Sie sind auf Seite 1von 33

Elektrische Energiesysteme

Prof. Dr.-Ing. Thomas Gräf

- Regenerative elektrische Energieerzeugung -

© 2021 Prof. Dr.-Ing. T. Gräf Elektrische Energiesysteme 24.03.2023 1


Stromerzeugung aus regenerativen Energiequellen

Windkraft- und Photovoltaikanlagen

Ralf Wagenitz
Quelle: Augsburger Allgemeine; Rafa Irustra – Fotolia.com 2018

© 2021 Prof. Dr.-Ing. T. Gräf Elektrische Energiesysteme 24.03.2023 2


Inhalt
1. Erneuerbare Energien
Leistungsanteile und Volatilität
Herausforderungen
2. Windkraftanlagen
Windkraftausnutzung
Konstruktive Ausführungen
Drehzahlregelung und Leistungsbegrenzung
3. PV-Anlagen
Solarthermische Kraftwerke
Aufbau und Betrieb
Stromerzeugung aus Photovoltaikanlagen
Aufbau und Betrieb
Wechselrichter- und Anlagenkonzepte

© 2021 Prof. Dr.-Ing. T. Gräf Elektrische Energiesysteme 24.03.2023 3


Lernziele und Kompetenzen

• Kennenlernen von Zusammenhängen regenerativer Stromerzeugung


• Einschätzung der volatilen Stromerzeugung bezogen auf die Verbrauchslast
• Ableiten von derzeitigen und zukünftigen Herausforderungen bei der
Integration von erneuerbaren Energien
• Grundsätzliche Funktionsweisen, Aufbau und Konzepte von Windenergie-
und Photovoltaikanlagen

© 2021 Prof. Dr.-Ing. T. Gräf Elektrische Energiesysteme 24.03.2023 4


Erneuerbare Energien – Erzeugungsmix
Erneuerbare Energien decken bis zu 45 Prozent des Strombedarfs

© 2021 Prof. Dr.-Ing. T. Gräf Elektrische Energiesysteme 24.03.2023 5


Installierte Leistung und Erzeugung 2020

© 2021 Prof. Dr.-Ing. T. Gräf Elektrische Energiesysteme 24.03.2023 6


Leistungsanteile und Volatilität

© 2021 Prof. Dr.-Ing. T. Gräf Elektrische Energiesysteme 24.03.2023 7


Leistungsanteile und Volatilität

© 2021 Prof. Dr.-Ing. T. Gräf Elektrische Energiesysteme 24.03.2023 8


Verfügbarkeit und Jahresvollaststunden

© 2021 Prof. Dr.-Ing. T. Gräf Elektrische Energiesysteme 24.03.2023 9


Räumliche Verteilung der Einspeisung durch Photovoltaik

Ralf Wagenitz
Erzeugung durch Photovoltaik 2018

© 2021 Prof. Dr.-Ing. T. Gräf Elektrische Energiesysteme 24.03.2023 10


Räumliche Verteilung der Einspeisung durch Windenergie

Ralf Wagenitz
Erzeugung durch Windenergie 2018

© 2021 Prof. Dr.-Ing. T. Gräf Elektrische Energiesysteme 24.03.2023 11


Entkopplung von Erzeugung und Verbrauch

Ralf Wagenitz
2018

© 2021 Prof. Dr.-Ing. T. Gräf Elektrische Energiesysteme 24.03.2023 12


Entkopplung von Erzeugung und Verbrauch

Aufs Jahr
skaliert

Ralf Wagenitz
2018

© 2021 Prof. Dr.-Ing. T. Gräf Elektrische Energiesysteme 24.03.2023 13


Herausforderungen Netzengpässe

Prognosen und sensitive


Rechentools erkennen
das Problem und sind
Teil der Netzführung
(Engpassmanagement)

Notwendigkeit von
Backupsystemen
(Gaskraftwerken) zur
Stabilisierung der
Frequenz (Erzeugung
und Verbrauch)

Beseitigen von
Netzengpässen und
systemstabilisierende
Maßnahmen
Kernaufgaben der
Netzbetreiber (Norden)

Quelle: http://www.eike-klima-energie.eu/2014/12/page/2/?print=print-search Ralf Wagenitz


2018

© 2021 Prof. Dr.-Ing. T. Gräf Elektrische Energiesysteme 24.03.2023 14


Herausforderung Netzausbau und Energietransport
Netzausbau - geplante HGÜ-Leitungen in Deutschland- Energietransport vom
Norden in den Süden

Energie-
überschuss im
Nordens
Leistung

Last
Notwendigkeit der
Übertragung

Zeit

Energie-
mangel
im
Süden

Quelle: http://www.eike-klima-energie.eu/2014/12/page/2/?print=print-search; Ralf Wagenitz


www.clipartsfree.de 2018

© 2021 Prof. Dr.-Ing. T. Gräf Elektrische Energiesysteme 24.03.2023 15


Herausforderungen Netz- und Systemführung

Operative Planerische Managementsysteme als


Herausforderungen Herausforderungen Unterstützung der Netzführung
Engpässe • Alarm- und
Warnwertsignalisierung
• U-Regelung
• Q-Regelung
• Sensitivitätsberechnung
Leistungs- (Lastfluss)
Spannung • Engpassermittlung (HEO-
transport
System)
Netz-
sicherheit
• Kommunikation mit
Netzbetreibern, Kraftwerken
und Großkunden
• Prognosemanagement
Blind- • Korrektive Schalthandlungen
Frequenz
leistung • Anpassung Schutzkonzepte

Ralf Wagenitz
2018

© 2021 Prof. Dr.-Ing. T. Gräf Elektrische Energiesysteme 24.03.2023 16


Konstruktive Ausführungen
Weitere Rotorbauformen
c)
• Leeläufer –
Horizontal

• Savonius-Läufer –
Vertikal

• Darrieus-Läufer –
Vertikal

a) Prinzipieller Aufbau einer


WKA (Luvläufers als
Horizontalachsenläufer) • H-Rotor - Vertikal
b) Turmkopf einer
getriebelosen WKA Ralf Wagenitz 2018

Schnellläuferzahl (Klassifizierung von WKA, errechnet sich aus: v-


Quelle: Bild a), b), c): Grundzüge der elektrischen Energieerzeugung S. 29 Rotorspitze/v-Wind; Praxis: 3-7 bei Schnellläufern)

© 2021 Prof. Dr.-Ing. T. Gräf Elektrische Energiesysteme 24.03.2023 17


Konstruktive Ausführungen Windkraftanlagen

Gondelausführungen

Quelle: Nordex Quelle: Enercon

WKA Nordex N80, schnell drehender WKA Enercon E-82, vierpoliger Generator
Generator mit Getriebe, Leistung 2,5 MW, ohne Getriebe, Leistung 2 MW,
Rotordurchmesser: 80m Rotordurchmesser 82m
Ralf Wagenitz
2018

© 2021 Prof. Dr.-Ing. T. Gräf Elektrische Energiesysteme 24.03.2023 18


Konstruktive Ausführungen Windkraftanlagen

Übersichtsschaltplan – Anordnung der Komponenten

Vom Antrieb → über die Erzeugung → der Anpassung → Transformation → ins Netz

Ralf Wagenitz
Grundzüge der elektrischen Energieerzeugung S. 66 2018

© 2021 Prof. Dr.-Ing. T. Gräf Elektrische Energiesysteme 24.03.2023 19


Drehzahlregelung und Leistungsbegrenzung

Tagesmittelwerte der Windgeschwindigkeit –


Uckermark / Brandenburg in 102 m über Erdboden

Ralf Wagenitz
2018
Quelle: Grundzüge der Energieerzeugung S. 33

© 2021 Prof. Dr.-Ing. T. Gräf Elektrische Energiesysteme 24.03.2023 20


Drehzahlregelung und Leistungsbegrenzung
Aerodynamische Leistungsbegrenzung am Rotorblatt
Bezogen auf a): Verdeutlichung der Stall-, Aktive-Stall und Pitch-Regelungen am
Querschnitt eines Rotorblattes

entgegen
Uhrzeiger

mit
Uhrzeiger

Ralf Wagenitz
Quelle: Grundzüge der elektrischen Energieerzeugung S. 34 2018

Drehbare Rotorblätter, Rotorblattverstellung, elektrisch,


Starre Rotorblätter, mechanisch,
mechanisch aufwendiger bei mechanisch aufwendig, optimale
elektrisch einfach, schlechte
konstante Umlauf- Leistungsausbeute, sehr
Leistungsausbeute,
geschwindigkeit, Verstellung netzdienlich
(Nenngeschwindigkeit =
Anströmwinkel bis E-Reg: Erregung
Nennleistung)
Strömungsabriss Synchrongenerator, Umrichter

E-Reg: EESG (Erregung, Umrichter), PMSG (Umrichter), AG-doppelt gespeist (Umrichter Rotorsteuerung), AG–Käfigläufer (Umrichter)

© 2021 Prof. Dr.-Ing. T. Gräf Elektrische Energiesysteme 24.03.2023 21


Charakteristik der Energielieferung

Die Energieausbeute wird maßgeblich durch die Drehzahlregelung


bestimmt. Die Einführung der active-stall und pitch-Regelung liegt
diese Erkenntnis zu Grunde

Wind Vmax → Anpassung Rotor an


Strömungsabriss Windgeschwindigkeit → höhere
Rotor Leistungsausbeute
Ralf Wagenitz
2018
Quelle: Grundzüge der elektrischen Energieerzeugung S. 36

© 2021 Prof. Dr.-Ing. T. Gräf Elektrische Energiesysteme 24.03.2023 22


P, Q Leistungskurven

Verlauf der vom Hersteller angegebenen und


am Netzanschlusspunkt gemessenen Leistung
einer pitch-geregelten WEA mit Pr = 1,5 MW in
Abhängigkeit von der Windgeschwindigkeit

doppelt gespeister
Asynchrongenerator Anstieg Scheinleistung (fast) proportional mit
Wirkleistung, Blindleistung bleibt nahezu
konstant (niedrigen Wert geregelt) →
sichtbarer Q-Anteil wird für die Magnetisierung
des Generators benötigt

Ralf Wagenitz
2018
Quelle: Grundzüge der elektrischen Energieerzeugung S. 37

© 2021 Prof. Dr.-Ing. T. Gräf Elektrische Energiesysteme 24.03.2023 23


Offshore- Windkraftanlagen
1 2 3

Zentrale Konverterstation/ Umspannwerk


Windpark Deutsche
Herausforderung: Ostsee WP Baltic 2; (Höhe 40m,
fester Stand der Pfeiler, Nordsee
3000 t)
Gefahr der Kolk-
bildung, d.h. Frei- bzw. Videos
https://www.youtube.com/watch?v=sk4KkG https://www.youtube.com/watch?v=a6xgu
Ausspülungen um das WSb90 CB_4UE
Fundament durch
Wellenbewegungen
und Meeres-
strömungen
Ralf Wagenitz
Quelle: 1) Alstom; 2) Paul Langrock Photography Bard 1 Deutsche Nordsee 2013 (WKA); 3) Contitech 2018

© 2021 Prof. Dr.-Ing. T. Gräf Elektrische Energiesysteme 24.03.2023 24


Solarthermische Kraftwerke
Parabolrinnenkraftwerke
• im Brennpunkt Absorberrohr, Sonneneinstrahlung mit bis
zu 100-facher Konzentration reflektiert
• Arbeitsmedium Öl ca. 400°C→Wärmetauscher Übergang
zu Dampf (Parallelschaltung Spiegel = Pmax; Temp. max.
= Verlängerung Rohr

Aufwindkraftwerk
• Prinzip der Thermik verursacht durch Druckunterschiede
• Turmfuß umgeben von großflächigen Kollektoren, Glas,
Folien, dadurch Wärmebildung unterhalb der
Flächen→Druckgefälle zum Turmende
• Windstrom treibt im Turmfuß sitzende Turbine mit
Generator an

Turmkraftwerk
• Prinzip wie Parabol-KW
• autom. Nachstellung Reflektoren
• Konzentration 100 bis 1000-fach
• Absorberfenster 1000°C
• Absorbermedium Wasser, Luft, flüssiges Natrium
• Problem der aufwendigen Kühlung Ralf Wagenitz
Quelle: Grundzüge der elektrischen Energieerzeugung S. 37 2018

© 2021 Prof. Dr.-Ing. T. Gräf Elektrische Energiesysteme 24.03.2023 25


Stromerzeugung aus Photovoltaikanlagen
Aufbau und Funktion
Dotierte Halbleiter der IV. Hauptgruppe des Periodensystems
setzen bei Bestrahlung mit Licht Ladungsträger frei -
photoelektrischer Effekt
Meist Verwendung von Silizium - dotiert mit Elementen der III.
oder V. Hauptgruppe – Entstehung n-leitendes oder p-leitendes
Halbleitermaterial
Durch die Schichtung von n- und p-leitenden Halbleitern existiert
ein p-n-Übergang – Ausbildung eines elektrisches Feld, welches
Ladungsträger der Halbleiterschichten trennt
Ladungen können als Gleichspannung zwischen der Ober- und
Unterseite abgegriffen werden → Kontakt über Metallschiene
oben und Metallschicht unten

PV-Generator als Reihen- oder Parallelschaltung


RS: Vorteil der Spannungsaddition (hohe Spannung), Nachteil
Strom fließt durch alle Module (Spannungsabfall)
PS: Vorteil der schwachen Spannungsabfälle (geringe
Spannung, hoher Strom). Nachteil aufwendige Konstruktion
(Verschaltung der Module)
Verschaltung richtet sich nach Einsatz Wechselrichter und
Wahl des Standortes → s. Anlagenkonzepte Ralf Wagenitz
Quelle: Grundzüge der elektrischen Energieerzeugung S. 48, 49 2018
Quelle: https://www.kesselheld.de/parallelschaltung/

© 2021 Prof. Dr.-Ing. T. Gräf Elektrische Energiesysteme 24.03.2023 26


Stromerzeugung aus Photovoltaikanlagen
Betriebsverhalten und Kennlinien

Strom-Spannungs-Kennlinien eines
handelsüblichen Solarzellenmoduls
und einer ohmschen Last RL in
Abhängigkeit von der
Einstrahlungsleistung E und der
Zellentemperatur (max. 70 . . . 80°C)

MPP (maximum power point)


bestimmt die max. Leistungsaufnahme

Einstrahlungsleistung E, Temperatur T
und Lastwiderstand RL bestimmen
das Lastverhalten

Ralf Wagenitz
Quelle: Grundzüge der elektrischen Energieerzeugung S. 48, 49 2018

© 2021 Prof. Dr.-Ing. T. Gräf Elektrische Energiesysteme 24.03.2023 27


Stromerzeugung aus Photovoltaikanlagen
Prinzipdarstellung von netzgekoppelten Anlagen
Sicherheitsschaltung:
Verhinderungen von
Gefährdungen bei
Trennung vom
Transformator Energieversorgungsnetz
Problem der weiteren
Erzeugung, Trafo steht
weiterhin unter Spannung

Phasenverschiebung
asynchroner Zustand nach
Trennung vom Netz
(fehlende Last im
Inselnetz,
Ungleichgewicht zwischen
Erzeugung und Verbrauch)

Ralf Wagenitz
2018
Quelle: Grundzüge der elektrischen Energieerzeugung S. 49, 51

© 2021 Prof. Dr.-Ing. T. Gräf Elektrische Energiesysteme 24.03.2023 28


Stromerzeugung aus Photovoltaikanlagen
Anlagenkonzepte für die Einteilung von Wechselrichtern

Z: Anpassung erzeugter Größen an


Netzgrößen → (+) zentrale Steuerbarkeit
(-) hohe Ertragsverluste
S: Energieumformung nur bei modularer
Reihenschaltung (String)
M: Anpassung eines Moduls an die
Netzseite (+) Verlustoptimierung

Eine wesentliche Bedeutung von


Konzept der Wechselrichtern besteht in der
Netzkopplung von systemdienlichen Nutzung (Q, U)
Wechselrichtern

WR – mit Pulsweitenmodulation (PWM),


schnell schaltende Halbleiter formen GS
in netzkonforme WS um

Ralf Wagenitz
2018
Quelle: Grundzüge der elektrischen Energieerzeugung S. 51

© 2021 Prof. Dr.-Ing. T. Gräf Elektrische Energiesysteme 24.03.2023 29


Wie reagieren die Netzbetreiber heute auf die neuen
Herausforderungen der Erneuerbaren Energien?
Was sind die Herausforderungen, welche Lösungen bieten sich an
und wie wird sich das System entwickeln?

11. Netztechnisch
- Netzverträglichkeit
- Netzdienlichkeit
- Netzsicherheit
22. Systemisch
- Neue Netzstrukturen
- Clusternetze
- Intelligente Netze (Smart Meter)
33. Märkte, neue Geschäftsmodelle und neue Kunden
- Plattformen für Energiehandel
- Künstliche Intelligenz
- Verknüpfungen mit anderen Branchen
- Neue Marktteilnehmer (Apple, Amazon)
Ralf Wagenitz
2018

© 2021 Prof. Dr.-Ing. T. Gräf Elektrische Energiesysteme 24.03.2023 30


Wie könnten sich Netze in Zukunft entwickeln?

Ralf Wagenitz
2018

© 2021 Prof. Dr.-Ing. T. Gräf Elektrische Energiesysteme 24.03.2023 31


Netz optimierende Maßnahmen

EW 7/2017
Intelligenz und Kupfer – Bewertung netzoptimierender
Maßnahmen im Verteilungsnetz, S. Köppel, A. Bogensperger,
F. Samweber, S. 36-39

© 2021 Prof. Dr.-Ing. T. Gräf Elektrische Energiesysteme 24.03.2023 32


Quellenverzeichnis
• Startseite
• https://www.augsburger-allgemeine.de/wirtschaft/Deutschland-verpasst-EU-Ziel-fuer-erneuerbare-
Energien-id42725296.html (Abfruf 03.03.2018)
• Freiland Photovoltaik-Anlage Foto: Rafa Irustra – Fotolia.com
• Offshore-WKA Konverter:
• https://www.euwid-energie.de/alstom-schliesst-inbetriebnahme-des-offshore-umspannwerks-im-
windpark-enbw-baltic-2-ab (Abfruf 03.03.2018)

• K. Heuck, K-D. Dettmann, D. Schulz (2007); Elektrische Energieversorgung; 7. Auflage; Verlag: vieweg
• Kesselheld GmbH Erkrather Strasse 206E D-40233 Düsseldorf
• https://www.kesselheld.de/parallelschaltung/

Ralf Wagenitz
2018

© 2021 Prof. Dr.-Ing. T. Gräf Elektrische Energiesysteme 24.03.2023 33

Das könnte Ihnen auch gefallen