung:

Methode wird aufgerufen


Interface IF_RSPC_* Beschreibung in ... Implementierung ist ....

EXECUTE Führt den Prozess aus. Laufzeit Obligatorisch

Dieses Interface ist das


Hauptinterface zur Imple­
mentierung eines eigenen
Prozesstyps und als einzi­
ges Interface der Prozess­
kettenpflege obligatorisch.

Beachten Sie hierbei, dass


Sie in der Methode EXE­
CUTE eine nicht-initiale In­
stanz sowie einen Status
zurückgeben müssen. An­
dernfalls bricht der Prozess
bei der Ausführung mit ei­
nem Fehler ab.

GET_INFO Gibt die Informationen zu Pflege und Laufzeit Optional


einem Prozess an den Nach­
folger weiter.

GET_LOG Gibt zu Variante und Instanz Laufzeit und Protokollsicht Optional


das Protokoll optional als Ti­
tel und Text oder als Liste
von Meldungen an die Pro­
zesskettenverwaltung zu­
rück.

MAINTAIN Ermöglicht Anlegen und Pflege Alternativ oder zusätzlich


Pflege von Prozessvarianten zu Interface
in der Prozesskettenpflege IF_RSPC_GET_VARIANT
und ermittelt die Kopfinfor-
mationen zu einer Variante,
um diese in der Prozessket­
tenpflege anzuzeigen.

GET_VARIANT Liefert Wertehilfe (F4) für Pflege Alternativ oder zusätzlich


Varianten. zu Interface
IF_RSPC_MAINTAIN
Um Prozessvarianten in eine
Kette einfügen zu können,
müssen Sie dieses Interface
und/oder das Interface
IF_RSPC_MAINTAIN imple­
mentieren.

SAP BW/4HANA
940 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Betrieb
Methode wird aufgerufen
Interface IF_RSPC_* Beschreibung in ... Implementierung ist ....

GET_DEFAULT_CHAIN Gibt Default-Kette für einen Pflege Optional


Prozess an. Zu jeder einzu­
planenden Variante können
Sie vorschlagen, welche
weiteren Prozesse in der
Kette sinnvollerweise vor
oder nach dem Prozess ein­
geplant werden sollen.

SAP BW/4HANA
Betrieb PUBLIC (ÖFFENTLICH) 941
Methode wird aufgerufen
Interface IF_RSPC_* Beschreibung in ... Implementierung ist ....

CHECK Konsistenzprüfung zum Ein­ Pflege Optional


planungszeitpunkt des Pro­
zesses/der Kette.

Eine Prüfung ist möglich in


Bezug auf:

○ Konsistenz des Prozes­


ses,
○ Abhängigkeiten bzgl.
anderer Prozesse der­
selben Kette und
○ Abhängigkeiten bzgl.
anderer Prozesse in an­
deren Ketten.
○ Berechtigungen des ak­
tuellen Benutzers, den
Prozess auszuführen

 Hinweis
Wir empfehlen aus Si­
cherheitsgründen, eine
angemessene Berechti­
gungsprüfung zu imple­
mentieren.

Besondere Vorsicht ist


geboten, wenn über
den Prozesstyp RFC-
Zugriffe möglich sind.
Hierbei kann gegebe­
nenfalls der angemel­
dete Benutzer, der mit
wenig Berechtigungen
ausgestattet ist, eine
RFC-Verbindung wäh­
len, bei der der für diese
Verbindung hinterlegte
Benutzer weit mehr Be­
rechtigungen hat als
der angemeldete Be­
nutzer. Dadurch kann
der angemeldete Be­
nutzer unter Umstän­
den Prozesse starten,
für welche er keine Be­
rechtigungen hat.

SAP BW/4HANA
942 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Betrieb
Methode wird aufgerufen
Interface IF_RSPC_* Beschreibung in ... Implementierung ist ....

GET_STATUS Wir empfehlen, dieses Inter­ Laufzeit und Protokollsicht Optional


face bei verteilten Prozes­
sen zu implementieren. Ver­
teilte Prozesse, z.B. der La­
deprozess, sind dadurch
charakterisiert, dass ver­
schiedene Workprozesse an
einer bestimmten Arbeit be­
teiligt sind.

Das Interface ermöglicht


(bei verteilten Prozessen
beim Unterdrücken des
Sendens von Folge-Events
bis der eigentliche Prozess
beendet ist) eine Statusab­
frage zur Instanz in der Pro­
zesskettenpflege. So kön­
nen auch bei verteilten
Prozessen Abbrüche er­
kannt werden.

CALL_MONITOR Ruft eigenen Prozessmoni­ Protokollsicht Optional


tor aus der Protokollsicht
der Prozesskettenpflege
auf.

TRANSPORT Gibt TLOGO-Eintrag zurück. Pflege Optional

CONTEXTMENU Fügt dem Kontextmenü zu Pflege Optional


einem Prozess in der Pro­
zesskettenpflege eigene
Funktionen hinzu.

VARIABLES Deklariert, ob der Prozess Laufzeit Optional


Laufzeitvariablen verarbei­
ten kann.

SIMULATION Weitergabe und Anzeige des Laufzeit Optional


Simulationsergebnisses

MULTI_EVENT Deklariert die möglichen Pflege und Laufzeit Optional


Endzustände des Prozesses

2. Tragen Sie in der Prozesskettenpflege unter Einstellungen → Prozesstypen pflegen(View


RSPROCESSTYPES) den Prozesstyp ein.

SAP BW/4HANA
Betrieb PUBLIC (ÖFFENTLICH) 943
Wählen Sie dazu Bearbeiten → Neue Einträge, vergeben Sie technischen Namen, Kurz- und
Langbeschreibung für den Prozesstyp, geben Sie den Namen Ihrer Klasse ein und wählen Sie als Typ des
Objektes ABAP-OO Klasse. Nehmen Sie die weiteren Einstellungen für ihren Prozesstyp vor und sichern
Sie den Eintrag.
Siehe auch:
Pflege der Prozesstypen [Seite 973]
3. Falls Sie die Service-Klasse CL_RSPC_APPL_LOG verwenden, tragen Sie Ihren Prozesstyp als Subobjekt
zum Protokollobjekt BW_PROCESS ein.

Ergebnis

Ihr Prozess steht Ihnen in der Prozesskettenpflege in der von Ihnen zugewiesenen Prozesskategorie zur
Verfügung.

8.1.1.2.13 SAP Data Hub Task Workflow starten (obsolet)

Mit dem Prozesstyp SAP Data Hub Task Workflow starten können Sie aus dem SAP BW∕4HANA-System heraus
einen SAP Data Hub Task Workflow (Task Workflow) in einem angebundenen SAP Data Hub starten.

 Hinweis

Dieser Prozesstyp ist obsolet. Für SAP Data Hub 2.x steht Ihnen der Prozesstyp SAP Data Hub Graph
starten zur Verfügung.

Voraussetzungen

● Sie haben SAP Data Hub 1.2 oder eine höhere 1.x-Version im Einsatz.

 Hinweis

Für SAP Data Hub 2.x gibt es den Prozesstyp SAP Data Hub Graph starten.

● Sie verwenden das Secure-Sockets-Layer-Protokoll (SSL-Protokoll) zur Authentifizierung zwischen SAP


BW∕4HANA und SAP Data Hub. Für die sichere Übertragung der Login-Informationen haben Sie die SSL-
Zertifikate gepflegt:
Im SAP Data Hub haben Sie das SSL-Zertifikat im Trust Manager des SAP HANA XS Administration Tools
oder mit dem set-certificate-Befehl im XS-Advanced-Kommandozeilen-Tool gepflegt. Weitere
Informationen: Managing Trust Relationships
In SAP BW∕4HANA haben Sie das SSL-Zertifikat im Trust Manager des Application Server for ABAP für
Standard SSL Client PSE (Personal Security Environment) gepflegt. Weitere Informationen: Adding
Certificates to PSE Certificate Lists
● Sie haben im SAP BW∕4HANA-System eine HTTPS-Destination zum SAP Data Hub angelegt und
umgekehrt im SAP Data Hub eine Verbindung zum SAP BW∕4HANA-System. Weitere Informationen:

SAP BW/4HANA
944 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Betrieb
○ HTTPS-Verbindung zum SAP Data Hub anlegen [Seite 947]
○ Create a Connection

Vorgehensweise

Sie befinden sich im Varianteneditor im SAP BW∕4HANA Cockpit.

1. Machen Sie auf der Registerkarte Eigenschaften die folgenden Angaben:


1. Wählen Sie die HTTP-Destination vom SAP BW∕4HANA-System zum SAP Data Hub aus.
2. Wählen Sie die Verbindung vom SAP Data Hub zum SAP BW∕4HANA-System aus.

 Hinweis

In der Wertehilfe wird Ihnen in der Spalte Match diejenige Verbindung als passend angezeigt, die als
RFC-Destination die gerade ausgewählte Destination vom SAP BW∕4HANA-System zum SAP Data
Hub-System angibt.

3. Wählen Sie den Task Workflow aus, der gestartet werden soll.
2. Sichern Sie die Prozessvariante.
3. Geben Sie auf dem Dialogfenster einen Namen für die Variante an und geben Sie das Paket an.
4. Wählen Sie Ok.
5. Prüfen und aktivieren Sie die Prozessvariante.

Ergebnisse

Wenn die Prozessvariante in einer Prozesskette verwendet wird und die Kette ausgeführt wird, wird der Task
Workflow im SAP Data Hub gestartet. Wenn der Task Workflow erfolgreich beendet ist, wird er die Prozesskette
automatisch weiter fortführen. Das Protokoll zum Prozess enthält Erfolgs- oder Fehlermeldungen über die
Kommunikation mit dem Task Workflow und über das Ergebnis der Task-Workflow-Ausführung. In der
grafischen Protokollsicht des Prozesses können Sie direkt das Protokoll des Task Workflows im SAP Data Hub
aufrufen. Klicken Sie dazu im Prozessknoten auf das Info-Symbol und wählen Sie anschließend External Log
rechts oben im Meldungsfenster.

8.1.1.2.14 SAP Data Hub Graph starten

Mit dem Prozesstyp SAP Data Hub Graph starten können Sie aus dem SAP BW∕4HANA-System heraus einen
Graph in einem angebundenen SAP Data Hub starten. Unterstützt sind dabei Graphen, die nach einer
bestimmten Zeit enden. Solche Graphen werden auch Data Workflows genannt.

SAP BW/4HANA
Betrieb PUBLIC (ÖFFENTLICH) 945
Voraussetzungen

● Sie haben SAP Data Hub 2.3 Patch 3 oder höher im Einsatz.
● Sie verwenden das Secure-Sockets-Layer-Protokoll (SSL-Protokoll) zur Authentifizierung zwischen SAP
BW∕4HANA und SAP Data Hub. Für die sichere Übertragung der Login-Informationen haben Sie die SSL-
Zertifikate gepflegt:
Sie haben in der SAP Data Hub Connection Management Application das SSL-Zertifikat importiert. Weitere
Informationen: Manage Certificates
In SAP BW∕4HANA haben Sie das SSL-Zertifikat im Trust Manager des Application Server for ABAP für
Standard SSL Client PSE (Personal Security Environment) gepflegt. Weitere Informationen: Adding
Certificates to PSE Certificate Lists
● Sie haben im SAP BW∕4HANA-System eine HTTPS-Destination zum SAP Data Hub angelegt. Weitere
Informationen: HTTPS-Verbindung zum SAP Data Hub anlegen [Seite 947]
● Der verwendete Graph muss nach einer bestimmten Zeit enden (Data Workflow). Permanent laufende
Graphen (streaming) würden dazu führen, dass die Prozessvariante nie fertig wird.

Kontext

Der Prozesstyp verbindet sich über eine HTTPS-Destination, die Sie im Varianteneditor angeben mit einem
SAP Data Hub 2.x-System. Nachdem Sie eine Destination angegeben haben, können Sie aus dem
angeschlossenen SAP Data Hub einen Graph auswählen.

Vorgehensweise

Sie befinden sich im Varianteneditor im SAP BW∕4HANA Cockpit.


1. Machen Sie auf der Registerkarte Eigenschaften die folgenden Angaben:
a. Wählen Sie die HTTP-Destination vom SAP BW∕4HANA-System zum SAP Data Hub aus.
b. Wählen Sie den Graph aus, der gestartet werden soll.
c. Wenn für den Graph globale Variablen (SAP Data Hub Configuration-Substitutions) definiert wurden,
werden diese jetzt angezeigt und Sie können Werte für die Variablen angeben.
2. Sichern Sie die Prozessvariante.
3. Geben Sie auf dem Dialogfenster einen Namen für die Variante an und geben Sie das Paket an.
4. Wählen Sie Ok.

Die Werte für die Variablen werden mit der Variante gesichert.
5. Prüfen und aktivieren Sie die Prozessvariante.

Ergebnisse

Wenn die Prozessvariante in einer Prozesskette verwendet wird und die Kette ausgeführt wird, wird der Graph
im SAP Data Hub gestartet und die Werte für die globalen Variablen werden übergeben. Der Prozess in der

SAP BW/4HANA
946 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Betrieb
Prozesskette bleibt aktiv, bis die Graph-Ausführung abgeschlossen ist. Das Ende der Ausführung wird von SAP
BW∕4HANA aktiv über das Abfragen des Status im SAP Data Hub ermittelt.. Wenn während der Graph-
Ausführung (Fehler-)Meldungen entstehen, werden diese an SAP BW∕4HANA zurückgegeben, wenn der Graph
abgeschlossen ist. Die Meldungen werden im Detailprotokoll des Prozesses zusammen mit den Meldungen
über Start, Ende und Status des Prozesses angezeigt.

Weitere Informationen

Create Graphs (SAP Data Hub 2.x)


Parameterize the Process Execution (SAP Data Hub 2.x)

8.1.1.2.14.1 HTTPS-Verbindung zum SAP Data Hub anlegen

Für die Verwendung der Prozesstypen SAP Data Hub Task Workflow starten und SAP Data Hub Graph starten
benötigen Sie eine Verbindung zum SAP Data Hub. In der Konfiguration der RFC-Verbindungen (Transaktion
SM59) legen Sie eine Destination vom Typ HTTP-Verbindung zu ext. Server an, die zum SAP Data Hub zeigt.

Voraussetzungen

Sie verwenden das Secure-Sockets-Layer-Protokoll (SSL-Protokoll) zur Authentifizierung zwischen SAP


BW∕4HANA und SAP Data Hub. Für die sichere Übertragung der Login-Informationen haben Sie die SSL-
Zertifikate gepflegt:

Für SAP Data Hub Task Workflow starten: Im SAP Data Hub 1.x haben Sie das SSL-Zertifikat im Trust Manager
des SAP HANA XS Administration Tools oder mit dem set-certificate-Befehl im XS-Advanced-Kommandozeilen-
Tool gepflegt. Weitere Informationen: Managing Trust Relationships

Für SAP Data Hub Graph starten: Im SAP Data Hub 2.x haben Sie in der Connection Management Application
das SSL-Zertifikat importiert. Weitere Informationen: Manage Certificates

In SAP BW∕4HANA haben Sie das SSL-Zertifikat im Trust Manager des Application Server for ABAP für
Standard SSL Client PSE (Personal Security Environment) gepflegt. Weitere Informationen: Adding Certificates
to PSE Certificate Lists

Vorgehensweise

1. Wählen Sie in Transaktion SM59 Anlegen.


2. Geben Sie einen Namen für die Destination an.
3. Wählen Sie Verbindungstyp G - HTTP-Verbindung zu ext. Server.
4. [Optional:] Geben Sie eine Beschreibung ein.

SAP BW/4HANA
Betrieb PUBLIC (ÖFFENTLICH) 947
5. Machen Sie auf der Registerkarte Technische Einstellungen folgende Angaben:
○ Zielmaschine: Geben Sie den vollständigen Namen des Hosts an (einschließlich Domain), mit dem eine
Verbindung hergestellt werden soll.
○ Servicenr.: Geben Sie den Port an, unter dem die App com.sap.bdh.objectservices.router
erreichbar ist.
6. Machen Sie auf der Registerkarte Anmeldung & Sicherheit folgende Angaben:

a. Anmeldeverfahren Anmeldung mit Benutzer : Geben Sie unter Basic Authentication den SAP-
Data-Hub-Benutzer mit Passwort an.
b. Anmeldeverfahren Anmeldung mit Ticket : Markieren Sie Kein Anmeldeticket senden.
c. Sicherheitsoptionen Status des sicheren Protokolls : Markieren Sie für SSL die Option aktiv.
Wählen Sie als SSL-Zertifikat den Eintrag DFAULT SSL-Client (Standard).
7. Sichern Sie die Destination und führen Sie einen Verbindungstest durch.

Weitere Informationen

Establishing a Connection Using a Destination (SM59)


Displaying, Editing, and Testing Destinations

8.1.1.2.15 BW-Event in SAP BusinessObjects BI Platform


auslösen

Sie können in der SAP BI Platform einen BW-Event auslösen.

In der SAP BusinessObjects Business Intelligence Platform (SAP BI Platform) werden BW-Events für die Event-
basierte Einplanung von Reports, die auf auf einer BW-Datenquelle beruhen, verwendet. Sie können einen
solchen BW-Event in einem angebundenen SAP BI Platform-System über eine Prozesskette aus dem SAP
BW∕4HANA-System heraus auslösen.

Sie können den Prozesstyp bei Änderungen im SAP BW∕4HANA-System (beispielsweise beim Datenladen oder
der Aktivierung der Daten im DataStore-Objekt) verwenden, die per Broadcasting in der SAP BI Platform
verteilt werden sollen. Wenn der Prozess ausgeführt wird, wird der BW-Event in der SAP BI Platform ausgelöst,
der wiederum die weiteren Schritte in der SAP BI Platform veranlasst.

Voraussetzungen

Sie haben eine SAP BI Platform Version 4.2 oder höher im Einsatz.

Sie verwenden das Secure-Sockets-Layer-Protokoll (SSL-Protokoll) zur Authentifizierung zwischen SAP


BW∕4HANA und SAP BI Platform. Für die sichere Übertragung der Login-Informationen haben Sie die SSL-
Zertifikate ausgetauscht.

Sie haben im SAP BW∕4HANA-System eine Destination vom Typ HTTP-Verbindung zu ext. Server angelegt, die
zur SAP BI Platform zeigt.

SAP BW/4HANA
948 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Betrieb
Die Voraussetzungen, die benötigt werden, um eine Prozessvariante für den Prozesstyp anlegen zu können,
sind in der folgenden Dokumentation unter Schritt 1 - 8 beschrieben: To integrate BI platform and ABAP system

Vorgehensweise

1. Wählen Sie die Destination zur SAP BI Platform aus.


2. Wählen Sie den Event in der SAP BI Platform aus, der ausgelöst werden soll.

Wenn der Prozess als Teil einer Prozesskette läuft, wird der BW-Event, der in der Prozessvariante angegeben
wurde, in der SAP BI Platform ausgelöst und der zugehörige Report eingeplant.

Weitere Informationen

Informationen zur Event-basierten Einplanung von Reports in SAP BusinessObjects Business Intelligence
Platform finden Sie im Business Intelligence Platform Administrator Guide unter:
BW Events-based Scheduling

8.1.1.2.16 Qualitätsstatus für Requests setzen

Sie können den Gesamtstatus für die Requests manuell oder automatisch festlegen.

Nachdem die Verarbeitung eines DTP-Requests technisch abgeschlossen ist, kann der Gesamtstatus
(Qualitätsstatus) des Requests automatisch, d.h. entsprechend des technischen Status des Requests, oder
manuell, d.h. durch den Benutzer oder über einen Prozess in einer Prozesskette gesetzt werden.

Im Datentransferprozess legen Sie fest, ob der Gesamtstatus automatisch oder manuell gesetzt werden soll.

Wenn der Gesamtstatus manuell gesetzt werden soll, bleibt der Request-Gesamtstatus zunächst indifferent,
wenn die Verarbeitung technisch rot oder grün beendet wurde. Insbesondere sind die Daten eines Requests mit
Status grün noch nicht für das Reporting bzw. für die Weiterverarbeitung freigegeben. Sie können für solche
Datentransferprozesse den Gesamtstatus maunell im Request-Monitor oder über den Prozesstyp
Qualitätsstatus setzen steuern.

8.1.1.3 Prozessketten für Streaming

Prozessketten für Streaming können mit hoher Frequenz gestartet und ausgeführt werden und ermöglichen die
Datenfortschreibung in Echtzeit in DataStore-Objekte (advanced). Prozessketten stellen somit eine einheitliche
Lösung für periodische und hochfrequente Einplanung und für Streaming zur Verfügung. Damit vereinfachen
sie die Architektur von SAP BW/4HANA. Ob eine Prozesskette für Streaming verwendet werden soll, legen Sie
über ein Attribut der Prozesskette fest.

SAP BW/4HANA
Betrieb PUBLIC (ÖFFENTLICH) 949
Verhalten bei der Prozesskettenausführung mit hoher Frequenz

Wenn ein Prozess in einer Prozesskette eine bestimmte Zeit in Anspruch nimmt und die Kette innerhalb dieser
Zeit mehrmals gestartet wird, dann verhält die Kette sich unterschiedlich, je nachdem wie sie ausgeführt wird
zu dem Zeitpunkt, wenn die zweite, dritte oder eine folgende Ausführung den aktuell laufenden Prozess
erreicht.

Prozesskette wird im Hintergrund ausgeführt (Standard-Hintergrundmodus):

Wenn die Prozesskette im Standard-Hintergrundmodus ausgeführt wird, wartet die zweite Ausführung 10
Minuten bis die vorherige Ausführung abgeschlossen ist. Wenn die vorherige Ausführung nicht innerhalb dieser
Zeit abgeschlossen ist, wird die zweite Ausführung abgebrochen und der Prozesskettenlauf wird unterbrochen
und schlägt fehl. Wenn der laufende Prozess vor Ablauf der 10 Minuten endet, startet die Ausführung des
Prozesses. Die dritte Ausführung jedoch wird wieder warten. Bei der Ausführung der Prozesskette im
Hintergrund warten folglich mehrere Hintergrundjobs parallel, und dies häuft sich mit jedem neuen Start der
Prozesskette an. Diese Situation kann mit dem Prozesstyp Ist voriger Lauf der Kette noch aktiv? vermieden
werden.

Prozesskette wird synchron ausgeführt:

Wenn die Prozesskette synchron ausgeführt wird, hängt es vom Prozesstyp ab, ob der laufende Prozess eine
parallele Ausführung erlaubt. Wenn der Prozess keine parallele Ausführung erlaubt (wie der Ladeprozess),
dann wartet das Prozessketten-Framework ohne zeitliche Beschränkung bis der laufende Prozess beendet ist.
Da die synchrone Ausführung in der Regel im Dialog erfolgt, kann dies jedoch zum Abbruch wegen Time-Out
führen.

Prozesskette läuft im Streaming-Modus:

Wenn die Prozesskette im Streaming-Modus ausgeführt wird, dann gibt es eine flexible Anzahl von „Worker“-
Jobs, die den jeweils nächsten Prozess aus einer Queue holt. Wenn eine zweite, dritte oder weitere Ausführung
den laufenden Prozess erreicht, wird die Anforderung, diesen Prozess ein weiteres Mal zu starten nur in die
Queue geschrieben. Es werden keine Ressourcen verwendet und es wird nicht gewartet. Sobald der laufende
Prozess beendet ist, holt der „Worker“-Job gleichzeitig alle diese Startanforderungen für einen bestimmten
Prozess und startet den Prozess nur einmal. Das Prozessketten-Framework nimmt die letzte der in der Queue
vorhandenen Kettenausführungen und weist ihr die Prozessausführung zu. Dies bedeutet, dass die zweite und
dritte Kettenausführung eingestellt wird und die darauf folgende Kettenausführung fortgeführt wird.

Monitoring

Mit Prozessketten für Streaming ist es möglich, eine Prozesskette in beliebiger Frequenz zu starten,
unabhängig von der Ausführungsdauer eines bestimmten Prozesses in der Kette. Im extremen Fall wird dies zu
so vielen parallelen Ausführungen der Kette führen, wie es Prozesse in der Kette gibt. Das heißt, alle Prozesse
der Kette laufen parallel, unabhängig von der in der Prozesskette modellierten Vorgänger-Nachfolger-
Definition. Die parallelen Prozessausführungen werden jedoch in ebenso vielen Prozesskettenläufen
durchgeführt, so dass die Vorgänger-Nachfolger-Beziehung immer noch eingehalten wird: Wenn ein laufender
Prozess endet, wird der Start des Nachfolgeprozesses noch einmal erforderlich.

In der Liste der Prozesskettenprotokolle wird als letzter Lauf ein kumulierter virtueller Prozesskettenlauf
angezeigt. Dieser hat den Namen %%RECENT%% und zeigt die letzte Ausführung eines jeden Prozesses der
Kette, ungeachtet des tatsächlichen Prozesskettenlaufs, in dem er läuft. Dieser virtuelle Prozesskettenlauf

SAP BW/4HANA
950 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Betrieb
spiegelt also wieder, dass verschiedene Prozesse zur selben Zeit den Status gelb haben können, obwohl sie in
einer Reihenfolge modelliert sind. Das virtuelle Protokoll wird auch in der Transaktion RSPCM angezeigt und die
Status des virtuellen Laufs in RSPCM verwendet. Sie können also im Monitoring den letzten Status eines jeden
Prozesses sehen und nicht den Status des letzten (unvollständigen) Prozesskettenlaufs.

Mit einer Einstellung im Attribut Streaming-Modus der Prozesskette können Sie die Anzahl der Protokolle
festlegen, die behalten werden sollen. Wenn es mehr Prozesskettenläufe gibt, als in dieser Einstellung
festgelegt, werden sie automatisch gelöscht, wenn ein neuer Lauf erzeugt wird, so dass maximal die
festgelegte Anzahl an Protokollen auf der Datenbank existiert. Als Default sind 1.440 Protokolle festgelegt.
Wenn die Prozesskette jede Minute startet, werden mit dieser Einstellung die Protokolle eines Tages behalten.

Anforderungen an den Prozess

Damit die akkumulierte Ausführung funktionieren kann, muss der Prozesstyp eine bestimmte Anforderung
erfüllen: Er muss fähig sein, seinen Arbeitsvorrat unabhängig feststellen zu können. Dies bedeutet, dass er
nicht darauf angewiesen ist, in anderen Prozessen desselben Prozesskettenlaufs nachzuschauen. Ein Prozess
deklariert seine Fähigkeit diese Anforderung zu erfüllen durch die Implementierung des Interface
IF_RSPC_STREAMING und der Methode IS_SUPPORTED.

Verschiedene Typen von Prozessen

In Bezug auf Streaming gibt es drei verschiedene Typen von Prozessen:

● Prozesse, die eine Prozesskette für Streaming triggern können:


○ Datentransferprozess (DTP) für eine (Real-Time-)SAP-HANA- oder ODP-DataSource
○ Startprozess
● Prozesse, die in Prozessketten für Streaming verwendet werden können und laufen können:
○ DataStore-Objekt (advanced)-Aktivierung
○ ABAP-Programm
○ Entscheidung
○ AND, OR, EXOR
○ Datentransferprozesse, die Datenänderungen (Deltas) zwischen Objekten übertragen, welche die neue
Request-Verwaltung verwenden (RSPM), oder Datentransferprozesse, die Datenänderungen (Deltas)
direkt aus dem Remote-Quellobjekt übertragen.
● Prozesse, die in einer Prozesskette für Streaming nicht erlaubt sind:
○ Alle anderen Prozesse, z.B. Lösch- und Housekeeping-Prozesse

SAP BW/4HANA
Betrieb PUBLIC (ÖFFENTLICH) 951
Optionen zum Triggern einer Prozesskette für Streaming

Folgende Optionen stehen Ihnen zum Triggern einer Prozesskette für Streaming zur Verfügung:

/ DTP-basiertes Triggern START-basiertes Triggern

Pull-basiert (hochfrequent) DTP auf einer (Real-Time-)SAP-HANA- START-Prozess mit hochfrequenter pe­
DataSource riodischer Einplanung

(alle 60 Sekunden wird überprüft ob ein (bis zu einmal pro Minute)


Delta vorhanden ist)

Push-basiert (mit API) DTP auf einer (Real-Time-)ODP-Data­ START der Kette über API
Source
(Event)
(Benachrichtigung durch ODQ-Dämon -
Event)

Deltainitialisierungs- oder Full-Extraktion aus DataStore-Objekt mit


Aktivierungsprozess im Streaming-Modus

Wenn Sie ein DataStore-Objekt (advanced), dessen Aktivierungsprozess bereits im Streaming-Modus läuft, als
Quelle eines Datentransferprozesses für eine Deltainitialisierungs- oder Full-Extraktion zu nutzen, pausiert der
Aktivierungsprozess so lange, bis die Extraktion mit dem Datentransferprozess abgeschlossen ist. Danach fährt
der Prozess zur Aktivierung des DataStore-Objekts fort.

8.1.1.4 Mit Prozessketten im SAP GUI arbeiten

8.1.1.4.1 Prozesskettenpflege im SAP GUI

Die Prozesskettenpflege dient der Automatisierung der Abläufe in SAP BW∕4HANA.

 Hinweis

Die folgenden Abschnitte beschreiben die Prozesskettenpflege im SAP GUI. Sie können Prozessketten und
Prozessvarianten auch im SAP BW∕4HANA Cockpit auf einer intuitiven, Web-basierten Benutzeroberfläche
modellieren. Weitere Informationen: Mit Prozessketten im SAP BW/4HANA Cockpit arbeiten [Seite 993]

SAP BW/4HANA
952 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Betrieb
Funktionsumfang

In der Prozesskettenpflege können Sie verschiedene Aufgaben in einer jeweils dafür vorgesehenen Sicht
ausführen. Die verschiedenen Sichten, die Sie über das Menü Springen erreichen, erleichtern Ihnen die
Verwaltung der Ketten:

● In der definieren Sie die Prozesskette und planen Sie die einzelnen Prozesse ein. Mit Drag & Drop
können Sie die einzuplanenden Prozesse, beginnend mit einem allgemeinen Startprozess, in die Kette
einbinden und anschließend Verknüpfungen zwischen den Prozessen herstellen.
Weitere Informationen: Prozesskette anlegen [Seite 960]

● Bevor Sie die Kette aktivieren, überprüfen Sie diese in der auf Fehler.
Weitere Informationen: Prozesskette anlegen [Seite 960]
● Nachdem Sie die Prozesskette eingeplant haben und der Lauf der Kette gemäß den Selektionen im
Startprozess gestartet ist, können Sie in der die Protokolle zum Lauf einer Prozesskette anzeigen.
Weitere Informationen: Anzeige der Protokolle zur Prozesskette [Seite 989]

Aufruf der Prozesskettenpflege

Sie haben verschiedene Einstiegsmöglichkeiten in die Prozesskettenpflege:

● Wählen Sie im Funktionsbereich Administration der Data Warehousing Workbench im Navigationsfenster


den Eintrag .

● Wählen Sie in der Symbolleiste der Data Warehousing Workbench (alternativ: Menü Bearbeiten
Prozessketten ).

● Aus den Pflegedialogen der unterstützten Prozesse gelangen Sie in die Prozesskettenpflege über in der
Symbolleiste.

Wenn Sie über die Data Warehousing Workbench einsteigen, gelangen Sie in den Prozesskettenbaum. Ihnen
stehen im Prozesskettenbaum Funktionen zur Verfügung wie z.B. die Suche im Objektbaum, die Möglichkeit
Objekte aus dem Baum in die Favoriten einzufügen oder der Aufruf von Funktionen über das Kontextmenü.
Der Prozesskettenbaum ist folgendermaßen aufgebaut:

● Die Prozessketten werden im Baum durch die Anzeigekomponenten strukturiert. Anzeigekomponenten


können Sie direkt im Prozesskettenbaum über das Kontextmenü auf dem Wurzelknoten des Baumes oder
auf einer anderen Anzeigekomponente anlegen und somit auch hierarchisch strukturieren.
● Falls eine Prozesskette Unterketten enthält, werden die Unterketten im Baum unterhalb der Meta-Kette
angezeigt.
● Generierte Prozessketten wie Prozessketten zu HybridProvidern oder semantisch partitionierten Objekten
werden in der Anzeigekomponente Nicht zugeordnete Knoten angezeigt.

Um eine Prozesskette aufzurufen, markieren Sie die Kette im Baum und wählen Sie im Kontextmenü Anzeigen
oder Ändern. Um eine neue Kette anzulegen, wählen Sie Prozesskette anlegen im Kontextmenü einer
Anzeigekomponente. Sie gelangen dann in die Plansicht der Prozesskette. Beachten Sie, dass im
Anzeigemodus die aktive Version einer Kette angezeigt wird, die Kette nicht gesperrt ist und auch das
Transportwesen nicht gerufen wird. Wenn aktive und überarbeitete Version der Kette übereinstimmen, können
Sie die Kette im Anzeigemodus einplanen.

Wenn Sie aus einem Pflegedialog eines Prozesses die Prozesskettenpflege aufrufen, zeigt das System den
Prozesskettenbaum in der Data Warehousing Workbench an sowie diejenige Prozesskette, die diesen Prozess
als Variante enthält. Wenn der Prozess in mehreren Prozessketten verwendet wird, können Sie auswählen,
welche Prozesskette angezeigt werden soll. Wenn es zu diesem Prozess noch keine Prozesskette gibt und der

SAP BW/4HANA
Betrieb PUBLIC (ÖFFENTLICH) 953
Pflegedialog des Prozesses dies unterstützt, können Sie aus dem Pflegedialog heraus eine neue Prozesskette
anlegen.

Aufbau der Prozesskettenpflege

Im rechten Bildbereich der Prozesskettenpflege wird Ihnen die ausgewählte Prozesskette, d.h. die Prozesse mit
ihren Verknüpfungen, in einer Netzplangrafik angezeigt.

 Hinweis

Sie können die Ketten auch in einer Baum-Darstellung anzeigen, die für Bildschirm-Lesegeräte geeignet ist.
Sie können unter Einstellungen Netzplan- bzw. Baum-Darstellung zwischen den Anzeigevarianten
wählen.

Über die Drucktaste zu einer Sicht der Prozesskettenpflege können Sie Informationen zur Darstellung der
Status der Prozesse und Verknüpfungen aufrufen.

Im linken Bildbereich der Prozesskettenpflege befindet sich ein Navigationsbereich, in dem abhängig von der
Sicht ein Navigationsbaum zur Auswahl der Prozesstypen angezeigt wird oder ein Baum, der die Änderungen
und Läufe der Prozesskette chronologisch auflistet. In der Symbolleiste dieses Navigationsbereichs können Sie
über Drucktasten zwischen dem Prozesstypbaum und dem Protokollbaum wechseln.

8.1.1.4.1.1 Funktionen in der Plan- und Prüfsicht

Die verfügbaren Funktionen in der Plan- und Prüfsicht der Prozesskettenpflege können Sie über das Menü
aufrufen (z. T. alternativ über die Symbolleiste der Prozesskettenpflege) sowie - falls die Funktionen sich auf
einen Prozess beziehen - über das jeweilige Kontextmenü zu einem Prozess. Des Weiteren können Sie per
Drag&Drop zusätzliche Prozessketten in die Plansicht übernehmen und über Doppelklick eine andere
Prozesskette aufrufen.

Funktionen im Menü der Prozesskettenpflege

Menü Prozesskette

Menüeintrag Beschreibung

Anlegen Sie vergeben einen technischen Namen und eine Beschrei­


bung für die Prozesskette und gelangen direkt auf das Dia­
logfenster, über das Sie den Startprozess der Prozesskette
anlegen.

SAP BW/4HANA
954 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Betrieb
Menüeintrag Beschreibung

Kopieren Mit dieser Funktion kopieren Sie die ausgewählte Prozess­


kette mit ihren Referenzen auf die Prozessvarianten unter
neuem technischen Namen und Beschreibung. Tauschen Sie
ggf. die Prozessvarianten gegen die in der neuen Kette ge­
brauchten Varianten aus oder löschen oder ergänzen Sie Va­
rianten.

Sichern Mit dieser Funktion sichern Sie den aktuellen Stand der Pro­
zesskette.

Aktivieren Mit dieser Funktion aktivieren Sie die Prozesskette. Dies ist
nur möglich, wenn die Prüfung der Kette keine Fehler ergibt.

Zurücksetzen auf aktive Version Mit dieser Funktion können Sie eine geänderte und gesi­
cherte Prozesskette in die zuletzt aktivierte Version zurück­
führen.

Transportieren Mit dieser Funktion gelangen Sie in den Transportanschluss


und können die Prozesskette mit ihren abhängigen Objekten
transportieren.

Attribute Mit dieser Funktion können Sie verschiedene Attribute zur


Prozesskette anzeigen oder festlegen.

Weitere Informationen:Anzeige/Pflege der Prozesskettenatt­


ribute [Seite 966]

Drucken Mit dieser Funktion können Sie die Netzplangrafik zur Pro­
zesskette ausdrucken.

Als Bild speichern Mit dieser Funktion können Sie die Netzplangrafik zur Pro­
zesskette als jpg-Datei abspeichern.

Menü Ansicht

Menüeintrag Beschreibung

Drehen Mit dieser Funktion können Sie zwischen vertikaler und hori­
zontaler Ansicht wechseln.

Navigator an/aus Mit dieser Funktion blenden Sie einen positionierbaren Navi­
gator im rechten Bildbereich der Prozesskettenpflege ein
oder aus. Er liefert Ihnen einen Überblick über Ihre momen­
tan bearbeitete Prozesskette und ermöglicht Ihnen durch
Ziehen mit der Maus das Vergrößern oder Verkleinern der
Ansicht.

Vergrößern Mit dieser Funktion vergrößern Sie die Ansicht Ihrer Prozess­
kette um 10%.

SAP BW/4HANA
Betrieb PUBLIC (ÖFFENTLICH) 955
Menüeintrag Beschreibung

Verkleinern Mit dieser Funktion verkleinern Sie die Ansicht Ihrer Prozess­
kette um 10%.

Anpassen Mit dieser Funktion passen Sie die Ansicht der Prozesskette
an die Größe des rechten Bildbereiches an.

Detailsicht an/aus Mit dieser Funktion gelangen Sie in die Detailsicht der Pro­
zesskettenpflege. Zu einem Prozess werden hier Prozesstyp,
techn. Name der Variante sowie Beschreibung der Variante
angezeigt. Auch wichtige Elemente des in der Variante ge­
speicherten Arbeitsvorrates werden aufgelistet, z.B. beim
PSA Fortschreiben Informationen zum Datenladeprozess
und Datenziel.

Ein Sammelprozesse wird in der Detailsicht mehrfach darge­


stellt. Durch die Mehrfachanzeige wird visualisiert, dass pro
Prozess und durch den Prozess ausgelösten Event ein Job
gestartet wird.

Durch die Funktion Detailsicht aus gelangen Sie in die verein­


fachte Sicht der Prozesskettenpflege. Zu einem Prozess wer­
den hier nur Prozesstyp und Beschreibung der Variante an­
gezeigt.

Aus Anzeige entfernen Mit dieser Funktion entfernen Sie eine Prozesskette aus der
Anzeige.

Menü Ausführen

Menüeintrag Beschreibung

Einplanen Mit dieser Funktion wird die Prozesskette entsprechend Ihrer


Einstellungen im Startprozess im Hintergrund eingeplant
und ausgeführt.

Aus Einplanung entfernen Mit dieser Funktion haben Sie die Einplanung der Prozess­
kette auf. Die Kette wird dann nicht ausgeführt.

SAP BW/4HANA
956 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Betrieb
Menüeintrag Beschreibung

Synchron ausführen Mit dieser Funktion führen Sie die Prozesskette im Dialog
aus, statt sie im Hintergrund einzuplanen und auszuführen.

Dabei werden die Prozesse in der Kette seriell mit einem Dia­
logprozess abgearbeitet. Für jeden Prozess wird ein Proto­
kolleintrag geschrieben. Sie können den Lauf der Kette in der
Protokollsicht anzeigen.

Wenn möglich werden auch die verteilten Prozesse selbst se­


riell verarbeitet. Wenn dies nicht der Fall ist (abhängig vom
Prozesstyp), wird die synchrone Verarbeitung an dieser
Stelle unterbrochen, und erst fortgesetzt, wenn der verteilte
Prozess seine Beendigung an die Prozesskette zurückmel­
det.

Wir empfehlen, nur einfache Ketten mit kleinen Datenmen­


gen synchron auszuführen. In diesem Fall kann der Perfor­
mancegewinn der Dialogausführung (es müssen keine Hin­
tergrundjobs eingeplant werden) den Performanceverlust
durch den Verzicht auf Parallelisierung überwiegen. Zudem
können mehrere Läufe parallel abgearbeitet werden, da
keine Konflikte bezüglich der benötigten Hintergrundjobs
auftreten.

Simuliert ausführen Mit dieser Funktion simulieren Sie die Ausführung einer Pro­
zesskette. Dabei werden keine Protokolleinträge geschrieben
und die Daten nicht persistent verarbeitet. Die Prozesskette
wird direkt nach der Ausführung in der Protokollsicht ange­
zeigt. Sofern die Funktion von einem Prozesstyp unterstützt
wird, enthält das Kontextmenü zum Prozess den Eintrag Si­
mulationsergebnis, welches das Ergebnis des Prozesses an­
zeigt.

Synchron zum Debuggen ausführen Mit dieser Funktion können Sie die Ausführung der Prozess­
kette debuggen. Die Prozesskette wird synchron ausgeführt.
Sofern verteilte Prozesse in der Kette enthalten sind, wird je­
doch jeweils auf die Beendigung des verteilten Prozesses ge­
wartet.

SAP BW/4HANA
Betrieb PUBLIC (ÖFFENTLICH) 957
Menüeintrag Beschreibung

Aktiven Lauf sofort stoppen Diese Funktion steht nur während der Ausführung der Pro­
zesskette zur Verfügung.

Mit dieser Funktion stoppen Sie den aktuellen Lauf der Pro­
zesskette. Dies kann z.B. notwendig werden, wenn Prozesse
in der Kette so konfiguriert sind, dass dies zu einem untrag­
bar hohen Ladeaufkommen oder einer untragbar hohen
Laufzeit führt. In einem solchen Fall kann es besser sein, die
Konfiguration der betroffenen Prozesse zu verbessern und
anschließend den Prozesskettenlauf erneut zu starten. Wenn
Sie den aktiven Lauf der Kette stoppen, wird für alle ausste­
henden Jobs die Einplanung aufgehoben und an die Lade­
prozesse (Datentransferprozesse) die Anweisung gesendet,
den Ladevorganng sobald wie möglich abzubrechen.

 Hinweis
Die Funktion steht auch über die Drucktaste (Aktiven
Lauf sofort stoppen) in der Drucktastenleiste der Proto­
kollsicht der Prozesskette zur Verfügung, solange die
Prozesskette läuft.

Menü Springen

Menüeintrag Beschreibung

Plansicht Mit dieser Funktion wechseln Sie in den Anzeige- oder Ände­
rungsmodus der Prozesskette.

Prüfsicht Mit dieser Funktion wechseln Sie in die Prüfsicht der Pro­
zesskette.

Warnungen beim Erstellen einer Kette weisen Sie darauf hin,


dass die Kette nicht dem Standardfall entspricht. Ist dies ge­
wünscht, können Sie die Warnungen ignorieren. Warnungen
haben keinen Einfluss auf das Laufzeitverhalten der Kette. In
der Prüfsicht und beim Aktivieren wird Ihre Kette geprüft,
und Sie werden ggf. auf Fehler hingewiesen.

Protokollsicht Mit dieser Funktion wechseln Sie in die Protokollsicht der


Prozesskette.

Siehe auch: Anzeige der Protokolle zur Prozesskette

Jobübersicht Mit dieser Funktion gelangen Sie in einem neuen Modus in


die Jobübersicht (Transaktion SM37).

SAP BW/4HANA
958 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Betrieb
Menüeintrag Beschreibung

Zurück Mit dieser Funktion machen Sie den letzten Navigations­

schritt rückgängig. Anschließend können Sie mit


(Nächstes Objekt) den Navigationsschritt wieder herstellen.

Menü Einstellungen

Menüeintrag Beschreibung

Prozesstypen pflegen Mit dieser Funktion gelangen Sie in die Pflege der Prozessty­
pen.

Siehe auch:Pflege der Prozesstypen [Seite 973]

Alertkategorien pflegen Mit dieser Funktion gelangen Sie in die Pflege der Alert-Kate­
gorien (Tabelle RSPC_ALERT_CAT).

Siehe auch:Senden von Alerts zu Prozessketten [Seite 972]

Defaultketten Mit dieser Funktion können Sie festlegen, dass vom System
keine Prozesse für die Prozesskette vorgeschlagen werden.

Wenn Sie einen Prozess, der standardmäßig mit weiteren


Prozessen verknüpft ist, in die Kette einfügen, so werden die
entsprechenden Prozessvarianten generiert und automa­
tisch in die Prozesskette eingefügt. Diese Varianten sind Vor­
schläge und können geändert, ersetzt oder aus der Kette
entfernt werden. Beim automatischen Einfügen des Ände­
rungslaufs wird die Variantenpflege aufgerufen.

Wenn Sie dann einen zweiten Prozess desselben Typs in die


Prozesskette einfügen, und dieser Prozess hat überlappende
Selektionsbedingungen mit dem bereits eingefügten Pro­
zess, findet die Generierung von Prozessvarianten nicht
statt. Das System generiert in diesem Fall keine weiteren
Prozessvarianten, da es nicht sicherstellen kann, ob dieses
Verhalten gewünscht ist.

Wenn Sie ausschließlich selbst bestimmen wollen, welche


Prozesse in einer Kette enthalten werden sollen, markieren
Sie Keine Prozesse vorschlagen. Es werden dann keine Pro­
zesse vorgeschlagen bzw. generiert und automatisch in die
Kette eingefügt. Diese Einstellung wirkt benutzerspezifisch.

Baum-Darstellung/Netzplan-Darstellung Mit dieser Funktion können Sie zwischen der Darstellung der
Prozesskette als Baum und als Netzplangrafik wechseln. Die
Baumdarstellung ist für Bildschirm-Lesegeräte geeignet.

SAP BW/4HANA
Betrieb PUBLIC (ÖFFENTLICH) 959
Weitere Funktionen in der Prozesskettenpflege

Zusätzliche Prozessketten anzeigen

Sie können zusätzlich zur aktuellen Prozesskette weitere Ketten im rechten Bildbereich der
Prozesskettenpflege anzeigen, indem Sie diese per Drag&Drop aus dem Prozesskettenbaum in den rechten
Bildbereich ziehen.

Wenn Sie Prozesse zweier Ketten untereinander verbinden, werden die Prozesse einer Kette der anderen Kette
hinzugefügt, und die überflüssige Kette wird gelöscht.

Wenn Sie mehrere Ketten anzeigen, werden Sie bei jeder Aktion vom System gefragt, welche Kette Sie für die
Aktion wählen. Wenn Sie z.B. mehrere Ketten angezeigt haben und eine Kette aus der Ansicht entfernen wollen,
werden Sie beim Ausführen der Funktion gefragt, welche der Ketten entfernt werden soll.

Wenn Sie sichern oder aktivieren, werden alle angezeigten Ketten gesichert bzw. aktiviert.

Andere Prozesskette anzeigen

Wenn Sie statt der aktuellen Prozesskette eine andere Kette anzeigen wollen, wählen Sie diese per Doppelklick
aus dem Prozesskettenbaum aus.

Kontextmenü

Wenn Sie einen Prozess oder eine Verknüpfung mit der linken Maustaste markieren, können Sie über das
Kontextmenü (rechte Maustaste) verschiedene Funktionen aufrufen. Die über das Kontextmenü angebotenen
Funktionen hängen davon ab, ob Sie sich in der Plan-, Prüf- oder Protokollsicht befinden und ob es bereits
Läufe der Prozesskette gibt. Weitere Informationen zu den entsprechenden Funktionen finden Sie in den
AbschnittenProzesskette anlegen [Seite 960] undAnzeige der Protokolle zur Prozesskette [Seite 989].

8.1.1.4.1.2 Prozesskette anlegen

Voraussetzungen

Flat File-Daten können Sie von einer Client-Workstation nicht im Hintergrund laden. Sie haben daher Ihre Daten
auf einem Applikationsserver abgelegt.

Vorgehensweise

1. Sie haben die Möglichkeit, eine Prozesskette direkt in der Data Warehousing Workbench anzulegen oder
über einen Pflegedialog zu einem Prozess:
○ Wenn Sie sich in der Data Warehousing Workbench im Prozesskettenbaum befinden, führen Sie die
folgenden Schritte durch:
1. Legen Sie, falls nötig, über das Kontextmenü auf dem Wurzelknoten des Prozesskettenbaumes
oder über das Kontextmenü einer anderen Anzeigekomponente eine Anzeigekomponente an oder
wählen Sie eine bestehende Anzeigekomponente aus.
2. Wählen Sie im Kontextmenü der Anzeigekomponente Prozesskette anlegen.

SAP BW/4HANA
960 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Betrieb
○ Wenn Sie sich im Pflegedialog eines Prozesses befinden, der in eine Prozesskette eingebunden werden
soll, wählen Sie die Drucktaste Prozessketten-Pflege.

 Hinweis

Wenn es bereits eine Prozesskette gibt, die den Prozess enthält, zeigt das System die Prozesskette
an, die diesen Prozess als Variante enthält. Wenn der Prozess in mehreren Prozessketten
verwendet wird, können Sie auswählen, welche Prozesskette angezeigt werden soll.

2. Sie gelangen auf ein Dialogfenster, auf dem Sie einen technischen Namen und eine Beschreibung für die
anzulegende Kette eingeben.
3. Bestätigen Sie ihre Eingabe.
4. Legen Sie auf dem Dialogfenster Einfügen Startprozess eine Variante für einen Startprozess an:
1. Sie gelangen auf ein Dialogfenster, auf dem Sie einen technischen Namen und eine Beschreibung für
den Startprozess eingeben.
2. Wählen Sie auf dem Bild Startprozess pflegen, ob Sie die Kette direkt einplanen oder über eine Meta-
Kette starten wollen.
3. Wenn Sie die Kette direkt einplanen, geben Sie unter Selektionen ändern den Startterminwert für die
Kette ein und sichern Sie Ihre Eingaben.
Sie gelangen zurück auf das Bild Startprozess pflegen.
4. Sichern Sie Ihre Eingaben, gehen Sie zurück und bestätigen Sie Ihre Eingaben auf dem Dialogfenster
Einfügen Startprozess.

Sie gelangen in die Plansicht der Prozesskettenpflege. Hier wird im linken Bildbereich ein
Navigationsbereich zur Auswahl der Prozesstypen angezeigt, im rechten Bildbereich die Prozesskette. Über
das Menü Einstellungen können Sie festlegen, ob die Darstellung der Prozesskette als Netzplan oder als
Baum erfolgen soll.

 Hinweis

Wenn Sie einen Prozess, der standardmäßig mit weiteren Prozessen verknüpft ist, in die Prozesskette
einfügen, so werden die entsprechenden Prozessvarianten generiert und automatisch in die
Prozesskette eingefügt. Diese Varianten sind Vorschläge und können geändert, ersetzt oder aus der
Kette entfernt werden. Beim automatischen Einfügen des Änderungslaufs wird die Variantenpflege
aufgerufen. Das Verhalten, dass das System Prozessvarianten generiert und in die Prozesskette
übernimmt, können Sie unter Einstellungen Defaultketten ausschalten.

5. Fügen Sie weitere relevante Prozesse in Ihre Prozesskette ein. Ihnen stehen dazu folgende Optionen zur
Verfügung:
○ Drag & Drop aus der Übersicht der Prozesstypen im Navigationsbereich der Prozesskettenpflege
○ Doppelklick auf einen Prozesstyp in der Übersicht der Prozesstypen
6. Wählen Sie beim Einfügen eines Prozesses eine Prozessvariante aus oder legen Sie eine neue Variante an.
Für Sammelprozesse werden die Varianten durch das System eindeutig bestimmt.

SAP BW/4HANA
Betrieb PUBLIC (ÖFFENTLICH) 961
 Hinweis

Über das Kontextmenü stehen Ihnen verschiedene Funktionen zur Bearbeitung der Prozesse zur
Verfügung:

Kontextmenü-Eintrag zu einem Prozess Informationen zur Funktion

Variante pflegen Bis auf die Varianten der Sammelprozesse OR und EXOR
können Sie alle Prozessvarianten mit dieser Funktion än­
dern.

Variante austauschen Sie können die Variante gegen eine bestehende oder neu
anzulegende Variante austauschen.

Verbinden mit... Mit dieser Funktion können Sie den Prozess mit einem
Nachfolge-Prozess verbinden. Es werden die Prozesse, die
noch nicht mit dem aktuellen Prozess verbunden sind,
gruppiert nach Prozesstyp in Untermenüs angeboten.

Eingeplante Jobs anzeigen Nachdem die Prozesskette aktiviert wurde, können Sie mit
dieser Funktion die eingeplanten Jobs anzeigen.

Alle Jobs anzeigen Nach mindestens einem Lauf der Prozesskette können Sie
sich zu einem bestimmten Prozess neben den eingeplan­
ten Jobs auch die Jobs, mit denen dieser Prozess ausge­
führt wurde, anzeigen. Sie gelangen in die Jobübersicht
und können das relevante Job-Protokoll aufrufen.

SAP BW/4HANA
962 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Betrieb
Kontextmenü-Eintrag zu einem Prozess Informationen zur Funktion

Nachricht anlegen Sie können zu einem Anwendungsprozess der Kette in Ab­


hängigkeit vom Erfolg auch Nachrichten verschicken:

1. Legen Sie zum betreffenden Prozess über das Kon­


textmenü eine weitere Prozessvariante vom Typ
Nachricht senden an.
2. Wenn sie eine Nachricht pflegen, geben Sie zuerst
ein, ob die Nachricht bei erfolgreich abgeschlosse­
nem Prozess oder bei fehlerhaftem Beenden des Pro­
zesses verschickt werden soll und wählen Sie Weiter.
3. Sie gelangen dann auf ein Fenster, in dem Sie eine
Prozessvariante auswählen bzw. anlegen können.
4. Wenn Sie eine Prozessvariante neu anlegen, editieren
Sie das Dokument, das verschickt werden soll und
pflegen Sie eine Empfängerliste.

 Hinweis
Beachten Sie, dass Anhänge an der Nachricht
nicht unterstützt sind.

5. Sichern Sie Ihre Prozessvariante und gehen Sie zu­


rück.

Ihrem Anwendungsprozess ist nun die Prozessvariante ei­


ner Nachricht zugeordnet. Wenn die Nachricht verschickt
wird, werden eine Statusinformation sowie ggf. das Proto­
koll zum Prozess mitgeschickt.

Debug-Schleife
Verwenden Sie diese Funktion ausschließlich, um die Aus­
führung eines Prozesses zu debuggen.

Geben Sie hier in Sekunden ein, wie lange der Prozess


nach dem Auslösen des Vorgänger-Events warten soll, bis
er ausgeführt wird.

Über die Transaktion SM37 (Jobübersicht) oder SM50


(Prozessübersicht) können Sie den Prozess in den Debug­
ger einfangen.

SAP BW/4HANA
Betrieb PUBLIC (ÖFFENTLICH) 963
Kontextmenü-Eintrag zu einem Prozess Informationen zur Funktion

Prozess überspringen Wenn ein Datenziel von einer Fehlersituation betroffen ist
und der Fehler nicht rechtzeitig vor dem folgenden Lauf ei­
ner Prozesskette beseitigt werden kann, wird die Prozess­
kette bei der nächsten Ausführung fehlschlagen. Um dies
zu vermeiden, können Sie mit dieser Funktion festlegen,
dass die betroffenen Prozesse bei der Ausführung vorü­
bergehend von der Kette übersprungen werden, bis das
ursprüngliche Problem behoben wurde. Ein so gekenn­
zeichneter Prozess wird während eines Prozesskettenlaufs
nicht ausgeführt und in der Protokollsicht grau angezeigt.
Der Status des Prozesses lautet SKIPPED und entspricht
einer erfolgreichen Ausführung. Dies führt dazu, dass Fol­
geprozesse ausgeführt werden, wenn Sie auf einen Erfolg-
Event folgen.

Nachdem der Fehler beseitigt wurde, können Sie den Pro­


zess wieder in die Ausführung der Prozesskette überneh­
men. Wählen Sie dazu im Kontextmenü des Prozesses
Überspringen des Prozesses zurücknehmen.

Prozess entfernen Mit dieser Funktion entfernen Sie einen Prozess aus einer
Prozesskette

Quelle administrieren Mit dieser Funktion können Sie zu Prozessvarianten be­


stimmter Prozesstypen die Administration der jeweiligen
Quelle aufrufen.

Ziel administrieren Mit dieser Funktion können Sie zu Prozessvarianten be­


stimmter Prozesstypen die Administration des jeweiligen
Ziels aufrufen.

7. Verknüpfen Sie mit gedrückter linker Maustaste die Prozesse durch Events. Geben Sie dabei ggf. auf dem
folgenden Dialogfenster an, ob der Event bei erfolgreicher oder fehlerhafter Beendigung des
Vorgängerprozesses oder unabhängig davon ausgelöst werden soll. Falls der Prozess, der den Event
auslöst, mehrere Optionen anbietet, wählen Sie die Option, nach der der Nachfolge-Prozess ausgeführt
werden soll (siehe Prozesstyp Entscheidung [Seite 935]).

 Hinweis

Wenn Sie die Prozesskette als Netzplan darstellen, markieren Sie zuvor den Prozess unterhalb der
Zeile, die den Prozesstyp anzeigt, und ziehen Sie den Cursor auf den gewünschten Prozess. Wenn Sie
die Prozesstypzeile markieren, wird der ganze Prozess in der Plansicht verschoben.

Über das Kontextmenü zu einer Verknüpfung können Sie den Event anzeigen oder die Verknüpfung
wieder entfernen. Markieren Sie dazu die Verknüpfung und wählen Sie die rechte Maustaste.

8. Wenn Sie die Prozesskette nicht über eine Anzeigekomponente angelegt haben, weisen Sie ihr über
Attribute Anzeigekomponente eine Anzeigekomponente zu.
9. Pflegen Sie ggf. weitere Attribute der Prozesskette.

10. Prüfen Sie Ihre Prozesskette in der Prüfsicht und korrigieren Sie die Kette ggf.

SAP BW/4HANA
964 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Betrieb
 Hinweis

○ Über die Legende erfahren Sie die Bedeutung der möglichen Einfärbungen der Prozesse und
Verknüpfungen.
○ Über das Kontextmenü zu einem Prozess können Sie sich die durch die Prüfung ausgegebenen
Meldungen anzeigen.

Bei der Prüfung errechnet das System die Anzahl paralleler Prozesse dem Aufbau der Kette entsprechend
(Unterketten werden hierbei rekursiv berücksichtigt). Das Ergebnis wird verglichen mit der Anzahl der
Hintergrundprozesse auf dem gewählten Server (oder der Summe aller verfügbaren Server, falls in den
Attributen der Prozesskette kein Server angegeben ist). Wenn die Anzahl paralleler Prozesse größer ist als
die Anzahl der verfügbaren Hintergrundprozesse, markiert das System jene Level der Prozesskette, die
eine zu hohe Anzahl an Prozessen aufweisen. Für diese Level gibt das System eine Warnung aus.
11. Wenn Ihre Prozesskette fehlerfrei ist, sichern und aktivieren Sie sie.

Ergebnis

Ihre Prozesskette kann nun eingeplant und ausgeführt werden. Die Kette startet nach der Einplanung im
Hintergrund entsprechend der Selektionen des Startprozesses. Haben Sie z.B. den Startprozess direkt
eingeplant und als Startterminwert Sofort gewählt, startet der Lauf der Kette direkt nach der Einplanung. Im
Menü Ausführen der Plan- oder Prüfsicht stehen Ihnen weitere Ausführungsmodi (z.B. die simulierte oder
synchrone Ausführung) zur Verfügung sowie die Option, die Kette aus der Einplanung zu nehmen oder eine
gerade ausgeführte Kette zu stoppen.

In der Protokollsicht können Sie sich die Meldungen zu den Läufen der Kette anzeigen.

Weitere Informationen

Funktionen in der Plan- und Prüfsicht [Seite 954]


Anzeige/Pflege der Prozesskettenattribute [Seite 966]
Prozesskettenläufe überwachen [Seite 975]

SAP BW/4HANA
Betrieb PUBLIC (ÖFFENTLICH) 965
8.1.1.4.1.2.1 Variantenpflege - Tipps

Für verschiedene Prozesstypen erfolgt die Variantenpflege in der Prozesskettenpflege mit Hilfe der im
folgenden skizzierte Tabelle:

Objekt Typ des Objekts Name des Objekts Bezeichnung des Objekts

Symbol des Objekttyps/ Bezeichnung des Objekt­ Technischer Name des Ob­ Beschreibung des Objekts/
Prozesstyps wird angezeigt typs/Prozesstyps wird ange­ jekts/Prozesses wird ange­ Prozesses wird angezeigt
zeigt zeigt

Für die Verwendung dieser Tabelle gilt:

● Wählen Sie im Feld Typ des Objekts einen Objekttyp aus, so bezieht sich die Durchführung des Prozesses
auf das im Feld Name des Objekts spezifizierte Objekt.
● Wählen Sie im Feld Typ des Objekts einen Prozesstyp aus, so bezieht sich die Durchführung des Prozesses
auf die Objekte des referenzierten Prozesses, der im Feld Name des Objekts ausgewählt wurde.

Des Weiteren können Sie in der Variantenpflege die prozessspezifischen Einstellungen vornehmen.

8.1.1.4.1.3 Anzeige/Pflege der Prozesskettenattribute

Verwendung

Sie können technische Attribute anzeigen, Dokumente zur Prozesskette anzeigen oder anlegen und das
Verhalten von Prozessketten bei der Ausführung festlegen.

Funktionsumfang

Für eine Prozesskette können Sie über das Menü Prozesskette Attribut folgende Attribute anzeigen oder
pflegen:

Prozesskette > Attribut >... Was Sie wissen sollten

Bezeichnung Sie können die Bezeichnung einer Prozesskette ändern.

SAP BW/4HANA
966 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Betrieb
Prozesskette > Attribut >... Was Sie wissen sollten

Anzeigekomponenten Anzeigekomponenten dienen als Ordnungskriterium in der


Prozesskettenpflege. Durch die Zuordnung von Prozessket­
ten zu Anzeigekomponenten wird Ihnen der Zugriff auf die
gewünschte Kette erleichtert.

Sie können über die Prozesskettenattribute die Zuordnung


der aktuellen Kette ändern und Beschreibungen von Anzei­
gekomponenten ändern oder neue Anzeigekomponenten
anlegen

Um eine neue Anzeigekomponente anzulegen, wählen Sie im


Fenster Anzeige-Komponente zuordnen die Wertehilfe und
vergeben Sie im folgenden Fenster Anlegen einer
Gruppierung einen technischen Namen und eine Beschrei­
bung für die Anzeigekomponente. Die Beschreibung einer
Anzeigekomponente können Sie ebenfalls über die Werte­
hilfe ändern.

Dokumente Zu Prozessketten können Sie Dokumente anlegen und anzei­


gen.

Letzter Änderer Zeigt die techn. Attribute der Prozesskette an:

● wann und von wem zuletzt geändert


● wann und von wem zuletzt aktiviert
● Objektkatalogeintrag

Prozessstatusauswertung Wenn Sie dieses Kennzeichen setzen, werden alle fehlerhaf­


ten Prozesse dieser Kette bezüglich des Gesamtstatus des
Laufs als erfolgreich gewertet, falls Sie einen Nachfolgepro­
zess bei Fehler oder immer eingeplant haben.

Das Kennzeichen ist bei der Verwendung von Metaketten re­


levant: Fehler in Prozessen der Unterkette können auf diese
Weise als "unwichtig" für den Lauf der Metakette gewertet
werden. Trotz Fehlern in solchen Prozessen der Unterkette
wird die Unterkette als erfolgreich gewertet. Wenn in der Me­
takette der Nachfolger der Unterkette bei Erfolg eingeplant
ist, wird der Lauf der Metakette bei Fehlern in den "unwichti­
gen" Prozessen der Unterkette trotzdem fortgesetzt.

Mailing und Alerting ist von diesem Kennzeichen nicht be­


troffen und wird bei fehlerhaften Prozessen auch dann aus­
gelöst, wenn diese einen Nachfolger bei Fehler haben.

SAP BW/4HANA
Betrieb PUBLIC (ÖFFENTLICH) 967
Prozesskette > Attribut >... Was Sie wissen sollten

Polling-Flag Mit diesem Kennzeichen können Sie das Verhalten des


Hauptprozesses bei verteilten Prozessen steuern. Verteilte
Prozesse, z.B. der Ladeprozess, sind dadurch charakter­
isiert, dass verschiedene Workprozesse an einer bestimmten
Arbeit beteiligt sind.

Durch das Polling-Kennzeichen legen Sie fest, ob der Haupt­


prozess solange gehalten werden soll, bis der eigentliche
Prozess beendet ist.

 Hinweis
Durch das Markieren des Kennzeichens

- wird hohe Ablaufsicherheit garantiert und

- können externe Scheduling-Tools mit dem Status der


verteilten Prozesse versorgt werden.

Es wird jedoch der Ressourcenverbrauch des Systems er­


höht und ein Hintergrundprozess mehr benötigt

Überwachung Mit dem Kennzeichen im Dialogfenster Kette von der


automatischen Überwachung ausnehmen? können Sie festle­
gen, dass eine Prozesskette von der automatischen Überwa­
chung durch das CCMS ausgenommen wird.

Per Default ist die automatische Prozesskettenüberwachung


durch das CCMS angeschaltet.

Weitere Informationen zum CCMS-Kontext Process Chains


finden Sie in Abschnitt BW Monitor im CCMS [Seite 970].

Alerting Bei Fehlern im Ablauf einer Prozesskette ist es möglich


Alerts über das Alert Management zu versenden.

Weitere Informationen finden Sie unter Senden von Alerts zu


Prozessketten [Seite 972].

Hintergrundserver Hier können Sie angeben, auf welchem Server oder auf wel­
cher Server-Gruppe alle Jobs der Kette eingeplant werden.
Wenn Sie keine Angabe machen, verteilt die Hintergrundver­
waltung die Jobs auf die verfügbaren Server.

SAP BW/4HANA
968 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Betrieb
Prozesskette > Attribut >... Was Sie wissen sollten

Verarbeitungsmandant Wenn Sie Prozessketten in einer mandantenabhängigen An­


wendung verwenden, können Sie hier festlegen, in welchem
Mandanten die Kette ausschließlich verwendet werden kann.
Sie kann dann nur in diesem Mandanten angezeigt, bearbei­
tet, eingeplant und ausgeführt werden.

Wenn Sie dieses Attribut nicht pflegen, kann die Prozess­


kette in allen Mandanten angezeigt, bearbeitet, eingeplant
und ausgeführt werden.

Prozessvarianten der Kategorie Allgemeine Services, die in


einer Prozesskette enthalten sind, die dieses Attribut gesetzt
hat, werden in anderen als dem angegebenen Mandanten
ebenfalls nicht angezeigt.

Dieses Attribut wird transportiert. Es kann durch die Angabe


des Importmandanten beim Import geändert werden. Im
Zielsystem muss für die Import-Nachbehandlung eine Desti­
nation in den hier festgelegten Mandanten angelegt werden
(Transaktion RSTPRFC). Dann wird die Kette in diesem Man­
danten nach dem Import aktiviert und ggf. eingeplant.

Ausführungsbenutzer In der Standardeinstellung wird eine Prozesskette vom BW-


Hintergrundbenutzer ausgeführt.

Damit Sie in der Jobübersicht (Transaktion SM37) sehen


können, welcher Benutzer die Prozesskette und somit Pro­
zesse ausführt, haben Sie die Möglichkeit die Standardein­
stellung zu ändern. Sie können den aktuellen Dialogbenut­
zer, der den Prozesskettenjob einplant, auswählen, oder ei­
nen anderen Benutzer angeben.

Die Einstellung wird transportiert.

Der BW-Hintergrundbenutzer besitzt die nötigen Berechti­


gungen, um alle Prozesstypen auszuführen. Anderen Benut­
zern müssen Sie diese Berechtigungen selbst zuordnen, da­
mit es nicht zu Berechtigungsfehlern während der Verarbei­
tung kommt.

Jobpriorität Mit diesem Attribut legen Sie die Jobpriorität für alle Jobs
der Prozesskette fest.

SAP BW/4HANA
Betrieb PUBLIC (ÖFFENTLICH) 969
Prozesskette > Attribut >... Was Sie wissen sollten

Vorherigen Lauf zurücksetzen Wenn Prozesse in einem Prozesskettenlauf fehlschlagen,


kann es beispielsweise vorkommen, dass ihre Instanzen im
Datenziel noch vorhanden sind und dies den nachfolgenden
Prozesskettenlauf beeinträchtigt.

Mit der Funktion Vorherigen Lauf zurücksetzen können Sie


für eine Prozesskette festlegen, dass solche fehlgeschlage­
nen Instanzen vor dem nächsten Lauf der Prozesskette aus
den Datenzielen entfernt und gelöscht werden, wenn der
Prozesstyp dies unterstützt. Die Funktion wird z.B. vom Da­
tentransferprozess unterstützt.

Auf dem folgenden Dialogfenster wählen Sie Fehler in


vorherigem Lauf automatisch zurücksetzen. Die Prozesskette
veranlasst dann alle fehlgeschlagenen Prozesse, ihre zuvor
fehlgeschlagenen Instanzen zu bereinigen, bevor ein erneu­
ter Prozesskettenlauf startet.

Streaming-Modus Sie können für eine Prozesskette festlegen, dass sie im


Streaming-Modus ausgeführt wird. Dies ermöglicht eine
Ausführung in hoher Frequenz.

Weitere Informationen finden Sie unter Prozessketten für


Streaming [Seite 949].

8.1.1.4.1.3.1 BW Monitor im CCMS

Verwendung

Das Computing Center Management System (CCMS) enthält einen Alert-Monitor, um Sie bei Überwachung
und Betrieb Ihres SAP-Systems zu unterstützen. Die CCMS-Monitorsammlungen des Alert-Monitors enthalten
mit dem BW Monitor eine Auswahl an BW-relevanten Standard-SAP-Monitorbäumen sowie den
Monitorbäumen für Prozessketten und Konsistenzprüfungen der Analyse- und Reparaturumgebung.

Aktivitäten

1. Sie erreichen den Alert-Monitor aus dem Menü über Werkzeuge -> CCMS → Steuerung/Monitoring ->
CCMS-Monitorsammlungen oder über die Transaktion RZ20.
Im Übersichtsbaum der CCMS-Monitorsammlungen finden Sie unter dem Knoten SAP BW∕4HANA
Monitors den BW Monitor.
2. Markieren Sie den BW Monitor und wählen Sie Monitor -> Monitor starten.
Unter dem Knoten Ihres BW-Systems hängen Monitorbäume, zu denen Monitorobjekte angezeigt werden.
Ein Monitorbaum fasst dabei eine Gruppe logisch zusammengehöriger Monitorobjekte zusammen.

SAP BW/4HANA
970 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Betrieb
Monitorobjekte sind bestimmte Komponenten Ihres SAP-Systems oder seiner Umgebung, die überwacht
werden können.
Zu einem Monitorobjekt werden die Monitorattribute angezeigt. Diese bezeichnen Datentypen, die zu
einem bestimmten Monitorobjekt gemeldet werden können. Auf der Basis der für ein Attribut gemeldeten
Werte können Alerts ausgelöst werden.

Weitere Informationen zur Nutzung des Alert-Monitors des CCMS finden unterAlert-Monitor.

Prozesskettenüberwachung im CCMS

Monitorbaum

Der Monitorbaum Process Chains enthält alle Prozessketten, die seit dem letzten Start des Systems gelaufen
sind.

Zusätzlich können Sie durch Einstellen des Übergabeparameters zur Methodenausführung


DAYS_TO_KEEP_LOGSRSPC_CCMS_STARTUP in der Methodendefinition festlegen, welche Prozessketten-Läufe
angezeigt werden sollen, die vor dem letzten Start des Systems beendet wurden. Dieser Parameter steht per
Default auf sieben Tagen, d.h. es werden die Prozessketten-Läufe der letzten sieben Tage angezeigt. Die
Methodendefinition erreichen Sie über die Transaktion RZ21 -> Methoden -> Definitionen.

Durch Doppelklick auf den Monitorbaum Process Chains können Sie in die Prozesskettenpflege springen.

Monitorobjekte

Unter dem Monitorbaum Process Chains werden als Monitorobjekte die Prozessketten angezeigt, die seit dem
letzten Start des Systems gelaufen sind sowie zusätzlich die durch Transaktion RZ21 bestimmten
Prozeßketten.

Die Knoten zeigen den technischen Namen der Prozesskette.

Durch Doppelklick auf eine Prozesskette können Sie in die Pflege dieser Kette springen.

Unter jeder Prozesskette werden Attribute angezeigt. Dies sind:

● Textattribut
Das Textattribut gibt die Beschreibung der Prozesskette an.
● Monitorattribute
Als Monitorattribute werden alle Läufe der Kette (repräsentiert durch Log-ID sowie Monat, Tag und Uhrzeit)
der letzten n Tage angezeigt.
Den Parameter n können Sie als Übergabeparameter zur Methodenausführung
DAYS_TO_KEEP_LOGSRSPC_CCMS_AGENT in der Methodendefinition festlegen. Haben sich seit n Tagen
keine Änderungen mehr an dem Lauf ergeben, wird er aus der Anzeige entfernt. Sie können die Protokolle
aber nach wie vor direkt über die Prozesskettenpflege erreichen. Durch Setzen des Parameters auf den
Wert OFF können Sie die Prozessketten generell von der Überwachung durch das CCMS ausnehmen.
Dieser Agent läuft maximal alle zehn Minuten und überwacht alle angezeigten Läufe. Der zugehörige
Batch-Job lautet SAP_CCMS_MONI_BATCH_DP, und wird standardmäßig einmal pro Stunde eingeplant,
wenn Sie die Methode sichern. Sie können in der Transaktion SM37 die Einplanung ändern.
Wenn Sie einen Lauf markieren und Details anzeigen wählen, so werden Ihnen alle Meldungen zu diesem
Lauf angezeigt, und zwar zu jedem beendeten Prozeß eine Meldung. In der Standardeinstellung werden die
Meldungen der letzten 30 Minuten angezeigt. Sie können diese Einstellung ändern.

SAP BW/4HANA
Betrieb PUBLIC (ÖFFENTLICH) 971
Per Doppelklick auf einen Prozessketten-Lauf gelangen Sie in die Protokollsicht der Prozesskettenpflege zu
diesem Lauf.

Meldungen zu Konsistenzprüfungen der Analyse- und Reparaturumgebung


(RSRV)

Im Monitorbaum RSRV Checks können Sie Meldungen zu Konsistenzprüfungen, die Sie über die Analyse- und
Reparaturumgebung (Transaktion RSRV) ausgeführt haben, anzeigen.

8.1.1.4.1.3.2 Senden von Alerts zu Prozessketten

Verwendung

Wenn Fehler bei der Verarbeitung von Prozessen oder Fehler in der Hintergrundverarbeitung einer Prozesskette
auftreten, können Sie Alerts verschicken. Die Prozesskettenpflege nutzt hierzu das Alert Management.

Empfänger der Alerts ist der Benutzer, der die Prozesskette eingeplant hat. Über Rollenzuordnungen und der
Angabe einzelner Empfänger in der Pflege der Alert-Kategorien (Transaktion ALRTCATDEF) können weitere
Empfänger zugeordnet werden.

Die Alerts werden im Anzeigeprogramm der Empfänger angezeigt. Dies kann die Universal Worklist (UWL) im
Portal sein, die Alert-Inbox (Transaktion ALRTINBOX) oder eine Anwendung, die die Alerts über API aufruft. In
Abhängigkeit von der Konfiguration können die Alerts zusätzlich per E-Mail, Fax oder SMS and den Empfänger
geschickt werden.

Funktionsumfang

Wenn Sie das Kennzeichen in der Attributepflege der Prozesskette gesetzt haben, wird standardmäßig zu
jedem fehlerhaften Prozess ein Alert gesendet.

Bevor Alerts ausgelöst und vom System verschickt werden können, müssen den Prozesstypen Alert-Kategorien
zugeordnet sein. In einer Alert-Kategorie können u.a. Empfänger, Texte, Prioritäten und Eskalationswege
festgelegt werden. Die Alert-Kategorie wird vom System folgendermaßen ermittelt:

● Fehler mit Hintergrundverarbeitung


Für Fehler mit der Hintergrundverarbeitung wird die Alert-Kategorie
BWAC_PROCESS_CHAIN_FRAMEWORK verwendet. Für diese Kategorie werden feste Alert-Texte
ausgeliefert, die dann im Falle eines Alerts an den Empfänger gesendet werden.
● Fehler im Prozess
Das System sucht in Tabelle RSPC_ALERT_CAT einen Eintrag für den Prozesstyp (Prozesskettenpflege →
Einstellungen → Alert-Kategorien pflegen). Sie können die Einträge der Tabelle modifikationsfrei ändern.
Sie ist von Änderungen durch SAP-Auslieferungen geschützt, d.h. nur zusätzliche ausgelieferte Einträge
werden übernommen, aber keine bestehenden Einträge überschrieben

SAP BW/4HANA
972 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Betrieb
Pflege der Tabelle auf zwei Arten:
○ Zuordnung einer kundendefinierten Alert-Kategorie zu einem Prozesstyp.
○ Zuordnung einer Klasse, die das Interface IF_RSPC_EVENT_RESOLUTION implementiert. Die Methode
if_rspc_event_resolution~get_category bekommt Prozessvariante und Instanz übergeben und
ermittelt die Alert-Kategorie dynamisch.
Da diese Klasse nicht identisch sein muss mit der Klasse, welche die übrigen Prozessketteninterfaces
zu diesem Typ implementiert, können Sie auch zu SAP-Prozesstypen die Auslösung von Alerts
modfikationsfrei implementieren.
Sie können Instanzen vom Alerting ausnehmen, indem die Ausnahme DONT_RAISE ausgelöst wird.
Wenn keine kundenspezifische Alert-Kategorie in der Tabelle eingetragen ist, verwendet das System die zu
diesem Prozesstyp ausgelieferte Alert-Kategorie.
Sie können einen Prozesstyp grundsätzlich vom Alerting ausnehmen, indem Sie in der Tabelle
RCPC_ALERT_CAT für den Prozesstyp No alert markieren.
Wenn es für einen Prozesstyp keinen Eintrag in der Tabelle RSPC_ALERT_CAT gibt, verwendet das System
die Kategorie BWAC_PROCESS_CHAIN_ERROR. Diese Kategorie verwendet als dynamische Texte die
generischen Informationen zum Prozess, die auch beim Versenden von Nachrichten vom System
zusammengestellt werden. Im Gegensatz zum Versenden von Nachrichten über die Prozesskettenpflege
ist es nicht möglich, pro Prozess einen individuellen Text zu erfassen.

Siehe auch:

Alert Management (BC-SRV-GBT-ALM)

Definition von Alert-Kategorien

8.1.1.4.1.4 Pflege der Prozesstypen

In der Plan- und Prüfsicht der Prozesskettenpflege können Sie unter Einstellungen Prozesstypen pflegen
in einer Tabellenübersicht anzeigen, wie die Prozesstypen konfiguriert sind und diese Konfiguration für selbst
implementierte Prozesstypen vornehmen.

Folgende Angaben werden in der Pflege der Prozesstypen für SAP-Prozesstypen angezeigt und können für
selbst implementierte Prozesstypen festgelegt werden.

 Achtung

Ändern Sie nicht die Einstellungen zu den SAP-Prozesstypen. Es kann sonst zu Inkonsistenzen in den vom
Prozess verarbeiteten Daten kommen.

Feld Was Sie wissen sollten

Prozesstyp Gibt die technische Bezeichnung für den Prozesstyp an.

Beschreibung kurz

Beschreibung lang

SAP BW/4HANA
Betrieb PUBLIC (ÖFFENTLICH) 973
Feld Was Sie wissen sollten

Klasse/Interface Gibt die Klasse an, in der die für diesen Prozesstyp benötig­
ten Interfaces implementiert sind.

Typ des Objekts ABAP OO Klasse

Mögliche Events Mögliche Events, die nach Ablauf des Prozesses ausgelöst
werden:

● Prozess beendet "erfolgreich" oder "fehlerhaft"


● Prozess beendet unspezifisch
● Prozess ist immer letzter einer Kette
● Prozess beendet mit komplexerem Status
Mit dieser Einstellung ist es möglich, den Ablauf der
Prozesskette basierend auf einer mehrwertigen Logik zu
steuern. Für Vorgängerprozesse, die erfolgreich enden,
können flexible Ablaufpfade auf Basis von mehrwerti­
gen Entscheidungen definiert werden. Der Prozesstyp
muss hierzu das Interface IF_RSPC_MULTI_EVENT
implementieren.
Die jeweils gültigen Endzustände stehen für ein erfol­
greiches Ende eines Prozesses zur Auswahl zur Verfü­
gung, wenn Sie diesen Prozess mit einem Nachfolger­
prozess verbinden.
Siehe auch: Prozesstyp Entscheidung [Seite 935]

wiederh. (Wiederholen) Prozess kann bei Abbruch der Instanz wiederholt werden.
Für die Wiederholung erzeugt das System eine neue Instanz.

Siehe auch: Wiederholen von abgebrochenen Prozessen


[Seite 991]

rep. (Reparieren) Prozess kann bei Abbruch der Instanz repariert werden, d.h.
mit derselben Instanz noch einmal ausgeführt werden.

Siehe auch: Wiederholen von abgebrochenen Prozessen


[Seite 991]

+ (Symbol) Symbol, das den Prozesstyp in der Prozesskettenpflege re­


präsentiert.

GUID Variantenname wird intern bestimmt und nicht bei der Vari­
antenpflege festgelegt.

Keine Mail Prozessketten-Mail-Service wird nicht verwendet, da der


Prozesstyp ein eigenes Mail-Handling implementiert hat.

Prozesskategorie Gruppierung von Prozesstypen in der Prozesskettenpflege.

SAP BW/4HANA
974 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Betrieb
Feld Was Sie wissen sollten

Nr Zahl für die Position, an der Prozesstyp innerhalb einer Pro­


zesskategorie in der Prozesskettenpflege angezeigt werden
soll

Dokumentationstyp Dokumentationstyp für Anbindung von Dokumentation an


den Prozesstyp.

Doku-Objekt Dokumentationsobjekt für Anbindung von Dokumentation


an den Prozesstyp.

Nur BW Einschränkung eines Prozesstyps auf die Verwendung im


BW-Standardmandanten. Im Nicht-BW-Mandanten wird in
diesem Fall der Prozesstyp in der Auswahlliste der Prozess­
kettenpflege ausgeblendet. Entsprechende Prozesse werden
bei der Prüfung einer Prozesskette als fehlerhaft markiert.

8.1.1.4.2 Prozesskettenläufe überwachen

 Hinweis

Die folgenden Abschnitte beschreiben das Prozessketten-Monitoring im SAP GUI. Ab SAP BW∕4HANA 1.0
SPS08 können Sie Prozessketten und Prozesskettenläufe auch im SAP BW∕4HANA Cockpit auf einer
intuitiven, Web-basierten Benutzeroberfläche überwachen. Weitere Informationen: SAP BW∕4HANA
Cockpit [Seite 1157]

SAP BW/4HANA
Betrieb PUBLIC (ÖFFENTLICH) 975
Verwendung

Zur Überwachung von Prozesskettenläufen stehen Ihnen verschiedene Arbeitsumgebungen zur Verfügung:

Arbeitsumgebung, mit der Sie Pro­ Wann verwenden Sie diese Arbeits­
zessketten überwachen können umgebung Weitere Informationen

Überwachung periodischer Prozessket­ Mit der Transaktion RSPCM überwa­ Aktuelle Läufe von periodischen Pro­
ten (Transaktion RSPCM) zessketten überwachen [Seite 977]
chen Sie den jeweils letzten Lauf von
ausgewählten Prozessketten eines SAP
BW∕4HANA-Systems.

Verwenden Sie diese Transaktion, um


für ausgewählte Prozessketten regel­
mäßig die Status der aktuellen Läufe zu
überprüfen. Sie können von hier aus in
die detaillierte Protokollsicht für einen
Prozesskettenlauf navigieren.

Monitoring-Apps im SAP BW∕4HANA Im SAP BW∕4HANA Cockpit stehen Ih­ Apps im SAP BW∕4HANA Cockpit [Seite
Cockpit 1165]
nen verschiedene Apps zur Überwa­
chung von periodischen Prozessketten
und Prozesskettenläufen zur Verfü­
gung.

App zur Prozesskettenüberwachung Mit der App zur Prozesskettenüberwa­ App zur Prozesskettenüberwachung
[Seite 984]
chung überwachen Sie den jeweils letz­
ten Lauf von ausgewählten Prozessket­
ten eines SAP BW∕4HANA-Systems.

Verwenden Sie auf Ihrem (mobilen)


Endgerät die App zur Prozsskettenüber­
wachung, um unabhängig von Zeit und
Ort die Status der Prozessketten zu
überprüfen, Fehler zu analysieren und
ggf. fehlgeschlagene Prozesse zu wie­
derholen oder E-Mails über Fehlersitua­
tionen zu versenden.

Protokollsicht für Läufe einer Prozess­ Über die Prozesskettenpflege (Transak­ Anzeige der Protokolle zur Prozesskette
kette in der Prozesskettenpflege (Trans­ [Seite 989]
tion RSPC) oder die Prozessketten­
aktion RSPC)
pflege für eine bestimmte Prozesskette
(Transaktion RSPC1) gelangen Sie zur
Protokollsicht der Prozesskettenpflege.
Hier überprüfen Sie die Protokolle für
Prozesskettenläufe.

Verwenden Sie diese Transaktion, um


für eine Prozesskette einen oder meh­
rere Läufe in der Protokollsicht anzuzei­
gen.

SAP BW/4HANA
976 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Betrieb
Arbeitsumgebung, mit der Sie Pro­ Wann verwenden Sie diese Arbeits­
zessketten überwachen können umgebung Weitere Informationen

Prozesskettenpflege für einen be­ Verwenden Sie diese Transaktion, um -


stimmten Prozesskettenlauf (Transak­
über die Angabe der Log-ID eines kon­
tion RSPC1)
kreten Prozesskettenlaufs die Protokoll­
sicht zu diesem Lauf aufzurufen.

BW Monitor im Computing Center Ma­ Der Alert-Monitor des CCMS zeigt für BW Monitor im CCMS [Seite 970]
nagement System (CCMS)
Prozessketten die Läufe eines bestimm­
ten Zeitraumes mit Statusinformatio­
nen an.

Verwenden Sie den BW Monitor im


CCMS, um zentral und übergreifend
Ihre Systemlandschaft zu überwachen
und ggf. auch externe Überwachungs­
werkzeuge einzusetzen.

8.1.1.4.2.1 Aktuelle Läufe von periodischen Prozessketten


überwachen

Mit der Überwachung periodischer Prozessketten überwachen Sie den jeweils letzten Lauf von ausgewählten
Prozessketten. In einer Liste zeigt das System Ihnen für die ausgewählten Prozessketten die Status zur
Ausführung, zur Laufzeit sowie zur Verzögerung von Prozesskettenläufen sowie damit verbundene weitere
Informationen an. In der Voreinstellung zeigt das System den Ausführungsstatus an. Die Statusanzeige für
Verzögerung und Laufzeit der Läufe können Sie zusätzlich pro Prozesskette einschalten. Zur Statusermittlung
der Prozesskettenläufe wird der Report RSPC_MONITOR ausgeführt. Die in der Überwachung periodischer
Prozessketten vorgenommenen Einstellungen sind benutzerabhängig.

Sie haben folgende Möglichkeiten, die Überwachung periodischer Prozessketten aufzurufen:

● aus der Prozesskettenpflege heraus über Springen Überwachung periodischer Ketten


● im Funktionsbereich Administration der Data Warehousing Workbench über Monitore Prozessketten
● über die Transaktion RSPCM

Verhalten bei erstmaligem Aufruf nach Upgrade

Wenn Sie die Überwachung periodischer Prozessketten aufrufen und für Sie als aufrufenden Benutzer sind zur
Überwachung noch keine Ketten ausgewählt, reagiert das System folgendermaßen:

Wenn vor dem Upgrade bereits Ketten für die Anzeige in der RSPCM ausgewählt waren, fragt das System nach
einem Upgrade, ob die bereits vor dem Upgrade benutzerunabhängig ausgewählten Prozessketten in die
benutzerabhängige Liste übernommen werden sollen oder nicht. Wenn auch keine benutzerunabhängige Liste
vorhanden ist, fragt das System, ob keine oder alle im System vorhandenen Ketten (außer Unterketten)
angezeigt werden sollen. Ab dem zweiten Aufruf wird immer die zuletzt vom Benutzer konfigurierte Liste
aufgerufen.

SAP BW/4HANA
Betrieb PUBLIC (ÖFFENTLICH) 977
Prozessketten zur Überwachung auswählen

Einzelne Prozessketten und Ketten einer Anwendungskomponente auswählen

1. Um eine Prozesskette zur Überwachung auszuwählen, wählen Sie (Kette hinzufügen) in der
Symbolleiste der Tabelle, wählen auf dem folgenden Dialogfenster eine Prozesskette aus und wählen
anschließend (Weiter).

2. Um die Prozessketten einer Prozesskettenanwendungskomponente auszuwählen, wählen Sie (Alle


Ketten einer Komponente hinzufügen), wählen auf dem folgenden Dialogfenster eine
Anwendungskomponente aus und wählen anschließend (Übernehmen).
3. Um eine oder mehrere Prozessketten von der Überwachung auszunehmen, markieren Sie diese in der
Übersicht und wählen (Kette entfernen).

Includes verwenden
Um bestimmte Gruppierungen von Prozessketten mehreren Benutzern in der RSPCM zur Auswahl anbieten zu
können, können Sie Includes anlegen und bearbeiten:

1. Um ein Include anzulegen, wählen Sie in der Symbolleite der Transaktion (Include bearbeiten) und
doppelklicken Sie auf dem folgenden Dialogfenster den Eintrag <Neu>. Vergeben Sie einen Namen für das
Include, wählen Sie (Weiter) und wählen Sie anschließend, wie das Include angelegt werden soll (leer
oder mit allen im System vorhandenen Ketten außer Unterketten).
2. Sie gelangen in die Bearbeitung des Includes und können hier - wie oben unter Prozessketten zur
Überwachung auswählen beschrieben - weitere Ketten auswählen oder von der Auswahl entfernen. Des
Weiteren können Sie die unten beschriebene Einstellung zur Zeitüberwachung vornehmen, und Sie können
Includes schachteln. Das Include wird nach jeder Einstellung automatisch gespeichert.
3. Um in Ihre persönliche Liste der überwachten Prozessketten zu gelangen, gehen Sie zurück.

Um ein Include in die Liste der überwachten Prozessketten oder in ein anderes Include einzufügen, gehen Sie
folgendermaßen vor:

1. Wählen Sie (Include auswählen) in der Symbolleiste der Transaktion.


2. Markieren Sie das Include und wählen Sie Übernehmen.
Die im Include enthaltenen Prozessketten werden direkt in der Liste der überwachten Prozessketten oder
im übergeordneten Include angezeigt.
3. Anstatt in der Liste der überwachten Prozessketten direkt die in den Includes enthaltenen Prozessketten
anzuzeigen, können Sie über die Drucktaste (Includes komprimieren) die Includes anzeigen.

 Hinweis

Beachten Sie, dass für die inkludierten Prozessketten die Zeitüberwachung nur im Include selbst ein-
oder ausgeschaltet werden kann. In der Liste der überwachten Prozessketten oder einem
übergeordneten Include können Sie diese Einstellung nur für direkt eingefügte Prozessketten
vornehmen.

SAP BW/4HANA
978 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Betrieb
Verhalten für das Auffrischen der Liste beim Start der Transaktion festlegen

Legen Sie über Zusätze Auffrischen beim Start fest, wie beim Start der Transaktion der Status
aufgefrischt werden soll. Sie können zwischen folgenden Optionen wählen:

● Alle Ketten: Die Status für alle Ketten werden beim Start der Transaktion neu berechnet.
● Nur bei unklarem Status: Nur die Status für die Ketten mit Ausführungsstatus gelb werden beim Start der
Transaktion neu berechnet.
● Kein automatisches Auffrischen: Die Status der Ketten werden beim Start der Transaktion nicht neu
berechnet.

 Hinweis

Beim ersten Aufruf der Transaktion zeigt das System den persistenten Status für die Ketten an.

Wenn Sie die Statusberechnung im Hintergrund ausführen, wird der Status für alle Ketten immer neu
berechnet. Weitere Informationen über die Statusberechnung im Hintergrund finden Sie im Abschnitt
Automatische Überwachung und Benachrichtigung für RSPCM-Alerts einrichten.

Liste auffrischen

Um die Status für alle Prozessketten der Liste aufzufrischen, wählen Sie (Alle Ketten auffrischen).

Um die Status für die Ketten mit Ausführungsstatus gelb aufzufrischen, wählen Sie (Gelbe Zeilen
auffrischen).

Layout der Liste ändern

Sie können das Layout der Liste anpassen und zu den in der Voreinstellung angezeigten Feldern zusätzlich
noch Felder mit Informationen über die Log-ID, die aktuelle Abweichung von der mittleren Laufzeit sowie die
mittlere Abweichung anzeigen. Um das Layout der Liste zu ändern, wählen Sie (Layout auswählen). Weitere
Informationen finden Sie unter Layout ändern.

Zeitüberwachung einschalten

Wenn Sie auch die Laufzeiten und Verzögerungen der Prozesskettenläufe überwachen möchten, schalten Sie
die Zeitüberwachung ein. Wenn die Zeitüberwachung eingeschaltet ist, dann werden auch die
Statusberechnungen für Laufzeit und Verzögerung durchgeführt. Die Statusberechnung bezieht sich immer
auf die letzten 30 Prozesskettenläufe. In der Voreinstellung ist die Zeitüberwachung nicht eingeschaltet.

1. Um für alle in der Liste angezeigten Prozessketten die Zeitüberwachung einzuschalten, wählen Sie in der
Symbolleiste der Transaktion (Zeitüberwachung).

SAP BW/4HANA
Betrieb PUBLIC (ÖFFENTLICH) 979
Sie markieren damit für alle Prozesseketten in der Liste das Ankreuzfeld Zeitüberwachung.
Über (Keine Zeitüberwachung) schalten Sie die Zeitüberwachung für alle angezeigten Prozessketten
aus.
2. Um für einzelne Prozessketten die Zeitüberwachung einzuschalten, markieren Sie in der Liste das
Ankreuzfeld Zeitüberwachung für diese Prozessketten.

Wenn Sie die Zeitüberwachung für eine oder mehrere Prozessketten einschalten, werden die Status für Laufzeit
und Verzögerung für diese Ketten berechnet und in der Liste mit der Laufzeit des aktuellen Laufs und der
Startzeitprognose für den nächsten Lauf angezeigt.

Status zur Ausführung der Prozesskettenläufe überwachen

Die folgende Tabelle zeigt, wie die Statussymbole zum Ausführungsstatus (Symbol in der Spalte Status) eines
Prozesskettenlaufs vergeben werden:

Statussymbol Bedeutung

Die Kette wurde erfolgreich beendet.


(grün)

Die Kette ist aktiv.


(gelb)

Die Kette wurde fehlerhaft beendet oder ist abgebrochen.


(rot)

Der Status ist unbekannt (wenn die Kette noch nie gelaufen
(grau)
ist).

Um weitere Informationen über den Status eines Prozesskettenlaufs zu bekommen, klicken Sie auf das
Statussymbol:

● Wenn Sie auf den Status grün klicken, gelangen Sie in die Protokollsicht des Prozesskettenlaufs.
● Wenn Sie auf den Status gelb oder rot klicken, gelangen Sie in ein Dialogfenster, in dem Sie die
Fehleranalyse für den aktuellen Lauf durchführen können und eine Reparatur anstoßen können. Im
Dialogfenster werden die Fehlermeldungen pro Prozess mit Langtexten angezeigt. Von dem Dialogfenster
aus sind folgende Aktivitäten möglich:

○ Über die Drucktaste (Protokoll) gelangen Sie in die Protokollsicht für den Lauf.

○ Über die Drucktaste (Nächster Start) gelangen Sie je nach Kette in die Jobübersicht für den Start-
Job der Prozesskette oder in ein weiteres Dialogfenster zur Analyse der zeitlichen Abstände zwischen
den letzten 30 Prozesskettenläufen. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Verzögerung der
Prozessketten überwachen.

○ Über die Drucktaste (Laufzeit) gelangen Sie in ein weiteres Dialogfenster, das Ihnen die Berechnung
zur Laufzeit des aktuellen Laufs sowie eine Historie für die letzten 30 Läufe anzeigt. Weitere
Informationen finden Sie im Abschnitt Laufzeit der Prozessketten überwachen.

○ Über die Drucktaste (Reparieren) können Sie eine Reparatur der Prozesskette anstoßen: Bei
Fehlern in den Prozessen werden bei der Reparatur die fehlerhaften Prozesse wiederholt. Bei Fehlern
im Prozessketten-Framework wird die Kette neu eingeplant und die Prozesse, deren Nachfolger im

SAP BW/4HANA
980 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Betrieb
vorherigen Lauf nicht gestartet werden konnten, werden erneut beendet, um so die Nachfolge-
Prozesse zu starten.

Verzögerung der Prozessketten überwachen

Wenn Sie die Zeitüberwachung für Prozessketten eingeschaltet haben, dann zeigt die Spalte Verzögerung den
Status zur Verzögerung des Prozesskettenlaufs an. Die folgende Tabelle zeigt, wie die Statussymbole zum
Verzögerungsstatus eines Prozesskettenlaufs vergeben werden:

Statussymbol Bedeutung für...

zeitbasierte Prozessketten, ● Prozessketten mit So­ zeitbasierte Prozessketten


die periodisch eingeplant fortstart oder Event-gesteuerte Pro­
sind ● Unterketten zessketten, die nicht perio­
● Event-gesteuerte Kette, disch eingeplant sind
die periodisch einge­
plant sind

wenn die Verzögerung weni­ wenn die Verzögerung weni­ -


(grün)
ger als 5 Minuten beträgt ger als einmal so lange wie
die mittlere Verzögerung ist

 Hinweis
Die mittlere Verzögerung
entspricht der mittleren
Abweichung von der
mittleren Periode. Für die
Berechnung der Mittel­
werte werden die letzten
maximal 30 Läufe der
Kette verwendet (es sei
denn, es gab weniger als
30 Läufe).

wenn die Verzögerung zwi­ wenn die Verzögerung ein- -


(gelb)
schen 5 und 10 Minuten be­ bis zweimal solange wie die
trägt mittlere Verzögerung ist

wenn die Verzögerung 10 wenn die Verzögerung mehr -


(rot)
oder mehr Minuten beträgt als zweimal so lange wie die
mittlere Verzögerung ist

- wenn der letzte Lauf einer Diese Ketten haben den Sta­
(grau)
Prozesskette mehr als zwei tus Inaktiv, da sie unregelmä­
(Unregelmäßige Ausfüh­ Monate her ist ßig oder seit längerem nicht
rung) mehr ausgeführt werden.

SAP BW/4HANA
Betrieb PUBLIC (ÖFFENTLICH) 981
wenn die Prozesskette nicht - -
(Nicht eingeplant)
(mehr) eingeplant ist

Die Spalte Nächster Start zeigt Informationen in Abhängigkeit von der Art der Prozesskette an:

Art der Prozesskette Angezeigte Information in Spalte Nächster Start

Zeitbasierte Ketten, die periodisch eingeplant sind (Jobein­ Nächster Starttermin


planung),

z.B. Ketten, die immer dienstags um 8 Uhr morgens einge­


plant

Zeitbasierte Ketten, die nicht periodisch eingeplant sind Es wird kein erwarteter Starttermin angezeigt, da die Ketten
unregelmäßig ausgeführt werden.

Ketten, die nicht zeitbasiert sind, Nächster erwarteter Start +/- mittlere Abweichung der
Läufe von der mittleren Periode zwischen zwei Läufen
z.B. Ketten, die auf Events basieren, oder Ketten, die ein Be­
nutzer manuell startet
 Hinweis
Zur Berechnung des nächsten erwarteten Starts wird
die mittlere Periode zwischen zwei Läufen zum Start­
zeitpunkt des letzten Laufs addiert und der daraus re­
sultierende Zeitpunkt als nächster erwarteter Start an­
gezeigt.

Um weitere Informationen über den Verzögerungsstatus zu bekommen, klicken Sie auf das Statussymbol:

● Für zeitbasierte Ketten gelangen Sie in die Jobübersicht für den Start-Job der Prozesskette.
● Für nicht zeitbasierte Ketten gelangen Sie in ein Dialogfenster, das ein Histogramm anzeigt. Das
Histogramm zeigt auf der Waagrechten die zeitlichen Abstände/Perioden zwischen den Kettenläufen an
und auf der Senkrechten die Anzahl der Kettenläufe. Über die Drucktasten (Intervalle verkleinern) und
(Intervalle vergrößern) können Sie die Genauigkeit der Zeitachse beeinflussen. Des Weiteren wird im
oberen Bildbereich der errechnete nächste Start angezeigt, die aktuelle Verzögerung sowie die mittlere
Periode zwischen den Läufen.

Laufzeit der Prozessketten überwachen

Wenn Sie die Zeitüberwachung für Prozessketten eingeschaltet haben, dann zeigt die Spalte Laufzeit den
Status zur Laufzeit des Prozesskettenlaufs an. Des Weiteren wird die Laufzeit des letzten Prozesskettenlaufs
angezeigt. Die folgende Tabelle zeigt, wie die Statussymbole zum Laufzeitstatus eines Prozesskettenlaufs
vergeben werden:

Statussymbol Bedeutung

SAP BW/4HANA
982 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Betrieb
Wenn die aktuelle Abweichung von der mittleren Laufzeit
(grün)
kleiner als die mittlere Abweichung von der mittleren Lauf­
zeit ist.

 Hinweis
Die mittlere Laufzeit wird folgendermaßen berechnet:
Die Summe der Laufzeiten der erfolgreichen Prozesse
(z.B. auch reparierte Prozesse) der letzten maximal 30
erfolgreichen Kettenläufe (es sei denn, es gab weniger
als 30 erfolgreiche Läufe) wird durch die Anzahl der Pro­
zesskettenläufe geteilt. Ausreißer werden bei dieser Be­
rechnung durch die Anwendung eines Konfidenzinter-
valls aussortiert.

Wenn die aktuelle Abweichung größer als die mittlere Abwei­


(gelb)
chung ist.

Wenn die aktuelle Abweichung mehr als doppelt so groß wie


(rot)
die mittlere Abweichung ist.

Um weitere Informationen über den Laufzeitstatus zu bekommen, klicken Sie auf das Statussymbol.

Sie gelangen in ein Dialogfenster, das Ihnen die Laufzeitstatistik für die Prozesskette anzeigt. Ein Diagramm
zeigt die letzten 30 erfolgreichen Ketten mit ihren Laufzeiten. Auf der Senkrechten wird die Laufzeit angezeigt,
auf der Waagrechten, wann die Kette gelaufen ist. Über (Mehr Werte analysieren) oder (Weniger Werte
analysieren) können Sie festlegen, wieviele Kettenläufe zur Statistikberechnung und -anzeige in dem
Dialogfenster berücksichtigt werden sollen. Ausreißer ( (Ausreißer anzeigen/ausblenden)) beziehen sich
immer auf die angezeigte und berechnete Statistik und werden rot angezeigt. Der aktuelle Lauf wird grün
angezeigt.

Des Weiteren werden im oberen Bildbereich folgende Statistikwerte angezeigt, die sich auf die aktuell zur
Berechnung herangezogenen und angezeigten Werte beziehen:

● Laufzeit des aktuellen Prozesskettenlaufs und mittlere Laufzeit


● Aktuelle Abweichung von der mittleren Laufzeit
● Laufzeitänderung
Bei einem positiven Vorzeichen verschlechtert sich die Laufzeit um die angegebene Zeit pro Tag. Bei einem
negativen Vorzeichen verbessert sie sich. Der Laufzeitänderung liegt eine lineare Regressionsanalyse
zugrunde.
● Aktueller und mittlerer Leerlauf
Der aktuelle Leerlauf gibt die Summe der Leerlaufzeiten zwischen den Prozessen des aktuellen Laufes an.
Der mittlere Leerlauf gibt die Summe der Leerlaufzeiten zwischen den Prozessen der für die Statistik
berücksichtigten Läufe geteilt durch die Anzahl der berücksichtigten Läufe an.

Über die Drucktaste Zeige Prozesse gelangen Sie auf ein weiteres Dialogfenster, welches die Prozesse des Laufs
tabellarisch mit ihrem Status und ihrer Laufzeit auflistet. In der Standardeinstellung ist die Liste nach
absteigender Laufzeit sortiert. Um auf das Protokoll-Dialogfenster zu einem Prozess zu gelangen, klicken Sie
auf den Prozess.

SAP BW/4HANA
Betrieb PUBLIC (ÖFFENTLICH) 983
Automatische Überwachung und Benachrichtigung für RSPCM-Alerts
einrichten

Sie können die Überwachung automatisieren, indem Sie die Statusberechnung (und Verzögerungs- und
Laufzeitberechnung) und das Versenden der Informationen über fehlerhafte Läufe bzw. Läufe mit Alerts an
eine zuvor festgelegte Empfängerliste im Hintergrund einplanen. Die Nachrichten sind benutzerabhängig.
Wenn Sie eine Nachricht anlegen, wird eine entsprechende Prozesskettenvariante RSPC_<Benutzername>
erzeugt.

1. Wählen Sie (Automatische Benachrichtigung).


Sie gelangen in die Bearbeitung der Nachricht.
2. Legen Sie bei Bedarf einen Text an, der die Informationen über die fehlerhaften Prozesskettenläufe
einleitet.

 Hinweis

Beachten Sie, dass Anhänge an der Nachricht nicht unterstützt sind.

3. Legen Sie die Liste der Empfänger für die Nachricht fest.
4. Sichern Sie die Nachricht und gehen Sie zurück.

5. Um die Statusberechnung mit Report RSPC_MONITOR einzuplanen, wählen Sie (Überwachung


einplanen) .
6. Wählen Sie auf dem Bild Ausführen eines Reports im Hintergrund die Drucktaste Einplanen.
7. Geben Sie auf dem folgenden Bild einen Jobnamen und einen Ausführungstermin an und wählen Sie die
Drucktaste Periodisch Einplanen.
8. Wählen Sie auf dem folgenden Dialogfenster aus, in welchem zeitlichen Abstand der Report ausgeführt
werden soll und wählen Sie (Weiter).
Bei der Ausführung im Hintergrund führt der Report die Berechnung von Status und ggf. Verzögerung und
Laufzeit für die in Transaktion RSPCM festgelegten Prozessketten durch und versendet eine Nachricht über
die fehlerhaften Prozesskettenläufe an die zuvor definierte Empfängerliste.

 Hinweis

Wenn Sie den Report nicht einplanen, sondern auf dem Bild Ausführen eines Reports im Hintergrund die
Drucktaste Sofort Ausführen wählen, wird im Gegensatz zur Ausführung im Dialog auch hier eine Nachricht
an die Empfängerliste verschickt.

Über (Jobs anzeigen) können Sie eine Übersicht über die Hintergrund-Jobs zur Statusberechnung anzeigen.

8.1.1.4.2.2 App zur Prozesskettenüberwachung

Mit der App zur Prozeskettenüberwachung können Sie als Administrator jederzeit und überall die letzten Läufe
von Prozessketten überwachen.

Die App greift auf die Überwachung periodischer Prozessketten (Transaktion RSPCM) eines SAP BW∕4HANA-
Systems zu. Sie erlaubt Ihnen Prozessketten, die Sie in der Transaktion RSPCM ausgewählt haben, über eine
intuitive Web-Oberfläche zu überwachen ohne sich am SAP BW∕4HANA-System (SAPGUI) anmelden zu

SAP BW/4HANA
984 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Betrieb
müssen. Auf einfache Weise können Sie fehlgeschlagene und verzögerte Prozessketten identifizieren, eine
Fehleranalyse durchführen und bei Bedarf Aktionen wie beispielsweise das Versenden von E-Mails mit
Fehlerinformationen oder das Reparieren von Prozessen ausführen.

Die App zur Prozesskettenüberwachung ist ein Web-basierter Monitor, der auf SAPUI5 basiert. Nachdem Sie
die Konfigurationsschritte durchgeführt haben, können Sie in einem Web-Browser die App auf Ihrem (mobilen)
Endgerät (Desktop PC, Tablet oder Smartphone) aufrufen. Die Verbindung zwischen dem SAP BW∕4HANA-
Backend und der App wird über Gateway hergestellt und basiert auf dem OData-Protokoll. Die Funktionalität
und die Daten zur Prozesskettenüberwachung werden über einen OData-Service zur Verfügung gestellt.

Sie haben mehrere Möglichkeiten, die App zu starten:

● Im Web-Browser auf dem (mobilen) Endgerät unter der Adresse mit folgendem Aufbau: http|https://
<Host des SAP BW/4HANA-Systems>:<http-Port|https-Port>/rspcm_web, z.B. https://
vmw9460.wdf.sap.corp:50000/rspcm_web

 Hinweis

Sie können die Adresse folgendermaßen ergänzen, um die App mit bestimmten Parametern
aufzurufen: ?<Parameter 1>=<Wert>&<Parameter 2>=<Wert>.

Wenn Sie die App in einer bestimmten Sprache und für einen bestimmten Mandanten des BW-Systems
aufrufen möchten, lautet der Aufbau der Adresse: http|https://<Host des SAP BW/4HANA-
Systems>:<http-Port|https-Port>/rspcm_web?sap-client=<Mandant des SAP BW/
4HANA-Systems>&sap-language=<Sprachschlüssel des SAP BW/4HANA-Systems>, z.B.
https://vmw9460.wdf.sap.corp:50000/rspcm_web?sap-client=000&sap-language=EN

● Aus dem SAP BW∕4HANA-System (SAPGUI) heraus:


○ Data Warehousing Workbench (Transaktion RSA1) Administration Monitore Prozessketten-
App
○ Transaktion RSPCM_WEB

Funktionsumfang / Key Features

● Anzeige von Listen der letzten Läufe von periodischen Prozessketten, unterteilt in fehlgeschlagene,
verzögerte, aktive und alle Prozessketten

 Hinweis

Langläufer werden in der App unter den aktiven Prozessketten angezeigt, nicht unter den verzögerten
Prozessketten.

● Navigation in die Liste der Prozesse einer Prozesskette mit Anzeige von Statusikonen zu erfolgreichen,
fehlgeschlagenen und nicht durchgeführten Prozessen
● Filtern der Prozesse einer Kette nach Status
● Anzeige der Fehlerprotokolle für alle fehlgeschlagenen Prozesse einer Kette
● Aufruf der Funktion zum Reparieren der Prozesskette
● Anzeige der Protokolle für einen Prozess einer Kette mit der Möglichkeit zwischen Job-Protokoll und
Prozessprotokoll zu wechseln
● Aufruf der Funktion zum Reparieren eines Prozesses bzw. einer Unterkette

SAP BW/4HANA
Betrieb PUBLIC (ÖFFENTLICH) 985
● Aufruf der Funktion zum Überspringen eines Prozesses bzw. einer Unterkette
● Aufruf der Funktion zum Versenden einer E-Mail mit Informationen zum ausgewählten Prozess
● Endgeräte-spezifische Anzeigekonfiguration der Listen (über Auswahl der anzuzeigenden Spalten)

Technische Voraussetzungen

● Die für die Nutzung der App relevanten Softwarekomponenten sind in Ihrer Installation enthalten:
○ SAP BW∕4HANA
○ Gateway
○ SAPUI5
● Die Benutzer der App haben von ihrem Gerät Zugang zu den Daten auf dem SAP BW∕4HANA-Backend-
System.

Ausführliche Informationen zu Gateway, einschließlich Konfigurations-, Administrations- und


Sicherheitsinformationen finden Sie unter SAP Gateway Foundation (SAP_GWFND).

Unterstützte Plattformen

Unterstützte Gerätetypen sind Desktop PC, Smartphone und Tablet. Eine Übersicht über die unterstützten
Betriebssysteme, Versionen und Browser finden Sie über SAP Hinweis 1716423 und die dort enthaltenen
weiterführenden Links.

 Hinweis

Beachten Sie, dass BlackBerry OS als Betriebssystem für die Prozessketten-App nicht unterstützt ist. Für
Desktop PCs ist Linux mit Mozilla Firefox (neueste Version) zusätzlich unterstützt.

Weitere Informationen

Konfiguration der App zur Prozesskettenüberwachung [Seite 986]

8.1.1.4.2.2.1 Konfiguration der App zur


Prozesskettenüberwachung

Bevor Sie die App zur Prozesskettenüberwachung nutzen können, sind einige Aktivitäten in den beteiligten
Komponenten SAP BW∕4HANA, Gateway und SAPUI5 erforderlich.

SAP BW/4HANA
986 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Betrieb
Technische Integration

Folgende Aktivitäten sind für die technische Integration der beteiligten Komponenten erforderlich:

Einrichten von Gateway

1. Aktivieren Sie Gateway.


1. Wählen Sie im Customizing (Transaktion SPRO) SAP Gateway OData Channel Konfiguration
SAP NetWeaver Gateway aktivieren oder deaktivieren .
2. Wählen Sie auf dem folgenden Dialogfenster Aktivieren.
2. Definieren Sie den System-Alias LOCAL für Gateway
Diese Aktivität ist nur nötig, wenn es noch keinen System-Alias LOCAL gibt.
1. Wählen Sie im Customizing (Transaktion SPRO) SAP Gateway OData Channel Konfiguration
Verbindungseinstellungen SAP NetWeaver Gateway zu SAP-System SAP-Systemalias verwalten .
2. Legen Sie einen neuen Eintrag mit den folgenden Werten an:

Feld Wert

SAP-Systemalias LOCAL

Lokaler GW Markierung gesetzt

RFC-Destination NONE

Software-Version DEFAULT

3. Sichern Sie den Eintrag.

Ausführliche Informationen zu Gateway, einschließlich Konfigurations-, Administrations- und


Sicherheitsinformationen finden Sie unter SAP Gateway Foundation (SAP_GWFND).

Aktivierung von ICF-Services

Für SAPUI5 benötigen Sie aktive Services für Web-Ikonen und Business Server Pages (BSP).

1. Rufen Sie die Transaktion SICF_INST auf.


2. Geben Sie unter Technischer Name über die Mehrfachselektion die folgenden Service-Namen ein und
wählen Sie (Ausführen):
○ SAP-ICONS
○ BSPBASIS

Spezifische Aktivitäten für die App zur Prozesskettenüberwachung

1. Aktivieren Sie den OData-Service für die App zur Prozesskettenüberwachung.


1. Wählen Sie im Customizing (Transaktion SPRO) SAP Gateway OData Channel Administration
Allgemeine Einstellungen Services aktivieren und verwalten

2. Wählen Sie die Drucktaste Service hinzufügen.


3. Wählen Sie auf dem folgenden Bild in der Gruppe Filter den System-Alias LOCAL und den technischen
Service-Namen RSPCM_GW_SERVICE_SRV.
Der Service wird unter Ausgewählte Backend-Services angezeigt.

4. Markieren Sie den Eintrag mit dem Service und wählen Sie die Drucktaste Ausgewählte Services
hinzufügen.

SAP BW/4HANA
Betrieb PUBLIC (ÖFFENTLICH) 987
5. Auf dem folgenden Dialogfenster wird der Service mit dem technischen Namen
ZRSPCM_GW_SERVICE_SRV angezeigt. Ändern Sie diesen Namen nicht.
6. Weisen Sie dem Service ein Paket zu (oder wählen Sie Lokales Objekt) und behalten Sie die
Standardeinstellungen auf dem Dialog bei.

7. Um den Service zu aktivieren, bestätigen Sie die Eingaben über die Drucktaste (Weiter).
2. Aktivieren Sie die SAPUI5-Anwendung für die Prozesskettenüberwachung.
1. Rufen Sie die Transaktion SICF auf.

2. Geben Sie unter Servicename RSPCM* an und wählen Sie (Ausführen).


3. Markieren Sie unter default_host sap bc ui5_ui5 sap den Service rspcm_web und
aktivieren Sie den Service über das Kontextmenü.
4. Markieren Sie unter default_host sap opu odata sap den Service rspcm_gw_service_srv
und wählen Sie im Kontextmenü Service aktivieren.

5. Wählen Sie auf dem folgenden Dialogfenster Aktivierung der ICF-Services die Drucktaste Ja.

Sicherheitsaspekte

Benutzerauthentifizierung und Single Sign-On

Wir empfehlen X.509-Client-Zertifikate zur Benutzerauthentifizierung. Weitere Informationen finden Sie im


SAP Gateway Foundation Security Guide unter SAP Gateway Authentication and Single Sign-On.

Netzwerk- und Kommunikationssicherheit

Für die sichere Kommunikation in Ihrer produktiven Systemlandschaft empfehlen wir Ihnen, das SSL-Protokoll
zu verwenden. Weitere Informationen finden Sie im SAP Gateway Foundation Security Guide unter Configuring
Secure Communication in Your Landscape via SSL.

Berechtigungen

Um mit der App zur Prozesskettenüberwachung arbeiten zu können, benötigen Sie folgende Berechtigungen,
die in den Rollenvorlagen S_RS_RDEAD - BW-Rolle: Administrator (Entwicklungssystem) und S_RS_ROPAD -
BW-Rolle: Administrator (Produktivsystem) enthalten sind:

Berechtigungsobjekt Werte der Berechtigungsfelder

S_SERVICE
Service-Typ: TADIR-Service

Objekttyp und -Name: R3TR IWSG


ZRSPCM_GW_SERVICE_SRV_0001

S_SERVICE
Service-Typ: TADIR-Service

Objekttyp und -Name: R3TR IWSV


RSPCM_GW_SERVICE_SRV 0001

S_TCODE TCD: RSPCM

SAP BW/4HANA
988 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Betrieb
Business-Integration

Wählen Sie in der Überwachung periodischer Prozessketten (Transaktion RSPCM) Prozessketten zur
Überwachung aus. Die App zur Prozesskettenüberachung zeigt nur Prozessketten an, die Sie zuvor in der
Transaktion RSPCM Ihrer (benutzerspezifischen) Liste hinzugefügt haben. Falls Sie keine Prozessketten
ausgewählt haben, zeigt Ihnen die App eine entsprechende Fehlermeldung an.

Weitere Informationen: Aktuelle Läufe von periodischen Prozessketten überwachen [Seite 977], Abschnitt
Prozessketten zur Überwachung auswählen

8.1.1.4.2.3 Anzeige der Protokolle zur Prozesskette

Verwendung

In der Protokollsicht der Prozesskettenpflege können Sie die Läufe der Prozessketten überprüfen.

Funktionsumfang

Protokollsicht für einen Prozesskettenlauf aufrufen

Sie gelangen in die Protokollsicht zu einer Prozesskette entweder über Protokollsicht in der Symbolleiste
der Prozesskettenpflege oder über Protokolle in der Symbolleiste zum Navigationsbereich.

Wenn Sie in die Protokollsicht springen, wählen Sie zuerst einen Zeitraum, für den die Läufe der Kette angezeigt
werden sollen.

Im linken Bildbereich werden für die Prozesskette Informationen zum Zeitpunkt des Anlegens, Änderns und
Aktivierens sowie die Läufe der Kette angezeigt. Der Status der Läufe wird durch Symbole angezeigt: Gelb
bedeutet, dass die Kette aktiv ist; grün, dass die Kette erfolgreich beendet wurde; rot, dass die Kette fehlerhaft
beendet wurde oder abgebrochen ist; unbekannt, wenn der Status unbekannt ist (z.B. nach einem Upgrade).
Um die Anzeige der Status der Läufe aufzufrischen, wählen Sie Springen → Anderes Protokoll ( in der
Symbolleiste der Prozesskettenpflege).

Die Protokollsicht zu einem Lauf wählen Sie per Doppelklick auf die entsprechende Zeile. Die Protokollsicht zu
dem ausgewählten Lauf können Sie über das Menü Ansicht auffrischen.

Über die Legende erhalten Sie Informationen zum Status der Prozesse und Verknüpfungen.

 Hinweis

Die Darstellung von noch nicht durchlaufenen Prozessen in der Protokollsicht zu einer Prozesskette ist
abhängig davon, ob die Kette in der Zeit seit dem Lauf verändert wurde oder nicht. Wurde die Kette seit
dem zu überprüfenden Lauf nicht verändert, so werden in der Protokollsicht zu diesem Lauf die noch nicht
durchlaufenen Prozesse grau angezeigt und die Verknüpfung zu solchen Prozessen gestrichelt, wenn der
Event noch nicht ausgelöst wurde. Wenn aber die Kette seit dem zu überprüfenden Lauf verändert wurde,

SAP BW/4HANA
Betrieb PUBLIC (ÖFFENTLICH) 989
werden in der Protokollsicht zu diesem Lauf die noch nicht durchlaufenen Prozesse und die noch nicht
ausgelösten Events gar nicht angezeigt.

Aktive Version einmischen

Über Ansicht → Aktive Version einmischen können Sie auch dann die noch nicht durchlaufenen Prozesse grau
anzeigen, wenn die Kette seit dem zu überprüfenden Lauf verändert wurde. Dies ist insbesondere dann
hilfreich, wenn die Kette nach einem Fehler fortgesetzt werden soll, obwohl sie seither neu aktiviert und/oder
eingeplant wurde.

Meldungen zu einem Prozess anzeigen

Über Meldungen anzeigen im Kontextmenü zu einem Prozess können Sie die Protokolle aufrufen. Die
Protokolle werden im folgenden Dialogfenster auf den Registerkarten Kette, Batch und Prozess angezeigt.

● Die Registerkarte Kette enthält Informationen zu Start und Ende des Prozesses sowie zur erzeugten
Instanz.
● Auf der Registerkarte Batch werden Ihnen im SAP List Viewer Grid Control die Protokolle zum Job
angezeigt, in dem der Prozess selbst gelaufen ist. Über die Drucktaste Batch-Monitor gelangen Sie in die
Jobübersicht zu Ihrem Job.
● Die Registerkarte Prozess enthält die prozessbezogenen Meldungen.
Diese Registerkarte wird dann angezeigt, wenn der Prozesstyp ein eigenes Protokoll schreibt bzw. für den
Prozesstyp die Interface IF_RSPC_GET_LOG und/oder IF_RSPC_CALL_MONITOR implementiert sind.
Bei Prozessen, für die ein spezieller Monitor angebunden ist, z.B. bei Datentransferprozessen, besteht die
Möglichkeit über Prozess-Monitor in diesen Monitor zu springen.

 Hinweis

Wenn Sie für den Datentransferprozess (DTP) in der DTP-Pflege das Kennzeichen Alle neuen Daten
Request-weise aus der Quelle abholen gesetzt haben, wird nach der Verarbeitung des DTP-Requests
geprüft, ob in der Quelle noch weitere Requests vorhanden sind. In diesem Fall wird ein weiterer DTP-
Request erzeugt und verarbeitet. Daher wird im Protokoll zu einem Prozesskettenlauf, der einen
solchen DTP enthält, über den Prozessmonitor eine Liste der DTP-Requests angezeigt, die innerhalb
des Prozesskettenlaufs alle Quell-Requests abgeholt haben.

Weitere Informationen:Datentransferprozess anlegen [Seite 380]

Protokolle zu einem Prozesskettenlauf löschen

Wenn Sie die Protokolle zu einer Prozesskette und ihren zugeordneten Prozessen löschen wollen, wählen Sie
Protokoll → Löschen. Das aktuell angezeigte Protokoll ist auf dem nächsten Bild ausgewählt. Sie können auch
den Zeitraum angeben, für den Sie die Protokolle löschen wollen.

Wählen Sie Ausführen. Es werden dann alle Hintergrundjobs sowie die Kopf- und Detailprotokolle zum
Prozesskettenframework gelöscht.

Wenn Sie das Kennzeichen Fehler ignorieren setzen, fährt das System bei einem Fehler beim Löschen mit dem
Löschvorgang fort. Wenn Sie das Kennzeichen nicht setzen, wird der Löschvorgang abgebrochen.

Als Ergebnis des Löschvorgangs erhalten Sie eine Liste mit den gelöschten Protokollen. Der gelöschte Lauf wird
in der Protokollsicht nicht mehr angezeigt und kann auch nicht mehr wiederhergestellt werden.

Protokoll zur Prozesskette neu selektieren

SAP BW/4HANA
990 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Betrieb
Wenn Sie Springen → Anderes Protokoll ( in der Symbolleiste der Prozesskettenpflege) wählen, können Sie
die Protokolle zu dieser Prozesskette neu selektieren. Die Übersicht mit den Läufen der Prozesskette wird dann
entsprechend Ihrer zeitlichen Selektion aktualisiert. Auch die Status der Läufe werden aufgefrischt.

Siehe auch:

Attribute einer Prozesskette [Seite 966] → Abschnitt Überwachung.

8.1.1.4.3 Wiederholen von abgebrochenen Prozessen

Wenn ein Prozess (Instanz) der Kette abgebrochen ist, haben Sie die Möglichkeit, den Prozess erneut zu
starten und somit den Lauf der Kette zu beenden. Die Wiederholung kann manuell oder automatisch erfolgen.

In Abhängigkeit vom Prozesstyp gibt es zwei Möglichkeiten, einen Prozess erneut zu starten:

● Ein Prozess kann repariert werden. In diesem Fall wird die abgebrochene Instanz noch einmal ausgeführt.
Dies ermöglicht das Wiederaufsetzen von Prozessen, die nicht mit einer neuen Instanz wiederholt werden
können, weil die zu bearbeitenden Daten an die Instanz gekoppelt sind, wie beispielsweise beim
Datentransferprozess. Ein Datentransferprozess kann beispielsweise nicht mit einer neuen
Requestnummer wiederholt werden, da die Daten selbst an den Request gekoppelt sind.
● Ein Prozess kann wiederholt werden. In diesem Fall wird eine neue Instanz erzeugt.

Das erneute Starten eines Prozesses in einem Prozesskettenlauf kann entweder in der Protokollsicht der
Prozesskettenpflege manuell gesteuert werden oder in der in der Plansicht der Prozesskettenpflege
automatisiert werden.

Voraussetzungen

Sie können einen abgebrochenen Prozess erneut starten, wenn dies für den Prozesstyp grundsätzlich möglich
ist. Ob ein Prozess im Falle eines Abbruchs repariert oder wiederholt werden kann, ist in der Plansicht der
Prozesskettenpflege unter Einstellungen Prozesstypen pflegen (Tabelle RSPROCESSTYPES) festgelegt.

 Achtung

Ändern Sie nicht die Einstellungen zu den SAP-Prozesstypen. Es kann sonst zu Inkonsistenzen in den vom
Prozess verarbeiteten Daten kommen.

Abgebrochene Prozesse manuell wiederholen oder reparieren

Wählen Sie in der Protokollsicht der betroffenen Prozesskette über das Kontextmenü zum abgebrochenen
Prozess Wiederholen oder Reparieren.

 Hinweis

Ist es für einen Prozess nach einem Abbruch nicht möglich, ihn zu reparieren oder zu wiederholen, fehlt in
der Protokollsicht der Prozesskettenpflege im Kontextmenü zu diesem Prozess der entsprechende Eintrag.

SAP BW/4HANA
Betrieb PUBLIC (ÖFFENTLICH) 991
In diesem Fall ist aber das Starten der Nachfolgeprozesse möglich, es existiert dann der entsprechende
Eintrag im Kontextmenü auf den Nachfolgeprozessen.

Abgebrochene Prozesse automatisch wiederholen oder reparieren

1. Wählen Sie in der Plansicht der Prozesskette über das Kontextmenü zu den Prozessen, für die Sie die
Automatisierung einstellen möchten, Automatische Wiederholung.

2. Machen Sie auf dem folgenden Dialogfenster folgende Angaben und wählen Sie (Weiter):
1. Geben Sie unter Sekunden an, wie lange das System mindestens warten soll, bis es einen
abgebrochenen Prozess wiederholt oder repariert.
2. Geben Sie unter Anzahl der Wiederholungen an, wie oft der Prozess maximal wiederholt oder repariert
werden soll.
3. Sichern und aktivieren Sie die Prozesskette.

Bei zukünftigen Prozesskettenläufen werden die abgebrochenen Prozesse entsprechend der gemachten
Einstellungen wiederholt.

8.1.1.4.4 Berechtigungen für Prozessketten

Verwendung

Über die Berechtigungsprüfungen in der Prozesskettenpflege können Sie einerseits die Prozesskette,
andererseits die Prozesse einer Kette vor Aktivitäten unberechtigter Benutzer schützen:

● Sie können steuern, ob ein Benutzer bestimmte Aktivitäten zur Prozesskette durchführen darf.
● Sie können steuern, ob die Prozesse einer Kette von einem Benutzer eingeplant werden dürfen.
Die Berechtigungsprüfung der Prozesse einer Kette findet statt, wenn das System bei der Einplanung oder
beim synchronen Ausführung die Prozesskette überprüft. Die Prüfung findet auch im Anzeigemodus statt.
Die Prüfung findet für denjenigen Benutzer statt, der die Kette einplant, nicht für den ausführenden
Benutzer. Der ausführende Benutzer ist in der Regel der BW-Hintergrundbenutzer. Der BW-
Hintergrundbenutzer besitzt automatisch die benötigten Berechtigungen zum Ausführen aller BW-
Prozesstypen. Sie können den ausführenden Benutzer für eine Prozesskette in der Attributepflege der
Prozesskette festlegen.
Siehe auch: Anzeige/Pflege der Prozesskettenattribute [Seite 966]> Ausführungsbenutzer.

Funktionsumfang

Für die Administrationsprozesse, die in Prozessketten eingebunden werden, benötigen Sie Berechtigungen für
das Berechtigungsobjekt S_RS_ADMWB.

Für die Arbeit mit Prozessketten benötigen Sie Berechtigungen für das Berechtigungsobjekt S_RS_PC. Mit
diesem Berechtigungsobjekt können Sie festlegen, ob Prozessketten angezeigt, geändert und ausgeführt

SAP BW/4HANA
992 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Betrieb
werden dürfen, und ob Protokolle gelöscht werden dürfen. Neben der Einschränkung über den Namen der
Prozesskette können Berechtigungen für Ketten auch über die zugeordnete Anwendungskomponente
eingeschränkt werden.

8.1.1.5 Mit Prozessketten im SAP BW/4HANA Cockpit


arbeiten

8.1.1.5.1 Prozesskette anlegen

Im SAP BW∕4HANA Cockpit steht Ihnen die App Prozessketten-Editor - Ketten bearbeiten zur Verfügung. Die
App enthält einen grafischen Editor zum Anlegen und Bearbeiten von Prozessketten. Auf der Leinwand des
grafischen Editors fügen Sie Prozesse als Knoten in die Kette ein und stellen Verbindungen zwischen den
einzelnen Prozessen her.

Voraussetzungen

Das SAP BW∕4HANA Cockpit wurde konfiguriert. Weitere Informationen: Konfiguration des SAP BW∕4HANA
Cockpits durchführen [Seite 918]

Vorgehensweise

1. Sie befinden sich im SAP BW∕4HANA Cockpit. Öffnen Sie die App Prozessketten-Editor - Ketten bearbeiten.

 Hinweis

○ Wenn Sie es bevorzugen, mit einer nach InfoAreas gruppierten Ansicht der Prozessketten zu
arbeiten, wechseln Sie in die App Prozessketten-Editor - In InfoArea-Hierarchie bearbeiten. Dort
können Sie, wenn Sie die entsprechenden Berechtigungen (S_RS_AREA) haben, auch neue
InfoAreas anlegen oder bestehende InfoAreas in der Hierarchie neu zuordnen, um eine
hierarchische Strukturierung für die Prozessketten festzulegen. Beachten Sie dabei, dass
Änderungen in der InfoArea-Hierarchie sich auf alle Objekte in den betroffenen InfoAreas
auswirken und nicht nur auf Prozessketten.
○ Alternativ können Sie Prozessketten auch über die BW-Modellierungswerkzeuge anlegen. Hier
wählen Sie im Project Explorer-View New Process Chain über das Kontextmenü an Ihrem
BW-Projekt oder über das Kontextmenü an einer InfoArea oder dem semantischen Ordner Process
Chains. Das Anlegen der Prozesskette wird über einen Wizard geführt, in dem Sie im ersten Schritt
bereits Name, Beschreibung und InfoArea-Zuordnung angeben, bevor Sie über Finish in den
Prozessketten-Editor im SAP BW∕4HANA Cockpit wechseln.

SAP BW/4HANA
Betrieb PUBLIC (ÖFFENTLICH) 993
Die App zeigt eine Liste aller im System vorhandenen Prozessketten an. In der Drucktastenleiste am
unteren rechten Bildrand stehen Ihnen verschiedene Funktionen zur Arbeit mit den Prozessketten zur
Verfügung.
2. Wählen Sie Anlegen.

Der grafische Editor zur Modellierung der Prozesskette öffnet sich. Die Leinwand zeigt bereits einen Knoten
für den Startprozess an.
3. Fügen Sie die Knoten auf der Leinwand des Editors ein:

Drucktaste Beschreibung

Prozess einfügen Es wird ein Knoten für einen Anwendungsprozess auf der
Leinwand eingefügt.

Kollektor einfügen Es wird ein Knoten für einen Sammelprozess (AND, OR,
EXOR) auf der Leinwand eingefügt.

Entscheidung einfügen Es wird ein Knoten eingefügt, der für einen der folgenden
Prozesstypen steht:
○ Entscheidung
○ Workflow starten
○ Ist voriger Lauf aktiv?

Die Knoten sind zu diesem Zeitpunkt noch Platzhalter und noch keine konkreten Prozesse. Ein neuer
Knoten wird immer hinter dem aktuell markierten Knoten eingefügt und mit diesem verbunden. Wenn vor
dem Einfügen kein Knoten markiert war, wird der neue Knoten ohne Verbindung auf der Leinwand
angezeigt. Ziehen Sie dann eine Verbindung vom Ausgang des gewünschten Knotens zum neu eingefügten
Knoten.

4. Wenn Sie einen Knoten für einen Sammelprozess eingefügt haben: Verbinden Sie auch die anderen
Vorgängerprozesse der einzelnen Kettenstränge, die zu einem Strang zusammengefasst werden sollen, mit
dem Sammelprozess.
5. Legen Sie über die Drucktaste Eigenschaften der Prozesskette neben der Beschreibung und der Zuordnung
zu einer InfoArea die Eigenschaften zur Einplanung und zur Überwachung fest.

 Hinweis

Prozessketten für Streaming unterstützen nicht alle Prozesstypen. Deshalb empfehlen wir, falls die
Prozesskette für Streaming genutzt werden soll, die Streaming-Eigenschaft festzulegen, bevor Sie mit
der Bearbeitung der Kette weiter fortfahren und konkrete Prozesse für die Knoten auswählen.

6. Definieren Sie die Prozesse für die einzelnen Knoten. Klicken Sie dazu in einem Knoten das Symbol
Eigenschaften anzeigen.
a. Auf der Registerkarte Allgemein des folgenden Dialogs legen Sie den Prozess fest:

○ Startprozess
Legen Sie die Startbedingungen für die Prozesskette fest.
Weitere Informationen: Startprozess [Seite 926]
○ Anwendungsprozess
Wählen Sie den Prozesstyp. Legen Sie dann fest, wie der Prozess konkret definiert ist. Sie können
den Prozess abhängig vom Prozesstyp über die Verwendung einer Variante festlegen oder indem
Sie die Parameter direkt im Eigenschaftsdialog pflegen. In bestimmten Fällen, z.B. beim
Datentransferprozess, wählen Sie den Prozess direkt aus.
Weitere Informationen: Prozesstypen [Seite 924]

SAP BW/4HANA
994 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Betrieb
○ Sammelprozess
Wählen Sie, ob der Sammelprozess vom Typ AND (Letzter), OR (Jeder) oder EXOR (Erster) sein
soll.
Weitere Informationen: Sammelprozess [Seite 928]
○ Entscheidung
Wählen Sie, ob der Entscheidungsprozess vom Typ Entscheidung, Workflow oder Voriger Lauf
aktiv? sein soll. Legen Sie dann fest, wie der Prozess konkret definiert ist. Dies können Sie
abhängig vom Prozesstyp über die Auswahl einer Variante festlegen oder indem Sie die Parameter
direkt im Eigenschaftsdialog pflegen.
Weitere Informationen: Prozesstypen [Seite 924]

 Hinweis

Eine Prozessvariante ist eine spezifische Ausprägung der Parameter eines Prozesstyps, für die Sie
explizit einen Namen vergeben. Prozessvarianten können unabhängig vom Kontext einer
Prozesskette im Prozessvarianten-Editor angelegt und bearbeitet werden. Hingegen sind Prozesse,
deren Parameter sie direkt im Prozessketten-Editor festlegen, nur im Kontext der aktuellen Kette
sichtbar und verfügbar.

b. [Optional:] Auf der Registerkarte Mail legen Sie fest, ob bei abgeschlossenem Prozess eine Nachricht
versendet werden soll. Beachten Sie, dass Anhänge an der Nachricht nicht unterstützt sind.
c. [Optional:] Für Prozesse und Entscheidungen können Sie auf der Registerkarte Runtime Einstellungen
zum Debugging der Prozessausführung vornehmen.
7. Wenn Sie für einen Prozess bestimmte Aktionen festlegen können, erscheint im Knoten unten rechts ein
Symbol, über das Sie die Aktion auswählen können. Dies ist z.B. für Streaming-Prozesse möglich, bei
denen Sie die Startbedingung für den Prozess festlegen können.
8. Passen Sie ggf. die Verbindungen zwischen den Knoten an:
a. Um eine Verbindung zu ändern, markieren Sie die Verbindung und ziehen Sie dann an einem der
Endpunkte.
b. Um eine neue Verbindung herzustellen, markieren Sie den Ausgang eines Prozesses und ziehen Sie die
Verbindung zum gewünschten Zielprozess.
c. Entscheidungsprozesse haben mehrere Resultate, die Sie über das Symbol Resultat der Entscheidung
einfügen als Ausgang am Knoten anzeigen können. Jeder Ausgang für ein mögliches Resultat muss mit
einem nachfolgenden Prozess verbunden werden. Es kommt sonst in der Ausführung der Kette zum
Fehler, wenn das Resultat eintritt, für das der Nachfolger fehlt.
9. Sichern Sie die Prozesskette und geben Sie dabei einen technischen Namen für die Kette an und eine
Beschreibung, falls Sie diese noch nicht in den Eigenschaften angegeben haben.

Beim Sichern findet noch keine Prüfung statt.

Sie sehen jetzt oberhalb der Leinwand rechts zusätzlich die Drucktaste Metadata, über die Sie in das
Metadata Repository abspringen können.
10. Aktivieren Sie die Prozesskette.

Beim Aktivieren wird eine Konsistenzprüfung durchgeführt und ein Protokoll der Prüfung angezeigt.

Sie sehen jetzt zusätzlich Drucktasten Monitoring und Verwendung. Klicken Sie Monitoring, um in die
Monitoring-Sicht der Prozesskette zu wechseln. Dort können Sie die Prozesskette einplanen.

SAP BW/4HANA
Betrieb PUBLIC (ÖFFENTLICH) 995
8.1.1.5.1.1 Eigenschaften

Sie können die Eigenschaften der Prozesskette festlegen und ändern.

Sie können allgemeine Eigenschaften, Eigenschaften zur Einplanung und Eigenschaften zum Monitoring der
Kette angeben oder ändern. Außerdem können Sie administrative Daten wie Informationen zur letzten
Änderung und letzten Aktivierung und zum Objektkatalogeintrag anzeigen.

Allgemeines

● Beschreibung
Sie können die Beschreibung einer Prozesskette anlegen oder ändern.
● InfoArea
InfoAreas dienen als Ordnungskriterium bei der Bearbeitung von Prozessketten. Durch die Zuordnung von
Prozessketten zu InfoAreas wird Ihnen der Zugriff auf die gewünschte Kette erleichtert. Prozessketten sind
dadurch auch in die BW-Modellierungswerkzeuge integriert.

Einplanung

● Ausführungsserver
Hier können Sie auswählen, auf welchem Server oder auf welcher Server-Gruppe alle Jobs der Kette
eingeplant werden. Wenn Sie keine Auswahl treffen, verteilt die Hintergrundverwaltung die Jobs auf die
verfügbaren Server.
● Ausführungsbenutzer
In der Standardeinstellung wird eine Prozesskette vom BW-Hintergrundbenutzer ausgeführt.
Damit Sie in der Jobübersicht (Transaktion SM37) sehen können, welcher Benutzer die Prozesskette und
somit Prozesse ausführt, haben Sie die Möglichkeit die Standardeinstellung zu ändern. Sie können den
aktuellen Dialogbenutzer, der den Prozesskettenjob einplant, auswählen, oder einen anderen Benutzer
angeben.
Der BW-Hintergrundbenutzer besitzt die nötigen Berechtigungen, um alle Prozesstypen auszuführen.
Anderen Benutzern müssen Sie diese Berechtigungen zuordnen, damit es nicht zu Berechtigungsfehlern
während der Verarbeitung kommt.
Die Einstellung wird transportiert.
● Jobpriorität
Sie legen hier die Jobpriorität für alle Jobs der Prozesskette fest.
● Nur aktueller Mandant
Wenn Sie Prozessketten in einer mandantenabhängigen Anwendung verwenden, können Sie hier festlegen,
ob die Kette ausschließlich im aktuellen Mandanten verwendet werden kann. Sie kann dann nur in diesem
Mandanten angezeigt, bearbeitet, eingeplant und ausgeführt werden.
Wenn Sie hier keine Markierung vornehmen, kann die Prozesskette in allen Mandanten angezeigt,
bearbeitet, eingeplant und ausgeführt werden.
Prozessvarianten der Kategorie Allgemeine Services, die in einer Prozesskette mit der Eigenschaft Nur
aktueller Mandant enthalten sind, werden in anderen als dem aktuellen Mandanten ebenfalls nicht
angezeigt.

SAP BW/4HANA
996 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Betrieb
Diese Eigenschaft wird transportiert. Sie kann durch die Angabe des Importmandanten beim Import
geändert werden. Im Zielsystem muss für die Import-Nachbehandlung eine Destination in den hier
festgelegten Mandanten angelegt werden. Dann wird die Kette in diesem Mandanten nach dem Import
aktiviert und ggf. eingeplant.
● Streaming
Sie können für eine Prozesskette festlegen, dass sie im Streaming-Modus ausgeführt werden kann.
Streaming ermöglicht eine Ausführung in hoher Frequenz.

Monitoring

● Automatische Überwachung
Das Kennzeichen legt fest, ob die automatische Überwachung der Kette durch das CCMS eingeschaltet ist.
In der Standardeinstellung ist die Überwachung eingeschaltet.
Weitere Informationen zum CCMS-Kontext Process Chains finden Sie in der Dokumentation von SAP
BW∕4HANA unter BW Monitor im CCMS [Seite 970].
● Automatisch zurücksetzen
Wenn Prozesse in einem Prozesskettenlauf fehlschlagen, kann es vorkommen, dass ihre Instanzen im
Datenziel noch vorhanden sind und dies den nachfolgenden Prozesskettenlauf beeinträchtigt.
Mit dem Kennzeichen können Sie festlegen, dass fehlgeschlagene Instanzen vor dem nächsten Lauf der
Prozesskette bereinigt werden, wenn der Prozesstyp dies unterstützt. Die Funktion wird von Prozesstypen
unterstützt, die das Interface IF_RSPC_RESET implementiert haben, z.B. vom Datentransferprozess
unterstützt.
● Bei Fehler Alert senden
Sie können hier festlegen, dass bei Fehlern im Ablauf einer Prozesskette ein Alert über das Alert
Management versendet wird.
Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation von SAP BW∕4HANA unter Senden von Alerts zu
Prozessketten [Seite 972].
● Polling für Hauptprozess
Mit diesem Kennzeichen können Sie das Verhalten des Hauptprozesses bei verteilten Prozessen steuern.
Verteilte Prozesse, z.B. der Ladeprozess, sind dadurch charakterisiert, dass verschiedene Workprozesse an
einer bestimmten Arbeit beteiligt sind.
Durch das Polling-Kennzeichen legen Sie fest, ob der Hauptprozess solange gehalten werden soll, bis der
eigentliche Prozess beendet ist.

 Hinweis

Durch das Markieren des Kennzeichens wird hohe Ablaufsicherheit garantiert und können externe
Scheduling-Tools mit dem Status der verteilten Prozesse versorgt werden. Es wird jedoch der
Ressourcenverbrauch des Systems erhöht und ein Hintergrundprozess mehr benötigt.

● Lokales Fehlschlagen als Erfolg werten


Wenn Sie dieses Kennzeichen setzen, werden alle fehlerhaften Prozesse dieser Kette bezüglich des
Gesamtstatus des Laufs als erfolgreich gewertet, falls Sie einen Nachfolgeprozess bei Fehler oder immer
eingeplant haben.
Das Kennzeichen ist bei der Verwendung von Metaketten relevant: Fehler in Prozessen der Unterkette
können auf diese Weise als "unwichtig" für den Lauf der Metakette gewertet werden. Trotz Fehlern in
solchen Prozessen der Unterkette wird die Unterkette als erfolgreich gewertet. Wenn in der Metakette der
Nachfolger der Unterkette bei Erfolg eingeplant ist, wird der Lauf der Metakette bei Fehlern in den
"unwichtigen" Prozessen der Unterkette trotzdem fortgesetzt.

SAP BW/4HANA
Betrieb PUBLIC (ÖFFENTLICH) 997
Mailing und Alerting ist von diesem Kennzeichen nicht betroffen und wird bei fehlerhaften Prozessen auch
dann ausgelöst, wenn diese einen Nachfolger bei Fehler haben.
● Nur bei Streaming: Schwellenwert für Fehler (pro Prozess)
Hier legen Sie fest, wie viele fehlerhafte Ausführungen pro Prozess maximal erlaubt sind.
Wenn ein Prozess öfter hintereinander fehlschlägt als hier angegeben, wird er bei der nächsten Ausführung
der Prozesskette übersprungen (selbst dann, wenn er Daten oder ein Ereignis erhält). Wenn der Prozess
entscheidet, ob die Kette gestartet wird, wird er nicht mehr für diese Entscheidung herangezogen,
nachdem die maximale Anzahl der fehlerhaften Ausführungen erreicht ist.
● Nur bei Streaming: Anzahl der aufzubewahrenden Protokolle
Jeder Lauf der Prozesskette erzeugt ein Protokoll. Hier legen Sie fest, wie viele Protokolle gespeichert
werden sollen.

8.1.1.5.2 Prozessvariante anlegen

Im SAP BW∕4HANA Cockpit steht Ihnen die App Prozessvarianten-Editor - Varianten bearbeiten zur Verfügung.

Voraussetzungen

Das SAP BW∕4HANA Cockpit wurde konfiguriert. Weitere Informationen: Konfiguration des SAP BW∕4HANA
Cockpits durchführen [Seite 918]

Kontext

Für einen Großteil der Prozesstypen können Sie Prozessvarianten anlegen und bearbeiten. Eine Variante ist
eine spezifische Ausprägung der Parameter eines Prozesstyps, für die Sie explizit einen Namen vergeben.
Prozesse wie der Datentransferprozess, der SAP HANA Analyseprozess und die lokale Prozesskette haben
keine für den Prozesstyp spezifischen Parameter, die in einer Variante ausgeprägt werden müssen. Sie stehen
Ihnen daher direkt im Prozessketteneditor zur Auswahl zur Verfügung.

Vorgehensweise

1. Sie befinden sich im SAP BW∕4HANA Cockpit. Öffnen Sie die App Prozessvarianten-Editor - Varianten
bearbeiten.

Die App zeigt eine Liste aller im System vorhandenen Prozessvarianten an. In der Drucktastenleiste am
unteren rechten Bildrand stehen Ihnen verschiedene Funktionen zur Arbeit mit den Prozessvarianten zur
Verfügung.
2. Wählen Sie Anlegen.
3. Wählen Sie auf dem folgenden Dialogfenster den Prozesstyp aus und wählen Sie Weiter.

SAP BW/4HANA
998 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Betrieb
4. Legen Sie im Varianteneditor die Eigenschaften für die Variante fest.
5. Wählen Sie Sichern.
6. Geben Sie auf dem folgenden Dialogfenster einen Namen für die Variante an und geben Sie das Paket an.
7. Wählen Sie Ok.
8. Prüfen Sie die Variante.
9. Aktivieren Sie die Variante.

Ergebnisse

Die Variante steht jetzt im Prozessketten-Editor zur Auswahl zur Verfügung.

8.1.2 Monitoring

Zur Überwachung der Abläufe im Data Warehouse des SAP BW∕4HANA stehen Ihnen verschiedene Monitoring-
Funktionen zur Verfügung.

Weitere Informationen

Aktuelle Läufe von periodischen Prozessketten überwachen [Seite 977]


Anzeige der Protokolle zur Prozesskette [Seite 989]
App zur Prozesskettenüberwachung [Seite 984]
BW Monitor im CCMS [Seite 970]
SAP HANA Analyseprozess anlegen [Seite 405]
Delta-Queues überwachen [Seite 272]

8.1.2.1 BW Job View

Der BW Job View in den BW-Modellierungswerkzeugen liefert eine Übersicht über BW-Jobs, die in den
Systemen Ihrer BW-Projekte laufen. Wenn der Jobtyp dies unterstützt, können Sie aus dem View heraus
Aktionen wie das Unterbrechen eines laufenden oder das neu Starten eines fehlgeschlagenen Jobs
durchführen.

Im BW Job View sind folgende BW-Jobtypen untersützt:

● DATAFLOWCOPY
● REMODELING
● DTP_LOAD (DTP-Ausführung über die BW-Modellierungswerkzeuge)
● DTO

SAP BW/4HANA
Betrieb PUBLIC (ÖFFENTLICH) 999
Über (Filters) in der Symbolleiste des Views können Sie festlegen, welche Jobs im View angezeigt werden.

Die Jobs werden entsprechend der gewählten Filter auf der linken Seite des Views in einer Liste mit
Informationen zu Jobtyp, Projekt (System, in dem der Job läuft), Benutzer, Startzeit, Status und Fortschritt
angezeigt. Falls vorhanden, werden Meldungen zum Job angezeigt. Wenn der Jobtyp dies unterstützt, können
Sie einen laufenden Job unterbrechen oder einen fehlgeschlagenen Job neu starten. In diesen Fällen stehen
Ihnen in der Übersicht der Jobs in einer Spalte die entsprechenden Drucktasten Interrupt bzw. Restart zur
Verfügung.

Über (Refresh) können Sie die Übersicht im View auffrischen.

Wenn Sie einen Job markieren, werden auf der rechten Seite des Views die Details zum Job und falls vorhanden
das Jobprotokoll angezeigt.

Wenn der Jobtyp dies unterstützt, öffnet sich der BW Job View direkt, wenn Sie einen Job direkt in den BW-
Modellierungswerkzeugen ausführen. Sie können den BW Job View auch über Window Show View Other
Business Warehouse BW Job View öffnen.

Filter für den BW Job View festlegen

1. Wählen Sie (Filters), um festzulegen, welche Jobs im BW Job View angezeigt werden:
○ Time Interval: Sie können festlegen, in welchem Zeitintervall die Jobs liegen müssen.
○ Destinations: Sie können festlegen, für welche BW-Projekte Jobs anngezeigt werden.
○ Job Status: Sie können festlegen, welche Job-Status bei der Anzeige berücksichtigt werden.
○ Types: Sie können festlegen, welche Jobtypen bei der Anzeige berücksichtigt werden.
2. Wählen Sie Apply and Close.

Weitere Informationen

BW Job Repository-Feed abonnieren [Seite 27]

8.1.2.2 Ausführung des Datentransferprozesses


überwachen

Zur Ausführung eines Datentransferprozesses (DTP) wird ein Request erzeugt. Die App DTP-Monitor
ermöglicht Ihnen die Überwachung des Requests in den verschiedenen Verarbeitungsschritten.

SAP BW/4HANA
1000 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Betrieb
Voraussetzungen

Das SAP BW∕4HANA Cockpit wurde konfiguriert. Weitere Informationen: Konfiguration des SAP BW∕4HANA
Cockpits durchführen [Seite 918]

Monitor aufrufen

Ihnen stehen folgende Optionen zum Aufruf des DTP-Monitors zur Verfügung:

● Aus dem Datentransferprozesseditor in den BW-Modellierungswerkzeugen heraus über Show Monitors


Show Last Request .
● Im SAP BW∕4HANA Cockpit in der Request-Administration eines DataStore-Objekts oder InfoObjects in
den Details zum Lade-Request über die Drucktaste DTP Monitor.
● Über den Prozessmonitor (App Prozesse).

Kopfinformationen zum Request anzeigen

Über das Pfeilsymbol können Sie die Kopfinformationen zum Request anzeigen. Hier stehen Ihnen
umfangreiche Informationen zum Request zur Verfügung und Sie haben verschiedene
Navigationsmöglichkeiten. Sie können beispielswiese in das Quellobjekt, in den Datentransferprozess oder in
die Transformation navigieren, wenn Sie die BW-Modellierungswerkzeuge bereits geöffnet haben, oder Sie
können in die Administration des Datenziels navigieren. Für einen Streaming-Request können Sie in den
Vorgänger- und Nachfolger-Request navigieren und den Streaming-Prozess anzeigen.

Detailinformationen zur Verarbeitung des Requests anzeigen

Der Request-Monitor für einen Request des Datentransferprozesses zeigt Ihnen die Detailinformationen zur
Verarbeitung des Requests an. In der Spalte Request-Verarbeitungsschritte sehen Sie in einem hierarchischen
Baum die Request-Verarbeitungsschritte. Auf der ersten Ebene des Detailbaumes sind die Status des Requests
zu den verschiedenen Zeitpunkten der Verarbeitung, z.B. Erzeugung, Verarbeitung der Schritte im
Programmablauf des DTPs, Setzen des technischen und Gesamtstatus des Requests zu sehen. Die
Statusanzeige der Verarbeitung ist dabei weiter unterteilt nach dem Programmablauf des
Datentransferprozesses und zeigt Status und Meldungen für die einzelnen Verarbeitungsschritte und
Datenpakete in den Verarbeitungsschritten an.

Über die Spalte Details können Sie für die Einträge im Request-Monitor Meldungen oder andere Informationen
aufrufen oder ggf. in die Transformation navigieren, die in diesem Schritt ausgeführt wurde. Sie können zum
Beispiel auf Ebene eines Verarbeitungsschrittes in die Anzeige des Zwischenspeichers zu diesem
Verarbeitungsschritt springen, wenn Sie für den Datentransferprozess festgelegt haben, dass der
Zwischenspeicher nach diesem Verarbeitungsschritt gefüllt werden soll. Auf Ebene der
Transformationsausführung können Sie zum Beispiel in die Transformation navigieren, wenn Sie die BW-
Modellierungswerkzeuge geöffnet haben.

SAP BW/4HANA
Betrieb PUBLIC (ÖFFENTLICH) 1001
Über die Drucktasten oben rechts stehen Ihnen verschiedene Absprünge zur Verfügung. Sie können in die
Jobübersicht springen, in die Request-Administration des Datenziels und in den Prozessmonitor des DTPs, in
dem Sie eine Übersicht über alle Requests des DTPs angezeigt bekommen. Sie können in den Fehler-Stack
springen, falls vorhanden, oder, falls der DTP über eine Prozesskette ausgeführt wird, in die
Prozesskettenprotokolle für den Prozesskettenlauf, mit dem der Request ausgeführt wurde. Außerdem können
Sie zu einem anderen Request wechseln (mithilfe der TSN, Request-ID oder SID).

Über die Drucktastenleiste am unteren, rechten Bildrand stehen Ihnen folgende Funktionen zur Verfügung:

● Löschen
Sie können einen Request löschen, wenn er noch nicht in ein Ziel fortgeschrieben wurde.
● Reparieren
Sie können einen fehlerhaften Request reparieren. Die Reparatur kann asynchron oder synchron
ausgeführt werden. Bei der Reparatur wird eine neue Lauf-ID erzeugt und das System versucht, das
fehlerhafte Datenpaket erneut zu schreiben. In den Details des Request-Monitors werden die wiederholten
Verarbeitungsschritte mit der Lauf-ID in Klammern angezeigt.
● Gesamtstatus ändern
Unabhängig vom technischen Status des Requests können Sie hier den Gesamtstatus des Requests
festlegen.

8.1.2.3 Prozessmonitor

Mit der App Prozesse können Sie Prozesse überwachen, die im RSPM-Framework laufen.

Die App unterstützt Sie in folgenden Anwendungsfällen:

● Überwachung fehlerhafter oder lang laufender Prozesse, insbesondere, wenn es für das Monitoring der
Prozesse keine eigene App gibt
● Troubleshooting bei Prozessen, die abgebrochen sind, weil sie zeitgleich ausgeführt wurden
● Ad-hoc-Analyse für ein Datenziel

Voraussetzungen

Das SAP BW∕4HANA Cockpit wurde konfiguriert. Weitere Informationen: Konfiguration des SAP BW∕4HANA
Cockpits durchführen [Seite 918]

Übersicht über die Prozesse

Per Default zeigt der Prozessmonitor alle Prozesse an, die in den letzten 24 Stunden gelaufen sind,
ausgenommen Streaming-Prozesse. In der Filterleiste können Sie die Liste der Prozesse auf Ihre Bedürfnisse
einschränken.

Überwachung fehlerhafter oder lang laufender Prozesse


Über einen Filter auf dem Prozessstatus können Sie die Übersicht auf Prozesse einschränken, die mit einem
Fehler beendet wurden oder die noch aktiv sind.

SAP BW/4HANA
1002 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Betrieb
Troubleshooting abgebrochener Prozesse
Wenn Sie über den Prozessstatus auf die Prozesse einschränken, die mit Fehlern beendet wurden, und über
weitere Filter auf ein betroffenes DataStore-Objekt und ein bestimmtes Zeitintervall einschränken, können Sie
herausfinden, ob es Konflikte durch zeitgleich ausgeführte Prozesse gibt. Solche Konflikte entstehen zum
Beispiel, wenn das Laden in ein DataStore-Objekt und die Archivierung für das DataStore-Objekt zeitgleich
durchgeführt werden. Der Prozessmonitor ist für die Analyse solcher Probleme besser geeignet als der
Prozesskettenmonitor, da diese im Prozesskettenmonitor nicht direkt erkennbar sind, wenn die Prozesse in
verschiedenen Prozessketten enthalten sind.

Ad-hoc-Analyse für ein Datenziel


Ad-hoc-Analysen für Datenziele können Sie über Filter auf ein bestimmtes Zeitintervall, das Datenziel und
Prozesstypen durchführen.

Details zu einem Prozess anzeigen

Um zu einem Prozess weitere Informationen anzuzeigen, klicken Sie auf den entsprechenden Eintrag in der
Liste der Prozesse. Wenn es für den Prozesstyp eine eigene App mit Detailinformationen gibt, gelangen Sie zur
entsprechenden App, für einen Ladeprozess (Prozesstyp DTP-Datenladen) zum Beispiel zum
Datentransferprozessmonitor. Für Prozesstypen, für die es keine eigenen Monitoring- oder Administrations-
Apps mit weiteren Informationen gibt, gelangen Sie zu einer Detailseite des Prozessmonitors. Auf der
Detailseite werden Ihnen zum ausgewählten Prozess Informationen zum Datenziel und gegebenenfalls zum
Request angezeigt.

Log anzeigen

Aus der Übersicht der Prozesse können Sie direkt in das RSPM-Log für einen Prozess abspringen, ohne erst in
die jeweilige Monitoring- oder Administrations-App wechseln zu müssen. Um das RSPM-Log zu einem Prozess
anzuzeigen, markieren Sie in der Liste der Prozesse einen Eintrag und wählen Sie die Drucktaste Log.

8.1.3 Cache-Monitor

Auf dem Bild Cache Monitor (Transaktion RSRCACHE) können Sie sich über den lokalen Cache, die Parameter
des Datenbankcaches sowie über den Speicherverbrauch der Query-Laufzeitobjekte und die zugrunde
liegende aktuelle Cache-Struktur informieren.

Einsatzmöglichkeiten

Der OLAP-Prozessor greift auf zwei Arten von Cache zu, den lokalen und den Datenbankcache.

Der lokale Cache speichert die vom OLAP-Prozessor berechneten Ergebnisse pro Sitzung im Rollbereich. Er
bezieht sich zur Laufzeit auf eine einzelne Query-Instanz.

SAP BW/4HANA
Betrieb PUBLIC (ÖFFENTLICH) 1003
Im Gegensatz zum lokalen ist der Datenbankcache transaktionsübergreifend ausgelegt. Damit können
verschiedene Query-Instanzen auf die hier abgelegten Daten zugreifen. Diese Daten sind in für den OLAP-
Prozessor optimierter Form verfügbar. Hierdurch wird die Ausführung der Query nicht nur aufgrund des
schnelleren Zugriffs, sondern auch aufgrund der bereits erfolgten Aufbereitung der Daten beschleunigt.

Zur Laufzeit werden - ab einem gewissen Berechnungsaufwand - die einzelnen Aufrisszustände der Query
zunächst immer lokal gecacht und dann ggf. im Datenbankcache gesichert. Die Einträge im Datenbankcache
werden jeweils aus den lokalen Laufzeit(Cache-)objekten erzeugt.

Integration

● Die Cache-Parameter werden während der Implementierung im Customizing eingestellt. Dieselben


Einstellungen können auch im Cache-Monitor vorgenommen werden.

● Vom Bild Querymonitor (Transaktion RSRT) gelangen Sie über Cache Monitor zum Cache-Monitor.
● Vom Bild Querymonitor gelangen Sie über Eigenschaften zu den Queryeigenschaften der ausgewählten
Query. Dort können Sie die Cache-relavanten Einstellungen einsehen und ggf. ändern.

● Vom Bild Querymonitor gelangen Sie über Technische Info auf eine Übersicht aller relevanten
technischen Daten zu der ausgewählten Query, darunter auch der Cache-relavanten Daten (z.B. wichtige
Zeitstempel).

Funktionsumfang

Cache-Status
Über diese Drucktaste können Sie sich die Cache-Parameter anzeigen lassen. Der Anzeige liegen die
Einstellungen im Customizing zugrunde. Beispiel:

Cache-Status Beschreibung

Cache ist aktiv


Cache aktiv

7352 Datenbankcachegrenze ist auf 7352 Einträge festgelegt.

 Hinweis

Wenn Sie eine Einstellung ändern möchten, wählen Sie Cache Parameter.

SAP BW/4HANA
1004 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Betrieb
Datenbankcache

Über diese Drucktaste können Sie sich die im System relevanten Daten zum Datenbankcache anzeigen lassen:

Drucktaste Anzeige

Anzeige der cache-relevanten technischen Kennziffern für


Technische Informationen
die Query-Laufzeitobjekte wie Cachegröße und Zahl der Ein­
träge im Cache

Anzeige der Pufferobjekte


Pufferobjekte hierarchische Darstellung oder Puffer-
objekte Listdarstellung Die Anzeige in einem hierarchisch strukturierten Queryver­
zeichnis ist die Standardeinstellung.

Funktionen der Funktionsleiste

Über die Funktionsleiste des Bildes stehen Ihnen folgende algemeinen Funktionen zur Verfügung:

Funktion Was Sie wissen sollten

Auffrischen

Löscht die gecachten Daten mit Bezug auf den ausgewählten


Löschen
Cachemodus, d.h. löscht diejenigen Pufferobjekte, die Sie
zur Anzeige gewählt haben. Wenn keine Auswahl getroffen
wurde, löscht das System keine Daten. Diese Funktion kann
zu Testzwecken sinnvoll sein.

Sie gelangen auf das Bild Cache-Parameter bearbeiten.


Cache Parameter

Weitere Informationen

Cache-Parameter [Seite 1005]


Cache-Struktur [Seite 1008]
Querymonitor [Seite 1035]
Queryeigenschaften [Seite 1037]
Technische Informationen [Seite 1039]

8.1.3.1 Cache-Parameter

Auf dem Bild Cache-Parameter bearbeiten können Sie die Einstellungen zum Cache ändern.

SAP BW/4HANA
Betrieb PUBLIC (ÖFFENTLICH) 1005
Integration

Die Cache-Parameter werden im Zuge der Implementierung des SAP BW∕4HANA-Systems zentral festgelegt.

 Hinweis

Weitere Informationen finden Sie im Einführungsleitfaden (IMG) unter Performance-Einstellungen


Globale Cache-Einstellungen .

Funktionsumfang

Folgende Parameter können Sie einstellen:

Nur lokaler Cache

Wenn Sie diesen Parameter setzen, wird der Datenbankcache zentral abgeschaltet und der lokale Cache
verwendet. Beachten Sie, dass durch die Wahl dieser Option systemweit die Performance aller Queries
beeinträchtigt wird.

Statistiken anschalten

Sie können festlegen, ob Cache-Statistiken aufgezeichnet werden sollen.

Beim Ausführen einer Query werden für jedes Cache-Element Statistiken aufgezeichnet. Dazu zählen folgende:

● der Benutzer, der durch Ausführen der Query ein Element angelegt hat,
● der Zeitpunkt des Anlegens,
● der Benutzer, der einen Eintrag geändert hat,
● der Zeitpunkt der Änderung,
● der letzte Benutzer, der lesend auf einen Eintrag zugegriffen hat,
● der Zeitpunkt des Lesezugriffes
● die Anzahl der Lesezugriffe.

Das Schreiben der Statistiken erzeugt zusätzliche Zugriffe auf die Datenbank und kann daher Einbußen bei der
Performance bedingen. Aus diesem Grund ist es möglich, das Schreiben der Statistiken abzustellen.

Standardmäßig ist diese Einstellung aktiviert. Die Statistiken werden standardmäßig gepuffert und erst am
Ende eines Querynavigationsschrittes vollständig auf die Datenbank geschrieben. Dies bedingt eine deutliche
Performancesteigerung im Vergleich zum Schreiben jedes einzelnen Datensatzes auf die Datenbank.

Datenbankcachegrenze

Mit der Datenbankcachegrenze können Sie eine Höchstgrenze für die Anzahl der Einträge im Datenbankcache
festlegen. Setzen Sie die Grenze so hoch an, dass sie im normalen Betrieb nicht überschritten wird. Die Grenze
dient dazu, Ausreißer abzufangen. So können Sie verhindern, dass das Verzeichnis zu groß wird und die
Performance darunter leidet.

 Hinweis

Wir empfehlen, die Datenbankcachegrenze im Produktivsystem für eine bestimmte Zeit (z.B. eine Woche)
sehr hoch einzustellen. Nach diesem Zeitraum können Sie einschätzen, wie hoch der Bedarf im
regelmäßigen Betrieb ist und können die Datenbankcachegrenze entsprechend einschränken.

SAP BW/4HANA
1006 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Betrieb
Wenn die Datenbankcachegrenze überschritten wird, löscht das System automatisch. Es löscht allerdings nicht
alle Einträge, sondern nur so viele, bis eine bestimmte Grenze unterhalb der Datenbankcachegrenze erreicht
ist.

 Tipp

Sie haben die Datenbankcachegrenze auf 500 Einträge festegelegt. Das System löscht, bis der Cache 300
Einträge enthält.

Nach folgenden Regeln wird gelöscht:

1. Das System löscht bevorzugt solche Einträge, die als zu löschen markiert sind. Eine Query setzt dieses
Kennzeichen selbst, wenn z.B. der Eintrag nicht mehr valide, sondern veraltet ist. Über den Cache-Monitor
können Sie das Kennzeichen auch selbst explizit setzen, indem Sie aus dem Kontextmenü zu einem
Eintrag im Datenbankcache die Option Löschen wählen.
2. Wenn die Löschung der dafür markierten Einträge nicht ausreicht, um unter die Datenbankcachegrenze zu
kommen, löscht das System in einem nächsten Schritt solche Einträge, die vor mehr als drei Tagen das
letzte Mal von einer Query verwendet wurden.
3. Falls die Datenbankcachegrenze auch dann noch nicht unterschritten werden kann, empfehlen wir, die
Grenze zu erhöhen.

Automatische Anpassung

Wenn Sie diesen Parameter setzen, wird die Datenbankcachegrenze automatisch optimiert, indem das System
zur Laufzeit das oben beschriebene Löschverhalten analysiert und versucht, die Datenbankgrenze so zu
setzen, dass das Löschen spätestens alle 3 Tage läuft.

Standardmäßig ist diese Einstellung ausgewählt.

Automatische Grenze

Wenn dieser Parameter gesetzt ist, vergleicht das System bei der Suche nach einem passenden Cache-Objekt
die geschätzte Suchzeit mit der geschätzten Berechnungszeit, die nötig ist, um die angefragten Daten neu zu
berechnen. Falls die geschätzte Berechnungszeit kürzer ist, bricht das System die Suche ab und berechnet die
angefragten Daten neu. Außerdem wird dabei das Verzeichnis der gültigen Cache-Objekte um die am längsten
nicht mehr verwendeten Cache-Objekte verringert, um zukünftige Suchanfragen zu beschleunigen.

Standardmäßig ist diese Einstellung ausgewählt.

Zusätzliche Cache-Einstellungen für Query

Sie gelangen auf das Bild Cache-Einstellungen für Query.

Hier können Sie Einstellungen zur Cache-Komprimierung (Schwelle, Größe, Dynamik) für jede einzelne Query
des Systems festlegen.

 Tipp

Wir empfehlen, dies nur zu tun, wenn es zu Problemen bei der Ausführung der Query mit dem Cachemodus
Datenbankcache gekommen ist.

Das System listet alle Queries des System auf, die bereits einmal ausgeführt wurden.

SAP BW/4HANA
Betrieb PUBLIC (ÖFFENTLICH) 1007
 Hinweis

Um Einstellungen zur Cache-Komprimierung einer Query vor ihrer ersten Ausführung festzulegen, wählen
Sie Anlegen. Sie gelangen auf ein Dialogfenster zur Auswahl einer beliebigen Query.

Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die möglichen Einstellungen zur Cache-Komprimierung:

Einstellungen zur Cache-Komprimierung


Einstellung zur Cache-Komprimierung Beschreibung

Schwelle Wenn die Zahl der Zeilen mit Daten des Cache-Objektes die
hier festgelegte Zahl übersteigt, wird die Größe des Cache-
Objektes begrenzt. In diesem Fall wird die Einstellung der
Größe der Cache-Komprimierung verwendet. Die Kompri­
mierungsschwelle sollte generell größer als 5000 sein, um
Performanceverluste durch die aufwendige Berechnung der
Größe der meisten Cache-Objekte zu vermeiden. Wenn die
Query-Performance keinen Dump mehr bringt, sollten Sie
diese Zahl so groß wie möglich wählen.

Größe Wenn die Größe (Bytes) des Cache-Objektes die hier festge­
legte Zahl übersteigt, komprimiert das System blockweise.
Die Kompressionsgröße sollte in der Nähe von 2 GByte lie­
gen, aber noch genügend Speicherplatz für die Metadaten
des Objektes lassen. Eine niedrigere Kompressionsgröße
führt zu einer größeren Anzahl von Blöcken und verlängert
dadurch die Laufzeit.

Dynamik Das Cache-Objekt kann sehr inhomogen sein und daher


nicht einfach in gleiche Blöcke einer festen Größe geteilt
werden. Verwenden Sie die dynamische Methode nur in sol­
chen Fällen, in denen es keine Laufzeit-Dumps gibt, und set­
zen Sie die Kompressionsgröße kleiner als 100Mb. Mit der
dynamischen Methode verlängert sich die Laufzeit.

Weitere Informationen

Cache-Monitor [Seite 1003]


Cache-Struktur [Seite 1008]

8.1.3.2 Cache-Struktur

Wenn Sie im Cache-Monitor Pufferobjekte aufrufen, zeigt das System im unteren Bildbereich Informationen
über die Strukturelemente des Datenbankcaches.

Aus logischer Sicht ist der Datenbankcache hierarchisch strukturiert. Dieser Sicht entspricht die
Hierarchische Darstellung. In einem umfassenden Queryverzeichnis wird für jede Query-Anfrage ein
Verzeichnis angezeigt, das die Strukturelemente des Caches auf insgesamt drei Ebenen abbildet.

SAP BW/4HANA
1008 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Betrieb
Aus physischer Sicht sind alle Teile flach im Cache abgelegt. Ihre Abfolge entspricht der zeitlichen Reihenfolge,
in der sie abgelegt wurden.

Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die logische Strukturierung der Informationen im Cache-Monitor
nach der Memory-ID in der hierarchischen Darstellung und die entsprechenden Strukturelemente:

Mapping zwischen Memory-IDs und Strukturelementen des Caches


Memory-ID Strukurelement Bedeutung

Queryname (technischer Name) QUERY Tabelle mit Queries im Cache (Inhalts­


verzeichnis)

Hierarchien/Variablen VAR/SH Komplexe Struktur für Variablen im fes­


ten Filter und Präsentationshierarchien,
die zur Query angefordert wurden

Selektion / Daten FF Sog. Speichertabelle: Datenpaket, eine


Folge von Bytes

 Hinweis

Auf den Ebenen Queryname und Hierarchien/Variablen gelangen Sie per Doppelklick auf das Dialogfenster
Detailanzeige mit weiteren Statistikwerten und Informationen über Variablen und Hierarchien.

Diese Detailangaben gehören wie der Queryname selbst zum Schlüssel des Caches.

 Achtung

Wenn keine Daten aus dem Cache geladen werden, liegt dies häufig an der Variablenbelegung. Sie können
die Detailanzeige zu Hierarchien/Variablen dafür nutzen, dies zu überprüfen:

Falls Variablen Teil des festen Filters, damit also zur Querynavigation nicht änderbar sind und durch
manuelle Eingabe oder benutzerabhängige Variablen jeweils unterschiedlich gefüllt werden, muss der
Cache für die Query jedes Mal neu aufgebaut werden.

Wir empfehlen daher, Variablen zur Querynavigation änderbar zu machen. Dadurch erreichen Sie die
größtmögliche Wiederverwendbarkeit des Caches.

Die folgende Grafik veranschaulicht die Beziehungen zwischen den verschiedenen Strukturelementen des
Cache.

SAP BW/4HANA
Betrieb PUBLIC (ÖFFENTLICH) 1009
Darstellung der Pufferobjekte im Cache-Monitor

Spalte Bedeutung

Memory ID ID des Cache-Strukturelementes

Geändert

GUID

Parent-Memory-ID ID des Cache-Strukturelements, das aus logischer Sicht auf


der unmittelbar höheren Hierarchie-Stufe liegt

Parent-GUID Interne logische ID des Eltern-Elements

Information

Persistenzmodus

Bytes Größe des Cache-Strukturelements in Bytes

Bytes aggregiert

Aus dem Kontextmenü zu einem Eintrag können Sie diesen als zu löschen markieren.

Weitere Informationen

Cache-Monitor [Seite 1003]


Cache-Parameter [Seite 1005]

SAP BW/4HANA
1010 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Betrieb
8.2 Query-Laufzeit-Statistik

Einsatzmöglichkeiten

Mit der Query-Laufzeit-Statistik können Sie erfassen, wie viel Zeit die Ausführung bestimmter
Benutzeraktionen am Frontend und im Analytic Manager benötigt. Das System erfasst die performance-
kritischen Teile der Verarbeitung (sog. Statistik-Events). Es berechnet die Netto-Zeiten, indem es die Laufzeit
eines Events aus der Differenz von Start- und End-Zeitpunkt errechnet (ggf. abzüglich der Zeiten für innerhalb
des Events aufgerufene andere Events).

Die Query-Laufzeit-Statistik umfasst folgende Bereiche, die sich hinsichtlich der Event-Verarbeitung deutlich
unterscheiden:

● Frontend und Calculation Layer des Analytic Managers:


○ Frontend-spezifische Statistik-Events, wie z.B. die der Consumer Services und der MDX-Schnittstellen.
○ OLAP-spezifische Statistik-Events, wie z.B. Generierung von Queries, Erzeugen von Cache-Einträgen,
Mengenumrechnung. Hier gibt es eine große Zahl verschiedener Events, die seriell verarbeitet werden.
● Aggregation Layer des Analytic Managers:
○ Data Manager-spezifische Statistik-Events. Hier gibt es eine geringe Zahl verschiedener Events, die
stark parallel verarbeitet werden.

Die Statistik-Daten werden in verschiedenen Tabellen gesammelt.

Einführungshinweise

In der Pflege der Statistik-Eigenschaften können Sie für einzelne Objekte, für die Statistik-Daten aufgezeichnet
werden sollen, festlegen, ob und in welcher Granularität Sie Statistik-Daten aufzeichnen möchten. Außerdem
können Sie die Statistik auch für sämtliche Queries eines InfoProviders an- bzw. ausstellen.

SAP BW/4HANA
Betrieb PUBLIC (ÖFFENTLICH) 1011
Funktionsumfang

Die folgende Grafik gibt einen Überblick über den Ablauf einer Laufzeit-Messung mit der Query-Laufzeit-
Statistik:

Die Laufzeit-Messung beginnt mit der ersten Benutzeraktion und endet mit dem Beenden der Sitzung durch
den Benutzer (LogOut). Alle Zeiten zu dieser Sitzung werden unter der gleichen SESSIONUID abgespeichert.

Dazwischen können zahlreiche Benutzeraktionen liegen. Jede Benutzeraktion wird als ein Schritt definiert und
erzeugt dann eine neue STEPUID, wenn sie Statistik-relevante Events enthält. Die Zeiten der Events werden
unter dieser UID zusammengefasst.

Events innerhalb eines Schrittes werden dem jeweiligen Kontext zugeordnet (z.B. Frontend/OLAP, Data
Manager). Der Kontext wird durch den Handle-Typ beschrieben. Wenn Events in demselben Kontext, also mit
demselben Handle-Typ, in einem Schritt zu verschiedenen Objekten ausgeführt werden, unterscheidet das
System diese durch unterschiedliche Handle-IDs.

Ein Handle besteht aus dem Tuple aus Handle-Typ und Handle-ID. Zu einem Handle gehört genau ein Objekt,
für das Events erfasst werden. Der Objekttyp hängt unmittelbar am Handle-Typ. Der Name des Objekts wird
ebenfalls gespeichert.

Wenn ein Event in demselben Kontext (d.h. gleiche Session, gleicher Schritt, gleiches Handle) mehrfach
ausgeführt wird, kumuliert das System die Zeiten dafür. Es berechnet für jedes Event die Netto-Zeiten, indem
es ggf. die Zeiten für innerhalb des Events aufgerufene andere Events von der Laufzeit abzieht.

SAP BW/4HANA
1012 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Betrieb
 Tipp

Im Event OLAP: Daten lesen (Event 3100) wird eine Datenanfrage an den Data Manager geschickt; das
System erfasst also Event 9000. Zu Event 3100 zählt das System jedoch nur die Zeit vor und nach dem
Aufruf des Data Managers.

Im Bereich des Frontends und Calculation Layers des Analytic Managers (FE/Calculation Layer) können daher
die akkumulierten Zeiten über alle Events eines Schritts hinweg kleiner oder gleich der Gesamtlaufzeit des
Schrittes sein.

Im Bereich des Aggregation Layer des Analytic Managers gilt dies nicht, da hier mehrere Prozesse und damit
auch Events parallel ausgeführt werden.

Wenn im Rahmen einer Query-Ausführung aus dem OLAP-Bereich eine Anfrage an den Data Manager gestellt
wird, erfasst das System das Event Data Manager (Event 9000) zum Handle-Typ OLAP. Die genauen Zeiten und
Daten erfasst es dann getrennt in der Data-Manager-Statistik. Dann werden die Frontend/Calculation-Layer-
und Aggregation-Layer-Daten durch den Schlüssel aus STEPUID und Handle (Handle-Typ, Handle-ID)
verknüpft.

Events & Handles

Die Events und ihre Kurzbeschreibung finden Sie in der Tabelle RSDDSTATEVENTS.

 Hinweis

Neue Events können über die Tabellenpflege (Transaktionscode SM30) angelegt werden.

Statistik-Events kommen in folgenden Ausprägungen vor: als reine Zähler-Events und als Zeit-Events.

● Für reine Zähler-Events ist das Kennzeichen in der Spalte Nur Zählen gesetzt. Das System erfasst keine
Zeit, sondern kumuliert einen Integer-Wert für dieses Event.

 Tipp

Event 2525 zählt die Lese-Zugriffe zum OLAP-Cache. Somit sieht man auch an dieser Zahl, bzw. daran,
dass dieses Event nicht vorhanden ist, ob eine Query den OLAP-Cache nutzt.

● Wenn das Event kein reines Zähler-Event ist, erfasst das System stets eine Zeit. Außerdem kann es auch
noch einen Zähler mitschreiben. Was der Zähler im Einzelfall aussagt, ergibt sich aus der Beschreibung des
Events.

Die Spalte Start-Ende hat nur eine technische Bedeutung in der Art der Erfassung der Daten.

Die Handle-Typen und ihre Kurzbeschreibung finden Sie in der Tabelle RSDDSTATHANDLTP.

 Hinweis

Neue Handle-Typen können über die Tabellenpflege (Transaktionscode SM30) angelegt werden.

Weitere Informationen

Analyse der Statistik-Daten [Seite 1014]


Pflege der Statistik-Eigenschaften [Seite 1017]

SAP BW/4HANA
Betrieb PUBLIC (ÖFFENTLICH) 1013
Übersicht der Statistik-Events (Tabelle RSDDSTATEVENTS) [Seite 1019]

8.2.1 Analyse der Statistik-Daten

Die Statistik-Daten sind über eine Reihe von Datenbanktabellen verstreut. Am einfachsten ist daher die Analyse
über zwei vordefinierte Sichten (RSDDSTAT_OLAP und RSDDSTAT_DM). Verwenden Sie hierfür den Data
Browser (Transaktionscode SM16).

RSDDSTAT_OLAP

Die Sicht RSDDSTAT_OLAP enthält die Daten der Events aus den Bereichen Frontend und Calculation Layer
des Analytic Managers (Frontend/Calculation Layer):

Feld Beschreibung

SESSIONUID UID der Benutzer-Sitzung (ein Rollbereich)

STEPUID UID des Benutzer-Schrittes

HANDLEID Zähler für das Laufzeit-Objekt

HANDLETP Typ des Laufzeit-Objektes

EVENTID ID (NUMC9) des Events aus der Tabelle RSDDSTATEVENTS

UNAME Benutzer-Name

STEPTP Typ des Schrittes (Tabelle RSDDSTATSTEPTP)

STEPCNT Aufsteigend die Schritte zählend

UTIME Tageszeit (Typ TIMS) aus Feld STARTTIME

CALDAY Kalendertag (Typ DATS) aus Feld STARTTIME

RUNTIME Dauer eines Schrittes in Sekunden

INFOPROV InfoProvider (wenn gültig)

OBJNAME Name des Laufzeit-Objektes (z.B. Query, Web Template)

SAP BW/4HANA
1014 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Betrieb
Feld Beschreibung

OBJPROP Eigenschaften des Objektes als CHAR10 verschlüsselt.

Beispiele für Queries:

● Lesemodus (siehe Datenelement RSRREADMODE),


● Modus der Datenaktualität (siehe Datenelement RRAC­
TUALDATA)
● Delta-Cache an/aus (siehe Datenelement RRDELTACA­
CHE)
● Partitionsmodus (siehe Datenelement RRSPPARTION­
MODE)
● Cachemodus (siehe Datenelement RSRCACHEMODE)
● Persistenzmodus (siehe Datenelement RSRPERSIST­
MODE)

STATLEVEL Statistik-Detaillevel (0, 1, 2)

EVTIME (Netto-)Laufzeit des Events

EVCOUNT Zähler zu diesem Event (nicht für alle Events nötig)

EVENTIDCNT Anzahl der Aufrufe dieses Events (nur für interne Zwecke)

EVPROP Eventausprägung

STARTTIME Startzeit des Schrittes im Format


yyyymmddhhmmss,mmmuuun.

RSDDSTAT_DM

Die Sicht RSDDSTAT_DM enthält die Daten der Events aus dem Bereich Aggregation Layer des Analytic
Mangers:

Feld Beschreibung

STEPUID UID des Benutzer-Schrittes

HANDLEID Zähler für das Laufzeit-Objekt

HANDLETP Typ des Laufzeit-Objektes

DMUID UID für den Data-Manager-Zugriff

ACCESSCNT Zähler der Datenzugriffe während eines Data-Manager-


Events

UNAME Benutzer-Name

SAP BW/4HANA
Betrieb PUBLIC (ÖFFENTLICH) 1015
Feld Beschreibung

UTIME Tageszeit (Typ TIMS) aus Feld STARTTIME.

CALDAY Kalendertag (Typ DATS) aus Feld STARTTIME.

OBJNAME Name des Laufzeit-Objekts (z.B. Query).

INFOPROV InfoProvider

PARTPROV Wenn INFOPROV ein CompositeProvider ist, gibt PARTPROV


den in diesem enthaltenen InfoProvider an.

AGGREGATE INFOPROV, über den das System zugreift.

TIMEDMPREP Vorbereitungszeit des Datenzugriffs, nur für ACCESSCNT =


0, da nicht parallel

TIMEDMPOST Datennachbereitungszeit, nur für ACCESSCNT = 0, da nicht


parallel

TIMEREAD Datenlesezeit

TIMESID Zeit zur Berechnung/Bestimmung neuer SIDs

TIMENAVATTR Zeit zum Nachlesen der Stammdaten

TIMEHIERARCHY Zeit für das Hierarchie-Handling; enthält die Zeit zum Auflö-
sen der Hierarchie und die Zeit, die benötigt wird, um die
Hierarchie auf der Datenbank zur weiteren Verarbeitung zu
speichern.

DBSEL Anzahl der Sätze, die von der Datenbank gelesen wurden

DBTRANS Anzahl transferierter Sätze

WP_ID ID des Workprozesses, auf dem der (eventuell parallele) Da­


tenlesezugriff ausgeführt wurde

STARTTIME Startzeit des Schrittes im Format


yyyymmddhhmmss,mmmuuun.

Weitere Informationen

Monitoring [Seite 999]

SAP BW/4HANA
1016 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Betrieb
8.2.2 Pflege der Statistik-Eigenschaften

Verwendung

Auf dem Bild Pflege der Statistik-Eigenschaften (Transaktionscode RSDDSTAT) können Sie die Statistik-
Eigenschaften zu einzelnen Objekten sowie die Standardeinstellungen zu den Objekttypen bearbeiten.

 Hinweis

Die Pflege der Statistik-Eigenschaften für eine Query (bzw. einen InfoProvider) wirkt sich ausschließlich auf
Laufzeiten im Analytic Manager und im Data Manager aus. Eine vollständige Laufzeitaufzeichnung "Data
Manager - Analytic Manager - Frontend" ist also nur dann gewährleistet, wenn die Statistik-Eigenschaften
für die entsprechenden Query- und Frontendobjekte gepflegt sind.

Beachten Sie, dass das System im Rahmen der Query-Laufzeit-Statistiken eine große Menge an
detaillierten Laufzeitdaten aufzeichnet. Die Aufzeichnung der Laufzeit eines Navigationsschrittes einer
Query kann im Durchschnitt 20 - 80 Sätze je nach Statistik-Detail-Level erzeugen. Deaktivieren sie deshalb
die detaillierte Laufzeiterfassung für alle Objekte, bei denen keine Performanceanalysen notwendig sind.

Statistik-Eigenschaften ändern

Die verschiedenen Objekte finden Sie auf den entsprechenden Registerkarten. Über die Sortier- und Filter-
Funktionen der Tabellen können Sie eine Vorauswahl der zu ändernden Objekte treffen.

1. Markieren Sie die zu ändernden Objekte.


2. Wählen Sie die gewünschten Einstellungen über die Auswahllisten der Einstellungen für diese Objekte. Sie
können wählen, ob die Statistik an- oder ausgeschaltet sein oder die Standardeinstellung des Objekttypes
("D") gelten soll. Für Queries können Sie zusätzlich den Detail-Level der Statistik festlegen.

3. Um die Einstellungen in die Liste zu übernehmen, wählen Sie Werte ersetzen. Das System setzt das
entsprechende Kennzeichen in der Spalte Geändert.

4. Wählen Sie .

Standardeinstellung zum Objekttyp

Jedes neue Objekt hat zu Beginn die Standardeinstellung des jeweiligen Objekttyps als Statistik-Eigenschaft.

Um diese Einstellung zu ändern, wählen Sie Zusätze Default ändern . Sie gelangen auf ein Dialogfenster
mit den aktuellen Standardeinstellungen des jeweiligen Objekttyps und können diese Werte hier ändern.
Anschließend werden sämtliche Objekte dieses Typs, die in der Spalte Statistik an/aus die Einstellung "D"
haben, bei der Statistik-Erfassung entsprechend der neuen Standardeinstellung behandelt.

Eine Ausnahme von dieser Regel stellt der Objekttyp Query dar: Wenn für eine Query keine spezielle Statistik-
Eigenschaft erfasst, also der Wert "D" eingestellt ist, ermittelt das System zunächst die Statistik-Eigenschaft
des InfoProviders der Query. Wenn der InfoProvider als Statistik-Eigenschaft den Wert "D" hat, greift das
System auf die Standardeinstellung der Query zurück; andernfalls verwendet es die InfoProvider-Einstellung
(mit dem OLAP-Detail-Level aus der InfoProvider-Einstellung).

SAP BW/4HANA
Betrieb PUBLIC (ÖFFENTLICH) 1017
 Hinweis

Eine neue Query wird angelegt. Sie hat die Statistik-Eigenschaft "D". Die Query-Standardeinstellung ist
Statistik aus. Der InfoProvider der Query hat jedoch explizit (nicht als Standardeinstellung) die Einstellung
Statistik an. In diesem Falle erfasst das System für diese Query Statistik-Daten.

Diese Ableitung bezieht sich nur auf den der Query unmittelbar zugrunde liegenden InfoProvider der Query.
Wenn es sich dabei um einen CompositeProvider handelt, wird keine weitere Ableitung der möglicherweise
verschiedenen Einstellungen aus den im CompositeProvider enthaltenen InfoProvidern vorgenommen.

Statistik-Detail-Level für den Objekttyp Query


Für Queries gibt es zusätzlich die Möglichkeit, ein Detail-Level für die Statistik-Daten auszuwählen. Folgende
Ausprägungen stehen zur Auswahl:

● 0 - Aggregierte Daten: Das System aggregiert alle OLAP-Events (außer den Events 3010 und 3100, die für
die Berechnung des Query-Zählers benötigt werden) für die Query in das Event 99999. Dieses enthält alle
Zeiten innerhalb der OLAP-Verarbeitung der Query kumuliert. Das System erfasst nicht die Daten aus dem
Bereich Aggregation Layer des Analytic Managers.
● 1 - Nur Frontend-/Calculation-Layer-Daten: Das System erfasst sämtliche OLAP-Events, jedoch keine
separaten Daten aus dem Bereich Aggregation Layer des Analytic Managers. Das System schreibt nur das
allgemeine Data-Manager-Event 9000 im OLAP-Kontext sowie die Aggregatsinformationen.
● 2 - Alles: Das System erfasst sowohl sämtliche Daten aus dem Bereich Frontend und Calculation Layer als
auch aus dem Bereich Aggregation Layer sowie die Aggregatsinformationen.
● 9 - Keine Daten: Das System erfasst keine Daten aus dem Bereich Frontend und Calculation Layer, auch
nicht das aggregierte Event 99999.

Statistik-Eigenschaften eines InfoProviders ändern

Außer der oben beschriebenen Standardeinstellung für Queries eines InfoProvider können Sie auf der
Registerkarte InfoProvider für einen InfoProvider weiterhin auch die folgenden Statistik-Eigenschaft bearbeiten:

● Daten aus dem Bereich Aggregation Layer für die externe BW-Leseschnittstelle (RSDRI): Sie können
die Aufzeichnung an- oder ausschalten. Da Queries über die externe Leseschnittstelle den OLAP-Prozessor
nicht durchlaufen, erfasst das System für diese Art der Anfragen nur das Event 9001 (Externe
Leseschnittstelle) mit Handle-Typ EXTN im Bereich Frontend und Calculation Layer. Die Verarbeitung im
Bereich Aggregation Layer unterscheidet sich jedoch nicht von der einer "normalen" Query; daher können
hierfür die entsprechenden Statistiken aufgezeichnet werden.

 Hinweis

Der Statistik-Detail-Level bezieht sich bei InfoProvidern nur auf die Standardeinstellung zu den Queries
des InfoProviders, nicht auf die oben genannten Prozesse.

Löschen

Manuelles Löschen von Statistik-Daten

SAP BW/4HANA
1018 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Betrieb
Wenn Sie Statistikdaten löschen wählen, gelangen Sie auf ein Dialogfenster zur Begrenzung der Bereiche, in
denen Statistik-Daten gelöscht werden sollen. Sie können mehrere Bereiche gleichzeitig auswählen.

● Query-Statistik-Tabellen: Das System löscht die Daten der Query-Laufzeit-Statistik.


● Statistik-Logging Tabellen

Sie können alle oder nur einen Teil der Daten löschen. Dazu können Sie festlegen, bis zu welchem Datum die
Statistik-Daten gelöscht werden sollen: Sie können die Daten löschen, die älter sind als heute, eine Woche oder
30 Tage, oder Sie können das Datum frei wählen, bis zu welchem das System die Statistik-Daten löschen soll.

Wenn Sie beim Löschen alle Daten wählen, dann wird dies mit dem Befehl TRUNCATE TABLE durchgeführt
(und nicht über selektives Löschen auf der Datenbank), diese Version ist daher deutlich schneller.

Mit der Einschränkung auf ein Bis-Zu-Datum bzw. auf Daten, die älter als ein bestimmter Zeitraum sind,
müssen zum Teil Referenzen auf eine Reihe von Tabellen aufgelöst werden, und so kann das Löschen großer
Datenmengen lange dauern. Bei diesen Einschränkungen werden allerdings immer nur Pakete von 1000 Sätzen
aus den Tabellen gelöscht und anschließend ein Datenbank-Commit ausgeführt. Somit kann auch nach einem
Abbruch (z.B. wegen eines TIMEOUTS) wieder neu aufgesetzt werden, ohne die bisherige Arbeit erneut leisten
zu müssen.

Das Löschen wird in einem Dialogprozess ausgeführt.

Über das Programm RSDDSTAT_DATA_DELETE können Sie das Löschen von Statistik-Daten einplanen und im
Hintergrund ausführen. Mit dem Programm können Sie zusätzlich zu den oben genannten Bereichen auch die
Daten aus den Datentransferprozess-Statistiktabellen (RSDDSTATDTP) löschen.

8.2.3 Übersicht der Statistik-Events (Tabelle


RSDDSTATEVENTS)

Analytic Manager: Frontend

Die Frontend-Events zum Analytic Manager beziehen sich auf:

● BI Consumer Services (BICS)


● Multidimensionale Schnittstellen des Analytic Managers (MDX)

Event-ID Langtext Beschreibung

Zu den BI Consumer Services (BICS) gehören folgende APIs:

● BICS Consumer API: API, die von den BI Clients, die BICS nutzen, verwendet wird
● BICS Provider API: API, die ein Provider implementieren muss, um in den BICS verwendet werden zu können

13001 BI Consumer Services: initiale Sicht Initialzustand des Data Providers set­
aufbauen zen

13002 BI Consumer Services: Sicht laden Laden der View-Definition vom ABAP-
Backend

SAP BW/4HANA
Betrieb PUBLIC (ÖFFENTLICH) 1019
Event-ID Langtext Beschreibung

13003 BI Consumer Services: Stammdatenzu­ Stammdatenzugriff (Wertehilfe)


griff

13050 ABAP BICS: Provider-Initialisierung Initialisierung des Data Providers auf


der ABAP-Seite

13004 BI Consumer Services: Ergebnisdaten Java-Zeit, um Result-Set zu laden und


laden aufzubereiten (abzüglich Provider-Zeit)

13040 BI Consumer Services: Provider-Ergeb­ Provider-Java-Zeit, um Result-Set zu la­


nisdaten laden den (abzüglich der Zeit 13054, OLAP)

13054 ABAP BICS: Ergebnismenge lesen ABAP-Zeit, um Result-Set zu laden (ab­


züglich OLAP-Zeit)

13055 ABAP BICS: Ausgabe Daten erzeugen ABAP-Zeit für die Datenaufbereitung
zum Transport nach Java

13051 ABAP BICS: Zustand laden Zeit für die Synchronisation bei Zu­
standsänderung (Navigation) von Java
nach ABAP, hier: beim Laden des Zu­
standes

13052 ABAP BICS: Zustand setzen Zeit für die Synchronisation bei Zu­
standsänderung (Navigation) von Java
nach ABAP, hier: beim Setzen des Zu­
standes

13053 ABAP BICS: Stammdaten lesen Zeit für Stammdatenzugriff (z. B. Wer­
tehilfe oder Filtertexte):Tunen kann der
Kunde nur die Stammdatenzugriffe,
z.B. durch geeignete Wahl des Lesemo­
dus oder durch Vermeiden von Filter-
Dropdown-Boxen

13056 ABAP BICS: Hierarchie setzen Zeit für das Setzen der im Java einge­
stellten Hierarchie auf der ABAP-Seite
und das Lesen der Metadaten

13057 ABAP BICS: Hierarchie Stammdaten le­ Zeit für Stammdatenzugriff, hier: für
sen das Lesen einer Stammdatenhierarchie

13058 ABAP BICS: sonstiges Sonstige Zeit im Data Provider auf


ABAP-Seite

Multidimensionale Schnittstellen des Analytic Servers (MDX)

SAP BW/4HANA
1020 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Betrieb
Event-ID Langtext Beschreibung

40000 OLAP BAPI Dieses Event misst die nicht näher be­
stimmten Laufzeiten in den OLAP-BA­
PIs.

40001 MDX-Laufzeitobjekt anlegen Dieses Event misst die Zeit zum Erzeu­
gen eines Laufzeitobjekts, ggf. ein­
schließlich des Aufrufes des MDX-Par­
sers.

40002 MDX-Laufzeitobjekt löschen Dieses Event misst die Zeit für die Frei­
gabe nicht mehr benötigter Ressour­
cen.

40010 MDX-Ausführung Dieses Event misst die allgemeine Lauf­


zeit zur MDX-Ausführung.

40011 MDX-Ausführung (Initialisierung) Dieses Event misst die Zeit für das Le­
sen der Metadaten zu einem MDX-
Cube.

40012 MDX-Ausführung (Achsen) Dieses Event misst die Laufzeit zum


Aufbereiten der Achsen. Im Zähler steht
die Gesamtzahl der Datenzellen.

40013 MDX-Ausführung (Bewegungsdaten) Dieses Event misst die Laufzeit zum Le­
sen der Zelldaten von dem Analytic Ma­
nager (OLAP).

40020 MDX-Query-Objekt lesen Dieses Event misst die Zeit für das Le­
sen der Querydefinition und das Star­
ten der Analytic Query.

40021 MDX-OLAP-Zugriffe Dieses Event zählt die Zugriffe für das


Lesen der Zelldaten von dem Analytic
Manager (OLAP).

40030 MDX-Achsendaten Dieses Event misst die Laufzeit zum Ab­


holen der Achsendaten. Hier werden
erst die Texte und Anzeigeattribute an­
gefordert und einsortiert.

40031 MDX-Achsen-Information Dieses Event misst die Laufzeit zum Er­


mitteln der Geometrie der multidimen­
sionalen Ergebnismenge. Hier wird in
der Regel NON EMPTY ausgewertet.
Entsprechend hoch ist hier die Gesamt­
laufzeit, da dazu den Analytic Manager
(OLAP) befragt werden muss.

SAP BW/4HANA
Betrieb PUBLIC (ÖFFENTLICH) 1021
Event-ID Langtext Beschreibung

40032 MDX-Zelldaten Dieses Event misst die Laufzeit zum Ab­


holen und Formatieren der Zelldaten.

40033 MDX-Flattening Dieses Event misst die Zeit zum Konver­


tieren des multidimensionalen Ergeb­
nisses in eine flache Tabelle. Hier wer­
den Texte und Anzeigeattribute ange­
fordert und einsortiert.

40034 MDX basXML Informationen zum Rowset

40035 MDX basXML Binding für Rowset setzen

40036 MDX basXML Daten des Rowsets abholen

Analytic Manager: Calculation Layer

Die Events zum Analytic Manager beziehen sich auf:

● Data Manager (Nachlesen der Daten)


● OLAP-Services (Berechnen und Bereitstellen der Query-Ergebnisse)

Event-ID Langtext Beschreibung

0 Globales Event für "nicht zugeordnete" Sammel-Event für alle Teile, die nicht
Zeiten explizit einem Event zugeordnet sind (in
der Regel ein kleiner Wert)

1 Wartezeit des Benutzers Zeit zwischen zwei Schritten, z.B. Ein­


gabe einer Variablen, Ausführen eines
weiteren Navigationsschrittes

1000 Frontend: nicht zugeordnete Zeiten

99999 Aggregierte Events (keine Detailinfos Die Einstellung für das Statistik-Objekt
aufgezeichnet) (z.B. Query, Template) steht auf "aggre­
giert", d.h. alle Zeiten werden zu diesem
Event zusammengefasst.

Data Manager

SAP BW/4HANA
1022 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Betrieb
Event-ID Langtext Beschreibung

9000 Data Manager-Event Dieses Event misst die Zeit im Data Ma­
nager, wenn dieser aus dem OLAP auf­
gerufen wird. Genauere Daten finden
Sie in der Data Manager-Statistik (Ta­
belle RSDDSTAT_DM); die dort gemes­
senen Zeiten kumulieren in der Regel
nicht zu der Data Manager-Zeit.

9001 Externer Aufruf des Data Managers Dieses Event misst die Zeit im Data Ma­
(RSDRI) nager, wenn dieser über das RSDRI-Le­
seinterface aufgerufen wird. Details fin-
den Sie in der Data Manager-Statistik,
falls für den InfoProvider das entspre­
chende Detail-Level gewählt wurde.

9002 Ausführung Delta-Cache-Test Dieses Event misst die Zeit für die Aus­
führung des Delta-Cache-Tests.

9010 Gesamtanzahl transportierter Sätze Dieses Event misst die Anzahl transpor­
(DBTRANS) tierter Sätze, aggregiert über alle Lese-
Zugriffe (Zähler-Event).

9011 Gesamtanzahl gelesener Sätze Dieses Event misst die Anzahl gelesener
(DBSEL) Sätze, aggregiert über alle Lese-Zugriffe
(Zähler-Event).

OLAP-Services: Cache-Zeiten

2500 Erzeugung eines Cache-Eintrages In jeder Query-Ausführung wird die Er­


zeugung des Cache-Objektes und der
damit zusammenhängenden Objekte
ermittelt (auch wenn der globale Cache
ausgeschaltet ist, wird ein Cache-Ob­
jekt erzeugt). Darum ist die CREATE-
Zeit immer größer als "0".

2505 Cache-Einträge (sog. SPs) lesen Dieses Event umfasst das Suchen eines
Speicher- bzw. Dateneintrages und das
Lesen aus dem persistenten Medium,
falls das noch nicht geschehen ist (be­
reits gelesene SPs werden lokal im Roll­
bereich gepuffert)

2510 Cache-Einträge schreiben

2515 Löschen der Cache-Einträge oder des


gesamten Caches

SAP BW/4HANA
Betrieb PUBLIC (ÖFFENTLICH) 1023
Event-ID Langtext Beschreibung

2520 Commit von Cache-Einträgen Der OLAP-Prozessor markiert im Cache


abgelegte Einträge als Commited und
damit als geeignet, in die persistente
Ablage geschrieben zu werden. Da auch
für den Fall, dass der Cache ausge­
schaltet ist, ein lokaler Cache erzeugt
wird, ist die COMMIT-Zeit immer größer
als "0".

2525 Zählt die lesenden Zugriffe in den Ca­ Dieses Event zählt und misst auf einer
che tieferen Schicht des Cache-Frameworks
die lesenden Zugriffe auf die persis­
tente Ablage. Das wird nur gemacht,
wenn der globale Cache aktiv ist

2530 Zählt die schreibenden Zugriffe in den Dieses Event zählt und misst auf einer
Cache tieferen Schicht des Cache-Frameworks
die schreibenden Zugriffe auf die per­
sistente Ablage. Das wird nur gemacht,
wenn der globale Cache aktiv ist

OLAP-Services: OLAP-Zeiten

3000 OLAP: Settings Dieses Event misst die Zeit, die benötigt
wird, um die Oberflächeneinstellungen
zu verarbeiten, insbesondere die Be­
kanntgabe der Anzeigehierarchie.

3010 OLAP: Query-Generierung Dieses Event misst die Zeit, die zum
Prüfen der Query-Definition und ggf.
zum Generieren der Query benötigt
wird.

 Hinweis
Wenn in einer Session für ein
Query-Handle die Events 3010 und
3100 ausgeführt wurden, dann wird
der Query-Zähler (0TCTQUCOUN)
für einen Navigationsschritt auf1
gesetzt.

SAP BW/4HANA
1024 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Betrieb
Event-ID Langtext Beschreibung

3100 OLAP: Daten lesen Dieses Event misst die Zeit, die benötigt
wird, um die Datenanforderung an den
Data Manager zusammenzustellen
oder den OLAP-Cache zu lesen. Im Zäh­
ler steht die Anzahl der gelesenen
Merkmalskombinationen.

 Hinweis
Wenn in einer Session für ein
Query-Handle die Events 3010 und
3100 ausgeführt wurden, dann
wird der Query-Zähler (0TCTQU­
COUN) für einen Navigationsschritt
auf1 gesetzt.

3110 OLAP: Datenselektion (Check) Dieses Event misst die Zeit für den Auf­
ruf des Data Managers und die Sortie­
rung der gelesenen Daten nach Struk­
turelementselektion oder eingeschränk­
ter Kennzahl.

3115 Effektives TREXOPS Dieses Event gibt den aktuellen Wert


der Query-Eigenschaft Operationen in
SAP HANA in der Spalte Event Prop an,
mit der der Navigationsschritt ausge­
führt wurde.

Falls der Optimierer benutzt wird, ist


dies das Ergebnis des Optimierers, so­
fern dieser Wert auf den Navigations­
schritt angewendet werden konnte.
Wenn dies nicht der Fall ist, wendet das
System den maximal möglichen Wert
kleiner dem Ergebnis des Optimierers
an.

3120 OLAP: Pruning basierend auf Composi­ Im Falle eines CompositeProviders wird
teProvider-Hint hier entschieden, ob ein in diesem ent­
haltener InfoProvider gelesen werden
3121 OLAP: Pruning basierend auf cha- muss oder nicht.
const-Bedingungen
Dies kann entweder aufgrund der Cha-
Const-Bedingungen, der Metadaten-
Restriktionen oder des CompositeProvi­
der-Hints entschieden werden. Diese
Events messen die Zeiten für die Aus­
führung der entsprechenden Algorith­
men und die Anzahl der im Composite­

SAP BW/4HANA
Betrieb PUBLIC (ÖFFENTLICH) 1025
Event-ID Langtext Beschreibung

3122 OLAP: Pruning basierend auf Metada­ Provider enthaltenen InfoProvider, die
ten-Restriktionen von der Query ausgeschlossen werden
konnten.

3130 Userexit IF_EX_RSR_OLAP_BAPI Dieses Event misst die Zeit, die im Exit
für virtuelle Merkmale und Kennzahlen
verbraucht wird.

3200 OLAP: Datentransfer zum Frontend Beim Datentransfer zum Frontend wer­
den Ausnahmeaggregationen und ein­
fache Währungsumrechnungen durch­
geführt, Formeln gerechnet und die kor­
rekte Anzahl der Nachkommastellen
der Datenzellen ermittelt. Außerdem
wird die Ergebnismenge entsprechend
den Oberflächeneinstellungen sortiert.
Im Zähler steht die Anzahl der gelese­
nen Zellen.

3210 Lesen von Stammdaten Dieses Event misst die Zeit für den Auf­
ruf der Wertehilfe im SAPGUI-Variab­
lenbild.

3310 Mengenumrechnung Dieses Event misst die Zeit für den Auf­
ruf der Mengenumrechnung.

3500 OLAP-Initialisierung Dieses Event misst die Zeit für das Star­
ten der Query, Lesen der Query-Defini-
tion, Ausführen der Variablen-Exists
und für die Variablenersetzung.

3510 OLAP: EXIT OLAP: EXIT-Variablen prozessieren

Variablen

3900 OLAP: Texte lesen Um die Daten zu sortieren, werden


Texte gelesen. Dieses Event misst die
Zeit für den Aufruf der Text-Lese-
Klasse.

3999 OLAP sonstige Zeit Nicht näher bestimmte Laufzeiten in


dem Analytic Manager (OLAP)

OLAP-Services: Zeiten für Berechtigungen

4300 Berechtigte Werte und Intervalle Dieses Event misst die Zeit für die Be­
stimmung der berechtigten Einzelwerte
und Intervalle.

SAP BW/4HANA
1026 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Betrieb
Event-ID Langtext Beschreibung

4400 Berechtigte Hierarchieknoten Dieses Event misst die Zeit für die Be­
stimmung der berechtigten Hierarchie­
knoten.

4500 Berechtigungsprüfung Selektion Dieses Event misst die Zeit für die aus­
führliche Berechtigungsprüfung.

4600 Füllen des Berechtigungspuffers Dieses Event misst die Zeit für die Puf­
ferung der Berechtigungsdaten; es wird
immer ausgeführt.

OLAP-Services: Zeiten für Wertehilfen

6000 Wertehilfe: flach Dieses Event misst die Zeit für den Auf­
ruf der Wertehilfe zur Auswahl von Ein­
zelwerten, die Transformation der Sätze
von der Datenbank in die Wertehilfeaus­
gabestruktur (Konkatenieren bei Klam­
merung und Intern-Extern-Konvertie­
rung).

6001 Wertehilfe: Daten lesen von Datenbank Dieses Event misst


(oder generieren) ● für generische InfoObjects - die
Zeit für das Lesen der Sätze von
der Datenbank.
● für InfoObjects mit einer eigenen
Stammdatenleseklasse - die Zeit in
der jeweiligen Stammdatenlese­
klasse.

6010 Wertehilfe für Hierarchieknoten-Initiali­ Dieses Event misst die Zeit für das Aus­
sierung führen der Hierarchieknotenwertehilfe.
Es umfasst das Einschränken der Hie­
rarchie durch den ausgewählten F4-Mo­
dus und den initialen Aufbau der Hierar­
chie bis zum vorgegebenen Startlevel.

6011 Wertehilfe für Hierarchieknoten - Kno­ Dieses Event misst die Zeit für das Aus­
ten/Kinder lesen führen der Hierarchieknotenwertehilfe.
Es umfasst das Nachlesen von Kindern
in einer Hierarchie.

6013 Wertehilfe für Hierarchieknoten - Kno­


ten suchen

SAP BW/4HANA
Betrieb PUBLIC (ÖFFENTLICH) 1027
8.3 Lesezugriffsprotokollierung (Read Access Logging)

Die Lesezugriffsprotokollierung zeichnet auf, wer innerhalb eines bestimmten Zeitraums auf sensible Daten
zugegriffen hat.

Das System protokolliert Zugriffe über bestimmte Schnittstellen (INA, Java-BICS, MDX, OData), Query-
Abfragen, Query-Ergebnisse oder -Ausgaben, die Wertehilfe bei Aktionen in den Bereichen Monitoring,
Modellierung und Administration, die Stammdatenpflege sowie die Datenvorschau in den BW-
Modellierungswerkzeugen.

Konfiguration

Die Konfiguration sehen Sie in der Transaktion SRALMANGER. Um die Lesezugriffsprotokollierung nutzen zu
können, brauchen Sie nur die inaktiv ausgelieferte Konfiguration BW Analytics für den Kanal ANALYTICS zu
aktivieren. Gehen sie dazu wie folgt vor:

1. Wählen Sie auf dem Bild Lesezugriffsprotokollierung auf der Registerkarte Administration den Link
Konfiguration. Sie gelangen auf das Bild Lesezugriffsprotokollierung: Konfiguration.
2. Wählen Sie zum Feld Kanal den Wert Analytics.
3. Wählen Sie Suchen. Als Suchergebnis zeigt Ihnen das System die Konfiguration BW Analytics an.
4. Wählen Sie Aktivieren.

 Hinweis

Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation zum Read Access Logging unter
Lesezugriffsprotokollierung konfigurieren.

Modellierung in SAP BW∕4HANA

InfoObjects (Merkmal und Kennzahl) können Sie einer Business Area und einer Log Domain für
Lesezugriffsprotokollierung (Read Access Logging) zuweisen.

Im InfoProvider-Kontext (DataStore-Objekt, Open ODS-View, Composite Provider, Merkmal) können Sie die
Eigenschaft Log Read Access Output auswählen. Eine Aggregationsebene erbt diese Eigenschaft von ihrem
Basis-InfoProvider. Wenn die Eigenschaft Log Read Access Output gewählt ist, wird zusätzlich zur Anfrage auch
das Ergebnis der Anfrage protokoliert. Die Leseanfrage wird unabhänigig von der Eigenschaft Log Read Access
Output immer protokolliert, wenn die Anfrage logging-relevant ist.

 Hinweis

● Referenzierende Merkmale können zu einer anderen Business Area und Log Domain zugewiesen
werden als das Basis-Merkmal. Die Zuweisung wird vom Basis-Merkmal nicht geerbt.
● Im Falle einer Klammerung werden Business Area und Log Domain nicht vom übergeordneten Merkmal
geerbt.
● Business Area und Log Domain können im Kontext eines InfoProviders nicht überschriben werden.

SAP BW/4HANA
1028 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Betrieb
Auswertungsmöglichkeiten

Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation zum Read Access Logging unter Lesezugriffsprotokoll
überwachen.

Weitere Informationen

Diverse Einstellungen bearbeiten [Seite 90]


Kennzahl anlegen [Seite 91]
Was ist relevant für die Lesezugriffsprotokollierung? [Seite 1029]
Wie erfolgt die Lesezugriffsprotokollierung? [Seite 1031]
Query-Abfrage [Seite 1031]
Query-Ergebnis [Seite 1033]
Wertehilfe [Seite 1033]
Master Data Maintenance [Seite 1034]
Datenvorschau eines InfoProviders [Seite 1034]

8.3.1 Was ist relevant für die Lesezugriffsprotokollierung?

Ein Protokolleintrag wird geschrieben, wenn bei einem Lesezugriff ein logging-relevantes Objekt beteiligt ist.
Die Kriterien, nach denen ein Objekt logging-relevant ist, werden im folgenden erläutert.

InfoObject (Merkmal oder Kennzahl)

Ein InfoObject ist loggging-relevant, wenn mindestens eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:

● Das InfoObject ist einer Business Area und einer Log Domain zugewiesen.
● Es ist ein Navigationsattribut, und das Attribut ist ein logging-relevantes InfoObject.
● Es ist ein Feld, das zu einem logging-relevanten InfoObject (in einem CompositeProvider oder Open ODS
View) assoziiert ist.

Strukturelement einer Query

Eine Strukturelement einer Query ist loggging-relevant, wenn mindestens eine der folgenden Bedingungen
erfüllt ist:

● Kennzahl: Die Kennzahl ist als InfoObject logging-relevant.


● Eingeschränkte Kennzahl: Die Kennzahl ist logging-relevant, oder eines der Merkmale des Filters ist
logging-relevant.

SAP BW/4HANA
Betrieb PUBLIC (ÖFFENTLICH) 1029
● Formel: Einer der Operanden, der eine einfache oder eine eingeschränkte Kennzahl ist, ist logging-relevant.

Query-Abfrage

Eine Query-Abfrage ist loggging-relevant, wenn mindestens eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:

● Die Query hat einen statischen Filter für ein logging-relevantes Merkmal.
● Ein logging-relevantes Merkmal ist im Aufriss (in Zeilen oder Spalten).
○ Wenn ein Merkmal Hiearchien mit externen Knoten besitzt und ein externes Merkmal einer Hierarchie
logging-relevant ist, vererbt sich diese Relevanz des externen Merkmals nicht auf das Trägermerkmal
der Hierarchie. Wenn also eine solche Hierarchie in einer Query angezeigt wird, dann ist das nicht
hinreichend für die Lesezugriffsprotokollierung. Es muss das Trägermerkmal der Hierarchie selbst
logging-relevant sein.
○ Wenn das übergeordnete Merkmal eines geklammerten Merkmals logging-relevant ist, das
untergeordnete Merkmal selbst aber nicht, so ist die Query-Abfrage nur dann logging-relevant, wenn
auch das übergeordnete Merkmal explizit im Aufriss ist. Dass das untergeordnete Merkmal in
konkatenierter Form dargestellt wird, wenn der Klammervater nicht im Aufriss ist, ist nicht hinreichend
für die Lesezugriffsprotokollierung.
● Es gibt einen dynamischen Filter für ein logging-relevantes Merkmal.
● Ein logging-relevantes Strukturelement ist notwendig.

Attribut eines Merkmals

Ein Attribut eines Merkmals ist loggging-relevant, wenn es ein logging-relevantes InfoObject ist.

Wertehilfe-Abfrage

Eine Wertehilfe-Abfrage ist loggging-relevant, wenn mindestens eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:

● Das Merkmal ist logging-relevant.


● Das Merkmal ist an eine logging-relevantes Merkmal geklammert.
● Eines der angefragten Attribute ist logging-relevant.
● Es gibt einen Filter auf einem logging-relevanten Merkmal im Schlüssel oder Attribut.

Stammdatenpflege

Stammdatenpflege ist loggging-relevant, wenn mindestens eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:

● Das Merkmal ist logging-relevant.


● Das Merkmal ist an eine logging-relevantes Merkmal geklammert.

SAP BW/4HANA
1030 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Betrieb
● Eines der angefragten Attribute ist logging-relevant.
● Es gibt einen Filter auf einem logging-relevanten Merkmal im Schlüssel oder Attribut.

Datenvorschau eines InfoProviders

Eine Datenvorschau ist logging-relevant, wenn mindestens eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:

● Ein logging-relevantes InfoObject ist notwendig.


● Es gibt einen Filter auf einem logging-relevanten Merkmal.

Weitere Informationen

Lesezugriffsprotokollierung (Read Access Logging) [Seite 1028]


Wie erfolgt die Lesezugriffsprotokollierung? [Seite 1031]

8.3.2 Wie erfolgt die Lesezugriffsprotokollierung?

Wenn die BW ANALYTICS-Konfiguration oder eine vergleichbare Konfiguration, die die ANALYTICS-Log-
Domänen nutzt, für den Kanal ANALYTICS im RAL-Manager aktiv ist, erfolgt die Lesezugriffsprotokollierung.

Die folgenden Abschnitte erklären, was genau protokolliert wird.

Weitere Informationen

Query-Abfrage [Seite 1031]


Query-Ergebnis [Seite 1033]
Wertehilfe [Seite 1033]
Master Data Maintenance [Seite 1034]
Datenvorschau eines InfoProviders [Seite 1034]

8.3.2.1 Query-Abfrage

Eine Query-Abfrage wird in RAL protokolliert, wenn die Query-Abfrage logging-relevant ist.

Folgende Informationen werden in das RAL-Protokoll geschrieben:

SAP BW/4HANA
Betrieb PUBLIC (ÖFFENTLICH) 1031
Statischer Teil

Log-Domäne Feldwert

ANALYTICS/KEY_FIGURES Semikolon-separierte Liste der logging-relevanten Kennzah­


len

ANALYTICS/QUERY_DRILL_CHAR Semikolon-separierte Liste aller Merkmale im Aufriss und


von allen Anzeigeattributen

ANALYTICS/QUERY_FILTER Pro Merkmal mit einem dynamischen Filter wird eine Zeile
mit dem Merkmalsnamen und einem String, der den Filter
beschreibt, protokolliert.

ANALYTICS/QUERY_VARIABLES Pro Variable wird eine Zeile mit dem Namen der Variable und
einem String, der den Variablenwert beschreibt, protokol­
liert. (Das trifft für alle Variablen zu und nicht nur für die ein­
gabebereiten Variablen.)

ANALYTICS/QUERY_NAME Name der Query

SAP_BASIS/USERNAME Benutzername

ANALYTICS/QUERY_LOG_CHAR CDS-Name der logging-relevanten Merkmale und Anzeige­


attribute

Diese Informationen - zusammen mit der Definition der Query - ermöglichen es, zu rekonstruieren, mit welcher
Parametrisierung der Benutzer eine Query ausgeführt hat. Deshalb werden auch Filter und Aufriss von nicht
logging-relevanten Merkmalen protokolliert.

Felder ohne Log-Domäne

Kanal-Feld Feldwert

INFOPROVIDER Name des InfoProviders der Query

Dieses Feld ist redundant, kann aber für Bedingungen in der Konfiguration genutzt werden, so dass man z.B.
nicht alle logging-relevanten Query-Abfragen protokolliert, sondern nur solche zu InfoProvidern, die in der
Konfiguration festgelegt worden sind.

Dynamischer Teil

Wenn ein Merkmal logging-relevant ist, schreibt das System einen Eintrag für die Log-Domäne. Der Wert ist
gleich zu dem entsprechenden Wert in ANALYTICS/QUERY_FILTER bzw. ANALYTICS/QUERY_VARIABLES.
Der Name des Merkmals bzw. der Variablen wird nicht erwähnt.

Wenn es für ein logging-relevantes Merkmal einen statischen Filter gibt, protokolliert das System diesen Filter
mit der Log-Domäne des Merkmals.

Wenn es für ein logging-relevantes Merkmal einen Filter einer eingeschränkten Kennzahl gibt, protokolliert das
System diesen Filter mit der Log-Domäne.

SAP BW/4HANA
1032 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Betrieb
Diese Einträge erlauben eine effiziente Suche im RAL-Protokoll.

8.3.2.2 Query-Ergebnis
Ein Query-Ergebnis wird in RAL protokolliert, wenn das Query-Ergebnis logging-relevant ist und wenn für den
der InfoProvider die Eigenschaft Log Read Access Output gesetzt ist.

Folgende Informationen werden zusätzlich zu den Daten der Abfrage in das RAL-Protokoll geschrieben:

Für ein logging-relevantes Strukturelement, Anzeigeattribut oder Merkmal im Aufriss wird eine Zeile
geschrieben. Die Log-Domäne ist entweder die des Strukturelementes, des Attributes oder des Merkmals. Falls
es eine solche nicht gibt, verwendet das System die generische Log-Domäne ANALYTICS/RESULT_SET.

Für die Ableitung einer Log-Domäne von einem Strukturelement gilt folgendes:

● Kennzahl: Log-Domäne der Kennzahl.


● Eingeschränkte Kennzahl: Log-Domäne der Kennzahl. (Die Log-Domäne der Merkmalsfilter ist für die
Ausgabe nicht relevant.)
● Formel: Es wird immer die generische Log-Domäne ANALYTICS/RESULT_SET genutzt.

Feldwert ist eine semikolon-separierte Liste von verschiedenen Werten. Wenn die generische Log-Domäne
ANALYTICS/RESULT_SET genutzt wird, schreibt das System auch den technischen Namen des Elementes in
den Feldwert.

 Hinweis

Beachten Sie, dass alle Merkmale, aber nur die logging-relevanten Strukturelemente und Attribute
protokolliert werden.

Da das System nur die Liste der unterschiedlichen Werte sichert, kann das genaue Ergebnisset nicht
rekonstruiert werden.

Wenn eine Kennzahl einer Log-Domäne zugeordnet ist und diese Kennzahl in verschiedenen eingeschränkten
Kennzahlen verwendet wird, protokolliert das System verschiedene Einträge mit derselben Log-Domäne aber
unterschiedlichen Feldwerten. Die Zuordnung eines Eintrages zu einer eingeschränkten Kennzahl kann aus
dem Log-Feld des Protokolls abgeleitet werden.

8.3.2.3 Wertehilfe
Das Ergebnis einer Wertehilfe wird in RAL protokolliert, wenn diese logging-relevant ist.

Das System schreibt für logging-relevante Attribute und Schlüsselfelder je eine Zeile in das RAL-Protokoll.

Die Log-Domäne ist:

● für Attribute diejenige, die dem Attribut zugeordnet ist.


● für das Merkmal dessen Log-Domäne.
● für das übergeordnete Merkmal (bei Klammerung) die zu diesem gehörige Log-Domäne.

Wenn ein Attribut oder Merkmal des Schlüssels zu keiner Log-Domäne zugeordnet ist, verwendet das System
die generische Log-Domäne ANALYTICS/F4_HELP. Feldwert ist eine semikolon-separierte Liste von

SAP BW/4HANA
Betrieb PUBLIC (ÖFFENTLICH) 1033
verschiedenen Werten. Wenn das System die generische Log-Domäne verwendet, schreibt es den Namen des
InfoObjects in die Spalte Log-Feld.

8.3.2.4 Master Data Maintenance

Wenn die Daten, die der Benutzer beim Aufruf der Stammdatenpflege sieht, logging-relevant sind, protokolliert
das System diese.

Statischer Teil

Log-Domain Feldwert

BW_ADMIN\MASTERDATA Name des Merkmals

BW_ADMIN\LOG_INFOOBJECTS Semikolon-separierte Liste von logging-relevanten InfoOb­


jects

BW_ADMIN\FILTER Pro Merkmal mit einem Filter wird eine Zeile mit dem Namen
des Merkmals und einem String, der den Filter beschreibt,
protokolliert.

SAP_BASIS\USERNAME Benutzername

Ausgabe

Die Ausgabe wird nur dann protokolliert, wenn das Merkmal ein InfoProvider mit der Eigenschaft Log Read
Access Output ist. Für jedes angeforderte, logging-relevante InfoObject wird dann eine Zeile mit dessen Log-
Domäne geschrieben. Feldwert ist eine semikolon-separierte Liste von verschiedenen Werten.

8.3.2.5 Datenvorschau eines InfoProviders

Wenn die Vorschau logging-relevante InfoObjects in der Ausgabe oder im Filter enthält, protokolliert das
System diese.

Statischer Teil

Log-Domain Feldwert

BW_ADMIN\INFOPROVIDER Name des InfoProviders

SAP BW/4HANA
1034 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Betrieb
Log-Domain Feldwert

BW_ADMIN\LOG_INFOOBJECTS Semikolon-separierte Liste von logging-relevanten InfoOb­


jects

BW_ADMIN\FILTER Pro Merkmal mit einem Filter wird eine Zeile mit dem Namen
des Merkmals und einem String, der den Filter beschreibt,
protokolliert.

SAP_BASIS\USERNAME Benutzername

Ausgabe

Die Ausgabe wird dann protokolliert, wenn die Vorschau logging-relevant ist und wenn für den InfoProvider die
Eigenschaft Log Read Access Output gesetzt ist. Für jedes angeforderte, logging-relevante InfoObject wird dann
eine Zeile mit dessen Log-Domäne geschrieben. Feldwert ist eine semikolon-separierte Liste von verschiedenen
Werten. Schlüsselfelder, die nicht logging-relevant sind, werden in derselben Weise mit der Domäne
BW_ADMIN/OUTPUT protokolliert.

8.4 Test- und Trace-Werkzeuge

8.4.1 Querymonitor

Der Querymonitor (Transaktionscode RSRT2 bzw. RSRT) dient dem Test, der Überprüfung und der
Administration von analytischen Queries. Über den Querymonitor können Sie Queries bzw. Query Views zum
Test ausführen, neu generieren und die Eigenschaften einer Query überprüfen bzw. ändern.

Einsatzmöglichkeiten

Der Querymonitor ist eine Transaktion für Administratoren, da entsprechende technische Kenntnisse
vorausgesetzt werden.

Vom Querymonitor aus haben Sie die Möglichkeit, sich technische Informationen zu den Queries anzeigen zu
lassen. Weiterhin gestattet der Querymonitor den Einstieg in den Cache-Monitor.

SAP BW/4HANA
Betrieb PUBLIC (ÖFFENTLICH) 1035
Einführungshinweise

Sie können diese Komponente des SAP BW∕4HANA-Systems ohne ein Frontend einsetzen. Voraussetzung ist
allerdings, dass Sie die gewünschten analytischen Queries bereits definiert haben.

Funktionsumfang

1. Geben Sie den technischen Namen der gewünschten analytischen Query in das eingabebereite Feld ein. Es
steht eine Wertehilfe für die Suche zur Verfügung.
2. Wählen Sie eine Option zur Anzeige der Query.

 Hinweis

Wir empfehlen, die Standard-Anzeige-Option ABAP BICS zu wählen.

3. Über die Drucktastenleiste des Querymonitors stehen Ihnen folgende Funktionen zur Verfügung:

Drucktaste Funktion

Ausführen Ausführen der Query bzw. des Query View.

Sie gelangen auf ein Bild mit der Anzeige der Query sowie
Informationen zur Query, den Filtern, Variablenwerten und
dem Navigationsbereich.

Über die entsprechenden Drucktasten können Sie weitere


Funktionen auf der Query ausführen. So können Sie z.B.
Bookmarks setzen.

Ausführen + Debuggen Ausführen der Query bzw. des Query View mit bestimmten
Debug-Einstellungen. Diese Option ist dem SAP Support
vorbehalten.

Sie gelangen auf ein Dialogfenster zur Auswahl der De­


bug--Einstellungen. Mit einer entsprechenden Auswahl
dieser Einstellungen ausgeführt, lässt sich eine Query leih­
ter analysieren.

Report generieren Erneutes Generieren des Codes der Query. Der Code wird
als generierter Report abgelegt. Mit einer erneuten Gene­
rierung ist zugleich immer die Übereinstimmung mit der
Querydefinition gegeben.

Sie gelangen auf das Dialogfenster Protokollanzeige.

Eigenschaften Sie gelangen auf das Dialogfenster Query Eigenschaften.

SAP BW/4HANA
1036 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Betrieb
Drucktaste Funktion

Performance-Informationen Sie gelangen auf das Bild Performance Info. Die Informati­
onen beziehen sich auf die Bereiche Query- und InfoProvi­
der-Definition. Das System zeigt performancerelevante In­
formationen zur Query, die den Systemempfehlungen
nicht entsprechen, durch ein entsprechendes Symbol

( ) an.

Technische Info Sie gelangen auf das Bild Technische Informationen.

Cache Monitor Sie gelangen auf das Bild Cache Monitor.

Einschränkungen

Die Funktionalität, die ein Frontend bietet, wird im Querymonitor nicht in allen Teilen unterstützt.

Weitere Informationen

Queryeigenschaften [Seite 1037]


Technische Informationen [Seite 1039]
Cache-Monitor [Seite 1003]

8.4.1.1 Queryeigenschaften

Auf dem Dialogfenster Queryeigenschaften des Querymonitors können Sie Einstellungen zu einzelnen
analytischen Queries treffen, die von den Einstellungen des zugrunde liegenden InfoProviders abweichen. Es
handelt sich um dieselben Laufzeiteigenschaften der Query, die Sie in den BW Modeling Tools auf der
Registerkarte Runtime Properties einstellen können.

Voraussetzungen

Sie haben die gewünschte Query im Query Designer angelegt. Für die Query gelten die im Customizing für den
zugrunde liegenden InfoProvider festgelegten Einstellungen bzw. die zu einem früheren Zeitpunkt bereits im
Querymonitor festgelegten Einstellungen.

SAP BW/4HANA
Betrieb PUBLIC (ÖFFENTLICH) 1037
Verwendung

Im Querymonitor können Sie auf dem Dialogfenster Queryeigenschaften die jeweiligen Einstellungen für bereits
bestehende Queries ändern.

 Achtung

Beachten Sie, dass das System nur diejenigen Einstellungen anzeigt, die für die jeweilige Query relevant
sind.

Beispiel: Wenn die Query keine virtuellen Kennzahlen oder Merkmale hat, werden Einstellungen, die sich
auf virtuelle Kennzahlen oder Merkmale beziehen, nicht angezeigt.

Weitere Informationen

Allgemeine Laufzeiteigenschaften [Seite 824]


Laufzeitprofileigenschaften [Seite 830]
Diese Links führen in die Dokumentation der Modellierung von Queries mit den BW Modeling Tools.

8.4.1.1.1 Queryeigenschaften abweichend von den


InfoProvider-Einstellungen festlegen

Standardmäßig gilt für eine Query, dass sie die Eigenschaften aus den Einstellungen am InfoProvider
übernimmt. Falls dies nicht gewünscht ist, können Sie im Querymonitor auf dem Dialogfenster Query-
Eigenschaften explizit die von Ihnen bevorzugten Eigenschaften setzen.

Voraussetzungen

In der InfoProvider-Pflege werden zu einem InfoProvider Standardeinstellungen für Query- und Cache-
spezifische Einstellungen festgelegt. Wenn diese Einstellungen am InfoProvider umgestellt werden, gilt diese
Änderung für alle Queries, bei denen die Option InfoProvider-Einstellung zu der entsprechenden Eigenschaft
gewählt ist.

 Hinweis

Weitere Informationen finden Sie unter Query-Eigenschaften [Seite 178].

SAP BW/4HANA
1038 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Betrieb
Vorgehensweise

1. Falls Sie nicht wünschen, dass eine Queryeigenschaft aus den InfoProvider-Eigenschaften übernommen
wird, entfernen Sie das Kennzeichen für die Option InfoProvider-Einstellung.
Einige Optionen stehen immer zur Verfügung, andere werden abhängig von dem der Query zugrunde
liegenden InfoProvider angeboten.
2. Nehmen Sie die für die jeweilige Query gewünschte Einstellung vor. Dies kann entweder eine Aktivierung
oder Deaktivierung der Queryeigenschaft sein oder aber die Auswahl eines bestimmten Wertes.

Beachten Sie, dass von der Wahl des Datenintegritätsprofils abhängt, welche weiteren
Laufzeitprofileigenschaften sie festlegen können.
3. Sichern Sie die Query.

Weitere Informationen

Queryeigenschaften [Seite 1037]

8.4.1.2 Technische Informationen

Auf dem Bild Technische Informationen erhalten Sie einen Überblick über wichtige technische Kennziffern zu
einer Query. Die technischen Informationen werden automatisch erzeugt.

Integration

Um auf das Bild Technische Informationen zu gelangen, wählen Sie auf dem Bild Querymonitor eine Query und
anschließend Technische Info.

Funktionsumfang

Die technischen Informationen zu der gewählten Query sind nach Kategorien gruppiert. Je nach der Definition
der Query werden sämtliche oder nur ein Teil der Kategorien angezeigt. Die erste Zeile des HTML-Control
enthält Links zu den im unteren Bereich der Seite tabellarisch aufgeführten Kategorien.

Zu einigen Kategorien werden in der ersten Spalte systemseitige Bewertungen angegeben:

Das Zeichen bedeutet, dass der Wert der technischen Kennziffer genau der systemseitigen Empfehlung
entspricht.

Das Zeichen bedeutet, dass der Wert der technischen Kennziffer der systemseitigen Empfehlung
möglicherweise nicht entspricht.

SAP BW/4HANA
Betrieb PUBLIC (ÖFFENTLICH) 1039
Das Zeichen bedeutet, dass der Wert der technischen Kennziffer der systemseitigen Empfehlung nicht
entspricht. Daher kann eine Änderung sinnvoll sein. Eine solche Bewertung bedeutet allerdings nicht, dass ein
Fehler vorliegen muss.

Allgemeine Daten

● Datenziel(e)

Daten der Querydefinition

● Technischer Name der Querydefinition


● Letzte Änderung der Querydefinition (Datum und Zeitangabe)

OLAP-relevante Daten

● Querynamen (technischer Name und interner Name)


● Name des generierten Programms (Über Gen. Report anzeigen können Sie sich das Programm anzeigen
lassen, siehe unten.)
● letzte Änderung des Query Laufzeitobjektes
● Generierungszeit der Query (techn. Gründe, keine Cache-Invalid.)
● Generierungszeit der Query (Cache Invalidierung)
● Version (extern/intern)
● Generierungsstatus (aktiv/inaktiv)
● Lesemodus
● Datenaktualität
● Soll der Nearline-Storage dazu gelesen werden?
● Freigegeben für OLE DB for OLAP (siehe Bildbereich Remote Access [Seite 817])
● Rechnen vor der Aggregation (siehe Registerkarte Aggregation [Seite 768])
● Formeln mit Ausnahmeaggregation
● Virtuelle Merkmale/Kennzahlen
● Merkmale mit Hierarchie "wie gebucht"
● Währungsumrechnung in der Querydefinition
● Query kann Aggregate benutzen
● Wertfeldgruppen (Gruppen von Kennzahl-IDs bzw. Selektionselementen und Basisgrößen der
Formelemente, zusammengefasst nach bestimmten Eigenschaften, z.B. ihrem Aggregationsverhalten,
bzw. nach bestimmten Bearbeitungsschritten, die sie erfordern, z.B. Berechnung als gepackte Zahlen)
● Anzeigbare Kennzahl-IDs (KIDs)
● Berechnete Kennzahl-IDs
● Konstante Selektion (Weitere Informationen finden Sie unterKonstante Selektion [Seite 645].)
● Geschäftsjahresvariante
● Querystichtag
● Binnenumsatzeliminierung
● Bestandsreichweite
● Zugriffsart für Ergebniswerte: Stammdaten
● Link zu der Tabelle Cache-relevante Daten (siehe unten)

Bestandsflags

● Es gibt Bestandsgröße mit AVI


● Es gibt Bestandsgrößen mit LAST oder FIRST

SAP BW/4HANA
1040 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Betrieb
● Es gibt Bestandsgrößen mit MAX oder MIN
Weitere Informationen über die genannten Arten der Ausnahmeaggregation für Bestandsgrößen finden Sie
unterAggregationsverhalten von Bestandsgrößen [Seite 577].
● Mehr als ein BestandsProvider (sieheAblauf der Auswertung von Bestandsgrößen [Seite 591] im Abschnitt
InfoCubedefinition)
● NCUMTIM ist nicht eindeutig (sieheZeitbezugsmerkmal [Seite 575])
● Query schneidet das kritische Intervall nicht (sieheGültigkeitsbereich [Seite 580])
● Die Bestandsmethode L1 ist nötig
● Die Bestandsmethode L2 ist nötig

Kenngrößen

Dieser Abschnitt führt die Kenngrößen jeweils mit Angabe der aktuellen und der maximalen Anzahl auf:

● An CompositeProvider beteiligte InfoProvider


● Anzahl FEMS (Selektionsgruppen)
● Anzahl Elemente in Struktur 1 und 2 (für die Strukturen in den Spalten und Zeilen)
● Selektionszeilen
● Spalten in der Speichertabelle SP
● Freie Merkmale
● Basiskennzahlen
● Formelbestandteile
● Hierarchien
● Hierarchieknoten
● Variablen

Nicht sichtbare Aufrissmerkmale

Wenn eine Query nicht sichtbare Aufrissmerkmale hat, werden diese in diesem Abschnitt mit ihrem
technischem Namen und der Beschreibung angezeigt, z.B. 0CURRENCY Einheiten oder Währungsfeld.

Cache-relevante Daten

● Query kann den Cache nutzen (ggf. mit Angabe des Grundes, weshalb die Query den Cache nicht nutzen
kann)

Weiterhin enthält dieser Abschnitt wichtige Zeitstempel:

● Generierungszeit der Query (entspricht der Angabe unter OLAP-relevante Daten)


● Zeit des letzten Datenladens in den InfoProvider (letzte Datenänderung)
● Letzte Datenänderung ValueSet (Vorberechnete Wertemenge)
● Letzte Stammdatenänderung Navigationsattribute

 Hinweis

Diese Zeitstempel haben Einfluss auf die Invalidierung des Caches. Wenn der letzte Zeitstempel eines
Cache-Eintrages zu der gewählten Query älter als einer der oben genannten Zeitstempel ist, wird der
Cache neu aufgebaut.

Optimierungsinformationen

● Tabellengrößen optimiert
Nach dem ersten Ausführen einer Query bestimmt der OLAP-Prozessor die optimale initiale Größe einiger
interner Tabellen und generiert den Report automatisch nach. Das System zeigt das Datum und die Zeit

SAP BW/4HANA
Betrieb PUBLIC (ÖFFENTLICH) 1041
dieser letzten Aktualisierung. Wenn die Querydefinition nicht geändert wird, erfolgt ein erneutes
Optimieren nicht automatisch. Sie können ein erneutes Optimieren allerdings erzwingen, wenn sie den Link
Neu Optimieren wählen.

Über die Funktionsleiste des Bildes stehen Ihnen folgende Funktionen zur Verfügung:

Funktion Was Sie wissen sollten

Gen. Report anzeigen Absprung in den ABAP-Editor.

Sie sehen das ABAP-Programm, das zu der gewählten Query


generiert wurde. (Den Namen des generierten Reports fin-
den Sie unter OLAP-relevante Daten.)

Querydef. Designer Absprung in den ABAP-Debugger.

Sie sehen das Coding für die Schnittstelle zwischen der


Querydefinition und dem OLAP-Prozessor.

Querydef. Prozessor Absprung in den ABAP-Debugger.

Sie sehen das Coding wenige Zeilen nach der oben genann­
ten Schnittstelle. An diesem Break-Point werden die kom­
plexe Datenstruktur SX_REPORT und interne Steuertabellen
für die Query angezeigt.

8.4.2 Analyse- und Reparaturumgebung

In der Analyse- und Reparaturumgebung können Sie Konsistenzprüfungen der in einem SAP BW∕4HANA-
System abgelegten Daten und Metadaten durchführen.

Integration

Zum Aufruf der Analyse- und Reparaturumgebung haben Sie folgende Möglichkeiten:

● Wählen Sie vom Bild SAP Easy Access aus Administration Analysetool (Transaktionscode RSRV).
● Wählen Sie vom Bild SAP Easy Access aus Modellierung Objektpflege InfoObject (Transaktion
RSD1). Wählen Sie das gewünschte InfoObject aus.
Wählen Sie vom Einstiegsbild Auswerten.
Oder:
Wählen Sie Pflegen. Sie gelangen auf das Pflegebild. Wählen Sie Bearbeiten InfoObject
auswerten .
Sie gelangen Sie auf das Bild Analyse und Reparatur von SAP BW∕4HANA Objekten.

SAP BW/4HANA
1042 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Betrieb
 Hinweis

Wenn Sie die Analyse- und Reparaturumgebung zum ersten Mal benutzen, werden Sie durch die
Nachricht "Nicht zu allen Einstellungsparametern wurden Werte gefunden" darauf aufmerksam
gemacht, dass noch keine gesicherten Einstellungen für Ihren Benutzer vorliegen.

Funktionsumfang

Das Bild Analyse und Reparatur von SAP BW∕4HANA-Objekten untergliedert sich in zwei Bildbereiche:

Im linken Bildbereich sehen Sie eine Baumstruktur mit dem Vorrat an vorhandenen Tests.

Zur Auswahl stehen elementare und zusammengesetzte Tests:

Ein elementarer Test ist ein Test, der sich nicht weiter in kleinere Tests unterteilen läßt und daher immer nur
als Ganzes ausgeführt werden kann.

Ein zusammengesetzter Test bestimmt nach der Parametereingabe, welche elementaren Tests durchgeführt
werden sollen.

 Hinweis

Über Beschreibung im Kontextmenü eines Testes können Sie sich eine kurze Beschreibung anzeigen lassen.

Der rechte Bildbereich ist zu Beginn leer. Er nimmt die von Ihnen ausgewählten Tests auf.

 Hinweis

Ein Auswahl von Tests wird im folgenden als Testpaket bezeichnet.

Zusammenstellen eines Testpakets und dessen Ausführung

1. Wählen Sie die gewünschten Tests aus. Sie können einen einzelnen Test oder einen ganzen Ordner mit
sämtlichen Tests, die in der hierarchischen Struktur unter diesem Ordner liegen, auf folgende Weise in Ihr
Testpaket im rechten Bildbereich übernehmen:
○ mit Doppelklick auf den gewünschten Test oder Ordner im linken Bildbereich
○ mit Drag&Drop, indem Sie den gewünschten Test oder Ordner aus dem Testvorrat in den rechten
Bildbereich übernehmen
Jeder ausgewählte Test wird im rechten Bildbereich als ein geschlossener Ordner angezeigt.

 Achtung

Eine Ausnahme hiervon bilden parameterlose elementare Tests, die nicht als Ordner erscheinen.

2. Versorgen Sie die Tests mit Parametern. Sie können die Parametereingabe auf folgende Weise starten:
○ mit Doppelklick auf einenTest (eines Testspaketes)
○ indem Sie den Ordner des Tests aufklappen

 Achtung

Parameterlose Tests müssen Sie nicht mit Parametern zu versorgen. Beachten Sie die entsprechende
Nachricht nach der Auswahl der Tests.

SAP BW/4HANA
Betrieb PUBLIC (ÖFFENTLICH) 1043
Sie gelangen auf das Dialogfenster Parametereingabe. Geben Sie die erforderlichen Parameter ein. In vielen
Fällen steht eine Wertehilfe zur Verfügung.
Nach der Parametereingabe wird unter dem jeweiligen Test ein Ordner mit dem Namen Parameter
hinzugefügt, der die Werte der Parameter enthält. Unter Umständen ändert sich auch der Name des Tests,
so dass Sie auf einen Blick sehen, für welche Parameterwerte er durchgeführt werden soll. Dies ist
insbesondere dann hilfreich, wenn Sie den gleichen Test mehrfach auswählen und mit verschiedenen
Parametern versorgen möchten.
Wenn Sie einen zusammengesetzen Test mit Parametern versorgt haben, wird unter diesem außer dem
Ordner Parameter ein weitere Ordner mit dem Namen Elementare Tests hinzugefügt. Dieser Ordner enthält
die elementaren Tests, aus denen sich der zusammengesetzte Test aufbaut.

 Hinweis

Sie können einzelne elementare Tests aus dem Testpaket löschen, indem Sie diese mit Drag&Drop
wieder in den Testvorrat ziehen. Auf diese Weise können Sie die Laufzeit des Testlaufes verringern.

3. Nachdem Sie alle Tests mit Parametern versorgt haben, können Sie den Testlauf starten. Wählen Sie
Ausführen. Während der Ausführung ändern sich die Symbole der Tests ausgehend von :

○ in , wenn der Test keine Fehler ausgegeben hat,

○ in , wenn der Test nur Warnungen ausgegeben hat

○ in , wenn der Test Fehler ausgegeben hat

 Hinweis

Um alle elementaren Tests aus dem aktuellen Testpaket zu löschen, die keine Fehler oder Warnungen
ausgegeben haben, wählen Sie Tests ohne Fehler deselektieren. Wenn Sie das gesamte aktuell
ausgewählte Testpaket löschen möchten, wählen Sie Löschen.

Ausgaben der Tests

Die Ausgaben der Tests werden in das Anwendungslog geschrieben und auf der Datenbank gespeichert. Daher
stehen sie zum Vergleich bei späteren Testläufen noch zur Verfügung.

Das System kann so eingestellt werden, dass es nach einem Testlauf automatisch in die Anzeige der Protokolle
springt (siehe unter "Einstellungen"). Andernfalls wählen Sie vom Bild Analyse und Reparatur von SAP
BW∕4HANA- Objekten die Funktion Anzeigen. Sie gelangen auf das Bild Protokoll.

Der linke Bildbereich enthält eine Übersicht über die zuletzt durchgeführten Testläufe. Mit Doppelklick auf
einen Ordner zeigt das System im rechten Bildbereich alle unter diesem Knoten hängenden Meldungen als
flache Liste an.

Über die folgenden Funktionen können Sie sich weitere Informationen anzeigen lassen, sofern diese hinterlegt
worden sind:

● Detailinformationen

● Langtext zur Meldung

● Technische Informationen

Reparaturen

SAP BW/4HANA
1044 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Betrieb
Einige Tests können aufgedeckte Fehler und Inkonsistenzen reparieren. Im allgemeinen sind automatische
Korrekuren jedoch nicht möglich.

 Hinweis

Wir empfehlen, stets zuerst die Dokumentation des Tests zu lesen und eine klare Vorstellung zu gewinnen,
worin der Fehler besteht, bevor Sie Reparaturen ausführen lassen.

Um Reparaturen durchführen zu lassen, gehen Sie auf das Bild Analyse und Reparatur von SAP BW∕4HANA-
Objekten zurück. Wenn Sie einen Reparaturlauf starten möchten, wählen Sie Fehler beheben. Da sich
zwischen dem Analyse- und dem Reparaturlauf der Datenbestand geändert haben kann, werden die
notwendigen Tests vor der eigentlichen Reparatur noch einmal ausgeführt. Die Ausgaben stehen wieder im
Anwendungslog.

Zusätzliche Funktionen auf dem Bild Analyse und Reparatur von SAP BW∕4HANA-Objekten

Menü Testpaket

Das in der Anzeige befindlicheTestpaket geht verloren, wenn Sie die Analyse- und Reparaturumgebung
verlassen. Sie können es allerdings zuvor speichern: Wählen Sie Bearbeiten → Testpaket → Sichern (siehe unten
zum Menü Anwendungslog).

Über Bearbeiten Testpaket stehen Ihnen weiterhin folgende Funktionen zur Auswahl:

● Laden (Testpaket laden)


● Bearbeiten (Testpaket zum Bearbeiten laden; das Testpaket wird dann gegen fremde Änderungen
gesperrt)
● Löschen
● Einplanen (Testpaket zur späteren oder auch regelmäßigen Ausführung in der Hintergrundverarbeitung
einplanen; siehe unten zum Menü Jobs)

Menü Jobs

Wenn Sie ein Testpaket eingeplant haben und dessen Status überprüfen möchten, wählen Sie Jobs
Jobübersicht .

Menü Anwendungslog

Über diesen Menüpunkt können Sie sich alte Protokolle, sowohl von frühren Testläufen im Dialog als auch von
eingeplanten Testläufen, anzeigen lassen. Auch die Möglichkeit zum Löschen von Testprotokollen finden Sie
sich hier.

Menü Einstellungen

Über Einstellungen Einstellungen ändern können Sie benutzerspezifische Einstellungen vornehmen und
diese Einstellungen speichern.

Einstellung Auswahl

Ergebnis nach Testlauf anzeigen Immer / Bei Fehlern / Nie

Bildschirmaufteilung Anpassen der Bildbereiche: Größe des linken und rechten


Control

SAP BW/4HANA
Betrieb PUBLIC (ÖFFENTLICH) 1045
Einstellung Auswahl

Anwendungslog Anpassen der Darstellung, Angabe eines Verfallsdatums und


einer Löschbedingung

Die Einstellungen werden automatisch beim Start der Testumgebung gelesen.

 Hinweis

Wenn für neue Einstellungsmöglichkeiten keine Werte vorliegen, wird der Benutzer beim Start durch eine
Meldung darauf hingewiesen.

Ausführen von Testpaketen in Prozessketten

In der Prozesskettenpflege (Transaktionscode RSPC) fügen Sie Ihrer Prozesskette das ABAP-Programm
RSRV_JOB_RUNNER hinzu. (Dazu wählen Sie in der Prozesstypensicht unter "Allgemeine Services" den
Prozesstyp "ABAP Programm" mit Drag&Drop aus.) Um die Prozessvariante zu bearbeiten, müssen Sie den
Programmnamen und den Namen einer Programmvariante angeben. Geben Sie RSRV_JOB_RUNNER als
Programmnamen ein und wählen Sie einen Programmvariantennamen. Wählen Sie Ändern. Auf dem
Folgeschirm können Sie eine eventuell bereits vorhandene Variante ändern bzw. anzeigen sowie eine neue
Variante anlegen. Beim Anlegen einer neuen Variante müssen Sie folgendes angeben:

● den Paketnamen (Es steht eine Wertehife zur Verfügung.)


● den Detaillierungsgrad des Protokolls, bis zu welchem das Protokoll der RSRV in das
Prozesskettenprotokoll integriert werden soll,
● den Meldungstyp, ab dem die Prozesskettenverarbeitung abgebrochen werden soll

Das Protokoll des RSRV Prozesses in der Prozesskette besteht aus folgenden Teilen:

● einer Zusammenfassung, die für jeden elementaren Test angibt, ob bei diesem Fehler, Warnung oder keine
Fehler ausgegeben wurden,
● eine Sicht des Protokolls des Testpaketes bis zum angegeben Detaillierungsgrad

 Tipp

Wenn Sie als Detaillierungsgrad den Wert 3 wählen, werden in das Protokoll des Prozesses der
Prozesskette nur Meldungen bis zur 3. Ebene aufgenommen. Meldungen, die auf einer tieferen Ebene
von einem Test des Testpaketes ausgegeben werden, werden in diesem Protokoll nicht angezeigt.

Beachten Sie, dass (anders als im Anwendungslog) im Protokoll des Prozesses Fehler nicht von tiefen
Detaillierungsstufen zu niedrigen Detaillierungsstufen propagiert werden. Wenn z.B. ein einziger Fehler
auf Ebene 4 ausgegeben wird, erscheint zwar in der Zusammenfassung, dass der zugehörige Test
einen Fehler geliefert hat, im zweiten Teil des Protokolls wird dieser Fehler aber nicht aufgeführt.

Unabhängig vom Protokoll des RSRV-Prozesses in der Prozesskette wird immer ein vollständiges Log
geschrieben, dass sie über Anwendungslog Protokoll anzeigen Aus Batchbetrieb anzeigen lassen
können .

SAP BW/4HANA
1046 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Betrieb
Transport von Testpaketen in andere Systeme

Beachten Sie, dass es für Testpakete ein Transportobjekt (TLOGO-Objekt RSRV) gibt, diese also transportiert
werden können.

Wenn Sie ein Testpaket gesichert haben, wählen Sie Bearbeiten Testpaket Transport . Weisen Sie das
Testpaket einem Transportpaket zu und geben Sie einen Transportauftrag an.

 Hinweis

Ein Benutzer benötigt Entwicklerberechtigungen für das Berechtigungsobjekt S_DEVELOP sowohl im


Quell- als auch im Zielsystem, um das Testpaket einem Transportpaket zuweisen zu können.

8.4.3 Trace-Tool-Umgebung

Einsatzmöglichkeiten

Ein Trace ist eine in sich geschlossene Menge von aufgezeichneten Benutzeraktionen. Die Trace-Tool-
Umgebung (Transaktionscode RSTT) enthält spezielle Werkzeuge für die Aufzeichnung und Wiedergabe von
Traces (Trace-Tool) sowie für die Verarbeitung automatischer Regressionstests (Computer Aided Test Tool).

Die Konstrukte der Trace-Tool-Umgebung sind die technische Grundlage des Test-Cockpits: Das System
verwendet RSTT-Traces als zentrale Ausführungseinheiten.

Anwendungsbereich

Der Anwendungsbereich umfasst einen bestimmten Teil des SAP BW∕4HANA-Systems, in dem
Benutzeraktionen aufgezeichnet werden können. Die Zuordnung zu einem bestimmten Anwendungsbereich
erfolgt benutzerabhängig (sieheAdministration [Seite 1064]).

Aufzeichnung und Wiedergabe von Tracen

Die Aufzeichnung von Traces ist in den folgenden Fällen sinnvoll:

● zur Konservierung und Analyse von Fehlerzuständen bzw. fragwürdigen Prozessverläufen


● zur wiederholten Ausführung ausgewählter Navigationsfolgen (z.B. Querynavigationen)

Wenn ein Benutzer ein Trace aufzeichnen möchte, muss er sich vor Beginn der Aufzeichnung aktivieren und
nach der Aufzeichnung wieder deaktivieren. Zu beachten ist hierbei, dass die Lebensdauer eines Trace von der
Lebensdauer der Session der aufzuzeichnenden Prozesse abhängt. Sobald eine Session beendet wird, schließt
das System auch das Trace.

Die Wiedergabe von Tracen beruht auf der gesteuerten Ausführung der aufgezeichneten Programmaufruffolge.
Der Benutzer kann ein Trace entweder vollständig ausführen oder die Ausführung an einer ausgewählten
Position der Aufruffolge anhalten, um direkt an dieser Stelle in den ABAP-Debugger zu verzweigen. Die
letztgenannte Möglichkeit der Wiedergabe eignet sich insbesondere für eine detaillierte Analyse der
aufgezeichneten Prozessverarbeitung (z.B. bei einer Fehleranalyse).

Verarbeitung automatischer Regressionstests

Mit automatischen Regressionstests können Sie die Systemqualität über längere Zeiträume hinweg (z.B.
entlang eines Support-Package-Zyklus) überwachen.

SAP BW/4HANA
Betrieb PUBLIC (ÖFFENTLICH) 1047
Die Erzeugung von automatischen Tests, der sog. CATT-Traces, erfolgt mit Unterstützung eines Wizards. Der
Benutzer wird so durch die einzelnen Definitionsschritte geleitet: Er trifft Einstellungen für die Ablage der
Testreferenzdaten, die Zuordnungen für die zu testenden Datenstrukturen und hinterlegt Beschreibungen zu
den Navigationsschritten.

Bei der Ausführung der Tests werden die CATT-Traces intern ausgeführt und die aktuellen Ergebnisse mit den
einmalig bei der Definition abgelegten Testreferenzdaten verglichen. Solange Traces erfolgreich wiedergegeben
werden und die aktuellen Ergebniswerte mit denjenigen der Testreferenzdaten übereinstimmen, war der Test
erfolgreich. In allen anderen Fällen war der Test nicht erfolgreich. Das System bietet eine Oberfläche zur
Visualisierung der getesteten Dateninhalte.

Um größere Mengen von CATT-Tracen zusammenzufassen, können Testpakete erzeugt werden, die anhand
bestimmter Auswahlkriterien eingeschränkt werden können. Testpakete können als wiederholbare Testjobs für
die Hintergrundverarbeitung eingeplant werden. Dabei legt das System Protokolle über den Zustand des
Testlaufs in Logdateien (Joblog und Anwendungslog) ab. Die Ergebnisse der Tests schreibt das System direkt
als Stamm- bzw. Bewegungsdaten in InfoObjects bzw. InfoProvider und stellt diese unmittelbar für eine
Berichterstattung zur Verfügung.

Funktionsumfang

Die Trace-Tool-Umgebung ermöglicht die Arbeit mit Traces, Testpaketen und Testjobs. Dies umfasst die
folgenden Funktionen:

● Benutzer zum Aufzeichnen von Traces aktivieren bzw. deaktivieren


● Trace analysieren, bearbeiten, löschen
● Trace abspielen
● Trace als CATT-Trace verwenden
● Referenzdaten aufzeichnen
● Regressionstest durchführen
● Testpakete anlegen, bearbeiten, löschen
● Testjobs anlegen, bearbeiten, löschen

Über das Navigationsfenster gelangen Sie auf die Oberflächen der einzelnen Aufgabengebiete. Diese sind den
folgenden Bereichen zugeordnet:

Funktionsbereiche der Trace-Tool-Umgebung

Bereich Verwendung

Trace-Tool ● Allgemeine Benutzeraktivierung


● Verwaltung von Traces
● Sammelanzeige mehrerer Traces

CAT-Tool (Computer Aided Test Tool) ● Verwaltung von CATT-Traces, Testpaketen und Testjobs

Administration ● Festlegen der Grundeinstellungen für die Trace-Tool-


Umgebung

SAP BW/4HANA
1048 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Betrieb
Weitere Informationen

Trace-Tool [Seite 1049]


Aufzeichnen von Benutzeraktionen [Seite 1051]
Ermitteln eines aufgezeichneten Trace [Seite 1053]
Aufgezeichnete Benutzeraktionen erneut ausführen [Seite 1054]
Pflege der Trace-Eigenschaften [Seite 1057]
CAT-Tool [Seite 1062]
Administration [Seite 1064]

8.4.3.1 Trace-Tool

Einsatzmöglichkeiten

Das Trace-Tool ermöglicht Ihnen die Aufzeichnung und Wiedergabe von Prozessen des jeweiligen
Anwendungsbereiches.

 Tipp

Im Anwendungsbereich Reporting, Planung und OLAP-Technologie ermöglicht Ihnen das Trace-Tool,


ausgewählte Queryausführungen und folgende Querynavigationen langfristig im System zu sichern.

Sichern und Analysieren von Fehlerverläufen

Mit dem Aufzeichnen von Tracen können Sie bei ggf. auftretenden Fehlersituationen diese zusammen mit den
zu Ihrer Entstehung führenden Schritten sichern.

 Tipp

Im Anwendungsbereich Reporting, Planung und OLAP-Technologie können folgende Fehlersituationen


auftreten: Systemfehler, Abbrüche, Unklarheiten bezüglich der Korrektheit von Query-Ergebniswerten.
Manche Fehlersituationen können erst nach einer Reihe spezieller Querynavigationen auftreten.

Bei Fehlersituationen, die schwer nachzustellen sind, können Sie den Support-Aufwand erheblich reduzieren,
wenn Sie ein Trace aufzeichnen, das alle Aktionen bis zum Eintreten der Fehlersituation enthält.

Wiederausführbarkeit und Einplanbarkeit eines Trace

Einmal aufgezeichnete Traces können Sie gesteuert, d.h. regelmäßig wiederkehrend und als Hintergrundjob
einplanbar ausführen.

 Tipp

Im Anwendungsbereich Reporting, Planung und OLAP-Technologie kann diese Funktionalität für eine
gezielte automatische Füllung des OLAP-Caches genutzt werden. Dadurch können Sie die
Leseperformance von analytischen Queries hinsichtlich ausgewählter Queryausführungen und
Querynavigationen erhöhen.

SAP BW/4HANA
Betrieb PUBLIC (ÖFFENTLICH) 1049
Integration

Mit Hilfe des CAT-Tools können Sie aus Standard-Tracen CAT-Traces entwickeln.

Funktionsumfang

Benutzeraktivierung

Im Bereich Benutzeraktiverierung können Sie sich selbst oder als Administrator andere Benutzer für das
Aufzeichnen von Traces aktivieren bzw. deaktivieren. In einer Tabelle sehen Sie alle derzeit für das Aufzeichnen
von Traces aktivierten Benutzer.

Trace

Im Bereich Trace können Sie ein Trace auswählen, um dessen Eigenschaften in der Traceverwaltung anzusehen
oder zu bearbeiten, es auszuführen oder zu löschen.

Das Feld Trace (ID) verfügt über eine Wertehilfe. Beachten Sie, dass das System nur die Traces des aktuellen
Anwendungsbereiches anzeigt.

In der Tabelle Historie der letzten Traces zeigt das System die von Ihnen zuletzt ausgewählten, angelegten oder
bearbeiteten Traces an. Mit Doppelklick auf einen Tabelleneintrag können Sie ein Trace auswählen.

Über Anzeigen oder Ändern gelangen Sie in die Traceverwaltung.

Im Bereich Trace können Sie Traces abspielen ( Ausführen) oder löschen ( Löschen).

Tracesammlung

Im Bereich Tracesammlung zeigt das System eine Auswahl an Traces. Über die Selektionskriterien Trace-
Benutzer, Anwendungsschicht und Tracetyp können Sie die Anzeige einschränken. Beachten Sie, dass das
System nur die Traces des aktuellen Anwendungsbereiches anzeigt. Die Auswahllisten für Anwendungsschicht
und Tracetyp zeigen jeweils die für den aktuell gewählten Benutzer mögliche Auswahl an.

Mit Doppelklick auf einen Tabelleneintrag gelangen Sie in die Traceverwaltung.

Im Bereich Tracesammlung können Sie Traces abspielen ( Ausführen) oder löschen ( Löschen).

Weitere Informationen

Aufzeichnen von Benutzeraktionen [Seite 1051]


Ermitteln eines aufgezeichneten Trace [Seite 1053]
Aufgezeichnete Benutzeraktionen erneut ausführen [Seite 1054]
Pflege der Trace-Eigenschaften [Seite 1057]

SAP BW/4HANA
1050 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Betrieb
8.4.3.1.1 Aufzeichnen von Benutzeraktionen

Verwendung

Die Aufzeichnung von Tracen bietet Ihnen die Möglichkeit, Benutzeraktionen innerhalb des jeweiligen
Anwendungsbereiches langfristig im System zu sichern.

 Tipp

Im Anwendungsbereich Reporting, Planung und OLAP-Technologie können Sie ausgewählte


Queryausführungen und die folgenden Querynavigationen aufzeichnen.

Tracebar sind im Einzelnen:

● die Queryausführung im Querymonitor (Transaktionscode RSRT)


● Queryausführung mittels SAP BusinessObjects Analysis for Microsoft Office

Integration

● Die Konstrukte der Trace-Tool-Umgebung sind die technische Grundlage des Test-Cockpits: Das System
verwendet RSTT-Traces als zentrale Ausführungseinheiten.
● Sie können Traces wiederholt und gesteuert ausführen sowie für die Definition von automatisch
ausführbaren Regressionstests im CAT-Tool nutzen.
● Das Trace-Tool bietet Ihnen für den Anwendungsbereich Reporting, Planung und OLAP-Technologie einen
direkten Absprung zum Querymonitor.

Voraussetzungen

● Der Benutzer verfügt über ausreichende Berechtigungen zum Aufzeichnen von Tracen.
● Der Benutzer führt Aktionen aus, die durch das Trace-Tool aufgezeichnet werden können.

Funktionsumfang

Eine erfolgreiche Trace-Aufzeichnung setzt sich aus folgenden Schritten zusammen:

● Aktivieren der Trace-Aufzeichnung


● Ausführen der aufzuzeichnenden Aktionen
● Deaktivieren der Trace-Aufzeichnung

Hierbei ist es unerheblich, ob die Aktivierung bzw. Deaktivierung und die Ausführung der Aktionen in ein und
demselben Modus oder über zwei unterschiedliche Modi erfolgen.

SAP BW/4HANA
Betrieb PUBLIC (ÖFFENTLICH) 1051
Bei der Aktivierung und Deaktivierung einer Trace-Aufzeichnung werden folgende Fälle unterstützt:

● Ein Benutzer möchte sich selbst aktivieren bzw. deaktivieren.


● Ein Administrator möchte einen bestimmten Benutzer aktivieren bzw. deaktivieren.

Für jeden Benutzer kann festgelegt werden, ob er zusätzlich zum Aufzeichnen von Benutzeraktionen auch zur
Erzeugung von Tests aktiviert bzw. deaktiviert werden soll.

Aktivitäten

Aktivieren der Trace-Aufzeichnung

1. Wählen Sie im Navigationsfenster aus dem Funktionsbereich Trace-Tool den Bereich


Benutzeraktivierung.
2. Das Feld Trace-Benutzer ist mit dem aktuellen Benutzernamen vorbelegt.
Wenn Sie als Administrator einen anderen Benutzer aktivieren möchten, geben Sie in das Feld Trace-
Benutzer dessen Namen ein.
3. Wenn der Benutzer beabsichtigt, ein Trace zu einem automatischen Test umzuwandeln, setzen Sie das
Kennzeichen für die Option Aktivierung für Testerzeugung.

4. Um sich selbst als Benutzer zu aktivieren, wählen Sie <Benutzername> aktivieren.


Wenn Sie als Administrator einen anderen Benutzer aktivieren möchten, dessen Namen Sie in das Feld
Trace-Benutzer eingegeben haben, wählen Sie aktivieren.
Als Ergebnis Ihrer Aktivierung zeigt das System den aktivierten Benutzer sowie den Zeitpunkt der
Aktivierung und die Auswahl für die Testerzeugung in der Tabelle der Benutzer an.

Benutzerinteraktion

1. Um im Anwendungsbereich Reporting, Planung und OLAP-Technologie ein Trace aufzeichnen zu lassen,


rufen Sie die gewünschte Umgebung zur Ausführung der Query auf:
2. Führen Sie sämtliche Aktionen (Querynavigationen) durch, die das System aufzeichnen soll.

Deaktivieren der Trace-Aufzeichnung

1. Um die Trace-Aufzeichnung zu beenden, wechseln Sie zurück in den Bereich Benutzeraktivierung des
Trace-Tools.

2. Wenn Sie sich selbst als Benutzer deaktivieren möchten, wählen Sie B<Benutzername> deaktivieren.
Wenn Sie sich selbst oder als Administrator einen anderen Benutzer deaktivieren möchten, markieren Sie
den zu entsprechenden Eintrag in der Benutzertabelle, und wählen Sie deaktivieren.

 Hinweis

Wenn die aktuelle Session während der Aufzeichnung der Benutzeraktionen beendet wird, schließt das
System automatisch auch die Trace-Aufzeichnung. Daher führt z.B. ein erneutes Ausführen des
Querymonitors zu einer Unterbrechung der Aufzeichnung. Wenn weitere Interaktionen erfolgen,
entsteht ein neues Trace.

Wenn umgekehrt in einer zweiten Session der Benutzer für die Trace-Aufzeichnung erst deaktiviert und
dann wieder aktiviert wird, und dieser anschließend in der ersten Session weitere Interaktionen
ausführt, entsteht ebenfalls ein neues Trace.

SAP BW/4HANA
1052 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Betrieb
Weitere Informationen

Ermitteln eines aufgezeichneten Trace [Seite 1053]


Aufgezeichnete Benutzeraktionen erneut ausführen [Seite 1054]
Pflege der Trace-Eigenschaften [Seite 1057]
Berechtigungen für die Trace-Tool-Umgebung [Seite 1201]
Test-Cockpit [Seite 1065]
Querymonitor [Seite 1035]

8.4.3.1.2 Ermitteln eines aufgezeichneten Trace

Verwendung

Jedes Trace wird durch zwei vom System generierte Schlüssel eindeutig bestimmt:

Generierte Schlüssel eines Traces


Schlüssel Beschreibung

Trace GUID 32-stelliger Code, der für die Lebensdauer des Trace unver­
änderbar ist

Trace (ID) Schlüssel mit Namen, der ebenfalls nach einer bestimmten
Namensvorschrift vom System generiert wird, jedoch vom
Benutzer änderbar ist

Um ein Trace finden und ggf. bearbeiten, abspielen oder löschen zu können, müssen Sie zunächst ermitteln,
welche Schlüssel das System generiert hat.

Dazu verwenden Sie entweder die Übersicht aller Trace-Aufzeichnungen im Bereich Tracesammlung oder die
Auswahl eines einzelnen Traces im Bereich Trace.

Um das Trace leichter wieder zu finden, können Sie die vom System generierte Trace (ID) ändern.

Voraussetzungen

Sie haben das gewünschte Trace aufgezeichnet.

SAP BW/4HANA
Betrieb PUBLIC (ÖFFENTLICH) 1053
Aktivitäten

Um die Trace-ID einer aktuellen Trace-Aufzeichnung zu ermitteln, gehen Sie wie folgt vor:

1. Wählen Sie im Navigationsfenster aus dem Funktionsbereich Trace-Tool den Bereich Tracesammlung. Das
System belegt das Feld Trace-Benutzer im Ausgangszustand für die Einschränkung mit dem aktuellen
Benutzernamen vor.
2. Ergänzen Sie den Trace-Typ Standard-Trace als Einschränkungskriterium für die angezeigten Trace der
Traceliste.

 Hinweis

Jedes neu aufgezeichnete Trace ist vom Typ Standard-Trace.

3. Das System zeigt eine Liste der vorliegenden Trace an. Die Liste ist absteigend nach dem Datum sortiert.
Dementsprechend erhalten Sie als ersten Eintrag der Liste den Verweis auf das aktuelle Trace.
4. Um sämtliche Eigenschaften des aufgezeichneten Traces anzeigen zu lassen, wechseln Sie auf eine der
nachfolgend beschriebenen Weisen zur Anzeige der Trace-Eigenschaften:
1. Führen Sie in der Trace-Liste einen Doppelklick auf den gewünschten Eintrag aus.

2. Markieren Sie in der Trace-Liste den gewünschten Eintrag, und wählen Sie Anzeigen.
3. Wechseln Sie in den Bereich Trace, und schränken Sie die Auswahl auf das gewünschte Trace ein.

Weitere Informationen

Aufzeichnen von Benutzeraktionen [Seite 1051]


Aufgezeichnete Benutzeraktionen erneut ausführen [Seite 1054]
Pflege der Trace-Eigenschaften [Seite 1057]

8.4.3.1.3 Aufgezeichnete Benutzeraktionen erneut


ausführen

Verwendung

In der Trace-Tool-Umgebung können Sie die in einem Trace aufgezeichneten Programmobjekte mit denselben
Übergabeparametern, die während der Aufzeichnung im System gesichert wurden, wiederholt abspielen.

Diese Funktion können Sie verwenden, um einem Mitarbeiter des Supports eine Fehlersituation mitzuteilen.

Weiterhin können Sie das Abspielen eines Traces auch für Regressionstests nutzen: Dabei werden die aktuellen
Prüfdaten mit bereits gesicherten und als richtig verifizierten Referenzdaten verglichen, um die Korrektheit der
Software zu überprüfen.

SAP BW/4HANA
1054 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Betrieb
Voraussetzungen

● Sie haben die gewünschten Benutzeraktionen aufgezeichnet.


● Sie haben das gewünschte Trace ermittelt.
● Sie benötigen die Berechtigung für die Benutzung des ABAP-Debuggers.

Funktionsumfang

Das Trace-Tool unterstützt verschiedene Abläufe beim Ausführen eines Trace:

● Sie können ein Trace direkt ausführen. Diese Möglichkeit eignet sich z.B. für Regressionstests.
● Sie können veranlassen, dass das Abspielen des Traces vor bestimmten aufgezeichneten
Programmobjekten unterbrochen wird. Diese Möglichkeit bietet sich insbesondere dann an, wenn Sie
Fehlersituationen untersuchen möchten. Sie gelangen in den ABAP-Debugger direkt vor den Aufruf des
ausgewählten Programmobjektes.
Da das Trace-Tool nur diejenigen Programmobjekte abspielt, die zur aktuell gewählten Anwendungsschicht
gehören, stehen auch nur diese zum Abspielen zur Auswahl.

Auf dem Bild Ausführen von Traces zeigt das System im Bildbereich Trace die Standardinformationen des
Traces (Trace GUID, Trace(ID), Beschreibung).

Im Bildbereich Prozess können Sie einen Prozessmodus auswählen. Dieser gibt an, wie das Trace beim
Abspielen behandelt werden soll:

● Der Modus Play-Modus (Trace abspielen) startet das Abspielen des Traces. Bei Standard-Traces ist dies die
einzige Auswahlmöglichkeit.
● Der Modus Check-Modus (Trace testen) startet den Regressionstest. Dieser Modus steht nur bei CATT-
Traces zur Verfügung.

Im unteren Bildbereich werden folgende Registerkarten angezeigt:

● Auf der Registerkarte Anzeigeeinstellungen können Sie den Anzeigemodus festlegen. Weiterhin können Sie
wählen:
○ Debugging bei Aufrufposition: Das System unterbricht die Trace-Ausführung bei einem
aufgezeichnetem Programmobjekt.
○ Debugging bei Prüfposition: Das System unterbricht die Trace-Ausführung bei einem geprüften
Programmobjekt.
● Auf der Registerkarte Abspieleinstellungen werden Tracetyp-abhängige Einstellungen zur Auswahl gestellt,
die die Ausführung eines Traces beeinflussen.

 Tipp

Für Traces aus dem Anwendungsbereich Reporting, Planung und OLAP-Technologie werden hier
folgende Einstellungen aufgeführt:

○ Lesemodus: Alles lesen, Nachlesen bei Navigation, Nachlesen bei Hierarchie-/Navigation.


○ Cachemodus: ohne Cache, mit Cache (initial), mit Cache (gefüllt).
○ Aggregationsmodus: Optimierungsmodus für die Operationen in der SAP HANA ("Operationen in
SAP HANA").

SAP BW/4HANA
Betrieb PUBLIC (ÖFFENTLICH) 1055
Über Ausführen starten Sie die Ausführung eines Trace. Das System dokumentiert den Ablauf Schritt für
Schritt in entsprechenden Meldungen. Diese werden in einem Fenster im unteren Bildbereich angezeigt.

Aktivitäten

1. Sie können ein Trace aus den Bereichen Trace oder Tracesammlung des Funktionsbereiches Trace-Tool
abspielen. Gehen Sie wie folgt vor:
1. Wenn Sie im Navigationsfenster aus dem Funktionsbereich Trace-Tool den Bereich Trace wählen,
können Sie den Namen des abzuspielenden Traces entweder in das Feld Trace (ID) eingeben, über die
Wertehilfe auswählen oder durch Doppelklick auf die entsprechende Zeile in der Tabelle Historie der
letzten Traces in die Traceauswahl übernehmen.
2. Wenn Sie im Navigationsfenster aus dem Funktionsbereich Trace-Tool den Bereich Tracesammlung
wählen, können Sie sich eine nach Benutzer, Anwendungsschicht und Tracetyp eingeschränkte
Auswahl an Traces anzeigen lassen. Wenn Sie die Auswahlkriterien festgelegt haben, drücken Sie die
Eingabetaste. Das System zeigt die den Auswahlkriterien entsprechenden Traces an. Markieren Sie das
gewünschte Trace.
2. Um auf das Bild Ausführen von Traces zu gelangen, haben Sie folgende Möglichkeiten:

1. Über Ausführen gelangen Sie direkt auf das Bild Ausführen von Traces.

2. Über Anzeigen oder Ändern gelangen Sie auf das Bild Traceattribute, das vornehmlich der Pflege
eines Trace dient. Über Ausführen gelangen Sie direkt auf das Bild Ausführen von Traces.
Legen Sie die im Abschnitt Funktionsumfang beschriebenen Einstellungen für das Ausführen des Traces
fest.
3. Um das gewählte Trace auszuführen, haben Sie folgende Möglichkeiten:

1. Auf dem Bild Ausführen von Traces starten Sie über Ausführen das Abspielen des gesamten Traces.
2. Auf dem Bild Traceattribute können Sie alternativ auf der Registerkarte Aufgezeichnete
Programmobjekte mit Doppelklick auf eine Zeile in der Tabelle direkt die Ausführung des Trace starten.
Das System unterbricht den Ablauf bei dem Programmobjekt in der ausgewählten Zeile.

Weitere Informationen

Aufzeichnen von Benutzeraktionen [Seite 1051]


Ermitteln eines aufgezeichneten Trace [Seite 1053]
Pflege der Trace-Eigenschaften [Seite 1057]
CAT-Tool [Seite 1062]
Lesemodus [Seite 833]
Cachemodus [Seite 834]

SAP BW/4HANA
1056 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Betrieb
8.4.3.1.4 Pflege der Trace-Eigenschaften

Verwendung

Das Bild Traceattribute zeigt Ihnen Informationen zu einem ausgewählten Trace an.

Im Änderungsmodus können Sie bestimmte Eigenschaften ändern, z.B. dem Trace eine Beschreibung geben
oder den Namen bzw. die Trace (ID) ändern, sowie das Trace bis zu einem bestimmten Programmobjekt
ausführen.

Integration

Über die Bereiche Trace und Tracesammlung des Trace-Tools können Sie in die Pflege der Trace-Eigenschaften
eines bestimmten Traces gelangen.

Voraussetzungen

Die gewünschten Benutzeraktivitäten sind aufgezeichnet und das entsprechende Trace ermittelt worden.

Funktionsumfang

Im oberen Bildbereich zeigt das System Trace GUID, Trace (ID) und Beschreibung des gewählten Traces an.

Im Änderungsmodus können Sie die Trace (ID) und Beschreibung ändern:

Änderungen an Trace (ID) und Beschreibung


Eigenschaft Beschreibung

Trace (ID) Schlüssel mit Namen, der nach dem folgenden Muster vom
System generiert wird: Systemname/xxxxxx , wobei hier
xxxxxx für eine 6stellige fortlaufende Nummer steht.

Sie können die generierte Trace-ID in einen beliebigen 20-


stelligen Begriff ändern.

Beachten Sie, dass die Trace (ID) im System eindeutig sein


muss.

Trace (ID)s gelöschter Traces können wieder verwendet wer­


den.

Beschreibung Freier Text

Registerkarte Basisattribute

SAP BW/4HANA
Betrieb PUBLIC (ÖFFENTLICH) 1057
Die Registerkarte Basisattribute zeigt verschiedene Standardwerte:

Standardwerte eines Trace


Eigenschaft Beschreibung

Tracetyp Typ eines Traces

● Standard-Trace
● CATT-Trace: Spezielles Standard-Trace, das für die Er­
zeugung automatischer Tests genutzt wird.
● OLAP-Trace: CATT-Trace im Anwendungsbereich
Reporting, Planung und OLAP-Technologie.

Anwendungsbereich Eingegrenzter Prozessbereich, in dem Benutzeraktionen auf­


gezeichnet werden können.

Diese Einstellung wird benutzerabhängig in den Grundein­


stellungen festgelegt.

Anwendungsschicht Klar abgrenzbare Aufrufsschicht bei der Prozessverarbei­


tung innerhalb eines Anwendungsbereiches.

 Tipp
Es gibt folgende Anwendungsschichten:

● Frontend
● Open Analysis Interfaces
● Aggregation Layer
● Core Calculation Layer
● Data Access Layer

Autor Benutzer, der das Trace aufgezeichnet hat

Erzeugungsdatum, Erzeugungszeitpunkt Datum und Uhrzeit der ersten Aufzeichnung

SAP-System-ID Technischer Name des Systems

Aktuelles Release

Patch-Level

Letzter Änderer Benutzer, der das Trace zuletzt geändert hat

Modifizierungsdatum, Modifizierungszeitpunkt Datum und Uhrzeit der letzten Änderung

Im Änderungsmodus können Sie hier die Anwendungsschicht wählen.

SAP BW/4HANA
1058 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Betrieb
Die folgende Graphik veranschaulicht den Prozess der Trace-Ausführung an einem Beispiel des
Anwendungsbereichs Reporting, Planung und OLAP-Technologie:

Bei der Trace-Ausführung ermöglicht die Auswahl einer bestimmten Anwendungsschicht, den Umfang der
Ausführung von aufgezeichneten Programmobjekten zu steuern.

 Tipp

Wenn eine obere Anwendungsschicht nicht interessiert, weil die Ausführung der aufgezeichneten
Programmobjekte viel Zeit beansprucht oder bestimmte Berechtigungen erfordert, kann man diese Schicht
ausblenden und das Trace auf einer weiter unten liegenden Anwendungsschicht mit den aufgezeichneten
Eingangsparametern ablaufen lassen.

Registerkarte Aufgezeichnete Programmobjekte

Die Registerkarte Aufgezeichnete Programmobjekte zeigt alle wichtigen Informationen sämtlicher


Programmobjekte, deren Schnittstellenparameter (im Anwendungsbereich Reporting, Planung und OLAP-
Technologie während der Ausführung einer Query) aufgezeichnet worden sind und die sich somit wieder
abspielen lassen.

SAP BW/4HANA
Betrieb PUBLIC (ÖFFENTLICH) 1059
Programmobjekte in diesem Sinne sind:

● Funktionsbausteine
● Statische Methoden
● Instanzmethoden

Standardmäßig zeigt das System in der Aufruftabelle nur diejenigen Programmobjekte an, die zu der
Anwendungsschicht gehören, die für das Trace eingestellt wurde (siehe Registerkarte Basisattribute).

Über Aufrufansicht wechseln haben Sie die Möglichkeit, sich sämtliche für dieses Trace aufgezeichnete
Programmobjekte anzeigen zu lassen.

Über Parameter zeigt das System die Werte der Parameter für jedes Programmobjekt in einer XML-Form an.

Mit Doppelklick auf einen Tabelleneintrag starten Sie die Ausführung des Traces:

● Wenn das Programmobjekt dieses Tabelleneintrages in der auf der Registerkarte Basisattribute gewählten
Anwendungsschicht liegt, gelangen Sie in den ABAP-Debugger. Das System hält direkt vor dem Aufruf des
Programmobjektes an.
● Wenn das Programmobjekt in einer anderen Anwendungsschicht liegt, führt das System das gesamte
Trace aus. Der Ablauf wird in entsprechenden Meldungen dokumentiert.

Die Tabelle enthält u.a. folgende Informationen:

Spezielle Informationen auf der Registerkarte Aufgezeichnete Programmobjekte


Spalte Beschreibung

Sequenznummer Im Anwendungsbereich Reporting, Planung und OLAP-


Technologie gibt die Sequenznummer die Schrittfolge in Be­
zug auf die Querynavigation an. Siehe Registerkarte
Sequenzbeschreibungen.

Position Durchlaufende Nummer der Programmobjekte, zugleich


auch ID für den Aufruf.

Programmtyp Typ des aufgezeichneten Programmobjektes.

Programmbaustein Technischer Name des Programmobjektes.

Rahmenprogramm

Laufzeit

Layertiefe Anwendungsschichttiefe: Aktuelle Position (Verschachte­


lungstiefe) innerhalb einer Anwendungsschicht.

Layertiefe = 0 ist der Einstiegspunkt für das Abspielen auf


der jeweiligen Anwendungsschicht.

Stacktiefe Stapeltiefe: Aktuelle Position (Tiefe) in der Aufrufliste in Be­


zug auf den obersten Aufrufbaustein.

Anwendungsschicht Siehe Registerkarte Basisattribute

Testobjekt Siehe Registerkarte Testobjekte

SAP BW/4HANA
1060 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Betrieb
Die folgende Graphik veranschaulicht die Festlegung von Layer- und Stacktiefe für die Funktionsbausteine FU1,
FU2 und FU3 an einem Beispiel aus dem Anwendungsbereich Reporting, Planung und OLAP-Technologie:

Registerkarte Prüfbare Programmobjekte

Die Registerkarte Prüfbare Programmobjekte zeigt sämtliche Programmobjekte, zu denen Parameter oder
Variablen aufgenommen worden sind, die in einem Regressionstest geprüft werden können.

 Hinweis

Diese Registerkarte hat nur für CATT-Traces (nicht für Standard-Traces) Bedeutung.

Voraussetzung ist, dass der Benutzer nicht nur für die Trace-Aufzeichnung, sondern auch für die
Testerzeugung aktiviert wurde.

Die Tabelle enthält außer den bereits von der Registerkarte Aufgezeichnete Programmobjekte bekannten
Informationen weiterhin folgende:

Spezielle Informationen auf der Registerkarte Prüfbare Programmobjekte


Spalte Beschreibung

Prüfpositionstyp Information des Entwicklers:

● I für Interface nach Input


● O für Interface vor Output
● S für Spezielle Parameter: Ein Parameter kann bis zu
zehnmal abgefragt werden. Dies kann z.B. dazu verwen­
det werden, um den Zwischenstand eines lokalen oder
Schnittstellenparameters eines Programmobjekts zu
prüfen.

Prüfalias Erklärender Name, den der Entwickler für eine Prüfposition


vergibt

Registerkarte Testobjekte

Die Registerkarte Testobjekte gibt eine Übersicht über die logischen Objekte, die mit diesem Trace
aufgezeichnet worden sind.

SAP BW/4HANA
Betrieb PUBLIC (ÖFFENTLICH) 1061
 Tipp

Im Anwendungsbereich Reporting, Planung und OLAP-Technologie kann dies eine analytische Query sein.

Registerkarte Sequenzbeschreibungen

Die Registerkarte Sequenzbeschreibungen gibt einen Überblick über sämtliche bei diesem Tracelauf
aufgezeichneten Sequenzen.

 Tipp

Im Anwendungsbereich Reporting, Planung und OLAP-Technologie entspricht eine Sequenz einem


Navigationsschritt in der analytischen Query.

Im Änderungsmodus haben Sie die Möglichkeit, die Sequenzen mit einem beschreibenden Text zu
kennzeichnen.

Weitere Informationen

Aufzeichnen von Benutzeraktionen [Seite 1051]


Ermitteln eines aufgezeichneten Trace [Seite 1053]
Aufgezeichnete Benutzeraktionen erneut ausführen [Seite 1054]

8.4.3.2 CAT-Tool

Einsatzmöglichkeiten

Das CAT-Tool (Computer Aided Test Tool) dient der Definition, Ausführung und Auswertung von automatischen
Regressionstests.

 Tipp

Hinsichtlich der Verarbeitung automatischer Regressionstests beschränkt sich der Anwendungsbereich


Reporting, Planung und OLAP-Technologie auf die funktionale Korrektheit und Vollständigkeit von Query-
Ergebnissen.

Integration

Sie haben Standard-Trace in dem gewünschten Anwendungsbereich mit dem Trace-Tool aufgezeichnet.

SAP BW/4HANA
1062 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Betrieb
Funktionsumfang

Wizard

Mit Hilfe des Wizards können Sie Standard-Traces in CATT-Traces konvertieren. Der Wizard führt Sie dabei
Schritt für Schritt zum fertigen CATT-Trace. Sie können dem Test spezielle Themen zuweisen, gezielt einzelne
Parameter bzw. Variablen der Prüfbaren Programmobjekte als zu prüfen markieren und Referenzdaten
aufzeichnen.

CATT-Traces

Im Bereich CATT-Traces zeigt das System die Attribute zu einem CATT-Trace an. Über Ändern können Sie die
Eigenschaften der CATT-Traces bearbeiten.

Die Attribute der CATT-Traces entsprechen denen der Standard-Traces, sind aber noch um CATT-Trace-
spezifische Attribute erweitert. Diese können auf entsprechenden Registerkarten überprüft und modifiziert
werden:

● Auf der Registerkarte Testhemen können Sie Ihrem CATT-Trace vordefinierte Testthemen zuordnen, die das
CATT-Trace beschreiben.
● Auf der Registerkarte Prüfparameterauswahl können Sie für Ihren Regressionstest zu jedem der
aufgezeichneten Prüfbaren Programmobjekte angeben, welcher Parameter bzw. welche Variable in die
Prüfung einbezogen werden soll.
● Auf der Registerkarte Referenzdaten können Sie festlegen, dass Referenzdaten aufgezeichnet werden
sollen.

Testpakete

Der Bereich Testpakete ermöglicht es Ihnen, Testpakete anzulegen und diesen eine Sammlung von Traces
zuzuordnen. Im Feld Trace-Typ können Sie auswählen, welcher Trace-Typ diesem Testpaket zugeordnet werden
können. Dies hat bereits Einfluss auf die Auswahl der zugeordneten Traces.

● Auf der Registerkarte Traceauswahl können Sie verschiedene Kriterien angeben, um die Zuordnung der
Traces zum Testpaket einzuschränken.
● Auf der Registerkarte Abspielmodi-Selektion können Sie einstellen, mit welchen Abspielmodi die Traces
des aktuellen Testpaketes abgespielt werden sollen.
● Auf der Registerkarte Traceliste zeigt das System alle Traces, die dem Trace-Typ und den Kriterien des
ersten Tab-Reiters entsprechen und die demnach diesem Testpaket zugeordnet sind.

Testjobs

Der Bereich Testjobs dient zum Anlegen von automatisch ausgeführten Jobs. Jeder Job kann für die
standardmäßige Job-Ausführung in SAP-Systemen eingeplant werden. Jedem Testjob wird genau ein Testpaket
und damit eine Reihe von Traces zugeordnet, die im aktuellen Testjob ausgeführt werden. Im Feld Trace-Typ
wählen Sie aus, welche Typen von Testpaketen und damit, welche Typen von Traces dem aktuellen Job
zugeordnet werden.

● Auf der Registerkarte Parameter können Sie dem Testjob ein Testpaket zuordnen. Weiterhin geben Sie den
Prozessmodus (Abspielen oder Prüfen), die Ausführungsart (Sequentielle oder parallele Ausführung) und
die Art der Protokollierung an.
● Auf der Registerkarte Zeiteinstellung können Sie einstellen, wann und wie oft der Testjob ausgeführt
werden soll.

SAP BW/4HANA
Betrieb PUBLIC (ÖFFENTLICH) 1063
Weitere Informationen

Trace-Tool-Umgebung [Seite 1047]

8.4.3.3 Administration

Verwendung

Im Funktionsbereich Administration können Sie personalisiert Grundeinstellungen festlegen, die für die
gesamte Trace-Tool-Umgebung gelten.

Funktionsumfang

Grundeinstellungen

Als Grundeinstellungen für die Trace-Tool-Umgebung können Sie folgende Festlegungen treffen:

Grundeinstellungen der Trace-Tool-Umgebung


Grundeinstellung Beschreibung

Anwendungsbereich Über die Auswahlliste können Sie denjenigen Bereich des


Systems festlegen, in dem Sie Benutzeraktionen aufzeich­
nen bzw. Tests ausführen möchten.

Mit dem System liefert SAP den folgenden Anwendungsbe­


reich aus:

● Reporting, Planung und OLAP-Technologie: Benutzerak­


tionen bezogen auf die Ausführung von analytischen
Queries

Startbildschirm Über die Auswahlliste können Sie einen Arbeitsbereich als


Startbildschirm personalisiert auswählen. Wenn Sie die
Trace-Tool-Umgebung aufrufen, wird dieser Arbeitsbereich
angezeigt.

Weitere Informationen

Trace-Tool-Umgebung [Seite 1047]

SAP BW/4HANA
1064 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Betrieb
8.4.4 Test-Cockpit

Das Test-Cockpit (Transaktionscode RSTEST) hat die Aufgabe, produktspezifische Testaktivitäten für zentrale
Prozesse des SAP BW∕4HANA zu unterstützen. Dabei stehen die analytischen Verarbeitungen - insbesondere
die Queryausführung - im Zentrum.

Die Durchführung der Tests dient folgenden Aufgaben:

● der Überprüfung einer fehlerfeien und korrekten Ermittlung von Queryergebnissen,


● der Überwachung und Bewertung von Laufzeiten bzw. Durchsatzraten

Damit unterstützt das Test-Cockpit automatisches Testen bezüglich zweier wichtiger Qualitätsmerkmale:
funktionaler Korrektheit und Effizienz/Performance.

Die technische Grundlage des Test-Cockpits sind Konstrukte der Trace-Tool-Umgebung (Transaktionscode
RSTT): Das System verwendet RSTT-Traces als zentrale Ausführungseinheiten.

Im Unterschied zu den eingeschränkten Testmöglichkeiten der Trace-Tool-Umgebung ist das Test-Cockpit


darauf ausgerichtet, auch ungeübten Testanwendern mit wenig Aufwand und Vorwissen das Aufsetzen und
Ausführen automatischer Tests zu ermöglichen. Zusätzlich bietet das Test-Cockpit hilfreiche Dienste zur
Auswertung der Testergebnisse an.

Die folgende Grafik veranschaulicht Ihnen das Zusammenspiel von Test-Cockpit und Trace-Tool-Umgebung aus
architektonischer Sicht:

Als Anwendung zur Durchführung und Verwaltung von automatischen Tests bietet das Test-Cockpit dem
Anwender bestimmte Dienste an, die ihn im Zuge des Testprozesses leiten, unterstützen und informieren. In
der Regel setzt sich der Testprozess von Software aus den folgenden Aktivitäten zusammen:

1. Testvorbereitung

SAP BW/4HANA
Betrieb PUBLIC (ÖFFENTLICH) 1065
2. Testdefinition
3. Testausführung
4. Testauswertung und Nachbereitung

Das Test-Cockpit orientiert sich an diesen Prozessschritten, wobei die Testvorbereitung toolseitig nicht
unterstützt wird, da sie sich primär mit kognitiven und testunabhängigen Themen beschäftigt. Dennoch wird
dieser Prozessschritt aufgrund seiner Wichtigkeit für Testqualität und Teststabilität im folgenden
angesprochen.

Der Einstieg in das Test-Cockpit erfolgt über die Transaktion RSTEST. Auf der Einstiegsseite können Sie sowohl
neue Tests erzeugen und vorliegende Tests verändern, als auch die Hintergrundausführung der Tests starten
und dessen Testresultate direkt nach Abschluss der Ausführung einsehen. Für eine detaillierte Auswertung der
Testergebnisse steht Ihnen eine eigene Darstellungsseite zur Verfügung. Wenn es sich bei dem Test um einen
funktionalen Test mit Überprüfung der Datenkonsistenz handelt, haben sie zusätzlich die Möglichkeit auf
elementarer Ebene die Ausführungen einzelner fehlerhafter Traces zu untersuchen und zu bewerten.

Die folgende Grafik veranschaulicht Ihnen, wie sie mittels des Test-Cockpits automatische Tests für einen
bestimmten Teil Ihrer Systemfunktionalität erzeugen, ausführen und analysieren können:

Weitere Informationen

Einsatzbereiche des Test-Cockpits [Seite 1066]


Test vorbereiten [Seite 1070]
Test definieren [Seite 1073]
Test ausführen [Seite 1094]
Test auswerten [Seite 1097]

8.4.4.1 Einsatzbereiche des Test-Cockpits

Im folgenden finden Sie Informationen darüber, für welche Testanforderungen das Test-Cockpit geeignet ist.

SAP BW/4HANA
1066 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Betrieb
Die Eignung sollte für die folgenden Kategorien gegeben sein:

● Das Werkzeug muss den zu testenden thematische Funktionsumfang behandeln können.


● Die geforderten Testverfahren müssen hinsichtlich der zu prüfenden Standards unterstützt werden.
● Gewünschte administrative Anforderungen sollten erfüllt werden.

Thematischer Funktionsumfang

Der testbare Funktionsumfang für das Test-Cockpit wird durch die Integration der RSTT-Tracebarkeit bestimmt.
Die Trace-Tool-Umgebung (RSTT) unterstützt diverse Benutzerinteraktionen im Bereich des Analytic Managers
und der ABAP APIs für die Frontendkommunikation und Designtime.

 Hinweis

Die Trace-Tool-Umgebung arbeitet mit ABAP-Makros innerhalb der aufzuzeichnenden ABAP-Routine, die
allerdings nur unter Einhaltung bestimmter technischen Voraussetzungen funktionieren können. Alle
bereits tracebaren Funktionsbereiche erfüllen diese Voraussetzungen. Prinzipiell ist dadurch eine
Erweiterbarkeit durch SAP, aber auch durch individuelle Implementierungen möglich.

Generell gibt es zwei Arten der Tracebarkeit: das Tracing zur erfolgreichen Wiederausführung der
aufgezeichneten Interaktion und das Tracing, mit dem definierte Dateninhalte während der Ausführung
zusätzlich geprüft werden. Die Prüfbarkeit von Dateninhalten ist ein elementares Attribut aller RSTT-Traces und
wird mittels der Traceaktivierung von den Benutzern festgelegt.

 Hinweis

Wenn ein Trace ohne die Option der Datenprüfung aufgezeichnet wurde, kann es im Test-Cockpit nicht für
funktionale Tests benutzt werden.

Im Folgenden finden sie einen Überblick über die testbare Funktionalität:

Nutzbar für Performance- Nutzbar für funktionale


Funktionalität und Lasttests Tests Details

Queryausführung mittels Ja Ja
SAP BusinessObjects Analy­
sis for Microsoft Office

Queryausführung mittels Fi­ Ja Ja


refly - BICS INA Schnittstelle

Queryausführung mittels Ja Ja
SAP BusinessObjects Design
Studio

Queryausführung mit dem Ja Ja


Querymonitor (Transakti­
onscode RSRT) - ABAP BICS

SAP BW/4HANA
Betrieb PUBLIC (ÖFFENTLICH) 1067
Nutzbar für Performance- Nutzbar für funktionale
Funktionalität und Lasttests Tests Details

Queryausführung mittels Ja (eingeschränkt) Ja (eingeschränkt) ODATA kommuniziert in be­


ODATA stimmten Fällen zustandslos
("stateless") mit dem Ba­
ckend. Die Trace-Tool-Umge­
bung (RSTT) kann keine zu­
standslosen Anwendungen
mit mehreren Prozessschrit­
ten behanden. Daher ist le­
diglich die erste Anfrage tra­
cebar.

Queryausführung mittels Ja Ja
SAP Business Objects Cloud
(BOC) - basiert technisch auf
Firefly - BICS INA Schnitt­
stelle

Testverfahren und Teststandards (Qualitätsmerkmale)

Das Testverfahren beschreibt die Art und Weise, wie das Werkzeug eine qualitative Aussage bezüglich der zu
testenden Anforderung trifft. Das Test-Cockpit unterstützt folgende Testverfahren:

● Regressionstest mit statischer verifizierter Vergleichsbasis


● Vergleichstest unterschiedlicher Ausführungskonfigurationen
● Stress- bzw. Durchsatztest
● Einfache Ausführung

Teststandards dienen der Kategorisierung von Merkmalen, welche die Qualität des zu testenden Produkts
beschreiben. Das Test-Cockpit hat dabei seinen Schwerpunkt auf den folgenden Standards:

● Funktionale Korrektheit
○ Überwachung der Ausführbarkeit von Querysichten
○ Überwachung der Datenkonsistenz von Queryergebnissen
○ Überprüfung der Querygenerierung
● Effizienz bzw. Performance
○ Laufzeitermittlung für Queryausführungen
○ Evaluierung optimaler Queryeinstellungen hinsichtlich der Laufzeit
○ Durchsatzermittlungen für Queryausführungen
● Datensicherheit
○ Überwachung der Reportingberechtigungen bei der Queryausführung

SAP BW/4HANA
1068 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Betrieb
Testadministration

Das Test-Cockpit bietet verschiedene Verwaltungsfunktionen, die es Ihnen z.B. ermöglichen, Testaktivitäten
einschließlich der Testresultate über längere Zeit nachweisbar zu halten. Dazu gehören im einzelnen:

● Spezielle Testanforderungen können als identifizierbares Testobjekt, dem sogenannten "Test", gesichert
werden.
● Die Ausführung der Tests kann entweder manuell gestartet, oder einmalig bzw. periodisch eingeplant
werden. Somit können sie sowohl einmalige Testprojekte aufsetzen und durchführen als auch
kontinuierlich die Qualität des Systems überwachen.
● Für klar abgrenzbare Systemanpassungen (z.B. das Einspielen eines Hinweises bzw. eines Support
Packages) bietet Ihnen das Test-Cockpit eine vordefinierte Testkonfiguration.
● Der Test protokolliert alle durchgeführten Testausführungen und erlaubt es Ihnen, manuelle
Beschreibungen für aufgetretene Fehlersituationen zu hinterlegen.
● Die Prozessierung und Verwaltung der test - und ergebnisspezifischen Daten erfolgt lokal (nicht
systemübergreifend).
● Die Testergebnisse werden in relationalen Datenbanktabellen gesichert. Diese können Sie als
Datengrundlage für individuelle Berichtsanwendungen nutzen.

Weitere Informationen

Durchführungshinweise [Seite 1069]


Test-Cockpit [Seite 1065]

8.4.4.1.1 Durchführungshinweise

Für die einzelnen Testarten gelten spezielle Voraussetzungen und Limitationen.

Funktionale Regressionstests sind auf eine konstant bleibende Testbasis zwingend angewiesen. Achten sie
daher darauf, dass die zugrundeliegenden Daten und Objekteinstellungen über die Dauer der Testphase
unverändert bleiben.

● Wenn die Ergebnisse von Queries ihre Konsistenz geprüft werden sollen, muss die Konstanz der Queries
gewährleistet sein.
● Wenn Änderungen an der Datengrundlage (z.B. Bewegungsdaten der InfoProvider und Stammdaten der
Merkmale) aus prozessbedingten Gründen nicht vermeidbar sind, können spezielle Parametrisierungen
der Testobjekte (z.B. zeitbezogene Filter in der Querydefinition) die Datenkonstanz sicherstellen.

Funktionale Regressionstests müssen immer in der gleichen Sprache durchgeführt werden. Viele Bereiche der
zu prüfenden Dateninhalte können sprachabhängig sein.

Vergleichende Performancetests müssen immer unter vergleichbaren Systembedingungen durchgeführt. Die


Resourcenbelastung von Anwendungs- und Datenbankservern spielen hier eine entscheidende Rolle.

● Kontrollieren sie die Benutzerinteraktion im System.


● Kontrollieren sie die Hintergrundprozesse im System.

SAP BW/4HANA
Betrieb PUBLIC (ÖFFENTLICH) 1069
Achten sie bei allen Arten von Tests auf benutzerspezifische Prozessierungen. Abhängig vom ausführenden
Benutzer kann sich derselbe Test anders verhalten

● Berücksichtigen sie auch Variablenexits, die sy-uname in der Implementierung verwenden.


● Berücksichtigen sie Queries mit berechtigungsrelevanten Einstellungen.

Weitere Informationen

Test vorbereiten [Seite 1070]

8.4.4.2 Test vorbereiten

Die Vorbereitung umfasst zunächst die Klärung der Anforderungen an das Testverfahren, an die verwendeten
Testdaten und die zu testende Funktionalität.

Vorgehensweise

1. Klären Sie die folgende Frage: Welche Anforderungen habe ich an den Test?

Die Testanforderungen beschreiben im allgemeinen:


○ das Testverfahren, wie getestet werden soll (z.B. funktionale Regressionstests oder Stresstests)
○ den zu testenden thematischen Bereich (z.B. Queryausführung, Ausführung von
Datentransferprozessen inklusive der Datentransformation oder Definition von CompositeProvidern)
○ die zu verifizierenden Qualitätsmerkmale bzw. Standards (funktionale Korrektheit, Performance oder
Sicherheit)
○ die Terminierung und Häufigkeit der Durchführungen (einmalig, regelmäßig, termin- oder
ereignisabhängig)
○ weitere Anforderungen wie z.B. Datensicherheit der Testergebnisse (Auditfähigkeit), Erweiterbarkeit
des Testumfangs
2. Klären Sie die folgende Frage: Ist die Testbasis im Testsystem bzw. Testumfeld vollständig vorhanden?

Die Testbasis fasst alle Datenbestandteile zusammen, die Einfluss auf die Testausführung haben. Abhängig
von der zu testenden Funktionalität variieren die benötigten Datenbestandteile der Testbasis.

Die folgende Aufzählung bezieht sich auf die Testbasis von analytischen Queryanfragen. Sie gibt einen
Überblick über zentrale Bestandteile, ist aber nicht vollständig.
○ Metaobjekte der Typen:
○ RSTT-Trace
○ Query und weitere Queryelementtypen (z.B. Variable, berechnete Kennzahl)
○ InfoProvider
○ InfoObject
○ Währungsumrechnungsart

SAP BW/4HANA
1070 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Betrieb
○ Transaktionale Daten von InfoProvidern
○ Stammdaten (Attribute, Texte und Hierarchien) von Merkmalen
○ Systemeinstellungen in Basistabellen
○ weitere Einstellungen (z.B. SPRO)

Die Sicherstellung einer vollständigen Testbasis ist insbesondere dann wichtig, wenn funktionierende Tests
von einen System in ein anderes initiales System übertragen werden sollen.

Wenn die automatischen Tests erstmalig in einer Testumgebung aufgebaut werden, sollte zumindest ein
Teil der beabsichtigten Testbasis vorhanden sein, ggf. auf Grund manuelle Testaktivitäten (z.B. Testqueries
des InfoProviders und zugehörige Bewegungs- und Stammdaten).

Eine zentrale Rolle innerhalb der Testbasis spielt das Trace des Trace-Tools (kurz: RSTT-Trace). Das RSTT-
Trace ist in der Lage, mehrere Interaktionen eines Anwenders bezüglich eines SAP BW∕4HANA-Prozesses
zu kapseln, welche in einem Rollbereich des Backends ablaufen. Dadurch können auch viele generische
Abläufe erfasst werden, die nicht direkt durch Objekt- bzw. Prozessdefinitionen repräsentiert werden. Aus
diesem Grund eignen sich RSTT-Traces besonders gut als Prozessierungsvorschrift für automatische Tests.
RSTT-Traces müssen jedoch in der Regel manuell angelegt bzw. aufgezeichnet werden.

Das folgende Bild erläutert den Unterschied eines SAP BW∕4HANA-Metaobjektes und eines RSTT-Traces
am Beispiel der Query bzw. Queryausführung:

3. Klären Sie die folgende Frage: Stehen die benötigten Traces der Trace-Tool-Umgebung (RSTT) zur
Verfügung?

RSTT-Traces stellen die elementaren Einheiten aller Tests des Test-Cockpits dar. RSTT-Traces vereinen
dabei die Prozessierungsvorschriften der zu testenden Funktionalität mit zusätzlichen Parametern und
Daten des jeweiligen Testverfahrens. Besonders hervorzuheben sind hierbei die erwarteten Query-Soll-
Ergebnisse (die sogenannten Testreferenzdaten) und die ausgewählten Ausführungseinstellungen der
Query (wie z.B. der Optimierungsmodus für die Operationen in der SAP HANA ("Operationen in SAP
HANA").

Um RSTT-Traces zu erstellen, haben Sie folgende Möglichkeiten:


○ Manuelle Erzeugung mittels Aufzeichnung der Benutzerinteraktionen mit anschließender Umwandlung
zum CATT-Trace
1. Teischritt: Manuelle Aufzeichnung von RSTT-Traces.
Halten Sie sich an die folgenden Schritte:
1. Aktivieren Sie Ihren Benutzer selbst oder mit Unterstützung eines Administrators im BW-
Backend für die RSTT-Aufzeichnung in der Transaktion RSTT im Bereich Trace Tool -

SAP BW/4HANA
Betrieb PUBLIC (ÖFFENTLICH) 1071
Benutzeraktivierung. Achten Sie darauf, dass Sie auch die Einstellung Testgenerierung
aktivieren.
2. Melden Sie sich an der Frontendanwendung an bzw. starten sie die gewünschte Backend-
Transaktion.
3. Führen Sie die aufzuzeichnenden Interaktionen aus.
4. Verlassen Sie die Anwendung.
5. Beenden Sie die Aufzeichnung, indem Sie Ihren Benutzer in der Transaktion RSTT
deaktivieren.

 Hinweis

type

Die Aufzeichnung von RSTT-Traces wird so lange fortgesetzt, wie die Backend-Session besteht.
Das System erfasst dementsprechend auch Folgeaktionen in der aufzuzeichnenden
Anwendung, selbst wenn davor der Anwender für das Tracing deaktiviert wurde. Wenn in einem
anderen Fall mehrere Interaktionen jeweils in einer neuen Backend Session ausgeführt werden
(z.B. Stateless-Anwendungen wie ODATA), entstehen auch mehrere RSTT-Traces.

Sobald die Aufzeichnung abgeschlossen ist, muss das Trace in ein CATT-Trace umgewandelt
werden. Traces vom Typ "Standard" sind nicht als Testeinheiten verwendbar, da wesentliche
testspezifische Informationen fehlen.
2. Teischritt: Umwandlung eines aufgezeichneten Traces in CATT-Trace.
Hierbei ergänzt das System testrelevante Einstellungen und zusätzliche Daten und ermöglicht so
die Prüfung der Konsistenz von unterstützten Dateninhalten. Der zentrale Bestandteil dieser
Umwandlung ist die Ermittlung der sogenannten Testreferenzdaten. Diese stellen die erwarteten
Soll-Ergebnisse der zu prüfenden Dateninhalte dar. Überprüfen Sie als Testverantwortlicher die
technische Umwandlung des Traces und die Korrektheit der ermittelten Testreferenzdaten.
In vielen Fällen ist allerdings ein vollständiger Nachweis der Korrektheit für jede einzelne Datenzelle
schwierig oder gar unmöglich. Daher sollte der verantwortliche Bearbeiter Erfahrung in der
Bewertung von zu testenden Dateninhalten haben - z.B. bei Queryergebnissen oder Wertehilfen
von Merkmalen. Wenn falsche Soll-Ergebnisse als korrekt betrachtet werden, wird der Test den
Teststatus "erfolgreich" melden. Denn der Teststatus wird erst dann "fehlerhaft", sobald die Ist-
Ergebnisse der Testausführung sich von den Soll-Ergebnissen unterscheiden. Daher ist dieser
Schritt der entscheidende manuelle Aufwand, den Sie im Zuge der Tracebereitstellung leisten
müssen. Nur verifizierte Testreferenzdaten garantieren einen qualitativ hochwertigen Test.
○ Automatische Generierung auf der Grundlage eines speziellen Ausgangsobjektes
In bestimmten Sonderfällen kann das Test-Cockpit die RSTT-Traces automatisch generieren. Dazu
gehören die folgenden speziellen Konstellationen:
○ Initiale Queryausführung von Queries ohne verpflichtende Variablen
○ Initiale Ausführung von JAVA Web Bookmarks
4. Klären Sie die folgende Frage: Ist die Testbasis über die Dauer konstant und konsistent und muss sie
das sein?

Generell ist es empfehlenswert die Testbasis über die Dauer der Testaktivitäten nicht zu verändern. Aus
Sicht der Vergleichbarkeit - sowohl in Hinsicht auf funktionale Korrektheit als auch auf
Performancekennzahlen - sorgt die Konstanz der verwendeten Daten, Objekte und Einstellungen für
Klarheit bei der Interpretation des Testergebnisses.

SAP BW/4HANA
1072 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Betrieb
Prinzipiell gilt:

○ Tests, die aktuelle Ergebnisse mit historisch ermittelten Soll-Ergebnissen bzw. Laufzeitkenngrößen
vergleichen, benötigen zwingend eine konstante Testbasis zwischen dem Soll- und dem Ist-Zustand.
Abhängig vom Zeithorizont der Tests muss dieser Zustand über einen längeren Zeitraum aufrecht
erhalten werden. Traditionelle Regressionstests fordern oft eine Konstanz über Jahre hinweg.
○ Tests, die zur Laufzeit unterschiedliche Ausführungskonstellationen einander gegenüberstellen,
müssen nur während der Dauer der Testaktivitäten eine konstante Testbasis aufweisen.

Nächste Schritte

Im Anschluss erzeugen Sie entsprechend Ihren Anforderungen alle nötigen Objekte, stellen die verwendeten
Bewegungs-, Stammdaten- und Systemdaten bereit und nehmen mögliche Systemeinstellungen vor.

Weitere Informationen

Test definieren [Seite 1073]


Trace-Tool-Umgebung [Seite 1047]

8.4.4.3 Test definieren

Um einen neuen Test zu erzeugen, muss der Anwender Anforderungen zum Testverfahren (Testkontext) und
zur Testobjektverwendung definieren. Sie können Objekte unterschiedlicher Testobjekttypen festlegen. Auf der
Grundlage dieser Einstellungen ermittelt das System eine Liste von Testaufgaben, die während der Definition
abgearbeitet werden.

Kontext

Abhängig vom verwendeten Testverfahren können dabei unterschiedliche manuelle Tätigkeiten notwendig sein.
Eine nachfolgende Aufgabe kann nur dann bearbeitet werden, sobald alle vorangegangenen Aufgaben
vollständig absolviert wurden.

Im Test-Cockpit (Transaktionscode RSTEST) können Sie sowohl einen neuen Test anlegen als auch einen
bereits vorhandenen Test anzeigen und verändern.

SAP BW/4HANA
Betrieb PUBLIC (ÖFFENTLICH) 1073
Die Oberfläche ist dabei in folgende Bereiche unterteilt, die Ihnen die vollständige Parametrisierung des Tests
ermöglicht:

Bildbereiche des Test-Cockpits

Bildbereich Beschreibung

Test Dient der Identifikation des Tests.

Geben Sie hier einen Namen und eine Beschreibung des Tes­
tes ein, und wählen Sie den gewünschten Testbereich aus.

Testkontext Dient der Kategorisierung des Tests.

Legen Sie hier den Anwendungsfall, Ausführungsmodus und


Prozessierungstyp fest.

Objektauswahl Dient der Auswahl der Testeinheiten bzw. Objekte.

Legen Sie hier den Objekttyp fest.

Aspekte des Testprozesses Dient der Navigation.

Navigieren Sie hier zu den gewünschten Testaufgaben und -


protokolle.

Liste der notwendigen Testaufgaben Dient der Anzeige der Details zur Auswahl des Bildbereichs
Aspekte des Testprozesses.

Hier finden Sie Details zu den Testaufgaben und die Testpro­


tokolle der Testergebnisse.

Vorgehensweise

1. Um einen neuen Test anzulegen, vergeben Sie im Bildbereich Test einen eindeutigen Namen und eine
passende textuelle Beschreibung.

SAP BW/4HANA
1074 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Betrieb
2. Legen Sie den Anwendungsbereich der Trace-Tool-Umgebung fest. Zur Zeit wird nur der
Anwendungsbereich Reporting, Planung und OLAP Technologie unterstützt.
3. Legen Sie im Bildbereich Testkontext das Testziel und das Testverfahren fest, indem Sie die
Einstellungsmerkmale Anwendungsfall, Ausführungsmodus und Prozessierungstyp auswählen.
4. Grenzen Sie im Bildbereich Objektauswahl den Test inhaltlich ein, indem Sie den Testobjekttyp und eines
oder mehrerer zugehöriger Testobjekte auswählen.
5. Arbeiten Sie im Bildbereich Aspekte des Testprozesses die Testaufgaben ab. Die einzelnen Aufgaben sind
dabei sequentiell zu behandeln. Unabhänging vom Testkontext stellt der letzte Arbeitsschritt immer die
finale Sicherung des Tests verbunden mit der direkten Ausführung bzw. Jobeinplanung des Tests dar.
6. Im Zuge der Abarbeitung der Testaufgaben fordert Sie das System auf, testspezifische Einstellungen
vorzunehmen. Arbeiten Sie im Bildbereich Liste der notwendigen Testaufgaben die entsprechenden
Aufgaben ab. Die Einstellungen sind dabei abhängig vom selektieren Testkontext und haben Auswirkungen
auf die Art der Testausführung.

Das Test-Cockpit sichert alle relevanten Anpassungen automatisch, sobald Sie den ersten Schritt der
Testaufgaben ausgewählt haben. Demnach ist ein aktives Sichern in der gesamten Anwendung nicht nötig.

Ergebnisse

Sie haben einen Test definiert und können ihn nun ausführen.

Um einen vorhandenen Test zu öffnen und ggf. zu ändern, wählen Sie Öffnen aus der Funktionstastenleiste. Sie
gelangen auf die Trefferliste, die entweder alle oder nur die selbst definierten Tests anzeigt. Wählen Sie den
gewünschten Test per Doppelklick aus.

Um einen vorhandenen Test zu löschen, wählen Sie Löschen aus der Funktionstastenleiste. Sobald Sie die
Sicherheitsabfrage bestätigt haben, werden alle direkt mit dem Test in Beziehung stehenden Daten,
Objektdefinitionen und Jobeinplanungen gelöscht.

Weitere Informationen

Testkontext [Seite 1075]


Testobjekttyp [Seite 1080]
Testaufgabe [Seite 1081]
Test ausführen [Seite 1094]
Test auswerten [Seite 1097]

8.4.4.3.1 Testkontext

Um die unterschiedlichen Anforderungen an das Testen der Systemfunktionalität zu erfüllen, bietet das Test-
Cockpit vordefinierte Testkategorien, anhand derer die Tests spezifisch parametrisiert, durchgeführt und
protokolliert werden. Daraus ergibt sich der Testkontext.

SAP BW/4HANA
Betrieb PUBLIC (ÖFFENTLICH) 1075
Der aktuelle Testkontext ergibt sich aus der aktuellen Zusammenstellung der folgenden Kategorien:

● Anwendungsfall
● Ausführungsmodus
● Prozessierungstyp

Die Kategorien stehen dabei miteinander in Beziehung: Wenn Sie einen Anwendungsfall auswählen, schränkt
das System die Ausführungsmodi auf die für Ihren Anwendungsfall unterstützen Modi ein. Ferner unterstützt
ein ausgewählter Ausführungsmodus nur bestimmte Prozessierungstypen. Der Anwendungsfall ist die gröbste
Kategorisierung und regelt das Testziel. Hierbei wird festgelegt, welches Qualitätsmerkmal untersucht und
welches Testprinzip angewendet werden soll.

Die folgende Tabelle gibt Ihnen eine Übersicht der unterstützten Anwendungsfälle und der entsprechenden
zulässigen Ausführungsmodi:

Anwendungsfall Zulässige Ausführungsmodi

Funktionaler Test 1. Ausführung mit statischer Referenzdatenprüfung


2. Duale Ausführung mit verschiedenen Ausführungsein­
stellungen

Performancetest 1. Ausführung zur Durchsatzermittlung

System-Update-Test 1. Einfache Ausführung


2. Duale Ausführung mit verschiedenen Ausführungsein­
stellungen
3. Multiple Ausführung zur Evaluierung von Queryeinstel­
lungen

Lasttest 1. Ausführung mit statischer Referenzdatenprüfung

Die folgende Tabelle gibt Ihnen eine Übersicht der unterstützten Ausführungsmodi und der entsprechenden
zulässigen Prozesstypen:

Ausführungsmodus Zulässige Prozessierungstypen

Einfache Ausführung 1. Keine Verifikation


2. Meldungsverifikation

Duale Ausführung mit verschiedenen Ausführungseinstel­ 1. Keine Verifikation (nur bei Prformancetest)
lungen 2. Meldungsverifikation
3. Datenkonsistenz- und Meldungsverifikation (nur bei
funktionalem Test)

Ausführung mit statischer Referenzdatenprüfung 1. Datenkonsistenz- und Meldungsverifikation (nur bei


funktionalem Test)

Multiple Ausführung zur Evaluierung von Queryeinstellungen 1. Keine Verifikation


2. Meldungsverifikation

SAP BW/4HANA
1076 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Betrieb
Ausführungsmodus Zulässige Prozessierungstypen

Ausführung zur Durchsatzermittlung 1. Keine Verifikation


2. Meldungsverifikation

Weitere Informationen

Funktionaler Test [Seite 1077]


Performancetest [Seite 1078]
System-Update-Test [Seite 1079]
Lasttest [Seite 1080]
Test definieren [Seite 1073]

8.4.4.3.1.1 Funktionaler Test

Bei einem funktionalen Test werden vordefinierte Prozesse ausgeführt und Dateninhalte von zwei
Ausführungsversionen verglichen.

Dabei können sowohl erzeugte Ausführungszustände (Meldungen, Ausnahmen, Dumps) Einfluss auf das
Testergebnis haben als auch ermittelte Datenabweichungen. Der Test beginnt mit der Hauptausführung der
testbezogenen Prozesse und stellt dann im Anschluss die gesammelten Dateninhalte entweder den bereits
gesicherten Dateninhalten aus einer vorherigen Ausführung ("Statische Testreferenz") oder einer aktuellen
Referenzausführung ("Dynamische Testreferenz") gegenüber. Alternativ kann der Test auch allein mit einer
Meldungsverprobung definiert werden und ignoriert dabei mögliche Dateninkonsistenzen.

Die folgende Grafik erläutert das Prinzip des funktionalen Tests:

 Achtung

Grundvoraussetzung für einen validen Test im Falle einer beabsichtigten Datenkonsistenzprüfung ist, dass
alle verwendeten Testdaten für beide Ausführungsversionen unverändert bleiben. Dazu gehören im
Einzelnen:

● Stammdaten (Attribute, Texte und Hierarchien)


● Bewegungsdaten (InfoProvider- und DataStoreObject-Daten)
● Metadefinitionen der beteiligten Objekte (wie InfoObject, InfoProvider, Query)
● alle weiteren relevanten Systemdaten (z.B. Währungsinformationen, fiskale Zeitinformationen)

SAP BW/4HANA
Betrieb PUBLIC (ÖFFENTLICH) 1077
Weitere Informationen

Testkontext [Seite 1075]

8.4.4.3.1.2 Performancetest

Ein Performancetest untersucht die Laufzeit der ausgeführten Testeinheiten.

Der Anwender kann bei dieser Art von Test zwischen einer einzelnen, einer dualen und einer multiplen
Ausführung wählen. Da Ausführungsprozesse im analytischen Bereich oft verschiedene
Ausführungsparametrisierungen unterstützen, kann das Test-Cockpit die Laufzeiten der gewünschten
Ausführungsparametrisierungen direkt gegenüberstellen.

 Hinweis

Ein interessanter Parameter in der Queryausführung ist z.B. der Optimierungsmodus für die Operationen in
der SAP HANA ("Operationen in SAP HANA").

Die folgende Grafik erläutert die verschiedenen Möglichkeiten der Ausführung von Performancetests:

SAP BW/4HANA
1078 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Betrieb
Bei einem Performancetest können Sie ebenso wie bei einem funktionalen Test die Schärfe der
Validitätsprüfung festlegen: Der Test kann Ausführungszustände wie Meldungen entweder ignorieren oder für
eine Abschlussbewertung berücksichtigen.

 Achtung

Neben der Grundvoraussetzung der Datenkonsistenz für einen validen Test fordert ein Performancetest
zusätzlich noch eine vergleichbare Belastung von System, Datenbank und Netzwerk für alle relevanten
Testdurchführungen.

Weitere Informationen

Testkontext [Seite 1075]


Operationen in SAP HANA [Seite 837]

8.4.4.3.1.3 System-Update-Test

Der System-Update-Test dient speziell für diskrete Systemanpassungen zur Prüfung der funktionalen
Korrektheit.

Unabhängig von der Art der Systemanpassungen - sei es das Einspielen von Korrektuanleitungen eines
Hinweises, die Änderung eines Profilparameters oder auch das Einspielen eines Upgrades - ermöglicht der
System-Update-Test eine Erfassung der zu prüfenden Dateninhalte vor der Systemänderung gefolgt von einer
Datengegenüberstellung nach der Systemänderung. So können durch die Systemanpassung bedingte
Datenabweichungen bequem ermittelt werden.

Die folgende Grafik erläutert das Prinzip des System-Update-Tests:

 Achtung

Auch hier gilt die Grundvoraussetzung des funktionalen Tests hinsichtlich der Datenkonsistenz.

Weitere Informationen

Testkontext [Seite 1075]

SAP BW/4HANA
Betrieb PUBLIC (ÖFFENTLICH) 1079
8.4.4.3.1.4 Lasttest

Ein Lasttest untersucht die Gesamtanzahl aller ausgeführten Testeinheiten bezogen auf einen festgelegten
Zeitraum.

Lasttests erlauben die Ermittlung des Querydurchsatzes unter vorgegebenen Rahmenbedingungen. Dabei ist
es möglich, die Anzahl paralleler Prozesse, die Ausführungsdauer und Reihenfolgeregeln festzulegen. Auch hier
hat der Anwender die Möglichkeit, Systemmeldungen und Abbrüche zu berücksichtigen oder zu ignorieren. In
aller Regel sollten im Zuge eines Lasttests keine Ausführungen gezählt werden, die unvollständig enden.
Demnach ist eine Berücksichtigung von Ausnahmen und Dumps im Allgemeinen sinnvoll.

Die folgende Grafik erläutert das Prinzip eines Lasttests:

 Achtung

Vergleichbar mit einem Performancetest erwartet ein valider Lasttest Konsistenz für alle relevanten
Testdaten und zusätzlich noch eine vergleichbare Belastung von System, Datenbank und Netzwerk für alle
Testdurchführungen.

Weitere Informationen

Testkontext [Seite 1075]

8.4.4.3.2 Testobjekttyp

Unabhängig vom Anwendungsfall bzw. der Art des Tests benötig jeder Test eine klar definierte Menge an
Testeinheiten. Die Testeinheiten beschreiben, welche Prozesse mit welchen Parametern, Objekten bzw. Daten
ausgeführt werden.

Das RSTT-Trace fungiert als elementare Testeinheit.

SAP BW/4HANA
1080 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Betrieb
Darüber hinaus werden folgende Objekttypen unterstützt:

● mehrere RSTT-Traces
● ein RSTT-Tracepaket
● mehrere Queries
● mehrere JAVA-Bookmarks

Hierbei werden für Queries und JAVA-Bookmarks jeweils RSTT-Traces durch die Anwendung automatisch
erzeugt.

Hinsichtlich der verwendeten Ausgangsobjekte gibt es typspezifische Einschränkungen bzw. Bedingungen:

Objekttyp Anmerkung

RSTT-Trace Traces vom Typ 'Standard' können nicht für Anwendungs­


fälle mit Datenkonsistenzprüfung verwendet werden.

RSTT-Tracepaket Die Abspieleinstellungen des RSTT-Pakets (siehe Paketdefi-


nition in RSTT) werden durch das Test-Cockpit übersteuert.

Query Nur Queries ohne verpflichtende Variablen können verwen­


det werden.

JAVA-Bookmark Zur Erzeugung von Traces auf der Grundlage von JAVA- Boo­
kmarks muss die JAVA-Engine korrekt und vollständig einge­
richtet sein. Die Traceerzeugung löst dabei einen HTTP-Re­
quest aus und zeichnet die BICS-Interaktion im ABAP direkt
auf.

Weitere Informationen

Test definieren [Seite 1073]


Trace-Tool [Seite 1049]

8.4.4.3.3 Testaufgabe

Jede Testkonfiguration im Test-Cockpit ermittelt eine Aufgabenliste abhängig vom ausgewählten


Anwendungsfall.

SAP BW/4HANA
Betrieb PUBLIC (ÖFFENTLICH) 1081
Dabei wird der Anwender aufgefordert, alle notwendigen Tätigkeitsschritte in der festgelegten Reihenfolge zu
absolvieren. Die einzelnen Aufgaben umfassen:

Aufgabe Bemerkung

Test vorbereiten: Einstellungen festlegen Die zu pflegenden Parameter sind abhängig vom Testkon­
text.

Test ausführen Startet den Test als Hintergrundprozess.

 Hinweis
Abhängig von der gewählten Ausführungsart (Teil der
Aufgabe "Einstellungen festlegen") erfolgt im Falle der
regelmäßig Ausführung die Einplanung zum festgeleg­
ten Zeitpunkt des Jobs. Als Standard ist der Modus "di­
rekte Ausführung" vorgesehen. Hier erfolgt die direkte
Ausführung im Hintergrundprozess.

Systemversion aktualisieren (manuelle Aufgabe) Nur für den Anwendungsfall System-Update-Test. Hier muss
der Testanwender die beabsichtigte Systemanpassung (z.B.
Einspielen eines Support Packages mittels der Transaktion
SNOTE) durchführen und die Durchführung im Test-Cockpit
bestätigen.

 Achtung
Die Durchführung selbst erfolgt nicht im Test-Cockpit.

Alle Datenladeprozesse in testbezogene Objekte beenden Nur für den Anwendungsfall System-Update-Test.

 Hinweis
Abhängig von der gewählten Ausführungsart (Teil der
Aufgabe "Einstellungen festlegen") erfolgt im Falle der
regelmäßig Ausführung die Einplanung zum festgeleg­
ten Zeitpunkt des Jobs. Als Standard ist der Modus "di­
rekte Ausführung" vorgesehen. Hier erfolgt die direkte
Ausführung im Hintergrundprozess.

Weitere Informationen

Funktionalen Test parametrisieren [Seite 1083]


Performancetest parametrisieren [Seite 1085]
System-Update-Test parametrisieren [Seite 1088]
Lasttest parametrisieren [Seite 1090]
Ausführungsart [Seite 1092]

SAP BW/4HANA
1082 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Betrieb
Variante für Ausführungseinstellungen [Seite 1093]
Test definieren [Seite 1073]

8.4.4.3.3.1 Funktionalen Test parametrisieren

Sobald Sie den Namen des Tests, den Testkontext und die Testobjektauswahl definiert haben, werden Sie über
die Aufgabenliste aufgefordert, die Parameter für den funktionalen Test festzulegen.

Kontext

Sie können im Rahmen der Festlegung des Testkontexts zwischen zwei Ausführungsmodi wählen:

● Ausführung mit statischer Referenzdatenprüfung: Diese Variante ermöglicht einen Test gegen einen
älteren, bereits verifizierten Systemzustand. Diese Parametrisierung stellt somit den klassischen
funktionalen Regressionstest dar.
● Duale Ausführung mit verschiedenen Ausführungseinstellungen: Bei dieser Testvariante werden zwei
Ausführungen mit unterschiedlichen Ausführungseinstellungen gegenübergestellt. Die Testreferenz ist
daher nicht statisch und historisch, sondern wird dynamisch und aktuell zur Laufzeit ermittelt.

 Hinweis

Abhängig vom gewählten Ausführungsmodus unterscheiden sich die Parameter im Bildbereich


Testreferenz.

Vorgehensweise

1. Nehmen Sie die gewünschten Einstellungen im Bildbereich Testausführung vor.

Die folgende Aufstellung erläutert die Bedeutung der einzelnen Parameter:

Parameter Beschreibung

Variante für Ausführungseinstellungen Die Ausführungseinstellungen beziehen sich auf die Art
und Weise, wie der im Trace verankerte Prozess ausge­
führt werden soll. Für die Ausführung von Queries gibt es
eine Reihe von Parametern, die Einfluss auf die Verarbei­
tung im Analytic Manager und auf datenbankabhängigen
Optimierungen haben. Ein Großteil dieser Einstellungen
kann für die Definition von Tests festgelegt werden. Die
Kombination aller Parameterwerte wird in Form einer Vari­
ante abgebildet, die das System als Attribut eines Tests er­
fasst.

SAP BW/4HANA
Betrieb PUBLIC (ÖFFENTLICH) 1083
Parameter Beschreibung

Anzahl paralleler Prozesse Die Ausführung der enthaltenen Traces kann sequentiell
oder parallel erfolgen. Hier legen Sie die Anzahl paralleler
Prozesse fest.

Sammlung von Query-Laufzeitstatistiken Die Laufzeitstatistiken geben detailierte Aussagen zu


Laufzeiten und Datensatzmengen der Queryausführung.
Abhängig von den Anforderungen des Tests können diese
für jede Traceausführung erfasst und gesichert werden.

Statistikdaten separat speichern Da die Ablagen der Laufzeitstatistiken regelmäßig ge­


löscht werden, kann es sinnvoll sein, die Statistikdaten se­
parat zu sichern. Wenn auch nach längerer Zeit noch ein
Statistikvergleich zu aktuellen Testläufen möglich sein soll
(z.B. Vergleich unterschiedlicher Support Package Versio­
nen), können Sie diesen Parameter aktivieren.

2. Nehmen Sie die gewünschten Einstellungen im Bildbereich Testreferenz vor.

Die folgende Aufstellung erläutert die Bedeutung der einzelnen Parameter, die für den Ausführungsmodus
Ausführung mit statischer Referenzdatenprüfung zur Verfügung stehen:

Parameter Beschreibung

Typ der Referenz Hier zeigt das System die Art der Referenzdatenprüfung
an.

Selektionstyp Die Parametrisierung der Testreferenz erfolgt über die so­


genannte Testreferenzvariante. Diese legt unter anderem
fest, welche Ausführungseinstellungen für die Ermittlung
der Testreferenzdaten (Sollergebnisse) verwendet werden.
Über den Selektionstyp ermittelt das System, ob die Test­
referenzvariante der Tracedefinition genutzt werden soll
oder eine andere Variante.

Name der Referenz Falls Sie den Selektionstyp Existierende


Testreferenzvariante gewählt haben, müssen Sie hier den
Namen der zu verwendenden Variante auswählen.

Die folgende Aufstellung erläutert die Bedeutung derjenigen Parameter, deren Bedeutung für die duale
Ausführung mit verschiedenen Ausführungseinstellungen abweicht von derjenigen für eine statische
Testreferenz:

Parameter Beschreibung

Typ der Referenz Hier zeigt das System die Art der Referenzdatenprüfung
an.

SAP BW/4HANA
1084 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Betrieb
Parameter Beschreibung

Selektionstyp Bei der dynamischen Referenz können Sie festlegen, ob


das System eine neue Referenzvariante anlegen (Stan­
dardeinstellung) oder eine bereits vorhandene verwenden
soll.

Name der Referenz Falls Sie eine neue Referenzvariante erzeugen lassen
möchten, wird deren Name von der Anwendung vorbelegt.
Falls Sie den Selektionstyp Existierende
Testreferenzvariante gewählt haben, müssen Sie hier den
Namen der zu verwendenden Variante auswählen.

Variante für Ausführungseinstellungen Falls Sie eine neue Referenzvariante erzeugen lassen
möchten, wird hier festgelegt, mit welchen Ausführungs­
einstellungen die Referenzausführung gestartet wird.

Toleranz für Laufzeitunterschiede Da bei der dualen Ausführung zwei einzelne Ausführungen
miteinander verglichen werden, ist eine Gegenüberstel­
lung der Laufzeiten beider Ausführungen möglich und oft
gewünscht. Die Toleranz für Laufzeitunterschiede legt
fest, bei welcher prozentualen Abweichung eine spezielle
Hervorhebung der Laufzeiten erfolgen soll.

3. Nehmen Sie die gewünschten Einstellungen im Bildbereich Ausführungsart vor.

Weitere Informationen

Variante für Ausführungseinstellungen [Seite 1093]


Ausführungsart [Seite 1092]

8.4.4.3.3.2 Performancetest parametrisieren

Sobald Sie den Namen des Tests, den Testkontext und die Testobjektauswahl definiert haben, werden Sie über
die Aufgabenliste aufgefordert, die Parameter für den Performancetest festzulegen.

Kontext

Sie können im Rahmen der Festlegung des Testkontexts zwischen drei Ausführungsmodi wählen:

● Einfache Ausführung: Die einfache Ausführung führt jedes Trace genau einmal aus und ermittelt dessen
Laufzeit.
● Duale Ausführung mit verschiedenen Ausführungseinstellungen: Bei dieser Testvariante werden zwei
Ausführungen mit unterschiedlichen Ausführungseinstellungen gegenübergestellt. Die Vergleichkriterien

SAP BW/4HANA
Betrieb PUBLIC (ÖFFENTLICH) 1085
sind hierbei die Laufzeit und die Systemmeldungen (optional). Diese Variante des Tests ist immer dann
interessant, wenn sie bestimmte Optimierungsverfahren bei der Queryausführung in ihrer Laufzeit und
zumindest ansatzweise in ihrer Funktionalität analysieren möchte. Ein Beispiel hierfür ist der
Laufzeitvergleich zweier unterschiedlicher Parametrisierungen für die Laufzeitprofileigenschaft
Operationen in SAP HANA.
● Multiple Ausführung zur Evaluierung von Ausführungseinstellungen: Wenn Ihre Anforderung darin besteht,
nicht nur zwei, sondern drei oder mehr Ausführungseinstellungen auf ihre Effizienz bzw. Laufzeit hin zu
untersuchen, können Sie mit dieser Variante eine anschauliche Laufzeitevalierung durchführen. Über die
Auswertung erhalten sie eine direkte Empfehlung, welche Ausführungseinstellung für welches Trace bzw.
welche Query die beste Laufzeit liefert.

 Hinweis

Abhängig vom gewählten Ausführungsmodus unterscheiden sich die Parameter.

Vorgehensweise

1. Nehmen Sie die gewünschten Einstellungen im Bildbereich Testausführung vor.

Wenn Sie die Testvariante Einfache Ausführung oder Duale Ausführung mit verschiedenen
Ausführungseinstellungen gewählt haben, müssen Sie die folgenden Einstellungen im Bildbereich
Testausführung vornehmen:

Parameter Beschreibung

Variante für Ausführungseinstellungen Die Ausführungseinstellungen beziehen sich auf die Art
und Weise, wie der im Trace verankerte Prozess ausge­
führt werden soll. Für die Ausführung von Queries gibt es
eine Reihe von Parametern, die Einfluss auf die Verarbei­
tung im Analytic Manager und auf datenbankabhängigen
Optimierungen haben. Ein Großteil dieser Einstellungen
kann für die Definition von Tests festgelegt werden. Die
Kombination aller Parameterwerte wird in Form einer Vari­
ante abgebildet, die das System als Attribut eines Tests er­
fasst.

Anzahl paralleler Prozesse Die Ausführung der enthaltenen Traces kann sequentiell
oder parallel erfolgen. Hier legen Sie die Anzahl paralleler
Prozesse fest.

Sammlung von Query-Laufzeitstatistiken Die Laufzeitstatistiken geben detailierte Aussagen zu


Laufzeiten und Datensatzmengen der Queryausführung.
Abhängig von den Anforderungen des Tests können diese
für jede Traceausführung erfasst und gesichert werden.

SAP BW/4HANA
1086 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Betrieb
Parameter Beschreibung

Statistikdaten separat speichern Da die Ablagen der Laufzeitstatistiken regelmäßig ge­


löscht werden, kann es sinnvoll sein, die Statistikdaten se­
parat zu sichern. Wenn auch nach längerer Zeit noch ein
Statistikvergleich zu aktuellen Testläufen möglich sein soll
(z.B. Vergleich unterschiedlicher Support Package Versio­
nen), können Sie diesen Parameter aktivieren.

Wenn Sie die Testvariante Multiple Ausführung zur Evaluierung von Ausführungseinstellungen gewählt
haben, müssen Sie zusätzlich die folgende Einstellungen im Bildbereich Testausführung vornehmen:

Parameter Beschreibung

Anzahl der Iterationen Für die Ermittlung einer repäsentativen Bewertung von
Laufzeiten einzelner Traces bzw. Queries ist es in der Regel
sinnvoll, jedes Trace mehrfach auszuführen und entspe­
chend die durchschnittliche Laufzeit der zu untersuchen­
den Ausführungseinstellungen gegenüberzustellen. Mit
diesem Parameter legen sie fest, wie oft jedes Trace für
jede Ausführungseinstellung ausgeführt werden soll.

Bei der Testvariante Multiple Ausführung zur Evaluierung von Ausführungseinstellungen können Sie die
Eingabe der relevanten Ausführungseinstellungen entweder einzeln manuell oder über eine Vorlage
festlegen. Die Vorlage unterstützt die Permutation zweier wichtiger Query-Laufzeitprofileigenschaften:
Operationen in SAP HANA (TREXOPS) und Zwischenergebnismenge immer materialisieren (MATERIALIZE).
Als Ergebnis der Auswahl beider Parameter wird eine Liste der Varianten der Ausführungseinstellungen
(kurz: Ausführungscode) vordefiniert. Als Parameterwerte zeigt das System die technisch gültigen
Schlüsselwerte des jeweiligen Parameters an.

2. Wenn Sie die Testvariante Duale Ausführung mit verschiedenen Ausführungseinstellungen gewählt haben,
müssen Sie zusätzlich noch die gewünschten Einstellungen im Bildbereich Testreferenz vornehmen.

Die folgende Aufstellung erläutert die Bedeutung der zusätzlichen Parameter:

Parameter Beschreibung

Variante für Ausführungseinstellungen Falls Sie eine neue Referenzvariante erzeugen lassen
möchten, wird hier festgelegt, mit welchen Ausführungs­
einstellungen die Referenzausführung gestartet wird.

Toleranz für Laufzeitunterschiede Da bei der dualen Ausführung zwei einzelne Ausführungen
miteinander verglichen werden, ist eine Gegenüberstel­
lung der Laufzeiten beider Ausführungen möglich und oft
gewünscht. Die Toleranz für Laufzeitunterschiede legt
fest, bei welcher prozentualen Abweichung eine spezielle
Hervorhebung der Laufzeiten erfolgen soll.

3. Nehmen Sie die gewünschten Einstellungen im Bildbereich Ausführungsart vor.

SAP BW/4HANA
Betrieb PUBLIC (ÖFFENTLICH) 1087
Weitere Informationen

Variante für Ausführungseinstellungen [Seite 1093]


Operationen in SAP HANA [Seite 837]
Ausführungsart [Seite 1092]

8.4.4.3.3.3 System-Update-Test parametrisieren

Der System-Update-Test ist ein Sonderfall unter den unterstützten Testanwendungsfällen. Anders ist hierbei
nicht das Testverfahren im Vergleich zu allen anderen Testkontexten, sondern die Ablaufsteuerung der
einzelnen testrelevanten Tätigkeiten. Der System-Update-Test ist ein funktionaler Test, bei dem Dateninhalte
vor und nach einer Systemanpassung gegenübergestellt und verglichen werden.

Kontext

Diese Testart eignet sich zur Verifikation von konkreten Systemanpassungen, insbesondere für das Einspielen
von Support Packages und SAP-Hinweisen.

Im Unterschied zu allen anderen Anwendungsfällen besteht die Aufgabenliste aus den folgenden Schritten:

Vorgehensweise

1. Das System fordert Sie auf, alle Aktivitäten, die die Testbasis modifizieren, temporär einzustellen. Dies ist
die Grundvoraussetzung für einen konsistenten Vergleich zwischen den Zuständen vor und nach der
Systemanpassung.

 Hinweis

Im Test-Cockpit wird nur die Bestätigung erfasst. Die Lade- und Schreibprozesse müssen Sie in der
jeweiligen Anwendung vornehmen.

2. In diesem Schritt legen Sie die relevanten Testparameter fest. Sobald Sie alle relevanten Parameter
definiert haben, startet das Test-Cockpit einen Hintergrundprozess, der automatisch alle
Testreferenzdaten der beteiligten Traces aktualisiert. Hiermit wird der Zustand vor der Systemanpassung
persistiert.
3. Sobald alle Testreferenzdaten aktualisiert wurden, fordert Sie die Anwendung auf, die Systemanpassung
vorzunehmen.

 Hinweis

Im Test-Cockpit wird nur die Bestätigung für die Durchführung der Anpassung erfasst. Die Anpassung
selbst muss in der jeweiligen Anwendung erfolgen (z.B. mittels der Transaktionen SNOTE oder SPAM).

SAP BW/4HANA
1088 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Betrieb
4. Nachdem die Anpassung des Systems erfolgreich durchgeführt wurde, können Sie direkt den Test starten.
5. Nehmen Sie die gewünschten Einstellungen im Bildbereich Testausführung vor.

Die folgende Aufstellung erläutert die Bedeutung der einzelnen Parameter; diese ist äquivalent zu der im
Rahmen eines funktionalen Tests mit statischer Testreferenzprüfung:

Parameter Beschreibung

Variante für Ausführungseinstellungen Die Ausführungseinstellungen beziehen sich auf die Art
und Weise, wie der im Trace verankerte Prozess ausge­
führt werden soll. Für die Ausführung von Queries gibt es
eine Reihe von Parametern, die Einfluss auf die Verarbei­
tung im Analytic Manager und auf datenbankabhängigen
Optimierungen haben. Ein Großteil dieser Einstellungen
kann für die Definition von Tests festgelegt werden. Die
Kombination aller Parameterwerte wird in Form einer Vari­
ante abgebildet, die das System als Attribut eines Tests er­
fasst.

Anzahl paralleler Prozesse Die Ausführung der enthaltenen Traces kann sequentiell
oder parallel erfolgen. Hier legen Sie die Anzahl paralleler
Prozesse fest.

Sammlung von Query-Laufzeitstatistiken Die Laufzeitstatistiken geben detailierte Aussagen zu


Laufzeiten und Datensatzmengen der Queryausführung.
Abhängig von den Anforderungen des Tests können diese
für jede Traceausführung erfasst und gesichert werden.

Statistikdaten separat speichern Da die Ablagen der Laufzeitstatistiken regelmäßig ge­


löscht werden, kann es sinnvoll sein, die Statistikdaten se­
parat zu sichern. Wenn auch nach längerer Zeit noch ein
Statistikvergleich zu aktuellen Testläufen möglich sein soll
(z.B. Vergleich unterschiedlicher Support Package Versio­
nen), können Sie diesen Parameter aktivieren.

6. Nehmen Sie die gewünschten Einstellungen im Bildbereich Testreferenz vor.

Im Unterschied zum normalen funktionalen Test wird die Testreferenz nicht nur ausgewählt, sondern zur
Laufzeit neu erzeugt. Somit unterscheidet sich der Typ der Testreferenz. Zusätzlich kann für die Erzeugung
der aktuellen Testreferenzdaten die Variante der Ausführungseinstellungen festgelegt werden.

Die folgende Aufstellung erläutert die Bedeutung der einzelnen Parameter:

Parameter Beschreibung

Typ der Referenz Hier zeigt das System die Art der Referenzdatenprüfung
an.

SAP BW/4HANA
Betrieb PUBLIC (ÖFFENTLICH) 1089
Parameter Beschreibung

Selektionstyp Die Parametrisierung der Testreferenz erfolgt über die so­


genannte Testreferenzvariante. Über den Selektionstyp er­
mittelt das System, ob die Testreferenzvariante der Trace­
definition genutzt werden soll oder eine andere Variante.

Name der Referenz Der Name der zu erzeugenden Testreferenzvariante wird


von der Anwendung festgelegt und kann nicht geändert
werden.

Variante für Ausführungseinstellungen Die Ermittlung der Testreferenzdaten erfolgt durch eine
einfache Ausführung der einzelnen Traces. Die Variante für
Ausführungseinstellungen zur Testreferenz steuert die Art
und Weise dieser Ausführung.

7. Nehmen Sie die gewünschten Einstellungen im Bildbereich Ausführungsart vor.

Weitere Informationen

Variante für Ausführungseinstellungen [Seite 1093]


Ausführungsart [Seite 1092]

8.4.4.3.3.4 Lasttest parametrisieren

Beim Lasttest wird die Dauer des Tests nicht durch die Anzahl der Traces oder definierter Iterationszyklen
beeinflusst, sondern durch die direkte Festlegung einer Testdauer. Ziel des Lasttests ist die Ermittlung der
Gesamtzahl aller ausgeführten Traces innerhalb dieser Testdauer. Neben der Dauer können sie weitere
Parameter definieren, die die Art und Weise der Traceausführungen regeln.

Kontext

Das System arbeitet die gesamte Traceliste pro Ausführungszyklus vollständig ab, bevor der
Ausführungszyklus eine erneute Traceausführung startet. Damit wird gewährleistet, dass die Tests vergleichbar
bleiben und jedes Trace mehr oder weniger gleich oft ausgeführt wird.

Vorgehensweise

1. Nehmen Sie die gewünschten Einstellungen im Bildbereich Testausführung vor.

SAP BW/4HANA
1090 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Betrieb
Die folgende Aufstellung erläutert die Bedeutung der einzelnen Parameter:

Parameter Beschreibung

Variante für Ausführungseinstellungen Die Ausführungseinstellungen beziehen sich auf die Art
und Weise, wie der im Trace verankerte Prozess ausge­
führt werden soll. Für die Ausführung von Queries gibt es
eine Reihe von Parametern, die Einfluss auf die Verarbei­
tung im Analytic Manager und auf datenbankabhängigen
Optimierungen haben. Ein Großteil dieser Einstellungen
kann für die Definition von Tests festgelegt werden. Die
Kombination aller Parameterwerte wird in Form einer Vari­
ante abgebildet, die das System als Attribut eines Tests er­
fasst.

Anzahl paralleler Prozesse Im Unterschied zu den anderen Testkontexten wird hier­


mit festgelegt, wie viele autonome Prozesse parallel gest­
artet werden, die jeweils alle relevanten Traces in einer klar
festgelegten Reihenfolge ausführen. Die Reihenfolgesteue­
rung erfolgt mit dem Parameter Zufällige Traceauswahl
und Random Seed Starter. Hier legen sie die Anzahl paral­
leler Prozesse fest.

Sammlung von Query-Laufzeitstatistiken Die Laufzeitstatistiken geben detailierte Aussagen zu


Laufzeiten und Datensatzmengen der Queryausführung.
Abhängig von den Anforderungen des Tests können diese
für jede Traceausführung erfasst und gesichert werden.

Statistikdaten separat speichern Da die Ablagen der Laufzeitstatistiken regelmäßig ge­


löscht werden, kann es sinnvoll sein, die Statistikdaten se­
parat zu sichern. Wenn auch nach längerer Zeit noch ein
Statistikvergleich zu aktuellen Testläufen möglich sein soll
(z.B. Vergleich unterschiedlicher Support Package Versio­
nen), können Sie diesen Parameter aktivieren.

Dauer der Ausführung Dauer der Testausführung in Minuten.

SAP BW/4HANA
Betrieb PUBLIC (ÖFFENTLICH) 1091
Parameter Beschreibung

Zufällige Traceauswahl Dieser Parameter steuert die Reihenfolgeermittlung für ei­


nen Ausführungszyklus innerhalb jedes einzelnen paralle­
len Prozesses.

Wenn Sie die zufällige Traceauswahl aktivieren, entschei­


det das System zur Laufzeit zufällig, welches Trace als
nächstes ausgeführt wird. Die ermittelte zufällige Ordnung
wird dann für alle folgenden Ausführungszyklen dieses
Prozesses wiederverwendet. Somit variieren die Reihen­
folgen der einzelnen Prozesse zueinander; eine vermehrte
parallele Ausführung gleicher Traces wird reduziert.

Wenn Sie die zufällige Traceauswahl deaktivieren, ist die


Sortierung der Traces für alle parallel laufenden Prozesse
gleich.

Random Seed Starter Dieser Parameter regelt, ob das Verfahren der zufälligen
Traceauswahl zwischen mehreren ausgeführten Tests
identisch ist. D.h. wenn der Stresstest mehrfach ausge­
führt wird, wird im Falle einer Aktivierung des Random
Seed Starter-Parameters für jeden parallelem Prozess im­
mer die gleiche zufällig sortierte Tracereihenfolge ermit­
telt. Dieser Parameter erhöht ebenfalls den Grad der Ver­
gleichbarkeit unterschiedlicher Testläufe.

Aufwärmen Wenn Sie diesen Parameter aktivieren, erfolgt eine einma­


lige Ausführung jedes Traces, bevor der eigentliche Last­
test beginnt. Somit kann sichergestellt werden, dass der
Zustand der zu testenden Anwendungen vorbereitet ist.
So werden z.B. Cacheeinträge gefüllt oder Datensegmente
der Datenbank in den Arbeitsspeicher geladen. Folglich
wird auch hiermit der Grad der Vergleichbarkeit unter­
schiedlicher Testläufe erhöht.

2. Nehmen Sie die gewünschten Einstellungen im Bildbereich Ausführungsart vor.

Weitere Informationen

Variante für Ausführungseinstellungen [Seite 1093]


Ausführungsart [Seite 1092]

8.4.4.3.3.5 Ausführungsart
Die Ausführungsart ist Teil der Testparametrisierung: Sie können einen Test sowohl einmalig direkt ausführen
oder für eine Hintergrundausführung periodisch einplanen.

SAP BW/4HANA
1092 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Betrieb
Insgesamt stehen Ihnen die folgenden Möglichkeiten zur Verfügung:

Ausführungsart Periode Beschreibung

Direkte Ausführung - Den Test mit direkter Ausführung kön­


nen Sie manuell starten, sobald Sie alle
relevanten Parameter festgelegt haben.
Sollte es erforderlich sein, die Ausfüh­
rung zu wiederholen, ist dies ohne Wei­
teres möglich.

Eingeplante Ausführung Einmalig Das System plant die Testausführung


im Hintergrund für einen bestimmten
Termin ein. Sie werden aufgefordert,
Tag und Uhrzeit festzulegen.

Täglich Das System plant den Test für eine täg­


liche Ausführung im Hintergrund ein.
Sie werden aufgefordert, Tag und Uhr­
zeit festzulegen, an dem die erste Aus­
führung stattfinden soll.

Wöchentlich Das System plant den Test für eine wö­


chentliche Ausführung im Hintergrund
ein.

Monatlich Das System plant den Test für eine mo­


natliche Ausführung im Hintergrund
ein.

Weitere Informationen

Funktionalen Test parametrisieren [Seite 1083]


Performancetest parametrisieren [Seite 1085]
System-Update-Test parametrisieren [Seite 1088]
Lasttest parametrisieren [Seite 1090]

8.4.4.3.3.6 Variante für Ausführungseinstellungen

Das Test-Cockpit unterstützt ein Konzept zur Parametrisierung der Ausführung von RSTT-Traces.

Sie können die Werte mehrerer Laufzeiteinstellungen bei der Queryausführung in einer sogenannten Variante
für Ausführungseinstellungen (oder kurz Ausführungscode) speichern. Dieser Ausdruck wird durch ein 20
stelliges Zeichenfeld repräsentiert und ist in der Lage, alle wichtigen Laufzeitparameterwerte der
Queryausführung abzubilden.

SAP BW/4HANA
Betrieb PUBLIC (ÖFFENTLICH) 1093
Das System unterstützt als direkte Parameter mit Listenauswahl die folgenden Ausführungseinstellungen:

● Lesemodus
● Cachemodus
● Aggregationsmodus
● OLAP-Layer

Das System unterstützt weiterhin als indirekte Parameter spezielle Debug-Einstellungen. Wählen Sie hierfür die
entsprechende Funktionstaste. Das System zeigt die folgenden Debug-Einstellungen in einer Baumstruktur mit
Auswahlfeldern an:

● Verwendung von Strukturelementen erzwingen


● Zwischenergebnismenge immer materialisieren – Zwischenergebnismenge nie materialisieren

Weitere Informationen

Funktionalen Test parametrisieren [Seite 1083]


Performancetest parametrisieren [Seite 1085]
System-Update-Test parametrisieren [Seite 1088]
Lasttest parametrisieren [Seite 1090]
Laufzeitprofileigenschaften [Seite 830]

8.4.4.4 Test ausführen


Sobald Sie den Test vollständig definiert haben, können Sie ihn unmittelbar danach starten. Die Ausführung
erfolgt immer als Hintergrundprozess.

Kontext

Abhängig von der Testdefinition legt das System die ggf. festgelegten RSTT-Traces an, gruppiert sie als RSTT-
Tracepaket und führt sie im Anschluss über einen generierten RSTT-Job direkt aus. Wenn das System alle
Traces abgearbeitet hat, protokolliert es das Testergebnis in spezifischen RSTT-Datenbanktabellen.

Sie können die Testausführung entweder direkt manuell starten oder zeitlich einplanen und dann entweder
einmalig oder regelmäßig erfolgen lassen.

Vorgehensweise

1. Um einen Test auszuführen, wählen Sie Ausführen entweder aus der Funktionsleiste des Startbildschirms
oder den letzten Aktionsknopf in der Aufgabenliste.

Auf technischer Ebene wird bei der ersten Ausführung ein RSTT-Testjob angelegt, der die Einplanung bzw.
direkte Ausführung übernimmt. Der technische Name des RSTT-Testjobs wird dabei aus dem Prefix "@T_"

SAP BW/4HANA
1094 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Betrieb
und dem Testnamen automatisch ermittelt. Sobald der Testprozess im Hintergrund gestartet wurde,
erfolgt parallel eine für den jeweiligen Testkontext spezifische Abarbeitung der einzelnen Testeinheiten. Die
Ergebnisse der einzelnen Traceausführungen werden zur Laufzeit durch den Hauptprozess konsolidiert und
am Ende in Datenbanktabellen persistiert. Zusätzlich werden dabei noch prozessbedingte Einträge ins
Joblog (Transaktion SM37) vorgenommen.
2. Wenn der Testlauf beendet ist, können Sie die Protokollierung der Testergebnisse mittels des
Navigationsbereichs im Startfenster aufrufen.
3. Um den Ausführungsstatus zu aktualisieren, wählen Sie Auffrischen aus der Funktionsleiste des
Startbildschirms.

Ergebnisse

Am Ende eines Testlaufs können Sie die Testergebnisse mittels des Navigationsbereichs im Startfenster
abrufen.

Weitere Informationen

Protokollierung der Testergebnisse [Seite 1095]

8.4.4.4.1 Protokollierung der Testergebnisse

Am Ende eines Testlaufs können Sie die Testergebnisse mittels des Navigationsbereichs im Startfenster
abrufen. Zur Laufzeit des Tests werden keine Zwischenergebnisse übertragen. Jedem Testlauf wird dabei ein
Testlaufschlüssel zugewiesen, der systemweit eindeutig ist.

Das Protokoll stetzt sich aus zwei Bestandteilen zusammen:

● Kopfdaten des Testlaufs mit aggregierten Kennzahlen bezüglich Traceanzahl und Laufzeit inklusive des
konsolidierten Teststatus (Datenbanktabelle: RSTTLOG)
● Elementare Testergebnisse für alle einzelnen Traceausführungen (Datenbanktabelle: RSTTRES)

SAP BW/4HANA
Betrieb PUBLIC (ÖFFENTLICH) 1095
Kopfdaten des Testlaufs

Die einzelnen Testläufe eines Tests werden hierarchisch im Navigarionsbereich abgebildet. Jeder Eintrag
informiert sie über den Startzeitpunkt der Durchführung, die Erfolgsrate der einzelnen Traceausführungen und
den absoluten Ausführungszählern ("erfolgreich" und "fehlerhaft"):

Zusätzlich werden Kennzahlen zur Testauswertung angezeigt, falls diese durch den verwendeten Testkontext
unterstützt werden.

Elementare Testergebnisse für alle einzelnen Traceausführungen

Die Anzeige der elementaren Testergebnisse für die einzelnen Traceausführungen erfolgt über eine
tabellarische Darstellung, deren Feldauswahl abhängig vom verwendeten Testkontext variiert.

Die folgende Abbildung beschreibt exemplarisch die detaillierte Ergebnisdarstellung für einen funktionalen Test
mit statischer Referenzdatenprüfung:

Einzelne Traceausführungen sind durch die Angabe der Trace-.ID, des Ausführungscodes und der Testreferenz
spezifiziert. Als Testergebnis liefern der Teststatus eine grobe Abgrenzung ("erfolgreich" und "fehlerhaft") und

SAP BW/4HANA
1096 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Betrieb
der Ergebnistyp eine feinere Klassifizierung in unterschiedliche Fehlerzustände. Laufzeiten und Zeitstempel
beschreiben den zeitlichen Rahmen.

Wenn Sie den Druckknopf Test wählen, können Sie das ausgewählte Trace erneut einzeln ausführen.

Wenn Sie den Druckknopf BW Statistik wählen, zeigt das System eine Detailauswertung der Laufzeitstatistiken
zur jeweiligen Ausführung an.

Weitere Informationen

Test ausführen [Seite 1094]

8.4.4.5 Test auswerten

Nach Beendigung des Testlaufs können Sie die Testergebnisse einsehen. Wenn der Testkontext eine erweiterte
Testauswertung unterstützt, stehen Ihnen zusätzlich Dienste zur Ergebnisanalyse und Fehlerbeurteilung zur
Verfügung.

Kontext

Neben der Darstellung der elementaren Testergebnisse unterstützt die Testauswertung die Erkennung von
wiederkehrenden Fehlerzuständen, die aggregierte Ergebnisgegenüberstellung einzelner Testgruppen und die
wiederverwendbare Dokumentation und Zuweisung von Defekten.

Vorgehensweise

1. Sobald ein Testlauf bendet wurde, wählen Sie den gewünschten Testlauf aus.
2. Wählen Sie aus der Navigationsleiste die Funktion Analyse. Sie gelangen auf die Auswertungsseite.

Die Auswertungsseite ist in vier Bereiche unterteilt:


○ Testlaufzusammenfassung
○ Ergebnisfilter
○ Aggregierte Darstellung einzelner Traces
○ Darstellung der elementaren Testergebnisse (nicht für alle Testkontexte)

Ergebnisse

Abhängig vom Testkontext liefert jeder elementare Test ein spezifisches Testergebnisprofil. Aus diesem Grund
werden nicht alle Testkonfigurationen durch die verfügbaren Auswertungsdienste unterstützt.

SAP BW/4HANA
Betrieb PUBLIC (ÖFFENTLICH) 1097
Weitere Informationen

Verfügbare Auswertungsdienste [Seite 1098]

8.4.4.5.1 Verfügbare Auswertungsdienste

Für die Ergebnisanalyse und Fehlerbeurteilung stehen Ihnen die im folgenden vorgestellten
Auswertungsdienste zur Verfügung.

Aggregierten Ergebnisdarstellung einzelner Testgruppen

All diejenigen Testkonfigurationen, die einzelne Traces mehrfach ausführen, erhalten durch die aggregierte
Ergebnisdarstellung eine übersichtliche, nach Traces gruppierte Anzeige und zusätzlich für spezielle
Anwendungsfälle eine direkte Empfehlung für laufzeitoptimierte Ausführungseinstellungen.

Automatische Erkennung von wiederkehrenden Fehlerzuständen ("Mustererkennung")

Wenn es sich beim Test um einen funktionalen Test mit Überprüfung der Datenkonsistenz handelt, kann die
Mustererkennung von Fehlerzuständen feststellen, ob sich bei wiederholt fehlerhafter Ausführung eines Traces
die individuelle Fehlersituation unterscheidet oder über die Zeit hinweg konstant bleiben. Dies ist insbesondere
dann hilfreich, wenn die Tests regelmäßig in kurzen Zyklen ausgeführt werden und die elementaren Tests dabei
längere Zeit fehlerhaft bleiben.

Dokumentation von Fehlern und Verweis zu Testergebnissen ("Defektzuweisung")

Der Prozess des automatischen Tests endet meist in der Protokollierung des Testergebnissen. Diese
Testergebnisse stellen die Grundlage für eine weitergehende Analyse dar, die folgende Fragen zu klären hat:

● Warum sind einzelne Tests nicht erfolgreich gewesen?


● Was war die auslösende Ursache dafür?
● Was muss passieren, dass die Fehlerursache behoben und der Test erfolgreich wird?

Das System weist automatisch jeder Testausführung einen eindeutigen Schlüssel zu. Dies ermöglicht es,
Fehlersituationen bzw. Testvorfällen explizit zu beschreiben. In Verbindung mit der automatischen
Fehlermustererkennung steht Ihnen ein effektiver Dienst zur Verfügung, der die regelmäßige Auswertung Ihrer
periodisch ausgeführten Tests erleichtert und erheblich beschleunigt.

Weitere Informationen

Test auswerten [Seite 1097]

SAP BW/4HANA
1098 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Betrieb
8.5 Suche

Im SAP BW∕4HANA Cockpit steht Ihnen eine Suche in den Metadaten und im Verwendungsnachweis der
Objekte Ihres Systems zur Verfügung.

Voraussetzungen

Sie haben das SAP BW∕4HANA Cockpit konfiguriert (siehe Konfiguration des SAP BW∕4HANA Cockpits
durchführen [Seite 918]).

Kontext

Beachten Sie, dass die Suchergebnisse entsprechend den in Ihrem System hinterlegten Berechtigungen
gefiltert werden.

 Hinweis

In den SAP BW∕4HANA-Modellierungswerkzeugen steht Ihnen ebenfalls die Suche in den Metadaten und im
Verwendungsnachweis der Objekte Ihres Systems zur Verfügung. Diese nutzt dieselben
Serverkomponenten. Siehe:

● SAP BW∕4HANA-Objekte suchen [Seite 30]


● Verwendungsnachweis für SAP BW∕4HANA-Objekte durchführen [Seite 32]

Vorgehensweise

1. Über das Lupensymbol rufen Sie die Fiori-Launchpad-Suche auf. Hier können Sie in den Metadaten der
Objekte Ihres Systems suchen. Sie können entweder nach den Metadaten eines bestimmten Objektes
suchen oder sich die Metadaten aller Objekte Ihres Systems anzeigen lassen. Geben Sie entweder den
genauen Namen des gesuchten Objektes ein, oder wählen Sie aus der Liste der wichtigsten Objekttypen
den von Ihnen gewünschten Objekttyp und suchen Sie mit * (Sternchen) nach allen Objekten dieses Typs
in Ihrem System.

2. Alternativ können Sie die BW-Suche nutzen. Über Home Konfiguration BW-Suche finden Sie die
entsprechende Kachel. In der BW-Suche können Sie entweder nach den Metadaten oder dem
Verwendungsnachweis eines bestimmten Objektes suchen oder sich die Metadaten aller Objekte Ihres
Systems anzeigen lassen.

3. Sie können Informationen zur Suche erhalten und Such-Parameter definieren. Über Home
Konfiguration Konfiguration der BW-Suche finden Sie die entsprechende Kachel im SAP BW∕4HANA
Cockpit.

SAP BW/4HANA
Betrieb PUBLIC (ÖFFENTLICH) 1099
4. Sie können für die einzelnen TLOGO-Objekte die BW-Suche aktivieren oder deaktivieren. Die Assoziationen
können Sie nicht ändern; dies ist dem SAP Support vorbehalten. Über Home Konfiguration
Administration der BW-Suche finden Sie die entsprechende Kachel im SAP BW∕4HANA Cockpit.

Weitere Informationen

SAP-Fiori-Launchpad-Suche nutzen [Seite 1100]


BW-Suche nutzen [Seite 1101]
Syntax für Suchanfragen [Seite 1105]
Konfiguration der BW-Suche [Seite 1106]
Administration der BW-Suche [Seite 1108]

8.5.1 SAP-Fiori-Launchpad-Suche nutzen

Über das Lupensymbol rufen Sie die SAP-Fiori-Launchpad-Suche in den Metadaten der Objekte Ihres SAP
BW∕4HANA auf.

Vorgehensweise

1. Klicken Sie auf das Lupensymbol. Es öffnet sich als Haupteinstieg in die Suche das Feld Suche.
2. Geben Sie den genauen Namen des gesuchten Objektes ein, oder wählen Sie aus der Liste der wichtigsten
Objekttypen den von Ihnen gewünschten Objekttyp und suchen Sie dann mit * (Sternchen) nach allen
Objekten dieses Typs in Ihrem System.

Folgende Objekttypen können Sie auswählen:


○ Apps
○ Aggregationsebenen
○ CDS-Queries
○ CompositeProvider
○ Datentransferprozesse
○ DataStore-Objekte
○ InfoObjects
○ Open Hub Destination
○ Open ODS Views
○ Prozessketten
○ Prozessvarianten
○ Queries
3. Das System zeigt entweder das gesuchte Objekt oder eine Liste derjenigen Objekte samt ihrer Metadaten
an, die der Suchanfrage entsprechen.

SAP BW/4HANA
1100 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Betrieb
Von dieser Ergebnisliste aus bietet das System objektspezifische Absprünge in die Administration bzw. die
Datenvorschau.

8.5.2 BW-Suche nutzen

Im SAP BW∕4HANA Cockpit steht Ihnen mit der BW-Suche eine Suche in den Metadaten und im
Verwendungsnachweis der Objekte Ihres Systems zur Verfügung.

Voraussetzungen

Wenn Sie die Kachel noch nicht auf Ihrem Startbildschirm sehen, wählen Sie Home Konfiguration BW-
Suche .

Vorgehensweise

1. Entscheiden Sie, ob Sie in den Metadaten eines Objektes oder im Verwendungsnachweis suchen möchten.

Aufgabe Beschreibung

In den Metadaten suchen Um in den Metadaten eines Objektes zu suchen, wählen


Sie die Registerkarte Search Objects.

Im Verwendungsnachweis suchen Um im Verwendungsnachweis eines Objektes zu suchen,


wählen Sie die Registerkarte Search Where-Used.

2. Formulieren Sie die Suchanfrage.


3. Um die Suche zu starten, wählen Sie Go.

Das System zeigt die Liste mit den Suchergebnissen an.


4. Um sich die Protokolle anzeigen zu lassen, wählen Sie Protokolle anzeigen. Das System zeigt das
Meldungsprotokoll immer an, auch wenn keine Warnungen oder Fehler bei der Ausführung der Such-Query
auftreten.
5. Um sich Informationen zur Laufzeit der Suche anzeigen zu lassen, wählen Sie Laufzeitinformation.

Weitere Informationen

In den Metadaten suchen [Seite 1102]


Im Verwendungsnachweis suchen [Seite 1103]
Syntax für Suchanfragen [Seite 1105]
Konfiguration der BW-Suche [Seite 1106]
Administration der BW-Suche [Seite 1108]

SAP BW/4HANA
Betrieb PUBLIC (ÖFFENTLICH) 1101
8.5.2.1 In den Metadaten suchen

Sie können die BW-Suche einschränken, indem Sie nur die für Sie relevanten Metadaten auswählen, bevor Sie
die Suche starten.

Kontext

Sie befinden sich auf der Registerkarte Search Objects.

Vorgehensweise

1. Formulieren Sie die Suchanfrage.


2. Standardmäßig sucht das System im technischen Namen und der Beschreibung. Schränken Sie die Suche
ggf. ein, indem Sie die Markierung bei einer Kategorie entfernen:
○ Technischer Name: Das System sucht im technischen Namen aller verfügbaren TLOGO-Objekte
entsprechend der eingegebenen Such-Query. Dies ist standardmäßig ausgewählt.
○ Beschreibung: Das System sucht in der Beschreibung aller verfügbaren TLOGO-Objekte entsprechend
der eingegebenen Such-Query. Dies ist standardmäßig ausgewählt.
3. Um die Suche weiter einzuschänken, können Sie Erweiterte Optionen wählen:

○ In TLOGO-Objekten suchen: Hier können Sie ein oder mehrere TLOGO-Objekte auswählen. Wenn
dieses Feld leer gelassen wird, durchsucht das System alle TLOGO-Objekte, die für die BW-Suche
gepflegt und aktiviert sind, entsprechend der eingegebenen Such-Query.
○ Objektversion: Sie können die Suche auf Objekte mit einer bestimmten Version einschränken.
Standardmäßig ist aktiv ausgewählt.
○ Objektstatus: Sie können die Suche auf Objekte mit einem bestimmten Status einschränken.
Standardmäßig ist aktiv, ausführbar ausgewählt.
○ Assoziationstyp: Bestimmte TLOGO-Objekte benutzen eine generische Ablage, um die
Verwendung anderer Objekte zu speichern. Dazu gehören alle TLOGO-Objekte mit Unterstützung
der XREF-Einstellung wie z.B. CompositeProvider (TLOGO HCPR) oder Lokaler CompositeProvider
(TLOGO COPR). Das System unterstützt verschiedene Assoziationstypen (Abhängige Objekte,
Verwendete Objekte, Daten empfangen von, Daten senden an, Sonstige). Standardmäßig ist
Abhängige Objekte ausgewählt.
○ Technische Einstellungen:
○ Ergebnisse anzeigen: Sie können ein Intervall für die Ergebnisanzeige festlegen. Das System zeigt
dann aus dem ermittelten Ergebnis nur solche Ergebnisse an, die sich innerhalb des angegebenen
Intervalls befinden. Wenn Sie kein Intervall angeben, werden alle Ergebnisse angezeigt.
○ Suchmethode: Sie können eine Suchmethode festlegen.
○ Exakte Suche
○ Fuzzy-Suche
○ Mustersuche (SQL-ähnlich). Dies ist standardmäßig ausgewählt.
○ Keine Suchmethode

SAP BW/4HANA
1102 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Betrieb
○ Aktivität: Sie können eine Aktivität festlegen (Objekt anlegen, Objekt anzeigen, Objekt bearbeiten,
Objekt löschen). Standardmäßig ist Objekt anzeigen ausgewählt.
Wenn Sie hier eine Aktivität festlegen, führt das System die Suche aus und prüft, ob Sie für die
Suchergebnisse die gewünschte Aktivität ausführen dürfen. Es zeigt nur diejenigen Objekte an, für
die Sie die entsprechende Berechtigung haben.
○ Sichten bei Fehler neu erzeugen: Wenn Sie diese Option wählen, bricht das System nicht sofort
ab, wenn beim Abrufen der Ergebnismenge Fehler auftreten. Stattdessen versucht das System
zuerst, alle erforderlichen Sichten in der Datenbank erneut zu generieren, um die Such-Query ein
zweites Mal ausführen zu können. Wenn das Abrufen der Ergebnisse nach der erneuten Erzeugung
der benötigten Sichten wiederholt fehlschlägt, wird der Prozess abgebrochen.
○ Puffer umgehen: Wenn Sie diese Option wählen, verwendet das System den Anwendungspuffer
nicht. Beachten Sie, dass sich die Performance der Suche dadurch verschlechtern kann.
4. Um die Suche zu starten, wählen Sie Go.

Das System zeigt die Liste mit den Suchergebnissen im Bildbereich Metadaten der Objekte an. Über den
Link Verwendungsnachweis zeigen gelangen Sie in den Verwendungsnachweis des Objektes in den
Suchergebnissen.

Weitere Informationen

Im Verwendungsnachweis suchen [Seite 1103]

8.5.2.2 Im Verwendungsnachweis suchen

Jedes TLOGO-Objekt enthält die Information, welches andere TLOGO-Objekt es verwendet. In der BW-Suche
können Sie nach dem abhängigen TLOGO-Objekt suchen.

Kontext

Sie befinden sich auf der Registerkarte Search Where-Used.

Vorgehensweise

1. Formulieren Sie die Suchanfrage.

○ Wenn Sie nach allen Objekten suchen möchten, die ein bestimmtes Objekt oder eine Gruppe von
Objekten mit dem gleichen TLOGO-Typ verwenden, müssen Sie die Felder TLOGO und Objektname
füllen.

SAP BW/4HANA
Betrieb PUBLIC (ÖFFENTLICH) 1103
 Hinweis

Wenn Sie z.B. eine Liste aller Objekte abrufen möchten, die das InfoObject 0VC_CUST verwenden,
müssen Sie als TLOGO-Typ IOBJ und als Objektname 0VC_CUST eingeben.

○ Wenn Sie nach allen Objekten suchen möchten, die von einem bestimmten Objekt oder einer Gruppe
von Objekten mit dem gleichen TLOGO-Typ verwendet werden, wählen Sie Erweiterte Optionen und
geben Sie für die Felder Übergeordnetes TLOGO und Name des übergeordneten Objekts die
Informationen zu dem Objekt ein, für das Sie die verwendeten Objekte abrufen möchten.

 Hinweis

Wenn Sie z.B. eine Liste aller Objekte abrufen möchten, die von einer Query verwendet werden,
müssen Sie als Übergeordnetes TLOGO ELEM und als Name des übergeordneten Objekts den
Namen der Query eingeben.

2. Um die Suche weiter einzuschänken, können Sie Erweiterte Optionen wählen:


○ In TLOGO-Objekten suchen: Hier können Sie ein oder mehrere TLOGO-Objekte auswählen. Wenn
dieses Feld leer gelassen wird, durchsucht das System alle TLOGO-Objekte, die für die BW-Suche
gepflegt und aktiviert sind, entsprechend der eingegebenen Such-Query.
○ Objektversion: Sie können die Suche auf Objekte mit einer bestimmten Version einschränken.
Standardmäßig ist aktiv ausgewählt.
○ Assoziationstyp: Bestimmte TLOGO-Objekte benutzen eine generische Ablage, um die
Verwendung anderer Objekte zu speichern. Dazu gehören alle TLOGO-Objekte mit Unterstützung
der XREF-Einstellung wie z.B. CompositeProvider (TLOGO HCPR) oder Lokaler CompositeProvider
(TLOGO COPR). Das System unterstützt verschiedene Assoziationstypen (Abhängige Objekte,
Verwendete Objekte, Daten empfangen von, Daten senden an, Sonstige). Standardmäßig ist
Abhängige Objekte ausgewählt.
○ Technische Einstellungen:
○ Ergebnisse anzeigen: Sie können ein Intervall für die Ergebnisanzeige festlegen. Das System zeigt
dann aus dem ermittelten Ergebnis nur solche Ergebnisse an, die sich innerhalb des angegebenen
Intervalls befinden. Wenn Sie kein Intervall angeben, werden alle Ergebnisse angezeigt.
○ Aktivität: Sie können eine Aktivität festlegen (Objekt anlegen, Objekt anzeigen, Objekt ändern,
Objekt löschen, Objekt bearbeiten). Standardmäßig ist Objekt anzeigen ausgewählt.
Wenn Sie hier eine Aktivität festlegen, führt das System die Suche aus und prüft, ob Sie für die
Suchergebnisse die gewünschte Aktivität ausführen düfen. Es zeigt nur diejenigen Objekte an, für
die Sie die entsprechende Berechtigung haben.
○ Sichten bei Fehler neu erzeugen: Wenn Sie diese Option wählen, bricht das System nicht sofort
ab, wenn beim Abrufen der Ergebnismenge Fehler auftreten. Stattdessen versucht das System
zuerst, alle erforderlichen Sichten in der Datenbank erneut zu generieren, um die Such-Query ein
zweites Mal ausführen zu können. Wenn das Abrufen der Ergebnisse nach der erneuten Erzeugung
der benötigten Sichten wiederholt fehlschlägt, wird der Prozess abgebrochen.
○ Puffer umgehen: Wenn Sie diese Option wählen, verwendet das System den Anwendungspuffer
nicht. Beachten Sie, dass sich die Performance der Suche dadurch verschlechtern kann. Um die
Performance zu verbessern, speichert die Anwendung standardmäßig Daten wie generierte SQL-
Strings, verarbeitete und korrigierte Benutzereingaben sowie Informationen zu den erforderlichen
Sichten im Anwendungspuffer.
3. Um die Suche zu starten, wählen Sie Go.

SAP BW/4HANA
1104 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Betrieb
Weitere Informationen

In den Metadaten suchen [Seite 1102]

8.5.3 Syntax für Suchanfragen

Je nach der gewählten Suchmethode kann sich die BW-Suche anders verhalten, so dass für ein- und dieselbe
Suchquery unterschiedliche Ergebnisse geliefert werden.

In den Suchmethoden Fuzzy-Suche, exakte Suche und Mustersuche können Sie Platzhalter (%, *, ?, _)
verwenden.

Bei der Fuzzy-Suche und der exakten Suche können Sie zusätzlich folgende Sonderzeichen verwenden:

Sonderzeichen und Platzhalter für die BW-Suche


Name Beispiel Beschreibung

OR sap OR hana Eine Suche wie sap OR hana sucht


nach allen Sätzen, die sap oder hana in
den ausgewählten Attributen enthalten.

Das Schlüsselwort OR ist abhängig von


Groß- bzw. Kleinschreibung. Daher
sucht sap or hana nach Sätzen, die
sap und or und hana enthalten.

Wenn Ihre Sucheingabe die Buchsta­


benfolge "or" enthält, achten Sie darauf,
dass es nicht in Großbuchstaben ge­
schrieben ist, um die OR-Semantik zu
umgehen.

- (Minuszeichen) sap -hana Eine Suche wie sap -hana sucht


nach allen Sätzen, die sap, aber nicht
hana enthalten.

Wenn der zweite Begriff wie in sap "-


hana" eine Suchphrase ist, sucht das
System nach Sätzen in der Datenbank,
die sap und -hana. In Textspalten wird
das Minuszeichen aus dem zweiten Be­
griff entfernt, da er als Abgrenzungszei­
chen dient.

Wenn Ihre Sucheingabe Begriffe ent­


hält, die mit einem Minuszeichen begin­
nen, achten Sie darauf, diese Begriffe in
doppelte Anführungszeichen zu setzen,
um die NOT-Semantik zu umgehen.

SAP BW/4HANA
Betrieb PUBLIC (ÖFFENTLICH) 1105
Name Beispiel Beschreibung

" (Doppelte Anführungszeichen) "sap hana" Eine Suche wie "sap hana" sucht
nach allen Sätzen, die SAP HANA als
Suchphrase ohne sonstige Begriffe da­
zwischen enthalten.

* (Sternchen) hana* Das Sternchen aktiviert eine Platzhal­


tersuche. In diesem Fall führt das Sys­
tem keine Fuzzy-Suche aus. Stattdes­
sen erfolgt eine exakte Suche mit Platz­
haltern.

% (Prozentzeichen) hana% Das System ersetzt ein Prozentzeichen


durch ein Sternchen und führt eine
Platzhaltersuche aus.

8.5.4 Konfiguration der BW-Suche

Sie können Informationen zur Suche erhalten und Such-Parameter definieren. Dies ist optional; die Suche
steht Ihnen auch ohne weitere Konfiguration zur Verfügung.

Über Home Konfiguration Konfiguration der BW-Suche finden Sie die entsprechende Kachel im SAP
BW∕4HANA Cockpit.

Allgemeine Informationen

Information Beschreibung

Gesamtstatus Gibt an, ob die BW-Suche aktiv ist.

Status des Shared Buffer Gibt an, ob der Shared Buffer vollständig, teilweise oder gar nicht verfügbar ist:

● Der Shared Buffer ist voll verfügbar, wenn alle Daten, die für die Ausführung
einer Suchanfrage benötigt oder während der Ausführung einer Suchanfrage
generiert werden, in den Shared Buffer des Anwendungsservers geschrieben
wurden. Bei Mehrfachaufrufen ermöglicht dies der BW-Suche eine bessere
Performance.
● Der Shared Buffer ist teilweise verfügbar, wenn nur die Metadaten der
TLOGO-Objekte in den Puffer geschrieben wurden. Beachten Sie, dass sich
die nur teilweise Speicherung der Daten im Shared Buffer auf die Perfor­
mance der Suche auswirken kann, da das System die nicht gepufferten Daten
von der Datenbank liest.
● Der Shared Buffer ist nicht verfügbar. Alle Daten werden von der Datenbank
gelesen. Beachten Sie, dass sich dies auf die Performance der Suche auswir­
ken kann.

SAP-HANA-Paket Gibt das SAP-HANA-Paket an, das die Sichten enthält.

SAP BW/4HANA
1106 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Betrieb
Information Beschreibung

TLOGO-Objekte Anzahl der TLOGO-Objekte, für die das System die BW-Suche unterstützt. Wenn
alle TLOGO-Objekte auch aktiv sind, ist das Kreisdiagramm vollständig grün. Falls
einiege TLOGO-Objekte nicht aktiv sind, ist ein entsprechendes Kreissegment
nicht grün.

Metadatensichten Anzahl der Metadatensichten. Die Anzahl entspricht nicht der Anzahl der gepfleg-
ten TLOGO-Objekte, sondern ist aufgrund technischer Notwendigkeiten höher.

Verwendungsnachweissichten Anzahl der Verwendungsnachweissichten. Die Anzahl entspricht nicht der Anzahl
der gepflegten TLOGO-Objekte, sondern ist aufgrund technischer Notwendigkei­
ten höher.

Konfiguration der BW-Suche

Um Einstellungen zur Konfiguration der BW-Suche zu ändern, wählen Sie Edit.

Grundeinstellungen

Information Beschreibung

SAP-HANA-Paket Sie können festlegen, falls ein anderes als das Standardpaket die Sichten in der
SAP-HANA-Datenbank enthalten soll.

Zeit für Pufferprüfung (in Sekunden) Sie können festlegen, nach welcher Zeit das System prüft, ob es Sichten in der
SAP-HANA-Datenbank gibt. Falls das System dann keine Sichten findet, generiert
es diese neu.

Laufzeiteinstellungen der Suche

Information Beschreibung

Vermerke jeden Lauf im Anwendungs­ Sie können festlegen, ob das System jeden Lauf ins Anwendungslog schreiben
log soll.

Vermerke Laufzeitinformation für je­ Sie können festlegen, ob das System Laufzeitinformationen für jeden Lauf ins An­
den Lauf wendungslog schreiben soll.

Allgemeine Puffer-Einstellungen

Information Beschreibung

Puffer ausschalten Sie können festlegen, dass der Puffer nicht verwendet werden soll. Das System
liest dann alle Daten von der Datenbank.

Verstrichene Zeit nach Puffereintrag Sie können festlegen, für welchen Zeitraum in Sekunden die Einträge im Puffer
(in Sekunden) vorgehalten werden, bevor diese vom System neu berechnet werden.

Maximale Anzahl von Puffereinträgen Sie können die maximale Anzahl von Puffereinträgen festlegen.

Detailierte Puffer-Einstellungen (Shared Buffer)


Die folgenden Einstellungen ermöglichen es, die Menge der Informationen, die in den Shared Buffer
geschrieben werden, einzuschränken. Wir empfehlen, wenn der Shared Buffer nur teilweise verfügbar ist, die
Menge der zu puffernden Daten in der Reihenfolge ihrer Auflistung von oben nach unten zu reduzieren:

SAP BW/4HANA
Betrieb PUBLIC (ÖFFENTLICH) 1107
● Alle Daten schreiben
● Verarbeitete Eingabe schreiben
● Generierte SQL-Anweisungen schreiben
● Generierte Feldliste schreiben
● Generierte Ergebnistabellen schreiben

Weitere Informationen

Administration der BW-Suche [Seite 1108]

8.5.5 Administration der BW-Suche

Sie können für die einzelnen TLOGO-Objekte die BW-Suche aktivieren oder deaktivieren. Die Assoziationen
können Sie nicht ändern; dies ist dem SAP Support vorbehalten.

Über Home Configuration Administration der BW-Suche finden Sie die entsprechende Kachel im SAP
BW∕4HANA Cockpit.

Assoziationen anzeigen

Sie können sich darüber informieren, welche Assoziationen es im System gibt.

Die Möglichkeit, Assoziationstypen anzulegen bzw. zu bearbeiten, ist dem SAP Support vorbehalten.

Aktivieren / Deaktivieren

Sie können ein oder mehrere TLOGO-Objekte für die BW-Suche aktivieren oder deaktivieren.

Über Update Views können Sie veranlassen, dass die aktuellen Sichten in der Datenbank erneut generiert
werden.

Weitere Informationen

Konfiguration der BW-Suche [Seite 1106]

SAP BW/4HANA
1108 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Betrieb
8.6 Data Tiering

Data Tiering ermöglicht es Ihnen, Daten verschiedenen Speicherbereichen bzw. Speichermedien zuzuordnen.
Als Kriterien dienen dabei Datentyp, operationale Überlegungen, Anforderungen an die Performance,
Zugriffshäufigkeit und Sicherheitsanforderungen.

Kunden wenden häufig eine Multi-Temperature- bzw. Data-Tiering-Speicherstrategie an, bei der die Daten je
nach Zugriffshäufigkeit und oben genannten Kriterien als hot, warm oder cold klassifiziert werden. Abhängig
von der Klassifizierung werden die Daten in unterschiedlichen Speicherbereichen bzw. Speichermedien
gehalten.

Verschiedene Gründe können Data Tiering erfordern. Solche Gründe sind beispielsweise:

● Vorhalten historischer Daten


● Speicherung von Massendaten (z.B. Abrechnungsdaten, Maschinenprotokolle, Clickstream-Daten) aber
begrenzte Kapazität auf Ihrer SAP HANA-Datenbank
● Richtlinien zur Speicherung von Unternehmensdaten wie die Speicherung von allen Daten für mindestens
sieben Jahre aus rechtlichen Gründen

In großen SAP BW∕4HANA-Systemen liegen dadurch neben den aktiv genutzen Daten mit häufigen Zugriffen
auch in großem Umfang Daten vor, auf die nur in seltenen Fällen zugegriffen wird. Sie werden nicht oder selten
in Data-Warehouse-Prozessen oder für die Analyse benötigt. Eine wesentliche Herausforderung bei der
Realisierung einer Data-Tiering-Strategie ist es, die warmen und kalten Speicherbereiche nahtlos und (nach
außen) unsichtbar so zu integrieren, dass alle benötigten Funktionen auf diesen Daten angewendet werden
können. SAP stellt Ihnen hierfür Data-Tiering-Lösungen zur Verfügung, die durch ein optimiertes SAP HANA-
Hauptspeicher-Resourcenmanagement zur TCO-Reduktion beitragen.

Die folgende Grafik gibt Ihnen einen Überblick über die Multi-Temperature-Datenklassifizierung und die
verfügbaren Speicherbereiche für die jeweiligen Datenkategorien:

Folgende Lösungen stehen in SAP BW∕4HANA für Data Tiering zur Verfügung:

Data Tiering Optimization (DTO)


Data Tiering Optimization (DTO) ist der strategische Lösungsansatz für Data Tiering in SAP BW∕4HANA
und bietet folgende Vorteile:

● eine einzige Data-Tiering-Lösung für heiße Daten (Hot Store in SAP HANA), warme Daten (Warm Store in
SAP HANA Extension Nodes) und kalte Daten (Cold Store in SAP IQ, Hadoop oder SAP Vora)

SAP BW/4HANA
Betrieb PUBLIC (ÖFFENTLICH) 1109
● die zentrale Definition der Datentemperatur basierend auf Partitionen des DataStore-Objekts (advanced)
● das Verschieben der Daten in den zuvor eingerichteten Speicherbereich als einfache und periodisch
ausführbare Housekeeping-Aktivität (TCO-Reduzierung)
● ein reibungsloses Nebeneinander von Data Tiering Optimization und dem bestehenden Nearline-Storage-
Ansatz, da dieselben technischen Konzepte für die Speicherbereiche für kalten Daten genutzt werden, z.B.
das Sperren der archivierten Datenbestände

Nearline Storage
Nearline Storage mit SAP IQ und Hadoop, eine Lösung für den Cold Store, ist nach wie vor in SAP BW∕4HANA
unterstützt und bietet Ihnen:

● Kontinuität für Datenarchivierungsszenarien, die bereits mit Nearline Storage mit SAP IQ oder Hadoop
implementiert sind, bevor SAP BW∕4HANA Data Tiering Optimization eingeführt wird
● Unterstützung erweiterter Datenarchivierungsszenarien, die nicht im Rahmen von SAP BW∕4HANA Data
Tiering Optimization abgedeckt sind

8.6.1 Data Tiering Optimization (DTO)


Data Tiering Optimization (DTO) unterstützt Sie dabei, die Daten in einem DataStore-Objekt je nach
Zugriffshäufigkeit als hot, warm oder cold zu klassifizieren.

Abhängig von dieser Klassifizierung und der Datennutzung werden die Daten in unterschiedlichen
Speicherbereichen abgelegt. Data Tiering Optimization bietet Ihnen ein zentrales UI, an dem alle
Speichermöglichkeiten eingestellt werden können. Dabei können die Partitionen der SAP HANA-Datenbank
genutzt werden.

 Hinweis

Sie haben wie bisher die Möglichkeit, Daten über den Datenarchivierungsprozess auszulagern. Sie können
allerdings für ein DataStore-Objekt nur jeweils eine der Möglichkeiten verwenden: entweder Data Tiering
Optimization oder den Datenarchivierungsprozess. Für einige Szenarios wird weiterhin der
Datenarchivierungsprozess benötigt, z.B. für die Archivierung mit Zeitmerkmalen, die nicht im Schlüssel
sind, für mehrdimensionale Partitionierung im External Tier (cold).

Die Information, welche Temperaturen bzw. Speicherbereiche ein Objekt unterstützen soll, definieren Sie direkt
in der Bearbeitung des DataStore-Objekts. Die tatsächliche Information, welche Daten in welcher Temperatur
bzw. in welchem Speicherbereich abgelegt werden, wird dagegen nicht in der Modellierung des DataStore-
Objekts vorgenommen, sondern in der separaten, systemlokalen Definition der Objekt- oder
Partitionstemperatur (keine Transporteigenschaft).

Sie haben folgende Möglichkeiten:

● hot (SAP HANA Standard Nodes): Die Daten werden in SAP HANA abgelegt.
● warm (SAP HANA Extension Nodes): Die Daten werden in einem SAP HANA Extension Node abgelegt.
● cold (External Cold Store): Die Daten werden in einem externem Speicher (SAP IQ, Hadoop oder SAP Vora)
abgelegt.

 Hinweis

Beachten Sie, dass Datensätze im Cold Tier (External Storage) unveränderlich sind und keine Updates
angewendet werden können (wegen Schreibschutz).

SAP BW/4HANA
1110 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Betrieb
Dabei bilden Hot Store und Warm Store eine logische Einheit, für die Hochverfügbarkeit gewährleistet werden
kann. Der Cold Store wird davon unabhängig behandelt und Sie sollten Vorkehrungen für die Datensicherheit
treffen. Weitere Informationen: Automatische Datensicherung einrichten [Seite 1128]

Ein Data-Tiering-Optimization-Job verschiebt die Daten regelmäßig in die entsprechenden Speicherbereiche.

Voraussetzungen

Sie haben die nötigen Konfigurationsschritte vorgenommen. Weitere Informationen: SAP IQ als Cold Store
konfigurieren [Seite 914]

Die Remote Source muss unter Connection Properties als DLM Mode die Eigenschaft readwrite besitzen.

Die Nearline-Verbindung muss in der IMG-Aktivität als Default-Verbindung markiert werden.

8.6.1.1 Data Tiering Optimization für ein DataStore-Objekt


definieren

Sie definieren die Information, welche Temperaturen bzw. Speicherbereiche ein Objekt unterstützen soll, direkt
in der Bearbeitung des DataStore-Objekts.

SAP BW/4HANA
Betrieb PUBLIC (ÖFFENTLICH) 1111
Voraussetzungen

Das DataStore-Objekt muss mindestens ein Schlüsselfeld haben. Für die Ablage der Daten in der externen
Schicht müssen Partitionen definiert sein.

Vorgehensweise

1. Sie befinden sich in den BW-Modellierungswerkzeugen in der Bearbeitung Ihres DataStore-Objekts.


2. Auf der Registerkarte General können Sie im Bereich Data Tiering Properties auswählen, ob die Daten als
Hot (SAP HANA Standard Nodes), Warm (SAP HANA Extension Nodes) oder Cold (externer Cold Store)
abgelegt werden sollen. Welche Wahlmöglichkeiten Sie dabei haben, hängt von den
Modellierungseigenschaften des DataStore-Objekts ab. Zudem können Sie je nach den gewählten
Temperaturen bestimmen, ob Sie spätere Datenverschiebungen in die gewählten Speicherbereiche auf
Partitionsebene oder nur für das gesamte Objekt vornehmen können.

 Hinweis

Beachten Sie, dass bei der gleichzeitigen Verwendung von „hot“ und „warm“ in einem
Temperaturschema eine HASH-basierte Partitionierung des DataStore-Objekts und somit zusätzliche
Parallelisierung zur Zeit auf SAP HANA nicht genutzt werden kann. Stattdessen wird dann
ausschließliche eine RANGE-Partitionierung verwendet. Dies kann zu Performance-Einbußen bei
DataStore-Objekt-basierten SAP HANA-Prozessen führen.

 Hinweis

Die Datenverschiebung auf Partitionsebene ist zwingend notwendig, wenn Sie den Cold Store gewählt
haben. Da auf Daten in der externen Schicht nur lesend zugegriffen werden kann (keine Updates),
können nur ausgewählte Datenbereiche ausgelagert werden.

3. Sie können eine Cold Store Connection angeben. Wenn Sie hier nichts angeben, dann wird die Default-
Verbindung genutzt, die Sie im Customizing angegeben haben.
Wenn die Verbindung geändert werden soll, dann müssen Sie zunächst das DataStore-Objekt aktivieren
(ohne dass Daten im Cold Store existieren), und dann können Sie die Verbindung ändern und das
DataStore-Objekt erneut aktivieren.
4. Sofern Sie Datenverschiebung auf Partitionsebene gewählt haben: Legen Sie Partitionen an. Die Anzahl der
Partitionen sollte dabei sinnvoll für die Objektmodellierung und die geplanten Datenverschiebungen in
Speicherbereiche gewählt werden (insbesondere keine zu feingranulare Definition von Partitionen). Die von
Ihnen definierten Partitionen sollten lückenlos sein, dies verbessert die Query-Performance. Weitere
Informationen: Partitionen anlegen [Seite 123]
Wenn Sie Partitionen ändern, dann wird beim Aktivieren geprüft, ob eine Remodellierung notwendig ist.
Wenn eine Remodellierung notwendig ist, dann wird ein Remodellierungsjob angelegt. Über einen Link
oben im Editor können Sie den Remodellierungsjob starten.
5. Um Partitionen zu generieren, können Sie eine Zeitverteilung über Zeitmerkmale (0CALDAY, 0CALMONTH,
0CALYEAR, 0CALWEEK, 0FISCYEAR, 0FISCVAR, 0QUARTER und davon abgeleitete Merkmale) machen:
○ Legen Sie dazu eine Partition zu Ihrem Zeitmerkmal an.
○ Wählen Sie Split.

SAP BW/4HANA
1112 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Betrieb
○ Über Equidistant Split können Sie die Partitionen über den Tag, Monat oder Jahr generieren lassen.

Sie benötigen dazu die BW Modellierungswerkzeuge 1.19.


6. Definieren Sie die Objekt- oder Partitionstemperatur. Weitere Informationen: Objekt- oder
Partitionstemperatur definieren [Seite 1113]

 Hinweis

Beachten Sie, dass Stützstellen nicht archiviert werden können.

8.6.1.2 Objekt- oder Partitionstemperatur definieren

Sie weisen den Partitionen Ihres DataStore-Objekts oder je nach Einstellung ihrem gesamten DataStore-Objekt
die gewünschte Temperatur zu und führen den DTP-Job aus.

Voraussetzungen

Sie haben das SAP BW∕4HANA Cockpit konfiguriert. Weitere Informationen: Konfiguration des SAP BW∕4HANA
Cockpits durchführen [Seite 918]

Kontext

Die Administration der Data Tiering Optimization steht Ihnen als App im SAP BW∕4HANA Cockpit zur
Verfügung.

Vorgehensweise

1. Es werden Ihnen die DataStoreObjekte und ihre Partitionen angezeigt, mit den momentanen und geplanten
Temperaturen. Um die Temperatur von Partitionen zu ändern, markieren Sie die entsprechenden
Partitionen und wählen Sie Plan Temperature.
Es werden Ihnen nur die Temperaturwerte angezeigt, die im Temperaturschema des DataStore-Objekts
ausgewählt wurden. Für Daten mit der Temperatur Cold können Sie auch die Temperatur gelöscht
auswählen. Die Daten werden dann logisch vom Cold Store entfernt. Alle Daten müssen aktiviert worden
sein, bevor sie in den Cold Store verschoben werden.

Die Definition der Temperatur der Partitionen sollte lückenlos sein. Wenn es noch ältere Partitionen gibt, als
die Partition, für die Sie die Temperatur geändert haben, dann erhalten deshalb die älteren Partitionen
dieselbe Temperatur. Dies verbessert die Query-Performance.
2. Über Check Hot/Warm/Cold Store können Sie überprüfen, ob die gewählten Temperaturen möglich sind.
Beispielsweise könnte ein Cold Store gerade nicht verfügbar sein.

SAP BW/4HANA
Betrieb PUBLIC (ÖFFENTLICH) 1113
3. Über Execute können Sie die Temperaturänderung von ausgewählten Partitionen über den DTO-Job über
Adjust ausführen oder über Simulate auch nur simulieren. Die Option Repair ist nur für Fälle gedacht, bei
denen es einen Fehler gegeben hat und Adjust nicht auswählbar ist. In diesem Fall führen Sie zunächst
Repair und dann Adjust aus. Über Logs erhalten Sie ein Protokoll über die Änderungen.

Sie können den DTO-Job auch über den Prozesstyp Adjust Data Tiering in eine Prozesskette einbinden.

Wenn der DTO-Job läuft, wird Streaming automatisch pausiert.


4. Über Unschedule können Sie das Einplanen von DTO-Jobs rückgängig machen.
5. Über Clean Up können Sie Daten, die die Temperatur gelöscht haben, physisch löschen. Das Aufräumen
betrifft das gesamte DataStore-Objekt, es werden alle Daten der Partitionen gelöscht, die die Temperatur
gelöscht haben. Weitere Informationen: Löschen von Daten aus dem Cold Store [Seite 1116]

8.6.1.3 Data-Tiering-Übersicht

Sie erhalten eine Übersicht über alle DataStore-Objekte mit ihren Temperaturen.

Voraussetzungen

Sie haben das SAP BW∕4HANA Cockpit konfiguriert. Weitere Informationen: Konfiguration des SAP BW∕4HANA
Cockpits durchführen [Seite 918]

Die App Data Tiering Summary steht Ihnen im SAP BW∕4HANA Cockpit zur Verfügung.

Es werden Ihnen alle DataStore-Objekte angezeigt, die Verteilung der Temperaturen und die Größe der Objekte.
Die Verteilung der Temperaturen wird als Balkendiagramm angezeigt: Rot ist hot, gelb ist warm, blau ist cold
und grau sind gemischte Temperaturen, darunter ist auch gelöscht.

Wenn Sie auf die auf das Balkendiagramm klicken, dann erhalten Sie eine Detailanzeige zur
Temperaturverteilung.

8.6.1.4 Datenvolumenstatistiken

Über die Datenvolumenstatistiken können Sie für bestimmte Zeiträume abfragen, welche Daten den meisten
Platz auf der Datenbank einnehmen.

Voraussetzungen

Sie haben das SAP BW∕4HANA Cockpit konfiguriert. Weitere Informationen: Konfiguration des SAP BW∕4HANA
Cockpits durchführen [Seite 918]

SAP BW/4HANA
1114 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Betrieb
Das Dashboard zu Data Volume Statistics steht Ihnen als App im SAP BW∕4HANA Cockpit zur Verfügung.

Die Analyse des Datenvolumens hilft Ihnen dabei, Speicherplatz optimal zu nutzen. In Verbindung mit der App
zu den Selektionsstatistiken können Sie ermitteln, wo das größte Datenvolumen liegt, und auf welche Daten
wenig zugegriffen wird, und damit entscheiden, welche Daten in den Cold Store verschoben werden können.

Verschiedene aufeinander aufbauende Cards unterstützen Sie dabei, das Datenvolumen in Ihrer SAP HANA-
Datenbank zu analysieren:

● Schema Categories in the Database: Hier wird Ihnen der Anteil der Schemata in der SAP HANA-Datenbank
angezeigt.
● Data Categories in the Managed Schema: Hier wird das SAP BW∕4HANA-managed Schema näher
aufgeschlüsselt.
● Object Types in Application Custom Tables: Hier werden die Applikationstabellen näher aufgeschlüsselt, so
dass Sie sehen, welche Objekttypen den meisten Speicherplatz verbrauchen.
● Volume Trend: Hier wird Ihnen das Datenvolumen über die Zeit angezeigt.

In jeder Card können Sie über einen Klick auf den Teil der Grafik, der Sie besonders interessiert, direkt in die
zugrundeliegende Query navigieren, um dort einen drill-down auf bestimmte Merkmale zu machen. Wenn Sie
bis zur Anzeige von einzelnen DataStore-Objekten navigiert sind, dann können Sie über Klick auf ein DataStore-
Objekt über Go to Manage in die App zur Administration von DataStore-Objekten springen, um dort die
Einstellungen zur Data Tiering Optimization zu überprüfen.

Im Header können Sie filtern, für welchen Zeitraum und für welche InfoArea Sie sich die Statistiken anzeigen
möchten.

Über Configure können Sie einstellen, wie oft die Statistiken erstellt werden sollen.

Über Löschen können Sie die Statistikdaten löschen.

Über Data Tiering können Sie in die Übersicht zur Data Tiering Optimization springen.

8.6.1.5 Selektionsstatistiken

Über die Selektionsstatistiken können Sie für bestimmte Zeiträume abfragen, welche Daten aus welchen
InfoProvidern abgefragt wurden.

Voraussetzungen

Sie haben das SAP BW∕4HANA Cockpit konfiguriert. Weitere Informationen: Konfiguration des SAP BW∕4HANA
Cockpits durchführen [Seite 918]

Das Dashboard zu Data Selection Statistics steht Ihnen als App im SAP BW∕4HANA Cockpit zur Verfügung.

Sie können mithilfe der Queries ermitteln, welche Daten in Queries nicht mehr selektiert werden. Aufgrund
dieser Informationen können Sie entscheiden, welche Daten archiviert werden können. In den Diagrammen
können Sie über einen Klick auf die Werte direkt in die zugrundeliegende Query navigieren, um dort einen drill-
down auf bestimmte Merkmale zu machen.

SAP BW/4HANA
Betrieb PUBLIC (ÖFFENTLICH) 1115
Um InfoProvider für die Selektionsstatistiken zu erfassen, müssen Sie sie zunächst dafür aktivieren.Wählen Sie
dazu Configure und markieren Sie für die gewünschten InfoProvider in der Spalte Active. Sie können hier
zusätzlich noch über ein Zeitmerkmal einschränken.

Über Löschen können Sie die Statistikdaten löschen.

Über Data Tiering können Sie in die Übersicht zur Data Tiering Optimization springen.

8.6.1.6 Löschen von Daten aus dem Cold Store

Sie können den Partitionen Ihres DataStore-Objekts die Temperatur gelöscht zuweisen, um Daten aus dem
Cold Store zu löschen.

Sie können die Temperatur gelöscht erst dann auswählen, wenn die Partition bereits die Temperatur Cold hat.

Die Daten werden dann nicht sofort gelöscht, sie werden nur zum Löschen vorgemerkt. Die Daten werden
logisch vom Cold Store entfernt. Sie können diese Daten anschließend im SAP BW∕4HANA in der App Data
Tiering Maintenance über Clean Up oder über den Prozesskettentyp Cleanup Archive physisch löschen. Diese
Partitionen werden dann in der DTO Temperaturadministration nicht mehr angezeigt.

Daten mit der Temperatur gelöscht haben eine Archivsperre. Um diese Archivsperre aufzulösen, können Sie
einfach die Temperatur in warm oder hot ändern.

SAP BW/4HANA
1116 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Betrieb
8.6.1.7 Automatisierte Verschiebung von Daten in andere
Speicherbereiche

Sie können über APIs für Data Tiering Optimization eine Automatisierung von Temperaturanpassungen
implementieren.

Der typische Anwendungsfall ist eine Temperaturanpassung per ABAP Programm zu gegebenen Objekten und
Partitionen per API RSO_ADSO_DTO_API_SET_TEMPS. Dieses ABAP Programm kann dann per Prozesskette
mit der tatsächlichen Ausführung der Temperaturänderung über den Prozesstyp DTO Adjustment kombiniert
werden.

Die APIs RSO_ADSO_DTO_API_GET_INFO (Auslesen von Temperaturen) und RSO_ADSO_DTO_API_EXECUTE


(Ausführen von Temperaturänderungen) können für eine noch weitergehende Automatisierung verwendet
werden. Der Normalfall sollte aber die ausschließliche Nutzung des zentralen APIs
RSO_ADSO_DTO_API_SET_TEMPS wie oben beschrieben sein.

APIs zur Temperaturdefinition

API Beschreibung

RSO_ADSO_DTO_API_GET_INFO Liest die Partitionstemperaturen eines bestimmten Data­


Store-Objekts (advanced)

RSO_ADSO_DTO_API_GET_TEMPS Ändert die Partitionstemperaturen

RSO_ADSO_DTO_API_EXECUTE Führt den DTO-Job aus

8.6.1.8 SAP HANA Extension Node als Warm Store

Für die Umsetzung einer Multi-Temperature-Speicherstrategie in Ihrem SAP BW∕4HANA-System können Sie ab
SAP HANA 1.0 SPS12 (DSP) für warme Daten das Konzept des Extension Nodes verwenden. Dabei werden die
Daten – ohne funktionale Einschränkung – auf einem speziell dafür vorgesehenen SAP HANA-Scale-Out-
Knoten gespeichert. Auf diese Weise können Sie die Hauptspeicher-Ausnutzung in SAP HANA optimieren.

Aufgrund der typischen Datenverteilung in einem SAP BW∕4HANA-System stellt die Nutzung eines einzelnen
Extension Nodes den Regelfall dar. Mehrere Extension Nodes sollten nur in klar begründeten Ausnahmefällen
eingesetzt werden. Für den Fall, dass Sie Data Tiering Optimization mit mehrere Extension Nodes einsetzen, ist
SAP HANA 2.0 Voraussetzung.

Konzept des Extension Nodes

Bei der Nutzung eines Extension Nodes besteht die Scale-Out-Landschaft aus zwei verschiedenen
Knotengruppen:

1. Für heiße Daten: Knoten mit einem Standard-Sizing


Die SAP HANA Hardware Sizing Guidelines sehen ein 2:1-Verhältnis zwischen verfügbarem Hauptspeicher
und der gespeicherten Datenmenge vor (Daten-Footprint von 50% des verfügbaren Hauptspeichers).

SAP BW/4HANA
Betrieb PUBLIC (ÖFFENTLICH) 1117
Damit wird sichergestellt, dass alle Daten jederzeit im Hauptspeicher gehalten werden können und
ausreichend Platz für intermediate result sets vorhanden ist.
2. Für warme Daten: Extension Node mit einem "entspannteren Sizing"
Die Sizing-Guidelines können für warme Daten aus verschiedenen Gründen "entspannter" ausgelegt
werden:
○ Auf warme Daten wird weniger oft zugegriffen.
○ Beim Zugriff auf warme Daten gelten in Bezug auf Performance niedrigere Service Level Agreements.
○ Auf warme Daten wird mit weniger CPU-intensiven Prozessen zugegriffen.
○ Auf warme Daten wird nur teilweise zur selben Zeit zugegriffen.

Die folgende Abbildung zeigt eine SAP HANA-Scale-Out-Landschaft mit Extension Node:

Sie können auf diese Weise für dieselbe Datenmenge eine SAP HANA-Scale-Out-Landschaft mit weniger
Knoten und insgesamt weniger Hauptspeicher betreiben. Ein weiterer Vorteil dieses Set-Ups ist, dass out-of-
the-box alle SAP HANA-Funktionen, die den Betrieb, Updates und die Datenverwaltung betreffen, zur
Verfügung stehen.

Mit Data Tiering Optimization können Sie DataStore-Objekte (advanced) so konfigurieren, dass SAP HANA die
Daten (objekt- oder partitionsweise) auf einem Extension Node ablegt.

Voraussetzungen

Sie setzen SAP HANA 1.0 SPS12 (DSP) oder höher ein und haben SAP HANA für die Verwendung des Extension
Nodes konfiguriert. Weitere Informationen: SAP Hinweis 2343647

Sie haben für die betroffenen DataStore-Objekte in der Modellierung die Data-Tiering-Eigenschaften, d.h. die
Information, welche Temperaturen bzw. Speicherbereiche ein Objekt unterstützen soll, festgelegt. Und Sie
haben über die Definition einer Objekt- bzw. Partitionstemperatur festgelegt, welche Daten in welchem
Speicherbereich abgelegt werden sollen.

SAP BW/4HANA
1118 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Betrieb
Verschieben der Daten auf SAP HANA Extension Nodes

Ein Data-Tiering-Optimization-Job übernimmt für die entsprechend konfigurierten DataStore-Objekte


(advanced) im laufenden Betrieb das regelmäßige Verschieben der Daten auf die Extension Nodes.

Für die Durchführung eines Projekts zur Reorganisation und Optimierung der SAP HANA-Scale-Out-
Systemlandschaft steht Ihnen der SAP HANA Data Distribution Optimizer zur Verfügung.

Weitere Informationen

● SAP Hinweis 2343647 - How to configure HANA for the BW extension node
● Information über die Klassifizierung der Daten nach Zugriffshäufigkeit finden Sie unter Data Tiering [Seite
1109].
● Informationen über Data Temperature: Extension Node finden Sie im SAP HANA Administration Guide auf
der SAP-Help-Portal-Seite für SAP HANA Platform.
● FAQ: SAP BW∕4HANA and SAP BW-On-HANA with SAP HANA Extension Nodes

8.6.1.9 Hadoop als Cold Store

Sie können Hadoop als Cold Store einsetzen.

Voraussetzungen

Sie haben Hadoop als Cold Store konfiguriert. Weitere Informationen: Hadoop als Cold Store/Nearline-
Storage-Lösung konfigurieren [Seite 1134]

Funktionsumfang

Sie können die Daten im Format TEXTFILE, ORC und PARQUET in Hadoop ablegen. Mit dem Format TEXTFILE
werden unkomprimierte CSV-Dateien in HDFS gespeichert. Das Format können Sie im Customizing unter
SAP BW/4HANA Customizing Implementation Guide SAP BW/4HANA Information Lifecycle Management
Cold-Store-Verbindung bearbeiten festlegen. Geben Sie dazu unter Verbindungsparameter als Parameter
table_format=<gewünschtes Format> an.

Um zu überprüfen, ob die Dateien in Hadoop angekommen sind, können Sie den Hadoop File System Browser
nutzen. Rufen Sie dazu in der Transaktion SE38 das Programm RSDA_HDP_BROWSE_HDFS auf. Sie erhalten
Informationen über die Metadaten der Dateien und deren Struktur.

Wenn Sie Daten physisch Löschen möchten, dann können Sie dazu das Programm RSDA_CLEANUP_ARCHIVE
nutzen.

SAP BW/4HANA
Betrieb PUBLIC (ÖFFENTLICH) 1119
Weitere Informationen zu Hadoop als Cold Store finden Sie im 363218 (Hadoop NLS: Information,
Recommendations and Limitations).

8.6.1.10 SAP Vora als Cold Store

Sie können SAP Vora als Cold Store einsetzen.

Voraussetzungen

● Sie haben eine Verbindung zum SAP-Vora-Cluster angelegt.


● Sie haben eine Remote Source angelegt.
● Sie haben eine Cold-Store-Verbindung angelegt. Wählen Sie dazu im Customizing SAP BW/4HANA
Customizing Implementation Guide SAP BW/4HANA Information Lifecycle Management Cold-Store-
Verbindung bearbeiten .
● Sie haben ein DB Schema im Vora-System angelegt.
● Sie haben die SAP-Vora-Cold-Store-Verbindung als Default-Verbindung markiert.

Weitere Informationen zu SAP Vora als Cold Store finden Sie im 2608405 ( SAP Vora Cold Store:
Informations, Recommendations and Limitations).

8.6.2 Nearline-Storage

Wachsende Datenmengen, die weiterhin für mögliche Analysen zugänglich bleiben müssen, in der Regel aber
nur selten benötigt werden, belasten Ihr System. Insbesondere in der Enterprise-Data-Warehousing-Schicht
kann sich durch die granulare Ablage der Daten recht schnell ein großes Datenvolumen entwickeln.

 Hinweis

Data Tiering Optimization (DTO) ist eine neue Lösung zur Ablage von Daten in unterschiedlichen
Speicherbereichen. Sie haben wie bisher die Möglichkeit, Daten mit BW Nearline-Storage über einen
Datenarchivierungsprozess auszulagern. Vorhandene Szenarios können also weiter bestehen bleiben. Für
neue DataStore-Objekte sollten Sie nach Möglichkeit Data Tiering Optimization (DTO) nutzen, da dies die
Lösung ist, die weiter ausgebaut wird.

Wenn Sie den Datenbestand in Ihrem System konstant halten wollen, ohne die Daten endgültig zu löschen, so
können Sie einen External Store im Rahmen der BW Nearline-Storage nutzen. Dabei werden die Daten zuerst in
einem Archiv oder Nearline-Storage ausgelagert, und dann aus dem SAP BW∕4HANA-System gelöscht. Je nach
Art der Archivierung können Sie auf die Daten direkt zugreifen oder sie bei Bedarf zurück laden.

Für DataStore-Objekte (advanced) können Sie die Daten über einen Datenarchivierungsprozess in einen
Nearline-Storage auslagern. Das Auslagern der historischen Daten auf einen Nearline-Storage verkleinert das
Datenvolumen von InfoProvidern, während die Daten aber dennoch für Queries zur Verfügung stehen. Es ist
kein Zurückladen ins SAP BW∕4HANA-System nötig. Die Datenbank-Partitionen und die Nearline-Storage-
Partitionen eines InfoProviders spiegeln gemeinsam den gesamten Datenbestand konsistent wider.

SAP BW/4HANA
1120 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Betrieb
Ablauf der Datenarchivierung

Der Datenarchivierungsprozess läuft im Wesentlichen in drei Schritten ab:

1. Erstellen der Archivdatei / des Nearline-Objekts


2. Ablage der Archivdatei in einem Nearline-Storage
3. Löschen der archivierten Daten aus der Datenbank

Ein Datenarchivierungsprozess ist immer genau einem InfoProvider zugeordnet und erhält auch denselben
Namen wie dieser. Er kann nachträglich zu einem bestehenden und bereits mit Daten gefüllten InfoProvider
angelegt werden.

Für jeden InfoProvider wird aus dem Datenarchivierungsprozess heraus ein Nearline-Objekt generiert. Das
Nearline-Objekt addressiert die angeschlossene Nearline-Storage-Lösung. Nearline-Objekte bestehen aus
unterschiedlichen Nearline-Segmenten, die unterschiedliche Sichten auf die jeweiligen InfoProvider
reflektieren und auch verschiedene Versionen eines InfoProviders widerspiegeln können

Datenarchivierungsprozesse können wie alle TLOGO-Objekte transportiert werden. Der


Datenarchivierungsprozess muss dazu einem transportierbaren Paket zugeordnet sein und die
Änderungsaufzeichnung in SAP BW∕4HANA muss aktiv sein. Außerdem muss der NLS-Verbindungsname in
den Systemen gleich sein.

8.6.2.1 Daten archivieren

Voraussetzungen

Sie haben bereits Daten in die InfoProvider geladen.

Kontext

Vorgehensweise

● 1. Optional: Sie analysieren zunächst, welche Daten in Queries nicht mehr selektiert werden. Aufgrund
dieser Informationen können Sie entscheiden, welche Daten archiviert werden können. Weitere
Informationen:
2. Sie legen einen Datenarchivierungsprozess zu dem InfoProvider an, aus dem Sie Daten archivieren
möchten.
Weitere Informationen: Datenarchivierungsprozess anlegen [Seite 1122]

SAP BW/4HANA
Betrieb PUBLIC (ÖFFENTLICH) 1121
3. Sie erzeugen einen Archivierungsrequest und planen ihn ein. Weitere Informationen:
○ Zur manuellen Requestverarbeitung: Archivierungsrequest anlegen und ausführen [Seite 1146]
4. Sie können archivierte Daten wieder in InfoProvider laden.
Weitere Informationen: Archivierte Daten über Datentransferprozess laden [Seite 1155]
5. Sie können in einer Query auf die in einen Nearline-Storage ausgelagerten Daten zugreifen.
Weitere Informationen: Ausgelagerte Daten mitlesen [Seite 1155]

8.6.2.2 Datenarchivierungsprozess anlegen

Voraussetzungen

Bei folgenden DataStore-Objekten (advanced) müssen die zu archivierenden Daten aktiviert worden sein,
bevor Sie sie archivieren:

● DataStore-Objekten (advanced) mit den Eigenschaften Activate Data (Corporate Memory - Compression
Capabilities)
● DataStore-Objekten (advanced) mit den Eigenschaften Activate Data und Write Change Log (Data
Warehouse Layer – Delta Calculation)
● DataStore-Objekten (advanced) mit den Eigenschaften Activate Data und All Characteristics are Key,
Reporting on Union of Inbound and Active Table (Data Warehouse Layer – Data Mart)
● DataStore-Objekten (advanced) mit den Eigenschaften Activate Data, All Characteristics are Key, Reporting
on Union of Inbound and Active Table und Planning Mode (Planning on InfoCube-Like)

Für DataStore-Objekte (advanced) mit Bestandskennzahlen kann dann ein Archivierungsprozess angelegt
werden, wenn das DataStore-Objekt eine der folgenden Kombinationen von Modellierungseigenschaften hat:

● Data warehouse layer - delta calculation und die Eigenschaft Inventory


● Data warehouse layer - data mart und die Eigenschaft Inventory

Außerdem müssen Sie SAP IQ als Nearline-Storage-Lösung einsetzen, damit Ihnen diese Funktion zur
Verfügung steht.

Die Felder eines DataStore-Objekten (advanced) dürfen höchstens 18 Zeichen lang sein.

Für DataStore-Objekte (advanced) mit den Eigenschaften Activate Data und Keep Inbound Data, extract from
Inbound Table kann kein Daten archivierungsprozess angelegt werden.

Wenn Sie SAP IQ als Nearline-Storage-Lösung einsetzen möchten, müssen Sie SAP IQ installieren und
konfigurieren. Weitere Informationen: Sybase IQ als Nearline-Storage-Lösung [Seite 1127]

Wenn Sie Hadoop als Nearline-Storage-Lösung einsetzen möchten, müssen Sie ein Hadoop-Cluster aufgesetzt
haben und die relevanten Konfigurationen vorgenommen haben. Weitere Informationen: Hadoop als Nearline-
Storage-Lösung [Seite 1132]

Vorgehensweise

1. Sie befinden sich in den BW Modellierungswerkzeugen in der Bearbeitung Ihres DataStore-Objekts

(advanced). Wählen Sie Manage the Data Archiving Process.

SAP BW/4HANA
1122 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Betrieb
2. Der Datenarchivierungsprozess erhält denselben technischen Namen wie der InfoProvider. Vergeben Sie
eine Beschreibung.

Registerkarte: Allgemeine Einstellungen

1. Wählen Sie eine Nearline-Verbindung aus. Für einen neuen Datenarchivierungsprozess ist die Default-
Nearline-Verbindung voreingestellt.

Registerkarte: Selektionsschema

1. Sie legen fest, welche Daten aus dem InfoProvider für den Archivierungslauf selektiert werden.
Die Zeitscheibenarchivierung bildet in Bezug auf das ausgewählte Zeitmerkmals immer direkt aufeinander
folgende Zeitintervalle. Diese können mit Bedingungen zu weiteren, zeitunabhängigen
Partitionierungsmerkmalen verbunden werden. Über diese Merkmale können Sie die Selektion noch weiter
einschränken.

 Hinweis

Um für den späteren Einsatz von Queries auf die Nearline-Ablage optimale Voraussetzungen zu
schaffen, sollte das ausgewählte Zeitmerkmal auch eine hohe Relevanz für Queries haben.

Als Partitionierungsmerkmal kann bei der Zeitscheibenarchivierung für ein DataStore-Objekt nur ein
Schlüsselmerkmal ausgewählt werden. Dies ist notwendig, um die Eindeutigkeit der archivierten Sätze
zu gewährleisten, was bei Nicht-Schlüsselfeldern nicht der Fall ist. Das Merkmal für die
Zeitscheibenbildung kann auch ein Nicht-Schlüsselmerkmal sein. Allerdings muss dann ein separates
Partitionierungsmerkmal aus dem Schlüssel gewählt werden, das einen monotonen Zeitbezug hat, und
auf das die Zeitbedingungen übertragen werden können (z.B. Ausgleichsdatum im Datenteil und
Belegnummer im Schlüssel). Es wird dann zur Laufzeit versucht, die Einschränkung auf der Zeit in eine
Einschränkung auf dem Partitionierungsmerkmal zu übertragen. Im InfoCube gelten immer alle
Merkmale als Schlüsselmerkmale. Weitere Details dazu finden Sie im SAP-Hinweis 1000784 .

Konstante Werte können nicht als Merkmal für die Zeitscheibenarchivierung ausgewählt werden.

Sie können hier außerdem einstellen, dass auch nicht-komprimierte Daten archiviert werden können.
Wenn Sie nicht komprimieren, können Sie Zeit und Speicherplatz sparen. Diese Einstellung können Sie
im laufenden Betrieb ändern, Sie sollten sie jedoch erst umstellen, wenn alle Archivierungsläufe
durchgelaufen sind. Beachten Sie auch die Auswirkungen auf das Löschen von Requests. Weitere
Informationen: Registerkarte Requests.

Registerkarte: Nearline Storage

1. Definieren Sie eine Maximalgröße für das Datenpaket. Sie müssen dabei die Speicherkapazität Ihres
Ablagemediums berücksichtigen. Sie kann durch die Anzahl der Datenobjekte beschränkt werden. Die
Grenze, die zuerst erreicht wird, ist entscheidend. Wenn die maximale Größe erreicht ist, wird innerhalb
eines Archivierungslaufs ein neues Datenpaket erzeugt.
2. Aktivieren Sie den Datenarchivierungsprozess. Wenn der Datenarchivierungsprozess aktiv ist, können viele
Einstellungen nicht mehr geändert werden.
Weitere Informationen: Änderungen an einem Datenarchivierungsprozess [Seite 1142]

Ergebnis

Es wird ein Anschluss an einen Nearline-Storage generiert.

SAP BW/4HANA
Betrieb PUBLIC (ÖFFENTLICH) 1123
Sie können den Datenarchivierungsprozess nun einplanen. Siehe dazu:

● Datenarchivierungsprozess über Prozesskette einplanen [Seite 1142]


● Zur manuellen Requestverarbeitung: Archivierungsrequest anlegen und ausführen [Seite 1146]

8.6.2.2.1 Besonderheiten beim Staging DataStore-Objekt


mit Inbound Table

Voraussetzungen

Alle Requests müssen fortgeschrieben sein, damit archiviert werden darf.

Besonderheiten

Beim Staging DataStore-Objekt mit der Eigenschaft Inbound Queue only gibt es beim Anlegen eines
Datenarchivierungsprozesses einige Besonderheiten:

Registerkarte: Allgemeine Einstellungen

Die Request-basierte Archivierung ist voreingestellt und kann nicht geändert werden. Die Gründe dafür sind:

● Der Inhalt eines solchen DataStore-Objekts wird über Requests verwaltet.


● Die Request-TSN bildet auch das führende technische Schlüsselmerkmal dieses DataStore-Objekt-Typs.

Die Request-basierte Archivierung ist eine besondere Form der Zeitscheiben-Archivierung: Es können immer
nur vollständige Requests archiviert werden. Hierbei wird die Zeitscheibenbedingung in eine Request-
Bedingung umgerechnet. Wenn durch die angegebene Zeitscheibenbedingung nicht mindestens ein ganzer
Request selektiert werden kann, dann werden keine Daten archiviert.

Als Zeitscheibenmerkmal kann auch ein technisches Attribut des Ladererequests ( wie z.B. Request-
Erzeugungsdatum oder Request-Ladedatum) gewählt werden. Die weitere Verarbeitung erfolgt dann wie bei
Standard DataStore-Objekten.

Registerkarte: Selektionsschema

Als Merkmal für Zeitscheiben können neben den Zeitmerkmalen auch die Merkmale Ladedatum oder
Erzeugungsdatum des Requests ausgewählt werden. Diese Art von DataStore-Objekten hat keinen
semantischem Schlüssel. Deshalb kann nur ein Merkmal für Zeitscheiben und kein primäres
Partitionierungsmerkmal ausgewählt werden.

SAP BW/4HANA
1124 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Betrieb
 Achtung

Beim Archivieren und beim Laden wird daher nicht geprüft, ob die Daten schon mal geladen bzw. archiviert
wurden.

Zurückladen

Einzelne Requests können nicht zurückgeladen werden, da in einem solchen DataStore-Objekt keine Lücken
erlaubt sind. Darum müssen immer auch die Folge-Requests zurückgeladen werden.

8.6.2.2.2 Nearline-Storage-Verbindung anlegen

Wenn Sie einen Datenarchivierungsprozess mit Nearline-Storage anlegen möchten, so müssen Sie zunächst
eine Verbindung zu Ihrem Nearline-Storage anlegen.

Vorgehensweise

● 1. Die Transaktion zur Bearbeitung von Nearline-Storage-Verbindungen erreichen Sie entweder im


Customizing unter SAP BW/4HANA Customizing Implementation Guide SAP BW/4HANA
Information Lifecycle Management Nearline-Storage-Verbindung bearbeiten oder in der Data
Warehousing Workbench unter Administration Laufende Einstellungen Nearline-Storage-
Verbindungen.
2. Wählen Sie Neue Einträge.
3. Geben Sie eine Bezeichnung für die Nearline-Storage-Verbindung an. Diese Bezeichnung wird Ihnen
dann beim Anlegen eines Datenarchivierungsprozesses zur Auswahl angeboten.
4. Legen Sie fest, ob die Verbindung die Default-Verbindung sein soll. Beim Anlegen eines neuen
Datenarchivierungsprozesses wird die Default-Verbindung als Voreinstellung verwendet.
5. Geben Sie den Namen der Klasse an, die die Anbindung der Nearline-Storage-Lösung implementiert.
6. Geben Sie den Nearline-Verbindungsmodus an. Damit wird die Betriebsart einer Nearline-Verbindung
gesteuert. Folgende vier Modi werden unterstützt:
○ Produktiv ( ):
Dies ist der empfohlene Modus für den produktiven Betrieb. Jede Operation auf der Nearline-
Verbindung wird an den Nearline-Provider übergeben. Besonders bei der Query-Verarbeitung
werden Queries bei Nichtverfügbarkeit des Nearline-Storage mit einer Fehlermeldung beendet, es
sei denn, ein Pruning-Mechanismus hat den Nearline-Zugriff im Voraus ausgeschlossen.
○ Notfall (E):
Dieser Modus kann verwendet werden, wenn ein Nearline-Storage vorübergehend nicht verfügbar
ist. In diesem Modus geben Queries, die über den Data Manager laufen, von jedem Nearline-
Provider, der dieser Nearline-Verbindung zugeordnet ist, leere Ergebnismengen aus. Zusätzlich
wird eine Warnmeldung an das Frontend geschickt. Alle anderen Operationen, z.B. die
Verschiebung von Daten in den oder aus dem Nearline-Storage (wie Archivieren/

SAP BW/4HANA
Betrieb PUBLIC (ÖFFENTLICH) 1125
Wiederherstellen), die Datenextraktion vom Nearline-Storage (für ETL-Prozesse in SAP
BW∕4HANA) oder die Erstellung neuer bzw. Bearbeitung vorhandener Nearline-Tabellen, werden
mit einer Fehlermeldung beendet, ohne dass die entsprechende Nearline-Interface-Methode
aufgerufen wird. Sie können diesen Modus verwenden, wenn der Nearline-Storage abgestürzt ist
oder zur Wartung heruntergefahren werden muss. Dieser Modus deckt insbesondere die Queries
ab, die den Nearline-Zugriff nicht schon sowieso durch eine explizite Definition (Nearline-
Lesemodus) oder einen erfolgreichen Pruning-Mechanismus ausschließen.
Wenn Sie die Nearline-Verbindung auf diesen Modus setzen, sollten Sie eine entsprechende
Systemnachricht ausgeben, um die Benutzer auf die potenziell unvollständigen Ergebnisse in den
Queries hinzuweisen.
○ Schreibschutz (R):
Dieser Modus entspricht dem Produktivmodus, mit der Ausnahme, dass keine Operationen auf
den Nearline-Storage übertragen werden, die den Status in Bezug auf das BW-System ändern
würden. Daher sind auf der Nearline-Interface-Ebene keine DDL-Befehle (Nearline-Tabellen
erstellen, bearbeiten und ablegen) und keine DML-Befehle (Nearline-Requests erstellen oder
bearbeiten oder Writer-Handles öffnen) erlaubt. Wenn ein BW-Prozess einen Befehl dieser Art
anstößt, erhält er eine Ausnahme mit einer entsprechenden Fehlermeldung, in der steht, dass
dieser Befehl in diesem Modus nicht erlaubt ist.
Dieser Modus kann z.B. bei einer Systemmigration verwendet werden, wenn der Nearline-Storage
vom Originalsystem und dem kopierten System verwendet werden soll. In diesem Fall muss der
Modus natürlich in beiden System gesetzt werden.
○ Ausgeschaltet (O):
Dieser Modus sollte verwendet werden, wenn ein Nearline-Storage dauerhaft vom System
getrennt wurde, aber noch aktive Datenarchivierungsprozesse (DAPs) im System vorhanden sind.
In diesem Modus geben alle DDL- und DML-Befehle einen Fehler aus, mit einer Ausnahme: Fehler
vom Typ DROP_TABLE werden ignoriert, um die Löschung von DAPs zu ermöglichen, ohne den
Nearline-Storage erneut mit dem System verbinden zu müssen. Jeder Lesezugriff auf Nearline-
Daten gibt eine leere Ergebnismenge aus, da erwartet wird, dass alle Nearline-Requests und die
entsprechenden Daten gelöscht werden.
7. Optional: Geben Sie eine Datenbankverbindung an. Dieser Parameter ist für SAP IQ als Nearline-
Storage-Lösung relevant. Sie können die Datenbankverbindung anstelle des DBCON=… Parameters
unter Verbindungsparameter angeben. Dadurch erhalten Sie eine ordentliche
Fremdschlüsselbeziehung von der Tabelle RSDANLCON zur Tabelle DBCON.
Wenn Sie unter Datenbankverbindung einen Wert angegeben haben, dann übersteuert dieser eine
Angabe unter Verbindungsparameter.
8. [Für Hadoop als Nearline-Storage-Lösung:] Geben Sie im Feld Destination den Destinationsnamen zu
demjenigen Host an, auf dem der WebHCat-Service läuft.
9. Geben Sie im Feld Remote Source die Remote Source an, die für den Datenzugriff über SAP HANA
Smart Data Access verwendet werden soll.
Wenn Sie unter Remote Source einen Wert angegeben haben, dann übersteuert dieser eine Angabe
unter Verbindungsparameter.
10. Die Angaben für das Feld Verbindungsparameter werden von Ihrer Nearline-Storage-Lösung bestimmt.
Details zu den einzelnen Parametern finden Sie in der F1-Hilfe.
11. Sichern Sie Ihre Eingaben. Beim Sichern wird die Verbindung zur Nearline-Storage-Lösung geöffnet
und wieder geschlossen. Die Nearline-Storage-Lösung gibt dabei neben Systeminformationen einen
Status zurück, ob die Verbindung funktioniert. Im oberen Teil des Bildes wird Ihnen die Verbindung mit
Status und Systeminformationen angezeigt. Im unteren Teil des Bildes wird das Protokoll angezeigt.

SAP BW/4HANA
1126 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Betrieb
 Achtung

Beachten Sie, dass Sie eine Nearline-Storage-Verbindung nicht mehr ändern sollten, wenn sie in
einem aktiven Datenarchivierungsprozess verwendet wird. Vor allem die implementierende Klasse
sollte dann nicht mehr verändert werden.

Weitere Informationen

Konfigurationen in SAP BW∕4HANA [Seite 1139]


SAP IQ als Cold Store konfigurieren [Seite 914]

8.6.2.2.3 SAP IQ als Nearline-Storage-Lösung

Der Adapter von SAP IQ als Nearline-Storage-Lösung wird mit SAP BW∕4HANA ausgeliefert.

Mit der Integration von SAP IQ können Sie Daten, auf die oft zugegriffen wird, von Daten, auf die selten
zugegriffen wird, trennen und so das SAP BW∕4HANA-System entlasten. Die Nearline-Daten werden
komprimiert abgelegt und müssen seltener über Backups gesichert werden. So können die Kosten der Daten
mit niedrigem Zugriff reduziert werden.

Um die Datenkonsistenz zwischen den online-Daten und den Nearline-Daten zu gewährleisten, sind die
archivierten Zeitpartitionen schreibgeschützt und gesperrt. Auf der online-Seite wird der Schreibschutz durch
eine logische Sperre auf der Zeitscheibe realisiert. Die Daten im Nearline-Storage können direkt über Queries
gelesen werden, ohne dass die Daten zurückgeladen werden müssen.

Der Datenzugriff auf Ihre Daten im SAP IQ Nearline-Storage erfolgt über SAP HANA Smart Data Access (SDA).
SAP HANA Smart Data Access ermöglicht es Ihnen, auf entfernte Daten zuzugreifen ohne diese zuvor in die
SAP-HANA-Datenbank zu replizieren. Dadurch wird die Performance von Queries verbessert, die viele
Navigationsattribute und Hierarchien nutzen. Weitere Informationen: SAP HANA Smart Data Access [Seite
1270] und die SAP Hinweise mit FAQs 2165650 und 2100962

Voraussetzungen

Sie haben den SAP IQ Server und den SQL Anywhere ODBC Treiber installiert. Weitere Informationen finden Sie
in den SAP Hinweisen 1737415 und 1796393 .

Sie haben die nötigen Konfigurationsschritte vorgenommen. Weitere Informationen: SAP IQ als Cold Store
konfigurieren [Seite 914]

SAP BW/4HANA
Betrieb PUBLIC (ÖFFENTLICH) 1127
8.6.2.2.3.1 Automatische Datensicherung einrichten

Sie können eine automatische Datensicherung für die Nearline-Verbindung zwischen SAP IQ und SAP
BW∕4HANA einrichten. Damit kann im Falle eines Fehlers ein konsistenter Zustand zwischen SAP BW∕4HANA
und SAP IQ wiederhergestellt werden.

Voraussetzungen

Der Datenbankbenutzer, der für die Nearline-Verbindung zwischen SAP IQ und SAP BW∕4HANA genutzt wird,
benötigt ausreichende Berechtigungen, um ein Ereignis auszulösen.

Vorgehensweise

1. Definieren Sie ein passendes Ereignis in Sybase IQ.


2. Spezifizieren Sie im SAP BW∕4HANA-System den Namen des Ereignisses in den Verbindungs-Parametern
der Nearline-Verbindung. Weitere Informationen: SAP IQ als Cold Store konfigurieren [Seite 914]
Weitere Informationen zur Definition des Ereignisses und zum Ablauf insgesamt finden Sie in 1900379 .

8.6.2.2.3.2 Remote Source einer bestehenden Nearline-


Storage-Verbindung für SAP IQ zuweisen

Der Datenzugriff auf die Daten in SAP IQ als Nearline-Storage erfolgt ab Support Package Stack 01 verbindlich
über SAP HANA Smart Data Access (SDA). Wenn Sie eine bestehende Nearline-Storage-Verbindung, die bisher
ohne Remote Source definiert war, verwenden möchten, müssen Sie der Verbindung nun eine Remote Source
zuweisen. Neue Nearline-Storage-Verbindungen können nur mit Angabe einer Remote Source angelegt
werden.

Vorgehensweise

1. Legen Sie eine Remote Source im SAP-HANA-Studio an.


Weitere Informationen: Remote Source im SAP-HANA-Studio anlegen [Seite 1129]
2. Ordnen Sie die Remote Source der Nearline-Storage-Verbindung zu.
Weitere Informationen: Remote Source der Nearline-Verbindung zuweisen [Seite 1129]
3. Aktivieren Sie den Datenarchivierungsprozess erneut.
Weitere Informationen: Datenarchivierungsprozess (erneut) aktivieren [Seite 1130]

SAP BW/4HANA
1128 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Betrieb
Weitere Informationen

SAP IQ als Cold Store konfigurieren [Seite 914]

8.6.2.2.3.2.1 Remote Source im SAP-HANA-Studio anlegen

Kontext

Um auf die Daten im Nearline-Storage über SAP HANA Smart Data Access zugreifen zu können, benötigen Sie
eine Remote Source. Die Remote Source in SAP HANA sollte auf dieselbe IQ-Datenbank verweisen, die auch als
Nearline-Storage für das SAP BW∕4HANA-System verwendet wird, und sie sollte an denselben Benutzer
gebunden sein wie die Nearline-Storage-Verbindung. Sie legen die Remote Source über den Provisioning-
Ordner im SAP-HANA-Studio an.
Voraussetzungen

Sie benötigen folgende Berechtigung in SAP HANA:

● Sytem Privilege: CREATE REMOTE SOURCE

Wenn die Remote Source nicht mit dem SAP<SID>-Benutzer, sondern mit einen anderen Datenbankbenutzer
angelegt wird, muss dieser Datenbankbenutzer dem SAP<SID>-Benutzer die entsprechenden
Objektberechtigungen für die Remote Source zuweisen:

● Objekt-Privilege: CREATE VIRTUAL TABLE auf VIRTUAL_TABLES (SYS)


● Objekt-Privilege: DROP auf VIRTUAL_TABLES (SYS)

Weitere Informationen zum Anlegen von Remote Sources finden Sie im Help Portal unter SAP HANA
Administration Guide Adding Remote Data Sources .

8.6.2.2.3.2.2 Remote Source der Nearline-Verbindung


zuweisen

Die Remote Source muss der bestehenden Nearline-Verbindung im SAP BW∕4HANA-System über das
Customizing zugewiesen werden.

Vorgehensweise

1. Wählen Sie dazu im Customizing unter SAP BW/4HANA Customizing Implementation Guide SAP BW/
4HANA Information Lifecycle Management Nearline-Storage-Verbindung bearbeiten oder in der Data

SAP BW/4HANA
Betrieb PUBLIC (ÖFFENTLICH) 1129
Warehousing Workbench unter Administration Laufende Einstellungen Nearline-Storage-
Verbindungen.
2. Geben Sie im Feld Remote Source die Remote Source an, die für den Datenzugriff über SAP HANA Smart
Data Access verwendet werden soll.

 Hinweis

Wenn Sie unter Remote Source einen Wert angegeben haben, dann übersteuert dieser eine Angabe
unter Verbindungsparameter.

3. Sichern Sie Ihre Eingaben.

8.6.2.2.3.2.3 Datenarchivierungsprozess (erneut) aktivieren

Wenn eine Remote Source einer Nearline-Verbindung zugewiesen wurde, dann wird bei einer Query auf dem
Nearline-Provider SAP HANA Smart Data Access (SDA) genutzt. Damit schon bestehende
Datenarchivierungsprozesse SDA nutzen können, müssen Sie erneut aktiviert werden.

Vorgehensweise

1. Wenn Sie neue Datenarchivierungsprozesse anlegen, dann wird beim Aktivieren eine virtuelle Tabelle in
SAP HANA angelegt. Dies wird Ihnen im Aktivierungsprotokoll angezeigt.
2. Wenn Sie möchten, dass schon bestehende Datenarchivierungsprozesse SDA nutzen, dann müssen Sie die
Datenarchivierungsprozesse erneut aktivieren.

8.6.2.2.3.3 Administration der Partitionen von SAP IQ

Verwendung

Die Auslagerung der Daten erzeugt für jeden InfoProvider eine partitionierte Tabelle in der SAP IQ Datenbank.
Dabei wird für jeden neuen Archivierungsrequest eine neue Partition erzeugt, indem entweder die MAX-
Partition, die immer leer sein sollte, geteilt wird, oder indem die Partition geteilt wird, die zum vorherigen
Archivierungsrequest gehört.

SAP IQ, Version 15.4 kann maximal 1024 Partitionen pro Tabelle verwalten. Wenn Sie sehr oft Daten nach SAP
IQ auslagern, kann es passieren, dass die Höchstgrenze der Partitionen erreicht wird. In diesem Fall können Sie
die Partitionen administrieren.

Über den Report RSDA_SYB_PARTITION_MONITOR können Sie die Anzahl der Partitionen überwachen und
reduzieren. Der Report RSDA_SYB_PARTITION_MONITOR versucht, die Partitionen zu reduzieren, indem er
entweder Partitionen löscht oder zusammenfasst. Es werden zunächst die Partitionen gelöscht, die zum
Löschen vorgemerkt sind oder als ungültig markiert sind. Dabei werden die Partitionen mit absteigendem Alter,

SAP BW/4HANA
1130 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Betrieb
also die ältesten zuerst, gelöscht. Wenn Löschen nicht ausreicht, um den Schwellenwert zu ereichen, dann
werden Partitionen zusammengefasst.

Voraussetzungen

Um den Report auszuführen, benötigen Sie die Berechtigung STOR für das Feld S_ADMI_FCD des
Berechtigungsobjekts S_ADMI_FCD und die Berechtigung 03 (Anzeigen) für das Feld ACTVT des
Berechtigungsobjekts S_RZL_ADM. Dann können Sie sich nur anzeigen lassen, welche Aktivitäten ausgeführt
werden und Sie können den Report im Simulationsmodus laufen lassen. Mit der Berechtigung 01 (Hinzufügen
oder Erzeugen) für das Feld ACTVT des Berechtigungsobjekts S_RZL_ADM können Sie manuell Partitionen
zusammenfassen oder löschen.

Vorgehensweise

SAP IQ Partition Monitor manuell ausführen

1. Führen Sie den Report RSDA_SYB_PARTITION_MONITOR aus. Sie können ihn im Dialog ausführen oder
periodisch im Hintergrund einplanen.
2. Geben Sie den Namen Ihrer Nearline-Verbindung zu SAP IQ an.
3. Optional können Sie den Namen der Datentabelle in SAP IQ angeben. Wenn Sie hier nichts angeben, dann
werden alle Partitionen überprüft.
4. Geben Sie einen unteren und einen oberen Schwellenwert an. Als Voreinstellung sind 20% als unterer und
80% als oberer Schwellenwert angegeben. Das System überprüft dann, ob es Tabellen gibt, die mehr als
80% der maximalen Anzahl der Partitionen hat. Bei Überschreitung dieses Schwellenwertes reduziert das
System die Partitionen für diese Tabelle, bis der untere Schwellenwert erreicht ist.
5. Beim Ausführungsmodus können Sie entscheiden, ob nur eine Überprüfung stattfinden soll, oder ob
tatsächlich Partitionen gelöscht und/oder zusammengefasst werden sollen.
6. Wenn Sie den Report im Dialog ausführen, dann bekommen Sie zunächst eine Liste aller ausgewählten
Tabellen angezeigt. Alle Tabellen, deren Anzahl von Partitionen den oberen Schwellenwert übersteigt, sind
in der Spalte Partitionen rot markiert. Per Doppelklick auf eine Zeile erhalten Sie die Details zu den
Partitionen einer Tabelle. In der Detailsicht sehen Sie pro Zeile eine Partition. in der Spalte Action wird
Ihnen angezeigt, welche Möglichkeit Sie haben, um die Zahl der Partitionen zu reduzieren. Wenn Sie als
Ausführungsmodus Drop and Merge Partitions ausgewählt haben, dann erhalten Sie folgende
Möglichkeiten:
○ keine Ikone: Diese Partition kann weder gelöscht noch mit einer anderen zusammengefasst werden.

○ : Diese Partition kann gelöscht werden.

○ : Diese Partition kann mit der darauffolgenden zusammengefasst werden.


In der Spalte Seq.No wird Ihnen angezeigt, in welcher Reihenfolge das Zusammenfassen ausgeführt wird.
Beim Ausführungsmodus Drop Partitions (no Merge) bekommen Sie nur die Partitionen angezeigt, die
gelöscht werden können. Beim Ausführungsmodus Merge Partitions (no Drop) bekommen Sie nur die
Partitionen angezeigt, die zusammengefasst werden können.
Wenn Sie eine oder mehrere Zeilen markiert haben und Drop & Merge wählen, dann wird die
entsprechende Aktion für die markierten Zeilen ausgeführt. Anfänglich sind alle Zeilen markiert, die
bearbeitet werden müssen, um den unteren Schwellenwert zu erreichen.

SAP BW/4HANA
Betrieb PUBLIC (ÖFFENTLICH) 1131
7. Wenn Sie den Report im Hintergrund ausführen, dann werden die Partitionen gemäß Systemvorschlag
automatisch bearbeitet.
Der Report versucht dabei zunächst alle Partitionen zu löschen, die nur Requests enthalten, die den
Requeststatus ungültig (8) haben. Er fängt dabei mit den ältesten Requests an und macht dann mit den
neueren Requests weiter. Wenn der untere Schwellenwert dadurch erreicht wird, dann hört der Report mit
dem Löschen auf. Wenn der untere Schwellenwert dadurch noch nicht erreicht wird, dann versucht der
Report, benachbarte Partitionen zusammenzufassen. Benachbarte Partitionen werden dann
zusammengefasst, wenn sie nur Requests enthalten, die mindestens den Requeststatus Aktiv (7) haben.
Dabei werden immer die benachbarten Partitionen zuerst zusammengefasst, die zusammen die geringste
Größe ergeben.
Partitionen, die Requests enthalten, die einen niedrigeren Status haben, werden nicht zusammengefasst.
Das Zusammenfassen von Partitionen geschieht nach aufsteigender Partitionsgröße und hört dann auf,
wenn der untere Schwellenwert erreicht wird.

SAP IQ Partition Monitor per Prozesskette einplanen

1. Rufen Sie die Prozesskettenpflege auf. Wählen Sie dazu im Bereich Administration der Data
Warehousing Workbench. Sie gelangen auf das Bild Prozesskettenpflege Plansicht.
2. Navigieren Sie im linken Bildbereich in der gewünschten Anzeigekomponente zu derjenigen Prozesskette,
in die Sie den Aufruf des SAP IQ Partition Monitor einbinden möchten, und wählen Sie diese mit
Doppelklick aus. Das System zeigt die Plansicht der Prozesskette im rechten Bildbereich an.
Wenn keine geeignete Prozesskette vorhanden ist, legen Sie eine neue Prozesskette an. Weitere
Informationen finden Sie unter Prozesskette anlegen [Seite 960].

3. Um den Prozess einzufügen, wählen Sie im linken Bildbereich . Das System zeigt die zur Verfügung
stehenden Prozesskategorien an.
4. In der Prozesskategorie Sonstiges wählen Sie den Anwendungsprozesstyp SAP IQ Partition Monitor.
5. Fügen Sie diesen Anwendungsprozesstyp per Drag&Drop in die Prozesskette ein. Sie gelangen auf ein
Dialogfenster zum Einfügen der Prozessvariante.
6. Verbinden Sie die Prozesse.
7. Sichern und prüfen Sie Ihre Prozesskette wie in Prozesskette anlegen [Seite 960] beschrieben.
Der Prozessschritt wird dann erfolgreich beendet, wenn der obere Schwellenwert für keine der gewählten
Tabellen überschritten wird. Wenn der obere Schwellenwert für mindestens eine der gewählten Tabellen
überschritten wird, dann wird der Prozessschritt mit einem Fehler beendet. Sie können je nach Ergebnis
das Alerting der Prozessketten dazu nutzen, um beispielsweise eine E-Mail an den verantwortlichen
Systemadministrator senden zu lassen.
Sie können hier die gleichen Optionen in der Variante einstellen wie bei der manuellen Ausführung. Wenn
Sie den Prozessschritt so konfigurieren, dass er nicht nur prüft, sondern auch Drop- und/oder Merge-
Aktionen durchführt, dann gilt die Bedingung für die Auslösung des Fehlers/Alerts für den Zustand nach
Ausführung der Drop-/Merge-Aktionen.
Weitere Informationen: Senden von Alerts zu Prozessketten [Seite 972]

8.6.2.2.4 Hadoop als Nearline-Storage-Lösung

Sie können Hadoop als Nearline-Storage für SAP BW∕4HANA verwenden und archivierte Daten für alle
Objekttypen, die von Nearline-Storage unterstützt werden, in Hadoop speichern.

Der Adapter für Hadoop als Nearline-Storage-Lösung wird mit SAP BW∕4HANA ausgeliefert.

SAP BW/4HANA
1132 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Betrieb
Hadoop bietet mit Hadoop Distributed File System (HDFS) eine für Massendaten angelegte, kostengünstige
verteilte Ablage an. Mit der Integration von Hadoop können Sie Daten, auf die nur noch sehr begrenzt oder gar
nicht mehr zugegriffen wird, von den Daten, auf die oft zugegriffen wird, trennen und so das System entlasten
und die Kosten der Daten mit begrenztem Zugriff reduzieren.

Um die Datenkonsistenz zwischen den online-Daten und den Nearline-Daten zu gewährleisten, sind die
archivierten Zeitpartitionen schreibgeschützt und gesperrt. Auf der online-Seite wird der Schreibschutz durch
eine logische Sperre auf der Zeitscheibe realisiert. Die Daten im Nearline-Storage können direkt über Analytic
Queries gelesen werden, ohne dass die Daten zurückgeladen werden müssen. Für den Queryzugriff auf die im
Nearline-Storage ausgelagerten Daten wird SAP HANA Smart Data Access (SDA) verwendet. Der Zugriff erfolgt
dabei über den Spark SQL Adapter.

Einordnung in die Multi-Temperature-Datenverwaltung

Die folgende Abbildung zeigt, wie Hadoop als Nearline-Storage in das Lösungsportfolio für Multi-Temperature-
Datenverwaltung eingebunden ist:

Empfehlungen zum Einsatz von Hadoop als Near-Line Storage

Wir empfehlen den Einsatz von Hadoop als Nearline-Storage nur, wenn in Ihrere IT-Systemlandschaft bereits
ein Hadoop-Cluster aufgesetzt ist. Für die Verwendung eines Hadoop-Clusters als Nearline-Storage benötigen
Sie ausreichende Kenntnisse für die Administration des Clusters.

Wir empfehlen Hadoop als Nearline-Storage insbesondere für die Eingangsschicht des Data Warehouses
(Datenbeschaffung und Corporate Memory; kein Reporting).

Beachten Sie, dass Daten, die mit dieser Lösung archiviert werden, immer noch "zu SAP BW∕4HANA gehören",
und dass deshalb keine direkte Datenmanipulation mit HDFS-basierten Werkzeugen erfolgen darf.

SAP BW/4HANA
Betrieb PUBLIC (ÖFFENTLICH) 1133
Weitere Informationen

Informationen zu Voraussetzungen, Empfehlungen und Einschränkungen finden Sie in SAP Hinweis 2363218
.

8.6.2.2.4.1 Architektur

Die folgende Abbildung zeigt einen Überblick über die Architektur von Hadoop als Nearline-Storage:

Die NLS-Tabellendefinitionen in Hadoop werden über Hive angelegt. Die Daten werden über ein ReST-basiertes
API archiviert, der Query-Zugriff und das Zurückladen sind mit dem Spark-SQL-Adapter über SAP HANA Smart
Data Access unterstützt.

8.6.2.2.4.2 Hadoop als Cold Store/Nearline-Storage-Lösung


konfigurieren

SAP BW/4HANA
1134 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Betrieb
Voraussetzungen

Ihnen steht ein Hadoop-Cluster mit den notwendigen Komponenten in den relevanten Minimalversionen zur
Verfügung. Weitere Informationen finden Sie unter Hadoop-Cluster [Seite 1135].

Konfigurationsschritte

1. Führen Sie die Konfigurationsschritte auf Hadoop-Seite durch.


2. Führen Sie die Konfigurationsschritte auf SAP HANA-Seite durch.
3. Führen Sie die Konfigurationsschritte in SAP BW∕4HANA durch.

Weitere Informationen

Informationen zu Voraussetzungen, Empfehlungen und Einschränkungen finden Sie in SAP Hinweis 2363218
.

Weitere Informationen

Konfigurationen auf Hadoop-Seite [Seite 1136]


Konfiguration auf SAP HANA-Seite [Seite 1138]
Konfigurationen in SAP BW∕4HANA [Seite 1139]

8.6.2.2.4.2.1 Hadoop-Cluster

Als Voraussetzung für den Einsatz von Hadoop als Nearline-Storage haben Sie ein Hadoop-Cluster aufgesetzt.

Wir empfehlen, eine Hadoop-Distribution zu verwenden (z.B. Hortonworks, Cloudera, Map-R) und deren
Installationsleitfaden zu verwenden.

Folgende Komponenten mit den angegebenen Minimalversionen sind für das Hadoop-Cluster erforderlich:

Komponente Weitere Informationen

HDFS 2.7.1 https://hadoop.apache.org/docs/stable/

Apache Hadoop Distributed File System

SAP BW/4HANA
Betrieb PUBLIC (ÖFFENTLICH) 1135
Komponente Weitere Informationen

MapReduce2 2.7.1

Apache Hadoop NextGen MapReduce (YARN)

YARN 2.7.1

Apache Hadoop NextGen MapReduce (YARN)

Tez 0.7.0 https://tez.apache.org/

Tez is the next generation Hadoop Query Processing frame­


work written on top of YARN.

Hive 1.2.1 https://hive.apache.org/

Data warehouse system for ad-hoc queries & analysis of


large datasets and table & storage management service

Pig 0.15.0 https://pig.apache.org/

Scripting platform for analyzing large datasets

ZooKeeper 3.4.6 http://zookeeper.apache.org/

Centralized service which provides highly reliable distributed


coordination

Für SAP HANA Smart Data Access mit dem SAP HANA https://spark.apache.org/
Spark Controller:

Spark 1.5.2

Apache Spark is a fast and general engine for large-scale


data processing.

SparkController 1.6.0 PL1 SAP Hinweis 2344239

SAP HANA Spark Controller

[Optional für Authentifizierung:] Knox https://knox.apache.org/

8.6.2.2.4.2.2 Konfigurationen auf Hadoop-Seite

Im Folgenden wird das Vorgehen für die vereinfachte Authentifizierung (simple authentication) beschrieben.
Informationen zu anderen Authentifizierungsmethoden finden Sie in der Hadoop-Dokumentation unter
https://hadoop.apache.org/docs/stable/hadoop-auth/ oder in der Dokumentation der entsprechenden
Distributionen.

1. Legen Sie auf Hadoop-Seite einen Benutzer für das SAP BW∕4HANA-System an. Dieser Benutzer wird für
die Verbindung zu Hadoop verwendet und steuert auf Hadoop-Seite die Berechtigungen für den
Datenzugriff. Legen Sie den Benutzer auf Betriebssystemebene auf allen Hadoop-Knoten an. Die

SAP BW/4HANA
1136 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Betrieb
empfohlene Namenskonvention für den Benutzer lautet: sap<SAP BW∕4HANA-System-ID in
Kleinbuchstaben> (sap<sid>).
sudo useradd sap<sid>
2. Legen Sie für das SAP BW∕4HANA-System eine Gruppe an, die denselben Namen hat wie der eben
angelegte Benutzer.
sudo groupadd sap<sid>
3. Fügen Sie der soeben angelegten Gruppe neben dem in Schritt 1 angelegten Benutzer die weiteren
Benutzer hdfs, hive, spark und hanaes hinzu.
sudo usermod <Benutzername> -a -G sap<sid>

Benutzername

hdfs

hive

spark

hanaes

4. Legen Sie mit dem Benutzer, der im Root-Verzeichnis von Hadoop Distributed File System (HDFS)
Verzeichnisse anlegen darf, ein Verzeichnis für das SAP BW∕4HANA-System an. Im lokalen Betriebssystem
ist dieser Benutzer in der Regel der Benutzer hdfs. Die empfohlene Namenskonvention für das Verzeichnis
lautet: /sap/bw/<SAP BW/4HANA-System-ID in Kleinbuchstaben> (/sap/bw/<sid>).
hdfs dfs -mkdir -p /sap/bw/<sid>
Prüfen Sie ggf., ob das Verzeichnis /sap/bw/<sid> bereits existiert.
5. Ändern Sie die Eigentumsrechte am Verzeichnis /sap/bw/<sid> so, dass es dem Benutzer und der
Gruppe gehört, die sie in den ersten beiden Schritten angelegt haben (sap<sid>):
hdfs dfs -chown <Benutzername>:<Gruppenname> /sap/bw/<sid>
hdfs dfs -chown sap<sid>:sap<sid> /sap/bw/<sid>
6. Ändern Sie die Zugriffsrechte für das Verzeichnis so, dass der Benutzer sap<sid>, dem das Verzeichnis
gehört, alle Rechte hat (Lese-, Schreib- und Ausführungsrechte) und die Gruppe des sap<sid>-Benutzers
mindestens Lese- und Ausführungsrechte hat, z.B. mit folgendem Befehl.
hdfs dfs -chmod 750 /sap/bw/<sid>
7. [Optional:] Legen Sie mit dem Benutzer sap<sid> weitere Verzeichnisse unterhalb des Verzeichnisses /
<sid> an.
hdfs dfs -mkdir -p /sap/bw/<sid>/<NLS-Verzeichnis>

NLS-Verzeichnis Zweck

nldata Datenverzeichnis, das die Dateien für externe Hive-Tabel­


len enthält

nlmeta Metadatenverzeichnis, das das DDL-Statement für die an­


gelegten Hive-Tabellen enthält

nljobs Steuerungs- und Protokolldaten für Hive-Jobs

SAP BW/4HANA
Betrieb PUBLIC (ÖFFENTLICH) 1137
 Hinweis

Dieser Schritt ist optional, da die Verzeichnisse beim ersten Zugriff auch automatisch vom SAP
BW∕4HANA-System angelegt werden. Er kann jedoch sinnvoll sein, z.B. wenn bestimmte Zugriffsrechte
auf den Verzeichnissen vergeben werden sollen.

8. Legen Sie in Hive eine Datenbank mit dem Namen sap<sid> an. Eine Datenbank in Hive entspricht einem
Schema. Dazu können Sie auf einem Knoten, auf dem der Hive-Client installiert ist, mit dem Benutzer hive
folgendes Kommando absetzen:
hive -e 'create database sap<sid>;'
Prüfen Sie ggf., ob die Datenbank sap<sid> bereits existiert.
9. Legen Sie eine dedizierte YARN-Queue für TempletonControllerJobs an.
Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation zum Hadoop: Capacity Scheduler im Abschnitt
Setting up queues.
10. Weisen Sie den Namen der YARN-Queue in der Hive-Konfigurationsdatei hive-site.xml der Eigenschaft
mit dem Schlüssel templeton.hadoop.queue.name zu.
Für Hortonworks Data Platform als Distribution und Tez als Execution Engine für Hive finden Sie
Informationen unter https://docs.hortonworks.com/HDPDocuments/HDP2/HDP-2.4.2/
bk_installing_manually_book/content/ref-d677ca50-0a14-4d9e-9882-b764e689f6db.1.html .
11. Stellen Sie sicher, dass die WebHDFS- und WebHCat-Services korrekt aufgesetzt sind.
Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation zu Hadoop HDFS im Abschnitt WebHDFS REST
API.
Weitere Informationen zu WebHCat finden Sie unter https://cwiki.apache.org/confluence/display/Hive/
WebHCat .
12. [Optional:] Installieren und konfigurieren Sie Apache Knox Gateway, um eine sichere WebHDFS- und
WebHCat-Konnektivität zum SAP BW∕4HANA-System zu ermöglichen.
Weitere Informationen finden Sie unter https://knox.apache.org/ .
13. Installieren und konfigurieren Sie den SAP HANA Spark Controller entsprechend der mit SAP Hinweis
2344239 ausgelieferten Dokumentation.

8.6.2.2.4.2.3 Konfiguration auf SAP HANA-Seite

Damit Sie über SAP HANA Smart Data Access (SDA) auf Ihre Daten in Hadoop zugreifen können, benötigen Sie
eine Remote-Source in der SAP HANA-Datenbank von SAP BW∕4HANA.

Voraussetzungen

Sie haben den SAP HANA Spark Controller entsprechend der mit SAP Hinweis 2344239 ausgelieferten
Dokumentation installiert und konfiguriert.

SAP BW/4HANA
1138 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Betrieb
Remote-Source anlegen

Legen Sie im SAP HANA Studio eine Remote-Source an. Alternativ kann eine Remote-Source mit dem SQL-
Kommando CREATE REMOTE SOURCE angelegt werden.

Voraussetzungen
Sie benötigen in SAP HANA die Sytem-Privilege CREATE REMOTE SOURCE.

Wenn die Remote-Source nicht mit dem SAP<SID>-Benutzer, sondern mit einen anderen Datenbankbenutzer
angelegt wird, muss dieser Datenbankbenutzer dem SAP<SID>-Benutzer die entsprechenden
Objektberechtigungen für die Remote-Source zuweisen:

Objekt-Privilege: CREATE VIRTUAL TABLE auf VIRTUAL_TABLES (SYS)

Objekt-Privilege: DROP auf VIRTUAL_TABLES (SYS)

Vorgehensweise
1. Expandieren Sie im SAP HANA Studio im Systems-View den Knoten Provisioning.
2. Markieren Sie den Ordner Remote Sources und wählen Sie im Kontextmenü New Remote Source.
3. Wählen Sie aus der Adapter Name-Dropdown-Liste den Adapter SAPRK SQL (DESTINATION).
4. Geben Sie die folgenden Informationen ein:
○ Source Name: Geben Sie einen Namen für die Remote-Source an.
○ Source Location: indexserver
○ Connection Properties:
○ Server: Geben Sie den vollqualifizierten Name der Domäne des Hadoop-Knotens an, auf dem der
SAP HANA Spark Controller läuft.
○ Port: 7860 (Dies ist der Defaultwert; falls der Port für den Sark Controller anders konfiguriert
wurde, geben Sie die entsprechende Portnummer an.)
○ SSL Mode: Wählen Sie enabled oder disabled entsprechend Ihrer Sicherheitsstrategie.
○ Credentials:
○ Credentials Mode: Wählen Sie Technical user.
○ User Name: Geben Sie den Benutzernamen an, den Sie im ersten Schritt bei der Hadoop-
Konfiguration angelegt haben.
○ Password: Geben Sie ein Passwort Ihrer Wahl an.
5. Wählen Sie das Save this editor-Symbol in der oberen rechten Ecke des Editors. Optional können Sie das
Test connection-Symbol wählen, um zu prüfen, ob die Verbindung zur Quelle erfolgreich hergestellt werden
kann.
Die Remote-Source mit ihren Tabellen wird nun im Remote Source-Ordner angezeigt.

Weitere Informationen zu SAP HANA Smart Data Access und Remote-Sources finden Sie im SAP Help Portal
im SAP HANA Administration Guide.

8.6.2.2.4.2.4 Konfigurationen in SAP BW∕4HANA

In SAP BW∕4HANA benötigen Sie Destinationen für die Kommunikation mit Hadoop und müssen eine
Verbindung zum Nearline-Storage Hadoop anlegen.

SAP BW/4HANA
Betrieb PUBLIC (ÖFFENTLICH) 1139
Destinationen anlegen

Die Kommunikation zwischen SAP BW∕4HANA und Hadoop erfolgt über die ReST-APIs WebHDFS und WebHCat
(Templeton). Legen Sie in der Konfiguration von RFC-Verbindungen jeweils eine HTTP-Verbindung zu
demjenigen Server an, auf dem der WebHDFS- bzw. der WebHCat-Service läuft.

1. Gehen Sie zur Konfiguration von RFC-Verbindungen (Transaktion SM59).


2. Wählen Sie im Menü Bearbeiten Anlegen .
3. Geben Sie einen Namen für die RFC-Verbindung an und vergeben Sie eine Beschreibung.
4. Wählen Sie als Verbindungstyp G - HTTP-Verbindung zu ext. Server.
5. Machen Sie auf der Registerkarte Technische Einstellungen folgende Einstellungen:
○ Für WebHCat:
○ Zielmaschine: <Name des Hosts, auf dem der WebHCat-Service läuft>
○ Servicenr.: 50111 oder ein anderer Port, wenn bei der Hadoop-Konfiguration (Schritt 11) ein Non-
Default-Wert gewählt wurde.
○ Pfadpräfix: /templeton
○ Für WebHDFS:
○ Zielmaschine: <Name des Hosts, auf dem der WebHDFS-Service läuft>
○ Servicenr.: 50070 oder ein anderer Port, wenn bei der Hadoop-Konfiguration (Schritt 11) ein Non-
Default-Wert gewählt wurde.
○ Pfadpräfix: /webhdfs
6. Wenn Sie Plain-http-Kommunikation verwenden und auf Hadoop-Seite keine Sicherheitsmechanismen
implementiert haben, behalten Sie ansonsten die Default-Einstellungen für die Destination bei.

Nearline-Storage-Verbindung anlegen

1. Wählen Sie im Customizing unter SAP BW/4HANA Customizing Implementation Guide SAP BW/
4HANA Information Lifecycle Management Nearline-Storage-Verbindung bearbeiten .
2. Wählen Sie Neue Einträge.
3. Geben Sie eine Bezeichnung für die Nearline-Storage-Verbindung an. Diese Bezeichnung wird Ihnen dann
beim Anlegen eines Datenarchivierungsprozesses zur Auswahl angeboten.
4. Legen Sie fest, ob die Verbindung die Default-Verbindung sein soll. Beim Anlegen eines neuen
Datenarchivierungsprozesses wird die Default-Verbindung als Voreinstellung verwendet.
5. Geben Sie als Namen der Klasse CL_RSDA_HDP_CONNECTION an.
6. Wählen Sie unter Verbindungsmodus den Eintrag Produktivmodus.
7. Geben Sie im Feld Destination den Destinationsnamen zu demjenigen Host an, auf dem der WebHCat-
Service läuft.
8. Geben Sie im Feld Remote Source die Remote Source an, die für den Datenzugriff über SAP HANA Smart
Data Access verwendet werden soll.
Wenn Sie unter Remote Source einen Wert angegeben haben, dann übersteuert dieser eine Angabe unter
Verbindungsparameter.
9. Geben Sie einen Verbindungs-String unter Verbindungsparameter an. Im Allgemeinen besteht der
Verbindungs-String aus einer Liste von Name/Wert-Paaren, die durch ein Semikolon getrennt sind. Jedes
Name/Wert-Paar muss folgendermaßen angegeben werden: <Name des Parameters>=<Wert des
Parameters>

SAP BW/4HANA
1140 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Betrieb
Geben Sie den folgenden String an: HDFS_DEST=<Name der Destination zu dem Host, auf dem der
WebHDFS-Service läuft>;REMOTE_SOURCE=<Name der Remote-Source>
Eine Übersicht und Dokumentation zu den verfügbaren Parametern finden Sie in der F1-Hilfe auf dem Feld
Verbindungsparameter.
10. Um eine Verbindungsprüfung durchzuführen, wählen Sie die Enter-Taste. Das System öffnet die
Verbindung zur Nearline-Storage-Lösung und schließt sie wieder. Die Nearline-Storage-Lösung gibt dabei
neben Systeminformationen einen Status zurück, ob die Verbindung funktioniert. Im oberen Teil des Bildes
wird Ihnen die Verbindung mit Status und Systeminformationen angezeigt. Im unteren Teil des Bildes wird
das Protokoll angezeigt. Eine erfolgreiche Prüfung wird durch die folgenden Meldungen angezeigt:
○ WebHCat: Destination '<Name der Destination zu dem Host, auf dem der WebHCat-Service läuft>',
status = 'ok', version = 'v1', schema = '<Name des Hive-Schemas>'
○ WebHDFS: Destination '<Name der Destination zu dem Host, auf dem der WebHDFS-Service läuft>',
user = '<Name des Hadoop-Benutzers>', path = '<HDFS base path>/nldata', size = ... GByte
○ Remote source '<Name der Remote-Source>' for Smart Data Access (SDA) checked successfully
11. Sichern Sie Ihre Einstellungen.

Weitere Informationen

Nearline-Storage-Verbindung anlegen [Seite 1125]

8.6.2.2.5 Empfehlungen für die Archivierung mit Hadoop

Um einen optimalen Archivierungsdurchsatz zu erreichen, empfehlen wir die verfügbaren


Parallelisierungsmöglichkeiten für Datenarchivierungsprozesse für NLS auf Hadoop zu verwenden, z.B.
getrennte Varianten in Prozessketten und Einstellungen zur Parallelisierung. Stellen Sie dabei sicher, dass die
eingestellte Parallelisierung auch mit den vorhandenen Ressourcen auf dem Hadoop-Cluster vereinbar ist. Der
Archivierungsprozess erfordert die Konvertierung der in der Kopierphase erzeugten CSV-Dateien in das orc-
(parquet-)Format, was entsprechende Ressourcen erfordert. Wenn diese Ressourcen nicht ausreichend
vorhanden sind, führt dies zu einer ungewollten Serialisierung der Prozesse. Dies kann auf BW-Seite zu lang
laufenden Hintergrundprozessen führen oder zu Time-Out-Abbrüchen.

Weitere Informationen

Parallele Verarbeitung von Prozessketten für die Datenarchivierung [Seite 1144]

8.6.2.2.6 Sicherheit

Um eine sichere Verbindung herzustellen, können Sie Apache Knox Gateway als Reverse Proxy auf der Hadoop-
Seite verwenden, eine geeignete Authentifizierungsmethode einrichten (z.B. Kerberos), die relevanten

SAP BW/4HANA
Betrieb PUBLIC (ÖFFENTLICH) 1141
Zertifikate im SAP BW∕4HANA-System mithilfe des Trust-Managers (Transaktion STRUST) importieren und
anschließend in den HTTP-Destination für WebHCat und WebHDFS (Transaktion SM59) auf der Registerkarte
Anmeldung/Sicherheit als Anmeldeverfahren Basic Authentication auswählen und bei den Sicherheitsoptionen
SSL aktivieren.

8.6.2.2.7 Änderungen an einem Datenarchivierungsprozess

Wenn Sie einen Datenarchivierungsprozess für einen InfoProvider angelegt haben, dann dürfen Sie nur in
begrenztem Rahmen Änderungen an diesem InfoProvider vornehmen, damit Sie weiterhin Daten archivieren
bzw. auf archivierte Daten zugreifen können.

Folgende Änderungen sind unzulässig:

● Wenn Sie einen Datenarchivierungsprozess löschen, dann geht die Verbindung zu den bereits archivierten
Daten verloren.
● Alle Typ- oder Strukturänderungen, die unten nicht aufgeführt sind, sind unzulässig, wenn bereits Daten in
den Nearline-Storage ausgelagert wurden.

Inkompatible Strukturänderungen können Sie nur dann vornehmen, wenn entweder noch keine Daten
ausgelagert wurden oder wenn die ausgelagerten Daten wieder komplett zurückgeladen wurden.

Folgende Typ- und Strukturänderungen sind bei Verwendung eines Nearline-Storage zulässig:

● Sie dürfen neue Merkmale und Kennzahlen hinzufügen.


● Sie dürfen Merkmale von Datentyp CHAR verlängern.
● Sie dürfen Merkmale von Datentyp DATS, NUMC und TIMS in den Datentyp CHAR ändern, solange die
Zeichenlänge nicht verkürzt wird.
● Sie dürfen Merkmale von Datentyp DATS und TIMS in den Datentyp NUMC ändern, solange sich die
Zeichenlänge nicht ändert.
● Sie dürfen Kennzahlen vom Datentyp INT4 in den Datentyp DEC, CURR, oder QUAN ändern, wenn der
Wertebereich (Anzahl der Vorkommastellen) nicht verkleinert wird.
● Bei Kennzahlen vom Datentyp CURR, DEC und QUAN dürfen Sie den Wertebereich (Anzahl
Vorkommastellen) oder die Genauigkeit (Anzahl der Nachkommastellen) vergrößern.
● Sie dürfen Kennzahlen vom Datentyp CURR, DEC und QUAN in den Datentyp INT4 ändern, wenn der
Wertebereich vergrößert wird.

8.6.2.3 Datenarchivierungsprozess über Prozesskette


einplanen

Voraussetzungen

Sie haben einen Datenarchivierungsprozess angelegt.

SAP BW/4HANA
1142 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Betrieb
Vorgehensweise

● 1. Sie befinden sich in der Data Warehousing Workbench im Bereich Administration. Wählen Sie
Prozessketten. Sie gelangen auf das Bild Prozesskettenpflege Plansicht.
2. Navigieren Sie im linken Bildbereich in der gewünschten Anzeigekomponente zu derjenigen
Prozesskette, in die Sie Ihren Datenarchivierungsprozess einbinden möchten, und wählen Sie diese mit
Doppelklick aus. Das System zeigt die Plansicht der Prozesskette im rechten Bildbereich an.
Wenn keine geeignete Prozesskette vorhanden ist, legen Sie eine neue Prozesskette an. Weitere
Informationen finden Sie unter Prozesskette anlegen [Seite 960].
3. Wählen Sie im linken Bildbereich Prozesstypen. Das System zeigt die zur Verfügung stehenden
Prozesskategorien an.
4. In der Prozesskategorie Datenziel-Administration wählen Sie den Anwendungsprozesstyp Daten aus
dem DataStore-Objekt archivieren.
5. Fügen Sie per Drag&Drop den Anwendungsprozesstyp in die Prozesskette ein. Sie gelangen auf ein
Dialogfenster zum Einfügen der Prozessvariante.
6. Legen Sie eine Prozessvariante an und bestätigen Sie Ihre Eingaben. Ein weiteres Dialogfenster öffnet
sich.
7. Wählen Sie Ihren Datenarchivierungsprozess aus.
8. Nehmen Sie die gewünschten Einstellungen vor:
○ Unter Ablaufsteuerung können Sie entweder offene Archivierungsprozesse fortsetzen oder
bestimmen, ob der Archivierungsprozess nur bis zu einem bestimmten Status durchlaufen soll.
Siehe Status des Archivierungsrequests [Seite 1148].
○ Unter Relative Zeiteinschränkungen können Sie den zu archivierenden Bereich genau bestimmen.
Über eine relative Zeitbedingung in Form eines Mindestalters können Sie auf einfache Weise
periodische Archivierungsläufe einplanen, ohne dass Sie mit jedem Lauf eine Variante anpassen
müssen.
Die relative Zeiteinschränkung wird abhängig von der Startzeit des Schreibprozesses in eine
Selektionsbedingung für das Zeitscheibenmerkmal umgewandelt. Aus den absoluten
Zeitbedingungen des Zeitscheibenmerkmals und den Selektionsbedingungen der weiteren
Merkmale wird eine Schnittmenge gebildet. Von dieser Schnittmenge wird dann der bereits
archivierte Bereich und die Selektionsbedingungen anderer noch offener Archivierungsrequests
abgezogen. Die resultierende Selektionsbedingung wird mit dem neu erzeugten
Archivierungsrequest abgespeichert und sowohl für die anschließende Selektion der Daten in der
Schreibphase als auch in der anschließenden Löschphase verwendet.
○ Unter Weitere Einschränkungen können Sie Werte Ihrer Partitionierungsmerkmale auswählen.
9. Bestätigen Sie Ihre Eingaben. Aus dieser Variante wird zur Laufzeit des Prozessschritts ein
Archivierungsrequest erzeugt, der den Archivierungslauf steuert.
10. Sichern und aktivieren Sie die Prozesskette. Die Prozesskette startet entsprechend der Selektionen im
Startprozess.

 Hinweis

Das zu archivierende DataStore-Objekt ist nicht über den gesamten Prozessablauf für das
Datenladen gesperrt. Diese Sperre ist nur noch für einen kurzen Zeitraum vor Beginn des
Kopiervorgangs notwendig. Danach sind nur noch die bereits archivierten Datenbereiche und der
Bereich, der gerade archiviert wird, gesperrt.

SAP BW/4HANA
Betrieb PUBLIC (ÖFFENTLICH) 1143
8.6.2.3.1 Parallele Verarbeitung von Prozessketten für die
Datenarchivierung

Beim Archivieren über eine Prozesskette können die Prozessschritte für die Kopierphase (40), die
Verifizierungsphase (50) und die Löschphase (70) parallel verarbeitet werden.

Voraussetzungen

Die Verarbeitung von Archivierungs-Requests, die einem Prozessschritt des Anwendungsprozesstyps Daten
aus dem InfoProvider archivieren zugeordnet sind, erfolgt parallel, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind:

1. Die Parallelisierung wurde in einer Prozesskette für die Anlegephase (10) eines
Datenarchivierungsprozesses expliziert modelliert, d.h. mehr als ein angelegter Archivierungs-Request gilt
für das Fortsetzen in der Kopierphase (40), der Verifizierungsphase (50) und der Löschphase (70).
Beachten Sie, dass dies unabhängig davon ist, wie Sie die Archivierung über Prozessketten modelliert
haben:
Sie haben alle Phasen eines Datenarchivierungsprozesses in einer einzigen Prozesskette modelliert. Dies
bedeutet Folgendes:
○ ○ ein Prozesstyp für Startprozesse
○ Dann: N verschiedene parallele Prozess des Typs Daten aus dem InfoProvider archivieren , die ihre
Verarbeitung nur bis Phase 10 ("Request erzeugt") fortsetzen
○ Dann: Ein einzelner Prozessschritt des Typs AND für das gemeinsame Fortsetzen der zuvor
definierten Schritte des Typs Daten aus dem InfoProvider archivieren
○ Dann: Ein einzelner Prozessschritt des Prozesstyps Daten aus dem InfoProvider archivieren , der
die Verarbeitung für die Phasen 30 bis 70 fortsetzt. In diesem Fall müssen in diesem Prozessschritt
die Optionen Offene(n) Archivierungsrequest(s) fortsetzen und Nur Archivierungsrequests
vorangegangener Prozessschritte aktiviert sein.
○ Sie haben die Datenarchivierung in mehreren Prozessketten modelliert:
○ Eine Prozesskette, die den Prozesstyp für Startprozesse und N unterschiedliche parallele Prozesse
des Typs Daten aus dem InfoProvider archivieren enthält, die ihre Verarbeitung nur bis Phase 10
("Request erzeugt") fortsetzen.
○ Weitere und separat eingeplante Prozessketten, die einzelne Prozessschritte des Prozesstyps
Daten aus dem InfoProvider archivieren enthalten, die die Verarbeitung für die Phasen 30 bis 70
fortsetzen. In diesem Fall müssen in diesen Prozessen die Optionen Offene(n)
Archivierungsrequest(s) fortsetzen und Alle offenen Archivierungsrequests aktiviert sein.
2. Es sind genügend freie Batch-Prozesse zur Ausführungszeit verfügbar, um das parallele Ausführen des
Prozessschritts fortzusetzen.

Kontext

Sie können die Parallelisierung für den Prozesstyp Daten aus dem InfoProvider archivieren entweder individuell
auf Prozessvariantenebene oder global für den Prozesstyp Daten aus dem InfoProvider archivieren (ARCHIVE)
einstellen.

SAP BW/4HANA
1144 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Betrieb
Wenn alle Voraussetzungen erfüllt sind, erfolgt die Ausführung innerhalb des ursprünglichen Batch-Prozesses
des Prozessschrittes bis zur Sperrphase. Wenn alle Archivierungs-Requests den Sperrzustand (Request-
Zustand 30) erreicht haben, wird der Prozessschritt unter Steuerung des Batchmanagers innerhalb
zusätzlicher paralleler Batch-Prozesse für die Kopier- und Verifizierungsphase fortgesetzt. Der ursprüngliche
Batch-Prozess wird abgeschlossen.

Wenn alle für das Fortsetzen ausgewählten Archivierungs-Requests Daten aus verschiedenen InfoProvidern
löschen (dies gilt nur für semantisch partitionierte Objekte), erfolgt auch das Löschen parallel. In diesem Fall
wird die Löschphase direkt in Folge der Verifizierungsphase im selben Batch-Prozess ausgeführt.

Wenn mindestens zwei Archivierungsprozesse vorhanden sind, die Daten aus demselben InfoProvider
archivieren und löschen, wird die Löschphase bis zum Ende der Verifizierungsphase aller parallelen Batch-
Prozesse aufgeschoben und sequentiell für jeden InfoProvider von dem Batch-Prozess verarbeitet, der die
Verifizierungsphase zuletzt abgeschlossen hat.

Vorgehensweise

Globales Einstellen des Prozesstyps ARCHIVE in der BW Hintergrundverwaltung

1. Wählen Sie in der Data Warehousing Workbench Administration Laufende Einstellungen


Batchmanager

Sie gelangen auf das Bild BW Hintergrundverwaltung, Protokolle und Werkzeuge.


2. Wählen Sie unter Parallelverarbeitung die für die Verarbeitung der parallelen Prozesse den Prozess Archive
aus.
3. Wählen Sie Parametereinstellungen. Überprüfen Sie den globalen Wert für Anzahl Prozesse und passen Sie
ihn gegebenenfalls an Ihre Anforderungen an (der Standardwert ist 3).

Setzen Sie Anzahl Prozesse auf 1 (serielle Verarbeitung), wenn Sie die parallele Verarbeitung individuell pro
DAP-Variante in einer Prozesskette und nicht standardmäßig für alle Varianten aktivieren möchten.
4. Sichern Sie den Wert, um einen initialen Eintrag in der Tabelle RSBATCH anzulegen.
Individuelles Einstellen pro Archivierungsprozessvariante in einer Prozesskette

5. Wählen Sie in der Data Warehousing Workbench Administration Prozessketten .


6. Um die Anzahl der parallelen Prozesse speziell für eine einzelne Prozessvariante zu pflegen, öffnen Sie den
Pflegedialog einer DAP-Variante (Prozesstyp Daten aus dem InfoProvider archivieren ) in einer
Prozesskette.

7. Wählen Sie Springen Einstellungen für Batchmanager pflegen... .


8. Wählen Sie die Option für die Anzahl der Prozesse.

Alternativ können Sie über Massenpflege von allen Einstellungen für das parallele Prozessieren die Anzahl
der Prozesse für mehrere DAP-Varianten vom Prozesstyp ARCHIVE gleichzeitig bearbeiten.

9. Um die Einstellung für die Parallelität des Prozesstyps ARCHIVE zurückzusetzen, wählen Sie Springen
Batchmanager auf Standard zurücksetzen .

SAP BW/4HANA
Betrieb PUBLIC (ÖFFENTLICH) 1145
8.6.2.4 Administration von Datenarchivierungsprozessen

In der Administration eines InfoProviders können Sie Archivierungsrequests manuell (ohne die Verwendung
von Prozessketten) anlegen, ausführen, zurückladen und als ungültig markieren.

Voraussetzungen

Sie haben zu einem InfoProvider einen Datenarchivierungsprozess angelegt und aktiviert.

Funktionsumfang

Für aktive Datenarchivierungsprozesse können Sie in der Administration einen Archivierungsrequest anlegen.
Für Datenarchivierungsprozesse, die die Daten in einen Nearline-Storage auslagern, können Sie Schritt für
Schritt den Request anlegen, den Selektionsbereich sperren, die Daten in den Nearline-Storage schreiben, die
Auslagerung verifizieren und die Daten aus dem InfoProvider löschen. Sie können zu jedem Zeitpunkt vor der
Verifikation den Request als ungültig markieren, wenn sich z.B. an Ihren Anforderungen etwas geändert hat.
Wenn der Request alle Schritte durchlaufen hat und der Gesamtstatus grün ist, dann können Sie die Daten
auch wieder in den InfoProvider zurückladen.

Weitere Informationen:

Archivierungsrequest anlegen und ausführen [Seite 1146]

Status des Archivierungsrequests [Seite 1148]

8.6.2.4.1 Archivierungsrequest anlegen und ausführen

Voraussetzungen

Sie haben zu einem InfoProvider einen Datenarchivierungsprozess angelegt und aktiviert.

Kontext

Sie können einen Archivierungsrequest manuell anlegen, ohne Prozessketten zu verwenden.

SAP BW/4HANA
1146 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Betrieb
Vorgehensweise

● 1. Sie befinden sich in den BW Modellierungswerkzeugen in der Bearbeitung Ihres DataStore-Objekts


(advanced). Wählen Sie Manage DataStore Object (advanced).

2. Über Archivierung verwalten können Sie einen Archivierungsrequest anlegen.

3. Wählen Sie Archivierungerequest anlegen.


4. Nehmen Sie die gewünschten Einstellungen vor:
○ Unter Primäre Zeiteinschränkungen können Sie den zu archivierenden Bereich durch relative oder
absolute Zeitangeben genau bestimmen.
○ Unter Weitere Einschränkungen können Sie über die Merkmale weiter einschränken, die Sie als
weitere Partitionierungsmerkmale angegeben haben.
○ Unter Ablaufsteuerung können Sie entweder offene Archivierungsprozesse fortsetzen oder
bestimmen, ob der Archivierungsprozess nur bis zu einem bestimmten Status durchlaufen soll.
Siehe Status des Archivierungsrequests [Seite 1148].
○ Unter Weitere Einschränkungen können Sie Werte Ihrer Partitionierungsmerkmale auswählen.
5. Sie können den Lauf zuerst im Testmodus durchführen, bevor Sie den tatsächlichen Archivierungslauf
im Produktivmodus starten:

○ Wählen Sie Im Hintergrund oder Im Dialog, um den Lauf im Testmodus durchzuführen.

○ Wählen Sie Im Hintergrund oder Im Dialog, um den Lauf im Produktivmodus zu starten.


6. Wählen Sie Zurück. Der erzeugte Archivierungsrequest wird angezeigt.
7. Über die Statusspalten können Sie nun weitere Verarbeitungsschritte starten. Welchen Status der
Request nun hat, hängt davon ab, was Sie unter Ablaufsteuerung angegeben haben. Sie können nun
über die Drucktaste des letzten Statuseintrags die weiteren Schritte ausführen. Weitere Informationen
zu den verschiedenen Status finden Sie unter Status des Archivierungsrequests [Seite 1148].
8. Über Archivierungsrequest-Monitor erhalten Sie eine Liste der Archivierungsrequests. Per Doppelklick
auf einen Request bekommen Sie die archivierten Daten angezeigt.
Über Springen Sybase IQ können Sie sich die Tabelleninhalte zu einer ausgewählten Nearline-
Verbindung und einem Schema anzeigen lassen. Über Expertenmodus können Sie ein eigenes
SELECT-Statement anlegen, um sich bestimmte Daten anzuzeigen.
Über SQL-Statements können Sie sich eine Liste der laufenden Statements anzeigen lassen.
Über SQL-Statistik können Sie sich die Statistiken der SAP IQ anzeigen lassen.

Ergebnisse

Wenn der Archivierungsrequest im Produktivmodus mit grünem Status durchgelaufen ist, dann sind die Daten
archiviert worden. Falls Sie feststellen, dass Sie die Daten doch wieder im InfoProvider benötigen, dann können
Sie sie auch wieder zurückladen.

Weitere Informationen:

Archivierte Daten zurückladen [Seite 1154]

Archivierte Daten über Datentransferprozess laden [Seite 1155]

SAP BW/4HANA
Betrieb PUBLIC (ÖFFENTLICH) 1147
8.6.2.4.2 Status des Archivierungsrequests

In der Administration eines Archivierungsrequests können Sie über den jeweils letzten Status weitere
Verarbeitungsschritte ausführen.

Eine Ikone in den vier Statusspalten Kopierstatus, Verifikationsstatus, Löschstatus und Gesamtstatus wird
dann zur Drucktaste, über die Sie weitere Verarbeitungsschritte ausführen können, wenn es keinen aktiven
Prozess mehr zu dem Request gibt und der Request in der entsprechenden Phase fortgesetzt oder (nach
Fehler) wiederholt werden kann. Bei Betätigung der Drucktaste erscheint ein Dialog, in dem der Request
fortgesetzt werden kann.

Die Spalten Kopierstatus, Verifikationsstatus und Löschstatus zeigen jeweils

● keine Ikone, wenn die entsprechende Phase noch nicht begonnen wurde oder der Request invalidiert
wurde.
● eine gelbe Ampel, wenn die entsprechende Phase gerade aktiv ist.
● eine grüne Ampel, wenn die entsprechende Phase bereits erfolgreich beendet wurde.
● eine rote Ampel, wenn die Verarbeitung in der entsprechenden Phase abgebrochen ist oder mit einem
Fehler beendet wurde.

Die Spalte Gesamtstatus zeigt

● eine grüne Ampel, wenn der Request einen konsistenten Zwischen- oder Endzustand erreicht hat und es
keinen aktiven Prozess zu diesem Request mehr gibt.
● die Ikone Aktivität, wenn es zu dem Request einen aktiven Prozess gibt.
● die Ikone Fehlgeschlagen, wenn die Verarbeitung des Requests abgebrochen ist oder mit einem Fehler
beendet wurde.

Im Folgenden wird erläutert, was beim Setzen eines bestimmten Status ausgeführt wird und was dabei zu
beachten ist.

1. Sperrstatus

Sie können den selektierten Datenbereich des Archivierungsrequests gegen Änderungen sperren. Dies ist
nötig, bevor die Archivierung der Daten beginnt. Dieser Schritt kann im Dialog ausgeführt werden.

2. Kopierstatus

Die zu archivierenden Daten werden in den Nearline-Storage bzw. in das Archiv kopiert. Dieser Schritt sollte im
Hintergrund ausgeführt werden.

Wenn die Schreibphase abgeschlossen ist, dann kann der Archivierungsrequest als ungültig markiert werden,
wenn sich neue Anforderungen ergeben haben. Die zu archivierenden Daten sind ja noch im InfoProvider
vorhanden.

3. Verifikationsstatus

In der Verifikationsphase wird sichergestellt, dass die Schreibphase erfolgreich war und die Daten im
InfoProvider gelöscht werden können.

Die dem Prozess zugeordnete Archivdatei wird im Testmodus geöffnet und vollständig gelesen. Dadurch wird
sichergestellt, dass die Archivdatei zugreifbar und vollständig ist. Bei erfolgreicher Prüfung wird dies in einer
eigenen Statustabelle für die Archivdatei vermerkt.

4. Löschstatus

Mit dem Löschen der archivierten Daten aus dem InfoProvider ist die Archivierung beendet.

SAP BW/4HANA
1148 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Betrieb
Das Löschen der archivierten Daten aus dem InfoProvider geschieht mit denselben Selektionsbedingungen,
mit denen auch die Daten aus dem InfoProvider kopiert wurden.

Nach dem erfolgreichen Löschen der Daten aus dem InfoProvider werden alle Archivdateien des
Archivierungslaufs gegenüber dem Nearline-Storage bestätigt.

5. Gesamtstatus

Wenn alle Schritte des Archivierungsrequests durchgelaufen sind, können Sie nichts mehr am Requeststatus
ändern. Sie können dann die Daten nur wieder zurückladen. Dazu können Sie einen weiteren Request zum
Zurückladen erzeugen.

8.6.2.4.3 Archivierungsrequest auf ungültig setzen

Verwendung

Aus verschiedenen Gründen kann ein Archivierungsrequest während der Schreib- oder Verifikationsphase den
Status Gelb erhalten. Sie können in diesem Fall den Request automatisch oder manuell auf ungültig setzen, um
einen neuen Archivierungsrequest anzulegen und die Archivierung dieser Daten neu zu starten. Der
Archivierungsrequest wird dann automatisch zum Löschen vorgemerkt, er schon erzeugt worden ist und wenn
es ein Nearline-Request ist.

Automatische Request-Invalidierung

Sie können in der Administration der Archivierung zu einem Archivierungsrequest die automatische Request-
Invalidierung einschalten.

Mit der automatischen Request-Invalidierung wird ein Archivierungsrequest, der während der Schreib- oder
Verifikationsphase den Status Gelb erhält, automatisch auf ungültig gesetzt. Damit können Sie verhindern,
dass ein InfoProvider für weitere Aktionen gesperrt ist. Insbesondere bei einem DataStore-Objekt mit einem
Zeitscheibenmerkmal aus dem Datenteil, das trotzdem als primäres Partitionierungsmerkmal im Archiv
verwendet wird, bleibt sonst das DataStore-Objekt für die Aktivierung neuer Requests und für andere Aktionen,
die zur Veränderung der Daten in der aktiven Tabelle führen, gesperrt.

Manuelle Request-Invalidierung

Sie können einen Archivierungsrequest in der Administration der Archivierung manuell auf ungültig zu setzen.
Sie können damit sowohl einen Archivierungsrequest, der während der Schreib- oder Verifikationsphase den
Status Gelb erhält, automatisch auf ungültig setzen, als auch einen Rückladerequest, der abgebrochen ist.

8.6.2.4.4 Löschen und Entsperren von


Archivierungsrequests aus dem Nearline-Storage

Sie können Archivierungsrequests aus dem Nearline-Storage wieder löschen, wenn Sie die Datenmenge auf
Ihrem Nearline-Storage verringern möchten.

Das Löschen eines Archivierungsrequests geschieht in zwei Schritten:

● Der Archivierungsrequest wird zunächst zum Löschen vorgemerkt.

SAP BW/4HANA
Betrieb PUBLIC (ÖFFENTLICH) 1149
● Der Archivierungsrequest wird physisch gelöscht.

Sie können Archivierungsrequests manuell zum Löschen vormerken oder aber das System merkt sie in
folgenden Fällen automatisch vor:

● wenn Archivierungsrequests in das DataStore-Objekt (advanced) zurückgeladen wurden


● wenn Archivierungsrequests auf ungültig gesetzt wurden

Das Löschen kann nicht rückgängig gemacht werden. Der Archivierungsrequest erhält den Zielstatus zum
Löschen vorgemerkt bzw. Request gelöscht nach dem physischen Löschen. Die Zeitscheibe des
Archivierungsrequests bleibt gesperrt und kann mithilfe des Reports RSDA_CLEANUP_ARCHIVE aufgehoben
werden.

Wenn Sie die Sperre aufgehoben haben, dann können Sie erneut Daten für diese Zeitscheibe laden. Es wird
allerdings nicht geprüft, ob es Überschneidungen mit dem Archiv gibt.

Weitere Informationen

Archivierungsrequest zum Löschen vormerken [Seite 1150]


Archivierungsrequest löschen [Seite 1151]
Archivierungsrequest entsperren [Seite 1152]

8.6.2.4.4.1 Archivierungsrequest zum Löschen vormerken

Wenn Sie einen Archivierungsrequest löschen möchten, dann müssen Sie ihn zunächst zum Löschen
vormerken.

Kontext

Sie können einen Archivierungsrequest manuell oder per Prozesskette zum Löschen vormerken.

Vorgehensweise

Archivierungsrequest manuell zum Löschen vormerken


1. Sie befinden sich in den BW Modellierungswerkzeugen in der Bearbeitung Ihres DataStore-Objekts
(advanced). Wählen Sie Manage the DataStore object (advanced). Die Administration des DataStore-
Objekts (advanced) öffnet sich in einer separaten Registerkarte.

2. Wählen Sie Archivierung verwalten.


3. Wählen Sie an dem zu löschenden Request die Drucktaste in der Spalte Gesamtstatus.

SAP BW/4HANA
1150 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Betrieb
4. Wählen Sie die Option Archivierungsrequest (NL) löschen und wählen Sie Ausführen. Der
Archivierungsrequest wird nun zum Löschen vorgemerkt. Sie erkennen dies am Eintrag in der Spalte
Gesamtstatus. Ein zum Löschen vorgemerkter Archivierungsrequest ist in einer Query nicht mehr sichtbar.

 Hinweis

DataStore-Objekte (advanced), für die keine Modellierungseigenschaften ausgewählt wurden (Data


Acquisition Schicht), können nur per Prozesskette zum Löschen vorgemerkt werden.

Archivierungsrequest per Prozesskette zum Löschen vormerken


5. Sie befinden sich im Bereich Prozessketten in der Data Warehousing Workbench. Legen Sie eine neue
Prozesskette an. Weitere Informationen: Prozesskette anlegen [Seite 960]
6. Wählen Sie unter Datenziel-Administration den Prozesstyp Daten aus dem DataStore-Objekt archivieren
aus.
7. Fügen Sie ihn per Drag&Drop ein. Sie gelangen auf ein Dialogfenster zum Einfügen der Prozessvariante.
8. Legen Sie eine Prozessvariante an.
9. Unter Ablaufsteuerung wählen Sie Request löschen.
10. Geben Sie eine Selektionsbedingung an.
11. Planen Sie die Prozesskette ein.

Ergebnisse

Alle Archivierungsrequests, die die Selelktionsbedingungen erfüllen, werden zum Löschen vorgemerkt. In der
Administration der Datenarchivierungsprozesse erhalten diese Requests den Eintrag zum Löschen
vorgemerkt in der Spalte Gesamtstatus.

8.6.2.4.4.2 Archivierungsrequest löschen

Wenn Sie einen Archivierungsrequest zum Löschen vorgemerkt haben, dann können Sie ihn anschließend
löschen.

Kontext

Sie können einen Archivierungsrequest manuell oder per Prozesskette löschen.

Vorgehensweise

Archivierungsrequest manuell löschen

SAP BW/4HANA
Betrieb PUBLIC (ÖFFENTLICH) 1151
1. Sie befinden sich in den BW Modellierungswerkzeugen in der Bearbeitung Ihres DataStore-Objekts
(advanced). Wählen Sie Manage the DataStore object (advanced). Die Administration des DataStore-
Objekts (advanced) öffnet sich in einer separaten Registerkarte.

2. Wählen Sie Archivierung verwalten.

3. Wählen Sie Archiv bereinigen.


4. Wählen Sie Löschen unter Archivierungsrequests löschen/entsperren.
5. Sie können die Löschung für alle Datanarchivierungsrequests laufen lassen, indem Sie * bei
Datenarchivierungsprozess eingeben, für eine Gruppe von Datenarchivierungsprozessen oder nur für einen
Datenarchivierungsprozess. Sie können das Löschen zunächst als Simulation laufen lassen, um zu testen,
ob das Löschen möglich ist.
Archivierungsrequest per Prozesskette löschen
6. Sie befinden sich im Bereich Prozessketten in der Data Warehousing Workbench. Legen Sie eine neue
Prozesskette an. Weitere Informationen: Prozesskette anlegen [Seite 960]
7. Wählen Sie unter Datenziel-Administration den Prozesstyp Archiv bereinigen aus.
8. Fügen Sie ihn per Drag&Drop ein. Sie gelangen auf ein Dialogfenster zum Einfügen der Prozessvariante.
9. Legen Sie eine Prozessvariante an. Dabei wird eine Variante für das Programm RSDA_CLEANUP_ARCHIVE
angelegt. Wählen Sie Löschen unter Archivierungsrequests löschen/entsperren.
10. Sie können die Löschung für alle Datenarchivierungsrequests laufen lassen, indem Sie * bei
Datenarchivierungsprozess eingeben, für eine Gruppe von Datenarchivierungsprozessen oder nur für einen
Datenarchivierungsprozess. Sie können das Löschen zunächst als Simulation laufen lassen, um zu testen,
ob der Löschen möglich ist.

Ergebnisse

In der Administration der Datenarchivierungsprozesse bleiben die physisch gelöschten Requests sichtbar und
erhalten den Eintrag Request gelöscht in der Spalte Gesamtstatus.

8.6.2.4.4.3 Archivierungsrequest entsperren

Wenn Sie erneut Daten für diese Zeitscheibe laden möchten, dann müssen Sie zunächst die Sperre aufheben.

Kontext

Sie können einen Archivierungsrequest manuell oder per Prozesskette entsperren.

SAP BW/4HANA
1152 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Betrieb
Vorgehensweise

Archivierungsrequest manuell entsperren


1. Sie befinden sich in den BW Modellierungswerkzeugen in der Bearbeitung Ihres DataStore-Objekts
(advanced). Wählen Sie Manage the DataStore object (advanced). Die Administration des DataStore-
Objekts (advanced) öffnet sich in einer separaten Registerkarte.

2. Wählen Sie Archivierung verwalten.

3. Wählen Sie Archiv bereinigen.


4. Wählen Sie Entsperren unter Archivierungsrequests löschen/entsperren. Sie können auch Löschen &
entsperren wählen, wenn Sie das Entsperren gleich nach dem Löschen durchführenlassen möchten.
5. Sie können das Entsperren für alle Datenarchivierungsrequests laufen lassen, indem Sie * bei
Datenarchivierungsprozess eingeben, für eine Gruppe von Datenarchivierungsprozessen oder nur für einen
Datenarchivierungsprozess. Sie können das Entsperren zunächst als Simulation laufen lassen, um zu
testen, ob das Entsperren möglich ist.
Archivierungsrequest per Prozesskette entsperren
6. Sie befinden sich im Bereich Prozessketten in der Data Warehousing Workbench. Legen Sie eine neue
Prozesskette an. Weitere Informationen: Prozesskette anlegen [Seite 960]
7. Wählen Sie unter Datenziel-Administration den Prozesstyp Archiv bereinigen aus.
8. Fügen Sie ihn per Drag&Drop ein. Sie gelangen auf ein Dialogfenster zum Einfügen der Prozessvariante.
9. Legen Sie eine Prozessvariante an. Dabei wird eine Variante für das Programm RSDA_CLEANUP_ARCHIVE
angelegt. Wählen Sie Entsperren unter Archivierungsrequests löschen/entsperren. Sie können auch
Löschen & entsperren wählen, wenn Sie das Entsperren gleich nach dem Löschen durchführenlassen
möchten.
10. Sie können das Entsperren für alle Datenarchivierungsrequests laufen lassen, indem Sie * bei
Datenarchivierungsprozess eingeben, für eine Gruppe von Datenarchivierungsprozessen oder nur für einen
Datenarchivierungsprozess. Sie können das Entsperren zunächst als Simulation laufen lassen, um zu
testen, ob das Entsperren möglich ist.

Ergebnisse

In der Administration der Datenarchivierungsprozesse bleiben die physisch gelöschten Requests sichtbar und
erhalten den Eintrag Request gelöscht und Datenbereich entsperrt in der Spalte Gesamtstatus.

8.6.2.5 Nachlesen von ausgelagerten Daten

Das Lookup-API CL_RSDA_INFOPROV_QUERY ermöglicht es Ihnen, in einer Routine einer


Transformationsregel Daten aus der aktiven Tabelle eines DataStore-Objekts, dessen Daten zum Teil in einen
Nearline-Storage ausgelagert wurden, nachzulesen.

SAP BW/4HANA
Betrieb PUBLIC (ÖFFENTLICH) 1153
Parameter

Die statische Methode SELECT besitzt die folgende Schnittstelle:

Importing-Parameter:

● I_INFOPROV: InfoProvider
● I_T_ENTRIES (optional): "FOR ALL ENTRIES"-Tabelle
● I_T_ENTRY_FIELDS (optional): Felder der "FOR ALL ENTRIES" -Tabelle
● I_T_FIELD_SELECTIONS (optional): Selektionsklausel
● I_R_SELECTION_SET (optional): Selektionsbedingung als multidimensionales Mengenobjekt
● I_WHERE_CONDITION (optional): Selektionsbedingung als OpenSQL-Ausdruck auf der aktiven Tabelle
● I_APPEND (optional): Kennzeichen: Selektierte Sätze an C_T_DATA anhängen

Changing-Parameter:

● C_T_DATA: Rückgabetabelle für selektierte Datensätze der aktiven Tabelle

Ausnahmebedingungen (Exceptions):

● CX_RSDA_INPUT_INVALID: Fehlerhafte Eingabeparametrisierung


● CX_RSDA_ACCESS_ERROR: Fehler beim Zugriff auf die Daten

 Hinweis

Beachten Sie, dass das Lookup-API nicht mit den Merkmalsnamen, sondern mit den aus dem
Merkmalsnamen abgeleiteten Feldnamen arbeitet (Feldname EMPL_ID für Merkmal 0EMPL_ID oder
Feldname /BIC/EMPL_ID für das Merkmal EMPL_ID im Kundennamensraum).

Weitere Informationen siehe die SAP Hinweise 985609 und 1028450.

8.6.2.6 Archivierte Daten zurückladen

Daten eines InfoProviders, die per Datenarchivierungsprozess archiviert wurden, können Sie auch wieder in
denselben InfoProvider zurückladen. Damit stellen Sie den Datenbestand des InfoProviders physisch wieder
her. Der Archivierungsrequest wird automatisch zum Löschen vorgemerkt, wenn es ein Nearline-Request ist.

Der Rückladerequest steht in direkter Beziehung zum Archivierungsrequest, zu dem er angelegt wird. Bei
einem Abbruch können Sie den Rückladerequest als ungültig markieren und einen weiteren Rückladerequest
anlegen.

 Hinweis

Sie können die Daten nur über die Rückladefunktion in den ursprünglichen InfoProvider zurückladen, und
nicht über einen Datentransferprozess.

Vorgehensweise

1. Sie befinden sich in der Administration des InfoProviders.

SAP BW/4HANA
1154 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Betrieb
2. Über die Druckstaste in der Spalte Gesamtstatus des abgeschlossenen Requests können Sie einen
Rückladerequest erzeugen.

8.6.2.7 Archivierte Daten über Datentransferprozess laden

Verwendung

Daten eines InfoProviders, die per Datenarchivierungsprozess archiviert wurden, können in weitere
InfoProvider geladen werden. Mit Hilfe eines Datentransferprozesses, der den archivierten InfoProvider als
Quelle besitzt, ist es möglich, einen angeschlossenen InfoProvider direkt aus dem Archiv zu versorgen.

Vorgehensweise

1. Sie legen an einem InfoProvider, der mit dem archivierten InfoProvider über eine Transformation
verbunden ist, einen Datentransferprozess an. Der Datentransferprozess besitzt also den archivierten
InfoProvider als Quelle und den angeschlossenen InfoProvider als Ziel.
SieheDatentransferprozess anlegen [Seite 380].
2. Im Datentransferprozess können Sie auf der Registerkarte Extraktion unter Extraktion aus wählen, ob Sie
aus dem Archiv extrahieren möchten. Eine Auswahl der dabei zu berücksichtigenden Archivierungsläufe ist
nicht nötig.
Die Filterbedingungen des Datentransferprozesses werden vor dem Archivzugriff auf die
Selektionsbedingungen der vorhanden Archivierungsläufe abgebildet, d.h. es wird eine Schnittmenge
berechnet. Wenn es eine Überschneidung gibt, so wird der entsprechende Archivierungsrequest
automatisch zum Extrahieren geöffnet.
3. Sie führen den Datentransferprozess aus.

8.6.2.8 Ausgelagerte Daten mitlesen

Sie können in einen Nearline-Storage ausgelagerte Daten beim Ausführen einer Query mitlesen lassen.

Sie können die Möglichkeit des Zugriffs auf Daten im Nearline-Storage entweder in den Eigenschaften des
CompositeProviders einstellen oder in den Eigenschaften der auf dem InfoProvider angelegten Query. Sie
können auch eine Variable auf dem Merkmal 0NEARLINE anlegen, so dass Sie zur Laufzeit entscheiden
können, ob aus dem Nearline-Storage gelesen werden soll.

Als Voreinstellung ist der Zugriff auf Daten im Nearline-Storage ausgeschaltet, auch wenn es für einen
InfoProvider einen Datenarchivierungsprozess mit Nearline-Storage gibt.

Vorgehensweise

Am CompositeProvider:

SAP BW/4HANA
Betrieb PUBLIC (ÖFFENTLICH) 1155
1. Sie befinden sich in den BW Modellierungswerkzeugen. Wählen Sie in der Bearbeitung eines
CompositeProviders die Registerkarte General.
2. Unter Common Runtime Properties können Sie den Near-Line Storage Read Mode ändern.
3. Sichern Sie den CompositeProvider.

Für die Query:

1. Sie befinden sich in den BW Modellierungswerkzeugen. Wählen Sie in der Bearbeitung einer Query die
Registerkarte General.
2. Unter Extended können Sie unter Near-Line Storage den Lesemodus ändern.
Dabei haben Sie folgende Optionen:
○ Do Not Read Near-Line Storage
Auch wenn Daten in einen Nearline-Storage ausgelagert wurden, erfolgt kein Zugriff der Query auf
diese. Diese Einstellungen überschreibt die Einstellung in einem enthaltenen CompositeProvider, die
den Zugriff erlaubt.
Wenn Sie den Zugriff in den CompositeProvider-Eigenschaften ausgeschaltet haben, dann können Sie
ihn in den Eigenschaften der Query nicht wieder einschalten.
○ Read Near.Line Storage
Der Zugriff auf Daten im Nearline-Storage erfolgt, falls
○ für den InfoProvider ein Datenarchivierungsprozess exisitert,
○ dieser mit einem Nearline-Storage verbunden ist und
○ die Selektionsbedingungen des Navigationsschrittes eine Schnittmenge mit dem bereits
archivierten Datenbereich haben.
○ Use Near-Line Storage According to InfoProvider
Für jeden CompositeProvider wird dessen individuelle Einstellung berücksichtigt.
3. Sichern Sie Ihre Query.

Ergebnis

Beim Ausführen der Query werden die ausgelagerten Daten je nach Einstellung entweder mitgelesen oder eben
nicht mitgelesen.

SAP BW/4HANA
1156 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Betrieb
9 Administration

Im Folgenden ist die Administration von verschiedenen Funktionen und Werkzeugen sowie das
Berechtigungskonzept beschrieben.

9.1 SAP BW∕4HANA Cockpit

Das SAP BW∕4HANA Cockpit ist ein zentraler Einstiegspunkt für die Administration eines SAP BW∕4HANA-
Systems.

Das SAP BW∕4HANA Cockpit ist eine intuitive, Web-basierte Benutzeroberfläche, die mit einem lokalen SAP
Fiori Launchpad zur Verfügung gestellt wird. Installation und Deployment erfolgen als lokales SAP Fiori
Launchpad pro SAP BW∕4HANA-System (embedded deployment). Die Bereitstellung des SAP BW∕4HANA
Cockpit auf dem zentralen SAP Fiori Front-End-Server (hub deployment) ist nicht untertützt. Sie können aber
das systemspezifische, lokale Launchpad im zentralen SAP Fiori Launchpad zugänglich machen, indem Sie
dort eine kundenspezifische Kachel einbinden, die über URL-Integration das lokale Launchpad mit dem SAP
BW∕4HANA Cockpit in einem separaten Browser-Tab oder Browser-Fenster aufruft. Weitere Informationen
finden Sie unter SAP Fiori Deployment Options and System Landscape Recommendations auf https://
www.sap.com/ .

Das SAP BW∕4HANA Cockpit enthält verschiedene in Gruppen organisierte SAP Fiori Apps zu
Prozesssteuerung, Monitoring und Administration in SAP BW∕4HANA. Darüber hinaus bieten Ihnen weitere
Gruppen zur BW-Administration Zugriff auf Funktionen und Werkzeuge, die zurzeit nicht als SAP Fiori App zur
Verfügung stehen.

Weitere Informationen

Konfiguration des SAP BW∕4HANA Cockpits durchführen [Seite 918]

9.1.1 Mit dem SAP BW∕4HANA Cockpit arbeiten

Sie verwenden das SAP BW∕4HANA Cockpit, um Apps zur Administration und zum Monitoring von SAP
BW∕4HANA aufzurufen.

SAP BW/4HANA
Administration PUBLIC (ÖFFENTLICH) 1157
Berechtigungen

Für die Arbeit im SAP BW∕4HANA Cockpit benötigen Sie einen Benutzer, dem eine Rolle mit den benötigten
Berechtigungen zugeordnet ist.

Weitere Informationen: Berechtigungen für das Arbeiten mit dem SAP BW∕4HANA Cockpit [Seite 1196]

SAP BW∕4HANA Cockpit öffnen

Im Browser

Sie öffnen das SAP BW∕4HANA Cockpit in einem Web Browser. Informationen zu den unterstützten Browsern
finden Sie in der Product Availability Matrix von SAP BW∕4HANA.

Geben Sie die folgende Adresse in Ihren Browser ein: <Protokoll>://<Hostname>:<Port>/sap/bc/ui2/


flp?sap-client=<Mandant>&sap-language=<Sprache>#Shell-home

In der Konfiguration des Web Dispatchers kann die Adresse verschalt werden.

Über die BW Modellierungswerkzeuge

Aus den BW Modellierungswerkzeugen heraus können Sie das SAP BW∕4HANA Cockpit über den Menüeintrag
Open BW/4 Cockpit an Ihrem SAP BW∕4HANA-Projekt oder über Open BW/4 Cockpit in der Symbolleiste
öffnen.

Über SAP GUI

Aus dem SAP GUI heraus können Sie das SAP BW∕4HANA Cockpit über die Transaktion /nbw4web aufrufen.

Startseite personalisieren

Sie können die Startseite personalisieren, indem Sie Apps in Gruppen zusammenfassen und das
Erscheinungsbild des SAP BW∕4HANA Cockpit festlegen.

Weitere Informationen: Personalisierung der Startseite [Seite 1159]

Spracheinstellung für das SAP BW∕4HANA Cockpit vornehmen

Die Sprache für die Texte im SAP BW∕4HANA Cockpit wird nach einer bestimmten Logik ermittelt. Sie können
die Spracheinstellung ändern.

Weitere Informationen: Setting Language Preferences for the Launchpad in der SAP NetWeaver-
Dokumentation zum SAP Fiori Launchpad

SAP BW/4HANA
1158 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Administration
Weitere Informationen

SAP BW∕4HANA Planning Produkt Availability Matrix

9.1.1.1 Personalisierung der Startseite

Sie können die Startseite anpassen und ändern, um sie Ihrer Arbeitsweise und den Bedürfnissen Ihrer
Aufgaben anzupassen. Dazu können Sie Apps in Gruppen organisieren und das Erscheindungsbild des SAP
BW∕4HANA Cockpits ändern.

 Hinweis

Ob die Startseite personalisiert werden kann oder nicht, wird von Ihrem Administrator eingestellt.

Das SAP BW∕4HANA Cockpit enthält vordefinierte Gruppen. Jede Gruppe enthält Kacheln, die jeweils eine
Anwendung zur Steuerung und Administration von SAP BW∕4HANA-Prozessen oder zur allgemeinen
Administration von SAP BW∕4HANA darstellen. Wenn Sie auf eine Kachel klicken, öffnet sich die entsprechende
Anwendung.

Sie haben verschiedene Möglichkeiten, um die Startseite des SAP BW∕4HANA Cockpits zu personalisieren.

Über das Avatar-Symbol  öffnen Sie die Me Area des SAP BW∕4HANA Cockpits. Dort stehen Ihnen
verschiedene Funktionen zur Personalisierung zur Verfügung:

Funktion Beschreibung

 Startseite bearbeiten Sie können verschiedene Aktionen ausführen, z.B.:

● eine Gruppe hinzufügen


● einer Gruppe Kacheln hinzufügen
● Kacheln und Gruppen umbenennen
● Kacheln neu anordnen oder aus einer Gruppe entfernen
● eine Gruppe löschen oder auf den initialen Zustand zurücksetzen

Um zur Me Area zurückzukehren, wählen Sie die Drucktaste Schließen


am unteren Bildrand.

 App Finder Mit dem App Finder können Sie alle mit dem SAP BW∕4HANA Cockpit
ausgelieferten Apps (SAP Fiori, SAP GUI, and Web Dynpro ABAP Apps)
finden und Gruppen hinzufügen.

Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Adding and Removing


Apps Using the Catalog in der SAP NetWeaver-Dokumentation zum SAP
Fiori Launchpad unter Adding and Removing Apps.

SAP BW/4HANA
Administration PUBLIC (ÖFFENTLICH) 1159
Funktion Beschreibung

 Einstellungen Sie können das Erscheinungsbild der Benutzeroberfläche ändern, indem


Sie ein Theme einstellen, und weitere Einstellungen für die Startseite und
das SAP BW∕4HANA Cockpit anzeigen und vornehmen. Sie können zum
Beispiel Einstellungen zu Benachrichtigungen oder Abonnements auf
SAP BW∕4HANA-Objekten vornehmen und Informationen zu Ihrem Be­
nutzerkonto, zu Sprache und Region sowie Informationen zum SAP
BW∕4HANA-System anzeigen.

Weitere Informationen: Einstellungen verwalten [Seite 1160]

 Hinweis

Administratoren können vordefinierte Gruppen sperren, wenn diese nicht personalisiert werden sollen.
Gesperrte Gruppen werden oberhalb der Gruppe Meine Startseite angezeigt und können nicht bearbeitet
werden.

9.1.1.2 Einstellungen verwalten

In der Me Area des SAP BW∕4HANA Cockpits können Sie Launchpad-Einstellungen vornehmen.

Hier können Sie das visuelle Erscheinungsbild Ihres Launchpads sehen und ändern sowie verschiedene
Funktionen konfigurieren und zum Beispiel Einstellungen zu Benachrichtigungen oder Abonnements auf SAP
BW∕4HANA-Objekten vornehmen.

Wo werden die Einstellungen verwaltet?

Wählen Sie in der Me Area in der Funktionsleiste  Einstellungen. Die Einstellungen werden auf einem
Dialogfenster angezeigt.

Welche Einstellungen sind sichtbar oder änderbar?

 Hinweis

Einige Einstellungen sind read-only und können nicht direkt im Dialogfenster Einstellungen geändert
werden.

SAP BW/4HANA
1160 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Administration
Einstellung Beschreibung

Benutzerkonto Zeigt Einstellungen zu Ihrem Benutzerkonto an, z.B. Name, E-Mail oder Serveradresse.

Erscheinungsbild Hier können Sie das Theme und Anzeigeeinstellungen ändern.

Für Hybridgeräte, die mit Touch- und Maussteuerung bedient werden können, können Sie
über Große Interaktionselemente die Controls und den Abstand zwischen Controls vergrö­
ßern, damit Sie diese besser mit dem Finger bedienen können.

Auf älteren oder wenig leistungsstarken Geräten oder Browsern können Animations- und
Übergangseffekte die Performance des Cockpits beeinflussen. In diesem Fall oder auch,
wenn Sie weniger Animationseffekte bevorzugen, können Sie die Einstellung Animation von
Voll auf Minimal umschalten.

Startseite Hier können Sie wählen, ob Sie sämtliche Gruppen auf der Startseite oder nur eine Gruppe
auf einmal anzeigen wollen.

Die Selektionsleiste für Gruppen oben auf der Startseite sieht für beide Optionen gleich aus,
aber sie verhält sich für jede Option anders:

● Sämtlichen Inhalt anzeigen: Verhält sich wie eine Anchor Bar; wenn Sie eine Gruppe
oben auf der Startseite auswählen, wird zu den Inhalten der ausgewählten Gruppe ge­
blättert.
● Eine Gruppe auf einmal anzeigen: Verhält sich wie eine Tab Bar; wenn Sie eine Gruppe
auswählen, werden die Inhalte der Gruppe angezeigt .

Für Gruppen mit vielen Apps ist gegebenenfalls die Einzelgruppenanzeige besser geeignet.

Sprache & Region Zeigt Ihre Anmeldesprache sowie Datums- und Zeitformat an.

Benutzeraktivitäten Hier können Sie einstellen, ob Benutzeraktivitäten nachverfolgt werden sollen.

Wenn Sie Zuletzt verwendete und häufig verwendete Apps nachverfolgen auf NEIN stellen,
wird die Nachverfolgung gestoppt und die Listen Zuletzt verwendet und Häufig verwendet
werden aus der Me Area entfernt.

Wenn Sie Löschen wählen, um Ihre Benutzeraktivitäten zu löschen, und Zuletzt verwendete
und häufig verwendete Apps nachverfolgen auf JA setzen, werden die Listen Zuletzt
verwendet und Häufig verwendet gelöscht, aber das System verfolgt weiterhin Ihre Aktivitä­
ten und zeigt neue Einträge in den Listen an.

Benutzer-Profiling Hier können Sie die Personalisierte Suche anschalten, wenn Sie dem System erlauben
möchten, Daten zu Ihrem Suchverhalten zu sammeln. Die Daten werden dazu verwendet,
zukünftige Suchergebnisse zu verbessern. Sie können die gesammelten Daten auch lö­
schen, indem Sie Ihren Verlauf löschen.

Benachrichtigungen Hier können Sie verschiedene Einstellungen zu den Benachrichtigungen personalisieren, die
Ihnen im Launchpad/SAP BW∕4HANA Cockpit angezeigt werden.

Weitere Informationen: Benachrichtigungen [Seite 1162]

SAP BW/4HANA
Administration PUBLIC (ÖFFENTLICH) 1161
Einstellung Beschreibung

Abonnements Hier können Sie über Bedingungen angeben, für welche SAP BW∕4HANA-Objekte Sie be­
nachrichtigt werden möchten (vorausgesetzt Sie haben die Berechtigung für die InfoArea).
Der Objektname wird mit dem Selektionswert von der Bedingung abgeglichen.

Weitere Informationen: Benachrichtigungen [Seite 1162]

 Nicht vergessen

Wählen Sie Sichern, um die Änderungen zu übernehmen.

9.1.1.3 Benachrichtigungen

Das SAP-Fiori-Launchpad zeigt Ihnen Benachrichtigungen an, die aufgrund Ihrer Busienss Rolle für Sie relevant
sind.

Das Symbol  (Benachrichtigungen)zeigt in einem roten Kreis die Zahl der nicht gelesenen
Benachrichtigungen an.

 Hinweis

Beachten Sie, dass folgende Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit Sie Benachrichtigungen erhalten:

● Im Implementation Guide (IMG) im SAP BW∕4HANA-System (Transaktion SPRO) ist der SAP
BW∕4HANA Notification Provider registriert ( SPRO SAP Reference IMG Notification Channel
Notification Channel Provider Enablement Administration Notification-Provider-Einstellungen
Notification Provider registrieren ). Der Eintrag in der Liste für BW4_FLP_NOTIF_PROVIDER muss mit
dem Klassennamen CL_BW4_FLP_NOTIFICATION_API vorgenommen werden.
● Im SAP-Fiori-Launchpad ist die Benachrichtigungsanzeige eingerichtet (einschließlich der Aufnahme
des Katalogs /UI2/CONFIG_NOTIFICATION in die Benutzerrolle).

Per Klick auf das Symbol  (Benachrichtigungen)in der Funktionsleiste gelangen Sie in den Bereich der
Benachrichtigungen. Die Benachrichtigungen werden sortiert angezeigt. Standardmäßig werden Sie nach
Datum beginnend mit der neuesten Benachrichtigung sortiert. Sie können sich die Benachrichtigungen auch
nach ihrem Typ gruppiert oder einzeln nach Priorität sortiert anzeigen lassen.

Anzeige der Benachrichtigungen im SAP-Fiori-Launchpad

Jede Benachrichtigung besteht aus einem Titel und einer Beschreibung. Der Titel ist generisch; die
Beschreibung hat einen Bezug zu dem Objekt, für das die Benachrichtigung gesendet wurde. Weiterhin zeigt
eine Benachrichtigung durch eine Farbe die Priorität an, wobei Rot für "sehr hohe Priorität" steht.

Von einer Benachrichtigung können Sie in eine andere Anwendung gelangen, in der Sie weitere Details zum
Objekt erhalten oder eine unmittelbare Aktion auslösen können.

SAP BW/4HANA
1162 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Administration
Einstellungen: Benachrichtigungen

Wählen Sie in der Me Area in der Funktionsleiste  Einstellungen. Die Einstellungen werden auf einem
Dialogfenster angezeigt. Wählen Sie Benachrichtigungen.

Sie können festlegen, welchen Inhalt Sie im Bereich der Benachrichtigungen sehen möchten: Jeder
Benachrichtigungstyp kann an- oder ausgestellt werden oder - in Kombination mit dem entsprechenden
Schalter - nur für Benachrichtigungen mit hoher Priorität angeschaltet werden.

Außerdem können Sie wählen, ob Sie eine Vorschau auf die Benachrichtigungen über dem aktuellen Bildschirm
liegend anzeigen lassen möchten.

Einstellungen: Subskription

Wählen Sie in der Me Area in der Funktionsleiste  Einstellungen. Die Einstellungen werden auf einem
Dialogfenster angezeigt. Wählen Sie Subskriptionen.

Vormerkungen, benachrichtigt zu werden, sind eine SAP BW∕4HANA-spezifische Erweiterung des


Benachrichtigungskonzeptes.

Auf diese Weise können Benutzer Benachrichtigungen erhalten, auch wenn dies standardmäßig nicht so wäre.
Sie können sich auf DataStore-Objekte und Prozessketten subskribieren. Damit Sie die Benachrichtigungen für
die subskribierten Objekte sehen können, müssen sie Berechtigungen für deren InfoArea besitzen. Um eine
Subskriptionsbedingung zu definieren, wählen Sie eine Option (z.B. "Gleich") und den Namen bzw. das
Namensmuster eines oder mehrerer Objekte aus. Es steht eine Wertehilfe zur Verfügung. Wenn das System
eine Benachrichtigung generiert, vergleicht es den Objektnamen mit der Bedingung. Wenn diese erfüllt ist,
erhält der Benutzer die Benachrichtigungen zum Objekt.

Entfernen alter Benachrichtigungen

Um alte Benachrichtigungen zu entfernen, steht dem Administrator der Report RS_BW4_FLP_NOTIF_DELETE


zur Verfügung.

Der Report kann über die Aufgabe CL_BW4_FLP_CLEANUP_NOTIF in Aufgabenlisten aufgenommen werden.

9.1.2 Mit Listen im SAP BW∕4HANA Cockpit arbeiten

Verschiedene Apps im SAP BW∕4HANA Cockpit arbeiten mit Listen. Für die Arbeit mit den Listen stehen Ihnen
Funktionen zum Suchen, Filtern und Teilen, zur Personalisierung und für den Export zur Verfügung.

SAP BW/4HANA
Administration PUBLIC (ÖFFENTLICH) 1163
Suchen und Filtern

Allgemeine Suche verwenden

Wenn Sie die Filterleiste oberhalb der Liste aufklappen, steht Ihnen ein Suchfeld zur Verfügung, mit dem Sie
eine Fuzzy-Suche auf den Spalten der Liste durchführen können. Am Anfang und/oder Ende der gesuchten
Zeichenkette können Sie * als Platzhalter für beliebig viele Zeichen verwenden. In diesem Fall wird eine
musterbasierte Suche durchgeführt.

Die Liste wird dann nach dem Suchergebnis gefiltert angezeigt.

Spalten zum Filtern auswählen

In der Filterleiste können Sie über die Drucktaste Filter anpassen Spalten auswählen, die zusätzlich zum
Suchfeld in die Filterleiste aufgenommen werden. Wenn Sie in einer Spalte in der Filterleiste suchen, um den
Filter festzulegen, stehen Ihnen die exakte und musterbasierte Suche mit * als Platzhalter zur Verfügung.

1. Wählen Sie Weitere Filter im Dialog Filter anpassen.


2. Wählen Sie eine oder mehrere Spalten aus und wählen Sie OK. Die Spalten werden dann automatisch für
die Anzeige in der Filterleiste markiert.
3. Wählen Sie Start.

Die ausgewählten Spalten stehen nun in der Filterleiste zum Filtern der Liste zur Verfügung.

Einstellungen: Spalten, Gruppierung und Sortierung festlegen

In den Einstellungen zur Liste können Sie auswählen, welche Spalten in der Liste angezeigt werden, nach
welchen Spalten in welcher Weise sortiert werden soll und nach welcher Spalte die Liste gruppiert werden soll.

Personalisierung: Liste als View speichern

Sie können den aktuellen Zustand einer Liste, die Sie über Filter und Einstellungen nach ihren Bedürfnissen
angepasst haben, als View speichern. So können Sie in der App schnell wieder auf einen bestimmten Zustand
der Liste zugreifen und diesen Zustand auch anderen Benutzern zur Verfügung stellen.

1. Wählen Sie links oberhalb der Liste die Drucktaste View wählen am aktuellen View.
2. Im Dialog My Views wählen Sie Sichern als.
3. Im Dialog View sichern geben Sie einen Namen für den View ein.
4. Wenn Sie Als Standard festlegen auswählen, wird dieser View beim Aufruf der App angezeigt.
5. Wenn Sie Öffentlich auswählen, können alle Benutzer den View in der Administration der Views sehen.
6. Wählen Sie OK.

Der View auf die Liste wird in den Dialog My Views aufgenommen. Unter Manage können Sie dort Angaben für
die gespeicherten Views ändern, Views aus dem Dialog My Views entfernen oder Views ganz löschen.

SAP BW/4HANA
1164 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Administration
Personalisierung: Liste als Kachel sichern

Sie können den aktuellen Zustand einer Liste, die Sie über Filter und Einstellungen nach ihren Bedürfnissen
angepasst haben, als Kachel sichern und einer Gruppe im SAP BW∕4HANA Cockpit zuordnen. Während ein
View nur in der App aufgerufen werden kann, kann die Kachel direkt in die Startseite des SAP BW∕4HANA
Cockpits aufgenommen werden. Sie steht nur dem Benutzer zur Verfügung, der sie gesichert hat.

1. Wählen Sie die Drucktaste Teilen rechts oberhalb der Liste.


2. Wählen Sie in dem Menü, das sich öffnet, Als Kachel sichern.
3. Geben Sie auf dem Dialog Als Kachel sichern einen Titel und ggf. einen Untertitel und eine Beschreibung
(optional) an.
4. Wählen Sie eine Gruppe aus, der die Kachel zugeordnet werden soll. Der Default is Meine Startseite.
5. Wählen Sie OK.

Die Kachel wird der ausgewählten Gruppe im SAP BW∕4HANA Cockpit hinzugefügt.

Liste exportieren

Sie können die Liste im Dateiformat xlsx exportieren. Dabei werden sämtliche Einstellungen zur Liste
(Spaltenauswahl, Sortierung, Gruppierung und Filter) berücksichtigt.

9.1.3 Apps im SAP BW∕4HANA Cockpit

Das SAP BW∕4HANA Cockpit enthält verschiedene SAP Fiori Apps zur Durchführung von
Administrationsaufgaben.

Welche Apps Sie im SAP BW∕4HANA Cockpit sehen, hängt davon ab, welche Fiori-Launchpad-Kataloge und -
Gruppen den Rollen zugeordnet sind, die Ihrem Benutzer zugeordnet sind. Mit SAP BW∕4HANA wird die
Benutzerrolle BW/4HANA Modeler (SAP_BW4_MODELER) ausgeliefert, die die Berechtigungen für
grundlegende Administrationsfunktionen enthält.

SAP BW/4HANA
Administration PUBLIC (ÖFFENTLICH) 1165
Übersicht über die Apps, die über die Benutzerrolle BW/4HANA Modeler (SAP_BW4_MODELER) auf der Startseite zur
Verfügung stehen

Gruppe (initiale Zuordnung) App Beschreibung Weitere Informationen

Modellierung Prozessketten-Editor Sie erhalten eine Liste aller Prozesskette anlegen [Seite
993]
Prozessketten im System.
Sie können hier Prozessket­
ten anlegen, ändern und lö­
schen. Zum Anlegen und Be­
arbeiten von Prozessketten
steht Ihnen in der App ein
grafischer Editor zur Verfü­
gung. Dort können Sie Pro­
zesse über die Auswahl von
Prozessvarianten einfügen
oder Prozesse direkt im Edi­
tor definieren.

Prozessvarianten-Editor Sie erhalten eine Liste aller Prozessvariante anlegen


[Seite 998]
Prozessvarianten im System.
Sie können hier für einen
Großteil der Prozesstypen
Prozessvarianten anlegen,
die Ihnen für die Verwendung
in Prozessketten zur Verfü­
gung stehen.

Analyseberechtigungs-Editor Sie können Analyseberechti­ App für das Anlegen von


gungen anlegen. Analyseberechtigungen ver­
wenden [Seite 1232]

Monitoring Prozessketten - Dashboard Sie erhalten in verschiedenen


anzeigen Diagrammen eine Übersicht
über wichtige statistische
Analysen zu den Prozessket­
ten und Prozesskettenläufen.
Von hier aus können Sie in
die Monitoring-Liste der Pro­
zessketten oder in die Liste
der Prozesskettenläufe navi­
gieren.

Prozessketten - Neuesten Sie erhalten eine Liste aller


Status anzeigen Prozessketten mit Statusin­
formationen. Sie können hier
Prozessketten einplanen, aus
der Einplanung entfernen
oder reparieren, und Sie kön­
nen aus der Liste zum Proto­
koll des aktuellen Laufs
springen.

SAP BW/4HANA
1166 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Administration
Gruppe (initiale Zuordnung) App Beschreibung Weitere Informationen

Prozesskettenläufe Sie erhalten eine Liste aller


Prozesskettenläufe im Sys­
tem mit Statusinformatio­
nen. Sie können hier einen
Lauf reparieren und zur Feh­
leranalyse in das Protoll eines
Laufs springen.

Prozesse Sie erhalten eine Liste aller Prozessmonitor [Seite 1002]


RSPM-Prozesse mit Statu­
sinformationen. Sie können
von hier aus zu weiteren, de­
taillierten Informationen na­
vigieren.

Remodellierungs-Requests Sie können Remodellierungs- Remodellierungsrequests ad­


Requests administrieren. ministrieren [Seite 1176]

Datenvolumenstatistik Sie erhalten eine Übersicht Datenvolumenstatistiken


über den Speicherplatzver­ [Seite 1114]
brauch.

Datenauswahlstatistik Sie erhalten eine Übersicht Selektionsstatistiken [Seite


darüber, welche Daten in 1115]
Queries wie oft selektiert
werden.

Datenadministration DataStore-Objekte - Requ­ Sie erhalten technische Infor­ DataStore-Objekt administ­


rieren [Seite 1170]
ests verwalten mationen über den Inhalt des
DataStore-Objekts. Sie kön­
nen sich Details zu den ver­
schiedenen Requests im Da­
taStore-Objekt anzeigen las­
sen, und Sie können admi­
nistrative Aufgaben wie Lö­
schen und Aktivieren von Re­
quests durchführen. Auch zu
Archivierungsrequests kön­
nen Sie sich Details anzeigen
lassen und neue Archivie­
rungsrequests anlegen. Zu
allen Requests können Sie
sich Protokolle anzeigen las­
sen.

SAP BW/4HANA
Administration PUBLIC (ÖFFENTLICH) 1167
Gruppe (initiale Zuordnung) App Beschreibung Weitere Informationen

InfoObjects - Requests ver­ Sie erhalten technische Infor­ InfoObject administrieren


[Seite 1169]
walten mationen über den Inhalt des
InfoObjects. Sie können sich
Details zu den verschiedenen
Requests im InfoObject an­
zeigen lassen, und Sie kön­
nen administrative Aufgaben
wie Löschen und Aktivieren
von Requests durchführen.
Zu allen Requests können Sie
sich Protokolle anzeigen las­
sen.

Externe SAP HANA-Views Sie können externe SAP


HANA-Views administrieren.

Data-Tiering-Zusammenfas­ Sie erhalten eine Überischt Data-Tiering-Übersicht [Seite


sung über alle DataStore-Objekte 1114]
und ihre Temperaturen.

Data-Tiering-Pflege Sie können die Temperatur Objekt- oder Partitionstem­


für die Partitionen der Data­ peratur definieren [Seite
Store-Objekte ändern und 1113]
administrieren.

Datenschutz Datenschutzbenachrichti­ Sie erhalten eine Übersicht Datenschutz-Workbench für


gungen replizierte Daten [Seite 1282]
über die Datenschutzbena­
chrichtungen aus den Quell­
systemen (SAP Business
Suite oder SAP S/4HANA)
und können Benachrichtun­
gen auswählen und zu einem
Arbeitsvorrat zusammen fas­
sen.

Datenschutzarbeitsvorräte Sie erhalten eine Übersicht Datenschutz-Workbench für


replizierte Daten [Seite 1282]
über die Arbeitsvorräte im
System. Sie können für einen
Arbeitsvorrat die Daten­
schutz-Workbench aufrufen
und über die Workbench die
Daten in den relevanten Da­
taStore-Objekten und In­
foObjects löschen.

Darüber hinaus stehen Ihnen, vorausgesetzt Sie haben die benötigten Berechtigungen, im SAP BW∕4HANA
Cockpit weitere SAP Fiori Apps für SAP BW∕4HANA-Administrationsaufgaben zur Verfügung sowie weitere
Funktionen, die nicht als SAP Fiori App implementiert sind. Über den App Finder oder die Funktion Startseite
bearbeiten in der Me Area können Sie Ihrer Startseite Apps hinzufügen.

SAP BW/4HANA
1168 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Administration
9.2 InfoObject administrieren

Voraussetzungen

Sie haben das SAP BW∕4HANA Cockpit konfiguriert. Weitere Informationen: Konfiguration des SAP BW∕4HANA
Cockpits durchführen [Seite 918]

Kontext

Sie können sich technische Informationen über den Inhalt des InfoObjects anzeigen lassen. Sie können
administrative Aufgaben wie Löschen von Requests durchführen.

Vorgehensweise

1. Sie befinden sich in den BW Modellierungswerkzeugen in der Bearbeitung Ihres InfoObjects. Wählen Sie
Manage characteristic. Sie können die App zur Administration von InfoObjects auch direkt im SAP
BW∕4HANA Cockpit aufrufen.
2. Es werden Ihnen alle Requests angezeigt, die in das InfoObject geladen wurden. Per Voreinstellung werden
Ihnen die letzten 10 Requests angezeigt. Dies können Sie über Last 10 Requests ändern. Unter Select
Status können Sie auch die gelöschten Requests anzeigen. Bereits aktivierte Requests werden nicht
angezeigt.
3. Per Voreinstellung wird die Anzeige automatisch aktualisiert. Sie können dies ausschalten, wenn die
Aktualisierungen zu zahlreich sind.
4. Wenn Sie auf die Request-ID klicken, dann erhalten Sie detaillierte Informationen zum Request.

Über Attributes können Sie den Subtyp des InfoObjects auswählen. Per Voreinstellung werden die
Requests zu den Attributen angezeigt.

Unter Processes wird Ihnen die Historie angezeigt. Wenn Sie auf den Eintrag in der Spalte Action klicken,
dann erhalten Sie ein Protokoll zum Request. Sie können hier über Change Request Data die Stammdaten
ändern, wenn der Request noch nicht aktiviert wurde. Wurde der Request schon aktiviert, dann können die
Stammdaten nur angezeigt werden. Sie können den Request über Activate aktivieren. Dabei werden alle
früheren Requests mit aktiviert. Über Copy Shortcut können Sie das Protokoll zur Analyse an den Support
schicken.

Unter Corresponding Requests wird Ihnen der Lade-Request angezeigt. Wenn Sie auf den Lade-Request
klicken, dann erhalten Sie unter DTP Properties weitere Informationen zum DTP. Wenn Sie hier auf den
Namen des DTPs klicken, springen Sie in die Anzeige des DTPs in den BW Modellierungswerkzeugen.

SAP BW/4HANA
Administration PUBLIC (ÖFFENTLICH) 1169
 Hinweis

Beachten Sie, dass Sie dazu die BW Modellierungswerkzeuge schon geöffnet haben müssen.

Wenn Sie unter DTP Properties auf den Link zum Lademonitor klicken, dann wird Ihnen der Monitor mit
den Details zum DTP angezeigt.
5. Über gelangen Sie wieder zur Übersicht über die Requests.
6. In der Spalte Last Action wird Ihnen der Status der letzten Aktion angezeigt. Über Log erhalten Sie ein
Protokoll zum Request. Hier stehen Ihnen dieselben Funktionen zur Verfügung wie aus der detaillierten
Anzeige heraus.
7. Über Metadata erhalten Sie eine Übersicht über die Eigenschaften des InfoObjects.

8. Über Delete Data können Sie Datensätze löschen.

Wenn Sie die erweiterte Stammdatenfortschreibung nutzen, gilt folgendes: Bei Attributen werden die
Datensätze nicht komplett gelöscht, sondern nur logisch gelöscht. Wenn ein für das Löschen markierter
Satz in der Inbound Table aktiviert wird, dann werden die Attribute des Satzes gelöscht und der
Recordmode wird auf 'R' gesetzt. Weitere Informationen: Erweiterte Stammfortschreibung [Seite 73]

Wenn Sie in der Texttabelle einen Satz löschen, wird er direkt gelöscht.

9. Über Open Request können Sie einen bestimmten Request öffnen, deren Request-ID Sie
kennen.

Open this video in a new window

9.3 DataStore-Objekt administrieren

Voraussetzungen

Das DataStore-Objekt liegt in aktiver Form vor.

Sie haben das SAP BW∕4HANA Cockpit konfiguriert. Weitere Informationen: Konfiguration des SAP BW∕4HANA
Cockpits durchführen [Seite 918]

Kontext

Über die Funktion Manage the DataStore Object können Sie sich technische Informationen über den Inhalt des
DataStore-Objekts anzeigen lassen. Sie können administrative Aufgaben wie Löschen von Requests
durchführen.

SAP BW/4HANA
1170 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Administration
Vorgehensweise

1. Sie befinden sich in den BW Modellierungswerkzeugen in der Bearbeitung Ihres DataStore-Objekts. Wählen
Sie Manage the DataStore Object. Sie können die App zur Administration von DataStore-Objekten auch
direkt im SAP BW∕4HANA Cockpit aufrufen.
2. Es werden Ihnen alle Requests angezeigt, die in das DataStore-Objekt geladen wurden. Per Voreinstellung
werden Ihnen die letzten 10 Requests angezeigt. Dies können Sie über Last 10 Requests ändern. Unter
Select Status können Sie auch die gelöschten Requests anzeigen. Bereits aktivierte Requests werden nicht
angezeigt.
3. Per Voreinstellung wird die Anzeige automatisch aktualisiert. Sie können dies über Automatic Updates
ausschalten, wenn die Aktualisierungen zu zahlreich sind.
4. Wenn Sie auf die Request-ID klicken, dann erhalten Sie detaillierte Informationen zum Request.

Unter Processes wird Ihnen die Historie angezeigt. Wenn Sie auf den Eintrag in der Spalte Action klicken,
dann erhalten Sie ein Protokoll zum Request. Sie können hier über Change Request Data die Stammdaten
ändern, wenn der Request noch nicht aktiviert wurde. Wurde der Request schon aktiviert, dann können die
Stammdaten nur angezeigt werden. Sie können den Request über Activate aktivieren. Dabei werden alle
früheren Requests mit aktiviert. Über Copy Shortcut können Sie das Protokoll zur Analyse an den Support
schicken.

Unter Corresponding Requests wird Ihnen der Lade-Request angezeigt. Wenn Sie auf den Lade-Request
klicken, dann erhalten Sie unter DTP Properties weitere Informationen zum DTP. Wenn Sie hier auf den
Namen des DTPs klicken, springen Sie in die Anzeige des DTPs in den BW Modellierungswerkzeugen.

 Hinweis

Beachten Sie, dass Sie dazu die BW Modellierungswerkzeuge schon geöffnet haben müssen.

Wenn Sie unter DTP Properties auf den Link zum Lademonitor klicken, dann wird Ihnen der Monitor mit
den Details zum DTP angezeigt.

5. Über gelangen Sie wieder zur Übersicht über die Requests.


6. Wenn Sie auf den Eintrag in der Spalte Last Action klicken, dann erhalten Sie ein Protokoll zum Request
und es stehen Ihnen dieselben Funktionen zur Verfügung wie aus der detaillierten Anzeige heraus.
7. Wenn Sie auf den Header klicken, erhalten Sie eine Übersicht über die Tabellen des DataStore-Objekts und
seine weiteren Eigenschaften. Per Klick auf den Tabellennamen können Sie sich diese Tabellen anzeigen
lassen. Die Einstellungen zur Data Tiering Optimization werden Ihnen angezeigt und welcher Anteil der
Daten sich in welchem Speicher befinden.
8. Über Open Request können Sie einen bestimmten Request öffnen, deren Request-ID Sie kennen.
9. Über Further Actions können Sie:
○ sich die Daten des DataStore-Objekts anzeigen lassen.
○ die Daten des DataStore-Objekts selektiv löschen oder den Inhalt aller Tabellen löschen.
○ eine Datei in das DataStore-Objekt hochladen. Es werden die Formate xlsx, xlsm und csv unterstützt.
Weitere Informationen: Datei in das DataStore-Objekt hochladen [Seite 1172]

Laderequests können nicht immer gelöscht werden.

Sie können Daten selektiv aus der aktiven Tabelle löschen.

SAP BW/4HANA
Administration PUBLIC (ÖFFENTLICH) 1171
Das selektive Löschen können Sie nutzen, um Sätze aus dem DataStore-Objekt zu löschen, zu deren
Schlüssel auf keinen Fall mehr Daten geladen werden. Dies wäre zum Beispiel dann der Fall, wenn ein
Produkt aus dem Sortiment genommen wurde, und darum zu dieser Produktnummer keine Daten mehr
geladen werden würden.

Oder Sie möchten Daten löschen, die nicht mehr benötigt werden, weil sie z.B. schon älter als drei Jahre
sind oder wenn der Personenbezug der Daten zu löschen ist. Sie können auch Daten selektiv löschen, die
durch die Verarbeitung im BW-System fehlerhaft wurden. Daten hingegen, die bereits im Quellsystem
fehlerhaft angelegt worden sind, sollten Sie nicht selektiv löschen, sondern sollten durch Stornobuchungen
korrigiert werden.

Für Data Mart DataStore-Objekte werden die Daten beim selektiven Löschen aus der Inbound Table
gelöscht.

Für Standard DataStore-Objekte mit der Eigenschaft Write Change Log können Sie über das Kennzeichen
Propagate Deletion die Daten aus dem Change Log selektiv mit löschen. Dann können diese Änderungen
auch wieder zurückgerollt werden und die Löschung kann an weitere angeschlossene InfoProvider
weitergegeben werden. Dies wäre nicht möglich, wenn die Daten im Change Log unverändert blieben.
10. Über Archiving Requests können Sie sich vorhandene Archivierungsrequests anzeigen lassen. Wenn Sie auf
die Request-ID des Archivierungsrequests klicken, dann erhalten Sie detaillierte Informationen zum
Request. Dort können Sie über Maintain Archiving Requests Archivierungsrequests anlegen oder über
Display Logs sich die Protokolle anzeigen lassen.
Über Display Reload Requests können Sie sich die Rückladerequests anzeigen lassen. Zurückgeladene
Requests, die gelöscht wurden, werden nicht angezeigt.
11. Über Advanced View können Sie sich über Highlight Relationships zusammenhörige Requests anzeigen
lassen. Die zusammenhörigen Requests erhalten dann eine markierte Ikone. Über den Range Slider oben
rechts können Sie die Komplexität der Anzeige anpassen.

 Hinweis

Auf Smartphones ist der Advanced View nicht verfügbar.

Open this video in a new window

9.3.1 Datei in das DataStore-Objekt hochladen

Sie können eine Datei in das DataStore-Objekt hochladen.

Vorgehensweise

1. Sie befinden sich in der SAP Fiori App Manage DataStore Objects. Wählen Sie unter Further Actions die
Option Upload Data.
2. Über Generate Template können Sie eine csv-Datei mit einer Kopfzeile und allen Feldnamen des DataStore-
Objekts generieren lassen. Diese Datei können Sie als Template für Ihre Daten verwenden.

SAP BW/4HANA
1172 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Administration
3. Über Browse können Sie eine schon vorhandene Datei auswählen. Es werden die Formate xlsx, xlsm und
csv unterstützt. Das System macht Ihnen einen Vorschlag für die Zuordnung der Felder.
4. In jeder Tabellenspalte können Sie manuell Felder zuordnen, entweder über ein Dropdown-Menü oder ein
Eingabefeld.
5. Über Constant Values können Sie einem Feld eine Konstante zuordnen.
6. Über Cleansing Defaults können Sie die Einstellungen für die Überprüfung durch das Backend ändern.

Es stehen Ihnen folgende Optionen zur Verfügung:

bei einem Konvertierungsfehler oder bei einem neuen Wert:


○ Reject upload: der Wert wird nicht hochgeladen
○ Initialize cell: der Wert wird initialisiert
○ Delete row: die ganze Zeile wird nicht hochgeladen

bei einem neuen Wert gibt es noch die Option:


○ Upload anyway: der Wert wird trotzdem hochgeladen

Die erlaubten Werte können in der Modellierung des DataStore-Objektes eingeschränkt werden. Weitere
Informationen: InfoObjects hinzufügen [Seite 119]
7. Sie können auch die Cleansing Settings pro Spalte einstellen, indem Sie auf den Spaltennamen klicken.
8. Über Check können Sie die Daten gemäß den Einstellungen überprüfen lassen.
9. Über Upload können Sie die Daten hochladen.

9.3.2 Requests per Prozesskette aufräumen

Zum Aufräumen von Daten im DataStore-Objekt (advanced) steht Ihnen der Prozesskettentyp Aufräumen von
alten Requests aus dem DataStore-Objekt (advanced) zur Verfügung.

Voraussetzungen

Die Requests müssen schon weiter fortgeschrieben worden sein, bevor sie entfernt/komprimiert werden
können.

Kontext

Durch das Entfernen von Requests wird vermieden, dass das Objekt zu viel Speicherplatz verbraucht. Dabei
werden nur die ältesten Requests entfernt, die dann nicht nochmal geladen werden können.

SAP BW/4HANA
Administration PUBLIC (ÖFFENTLICH) 1173
Vorgehensweise

1. Sie befinden sich in der Plansicht der Prozesskette, in die Sie die Prozessvariante einfügen wollen. Um eine
Prozessvariante zum Aufräumen von Requests in die Prozesskette einzufügen, wählen Sie aus der
Prozesskategorie Datenziel-Administration per Doppelklick den Prozesstyp Aufräumen von alten Requests
aus dem DataStore-Objekt (advanced).
2. Geben Sie auf dem folgenden Dialogfenster einen Namen für die Prozessvariante ein und wählen Sie
Anlegen.
3. Geben Sie auf dem folgenden Bild eine Beschreibung für die Prozessvariante ein und wählen Sie Weiter. Sie
gelangen in die Pflege der Prozessvariante. Hier legen Sie fest, zu welchen Selektionsmustern Requests
aus dem DataStore-Objekt aufgeräumt werden sollen.
4. Geben Sie ein DataStore-Objekt an. Hierbei können Sie die Platzhalter * (Asterisk) und + (Pluszeichen)
verwenden, um Requests flexibel für mehrere DataStore-Objekte mit einer bestimmten Zeichenfolge zu
selektieren.

 Beispiel

Die Zeichenfolge ABC* führt zu einer Selektion von allen DataStore-Objekten die mit ABC beginnen
und beliebig enden. Die Zeichenfolge ABC+ führt zu einer Selektion von allen DataStore-Objekten die
mit ABC beginnen und auf mindestens einem weiteren Zeichen beliebig enden.

5. Unter Aufräumaktion stehen Ihnen drei Optionen zur Verfügung:


○ Entfernen von alten Requests aus der Inbound Table, für DataStore-Objekte (advanced) ohne
Modellierungseigenschaften und mit den Eigenschaften Activate Data und Keep Inbound Data, Extract
from Inbound Table.
○ Entfernen von alten Requests aus dem Change Log, für DataStore-Objekte (advanced) mit der
Modellierungseigenschaft Activate Data und Write Change Log.
○ Aktivieren von Requests, für DataStore-Objekte (advanced) mit den Modellierungseigenschaften
Activate Dataund All Characteristics are Key, Reporting on Union of Inbound and Active Table. Dabei
werden die Requests komprimiert.
Das System wählt automatisch die zum Objekt passende Option. Wenn Sie einen Namensteil mit
Platzhalter angegeben haben, dann können Sie selbst die gewünschte Option wählen; wenn für ein
Namensmuster mehrere Aufräumaktionen gewünscht sind, dann müssen Sie für dieses Namensmuster
mehrere Zeilen anlegen, für jede gewünschte Option eine.
6. Im Feld Requests können Sie die Anzahl der Requests, die nicht aufgeräumt werden sollen, angeben.
7. Geben Sie im Feld Älter als ein Datum oder eine Anzahl Tage ein, um den Zeitpunkt festzulegen, ab dem
Requests entfernt/aktiviert werden sollen. Wenn Sie schon eine Einschränkung unter Requests angegeben
haben, dann werden beide Einschränkungen berücksichtigt, das heißt, das Hinzufügen der zweiten
Einschränkung verringert die Zahl der aufzuräumenden Requests nicht.

 Hinweis

Wir empfehlen, dass Sie nur eine der Einschränkungsmöglichkeiten nutzen.

8. Sichern Sie Ihre Eingaben und gehen Sie zurück.


9. Bestätigen Sie auf dem folgenden Bild das Einfügen der Prozessvariante in die Prozesskette. Sie gelangen
in die Plansicht der Prozesskette. Die Prozessvariante zum Aufräumen von Requests ist in Ihre
Prozesskette eingebunden.

SAP BW/4HANA
1174 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Administration
9.3.3 DataStore-Objekt remodellieren

Sie möchten ein DataStore-Objekt ändern, welches Daten enthält.

Voraussetzungen

Sie haben bereits Daten in Ihr DataStore-Objekt geladen.

Kontext

Die Änderungen machen Sie in den BW-Modellierungswerkzeugen in der Bearbeitung Ihres DataStore-Objekts.

Folgende Änderungen werden zur Zeit noch nicht unterstützt:

● Jede Änderung von Eigenschaften, die zu einer Änderung der Tabelle für die Delta-Extraktion führen würde.
● Die Eigenschaft Unique Data Records kann nicht eingeschaltet werden.
● Bei Beständen darf das Zeitreferenzmerkmal nicht geändert werden.

Vorgehensweise

1. Sie befinden sich in den BW-Modellierungswerkzeugen. Öffnen Sie das zu ändernde DataStore-Objekt und
machen Sie Ihre Änderungen.
2. Aktivieren Sie das DataStore-Objekt. Beim Aktivieren prüft das System, ob direkt aktiviert werden kann,
oder ob eine Remodellierung nötig ist. Wenn remodelliert werden muss, dann erhalten Sie eine Warnung.
Das DataStore-Objekt wird nicht aktiviert und es wird ein Remodellierungsrequest angelegt. In der
Bearbeitung des DataStore-Objekts wird Ihnen als Erinnerung eine Meldung angezeigt, dass die
Remodellierung noch nicht abgeschlossen ist.

Wenn Sie zwei oder mehrere remodellierungsrelevante Änderungen an Ihrem DataStore-Objekt gemacht
haben, dann werden diese zu einem Remodellierungsrequest zusammengefasst.

Solange der Remodellierungsrequest noch nicht ausgeführt wurde, können Sie die bisherige Version des
DataStore-Objekts weiter verwenden.
3. Den Remodellierungsrequest können Sie im SAP BW∕4HANA Cockpit ausführen. Wählen Sie dazu die App
Remodeling Requests. Weitere Informationen: Remodellierungsrequests administrieren [Seite 1176]
4. Wenn Sie ein remodelliertes DataStore-Objekt vom Testsystem ins Produktivsystem transportieren, und
das DataStore-Objekt ist im Produktivsystem schon vorhanden, dann prüft das System, ob eine
Remodellierung nötig ist und der entsprechende Remodellierungsrequest wird im Zielsystem angelegt.
Wenn Sie ein DataStore-Objekt transportieren möchten, für das ein Remodellierungsrequest angelegt,
aber noch nicht ausgeführt wurde, dann erhalten Sie eine Warnung, dass M- und A-Version unterschiedlich
sind. Sie können dann nur die A-Version (ohne die aktuellen Änderungen) transportieren.

SAP BW/4HANA
Administration PUBLIC (ÖFFENTLICH) 1175
9.3.3.1 Remodellierungsrequests administrieren

Voraussetzungen

Sie haben das SAP BW∕4HANA Cockpit installiert und konfiguriert. Weitere Informationen: Konfiguration des
SAP BW∕4HANA Cockpits durchführen [Seite 918]

Kontext

Die Administration von Remodellierungsrequests steht Ihnen als App im SAP BW∕4HANA Cockpit zur
Verfügung.

Vorgehensweise

1. Sie befinden sich in der App Remodeling Requests. Es werden Ihnen alle Remodellierungsrequests
angezeigt.
2. Über Configure können Sie pro InfoProvider einstellen, wie der Request ausgeführt werden soll. Außerdem
können Sie den Benutzer auswählen, der zum Einplanen von Jobs verwendet werden soll.
3. Um einen Remodellierungsrequest auszuführen, markieren Sie einen InfoProvider mit dem Status Not
Scheduled und wählen Sie Run. Sie können den Ausführungsmodus wählen.
4. Wenn Sie auf einen InfoProvider klicken, gelangen Sie in die Detailansicht. Es werden Ihnen die
verschiedenen Schritte angezeigt, die das Objekt mit der Remodellierung durchläuft oder schon
durchlaufen ist.

Die Schritte, die schon abgeschlossen sind, sind grün. Fehlerhafte Schritte sind rot.

Wenn Sie auf einen der Schritte klicken, erhalten Sie das Anwendungsprotokoll zu diesem Schritt. Für
fehlerhafte Schritte können Sie Reset Step wählen. Dann wird dieser Schritt zurücksetzt, d.h. er hält den
Status, dass er noch nicht gelaufen ist.
5. Für Remodellierungsrequests, die mit einem Fehler abgebrochen sind, können Sie Reset oder Restart
wählen.

SAP BW/4HANA
1176 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Administration
Reset bewirkt, dass der Remodellierungsrequest bis zum letzten grünen/erfolgreichen Schritt
zurückgesetzt wird. Dann erhält dieser Schritt den Status, dass er noch nicht gelaufen ist.

Restart bewirkt, dass abgebrochene Requests neu gestartet werden. Wenn der Fehler während des
Konvertierungsschritts aufgetreten ist, und Sie das Problem beheben können, müssen Sie den Fehler
korrigieren und den Request anschließend neu starten. Der Remodellierungsrequest wird an dem Punkt
neu gestartet, an dem er zuvor abgebrochen ist.

9.3.4 Datenvorschau eines DataStore-Objekts anzeigen

Sie können die Daten eines DataStore-Objekts anzeigen lassen, diese Vorschau modifizieren und einschränken
und als definierte Sicht speichern und teilen.

Kontext

Sie haben das SAP BW∕4HANA Cockpit installiert und konfiguriert. Sie haben die Datenvorschau zu einem
DataStore-Objekt gewählt.

Vorgehensweise

1. Expandieren Sie das Pfeil-Symbol in der Mitte die Kopfzeile.


2. Wählen Sie eine der folgenden Funktionen:

Funktion Beschreibung

Daten Anzeige der Daten des DataStore-Objekts in einem Grid.

Chart Grafische Darstellung der Daten.

Layout Modifizierung der Art der Darstellung, indem Sie Merk­


male und Kennzahlen auf den Achsen (Spalten und Zeilen)
verteilen können.

3. Um einen Text zur Sicht auf die Daten erfassen, wählen Sie Persönliche Kommentare.
4. Um den Filter anzupassen, wählen Sie Filter. Sie können Objekte in den Filter aufnehmen oder die
Filterdefinition löschen. Der Filter wirkt, sobald Sie Go gewählt haben.
5. Um einen Aufrisszustand, der Sie oder andere Benutzer interessiert, zu speichern oder per E-Mail zu
versenden, wählen Sie die entsprechende Funktion aus dem Menü zu Actions.

Um den Aufrisszustand lokal zu speichern, können Sie die Exportfunktion aus dem Menü Weitere
Funktionen nutzen.

SAP BW/4HANA
Administration PUBLIC (ÖFFENTLICH) 1177
Weitere Informationen

Guided Tour: Datenvorschau einer analytischen Query [Seite 865]

9.4 Open Hub Destination administrieren

Die Administration von Open Hub Destinationen steht Ihnen als App im SAP BW∕4HANA Cockpit zur Verfügung.

Voraussetzungen

Sie haben das SAP BW∕4HANA Cockpit konfiguriert. Weitere Informationen: Konfiguration des SAP BW∕4HANA
Cockpits durchführen [Seite 918]

Kontext

Sie können sich technische Informationen über den Inhalt der Open Hub Destinationen anzeigen lassen. Sie
können administrative Aufgaben wie Löschen von Requests durchführen.

Vorgehensweise

1. Sie befinden sich im SAP BW∕4HANA Cockpit. Wählen Sie die App Open Hub Destinations. Es werden Ihnen
alle Open Hub Destinations angezeigt.
2. Wenn Sie auf eine Open Hub Destination klicken, springen Sie in die Anzeige der Requests. Es werden
Ihnen alle Requests angezeigt, die in die Open Hub Destination geladen wurden. PerVoreinstellung werden
Ihnen die letzten 10 Requests angezeigt. Dies können Sie über Last 10 Requests ändern. Unter Select
Status können Sie auch die gelöschten Requests anzeigen. Bereits aktivierte Requests werden nicht
angezeigt.
3. Über Log erhalten Sie ein Protokoll zumRequest. Hier stehen Ihnen dieselben Funktionen zur Verfügung
wie aus der detaillierten Anzeige heraus.
4. Wenn Sie den Header expandieren, erhalten Sie eine Übersicht über die Eigenschaften der Open Hub
Destination.
5. Wenn Sie auf einen Request klicken, springen Sie in die Details zum Request. Unter Processes wird Ihnen
die Historie angezeigt. Über Log erhalten Sie ein Protokoll zum Request.
6. Sie können Laderequests löschen. Dabei können auch mehrere gleichzeitig gelöscht werden.

SAP BW/4HANA
1178 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Administration
9.5 Generierung von SAP HANA-Views administrieren

Die Administration der Generierung von SAP HANA-Views umfasst verschiedene Funktionen.

Voraussetzungen

Sie haben das SAP BW∕4HANA und konfiguriert. Weitere Informationen: Konfiguration des SAP BW∕4HANA
Cockpits durchführen [Seite 918]

Kontext

Die Administration der Generierung von SAP HANA-Views steht Ihnen als App im SAP BW∕4HANA Cockpit zur
Verfügung.

Vorgehensweise

1. Im Bereich Object Details erhalten Sie eine Übersicht über alle generierten SAP HANA-Views. Weitere
Informationen: Übersicht bearbeiten [Seite 1179]
2. Im Bereich Object Authorizations können Sie die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Replikation der
SAP BW∕4HANA-Berechtigungen nach SAP HANA prüfen. Weitere Informationen: Objekt-Berechtigungen
prüfen [Seite 1180]
3. Im Bereich Analytic Privileges können Sie aus SAP BW∕4HANA-Analyseberechtigungen SAP HANA-
Privileges generieren lassen. Weitere Informationen: Analytic Privileges [Seite 1180]
4. Im Bereich Database Privileges können Sie die Standard-Datenbankberechtigungen Benutzern zuweisen.
Weitere Informationen: Datenbankberechtigungen [Seite 1181]
5. Im Bereich General Settings können Sie verschiedene Einstellungen zur SAP HANA-View-Generierung
vornehmen. Weitere Informationen: Einstellungen [Seite 1181]

9.5.1 Übersicht bearbeiten

Sie erhalten eine Übersicht über alle generierten SAP HANA-Views.

Kontext

Sie befinden sich im SAP BW∕4HANA-Cockpit in der App External SAP HANA Views.

SAP BW/4HANA
Administration PUBLIC (ÖFFENTLICH) 1179
Vorgehensweise

1. Es wird Ihnen das Paket und die ID der SAP HANA-Views angezeigt.
2. Sie können den XML-Code für jeden SAP HANA-View anzeigen lassen. So können Sie überprüfen, ob der
View konsistent ist.
3. Über Regenerate View können Sie einen ausgewählten SAP HANA-View neu generieren lassen, wenn ein
View z.B. nach einer Korrektur angepasst werden muss.
4. Über Check View Consistency können Sie die Konsistenz eines Views prüfen lassen.

9.5.2 Objekt-Berechtigungen prüfen

Sie können die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Replikation der SAP BW∕4HANA-Berechtigungen nach
SAP HANA prüfen.

1. Geben Sie die BW-Objekte oder die BW-Benutzer an, für die Sie die Konsistenz prüfen möchten.
2. Wählen Sie die Prüfungen aus. Die InfoProvider-spezifischen Prüfungen und die Benutzer-spezifischen
Prüfungen sind per Voreinstellung ausgewählt, zusätzlich können Sie noch weitere Prüfungen auswählen.
3. Wählen Sie Check. Die Prüfung wird durchgeführt.

9.5.3 Analytic Privileges

Sie können aus BW-Analyseberechtigungen SAP HANA-Privileges generieren lassen.

Der technische SAP<SID>-Benutzer benötigt folgende Privilegien:

● Systemprivileg ROLE ADMIN (falls keine DB-Verbindungen für den separaten Benutzer für das Anlegen der
Rollen gepflegt ist und als Einstellung für den Vergabetyp M gewählt ist)
● Systemprivileg STRUCTUREDPRIVILEGE ADMIN
● EXECUTE auf der Prozedur TRUNCATE_PROCEDURE_OBJECTS
● EXECUTE auf der Prozedur GET_PROCEDURE_OBJECTS

Falls SAP HANA Change Recording in der SAP HANA-Datenbank aktiv ist, benötigt der SAP<SID>-Benutzer
noch die folgenden Privilegien:

● Systemprivileg REPO.MODIFY_CHANGE
● Systemprivileg REPO.MODIFY_OWN_CONTRIBUTION

1. Geben Sie die BW-Objekte oder die BW-Benutzer an, für die Sie die Berechtigungen replizieren möchten.
2. Wählen Sie Replicate Authorizations, um Berechtigungen zu erzeugen.
3. Über Check User können Sie die Konsistenz der verschiedenen Benutzer prüfen.
4. Der Expertenmodus stellt Ihnen noch weitere Funktionen zur Verfügung.
5. Wählen Sie Execute.

SAP BW/4HANA
1180 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Administration
9.5.4 Datenbankberechtigungen

Sie können die Standard-Datenbankberechtigungen Benutzern zuweisen.

1. Wählen Sie Benutzer aus oder wählen Sie All Users.


2. Im nächsten Schritt ist die Option ausgewählt, die Sie im Bereich General Settings unter Assignment Type
angegeben haben.
3. Alle Standardberechtigungen sind per Voreinstellung ausgewählt.
4. Wählen Sie Execute.

9.5.5 Einstellungen

Sie können verschiedene Einstellungen zur SAP HANA-View-Generierung vornehmen.

1. Unter General View Settings können Sie folgende Einstellungen vornehmen:


○ Geben Sie an, in welches SAP HANA-Content-Paket die Views geschrieben werden sollen.
○ Sie können die Ausführung in SQL Engine erzwingen.
○ Sie können Textattribute für Zeitmerkmale und Merkmale von Datentypen DATS und TIMS aktivieren.
○ Geben Sie an, ob externe SAP HANA-Views für Mehrmandantenzugriff zugelassen werden sollen. Dies
setzt voraus, dass Sie auch die Einstellung SQL AP mit Subselect unter Berechtigungen aktivieren.
○ Sie können angeben, dass die optimierte Spaltenansicht verwendet werden soll. Damit werden mehr
Feldtypen unterstützt.
○ Sie können angeben, dass der SAP HANA-View eine zusätzliche Kennzahl für jede Kennzahl vom Typ
Betrag erhält. Diese zusätzliche Kennzahl hat keine Verschiebung der Kommastelle. Damit können Sie
Kennzahlen nicht nur im externen Format, sondern auch im internen Format übergeben.
2. Unter Authorizations können Sie folgende Einstellungen vornehmen:
○ Geben Sie an, wie die SAP HANA-Berechtigungen den SAP HANA-Benutzern zugeordnet werden:
○ Mehrere Rollen (M): Dies ist die empfohlene Einstellung. Die Rollen werden pro InfoProvider und
pro Benutzer erzeugt.
○ Direkte Zuordnung (D): Die SAP HANA-Berechtigungen werden den SAP HANA-Benutzern direkt
zugeordnet.
○ Geben Sie eine separate Datenbankverbindung für den Berechtigungszuordnungstyp M an, der nur zur
Erzeugung von Berechtigungen verwendet wird. Sonst können eventuell Zeitüberschreitungen
auftreten.
○ Geben Sie an, für welche Aktionen die BW-Analyseberechtigungen in SAP HANA repliziert werden.
○ Geben Sie den SAP HANA-Rollennamen an, der zum Anlegen der SAP HANA-Erzeugungsrolle in SAP
HANA verwendet wird.
○ Wählen Sie den AP Generierungsmodus:
○ Wenn Sie Option U auswählen (empfohlen), dann werden benutzerspezifische
Analyseberechtigungen angelegt. Jeder Benutzer, der dazu berechtigt ist, auf den erzeugten SAP
HANA-View zuzugreifen, erhält eine eigene Analyseberechtigung. Jede erzeugte
Analyseberechtigung enthält die zulässigen Filterwerte bereits in der Berechtigungsdefinition als
statische Liste, und verwendet Stored Procedures oder SQL SELECT-Anweisungen, um Daten aus
den Tabellen RS2HANA_AUTH_STR oder RS2HANA_AUTH_FIL zur Query-Laufzeit zu lesen.
○ Wenn Sie die Option <leer> oder S auswählen, dann wird pro erzeugtem SAP HANA-View eine
Analyseberechtigung angelegt. Diese Analyseberechtigung wird jenen Benutzern vergeben

SAP BW/4HANA
Administration PUBLIC (ÖFFENTLICH) 1181
werden, die dazu berechtigt sind, Daten aus dem erzeugten SAP HANA-View zu lesen. Die
Analyseberechtigung ist generisch, da sie entweder einen Stored Procedure verwendet, um den
erzeugten Filter-String aus der Tabelle RS2HANA_AUTH_STR zu lesen (Option <leer>), oder SQL
SELECT-Anweisungen dazu verwendet, die Filterwerte für den Sitzungs-User aus der Tabelle
RS2HANA_AUTH_FIL zu lesen (Option S).
Wählen Sie Option U, wenn Performance-Probleme zur Query-Laufzeit auftreten. Solche Probleme
können deshalb auftreten, weil der SQL-Plan-Cache während der Erzeugung von
Analysberechtigungen nicht verwendet werden kann (Option <leer> oder S). Analyseberechtigungen,
die dynamische Procedures (Option <leer>) oder SQL SELECT-Anweisungen (Option S) verwenden,
um Filter zur Query-Laufzeit zu holen, verhindern die Datenbank daran, den SQL-Plan-Cache zu
verwenden.
Wählen Sie entwerder Option <leer> oder Option S, falls keine Performance-Probleme auftauchen aber
die Anzahl der erzeugten Analyseberechtigungen auf ein Minimum beschränkt werden soll.
3. Unter Query HANA View Settings können Sie folgende Einstellungen vornehmen:
○ Sie können Sie die folgende spezielle Logik für jeden Formelausdruck in der externen SAP HANA-View
der Query aktivieren, in der ein Quotient verwendet wird: if(isNull("divisor") or "divisor" = 0, 0,
"quotient")
○ Sie können die Wertehilfe D (Nur Werte im InfoProvider) aktivieren.
4. Wählen Sie Save.

9.6 Workspace administrieren

Ein Workspace muss erst von einem Administrator angelegt werden, bevor ein Business User darin arbeiten
kann.

Der Administrator definiert Einstellungen wie Lebensdauer, den maximalen Speicherplatz und die im
Workspace verfügbaren InfoProvider des BW.

Vorgehensweise

1. Rufen Sie aus Ihrem Benutzermenü die Administration der Workspaces auf. Sie können damit entweder
nur einen einzelnen Workspace bearbeiten (Transaktion RSWSP) oder über eine Struktur mehrere
Workspaces bearbeiten (Transaktion RSWSPW).
2. Sie können sich über Impact Logs für InfoObjects anzeigen Workspace-unabhängig ein Protokoll anzeigen,
in dem Änderungen an InfoObjects und ihre Auswirkungen auf lokale Merkmale und CompositeProvider
protokolliert sind. Weitere Informationen: Änderungen am zentralen InfoObject [Seite 895]
3. Über Workspace-Aktionen-Protokolle anzeigen können Sie sich alle Benutzeraktionen und die
Administratoraktionen Erzeugen und Löschen für diesen Workspace anzeigen lassen.

Bearbeitung einzelner Workspaces

1. Wählen Sie einen Workspace zum Bearbeiten aus oder geben Sie einen neuen Namen an und wählen Sie
Anlegen.

Bearbeitung mehrerer Workspaces

SAP BW/4HANA
1182 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Administration
1. Der Ordner <ROOT> ist initial vorhanden. Darunter können Sie eigene Ordner für Ihre Workspaces anlegen.
Sie können auch eine Ordnerstruktur über eine CSV-Datei hochladen. Weitere Informationen:
Ordnerstruktur verwalten [Seite 1187]
2. Wählen Sie einen Workspace zum Bearbeiten aus oder wählen Sie Workspace anlegenüber das
Kontextmenü an Ihrem Ordner, um einen neuen Workspace anzulegen.

Registerkarte Einstellungen

1. Sie können einige Einstellungen vornehmen, um die Nutzung des Workspaces zu definieren:
○ Einstellungen allgemein:
○ Sie können ein Ablaufdatum angeben. Mit dem Erreichen des Ablaufdatums kann im Workspace
Designer mit diesem Workspace nicht mehr gearbeitet werden. Der Administrator kann nach
Rücksprache mit dem Benutzer die Gültigkeit verlängern oder den Workspace und die darin
enthaltenen eigenen Objekte löschen.
○ Sie können ein Präfix für die Provider des Workspace angeben. Dann erhalten alle im Workspace
angelegten Provider und transiente Queries dieses Präfix. Dieses Präfix kann nicht mehr geändert
werden, sobald ein Provider mit diesem Präfix erzeugt wurde.
○ Sie können zwei Ansprechpartner angeben, die bei Problemen mit dem Workspace kontaktiert
werden können.
○ Einstellungen zu zentralen Providern:
Sie können dem Workspace einen Haupt-Provider vom Typ zentraler CompositeProvider zuordnen.
Dieser wird dann als zentraler Provider zugeordnet. Die benötigten InfoProvider des Haupt-Providers
müssen Sie auf der Registerkarte Zentrale Provider explizit auswählen.
Weitere Informationen: Der zugeordnete Haupt-Provider [Seite 1186]
○ Einstellungen zu lokalen Providern: Diese Einstellungen gelten sowohl für lokale Provider als auch für
lokale Merkmale und lokale Hierarchien:
○ Sie können einen maximalen Speicherplatz für die eigenen Daten im Workspace und eine
maximale Anzahl Provider angeben. Pro hochgeladener Datenquelle wird ein Provider angelegt.
Außerdem wird der verbrauchte Speicherplatz bzw. die Anzahl der bereits angelegten Provider
angezeigt. Wenn Sie keine Angaben gemacht haben, dann gibt es keine Begrenzung. Dies wird
systembedingt als Null angezeigt.
○ Einstellungen zu Daten/Provider/CompositeProvider/Worksapce-Queries:
○ Über das Hochladen lokaler Daten können unter bestimmten Voraussetzungen neue
Stammdaten-Ausprägungen bei der Ausführung einer Query erzeugt werden. Über das
Kennzeichen Lokale Stammdaten erlaubt können Sie steuern, ob Sie dies erlauben wollen oder
nicht. Für lokale Merkmale und Provider bedeutet dies, dass Sie auch Merkmalswerte laden
können, die in den Stammdatentabellen von BW InfoObjects nicht existieren.
○ Wenn Sie das Kennzeichen Join-Spalten nicht eindeutig erlaubt setzen, dann kann bei der
Verwendung von Join-Verknüpfungen bei der Modellierung eines CompositeProviders eine
Vervielfachung von Kennzahlen auftreten. Zur Kennzahlvervielfachung siehe: Union / Inner Join /
Left Outer Join [Seite 884]

Registerkarte Zentrale Provider

1. Per Drag&Drop können Sie aus dem Objektvorrat auf der linken Seite InfoProvider des BW, die in-memory
vorliegen (BWA: BWA-indiziert als Sekundärpersistenz; SAP HANA als Primärpersistenz), auf die rechte
Seite übernehmen.

SAP BW/4HANA
Administration PUBLIC (ÖFFENTLICH) 1183
 Hinweis

Wenn Sie einen Workspace mit bereits zugeordneten zentralen Providern zu einem späteren Zeitpunkt
nochmal aufrufen, dann wird der Objektbaum nicht gleich angezeigt. Sie müssen dafür wählen.

2. Daneben haben Sie die Möglichkeit, DataSources auszuwählen, die im BW Workspace Designer als Quelle
zur Anlage eines lokalen Providers genutzt werden können. Um DataSources auszuwählen, wählen Sie .
Für DataSources vom Typ Datei prüft das System, ob die Datei auf dem Applikations-Server liegt, sonst
steht sie nicht zur Verfügung.

 Hinweis

Für Massendaten ist der Einsatz von DataSources in BW Workspaces nicht geeignet.

Die InfoProvider, die Sie auf die rechte Seite übernehmen, sind dem Workspace zugeordnet und stehen im
Workspace Designer für die Modellierung von CompositeProvidern zur Verfügung.
Die DataSources, die Sie auf die rechte Seite übernehmen, dienen als Quelle zum Hochladen in einen
lokalen Provider, welcher für die Modellierung verwendet werden kann.
3. Per Doppelklick auf einem InfoProvider können Sie in die Anzeige der InfoProvider springen.
4. Sie können für InfoCubes aus zugeordneten MultiProvidern angeben, ob sie für den Workspace
verwendbar sind.
5. Sie können für einzelne Kennzahlen oder Merkmale angeben, ob sie für den Workspace verwendbar sind.

Registerkarte Übergabeziele

1. Sie können hier InfoProvider auswählen, die für die Übergabe von Daten von lokalen Providern in zentrale
BW-InfoProvider erlaubt sind. Über InfoProvider-Auswahl aufbauen können Sie sich im linken
Bildbereich den InfoProvider-Baum anzeigen. Als Ziel-Provider werden DataStore-Objekte (advanced) mit
den Eigenschaften Activate Data, Activate Data und Write Change Log und Activate Data und All
Characteristics are Key, Reporting on Union of Inbound and Active Table unterstützt.
2. Übernehmen Sie die InfoProvider, die Sie als Ziel für die Datenübergabe zulassen möchten per Drag&Drop
in den rechten Bildbereich.
3. Für jedes InfoObject der InfoProvider gibt es zwei Eigenschaften, schreibbar und obligatorisch.
Schlüsselfelder von DataStore-Objekten sind per Voreinstellung schreibbar und obligatorisch.
4. Über Provider-Übergabeeinstellungen können Sie angeben, ob die Daten direkt nach der Übergabe aktiviert
werden sollen. Sie können hier außerdem Filter definieren, um die Daten einzuschränken, und einschalten,
ob die Stammdaten geprüft werden sollen.

 Hinweis

Das requestbasierte Löschen ist nur möglich, wenn die Requests sich noch in der Inbound Table
befinden, d.h. noch nicht aktiviert wurden. Daher empfehlen wir, die Daten nicht direkt nach der
Übergabe zu aktivieren, um dem Business User die Möglichkeit zu geben, die Daten zu überprüfen und
gegebenenfalls wieder zu löschen.

Registerkarte Lokale Provider

1. Wenn schon Daten im Workspace Designer hochgeladen wurden, dann wird Ihnen die Liste der lokalen
Provider angezeigt, die dadurch erzeugt wurden. Zu jedem lokalen Provider wird Ihnen der Status
angezeigt: okay, fehlerhaft, inaktiv oder Analytischer Index existiert nicht. Sie können für nicht mehr
vorhandene Analytische Indizes die noch vorhandenen Workspace-Zuordnungen aus der Liste löschen.
Über können Sie eine genauere Analyse des Status durchführen.

SAP BW/4HANA
1184 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Administration
Die Bearbeitung dieser lokalen Provider erfolgt im Workspace Designer.
2. Sie können hier bei zusätzlicher Datensicherung im BW-System (wenn Sie einen BWA im Einsatz haben)
die Analytischen Indizes wiederherstellen. Wählen Sie dazu .

 Hinweis

Wenn die Sicherung der Daten angeschaltet ist, dann werden bei einer vollständigen Wiederherstellung von
BWA Indizes eines BW-Systems auch Ihre eigenen Modelle und Ihre selbst hochgeladenen Daten
wiederhergestellt. Die BWA-Funktion BWA-Indizes neu aufbauen steht Ihnen im BW Accelerator Monitor
(Transaktion RSDDBIAMON) zur Verfügung.

Registerkarte Lokale CompositeProvider

1. Ihnen wird eine Liste der lokalen CompositeProvider angezeigt, die im Workspace Designer angelegt
wurden. Zu jedem CompositeProvider wird Ihnen der Status angezeigt: okay, fehlerhaft, inaktiv oder
CompositeProvider existiert nicht.
2. Sie können hier für nicht mehr vorhandene CompositeProvider die noch vorhandenen Workspace-
Zuordnungen aus der Liste löschen.

Registerkarte Lokale Daten

1. Ihnen wird eine Liste der lokalen Merkmale und lokalen Hierarchien angezeigt, die im Workspace Designer
angelegt wurden. Zu jedem Objekt wird Ihnen der Status angezeigt: okay, fehlerhaft, inaktiv oder existiert
nicht. Sie sehen den Speicherverbrauch, Anzahl der Sätze und weitere Informationen.
2. Sie können hier für nicht mehr vorhandene lokale Merkmale und Hierarchien die noch vorhandenen
Workspace-Zuordnungen aus der Liste löschen.

Registerkarte Workspace Queries

1. Ihnen wird eine Liste der lokalen Workspace-Queries angezeigt, die im Workspace Designer angelegt
wurden.

Registerkarte Benutzer

1. Ihnen wird eine Liste der Benutzer angezeigt, die die Berechtigung besitzen, im betreffenden Workspace zu
arbeiten bzw. Workspace-spezifische Queries auszuführen. Die Berechtigungen werden über die
zugeordneten Rollen/Profile des Benutzerstammsatzes ermittelt. Die jeweiligen Berechtigungen
(Workspace Designer/Query) sind über die entsprechenden Kennzeichen in der Liste ersichtlich.

 Hinweis

Es werden Ihnen nur die Benutzer in der Liste angezeigt, für die Sie die erforderlichen Anzeige-
Berechtigungen der Benutzerstammpflege besitzen.

Workspace-Bearbeitung abschließen

1. Prüfen Sie den Workspace. Beim Prüfen wird, soweit vorhanden, die aktive und die überarbeitete Version
geprüft.

 Hinweis

Es sind dann zwei Versionen vorhanden, wenn Sie den Workspace schon aktiviert haben (aktive
Version), und dann nochmal eine Änderung vorgenommen haben und ihn erstmal nur gesichert haben
(überarbeitete Version).

SAP BW/4HANA
Administration PUBLIC (ÖFFENTLICH) 1185
2. Sichern und aktivieren Sie den Workspace. Nur aktivierte Workspaces können im Workspace Designer
verwendet werden.

Weitere Informationen:

Tipps zum Bearbeiten von Workspaces [Seite 1186]

9.6.1 Der zugeordnete Haupt-Provider

Sie können dem Workspace einen Haupt-Provider vom Typ zentraler CompositeProvider zuordnen.

Dies hat folgende Auswirkungen:

● Auf der Registerkarte Zentrale Daten in der Administration werden Ihnen alle im Haupt-Provider
enthaltenen InfoProvider zur Auswahl angezeigt und können zur Verwendung im CompositeProvider
ausgewählt werden.
● Diese Zuordnung können Sie nicht mehr ändern, wenn schon ein CompositeProvider angelegt wurde.
● Die Verknüpfungen des Haupt-Providers werden automatisch übernommen, wenn Sie InfoProvider aus
dem im Workspace hinterlegten Haupt-Provider in einem CompositeProvider verwenden.
● Eine auf diesem Haupt-Provider basierende Query kann als referenzierte Query für einen
CompositeProvider verwendet werden.
● Die Berechtigungen auf dem Haupt-Provider werden für die Ausführung der Queries übernommen.

9.6.2 Einstellungen für Excel-Dateien

Sie können das Hochladen von Excel-Dateien im Workspace Designer unterbinden. Das System versucht dann
nicht mehr, das lokale Active-X Control (Active Component Framework) zu installieren. Wenn Ihr Browser das
Active Component Framework nicht unterstützt, dann wird es auch nicht installiert. Das Hochladen von CSV-
Dateien ist weiterhin möglich.

Wählen Sie dazu im Customizing SAP BW/4HANA Customizing Implementation Guide SAP BW/4HANA
Agile Information Access: BW Workspaces Settings for BW Workspaces .

9.6.3 Tipps zum Bearbeiten von Workspaces

Im Folgenden erhalten Sie einige Hinweise, welche Werkzeuge und Funktionen Sie beim Ändern von
bestehenden Workspaces unterstützen.

Workspaces einem anderen Ordner zuordnen

Sie können bestehende Workspaces durch Drag&Drop in der Ordnerstruktur einem anderen Ordner zuordnen.

Mehrere Workspaces bearbeiten

Durch einen Doppelklick auf einen Ordner können Sie alle Workspaces dieses Ordners gleichzeitig bearbeiten.
Wenn Sie sich in der Detailsicht befinden, dann können Sie über Pfeiltasten neben dem Namen des

SAP BW/4HANA
1186 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Administration
Workspaces den zu bearbeitenden Workspace wechseln. Komfortabler ist hier aber die Listensicht: Wählen Sie
dazu . Sie können nun Änderungen an mehreren Workspaces vornehmen und mehrere Workspaces
aktivieren.

Workspaces suchen

Sie können über Umfeld Umfassende Suche nach Workspaces mit bestimmten Eigenschaften suchen.
Über das Programm RSL_WSP_SEARCH können Sie die Suche auch im Hintergrund einplanen.

 Beispiel

Sie möchten beispielsweise alle Workspaces finden, denen ein bestimmter zentraler CompositeProvider
zugeordnet wurde.

Workspaces prüfen

Sie können über Umfeld Sammelprüfung mehrere Workspaces gleichzeitig prüfen lassen. Sie können
diese Prüfungen über das Programm RSL_WSP_CHECK auch regelmäßig einplanen. Für die Anzeige des
Prüfprotokolls wählen Sie Umfeld Prüfprotokolle anzeigen .

Workspace löschen und Inhalt löschen

Über Workspace Löschen können Sie einen Workspace löschen. Dabei werden auch die lokalen Provider,
CompositeProvider und die Queries, die auf den Providern definiert wurden, gelöscht.

Über Workspace Inhalt löschen können Sie die lokalen Provider, CompositeProvider und die Queries, die
auf den Providern definiert wurden, löschen. Der Workspace selbst, die Einstellungen des Workspaces, sowie
die Zuordnungen der zentralen Provider zum Workspace bleiben erhalten.

9.6.4 Ordnerstruktur verwalten

Vorgehensweise

Ordnerstruktur über eine Datei hochladen

Wenn Sie eine Struktur in einer CSV-Datei erstellt haben, die Sie zum Ordnen Ihrer Workspaces verwenden
möchten, dann können Sie diese in der Administration der Workspaces hochladen.

1. Wählen Sie im Hauptmenü Springen Ordner aus Datei hochladen .


2. Machen Sie die nötigen Angaben zur Datei.
3. Unter Ausführungsmodus können Sie die Datei erstmal im Testmodus hochladen, um zu überprüfen, ob
das Ergebnis das gewünschte ist.
4. Sie können wählen, ob Sie einen Delta-Upload machen möchten. In diesem Fall bleiben bestehende Ordner
erhalten und aus der Datei kommen nur neue, noch nicht existierende Ordner dazu. Wenn Sie den Full-
Upload wählen, dann wird die Struktur aus der Datei die neue Struktur. Sie können dabei eine bereits
bestehende Struktur dazumischen oder optional alle bestehenden Ordner löschen. Im letzten Fall besteht
dann nur noch die Struktur aus der Datei.
5. Wählen Sie Ausführen.

Frühere Version der Ordnerstruktur wieder herstellen

SAP BW/4HANA
Administration PUBLIC (ÖFFENTLICH) 1187
1. Wenn Sie eine frühere Version Ihrer Ordnerstruktur wieder verwenden möchten, dann können Sie über
Springen Versionsverwaltung frühere Versionen Ihrer Struktur wieder zurückladen.

Ordner und Workspaces reorganisieren

1. Falls existierende Ordner oder Workspaces in der Struktur nicht angezeigt werden, wählen Sie Ordner und
Workspaces reorganisierenüber das Kontextmenü am Wurzelknoten <ROOT>.

9.6.5 Erweiterungsspot für BW Workspaces

Der Erweiterungsspot RSL_WORKSPACE für BW Workspaces stellt Ihnen folgende BAdIs zur Verfügung:

● RSL_WORKSPACE_BADI: Erweiterungen von BW Workspaces


● RSL_WORKSPACE_DESIGNER_BADI: Erweiterungen im BW Workspace Designer
● RSL_WORKSPACE_SUBMISSION_BADI: zusätzliche Prüfungen für die Datenübergabe aus lokalen
Providern an zentrale Provider

Zur Verwendung der BAdIs RSL_WORKSPACE_BADI und RSL_WORKSPACE_DESIGNER_BADI können Sie sich
die Beispielimplementierungen ansehen.

Weitere Informationen zur Verwendung von Business Add-Ins (BAdIs) im Allgemeinen: Business Add-Ins
(BAdIs)

9.7 Berechtigungen

Um zu gewährleisten, dass Ihre Data-Warehousing-Lösung die Struktur Ihres Unternehmens abbildet und die
Anforderungen Ihres Unternehmens erfüllt, müssen Sie bestimmen, wer auf welche Daten zugreifen darf.

Eine Berechtigung erlaubt es einem Benutzer, eine bestimmte Aktion an einem bestimmten Objekt im BW-
System durchzuführen. Dabei sind je nach Rolle und Aufgabenstellung des Benutzers zwei unterschiedliche
Konzepte zu unterscheiden: Standard-Berechtigungen und Analyseberechtigungen.

 Achtung

Ein Berechtigungskonzept muss immer bereits in der Modellierungsphase berücksichtigt werden.


Anderenfalls ist mit funktionalen oder sicherheitstechnischen Einschränkungen zu rechnen.

Standard-Berechtigungen

Diese Berechtigungen benötigen alle Benutzer, die Daten modellieren oder laden, die in der
Planungsworkbench arbeiten oder die Queries definieren.

Jede Berechtigung bezieht sich auf ein Berechtigungsobjekt und definiert einen oder mehrere Werte für jedes
Feld, das im Berechtigungsobjekt enthalten ist. Einzelne Berechtigungen werden von der Systemadministration
in Rollen zusammengefasst. Die von SAP ausgelieferten Rollen können kopiert und bei Bedarf angepasst

SAP BW/4HANA
1188 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Administration
werden. Diese Berechtigungen werden dann in Form von Profilen einzelnen Benutzern in deren
Benutzerstammsatz zugeordnet.

Weitere Informationen finden Sie unter Standard-Berechtigungen [Seite 1190].

Diese Berechtigungen basieren auf dem Standard-Berechtigungskonzept der SAP.

 Hinweis

Eine ausführliche Dokumentation zum Standard-Berechtigungskonzept der SAP finden Sie unter ABAP-
Berechtigungskonzept.

Die folgende Grafik zeigt den Aufbau der Berechtigungen:

Analyseberechtigungen

Alle Benutzer, die sich Bewegungsdaten von berechtigungsrelevanten Merkmalen in einer Query anzeigen
lassen möchten, benötigen Analyseberechtigungen zu diesen Merkmalen.

Diese Art von Berechtigungen basiert nicht auf dem Standard-Berechtigungskonzept der SAP, sondern
verwenden ein eigenes Konzept, das die Besonderheiten von Reporting und Analyse im BW berücksichtigt.
Durch die Publikation von Queries können immer mehr Benutzer auf Querydaten zugreifen. Mit dem speziellen
Berechtigungskonzept des BW für die Anzeige von Querydaten können Sie besonders kritische Daten besser
schützen.

SAP BW/4HANA
Administration PUBLIC (ÖFFENTLICH) 1189
Weitere Informationen finden Sie unter Analyseberechtigungen [Seite 1202].

Funktionsweise von Berechtigungen

Mit Hilfe von Berechtigungsprüfungen können beliebige Funktionen, Objekte oder Werte des Systems
geschützt werden. Bei einer Berechtigungsprüfung vergleicht das System beim Ausführen einer bestimmten
Aktion die Werte zu den einzelnen Feldern eines Berechtigungsobjekts oder einer Berechtigung, die dem
Benutzer zugeordnet sind mit den Werten, die zur Ausführung einer Aktion im Programm vorgegeben sind. Ein
Benutzer ist für eine Aktion nur berechtigt, wenn er die Berechtigungsprüfung für jedes Feld in einem
Berechtigungsobjekt bzw. einer Berechtigung erfolgreich durchläuft. Auf diese Weise können komplexe
Prüfungen der Benutzerberechtigung durchgeführt werden.

9.7.1 Standard-Berechtigungen

Standard-Berechtigungen benötigen alle Benutzer,

● die Daten modellieren und laden,


● die Queries definieren,
● die in der Planungsworkbench arbeiten,

Funktionsumfang

Jede Berechtigung bezieht sich auf ein Berechtigungsobjekt und definiert einen oder mehrere Werte für jedes
Feld, das im Berechtigungsobjekt enthalten ist. Dafür werden Berechtigungsobjekte für die verschiedenen
Bereiche ausgeliefert.

Weitere Informationen finden Sie unterÜbersicht: Berechtigungsobjekte [Seite 1190].

Einzelne Berechtigungen werden von der Systemadministration in Rollen zusammengefasst. Die von SAP
ausgelieferten Rollen können kopiert und bei Bedarf angepasst werden. Diese Berechtigungen werden dann in
Form von Profilen einzelnen Benutzern in deren Benutzerstammsatz zugeordnet.

Weitere Informationen finden Sie unterBerechtigungsvorlagen [Seite 1193].

Diese Berechtigungen basieren auf dem Standard-Berechtigungskonzept der SAP.

9.7.1.1 Übersicht: Berechtigungsobjekte

Berechtigungsobjekte zum Arbeiten in der Data Warehousing Workbench, den BW


Modellierungswerkzeugen und dem SAP BW∕4HANA Cockpit (Objektklasse RS):

Berechtigungsobjekt/ Technischer Name Beschreibung

SAP BW/4HANA
1190 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Administration
Data Warehousing Workbench - Objekte / Berechtigungen für das Arbeiten der Data Warehousing
Workbench und den BW Modellierungswerkzeugen. Dies
S_RS_ADMWB
sind im einzelnen: Quellsystem, InfoObject, Monitor, Anwen­
dungskomponente, InfoArea, Data Warehousing Work­
bench, Einstellungen, Metadaten, Dokumente (zu Metada­
ten, Stammdaten, Hierarchien, Bewegungsdaten), Admi­
nistration der Dokumentenablage, Administration (Kun­
den-) Contentsystem.

BW4HANA Edition - Administration / S_RS_B4H Berechtigungen für das Ausführen der Programme
RS_B4HANA_CHECK_ENABLE und RS_B4HANA_WHITE­
LIST_MAINTAIN.

InfoObject / S_RS_IOBJA Berechtigungen für das Arbeiten mit einzelnen InfoObjects


mit InfoAreas und deren Teilobjekten, Bearbeitung und Akti­
vierung von Stammdaten.

DataSource / S_RS_DS Berechtigungen für das Arbeiten mit der DataSource bzw.
deren Teilobjekten

DTP / S_RS_DTP Berechtigungen für das Arbeiten mit dem Datentransferpro­


zess und seinen Teilobjekten;

Die für das DTP-Objekt vergebenen Berechtigungen haben


eine höhere Priorität als die Berechtigungen der zugrunde­
liegenden TLogo-Objekte. Benutzer, die eine DTP-Berechti­
gung für eine Quelle/Ziel-Kombination besitzen, benötigen
somit zum Ausführen des DTP keine Leseberechtigung des
Quell-Objektes bzw. keine Schreibberechtigung des Ziel-Ob­
jektes.

InfoSource (InfoArea) / S_RS_TRCS Berechtigungen für das Arbeiten mit InfoSources für BW-
Systeme, die eine SAP HANA-Datenbank im Einsatz haben.

Transformationsregeln / S_RS_TR Berechtigungen für das Arbeiten mit Transformationsregeln


und deren Teilobjekten

DataStore-Objekt (advanced) / S_RS_ADSO Berechtigungen für das Arbeiten mit DataStore-Objekten


(advanced) und deren Teilobjekten

Berechtigungsobjekt für lokale und Ad Hoc CompositeProvi­ Berechtigungen für das Arbeiten mit lokalen und Ad Hoc
der / S_RS_CPRO CompositeProvidern und deren Teilobjekten

Zentrale CompositeProvider / S_RS_HCPR Berechtigungen für das Arbeiten mit (zentralen) Composi­
teProvidern und deren Teilobjekten

BAdI-Provider / S_RS_BDPR Berechtigungen für das Arbeiten mit BAdI-Providern und


deren Teilobjekten

Document Store /S_RS_DOCA Berechtigungen für das Arbeiten mit dem Document Store

Berechtigungen für TLOGO Objekthistorie / S_RS_HIST Berechtigungen für das Arbeiten mit der Versionsverwal­
tung

SAP BW/4HANA
Administration PUBLIC (ÖFFENTLICH) 1191
Hierarchie / S_RS_HIER Berechtigungen für die Arbeit mit Hierarchien

Prozessketten / S_RS_PC Berechtigungen für das Arbeiten mit Prozessketten

Open Hub Destination / S_RS_OHDST Berechtigungen für das Arbeiten mit Open Hub Destinatio­
nen

Berechtigungen für den SAP HANA Analyseprozess / Berechtigungen für das Arbeiten mit SAP HANA Analyse­
RSHAAP prozessen

Berechtigungen für SAP HANA Analyseelemente / RSHAOT Berechtigungen für das Arbeiten mit SAP HANA Analyseele­
menten

Open ODS View / S_RS_ODSV Berechtigungen für das Arbeiten mit Open ODS Views

ODP: Extraktion aus SAP HANA / S_RS_ODSP_H Berechtigungen für die Extraktion aus SAP HANA über ODP

Data Warehousing Workbench -Währungsumrechnungsart / Berechtigungen für das Arbeiten mit Währungsumrech­
S_RS_CTT nungsarten

Data Warehousing Workbench -Mengenumrechnungsart / Berechtigungen für das Arbeiten mit Mengenumrechnungs­
S_RS_UOM arten

Data Warehousing Workbench - Stichtagsableitungsart / Berechtigungen für das Arbeiten mit Stichtagsableitungsar­
S_RS_THJT ten

Berechtigungsobjekt für das RS-Trace-Tool / S_RS_RSTT Berechtigungen für das RS-Trace-Tool

Berechtigungsobjekte für die BW Workspaces (Objektklasse RS):

Berechtigungsobjekt/ Technischer Name Beschreibung

BW Workspace/ S_RS_WSPAC Berechtigungen für das Arbeiten mit BW Workspaces

Berechtigungsobjekte zum Arbeiten mit SAP BusinessObjects Analysis, edition for Microsoft Office
(Objektklasse RS):

Berechtigungsobjekt/ Technischer Name Beschreibung

Analysis Office: Berechtigungsobjekt / S_RS_AO Berechtigungen für das Arbeiten mit SAP BusinessObjects
Analysis, edition for Microsoft Office

Berechtigungsobjekte zum Arbeiten mit Xcelsius (Objektklasse RS):

Berechtigungsobjekt/ Technischer Name Beschreibung

Frontend-Integration - Xcelsius Dashboard / S_RS_XCLS Berechtigungen für das Arbeiten mit Xcelsius Dashboards

Berechtigungsobjekte zum Arbeiten mit SAP Business Objects Design Studio (Objektklasse RS):

Berechtigungsobjekt/ Technischer Name Beschreibung

SAP BW/4HANA
1192 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Administration
Design Studio / S_RS_ZEN Berechtigungen für das Arbeiten mit SAP Business Objects
Design Studio

Berechtigungsobjekte für die Administration von Analyseberechtigungen

Berechtigungsobjekt/ Technischer Name Beschreibung

Infrastruktur der Analyseberechtigungen / S_RSEC Berechtigung für die Vergabe und Administration von Analy­
seberechtigungen

Analyseberechtigungen in Rolle / S_RS_AUTH Berechtigungsobjekt, um Analyseberechtigungen in Rollen


einzubinden

Berechtigungsobjekte für SAP DemoContent:

Technischer Name Beschreibung

S_RS_RSFC Berechtigung für den SAP DemoContent.

 Hinweis

Beachten Sie auch die Online-Dokumentation zu den Berechtigungsobjekten. Die Dokumentation finden
Sie im SAP Easy Access Menü unter Werkzeuge Administration Benutzerpflege Infosystem
Berechtigungsobjekte Berechtigungsobjekte nach komplexen Selektionskriterien nach
Objektklasse. Geben Sie als Objektklasse RS (für BW-Objekte) an und wählen Sie Ausführen . Markieren
Sie ein Berechtigungsobjekt und wählen Sie Dokumentation. Sie erhalten eine Beschreibung der im
Berechtigungsobjekt definierten Felder.

Siehe auch:

Berechtigungsvorlagen [Seite 1193]

9.7.1.2 Benutzerrollen

Bei der Erstellung von Rollen können Sie ausgelieferte Benutzerrollen nutzen. Die Rollen enthalten
Berechtigungen für Rollen und Benutzeraufgaben, die für SAP BW∕4HANA definiert wurden. Jede Rolle umfasst
dabei die Berechtigungen, die für das Ausführen der zugrundeliegenden Benutzeraufgaben notwendig sind.

Zusätzlich zu den SAP BW∕4HANA Benutzerrollen benötigen die Benutzer die Rolle SAP_BC_DWB_WBDISPLAY
um Objekte der ABAP-/Dictionary-Umgebung anzeigen. Weitere Informationen:

Die Rollen können Sie in der Rollenpflege (Transaktion PFCG) verwenden. Um die Rollen Benutzern
zuzuweisen, sollten Sie die Rollen zunächst kopieren, damit sie bei einem späteren Upgrade oder Release-
Wechsel nicht von neu ausgelieferten Standardrollen überschrieben werden können. Weitere Informationen:

Die Rollen speziell für SAP BW∕4HANA beginnen mit SAP_BW4.

Für SAP BW∕4HANA werden folgende Rollen vorgegeben:

SAP BW/4HANA
Administration PUBLIC (ÖFFENTLICH) 1193
● BW Modeler (SAP_BW4_MODELER) [Seite 1194]
● Reporting Developer (SAP_BW4_REPORTING_DEVELOPER) [Seite 1194]
● BW Administrator (Produktivsystem) (SAP_BW4_ADMINISTRATOR) [Seite 1194]
● BW Operator (Produktivsystem) (SAP_BW4_OPERATOR) [Seite 1194]
● BW Authorization Administrator (Entwicklungssystem) (SAP_BW4_AUTHORIZATION_ADMIN) [Seite
1195]
● Reporting User (SAP_BW4_REPORTING_USER) [Seite 1195]
● Rollen für die BW Workspaces [Seite 1195]

1. BW/4HANA Modeler (SAP_BW4_MODELER):


Der BW/4HANA Modeler bindet Quellsysteme an, modelliert Datenflüsse, führt Datentransferprozesse aus
und plant Prozessketten ein. Dies geschieht im Entwicklungssystem.
Die BW/4HANA-Modeler-Rolle enthält folgende Berechtigungen:
○ Anlegen/Ändern/Löschen von Datenflüssen, InfoObjects, InfoProvidern (DataStore-Objekt,
CompositeProvider, Open ODS View), Transformationen, Datentransferprozessen und Prozessketten in
den BW Modellierungswerkzeugen und am Backend
○ Administration von InfoProvidern
○ Ausführen von Datentransferprozessen
○ Einplanen von Prozessketten
○ Transportieren von Objekten auf existierenden Transportaufträgen
2. BW/4HANA Reporting Developer (SAP_BW4_REPORTING_DEVELOPER):
Der BW/4HANA Reporting Developer legt Queries an, führt Queries aus, administriert
Analysebverechtigungen und ihre Zuordnung zu Rollen und legt Währungs- und
Mengenumrechnungsarten sowie Stichtagsableitungsarten an. Diese geschieht normalerweise im
Entewicklungssystem, aber für Key Users kann diese Rolle auch im Produktivsystem verwendet werden.
Die BW/4HANA-Reporting-Developer-Rolle enthält folgende Berechtigungen:
○ Anlegen und Ausführen von Queries
○ Anlegen von Währungs- und Mengenumrechnungsarten sowie von Stichtagsableitungsarten
3. BW/4HANA Administrator (Produktivsystem) (SAP_BW4_ADMINISTRATOR):
Der BW/4HANA Administrator im Produktivssystem lädt Daten aus dem Quellsystem, überwacht Prozesse,
analysiert Fehler im Detail und legt Datenarchivierungsprozesse an und führt sie aus.
Die BW/4HANA-Administrator-Rolle (Produktivsystem) enthält folgende Berechtigungen:
○ Laden von Daten aus dem Quellsystem
○ Einplanen von Prozessketten
○ Anzeige von Datenflüssen
○ Administration von InfoProvidern
○ Anlegen und Ausführen von Datanarchivierungsprozessen
○ Laden von Daten aus dem Quellsystem
○ Analyse von Laufzeitfehlern (Transaktion ST22)
○ Überprüfen des Systemprotokolls (Transaktion SM21)
○ Überprüfen der Datenbankperformance (Transaktion ST04)
○ Überprüfen von Berechtigungen (Transaktion SU53 und SU56)
4. BW/4HANA Operator (Produktivsystem) (SAP_BW4_OPERATOR):
Der BW/4HANA Operator im Produktivsystem lädt Daten aus dem Quellsystem, plant Prozessketten ein,
überwacht Prozesse und macht einfache Fehleranalysen.
Die BW/4HANA-Operator-Rolle (Produktivsystem) enthält folgende Berechtigungen:
○ Laden von Daten aus dem Quellsystem

SAP BW/4HANA
1194 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Administration
○ Einplanen von Prozessketten
○ Anzeige von Datenflüssen
○ Administration von InfoProvidern
○ Anlegen und Ausführen von Datanarchivierungsprozessen
5. BW/4HANA Authorization Administrator (Entwicklungssystem) (SAP_BW4_AUTHORIZATION_ADMIN)
Der BW/4HANA Authorization Administrator ist für das Anlegen und die Administration von
Analyseberechtigungen verantwortlich. Das Zuordnen der Analyseberechtigungen zu Rollen sollte jedoch
der Rollenadministrator vornehmen.
Die BW/4HANA-Authorization-Administrator-Rolle enthält folgende Berechtigungen:
○ Anlegen und Administrieren von Analyseberechtigungen
○ Objekte auf berechtigungsrelevant setzen
○ Analyse von Berechtigungen (Transaktion RSUDO)
○ Berechtigungsprotokolle überprüfen (Transaktion RSECPROT)
6. BW/4HANA Reporting User (SAP_BW4_REPORTING_USER)
Der BW/4HANA Reporting User führt Queries in SAP BusinessObjects Analysis, edition for Microsoft Office
und SAP BusinessObjects Cloud oder BI Clients von Drittanbietern aus.
Die BW/4HANA-Reporting-User-Rolle enthält folgende Berechtigungen:
○ Ausführen von Queries
○ Analyseberechtigungen

Für die BW Workspaces werden folgende Rollen vorgegeben:

1. BW Workspace Administrator (SAP_BW_WORKSPACE_ADMINISTRATOR): Der BW Workspace


Administrator legt BW Workspaces an, definiert deren Eigenschaften, stellt dort zentrale Daten zur
Verfügung und administriert sie.
2. BW Workspace Designer (SAP_BW_WORKSPACE_DESIGNER) : Der Benutzer für den BW Workspace
Designer (Business User) kann eigene Daten in den Workspace hochladen und CompositeProvider
anlegen.
3. BW Workspace Query User (SAP_BW_WORKSPACE_QRY_DESIGNERO) : Der BW Workspace Query User
darf Queries auf CompositeProvidern ausführen.

9.7.1.3 Berechtigungsprofile zum Arbeiten mit der Data


Warehousing Workbench

Verwendung

Als Administrator benötigen Sie spezielle Berechtigungen im BW-System und im Quellsystem, die Sie in den
Benutzereinstellungen festlegen.

Folgende Berechtigungsprofile benötigen Sie für die Aufgaben des Administrators:

● Im BW-System:
S_RS_ALL (Business Warehouse: Alle Berechtigungen)
● Im Quellsystem:
S_IDOC_ALL (Alle Berechtigungen für IDoc-Funktionen)
B_ALE_ALL (Alle Berechtigungen für ALE/EDI-Berechtigungsobjekte)
S_A.CUSTOMIZ (Customizing [für alle Aktivitäten bei der Systemeinstellung])

SAP BW/4HANA
Administration PUBLIC (ÖFFENTLICH) 1195
Der ALE-Benutzer benötigt zusätzlich zwei weitere Berechtigungsprofile - siehe hierzu den Abschnitt
Berechtigungsprofile für Hintergrundbenutzer [Seite 1196].

9.7.1.3.1 Berechtigungsprofile für Hintergrundbenutzer

Der Hintergrundbenutzer benötigt folgende Berechtigungsprofile:

● Im BW-System:
S_BI-WHM_RFC (Business Warehouse: RFC-Benutzer im Warehouse)
● Im Quellsystem:
S_BI-WX_RFC (Business Warehouse, RFC-Benutzer Extraktion)

Wählen Sie im Einstiegsmenü des BW-Systems sowie im Quellsystem Werkzeuge Administration


Benutzerpflege Benutzer und ordnen Sie dem Hintergrundbenutzer die Profile zu.

9.7.1.4 Berechtigungen für das Arbeiten mit dem SAP


BW∕4HANA Cockpit

Die Berechtigungen für die Arbeit mit dem SAP BW∕4HANA Cockpit werden über folgende
Berechtigungsobjekte vergeben:

Berechtigungsobjekte Beschreibung

S_BW4_REST Wir empfehlen, die Berechtigung auf /sap/bw4/* zu verge­


ben.

S_SERVICE Berechtigung für OData-Services. Liste der ODATA-Services:


Berechtigungen für das Arbeiten mit dem SAP BW∕4HANA
Cockpit [Seite 1196]

S_RS_ADSO, S_RS_IOBJA, S_RS_PC, S_RS_DTP Berechtigungen für die BW-Objekte, die über das SAP
BW∕4HANA Cockpit angezeigt und bearbeitet werden

9.7.1.5 Berechtigungen für das Arbeiten mit Queries

Durch Berechtigungen können Sie steuern, inwieweit ein Benutzer eine Query in den BW
Modellierungswerkzeugen anlegen oder ändern darf.

Über das Berechtigungsobjekt S_RS_COMP1 können Sie Queries von bestimmten Besitzern ( = OWNER =
Anleger der Query) nur gewissen Benutzern ( = USER) zur Anzeige oder Bearbeitung zugänglich zu machen.
Das Berechtigungsobjekt S_RS_COMP1 hat vier Felder: COMPID, COMPTYPE, OWNER, ACTVT. Sie können
diese Berechtigung für ein bestimmtes Team vergeben oder durch Verwendung der Variable $USER allen

SAP BW/4HANA
1196 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Administration
Benutzern die Berechtigung für die Queries geben, die Sie selbst angelegt haben. $USER wird während der
Berechtigungsprüfung durch den entsprechenden Benutzernamen ersetzt.

Das Berechtigungsobjekt S_RS_COMP1 wird in Verbindung mit dem Berechtigungsobjekt S_RS_COMP


geprüft. Damit können Sie die Komponenten einschränken, mit denen in der Definition der Query gearbeitet
werden darf. Das Berechtigungsobjekt S_RS_COMP hat die Felder InfoArea, InfoProvider, Komponententyp,
Name (ID) und Aktivität.

9.7.1.6 Berechtigungen für BW Workspaces


Für die BW Workspaces gibt es folgende Benutzerrollen:

● Der BW Workspace Administrator legt BW Workspaces an, definiert deren Eigenschaften, stellt dort
zentrale Daten zur Verfügung und administriert sie.
● Der Benutzer Business User kann im Workspace Designer oder Workspace Query Designer zu einem BW
Workspace eigene Daten hochladen, CompositeProvider anlegen und Queries definieren.
● Der Query User darf Workspace Queries sowie BW Queries auf CompositeProvidern eines BW Workspaces
ausführen.

Für das Arbeiten mit den BW Workspaces werden von SAP Berechtigungsvorlagen,
Berechtigungsvorschlagsdaten und eine Rolle ausgeliefert. Die Berechtigungen werden über das
Berechtigungsobjekt S_RS_WSPAC (Workspace Name und Aktivitäten) vergeben.

Berechtigungsvorlagen

Folgende Berechtigungsvorlagen werden für die drei Benutzerrollen ausgeliefert:

● BW Workspace Administrator (S_RS_TWSPA)


● BW Workspace Designer (S_RS_TWSPD)
● BW Workspace Query User (S_RS_TWSPQ)

Um die Berechtigungsvorlagen bei der Vergabe der Berechtigungen einzusetzen, gehen Sie vor wie hier
beschrieben: Standard-Berechtigungen einrichten

Berechtigungsvorschlagsdaten

Für das Arbeiten in der Transaktion zur Administration der Workspaces und für das Arbeiten im Workspace
Designer stehen Ihnen Berechtigungsvorschlagsdaten zur Verfügung. Wenn Sie diese verwenden, erhalten Sie
in der Rollenpflege Vorschlagswerte, die die Vergabe der Berechtigungen vereinfacht. Um diese einzusetzen,
gehen Sie vor, wie hier beschrieben: Berechtigungsvorschlagsdaten bearbeiten (Kundensystem)

Für das Arbeiten in der Transaktion zur Administration der Workspaces geben Sie als Transaktion die
Transaktion RSWSPW und/oder RSWSP an.

Für das Arbeiten im Workspace Designer wählen Sie als Typ der Anwendung Web Dynpro Applikation aus und
geben als Objekte folgende WebDynpro Anwendungen an:

● RSL_UI_MY_WORKSPACE Mein Workspace


● RSL_UI_CREATE_COPR CompositeProvider anlegen
● RSL_UI_CREATE_PROVIDER Lokalen Provider anlegen
● RSL_UI_CHANGE_WORKSPACE Workspace-werkzeuge
● RSL_UI_CHANGE_QUERIES Queries zu einem CompositeProvider pflegen

Rolle

SAP BW/4HANA
Administration PUBLIC (ÖFFENTLICH) 1197
Für den Business User wird die Rolle SAP_BW_WORKSPACE_DESIGNER ausgeliefert. Diese Benutzerrolle
bietet ein umfangreiches Benutzermenü für den BW Workspace Designer. Zusammen mit den
Berechtigungsvorlagen bzw. Berechtigungsvorschlagswerten kann sie zur Erstellung eigener Rollen verwendet
werden.

Um eine Rolle bei der Vergabe der Berechtigungen einzusetzen, gehen Sie vor wie hier beschrieben:
Standardrolle ändern

Außerdem bietet die Portalrolle Reporting, Analyse und Planung (com.sap.ip.bi.bi_showcase) einen Zugang
zum BW Workspace Designer im SAP Enterprise Portal.

9.7.1.6.1 Berechtigungen für den BW Workspace Query


Designer

Die Berechtigungen für den BW Workspace Query Designer werden vom BW Administrator vergeben und
werden bei der Query-Definition geprüft.

Dabei gibt es drei Aspekte:

● Ein Benutzer kann nur dann Workspace-Objekte modellieren oder ausführen, wenn er die Berechtigung für
den Workspace hat.
● Berechtigungen für InfoProvider werden an die lokalen Provider im Workspace vererbt.
● Die Berechtigung zum Ausführen für referenzierte Queries wird von den Workspace-Queries vererbt.

Die Berechtigungen für den BW Workspace Query Designer werden über das Berechtigungsobjekt
S_RS_WSPAC (Workspace Name und Aktivitäten) vergeben. Benutzer, die die Berechtigung für den Workspace
Designer haben, haben auch die Berechtigung für den Workspace Query Designer.

Um eine Query auszuführen benötigt der Benutzer die Berechtigung "Ausführen". Zusätzlich werden die schon
bestehenden Analyseberechtigungen geprüft. Die Analyseberechtigungen werden von den zentralen Providern
an die CompositeProvider vererbt.

Queries können auf allen InfoProvidern definiert werden, unabhängig von den für den Workspace
freigeschalteten zentralen Providern, wenn dies in der Administration des Workspaces erlaubt wurde.

Bei den Berechtigungen zum Ausführen der Query werden drei Fälle unterschieden:

● Ausführen einer Workspace Query auf einem lokalen Provider des Workspaces:
Der Benutzer benötigt die Berechtigung für den Workspace mit der Aktivität "Ausführen". Wenn die Query
auf einem CompositeProvider definiert ist, der eine Query auf einem zentralen Provider referenziert, dann
wird noch die Berechtigung für das Ausführen der referenzierte Query benötigt.
● Ausführen einer Workspace Query, die eine existierende Query auf einem nicht-lokalen Provider
referenziert:
Der Benutzer benötigt die Berechtigung für die Standard Query auf dem InfoProvider und die Berechtigung
für den Workspace mit der Aktivität "Ausführen".
● Ausführen einer neuen Workspace Query auf einem Provider, der nicht dem Workspace zugeordnet ist:
Der Benutzer benötigt die Berechtigung für den Workspace mit der Aktivität "Ausführen" und die
Berechtigung für das Ausführen der referenzierte Query. Wenn die Workspace Query zusätzliche Felder
verwendet, dann wird die Berechtigung für die Standard Query benötigt.

SAP BW/4HANA
1198 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Administration
9.7.1.7 Berechtigungen für Dokumente

Definition

Um ein Dokument zu einem BI-Objekt anzeigen oder bearbeiten zu können, benötigt ein Benutzer
entsprechende Berechtigungen.

Verwendung

Um in dem Funktionsbereich Dokumente der Data Warehousing Workbench Dokumente zu bearbeiten,


benötigt der Benutzer die Berechtigung für das Berechtigungsobjekt S_RS_ADMWB Data Warehousing
Workbench-Objekt mit der jeweiligen Dokumenten-Klasse:

● Metadaten: DOC_META
● Stammdaten: DOC_MAST
● InfoProvider-Daten: DOC_TRAN

Um auf dem Bild Dokumente zu einem bestimmten BI-Objekt Dokumente zu bearbeiten, benötigt der Benutzer
für die einzelnen Dokumenten-Klassen folgende Berechtigungen:

1. Metadaten
Wenn ein Benutzer die Berechtigung hat, ein Metadaten-Objekt anzuzeigen bzw. zu bearbeiten, kann er
auch die Dokumente zu diesem Metadaten-Objekten anzeigen bzw. bearbeiten.
Gültige Aktivitäten sind:

Aktivität Bezeichnung im BI-Kontext Was Sie wissen sollten

03 (Anzeigen) display

23 (Pflegen) maintain Enthalten sind: anlegen, ändern, lö­


schen.

2. Stammdaten
Wenn ein Benutzer die Berechtigung hat, in bestimmte Stammdaten anzuzeigen bzw. zu bearbeiten, kann
er auch die Dokumente zu diesen Merkmalswerten anzeigen bzw. bearbeiten.
Gültige Aktivitäten sind:

Aktivität Bezeichnung im BI-Kontext Was Sie wissen sollten

03 (Anzeigen) display

23 (Pflegen) maintain Enthalten sind: anlegen, ändern, lö­


schen.

3. InfoProvider-Daten
Berechtigungsobjekte zu InfoProvider-Daten werden nicht ausgeliefert, sondern den jeweiligen
Anforderungen entsprechend angelegt. Weitere Informationen finden Sie unterAnalyseberechtigungen
[Seite 1202].

SAP BW/4HANA
Administration PUBLIC (ÖFFENTLICH) 1199
 Achtung

Beachten Sie, dass das Feld Activity in diejenigen Berechtigungsobjekte aufgenommen werden sollte,
die Berechtigungen für Dokumente abbilden sollen. Wenn dieses Feld fehlt, haben die Benutzer nur die
Anzeigeberechtigung. Wir empfehlen die Aufnahme des Feldes Activity insbesondere bei neuen
Projekten oder Teilprojekten.

Um das Feld Activity in bestehende Berechtigungsobjekte aufzunehmen, müssen Sie zuvor alle
bisherigen Berechtigungen löschen. Wir empfehlen daher bei laufenden Projekten folgendes Vorgehen:
Geben Sie die alten Berechtigungen denjenigen Benutzern, die die Anzeigeberechtigung erhalten
sollen. Legen Sie ein neues Berechtigungsobjekt mit dem Feld Activity an, und geben Sie dieses
zusätzlich denjenigen Benutzern, die auch die Berechtigung für die Bearbeitung von Dokumenten
erhalten sollen.

Wenn ein Reporting-Benutzer die Anzeigeberechtigung für InfoProvider-Daten eines bestimmten Bereiches
(z.B. Kunde 1-1000 und Material 3000-5000) hat, kann er auch die Dokumente zu diesen InfoProvider-
Daten anzeigen.

Im Portal muss der BI Security Manager konfiguriert sein, damit die beschriebenen Prüfungen auch für die
Dokumente auf dem Portal durchgeführt werden.

 Hinweis

Des Weiteren müssen Sie den Endbenutzern im Portal eine Leseberechtigung zuordnen. Navigieren Sie
hierfür im Portal über Systemadministration → Systemkonfiguration → Systemlandschaft → Portal Content
zu Ihrem BI-Systemobjekt. Doppelklicken Sie auf das BI-Systemobjekt und wählen Sie in der Dropdown-
Box Object die Option Permissions und wählen Sie für die entsprechende Rolle (z.B. Everyone), die den
Portalbenutzern zugeordnet ist, die Leseberechtigung (Read) aus. Setzen Sie das Kennzeichen End User.

Um einem Benutzer die Berechtigung für die Bearbeitung von Dokumenten zu InfoProvider-Daten zu geben,
hat der Systemadministrator folgende Möglichkeiten:

Aktivität Bezeichnung im BW-Kontext Was Sie wissen sollten

Der Benutzer erhält in den Berechti­ maintain_documents Sie können auch die Anzeigeberechti­
gungsobjekten zu InfoProvider-Daten gung für den einen und die Bearbei­
die Berechtigung für die Daten mit der tungsberechtigung für den anderen Be­
Aktivität 36 (Erweiterte Pflege). reich vergeben.

 Achtung
Beachten Sie, dass der Benutzer in
diesem Fall jedoch nicht die Be­
rechtigung "Berechtigungsobjekt
S_RS_ADMWB Data Warehousing
Workbench-Objekt = DOC_TRAN"
zur Pflege von Dokumenten haben
darf (siehe nächste Zeile).

SAP BW/4HANA
1200 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Administration
Der Benutzer hat über die Berechti­ maintain Eine differenzierte Vergabe der Berech­
gungsobjekte für InfoProvider-Daten tigungen ist nicht möglich: Für alle Be­
die Anzeigeberechtigung für die Daten reiche, für die der Benutzer bisher nur
(Anzeigen) und erhält zusätzlich die Be­ die Anzeigeberechtigung hatte, erhält
rechtigung zur Pflege von Dokumenten: er hiermit auch die Bearbeitungsbe­
Berechtigungsobjekt S_RS_ADMWB rechtigung.
Data Warehousing Workbench-Objekt =
Wir empfehlen, einem Reporting-Benut­
DOC_TRAN
zer nur dann diese Kombination von Be­
rechtigungen zu vergeben, wenn es zu
aufwendig wäre, alle vorhandenen Be­
rechtigungsobjekte einzeln zu ändern.

9.7.1.8 Berechtigungen für die Trace-Tool-Umgebung

Definition

Das Standard-Berechtigungsobjekt S_RS_RSTT ermöglicht die Benutzung der Trace-Tool-Umgebung (RSTT).

Struktur

Das Berechtigungsobjekt S_RS_RSTT setzt sich aus drei Feldern zusammen:

Felder des Berechtigungsobjektes

Feld Beschreibung

RSTTBOBJ Dieses Feld ermöglicht die Angabe eines bestimmten Objekt­


typs bzw. mehrerer Objekttypen, für die die gewählten Be­
nutzer (Feld 2) eine bestimmte Aktivität (Feld 3) berechtigen
sollen.

USER Dieses Feld ermöglicht die Angabe eines Benutzers bzw.


mehrerer Benutzer, die Autoren und Verantwortliche von Ob­
jekttypen sind. Durch die Angabe wird der aktuelle Benutzer
berechtigt, auf seinen Objekttyp(en) bestimmte Aktivitäten
(Feld 3) auszuführen.

ACTVT Dieses Feld ermöglicht die Angabe einer bestimmten Aktivi­


tät bzw. einer Serie von Aktivitäten, die ein Benutzer bzw.
eine Benutzergruppe für die Interaktion mit dem gewählten
bzw. den gewählten Objekttyp(en) ausüben darf.

SAP BW/4HANA
Administration PUBLIC (ÖFFENTLICH) 1201
9.7.2 Analyseberechtigungen

Alle Benutzer, die sich Bewegungsdaten von berechtigungsrelevanten Merkmalen oder Navigationsattributen
in einer Query anzeigen lassen möchten, benötigen Analyseberechtigungen. Diese Art von Berechtigungen
basiert nicht auf dem Standard-Berechtigungskonzept der SAP, sondern verwendet ein eigenes Konzept, das
die Besonderheiten von Reporting und Analyse berücksichtigt. Durch die Publikation von Queries können
immer mehr Benutzer auf Querydaten zugreifen. Mit dem speziellen Berechtigungskonzept des SAP
BW∕4HANA für die Anzeige von Querydaten können Sie besonders kritische Daten besser schützen.

Voraussetzungen

Merkmale, die Sie schützen möchten, haben Sie in der InfoObject-Pflege als berechtigungsrelevant
gekennzeichnet.

 Empfehlung

Prinzipiell werden alle berechtigungsrelevanten Merkmale auf vorhandene Berechtigungen geprüft, wenn
sie in einer Query oder einem verwendeten InfoProvider vorkommen. Vermeiden Sie es deshalb, zu viele
Merkmale als berechtigungsrelevant zu kennzeichnen, um den Verwaltungsaufwand und die Performance
in vertretbarem Rahmen zu halten.

Wir empfehlen, nicht mehr als 10 berechtigungsrelevante Merkmale in eine Query aufzunehmen, da sonst
die Performance zu stark beeinträchtigt wird. Eine Ausnahme bilden dabei berechtigungsrelevante
Merkmale mit * (Stern)-Berechtigung, von diesen dürfen mehr in eine Query aufgenommen werden.

Funktionsumfang

Analyseberechtigungen basieren nicht auf Berechtigungsobjekten. Stattdessen legen Sie Berechtigungen an,
die eine Gruppe von Merkmalen enthalten. Für diese Merkmale schränken Sie die Werte ein.

Die Berechtigungen können beliebige berechtigungsrelevante Merkmale beinhalten und Einzelwerte, Intervalle
und Hierarchieberechtigungen gleichwertig behandeln. Auch Navigationsattribute können in der
Attributspflege für Merkmale als berechtigungsrelevant gekennzeichnet werden und können in Berechtigungen
als eigene Merkmale übernommen werden.

Diese Berechtigung können Sie dann einem oder mehreren Benutzern zuordnen. Da die Berechtigungen
TLOGO-Objekte (Analytics Security Object) sind, können sie auch in andere Systeme transportiert werden.

Alle als berechtigungsrelevant gekennzeichneten Merkmale werden beim Ausführen einer Query geprüft:

Eine Query selektiert immer eine Menge von Daten von der Datenbank. Wenn darunter berechtigungsrelevante
Merkmale sind, so müssen Sie selbst dafür sorgen, dass die Berechtigungen des Anwenders, der die Query
ausführt, die Selektion vollständig abdecken. Anderenfalls erhalten Sie die Meldung, dass keine ausreichende
Berechtigung vorhanden ist. Die Berechtigungen wirken prinzipiell nicht als Filter. Sehr begrenzte Ausnahmen
von dieser Regel sind Hierarchien im Aufriss und Variablen, die aus Berechtigungen gefüllt werden. Hierarchien
werden weitgehend auf die berechtigten Knoten eingeschränkt und Variablen, die aus Berechtigungen gefüllt
werden, wirken wie Filter auf die berechtigten Werte zu dem betroffenen Merkmal.

SAP BW/4HANA
1202 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Administration
9.7.2.1 Berechtigungsdimension

Eine Berechtigung bestehtaus mehreren Dimensionen. Eine Dimension einer Berechtigung ist ein Merkmal
oder ein Navigationsattribut.

Funktionsumfang

Sie können Merkmale und Navigationsattribute unabhängig voneinander berechtigen.

Eine Berechtigungsdimension enthält eine Menge von Werten, Intervallen und Hierarchieberechtigungen:

In eine Berechtigung können Sie beliebig viele Merkmale und Navigationsattribute als Dimensionen
aufnehmen und Einzelwerte, Intervalle, einfache Muster, Variablen sowie Hierarchieknoten berechtigen.

Um aggregierte Werte zu sehen, wie zum Beispiel die Summenzeilen, wird die Berechtigung für aggregierte
Werte benötigt, die durch einen Doppelpunkt (I EQ :) symbolisiert wird. Die Definition der Berechtigung sieht in
diesem Fall so aus:

Technischer Merkmalswert Technischer Merkmalswert


Including/Excluding Operator (von) (bis)

I (including) EQ (equal: Einzelwert) :

Das Nummernzeichen (I EQ #) steht für nicht zugeordnete Werte. Die Definition der Berechtigung sieht in
diesem Fall so aus:

Technischer Merkmalswert Technischer Merkmalswert


Including/Excluding Operator (von) (bis)

I (including) EQ (equal: Einzelwert) #

Als Muster sind nur solche erlaubt, die auf ein einzelnes Musterzeichen enden, also den Stern (*) für eine
beliebige Zeichenkette. Einzige Ausnahme ist das Merkmal 0TCAVALID für die zeitliche Gültigkeit.

Es sind keine Ausschlussdefinitionen (negative Berechtigungen) möglich, alle Berechtigungen müssen positiv
definiert sein. Einzige Ausnahme ist auch hier das Merkmal 0TCAVALID für die zeitliche Gültigkeit.

Spezialdimensionen

SAP BW/4HANA
Administration PUBLIC (ÖFFENTLICH) 1203
Neben diesen generischen Dimensionen enthält eine Berechtigung Spezialdimensionen. Diese bestehen aus
den Merkmalen 0TCAACTVT (Aktivität), 0TCAIPROV (InfoProvider) und 0TCAVALID (Gültigkeit). Diese
Spezialmerkmale müssen zumindest in einer Berechtigung eines Benutzers vorhanden sein, sonst hat er keine
Berechtigung, eine Query auszuführen.

 Hinweis

Wir empfehlen, diese Spezialmerkmale in jede Berechtigung aufzunehmen.

Sie müssen die Spezialmerkmale nicht in jede einzelne Berechtigung aufnehmen, aber wir empfehlen es
aus Gründen der Übersichtlichkeit und der Analysesicherheit.

 Achtung

Diese Spezialmerkmale dürfen nicht in Queries verwendet werden.

Die Spezialmerkmale werden mit dem BI Content ausgeliefert und werden automatisch aktiviert. Sie sind
allerdings noch nicht als berechtigungsrelevant gekennzeichnet. Dieses Kennzeichen müssen Sie selbst in der
InfoObject-Pflege setzen, bevor Sie die Merkmale in Berechtigungen verwenden.

Mit dem Merkmal 0TCAACTVT (Aktivität) können Sie die Berechtigung auf verschiedene Tätigkeiten
einschränken. Als Aktivität ist Lesen (03) voreingestellt, für die integrierte Planung muss zusätzlich die
Aktivität Ändern (02) vergeben werden..

Mit dem Merkmal 0TCAIPROV (InfoProvider) können Sie die Berechtigung auf einzelne InfoProvider
einschränken. Als Voreinstellung sind über den Stern (*) alle InfoProvider berechtigt. Es bildet mit seinen
Stammdaten und dem Hierarchiemerkmal für InfoArea die Struktur der InfoProvider-Ablage in der Data
Warehousing Workbench ab. So ist es möglich, auch Berechtigungen für ganze InfoAreas zu erteilen. Beachten
Sie, dass Sie bei dieser Art der Berechtigungsvergabe Performanceeinbußen in Kauf nehmen müssen.

Mit dem Merkmal 0TCAVALID (Gültigkeit) können Sie die Gültigkeit einer Berechtigung einschränken. Als
Gültigkeit ist immer gültig (*) voreingestellt. Diese Gültigkeit können Sie einschränken. Sie können dazu einen
Einzelwert oder einen Intervall angeben. Bei Einzelwerten wird beim Prüfen der Vergleichsoperator auf EQ (ist
gleich) gesetzt. Bei Intervallen haben Sie eine größere Auswahl an Vergleichsoperatoren als bei anderen
Merkmalen, damit Sie die Gültigkeit sehr genau festlegen können. Dabei können Sie folgende Muster
verwenden: * (Stern) für beliebig viele Zeichen oder + (Plus) für genau ein Zeichen. Benutzen Sie für einstellige
Angaben für Tage, Monate mit Muster trotzdem die zweistellige Darstellung. Also z.B. 0+.12.2005, wenn Sie
den 1. bis 9. 12.2005 berechtigen möchten.

SAP BW/4HANA
1204 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Administration
 Tipp

Bei folgendem Beispiel wird die Berechtigung auf den jeweils 1.-10. eines Monats des Jahres 2004
eingeschränkt:

Technischer Merkmalswert Technischer Merkmalswert


Including/Excluding Operator (von) (bis)

I (including) BT (between: Intervall) 01.++.2004 10.++.2004

Bei folgendem Beispiel ist die Berechtigung nur bis zum 31.12.2004 gültig:

Technischer Merkmalswert Technischer Merkmalswert


Including/Excluding Operator (von) (bis)

I (including) LE (less or equal: alles <= 31.12.2004


dem Wert in Feld von)

Das Merkmal 0TCAKYFNM ist das Spezialmerkmal für Kennzahlberechtigungen (bei dem vorherigen Konzept
der Reporting-Berechtigungen gab es dafür das technische Merkmal 1KYFNM). Berechtigungen werden zu
diesem Spezialmerkmal angelegt und geprüft, wenn Kennzahlberechtigungen erforderlich sind. Auf
0TCAKYFNM dürfen keine Hierarchieberechtigungen verwendet werden.

 Hinweis

Sobald dieses Merkmal berechtigungsrelevant ist, wird es immer geprüft, so dass Sie es nur nach
sorgfältiger Überlegung als berechtigungsrelevant markieren sollten.

9.7.2.2 Verwaltung von Analyseberechtigungen

Die Transaktion RSECADMIN zur Verwaltung von Analyseberechtigungen bietet Ihnen einen zentralen Einstieg
in alle Funktionen, die Sie für die Verwaltung von Analyseberechtigungen benötigen. Zusätzlich können Sie
Analyseberechtigungen über die App Analysis Authorizations Editor imSAP BW∕4HANA Cockpit anlegen.
Weitere Informationen: App für das Anlegen von Analyseberechtigungen verwenden [Seite 1232]

Voraussetzungen

SieheVoraussetzungen für die Verwaltung von Analyseberechtigungen [Seite 1206].

Funktionsumfang der Transaktion RSECADMIN

Registerkarte Berechtigungen

SAP BW/4HANA
Administration PUBLIC (ÖFFENTLICH) 1205
Auf der Registerkarte Berechtigungen finden Sie alle Funktionen zum Anlegen, Ändern, Generieren und
Transport von Berechtigungen:

● Einzelpflege: Sie gelangen in die Transaktion zum Anlegen und Ändern von Analyseberechtigungen.
Weitere Informationen finden Sie unterAnalyseberechtigungen definieren [Seite 1207].
● Massenpflege: Sie gelangen in die Transaktion zur Massenpflege von Analyseberechtigungen. Weitere
Informationen finden Sie unterMassenpflege [Seite 1218].

● Generierung: Sie gelangen in die Transaktion zur Generierung von Analyseberechtigungen. Weitere
Informationen finden Sie unter Generierung von Analyseberechtigungen [Seite 1222].

● Transport: Damit können Sie zuvor angelegte Berechtigungen auf einen Transportauftrag schreiben.

Registerkarte Benutzer

Auf der Registerkarte Benutzer finden Sie alle Funktionen, die Sie brauchen, um Analyseberechtigungen einem
Benutzer zuzuordnen:

● Einzelzuordnung: Sie gelangen in die Transaktion zum Zuordnen von Analyseberechtigungen zu einem
Benutzer. Weitere Informationen finden Sie unterBerechtigung einem Benutzer zuordnen [Seite 1230].
● Massenzuordnung: Sie gelangen in die Transaktion zur Massenpflege von Benutzern. Weitere
Informationen finden Sie unterMassenpflege [Seite 1218].

● Transport: Sie können die angelegten und zugeordneten Berechtigungen transportieren.


● Benutzerpflege: Sie gelangen in die allgemeine Benutzerpflege von SAP NetWeaver.
● Rollenpflege: Sie gelangen in die allgemeine Rollenpflege von SAP NetWeaver. Über das
Berechtigungsobjekt S_RS_AUTH können Sie Analyseberechtigungen in Rollen einbinden. Die zuvor
angelegten Berechtigungen geben Sie als Felder zum Berechtigungsobjekt S_RS_AUTH an.

Registerkarte Analyse

Auf der Registerkarte Analyse finden Sie alle Funktionen, die Sie brauchen, um Analyseberechtigungen zu
prüfen und zu überwachen:

● Ausführen als…: Sie können verschiedene Transaktionen unter einem anderen Benutzer testweise
ausführen, um dessen Berechtigungen zu überprüfen. Dies ist per Passwortabfrage geschützt.
● Fehlerprotokolle: Sie erhalten ein Protokoll der Berechtigungsprüfung. Weitere Informationen finden Sie
unterFehlerprotokoll [Seite 1231].

● Generierungsprotokolle: Sie erhalten ein Protokoll aller Generierungsläufe von Berechtigungen.

9.7.2.2.1 Voraussetzungen für die Verwaltung von


Analyseberechtigungen

Berechtigung

Für alle Aktivitäten in der Verwaltung von Analyseberechtigungen benötigen Sie Berechtigungen zum
Berechtigungsobjekt S_RSEC, das alle relevanten Objekte mit Namensraumberechtigungen zu bestimmten
Aktivitäten abdeckt. Beachten Sie dazu die Dokumentation des Berechtigungsobjekts im BW-System.

Technischen BI Content aktivieren

SAP BW/4HANA
1206 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Administration
Aktivieren Sie alle Objekte des technischen BI Contents für Berechtigungen. Wählen Sie dazu alle InfoObjects
und InfoProvider, die mit 0TCA* beginnen, aus.

Merkmale als berechtigungsrelevant kennzeichnen

Kennzeichnen Sie folgende InfoObjects des technischen BI Contents als berechtigungsrelevant: 0TCAACTVT,
0TCAIPPROV, 0TCAVALID und 0TCAKYFNM. Kennzeichnen Sie zudem alle Merkmale, die von der
Berechtigungsprüfung geprüft werden sollen, als berechtigungsrelevant.

Vorgehensweise in den BW Modellierungswerkzeugen: Allgemeine Einstellungen bearbeiten [Seite 80]

Kennzeichnen Sie auch Navigationsattribute als berechtigungsrelevant, wenn diese geprüft werden sollen.

Weitere Informationen finden Sie unter Attribute bearbeiten [Seite 85].

9.7.2.2.2 Analyseberechtigungen definieren

Voraussetzungen

Siehe Voraussetzungen für die Verwaltung von Analyseberechtigungen [Seite 1206].

Vorgehensweise


1. Wählen Sie im SAP Easy Access SAP BW∕4HANA SAP Menü Business Explorer
Analyseberechtigungen verwalten .
2. Wählen Sie Einzelpflege.
3. Geben Sie einen technischen Namen für die Berechtigung an.
4. Sie können sich unter Version, soweit vorhanden, Berechtigungen des BI Content anschauen. Sie
können hier auch zwischen verschiedenen Versionen von Berechtigungen wählen. Die Laufzeitversion
können Sie auch deaktivieren, so dass Sie beispielsweise überprüfen können, wie das Verhalten ohne
diese Berechtigung ist.

5. Wählen Sie oder . Sie gelangen auf das Bild Pflege Berechtigungen.
6. Geben Sie eine Beschreibung für die Berechtigung an.
7. Fügen Sie die Merkmale 0TCAACTVT (Aktivität), 0TCAIPROV (InfoProvider) und 0TCAVALID
(Gültigkeit) über ein.

 Empfehlung

Wir empfehlen, diese Spezialmerkmale in jede Berechtigung aufzunehmen.

Sie müssen diese Spezialmerkmale nicht zwingend in jeder Berechtigung einfügen, aber wir
empfehlen es aus Gründen der Übersichtlichkeit. Jeder Benutzer muss jedoch Berechtigungen zu
diesen drei Spezialmerkmalen haben.

SAP BW/4HANA
Administration PUBLIC (ÖFFENTLICH) 1207
Sie sind per Voreinstellung mit Standardwerten in den Intervallen versehen:

Als Aktivität ist Lesen (03) voreingestellt, als Gültigkeit ist immer gültig (*) voreingestellt, für
InfoProvider ist alle (*)voreingestellt, für Änderung von Daten bei der integrierten Planung muss
zusätzlich die Aktivität Ändern (02) vergeben werden.

8. Wählen Sie . Über die Wertehilfe können Sie Merkmale und Navigationsattribute auswählen, die
zuvor als berechtigungsrelevant gekennzeichnet worden sind.
Wenn Sie eine Berechtigung für einen bestimmten InfoProvider anlegen möchten, dann können Sie
statt dessen InfoCube-Berechtigungen wählen und einen InfoProvider auswählen. Dies vereinfacht die
Auswahl der Merkmale. Das System ermittelt dann nämlich die als berechtigungsrelevant
gekennzeichneten Merkmale, die in diesem InfoProvider enthalten sind. Sie können die gewünschten
Merkmale auswählen und angeben, ob die Aggregationsberechtigung (:) oder die Gesamtberechtigung
(*) vergeben werden soll.

9. Über gelangen Sie in die Pflege der Werte- und Hierarchieberechtigungen zum Merkmal.
10. Auf der Registerkarte Werteberechtigungen können Sie einen Intervall oder einen Einzelwert angeben.
Sie haben folgende Möglichkeiten:
○ Über die Angabe in der Spalte Including/Excluding steuern Sie, ob dieser Wert bzw. Werteintervall
ein- oder ausgeschlossen ist ( Excluding ist allerdings nur für 0TCAVALID möglich). Über die Spalte
Operator können Sie diese Angabe noch spezifizieren.
○ Über Exit-Variable einfügen können Sie eine Exit-Variable einfügen. Siehe Berechtigungen mit
Variablen [Seite 1216].

○ Über können Sie prüfen lassen, ob Ihre Angaben sinnvoll sind. Beachten Sie zur Erläuterung die
Langtexte zu den Meldungen, die Sie durch Anklicken der Meldungen erhalten.
11. Auf der Registerkarte Hierarchieberechtigungen können Sie eine oder mehrere Hierarchien angeben.
Über können Sie
○ einen oder mehrere Hierarchieknoten angeben
○ Einstellungen zum Typ der Hierarchieberechtigung, zur Hierarchieebene und zum
Gültigkeitsbereich vornehmen. Siehe dazu Einstellungen für Hierarchieberechtigungen [Seite
1214].
12. Sichern und aktivieren Sie die Berechtigung. Nur aktive Berechtigungen können einem Benutzer
zugeordnet werden. Das System prüft beim Sichern, ob das Format der Werteberechtigungen stimmt
und gibt gegebenenfalls eine Warnung aus. Eindeutige Fehler werden vom System korrigiert und im
Protokoll vermerkt.

Ergebnisse

Die Berechtigung kann nun einem Benutzer zugeordnet werden.

Siehe Berechtigung einem Benutzer zuordnen [Seite 1230].

Die Berechtigung kann in andere Systeme transportiert werden.

SAP BW/4HANA
1208 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Administration
9.7.2.2.2.1 Einstellungen für Werteberechtigungen

Mögliche Einstellungen

Sie haben folgende generelle Eingabemöglichkeiten zur Definition von Werteberechtigungen:

● Einzelwert
Beispiel: Merkmalswert = A

Including/Excluding Operator Technischer Merkmalswert (von)

I (including) EQ (equal: Einzelwert) A

● Intervall
Beispiel: A <= Merkmalswert <= B

Technischer Merkmalswert Technischer Merkmalswert


Including/Excluding Operator (von) (bis)

I (including) BT (between: Intervall) A B

● Muster:
* (Stern) für beliebig viele Zeichen oder + (Plus) für genau ein Zeichen
Beispiel:

Including/Excluding Operator Technischer Merkmalswert (von)

I (including) CP (contains pattern: suche Muster) A*

● Aggregationsberechtigung:
: (Doppelpunkt) für die Berechtigung für aggregierte Werte
Beispiel:

Including/Excluding Operator Technischer Merkmalswert (von)

I (including) EQ (equal: Einzelwert) :

Muster

Als Muster sind nur solche erlaubt, die auf ein einzelnes Musterzeichen enden, also den Stern (*) für eine
beliebige Zeichenkette oder das Pluszeichen (+) für genau ein Zeichen. Die Eingaben A*A oder A+A sind nicht
möglich. Momentan wird das Muster + nicht geprüft, deshalb ist es möglich, dies einzugeben, aber es liefert
nicht das erwartete Ergebnis.

Operatoren

Für alle Merkmale außer 0TCAVALID (Gültigkeit) sind die Operatoren E (excluding), GT (greater than), GE
(greater or equal), LT (less than) und LE (less or equal) nicht erlaubt.

Für 0TCAVALID (Gültigkeit) sind auch E (excluding) und die relationalen Operatoren erlaubt. Diese werden zu
tatsächlichen Intervallen mit den Grenzen 10000101 und 99991231 konvertiert.

Variablen vom Typ Customer-Exit

SAP BW/4HANA
Administration PUBLIC (ÖFFENTLICH) 1209
Eine Variable erhält den Operator EQ (equal), unabhängig davon, wie Sie durch das Coding gefüllt wird.

Weitere Informationen:Berechtigungen mit Variablen [Seite 1216]

Zeichengruppen und Groß- und Kleinschreibung

Die Eingabe von Werten kann von der Groß- und Kleinschreibung abhängig sein. Benutzen Sie die Eingabehilfe,
um die korrekte Schreibweise zu übernehmen. Bei Intervallen spielt auch die Reihenfolge eine Rolle, in der die
Zeichen (character) im System abgelegt sind. Beispielsweise käme der Kleinbuchstabe a nach dem
Großbuchstaben A.

Beachten Sie bei Merkmalen vom Typ CHAR mit einer Länge größer als 1, dass Sie separate Intervalle für
Zahlen- und Buchstabenwerte definieren müssen. Gültige Beispiele wären die Intervalle A bis Z oder 1 bis 9.
Definieren Sie keinen Intervall von A bis 9. Dies führt entweder zur Meldung, dass Sie keine Berechtigung haben
oder Sie bekommen zu viele Daten angezeigt.

Automatische Korrekturen

Das System versucht bei der Definition von Berechtigungen, Intervalle zu korrigieren, wenn es sie
interpretieren kann. Dies bedeutet aber nicht, dass die Interpretation immer korrekt ist.

Beispiele für automatische Korrekturen:

Für Merkmale allgemein:

1. Beispiel:

Technischer Merkmalswert Technischer Merkmalswert


Including/Excluding Operator (von) (bis)

I (including) EQ (equal: Einzelwert) A B

wird korrigiert in:

Technischer Merkmalswert Technischer Merkmalswert


Including/Excluding Operator (von) (bis)

I (including) BT (between: Intervall) A B

2. Beispiel:

Including/Excluding Operator Technischer Merkmalswert (von)

I (including) EQ (equal: Einzelwert) A*

wird korrigiert in:

Including/Excluding Operator Technischer Merkmalswert (von)

I (including) CP (contains pattern: suche Muster) A*

SAP BW/4HANA
1210 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Administration
Für das Merkmal Gültigkeit (0TCAVALID):

1. Beispiel:

Including/Excluding Operator Technischer Merkmalswert (von)

I (including) BT (between: Intervall) 200+1231

wird korrigiert in:

Including/Excluding Operator Technischer Merkmalswert (von)

I (including) EQ (equal: Einzelwert) 200+1231

2. Beispiel:

Technischer Merkmalswert Technischer Merkmalswert


Including/Excluding Operator (von) (bis)

I (including) CP (contains pattern: suche 2001++13 2001++14


Muster)

wird korrigiert in:

Technischer Merkmalswert Technischer Merkmalswert


Including/Excluding Operator (von) (bis)

I (including) BT (between: Intervall) 2001++13 2001++14

3. Beispiel:

Including/Excluding Operator Technischer Merkmalswert (von)

I (including) CP (contains pattern: suche Muster) 200+1015

wird korrigiert in:

Including/Excluding Operator Technischer Merkmalswert (von)

I (including) EQ (equal: Einzelwert) 200+1015

4. Beispiel:

Including/Excluding Operator Technischer Merkmalswert (von)

I (including) GT (equal: Einzelwert) 20041231

SAP BW/4HANA
Administration PUBLIC (ÖFFENTLICH) 1211
wird korrigiert in:

Technischer Merkmalswert Technischer Merkmalswert


Including/Excluding Operator (von) (bis)

I (including) BT (greater than: größer als) 20050101 99991231

Werte, Intervalle und Muster werden nicht korrigiert, wenn es nicht klar ist, was als Ergebnis herauskommen
soll.

Beispiele für Definitionen, die nicht erlaubt sind:

Including/Excluding Operator Technischer Merkmalswert (von)

I (including) CP (contains pattern: suche Muster) A*A

Including/Excluding Operator Technischer Merkmalswert (von)

I (including) LE (less or equal: kleiner gleich) A

Der Operator LE ist nur für das Merkmal Gültigkeit (0TCAVALID) erlaubt.

Numerische Merkmale können gemäß der Länge, die für sie definiert wurde, abgeschnitten werden. Das hat
zur Folge, dass die Berechtigung nicht zieht. Wie diese Definition beispielsweise für ein Merkmal der Länge 3:

Including/Excluding Operator Technischer Merkmalswert (von)

I (including) EQ (equal: Einzelwert) 000*

Dies wird nicht automatisch geprüft.

Für nicht erlaubte Kombinationen wird meistens eine Warnung (Fehlermeldung) ausgegeben, und die
Berechtigung kann nicht gesichert werden.

Für korrigierte Fehler wird eine Warnung ausgegeben, die Berechtigung kann gesichert werden, wenn nicht
echte, unkorrigierbare Fehler auftreten.

9.7.2.2.2.2 Berechtigung für aggregierte Werte

Im Folgenden wird die Funktionsweise der Berechtigung für aggregierte Werte, die durch : (Doppelpunkt)
vergeben wird, erläutert.

Die Berechtigung für aggregierte Werte ist erforderlich, um die Werte eines berechtigungsrelevanten Merkmals
in aggregierter Form in der Query angezeigt zu bekommen.

SAP BW/4HANA
1212 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Administration
Beispiel

Das Merkmal 0COUNTRY ist berechtigungsrelevant und ist im verwendeten InfoProvider enthalten. Sie haben
eine Query folgendermaßen definiert:

1. Fall: 0COUNTRY ist ohne irgendwelche Selektionen in den freien Merkmalen enthalten (nicht im Aufriss)

2. Fall: 0COUNTRY wird in der Query nicht verwendet.

In beiden Fällen werden keine Werte von 0COUNTRY in der Query angezeigt. Es wird auch auf keine Werte von
0COUNTRY eingeschränkt. Bei der Berechtigungsprüfung wird genau dann die Berechtigung für aggregierte
Werte gefordert. Im Berechtigungsprotokoll sehen Sie die Meldung: "Prüfung auf ':' hinzugefügt".

Beachten Sie besonders:

● Fall 2 wird oft übersehen: Das berechtigungsrelevante Merkmal ist nicht in der Query enthalten, aber im
InfoProvider. Dies bedeutet nicht, dass für dieses Merkmal keine Berechtigungsprüfung stattfindet. Denn
die angezeigten Kennzahlen sind implizit über alle Werte des Merkmals aggregiert und auch diese
Anzeigeform muss berechtigt sein.
● In einer Query kann eine Selektion lokal in einer eingeschränkten Kennzahl bzw. einer Struktur vorkommen.
Falls es in der Query aber noch andere Kennzahlen gibt, für welche diese lokale Selektion nicht gilt (und
auch keine andere), so wird in der Berechtigung ebenfalls die Berechtigung für aggregierte Werte
gefordert.

Vorgehensweise

Bei Berechtigungsproblemen dieser Art können Sie Folgendes tun:

● Wenn Queries, die keine Einschränkung haben, Werte anzeigen sollen: Geben Sie dem Benutzer die
Berechtigung für aggregierte Werte.
● Wenn Sie dem Benutzer keine Berechtigung für aggregierte Werte geben wollen: Schränken das Merkmal
in der Query auf eine bestimmte Selektion ein (Einzelwert, Intervall, Hierarchieknoten, ...) und berechtigen
Sie diese Selektion explizit.

Die eine oder andere Maßnahme ist zwingend erforderlich, solange das Merkmal berechtigungsrelevant ist.

Weitere Besonderheiten

● Die Stern-Berechtigung '*' berechtigt alles, daher berechtigt sie auch Queries, die die Berechtigung für
aggregierte Werte erfordern.
● Bei der Verwendung einer Variablen der Art Füllen aus Berechtigung wird die Berechtigung für aggregierte
Werte nicht berücksichtigt, da zum Zeitpunkt der Variablenverarbeitung dem System nicht bekannt ist, ob
sich das betroffene Merkmal im Aufriss befindet oder nicht.

SAP BW/4HANA
Administration PUBLIC (ÖFFENTLICH) 1213
9.7.2.2.2.3 Einstellungen für Hierarchieberechtigungen
Typ der Berechtigung

Sie können die Berechtigung ausgehend von einem Knoten der Hierarchie auf verschiedene Weise definieren:

● 0für den Knoten


● 1für Teilbaum unterhalb des Knotens
● 2für Teilbaum unterhalb des Knotens bis einschließlich Ebene (absolut)
Für diesen Typ muss eine Ebene angegeben werden. Ein typisches Beispiel für die Angabe einer absoluten
Ebene ist der Datenschutz bzgl. des Detaillierungsgrades (Betriebsrats-Regelung: keine Berichte auf
Mitarbeiter-Ebene, sondern nur auf höher verdichteten Ebenen).
● 3für die vollständige Hierarchie
● 4für Teilbaum unterhalb des Knotens bis einschließlich Ebene (relativ)
Für diesen Typ muss eine Ebene angegeben werden, die relativ zum Knoten bestimmt wird. Die Angabe
eines relativen Abstandes ist dann sinnvoll, wenn ein Mitarbeiter zwar nur bis zu einer bestimmten Tiefe
unterhalb seines Einstiegs-Knotens die Hierarchie aufreißen darf, dieser Knoten aber bei einer
Umstrukturierung der Hierarchie in eine andere Ebene verschoben wird.

Hierarchieebene

Für die Typen 2 und 4 können Sie bei Hierarchieebene angeben, bis zu welcher Ebene der Anwender die
Hierarchie aufblättern darf:

● Beim Berechtigungstyp 2 (bis einschließlich Ebene, absolut) bedeutet die Ebene die absolute
Ebenennummer in der Hierarchie, wobei der oberste Knoten einer Hierarchie in Ebene 1 liegt.
● Beim Berechtigungstyp 4 (bis einschließlich Ebene, relativ) bezieht sich die Ebenennummer auf die Zahl
der Ebenen vom aktuell ausgewählten Knoten aus gezählt, der selbst dann in der ersten Ebene liegt.

Gültigkeitsbereich

Bei Gültigkeitsbereich können Sie angeben, wie genau eine Hierarchieberechtigung zu einer selektierten
Darstellungshierarchie passen muss, damit sie zur Berechtigungsprüfung herangezogen wird:

● Typ 0 (sehr strenge Prüfung): Name und Version der in der Hierarchieberechtigung zugrunde gelegten
Hierarchie müssen mit der selektierten Darstellungshierarchie übereinstimmen. Ihr Stichtag (die obere
Gültigkeitsgrenze) muss größer oder gleich dem Stichtag (die obere Gültigkeitsgrenze) der selektierten
Darstellungshierarchie sein.
● Typ 1 Name und Version der in der Hierarchieberechtigung zugrunde gelegten Hierarchie müssen mit der
selektierten Darstellungshierarchie übereinstimmen.
● Typ 2: Name der in der Hierarchieberechtigung zugrunde gelegten Hierarchie muss mit der selektierten
Darstellungshierarchie übereinstimmen.
● Typ 3 (am wenigsten strenge Prüfung) : Keine der drei Eigenschaften muss übereinstimmen.

 Achtung

Beachten Sie, dass eine zu geringe Prüfungsstrenge unter Umständen dazu führt, dass z.B. über
Hierarchieknotenvariablen, die aus Berechtigungen gefüllt werden, mehr Knoten selektiert werden, als
tatsächlich in der Darstellungshierarchie der Query vorkommen, was eine Fehlermeldung verursachen
kann.

Beachten Sie, dass Hierarchieberechtigungen zwar Einzelwerte berechtigen können, die Endknoten
(Blätter) aus einer nicht dargestellten Hierarchie sind, in diesem Fall aber immer die strengste
Prüfungsart 0 gilt.

SAP BW/4HANA
1214 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Administration
 Hinweis

Wählen Sie die Prüfung generell so streng wie möglich. Die Voreinstellung ist Typ 0.

9.7.2.2.2.4 Berechtigungen für CompositeProvider

Lokale und Ad Hoc CompositeProvider

Die Berechtigungen für das Arbeiten mit Ad Hoc und lokalen CompositeProvidern werden über das
Berechtigungsobjekt S_RS_CPRO vergeben. Die Analyseberechtigungen für lokale und Ad Hoc
CompositeProvider sind eine Kombination der Analyseberechtigungen, die auf den Teilobjekten definiert sind,
und der Analyseberechtigungen, die auf dem CompositeProvider definiert sind. Hierbei wird aus den
Berechtigungen der einzelnen InfoProvider die Schnittmenge gebildet. Dann werden die für den
CompositeProvider angelegten Analyseberechtigungen mit den abgeleiteten Berechtigungen vereint.

Sie können in der Definition des CompositeProviders aber auch angeben, dass nur noch die für den
CompositeProvider angelegten Analyseberechtigungen für die Berechtigungsprüfung genutzt werden sollen.

Beispiel

In diesem Beispiel wird ein CompositeProvider betrachtet, der aus einem InfoCube und einem MultiProvider
besteht, die per Union verbunden sind.

Die Berechtigungen werden kombiniert:

● Berechtigungen im InfoCube: das Merkmal Produkt ist auf den Wert Sandalen eingeschränkt.
● Berechtigungen im MultiProvider: das Merkmal Vertriebsweg ist auf die Werte 2,3 eingeschränkt.
● Berechtigungen im CompositeProvider: das Feld Vertriebsweg ist auf die Werte 2-4 eingeschränkt.

In der Query werden die Ergebnisse für Vertriebsweg 2-4 für das Produkt Sandalen angezeigt.

SAP BW/4HANA
Administration PUBLIC (ÖFFENTLICH) 1215
Zentrale CompositeProvider

Für das Arbeiten mit diesen CompositeProvidern wird das Berechtigungsobjekt S_RS_HCPR benötigt. Die
Analyseberechtigungen werden wie beim MultiProvider behandelt, d.h. es gibt keine Kombination der
Berechtigungen der beteiligten InfoProvider.

9.7.2.2.2.5 Berechtigungen mit Variablen

Definition

Anstatt eines Einzelwertes oder Intervalls können Sie in Berechtigungen auch Variablen vom Typ Customer-Exit
verwenden. Für diese Variable wird während der Berechtigungsprüfung der Customer-Exit aufgerufen. Der
Aufruf erfolgt mit I_STEP = 0. In diesem können Intervalle von Merkmalswerten oder Hierarchien
zurückgegeben werden, für die der Benutzer berechtigt ist. Dadurch kann der Pflegeaufwand für
Berechtigungen und Profile unter Umständen beträchtlich verringert werden.

 Hinweis

Dieser Typ Variable ist nicht zu verwechseln mit Merkmalsvariablen, die aus Berechtigungen gefüllt werden!

Weitere Informationen über Variablen mit Customer-Exit finden Sie unterCustomer-Exit.

 Tipp

Jeder Kostenstellenleiter soll nur Daten für seine Kostenstelle auswerten dürfen. Im Rahmen des SAP
Berechtigungsstandards müssten dazu für jeden Kostenstellenleiter X eine Rolle bzw. ein Profil mit der
Berechtigung mit dem InfoObject 0COSTCENTER gleich 'XXXX' (XXXX steht für die jeweilige Kostenstelle)
erzeugt werden. Dieses muss dann im Benutzerstammssatz des Kostenstellenleiters eingetragen werden.
In Organisationen, in denen sich die Kostenstelle häufig ändert, würde dies einen recht hohen
Administrationsaufwand bedeuten.

Durch die Verwendungen einer Variablen reduziert sich der Aufwand auf die Pflege einer Berechtigung mit
dem InfoObject 0COSTCENTER gleich '$VARCOST' sowie einer Rolle bzw. einem Profil, das zu allen
Kostenstellenleitern gepflegt wird. Der Wert der Variablen 'VARCOST' wird dann zur Laufzeit während der
Berechtigungsprüfung durch den CUSTOMER-EXIT 'RSR00001' gesetzt.

Die Pflege der Berechtigungen beschränkt die Eingabe für Werte auf die Länge des zugrunde liegenden
InfoObjects. Es ist allerdings möglich, beide Grenzen des Intervalls zu verwenden. Im Beispiel
0COSTCENTER mit 4 Stellen würde die Variable 'VARCOST' daher als '$VAR' - 'COST' eingegeben.

Verwendung

Exit-Variablen können mit $ beginnend eingegeben werden. Wenn sowohl in der Untergrenze als auch in der
Obergrenze ein Variablenwert vorkommt, werden in der Berechtigungsverarbeitung beide als Teilnamen einer
Gesamtvariablen zusammengefasst. Intervalle werden nicht automatisch vom System korrigiert, wenn ein

SAP BW/4HANA
1216 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Administration
Fehler in der Prüfung gefunden wurde. Sie erhalten eine Fehlermeldung und können den Fehler selbst
analysieren.

Für diese Variablen gibt es einen Puffer. Ist dieser Puffer angeschaltet, so wird der Customer-Exit bei der
Berechtigungsprüfung nur einmal für eine Variable aufgerufen. Damit wird vermieden, dass der Customer-Exit
für Variablen immer wieder aufgerufen wird und somit die Performance herabgesetzt wird. Wenn Sie möchten,
dass der Customer-Exit jedes Mal aufgerufen wird, so müssen Sie in der Administration der
Analyseberechtigungen diesen Puffer ausschalten. Wählen Sie dazu im Hauptmenü Zusätze → Pufferung
Variablen → Ausschalten.

Sie können den Customer-Exit auch für Berechtigungen auf Hierarchien aufrufen:

Tragen Sie die Variable vom Typ Hierarchieknoten in eine Berechtigung ein. Dazu wählen Sie in der
Hierarchieberechtigungspflege unter Knoten über Exit-Variable auswählen eine entsprechende Variable
aus. Während der Berechtigungsprüfung wird dann der Customer-Exit aufgerufen. In der Rückgabetabelle
E_T_RANGE wird in den LOW Feldern der technische Name einer oder mehrer Knoten erwartet, im HIGH Feld
wird der InfoObject-Typ des Knotens erwartet.

9.7.2.2.2.6 Berechtigungen für Anzeigeattribute

Definition

Berechtigungsrelevante Anzeigeattribute werden in der Query ausgeblendet, wenn der Benutzer keine
ausreichende Berechtigung hat.

Verwendung

Bei Merkmalen:

Der Benutzer benötigt die vollständige Berechtigung (*), um das Anzeigeattribut in der Query zu sehen.

 Tipp

Bei Merkmal 0EMPLOYEE ist das Attribut 0EMPLSTATUS berechtigungsrelevant. Nur Benutzer mit der
Berechtigung '*' für 0EMPLSTATUS können das Attribut in der Query anzeigen.

Bei Kennzahlen:

Kennzahlen können nicht als berechtigungsrelevant gekennzeichnet werden. Um diese Funktionalität trotzdem
auch für Kennzahlattribute nutzen zu können, wird gegen das Metaobjekt 0TCAKYFNM geprüft. Der Benutzer
benötigt dafür das Feld 0TCAKYFNM in einer Berechtigung.

 Tipp

Im Merkmal 0EMPLOYEE ist das Kennzahlattribut 0ANSALARY enthalten.

Hat ein Benutzer in seiner Berechtigung das Feld 0TCAKYFNM und die Berechtigung '*', so kann er alle
Kennzahlattribute anzeigen.

SAP BW/4HANA
Administration PUBLIC (ÖFFENTLICH) 1217
Hat ein Benutzer in seiner Berechtigung das Feld 0TCAKYFNM und die Kennzahl 0ANSALARY als Wert, so
darf er nur dieses Kennzahlenattribut sehen. Soll dieses Attribut von den Benutzern nicht gesehen werden,
so sollte nicht die Berechtigung '*' vergeben werden, sondern explizit nur die Kennzahlen der Berechtigung
als Wert zugeordnet werden, die angezeigt werden dürfen.

9.7.2.2.2.7 Berechtigungen für Navigationsattribute

Verwendung

Navigationsattribute werden in Berechtigungen wie gewöhnliche Merkmale behandelt.

Sie können Navigationsattribute unabhängig von den zugeordneten Basismerkmalen als


berechtigungsrelevant markieren. Um ein Navigationsattribut als berechtigungsrelevant zu markieren, setzen
Sie in der InfoObject-Pflege auf der Registerkarte Attribute das entsprechende Kennzeichen.

9.7.2.2.3 Massenpflege

Kontext

Mithilfe der Massenpflege von Analyseberechtigungen können Sie Änderungen an mehreren Berechtigungen
gleichzeitig durchführen. Vor dem Bearbeiten der Berechtigungen führen Sie zunächst eine Suche aus, um alle
zu ändernden Berechtigungen zu sammeln. Sie können dabei sowohl nach Berechtigungen als auch nach
Benutzern suchen.

Vorgehensweise

1. Wählen Sie im SAP Easy Access SAP BW∕4HANA SAP Menü Business Explorer Analyseberechtigungen
verwalten .

2. Wählen Sie Massenpflege. Sie gelangen zunächst zur Massensuche.

3. Wählen Sie Komplexe Suche. Sie können nun nach verschiedenen Kriterien nach Berechtigungen bzw. nach
Benutzern suchen

4. Wenn Sie die zu ändernden Berechtigungen/Benutzer gefunden haben, markieren Sie diese in der Liste
und wählen Sie Massenpflege. Der Bildschirm der Massenpflege ist zweigeteilt: links sehen Sie Ihren
Arbeitsvorrat, das sind die von Ihnen ausgewählten Berechtigungen/Benutzer. Diese können Sie
transportieren, aktivieren, aus dem Arbeitsvorrat löschen oder die Beschreibungen der Berechtigungen
ändern.

SAP BW/4HANA
1218 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Administration
Rechts können Sie die Berechtigungen/Benutzer bearbeiten. In diesem Änderungsbereich sehen Sie in
komprimierter Form die Inhalte der Werte- und Hierarchieberechtigungen sowie die Benutzer, denen die
Berechtigungen zugeordnet sind.

Die Spalte Kardinalität zeigt Ihnen an, ob die Berechtigung in allen Objekten im Arbeitsvorrat vorhanden ist
oder nur in einigen:

Die Berechtigung ist allen Benutzern/Berechtigungen im Arbeitsvorrat zugeordnet.

Die Berechtigung ist nur einigen (oder einem) Benutzer im Arbeitsvorrat zugeordnet.

Die Zuordnung Berechtigung-Benutzer wird nach dem Speichern allen Benutzern im Arbeitsvorrat
zugeordnet.

Zu den Änderungsmöglichkeiten in den verschiedenen Bereichen siehe: Änderungsmöglichkeiten [Seite


1219]
5. Aktivieren Sie die geänderten Berechtigungen/Benutzer. Erst nach der Aktivierung werden die Änderungen
berücksichtigt.

 Beispiel

Siehe: Beispiele für die Verwendung der Massensuche [Seite 1220]

9.7.2.2.3.1 Änderungsmöglichkeiten

Änderungsbereich Werteberechtigungen:

Hier können Sie folgende Aktionen durchführen:

Sie können die ausgewählten Zeilen kopieren. Diese Zeilen werden beim Speichern automatisch allen
Analyseberechtigungen im Arbeitsvorrat zugeordnet.

Sie können eine neue Werteberechtigung hinzufügen. Diese Zeile wird beim Speichern automatisch allen
Analyseberechtigungen im Arbeitsvorrat zugeordnet.

Sie können die ausgewählten Zeilen aus der Liste löschen. Falls in der Spalte Kardinalität eine Löschen-
Ikone steht, dann wird die Löschaktion beim Speichern nicht durchgeführt. Diese Ikone markiert nämlich eine
Zeile als nicht relevant.

Sie können die ausgewählten Zeilen aus den Analyseberechtigungen im Arbeitsvorrat entfernen.

Sie können prüfen, ob die definierten Intervalle syntaktisch korrekt sind, ob die vorhandenen InfoObjects
berechtigungsrelevant sind, etc.

Sie können die ausgewählten Zeilen allen Analyseberechtigungen im Arbeitsvorrat zuordnen.

Sie können die Änderungen der ausgewählten Zeilen rückgängig machen, wenn die Zeile in der
Originalversion auf der Datenbank vorhanden ist.

SAP BW/4HANA
Administration PUBLIC (ÖFFENTLICH) 1219
Sie können alle Änderungen löschen und den Inhalt der Werteberechtigungen neu lesen lassen.

Änderungsbereich Hierarchieberechtigungen:

Hier können Sie folgende Aktionen durchführen:

Sie können eine neue Hierarchieberechtigung anlegen. Diese Zeile wird beim Speichern automatisch allen
Analyseberechtigungen im Arbeitsvorrat zugeordnet.

Sie können die ausgewählten Zeilen aus der Liste löschen. Falls in der Spalte Kardinalität eine Löschen-
Ikone steht, dann wird die Löschaktion beim Speichern nicht durchgeführt. Diese Ikone markiert nämlich eine
Zeile als nicht relevant.

Sie können die ausgewählten Zeilen aus den Analyseberechtigungen im Arbeitsvorrat entfernen.

Sie können prüfen, ob die definierten Intervalle syntaktisch korrekt sind, ob die vorhandenen InfoObjects
berechtigungsrelevant sind, etc.

Sie können die Details der ausgewählten Hierarchieberechtigungen anzeigen lassen.

Die weiteren Drucktasten sind schon für den Bereich Werteberechtigungen oben beschrieben.

Änderungsbereich Benutzer:

Sie können einen Benutzer aus dem Clipboard kopieren. Diese Zeile wird beim Speichern automatisch allen
Analyseberechtigungen im Arbeitsvorrat zugeordnet.

Sie können einen neuen Benutzer hinzufügen. Diese Zeile wird beim Speichern automatisch allen
Analyseberechtigungen im Arbeitsvorrat zugeordnet.

Die weiteren Drucktasten sind schon für den Bereich Werteberechtigungen oben beschrieben.

9.7.2.2.3.2 Beispiele für die Verwendung der Massensuche

Beispiel 1:

Sie möchten herausfinden, welche Berechtigungen den Benutzern der Kostenstelle '0101017203' zugeordnet
sind.

1. Wählen Sie im SAP Easy Access SAP BW∕4HANA SAP Menü Business Explorer
Analyseberechtigungen verwalten Registerkarte Berechtigungen Massenpflege .
2. Wählen Sie Komplexe Suche.
3. Wählen Sie die Registerkarte nach Benutzern.
4. Wählen Sie den Multiselektionsknopf.
5. Benutzen Sie die Wertehilfe.
6. Wählen Sie die Registerkarte Benutzer nach Adressdaten.
7. Tragen Sie die Kostenstellenummer ein und starten Sie die Suche.
8. Wählen Sie alle Einträge aus und wählen Sie Weiter.

SAP BW/4HANA
1220 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Administration
9. Führen Sie nun die Massensuche aus.

Beispiel 2:

Sie möchten herausfinden, welche Berechtigungen nicht berechtigungsrelevante InfoObjects enthalten, um


diese später in der Massenpflege zu entfernen.

1. Wählen Sie im SAP Easy Access SAP BW∕4HANA SAP Menü Business Explorer
Analyseberechtigungen verwalten Registerkarte Berechtigungen Massenpflege .
2. Wählen Sie Komplexe Suche.
3. Wählen Sie die Registerkarte nach InfoObjects.
4. Wählen Sie den Multiselektionsknopf.
5. Benutzen Sie die Wertehilfe.
6. Wählen Sie die Registerkarte nach nicht berechtigungsrelevanten InfoObjects in Berechtigungen..
7. Wählen Sie Weiter.
8. Wählen Sie das gesamte Suchergebnis aus und übernehmen Sie es.
9. Führen Sie nun die Massensuche aus.

Beispiel 3:

Sie möchten herausfinden, welche Berechtigungen für einen bestimmten InfoProvider relevant sind, um diese
später in der Massenpflege einem Benutzer zuzuordnen.

1. Wählen Sie im SAP Easy Access SAP BW∕4HANA SAP Menü Business Explorer
Analyseberechtigungen verwalten Registerkarte Berechtigungen Massenpflege .
2. Wählen Sie Komplexe Suche.
3. Wählen Sie die Registerkarte nach InfoProvidern.
4. Benutzen Sie die Wertehilfe, um den InfoProvider zu finden.
5. Führen Sie nun die Massensuche aus.

Beispiel 4:

Sie wollen herausfinden, welche Berechtigungen die Benutzer haben, die die Berechtigung ABC haben.

1. Wählen Sie im SAP Easy Access SAP BW∕4HANA SAP Menü Business Explorer
Analyseberechtigungen verwalten Registerkarte Berechtigungen Massenpflege .
2. Wählen Sie Komplexe Suche.
3. Wählen Sie die Registerkarte nach Benutzern.
4. Benutzen Sie die Wertehilfe und wählen Sie die Registerkarte Benutzer nach Berechtigungen.
5. Geben Sie als BW Berechtigung ABC an.
6. Führen Sie nun die Massensuche aus.

Beispiel 5:

Sie möchten herausfinden, welche Berechtigungen für einen InfoProvider relevant sind, der ein bestimmtes
InfoObject enthält.

1. Wählen Sie im SAP Easy Access SAP BW∕4HANA SAP Menü Business Explorer
Analyseberechtigungen verwalten Registerkarte Berechtigungen Massenpflege .
2. Wählen Sie Komplexe Suche.
3. Wählen Sie die Registerkarte nach InfoProvidern.
4. Benutzen Sie die Wertehilfe und wählen Sie die Registerkarte Suche von InfoProvidern nach InfoObjects.

SAP BW/4HANA
Administration PUBLIC (ÖFFENTLICH) 1221
5. Geben Sie das InfoObject an.
6. Führen Sie nun die Massensuche aus.

9.7.2.2.4 Generierung von Analyseberechtigungen

Mit der Generierung von Analyseberechtigungen können Sie berechtigte Werte aus anderen Systemen in
DataStore-Objekte (advanced) laden und daraus Berechtigungen erzeugen.

Damit können notwendige Berechtigungen aus den Daten einer Anwendung (zum Beispiel des HR) erzeugt
werden, so dass Benutzer die gleichen Daten im BW-System wie in den Transaktionen der Anwendung sehen
dürfen bzw. nicht sehen dürfen, auch wenn die Berechtigungskonzepte unterschiedlich sind.

Die Generierung von Berechtigungen können Sie entweder dazu einsetzen, Einzelberechtigungen zu generieren
oder um Massenberechtigungen zu generieren. Sie eignet sich für Szenarien, die periodisch neue
Berechtigungen erzeugen, die sich also immer wieder ändern. Es ist dann auch nicht unbedingt sinnvoll, diese
Berechtigungen in Rollen/Profilen den Benutzern zuzuordnen. Bei automatisch erzeugten Namen ist dies auch
nicht möglich, da sie sich dauernd ändern. Deshalb werden die generierten Berechtigungen direkt im BW-
System zugeordnet. Dies ist erheblich schneller als die Erzeugung von Profilen. Bei fester Namensvergabe kann
dies jedoch über die Rollenpflege manuell erreicht werden. Dies ist jedoch zu überdenken, weil konstante
Namen die Gefahr des Überschreibens beinhalten.

Die Generierung von Berechtigungen ist ein Konzept, das dem Rollenkonzept als dynamische
Berechtigungsvergabe gegenübersteht.

Voraussetzungen

Es muss ein Extraktor für Berechtigungen vorhanden sein (bisher für HR und Controlling).

Für den Bereich HR:

Sie müssen die DataStore-Objekte (advanced) 0TCA_AD01 und 0TCA_AD02 (optional 03 bis 05) aus dem BI
Content übernehmen. Diese DataStore-Objekte sollten für jede Anwendung kopiert werden, für die ein
vollständiges Datenladen vorgesehen ist.

Für den Bereich Controlling:

Es steht ein vollständiges Szenario zur Verfügung. Übernehmen Sie dazu die Content-Objekte:
0CO_OM_CCA_USER1 (DataSource und InfoSource) wie auch die DataStore-Objekte inklusive
Fortschreibungsregeln 0CCA_001, 0CCA_002, 0CCA_003.

Für alle anderen Anwendungen:

Kopieren Sie die Vorlagen 0TCA _AD01 und 0TCA_AD02 (optional 03 bis 05) in DataStore-Objekte für Ihren
Anwendungsbereich (Abteilung etc.). Beachten Sie dabei die Namenskonvention mit den Ziffern 1 bis 5 am
Ende.

Sie benötigen ausreichende Berechtigung für Generierungsaktivitäten wie Löschen, Ändern und Generieren
von Analyse-Berechtigungen, Ändern von Benutzerzuordnungen (Berechtigungsobjekt S_RSEC), sowie evtl.
weitere Aktivitäten für das Anlegen oder Ändern von Systembenutzern. Die im Detail notwendigen
Berechtigungen hängen vom Generierungsszenario ab.

SAP BW/4HANA
1222 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Administration
Funktionsumfang

Sie erreichen diese Funktion über die Administration von Analyseberechtigungen (Transaktion RSECADMIN)
unter Berechtigungen Generierung von Berechtigungen .

Die DataStore-Objekte zur Generierung von Berechtigungen sind analog zu den Berechtigungen aufgebaut und
enthalten folgende Berechtigungswerte:

● Berechtigungsdaten (Werte) (0TCA_AD01)


● Berechtigungsdaten (Hierarchie) (0TCA_AD02)
● Beschreibungstexte Berechtigungen (0TCA_AD03)
● Zuordnung Berechtigung Benutzer (0TCA_AD04)
● Generierung Benutzer zu Berechtigungen (0TCA_AD05)

Die eigentlichen Daten, die in den generierten Berechtigungen verwendet werden sollen, sind in den beiden
Vorlage-DataStore-Objekten 0TCA_AD01 und 0TCA_AD02 zu finden.

Weitere Informationen:

● Vorlage für DataStore-Objekt mit Berechtigungsdaten (Werten) [Seite 1225]


● Vorlage für DataStore-Objekt mit Berechtigungsdaten (Hierarchie) [Seite 1226]

Sie legen fest, aus welchen DataStore-Objekten welche Berechtigungen generiert werden sollen. Für diese
laden Sie dann Ihre Berechtigungsdaten. Dies kann beispielsweise über CSV-Dateien geschehen oder über
Extraktoren. Die automatische Generierung setzt korrekt gefüllte DataStore-Objekte voraus. Das System
versucht jedoch, fehlerhafte Intervalle und einige andere Fehler zu erkennen und falls möglich zu korrigieren.
Das wird im Protokoll vermerkt.

Bei CSV-Dateien müssen die Felder Anwender und Berechtigung nicht notwendigerweise mit Werten gefüllten
werden. Im Allgemeinen können diese Felder jedoch mit Namen und Zahlen gefüllt werden. Dabei kommt es zu
unterschiedlichen Ergebnissen bei der Zuordnung von Berechtigungen. Genauere Informationen dazu erhalten
Sie in den detaillierten Beschreibungen der beiden Vorlage-DataStore-Objekte oben.

In der Transaktion RSECADMIN können Sie auf der Registerkarte Berechtigungen unter Generierung die
Berechtigungen generieren lassen. Alternativ startet der Report RSEC_GENERATE_AUTHORIZATIONS die
Generierung bzw. plant sie ein.

Generierung von Einzelberechtigungen:

Pflegen Sie den Benutzer im DataStore-Objekt 0TCA_DS01. Bei der Generierung der Berechtigung wird sie
dem Benutzer zugeordnet. Dies eignet sich für die Vergabe von Berechtigungen, die sehr benutzerspezifisch
sind.

Generierung von Massenberechtigungen:

Lassen Sie im DataStore-Objekt 0TCA_AD01 das Schlüsselfeld Benutzer leer und generieren Sie die
Berechtigungen. Sie erhalten dann eine Berechtigung, die beliebig vielen Benutzern zugeordnet werden kann.
Seine Texte erhält das Profil aus dem DataStore-Objekt 0TCA_AD03. Es können sprachabhängige Kurz-, Mittel-
und Langtexte enthalten sein. Die Benutzer pflegen Sie im DataStore-Objekt 0TCA_AD04. Damit generieren
Sie Ihre Massenberechtigungen.

Generierung von Benutzern

Mit 0TCA_AD05 können Sie Benutzer auch mitgenerieren. Dazu geben Sie einen bereits existierenden
Referenzbenutzer an, von dem kopiert werden soll. Die neu erzeugten Benutzer erhalten zufällig erzeugte,

SAP BW/4HANA
Administration PUBLIC (ÖFFENTLICH) 1223
initiale Kennwörter, die nicht transparent sind. Das Einloggen ist erst nach manueller Änderung des jeweiligen
Kennwortes möglich.

Generierung von Berechtigungsnamen

Generieren Sie explizite ("sprechende") Berechtigungsnamen, indem Sie das Feld für 0TCTAUTH mit den
gewünschten Namen füllen. Alternativ können Sie auch Zahlen angeben, um Merkmalsdimensionen, die zur
gleichen Berechtigung gehören, zu markieren. Bleibt das Feld 0TCTAUTH leer, werden technische Namen nach
dem Muster RSR_00000012 generiert. Dabei werden alle Einträge mit gleichem Namen (oder leerem Feld)
derselben Berechtigung zugeordnet.

Wenn ein technischer Name mit acht Ziffern RSR_nnnnnnnn für eine Berechtigung angelegt wurde und erneut
generiert wurde, werden die vorhandenen Namen gelöscht und neue technische Namen generiert. Damit ist die
vorherige Berechtigung gelöscht und durch die (möglicherweise inhaltlich identische) neue Berechtigung
ersetzt worden. Durch die Verwendung eines Nummernkreises wird ein ungewolltes Überschreiben verhindert.
Nach 100.000.000 erzeugten Berechtigungen findet ein Überlauf statt und es wird wieder mit 1 gestartet.

Löschen von Berechtigungen und Neugenerierung

Für die Benutzer, für die Daten im DataStore-Objekt vorhanden sind, die also neu generiert werden sollen,
werden zunächst die vorhandenen generierten Berechtigungen gelöscht. Dies geschieht während des
Programmablaufes (Programm RSEC_GENERATE_AUTHORIZATIONS oder Transaktion RSECADMIN
Berechtigungen generieren).

Durch das Löschen werden die Berechtigungen gleichzeitig den Benutzern entzogen, denen diese
Berechtigungen zugeordnet waren. Danach werden die Berechtigungen wie üblich anhand der Daten in den
DataStore-Objekten generiert. Beide Vorgänge, das Löschen und die Neugenierung erfolgen hintereinander
und können nicht entkoppelt oder beeinflusst werden.

Wird in das DataStore-Objekt 0TCA_AD01 ein Datensatz mit dem Benutzernamen 'D_E_L_E_T_E' geladen, so
werden zuerst die generierten Berechtigungen aller(!) Benutzer im BI-System zu dem DataStore-Objekt-Satz
(abgegrenzt durch den ersten Namensteil vor den Ziffern) vollständig gelöscht und danach wie gewöhnlich für
die übrigen Daten generiert.

Protokoll der Generierung

Bei der Generierung wird ein detailliertes Protokoll erstellt, das die Generierungsschritte dokumentiert und das
automatisch angezeigt wird. Alte Protokolle können, ausgehend von der Transaktion RSECADMIN unter der
Registerkarte Analyse Generierungsprotokolle angesehen werden oder bei Start des Reports
RSEC_GENERATE_AUTHORIZATIONS mit Hilfe des Protokoll-Symbols angesehen werden.

 Hinweis

Hinweis zur Performance bei der Generierung:

Die Generierung kann auch viele tausend Datensätze verarbeiten. Die Laufzeiten sind jedoch nicht mit der
Leseperformance von Bewegungsdaten aus einem DataStore-Objekt vergleichbar. Aus diesem Grund kann
ein Generierungslauf über das Programm RSEC_GENERATE_AUTHORIZATIONS auch im Hintergrund
laufen.

Tipps zur Generierung

1. Bei einer Generierung werden zuerst alle generierten Berechtigungen gelöscht, so dass während des
Laufes einer Generierung alle betroffenen Benutzer keine Berechtigungen haben, bis sie die neu
generierten Berechtigungen zugeordnet bekommen haben. Das gilt selbst dann, wenn effektiv keine

SAP BW/4HANA
1224 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Administration
inhaltlichen Änderungen am Berechtigungsaufbau stattfinden. Bei einem Generierungsvorgang von
mehreren Stunden kann das zu ebenso langen Ausfallzeiten führen.
Dies können Sie mit einem Delta-Mechanismus umgehen: Sie sollten nur die Berechtigungen generieren
lassen, die auch wirklich geändert wurden. Das kann vor dem Befüllen der DataStore-Objekte im
entsprechenden Extraktionsprogramm geprüft werden. Da es typischerweise erheblich weniger sind als
der gesamte Benutzerbestand, kann damit der gesamte Vorgang erheblich beschleunigt werden, so dass
es kaum noch zu Ausfallzeiten kommt. Sie können stattdessen auch eventuell öfter Delta-Berechtigungen
generieren, wenn sich das als sinnvoll erweist.
2. Gelegentliche Aufräumarbeiten können Sie mit dem Benutzer D_E_L_E_T_E vornehmen, der einem
vollständigen aktualisierten Generierungslauf vorangestellt wird (z.B. einmal im Monat). Das kann auch
durch eine zusätzliche Zeile im DataStore-Objekt für die Werte oder Hierarchien geschehen.
Damit werden etwa obsolete Berechtigungen von Benutzern gelöscht, die bereits gesperrt oder gelöscht
wurden und nie mehr neu generiert werden. Deren generierte Berechtigungen werden sonst nicht
automatisch gelöscht.

9.7.2.2.4.1 Vorlage für DataStore-Objekt mit


Berechtigungsdaten (Werten)

Technischer Name: 0TCA_AD01

Schlüsselfelder

Schlüsselfeld Beschreibung

0TCTUSERNM Anwender

0TCTAUTH Berechtigung (technischer Name)

0TCTADTO Ende der Gültigkeit einer Berechtigung

0TCTIOBJNM InfoObject

0TCTSIGN Vorzeichen

0TCTOPTION Selektionsoperator

0TCTLOW Selektionswert (untere Schranke)

0TCTHIGH Selektionswert (obere Schranke)

0TCTOBJVERS Objektversion

0TCTSYSID BW System

Datenfelder

SAP BW/4HANA
Administration PUBLIC (ÖFFENTLICH) 1225
Datenfeld Beschreibung

0TCTADFROM Beginn der Gültigkeit einer Berechtigung

Das Feld 0TCTUSERNM wird für die Zuordnung einer Berechtigungszeile im DataStore-Objekt zu Benutzern
verwendet. Sie können das Feld mit dem Namen des Benutzers füllen, der Berechtigungen erhalten soll. Wird
das Feld leer gelassen, werden Berechtigungen zwar erzeugt, aber nicht zugeordnet. Sie sind so als
Berechtigungen in einem Pool verfügbar und können später beliebig zugeordnet werden (z.B. für
Massenberechtigungen).

Das Feld 0TCTAUTH kann für die Vergabe von Namen für Berechtigungen verwendet werden und hat eine
Sonderrolle. Wenn es leer bleibt, dann werden technische Namen generiert. Es besteht die Möglichkeit, Ziffern
oder echte Namen einzutragen, um z.B. unterschiedliche Bereiche zu gleichartigen Merkmalskombinationen
zu pflegen.

Die Felder 0TCTADFROM und 0TCTADTO geben den Zeitraum an, in dem die zugehörigen DataStore-Objekt -
Zeilen zur Generierung herangezogen werden. Wenn diese Spalten leer sind, dann werden die zugehörigen
Zeilen ignoriert.

Die Felder 0TCTIOBJNM, 0TCTSIGN, 0TCTOPTION, 0TCTLOW und 0TCTHIGH werden für die Erzeugung von
Intervallen zum InfoObject in 0TCTIOBJNM verwendet. Die erlaubten Intervalle dürfen nur einschließende
Selektionen verwenden (0TCTSIGN muss immer mit 'I' =Including gefüllt sein).

Das Feld 0TCTOBJVERS muss immer auf A gesetzt werden (=aktiv).

Das Feld 0TCTSYSID kann leer gelassen werden, oder es kann der Systemname eingetragen werden.

9.7.2.2.4.2 Vorlage für DataStore-Objekt mit


Berechtigungsdaten (Hierarchie)

Technischer Name: 0TCA_AD02

Schlüsselfelder

Schlüsselfeld Beschreibung

0TCTUSERNM Anwender

0TCTAUTH Berechtigung (technischer Name)

0TCATADTO Ende der Gültigkeit einer Berechtigung

0TCTIOBJNM InfoObject

0TCTHIENM Hierarchiename

0TCTHIEVERS Hierarchieversion

SAP BW/4HANA
1226 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Administration
Schlüsselfeld Beschreibung

0TCTHIEDATE Hierarchie, Datum gültig bis

0TCTNIOBJNM InfoObject des Knotens

0TCTNODE Knoten einer Hierarchie

0TCTATYPE Typ der Berechtigung auf einer Hierarchie

0TCTACOMPM Gültigkeitsbereich Hierarchie Berechtigung

0TCTTLEVEL Hierarchieebene

0TCTNDEF Berechtigungen BW Reporting: Vorschlagswert Knotenvari­


ablen

0TCTOBJVERS Objektversion

0TCTSYSID BW System

Datenfelder

Datenfeld Beschreibung

0TCTADFROM Beginn der Gültigkeit einer Berechtigung

Das Feld 0TCTUSERNM wird für die Zuordnung einer Berechtigungszeile im DataStore-Objekt zu Benutzern
verwendet. Sie können das Feld mit dem Namen des Benutzers füllen, der Berechtigungen erhalten soll. Wird
das Feld leer gelassen, werden Berechtigungen zwar erzeugt, aber nicht zugeordnet. Sie sind so als
Berechtigungen in einem Pool verfügbar und können später beliebig zugeordnet werden (z.B. für
Massenberechtigungen).

Das Feld 0TCTAUTH kann für die Vergabe von Namen für Berechtigungen verwendet werden und hat eine
Sonderrolle. Wenn es leer bleibt, dann werden technische Namen generiert. Es besteht die Möglichkeit, Ziffern
oder echte Namen einzutragen, um z.B. unterschiedliche Bereiche zu gleichartigen Merkmalskombinationen
zu pflegen.

Die Felder TCTADFROM und 0TCATADTO geben den Zeitraum an, in dem die zugehörigen DataStore-Objekt-
Zeilen zur Generierung herangezogen werden. Wenn diese Spalten leer sind, dann werden die zugehörigen
Zeilen ignoriert.

Die Felder 0TCTIOBJNM, 0TCTHIENM, 0TCTHIEVERS, 0TCTHIEDATE, 0TCTNODE, 0TCTNIOBJNM,


0TCTATYPE, 0TCTTLEVEL und 0TCTACOMPM dienen der Definition von Hierarchieknotenberechtigungen zur
Hierarchie mit Namen in Spalte 0TCTHIENM und Version in Spalte 0TCTHIEVERS zum InfoObject in
0TCTIOBJNM. Das Hierarchiedatum steht in Spalte 0TCTHIEDATE und hat in vielen Fällen den Wert 99991231.

Der berechtigte technische Knotennamen wird in 0TCTNODE eingetragen, während der Typ des Knotens in das
Feld 0TCTNIOBJNM eingetragen werden muss (Textknoten = 0HIER_NODE; bebuchbarer Merkmalsknoten =
Merkmalsname; Blatt = leer/kein Eintrag).

SAP BW/4HANA
Administration PUBLIC (ÖFFENTLICH) 1227
Die Details zum berechtigten Knoten werden in den übrigen Feldern 0TCTATYPE (Typ der Berechtigung),
gegebenfalls die Ebene in 0TCTLEVEL und 0TCTCOMPM (Gültigkeitsbereich der Knotenberechtigung)
angegeben.

Das Feld 0TCTOBJVERS muss immer auf A gesetzt werden (=aktiv).

Das Feld 0TCTSYSID kann leer gelassen werden.

9.7.2.2.4.3 Beispiele für generierte Berechtigungen

Im Folgenden werden einige Beispiele für Werte in den DataStore-Objekten 0TCA_AD01 und 0TCA_AD02
gezeigt, mit der daraus resultierenden Berechtigung.

0TCA_AD01 0TCA_AD02 Nach der Generierung

Anwender Berechtigung Anwender Berechtigung

User1 - User1 - Für die Berechtigungen


wird ein technischer
Name generiert
(RSR_01)* und die Be­
rechtigung wird User1
zugeordnet (flache und
Hierarchie-Berechti­
gung)

User1 - User2 - User1: Bekommt eine


flache Berechtigung
mit generiertem tech­
nischen Namen
(RSR_01)*

User2: Bekommt eine


Hierarchie-Berechti­
gung mit generiertem
technischen Namen
(RSR_02)*

User1 Ziffer / Name User1 Ziffer / Name Falls eine Ziffer einge­
tragen ist, wird ein
technischer Name ge­
neriert. Bei einem Na­
men wird der eingetra­
gene Name übernom­
men. In allen vier Fällen
erhält User1 die flache
und Hierarchie-Be­
rechtigung.

SAP BW/4HANA
1228 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Administration
0TCA_AD01 0TCA_AD02 Nach der Generierung

User1 Ziffer / Name User2 Ziffer / Name User1: Bekommt eine


flache Berechtigung
mit zugewiesenem
technischen Namen
(Ziffer) oder eingege­
benen Namen.

User 2: Hierarchie-Be­
rechtigung mit No­
menklatur wie oben.

- - - - Die flache Berechti­


gung und die Hierar­
chie-Berechtigung
kommen zusammen in
einen Berechtigungs­
pool und werden kei­
nem bestimmten Be­
nutzer zugeordnet. Die
Berechtigungen be­
kommen vom System
einen technischen Na­
men zugeordnet.

- Ziffer / Name - Ziffer / Name Die flache Berechti­


gung und die Hierar­
chie-Berechtigung
kommen zusammen in
einen Berechtigungs­
pool und werden kei­
nem bestimmten Be­
nutzer zugeordnet. Die
mit Ziffern gefüllten
Werte bekommen ei­
nen technischen Na­
men, die mit eingege­
benen Namen bekom­
men ihren eigenen Na­
men.

- Ziffer / Name - - Wie oben

- - - Ziffer / Name Wie oben

* Die Namensgebung der generierten Berechtigungen wie bei RSR_01 besteht aus RSR_ und acht Ziffern.

SAP BW/4HANA
Administration PUBLIC (ÖFFENTLICH) 1229
9.7.2.2.5 Berechtigung einem Benutzer zuordnen

Verwendung

Bevor eine Berechtigung bei einer Aktivität geprüft werden kann, muss sie einem oder mehreren Benutzern
zugeordnet werden.

Voraussetzungen

Sie haben Berechtigungen zum Berechtigungsobjekt S_RSEC. Sie haben bereits eine Berechtigung angelegt
oder generiert.

Vorgehensweise

Sie haben zwei Möglichkeiten, eine Berechtigung einem Benutzer zuzuordnen:

Direkte Zuordnung einer Berechtigung zu einem Benutzer

1. Wählen Sie im Menü SAP Easy Access die Option Business Explorer Analyseberechtigungen
verwalten .
2. Wählen Sie auf der Registerkarte Benutzer unter Analyseberechtigungen Zuordnung .
3. Wählen Sie einen Benutzer und wählen Sie Bearbeiten.
4. Sie haben zwei Möglichkeiten:
○ Wählen Sie unter Berechtigungsselektionen eine oder mehrere zuvor angelegte Berechtigungen aus.
Durch Einfügen können Sie die Berechtigung in die Liste der zugeordneten Berechtigungen
aufnehmen.
○ Über Knoten können Sie Knoten einer Hierarchie auswählen, die Sie zuvor auf dem Merkmal
0TCTAUTH in der Hierarchiepflege angelegt haben. Die Berechtigungen stehen als virtuelle
Stammdaten auf dem Merkmal 0TCTAUTH zur Verfügung und können hierarchisch gruppiert werden,
um thematische Anordnungen umzusetzen.

 Hinweis

Die soeben eingefügten Berechtigungen sind markiert. Dies ermöglicht es Ihnen, falsche Eingaben
sofort wieder rückgängig zu machen.

5. Sichern Sie Ihre Eingaben.

Zuordnung einer Berechtigung über Profile

Die Analyseberechtigungen können, müssen aber nicht per Rollen zugewiesen werden. Um eine Berechtigung
einem Benutzer zuzuordnen ist es ausreichend, wie oben beschriebne vorzugehen.

Alternativ können Berechtigungen auch über Profile zum Berechtigungsobjekt S_RS_AUTH zugeordnet
werden, dessen Einträge Analyseberechtigungsnamen sind. Damit können Sie über die allgemeine Rollenpflege

SAP BW/4HANA
1230 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Administration
und die allgemeine Benutzerpflege von SAP NetWeaver einem Benutzer auch über Rollen Berechtigungen
zuordnen.

Die Wertehilfe in der Rollenpflege zu diesem Berechtigungsobjekt bietet alle vorhandenen definierten BI-
Analyseberechtigungen an.

Es sind auch gemischte Szenarien, d.h. Zuordnungen aus Rollen zusätzlich zu direkt zugeordneten
Berechtigungen möglich.

Sonderberechtigung für alles: 0BI_ALL

Im System wird automatisch eine Berechtigung für alle Werte alle berechtigungsrelevanten Merkmale erzeugt.
Sie hat die Bezeichnung 0BI_ALL. Sie kann zwar angezeigt, jedoch nicht geändert werden. Jeder Benutzer, der
diese Berechtigung erhält, kann jederzeit auf alle Daten zugreifen. Jedes Mal, wenn ein InfoObject aktiviert wird
und sich die Eigenschaft berechtigungs-relevantür das Merkmal oder ein Navigationsattribut geändert hat, wird
0BI_ALL angepasst. Falls diese automatische Anpassung nicht immer funktionieren sollte, dann können Sie die
Anpassung auch manuell vornehmen. Wählen Sie dazu in der Verwaltung der Analyseberechtigungen
Zusätze Berechtigung 0BI_ALL aktualisieren.

Ein Benutzer, der ein Profil mit dem Berechtigungsobjekt S_RS_AUTH besitzt und dort 0BI_ALL eingetragen
hat (oder mit eingeschlossen hat, z.B. über das Muster *), hat volle Datenzugriffsberechtigung.

 Hinweis

Mit Hilfe dieser Berechtigung können Sie am einfachsten die Berechtigung für alles vergeben. Es bietet sich
etwa an, Standardprofile für bestimmte Benutzergruppen anzupassen.

Ergebnis

Auf der Registerkarte Manuell/Generiert sehen Sie die in dieser Transaktion manuell angelegten und die
generierten Berechtigungen für diesen Benutzer. Sie werden durch Ikonen unterschieden.

Auf der Registerkarte Aus Rollen/Profilen werden Ihnen die aus Rollen stammende Berechtigungen für diesen
Benutzer angezeigt. Sie können nicht verändert werden. Diese Art von Berechtigungen können Sie in der
Rollenpflege anlegen.

9.7.2.2.6 Fehlerprotokoll

Verwendung

Ein Berechtigungsprotokoll protokolliert alle Prüfungen der Analyseberechtigungen und stellt sie in einer
lesbaren Form als HTML dar. Die Protokolle sind persistent in komprimierter Form auf der Datenbank abgelegt
und werden erst zur Darstellung in die angezeigte Form übersetzt.

SAP BW/4HANA
Administration PUBLIC (ÖFFENTLICH) 1231
Funktionsumfang

Sie erreichen das Fehlerprotokoll in der Transaktion Verwaltung von Analyseberechtigungen über die
Registerkarte Analyse → Fehlerprotokoll.

Auf dem Startschirm können Sie mit der Wertehilfe Protokolle auswählen. Sie sind nach Uhrzeit und
Benutzernamen sortiert. Sie können auch durch Eingabe eines Benutzernamens oder mit Mustern bestimmte
Protokolle suchen.

Nach der Auswahl eines Protokolls können Sie den Aufbau des Protokolls starten. Auf die gleiche Weise können
Sie einzelne Protokolle auswählen und löschen oder alle Protokolle eines Benutzers auswählen und löschen.

In der Tabelle können Sie Benutzer eingeben, für die immer protokolliert wird. Im Gegensatz dazu können Sie
auch bei der Verwendung der Transaktion Ausführen als anderer Benutzer wahlweise für bestimmte
Transaktionen alle Prüfungen protokollieren lassen, indem Sie dort das Kennzeichen Mit Protokoll setzen.

9.7.2.3 App für das Anlegen von Analyseberechtigungen


verwenden

Alternativ zur Transaktion zur Verwaltung von Analyseberechtigungen können Sie die App für das Anlegen von
Analyseberechtigungen verwenden.

Voraussetzungen

Sie haben das SAP BW∕4HANA Cockpit konfiguriert. Weitere Informationen: Konfiguration des SAP BW∕4HANA
Cockpits durchführen [Seite 918]

Kontext

Die App für das Anlegen von Analyseberechtigungen bietet Ihnen nicht alle Funktionen, die die Transaktion zur
Verwaltung von Analyseberechtigungen bietet. Sie können hier lediglich Analyseberechtigungen anlegen.

Vorgehensweise

1. Wählen Sie im SAP BW∕4HANA Cockpit die App Analysis Authorizations Editor.
2. Geben Sie einen Namen und eine Beschreibung für die Berechtigung an.
3. Fügen Sie die Spezialmerkmale Gültigkeit (0TCAVALID), InfoProvider (0TCAIPROV), Kennzahlen und
0TCAACTVT (Aktivität) ein.

Sie können die Gültigkeit auf Einzelwerte oder Intervalle einschränken. Bei InfoProvider können Sie
bestimmte DataStore-Objekte berechtigen bzw. bei Kennzahlen können Sie bestimmte Kennzahlen

SAP BW/4HANA
1232 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Administration
berechtigen. Wenn Sie Full wählen, dann sind alle InfoProvider bzw. Kennzahlen berechtigt. Bei Aktivität
können Sie Anzeigen oder Ändern wählen.

Wenn Sie Default wählen, dann werden die Spezialmerkmale mit Standardwerten in den Intervallen
versehen:

Die Aktivitäten Anzeigen werden voreingestellt, als Gültigkeit ist immer gültig (*) voreingestellt, für
InfoProvider ist Full (*)voreingestellt.

Im Expertenmodus können Sie die Gültigkeit auch über Muster einschränken.


4. Wählen Sie unter Merkmale über Hinzufügen Merkmale und Navigationsattribute aus, für die Sie die
Berechtigung vergeben möchten. Diese müssen zuvor als berechtigungsrelevant gekennzeichnet worden
sein.
5. Wenn Sie die Merkmale hinzugefügt haben, dann können Sie weitere Details dazu bearbeiten, indem Sie
auf ein Merkmal klicken. Sie können auf Einzelwerte einschränken. Wenn Sie Full wählen, dann sind alle
Werte berechtigt. Wenn Hierarchien vorhanden sind, dann können Sie auch über eine Hierarchie
einschränken.
6. Sichern und aktivieren Sie die Berechtigung. Sie können die Berechtigung nun einem Benutzer zuordnen.

9.7.2.4 Optimierung von Berechtigungen

Im Folgenden wird beschrieben, wie Berechtigungen zur Query-Laufzeit zusammengefasst und optimiert
werden, bevor die tatsächliche Prüfung erfolgt. Insbesondere wird erklärt, wie Merkmale, für die keine
expliziten Einträge vorhanden sind, gehandhabt werden.

Die Optimierung läuft folgendermaßen ab:

1. Befüllung von leeren Dimensionen


Wenn in einer Berechtigung ein Merkmal nicht angegeben ist, dann bedeutet das zunächst, dass die
berechtigten Werte für dieses Merkmal nicht festgelegt sind. Deshalb wird dann auf alle berechtigten
Einträge von allen anderen Berechtigungen referenziert - selbstverständlich unter Berücksichtigung der
Regeln für multidimensionale "kombinatorische" Einschränkungen. Nur wenn der Benutzer auch keine
andere Berechtigung hat, die zu dem leeren Merkmal beitragen können, hat der Benutzer gar keine
Berechtigung. Dann wird die Meldung "Keine Berechtigung" ausgegeben, falls hier dieses Merkmal im
InfoProvider vorkommt. Beachten Sie: Auch wenn das Merkmal nicht in der Query vorkommt ist eine
Berechtigung erforderlich, siehe dazuBerechtigung für aggregierte Werte [Seite 1212].
2. Zusammenführung von Berechtigungen
Nachdem die leeren Dimensionen gefüllt worden sind, werden die resultierenden Berechtigungen
zusammengefasst - falls möglich.
3. Iteration
Die Schritte (1) und (2) werden so oft wiederholt, bis keine weitere Optimierung mehr möglich ist.

Diese Logik vereinfacht die Pflege und liefert einen Mechanismus, mit dem unterschiedliche Kontexte in
unterschiedliche Berechtigungen aufgeteilt werden können und dann automatisch "wie erwartet"
zusammengefasst werden.

SAP BW/4HANA
Administration PUBLIC (ÖFFENTLICH) 1233
Empfehlungen

Sie können die Schritte zur Optimierung im Berechtigungsprotokoll nachvollziehen. Es kann mehrere
Iterationsschritte erfordern, um den endgültigen Satz von Berechtigungen zu erhalten. Aus diesen Gründen
werden die Berechtigungen einfach nummeriert (1, 2, 3,...). Dies wird im Berechtigungsprotokoll angezeigt. Der
Prozess der Kombination und Voroptimierung der Berechtigungen wurde selbst auch optimiert und einige
Vorgänge sind daher nicht offensichtlich.

Natürlich ist es immer möglich, Berechtigungen derart zu bauen, dass sie so viele neue unterschiedlichen
Berechtigungen ergeben, dass die Performance darunter leidet. Das kann jedoch technisch nicht klar
vorhergesehen werden, etwa um beim Zuordnen der Berechtigungen zu Benutzern davor zu warnen.

Sie sollten daher selbst schon versuchen, das Berechtigungskonzept einfach zu halten. Zum Beispiel durch
Reduktion der Zahl der berechtigungsrelevanten Merkmale im InfoProvider oder durch die Verringerung der
Zahl an Berechtigungen, die einem Benutzer zugeordnet werden.

Eine uneinheitliche Beschreibung von Merkmalsausprägungen kann sich auch ungünstig auswirken.
Beispielsweise die Verwendung eines Intervalls [01,03] in einer Berechtigung und der Einzelwerte 01 und 03 in
einer anderen. Für Aktivität ist dies logisch das gleiche. Nicht jedoch für Merkmale mit einer Länge von 10
Zeichen. Hier wäre eine einheitliche Verwendung eines der beiden Ausdrücke (Intervall oder Liste von
Einzelwerten) logisch identisch, ergäbe aber eine bessere Performance.

Wichtig: Es wird allgemein ein Unterschied zwischen den beiden Beschreibungen gemacht. Eine Überprüfung
auf den zugrunde liegenden Typ des Merkmales kann aus Performancegründen nicht gemacht werden und
beide Beschreibungen sind im allgemeinen nicht identisch.

9.7.2.4.1 Füllen von leeren Dimensionen und Kombination


von Berechtigungen

Beispiel 1 (einfachster Fall):

Es gibt zwei berechtigungsrelevante Merkmale: 0CALYEAR und 0COUNTRY. Der Benutzer hat zwei
Berechtigungen, von denen jede ein Merkmal mit gefüllten Einzelberechtigungen (Werte, Intervalle usw. ) hat:

Berechtigung1:

Merkmale Werte

0CALYEAR 1999-2002

- -

Berechtigung2:

Merkmale Werte

- -

SAP BW/4HANA
1234 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Administration
Merkmale Werte

0COUNTRY DE, US

Diese Berechtigungen haben offensichtlich dieselbe Bedeutung wie die folgende einzelne Berechtigung:

Ergebnis:

Merkmale Werte

0CALYEAR 1999-2002

0COUNTRY DE, US

Hier sind die Berechtigungen kombiniert. Man kann dies so ausdrücken, dass die "leere" Dimension (Merkmal)
von den anderen, nicht leeren Dimensionen gefüllt worden ist.

Beispiel 2:

Berechtigung1:

Merkmale Werte

0CALYEAR 1999-2002

0COUNTRY AU

Berechtigung2:

Merkmale Werte

- -

0COUNTRY DE, US

Hier haben wir einen Ablauf in zwei Schritten: Zuerst wird die Dimension 0CALYEAR von Berechtigung2 aus
Berechtigung1 aufgefüllt.

1. Schritt:

Ergebnis1:

Merkmale Werte

0CALYEAR 1999-2002

0COUNTRY AU

Ergebnis2:

SAP BW/4HANA
Administration PUBLIC (ÖFFENTLICH) 1235
Merkmale Werte

0CALYEAR 1999-2002

0COUNTRY DE, US

Dann werden die beiden Berechtigungen zu einer neuen zusammengeführt.

2. Schritt:

Ergebnis:

Merkmale Werte

0CALYEAR 1999-2002

0COUNTRY AU, DE, US

Weitere Beispiele dieser Art finden Sie unterZusammenführung von Berechtigungen [Seite 1241].

9.7.2.4.2 Generalisierung auf beliebig viele Dimensionen

Beispiel 1:

Berechtigung1:

Merkmale Werte

0CALYEAR 1999-2002

0PRODUCT Pencil

0CUSTOMER Miller

0COUNTRY -

Berechtigung2:

Merkmale Werte

0CALYEAR -

0PRODUCT Case

0CUSTOMER Schmidt

0COUNTRY DE, US

Hier werden die Berechtigungen in folgende zwei Berechtigungen zusammengefasst:

Ergebnis1:

SAP BW/4HANA
1236 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Administration
Merkmale Werte

0CALYEAR 1999-2002

0PRODUCT Pencil

0CUSTOMER Miller

0COUNTRY DE, US

Ergebnis2:

Merkmale Werte

0CALYEAR 1999-2002

0PRODUCT Case

0CUSTOMER Schmidt

0COUNTRY DE, US

Beachten Sie: die Kombination 0PRODUCT = Pencil, 0CUSTOMER = Schmidt ist nicht berechtigt. Dies zeigt,
dass die multidimensionalen Kombinationen vom Berechtigungen berücksichtigt werden.

Dieses Beispiel zeigt, dass das Resultat von zwei zu kombinierenden Berechtigungen nicht nur eine neue
Berechtigung erzeugen kann. Es können auch zwei neue Berechtigungen entstehen, welche berechtigte
Einträge für alle zu den Berechtigungen gehörenden Dimensionen enthalten.

Beispiel 2:

Dieses Beispiel zeigt, was passiert, wenn es mehr als zwei Berechtigungen gibt.

Berechtigung1:

Merkmale Werte

0CALYEAR 1999-2002

0PRODUCT Pencil

0CUSTOMER -

0COUNTRY -

Berechtigung2:

SAP BW/4HANA
Administration PUBLIC (ÖFFENTLICH) 1237
Merkmale Werte

0CALYEAR 1999-2002

0PRODUCT Case

0CUSTOMER Schmidt

0COUNTRY -

Berechtigung3:

Merkmale Werte

0CALYEAR -

0PRODUCT Pencil

0CUSTOMER Miller

0COUNTRY DE, US

Hier werden zuerst alle Berechtigungen verglichen und mit den anderen Berechtigungen in mehreren Schritten
kombiniert.

1. Schritt:

Berechtigung1 muss mit Berechtigung2 kombiniert werden. Dies ergibt Ergebnis1 und Ergebnis2.

Ergebnis1:

Merkmale Werte

0CALYEAR 1999-2002

0PRODUCT Pencil

0CUSTOMER Schmidt

0COUNTRY -

Ergebnis2:

Merkmale Werte

0CALYEAR 1999-2002

0PRODUCT Case

0CUSTOMER Schmidt

0COUNTRY -

2. Schritt:

SAP BW/4HANA
1238 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Administration
Berechtigung1 wird mit Berechtigung3 zu Ergebnis3 und Ergebnis4 kombiniert.

Ergebnis3:

Merkmale Werte

0CALYEAR 1999-2002

0PRODUCT Pencil

0CUSTOMER Miller

0COUNTRY DE, US

Ergebnis4:

Merkmale Werte

0CALYEAR 1999-2002

0PRODUCT Pencil

0CUSTOMER Miller

0COUNTRY DE, US

Bei diesem Ergebnis ist gleich offensichtlich, dass die Ergebnisse identisch sind und somit auch
zusammengefasst werden können.

3. Schritt:

Berechtigung2 und Berechtigung3 werden folgendermaßen zusammengefasst:

Ergebnis5:

Merkmale Werte

0CALYEAR 1999-2002

0PRODUCT Pencil

0CUSTOMER Miller

0COUNTRY DE, US

Ergebnis6:

Merkmale Werte

0CALYEAR 1999-2002

0PRODUCT Case

SAP BW/4HANA
Administration PUBLIC (ÖFFENTLICH) 1239
Merkmale Werte

0CUSTOMER Schmidt

0COUNTRY DE, US

In Ergebnis1 und Ergebnis2 fehlen noch die Einträge für 0COUNTRY. Deswegen muss der ganze Ablauf
wiederholt werden. Alle Berechtigungen werden wieder mit allen anderen zusammengefasst.

Die zweite Wiederholung liefert folgende Endergebnisse, wobei alle identischen Berechtigungen ignoriert
werden:

Endergebnis1:

Merkmale Werte

0CALYEAR 1999-2002

0PRODUCT Pencil

0CUSTOMER Schmidt

0COUNTRY DE, US

Endergebnis2:

Merkmale Werte

0CALYEAR 1999-2002

0PRODUCT Case

0CUSTOMER Schmidt

0COUNTRY DE, US

Endergebnis3:

Merkmale Werte

0CALYEAR 1999-2002

0PRODUCT Pencil

0CUSTOMER Miller

0COUNTRY DE, US

SAP BW/4HANA
1240 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Administration
9.7.2.4.3 Zusammenführung von Berechtigungen

In vielen Fällen können zwei Berechtigungen in zusammengefasst werden, selbst wenn bei ihnen alle
Dimensionen gefüllt sind. Diesen Prozess nennt man Merging.

Im einfachsten Fall handelt es sich um zwei identische Berechtigungen.

Im Folgenden schauen wir uns komplexere Fälle an.

Beispiel 1:

Berechtigung1:

Merkmale Werte

0CALYEAR 1999-2002

0PRODUCT Pencil

Berechtigung2:

Merkmale Werte

0CALYEAR 1999-2002

0PRODUCT Case

Offensichtlich werden alle Kombinationen im Zeitraum 1999-2002 mit Pencil oder Case berechtigt. Sowohl
Pencil als auch Case sind berechtigt, was ein logisches ODER bedeutet. Deshalb ist es sinnvoll, die zwei
Berechtigungen in eine einzelne Berechtigung zu vereinfachen, d.h. sie in einer "gemischten" Berechtigung
zusammenzuführen.

Ergebnis:

Merkmale Werte

0CALYEAR 1999-2002

0PRODUCT Pencil, Case

Die allgemeine Regel dabei lautet:

Berechtigungen können zusammengeführt werden, wenn sie sich in höchstens einer Dimension (Einträge auf
einem Merkmal) unterscheiden.

Beispiel 2:

Berechtigung1:

SAP BW/4HANA
Administration PUBLIC (ÖFFENTLICH) 1241
Merkmale Werte

0CALYEAR 1999-2002

0PRODUCT Pencil

0CUSTOMER Schmidt

0COUNTRY DE, US

Berechtigung2:

Merkmale Werte

0CALYEAR 1999-2002

0PRODUCT Case

0CUSTOMER Schmidt

0COUNTRY DE, US

Dies kann zusammengeführt werden zu:

Ergebnis:

Merkmale Werte

0CALYEAR 1999-2002

0PRODUCT Pencil, Case

0CUSTOMER Schmidt

0COUNTRY DE, US

Beispiel 3:

In diesem Fall hat eine Berechtigung die kompletten Berechtigungen zu allen Merkmalen hat. Diese kann alle
anderen Berechtigungen mit denselben Merkmalen abdecken.

Berechtigung1:

Merkmale Werte

0CALYEAR *

0PRODUCT *

0CUSTOMER *

SAP BW/4HANA
1242 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Administration
Merkmale Werte

0COUNTRY *

Berechtigung1:

Merkmale Werte

0CALYEAR 1999-2002

0PRODUCT Case

0CUSTOMER Schmidt

0COUNTRY DE, US

Dies kann offensichtlich zusammengeführt werden zu:

Ergebnis:

Merkmale Werte

0CALYEAR *

0PRODUCT *

0CUSTOMER *

0COUNTRY *

Eine spezielle Berechtigung dieser Art ist auch 0BI_ALL, die automatisch alle berechtigungsrelevanten
Merkmale beinhaltet, und zwar mit der Berechtigung für jeweils alle Werte.

Beachten Sie:

Die Reduktion der Anzahl der Berechtigungen hat keinen Einfluss auf die berechtigten Kombinationen! Sie ist
eine Optimierung, die nur aus Performancegründen gemacht wird. Logisch wäre das nicht nötig. In einigen
Fällen wird nicht zusammengeführt, weil es zu zeitaufwändig wäre, die entsprechende Situation für die
Zusammenführung zu erkennen und auszunutzen.

Ein Beispiel für einen nicht abgedeckten Fall sind 2 Berechtigungen, die Intervalle in allen Dimensionen haben.
In jeder Dimension in der ersten Berechtigung ist das Intervall so gewählt, dass es das Intervall der zweiten
Berechtigung überdeckt. Es wäre möglich, dies in eine Berechtigung zusammenzuführen, aber weil es zu
aufwändig zu erkennen ist, wird diese Optimierung nicht durchgeführt.

SAP BW/4HANA
Administration PUBLIC (ÖFFENTLICH) 1243
9.7.2.5 BAdI für virtuelle Analyseberechtigungen

Verwendung

Mit dem BAdI RSEC_VIRTUAL_AUTH_BADI können Sie virtuelle Analyseberechtigungen erzeugen. Diese
werden erst zur Laufzeit erzeugt und geprüft.

Damit können Berechtigungen recht flexibel erzeugt werden. Sie können auch zur Laufzeit aus anderen
Systemen gelesen werden.

Weitere Informationen finden Sie im BW-System in der Dokumentation des BAdIs.

9.7.2.6 Änderungsbelege (Legal Auditing)

Mit den Änderungsbelegen erhalten Sie eine Übersicht über Änderungen, die an den Berechtigungen gemacht
wurden. Dies gewährleistet eine hohe Transparenz der Administration der Berechtigungen.

Alle Änderungen der Berechtigungen und Zuordnungen zu Benutzern werden aufgezeichnet. Mit dem
technischen Content werden folgende CDS-Views ausgeliefert:

● Rv_I_Rsec_Val (SQL-View RVIRSECVAL): Änderungsbelege für Werteberechtigungen


● Rv_I_Rsec_IpHie (SQL-View RVIRSECHIE): Änderungsbelege für Hierarchieberechtigungen
● Rv_I_Rsec_IpUserAuth (SQL-View RVIRSECUA): Änderungsbelege für Benutzer-
Berechtigungszuordnungen

Diese CDS-Views lesen die nötigen Informationen aus den entsprechenden Tabellen.

Diese CDS-Views verhalten sich wie InfoProvider. Sie können auf ihnen Queries anlegen, um die Aktivitäten zu
überwachen. Dazu können Sie die Standard-Queries 2C<SQL-View>/!2C<SQL-View> verwenden.

9.7.2.7 Archivierung von Änderungssätzen von


Analyseberechtigungen (BW-BEX-OT)

Mit dem Archivierungsobjekt RSEC_CHLOG können Sie das Change Log von Analyseberechtigungen
archivieren.

Verwendung

Es empfiehlt sich, diese Daten vor einer Systemkopie zu archivieren, da es sich zum einen um eine große
Datenmenge handelt, die zum anderen im neuen System nicht mehr benötigt werden.

SAP BW/4HANA
1244 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Administration
Struktur

Tabellen, aus denen Daten archiviert werden:

Technischer Name Beschreibung

RSECHIE_CL Berechtigungen Hierarchien Änderungen Change Log

RSECSESSION_CL Session-IDs

RSECTXT_CL Änderungsbelege zu Berechtigungstexten

RSECUSERAUTH_CL BI AS Berechtigungen: Zuordnung User Auth (Change Log)

RSECVAL_CL Berechtigungen Werte Änderung (ChangeLog)

Archivierungsprogramme:

Programm Funktion

RSEC_CHLOG_ARCH_WRITE schreiben

RSEC_CHLOG_ARCH_DELETE löschen

Weitere Informationen: Vorgehensweise bei der Datenarchivierung

9.8 Statistische Analysen der Data-Warehouse-


Infrastruktur

Basierend auf der ABAP Core-Data-Services-Technologie (CDS) stehen Ihnen verschiedene Möglichkeiten für
statistische Analysen der Data-Warehouse-Infrastruktur zur Verfügung.

Für die verschiedenen Bereiche stehen Ihnen Analytic Queries basierend auf Query-CDS-Views (CDS-Views mit
der Analytics-Annotation @Analytics.query: true) zur Verfügung. Diese dienen als Vorschläge für eine
Default-Analyse mit den wichtigsten Informationen und können in Ihrem BI Client ausgeführt werden.
Außerdem können Sie eigene Queries auf Basis von TransientProvidern definieren, die aus Cube-Views (CDS-
Views mit der Analytics-Annotation @Analytics.dataCategory: #CUBE) abgeleitet werden. Im Query-
Wizard muss dazu das Feld Search for TransientProvider markiert werden.

Durch die Nutzung der CDS-Technologie ist keine Installation oder Aktivierung des technischen Contents
notwendig und es müssen keine Daten geladen werden. Die Daten stehen in Echtzeit zur Verfügung.

Folgende Bereiche des Data Warehouses können Sie mithilfe der CDS-Technologie analysieren:

● Datenladen
● Datenvolumen
● Prozessketten

SAP BW/4HANA
Administration PUBLIC (ÖFFENTLICH) 1245
● Query-Laufzeit

Berechtigungen für die Analytic Queries

Über das Berechtigungsobjekt S_RS_COMP können Sie steuern, welche Aktionen bzgl. Queries einem
Benutzer erlaubt sind. Wenn Sie gewisse Aktionen, z.B. die Queryausführung, unterbinden möchten, so sind
die Berechtigungswerte für S_RS_COMP entsprechend einzuschränken.

Full-Extraktion

Es gibt Cube-Views, die Full-Extraktion unterstützen (Analytics-Annotation


@Analytics.dataExtraction.enabled: true). Diese Views können dazu verwendet werden, mithilfe von
Operational Data Provisioning eine historische Betrachtung zu modellieren, indem Sie Snapshots laden und
darauf aufbauend Zeitreihen bilden. Dazu können Sie in einem ODP-Myself-Quellsystem mit ODP-Kontext
ABAP Core Data Services eine DataSource auf dem jeweiligen Operational Data Provider (RV*) anlegen und die
Snapshots in ein DataStore-Objekt (advanced) laden. Informationen darüber, ob ein View Full-Extraktion
unterstützt finden Sie in der jeweiligen Dokumentation zu den Statistiken.

Zeitangabe in Statistik-Views und -Queries

Vor SAP BW∕4HANA 2.0 konnten sämtliche Zeitangaben in den Statistik-Views und -Queries nur in UTC-Zeit
erfolgen und nicht in lokaler Benutzerzeit. Ab SAP BW∕4HANA 2.0 werden die Zeitangaben in den Cube-Views
und Query-CDS-Views auch in lokaler Benutzerzeit gemacht.

In den Query-CDS-Views werden die Felder nur noch in lokaler Benutzerzeit angeboten. Felder, die bisher in
UTC ausgeliefert wurden, werden jetzt in lokaler Benutzerzeit ausgeliefert. Nur in den Query-CDS-Views
Rv_C_RspmDtpLoadQuery (RSPM-DTP-Ladestatistiken) und Rv_C_RspmRequestQuery (RSPM-Request-
Statistiken) werden aus Konsistenzgründen einige Felder sowohl in UTC als auch in lokaler Benutzerzeit
ausgeliefert.

CDS-Views zur Übersicht über Änderungen von Analyseberechtigungen

Ihnen stehen verschiedene CDS-Views zur Verfügung, die Änderungsprotokolle von Analyseberechtigungen
anzeigen. Weitere Informationen finden Sie unter Änderungsbelege (Legal Auditing) [Seite 1244].

Weitere Informationen

Statistiken zum Datenladen [Seite 1247]

SAP BW/4HANA
1246 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Administration
Statistiken zum Datenvolumen [Seite 1253]
Prozesskettenstatistiken [Seite 1257]
Query-Laufzeitstatistiken [Seite 1263]

9.8.1 Statistiken zum Datenladen

Zur Analyse des Datenladens stehen Ihnen die RSPM-Request-Statistiken und RSPM-DTP-Ladestatistiken zur
Verfügung.

Weitere Informationen

RSPM-Request-Statistiken [Seite 1247]


RSPM-DTP-Ladestatistiken [Seite 1250]

9.8.1.1 RSPM-Request-Statistiken

Zur Analyse des Datenladens stehen Ihnen die RSPM-Request-Statistiken mit dem Query-CDS-View
Rv_C_RspmRequestQuery und dem Cube-View Rv_C_RspmRequest zur Verfügung.

Technische Informationen zur Default-Analyse

Objekttyp Name Weitere Informationen

Query-CDS-View Rv_C_RspmRequestQuery
 Hinweis
Der Großteil der Zeitfelder dieses
Views wird in lokaler Benutzerzeit
angeboten, nicht in UTC.

Analytic Query 2CRVCREQQRY Die Query liefert Informationen zu den


Requests für ein BW-Zielobjekt, z.B. da­
rüber, ob die Requests erfolgreich wa­
ren. Unterstützt werden DataStore-Ob­
jekte (advanced), InfoObjects und Open
Hub Destinationen als Zielobjekte.

SAP BW/4HANA
Administration PUBLIC (ÖFFENTLICH) 1247
Technische Informationen zur Definition kundeneigener Querys

Objekttyp Name Weitere Informationen

Cube-View Rv_C_RspmRequest Dieser View unterstützt Full-Extraktion


und kann dazu verwendet werden, mit­
hilfe von Operational Data Provisioning
eine historische Betrachtung zu model­
lieren, indem Sie Snapshots laden und
darauf aufbauend Zeitreihen bilden.
Dazu können Sie in einem ODP-Myself-
Quellsystem mit ODP-Kontext ABAP
Core Data Services eine DataSource auf
dem Operational Data Provider RVCRE­
QUEST anlegen und die Snapshots in
ein DataStore-Objekt (advanced) laden.

TransientProvider 2CRVCREQUEST

Quelltabelle / Quell-View

Statistiktabelle: RSPMREQUEST

Felder in Query-CDS- und Cube-View

Feld (<Feld in Query-


View> / <Feld in Cube-
View>) Beschreibung In Query-View vorhanden? In Cube-View vorhanden?

TLOGO Object Type X X

DATATARGET Name of the Target Object X X

STORAGE Storage in the Object X X

INFOAREA InfoArea X X

SYSTEMDATE Calendar Day (System Time) X X

REQUESTTSN Request Transaction Se­ X X


quence Number

COUNTER Total number of requests X X

OKCOUNTER Successful Requests X X

FAILEDCOUNTER Failed Requests X X

RECORDNUMBER Number of Records X X

MOVEDCOUNTER Moved Requests X X

SAP BW/4HANA
1248 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Administration
Feld (<Feld in Query-
View> / <Feld in Cube-
View>) Beschreibung In Query-View vorhanden? In Cube-View vorhanden?

DELETEDCOUNTER Deleted Requests X X

RUNNINGCOUNTER Running Requests X X

DURATION Duration in seconds X X

AVGDURATION Average duration in seconds X -

LASTOPERATYPE RSPM Operation Type - X


(CRUD)

LASTPROCESSTSN Process Transaction Se­ - X


quence Number

LASTCHANGEDAT Timestamp of Last Change - X

LASTCHANGEDATTIME Time of Last Change (Sys­ - X


tem Time)

LASTCHANGEDATDATE Date of Last Change (System - X


Time)

LASTCHANGEDATTIMEU­ Time of Last Change (User - X


SERTIME Time)

LASTCHANGEDATDATEU­ Date of Last Change (User - X


SERTIME Time)

CREATIONENDTIME Timestamp of Creation - X

CREATEDATTIME Time of Creation (System - X


Time)

CREATEDATDATE Date of Creation (System - X


Time)

CREATEDATTIMEUSERTIME Time of Creation (User Time) - X

CREATEDATDATEUSERTIME Date of Creation (User Time) - X

SOURCE Name of the Source Object - X

REQUESTSTATUS RSPM Request Status - X

REQSTATBEFDEL RSPM request status before - X


deletion

REQISINPROCESS Request is in process - X

SYSTEMTIME Calendar Second (System - X


Time)

HOUSEKEEPSTAT RSPM Housekeeping Status - X

OKSTATUS State of Request - X

LASTTIMESTAMP / TIME­ Last Timestamp X X


STAMP

CALSECOND / CALSECON­ Calendar Second (User X X


DUSERTIME Time)

SAP BW/4HANA
Administration PUBLIC (ÖFFENTLICH) 1249
Feld (<Feld in Query-
View> / <Feld in Cube-
View>) Beschreibung In Query-View vorhanden? In Cube-View vorhanden?

CALMINUTE / CALMINU­ Calendar Minute (User Time) X X


TEUSERTIME

CALHOUR / CALHOURU­ Calendar Hour (User Time) X X


SERTIME

CALDAY / CALDAYUSER­ Calendar Day (User Time) X X


TIME

CALMONTH / CALMONTHU­ Calendar Month (User Time) X X


SERTIME

CALYEAR / CALYEARUSER­ Calendar Year (User Time) X X


TIME

CALMINUTE Calendar Minute (System - X


Time)

CALHOUR Calendar Hour (System - X


Time)

CALMONTH Calendar Month (System - X


Time)

CALYEAR Calendar Year (System Time) - X

9.8.1.2 RSPM-DTP-Ladestatistiken

Zur Analyse des Datenladens stehen Ihnen die RSPM-DTP-Ladestatistiken mit dem Query-CDS-View
Rv_C_RspmDtpLoadQuery und dem Cube-View Rv_C_RspmDtpLoad zur Verfügung.

Technische Informationen zur Default-Analyse

Objekttyp Name Weitere Informationen

Query-CDS-View Rv_C_RspmDtpLoadQuery
 Hinweis
Der Großteil der Zeitfelder dieses
Views wird in lokaler Benutzerzeit
angeboten, nicht in UTC.

SAP BW/4HANA
1250 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Administration
Objekttyp Name Weitere Informationen

Analytic Query 2CRVCDTPLOADQ Die Query liefert Informationen zu den


Requests, die während der DTP-Ausfüh­
rung ausgeführt werden. Unterstützt
werden DataStore-Objekte (advanced),
InfoObjects und Open Hub Destinatio­
nen als Zielobjekte.

Technische Informationen zur Definition kundeneigener Querys

Objekttyp Name Weitere Informationen

Cube-View Rv_C_RspmDtpLoad Dieser View unterstützt Full-Extraktion


und kann dazu verwendet werden, mit­
hilfe von Operational Data Provisioning
eine historische Betrachtung zu model­
lieren, indem Sie Snapshots laden und
darauf aufbauend Zeitreihen bilden.
Dazu können Sie in einem ODP-Myself-
Quellsystem mit ODP-Kontext ABAP
Core Data Services eine DataSource auf
dem Operational Data Provider
RVCDTPLOAD anlegen und die Snaps­
hots in ein DataStore-Objekt (advan­
ced) laden.

TransientProvider 2CRVCDTPLOAD -

Quelltabelle / Quell-View

Statistiktabellen: RSPMREQUEST, RSPMXREF, RSPMPROCESS, RSBKDTP

Felder in Query-CDS- und Cube-View

Feld (<Feld in Query-


View> / <Feld in Cube-
View>) Beschreibung In Query-View vorhanden? In Cube-View vorhanden?

SRCTLOGO Object Type of the Source X X


Object

SAP BW/4HANA
Administration PUBLIC (ÖFFENTLICH) 1251
Feld (<Feld in Query-
View> / <Feld in Cube-
View>) Beschreibung In Query-View vorhanden? In Cube-View vorhanden?

SRCOBJ Name of the Source Object X X

TGTTLOGO Object Type of the Target Ob­ X X


ject

TGTOBJ Name of the Target Object X X

TGTINFOAREA InfoArea of the Target Object X X

STORAGE Storage in the Target Object X X

PROCESSTSN Process Transaction Se­ X X


quence Number

REQUESTTSN Request Transaction Se­ X X


quence Number

SYSTEMDATE Calendar Day (System Time) X X

DTPANAME Data Transfer Process ID X X

COUNTER Total number of requests X X

OKCOUNTER Successful Requests X X

FAILEDCOUNTER Failed Requests X X

RECORDNUMBER Number of Records X X

MOVEDCOUNTER Moved Requests X X

DELETEDCOUNTER Deleted Requests X X

RUNNINGCOUNTER Running Requests X X

DURATION Duration in seconds X X

AVGDURATION Average duration in seconds X -

REQUESTSTATUS RSPM Request Status - X

OKSTATUS State of Request - X

LASTTIMESTAMP / TIME­ Last Timestamp X X


STAMP

CALSECOND / CALSECON­ Calendar Second (User X X


DUSERTIME Time)

CALMINUTE / CALMINU­ Calendar Minute (User Time) X X


TEUSERTIME

CALHOUR / CALHOURU­ Calendar Hour (User Time) X X


SERTIME

CALDAY / CALDAYUSER­ Calendar Day (User Time) X X


TIME

CALMONTH / CALMONTHU­ Calendar Month (User Time) X X


SERTIME

CALYEAR / CALYEARUSER­ Calendar Year (User Time) X X


TIME

SAP BW/4HANA
1252 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Administration
Feld (<Feld in Query-
View> / <Feld in Cube-
View>) Beschreibung In Query-View vorhanden? In Cube-View vorhanden?

CALSECOND Calendar Second (System - X


Time)

CALMINUTE Calendar Minute (System - X


Time)

CALHOUR Calendar Hour (System - X


Time)

CALMONTH Calendar Month (System - X


Time)

CALYEAR Calendar Year (System Time) - X

9.8.2 Statistiken zum Datenvolumen

Zur Analyse des Datenvolumens stehen Ihnen die Statistiken zum kombinierten SAP HANA-/Cold Store-
Datenvolumen sowie die Statistiken zum SAP HANA-Online-Datenvolumen und die Statistiken zum Cold Store-
Datenvolumen zur Verfügung. Die Statistiken zum kombinierten Datenvolumen bieten Ihnen einen
Einstiegspunkt zur Analyse des Datenvolumens. Sie liefern die Sicht auf das gesamte Datenvolumen des
System zum aktuellen Zeitpunkt sowie die Möglichkeit regelmäßig zu definierten Zeitpunkten Snapshots der
Informationen zum Datenvolumen abzulegen. Die Statistiken zum SAP HANA-Online-Datenvolumen und die
Statistiken zum Cold Store-Datenvolumen liefern Ihnen weitergehende Detailinformationen.

Weitere Informationen

Statistiken zum SAP HANA-Online-Datenvolumen [Seite 1253]


Statistiken zum Cold Store-Datenvolumen [Seite 1255]

9.8.2.1 Statistiken zum SAP HANA-Online-Datenvolumen

Zur Analyse des Datenvolumens stehen Ihnen die Statistiken zum SAP HANA-Online-Datenvolumen mit dem
Query-CDS-View Rv_C_Dvhd_TabSizesQuery und dem Cube-View Rv_C_Dvhd_TabSizes zur Verfügung.

 Hinweis

Beachten Sie, dass die Schreibweise Megabyte/MB im Kontext der Statistiken zum Datenvolumen für
1024² Bytes steht.

SAP BW/4HANA
Administration PUBLIC (ÖFFENTLICH) 1253
Technische Informationen zur Default-Analyse

Objekttyp Name Weitere Informationen

Query-CDS-View Rv_C_Dvhd_TabSizesQuery -

Analytic Query 2CRVCDVHDTABSIZEQ Die Query liefert Informationen zum Da­


tenvolumen von Datenbanktabellen der
SAP HANA-Datenbank des SAP
BW∕4HANA-Systems.

Technische Informationen zur Definition kundeneigener Querys

Objekttyp Name Weitere Informationen

Cube-View Rv_C_Dvhd_TabSizes -

TransientProvider 2CRVCDVHDTABSIZE -

Quelltabelle / Quell-View

SAP HANA-Views: M_CS_TABLES, M_RS_TABLES

Felder in Query-CDS- und Cube-View

Feld (<Feld in Query-


View> / <Feld in Cube-
View>) Beschreibung In Query-View vorhanden? In Cube-View vorhanden?

HOST Host Name X X

PORT Port X X

SCHEMANAME Schema Name X X

TABLENAME Table Name X X

PARTID Partition ID X X

COMPONENT Software Component X X

RECORDCOUNT HANA Record Count X X

MEMORYSIZE Memory Size in Row and Co­ X X


lumn Store [MB]

TLOGO Object Type X X

SAP BW/4HANA
1254 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Administration
Feld (<Feld in Query-
View> / <Feld in Cube-
View>) Beschreibung In Query-View vorhanden? In Cube-View vorhanden?

OBJECTNAME Object Name X X

TABLETYPE Table Type X X

INFOAREA InfoArea X X

TEMPERATURE Data Tiering Temperature X X

STORAGETYPE HANA Storage Type - X

ALLOCATEDSIZE Allocated Size in Row Store - X


[MB]

USEDSIZE Used Size in Row Store [MB] - X

LOADED Columns of Table that are lo­ - X


aded in memory

GROUPTYPE Group Type - X

SUBTYPE Subtype - X

MEMORYSIZEINTOTAL Total Memory Size in Column - X


Store [MB]

MEMORYSIZEINMAIN Memory Size in Main Index in - X


Column Store [MB]

MEMORYSIZEINDELTA Memory Size in Delta Index in - X


Column Store [MB]

ESTIMMAXMEMORYSIZEIN­ Estimated Maximum Me­ - X


TOTAL mory Consumption in Co­
lumn Store [MB]

LASTESTIMMEMORYSIZE Last Estimated Memory Size - X


in Column Store [MB]

RAWRECORDCOUNTINMAIN Raw Record Count in Main In­ - X


dex in Column Store [MB]

RAWRECORDCOUNTIN­ Raw Record Count in Delta - X


DELTA Index in Column Store [MB]

LASTCOMPRRECORD­ Last Compressed Record - X


COUNT Count

DLVUNIT Software Component - X

DEVCLASS Development Class of table - X

9.8.2.2 Statistiken zum Cold Store-Datenvolumen

Zur Analyse des Datenvolumens stehen Ihnen die Statistiken zum Cold Store-Datenvolumen mit dem Query-
CDS-View Rv_C_NlStatQuery und dem Cube-View Rv_C_NlStat zur Verfügung.

SAP BW/4HANA
Administration PUBLIC (ÖFFENTLICH) 1255
 Hinweis

Beachten Sie, dass die Schreibweise Megabyte/MB im Kontext der Statistiken zum Datenvolumen für
1024² Bytes steht.

Technische Informationen zur Default-Analyse

Objekttyp Name Weitere Informationen

Query-CDS-View Rv_C_NlStatQuery -

Analytic Query 2CRVCNLSTATQ Die Query liefert Informationen über


das Datenvolumen, das von DataStore-
Objekten (advanced) in den Cold Store
ausgelagert wurde und dort gespei­
chert wird. Die statistischen Informatio­
nen umfassen:

● Tabellengröße im Cold Store


● Raw Size der transferierten Daten
● Anzahl der Sätze
● Komprimierungsrate

Technische Informationen zur Definition kundeneigener Querys

Objekttyp Name Weitere Informationen

Cube-View Rv_C_NlStat -

TransientProvider 2CRVCNLSTAT -

Quelltabelle / Quell-View

View: RSDANLSTAT_V

SAP BW/4HANA
1256 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Administration
Felder in Query-CDS- und Cube-View

Feld (<Feld in Query-


View> / <Feld in Cube-
View>) Beschreibung In Query-View vorhanden? In Cube-View vorhanden?

INFOPROV InfoProvider X X

TABLENAME Table Name X X

INFOPROVDESCR Object Name X X

CONNAME Cold Store Connection Name X X

NLCONCLASSNAME Cold Store Class Name X X

NLCONCLASSDESC Cold Store Connection Type X X

NLCONDBCONNAME Logical name of a database X X


connection

NLCONPARAMS Cold Store Connection Para­ X X


meters

INFOAREA InfoArea X X

RECORDS Record Count X X

TABLESIZEINMB / TABLE­ Size [MB] X -


SIZE

COMPRESSIONRATE Compression Rate X -

ROWCOUNTCONTRIB Record Count (on object le­ - X


vel, table records contribu­
ting to row count of InfoProvi­
der)

9.8.3 Prozesskettenstatistiken

Zur Analyse der Prozessketten stehen Ihnen die Statistiken zu Prozesskettenstatus sowie die Statistiken zu
Status und Laufzeitinformationen der Prozessinstanzen zur Verfügung.

Weitere Informationen

Statistiken zu Prozesskettenstatus [Seite 1258]


Statistiken zu Status und Laufzeitinformationen der Prozessinstanzen [Seite 1261]

SAP BW/4HANA
Administration PUBLIC (ÖFFENTLICH) 1257
9.8.3.1 Statistiken zu Prozesskettenstatus

Zur Analyse der Prozessketten stehen Ihnen die Statistiken zu Prozesskettenstatus mit dem Query-CDS-View
Rv_C_PcmPcQuery und dem Cube-View Rv_C_PcmPcCube zur Verfügung.

Technische Informationen zur Default-Analyse

Objekttyp Name Weitere Informationen

Query-CDS-View Rv_C_PcmPcQuery
 Hinweis
Die Felder dieses Views werden in
lokaler Benutzerzeit angeboten,
nicht in UTC.

Analytic Query 2CRVCPCMPCQ Die Query zeigt den aktuellen Status al­
ler Prozessketten im System mit den­
selben Informationen wie der Prozess­
kettenmonitor oder die Überwachung
periodischer Prozessketten (Transak­
tion RSPCM). Die Statistiken liefern ei­
nen Snapshot der aktuellen Statusinfor­
mationen und keine Historie.

Sie können die Statistiken für ein kun­


deneigenes Prozessketten-Monitoring
verwenden, das auf aktuellen Informati­
onen zu den Prozesskettenstatus auf­
baut.

Technische Informationen zur Definition kundeneigener Querys

Objekttyp Name Weitere Informationen

Cube-View Rv_C_PcmPcCube -

TransientProvider 2CRVCPCMPCC -

Quelltabelle / Quell-View

Statistiktabellen: RSPCCHAINATTR, RSPCRECENTRUN

SAP BW/4HANA
1258 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Administration
Felder in Query-CDS- und Cube-View

Feld (<Feld in Query-


View> / <Feld in Cube-
View>) Beschreibung In Query-View vorhanden? In Cube-View vorhanden?

CHAINID Process Chain X X

LASTSTATUS Latest Run: Status X X

LASTRUNTIMESTATUS Latest Run: Runtime Status X X

SCHEDULINGSTATUS Schedule Status X X

NEXTSTARTDELAYSTATUS Next Start: Delay Status X X

APPLICCOMP InfoArea - X

ISSTREAMINGCHAIN Process Chain is Streaming - X


Enabled

PERSONRESPONSIBLE Person Responsible for a Re­ - X


pository Object

CREATEDATTIMESTAMP Timestamp of Creation - X

CREATEDATTIME Time of Creation (System - X


Time)

CREATEDON Date of Creation (System - X


Time)

CREATEDATTIMEUSERTIME Time of Creation (User Time) - X

CREATEDATDATEUSERTIME Date of Creation (User Time) - X

LASTCHANGEDBY Last Changed By - X

LASTCHANGEDATTIMES­ Timestamp of Last Change - X


TAMP

LASTCHANGEDATTIME Time of Last Change (Sys­ - X


tem Time)

LASTCHANGEDATDATE Date of Last Change (System - X


Time)

LASTCHANGEDATTIMEU­ Time of Last Change (User - X


SERTIME Time)

LASTCHANGEDATDATEU­ Date of Last Change (User - X


SERTIME Time)

LOGID Latest Run: Log ID - X

LASTSTARTTIMESTAMP Latest Run: Start Time - X

LASTSTARTTIME / LAST­ Latest Run: Start Time (User - X


STARTTIMEUSERTIME Time)

LASTSTARTDATE / LAST­ Latest Run: Start Date (User - X


STARTDATEUSERTIME Time)

LASTENDTIMESTAMP Latest Run: End Time - X

SAP BW/4HANA
Administration PUBLIC (ÖFFENTLICH) 1259
Feld (<Feld in Query-
View> / <Feld in Cube-
View>) Beschreibung In Query-View vorhanden? In Cube-View vorhanden?

LASTENDTIME Latest Run: End Time (Sys­ - X


tem Time)

LASTENDDATE Latest Run: End Date (Sys­ - X


tem Time)

LASTENDTIMEUSERTIME Latest Run: End Time (User - X


Time)

LASTENDDATEUSERTIME Latest Run: End Date (User - X


Time)

NEXTSTARTTIMESTAMP Next Start: Expected Time­ - X


stamp

NEXTSTARTTIME Next Start: Expected Time - X


(System Time)

NEXTSTARTDATE Next Start: Expected Date - X


(System Time)

NEXTSTARTTIMEUSERTIME Next Start: Expected Time - X


(User Time)

NEXTSTARTDATEUSERTIME Next Start: Expected Date - X


(User Time)

NEXTSTARTDELAYINMIN Next Start: Delay (min) - X

AVERAGESTARTDELAYIN­ Start: Average Delay (min) - X


MIN

AVERAGESTARTPERIODIN­ Start: Average Period (min) - X


MIN

LASTRUNTIMEINMIN Latest Run: Runtime (min) - X

LASTIDLETIMEINMIN Latest Run: Idle Time (min) - X

AVERAGERUNTIMEINMIN Average runtime calculated - X


from last 30 runs in minutes

AVERAGERUNTIMEDEVIATI­ Runtime: Average Deviation - X


ONINMIN (min)

AVERAGERUNTIMEDEGRA­ Runtime: Degradation (min/ - X


DATIONINMIN day)

AVERAGEIDLETIMEINMIN Runtime: Average Idle Time - X


(min)

LASTPROCESSEDENTITIES Latest Run: Processed Ent­ - X


ities (count)

AVERAGEPROCESSEDENTI­ Processed Entities: Average - X


TIES (count)

AVERAGEPROCESSEDENTI­ Processed Entities: Degrada­ - X


TIESGROWTH tion (count/day)

COUNTCHAINS Counter - X

SAP BW/4HANA
1260 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Administration
Feld (<Feld in Query-
View> / <Feld in Cube-
View>) Beschreibung In Query-View vorhanden? In Cube-View vorhanden?

LASTSTARTTIME Latest Run: Start Time (Sys­ - X


tem Time)

LASTSTARTDATE Latest Run: Start Date (Sys­ - X


tem Time)

9.8.3.2 Statistiken zu Status und Laufzeitinformationen


der Prozessinstanzen

Zur Analyse der Prozessketten stehen Ihnen die Statistiken zu Status und Laufzeitinformationen der
Prozessinstanzen mit dem Cube-View Rv_C_PcmLogStepCube zur Verfügung.

Technische Informationen zur Default-Analyse

n/a

Technische Informationen zur Definition kundeneigener Querys

Objekttyp Name Weitere Informationen

Cube-View Rv_C_PcmLogStepCube Dieser View unterstützt Full-Extraktion


und kann dazu verwendet werden, mit­
hilfe von Operational Data Provisioning
eine historische Betrachtung zu model­
lieren, indem Sie Snapshots laden und
darauf aufbauend Zeitreihen bilden.
Dazu können Sie in einem ODP-Myself-
Quellsystem mit ODP-Kontext ABAP
Core Data Services eine DataSource auf
dem Operational Data Provider
RVCPCMLOGSTEPC anlegen und die
Snapshots in ein DataStore-Objekt (ad­
vanced) laden.

SAP BW/4HANA
Administration PUBLIC (ÖFFENTLICH) 1261
Objekttyp Name Weitere Informationen

TransientProvider 2CRVCPCMLOGSTEPC Bei dieser Statistik werden Status und


Laufzeitinformationen zu allen Prozess­
instanzen aller Läufe aller Prozessket­
ten geschrieben. Sie können über die
Statistiken zum Beispiel erfahren, wel­
che Prozesse in welchen Ketten immer
oder häufig bei den Läufen am längsten
dauern oder regelmäßig abbrechen. Sie
können hier über die Zeit hinweg analy­
sieren, was bei den Prozesskettensta­
tusstatistiken nicht möglich ist, da
diese den aktuellen Status der Prozess­
kette abbilden.

Quelltabelle / Quell-View

Statistiktabellen: RSPC*

Felder in Cube-View

Feld (<Feld in Query-View> / <Feld in Cube-View>) Beschreibung

CHAINID Process Chain

LOGID Log-ID of a Process Chain Run

PROCESSTYPE Process Type

VARIANT Process Variant

PROCESSCHAINSTATUS Process Chain Status

PROCESSSTEPSTATUS RSPM Process Status

CHAINLASTCHANGEDBY (Chain) Last Changed By

APPLICCOMP InfoArea

STREAMING Process Chain is Streaming Enabled

STARTTIMESTAMP Start Timestamp

STARTTIME Start Time (System Time)

STARTDATE Start Date (System Time)

STARTTIMEUSERTIME Start Time (User Time)

STARTDATEUSERTIME Start Date (User Time)

SAP BW/4HANA
1262 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Administration
Feld (<Feld in Query-View> / <Feld in Cube-View>) Beschreibung

ENDTIMESTAMP End Timestamp

ENDTIME End Time (System Time)

ENDDATE End Date (System Time)

ENDTIMEUSERTIME End Time (User Time)

ENDDATEUSERTIME End Date (User Time)

UPDATETIMESTAMP Update Timestamp

UPDATETIME Update Time (System Time)

UPDATEDATE Update Date (System Time)

UPDATETIMEUSERTIME Update Time (User Time)

UPDATEDATEUSERTIME Update Date (User Time)

RUNTIMEINSEC Runtime (sec)

LOGINSTANCE Process Instance

COUNTRUNS Counter

9.8.4 Query-Laufzeitstatistiken

Zur Analyse der Query-Laufzeit stehen Ihnen die Query-Laufzeitstatistiken mit dem Query-CDS-View
Rv_C_OlapStatAQuery und dem Cube-View Rv_C_OlapStatACube zur Verfügung.

Technische Informationen zur Default-Analyse

Objekttyp Name Weitere Informationen

Query-CDS-View Rv_C_OlapStatAQuery
 Hinweis
Die Felder dieses Views werden in
lokaler Benutzerzeit angeboten,
nicht in UTC.

Analytic Query 2CRVCOLAPSTATAQ Die Query liefert Informationen über die


Query-Laufzeitstatistiken. Sie zeigt für
verschiedene Schichten wie Frontend,
OLAP oder Data-Manager die durch­
schnittliche Zeit der Query-Ausführung.

SAP BW/4HANA
Administration PUBLIC (ÖFFENTLICH) 1263
Technische Informationen zur Definition kundeneigener Querys

Objekttyp Name Weitere Informationen

Cube-View Rv_C_OlapStatACube Dieser View unterstützt Full-Extraktion


und kann dazu verwendet werden, mit­
hilfe von Operational Data Provisioning
eine historische Betrachtung zu model­
lieren, indem Sie Snapshots laden und
darauf aufbauend Zeitreihen bilden.
Dazu können Sie in einem ODP-Myself-
Quellsystem mit ODP-Kontext ABAP
Core Data Services eine DataSource auf
dem Operational Data Provider RVCO­
LAPSTATAC anlegen und die Snapshots
in ein DataStore-Objekt (advanced) la­
den.

TransientProvider 2CRVCOLAPSTATAC -

Quelltabelle / Quell-View

Statistiktabellen: RSDDSTAT_OLAP (View), RSDDSTATHEADER, RSDDSTATINFO, RSDDSATEVDATA

Weitere Informationen:

● Query-Laufzeit-Statistik [Seite 1011]


● Aggregation von Query-Laufzeitstatistiken [Seite 1265]

Felder in Query-CDS- und Cube-View

Feld (<Feld in Query-


View> / <Feld in Cube-
View>) Beschreibung In Query-View vorhanden? In Cube-View vorhanden?

OBJNAME Object Name X X

SESSIONUID Session UID X X

STEPUID Step UID X X

USERNAME User Name X X

INFOPROV InfoProvider X X

INFOAREA InfoArea X X

OBJCOUNT Object Count for Query Steps X X

SAP BW/4HANA
1264 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Administration
Feld (<Feld in Query-
View> / <Feld in Cube-
View>) Beschreibung In Query-View vorhanden? In Cube-View vorhanden?

STARTTIME Start Time - X

OBJCOUNTALL Object Count for Average - X


Time Calculation

CALSECOND / CALSECON­ Calendar Second (User X X


DUSERTIME Time)

CALMINUTE / CALMINU­ Calendar Minute (User Time) X X


TEUSERTIME

CALHOUR / CALHOURU­ Calendar Hour (User Time) X X


SERTIME

CALDAY / CALDAYUSER­ Calendar Day (User Time) X X


TIME

CALMONTH / CALMONTHU­ Calendar Month (User Time) X X


SERTIME

CALYEAR / CALYEARUSER­ Calendar Year (User Time) X X


TIME

TIMEFRONTEND Time recorded on front-end X X


side

TIMEOLAP Time recorded for OLAP X X

TIMEDM Time recorded for Data Ma­ X X


nager

TIMEPLAN Time recorded for Planning X X

TIMENA Time not assigned X X

CALSECOND Calendar Second (System - X


Time)

CALMINUTE Calendar Minute (System - X


Time)

CALHOUR Calendar Hour (System - X


Time)

CALDAY Calendar Day (System Time) - X

CALMONTH Calendar Month (System - X


Time)

CALYEAR Calendar Year (System Time) - X

9.8.4.1 Aggregation von Query-Laufzeitstatistiken

Query-Laufzeitstatistiken in SAP BW∕4HANA werden von Handle-Typen und Event-IDs aufgezeichnet. Dies führt
zu großen Datenmengen pro Navigationsschritt, da Informationen über jedes Query-Laufzeitereignis
aufgezeichnet werden. Um die Analyse dieser Daten zu vereinfachen, werden diese detaillierten Daten zu den
folgenden Kennzahlen aggregiert.

SAP BW/4HANA
Administration PUBLIC (ÖFFENTLICH) 1265
● Im Frontend verbrachte Zeit
● In der Analytic Engine (OLAP und Planung) verbrachte Zeit
● Im Data Manager verbrachte Zeit

Extraktionslogik

Die folgende Extraktionslogik wird verwendet, um die detaillierten Daten zu aggregieren:

1. Der technische Name des Handle-Typs wird abgerufen.


2. Die Event-IDs der für diesen Handle-Typ angestoßenen Events werden abgerufen.
3. Abhängig von den Handle-Typen und Event-IDs, werden die Statistiken der entsprechenden aggregierten
Kennzahl zugewiesen.

Die folgende Tabelle zeigt den Handle-Typ, Event-IDs und aggregierte Kennzahlen.

Nicht zugewie­
Aufgezeich­ sene Zeit an
nete Zeit auf Aufgezeich­ Für den Data Für Planung Frontend,
Seite des nete Zeit für Manager auf­ aufgezeichnete OLAP oder Da­
Frontends OLAP (TIME­ gezeichnete Zeit (TIME­ taManager keine Extrak­
Handle-Typ (TIMEFE) OLAP) Zeit (TIMEDM) PLAN) (TIMENA) tion

DFLT (Stan­ alle anderen 000000001


dard-Handle) EVENTIDs

BTCH (Batch- alle anderen 000009000


Querys) EVENTIDs

MDX (OLAP- alle anderen 000009000


BAPI) EVENTIDs

PLAN (Pla­ alle EVENTIDs


nung)

EXTN (Externes 000004500 000009001 alle anderen


Lesen) EVENTIDs
000009010

000009011

OLAP (OLAP) 000019950 alle anderen 000009000 000000001


EVENTIDs
000019951 000009010

000019952 000009011

alle anderen alle EVENTIDs


HANDLETPs
(z. B.: F4 (Wer­
tehilfe))

SAP BW/4HANA
1266 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Administration
Beispiel:

● Für den Handle-Typ DFLT (Standard-Handle), werden alle Event-IDs, die anders als 000000001 sind, zu
TIMENA zugewiesen (Zeit nicht an Frontend, OLAP, oder DataManager zugewiesen). Die Event-ID
000000001 wird nicht aus der DataSource extrahiert.
● Für den Handle-Typ MDX (OLAP BAPI) wird die Event-ID 000009000 zu TIMEDM zugewiesen (Zeit wird für
den Data Manager aufgezeichnet). Alle anderen Event-IDs, die für den Handle-Typ MDX angestoßen
werden, werden der aggregierten Kennzahl TIMEOLAP zugewiesen (Zeit wird für OLAP aufgezeichnet).
● Für den Handle-Typ EXTN (Externes Lesen):
○ Event ID 000004500 wird der aggregierten Kennzahl TIMEOLAP zugewiesen (Zeit wird für OLAP
aufgezeichnet).
○ Die Event-IDs 000009001, 000009010 und 000009011 werden TIMEDM zugewiesen (Zeit wird für
den Data Manager aufgezeichnet).
○ Alle anderen Event-IDs werden TIMENA zugewiesen (Zeit wird Frontend, OLAP oder DataManager
nicht zugewiesen).

9.9 Datenbank-spezifische Administration

9.9.1 Delta-Merge auslösen

Wenn Sie eine SAP-HANA-Datenbank im Einsatz haben, werden Änderungen von Daten auf der Datenbank
zunächst in einem Delta-Storage gespeichert und müssen von dort über einen Delta-Merge in den Main-
Storage überführt werden.

Datenänderungen werden auf der Datenbank zunächst in einem Delta-Storage gespeichert, der für den
Schreibzugriff optimiert ist. Der Großteil der Daten wird jedoch hoch komprimiert im Main-Storage
gespeichert, der bezüglich Platzbedarf und Lese-Performance optimiert ist. Über einen Delta-Merge werden
die Änderungen aus dem Delta-Storage in den Main-Storage überführt. Dabei wird asynchron zunächst
geprüft, ob ein Delta-Merge durchgeführt werden soll, und bei Überschreiten eines Schwellenwertes im Delta-
Storage der Merge durchgeführt. Bei Lesezugriffen werden die Daten aus dem Main-Storage und dem Delta-
Storage gelesen und die Ergebnisse zusammengeführt.

Das System prüft automatisch nach der Aktivierung des DataStore-Objekts (advanced), ob ein Delta-Merge
durchgeführt werden kann.

Im Datentransferprozess (DTP) gibt es auf der Registerkarte Verbuchung das Ankreuzfeld Datenbank-Merge
auslösen, das den Delta-Merge nach erfolgreicher Verarbeitung des DTP-Requests steuert. Das Ankreuzfeld ist
per Default markiert.

 Hinweis

In Ausnahmefällen ist ein Delta-Merge nach der Verarbeitung des DTP-Requests aus
Lastverteilungsgesichtspunkten nicht optimal. Nur für solche Ausnahmefälle steht Ihnen ein Prozesstyp zur
Verfügung.

SAP BW/4HANA
Administration PUBLIC (ÖFFENTLICH) 1267
Weitere Informationen

Delta-Merge über Prozesskette auslösen [Seite 1268]

9.9.1.1 Delta-Merge über Prozesskette auslösen

In Ausnahmefällen ist ein Delta-Merge nach der Verarbeitung des DTP-Requests aus
Lastverteilungsgesichtspunkten nicht optimal. In solchen Fällen kann der Delta-Merge alternativ über einen
Prozesstyp angestoßen werden.

Kontext

Nur in Ausnahmefällen, die zu Problemen bei der Lastverteilung führen, empfehlen wir die Markierung des
Ankreuzfeldes im DTP aufzuheben und den Delta-Merge alternativ über den Prozesstyp Delta-Merge auslösen
anzustoßen. Ein Beispiel hierfür ist ein Objekt, in das Daten aus mehreren Quellen geladen werden, und für das
erst am Ende des gesamten Ladeprozesses überprüft werden soll, ob der Delta-Merge durchgeführt werden
soll.

 Hinweis

Achten Sie darauf, dass in jedem Fall durch den DTP oder den Prozesstyp ein Delta-Merge angestoßen wird.
Wenn kein Delta-Merge stattfindet verbleiben die Daten im Delta-Storage. Dies führt im Lauf der Zeit zu
suboptimalem Platzbedarf und suboptimaler Lese-Performance.

Vorgehensweise

Sie befinden sich in der Plansicht der Prozesskette, in die Sie den Prozess einbinden wollen. Der Prozesstyp
Delta-Merge auslösen steht Ihnen in der Prozesskategorie Ladeprozess und Nachverarbeitung zur Verfügung.
1. Fügen Sie an geeigneter Stelle mit Drag&Drop den Prozesstyp Delta-Merge auslösen in die Prozesskette
ein.

2. Um eine neue Prozessvariante anzulegen, wählen Sie auf dem folgenden Dialogfenster .
3. Geben Sie auf dem folgenden Dialogfenster Name und Beschreibung für die Prozessvariante ein und
wählen Sie .
4. In die Pflege der Prozessvariante wählen Sie über Objekttyp und Objektname aus, für welches Objekt der
Delta-Merge ausgeführt werden soll.
5. Sichern Sie Ihre Eingaben und gehen Sie zurück in die Plansicht der Prozesskette.
6. Verknüpfen Sie den Prozess mit den gewünschten Ladeprozessen.

SAP BW/4HANA
1268 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Administration
Weitere Informationen

Prozesskette anlegen [Seite 960]

9.9.2 Statistiken zu den Pflege-Prozessen eines SAP HANA-


Index

Verwendung

Um sich einen Überblick über die Laufzeiten bestimmter Teilprozesse in der SAP HANA-/BWA-Indexpflege zu
verschaffen, können Sie die Tabelle RSDDSTATTREX einsehen. Wenn Sie die SAP HANA-Datenbank verwenden,
sind die gleichen Parameter relevant wie bei der Verwendung einer beliebigen Datenbank mit einem SAP
Business Warehouse Accelerator, jedoch nicht alle Teilprozesse. Dementsprechend können Sie beim Einsatz
der SAP HANA-Datenbank für die relevanten Teilprozesse dieselben Statistiken verwenden wie für einen BWA.

Inn Hinsicht auf die SAP HANA-Indizes schreibt das System die Laufzeiten zum Prozess des initialen
Indizierens in diese Statistiktabelle.

Voraussetzungen

Die Statistik muss für die entsprechenden InfoProvider angeschaltet sein. Dies können Sie in der Pflege der
Statistik-Eigenschaften einstellen (vom Bild Data Warehousing Workbench über Werkzeuge BW Statistik
Einstellungen ). Weitere Informationen finden Sie unter Pflege der Statistik-Eigenschaften [Seite 1017].

Funktionsumfang

Pro Tabelle, die indiziert wird, enthält die Statistiktabelle RSDDSTATTREX folgende Informationen:

Spalte Beschreibung

STATUID Eindeutiger Identifizierungsschlüssel

TABLNM Tabellenname

CHANGEMODE Angabe, ob der Prozess Teil eines Neuaufbaus ("N") war

FILLMODE Füllmodus: vollständig ("F") oder Delta ("D")

TIMEACTIVATE Aktivierungszeit

SAP BW/4HANA
Administration PUBLIC (ÖFFENTLICH) 1269
Spalte Beschreibung

TIMEREAD Zeit zum Lesen der Daten von der Datenbank

TIMEFILL Zeit zum Verpacken und Indizieren

TIMEOPTIMIZE Zeit zum Prepare Optimize

TIMECOMMIT Zeit zum Commit Optimize

REC_INSERTED Anzahl indizierter Sätze

TSTPNM Benutzer

TIMESTMP Startzeitstempel

9.9.3 SAP HANA Smart Data Access

In SAP BW∕4HANA wird SAP HANA Smart Data Access als Quelle für Open ODS Views und SAP HANA-
DataSources verwendet sowie für den Query-Zugriff auf Daten in SAP IQ als Cold Store.

Mit SAP HANA Smart Data Access können Daten in heterogenen EDW-Landschaften zusammengeführt
werden (Data Federation). SAP HANA Smart Data Access ermöglicht es, auf entfernte Daten zuzugreifen ohne
diese zuvor in die SAP-HANA-Datenbank zu replizieren. Unterstützt sind dabei Quellen wie beispielsweise SAP
HANA, SAP IQ oder Intel Distribution for Apache Hadoop. Eine vollständige Liste der unterstützten Quellen
finden Sie im SAP HANA Administration Guide. SAP HANA behandelt die Daten als wären sie lokale Tabellen in
der Datenbank. Eine automatische Datentypkonvertierung ermöglicht das Mappen von Datentypen der über
SAP HANA Smart Data Access angeschlossenen Datenbanken auf SAP-HANA-Datentypen.

Mit Hilfe von SAP HANA Smart Data Access können Sie z.B.

● andere Data Warehouses für die SAP-HANA-Datenbank des SAP BW∕4HANA-Systems transparent
machen.
● Ihre Data-Warehouse-Landschaft konsolidieren.
● SAP-HANA-Data-Mart-Szenarios einer angeschlossenen Datenbank konsumieren.

Bei der Verwendung für den Query-Zugriff auf Daten in SAP IQ als Cold Store und als Quelle für Open ODS
Views und DataSources bietet SAP HANA Smart Data Access folgende Vorteile:

● Die Queryausführung wird bei Verwendung von SAP HANA Smart Data Access optimiert, indem die
Verarbeitung soweit wie möglich auf die über SAP HANA Smart Data Access angeschlossene Datenbank
übertragen wird. Die SQL-Abfragen arbeiten in SAP HANA in diesem Fall auf virtuellen Tabellen. Der SAP-
HANA-Query-Prozessor optimiert die Abfragen und führt den relevanten Teil der Abfragen in der
angeschlossenen Datenbank aus, gibt das Ergebnis an SAP HANA zurück und schließt die Operation ab.
Wenn Sie beispielsweise die Fakten und Stammdaten der Quelle über Assoziationen im Open ODS View
verbinden und Navigationsattribute festlegen, erfolgen zur Querylaufzeit der Join von Fakten und
Stammdaten sowie Operationen auf den Navigationsattributen direkt auf Datenbankebene.
● Für Open ODS Views und DataSources erlaubt die Verwendung von SAP HANA Smart Data Access, nicht-
SAP BW∕4HANA-verwaltete Datenquellen zu verwenden. Für Open ODS Views ist es dabei möglich, ohne
großen Aufwand die Modellierung in SAP BW∕4HANA vom direkten Konsumieren der Datenquelle über die

SAP BW/4HANA
1270 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Administration
virtuelle Tabelle hin zur Verwendung einer persistenten SAP BW∕4HANA-Ablage für ETL-Zwecke
auszubauen.

Voraussetzungen

Für die Verwendung von SAP HANA Smart Data Access als Quelltyp für Open ODS Views und DataSources
oder beim Query-Zugriff auf Cold-Store-Daten sind folgende Voraussetzungen nötig:

● Sie haben die ODBC-Treiber für diejenigen Datenbanken installiert, die mit SAP HANA Smart Data Access
verbunden werden.
Weitere Informationen: SAP Hinweis 1868702
● Sie haben die Datenbanken als Remote Sources mit SAP HANA Smart Data Access verbunden.
Weitere Informationen: SAP HANA Administration Guide
Beachten Sie hier, welche Datenbanken in welchen Versionen für SAP HANA Smart Data Access
unterstützt sind.
● Beachten Sie, dass zum Anlegen einer Remote Source die SAP-HANA-Systemberechtigung CREATE
REMOTE SOURCE benötigt wird. Wenn die Remote Source nicht mit dem SAP<SID>-Benutzer, sondern
mit einen anderen Datenbankbenutzer angelegt wird, muss dieser Datenbankbenutzer dem SAP<SID>-
Benutzer die entsprechenden Objektberechtigungen für die Remote Source zuweisen (CREATE VIRTUAL
TABLE und DROP).
Weitere Informationen: SAP HANA Security Guide
● Der Zugriff auf die entfernten Daten erfolgt aus SAP BW∕4HANA heraus mit dem Datenbankbenutzer, der
für die Verbindung des SAP BW∕4HANA-Systems zur SAP-HANA-Datenbank verwendet wird. In SAP HANA
haben Sie beim Anlegen einer Remote Source einen Benutzer für die Verbindung zur Quell-Datenbank
angegeben. An diesen Benutzer gibt SAP HANA die SQL-Statements weiter. Stellen Sie sicher, dass dieser
Benutzer ausreichende Berechtigungen in den relevanten Schemata und Tabellen der Quell-Datenbank
besitzt.
Weitere Informationen: SAP HANA Security Guide

 Hinweis

Für die Generierung der virtuellen Tabelle beim Anlegen von Open ODS Views oder DataSources, die SAP
HANA Smart Data Access verwenden, benötigt der SAP<SID>-Benutzer die Objektberechtigung CREATE
VIRTUAL TABLE. Dies kann dazu führen, dass der Benutzer, der Open ODS Views oder DataSources anlegt,
über SAP HANA Smart Data Access (und den technischen Benutzer in der SAP HANA Remote Source)
Daten im Remote-System lesen kann, für die er nicht berechtigt sein soll.

Um dies zu vermeiden, empfehlen wir, für die gewünschten Quellobjekte mit einem dafür geeigneten SAP
HANA-Benutzer die virtuellen Tabellen manuell anzulegen. Aus dem SAP BW∕4HANA-System können Sie
dann über den Verbindungstyp Lokales SAP HANA-Datenbank-Schema auf die Quelle zugreifen, ohne dass
der SAP<SID>-Benutzer die Objektberechtigung CREATE VIRTUAL TABLE benötigt.

Weitere Informationen

Open ODS View [Seite 136]


Übertragung von Daten mit einem SAP HANA-Quellsystem [Seite 235]

SAP BW/4HANA
Administration PUBLIC (ÖFFENTLICH) 1271
Remote Source einer bestehenden Nearline-Storage-Verbindung für SAP IQ zuweisen [Seite 1128]

9.9.3.1 Datenbank-Statistiken für virtuelle Tabellen


anlegen

Mithilfe der Datenbank-Statistiken für virtuelle Tabellen können Sie die Query-Performance für InfoProvider
optimieren, die SAP HANA Smart Data Access (SDA) verwenden. Hierzu steht Ihnen ein Prozesstyp in der
Prozesskettenpflege zur Verfügung, mit dem Sie eine Variante des Programms RSSDA_CREATE_TABLE_STAT
auswählen oder anlegen können.

Virtuelle SAP HANA-Tabellen werden im Kontext von SAP HANA Smart Data Access verwendet. In SAP
BW∕4HANA wird SAP HANA Smart Data Access z.B. in folgenden Fällen verwendet:

● Für den Zugriff von Open ODS Views auf entfernte Daten einer Quell-Datenbank, die in SAP HANA als
Remote Source eingerichtet ist.
● Für den Query-Zugriff auf Daten in SAP IQ als Nearline-Storage-Lösung.
● Für DataSources des SAP-HANA-Quellsystems.

Für die Erstellung eines geeigneten Query-Ausführungsplans sollte SAP HANA über Datenbankstatistiken für
die virtuelle Tabelle verfügen. Wenigstens die Anzahl der Sätze der Quelltabelle sollte SAP HANA bekannt sein.
Mit dem Prozesstyp können Sie das Erstellen von Datenbankstatistiken für eine virtuelle Tabelle in
Prozessketten einbinden.

Voraussetzungen

Das Erstellen der Datenbank-Statistiken für virtuelle Tabellen ist für die folgenden InfoProvider unterstützt:

● Open ODS Views, die SAP HANA Smart Data Access verwenden, um auf die Daten zuzugreifen
● DataStore-Objekte (advanced), für die ein Datenarchivierungsprozess an einen SAP IQ Nearline-Storage
definiert ist und die zusätzlich SAP HANA Smart Data Access (SDA) verwenden, um im Reporting auf die
Daten im SAP IQ Nearline-Storage zuzugreifen.

Sie haben die Pflegeberechtigung für den entsprechenden InfoProvider.

Vorgehensweise

1. Sie befinden sich in der Data Warehousing Workbench im Bereich Administration. Wählen Sie
Prozessketten. Sie gelangen auf das Bild Prozesskettenpflege Plansicht.
2. Navigieren Sie im linken Bildbereich in der gewünschten Anzeigekomponente zu derjenigen Prozesskette,
in die Sie das Erstellen der Datenbank-Statistik für einen InfoProvider einbinden möchten, und wählen Sie
diese mit Doppelklick aus und wechseln Sie in den Änderungsmodus. Das System zeigt die Plansicht der
Prozesskette im rechten Bildbereich an.
Wenn keine geeignete Prozesskette vorhanden ist, legen Sie eine neue Prozesskette an.
3. Wählen Sie in der Prozesskategorie Sonstiges den Anwendungsprozesstyp Datenbank-Statistiken für
virtuelle Tabellen anlegen.

SAP BW/4HANA
1272 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Administration
4. Fügen Sie per Drag&Drop den Anwendungsprozesstyp in die Prozesskette ein. Sie gelangen auf ein
Dialogfenster zum Einfügen der Prozessvariante.
5. Wählen Sie hier eine Prozessvariante aus oder legen Sie eine neue Prozessvariante an. Die Prozessvariante
ist eine Programmvariante zum Programm RSSDA_CREATE_TABLE_STAT. Wenn Sie eine neue
Prozessvariante anlegen, gelangen Sie in das ABAP: Varianten Einstiegsbild. Führen Sie dort folgende
Aktivitäten aus:

1. Geben Sie einen Namen für die Variante an und wählen Sie Anlegen.
2. Wählen Sie entweder einen InfoProvider aus, der die oben genannten Voraussetzungen erfüllt, oder
geben Sie ein Quellsystem und eine SAP HANA DataSource an.
3. Wählen Sie den Statistiktyp aus.
Informationen zu den SAP HANA-Statistiktypen für virtuelle Tabellen finden Sie im Abschnitt Creating
Statistics on Virtual Tables im SAP HANA Administration Guide.
4. Geben Sie einen Feldnamen ein, wenn die Statistiken nur für ein Feld erstellt werden sollen. Wenn Sie
kein Feld eingeben, werden für alle Felder der virtuellen Tabelle Statistiken erstellt.

 Hinweis

Das Erstellen von Datenbankstatistiken kann für das Quellsystem eine hohe Arbeitslast darstellen,
vor allem wenn es sich um große Tabellen handelt. Um dies zu vermeiden, ist es am besten, eine
einfache Statistik für ein einzelnes Feld zu erstellen, das im Idealfall eine niedrige Kardinalität
vorweist.

5. Pflegen Sie die Variantenattribute, sichern Sie die Variante und gehen Sie zurück zum Dialogfenster
zum Einfügen der Prozessvariante.

6. Wählen Sie die soeben angelegte Prozessvariante aus und wählen Sie Weiter, um die Prozessvariante in
die Prozesskette einzufügen.
7. Verknüpfen Sie den Prozess mit den gewünschten Prozessen. Wenn Sie die Statistikerstellung z.B. für
einen InfoProvider mit Datenarchivierung über Nearline-Storage und SDA-Zugriff festgelegt haben,
verknüfen Sie die Prozessvariante in der Kette mit dem Datenarchivierungsprozess.
8. Sichern und aktivieren Sie Ihre Prozesskette.

9.9.4 DBA Cockpit beim Einsatz von SAP HANA

Verwendung

Über das DBA Cockpit können Sie Ihre SAP-HANA-Datenbank im BW-System überwachen und administrieren.

Weitere Informationen: DBA Cockpit for SAP HANA

9.9.5 Tracing der SAP-HANA-Datenbank

Verwendung

Bei Fehlern in der Query-Ausführung oder bei Problemen mit der Performance der SAP-HANA-Datenbank kann
es sinnvoll sein, Systemantworten in Form von Traces aufzuzeichnen. Der SAP-Support kann diese mit

SAP BW/4HANA
Administration PUBLIC (ÖFFENTLICH) 1273
geeigneten Werkzeugen auswerten. Für die Aufzeichnung von Traces zur Queryausführung verwenden Sie den
Querymonitor (siehe Querymonitor [Seite 1035]). Wenn Sie die SAP-HANA-Datenbank verwenden, sind die
gleichen Parameter relevant wie bei der Verwendung einer beliebigen Datenbank mit einem SAP Business
Warehouse Accelerator. Dementsprechend können Sie beim Einsatz der SAP-HANA-Datenbank dieselben
Standardtraces verwenden wie für einen BWA. Darüber hinaus gibt es für den BWA zwei weitere
Standardtraces, die bei der Verwendung der SAP-HANA-Datenbank über das DBA-Cockpit erzeugt werden
können (siehe DBA Cockpit für SAP HANA).

Vorgehensweise

Tracing der Queries im Querymonitor (RSRT)

Im Querymonitor können Sie Queries ausführen und debuggen.

1. Wählen Sie die Query aus, für die Sie ein Standardtrace aufzeichnen möchten.

2. Wählen Sie Ausführen + Debuggen. Sie gelangen auf das Dialogfenster Debug-Möglichkeiten. Die
Optionen sind hierarchisch angeordnet.
3. Wählen Sie SAP HANA / BWA SAP-HANA-/ BWA-Default-Trace .
Wenn Sie das Kennzeichen bei SAP-HANA-/ BWA-Default-Trace setzen, aktiviert das System automatisch
alle Traces, die unter dieser Option aufgelistet sind. Diese zeichnen Informationen zu der aktuell
auszuführenden Query auf.
Sie können auch nur eine Trace-Art auswählen.

Trace-Art Beschreibung

Python-Trace Der Index-Server wird getraced. Das System generiert ein


ausführbares Python-Programm.

Um z.B. herausfinden, welche Selektionen eine Query auf­


weist, kann der SAP Support hiermit (ohne Aufzeichnung
der ABAP-Leseschnittstelle) eine Query nachstellen.

Plan-/Performance-Trace Für die ausführende Komponente der SAP-HANA-Datenbank


wird ein Trace aufgezeichnet. Das System generiert ein aus­
führbares Programm.

Um die Schritte zu analysieren, die die SAP-HANA-Daten­


bank ausführt, (dies ist der sog. Ausführungsplan), kann der
SAP Support hiermit (ohne Aufzeichnung der ABAP-Lese­
schnittstelle) eine Query nachstellen.

Anzeige

Wenn Sie eine Trace-Art aktiviert haben, zeigt das System den Trace an, nachdem die Query ausgeführt wurde.
Sie können die Tracedatei ändern und lokal sichern.

Bei großen Tracedateien kann es zu Laufzeitproblemen kommen. Deshalb können Sie eine Tracedatei auch
sichern, ohne sie anzuzeigen und zu ändern.

SAP BW/4HANA
1274 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Administration
Weitere Informationen

Statistiken zu den Pflege-Prozessen eines SAP-HANA-Index [Seite 1269]

9.10 Mandantenabhängige Objekte importieren

Voraussetzungen

Über den Einführungsleifaden (IMG) unter SAP BW/4HANA Data Acquisition Benutzer für
Hintergrundprozesse anlegen wurde ein Benutzer für Hintergrundprozesse (BW-Hintergrundbenutzer)
angelegt.

Für Web-Service-DataSources: Der Hintergrundbenutzer besitzt ausreichende Berechtigungen, um Web-


Service-DataSources bearbeiten zu können (Rollenvorlage S_RS_WDS).

Kontext

Die Import-Nachverarbeitung wird im Mandant 000 durchlaufen. Damit im Zielmandant die korrekte
Erzeugung bzw. Aktivierung (und ggf. Einplanung) der Objekte erfolgen kann, muss ein RFC-Logon mit User-
Wechsel in den Zielmandanten vorgenommen werden. Hierzu ist eine dafür vorgesehene RFC-Destination im
Zielsystem notwendig. Diese Destination wird bei der Import-Nachbehandlung zum Logon aus dem Mandanten
000 in den Zielmandanten genutzt.

Im BW gibt es Objekte, deren Bearbeitung mandantenabhängig ist::

● Bei der Erzeugung von Web-Service-DataSources entstehen mandantenabhängige Objekte (ICF-Knoten)


im BW-Standardmandant.
Für Web-Service-DataSources ist eine Destination in den BW-Standardmandanten notwendig.
● Prozessketten planen Hintergrundjobs ein, welche mandantenabhängig sind. Außerdem können Sie über
das Attribut Bearbeitungsmandant einzelne Prozessketten als mandantenabhängig kennzeichnen.
Sobald das Attribut gepflegt ist, kann die Kette nur noch in dem angegebenen Mandanten angezeigt,
bearbeitet, aktiviert, ausgeführt und eingeplant werden. Das Attribut wird mit der Prozesskette
transportiert. Beim Import in ein Zielsystem können Sie das Attribut ändern, indem Sie einen anderen
Mandanten als Zielmandanten angeben, in den der Import erfolgen soll. Wenn Sie hier keinen Ziel- bzw.
Importmandanten angeben, dann wird im Zielsystem in denjenigen Mandanten importiert, der die gleiche
Nummer hat wie der Mandant im Exportsystem.

 Hinweis

Prozessketten, für die kein Bearbeitungsmandant festgelegt worden ist, müssen in den BW-
Standardmandanten importiert werden, damit die Hintergrundjobs im BW-Standardmandant
eingeplant werden können.

SAP BW/4HANA
Administration PUBLIC (ÖFFENTLICH) 1275
Für Prozessketten muss jeweils eine entsprechende Destination in den relevanten Mandanten zur
Verfügung stehen. Dies kann der BW-Standardmandant sein, wenn kein Bearbeitungsmandant für die
Prozesskette festgelegt worden ist, oder der festgelegte Bearbeitungsmandant für die Prozesskette,
oder derjenige Mandant, der durch Angabe beim Import festgelegt worden ist.

 Hinweis

Die Destinationen werden auch beim Transport der Löschung der Objekte benötigt.

Vorgehensweise


1. Wählen Sie im Einführungsleitfaden (IMG) unter SAP BW/4HANA Data Modeling
Transporteinstellungen Destination für Import-Nachbearbeitung anlegen (Transaktion RSTPRFC).
2. Wählen Sie einen Zielmandanten aus.
○ Für den Transport von Web-Service-DataSources und Prozessketten ohne Angabe eines
Mandanten wählen Sie hier den BW-Standardmandanten aus.
○ Für den Transport einer mandantenabhängigen Prozesskette wählen Sie hier denjenigen
Mandanten aus, der im Attribut der Prozesskette festgelegt ist bzw. im Import angegeben werden
wird.
3. Geben Sie eine Bezeichnung für die Destination ein.
4. Geben Sie den Hintergrundbenutzer mit Passwort an.
Mit diesem Benutzernamen wird bei der Import-Nachbearbeitung der RFC-Aufruf ausgeführt. Für den
Standardmandanten wird der BW-Hintergrundbenutzer angezeigt.

 Hinweis

Der dort eingetragene Benutzer muss das Berechtigungsprofil S_BI-WHM_RFC zugeordnet haben.

5. Sichern Sie Ihre Eingaben.

Ergebnisse

Beim Sichern wird die Destination angelegt. Sie enthält die Angabe des Zielmandanten, einen Host des
gleichen Systems, und einen Hintergrundbenutzer mit Berechtigungsprofil S_BI-WHM_RFC.

Die Destination des BW-Standardmandanten wird in der Tabelle RSADMINA im Feld TPBWMANDTRFC
eingetragen, Destinationen weiterer Zielmandanten in der Tabelle RSTPRFC.

Im Zielsystem des Transports wird im After-Import bzw. bei der Methodenausführung die jeweils festgelegte
RFC-Destination aufgerufen, so dass die Objekte korrekt im entsprechenden Zielmandant erzeugt bzw.
aktiviert werden.

Weitere Informationen:

Behandlung des Zielmandanten

Anzeige der Prozesskettenattribute [Seite 966]

SAP BW/4HANA
1276 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Administration
9.11 Verarbeitung paralleler Hintergrundprozesse

Die parallele Verarbeitung von Hintergrundprozessen in SAP BW∕4HANA wird durch die BW
Hintergrundverwaltung und in einigen Bereichen bereits vom Queued Task Manager unterstützt. Die
Verwendung der Task Queue ermöglicht einen im Vergleich zur herkömmlichen Hintergrundverarbeitung viel
niedrigeren Ressourcenverbrauch.

Weitere Informationen

Verarbeitung paralleler Hintergrundprozesse mit dem Queued Task Manager [Seite 1277]
Verarbeitung paralleler Hintergrundprozesse mit der BW Hintergrundverwaltung [Seite 1279]

9.11.1 Verarbeitung paralleler Hintergrundprozesse mit dem


Queued Task Manager

Mithilfe von Task Queues und der Verwendung der ABAP-Push-Channels-Technologie können parallele
Hintergrundprozesse effizient verarbeitet werden. Dieses Verfahren wird z.B. bereits von Prozessketten im
Streaming-Modus und vom RSPM-Housekeeping verwendet. Das Task-Queue-Framework läuft unter dem BW-
Hintergrundbenutzer.

Die Funktionsweise des Queued Task Managers lässt sich anhand einer Prozesskette im Streaming-Modus
beispielhaft veranschaulichen:

Wenn die Prozesskette im Streaming-Modus ausgeführt wird, dann gibt es eine flexible Anzahl von „Worker“-
Jobs, die den jeweils nächsten Prozess aus einer Queue holt. Wenn eine zweite, dritte oder weitere Ausführung
den laufenden Prozess erreicht, wird die Anforderung, diesen Prozess ein weiteres Mal zu starten nur in die
Queue geschrieben. Es werden keine Ressourcen verwendet und es wird nicht gewartet. Sobald der laufende
Prozess beendet ist, holt der „Worker“-Job gleichzeitig alle diese Startanforderungen für einen bestimmten
Prozess und startet den Prozess nur einmal. Das Prozessketten-Framework nimmt die letzte der in der Queue
vorhandenen Kettenausführungen und weist ihr die Prozessausführung zu. Dies bedeutet, dass die zweite und
dritte Kettenausführung eingestellt wird und die darauf folgende Kettenausführung fortgeführt wird.

SAP BW/4HANA
Administration PUBLIC (ÖFFENTLICH) 1277
Die folgende Abbildung zeigt das Verhalten bei der Ausführung im Streaming-Modus:

In derAbbildung entsteht jede Minute eine neue Instanz des Prozesses. Wenn die erste Ausführung noch läuft,
und nach einer Minute die zweite Ausführung startet, wird diese in die Task Queue gestellt. Weitere
Ausführungen (Lauf 3) werden in die Task Queue gestellt, solange noch eine vorherige Prozessausführung läuft.
Wenn die vorherige Ausführung beendet ist, dann bekommt das Task Queue Framework einen Event über
ABAP Push Channels und startet eine Ausführung (Lauf 3). Ausführung 2 wird ausgelassen. Dieses Handling ist
nur für Prozesse möglich, die damit umgehen können und die kumulierte Arbeit self-consistent ausführen
können.

Die Verwendung der Task Queue ermöglicht einen im Vergleich zur herkömmlichen Hintergrundverarbeitung
viel niedrigeren Ressourcenverbrauch.

Im Fehlerfall können Sie die Tasks in einem Monitor (Transaktion ODQ_TQ_MONITOR) überprüfen und ggf. die
Task zurücksetzen, in dem Sie die Kette aus der Einplanung entfernen und anschließend erneut einplanen.

Weitere Informationen

Prozessketten für Streaming [Seite 949]

9.11.1.1 Einplanung von Tasks im Task-Queue-Framework bei


Ausführung von Prozessketten mit anderem
Benutzer als BW-Hintergrundbenutzer

Das Task-Queue-Framework läuft unter dem BW-Hintergrundbenutzer. Wenn eine Prozesskette mit einem
anderen Benutzer als dem BW-Hintergrundbenutzer ausgeführt wird (Prozesskettenattribut
Ausführungsbenutzer), kann dies dazu führen, dass ein Prozess, der durch das Task-Queue-Framework
verarbeitet wird, nicht eingeplant werden kann. Dies ist z.B. beim Programm ODQ_TQ_CHECK_FRAMEWORK

SAP BW/4HANA
1278 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Administration
der Fall, das RSPM-Logs reorganisiert und mit der Aktivierung der Daten im DataStore-Objekt (advanced)
automatisch gestartet wird.

Der Ausführungsbenutzer ist nicht berechtigt, einen Hintergrundjob für einen anderen Benutzer einzuplanen.
Wenn also eine Prozesskette einen anderen Ausführungsbenutzer als den BW-Hintergrundbenutzer hat, muss
sichergestellt werden, dass Aufgaben, die durch das Task-Queue-Framework verarbeitet werden, eingeplant
werden können. Dazu stehen Ihnen zwei Optionen zur Verfügung:

● Wenn die Aufgabe mit dem anderen Benutzer (Ausführungsbenutzer derProzesskette) ausgeführt werden
soll, dann benötigt dieser Benutzer die Berechtigung S_BTCH_NAM.
● Sie können die BW-Transport-RFC-Destination (Destination für Import-Nachbearbeitung) verwenden, um
den Benutzer zur Einplanung von Tasks im Task-Queue-Framework auf den BW-Hintergrundbenutzer
umzustellen. Hierzu benötigen Sie SAP Hinweis 2549530 mit SAP Hinweis 2545859 als
Voraussetzung und eine korrekt und geeignet festgelegte RFC-Destination.

 Hinweis

Eigentlich wird die BW-Transport-RFC-Destination, die in Transaktion RSTPRFC gepflegt wird, bei der
Import-Nachbehandlung zum Logon aus dem Mandant 000 in den BW-Standardmandant genutzt.
Deshalb ist es notwendig, dass die Verbindung im Zielsystem des Transports festgelegt wird. Wenn
Prozessketten mit einem anderen Benutzer als dem BW-Hintergrundbenutzer ausgeführt werden
müssen und die Zuweisung der Berechtigung S_BTCH_NAM zu diesem Benutzer nicht möglich ist,
müssen Sie Transaktion RSTPRFC und die zugehörige RFC-Destination in allen Systemen Ihrer
Landschaft (auch im Entwicklungssystem) pflegen.

Weitere Informationen

Mandantenabhängige Objekte importieren [Seite 1275]

9.11.2 Verarbeitung paralleler Hintergrundprozesse mit der


BW Hintergrundverwaltung

Verwendung

Die BW Hintergrundverwaltung ermöglicht Ihnen, eine Vielzahl von Lade- und Administrationsprozessen in SAP
BW∕4HANA zu parallelisieren. Dazu können Sie die maximale Anzahl der Workprozesse für die unterstützten
Prozesse konfigurieren. Bei der parallelen Verarbeitung werden vom Haupt-Workprozess weitere Workprozesse
zur Verarbeitung des Prozesses abgespalten. Die parallelen Prozesse werden in den meisten Fällen im
Hintergrund ausgeführt, auch wenn der Hauptprozess im Dialog ausgeführt wird. Hierdurch trägt die BW
Hintergrundverwaltung zu einer Performance-optimierten Verarbeitung der Prozesse bei. Neben dem
Parallelisierungsgrad können Sie festlegen, auf welchen Servern die Prozesse und ggf. mit welcher Priorität
(d.h. mit welcher Jobklasse) sie laufen sollen. Die BW Hintergrundverwaltung unterstützt somit eine effiziente
Verteilung der Workprozesse, um die Systemlast bei der Verarbeitung der Prozesse zu verringern. Ein weiterer
Vorteil ist die Erzeugung von Protokollen zur Überwachung der Prozesse. Die Einstellungen zur parallelen
Verarbeitung werden in den Tabellen RSBATCHPARALLEL und RSBATCHSERVER abgelegt.

SAP BW/4HANA
Administration PUBLIC (ÖFFENTLICH) 1279
Die BW Hintergrundverwaltung unterstützt die meisten Lade- und Administrationsprozesse im BW. Die
Prozesstypen, die von der BW Hintergrundverwaltung verarbeitet werden, sind in der Tabelle
RSBATCHDEBUGTYPE abgebildet. Die hier aufgeführten Prozesstypen sind teilweise Prozesstypen im Sinne
der Prozessketten (Tabelle RSPROCESSTYPES), teilweise sind es spezielle Prozesstypen der BW
Hintergrundverwaltung, denen kein Prozesstyp im Sinne der Prozessketten entspricht. Auch werden nicht alle
Prozesstypen der Prozessketten von der Hintergrundverwaltung verarbeitet.

Für jeden von der BW Hintergrundverwaltung unterstützten Prozesstyp gibt es eine initiale Einstellung zur
parallelen Verarbeitung. In der BW Hintergrundverwaltung werden diese initialen Einstellungen für einen
Prozesstyp als <BW-Prozess> ohne Prozesskettenvariante angezeigt, z.B.Datentransferprozess
ohne Prozesskettenvariante. Für die Prozesstypen sind in der Voreinstellung 3 parallele Hintergrund-
Workprozesse eingestellt und die Verarbeitung wird auf alle Server des Systems verteilt.

Sie können die initiale Einstellung für einen Prozesstyp in der BW Hintergrundverwaltung ändern. Die initiale
Einstellung für einen Prozesstyp gilt für einen Prozess diesen Typs, solange dieser Prozess keine eigenen
Einstellungen zur Parallelisierung gepflegt hat. Sie können die Einstellungen zur Parallelisierung für einen
Prozess in der jeweiligen Variantenpflege der Prozesskettenpflege ändern. Damit übersteuern Sie die initiale
Einstellung des Prozesstyps für genau diesen Prozess. Erst, wenn für einen Prozess einmal die Einstellungen
zur parallelen Verarbeitung in der (Varianten-)Pflege des Prozesses gesichert wurden, dann können Sie diese
Einstelllungen auch in der BW Hintergrundverwaltung anzeigen und dort in der zentralen Massenpflege ändern.
Auch die initiale Einstellung für einen Prozesstyp erscheint hier erst, wenn sie einmal geändert wurde oder
wenn für einen Prozess diesen Typs Einstellungen in der (Varianten-)Pflege des Prozesses gesichert wurden.

Ihnen stehen somit folgende Optionen für die Einstellungen zur Parallelisierung von Prozessen zur Verfügung:

● Initiale Einstellung für einen Prozesstyp ändern


Hier ändern Sie die Einstellung für einen Prozesstyp und somit für alle Prozesse diesen Typs, für die keine
eigenen Einstellungen vorgenommen wurden.
● Parallele Verarbeitung für einen bestimmten Prozess in der (Varianten-)Pflege des Prozesses einstellen
Hier stellen Sie die parallele Verarbeitung für einen bestimmten Prozess ein, wenn die Einstellung von der
Einstellung für den Prozesstyp abweichen soll.
● Parallele Verarbeitung für einen Prozess in der Massenpflege der BW Hintergrundverwaltung einstellen
Hier können Sie in einer tabellarischen Übersicht die Einstellungen für alle diejenigen Prozesse vornehmen,
für die zuvor schon einmal in der (Varianten-)Pflege des Prozesses Parallelisierungseinstellungen gesichert
wurden.

Voraussetzungen

Stellen Sie sicher, dass für die parallele Verarbeitung der BW-Prozesse im System genug Hintergrundprozesse
(Typ BTC) zur Verfügung stehen. Grundsätzlich werden mehr Hintergrund-Workprozesse (ungefähr 50% mehr)
als ohne BW Hintergrundverwaltung benötigt.

Vorgehensweise

Initiale Einstellung für einen BW-Prozesstyp ändern

1. Wählen Sie in der Data Warehousing Workbench Administration Housekeeping-Aufgaben


Batchmanager oder Transaktion RSBATCH.

SAP BW/4HANA
1280 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Administration
Sie gelangen auf das Bild BW Hintergrundverwaltung, Protokolle und Werkzeuge.
2. Wählen Sie auf der Registerkarte Hintergrund- und parallele Prozesse im Gruppenrahmen Einstellungen für
paralleles Prozessieren über Prozess auswählen einen Prozesstyp aus.
3. Wählen Sie die Drucktaste Par. Einstellungen.
Sie gelangen auf das Dialogfenster Einstellungen für parallele Verarbeitung.
4. Legen Sie unter Anzahl der Prozesse die maximale Anzahl der Workprozesse fest, die zur Verarbeitung des
BW-Prozesses verwendet werden sollen.
Wenn Sie 1 eingeben, wird der Prozess seriell verarbeitet.
Wenn Sie eine Zahl größer als 1 eingeben, wird der Prozess parallel verarbeitet.

 Hinweis

Beachten Sie, dass ein Parallelisierungsgrad (Anzahl der Prozesse) größer oder gleich 2 bedeutet, dass
ein Hauptprozess weitere Workprozesse abspaltet und diese überwacht und die Arbeitspakete einteilt.

5. Nehmen Sie im Gruppenrahmen Parallelverarbeitung die für die Verarbeitung der parallelen Prozesse im
Hintergrund relevanten Einstellungen vor:
1. Geben Sie eine Jobklasse zur Festlegung der Jobpriorität an.
Die Jobpriorität legt fest, wie die Jobs auf die verfügbaren Hintergrund-Workprozesse verteilt werden.

 Hinweis

Sie können einstellen, ob und wie viele Hintergrund-Workprozesse für Jobs der Klasse A (hohe
Priorität) freigehalten werden sollen. In diesem Fall werden die freigehaltenen Workprozesse für
Klasse-A-Jobs (hohe Priorität) reserviert. Klasse-B-Jobs (mittlere Priorität) erhalten vor Klasse-C-
Jobs (niedrige Priorität) die weiteren freien Workprozesse. Wenn Sie keine Workprozesse für
Klasse-A-Jobs freihalten, so erhalten zuerst die Klasse-A-Jobs freie Workprozesse, dann Klasse-B-
Jobs, dann Klasse-C-Jobs.

Beachten Sie bei der Festlegung der Jobklasse insbesondere die Auswirkungen von Klasse-A-Jobs
auf die Verwendung der Hintergrund-Workprozesse.

2. Um die Verarbeitung der Prozesse optimal auf Ihre Systemressourcen zu verteilen, legen Sie unter
Server/Host/Gruppe fest, auf welchem(n) Server(n) die Workprozesse ausgeführt werden sollen.

6. Um die Einstellungen auf einem Transportauftrag zu verzeichnen, wählen Sie Transportieren. Die
Einträge in den Tabellen RSBATCHPARALLEL und RSBATCHSERVER (für Hosts und Servergruppen)
werden auf einen Transportauftrag des Change and Transport Systems geschrieben.
7. Sichern Sie Ihre Eingaben.

Parallele Verarbeitung für einen bestimmten BW-Prozess in der (Varianten-)Pflege des Prozesses
einstellen

Wenn Sie für einen bestimmten Prozess die initiale Einstellung des Prozesstyps überschreiben möchten, gehen
Sie vor wie folgt:

1. Rufen Sie die Funktion zur Einstellung der parallelen Prozesse auf.
Sie können die Funktion in der Prozessvarianten-Pflege einer Prozesskette aufrufen oder in der Pflege des
Prozesses. Der Aufruf der Funktion unterscheidet sich für die unterschiedlichen Prozesse. Im
Datentransferprozesseditor beispielsweise rufen Sie die Funktion über Miscellaneous Background
Processing auf.
Sie gelangen auf das Dialogfenster Einstellungen für parallele Verarbeitung.
2. Gehen Sie vor wie oben in Schritt 4 - 7 beschrieben.

SAP BW/4HANA
Administration PUBLIC (ÖFFENTLICH) 1281
Nachdem Sie die Einstellungen gesichert haben, wird dieser Prozess in der BW Hintergrundverwaltung
angezeigt.

Parallele Verarbeitung für einen BW-Prozess in der Massenpflege der BW Hintergrundverwaltung


einstellen

1. Wählen Sie in der Data Warehousing Workbench Administration Housekeeping-Aufgaben


Batchmanager oder Transaktion RSBATCH.
Sie gelangen auf das Bild BW Hintergrundverwaltung, Protokolle und Werkzeuge.
2. Wählen Sie auf der Registerkarte Hintergrund- und parallele Prozesse im Gruppenrahmen Einstellungen für
paralleles Prozessieren die Drucktaste Massenpflege von Einstellungen für das parallel Prozessieren.
Sie gelangen auf das Bild Parallelitätseinstellungen pflegen, auf dem in einer Tabelle alle Prozesse mit ihren
Einstellungen sowie die initialen Einstellungen für die Prozesstypen angezeigt werden. Diese Oberfläche
bietet eine gute Übersicht über mehrere Prozesse und erleichtert die Pflege für mehrere Prozesse.

 Hinweis

Über Prozesstyp-Selektion können Sie zur besseren Übersichtlichkeit die Anzeige der Tabelle auf einen
ausgewählten Prozesstyp einschränken.

3. Machen Sie in den entsprechenden Spalten die oben bereits in Schritt 4 - 7 beschriebenen Angaben zur
Anzahl der parallelen Workprozesse, zum Workprozesstyp, zu den verwendeten Servern und ggf. der
Jobpriortät und und sichern Sie Ihre Eingaben.

Ergebnis

Die Verarbeitung der BW-Prozesse erfolgt den vorgenommenen Einstellungen entsprechend. Wenn für einen
Prozess mit paralleler Verarbeitung auf den zugeordneten Servern kein Workprozess mehr frei ist, dann erfolgt
die Verarbeitung in der Regel seriell.

9.12 Datenschutz-Workbench für replizierte Daten

Wenn in einem SAP Quellsystem von SAP BW∕4HANA personenbezogene Daten gesperrt oder gelöscht
werden, müssen auch die replizierten Daten in SAP BW∕4HANA entsprechend behandelt, also depersonalisiert
oder gelöscht werden, um datenschutzrechtliche Anforderungen zu erfüllen. Dazu stehen Ihnen in SAP
BW∕4HANA das selektive Löschen aus dem DataStore-Objekt und das Löschen von Stammdaten zur
Verfügung. Durch einen Austausch von Benachrichtigungen zwischen dem operativen System und SAP
BW∕4HANA kann das Löschen von replizierten Daten vereinfacht werden.

Quellsysteme, die Daten nach SAP BW∕4HANA replizieren, sind beispielsweise SAP Business Suite- oder SAP
S/4HANA-Systeme. Daten, die in diesen Systemen zum Ende des Verwendungszwecks gesperrt werden und
nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist gelöscht werden, müssen auch in SAP BW∕4HANA gelöscht werden. Die
Datenschutz-Apps Datenschutzbenachrichtigungen und Datenschutz-Arbeitsvorräte unterstützen den
Datenschutzadministrator dabei, solche replizierten Daten aus SAP Business Suite- oder SAP S/4HANA-
Systemen in SAP BW∕4HANA abzuarbeiten. Dafür wird in der App Datenschutz-Arbeitsvorräte die Datenschutz-
Workbench als grafische Arbeitsumgebung zur Verfügung gestellt. Hier werden die betroffenen Datenflüsse

SAP BW/4HANA
1282 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Administration
angezeigt und können im Hinblick auf die Anforderungen des Datenschutzes bearbeitet werden. Hierzu muss
das Quellsystem Informationen über Sperren und Löschungen von personenbezogenen Daten an SAP
BW∕4HANA übermitteln sowie zusätzliche Informationen liefern, die es ermöglichen in SAP BW∕4HANA die
betroffenen Persistenzobjekte und Daten zu identifizieren. Insbesondere müssen in der Quelle den
Informationen über Sperren und Löschungen die betroffenen Operational Data Provider zugeordnet werden,
die für die Replikation ins SAP BW∕4HANA-System verwendet werden. Diese Informationen können dann in
Form von Datenschutzbenachrichtigungen an SAP BW∕4HANA übermittelt werden. Quellsysteme, die das
Übermitteln solcher Nachrichten unterstützen können, sind die SAP Business Suite oder SAP S/4HANA.
Informationen darüber, welche Versionen unterstützt sind, finden Sie weiter unten im Abschnitt Unterstützte
SAP-Quellsysteme.

In SAP BW∕4HANA werden die relevanten Benachrichtigungen in der App Datenschutzbenachrichtigungen


angezeigt. Hier können zusammengehörige Datenschutzbenachrichtungen in einem Datenschutz-
Arbeitsvorrat zusammengefasst werden, z.B. die Benachrichtigungen aus einem Quellsystem zu den
Operational Data Providern einer bestimmten Anwendung. Die App Datenschutz-Arbeitsvorräte liefert Ihnen
eine Übersicht über die Arbeitsvorräte im System. Für die Operational Data Provider, die zu den
Benachrichtigungen eines Arbeitsvorrats gehören, werden in der Datenschutz-Workbench die Datenflüsse mit
den relevanten persistenten InfoProvidern ermittelt und können hier abgearbeitet werden. Für die Ermittlung
der InfoProvider gilt im Detail:

● Auf Basis der Benachrichtigungen wird der Staging-Datenfluss in SAP BW∕4HANA von der DataSource
entlang der InfoSources und der relevanten InfoProvider (DataStore-Objekte und InfoObjects) identifiziert.
Die Datenschutz-Workbench zeigt dabei nur die persistenten Objekte an, da nur auf diesen Objekten
Aktionen relevant sind und ausgeführt werden können.
● Unterstützte InfoProvider sind DataStore-Objekte und InfoObjects, für die ein Datentransferprozess mit
dem InfoProvider als Ziel definiert wurde.
● Die Benachrichtigungen enthalten die Namen der Operational Data Provider, mit denen die Daten in das
SAP BW∕4HANA-System geladen wurden. Es werden nur solche Operational Data Provider berücksichtigt,
für die es einen aktiven Datentransferprozess mit dem Operational Data Provider als Quelle gibt.
● Die Datenschutz-Workbench unterstützt Datenflüsse für DataSources aus SAP-Quellsystemen. Objekte
bzw. Daten, die keine BW-Ablage haben (virtuelle Objekte), sind nicht unterstützt und werden bei der
Ermittlung durch die Datenschutz-Workbench nicht berücksichtigt. Dies gilt z.B. für Daten, auf die über
SAP HANA Views zugegriffen wird. Auch die Verarbeitung von Daten mit dem SAP HANA-Analyseprozess
wird nicht berücksichtigt. Ebenso werden CompositeProvider, Open ODS Views, BAdI-Provider und Queries
nicht berücksichtigt. Für solche Objekte, die personenbezogene Daten in einen Ziel-Provider speichern,
müssen diese Daten durch den Administrator manuell gelöscht werden, z.B. mithilfe des selektiven
Löschens.

Nach der Ermittlung der Datenflüsse für einen Arbeitsvorrat können Sie in der Datenschutz-Workbench auf
Ebene der einzelnen InfoProvider Aktionen durchführen, um die relevanten Daten zu löschen. Ebenfalls auf
Ebene der InfoProvider können Sie mithilfe eines Status dokumentieren, dass die benötigten Aktionen
durchgeführt und die relevanten Daten gelöscht wurden.

Wenn ein Arbeitsvorrat in der Datenschutz-Workbench vollständig abgearbeitet wurde, können Sie den
Arbeitsvorrat im Ganzen als abgeschlossen kennzeichnen.

Unterstützte SAP-Quellsysteme

SAP Business Suite / SAP ERP 6.0 Enhancement Package 8 Support Package 12 oder höher

SAP BW/4HANA
Administration PUBLIC (ÖFFENTLICH) 1283
Weitere Informationen finden Sie in der Hilfe zur Anwendung für SAP ERP 6.0 Enhancement Package 8 SP12
oder höher unter:

● Löschen personenbezogener Daten in SAP BW/4HANA


● ILM-Benachrichtigungen verwenden
● ILM-Benachrichtigungen konfigurieren

Informationen darüber, welche Anwendungsbereiche Datenschutzbenachrichtigungen an SAP BW∕4HANA


unterstützen, finden Sie in SAP Hinweis 2748685 .

9.12.1 Glossar

Begriff Definition

Datenschutzbenachrichtigung Benachrichtigung, die vom operativen System erzeugt und an SAP BW∕4HANA
übermittelt wird, wenn Daten (Belege oder Stammdaten) mit Personenbezug ar­
chiviert oder gelöscht werden.

Operative Systeme, die das Übermitteln solcher Nachrichten unterstützen kön­


nen, sind die SAP Business Suite oder SAP S/4HANA. Wenn dies der Fall ist, wer­
den vom SAP Information Lifecycle Management (ILM) ILM-Benachrichtigungen
zu ILM-Ereignissen wie z.B. Datenarchivierung oder Datenvernichtung für eine
bestimme Geschäftsobjektinstanz erzeugt. Diese werden in einer zentralen, an­
wendungsübergreifenden DataSource während der Extraktion um BW-relevante
Informationen ergänzt. Die so ergänzten Benachrichtigungen werden aus Per­
spektive von SAP BW∕4HANA Datenschutzbenachrichtigungen genannt. Die an­
wendungsübergreifende, zentrale DataSource enthält damit sämtliche Informati­
onen, die in SAP BW∕4HANA nötig sind, um auf Sperren und Löschungen in der
SAP Business Suite auch in den replizierten Daten reagieren zu können.

Folgende Informationen sind in einer Datenschutzbenachrichtigung enthalten:

● Quellsystem
● Operational Data Provider (z.B. DataSource), mit dem die Daten nach SAP
BW∕4HANA übertragen wurden
● Datenschutzmodus (z.B. archiviert oder gelöscht)
● Schlüssel des Anwendungs-/Stammdatenobjekts mit den entsprechenden
Feldnamen (im JSON-Format)
● Benachrichtigungsobjekt (z.B. ILM-Objekt)
● Datenschutz-Event, das die Benachrichtigung erzeugt hat
● ID, die die Datenschutzbenachrichtigung global identifiziert
● Zeitstempel:
○ Zeitstempel des Sperrens (UTC)
○ Zeitstempel des Ablaufdatums (UTC)
○ Zeitstempel der Benachrichtigung (UTC)

SAP BW/4HANA
1284 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Administration
Begriff Definition

Datenschutz-Arbeitsvorrat Auswahl an Datenschutzbenachrichtigungen, die in SAP BW∕4HANA gemeinsam


gemäß den Datenschutzregeln verarbeitet (z. B. gelöscht) werden sollen.

Ein Arbeitsvorrat umfasst:

● eine Auswahl an Datenschutzbenachrichtigungen, die nach SAP BW∕4HANA


repliziert wurden.
● die relevanten persistenten InfoProvider zu den Operational Data Providern
der ausgewählten Datenschutzbenachrichtigungen. Die InfoProvider werden
anhand des Datenflusses in SAP BW∕4HANA ermittelt.
● die Protokolle der Aktionen, die auf jedem InfoProvider durchgeführt wurden,
z.B.selektives Löschen oder Stammdatenlöschen (durch den Benutzer be­
stimmt).
● eine Statusinformation auf Ebene der einzelnen InfoProvider sowie auf
Ebene des Arbeitsvorrates (durch den Benutzer bestimmt).

Datenschutz-Workbench Grafische Arbeitsumgebung, in der Sie für einen ausgewählten Datenschutz-Ar­


beitsvorrat die relevanten Datenflüsse in SAP BW∕4HANA bearbeiten.

Die Workbench ermittelt die relevanten persistenten InfoProvider (DataStore-Ob­


jekte und InfoObjects) in SAP BW∕4HANA auf der Basis der Datenschutzbena­
chrichtigungen des Arbeitsvorrats. Zu diesem Zweck werden die SAP BW∕4HANA-
Datenflüsse für die Operational Data Provider bzw. DataSources, die zu den Be­
nachrichtigungen des Arbeitsvorrates gehören, ermittelt. Es werden dabei nur
solche Operational Data Provider berücksichtigt, für die es einen aktiven Daten­
transferprozess mit dem Operational Data Provider als Quelle gibt. Als relevant
hinsichtlich des Datenschutzes gilt ein InfoProvider, wenn ein Datentransferpro­
zess mit diesem InfoProvider als Ziel definiert wurde. Die für die Datenschutzakti­
vitäten relevanten Objekte der Datenflüsse werden in einer grafischen Übersicht
in der Workbench angezeigt. Auf Ebene der einzelnen InfoProvider können Sie Ak­
tionen durchführen, um die relevanten Daten zu löschen und dies zu dokumentie­
ren.

9.12.2 Datenschutzarbeitsvorrat anlegen und abarbeiten

Für ausgewählte Datenschutzbenachrichtigungen legen Sie einen Arbeitsvorrat an. Für die Operational Data
Provider, die zum Arbeitsvorrat gehören, werden dann in der Datenschutz-Workbench die Datenflüsse mit den
relevanten persistenten InfoProvidern ermittelt. Auf Ebene der einzelnen InfoProvider können Sie anschließend
Aktionen durchführen, um die relevanten Daten zu löschen. Die Abarbeitung der einzelnen InfoProvider sowie
des Arbeitsvorrats können Sie mithilfe eines Status dokumentieren.

SAP BW/4HANA
Administration PUBLIC (ÖFFENTLICH) 1285
Voraussetzungen

● Der benötigte technische Content für die Ablage der Benachrichtigungen ist aktiviert worden. Die
Aktivierung erfolgt mithilfe der Taskliste SAP_BW4_ACTIVATE_DPP_WORKBENCH in der Transaktion STC01.
Weitere Informationen: Technischer Content für die Datenschutz-Workbench [Seite 1290]
● Das SAP BW∕4HANA Cockpit wurde konfiguriert. Weitere Informationen: Konfiguration des SAP
BW∕4HANA Cockpits durchführen [Seite 918]
● Aus dem Quellsystem wurden die Datenschutzbenachrichtigungen geladen, nachdem im SAP-Quellsystem
die Datenschutzbenachrichtigungen erzeugt worden sind (für SAP Business Suite und SAP S/4HANA über
einen ILM-Job).

 Hinweis

Beachten Sie, dass im SAP Quellsystem bestimmte Customizing-Aktivitäten durchzuführen sind, damit
Datenschutzbenachrichtigungen nach SAP BW∕4HANA übertragen werden.

Weitere Informationen dazu finden Sie in der Hilfe zur Anwendung für SAP ERP 6.0 Enhancement
Package 8 SP12 oder höher unter Löschen personenbezogener Daten in SAP BW/4HANA.

Für das Laden können Sie die mit dem technischen Content ausgelieferte Prozesskette 0DPP_LOAD_NOTIF
oder eine eigene Prozesskette verwenden. Beachten Sie, dass die mit dem Content ausgelieferte Kette
nicht automatisch nach der Aktivierung und Einplanung startet. Weitere Informationen: Technischer
Content für die Datenschutz-Workbench [Seite 1290]

Vorgehensweise

1. Öffnen Sie im SAP BW∕4HANA Cockpit die App Datenschutzbenachrichtigungen.


2. Öffnen sie über das Pfeilsymbol im Kopfbereich der App den Filterbereich und wählen Sie über geeignete
Filter die Datenschutzbenachrichtigungen aus der Liste aus, die Sie gemeinsam abarbeiten möchten.

In der App werden Ihnen nur relevante Benachrichtigungen gezeigt, die noch keinem Arbeitsvorrat
zugeordnet sind und deren Sperrdatum bereits erreicht wurde. Relevante Benachrichtigungen sind
Benachrichtigungen für aktive DataSources, für die es einen Datentransferprozess gibt.

 Tipp

Eine sinnvolle Auswahl der Benachrichtigungen für einen Arbeitsvorrat kann z.B. über das Filtern auf
bestimmte Operational Data Provider getroffen werden.

3. Legen Sie für die Benachrichtigungen einen Datenschutz-Arbeitsvorrat an. In der Drucktastenleiste am
unteren Bildrand stehen Ihnen folgende Optionen zur Verfügung:

Option Beschreibung

Arbeitsvorrat anlegen Legt den Arbeitsvorrat für die in der Liste markierten Be­
nachrichtigungen an.

SAP BW/4HANA
1286 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Administration
Option Beschreibung

 Hinweis
Beachten Sie, dass die Funktion zum Markieren aller
Benachrichtigungen sich nur auf diejenigen Benach­
richtigungen bezieht, die aktuell im Scrollbereich der
Liste sichtbar sind.

Arbeitsvorrat aus Filter anlegen Legt den Arbeitsvorrat für alle Benachrichtigungen an, für
die die Filterbedingungen erfüllt sind. Die Benachrichti­
gungen müssen nicht manuell ausgewählt werden und es
werden auch die Benachrichtigungen in den Arbeitsvorrat
übernommen, die nicht im Scrollbereich sichtbar sind.

Sie gelangen in die App Datenschutz-Arbeitsvorräte. Hier erhalten Sie einen Überblick über alle
Arbeitsvorräte.

4. Um die Datenschutz-Workbench für den gerade angelegten Arbeitsvorrat zu öffnen, klicken Sie auf den
Arbeitsvorrat.

Wenn Sie für einen bestimmten Arbeitsvorrat die Workbench zum ersten Mal öffnen, ermittelt das System
die Datenflüsse für die Operational Data Provider der in dem Arbeitsvorrat enthaltenen
Benachrichtigungen. Die Datenflüsse enthalten die DataSources und die relevanten persistenten
InfoProvider in SAP BW∕4HANA (DataStore-Objekte und InfoObjects). Das System zeigt in einer grafischen
Darstellung ausgehend von den Operational Data Providern die Datenflüsse mit den DataSources und
persistenten InfoProvidern als Knoten an.

 Hinweis

Wenn sich während der Bearbeitung eines Arbeitsvorrats ein darin enthaltener Datenfluss ändert, weil
zum Beispiel Transformationen geändert wurden oder ein weiterer InfoProvider angeschlossen wurde,
können Sie in der Datenschutz-Workbench Datenflussneu aufbauen wählen, um dort den Datenfluss
anzupassen und die Änderungen bei Ihren Aktivitäten zuberücksichtigen. Beachten Sie, dass dann alle
vorhandenen Protokolle und Schlüsselermittlungen für diesen Arbeitsvorrat in der Workbench verloren
gehen.

5. Für einen InfoProvider können Sie nun verschiedene Aktionen ausführen. Diese hängen von der Art des
InfoProviders ab. Klicken Sie auf den Knoten des InfoProviders und wählen Sie dann  (Aktionen), um die
für den InfoProvider unterstützten Aktionen aufzurufen.
a. Um die Schlüsselinformationen aus den Benachrichtungen in das Format des InfoProviders zu
übersetzen oder allgemein gesagt aus dem Format der Quelle in das Format des Ziels, wählen Sie
Schlüssel ermitteln.

Bei der Schlüsselermittlung werden die im Datenfluss definierten 1:1-Transformationen angewendet.

 Hinweis

○ Die Schlüssel für einen InfoProvider werden aus den Schlüsseln des im Datenfluss davor
liegenden InfoProviders ermittelt. Es ist daher nötig, die Schlüsselermittlung sequenziell
entlang des Datenflusses durchzuführen.
○ Wenn eine Benachrichtigung mehrere Schlüsselfelder liefert, und in der Transformation eins
dieser Felder nicht ins Ziel gemappt wird (Aggregation), dann findet keine Schlüsselermittlung
statt und Sie erhalten im Protokoll eine entsprechende Fehlermeldung.

SAP BW/4HANA
Administration PUBLIC (ÖFFENTLICH) 1287
○ Die Schlüsselermittlung ist nur für den Konvertierungsexit Alpha unterstützt. Wenn ein Zielfeld
einen anderen Konvertierungsexit verwendet, können keine Schlüssel ermittelt werden.

b. Um die für den InfoProvider ermittelten Schlüssel anzuzeigen, wählen Sie Schlüssel anzeigen.
c. Führen Sie die Löschaktion für den InfoProvider durch. Ob und welche Möglichkeiten in der
Datenschutz-Workbench zurVerfügung stehen, hängt vom Typ des InfoProviders ab.

Weitere Informationen: Daten über die Datenschutz-Workbench löschen [Seite 1288]


d. Um für den InfoProvider zu dokumentieren, dass Sie die notwendigen Datenschutz-relevanten
Aktivitäten abgeschlossen haben, wählen Sie Als abgeschlossen markieren.

Sie können auf demselben Weg einen InfoProvider wieder für die Bearbeitung öffnen und damit den
manuell gesetzten Status rückgängig machen.
6. Um Protokolle zu Aktionen aufzurufen, die auf dem InfoProvider durchgeführt wurden (z.B.
Schlüsselermittlung und Löschaktion), klicken Sie auf den Knoten des InfoProviders und wählen Sie 
(Protokolle anzeigen).

Die Protokolle werden auf einem Dialogfenster angezeigt. Hier können Sie für die Löschaktionen Detaillierte
Protokolle aufrufen. Für das Stammdatenlöschen gelangen Sie dabei in das Anwendungsprotokoll.
7. Aus der Übersicht über die Arbeitsvorräte können Sie eine Übersicht über alle Protokolle zu einem
Arbeitsvorrat aufrufen. Von hier aus können Sie ebenfalls die Protokolle zu Aktionen auf den InfoProvidern
des Arbeitsvorrats aufrufen und ggf. in detaillierte Protokolle weiter navigieren.
8. Wenn Sie alle InfoProvider in den Datenflüssen eines Arbeitsvorrats bearbeitet und abgeschlossen haben,
setzen Sie den Status des Arbeitsvorrats auf Abgeschlossen.
○ In der Datenschutz-Workbench für den Arbeitsvorrat über die Drucktaste Als abgeschlossen
markieren.
○ In der Übersicht der Arbeitsvorräte über die Drucktaste Als abgeschlossen markieren für den
ausgewählten Arbeitsvorrat.

Ebenso wie abgeschlossene InfoProvider können Sie auch abgeschlossene Abeitsvorräte wieder in
Bearbeitung nehmen.

9.12.3 Daten über die Datenschutz-Workbench löschen

Ob Sie die Daten über die Datenschutz-Workbench löschen können und welche Möglichkeiten in der
Datenschutz-Workbench zur Verfügung stehen, hängt vom InfoProvider ab. Die Löschfunktionen stehen in der
Datenschutz-Workbench im Aktionen-Menü des InfoProviders zur Verfügung.

DataStore-Objekt

Selektives Löschen

Wählen Sie im Aktionen-Menü des InfoProviders Selektives Löschen ausführen, um die Daten zu löschen.

Weitere Informationen: DataStore-Objekt administrieren [Seite 1170]

SAP BW/4HANA
1288 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Administration
Selektives Löschen mit Propagation
Wenn das DataStore-Objekt ein Change Log hat, steht die Option Selektives Löschen mit Propagation ausführen
als separate Aktion zur Verfügung.

Wenn Sie die Funktion Selektives Löschen mit Propagation ausführen verwenden, dann wird die Löschkation
vom ursprünglichen InfoProvider in alle weiteren InfoProvider weiter gegeben, die Daten mit
Datentransferprozessen aus dem ursprünglichen InfoProvider empfangen. Die Propagation geschieht als Teil
der normalen Läufe dieser Datentransferprozesse, d.h. beim nächsten Laden aus dem Objekt werden die
Löschsätze in die angeschlossenen InfoProvider weiter fortgeschrieben. Sie können dann in der Datenschutz-
Workbench alle InfoProvider, die dem InfoProvider nachgelagert sind, für den Sie das selektive Löschen mit
Propagation durchgeführt haben, auf den Status Erolgreich abgeschlossen setzen.

 Hinweis

Hinweis für aggregierte Ziel-InfoProvider

In bestimmten Fällen ist die Propagation nicht gewünscht: Wenn zum Beispiel einige der InfoProvider,
welche Daten empfangen, aggregiert sind und wenn daher die Daten dieser InfoProvider als nicht-
personenbezogen angesehen werden können, führt das Löschen mit Propagation dazu, dass sich trotzdem
die Kennzahlwerte in diesen InfoProvidern ändern. Wenn diese Änderung der Werte in aggregierten
InfoProvidern nicht erwünscht ist, empfehlen wir für die einzelnen InfoProvider das selektive Löschen ohne
Propagation zu verwenden.

Abhängigkeiten zwischen Bewegungsdaten- und Stammdatenlöschung

Beachten Sie beim selektiven Löschen mit Propagation auch die Abhängigkeiten zwischen
Bewegungsdaten- und Stammdatenlöschung: Beim selektiven Löschen mit Propagation werden
Löscheinträge im Change Log des InfoProviders geschrieben, damit die Löschung in die nachfolgenden
InfoProvider fortgeschrieben wird. Diese Löscheinträge werden bei der Stammdatenlöschung im Rahmen
des Verwendungsnachweises gefunden und verhindern das Löschen der entsprechenden Stammdaten.
Wenn Bewegungsdaten und Stammdaten im Rahmen der Datenschutzaktivitäten gemeinsam gelöscht
werden sollen, so muss nach der Bewegungsdatenlöschung mit Fortschreibung (und dem
Datentransferprozesslauf, der die Fortschreibung erzwingt) zunächst das Change Log des DataStore-
Objekts so weit gelöscht werden, dass keine problematischen Stammdatenverwendungen mehr
zurückbleiben. Wenn die Change Logs mithilfe des Prozesstyps Aufräumen von alten Requests aus dem
DataStore-Objekt (advanced) automatisch periodisch gelöscht werden, lässt sich dieses Problem einfach
dadurch lösen, dass Stammdatenlöschungen in passendem zeitlichen Abstand zu den
Bewegungsdatenlöschungen durchgeführt werden.

Weitere Informationen:

● DataStore-Objekt administrieren [Seite 1170]


● Requests per Prozesskette aufräumen [Seite 1173]

InfoObject

Wählen Sie im Aktionen-Menü des InfoObjects Stammdaten löschen, um die Daten zu löschen.

Beachten Sie, dass Stammdaten nur gelöscht werden können, wenn sie nicht in anderen Objekten verwendet
werden. Um dies zu vermeiden, löschen Sie zuerst die Sätze mit den verwendeten Schlüsseln aus den
DataStore-Objekten. Falls dann im Protokoll des Stammdatenlöschens noch Verwendungen angezeigt werden,

SAP BW/4HANA
Administration PUBLIC (ÖFFENTLICH) 1289
dann müssen Sie für diese Verwendungen die Stammdaten manuell aus den Objekten löschen. Details dazu
finden Sie im Protokoll.

Weitere Informationen: Stammdaten zu einem Merkmal löschen [Seite 401]

Staging-DataStore-Objekt

Für Staging-DataStore-Objekte steht kein selektives Löschen zur Verfügung, da bei diesem Objekt keine
Einzelsätze, sondern nur ganze Requests ohne Lücken gelöscht werden können. Wenn die Daten nur teilweise
gelöscht würden, würde dies zu fehlerhaften Daten, zum Beispiel beim Rollback, führen. Hier empfehlen wir
Ihnen, die Daten mithilfe des Prozesstyps Aufräumen von alten Requests aus dem DataStore-Objekt (advanced)
zu löschen.

Weitere Informationen: Requests per Prozesskette aufräumen [Seite 1173]

9.12.4 Technischer Content für die Datenschutz-Workbench

Wenn Sie die Datenschutz-Workbench nutzen möchten, um replizierte Daten zu depersonalisieren bzw. zu
löschen, müssen bestimmte technische Content-Objekte aktiviert worden sein. Die Aktivierung führen Sie
mithilfe der Taskliste SAP_BW4_ACTIVATE_DPP_WORKBENCH in der Transaktion STC01 durch.

Sie benötigen folgende Objekte des technischen Contents für die Arbeit mit der Datenschutz-Workbench:

Objekttyp Objektname und Beschreibung Weitere Informationen

DataSource 0DPP_GEN_NOTIF - Data Protection: Liefert die Datenschutzbenachrichti­


Generic Notifications to BW gungen aus der SAP Business Suite
oder aus SAP S/4HANA ergänzt um In­
formationen, die in SAP BW∕4HANA nö­
tig sind, um auf Sperren und Löschun­
gen in der Quelle auch in den replizier­
ten Daten reagieren zu können.

 Hinweis
Bei der Ausführung der Taskliste
wählen Sie das Quellsystem oder
die Quellsysteme aus, für die die
DataSource aktiviert werden soll.

DataStore-Objekt 0DPPNOT_I - Data Protection Enthält Datenschutzbenachrichtigun­


Notifications (all) gen für DataSources, die in SAP
BW∕4HANA aktiv sind.

SAP BW/4HANA
1290 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Administration
Objekttyp Objektname und Beschreibung Weitere Informationen

DataStore-Objekt 0DPPNOT_R- Data Protection Enthält Datenschutzbenachrichtigun­


Notifications (relevant for BW) gen für diejenigen aktiven DataSources,
für die es einen Datentransferprozess
gibt.

Prozesskette 0DPP_LOAD_NOTIF - Data Protection: Enthält die Prozesse zum Laden der Da­
Load Notifications tenschutzbenachrichtigungen.

 Hinweis
Beachten Sie, dass die Einpla­
nungsoption im Startprozess der
ausgelieferten Prozesskette so ein­
gestellt ist, dass die Kette nicht au­
tomatisch nach der Übernahme
aus dem Content und der Einpla­
nung startet. Stellen Sie erst die
Einplanungsoption so ein, dass die
Kette jeweils startet, nachdem im
Quellsystem der Job zur Erzeugung
der Datenschutzbenachrichtigun­
gen gelaufen ist, bevor Sie die Kette
einplanen bzw. starten.

SAP BW/4HANA
Administration PUBLIC (ÖFFENTLICH) 1291
10 Interfaces

SAP BW∕4HANA bietet Ihnen eine in verschiedenen Richtungen offene Architektur: Sie können Daten aus
verschiedenen Systemen in ein SAP BW∕4HANA-System extrahieren und diese Daten mit verschiedenen
Frontend-Werkzeugen für Ihr Reporting auswerten.

Im Folgenden finden Sie Informationen zu den Schnittstellen von SAP BW∕4HANA, darunter eine Kurzreferenz,
die Ihnen einen Überblick über die Schnittstellen geben soll, sowie ausführliche Beschreibungen der
Schnittstellen für Data Warehousing und für Analyse. Weiterhin erhalten Sie einen Überblick über die mit SAP
BW∕4HANA ausgelieferten Web Services und ICF-Services.

Weitere Informationen

Schnittstellen im Überblick [Seite 1292]


Schnittstellen für Data Warehousing [Seite 1293]
Schnittstellen für Analyse [Seite 1320]
Web Services und ICF-Services [Seite 1331]

10.1 Schnittstellen im Überblick

Die folgende Übersicht über die verschiedenen Schnittstellen in SAP BW∕4HANA zeigt Ihnen die wichtigsten
Eigenschaften der Schnittstellen und kann Ihnen somit als Entscheidungshilfe dienen.

Schnittstelle Service: Programmier- Massendaten- Hintergrund/ Typ Voraussetzung


sprache Unterstützung
Read Dialog

Write

Display *

File Interface W ABAP X D/H Werkzeug DataSource/


InfoProvider

APIs für R/W ABAP - H API Stammdaten


Stammdaten

APIs für Hierar­ R/W ABAP - H Programmie­ Stammdaten


chien rung

SAP BW/4HANA
1292 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Interfaces
APIs für Data­ W ABAP X D/H Programmie­ InfoProvider
Store-Objekte rung
(advanced)

APIs für Data W ABAP Programmie­ InfoProvider


Tiering Optimi­ rung
zation

Open Hub Des­ R - X H Werkzeug InfoProvider


tination

OLE DB for R diverse - D Programmie­ Query/InfoPro­


OLAP rung vider

OLAP BAPI R ABAP - D Programmie­ Query/InfoPro­


rung vider

XML for Analy­ R XML - D Programmie­ Query/InfoPro­


sis rung/API vider

OData Query R Open Data Pro­ - H Programmie­ Query


tocol rung/API

* Bei READ werden Daten zurück geliefert, die man weiterverarbeiten kann; bei DISPLAY werden Daten ohne
möglichen Bearbeitungsschritt einfach nur angezeigt.

Eine detailliertere Beschreibung der Schnittstellen finden Sie im Folgenden.

 Achtung

Wenn Sie Daten aus Ihrem System in nicht-SAP-Systeme extrahieren, müssen Sie dieses Szenario
zertifizieren lassen - unabhängig von dem Werkzeug, das Sie für die Extraktion einsetzen, sei es Open Hub
Destination, List-Ausgabe (LISTCUBE), APIs, oder Download nach Microsoft Excel.

Weitere Informationen

Schnittstellen für Data Warehousing [Seite 1293]


Schnittstellen für Analyse [Seite 1320]

10.2 Schnittstellen für Data Warehousing

SAP BW/4HANA
Interfaces PUBLIC (ÖFFENTLICH) 1293
10.2.1 APIs für Stammdaten

Verwendung

Für Stammdaten-InfoObjects stehen APIs zur Verfügung, die es ermöglichen, Daten in die Stammdaten zu
schreiben, lesen, ändern und löschen.

API Verwendung

RSDMD_API_ATTRIBUTES_UPDATE Schreibt Attribute mit Hilfe einer fixen Übergabestruktur

RSDMD_API_TEXTS_UPDATE Schreibt Texte mit Hilfe einer fixen Übergabestruktur

RSDMD_API_XXL_ATTR_UPDATE Schreibt XXL Attribute mit Hilfe einer fixen Übergabestruk­


tur

RSDMD_API_DELETE Löscht Stammdaten

Eigenschaften der Schnittstelle:

● Schreib- und Leseschnittstelle


● Programmiersprache ist ABAP
● Massendaten werden nicht unterstützt
● Ausführung im Dialog
● Programmierkenntnisse sind erforderlich
● Voraussetzung ist ein InfoObject mit Stammdaten

Weitere Informationen:

Die APIs sind in der Funktionsbausteindokumentation beschrieben.

10.2.2 APIs für Hierarchien

Verwendung

Für InfoObjects stehen APIs zur Verfügung, die es ermöglichen, Hierarchien zu schreiben, lesen, ändern und
löschen.

API Verwendung

RSDMD_API_HI_HEADER_GET_ALL Lesen aller Hierarchiekopfeinträge zu einem InfoObject

RSDMD_API_HI_STRUCTURE_GET Lesen einer Hierarchie aus der SAP BW∕4HANA-Hierarchie­


ablage

SAP BW/4HANA
1294 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Interfaces
RSDMD_API_HI_STRUCTURE_UPDATE Fortschreiben einer Hierarchie in die SAP BW∕4HANA-Hierar­
chieablage

RSDMD_API_HI_ACTIVATE Aktivieren einer Hierarchie

RSDMD_API_HI_DELETE Löschen einer Hierarchie

RSDMD_API_HI_SUBTREE_DELETE Teilbaum einer Hierarchie löschen

RSDMD_API_HI_BW_NODENMCREATE Konvertieren eines Knotennames in das interne zusammen­


gefügte Format

RSDMD_API_HI_EX_NODENMCREATE Konvertieren des internen zusammengefügten Knotenna­


mes in das externe Format

RSDMD_API_HI_NODENAME_CREATE Erzeugen eines Knotennames

Eigenschaften der Schnittstelle:

● Schreib- und Leseschnittstelle


● Programmiersprache ist ABAP
● Massendaten werden nicht unterstützt
● Ausführung im Dialog
● Programmierkenntnisse sind erforderlich
● Voraussetzung ist ein InfoObject mit Hierarchien

Weitere Informationen:

Die APIs sind in der Funktionsbausteindokumentation im SAP BW∕4HANA-System beschrieben.

10.2.3 Automatisierte Verschiebung von Daten in andere


Speicherbereiche

Sie können über APIs für Data Tiering Optimization eine Automatisierung von Temperaturanpassungen
implementieren.

Der typische Anwendungsfall ist eine Temperaturanpassung per ABAP Programm zu gegebenen Objekten und
Partitionen per API RSO_ADSO_DTO_API_SET_TEMPS. Dieses ABAP Programm kann dann per Prozesskette
mit der tatsächlichen Ausführung der Temperaturänderung über den Prozesstyp DTO Adjustment kombiniert
werden.

Die APIs RSO_ADSO_DTO_API_GET_INFO (Auslesen von Temperaturen) und RSO_ADSO_DTO_API_EXECUTE


(Ausführen von Temperaturänderungen) können für eine noch weitergehende Automatisierung verwendet
werden. Der Normalfall sollte aber die ausschließliche Nutzung des zentralen APIs
RSO_ADSO_DTO_API_SET_TEMPS wie oben beschrieben sein.

SAP BW/4HANA
Interfaces PUBLIC (ÖFFENTLICH) 1295
APIs zur Temperaturdefinition

API Beschreibung

RSO_ADSO_DTO_API_GET_INFO Liest die Partitionstemperaturen eines bestimmten Data­


Store-Objekts (advanced)

RSO_ADSO_DTO_API_GET_TEMPS Ändert die Partitionstemperaturen

RSO_ADSO_DTO_API_EXECUTE Führt den DTO-Job aus

10.2.4 Open Hub Destination

Verwendung

Die Open Hub Destination ermöglicht es, Daten aus einem SAP BW∕4HANA-System in nicht-SAP Data Marts,
Analytical Applications und anderen Anwendungen zu verteilen. Damit wird die kontrollierte Verteilung über
mehrere Systeme hinweg gewährleistet.

Eigenschaften der Schnittstelle:

● Leseschnittstelle
● Programmiersprache ist ABAP
● Massendaten werden unterstützt
● Ausführung im Hintergrund
● Programmierkenntnisse sind keine erforderlich

Weitere Informationen: Daten aus dem SAP BW∕4HANA-System per Open Hub Destination verteilen [Seite
1300]

Siehe auch: APIs der Open Hub Destination

10.2.5 Datenaustausch in andere Systeme

Neben der Datenbereitstellung und der Datenverarbeitung gehört auch die Datenverteilung zu den Data-
Warehousing-Prozessen in SAP BW∕4HANA.

Die Daten können dabei sowohl innerhalb des SAP BW∕4HANA-Systems weiter verteilt werden, als auch für
weitere Anwendungen in andere Systeme geladen werden. In letzterem Fall ist das SAP BW∕4HANA-System
Quelle bzw. Hub in Bezug auf die Datenübertragung.

Zum Datenaustausch zwischen SAP BW∕4HANA-Systemen stehen Ihnen das ODP-Quellsystem zur Verfügung.

Zur Datenverteilung und -extraktion in weitere SAP-Systeme wie auch in externe Systeme und Anwendungen
stehen Ihnen verschiedene Werkzeuge zur Verfügung:

● Open Hub Destination


● ODP-basierter Datenaustausch über OData

SAP BW/4HANA
1296 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Interfaces
● Generierung von SAP HANA-Views aus dem SAP BW∕4HANA-System heraus

Weitere Informationen

Übertragung von Daten aus SAP BW- oder SAP BW∕4HANA-Systemen über ODP (InfoProvider, Export-
DataSources) [Seite 259]
Daten aus dem SAP BW∕4HANA-System extrahieren [Seite 1299]
Generierung von SAP HANA-Views aus dem SAP BW∕4HANA-System heraus [Seite 211]

10.2.5.1 Übertragung von Daten aus SAP BW- oder SAP


BW∕4HANA-Systemen über ODP (InfoProvider,
Export-DataSources)

Das Operational-Data-Provisioning-Framework ermöglicht Ihnen mit dem ODP-Quellsystem, für ein Data-Mart-
Szenario zwischen SAP BW- oder SAP BW∕4HANA-Systemen und SAP BW∕4HANA-Systemen dieselbe
Technologie zu nutzen wie für die Bereitstellung anderer SAP-Quelldaten für SAP BW∕4HANA.

Das Daten liefernde System wird als Quell-BW bzw. Quell-SAP BW∕4HANA bezeichnet, das Daten empfangende
System als Zielsystem. Die Verfügbarkeit von InfoProvidern bzw. generierten Export-DataSources für
InfoProvider als Anbieter der operationalen Delta-Queue sowie der ODP-Kontext BW in der Quelle erlauben es,
InfoProvider der Quelle im Ziel als Operational Data Provider für die Datenübertragung zur Verfügung zu
stellen.

Es sind dabei zwei Implementierungen des ODP-Kontextes BW in der Quelle zu unterscheiden:

Verfügbarkeit des ODP-Kontextes BW in Quell-Releases ab SAP NetWeaver


7.4 SPS 05 bzw. SAP BW∕4HANA 1.0

Voraussetzungen

● Das Quell-BW-System hat mindestens den Release-Stand SAP NetWeaver 7.4 SPS 05. SAP BW∕4HANA-
Systeme sind grundsätzlich als Quellen unterstützt.
● Das Ziel-BW- bzw. SAP BW∕4HANA-System hat mindestens einen der folgenden Release-Stände:
○ SAP NetWeaver 7.3 SPS 08 und SAP Hinweis 1780912
○ SAP NetWeaver 7.3 EhP1 SPS 05 und SAP Hinweis 1780912
○ SAP NetWeaver 7.4 SPS 05
○ SAP NetWeaver 7.5
○ SAP BW∕4HANA 1.0

SAP BW/4HANA
Interfaces PUBLIC (ÖFFENTLICH) 1297
Unterstützte InfoProvider

Für Quell-BW-Systeme:

● DataStore-Objekte (advanced) und (classic) (mit Deltaextraktion)


● CompositeProvider - Objekttyp HCPR (Full-Extraktion) ab Release SAP NetWeaver 7.5
● InfoCubes (mit Deltaextraktion)
● Semantisch partitionierte Objekte
● HybridProvider
● MultiProvider
● InfoSets
● InfoObjects
○ Stammdaten
○ Texte
○ Hierarchien
● Query als InfoProvider

Für Quell-SAP BW∕4HANA-Systeme:

● DataStore-Objekte (advanced) (mit Deltaextraktion)


● CompositeProvider - Objekttyp HCPR (Full-Extraktion)
● InfoObjects
○ Stammdaten
○ Texte
○ Hierarchien
● Query als InfoProvider

Verfügbarkeit des ODP-Kontextes BW in Quell-Releases SAP NetWeaver 7.0


bis SAP NetWeaver 7.3 EhP 1

Voraussetzungen

● Das Quell-BW-System hat mindestens einen der folgenden Release-Stände:


○ SAP BW 7.0 SPS 36
○ SAP BW 7.0 EhP1 SPS19
○ SAP BW 7.0 EhP2 SPS19
○ SAP BW 7.3 SPS 17
○ SAP BW 7.3 EhP1 SPS 20

 Hinweis

Beachten Sie auch die SAP Hinweise 2403202 - ODP API v1.5 und 2404671 - ODQ Queue Model
for BW DataMart.

● Das Ziel-BW- bzw. Ziel-SAP BW∕4HANA-System hat mindestens einen der folgenden Release-Stände:
○ SAP NetWeaver 7.5 SPS 07
○ SAP BW∕4HANA 1.0 SPS 03

SAP BW/4HANA
1298 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Interfaces
 Hinweis

Beachten Sie auch SAP Hinweis 2404673 - ODP API v1.5 in BW DataSource.

Unterstützte InfoProvider
Unterstützt sind Export-DataSources (8*), die für InfoProvider in den unterstützten Quell-BW-Systemen
generiert wurden. Für Export-DataSources, die für DataStore-Objekte oder InfoCubes generiert wurden, ist
auch die Deltaextraktion unterstützt. Beachten Sie, dass die Hierarchieextraktion erst mit Quell-Release SAP
NetWeaver 7.4 SPS05 bzw. mit SAP BW∕4HANA möglich ist (siehe Abschnitt Verfügbarkeit des ODP-Kontextes
BW in Quell-Releases ab SAP NetWeaver 7.4 SPS 05 bzw. SAP BW∕4HANA 1.0).

Vorgehensweise

Um das Data-Mart-Szenario einzurichten, gehen Sie im Zielsystem vor wie folgt:

1. Legen Sie für das Quell-BW bzw. Quell-SAP BW∕4HANA ein ODP-Quellsystem mit dem ODP-Kontext BW an.
2. Legen Sie im DataSource-Baum für das ODP-Quellsystem die DataSource für den InfoProvider des Quell-
BWs bzw. Quell-SAP BW∕4HANA an. Sie haben zwei Optionen:
○ Sie können den Operational Data Provider aus dem Quell-BW bzw. Quell-SAP BW∕4HANA als
DataSource ins Zielsystem replizieren.
○ Sie können die DataSource anlegen.

Berechtigungen

Bei der Extraktion aus einem SAP BW- oder SAP BW∕4HANA-System werden die Datenberechtigungen für die
InfoProvider geprüft. Weitere Informationen finden Sie in SAP Hinweis 2425281 .

Weitere Informationen

DataSource für ODP-Quellsystem anlegen [Seite 315]

10.2.5.2 Daten aus dem SAP BW∕4HANA-System extrahieren

Sie können Daten aus dem SAP BW∕4HANA-System in weitere nicht-SAP-Systeme verteilen.

Folgende Funktionen, die für die Extraktion von Massendaten geeignet sind, stehen Ihnen zur Verfügung:

● die Open Hub Destination


○ mit einer Datenbanktabelle als Destination wählen [Seite 1302]
○ mit einer Datei als Destination wählen [Seite 1303]

SAP BW/4HANA
Interfaces PUBLIC (ÖFFENTLICH) 1299
● die ODP-basierte Datenextraktion über OData
Weitere Informationen: ODP-basierte Datenextraktion über OData [Seite 1306]

10.2.5.2.1 Daten aus dem SAP BW∕4HANA-System per Open


Hub Destination verteilen

Die Open Hub Destination ermöglicht es Ihnen, Daten aus einem SAP BW∕4HANA-System in nicht-SAP Data
Marts, Analytical Applications und andere Anwendungen zu verteilen. Damit wird die kontrollierte Verteilung
über mehrere Systeme hinweg gewährleistet.

Voraussetzungen

Sie haben bereits Daten in einen InfoProvider oder eine DataSource geladen.

Kontext

Durch die Open Hub Destination wird definiert, in welches Ziel die Daten weitergeleitet werden. Als Open Hub
Datenquelle können alle vom Datentransferprozess unterstützten Objekte dienen.

Als Open Hub Destination können Datenbanktabellen und flache Dateien dienen. Die Datenbanktabelle kann in
SAP BW∕4HANA oder in einem anderen von SAP NetWeaver unterstützten DB-System liegen. Aus der
Datenbank können die Daten in ein nachgelagertes System extrahiert werden.

Vorgehensweise

1. Open Hub Destination anlegen

Sie legen einen Open Hub Destination mit dem gewünschten Ziel an.
2. Transformation anlegen

Sie legen eine Transformation zu Ihrer Open Hub Destination an. Beachten Sie, dass in der Transformation
zu einer Open Hub Destination nicht alle Regeltypen zur Verfügung stehen: Stammdaten nachlesen,
Zeitkonvertierung, Währungs- und Mengenumrechnung sind nicht verfügbar. Unter bestimmten
Voraussetzungen wird die Ausführung in SAP HANA unterstützt.
3. Datentransferprozess anlegen

Sie legen einen Datentransferprozess zu Ihrer Open Hub Destination an.

SAP BW/4HANA
1300 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Interfaces
10.2.5.2.1.1 Open Hub Destination anlegen

Durch die Open Hub Destination wird definiert, in welches Ziel die Daten weitergeleitet werden.

Vorgehensweise

1. Sie befinden sich in den BW-Modellierungswerkzeugen. Hier wählen Sie New Open Hub Destination
über das Kontextmenü an Ihrem BW-Projekt.

Alternativ können Sie Open Hub Destinationen aus dem Datenfluss heraus anlegen. Wählen Sie dazu in der
Bearbeitung Ihres Datenflusses unter BW Object Types den Typ Open Hub Destination und ziehen es in den
Bereich Details. Wählen Sie dann über das Kontextmenü an dieser Open Hub Destination Create Persistent
BW Object.

Das Anlegen einer Open Hub Destination wird über einen Wizard geführt. Weitere Informationen: Open Hub
Destination über Wizard anlegen [Seite 1301]
2. Auf der Registerkarte General können Sie den Open-Hub-Destinations-Typ nochmal ändern. Davon
abhängig ändern sich auch die weiteren Einstellungen, die Sie auf dieser Registerkarte machen können:
○ Datenbanktabelle als Destination wählen [Seite 1302]
○ Datei als Destination wählen [Seite 1303]
3. Bearbeiten Sie auf der Registerkarte Details die Feldliste. Weitere Informationen: Felder bearbeiten [Seite
1305]
4. Aktivieren Sie die Open Hub Destination.

10.2.5.2.1.1.1 Open Hub Destination über Wizard anlegen

Das Anlegen einer Open Hub Destination wird über einen Wizard geführt.

Kontext

Vorgehensweise

1. 1. Sie befinden sich in den BW-Modellierungswerkzeugen. Hier wählen Sie New Open Hub
Destination über das Kontextmenü an Ihrem BW-Projekt.

Alternativ können Sie Open Hub Destinationen aus dem Datenfluss heraus anlegen. Wählen Sie dazu in der
Bearbeitung Ihres Datenflusses unter BW Object Types den Typ Open Hub Destination und ziehen es in den

SAP BW/4HANA
Interfaces PUBLIC (ÖFFENTLICH) 1301
Bereich Details. Wählen Sie dann über das Kontextmenü an dieser Open Hub Destination Create Persistent
BW Object.
2. Wählen Sie eine InfoArea aus. Damit Sie auf Ihre Open Hub Destination schneller wieder zugreifen können,
empfiehlt es sich, das Kennzeichen Add to Favorites zu setzen.
3. Vergeben Sie einen technischen Namen und eine Beschreibung. Wir empfehlen, als Vorlage das Objekt
auszuwählen, aus dem Sie Daten in die Open Hub Destination fortschreiben möchten.
4. Wählen Sie den gewünschten Open-Hub-Destinations-Typ aus.
5. Wenn Sie alle Angaben gemacht haben, wählen Sie Finish. Sie gelangen in den Editor.

10.2.5.2.1.2 Datenbanktabelle als Destination wählen

Sie können Daten aus dem BW-System über die Open Hub Destination in eine Datenbanktabelle schreiben.

Kontext

Sie können auch eine weitere Datenbank anschließen, dann werden die Daten zusätzlich zu der generierten
Tabelle in diese Datenbank geschrieben. Damit können Sie die Daten aus dem BW-System direkt in andere
Systeme verteilen. Die Daten müssen dazu nicht repliziert werden und es ist auch kein Drittanbieterwerkzeug
nötig. Im Fall von SAP HANA können die Daten anschließend mit SAP HANA-Funktionen bearbeitet werden.

Lesen Sie für DB-spezifische Informationen den SAP-Hinweis 2300276 .

Vorgehensweise

1. Wählen Sie als Art der Destination Database Table aus. Beim Aktivieren der Open Hub Destination wird
dann eine Datenbanktabelle generiert. Die generierte Datenbanktabelle erhält das Präfix /BIC/OHxxx (xxx
ist der technische Name der Destination).
2. Wenn Sie unter Database Connection eine zuvor angelegte Verbindung zu einer Datenbank angeben, dann
werden die Daten zusätzlich zu der generierten Tabelle in diese Datenbank geschrieben. Die Verbindung
zur Datenbank können Sie im DBA Cockpit anlegen oder bearbeiten. Weitere Informationen zum DBA
Cockpit finden Sie unter http://help.sap.com/netweaver SAP NetWeaver Platform Application Help
Function-Oriented View Datenbankadministration <Ihre Datenbank> .

Im Zielsystem (der Datenbank) wird eine Tabelle mit dem Präfix /BIC/ angelegt.

Falls die DB-Instanz auch eine SAP Instanz hat, wie z.B. ein SAP ERP System auf einer SAP HANA-
Datenbank, dann muss anschließend das DDIC-Objekt manuell erzeugt werden. Dabei wird auch der
Namensraum registriert. Der DB-Tabellenname im Remote-System ist identisch zu dem DDIC-Namen im
lokalen System bzw. entspricht dem Namen, der lokal auf der Datenbank angelegt worden wäre.

SAP BW/4HANA
1302 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Interfaces
 Hinweis

Sie müssen dabei sicherstellen, dass keine gleichnamige Tabelle im Zielsystem existiert, sonst gibt es
beim Anlegen einen Fehler. Außerdem sollten die SAP_BASIS-Version beider SAP-Systeme identisch
oder kompatibel sein und die Codepage (ASCII, Unicode) sollte übereinstimmen.

3. Bei der Art der Extraktion haben Sie folgende Möglichkeiten:


○ Daten löschen und Sätze einfügen: Die Felder werden überschrieben. Die Tabelle wird vor jeder
Extraktion komplett gelöscht und neu generiert. Dies wird empfohlen, wenn in der Tabelle keine
Historie der Daten abgelegt werden soll
○ Daten erhalten und Sätze einfügen: Die Sätze werden eingefügt. Die Tabelle wird nur einmal vor der
ersten Extraktion generiert. Damit können Sie die Historie der extrahierten Daten erhalten.
○ Daten erhalten und Sätze ändern: Dazu müssen Sie Semantical Key ausgewählt haben.

 Hinweis

Beachten Sie, dass bei Änderungen der Eigenschaften der Datenbanktabelle (z.B. Hinzufügen von
Feldern) die Tabelle immer gelöscht und neu generiert wird.

4. Sie können wählen, ob Sie einen technischen Schlüssel oder einen semantischen Schlüssel verwenden
möchten.
○ Wenn Sie das Kennzeichen Technical Key setzen, dann wird ein eindeutiger Schlüssel bestehend aus
den technischen Feldern OHREQUID (SID des Open Hub Requests), DATAPAKID (ID des Datenpakets)
und RECORD (laufende Nummer eines der Tabelle hinzugefügten Datensatzes innerhalb eines
Datenpakets) hinzugefügt. Diese Felder stellen dann die einzigen Schlüsselfelder der Tabelle dar.

 Hinweis

Die Verwendung einer Zieltabelle mit technischem Schlüssel ist dann sinnvoll, wenn Sie in eine
Tabelle extrahieren möchten, die vor der Extraktion nicht gelöscht werden soll. Falls zu einem
extrahierten Satz bereits einer mit gleichem Schlüssel existiert, kommt es sonst zu einem
Kurzdump wegen doppelten Sätzen.

○ Wenn Sie das Kennzeichen Semantical Key setzen, dann kennzeichnet das System alle Felder der
Feldliste als semantischer Schlüssel, die dafür geeignet sind. Dieses Kennzeichen können Sie in der
Feldliste ändern. Beachten Sie jedoch, dass es bei der Verwendung eines semantischen Schlüssels zu
doppelten Sätzen kommen kann. Die Sätze werden nicht aggregiert, sondern es wird jeder extrahierte
Satz in der Tabelle gespeichert.

10.2.5.2.1.3 Datei als Destination wählen

Sie können Daten aus dem BW-System über die Open Hub Destination in eine Datei schreiben.

Kontext

SAP BW/4HANA
Interfaces PUBLIC (ÖFFENTLICH) 1303
Vorgehensweise

1. Wählen Sie als Art der Destination File. Bei der Extraktion in Dateien wird als Dateiformat CSV, ASCII und
XML unterstützt. Zusätzlich wird eine Steuerdatei mit Informationen über die Metadaten erzeugt.
2. Sie können die Datei entweder auf dem Applikationsserver, als HDFS File, wenn Sie Hadoop im Einsatz
haben oder in einem lokalen Verzeichnis speichern.Wenn die Datei auf dem Applikationsserver liegt, dann
können Sie die Extraktion auch im Hintergrund einplanen.

 Achtung

Wenn Sie die Datei lokal speichern, darf die Dateigröße ein halbes GB nicht überschreiten. Beim
Transfer von Massendaten sollten Sie die Datei auf dem Applikationsserver speichern.

Bei Windows 7 und Windows Vista kann es durch die Benutzerkontensteuerung (UAC) vorkommen,
dass Daten scheinbar in ein lokales Verzeichnis geschrieben werden, aber tatsächlich doch keine Datei
dort erzeugt wird. Verwenden Sie deshalb kein Verzeichnis, für welches die Berechtigungen
eingeschränkt sind.

3. Wenn die Daten auf einen Applikationsserver des BW-Systems geschrieben werden sollen, haben Sie zwei
Möglichkeiten, den Dateinamen zu bestimmen:

○ Dateiname: Der Dateiname setzt sich aus dem technischen Namen der Open Hub Destination und
dem Suffix .CSV, .TXT bzw. .XML zusammen. Sie können diesen Namen nicht ändern.
○ logischer Dateiname: Sie können einen logischen Dateinamen über die Wertehilfe auswählen, den Sie
zuvor im Customizing definiert haben. Dazu legen Sie einen logischen Pfad an und ordnen diesem
einen logischen Dateinamen zu. Weitere Informationen: Logische Pfad- und Dateinamen definieren
Ein logischer Dateiname kann sich aus fest definierten Pfadangaben, aber auch aus Variablen wie
Kalendertag und Uhrzeit zusammensetzen. Logische Dateinamen können transportiert werden.
4. Wenn Sie die Daten als HDFS File speichern, dann müssen Sie eine RFC-Verbindung vom Typ HTTP zum
Hadoop-Server angeben, die Sie zuvor angelegt haben. Die Datei wird dann im Home-Directory
gespeichert. Sie können den Namen der Datei ändern.
5. Wenn Sie die Datei in einem lokalen Verzeichnis speichern, so können Sie den Namen der Datei nicht
ändern. Er setzt sich aus dem technischen Namen der Open Hub Destination und dem Suffix .CSV, .TXT
bzw. .XML zusammen. Die dazugehörige Steuerdatei erhält zusätzlich das Präfix S_.
6. Wenn Sie als Datenformat XML wählen, stehen Ihnen folgende Formate zur Auswahl:

○ SAP Standard XML ist das standardmäßig verwendete SAP XML-Format, das für den Datenaustausch
zwischen SAP- und Fremdsystemen in beide Richtungen optimiert ist.
○ SAP binäres Protokoll-XML ist eine SAP interne binäre Variante des asXML. Sie kann nur innerhalb des
SAP-System-Umfeldes verwendet werden, bringt aber durch Binär- und Strukturkomprimierung
beachtliche Performance- und Speichervorteile gegenüber anderen XML-Darstellungen.
Das XML wird mittels dem Befehl CALL TRANSACTION erzeugt: http://ld9460.wdf.sap.corp:
50000/sap/public/bc/abap/docu?sap-language=EN&sap-
client=000&format=STANDARD&object=ABENABAP_XML_TRAFOS&tree=X
7. Sie können die voreingestellte System-Codepage verwenden oder selbst eine Codepage angeben. In der
Regel sollte diese jedoch nicht geändert werden.

SAP BW/4HANA
1304 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Interfaces
10.2.5.2.1.4 Felder bearbeiten

Sie definieren die Felder, die übertragen werden sollen und ihre Eigenschaften.

Kontext

Wenn Sie die Open Hub Destination auf Basis einer Vorlage angelegt haben, dann werden Ihnen alle Felder der
Vorlage als Felder für die Open Hub Destination angeboten. Diese Feldliste können Sie bearbeiten, indem Sie
Felder entfernen oder Felder hinzufügen. Sie können auch die Eigenschaften dieser Felder ändern.

Wenn die Vorlage für die Open Hub Destination eine DataSource ist, dann wird der Feldliste automatisch das
Feld SOURSYSTEM mit Bezug auf der InfoObject 0SOURSYSTEM hinzugefügt. Dieses Feld wird benötigt, wenn
Daten aus verschiedenen Quellsystemen in die gleiche Datenbanktabelle geschrieben werden. Der
Datentransferprozess fügt dann die Quellsystem-ID hinzu, die für die angeschlossene DataSource relevant ist.
Sie können dieses Feld auch löschen, wenn Sie es nicht benötigen.

Wenn Sie als Destination Datenbanktabelle und als Eigenschaft semantischer Schlüssel ausgewählt haben,
dann erhält die Feldliste eine zusätzliche Spalte, in der Sie die Schlüsselfelder für den semantischen Schlüssel
definieren können.

Vorgehensweise

1. Wählen Sie die Registerkarte Details.


2. Um ein InfoObject hinzuzufügen, wählen Sie Add InfoObject. Geben Sie den Anfang des Namens an, wählen
Sie ein InfoObject aus der Ergebnisliste aus und wählen Sie OK. Sie können auch mehrere InfoObjects über
Strg+Umschalt auswählen. Die InfoObjects werden Ihrer Open Hub Destination hinzugefügt, geklammerte
Merkmale werden dabei mit übernommen.
3. Sie können nun im rechten Bildbereich weitere Angaben zu den Eigenschaften des InfoObjects machen.
4. Um ein Feld hinzuzufügen, wählen Sie Add Field. Das Feld wird Ihrer Open Hub Destination hinzugefügt. Sie
können nun im rechten Bildbereich das Feld definieren.
5. Geben Sie eine Beschreibung für das Feld an.
6. Unter Identify with: können Sie ein InfoObject angeben. Dadurch ändern Sie das Feld in ein InfoObject. Die
Eigenschaften des InfoObjects werden übernommen. Sie können dies auch wieder rückgängig machen,
indem Sie unter Identify with: auf Field umstellen.
7. Geben Sie Datentyp und -länge für das Feld an.
8. Um InfoObjects oder Felder zu löschen, wählen Sie Delete Field(s).
9. Über Manage Keys können Sie Schlüssel für die Open Hub Destination definieren.

SAP BW/4HANA
Interfaces PUBLIC (ÖFFENTLICH) 1305
10.2.5.2.2 ODP-basierte Datenextraktion über OData

Die ODP-basierte Datenextraktion über OData ermöglicht auf der Grundlage des OData-
Kommunikationsprotokolls eine konsistente und skalierbare (Delta-)Extraktion von ODP-Daten in externe, non-
ABAP Empfänger, wie beispielsweise Cloud- und mobile Anwendungen.

Überblick

OData ist als Kommunikationsprotokoll an das ODP-Datenreplikations-API angebunden. Das ODP-Framework


bietet einen entsprechenden Abonnententyp OData-Zugriff für Operational Data Provisioning (ODP) an, der den
OData-Zugriff auf ODP-Daten ermöglicht.

Die ODP-basierte Datenextraktion über OData:

● unterstützt die Datenextraktion zwischen verschiedenen Systemen, Technologie-Stacks, Produkten und


Deployment-Modi.
Im analytischen Kontext ist Operational Data Provisioning für die Extraktion aus einem ABAP-System in ein
anderes ein gesetzter Standard. Da in einer heterogenen Kundensystemlandschaft zunehmend Bedarf
nach mehr Flexibilität entsteht, soll ODP auch in anderen Integrationsszenarien genutzt werden können.
Datenquellen sollen zur Extraktion auch für solche Anwendungen erschlossen werden, die nicht mit ABAP,
sondern mit anderen Technologien implementiert wurden. Ebenso sollen Anwendungen unterstützt
werden, die in einer Kundensystemlandschaft nicht on-premise laufen, sondern in der Cloud betrieben
werden (Software as a Service). Mit Verwendung von OData als Kommunikationsprotokoll (HTTP-basiert
und den REST-Prinzipien folgend) wird es möglich, für solche Szenarien und eine Vielzahl von
Konsumenten, für die die ABAP-RFC-Schnittstelle nicht geeignet ist, die Qualitäten von ODP anzubieten.
● ist verfügbar für alle im Backend-System für die Extraktion verfügbaren ODP-Kontexte, beispielsweise SAP
NetWeaver Business Warehouse (für InfoProvider des BW-Systems), DataSource / Extraktoren oder HANA-
Informationssicht.
Auf diese Weise können ODP-Datenquellen auch in neuen Szenarien für die Extraktion erschließbar
gemacht werden. Dies gilt insbesondere für:
○ DataSources in SAP-Business-Suite-Systemen
○ InfoProvider in BW-Systemen
● ist möglich mithilfe von SAP Gateway Foundation und der Generierung eines OData-Service (mit dem SAP
Gateway Service Builder) auf Grundlage eines Operational Data Providers (ODPs). Der Service (URL) kann
anschließend von einer externen Anwendung (OData Client) über OData/HTTP aufgerufen werden.
● bietet die bekannten ODP-Qualitäten an:
○ Direkzugriff für kleine Datenmengen ohne Operational Delta-Queue (z.B. für Preview)
○ Paketierte Full-Extraktion über die Operational Delta-Queue für große Datenmengen
○ Delta-Extraktion (mit initialer Full-Extraktion) über die Operational Delta-Queue für Änderungen,
sofern die ODP-Datenquelle Delta unterstützt (z.B. DataStore-Objekt (advanced) im BW-System)

Konzepte zur ODP-basierten Datenextraktion mit OData

Um ODP-Daten zur Extraktion über OData zur Verfügung zu stellen, benötigen Sie einen OData-Service, den
Sie im SAP Gateway Service Builder generieren können. Mithilfe dieses Service und dem darin definierten

SAP BW/4HANA
1306 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Interfaces
Datenmodell werden die Datenstrukturen im ODP-Framework in das OData-Protokoll übersetzt. Das
Datenmodell beschreibt, welche Datenmengen zugreifbar sein sollen (Entity Set) sowie die Struktur dieser
Datenmengen (Entity Type). Jeder ODP kann in ein Entity Set übersetzt werden. Assoziationen zwischen den
ODPs können dabei berücksichtigt werden, indem assoziierte ODPs dem Datenmodell des Service hinzugefügt
werden. Auf diese Weise kann der OData-Service sämtliche Entitäten umfassen, die nötig sind, um ein
abgeschlossenes, sinnvolles Szenario zur Datenextraktion abzubilden: Fakten und Stammdaten (Attribute und
Texte). Bei den Datenzugriffen wird dann jeweils eines der zum Szenario gehörenden Entity Sets (ODP)
angesprochen. Die folgende Abbildung veranschaulicht einen OData-Service, der mehrere assoziierte ODPs als
Entity Sets beinhaltet und damit einer Anwendung bzw. einem abgeschlossenen Szenario entspricht:

Nachdem der Service generiert und im SAP-Gateway-System registriert ist, können externe Anwendungen den
Service konsumieren. Für die Extraktion der Daten werden Standard-OData-Requests verwendet. Dabei wird
die Möglichkeit unterstützt, Teilantworten (Pakete) und Delta-Requests zu liefern. Da OData REST-basiert ist,
werden alle Ressourcen der Entity Sets über URLs angesprochen. Das heißt, dass sowohl die Metadaten des
Modells über eine URL zugänglich gemacht werden können als auch die Extraktion über eine URL gestartet
werden kann. Die URL auf ein Entitiy Set, das einen ODP repräsentiert, kann verschiedene Bestandteile
enthalten, die die angefragten Daten näher spezifizieren. Durch die Verwendung der OData-Standard-Syntax
mit Standard-System-Query-Options sind beispielsweise Projektionen, Filter oder die Anzeige der ersten n
Datensätze möglich. In den generierten OData-Services kommen SAP-Erweiterungen für OData zum Einsatz,
mit denen die Bedeutungen der Elemente in den Datenstrukturen erklärt wird.

SAP BW/4HANA
Interfaces PUBLIC (ÖFFENTLICH) 1307
Komponenten für die ODP-basierte Datenextraktion mit OData

Die folgende Abbildung verdeutlicht die Beziehungen zwischen den beteiligten Komponenten:

Voraussetzungen für Generierung und Verwendung eines OData-Service

● Für die ODP-basierte Datenverteilung über OData wird SAP Gateway Foundation entweder lokal im SAP
NetWeaver-System des ODP-Anbieters oder auf einer separaten SAP NetWeaver-Instanz benötigt. Für die
OData-Service-Generierung muss das System den Funktionsumfang der Software-Komponente IW_BEP
enthalten.
Informationen zu den SAP Gateway-Deployment-Optionen finden Sie im SAP Gateway Foundation Master
Guide unter Deployment Options. Informationen zur SAP Gateway-Konfiguration finden Sie im SAP
Gateway Foundation Configuration Guide unter Quick Configuration.
● Wenn Sie über den OData-Service BW-InfoProvider (ODP-Kontext BW) extrahieren möchten, benötigen Sie
eine Open-Hub-Lizenz.

Abgrenzung zur Open-Hub-Schnittstelle und Easy Query

● Die Datenextraktion über OData steht ergänzend zur bestehenden Open-Hub-Schnittstelle im BW, die den
Datenaustausch auf der Grundlage von ODBC oder einem Drittanbieterwerkzeug (ETL-Werkzeug)
ermöglicht.
● Im Gegensatz zur BW Easy Query, die BW-Query-Daten für Endanwender-Oberflächen zur Verfügung stellt,
ist das Ziel der ODP-basierten Datenextraktion über OData die zuverlässige Extraktion von Daten in die
Ablage der empfangenden Anwendung.

SAP BW/4HANA
1308 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Interfaces
Weitere Informationen

Service für die Extraktion von ODP-Daten über OData generieren [Seite 1309]
Verwendung des OData-Service für die Extraktion von ODP-Daten [Seite 1316]
http://www.odata.org
SAP Gateway Foundation (SAP_GWFND)
Deployment Options
Quick Configuration

10.2.5.2.2.1 Service für die Extraktion von ODP-Daten über


OData generieren

Für die Generierung eines OData-Service zur Extraktion von ODP-Daten sind verschiedene Schritte im SAP
Gateway Service Builder nötig.

Kontext

Im SAP Gateway Service Builder stehen Ihnen die Funktionen zur Verfügung, die zur Generierung und
Registrierung des OData-Service benötigt werden. Dazu gehört insbesondere ein Assistent, der für
verschiedene Parameter, die Bestandteil des ODP-OData Services sind, Werte abfragt - darunter:

● eine RFC-Destination, um das Zielsystem anzusprechen, aus dem ein ODP-Kontext und eine beliebige
Menge an ODPs ausgewählt werden können
● einen ODP-Kontext
● die ODPs, die für ein abgeschlossenes Szenario zur Datenextraktion benötigt werden

Mit dem Service werden folgende Artefakte in einem Kundenpaket generiert:

● Die Provider-Klassen
○ Model Provider Class für den Zugriff auf die Modell-Metadaten
○ Data Provider Class für den Datenzugriff
● Artefakte der Service-Registrierung
● Modell (R3TR IWMO)
● Service (R3TR IWSV)

Vorgehensweise

1. Legen Sie ein Projekt an.


2. Definieren Sie das Datenmodell des Service. Im Datenmodell legen Sie fest, welche Operational Data
Provider für die Extraktion zur Verfügung gestellt werden.
3. Sichern Sie das Projekt.

SAP BW/4HANA
Interfaces PUBLIC (ÖFFENTLICH) 1309
4. Generieren Sie die Laufzeitobjekte. Gehen Sie dabei vor, wie in der SAP-Gateway-Dokumentation zur
Generierung der ABAP-Klassen beschrieben. Für die zu erzeugenden Artefakte macht das System
Namensvorschläge.
5. Registrieren Sie den Service. Gehen Sie dabei vor, wie in der SAP-Gateway-Dokumentation zur
Serviceverwaltung beschrieben.

Weitere Informationen

Projekt anlegen [Seite 1310]


Datenmodell für den Service definieren [Seite 1311]
Generating ABAP Classes
Service Maintenance

10.2.5.2.2.1.1 Projekt anlegen

Um den Service für die Datenextraktion anlegen zu können, benötigen Sie ein Service-Builder-Projekt.

Kontext

 Hinweis

Jeder Service benötigt ein eigenes Projekt, d.h. es können nicht mehrere Services unter einem Projekt
verwaltet werden.

Vorgehensweise

1. Wählen Sie im Menü des SAP Gateway Service Builder (Transaktion SEGW) Projekt Anlegen .
2. Geben Sie die erforderlichen Daten ein:
1. Projektname
2. Beschreibung
3. Projekttyp: Service mit SAP-Annotationen
4. Generierungsstrategie: Standard
5. Paket, in dem das neue Projekt angelegt werden soll.

3. Wählen Sie Weiter.

Das Projekt wird mit folgender Struktur angelegt:


○ Data Model

SAP BW/4HANA
1310 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Interfaces
○ Serviceimplementierung
○ Laufzeitartefakte
○ Serviceverwaltung
4. Sichern Sie das Projekt.

Weitere Informationen

Creating a Service Builder Project

10.2.5.2.2.1.2 Datenmodell für den Service definieren

Sie legen das Datenmodell für den Service an, indem Sie den Service des ODP-Frameworks überdefinieren.

Kontext

Zum Anlegen von Services zur Extraktion von ODP-Daten steht Ihnen im SAP Gateway Service Builder ein
Assistent (Wizard) zur Verfügung.

Vorgehensweise

Im SAP Gateway Service Builder (Transaktion SEGW) haben Sie das zuvor angelegte Projekt geöffnet. Falls das
Projekt nicht geöffnet ist, wählen Sie im Menü Projekt Öffnen .

1. Wählen Sie im Kontextmenü des Ordners Data Model den Eintrag Überdefinieren ODP-Extraktion .

Das System öffnet das Dialogfenster Assistent - Schritt 1 von 3: OData-Zugriff für Operational Data
Provisioning. Hier geben Sie ODP-spezifische Parameterwerte an.
2. Wählen Sie die RFC-Destination zu demjenigen System aus, in dem die ODPs liegen, die zur Extraktion über
den Service bereitgestellt werden sollen.

 Hinweis

Die hier angegebene RFC-Destination beschreibt die Verbindung zwischen dem System, auf dem Sie
den SAP Gateway Service Builder zur Definition des ODP-OData-Services verwenden (SAP Gateway
Application) und dem BW-Backend-System, aus dem die ODPs in andere Systeme verteilt werden
sollen.

Hintergrund: Durch Konfiguration des System-Alias für den OData-Service sowie eine optionale BAdI-
Implementierung können die Verbindungen bei der Prozessierung eines OData-Requests zwischen

SAP BW/4HANA
Interfaces PUBLIC (ÖFFENTLICH) 1311
dem SAP Gateway hub, der SAP Gateway Application und dem BW-Backend-System definiert werden.
Dabei sind mehrere Kombinationen möglich. Zwei Extremfälle sind:
1. Alle drei Systeme befinden sich lokal auf demselben System (embedded deployment).
2. Alle drei Systeme befinden sich auf unterschiedlichen Systemen, die durch eine RFC-Verbindung
miteinander verbunden sind.

3. Wählen Sie den ODP-Kontext aus.


4. Definieren Sie die Menge der ODPs zu dem ausgewählten Kontext. Bereits ausgewählte ODPs werden in
einer Tabelle auf dem Dialogfenster angezeigt. Zur Auswahl der ODPs stehen Ihnen folgende Möglichkeiten
zur Verfügung, die mehrfach und unabhängig voneinander durchgeführt werden können:
○ Wählen Sie einen ODP aus und wählen Sie die Drucktaste Add ODP. Für ODP-Kontexte, die eine
Hierarchie anbieten, können Sie den ODP über die Drucktaste (Hierarchie) aus der Hierarchie
auswählen.
Der ODP wird der auf dem Dialogfenster angezeigten Tabelle hinzugefügt.
○ Wenn Sie das Datenmodell des Service erweitern möchten, fügen Sie assoziierte ODPs hinzu. So
können Sie beispielsweise einem Fakten-ODP Stammdaten-ODPs hinzufügen und diese noch um Text-
ODPs ergänzen.
Hierzu stehen Ihnen die folgenden Drucktasten zur Verfügung:

Drucktaste Beschreibung

(Zeile löschen) Einen oder mehrere markierte ODPs können Sie mit die­
ser Drucktaste aus dem Datenmodell entfernen.

(Zugehörige ODPs hinzufügen) Für einen oder mehrere ausgewählte ODPs können Sie
die assoziierten ODPs dem Datenmodell hinzufügen.

(Zugehörige ODPs löschen) Für einen oder mehrere ausgewählte ODPs können Sie
die assoziierten ODPs aus dem Datenmodell entfernen.

5. Wählen Sie Weiter.

Das System öffnet das Dialogfenster Assistent - Schritt 2 von 3: OData-Zugriff für Operational Data
Provisioning. Hier legen Sie die Namen für die Service-spezifischen Klassen, Modell- und Service-Namen
sowie Paket und Transportauftrag fest.
6. Um zum nächsten Schritt des Assistenten zu gelangen, müssen Sie in jedem eingabebereiten Feld die
erforderlichen Daten eingeben:

Felder Beschreibung

Package Geben Sie den Paketnamen an, in dem generierten Artef­


akte (insbesondere Model Provider Class und Data Provi­
der Class) nach ihrer Generierung liegen sollen.

Transport Request Geben Sie eine gültige Transportauftragsnummer an.

SAP BW/4HANA
1312 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Interfaces
Felder Beschreibung

Model Provider Class Das System erzeugt einen Namensvorschlag nach folgen­
der Namenskonvention: CL_<Projektname>_MPC_<X>.
Sie können den Namensvorschlag ändern.

Data Provider Class Das System erzeugt einen Namensvorschlag nach folgen­
der Namenskonvention: CL_<Projektname>_DPC_<X>.
Sie können den Namensvorschlag ändern.

Modellname, Version und Description ○ Das System erzeugt einen Namensvorschlag nach
folgender Namenskonvention:
<Projektname>_<X>_MDL. Sie können den Na­
mensvorschlag ändern. Beachten Sie, dass der Mo­
dellname eindeutig sein muss.
○ Beim erstmaligen Redefinieren des Modells gibt das
System als Wert für <X> 1 vor.
○ Geben Sie eine Beschreibung ein. Beachten Sie dass
die Beschreibung obligatorisch ist, und sie nicht zum
nächsten Schritt des Assistenten gelangen, ohne eine
Beschreibung anzugeben.

Service Name, Version und Description ○ Das System erzeugt einen Namensvorschlag nach
folgender Namenskonvention:
<Projektname>_<X>_SRV. Sie können den Na­
mensvorschlag ändern. Beachten Sie, dass der Mo­
dellname eindeutig sein muss.
○ Beim erstmaligen Redefinieren des Modells gibt das
System als Wert für <X> 1 vor.
○ Geben Sie eine Beschreibung ein. Beachten Sie dass
die Beschreibung obligatorisch ist, und sie nicht zum
nächsten Schritt des Assistenten gelangen, ohne eine
Beschreibung anzugeben.

7. Wählen Sie Weiter.


8. Geben Sie ein Paket für das Modell an und wählen Sie Weiter.

Das System öffnet das Dialogfenster Assistent - Schritt 3 von 3: OData-Zugriff für Operational Data
Provisioning. Hier zeigt das System alle generierten Artefakte des Service an. Dies sind insbesondere die
Entitätstypen zu den ausgewählten ODPs sowie Function Imports. Die generierten Function Imports sind
Operationen, die für die ODP-Extraktion spezifisch sind, z.B. das Beenden der Deltaextraktion
(TerminateDeltasForFactsOf<ODP-Name>).
9. Wählen Sie die benötigten Artefakte aus.
10. Wählen Sie Fertig stellen.

Der Service Builder führt eine Konsistenzprüfung durch und zeigt eine Meldung an. Das Datenmodell wird
erzeugt (Model Provider Class) und der Service implementiert (Data Provider Class).

Die zuvor bei der Defintion des Datenmodells ausgewählten Artefakte werden in den jeweiligen Data Model-
Ordnern des Projektes angezeigt. Im Ordner Model References werden Name und Version des Service

SAP BW/4HANA
Interfaces PUBLIC (ÖFFENTLICH) 1313
angezeigt. Der Ordner Service Implementation enthält Verweise auf die Operationen und Methoden für den
Service.

Weitere Informationen

Redefining Services from External Framework (SPI, BW Query, GenIL)


Für die Extraktion von ODP-Daten verfügbare OData Artefakte [Seite 1314]

10.2.5.2.2.1.2.1 Für die Extraktion von ODP-Daten verfügbare


OData Artefakte

Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die Artefakte, die von einem generierten OData-Service
exponiert werden. Welche Artefakte tatsächlich exponiert werden, hängt von den Eigenschaften der
ausgewählten ODPs ab.

Art des OData-Artefakts Name des OData-Artefakts Beschreibung

Entity Set mit jeweils zugehörigem Ent­ FactsOf<ODP-Name> Entity Set zu einem Fakten-
ity Type desselben Namens ODP

Ein ODP wird im OData-Service als Ent­


AttrOf<ODP-Name> Entitity Set zu einem ODP für
ity Type repräsentiert.
Attribute
 Hinweis
TimeDepAOf<ODP-Name> Entitiy Set zu einem ODP für
Die Semantik eines ODPs ist Be­ zeitabhängige Attribute
standteil des ODP-Namens-Suffix,
z.B enden Fakten-ODPs mit $F. Bei TextsOf<ODP-Name> Entity Set zu einem ODP für
manchen ODPs fehlt diese Seman­ Texte
tik, d.h. sie haben kein <$<X>-Suffix
EntityOf<ODP-Name> Entity Set zu einem ODP mit
im Namen. fehlender Semantik

Function Import SubscribedTo<Entity-Set-Name> Dieser Function Import gibt die


Information darüber zurück,
ODP-Anbieter stellen Funktionalität zur
ob der aufrufende Service-
Verfügung, um Delta-Extraktionen über
Konsument ein Delta-Abonne­
die Zeit zu verwalten. Diese Funktionen
ment für dieses ODP-Entity-
werden im OData-Service als Function
Set hat oder nicht.
Imports exponiert und können per URI
referenziert werden.

SAP BW/4HANA
1314 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Interfaces
Art des OData-Artefakts Name des OData-Artefakts Beschreibung

TerminateDeltasFor<Entity-Set-Name> Dieser Function Import invali­


diert vergangene und aktuelle
Delta-Links und alle zugehöri­
gen Ressourcen für dieses
ODP-Entity-Set auf Seite des
ODP-Providers. Er beendet die
Delta-Extraktion.

10.2.5.2.2.1.3 Laufzeitobjekte des Service generieren

Nachdem Sie das Datenmodell definiert haben, generieren Sie die Laufzeitobjekte des Service (Model Provider
Class, Data Provider Class, Modell und Service). Die dabei generierten Laufzeitobjekte verwenden teilweise die
im SAP Gateway Service Builder-Wizard generierten Laufzeitobjekte.

Vorgehensweise

Gehen Sie vor, wie in der SAP-Gateway-Dokumentation zur Generierung der ABAP-Klassen beschrieben. Für
die zu erzeugenden Artefakte macht das System Namensvorschläge.

Weitere Informationen

Generating ABAP Classes

10.2.5.2.2.1.4 Service im SAP-Gateway-System registrieren


und testen

Mit der Funktion der Serviceverwaltung registrieren Sie den Service in einem SAP-Gateway-System.
Anschließend können Sie den OData-Service im SAP-Gateway-Client testen. Er dient als HTTP-Client und
ermöglicht Ihnen HTTP-Responses anzuzeigen wie sie zur Laufzeit entstehen würden.

Vorgehensweise

Gehen Sie vor, wie in der SAP-Gateway-Dokumentation zur Serviceverwaltung und zum SAP-Gateway-Client
beschrieben.

SAP BW/4HANA
Interfaces PUBLIC (ÖFFENTLICH) 1315
Weitere Informationen

Service Maintenance
SAP Gateway Client

10.2.5.2.2.2 Verwendung des OData-Service für die


Extraktion von ODP-Daten

Ein OData-Client kann über URLs den Service für die Extraktion von ODP-Daten konsumieren und die
Ressourcen des Datenmodells abfragen. Dabei werden Standard-OData-Requests und die OData-Standard-
Syntax verwendet.

Grundsätzlicher Aufbau der URL für die Extraktion von ODP-Daten

http://<Host>:<Port>/sap/opu/odata/SAP/<Service-Name>/<Entity-Set-Name>/<Query-Optionen>

URL-Aufbau für den Zugriff auf die Modell-Metadaten des Service

http://<Host>:<Port>/sap/opu/odata/SAP/<Service-Name>/$metadata

Der OData-Service kann über eine URL mit diesem Aufbau sein Entitätenmodell exponieren. Es werden die
Informationen über die Entity Sets und deren Strukturen (Entity Types) angezeigt. SAP-spezifische
Erweiterungen ermöglichen, dass z.B. die Semantik von ODPs (sap:aggregation-role="dimension" oder
"measure") zugreifbar wird. Einen Überblick über diese Erweiterungen finden Sie im SAP Community Network
unter http://scn.sap.com/docs/DOC-44986 .

OData-Query-Optionen für die Datenextraktion

Mit Standard-OData-Query-Optionen können die zu extrahierenden Daten näher spezifiziert werden:

System-Query-Optionen Beschreibung des Anwendungsfalls

$select Mit dieser Option kann eine Projektion ausgedrückt werden,


welche Felder angefordert werden sollen.
z.B. $select=field1,field2,...

SAP BW/4HANA
1316 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Interfaces
System-Query-Optionen Beschreibung des Anwendungsfalls

$filter Mit dieser Option kann mithilfe von Booleschen Operatoren


ausgedrückt werden, welche Einträge bzw. Sätze angefor­
z.B. $filter=field3 eq <value> and …
dert werden sollen.

$inlinecount Mit dieser Option kann die Gesamtzahl der zu extrahieren­


den Einträge ausgegeben werden.
z.B. $inlinecount=allpages

$top Mit dieser Option können die zu extrahierenden Einträge auf


die ersten N eingeschränkt werden.
z.B. $top=<N>
Diese Option wird nur für Preview-Zwecke verwendet.

 Hinweis
Der Preview wird über Direktzugriff ohne Paketierung re­
alisiert und ohne Verwendung der Operational Delta-
Queue.

$skip Mit dieser Option kann festgelegt werden, dass erst ab dem
M-ten Eintrag angefangen werden soll zu extrahieren.
z.B. $skip=<M>
Diese Option wird nur für Preview-Zwecke verwendet.

 Hinweis
Der Preview wird über Direktzugriff ohne Paketierung re­
alisiert und ohne Verwendung der Operational Delta-
Queue.

$format Mit dieser Option kann festgelegt werden, in welchem Aus­


gabeformat die Extraktion dargestellt werden soll, z.B. json,
z.B. $format=xlsx
xml oder xlsx.

Eine URL für Fakten könnte bei Verwendung der Optionen z.B. folgendermaßen aussehen:

● http://<Host>:<Port>/sap/opu/odata/sap/<Service-Name>/FactsOfZXYFADSO01?$
select=AIRLINEID,FLIGHTDATE,BOOKDATE,CALDAY,CONNECTID,CANCELLED,RECORDMODE,BOOKINGI
D,CUSTOMERID,CLASS,LUGGWEIGHT,PRICELOCAL,CURRENCY&$filter=FLIGHTDATE ge datetime '
2010-01-01T00:00:00' &$top=100&$format= xlsx

Wenn der Service auch Stammdaten enthält, könnte über entsprechende URLs auch auf die Stammdaten
zugegriffen werden, z.B.:

● http://<Host>:<Port>/sap/opu/odata/sap/<Service-Name>/AttrOf0AIRLINEID?$top=20&
$format=xlsx
● http://<Host>:<Port>/sap/opu/odata/sap/<Service-Name>/TextsOf0AIRLINEID?$top=20&
$format=xlsx

SAP BW/4HANA
Interfaces PUBLIC (ÖFFENTLICH) 1317
Verwendung des Request-Headers Prefer für die Datenextraktion

Um eine Full- oder Delta-Extraktion zu steuern, kann die URL auf das entsprechende Entitiy Set, das den ODP
repräsentiert, mit den folgenden Request-Header-Werten (Standard-OData) aufgerufen werden:

● Extraktion mit Paging:


Wenn die ODP-Daten in Paketen abgeholt werden sollen, kann dies über Paging mithilfe des folgenden
Headers realisiert werden:

Header-Name Header-Wert

Prefer odata.maxpagesize=<N>

z.B. odata.maxpagesize=50

Für das Paging wird ein Batch-Job gestartet und die Daten werden in der Operational Delta-Queue
zwischen gespeichert. Über den odata.maxpagesize-Wert können Sie steuern, in welcher Größenordnung
die Pakete aus der Delta-Queue abgeholt werden. Die Response enthält am Ende einen relativen weiteren
Link, der in der URL verwendet werden kann, um das nächste Paket abzuholen.

● Delta-Extraktion:
Die Delta-Extraktion ist über die Verwendung des folgenden Request-Header-Wertes möglich:

Header-Name Header-Wert

Prefer odata.track-changes

Für einen Delta-fähigen Operational Data Provider (ODP) kann der OData-Service auf die ODP-Daten im
Delta-Modus zugreifen. Die Verwendung von odata.track-changes unterscheidet dabei die Delta- von der
Full-Extraktion. Beim ersten Aufruf wird eine Delta-Initialisierung durchgeführt, die auch paketiert erfolgen
kann. Wenn die Initialisierung abgeschlossen ist, enthält die Response eines Requests im Delta-Modus am
Ende als relativen Link einen Link zur nächsten Deltaanfrage (Delta-Link). Dieser kann mit dem nächsten
HTTP-Request verwendet werden, um die Daten abzurufen, die sich nach dem Anlegen des Deltalinks
geändert haben.
Beachten Sie, dass Deltas immer in Bezug auf den Benutzer geliefert werden, über den der OData-Client
beim OData-Service angemeldet ist.

 Hinweis

Sie können Paging und Delta-Extraktion miteinander kombinieren, indem Sie die beiden Header-Werte
kommasepariert aufführen, z.B. odata.maxpagesize=50,odata.track-changes.

Zwei weitere Funktionen stehen Ihnen (über Function Imports) als Service für die Delta-Verwaltung zur
Verfügung:

● Für die Ermittlung, ob ein Delta-Abonnement vorliegt: http://<Host>:<Port>/sap/opu/odata/sap/


<Service-Name>/SubscribedToFactsOf<ODP-Name>
Die Response liefert die Information SubscribedFlag gleich true oder false. Beachten Sie, dass für die
Ermittlung, ob ein Delta-Abonnement vorliegt, der OData-Service-Name und der am OData-Service
angemeldete Benutzer herangezogen werden. Dies bedeutet auch, dass ein Benutzer für einen ODP, der
über verschiedene Services bereitgestellt wird, mehrere Abonnements haben kann.

SAP BW/4HANA
1318 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Interfaces
● Für das Abmelden der Delta-Extraktion: http://<Host>:<Port>/sap/opu/odata/sap/<Service-Name>/
TerminateDeltasForFactsOf<ODP-Name>
Die Response liefert die Information ResultFlag gleich true or false.

Anzeige der Delta-Historie und Extraktion geänderter Daten seit einem


bestimmten Delta (Wiederherstellung)

Für Entitiy Sets, die Daten im Deltamodus aus der Quelle abholen können, werden im Delta-Modus die
Änderungen seit dem letzten Delta-Link abgerufen. Es ist aber auch möglich eine Historie vorhandener Delta-
Links anzuzeigen und zur Wiederherstellung im Fehlerfall die seit einem bestimmten Delta-Link geänderten
Daten abzuholen. Hierzu steht Ihnen das Hilfs-Entity-Set DeltaLinksOf<EntitySet> zur Verfügung, wobei
<EntitySet> der Name des deltafähigen Entity Sets ist, für das die geänderten Daten abgeholt werden sollen.

Anzeige der Delta-Historie

Für das Entity Set ZXYFADSO01 rufen Sie eine Historie der Delta-Links beispielsweise über folgende URL auf:

● http://<Host>:<Port>/sap/opu/odata/sap/<Service-Name>/DeltaLinksOfFactsOfZXYFADSO01

Für jeden Delta-Link werden dann folgende Eigenschaften angezeigt:

Eigenschaft Bedeutung

DeltaToken Liefert eine Kennung für das Delta.

CreatedAt Beschreibt, wann die seit dem letzten Delta-Link geänderten


Daten abgeholt wurden und der aktuelle Delta-Link angelegt
wurde.

IsInitialLoad Beschreibt, ob der Delta-Link zu einer Deltainitialisierung ge­


hört (= true) oder zu einem Delta (= false).

Wenn Sie in der Historie nur Deltas ab einem bestimmten Zeitpunkt sehen möchten, können Sie nach
CreatedAt mit den Vergleichsoperatoren "größer als" (GT) und "größer oder gleich" (GE) filtern, z.B.:

● http://<Host>:<Port>/sap/opu/odata/sap/<Service-Name>/DeltaLinksOfFactsOfZXYFADSO01?
$filter=DataAfter gt datetime'2015-10-02T11:54:22'

Zugriff auf Daten, die seit einem bestimmten Delta-Link geändert wurden

Der Zugriff auf die seit einem bestimmten Delta-Link geänderten Daten wird über die Navigation ChangesAfter
realisiert. Die Navigation wird für einen Eintrag des Entity Sets DeltaLinksOf<EntitySet> ausgeführt. Für das
Entity Set ZXYFADSO01 mit einem Delta-Link-Eintrag mit DeltaToken D20151001131537_000052000 lautet
die URL z.B.:

● http://<Host>:<Port>/sap/opu/odata/sap/<Service-Name>/
DeltaLinksOfFactsOfZXYFADSO01('D20151001131537_000052000')/ChangesAfter

SAP BW/4HANA
Interfaces PUBLIC (ÖFFENTLICH) 1319
Anforderungen an den OData-Client

Einige ODP-Kontexte wie BW und SAPI unterstützen die Extraktion von Datenänderungen. Die Art und Weise,
wie die Datenänderungen einer Quelle (z.B. BW DataSource) übertragen werden, ist im so genannten
Deltaverfahren festegelegt. Um Deltas entgegen nehmen zu können, muss der Client folgende Anforderungen
erfüllen:

● Er muss dem OData-Request HTTP-Header-Felder mitgeben können.


● Er muss wissen, was ein Delta Link ist. Informationen zur Unterstützung von Deltas finden Sie im SAP
Gateway Foundation Developer Guide im Abschnitt Delta Query Support.
● Er muss die Deltaverfahren der Extraktionsquellen verstehen.
Eine zentrale Eigenschaft von Deltaverfahren ist der Recordmode, der in seinen Ausprägungen beschreibt,
wie ein Satz im Deltaverfahren fortgeschrieben werden muss, d.h. welches Image verwendet wird, z.B.
Before-, After- oder Reverse-Image. Ein Deltaverfahren setzt sich jeweils aus einer Teilmenge dieser
Ausprägungen zusammen. Diese Information ist in der Tabelle RODELTAM enthalten - der zentralen Ablage
der Eigenschaften von Deltaverfahren.
Um Deltas korrekt entgegen nehmen zu können, muss der Entwickler des OData-Clients verstehen,
welches Deltaverfahren mit welchen Images von einer Quelle verwendet wird. Er muss verstehen, was für
Daten er bei der Nutzung des Delta Link bekommt, d.h. er muss wissen, welche Images die Sätze liefern. Er
muss zudem das Feld ODQ_ENTITIYCNTR verstehen, das mit ODQ_CHANGEMODE das
Änderungsverhalten eines ODPs zur Verfügung stellt.

Ansonsten läuft die Abfrage über Standard-OData-Mittel.

Weitere Informationen

http://scn.sap.com/docs/DOC-44986
Delta Query Support
http://odata.org
Detaillierte Informationen zu den URL-Bestandteilen, Request-Headern und Delta Links finden Sie in der
Dokumentation der URL-Konventionen und des OData-Protokolls.
Delta-Queues überwachen [Seite 272]

10.3 Schnittstellen für Analyse

Für die Analyse der Daten über diverse Frontend-Werkzeuge können Sie die Schnittstellen des Analytic
Managers, die sogenannten Open Analysis Interfaces nutzen. Dazu gehören die multidimensionalen
Schnittstellen sowie die der Lightweight Consumption.

Auf MDX (MultiDimensonal Expressions) basieren die folgenden multidimensionalen Standardschnittstellen:

● OLE DB for OLAP (ODBO)


● OLAP BAPI (Business Application Programming Interface)
● XML for Analysis

SAP BW/4HANA
1320 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Interfaces
Über diese Schnittstellen können Frontend-Werkzeuge von Drittanbietern Query-Abfragen an den MDX-
Prozessor des SAP BW∕4HANA-Systems schicken. Dieser gibt die Abfrage an den OLAP-Prozessor weiter.

Über die Lightweight Consumption mittels einer OData Query können Sie Abfragen direkt an den OLAP-
Prozessor richten.

Der OLAP-Prozessor greift auf InfoProvider zu. Die InfoProvider enthalten entweder selbst die Daten-Objekte
oder reportingrelevante Sichten auf Daten-Objekte.

Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die Eigenschaften der einzelnen Schnittstellen:

OLE DB für OLAP XML for Analysis


Kriterium (ODBO) OLAP BAPI (XML/A) OData

Technisches Protokoll COM(Component Ob­ RFC(Remote Function HTTP-/SOAP-Protokoll OData


ject Model)-Protokoll Call)-Protokoll

Query-Abfragespra­ MDX MDX MDX Service-spezifische


che
Eingabeparameter

Datenbereitstellung Daten werden in gene­ Daten werden in gene­ Daten werden in gene­
rischer Form bereitge­ rischer Form bereitge­ rischer Form bereitge­
stellt. stellt. stellt.

Verarbeitung der Da­ Verarbeitung der Da­ Verarbeitung der Da­


ten ist flexibel, aber da­ ten ist flexibel, aber da­ ten ist flexibel, aber da­
durch auch komplex. durch auch komplex. durch auch komplex.

Kommunikation zustandslos zustandslos zustandslos

Clientseitige Anforde­ Treiberinstallation auf SOAP-Client-Proxy


rungen
Clients muss auf der Grund­
lage der WSDL-Be­
schreibung generiert
werden.

Plattformabhängig­ Nur für MS Windows- Jede von SAP unter­ Jede Plattform Jede Plattform
keit
Plattform stütze Plattform

Plattformabhängigkeit

Der Einsatz der Schnittstellen OLE DB für OLAP und OLAP BAPI ist plattformabhängig: OLE DB für OLAP setzt
MS Windows voraus, OLAP BAPI eine SAP-Plattform. OData ist plattformunabhängig.

Weitere Informationen

Lightweight Consumption [Seite 1322]

SAP BW/4HANA
Interfaces PUBLIC (ÖFFENTLICH) 1321
10.3.1 Lightweight Consumption

Die Lightweight Consumption ermöglicht Ihnen, in einfachen Szenarien z.B. von mobilen Plattformen aus auf
analytische Queries des SAP BW∕4HANA zuzugreifen. Massenzugriffe werden nicht unterstützt.

Durch die Integration des SAP BW∕4HANA mit SAP Gateway können analytische Queries als OData Queries für
mobile Szenarios bereitgestellt werden. Es gibt zwei Ausprägungen von OData Queries:

● analytische Queries mit der Query-Eigenschaft Per OData


● CDS-View-basierte analytische Queries, d.h. CDS-Views mit den Annotationen @Analytics:true und
@OData.publish:true

Weitere Informationen

Architekturüberblick OData Query [Seite 1322]


Anlegen einer OData Query [Seite 1323]
Zurücknehmen der Freigabe für den OData-Zugriff [Seite 1324]
Parameter für OData Queries [Seite 1325]
Parameter für ODataQuery – Hierarchiebehandlung [Seite 1326]
Diese Links führen in die Dokumentation der Lightweight Consumption.
Analytics Annotations
OData Annotations
Diese Links führen in die Dokumentation der Annotations for ABAP CDS.

10.3.1.1 Architekturüberblick OData Query

Der externe Zugriff auf die analytische Query des SAP BW∕4HANA kann über OData erfolgen.

SAP BW/4HANA
1322 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Interfaces
Die Architektur der Schnittstellennutzung verdeutlicht die folgende Grafik:

 Hinweis

Der OData-Zugriff stellt besondere Anforderungen an die Query-Definition. Weitere Informationen über die
Kriterien, die eine analytische Query erfüllen muss, um als OData Query deklariert werden zu können,
finden Sie im SAP-Hinweis 2367553 .

Weitere Informationen

Anlegen einer OData Query [Seite 1323]


Zurücknehmen der Freigabe für den OData-Zugriff [Seite 1324]
Parameter für OData Queries [Seite 1325]

10.3.1.2 Anlegen einer OData Query

Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick über die Schritte, die nötig sind, um eine OData Query anzulegen.

Die folgende Grafik verdeutlicht die einzelnen Schritte:

SAP BW/4HANA
Interfaces PUBLIC (ÖFFENTLICH) 1323
Anlegen einer OData Query
CDS-View-basierte Query mit der Freigabe für den OData-
Query mit der Eigenschaft Per OData Zugriff

Freigeben der Query für den Zugriff über OData. Freigeben der CDS-View-basierten Query für den Zugriff
über OData.
● Definieren oder wählen Sie die gewünschte analytische
Query mit der Standardsicht, die Sie bereitstellen ● Definieren oder wählen Sie die gewünschte CDS-View-
möchten. basierte Query in der Standardsicht, die Sie bereitstel­
● Wählen Sie in den Eigenschaften der Query (Register­ len möchten.
karte General) im Bildbereich Remote Access die Option ● Fügen Sie die Annotation zur Freigabe für den OData-
Per OData. Zugriff ein: @OData.publish:true.
● Sichern Sie die Query. ● Sichern Sie die Query.

Die Freigabe des OData Services ist ein separater Schritt. Die Freigabe des OData Services wird automatisch er­
zeugt.
Freigeben: Verwenden Sie hierfür die Verwaltung der Ser­
vices (Transaktionscode /IWFND/MAINT_SERVICE).

Weitere Informationen

Zurücknehmen der Freigabe für den OData-Zugriff [Seite 1324]


OData Annotations

10.3.1.3 Zurücknehmen der Freigabe für den OData-Zugriff

Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick über die Schritte, die nötig sind, um den Gateway-Service einer
analytischen Query zu löschen.

SAP BW/4HANA
1324 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Interfaces
Löschen einer OData Query
CDS-View-basierte Query mit der Freigabe für den OData-
Query mit der Eigenschaft Per OData Zugriff

Löschen der Query und des Services: @OData.publish:flase

Wenn die analytische Query die Eigenschaft Per OData hatte Wenn Sie den Wert der Annotation zur Freigabe für den

und der Gateway-Service freigegeben wurde, kann der Ser­ OData-Zugriff auf @OData.publish:flase ändern,

vice unabhängig davon genutzt werden, ob das OData-Flag bleibt die Query erhalten und der Gateway-Service wird au­
wieder entfernt wurde oder nicht. tomatisch gelöscht.

Wenn Sie die Eigenschaft in der Query-Definition löschen,


wird der Service dadurch noch nicht gelöscht. Erst wenn Sie
die Query löschen, wird der Service automatisch gelöscht.

Alternativ können Sie die Query erhalten und nur den Ser­
vice löschen: Löschen der Freigabe des Gateway-Services
mit /IWFND/MAINT_SERVICE.

1. Löschen Sie die Freigabe des Gateway-Services mit /


IWFND/MAINT_SERVICE.
1. Wählen Sie den Service aus.
2. Löschen Sie die Systemzuweisung.
3. Löschen Sie den icf-Knoten.
2. Löschen Sie den Service.

10.3.1.4 Parameter für OData Queries

Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die für OData Queries relevanten Parameter.

Parameterliste
Parameter Beschreibung

$metadata

../QuerynameResults Ergebnismenge ohne Variablen

../QuerynameResults?$inlinecount=allpages Ergebnismenge mit Anzahl der Zeilen

../QuerynameResults?$skip=10 Ergebnismenge ohne die ersten 10 Zeilen, aber mit allen fol­
genden

../QuerynameResults?$top=3 Ergebnismenge mit den drei ersten (top3) Zeilen

../QuerynameResults?$skip=5&$top=3 Ergebnismenge mit den drei ersten Zeilen beginnend mit


Zeile 6

../QuerynameResults?$skip=0&$top=3&$orderby=char1 Ergebnismenge mit den drei ersten Zeilen entsprechend der


desc Sortierung nach Merkmal 1

SAP BW/4HANA
Interfaces PUBLIC (ÖFFENTLICH) 1325
Parameter Beschreibung

../QuerynameResults?$orderby=char1 desc (asc/desc) Ergebnismenge sortiert nach Merkmal 1

../Queryname(var1=value,var2=value,...)/Results Ergebnismenge mit Variablen (Einzelwertauswahl)

 Hinweis
Wenn die Query CDS-View-basiert angelegt wurde, kann
- je nach Modellierung - die Bezeichnung Results im Pa­
rameter auch wegfallen.

../Queryname(var1=datetime'2013-08-05T00:00:00')/ Ergebnismenge mit Datumsvariablen (Einzelwertauswahl)


Results

../Queryname(var1='..', var1TO='..')/Results Ergebnismenge mit Variablen (Intervallauswahl)

 Hinweis
Beachten Sie die genaue Syntax. Sie finden diese in der
Response von $metadata.

../QuerynameResults?$select=char1,char2,keyf4... Über Feldselektion reduzierte Ausgabegröße der Ergebnis­


menge (Hochrollen ist möglich)

../QuerynameResults?$filter=char1 eq 'value' Über Filter reduzierte Ausgabegröße der Ergebnismenge

../Queryname(..)/Results?$select=...&$filter=...&sap-ds- Ergebnismenge mit Variablen, Filter, Feldselektion und De­


debug=true bug-Modus

../Queryname?...$format=json Ergebnisse im Ausgabeformat json

../Queryname?...$format=xlsx Ergebnisse im Ausgabeformat xlsx (dieses Format ist zwar


möglich, wird aber nicht empfohlen und daher nicht unter­
stützt)

10.3.1.5 Parameter für ODataQuery – Hierarchiebehandlung

$filter und $select sind allgemeine Schlüsselworte für OData. Für analytische Queries mit einer Hierarchie
haben sie allerdings eine besondere Semantik. Diese wird im folgenden erklärt.

Wenn in einer Query für ein Merkmal eine Präsentationshierarchie aktiv ist, bietet das System die folgenden
Felder an:

SAP BW/4HANA
1326 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Interfaces
Im BW-System modellierte Query mit
der Eigenschaft Per OData CDS-basierte Query Beschreibung

<CHARNAME>_O <FIELDNAME>_NodeText Text des Hierarchieelementes (d.h. des


Knotens oder Blattes)

<CHARNAME>_N <FIELDNAME>_NodeID Identifier

<CHARNAME>_M <FIELDNAME>_NodeIDExt externe Darstellung, d.h. die Darstel­


lung, in der präsentiert wird

<CHARNAME>_P <FIELDNAME>_ParentID Identifier des Eltern-Hierarchieelemen­


tes

<CHARNAME>_L <FIELDNAME>_Level Hierarchieebene

 Achtung
Die Zählung beginnt bei "0".

<CHARNAME>_D <FIELDNAME>_Drillstate Zustand des Expandierens, d.h. ob


Kind-Knoten sichtbar sind

<CHARNAME>_G <FIELDNAME>_Nodecount Anzahl der Hierarchieelemente

 Hinweis

Zur Erklärung der Schreibweisen:

● <CHARNAME> steht für den technischen Namen des Merkmals in einer im BW-System modellierte
Query.
● <FIELDNAME> steht für den Feldnamen in einer CDS-basierten Query.

Es folgen die Eigenschaften.

Sie können die Hierarchie mit Hilfe des Schlüsselwortes $filter im Request verändern:

SAP BW/4HANA
Interfaces PUBLIC (ÖFFENTLICH) 1327
Im BW-System modellierte
Query mit der Eigenschaft
Per OData CDS-basierte Query Semantik Ergebnis

$filter=<CHARNAME>_L le 1 $filter=<FIELDNAME>_Level Ebene 0 + 1 aufklappen Hierarchieebenen 0 und 1


le 1
Ein eventuell verfügbarer
Rest-Knoten wird immer zu­
geklappt dargestellt, unab­
hängig davon, welche Ebene
eingestellt ist.

Die Kinder des Rest-Knotens


anzufordern, ist ein separater
Schritt.

$filter=<CHARNAME>_L lt 1 $filter=<FIELDNAME>_Level Ebene 0 (Wurzelebene) auf­ Hierarchiewurzelebene


lt 1 klappen

ohne $filter Alle Blätter auf allen Ebenen Voll aufgeklappte Hierarchie
ohne Kinder des Rest-Kno­
tens

$filter=<CHARNAME>_L eq 1 $filter=<FIELDNAME>_Level Nur Blätter auf Ebene 1 Hierarchieelemente der


eq 1 Ebene 1

$filter=<CHARNAME>_P eq $filter=<FIELDNAME>_Pa- Hierarchieknoten aufklappen Hierarchie mit Kind-Elemen­


'[nodetype]:[member]‘ rentID eq '[nodetype]:[mem­ ten der angeforderten Eltern-
ber]‘ Knoten (ohne Eltern-Knoten
selbst)

$filter=<CHARNAME>_P eq $filter=<FIELDNAME>_Pa- Rest-Knoten aufklappen Hierarchie mit Kindern des


'1HIER_REST:REST_H‘ rentID eq Rest-Knotens (ohne Rest-
'1HIER_REST:REST_H‘ Knoten selbst)

SAP BW/4HANA
1328 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Interfaces
Im BW-System modellierte
Query mit der Eigenschaft
Per OData CDS-basierte Query Semantik Ergebnis

&$filter=<CHARNAME>_N &$filter=<FIELD- Hierarchieknotenvariable Im allgemeinen kann die Ei­


eq '[nodetype]:[member]' NAME>_NodeID eq '[node­ setzen genschaft _NodeID nicht ge­
type]:[member]' filtert werden; dies wird je­
doch dann möglich, wenn die
Query eine Hierarchieknoten­
variable hat, die für die Hie­
rarchie modelliert wurde.

● Hierarchie ist aktiv (i.e


$select enthält _Nod­
eID): Teilbaumauswahl
=> Die Antwort enthält
alle Knoten (incl. Blät­
tern) unterhalb des gefil-
terten Knotens.
● Hierarchie ist inaktiv und
das Merkmal ist ausge­
wählt (i.e. $select ent­
hält das Merkmal, aber
nicht _NodeID): Filter
auf den Blättern => Die
Antwort enthält alle
Blätter unterhalb des
gefilterten Knotens als
flache Liste.
● Hierarchie ist inaktiv und
das Merkmal ist nicht
ausgewählt: Die Antwort
enthält aggregierte
Werte über alle Blätter
unterhalb des gefilterten
Knotens.
● Zwei Hierarchien sind er­
laubt (Query-Designzeit)
● Es kann aber nur eine
Hierarchie zur Query-
Laufzeit genutzt werden
($select darf nicht mehr
als eine _NodeID in ei­
nem einzelnen Abruf
enthalten)

SAP BW/4HANA
Interfaces PUBLIC (ÖFFENTLICH) 1329
 Beispiel

URL-Teilstücke

..$filter=CostCenter_Level le 1

..$filter=CostCenter_Level eq 1

..$filter=CostCenter_ParentID eq '2CZCSTCNTGRP_V:US01WORLD‘

..$filter=CostCenter_ParentID eq '1HIER_REST:REST_H

 Hinweis

Wenn Sie mit einer Hierarchie arbeiten, verwenden Sie immer $filter zumindest für eine Ebene. So können
Sie vermeiden, dass die ganze Hierarchie gelesen wird. Wenn Sie ohne ..$filter=CostCenter_Level...
arbeiten, kann das zu Performanceproblemen führen.

Die folgende Tabelle gibt Ihnen einen Überblick, wie Sie das Schlüsselwort $select im Request verwwenden
können:

Im BW-System modellierte
Query mit der Eigenschaft
Per OData CDS-basierte Query Semantik Ergebnis

select=<CHARNAME>_N select=<FIELDNAME>_Nod­ Die Hierarchie ist aktiv. Die Eigenschaft wird nur für
eID Blattelemente gefüllt, _Nod­
eID und _NodeIDExt enthal­
ten alle Hierarchieelemente
(Knoten und Blätter).

$select=<CHARNAME>_... $select=<FIELDNAME>_... $select ohne _NodeID schal­ Hierarchie-Felder (_NodeID,


tet die Hierarchie aus. _IDExt, _Parent, _Drillstate,
_Level) bleiben leer, wenn sie
angefordert werden.

ohne select Die Hierarchie ist aktiv, und Alle Merkmale werden ver­
nodecount wird nicht ausge­ wendet.
führt.

SAP BW/4HANA
1330 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Interfaces
Im BW-System modellierte
Query mit der Eigenschaft
Per OData CDS-basierte Query Semantik Ergebnis

$select=...nodecount... Schaltet die nodecount-Be­ Nodecount ist die Anzahl der


rechnung an. Nachfolger eines Knotens. Es
werden nur diejenigen Nach­
folger gezählt, die auch im
Result liegen. Die nodecount-
Berechnung wird - mit Rück­
sicht auf die Performance -
nur ausgeführt, wenn sie an­
gefordert wird.

Beachten Sie: Nodecount


funktioniert nur, wenn Sie nur
ein Merkmal in den Zeilen ha­
ben. Nur das Hierarchieba­
sismerkmal ist hier erlaubt.

 Beispiel

Hierarchiebehandlung URL-Teilstücke

Mit Hierarchie $select=CostCenter_NodeID,CostCenter_No


deIDExt,CostCenter_NodeText,CostCenter_
ParentID,CostCenter_Level,CostCenterNam
e,ControllingArea

Ohne Hierarchie $select=CostCenter,CostCenterName,Contr


ollingArea,..

 Hinweis

Wenn Sie NodeID nicht verwenden, schalten Sie die Hierarchie ab.

10.4 Web Services und ICF-Services

Mit SAP BW∕4HANA werden verschiedene Web Services und ICF-Services ausgeliefert.

SAP BW/4HANA
Interfaces PUBLIC (ÖFFENTLICH) 1331
ICF-Services

ICF-Services basieren auf demInternet Communication Framework (ICF) des Application Server for ABAP. ICF-
Services sind HTTP-Services, da sie der Ausführung von HTTP-Request-Handlern dienen. Die HTTP-Services
von SAP BW∕4HANA ermöglichen es, über eine URL Daten von SAP BW∕4HANA entweder anzuzeigen oder
auszutauschen. Einige dieser Services sind als Web-Services implementiert.

Aufbau der URL

Die URL eines im Namensraum des BW ausgelieferten HTTP-Service ist nach dem folgenden Schema
aufgebaut:

<Protokoll>://<Server>:<Port>/sap/bw/<Service>

● URL-Präfix:
Welche Werte für die Platzhalter in dem angegebenen URL-Schema einzusetzen sind, hängt von der
jeweiligen Installation ab. Als <Protokoll> stehen http und https zur Auswahl. Als <Server> geben Sie Ihren
Message-Server an.
Auf die folgende Weise können Sie überprüfen, welchen URL-Präfix Ihr BW-System generiert hat:
1. Rufen Sie den Function Builder (Transaktionscode SE37) auf.
2. Geben Sie den Namen des Funktionsbausteines RSBB_URL_PREFIX_GET ein.

3. Wählen Sie Testen/Ausführen. Sie gelangen auf das Bild Funktionsbaustein testen.
4. Geben Sie als Import-Parameter I_HANDLERCLASS den Namen des ICF-Handlers (HTTP-Request-
Handlers) des gewünschten Service an.

 Hinweis

Den Namen des ICF-Handlers können Sie in der Pflege der Services (Transaktionscode SICF)
herausfinden: Navigieren Sie im HTTP-Services-Baum bis zu der gewünschten
Servicekomponente. Per Doppelklick gelangen Sie auf das Dialogfenster Ändern/Anlegen eines
Services. Auf der Registerkarte Handler-Liste werden die HTTP-Request-Handler der Services
angezeigt.

5. Wählen Sie Ausführen. Der Export-Parameter E_URL_PREFIX enthält den generierten URL-Präfix.
● Service:
Geben Sie hier den Namen des gewünschten Service an. Der Name besteht aus allen Elementen des
Pfades im HTTP-Services-Baum (Transaktionscode SICF).

Voraussetzungen zur Nutzung des Service

Der gewünschte HTTP-Service muss aktiv sein.

 Hinweis

Um dies zu überprüfen, navigieren Sie in der Pflege der Services (Transaktionscode SICF) bis zu der
gewünschten Servicekomponente. Wenn der Service aktiv ist, ist der Eintrag Service aktivieren aus dem
Kontextmenü nicht wählbar.

SAP BW/4HANA
1332 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Interfaces
Für SAP BW∕4HANA notwendige Web Services

Automatische Aktivierung über Auf­


gabenliste SAP_BW4_SETUP_SIMPLE
im Aufgaben-Manager für technische
Web Service für Web Services Konfiguration (Transaktion STC01)?

Web Dynpro ABAP als Basis /default_host/sap/public/bc/ur ja

/default_host/sap/public/bc/icons

/default_host/sap/public/bc/icons_rtl

/default_host/sap/publi/bc/webicons

/default_host/sap/public/bc/picto­
grams

Startprogramm für Analysis /default_host/sap/bw/analysis ja

Modeling Tools (REST Services) /default_host/sap/bw/modeling ja

Workspace Designer /default_host/sap/bc/webdynpro/sap/ ja


rsl_ui_*

Workspace Query Designer /default_host/sap/bc/ui5_ui5/sap/ ja


rsl_wqd

SAP BW∕4HANA Master Data Mainte­ /default_host/sap/bc/webdynpro/sap/ ja


nance RSDMDM_MD_MAINTENANCE_APP

/default_host/sap/bc/webdynpro/sap/
RSDMDM_MD_NEW_APP

SAP BW∕4HANA Hierarchy Mainte­ /default_host/sap/bc/webdynpro/sap/ ja


nance RSSHWDY_HIERARCHY_MAINT_APP

UI-Building-Blocks für die Query-An­ /default_host/sap/bc/webdynpro/sap/ ja


zeige fpm_bics_ovp

REST-basierte Reporting-Schnittstelle /default_host/sap/bw/ina/* nein

XML for Analysis /default_host/sap/bw/xml/soap/xmla nein

Web-Dynpro-basiertes Metadata Repo­ /default_host/sap/bc/webdynpro/sap/ nein


sitory rso_metadata_repository

Informationen zu den ICF- und OData-Services, die für die Nutzung des SAP BW∕4HANA Cockpits benötigt
werden, finden Sie unter Konfiguration des SAP BW∕4HANA Cockpits durchführen [Seite 918].

SAP BW/4HANA
Interfaces PUBLIC (ÖFFENTLICH) 1333
11 Application Server for ABAP

SAP BW∕4HANA basiert auf den ABAP-Platform-Softwarekomponenten SAP_BASIS, SAP_UI, SAP Gateway
Foundation (SAP_GWFND) und SAP_ABA long.

Die Dokumentation zu diesen Komponenten finden Sie in den folgenden Abschnitten.

SAP BW/4HANA
1334 PUBLIC (ÖFFENTLICH) Application Server for ABAP
Ausschlussklauseln und rechtliche Aspekte

Hyperlinks
Einige Links werden durch ein Symbol und/oder einen Quick-Info-Text klassifiziert. Über diese Links erhalten Sie weitere Informationen.
Informationen zu den Symbolen:

● Links zum Symbol : Sie rufen eine Website auf, die nicht von SAP gehostet wird. Durch die Nutzung solcher Links stimmen Sie Folgendem zu (sofern sich
nicht aus Ihren Vereinbarungen mit SAP etwas anderes ergibt):

● Der Inhalt der verlinkten Site ist keine SAP-Dokumentation. Basierend auf diesen Informationen ergibt sich für Sie keinerlei Produkthaftungsanspruch
gegen SAP.
● Weder widerspricht SAP dem Inhalt auf der verlinkten Site noch stimmt SAP ihm zu. Außerdem übernimmt SAP keine Gewährleistung für dessen
Verfügbarkeit und Richtigkeit. SAP übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch die Nutzung solchen Inhalts verursacht wurden, es sei denn, dass
diese Schäden von SAP grob fahrlässig oder vorsätzlich verursacht wurden.

● Links zum Symbol : Sie verlassen die Dokumentation für das jeweilige SAP-Produkt oder den jeweiligen SAP-Service und rufen eine von SAP gehostete
Website auf. Durch die Nutzung solcher Links stimmen Sie zu (sofern sich nicht aus Ihren Vereinbarungen mit SAP etwas anderes ergibt), dass sich basierend
auf diesen Informationen für Sie keinerlei Produkthaftungsanspruch gegen SAP ergibt.

Beta und andere experimentelle Funktionen


Experimentelle Funktionen sind nicht Teil des offiziellen Lieferumfangs, den SAP für künftige Releases garantiert. Dies bedeutet, dass experimentelle Funktionen von
SAP jederzeit, aus beliebigen Gründen und ohne vorherige Ankündigung geändert werden können. Experimentelle Funktionen sind nicht zur Nutzung in einem
Produktivsystem vorgesehen. Die experimentellen Funktionen dürfen nicht für Demonstrationen, Tests, Untersuchungen, Bewertungen oder anderweitige Zwecke in
einer Produktivumgebung oder in Verbindung mit Daten, die nicht ausreichend gesichert wurden, verwendet werden.
Der Zweck der experimentellen Funktionen besteht darin, frühzeitig Feedback zu erhalten und so Kunden und Partnern die Möglichkeit zu geben, das zukünftige
Produkt entsprechend zu beeinflussen. Durch die Abgabe von Feedback (z.B. über SAP Community) stimmen Sie zu, dass die geistigen Eigentumsrechte der Beiträge
oder daraus abgeleiteten Werke im ausschließlichen Besitz von SAP verbleiben.

Beispielcode
Bei dem Quelltext und/oder den Code-Snippets handelt es sich ausschließlich um beispielhafte Darstellungen. Sie sind nicht zur Nutzung in einem Produktivsystem
vorgesehen. Der Beispielcode dient ausschließlich dem Zweck, Syntax- und Verphrasungsregeln besser zu erläutern und zu visualisieren. SAP übernimmt keine
Gewährleistung für die Richtigkeit und Vollständigkeit des Beispielcodes. SAP übernimmt keine Haftung für Fehler oder Schäden, die durch die Nutzung des
Beispielcodes verursacht wurden, es sei denn, dass diese Fehler oder Schäden von SAP grob fahrlässig oder vorsätzlich verursacht wurden.

Geschlechtsneutrale Sprache
Sofern möglich, wird geschlechtsneutral formuliert. Je nach Kontext und zur besseren Lesbarkeit kann SAP die männliche Flexionsform verwenden, um sich auf alle
Geschlechter zu beziehen.

SAP BW/4HANA
Ausschlussklauseln und rechtliche Aspekte PUBLIC (ÖFFENTLICH) 1335
www.sap.com/contactsap

© 2019 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen Alle Rechte


vorbehalten.

Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen


daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher Form auch immer, ohne
die ausdrückliche schriftliche Genehmigung durch SAP SE oder ein SAP-
Konzernunternehmen nicht gestattet. In dieser Publikation enthaltene
Informationen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.

Die von SAP SE oder deren Vertriebsfirmen angebotenen


Softwareprodukte können Softwarekomponenten auch anderer
Softwarehersteller enthalten. Produkte können länderspezifische
Unterschiede aufweisen.

Die vorliegenden Unterlagen werden von der SAP SE oder einem SAP-
Konzernunternehmen bereitgestellt und dienen ausschließlich zu
Informationszwecken. Die SAP SE oder ihre Konzernunternehmen
übernehmen keinerlei Haftung oder Gewährleistung für Fehler oder
Unvollständigkeiten in dieser Publikation. Die SAP SE oder ein SAP-
Konzernunternehmen steht lediglich für Produkte und Dienstleistungen
nach der Maßgabe ein, die in der Vereinbarung über die jeweiligen
Produkte und Dienstleistungen ausdrücklich geregelt ist. Keine der hierin
enthaltenen Informationen ist als zusätzliche Garantie zu interpretieren.

SAP und andere in diesem Dokument erwähnte Produkte und


Dienstleistungen von SAP sowie die dazugehörigen Logos sind Marken
oder eingetragene Marken der SAP SE (oder von einem SAP-
Konzernunternehmen) in Deutschland und verschiedenen anderen
Ländern weltweit. Alle anderen Namen von Produkten und
Dienstleistungen sind Marken der jeweiligen Firmen.

Zusätzliche Informationen zur Marke und Vermerke finden Sie auf der
Seite https://www.sap.com/germany/about/legal/trademark.html.

THE BEST RUN

Das könnte Ihnen auch gefallen