Sie sind auf Seite 1von 86

Baustein-Merkheft

Hochbau

2021
Weitere Wege
zu den Bausteinen BAUSTEINE
SICHER ARBEITEN – GESUND BLEIBEN

Medien und Praxishilfen (Internet) Gemeinsames Ziel der BG BAU und ihrer Mitgliedsbetriebe ist es, Unfälle und Berufskrankheiten
zu verhindern und arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren vorzubeugen.
Einzelbausteine können Sie Das Vorschriften- und Regelwerk zum Arbeitsschutz ist nicht immer leicht lesbar und meist recht
im PDF-Format unter „trocken“. Dennoch müssen die Inhalte in der Praxis umgesetzt werden. „Arbeitsschutz leben“ ist
„www.bgbau.de/bausteine“ schließlich tägliche Aufgabe in den Betrieben. Dabei helfen die Bausteine. Hier finden Sie in kurzen,
herunterladen. knapp gehaltenen Formulierungen das Wesentliche zu Gefährdungen und Schutzmaßnahmen.

Die Bausteine sind folgenden Kapiteln zugeordnet:


A. Allgemeines
Bausteine-Applikation umfasst die organisatorischen Themen allgemeiner Art, wie sie in jedem Betrieb vorkommen.

Bausteine als Applikation für B. Arbeitsmittel


Smartphones. Siehe dazu beinhaltet Informationen zu Maschinen, Einrichtungen, Geräten und Werkzeugen, die im
www.bgbau.de/medien-center. Hoch- und Tiefbau, bei den Ausbaugewerken und im Gebäudereiniger-Handwerk verwendet
werden.
Mit der Bausteine-Applikation C. Arbeitsverfahren
für Ihr Smartphone haben erläutert sichere Verfahrensweisen.
Sie alle Informationen der D. Gesundheitsschutz
Bausteine immer mobil zur ergänzt die anderen Kapitel um die Themen der arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren,
Verfügung (Apple iOS; wie z. B. Lärm, Klima, schwere körperliche Belastungen, aber auch Stress. Besonders für das
Impressum
Google Android). Erstellen von Gefährdungsbeurteilungen werden hier die wichtigsten Informationen zum Thema
Gesundheitsschutz vermittelt.
Herausgeber und Copyright:
E. Persönliche Schutzausrüstungen
Berufsgenossenschaft Die Bausteine bilden den Stand
der Bauwirtschaft beschreibt die PSA, die dann erforderlich wird, wenn Unfall- und Gesundheitsgefahren
zum Zeitpunkt der Bearbeitung ab, weder durch technische noch durch organisatorische Maßnahmen wirksam ausgeschlossen
Hildegardstraße 29/30
10715 Berlin dieser ist auf jedem Baustein werden können.
www.bgbau.de vermerkt.
F. Formulare
Den aktuellsten Stand der
Gestaltung und Abbildungen: Bausteine finden Sie im enthält Formulare für Beauftragungen und Anzeigen.
H.ZWEI.S Werbeagentur GmbH G. Grundlagen der BG
Medien-Center der BG BAU unter
Plaza de Rosalia 2
30449 Hannover (www.bgbau.de/Bausteine). informiert über Aufgaben und Organisation der BG BAU.
H. Tabellen
Druck: beinhaltet neben den Schutzalterbestimmungen, Arbeitsraumbreiten in Leitungsgräben und
LM DRUCK + MEDIEN GmbH
Baugruben sowie Mindestlichtmaße in Rohrleitungen, die Tragfähigkeitstabellen für
Obere Hommeswiese 16
57258 Freudenberg Anschlagketten und Chemiefaserbänder.

Sofern die Bausteine Links zu externen


Jeder Baustein behandelt dabei ein Thema zur Prävention. Wer mehr zu einem speziellen Bereich
Internetseiten enthalten, ist die Berufs- wissen möchte, findet dazu unter „Weitere Informationen“ entsprechende Angaben.
genossenschaft der Bauwirtschaft für den
Inhalt dieser Webseiten nicht verantwortlich.
Gender: Ihre
© Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft Bei allen Bezeichnungen, die auf Personen bezogen sind,
meint die gewählte Formulierung beide Geschlechter, auch
Überarbeitete Auflage 07/2021 wenn aus Gründen der leichteren Lesbarkeit die männliche
Abruf-Nr. 411 Form steht.

2 3
Vorschriften- und Regelwerk Inhalt

Mit ihrem Vorschriften- und Regelwerk unterstützt die gesetzliche Unfallversicherung Betriebe
und Beschäftigte, Arbeitsplätze gesund und sicher zu gestalten.
DGUV Vorschriften
A Allgemeines

Baustein-Nr. Baustein-Titel Seite


Vorschriften legen Schutzziele fest und formulieren Forderungen bezüglich Sicherheit und
Gesundheitsschutz. Sie sind rechtsverbindlich.
DGUV Regeln 061 Aufstellen von ortsfesten Gaslagerbehältern auf Baustellen 11
Bei den Regeln handelt es sich um allgemein anerkannte Regeln für Sicherheit und
Gesundheitsschutz. Sie beschreiben jeweils den aktuellen Stand des Arbeitsschutzes und
dienen der praktischen Umsetzung von Forderungen aus den Vorschriften.
063 Lagerung von Druckgasbehältern in Gebäuden 13

DGUV Informationen
In den Informationen werden spezielle Hinweise und Empfehlungen für bestimmte Branchen, 064 Lagerung von Druckgasbehältern im Freien 15

Tätigkeiten, Arbeitsmittel oder Zielgruppen zusammengefasst.


Staatliche Gesetze und Verordnungen 065 Transport von Druckgasflaschen 17
Arbeitsschutzgesetz: Gesetz über die Durchführung von Maßnahmen des Arbeitsschutzes zur
Verbesserung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes der Beschäftigten bei der Arbeit;
Arbeitsstättenverordnung: Verordnung über Arbeitsstätten; 068 Diesel-Tankanlagen auf Baustellen 19

Betriebssicherheitsverordnung: Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der


Verwendung von Arbeitsmitteln;
Gefahrstoffverordnung: Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen, u.a.
069 Transport von Baumaschinen 21

Technische Regeln für Arbeitsstätten (ASR)


Die Technischen Regeln für Arbeitsstätten geben den Stand der Technik, Arbeitsmedizin und
Arbeitshygiene sowie sonstige gesicherte arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse für das Einrichten
und Betreiben von Arbeitsstätten wieder.
Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS)
B Arbeitsmittel

Baustein-Nr. Baustein-Titel
Die Technischen Regeln für Betriebssicherheit geben den Stand der Technik, Arbeitsmedizin
und Arbeitshygiene sowie sonstige gesicherte arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse für die Absturzsicherungen auf Baustellen
Verwendung von Arbeitsmitteln wieder. 100 Seitenschutz/Absperrungen
23

Technische Regeln für Gefahrstoffe (TRGS)


Die Technischen Regeln für Gefahrstoffe geben den Stand der Technik, Arbeitsmedizin und 105 Arbeitsplattformnetze 25
Arbeitshygiene sowie sonstige gesicherte wissenschaftliche Erkenntnisse für Tätigkeiten mit
Gefahrstoffen, einschließlich deren Einstufung und Kennzeichnung, wieder.
Technische Regeln für Biologische Arbeitsstoffe (TRBA)
106 Kleinformatige Schutznetze 27

Die Technischen Regeln für biologische Arbeitsstoffe geben den Stand der Technik Arbeitsmedizin
und Arbeitshygiene sowie sonstige gesicherte wissenschaftliche Erkenntnisse für Tätigkeiten mit 107 Randsicherungen 29
biologischen Arbeitsstoffen, einschließlich deren Einstufung wieder.
Gleichwertigkeitsklausel
Die in diesen Bausteinen enthaltenen technischen Lösungen und Beispiele schließen andere,
111 Fanggerüste 31

mindestens ebenso sichere Lösungen nicht aus, die auch in technischen Regeln anderer
Mitgliedsstaaten der Europäischen Union oder anderer Vertragsstaaten des Abkommens über 112 Fahrbare Arbeitsbühnen 33
den Europäischen Wirtschaftsraum ihren Niederschlag gefunden haben können.

07/2021 4 5
Baustein-Nr. Baustein-Titel Seite Baustein-Nr. Baustein-Titel Seite

113 Fassadengerüste 35 162 Schuttrutschen 71

114 Schutzdächer 37 163 Transportable Silos 73

Anschlagen von Lasten


117 Bockgerüste 39 164 Anschlagmittel
75

119 Konsolgerüste 41 171 Elektrische Anlagen und Betriebsmittel auf Bau- und Montagestellen 77

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel


120 Wetterschutzdächer 43 172 Wiederholungsprüfungen
79

121 Dachfanggerüste 45 173 Mobile Stromerzeuger 81

122 Hängegerüste 47 174 Baulaser 83

131 Anlegeleitern 49 201 Mischmaschinen 85

132 Stehleitern – Podestleitern – Plattformleitern 51 206 Schlagbohr- und Stemmgeräte 87

134 Wand- und Stützenschalung 53 207 Steinsägen 89

135 Gleit- und Kletterschalungen 55 208 Fugenschneidarbeiten 91

136 Deckenschalungen/Tragkonstruktionen 57 211 Gabelstapler 93

141 Schwenkarmaufzüge 59 212 Hubarbeitsbühnen 95

Turmdrehkrane
143 Anstellaufzüge zum Lastentransport 61 213 Aufstellung
97

Turmdrehkrane
145 Bauaufzüge mit Personenbeförderung 63 214 Betrieb
99

146 Personenförderkörbe 65 215 Autokrane 101

147 Arbeitskörbe – Arbeitssitze – Arbeitsbühnen 67 216 Betonpumpen und Verteilermaste 103

161 Lastaufnahmemittel 69 217 LKW-Ladekrane 105

6 7
Baustein-Nr. Baustein-Titel Seite Baustein-Nr. Baustein-Titel Seite

218 Teleskopstapler 107 321 Betontrennmittel 139

221 Unbemannte Luftfahrtsysteme – UAS 109 323 Schimmelpilze bei der Gebäudesanierung 141

232 Heizgeräte 111 324 Verunreinigung durch Tauben 143

Zugänge zu Gerüsten
236 Bolzensetzgeräte 113 357 für Gerüstbauarbeiten und Gerüstnutzung
145

Gerüstnutzung
237 Mobile Baukompressoren 115 359 Plan für den Gebrauch, Inaugenscheinnahme durch den Nutzer
147

Gerüstnutzung
259 Handkettensägen 117 360 Arbeits- und Betriebssicherheit
149

Baustellenkreissägen
265 Handkreissägen
119 361 Fertigteile aus Beton und Mauerwerk 151

266 Bohrmaschinen 121 363 Spann- und Entspannarbeiten 153

274 Handtrennschleifmaschinen 123 366 Verarbeiten großformatiger Mauersteine 155

412 Arbeiten in der Nähe elektrischer Freileitungen 157

C Arbeitsverfahren
441 Ingenieurbauarbeiten in Gleisnähe 159

Baustein-Nr. Baustein-Titel

Abbrucharbeiten
467 Ausschachtungen neben Gebäuden 161

301 Grundanforderungen/Maßnahmen
125
Gründungen neben Fundamenten
468 Unterfangungen
163

303 Manuelle Abbrucharbeiten 127


469 Geböschte Baugruben und geböschte Gräben 165

305 Demontagearbeiten 129

311 Asbestzementprodukte

Schwach gebundene Asbestprodukte


131
F Formulare

312 Asbestprodukte mit hohem Faserfreisetzungspotential


133 Baustein-Nr. Baustein-Titel

Neue Mineralwolle-Dämmstoffe
319 Glaswolle, Steinwolle, Schlackenwolle
135 707 Prüfprotokoll für fahrbare Arbeitsbühnen/fahrbare Gerüste 167

Alte Mineralwolle-Dämmstoffe
320 Glaswolle, Steinwolle mit krebsverdächtigen Eigenschaften
137

8 9
Explosionsgefährdete Bereiche bei oberirdisch im Freien  Gaslagerbehälter mit entzünd-
aufgestellten Gaslagerbehältern baren oder mit akut toxischen
Aufstellen von ortsfesten Gasen der Kat. 1 oder 2, die an
Gaslagerbehältern auf Baustellen A 061 1 Aufstellung im Freien Zone 1
einen öffentlichen Verkehrsweg
angrenzen, sind an der unmittel-
Gas schwerer als Luft Zone 2 bar an den Verkehrsweg angren-
RI = 1 m
zenden Seite mit einer Wand
ohne Türen abzutrennen.
 Vor Inbetriebnahme der Ver-
2 sorgungsanlage Prüfung durch
befähigte Person (z.B. Sach-
3m Ø 4m kundigen) durchführen. Prüf-
fristen des Gaslagerbehälters
beachten.
<3m
RI = 1 m
Zusätzliche Hinweise
RII = 3 m für besondere Lagerungs-
verhältnisse
 Bei beengten Platzverhält-
Aufstellung im Freien Zone 1 nissen kann der Schutzbereich
Gas gleich schwer wie Luft Zone 2 an zwei Seiten verkleinert
werden, wenn öffnungslose,
RI = 1 m RII = 3 m Feuer hemmende Schutzwände
vorhanden sind.
 Gebäudewände als Schutz-
wände müssen aus nicht brenn-
baren Baustoffen bestehen.
 Bei Aufstellplätzen in Be-
reichen von Flächen mit Sonder-
nutzung (z.B. der Deutschen
Bahn AG) Vorschriften des
Betreibers beachten.
 Bei Lagerung von Behältern
innerhalb von Räumen oder auf
 Geländefülle beachten. Be-  Bei ausschließlich gasförmiger Flachdächern gelten besondere
Gefährdungen
hälter so aufstellen, dass aus- Entnahme Zonen der explosions- Zone 1: Bereich, in dem sich bei Normalbetrieb gelegentlich eine Bedingungen.
 Bei Gaslagerbehältern auf strömendes Gas nicht in tiefer gefährdeten Bereiche einhalten gefährliche, explosionsfähige Atmosphäre bilden kann.
Baustellen besteht Brand- und liegende Räume, Kanäle oder 1 .
Zone 2: Bereich, in dem bei Normalbetrieb eine gefährliche, explosions-
Explosionsgefahr. Schächte gelangen kann.  Explosionsgefährdeten Be- fähige Atmosphäre normalerweise nicht oder aber kurzzeitig
 Oberirdisch im Freien aufzu- reich frei von Zündquellen und auftritt, z.B. beim Befüllen oder Entleeren des Gaslagerbehälters.
Schutzmaßnahmen stellende Behälter an gut belüf- brennbaren Stoffen halten.
 Behälter auf tragfähigem teten Stellen vor mechanischer  Behälter nicht in Durchgängen,
Untergrund aufstellen, so dass Beschädigung geschützt auf- Durchfahrten oder an Treppen
keine Verlagerungen oder stellen. Mechanische aufstellen.
Neigungen eintreten können. Beschädigungen können z.B.  Umzäunung der Behälter, wenn
 Boden unterhalb des Be- durch Anfahren von Baufahr- Zutritt der Baustelle/des Lagers
hälters so verdichten und ver- zeugen, Aufstellung des ober- durch Unbefugte möglich ist 2 . Weitere Informationen:
siegeln, dass austretendes Gas irdischen Behälters im unmittel-  Einen Schutzabstand von min- Betriebssicherheitsverordnung
sich nicht ansammeln kann baren Schwenkbereich von destens 5,00 m ist zu Einrichtun- Gefahrstoffverordnung
DGUV Vorschrift 79 Verwendung von
(z.B. bei zylindrischen Behältern Turmdrehkranen auftreten. gen und Anlagen, von denen Flüssiggas
durch Feststampfen, Betonieren,  Mit Warnschildern auf die von eine Brandgefährdung ausgehen TRBS 2152 / TRGS 720 Gefährliche
Plattieren im Bereich der An- den Gasen ausgehenden Gefah- könnte sowie zu offenen Kanä- explosionsfähige Atmosphäre –
ren hinweisen. Allgemeines
schlüsse und Armaturen). len und Schächten und gegen TRBS 3146/TRGS 746 Ortsfeste Druck-
Gaseintritt ungeschützten Kanal- anlagen für Gase
einläufen oder Öffnungen zu TRF 2012 Technische Regeln Flüssiggas
tiefer liegenden Räumen einzu- TRGS 400 Gefährdungsbeurteilung
für Tätigkeiten mit Gefahrstoffen
halten.
07/2021 11 12
8 Abmessungen der Schutzbereiche für Druckgasflaschen mit brennbaren Gasen
Lagerung von Druckgasbehältern bei der Lagerung in Gebäuden

in Gebäuden A 063 Gase, leichter als Luft


h ≥ 2,00 m r
≥ 2,00 m

Gefährdungen
6
 Bei der Lagerung von Druck-
gasbehältern besteht Brand- 4
und Explosionsgefahr.
3
Schutzmaßnahmen 5
 Unzulässig ist die Lagerung in:
– Räumen unter Erdgleiche
(Keller), 1 6
– Treppenräumen,
– Fluren, 2 8 Abmessungen der Schutzbereiche für Druckgasflaschen mit brennbaren Gasen
– engen Höfen, bei der Lagerung in Gebäuden
5
– Durchgängen und Durch-
Gase, schwerer als Luft
fahrten, h ≥ 1,00 m r
– Garagen, r = 1,0 ≥ 2,00 m
– Arbeits- und Sanitärräumen, 7
– Räume mit Gruben, Kanälen,
Bodenabläufen sowie Schorn-
steinreinigungsöffnungen.  Stehende Druckgasflaschen  Lagerräume müssen durch
Ausnahme: Eine Lagerung unter gegen Umfallen und Herabfallen feuerhemmende Türen gegen-
Erdgleiche ist zulässig, wenn der sichern 2 . über anschließenden Räumen
Fußboden des Lagers nicht tiefer  Ventile mit Schutzkappen und abgetrennt sein 4 .
als 1,5 m unter Geländeober- ggf. Verschlussmuttern sichern.  Lagerräume müssen ausrei-
fläche liegt und bei natürlicher  Druckgasflaschen nicht mit chend be- und entlüftet werden.
Lüftung des Raumes der Lüf- Natürliche Lüftung ist ausrei-
brennbarem Material wie Holz
tungsgesamtquerschnitt ≥10% chend, wenn unmittelbar ins
und Papier lagern. Bei der
der Raumgrundfläche ist und Freie führende Zu- und Abluft-
Zusammenlagerung von Druck-
nicht mehr als 50 gefüllte Flüssig- öffnungen mit einem Mindest-  Der Abstand von Druckgas- Schutzbereich
gasbehältern sind die besonde- Weitere Informationen:
gasflaschen gelagert werden. querschnitt von jeweils 1/100 flaschen zu Heizkörpern u.a.  Druckgasflaschen mit brenn- Betriebssicherheitsverordnung
ren Bestimmungen der TRGS 510
Bei Lagerung von Druckgas- der Bodenfläche des Raumes muss mindestens 0,50 m baren Gasen müssen von einem Gefahrstoffverordnung
zu beachten.
flaschen ist Folgendes zu be- vorhanden sind 5 . betragen. Schutzbereich umgeben sein 8 .
DGUV Vorschrift 79 Verwendung von
 Das Umfüllen von Druckgasen Flüssiggas
achten:  Be- und Entlüftungsöffnungen  Druckgasflaschen mit brenn- Im Schutzbereich dürfen sich
in Lagern ist unzulässig. ASR A1.3 Sicherheits- und Gesundheits-
Lagerräume  Decken, Trennwände und möglichst diagonal im Raum baren Gasen (Acetylen, Flüssig- keine Zündquellen befinden. Es schutzkennzeichnung
gas) und brandfördernden muss ein Warnschild vorhanden TRBS 2152-3 Gefährliche explosions-
 Betreten des Lagers durch Außenwände von Lagerräumen anordnen. fähige Atmosphäre
Unbefugte ist untersagt. müssen mindestens feuerhem-  In Lagerräumen für brennbare Gasen (Sauerstoff) dürfen zu- sein. TRBS 3145 / TRGS 745 Ortsbewegliche
 Am Zugang muss auf das mend ausgeführt sein 3 . Gase dürfen nur elektrische sammen gelagert werden, wenn Druckgasbehälter – Füllen, Bereithal-
Verbot von Zündquellen und die  Dächer müssen widerstands- Anlagen und Betriebsmittel in – die Gesamtzahl 150 Druck- ten, innerbetriebliche Beförderung,
Feuer- und Explosionsgefahr! Entleeren
Lagerung von Gas durch Warn- explosionsgeschützter Ausfüh- gasflaschen nicht übersteigt,
fähig gegen Flugfeuer und strah- Rauchen und Umgang mit offenem TRGS 400 Gefährdungsbeurteilung für
schilder hingewiesen werden. lende Wärme sein. rung verwendet werden 6 . – wenn zwischen den Lager- Licht oder Feuer sowie Betreten durch Tätigkeiten mit Gefahrstoffen
 Es muss ein Feuerlöscher leicht  Lagerräume, die an einen  Für einen sicheren Stand der klassen ein Abstand von Unbefugte verboten! TRGS 510 Lagerung von Gefahrstoffen
mindestens 2,0 m eingehalten in ortsbeweglichen Behältern
erreichbar vorhanden sein 1 . öffentlichen Verkehrsweg an- Behälter durch ebene und feste TRGS 720/TRBS 2152 Gefährliche explo-
 Druckgasflaschen möglichst Fußböden sorgen. Fußboden- wird.
grenzen, sind an dieser Seite mit sionsfähige Atmosphäre – Allgemeines
stehend lagern. Bei liegender einer Wand ohne Türen und, bis beläge müssen aus schwer ent- TRGS 746/TRBS 3146 Ortsfeste Druck-
flammbarem Material bestehen 7 . anlagen für Gase
Lagerung Flaschen gegen Fort- zu einer Höhe von 2,00 m, ohne DVS* Merkblatt 0212 Umgang mit
rollen sichern. öffenbare Fenster oder sonstige  Gefüllte Druckgasflaschen  Bei Räumen mit einer Grund- Druckgasflaschen
Ausnahme: Flüssiggasflaschen Öffnungen auszuführen. nicht in unmittelbarer Nähe von fläche < 20 qm ist der gesamte *DVS = Deutscher Verband für Schwei-
Wärmequellen lagern. ßen und verwandte Verfahren e.V.
müssen stehend gelagert werden. Raum Schutzbereich.
07/2021 13 14
2 Abmessungen der Schutzbereiche für Druckgasflaschen mit brennbaren Gasen
Lagerung von Druckgasbehältern bei der Lagerung im Freien
r
im Freien A 064 Gase, leichter als Luft ≥ 1,00 m

h ≥ 1,00 m

2 Abmessungen der Schutzbereiche für Druckgasflaschen mit brennbaren Gasen


bei der Lagerung im Freien
Gase, schwerer als Luft

h ≥ 0,50 m r = 0,5 r
≥ 1,00 m

 Andere Druckgasbehälter  Bei Druckgasbehältern mit


Gefährdungen
möglichst stehend lagern. Bei brennbaren Gasen dürfen sich
 Bei der Lagerung von Druck- liegender Lagerung Flaschen im Schutzbereich 2 keine
gasbehältern besteht Brand- gegen Fortrollen sichern. Zündquellen, Gruben, Kanäle,
und Explosionsgefahr.  Flüssiggas muss immer stehend Bodenabläufe, Kellerniedergänge Weitere Informationen:
gelagert werden. Druckgasbe- befinden. Betriebssicherheitsverordnung
Schutzmaßnahmen hälter sind gegen Umfallen und  Der Schutzbereich darf sich Gefahrstoffverordnung
DGUV Vorschrift 79 Verwendung von
 Unzulässig ist die Lagerung in: Herabfallen zu sichern. nicht auf Nachbargrundstücke Flüssiggas
– engen Höfen,  Ventile mit Schutzkappen und und öffentliche Verkehrsflächen ASR A1.3 Sicherheits- und Gesundheits-
ggf. Verschlussmuttern sichern. erstrecken. schutzkennzeichnung
– Durchgängen und Durch- TRBS 2152-3 Gefährliche explosions-
 Das Umfüllen von Druckgasen  Schutzbereich nur an max.
fahrten, fähige Atmosphäre
– in der Nähe von Gruben, in Lagern ist unzulässig. zwei Seiten durch mindestens TRBS 3145 / TRGS 745 Ortsbewegliche
Kanälen, Abflüssen und tiefer  Druckgasbehälter sind im 2,00 m hohe öffnungslose Druckgasbehälter – Füllen, Bereit-
Schutzwände aus nicht brenn- halten, innerbetriebliche Beförderung,
liegenden Räumen. Freien durch Gasflaschenboxen Entleeren
 Betreten des Lagers durch und -container oder durch Um- barem Material einengen. TRGS 400 Gefährdungsbeurteilung für
zäunung zu sichern.  Gaslagerbehälter mit entzünd- Tätigkeiten mit Gefahrstoffen
Unbefugte ist untersagt. Ein TRGS 407 Tätigkeiten mit Gasen -
entsprechendes Hinweisschild  Sicherheitsabstand ≥ 5,00 m baren oder mit akut toxischen
Gefährdungsbeurteilung
ist am Zugang zum Lager anzu- zu benachbarten Anlagen und Gasen der Kat. 1 oder 2, die an TRGS 510 Lagerung von Gefahrstoffen
bringen 1 . Einrichtungen einhalten, wenn einen öffentlichen Verkehrsweg in ortsbeweglichen Behältern
 Es muss ein Feuerlöscher leicht hiervon Gefahren, z.B. gefährliche
angrenzen, sind an der unmittel- TRGS 720/TRBS 2152 Gefährliche explo-
bar an den Verkehrsweg angren- sionsfähige Atmosphäre – Allgemeines
erreichbar vorhanden sein. Erwärmungen, ausgehen können. DVS* Merkblatt 0212 Umgang mit
zenden Seite mit einer Wand Druckgasflaschen
ohne Türen abzutrennen. *DVS = Deutscher Verband für Schwei-
ßen und verwandte Verfahren e.V.

07/2021 15 16
Kleine Mengen und Faktoren für Stückgutbeförderung
Transport von Druckgasflaschen Stoffe/ Kleinmengen (kg netto bzw. Fassungs-
A 065 Zubereitungen volumen der Gasflasche) und Faktoren
für Stückgutbeförderungen
Klasse Klassifiz.- UN-Nr. Bezeichnung 333 1000
code Faktor 3 1
Klasse 2 1O 1072 Sauerstoff
1 2 1F 1049 Wasserstoff
2F 1965 Propan
2F 1965 Flüssiggas
4F 1001 Acetylen

Beispiel:
3
Rohrleitungsbauer transportieren
auf der Ladefläche eines Doppel-
kabinen-Transporters
40 l Sauerstoff
(Klasse 2, UN-Nr. 1072) x 1 = 40
8 kg Acetylen
(Klasse 2, UN-Nr. 1001) x 3 = 24
33 kg Propan
(Klasse 2, UN-Nr. 1965) x 3 = 99
163
163 < 1000,
also Kleinmengenbeförderung.

 Druckgasflaschen nur mit  Die Summe der Produkte darf


Gefährdungen  Rauchen und Umgang mit
geschlossenen Ventilen und auf- die Zahl 1000 nicht überschrei-
 Bei dem Umgang mit Druck- offenem Feuer ist bei Lade-
geschraubten Schutzkappen ten. Bei Überschreitung gelten
gasflaschen besteht Brand- und transportieren. arbeiten verboten.
alle Vorschriften der Gefahrgut-
 Flaschen gegen Umkippen und
Explosionsgefahr.  Fahrzeuge mit gefüllten Druck- verordnung Straße, Eisenbahn
und Binnenschifffahrt (GGVSEB). Anstoßen beim Bremsen oder
gasflaschen sollten nicht un-
Schutzmaßnahmen  Gasflaschen dürfen nur mit ver-
bei Kurvenfahrt sichern, z.B.
beaufsichtigt auf öffentlichen
durch fest an die Wagenwände
 Druckgasflaschen gegen Stöße Straßen und Plätzen abgestellt schlossenen Ventilen und Schutz-
angebrachte Gestelle mit lös-
schützen. Flaschen nicht werfen werden. kappen transportiert werden.
baren Bügeln, Ketten oder
 Gasflaschen müssen mit
oder fallen lassen, nicht über Zurrgurten 3 . Zusätzliche Hinweise für
den Boden rollen. Zusätzliche Hinweise für Gefahrzetteln und UN-Nummern
 Zur Gasentnahme Druckgas-
den Transport von Druckgas- gekennzeichnet sein. Arbeiten im Werkstattwagen
 Der Transport von Druckgas- flaschen aus dem Fahrzeug
flaschen auf öffentlichen  Feuerlöscher (2 kg Pulver)  Schweiß-, Löt- und Brenn-
flaschen mit Magnetkranen ist entfernen und erst dann die
verboten. Straßen mitführen. schneidarbeiten dürfen nur
Druckminderer anschließen.
 Zum Transport von Einzel-  Druckgasflaschen in Fahr- dann in Werkstattwagen aus-
 Begrenzte Mengen gemäß Ausnahme: Besonders ein- Weitere Informationen:
flaschen z.B. Flaschenkarren 1 zeugen (Kombifahrzeuge bzw. gerichtete Werkstattwagen. geführt werden, wenn Gefahrgutverordnung Straße, Eisen-
Gefahrgutverordnung Straße, geschlossener Aufbau) nur bahn und Binnenschifffahrt (GGVSEB)
oder Transportgestelle 2 ver- − die Türen offen gehalten
Eisenbahn und Binnenschiff- transportieren, wenn mindes- Gefahrgut-Ausnahmeverordnung
wenden. fahrt (GGVSEB) beachten. Bei werden, TRBS 3145 / TRGS 745 Ortsbewegliche
 Beim Transport auf Fahrzeugen Beförderung eines Stoffes oder
tens zwei Lüftungsöffnungen − Feuerlöscher (mind. 6 kg ABC- Druckgasbehälter – Füllen, Bereit-
Druckgasflaschen gegen Ver- vorhanden sind. Pulverlöscher) in Greifnähe halten, innerbetriebliche Beförderung,
Produktes darf die Höchstmenge  Jede Lüftungsöffnung sollte Entleeren
rutschen, Verrollen, Umfallen nicht überschritten werden vorhanden sind, DVS*-Merkblätter 0211 + 0212
und Herabfallen sichern, z.B. einen Querschnitt von mindes- − zwischen Flaschendruck- Transport von Gefahrgütern
(Tabelle). tens 100 cm2 haben.
durch Verzurren. minderern und Brenner Einzel- (Abr. Nr. 659.5)
 Bei der Zusammenladung
 Lüftungsöffnungen nicht *DVS = Deutscher Verband für
unterschiedlicher Gefahrgüter flaschensicherungen oder Schweißen und verwandte Verfahren e.V.
durch Ladegut verstellen oder Gebrauchsstellenvorlagen
auf einem Fahrzeug oder An- RSEB -Richtlinien zur Durchführung der
verschließen. eingebaut sind, Gefahrgutverordnung Straße, Eisenbahn
hänger sind die Nettomengen
− die Mindestschlauchlänge und Binnenschifffahrt (GGVSEB) und wei-
mit den stoffspezifischen terer gefahrgutrechtlicher Verordnungen
Faktoren zu ermitteln. 3,00 m beträgt.
07/2021 17 18
Prüfungen
Diesel-Tankanlagen  Sachverständigenprüfungen
3 (nach BAM-GGR 002 anerkannte
auf Baustellen A 068 Prüfstelle) von Tankanlagen:
1 – vor der ersten Inbetriebnahme,
– wenn sie länger als 1 Jahr
außer Betrieb waren,
– wiederkehrend alle 5 Jahre
Sachverständigenprüfungen
(anerkannte Prüfstelle) von
Tankcontainern.
 Wiederkehrend alle 30 Monate
eine Prüfung des äußeren Zu-
stands und der einwandfreien
Funktion der Bedienungsein-
richtung.
 Regelmäßige Überprüfung der
1 3 Sicherheitseinrichtungen und
der Tankanlage auf Dichtheit.

 Zapfeinrichtung gegen unbe-  Sicherstellen, dass ausge-


Ausnahme: Aufstellung einwan- 
Tankfläche durch Warnschilder
Gefährdungen fugte Benutzung sichern 3 . laufener Kraftstoff nicht in
diger Tankanlagen in Auffang- kennzeichnen. Unbefugten ist
 An Tankstellen können Kraft-  Betankung der Tankanlage Straßeneinläufe oder Gewässer
wannen. der Aufenthalt verboten.
stoffe austreten. Es besteht die und Arbeitsmaschinen ununter- gelangen kann.
 Tankanlagen müssen mit Über-  Darauf achten, dass durch die
Gefahr von Bränden sowie der brochen beobachten.  Aufstellen einer Betriebsan-
füllsicherung ausgerüstet sein.Tankanlage keine Flucht- und
Schädigung der Umwelt.  Beim Befüllen des Kraftstoff- weisung und mindestens jähr-
 Nur automatisch selbstschlie-Rettungswege versperrt werden.
tanks Grenzwertgeber an- liche Unterweisung der Beschäf-
ßende, bauartzugelassene Zapf-  Feuerlöscher gut erreichbar
Allgemeines schließen. tigten in der Handhabung der
pistolen verwenden. und griffbereit aufhängen.
 Ausgelaufenen Kraftstoff so- Tankanlage und der Sicherheits-
 Möglichst Tankcontainer mit  Bei häufigen Betankungsvor-  Bindemittel für ausgelaufenen
fort mit geeigneten Bindemitteln einrichtung.
IBC-Zulassung verwenden. gängen an einem Ort, z.B. Bau- Kraftstoff in ausreichender  Reparaturen an Tankanlagen
aufsaugen und aufnehmen bzw.
 Diesel-Tankstellen müssen für hof, müssen die Aufstellfläche Menge bereitstellen.
verunreinigtes Erdreich aufneh- nur von Fachfirmen durchführen
die komplette Anlage eine gülti- und der Tankbereich (Schlauch-  Keine brennbaren Stoffe in
men. Verschmutzte Bindemittel lassen. Weitere Informationen:
ge baurechtliche Zulassung ha- länge + 2,00 Meter) einen festen,
unmittelbarer Nähe und im Tank- Wasserhaushaltsgesetz
bzw. Erdreich in Sammelbehäl-
ben. undurchlässigen Boden haben, stellenbereich lagern. Betriebssicherheitsverordnung
tern lagern. Verordnung über Anlagen zum Umgang
 Das vorhandene Typenschild z.B. Beton oder Asphalt.  Auf der Tankfläche (Aufstell-
 Defekte Tankanlage sofort mit wassergefährdenden Stoffen
muss z.B. Angaben enthalten  Abstand zum nächsten Gebäu- fläche und Tankbereich) gilt
stillsetzen. Unverzüglich TRGS 510 Lagerung von Gefahrstoffen in
über Inhaltsstoff, Type und de mindestens 10,00 Meter. absolutes Rauchverbot. ortsbeweglichen Behältern
Schadensbegrenzungsmaß- BAM-Gefahrgutregeln (BAM-GGR)
Lagervolumen.  Betankung nur, wenn Motor
nahmen einleiten. BAM-GGR 002
 Nur doppelwandige Tank- Schutzmaßnahmen und Fremdheizung abgestellt ASR A2.2 Maßnahmen gegen Brände-
anlagen mit Leckanzeigegerät  Geeignete Maßnahmen treffen, sind. Wasserrechtliche Vorgaben der
verwenden 1 .  Kraftstoff nur in Tanks der Bundesländer
um eine Beschädigungen der DGUV Vorschrift 1 Grundsätze der
Tankanlage durch Baufahrzeuge Arbeitsmaschinen und in zuge- Prävention
zu vermeiden. lassene Transportbehälter ein- DGUV Regel 100-001 Grundsätze der
füllen 2 . Prävention

07/2021 19 20
 Alle Deckel, Klappen, Fenster
und Türen verschließen. 3 4
Transport
von Baumaschinen A 069 Zusätzliche Hinweise für den
Transport durch Ankuppeln
α

und Abschleppen βx
 Beim Ankuppeln darf sich
niemand zwischen Schleppfahr-
Zusätzliche Hinweise zum zeug und Baumaschine aufhal-
1
Befahren der Laderampe ten. Ausnahme: Der Kupplungs- α = Vertikaler Zurrwinkel
vorgang ist vom Fahrer des Zusätzliche Hinweise gemessen zwischen der Ladeflächen-
 Geeignete Auffahrrampen
heransetzenden Fahrzeuges für die Transportfahrt oberkante und dem Zurrmittel
verwenden 1 .
einzusehen.  Zurrmittel während der Trans- βx = Horizontaler Zurrwinkel
 Beim Auf- und Abladen klein-
 Starre Zuggabeln vor dem
gemessen zwischen der längs
sten Gang wählen und Schal- portfahrt, z.B. in regelmäßigen Außenkante der Ladefläche und dem
tung während der Fahrt nicht An- und Abkuppeln durch Stütz- Zeitabständen, nach einer Zurrmittel
betätigen (Beachtung der rollen abstützen. Vollbremsung oder plötzlicher
Betriebsanleitung der Bauma-  Ungebremste Fahrzeuge nur Ausweichbewegung und nach  Winkelbereiche der Zurrwinkel
schine). mit starren Abschleppstangen jeder Pause, in der das Fahrzeug beim Direktzurren beachten 4 ,
 Beim Befahren der Rampe darf abschleppen. und die Ladung unbeaufsichtigt α = 20° bis 65° (Sicherung
sich niemand neben und hinter  Fahrzeuggeschwindigkeit je war, überprüfen. gegen Kippen und Rutschen)
der Rampe aufhalten (Kipp- und nach Ladung auf Straßen- und α < 20° (Sicherung nur gegen
Abrollgefahr). Verkehrsverhältnisse abstimmen. Rutschen der Ladung)
Gefährdungen Zusätzliche Hinweise für
 Beim Befahren von schrägen
Zug- und Transportfahrzeuge βx = 6° bis 55°
 Bei nicht fachgerechter Bela- Rampen und Auffahreinrich-  Reibbeiwert zwischen Ladung
dung und Sicherung, können  Ladungsschwerpunkt mög- tungen Einweiser einsetzen. und Transportfläche ermitteln.
Baumaschinen bei der Beladung lichst auf der Längsmittellinie Aufenthalt des Einweisers Zur Sicherung der Ladung mit 4 Zurrmitteln und einer  Aus der Tabelle die erforder-
und während des Transportes der Ladefläche des Transport- außerhalb des Gefahrbereiches zulässigen Zugkraft (LC) im direkten Strang von je (daN)
liche Zugkraft ablesen.
von der Ladefläche kippen oder fahrzeuges ausrichten. und gut sichtbar für den Bauma- Reibbeiwert
schinenführer. Gewicht der Beispiel: Ladung Radlader
rutschen und Personen- und  Zulässige Achs-, Sattel- oder μ = 0,6 μ = 0,6 μ = 0,45 μ = 0,3 μ = 0,2
Ladung in t Gewicht = 6,0 t
Sachschäden verursachen. Stützlasten nicht überschreiten. mit fμ = 1,0 mit fμ = 0,75
 Mindestachslast der Lenk- Zusätzliche Hinweise für 25,00 8000 Reibbeiwert µ = 0,6 mit fµ = 0,75
13400
Baumaschinen 24,00 4000 6300 (saubere Gummiräder/besen-
Allgemeines achse nicht unterschreiten. 23,00 25000 –
 Lastverteilungsplan des Fahr-
reine Ladefläche)
 Transportwege vorher festle-  Baumaschinen auf der Lade- 22,00
21,00 6000 10000 Reibbeiwert µ = 0,2
gen und Befahrbarkeit bei Über- zeuges beim Beladen berück- fläche befestigen, Feststell- 3000
sichtigen. 20,00
25000
(verschmutzte Gummiräder/
schreitung der zulässigen Ge- bremsen anziehen und weitere 19,00 16000 unsaubere Ladefläche bzw. Eis,
samthöhe von 4 m oder dem zu- Sicherung durchführen, z.B. mit 18,00
5000 Schnee oder Frost auf der Lade-
gelassenen Gesamtgewicht prü- Zusätzliche Hinweise für die Zurrgurten, Zurrketten 3 . 17,00
2500 8000
16,00 fläche).
fen, z.B. bei Brückenbauwerken. Verwendung von Zurrmitteln  Arbeitseinrichtungen von 20000
15,00 13400 Aus der Tabelle: Erforderliche
 Zurrmittel (Drahtseile, Ketten Baumaschinen festsetzen. 14,00
13,00 2000 4000 6000
Zugkraft pro Strang 2000 daN
Schutzmaßnahmen und Gurte u.a.) nach dem  Vor Beginn des Transportes
12,00 16000 bei einem Reibbeiwert μ = 0,6
Gewicht der zu transportieren- mechanische Schwenkwerk- 10000
 Auf- und Abladen von Bau- 11,00 bzw. 8000 daN bei einem
den Baumaschine bemessen bremse z.B. bei Baggern bzw. 10,00 3000 5000 13400
maschinen nur auf tragfähigem und auswählen. Reibbeiwert μ = 0,2.
Knickgelenksicherung z.B. bei 9,00 1500 8000
Untergrund durchführen.  Zurrmittel prüfen Radladern, Walzen oder Mulden- 8,50 2500 4000
Transportfahrzeug horizontal kipper arretieren. 8,00 6300 10000
ausrichten. − vor jeder Benutzung auf 7,00
6,75 1000 2000 3000 6000
augenscheinliche Mängel 8000
 Das Gewicht der Ladung ermit- 6,00 5000
durch den Benutzer
teln, z.B. Kennzeichnung an der (z. B. Fahrzeugführer), 2 5,00
750 1500
2500
4000
6000
Baumaschine. 4,00 2000 5000
− i. d. R. einmal jährlich durch 3,00 1000
1500
2500 4000
 Für den Transport nur geeig- 2,50 500 3000
eine „zur Prüfung befähigte 750 2000
nete und ausreichend tragfähige Person“ (z. B. Sachkundiger). 2,00 1000 2500
Transportmittel verwenden. 1,70
 Beim Direktzurren pro Lade- 1,50 750 1500 2000
 Die Ladefläche und das Fahr- 500 Weitere Informationen:
gut immer vier Zurrmittel ver- 1,25
1000 1500 Straßenverkehrsordnung
werk der zu verladenden Bau- wenden. 1,00
250 500 Straßenverkehrszulassungsordnung
maschinen vor dem Verladen 0,75 750 1000
 Zurrpunkte des Transport- 0,50 750 Broschüre Ladungssicherung auf
von Schlamm, Schnee und Eis mittels nicht überlasten 2 . Zurrpunktschild nach DIN EN 12640 0,40 250 250 500 Fahrzeugen der Bauwirtschaft
reinigen. (Mindestgröße 200/150 mm) 0,25 250 500 DIN EN 12195

07/2021 21 22
4 Ausnahme:
Absturzsicherungen auf Baustellen ≥ 2,00 m
Schutzvorrichtungen bei
einer Absturzhöhe bis 3,00 m
Seitenschutz/Absperrungen B 100 sind entbehrlich an Arbeits-
plätzen und Verkehrswegen
auf Dächern und Geschoss-
deckenmit bis zu 22,5°
Absturzkante Neigung und nicht mehr als
50 m2 Grundfläche, sofern
1 2
die Arbeiten von hierfür fach-
lich qualifizierten und körper-

> 2,00 m
lich geeigneten Versicherten
> 60°
ausgeführt werden, welche
besonders unterwiesen sind
und die Absturzkante deut-
lich erkennen können.
≤ 0,47 m

1,00 m

< 1,00 m
Zusätzliche Hinweise für
≤ 0,47 m 5 ≤ 2,00 m
Abmessungen Seitenschutz
≥ 0,15 m  Geländer- und Zwischenholm

Geländerholm sind gegen unbeabsichtigtes


≥ 3 cm x 15 cm ≥ 3 cm x 15 cm Lösen, das Bordbrett ist gegen
Kippen zu sichern. Ohne sta-
≥ 3 cm x 15 cm Zwischenholm tischen Nachweis dürfen als
Gefährdungen ≥ 3 cm x 15 cm
Geländer- und Zwischenholm
3
 Eine Absturzgefahr besteht bei Bordbrett verwendet werden:
Konstruktive
einer Absturzhöhe von mehr als Befestigung ≥ 3 cm x 15 cm − bei einem Pfostenabstand bis
1,00 m. auf dem 2,00 m Bretter mit Mindest-
 Fehlende, unvollständig auf- Untergrund
querschnitt 15 x 3 cm,
gebaute oder falsch dimensio- − bei einem Pfostenabstand bis
nierte Absturzsicherungen sowie 3,00 m Bretter mit Mindest-
fehlende Sicherungsmaßnah- querschnitt 20 x 4 cm oder
men bei der Montage können Stahlrohre Ø 48,3 x 3,2 mm
Absturzunfälle zur Folge haben. − Arbeitsplätze oder Verkehrs- wenden, hat der Unternehmer bzw. Aluminiumrohre
wege auf Flächen bis 22,5° dafür zu sorgen, dass an deren Ø 48,3 x 4 mm.
Schutzmaßnahmen Neigung liegen und in mindes- Stelle Einrichtungen zum Auf-
– Bordbretter müssen den Belag
tens 2,00 m Abstand von den fangen abstürzender Personen
 Der Unternehmer hat dafür zu um mindestens 15 cm über-
Absturzkanten fest abgesperrt (Auffangeinrichtungen wie z.B.
sorgen,dass Einrichtungen, die ragen. Mindestdicke 3 cm,
sind, z.B. durch Geländer, Ket- Fanggerüste, Dachfanggerüste,
ein Abstürzen von Personen ver- − für Seitenschutzpfosten aus
ten oder Seile. Trassierbänder Auffangnetze, Schutzwände)
hindern, vorhanden sind: Holz, die Bild 5 entsprechen,
sind keine feste Absperrung vorhanden sind.
1. unabhängig von der Absturz- 4 . Zudem darf keine Gefähr- gilt der Brauchbarkeitsnach-
 Lassen sich keine Schutzvor-
höhe an Arbeitsplätzen und weis als erbracht.
dung durch Glätte bestehen, richtungen oder Auffangeinrich-
Verkehrswegen an und über so dass die Personen unter der tungen einrichten, hat der Unter-
Wasser oder anderen festen Absperrung durchrutschen nehmer dafür zu sorgen, dass
oder flüssigen Stoffen, in könnten, persönliche Schutzausrüstun- Weitere Informationen:
denen man versinken kann 1 ; Betriebssicherheitsverordnung
− der horizontale Abstand der gen gegen Absturz (PSAgA) als
2.bei mehr als 1,00 m Absturz- Arbeitsstättenverordnung
Öffnungen und Vertiefungen Zusätzliche Hinweise für Absturzkante bei Arbeits- individuelle Schutzmaßnahme DGUV Vorschrift 38 Bauarbeiten
höhe, soweit nicht nach Num- plätzen oder Verkehrswegen verwendet werden. Die geeig-
Absturzsicherungen ASR A2.1 Schutz vor Absturz und
mer 1 zu sichern ist, an frei-  Geradlinige Kante ≤ 3,00 m herabfallenden Gegenständen,
max. 0,30 m von anderen nete PSAgA muss sich aus der
liegenden Treppenläufen und oder Flächenmaß ≤ 9 m2.  Einrichtungen und Maßnahmen tragfähigen und ausreichend Gefährdungsbeurteilung erge- Betreten von Gefahrenbereichen
-absätzen, Wandöffnungen  Öffnungen und Vertiefungen zur Sicherung gegen Absturz DGUV Information 201-023 Sicherheit
großen Flächen beträgt. ben. Der weisungsbefugte und von Seitenschutz, Randsicherungen
und Verkehrswegen 2 ; sind ordnungsgemäß gesichert, von Personen sind unabhängig  Lassen sich aus arbeitstech- fachkundige Vorgesetzte hat und Dachschutzwänden als Absturz -
3.bei mehr als 2,00 m Absturz- wenn diese umwehrt oder von der Absturzhöhe nicht erfor- nischen Gründen, z.B. Arbeiten die geeigneten Anschlageinrich- sicherungen bei Bauarbeiten
höhe an allen übrigen Arbeits- begehbar und unverschieblich derlich, wenn: direkt an der Absturzkante, tungen im Einzelfall sowie das DIN EN 12811-1:2004-03, DIN EN 13374,
plätzen 3 . abgedeckt sind. DIN 4420-1:2004-03, DIN 4426:2017-01
Schutzvorrichtungen nicht ver- Rettungskonzept festzulegen.
07/2021 23 24
Zusätzliche Hinweise für das
1
Arbeitsplattformnetze Errichten und Verwenden der
Arbeitsplattformnetze
B 105  Bei Arbeitsplattformnetzen
darf
– die Maschenweite des Netzes
nicht größer als 45 mm sein,
– die Neigung des eingebauten
Netzes nicht mehr als 22,5°
betragen,
– der maximale Durchhang des
Netzes bei Belastung mit einer
Person an der ungünstigsten
Stelle nicht mehr als 30 cm
betragen (gegebenenfalls sind
die Anschlag- und Traversen-
gurte nachzuspannen),
– die Befestigung der Arbeits-
plattformnetze an der Trag-
konstruktion mit Anschlag-
gurten im Abstand von maxi-
mal 50 cm erfolgen 1 ,
– der Abstand der längs- und
quer aussteifenden Traversen-
gurte jeweils maximal 2 m
untereinander betragen 2 ,
– bei dem Gebrauch des Arbeits-
plattformnetzes punktuell eine
maximale Belastung von 6 KN
in die Tragkonstruktion einge- Randbefestigung und Traversengurtbefestigung an der Tragkonstruktion
leitet werden.
 Hinweis: Werden Arbeitsplatt-  Jeder Verwender hat eine
formnetze auch als technische
Prüfungen
Inaugenscheinnahme und erfor-
Schutzmaßnahme gegen den  Prüfung durch eine „zur derlichenfalls eine Funtionskon-
 Für die Errichtung ist eine  Netze und deren Befestigung
Absturz von Personen verwen- Prüfung befähigte Person“ des trolle durch eine fachkundige
Gefährdungen det, ist beim direkten Aufprall Erstellers nach Fertigstellung Person vor der Verwendung auf
Montageanweisung zu erstellen. arbeitstäglich auf mögliche
 Beschädigte oder mangelhaft auf einen Traversengurt mit und vor Übergabe an den offensichtliche Mängel durchzu-
Diese ist auf der Baustelle vor- Beschädigungen kontrollieren.
aufgehängte Arbeitsplattform- höheren Kräften in der Konstruk- Verwender, um den ordnungs- führen (Nachweis-Checkliste).
zuhalten und zu beachten.  Arbeitsverfahren einschließ-
netze sowie fehlende Sicherungs-  An absturzgefährdeten Berei- tion zu rechnen. gemäßen Zustand festzustellen
lich Arbeitsmittel und verwen- (Nachweis-Prüfprotokoll).
maßnahmen bei der Montage chen der Arbeitsplattformnetze dete Baustoffe und Bauteile
können Absturzunfälle zur Folge sind wirksame Maßnahmen zur dürfen nicht zu einer Zerstörung
haben. Absturzsicherung vorzunehmen. des Netzes führen, z.B. schwei-
 Mangelhafte Absturzsiche- ßen, schneiden, scharfe Kanten.
 Der Arbeitsplatz muss über Weitere Informationen:
rungen an absturzgefährdeten  Keine eigenmächtigen Verän-
2 Arbeitsstättenverordnung,
einen sicheren Zugang erreich-
Bereichen oder an den Zugän- Betriebssicherheitsverordnung
bar sein, z.B. Aufzüge, Trans- derungen, wie z.B.: Entfernen Technische Regel für Arbeitsstätten
gen des Arbeitsplattformnetzes portbühnen oder Treppen. von Befestigungen inkl. An- (ASR A2.1) „Schutz vor Absturz und
können zu Absturzunfällen  Nach Fertigstellung des schlaggurten, Traversengurten herabfallenden Gegenständen,
führen. und Randsicherungen vor- Betreten von Gefahrenbereichen“
Arbeitsplattformnetzes ist dem DGUV Vorschrift 38 Bauarbeiten
Verwender ein Plan für den Ge- nehmen. DGUV Regel 101-011 Einsatz von
Schutzmaßnahmen brauch (Gebrauchsanleitung)  Änderungen darf grundsätzlich Schutznetzen
nur der Monteur (fachkundige DGUV Information 201-010 Handlungs-
 Nur geprüfte Netze verwenden. zu übergeben. Die darin ent-
anleitung für den Umgang mit Arbeits-
Eine Alterungsprüfung ist min- haltenen Hinweise zum bestim- Person des Erstellers) der Ar- plattformnetzen
destens alle 12 Monate erfor- mungsgemäßen Gebrauch sind beitsplattformnetze vornehmen. DGUV Information 201-023 Einsatz
derlich. von Verwender einzuhalten. von Seitenschutz und Seitenschutz-
systemen sowie Randsicherungen als
Durchstich Traversengurte mindestens alle 10 Maschen Absturzsicherungen bei Bauarbeiten

07/2021 25 26
Kleinformatige Schutznetze nur an geprüften Zusätzliche Hinweise
Befestigungspunkten 2 aufhängen:
Kleinformatige Schutznetze zu tragfähigen Aufhänge-
punkten
B 106  Für die Bemessung jedes
Aufhängepunktes ist eine
charakteristische Last P von
mindestens 6 kN unter einem
2 Winkel von α = 45° anzunehmen.
Gefährdungen
1 Für die Bemessung der Bauwerks-
 Fehlende, beschädigte oder teile sind drei charakteristische
mangelhaft aufgehängte klein- Lasten von 4 kN, 6 kN und 4 kN
formatige Schutznetze sowie an der ungünstigsten Stelle zu
fehlende Sicherungsmaßnah- berücksichtigen 4 .
men bei der Errichtung können
Absturzunfälle zur Folge haben. Zusätzliche Hinweise zur
Instandsetzung
Allgemeines
 Beschädigte Schutznetze
 Kleinformatige Schutznetze (Sicherheitsnetze) und Netz-
können als technische Schutz- Maschenseil zubehör dürfen nur durch den
maßnahme gegen Absturz an Hersteller oder Personen, die
Öffnungen in Decken 1 und von ihm benannt wurden,
Dachflächen und in Schächten instand gesetzt werden. Es darf
eingesetzt werden, bei denen hierbei nur Material verwendet
herkömmliche Schutznetze Randseil 2 werden, das in seiner Beschaf-
bisher nicht eingesetzt werden Kleinformatiges Schutznetz ca. 3 m x 2,50 m im Treppenhaus
fenheit dem ursprünglichen
konnten. Material entspricht.
– bei offenen Dach- bzw. Decken- – Befestigungen an tragfähigen
Schutzmaßnahmen Aufhängeseil 3 Prüfungen
konstruktionen, z. B. Nagel- Aufhängepunkten mit geprüf-
 Beim Gebrauch von klein- binder sicherstellen, dass die ten Befestigungspunkten 2  Netze sind jährlich zu prüfen,
formatigen Schutznetzen als abstürzenden Personen auf- und einsträngigem Aufhänge- wobei der Zeitpunkt der letzten
Auffangeinrichtung ist Folgendes gefangen werden, seil 3 (Seil-Bruchkraft ≥ 30 kN) Alterungsprüfung bzw. das
zu beachten: – die Fall- bzw. Absturzhöhe oder zweisträngigem Aufhänge- Datum der nächsten Prüfung
– nur geprüfte, dauerhaft gekenn- nach Tabelle A1 einhalten, seil (Seil-Bruchkraft ≥ 15 kN). aus den Angaben der Kenn-
zeichnete und unbeschädigte – die kleinste Netzfläche muss Für andere Verbindungsmittel zeichnung am Schutznetz
Schutznetze analog System S mindestens 2 m2 betragen, als Aufhängeseile (z. B. Schäkel ersichtlich sein muss.
(Netz mit Randseil) verwenden, – die Länge der kürzesten Seite oder Karabiner) muss die  Prüfung durch eine „zur
(Netzbreite) muss mindestens charakteristische Last P mit
– eine Gebrauchsanleitung Prüfung befähigte Person“ des
1,0 m betragen, dem Sicherheitsfaktor 2 multi-
muss auf der Baustelle vor- Erstellers nach Fertigstellung
– die Netzbreite muss die pliziert werden,
handen sein, 2 und vor Übergabe an den Ver-
Abmessungen der Öffnungen – der Abstand zwischen den wender, um den ordnungs-
– möglichst dicht unterhalb der
mindestens 0,10 m allerseits Aufhängepunkten ist Tabelle A1 gemäßen Zustand festzustellen.
zu sichernden Arbeitsplätze
überschreiten, sodass das zu entnehmen.  Jeder Verwender hat eine
aufhängen,
Netz schlaff in der Öffnung Inaugenscheinnahme und erfor-
hängt 1 , Zusätzliche Hinweise zu der derlichenfalls eine Funktions-
Maschenweite kontrolle durch eine fachkun-
Tabelle A1
 Die Maschenweite darf 100 mm dige Person vor dem Gebrauch
Netzbreite Max. Abstand der Min. Freiraum nicht überschreiten: auf offensichtliche Mängel
Absturzhöhe Aufhängepunkte unter dem Netz – wenn die Einbaubreite kleiner durchzuführen.
4 A
1,00 m – < 2,00 m 0,50 m < 1,00 m 1,50 m als 5 m ist. A–A
 Die Maschenweite darf 60 mm P0 = 0 P1 = 4 kN P2 = 6 kN P1 = 4 kN P0 = 0

2,00 m – < 3,00 m 1,00 m < 1,50 m 2,00 m nicht überschreiten: Weitere Informationen:
– wenn die Einbaubreite kleiner Betriebssicherheitsverordnung
3,00 m – < 5,00 m 1,50 m < 2,00 m 2,50 m als 2 m ist. I1 I1 DGUV Vorschrift 38 Bauarbeiten
A DGUV Regel 101-011 Verwendung
n · I1
Absturzhöhe, Abstand der Aufhängepunkte und Freiraum in Abhängigkeit von Schutznetzen
von der Netzbreite. Beispiel für charakteristische Lasten an den Aufhängepunkten DIN 1263 Teil 1 und 2

07/2021 27 28
2 0° 3
≤ 45°
Randsicherungen ≥ 1,5 m
im Bereich des
B 107 oberen Randseiles
Max.
≤ 10°
des Schutznetzes an
Auslenkung
seiner tiefsten Stelle des Randseiles Randseil
in Feldmitte

≤ 10 cm
≤ 1,0 m
4

Schutznetz

≤ 10 cm

Prüfungen
5
 Prüfung durch eine „zur
≤ 10,0 m Prüfung befähigte Person“ des
Erstellers nach Fertigstellung
und vor Übergabe an den Nutzer,
um den ordnungsgemäßen
Zustand festzustellen (Nachweis-
≥ 1,5 m Prüfprotokoll).
 Jeder Nutzer hat eine Inaugen-
scheinnahme und erforder-
 Wenn Randsicherungen auf lichenfalls eine Funktionskon-
Gefährdungen Schutzmaßnahmen trolle durch eine „qualifizierte
dem Dach stehen, Randsiche-
 Fehlende Sicherungsmaß-  Nur Systeme verwenden, für rungen bis zu einem Neigungs- Person“ vor der Verwendung auf
nahmen an den Dach- und die ein Brauchbarkeitsnachweis winkel ≤ 10° oder nach der offensichtliche Mängel durch-
Gebäudeaußenkanten können (siehe Grundsatz für die Prüfung Herstellerangabe einsetzen 3 . zuführen (Nachweis-Checkliste).
Absturzunfälle zur Folge haben. von Randsicherungen) vorliegt.  Abstand der Randsicherungs-
 Vor der Montage statische und Randsicherung unterhalb der Dachfläche mit horizontalem Netz.
pfosten max. 10 m 5 .
Allgemeines konstruktive Voraussetzungen  Die Länge des Randsicherungs-
 Randsicherungen verhindern
der Befestigungspunkte am Bau- pfostens ist so zu wählen, dass 6
werk klären. der Abstand des oberen Rand-
den tieferen Absturz von Perso-
 Montage gemäß Aufbau- und
nen an Decken- und Dachkanten seiles des Schutznetzes von der
Verwendungsanleitung des Absturzkante an seiner tiefsten
von Flächen mit einem Neigungs-
Herstellers. Besonderheiten an Stelle das Maß von 1,5 m nicht
winkelvon ≤ 22,5°.
Gebäudecken oder beim Endfeld unterschreitet 5 .
 Sie bestehen aus Randsiche-
des Randsicherungssystems  Tiefster Punkt des durchhän-
rungspfosten, Fußpunkten, sind zu beachten 4 , 6 .
Schutznetzen, ggf. Seile 1 und genden Schutznetzes unter der Doppelpfostenkonstruktion am
 Auf-, Um- und Abbau nur von
Systemelementen. Die Absturz- Absturzkante max. 1,0 m. Endpfosten.
besonderen Arbeitsplätzen aus 
kante liegt hierbei nicht mehr als Horizontaler Abstand zwischen
vornehmen, z.B. Hubarbeits-
40 m über dem Gelände. Schutznetz und Bauwerk max.
bühne, Fahrgerüst.
10 cm 3 . Weitere Informationen:
 Randsicherungspfosten sollen
 Schutznetze so untereinander Arbeitsstättenverordnung
1 senkrecht stehen; aus baulichen Betriebssicherheitsverordnung
Gründen sind Neigungen bis 45° verbinden, dass keine Zwischen- DGUV Vorschrift 38 Bauarbeiten
möglich 2 . räume >10 cm auftreten. DGUV Information 201-023 Einsatz von
 Schutznetz im unteren Bereich max. 0,75 m Seitenschutz und Seitenschutzsystemen
Randseil des Schutznetzes mit mindestens alle 75 cm an Bau- sowie Randsicherungen als Schutzvor-
zusätzlichem Stahlseil um den richtungen bei Bauarbeiten
teilen (z.B. gespanntes Seil) DGUV Grundsatz 301-002 Grundsätze
unteren Rand des Randsicherungs- befestigen 6 . für die Prüfung von Randsicherungen
systems zu spannen. Randsicherung im unteren Bereich an Bauteilen befestigt.

07/2021 29 30
Schutzmaßnahmen
Fanggerüste Absturzkante  Bei der Verwendung von Fang-
gerüsten ist u.a. folgendes zu
B 111 b ≥ 0,90 m beachten:
− zur Reduzierung der Gefähr-
≥ 0,50 m dung den Höhenunterschied
zwischen Absturzkante und
h1 ≤ 2,00 m Gerüstbelag möglichst mini-
mieren,
≥ 1,00 m − der max. Höhenunterschied
mind. zwischen Absturzkante und
950 mm Gerüstbelag darf bei Fang-
gerüsten mit einer Breite der
Fanglage von mind. 0,90 m
nicht mehr als 2,00 m be-
tragen,
– abweichend darf bei Fang-
gerüsten mit einer geschlos-
senen Schutzwand die Breite
der Fanglage mind. 0,60m
Absturzkante betragen. Hierbei muss die
Oberkante der geschlossenen
Geländerholm ≤ 0,47 m Schutzwand die Absturzkante
mind. 0,80m überragen und
Zwischenholm ≤ 0,47 m b ≥ 0,90 m der horizontale Abstand
h1 ≤ 2,00 m zwischen Absturzkante und
Fanggerüst Schutzwand mind. 0,70m
≥ 1,00 m
betragen.
mind.
 Gerüstbauteile nicht ausbauen.
950 mm
h ≤ 2,00 m Belagkante  Kein Material auf dem Fang-
≤ 0,30 m belag lagern.
Belagkante ≤ 0,30 m
Prüfungen
W ≥ 0,90 m  Gerüstersteller: Prüfung durch
Belagfläche W ≥ 0,90 m
eine „zur Prüfung befähigte
Person“ nach Fertigstellung und
vor Übergabe an den Nutzer, um
den ordnungsgemäßen Zustand
 Gemäß der Rangfolge der festzustellen (Nachweis- Prüf-
Gefährdungen Allgemeines
Schutzmaßnahmen dürfen protokoll).
 Falsch dimensionierte oder  Wenn bei Arbeiten auf einer Fanggerüste nur dann erstellt  Gerüstnutzer: Inaugenschein-
unvollständig aufgebaute Fang- Fläche mit nicht mehr als 22,5° werden, wenn aufgrund bau- b ≥ 0,70 m ≥ 0,80 m nahme durch eine „qualifizierte
gerüste sowie fehlende Siche- Neigung an der Absturzkante als licher Gegebenheiten oder der Person“ des jeweiligen Nutzers
rungsmaßnahmen bei der Mon- Sicherungsmaßnahme kein Umgebung keine Ausbildung Absturzkante vor der Verwendung, um die
tage können zu Absturzunfällen Seitenschutz angebracht werden von Absturzsicherungen sichere Funktion und die Mängel-
führen. kann, müssen statt dessen (Seitenschutz) möglich ist. freiheit festzustellen (Nachweis-
Fanggerüste verwendet werden, Checkliste).
die ein Auffangen abstützender
Personen gewährleisten. ≤ 2,00 m
Belagkante
≤ 0,30 m Weitere Informationen:
Betriebssicherheitsverordnung
DGUV Vorschrift 38 Bauarbeiten
TRBS 2121 Teil 1 Gefährdung von
Beschäftigten durch Absturz bei der
Verwendung von Gerüsten
W ≥ 0,60 m DIN 4420-1
DIN EN 12811-1

07/2021 31 32
 Fahrbare Arbeitsbühnen
dürfen nur unter Aufsicht einer
Fahrbare Arbeitsbühnen fachkundigen Person auf-, ab-
B 112 oder umgebaut werden.
 Die Beschäftigten müssen
fachlich geeignet und anhand 2
der Betriebsanweisung sowie
der Aufbau- und Verwendungs-
anleitung des Herstellers spe-
Gefährdungen
ziell für diese Arbeiten unter-
 Fehlende Sicherungsmaßnah- wiesen sein.
men bei der Montage, unvoll-  Es müssen konstruktiv
ständiger Aufbau oder nicht festgelegte Innenaufstiege
sachgerechte Benutzung, z.B. vorhanden sein 1 . Diese sollten
beim Verfahren, können zu Vorzugsweise als Treppen
Absturzunfällen führen. ausgebildet werden. Treppen
sind gegenüber Leitern zu bevor-
Schutzmaßnahmen zugen.
 Überbrückungen zwischen
 Fahrbare Arbeitsbühnen dienen
als Arbeitsmittel für zeitweilige fahrbaren Arbeitsbühnen unter-
Arbeiten an hochgelegenen einander oder Gebäuden/Bau-
Arbeitsplätzen in und außerhalb teilen sind in der Regel unzuläs-
von Gebäuden. Die Belaghöhe sig, es sei denn, der Hersteller
richtet sich nach der Aufbau- weißt in seiner Aufbau- und 1
Verwendungsanleitung aus-
und Verwendungsanleitung des
drücklich auf diese Art der
Herstellers und darf
Verwendung hin.
– in Gebäuden maximal 12,00 m  Das Anbringen von Hebezeugen
und
ist verboten. Ausnahme: Die Auf-
– außerhalb von Gebäuden bau- und Verwendungsanleitung
maximal 8,00 m betragen. lässt dieses ausdrücklich zu.
 Aufbauvarianten mit techni-
 An fahrbaren Arbeitsbühnen
schen Schutzmaßnahmen gegen muss an der jeweiligen Arbeits-
Absturz sind zu bevorzugen. ebene ein dreiteiliger Seiten-
Hierzu gehören der vorlaufende schutz vorhanden sein 2 .
systemintegrierte Seitenschutz  Ballast ist nach den Angaben
3
oder alternativ Montagesiche- aus der Aufbau- und Verwen-
rungsgeländer (MSG). Bei den dungsanleitung sicher anzubrin-
Aufbauvarianten mit techni- gen. Hierfür sind feste Baustoffe,
schen Schutzmaßnahmen gegen z.B. Stahl oder Beton, jedoch
Absturz ist der Seitenschutz keine flüssigen oder körnigen
schon vorhanden, bevor die Er- Baustoffe zu verwenden.
stellerin oder der Ersteller die  Vor dem Verfahren lose Teile
Verwendung Prüfungen
nächste Belagebene betritt. gegen Herabfallen sichern.
 Beachte, dass bei der Ver-  Zulässige Belastung beachten.  Fahrbare Arbeitsbühnen sind
 Nicht auf Belagflächen ab-
wendung ab 1,00 m Absturzhöhe  Fahrbare Arbeitsbühnen nicht nach der Montage und vor der
springen.
eine Gefährdung durch Absturz als Fanggerüste einsetzen.  Aufenthalt von Personen Verwendung von einer „zur Prü-
vorliegt.  Fahrbare Arbeitsbühnen nur
auf fahrbaren Arbeitsbühnen fung befähigten Person für fahr-
 Aus Gerüstbauteilen errichtete Aufbau – Ausleger zur Verbreiterung der langsam und auf ebenem, trag- während des Verfahrens ist nicht bare Arbeitsbühnen“ zu prüfen.
 Standfläche bzw. Balastierung fähigem und hindernisfreiem  Vor Arbeitsaufnahme Inaugen-
fahrbare Gerüste sind keine Fahrbare Arbeitsbühnen nach zulässig.
fahrbaren Arbeitsbühnen und Aufbau- und Verwendungsan- entsprechend Standhöhe nach Untergrund verfahren.  Bei aufkommendem Sturm scheinnahme durch eine „fach-
müssen auf ihre Brauchbarkeit leitung des Herstellers errichten: Aufbau- und Verwendungs-  Fahrrollen müssen vor jeder
und nach Beendigung der kundige Person“, insbesondere
geprüft und nachgewiesen – Nur Bauteile eines Herstellers anleitung montieren. Benutzung immer durch Brems- Arbeiten fahrbare Arbeitsbühnen Seitenschutz und Ballastierung.
werden. verwenden, hebel festgesetzt werden 3 . gegen Umsturz sichern.
 Jeglichen Anprall vermeiden. Weitere Informationen:
 Nur in Längsrichtung oder Betriebssicherheitsverordnung
DGUV Vorschrift 38 Bauarbeiten
übereck verfahren. DIN EN 1004

07/2021 33 34
 An der Innenseite des Gerüstes
Seitenschutz montieren, wenn
Fassadengerüste zwischen Belag und Bauwerk der
horizontale Abstand mehr als
B 113 0,30 m beträgt. An der Innen-
seite darf auf das Bordbrett ver-
zichtet werden, wenn Arbeiten an
der Fassade ausgeführt werden.
2  Innen liegender Leitergang,
Gefährdungen der nur vertikal als Verkehrsweg
Geländerholm
 Unvollständig aufgebaute genutzt wird, mit mind. zweiteili-
Gerüste sowie eigenmächtig Stirnseitenschutz gem Seitenschutz einschließlich
vorgenommene Veränderungen Zwischenholm der Stirnseiten sichern.
am Gerüst können zu Absturz- Gerüstfeld Kennzeichnung
unfällen oder Gerüstumstürzen  Kennzeichnung (sinnvoller-
führen. Gerüstabschnitt 1 weise am Zugang 2 ) ist Bestand-
Gerüstlage teil der Prüfung und Voraus-
Allgemeines Gerüstanker setzung für die Inaugenschein-
 Fassadengerüste sind Gerüste Belagteil Zugänge 1 Gerüstbelag nahme, Inhalt:
mit längenorientierten Gerüst-   In der Regelausführung muss
– Name, Adresse und Telefon-
Bordbrett Alle Arbeitsplätze müssen über
lagen, die als Standgerüste nummer des Gerüsterstellers
Längsdiagonale sichere Zugänge erreichbar sein. jede Gerüstlage voll ausgelegt
unmittelbar auf dem Untergrund – Gerüstbauart
Als Zugänge eignen sich Aufzüge, sein.
stehen. Fußspindel Transportbühnen, Treppen oder  Bei umlaufender Einrüstung
– Last- und Breitenklasse
 Fassadengerüste müssen Längsriegel Leitern. Alle 50 m Gerüstlänge einer Bauwerksecke den Gerüst- – Angaben über eine eventuelle
standsicher, über einen sicheren (Abwicklung) mind. ein Zugang. belag in voller Breite um die Ecke Nutzungsbeschränkung
Vertikalrahmen – Warnhinweise
Zugang erreichbar und betriebs-  Zugang über innenliegende herumführen.
sicher sein (keine Absturzgefähr- Unterlagsbohle  Bei systemfreien Belägen – Datum der letzten Prüfung
Leitern ist zulässig
dung). − bis zu einer Aufstiegshöhe genügend große Überdeckungen  Nicht einsatzbereite Gerüste/
 Nachweis der Brauchbarkeit
von 5 m im Bereich der Riegel vorsehen. Bereiche mit Verbotszeichen
als allgemein anerkannte Regel- Schutzmaßnahmen Verankerung  Der Belag darf nicht wippen, „Zutritt verboten“ kenn-
oder
ausführung ist erbracht, wenn  Gerüst fortlaufend mit dem abheben oder ausweichen zeichnen und den
Untergrund − bei Arbeiten an Einfamilien- Zugang zur Gefahren-
z.B. eine allgemein bauauf- Aufbau zug- und druckfest an (Belagsicherung).
 Tragfähigen Untergrund als
häusern, zone absperren.
sichtliche Zulassung (erteilt tragfähigen Bauteilen der Fassade  An der Innenseite des Gerüstes
durch DIBt) und die dazugehö- Aufstandsfläche für das Gerüst wenn die dabei bestehenden
verankern. Bereits mit dem Auf- Gefährdungen (z.B. umfang- darf der horizontale Abstand zwi-
rige Aufbau- und Verwendungs- verwenden. bau des ersten Gerüstfeldes ist schen Belag und Bauwerk höch- Prüfungen
anleitung (AuV) vorliegen.  Die Tragfähigkeit des Unter-
reicher Materialtransport, Schlie-
eine Sicherung gegen Umkippen ßen von Durchstiegsöffnungen) stens 0,30 m betragen.  Gerüstersteller: Prüfung durch
 Fassadengerüste können er- grundes kann beeinträchtigt sein vorzunehmen (siehe AuV).  Klappen in Durchstiegsbelägen eine „zur Prüfung befähigte
durch z.B.: Schächte, Kanäle, in der Gefährdungsbeurteilung
stellt werden z.B. durch:  Verankerungen in der Nähe der nach dem Durchstieg geschlos- Person“ nach Fertigstellung und
Zisternen, unzureichend ver- berücksichtigt werden.
– Gerüstsysteme (z.B. Rahmen-, Gerüstknotenpunkte anordnen.  Sind Aufzüge, Transport-
sen halten. vor Übergabe an den Nutzer, um
Modulgerüste) aus vorge- dichteter Baugrund, Nähe zu  Ist kein geeigneter Veranke- den ordnungsgemäßen Zustand
Böschungen von Baugruben bühnen oder Treppen aufgrund Seitenschutz
fertigten Bauteilen (Regelaus- rungsgrund vorhanden bzw. festzustellen (Nachweis- Prüf-
und Gräben. der baulichen Gegebenheiten  Seitenschutz besteht aus
führung – allgemeiner bau- kann das durch die AuV vorgege- protokoll).
 Zur Verbesserung der Trag-
nicht einsetzbar, können system- Geländerholm, Zwischenholm
aufsichtlicher Zulassung und bene Verankerungsraster nicht  Gerüstnutzer: Inaugenschein-
fähigkeit lastverteilende Unter- gebundene Innenleitern ver- und Bordbrett und ist an den
AuV), eingehalten werden, sind Maß- nahme durch eine „qualifizierte
lagen verwenden. wendet werden. Außen- und Stirnseiten des
– Stahlrohrkupplungsgerüste nahmen zur Gewährleistung der Person“ des jeweiligen Nutzers
Gerüstes zu montieren.
(Regelausführung – DIN 4420-3  Keine Baustoffe, wie z.B. Standsicherheit in der Montage- vor der Verwendung, um die
und AuV). Mauersteine als Unterlage ver- anweisung festzulegen. sichere Funktion und die Mängel-
wenden. Lastklassen der Arbeitsgerüste Breitenklasse/Breite w freiheit festzustellen (Nachweis-
 Abhängig von den durchzu-  Eine eventuell notwendige
 Bei schrägem Untergrund Last- Gleichmäßig der Gerüstlage in m Checkliste).
führenden Arbeiten Lastklasse Ballastierung ist nur mit festem
und Breitenklasse wählen sowie lastverteilende Unterlage so Material (z.B. Beton- oder Stahl- klasse verteilte Last kN/m2 W 06 0,6 < w < 0,9
Ständer- und Riegelabstände ausbilden, dass der Gerüstfuß gewichte) auszuführen, keine 1 0,75 W 09 0,9 < w < 1,2 Weitere Informationen:
und Belagstärke festlegen. horizontal aufgesetzt werden flüssigen oder körnigen Materia- 2 1,50 W 1,2 1,2 < w < 1,5 Betriebssicherheitsverordnung
 Für das Absetzen von Lasten kann. lien in Behältern verwenden. DGUV Vorschrift 38 Bauarbeiten
3 2,00 W 1,5 1,5 < w < 1,8 TRBS 2121 Teil 1 Gefährdung von
mit dem Hebezeug ist mind. Last-  Gerüste nur mit Fußspindel als
4 3,00 W 1,8 1,8 < w < 2,1 Beschäftigten durch Absturz bei der
klasse 4 erforderlich. Auflager verwenden, Rohre oder verwendung von Gerüsten
Rahmen nicht direkt auf den 5 4,50 W 2,1 2,1 < w < 2,4 DIN 4420-1 und 3
Untergrund stellen. 6 6,00 W 2,4 2,4 < w DIN EN 12811-1

07/2021 35 36
Schutzdach mit Bordwand
Schutzdächer 1
B 114 ≥ 0,60 m

≥ 0,60 m
1

≥ 1,50 m

2
≥ 0,60 m

≥ 0,60 m
≥ 1,50 m
 Persönliche Schutzausrüs-
Gefährdungen Schutzmaßnahmen
tungen gegen Absturz (PSAgA)
 Durch fehlende Sicherungs-  Kann in Bereichen, über denen
nur dann benutzen, wenn aus  Schutzdächer bei turmartigen  Gerüstnutzer: Inaugenschein-
maßnahmen beim Auf-, Um- die Gefahr des Herabfallens von Zusätzliche Hinweise für
arbeitstechnischen Gründen Bauwerken müssen aus kreuz- nahme durch eine „qualifizierte
bzw. Abbau kann es zu Absturz- Absturzsicherungen (z.B. Seiten- Gegenständen besteht, z.B. Schutzdächer
weise verlegten Bohlen 24 x 4 cm Person“ des jeweiligen Nutzers
unfällen kommen. schutz) und Auffangeinrich- Zugänge in Gebäude, Gerüst-  Schutzdächer an Gerüsten mit dazwischen liegender 10 cm vor der Verwendung, um die
 Durch fehlende oder mangel- tungen (z.B. Schutznetze) nicht treppen, Bedienungsständen müssen mindestens 1,50 m breit dicker Dämmschicht bestehen. sichere Funktion und die Mängel-
hafte Schutzdächer können z.B. angewendet werden können. von Maschinen, Aufzügen, über- sein und die Außenseite des freiheit festzustellen (Nachweis-
Beschäftigte, Maschinen oder  Richtige und sichere Benut- einander gelegenen Arbeits- Gerüstes um mindestens 0,60 m Zusätzliche Hinweise für Checkliste).
Geräte durch herabfallende zung der PSA in regelmäßigen plätzen, nicht abgesperrt werden, überragen 1 2 .
sind z.B. Schutzdächer oder Schutznetze
Gegenstände getroffen werden. Abständen unterweisen und  Bordwände von Schutz-
praktisch üben. In Verbindung Schutznetze vorzusehen. Dies  Schutznetze unmittelbar unter
gilt auch für Arbeiten an überein- dächern müssen mindestens
Allgemeines mit dem Einsatz der PSAgA muss 0,60 m hoch sein 1 2 . dem Arbeitsplatz anordnen.
ein Rettungskonzept erstellt und anderliegenden Arbeitsplätzen,  Maschenweite der Schutz-
 Gerüstbauarbeiten nur unter  Beim Schutzdach ist der Belag
die Beschäftigten darin unter- welche gleichzeitig ausgeführt netze höchstens 2,0 cm.
Aufsicht einer fachkundigen Per- werden oder sich der Gefahren- bis zum Bauwerk hin auszulegen,
wiesen werden. Die sich hieraus dabei dürfen die Abstände Weitere Informationen:
son und von fachlich geeigneten ergebende PSAgA und die bereich nicht abgrenzen lässt
zwischen den Belagteilen nicht Prüfungen Betriebssicherheitsverordnung
Beschäftigten ausführen lassen. Rettungsausrüstung mit prak- (z.B. zum Schutz des öffentlichen DGUV Vorschrift 38 Bauarbeiten
 Es sind die Angaben des Verkehrs, von Passanten) 1 . mehr als 25 mm betragen.  Gerüstersteller: Prüfung durch ASR 2.1 Gefährdung durch herab-
tischen Übungen anhand des
Herstellers in der Aufbau- und  Wird ein Schutzdach um eine eine „zur Prüfung befähigte fallende Gegenstände
jeweils eingesetzten Systems TRBS 2121 Teil 1 Gefährdung von
Verwendungsanleitung zu be- und den jeweiligen Umgebungs- Bauwerksecke geführt, ist die Person“ nach Fertigstellung und
Beschäftigten durch Absturz bei der
achten. Möglicherweise muss und Arbeitsbedingungen durch- Abdeckung in voller Breite beizu- vor Übergabe an den Nutzer, um Verwendung von Gerüsten
eine Montageanweisung erstellt führen. behalten. den ordnungsgemäßen Zustand DGUV Information 201-019 Turm- und
werden, in diese die Mitarbeiter festzustellen (Nachweis-Prüf- Schornsteinbauarbeiten
DIN 4420-1
unterwiesen werden müssen. protokoll).
07/2021 37 38
1 Lastklassen der 2 Mindestabmessungen von Gerüstbrettern/-bohlen
Bockgerüste Arbeitsgerüste bei Arbeitsgerüsten (S10 nach DIN 4074-1)

B 117 Lastklasse Gleichmäßig


verteilte Last
Lastklasse Brett- oder
Bohlenbreite
Brett- oder Bohlendicke cm
3,0 3,5 4,0 4,5 5,0
kN/m2
cm
zulässige Stützweite in m
1 0,75
1, 2, 3 20 1,25 1,50 1,75 2,25 2,50
2 1,50
24 und 28 1,25 1,75 2,25 2,50 2,75
5 ≤ 1,0 3 2,00
0m 4 20 1,25 1,50 1,75 2,25 2,50
4 3,00 24 und 28 1,25 1,75 2,00 2,25 2,50
5 4,50 5 20, 24, 28 1,25 1,25 1,50 1,75 2,00
6 6,00 6 20, 24, 28 1,00 1,25 1,25 1,50 1,75

4 3 Erforderliche Tragfähigkeit in kg1) der Gerüstböcke in Abhängigkeit von der Lastklasse, der
1 ale Belagbreite und dem Abstand der Gerüstböcke    Gerüstbohlen als Mehrfeldträger
gon
ia
sd 3 Lastklasse Belagbreite Abstand der Gerüstböcke m
äng
L m 0,80 1,00 1,25 1,50 1,75 2,00 2,25 2,50 2,75
1-3 0,60 138 173 216 259 302 345 388 431 474
1-3 0,90 207 259 323 288 453 518 582 647 712
2 4 297 371 464 557 650 743 835 928 1021
Gerüstbock 5 432 540 675 810 945 1080 1215 1350 1485
5m
≤ 2,7 ≥ 0,20 m 6 567 709 886 1063 1240 1418 1595 1772 1949
1-3 1,00 230 288 359 431 503 575 647 719 791
4 330 413 516 619 722 825 928 1031 1134
5 480 600 750 900 1050 1200 1350 1500 1650
 Gerüstböcke nur auf trag-  Anlegeleitern als Zugang zu
Gefährdungen 6 630 788 984 1181 1378 1575 1772 1969 2166
fähiger Unterlage aufstellen. Bockgerüsten nur verwenden,
 Fehlender Seitenschutz, man-  Gerüstböcke so aufstellen, dass wenn kein sichererer Zugang ver- 1-3 1,20 276 345 431 518 604 690 776 863 949
gelhafte Ausbildung der Gerüst- sich die Rücklaufsperre 7 an der wendet werden kann. 4 396 495 619 743 866 990 1114 1238 1361
beläge oder des Zugangs kann frei zugänglichen Seite befindet.  Bockgerüstzugang nur über 5 576 720 900 1080 1260 1440 1620 1800 1980
zu Absturzunfällen führen. 6 756 945 1181 1418 1654 1890 2126 2363 2599
 Belastung und Aussteifung Anlegeleitern; Anlegeleiter gegen
 Überlastung gefährdet die von Gerüstböcken nach Her- Umkippen und Verrutschen 1-3 1,5 345 431 539 647 755 863 970 1078 1186
Standsicherheit. stellerangabe. sichern 4 . 4 495 619 774 929 1083 1238 1393 1548 1702
 Kurbelbetätigung unter Lastein-  Belagstärke nach Lastklasse  Seitenschutz aus Geländerholm, 5 720 900 1125 1350 1575 1800 2025 2250 2475
wirkung kann zu Unfällen führen. und Bockabstand auswählen Zwischenholm und Bordbrett 6 945 1181 1477 1772 2067 2363 2658 2953 3248
(Tabelle 2). vorsehen, wenn nach der Gefähr-
Allgemeines  Belastung und Abstände der dungsbeurteilung eine Absturz-  Bordbretter müssen den Belag  Bei Gerüstböcken mit Zahn-  Auf-, Um- und Abbau nur unter

 Bockgerüste sind nach der Gerüstböcke berechnen und mit sicherung erforderlich ist 5 . um mindestens 15 cm über- stangen und Winden ist auf die Aufsicht einer fachkundigen
TRBS 2121 Teil 1 keine Gerüste, der zul. Tragfähigkeit vergleichen Geländer- und Zwischenholm ragen. Mindestdicke 3 cm. Funktion der Rücklaufsperre zu Person.
sondern Arbeitsmittel nach der (Tabelle 1, 2 und 3). Geringere sind gegen unbeabsichtigtes  Bei Gerüstböcken aus Stahl achten 7 .  Vor Verwendung Inaugen-

BetrSichV. Abstände wählen. Lösen, das Bordbrett ist gegen nur Original-Absteckdorne ver- scheinnahme durch eine „quali-
 Vom Unternehmer ist eine
 Der Belag darf nicht wippen Kippen zu sichern. Ohne stati- wenden 6 . fizierte Person“, um die sichere
schen Nachweis dürfen als Funktion und die Mängelfreiheit
Betriebsanweisung zu erstellen, oder ausweichen. Er darf nicht
mehr als 0,30 m über das letzte Geländer- und Zwischenholm 1) Berechnungsformel festzustellen.
anhand derer die Beschäftigten verwendet werden: erforderliche Tragfähigkeit eines
Auflager hinausragen.
zu unterweisen sind. Gerüstbockes:
 Genügend große Überdeckungen − bei einem Pfostenabstand bis
Bockabstand x Bockbreite x Weitere Informationen:
im Bereich der Stöße vorsehen 2 . 2,00 m Gerüstbretter mit 6
Schutzmaßnahmen  Materiallagerung möglichst im Mindestquerschnitt 15 x 3 cm,
(Nutzgewicht + Bohlengewicht) x Betriebssicherheitsverordnung
Durchlauffaktor DGUV Vorschrift 38 Bauarbeiten
 Eine Absturzgefahr besteht bei Bereich der Gerüstböcke vor- − bei einem Pfostenabstand bis 7 Nutzgewicht siehe Tabelle 1; TRBS 2121 Gefährdung von
einer Absturzhöhe von mehr als nehmen. 3,00 m Gerüstbretter mit Min- Bohlengewicht 30 kg/m2; Beschäftigten durch Absturz –
Allgemeine Anforderungen
1,00 m.  Bockgerüste mit Belaghöhen destquerschnitt 20 x 4 cm oder Durchlauffaktor 1,25.
DGUV Information 201-023 Einsatz
 Nur stählerne 1 oder zimmer- von mehr als 2,00 m nach Auf- Stahlrohre Ø = 48,3 x 3,2 mm (100 kg ≅ 1 kN)
von Seitenschutz und Seitenschutz-
mannsgemäß abgebundene bau- und Verwendungsanleitung bzw. Aluminiumrohre Ø 48,3 x systemen sowie Randsicherungen als
Gerüstböcke verwenden. verstreben 3 . 4 mm. Schutzvorrichtungen bei Bauarbeiten

07/2021 39 40
 Konsolfüße im Bereich von
1 Überbrückung von Wandöffnungen
Wandöffnungen auf Holzbalken
Konsolgerüste Überbrückungsträger zu überbrückende Öffnung oder Stahlträger abstützen 5
B 119 ≤ 1,0 m ≤ 2,25 m (Tabelle 1).
 Belagebene vollflächig aus-
Holz* 10 cm x 10 cm 10 cm x 12 cm
(1 Holzbalken) (2 Holzbalken) legen 6 .
 Der Belag darf nicht aus-
Stahl I 100
IPE 100
weichen oder wippen. Über-
deckungen im Bereich der
Gefährdungen
4 *Sortierklasse S 10 oder MS 10 nach DIN 4074 Teil 1 Konsolen einhalten (≥ 20 cm).
 Fehlende Sicherungsmaßnah-  Nicht auf Gerüstbeläge ab-
men beim Auf-, Um- und Abbau 7 2 Gerüstbretter oder -bohlen aus Holz als Belagteile von springen.
sowie mangelhaft ausgebildeter Fanggerüsten (S10 nach DIN 4074-1)  Das Absetzen von Lasten mit
Seitenschutz oder Gerüstbelag 2 Hebezeugen ist unzulässig.
bei der Verwendung können zu 6 Bohlen- Absturz- Maximale Stützweite in m Maximale Stützweite in m  Mindestabmessungen des
Absturzunfällen führen. breite höhe für doppelt gelegte Bretter für einfach gelegte Bretter Gerüstbelages
 Falsch dimensionierte Über- in in oder Bohlen mit einer oder Bohlen mit einer
Dicke von Dicke von – bei Arbeitsgerüsten 20 x
brückungen der Wandöffnungen, 1 3,5 cm; bei Konsolabständen
cm m 3,5 4,0 4,5 5,0 3,5 4,0 4,5 5,0
unzureichende Konsolveranke- ≤ 1,25 m auch 20 x 3 cm,
cm cm cm cm cm cm cm cm
rungen oder deren vorzeitige 5 – bei Fang- und Dachfang-
Belastung können zu Gerüstab- 20 1,0 1,5 1,8 2,1 2,5 – 1,1 1,2 1,4 gerüsten gemäß Tabelle 2.
stürzen führen. 1,5 1,3 1,6 1,9 2,2 – 1,0 1,1 1,3  Seitenschutz aus Geländer-
2,0 1,2 1,5 1,7 2,0 – – 1,0 1,2 holm, Zwischenholm und Bord-
Allgemeines 24 1,0 1,7 2,1 2,5 2,7 1,0 1,2 1,4 1,6 brett anbringen 7 .
 Konsolgerüste sind Gerüste 1,5 1,5 1,8 2,2 2,5 – 1,1 1,2 1,4  Seitenschutz auch an den
„älterer Bauart“. Der Baustein 2,0 1,4 1,6 2,0 2,2 – 1,0 1,2 1,3 Stirnseiten von Konsolgerüsten
dient lediglich als Orientierungs- anbringen.
28 1,0 1,9 2,4 2,7 2,7 1,1 1,3 1,5 1,7
hilfe, sollte ein Konsolgerüst im  Gerüstbohlen und -bretter
1,5 1,7 2,0 2,5 2,7 1,0 1,2 1,4 1,6
Ausnahmefall verwendet wer- müssen mindestens der Sortier-
2,0 1,5 1,8 2,2 2,5 1,0 1,1 1,3 1,4
den. Für Konsolgerüste ist ein klasse S 10 nach DIN 4074-1 und
Brauchbarkeitsnachweis, beste- Für die Ausführung sollten nur die Bohlenquerschnitte verwendet werden, der Festigkeitsklasse C24 nach
hend aus dem Standsicherheits- die blau unterlegt sind. DIN EN 338 entsprechen.
nachweis und dem Nachweis der
Arbeits- und Betriebssicherheit, Prüfungen
erforderlich. Er ist auf der Grund- ≥0,50 m  Gerüstersteller: Prüfung durch
lage von DIN EN 12811-1 zu Konsolgerüste dürfen als
Schutzmaßnahmen eine „zur Prüfung befähigte
erbringen. Arbeitsgerüste für eine Belas- a≤1,30 m
Person“ nach Fertigstellung und
 Für Konsolen muss in jedem  Beim Auf-, Um- und Abbau tung von höchstens 2,0 kN/m2
sind Maßnahmen gegen Absturz verwendet werden. 7 vor Übergabe an den Nutzer, um
Fall ein Nachweis der Brauchbar- den ordnungsgemäßen Zustand
keit vorliegen. Der Brauchbar- von Personen vorzunehmen.  Konsolabstand max. 1,50 m. Doppel-
3 festzustellen (Nachweis-Prüf-
keitsnachweis kann durch eine  Geländer- und Zwischenholm Im Bereich von Gebäudeecken aufhängung
Einhängeschlaufen protokoll).
statische Berechnung, durch sind gegen unbeabsichtigtes Eckkonsolen verwenden.  Gerüstnutzer: Inaugenschein-
Typenprüfung oder durch Bauart- Lösen, das Bordbrett ist gegen  Für die Aufhängung der Kon- nahme durch eine „qualifizierte
zulassung erbracht werden 1 . Kippen zu sichern. solen ist zwingend die Aufbau- 2 6 Person“ des jeweiligen Nutzers
 Aufbau- und Verwendungsan-  Ohne statischen Nachweis und Verwendungsanleitung des vor der Verwendung, um die
leitung des Herstellers beachten. dürfen als Geländer- und Konsolherstellers zu beachten 2 . 3 sichere Funktion und die Mängel-
Gegebenenfalls muss für den Zwischenholm bei einem Pfosten-  Werden Einhängehaken ver- 1 freiheit festzustellen (Nachweis-
sicheren Auf- Um- und Abbau abstand bis 1,50 m Gerüstbretter wendet, so müssen diese min- Checkliste).
mit Mindestquerschnitt 15 x 3 cm destens 25 cm lang oder gegen horizontaler
ergänzend eine Montageanwei- Konsolabstand Doppelbefestigung
sung erstellt werden. In diese verwendet werden. Die Aufbau- unbeabsichtigtes Aushängen ≤ 1,50 m Weitere Informationen:
müssen die Mitarbeiter unter- und Verwendungsanleitung des gesichert sein. Je Konsole Betriebssicherheitsverordnung
wiesen werden. Herstellers ist zu beachten. müssen 2 Einhängeschlaufen DGUV Vorschrift 38 Bauarbeiten
TRBS 2121 Gefährdung von
 Gerüstbauarbeiten nur unter  Bordbretter müssen den Belag verwendet werden 3 .
Beschäftigten durch Absturz –
Aufsicht einer fachkundigen um mindestens 15 cm über-  Konsolen gegen seitliches Allgemeine Anforderungen
Person und von fachlich geeig- ragen. Mindestdicke 3 cm. Ausweichen und Kippen gemäß DGUV Information 201-011 Verwendung
von Arbeits- Schutz- und Montage-
neten Beschäftigten ausführen  Auskragung der Konsolgerüste Aufbau- und Verwendungsan-
gerüsten
lassen. max. 1,30 m. leitung sichern 4 . DIN EN 12811-1

07/2021 41 42
 Schnee auf dem Wetterschutz-
2 dach ist entsprechend dem
Wetterschutzdächer Schneeräumungskonzept im
B 120 Plan für den Gebrauch, welcher
durch den Gerüstersteller über-
geben wurde, zu beräumen.
1
Prüfungen
Gefährdungen  Gerüstersteller: Prüfung durch
1

eine „zur Prüfung befähigte
Durch fehlende Sicherungs-
Person“ nach Fertigstellung und
maßnahmen beim Auf-, Um- und
vor Übergabe an den Nutzer, um
Abbau sowie bei Instandhal-
den ordnungsgemäßen Zustand
tungsmaßnahmen (z.B. Schnee-
festzustellen (Nachweis-Prüf-
räumung) kann es zu Absturz-
protokoll). Je nach Komplexität
unfällen kommen.  Eine eventuell notwendige des Wetterschutzdaches und des
 Ein nicht fachgerechter Aufbau
3 Ballastierung ist nur mit festem Stützgerüstes ist auch eine
von einem Wetterschutzdach Material (z.B. Beton- oder Stahl- Prüfung in Form einer „Autoren-
und der Stützkonstruktion kann gewichte) auszuführen, keine kontrolle“ durch den Statiker
zum Versagen der Standsicher- flüssigen oder körnigen Materia- sinnvoll.
heit und Umsturz führen. lien in Behältern verwenden 3 .  Gerüstnutzer:
 Nach Fertigstellung sind so- – Inaugenscheinnahme durch
Allgemeines wohl das Wetterschutzdach und eine „qualifizierte Person“
 Ein Wetterschutzdach wird das Stützgerüst zu kennzeich- des jeweiligen Nutzers vor
immer auf eine Stützkonstruk-  Für das Versetzen von vormon- nen. Wenn im Nachweis der dem Gebrauch, um die sichere
tion (z.B. bestehende Bau- tierten Konstruktionen sind die Standsicherheit die Schneelast Funktion und die Mängel-
werkteile, Stahlkonstruktion, Anschlagpunkte (aus AuV) und die reduziert wurde, ist für das freiheit festzustellen (Nach-
Stützgerüstgerüst) aufgelagert. Anschlagmittel in der Montage- Wetterschutzdach ein Schnee- weis-Checkliste).
Als Stützkonstruktion werden anweisung festzulegen. räumungskonzept erforderlich, – Kontrolle ob der Plan für die
meistens Stützgerüste (z.B.  Für die Auf, Um- und Abbauar-
welches durch den Gerüst- den Gebrauch vorhanden und
Systemgerüste) verwendet.  Erfolgt die statische Berech- beiten sind weitestgehend mit ersteller dem Auftraggeber zu für seinen Anwendungszweck
 Für das Wetterschutzdach und Schutzmaßnahmen übergeben ist. Dieser hat den aussagekräftig ist.
nung mit reduzierten Schnee- technischen Maßnahmen (z.B.
das Stützgerüst ist ein Nachweis lasten sind Maßnahmen (z.B.  Der Auf-, Um- und Abbau des Seitenschutz 1 ) gesicherte Nutzer darüber zu informieren. – Nach längerer Zeit der Nicht-
der Brauchbarkeit, bestehend Konzept zur Schneeräumung, Wetterschutzdaches und des Verkehrswege und Arbeitsplätze nutzung oder nach Naturereig-
aus Standsicherheitsnachweis Beheizung) festzulegen, um die Stützgerüstes erfolgt nach einer zu verwenden. Der Einsatz von Zusätzliche Hinweise für nissen (z.B. Stürme, Stark-
und Aufbau- und Verwendungs- Standsicherheit zu gewährleis- speziell für das Vorhaben ange- Persönlicher Schutzausrüstung den Gebrauch regen) hat der Nutzer vor dem
anleitung (AuV), zu erbringen. ten. Die Hinweise und Empfeh- fertigten Montageanweisung des gegen Absturz (PSAgA) ist auf Gebrauch über den Auftrag-
 Am Wetterschutzdach und am
 Der Standsicherheitsnachweis lungen der Hersteller sind dabei Gerüsterstellers, auf der Grund- ein Minimum zu beschränken. geber eine außerordentliche
Stützgerüst dürfen durch den
für das Wetterschutzdach kann zu berücksichtigen. lage der AuV des Herstellers  Vor dem Einsatz von PSAgA hat Nutzer keine konstruktiven Überprüfung durch eine „zur
durch einen statischen Nach-  Bei z.B. heizbaren Dachplanen (jeweils für das Wetterschutz- der Unternehmer ein Rettungs- Prüfung befähigte Person“
Änderungen (z.B. Entfernen von
weis im Einzelfall, eine Typen- oder wenn bei ungedämmten dach und das Stützgerüst) mit konzept zu erstellen. (Gerüstersteller) zu veran-
Seitenschutz, Fallstecker, Ver-
berechnung des Herstellers oder Dachflächen die Temperatur an den Ergänzungen aus dem  Bei der Verwendung von PSAgA lassen.
ankerungen, Diagonalen,
die Zulassung erteilt durch das der Unterseite der Dachfläche Standsicherheitsnachweis. sind nur die in der AuV des Her- Ballastierung, Abspannungen)
DIBt erfolgen. von mindestens 12° C gewähr- Diese Dokumente müssen bei stellers angegebenen Anschlag- vorgenommen werden.
 Das Stützgerüst benötigt leistet wird, kann in der Regel den Montagearbeiten vor Ort punkte zu verwenden. Anderen-  Gerüste nur nach dem Plan für
immer einen statischen Nach- auf eine Schneeräumung ver- vorhanden sein. falls ist die Brauchbarkeit der Weitere Informationen:
den Gebrauch (Kennzeichnung, Betriebssicherheitsverordnung
weis im Einzelfall und für diesen zichtet werden. Die Ausbildung  Vom Unternehmer ist eine
Anschlagpunkte durch den Warnhinweise und ggf. Schnee- DGUV Vorschrift 38 Bauarbeiten
Einzelfall eine spezielle Aufbau- von Wassersäcken ist auszu- Betriebsanweisung zu erstellen, Gerüstersteller nachzuweisen. TRBS 1203 Befähigte Person
räumungskonzept) verwenden.
und Verwendungsanleitung schließen. anhand derer die Beschäftigten  Die Dachfläche muss für Arbei-  Öffnungen im Wetterschutz- TRBS 2121 Teil 1 Gefährdung von
(AuV). Dabei kann die AuV des  In den Bauordnungen der zu unterweisen sind. ten auf der Dachfläche über einen dach und im bekleideten Stütz-
Beschäftigten durch Absturz bei der
Herstellers für das verwendete Verwendung von Gerüsten
Bundesländer gibt es teilweise  Wetterschutzdach (einschließ-
geeigneten sicheren Zugang gerüst (z.B. Kassetten, Planen) DGUV Regel 112-199 Retten aus Höhen
Gerüstsystem benutzt werden, unterschiedliche Anforderungen lich Seitenschutz) möglichst (z.B. Treppe) betreten werden und Tiefen mit persönlichen Absturz-
sind nach Arbeitsende und bei
welche durch die speziellen für Wetterschutzdächer (z.B. bodennah montieren 2 und mit können und an allen absturzge- längeren Arbeitsunterbrechun- schutzausrüstungen
Anforderungen aus dem Stand- Hebezeug versetzen, um die DGUV Information 212-002 Schnee-
Baugenehmigung, Prüfstatik). fährdeten Seiten (wie z.B. Traufe gen zum Schutz vor Witterungs- räumung auf Dachflächen
sicherheitsnachweis ergänzt Eine vorherige Anfrage bei der Absturzgefahr bei Arbeiten in 1 , Ortgang 1 , Dachöffnungen, DIN 4420-1 und 3
einflüssen (z.B. starker Wind)
werden müssen. jeweilig zuständigen Bauauf- großen Höhen zu minimieren. Dachbelag mit Lichtkassetten) DIN EN 12811-1
zu schließen. DIN EN 16508
sichtsbehörde ist zu empfehlen. mit Seitenschutz gesichert sein.
07/2021 43 44
 Befestigung Masche für
1 h1 ≥ h2 + 1,50 m – b1
Masche. Darauf kann verzichtet
Dachfanggerüste h1 > 1,00 m
h3 + b1 ≥ 1,50 m
werden, wenn das Netz mit Gurt-
b1 ≥ 0,70 m
B 121 h3 ≥ 1,50 m – b1 schnellverschlüssen höchstens
alle 75 cm am Rand befestigt ist
und der Hersteller die ausrei-
h3 > 22,5° ≤ 60°
Traufhöhe chende Tragfähigkeit durch
dynamische Versuche nachge-

≤ 1,50 m
h1 wiesen hat.
Gefährdungen
1  Netzstöße Masche für Masche
 Fehlende Sicherungsmaßnah- mit einem Kopplungsseil ver-
men beim Auf- bzw. Abbau des binden oder mind. alle 75 cm

> 2,00 m
h2
Dachfanggerüstes sowie falsch überlappen lassen.
dimensionierte, unvollständig ≤ 0,30 m  Schutznetze in ihren Ab-
aufgebaute oder vorzeitig ent- messungen nicht verändern und
fernte Schutzwände bei der alle 12 Monate nach Angabe des
Nutzung können Absturzunfälle Herstellers prüfen.
zur Folge haben.  Beim Einsatz älterer Schutz-
netze mittels des im Netz einge-
Schutzmaßnahmen arbeiteten Prüfgarnes die vom
 Wenn aus arbeitstechnischen 4 Hersteller angegebene Mindest-
Gründen bei Dacharbeiten keine bruchkraft prüfen lassen.
Dachschutzwand an der Traufe  Keine beschädigten und unge-
b ≥ 0,70 m h3
verwendet werden kann, ≤ 5,00 m prüften Schutznetze verwenden.
müssen stattdessen Dachfang- > 22,5° ≤ 60°  Bei Dachfanggerüsten müssen
gerüste angebracht werden, die alle Beläge gegen abheben
ein Auffangen abstürzender Traufhöhe gesichert sein.
Personen gewährleisten. Dieses h1  Dachfanggerüste müssen in
gilt für Arbeitsplätze und der Regel verstärkt verankert
Verkehrswege auf Dächern mit 3 werden. Siehe Aufbau- und Ver-
mehr als 22,5° bis 60° Neigung, ≤ 1,50 m wendungsanleitung.
wenn die Absturzhöhe ab 3 h2 ≤ 1,50 m
Absturzkante (Traufe) mehr als Belagkante
2 ≤ 0,30 m Prüfungen
2,00 m beträgt 1 .
 Der max. Höhenunterschied  Gerüstersteller: Prüfung durch
2 eine „zur Prüfung befähigte
zwischen Absturzkante (Traufe) > 2,00 m
und Gerüstbelag darf 1,50 m Person“ nach Fertigstellung und
nicht überschreiten; Mindest- W ≥ 0,60 m vor Übergabe an den Nutzer, um
belagbreite 0,60 m 2 . den ordnungsgemäßen Zustand
 Schutzwände von Dachfang- festzustellen (Nachweis-Prüf-
gerüsten aus tragfähigen Netzen protokoll).
oder Geflechten mit einer 5  Gerüstnutzer: Inaugenschein-

Maschenweite von max. 10 cm nahme durch eine „qualifizierte

Masche für Masche verbinden


herstellen 3 . Person“ des jeweiligen Nutzers
 Bei hohen Dächern mit Höhen- vor der Verwendung, um die

Schutzwandhöhe
unterschieden von mehr als sichere Funktion und die Mängel-
 Maßnahmen aus der Gefähr-  Bei der allseitigen Befestigung
5,00 m müssen zusätzlich freiheit festzustellen (Nachweis-
dungsbeurteilung beachten. von Schutznetzen oder Draht- Checkliste).
Dachschutzwände auf der Dach- geflechten an systemunabhängi-
fläche angeordnet werden 4 . Schutzwand im Dachfang-
gerüst 5 gen Gerüstbauteilen sind Rohre Weitere Informationen:
Dachneigungen zwischen mit 48,3 mm Außendurchmesser Betriebssicherheitsverordnung
 Als Schutzwand im Dach-
45° und 60° und einer Wanddicke von mind. DGUV Vorschrift 38 Bauarbeiten
fanggerüst Schutzgitter oder Maschenweite 10/10 cm TRBS 2121 Teil 1 Gefährdung von
 Für Arbeiten auf mehr als 3,2 mm bei Stahlrohren nach
Schutznetze mit Randseil Beschäftigten durch Absturz bei der
45° geneigten Flächen sind DIN EN 39:2001-11 oder von Verwendung von Gerüsten
entsprechend der Aufbau- ≤ 0,10 m
besondere Arbeitsplätze zu mind. 4,0 mm bei Aluminium- DGUV Information 201-023 Einsatz
und Verwendungsanleitung von Seitenschutz und Seitenschutz-
schaffen, z.B. Dachdecker- rohren zu verwenden. ≥ 0,15 m
des Gerüstherstellers ver- systemen sowie Randsicherungen als
stühle, Dachdecker-Auflege-  Netze nicht mit Kabelbindern
wenden. Schutzvorrichtungen bei Bauarbeiten
leitern, Lattungen. oder Bindedraht befestigen. DIN 4420-1

07/2021 45 46
1 Lastklassen der 2
Hängegerüste Arbeitsgerüste

B 122 Last-
klasse
Gleichmäßig verteilte Last
kN/m2

1 0,75
mind. 2 Um- mind. 2 Um-
2 1,50 Seilschloss Seilklemmen schlingungen, schlingungen, mind.
DIN EN 13411-7 DIN EN 13411-5 Halbschlag und 2 Halbschläge und
3 2,00 3 Seilklemmen Sicherung gegen Lösen

2 Hängegerüste aus Stahlrohren


Last- Maße der Abstand der Abstand der erforderliche zulässige Last jeder
klasse Gerüstbohlen* Querriegel Längsriegel Aufhängung kN
cm x cm m m längenorientiert flächenorientiert
min. max. max. min. min.
1,2,3 20 x 5,0 2,50 1,75 2,50 5,0
24 x 4,5
20 x 4,5 2,25 1,50 3,5 7,0
24 x 4,0

* Gerüstbohlen S10 nach DIN 4074-1

 Offene Haken gegen Aufbiegen


Schutzmaßnahmen Prüfungen
und Aushängen sichern.
 Hängegerüste können als  Hängegerüste nach allen Rich-  Gerüstersteller: Prüfung durch
Arbeitsgerüste der Lastklassen 1, tungen gegen Pendeln sichern. eine „zur Prüfung befähigte
2 und 3 nach DIN EN 12811-1  Belagebene vollflächig aus- Person“ nach Fertigstellung und
verwendet werden (Tabelle 1). legen 3 . vor Übergabe an den Nutzer, um
Als Fanggerüste dürfen sie nicht  den ordnungsgemäßen Zustand
Der Belag darf nicht auswei-
Gefährdungen eingesetzt werden. festzustellen (Nachweis-Prüf-
chen oder kippen. Überdeckun-
 Von Hängegerüsten der Last- protokoll).
 Fehlende Sicherungsmaß- gen im Bereich der Quer- und
klasse 1 nur Inspektionsarbeiten Längsriegel einhalten (≥ 20 cm).  Gerüstnutzer: Inaugenschein-
nahmen beim Auf-, Um- und ausführen. nahme durch eine „qualifizierte
 Nicht auf Gerüstbeläge ab-
Abbau sowie mangelhaft aus-  Abstand der Aufhängungen, Person“ des jeweiligen Nutzers
gebildeter Seitenschutz oder springen.
Quer- und Längsriegel bei vor der Verwendung, um die
Gerüstbelag bei der Nutzung  Seitenschutz aus Geländer-
1 Hängegerüsten aus Stahlrohren sichere Funktion und die Mängel-
können zu Absturzunfällen und holm, Zwischenholm und Bord- freiheit festzustellen (Nachweis-
gemäß Tabelle 2.
bei Arbeiten über Wasser zum brett umlaufend, auch an den Checkliste).
 Mindestabmessungen des
Ertrinken führen. Stirnseiten anbringen 4 .
Gerüstbelages in Abhängigkeit  Sichere Zugänge oder Auf-
 Mangelhafte oder unvoll-
von der Belastung und Stützweite
ständige Aufhängungen können stiege für Arbeitsplätze auf
4 (Quer- und Längsriegelabstände)
zum Absturz des Gerüstes Hängegerüsten erstellen. Hier
auswählen (Tabelle 2).
führen. sind Treppen gegenüber Leitern
 Als Aufhängungen ausschließ-
zu bevorzugen.
lich nicht brennbare Tragmittel  Zusätzliche Belastungen aus
Allgemeines 3 verwenden, z.B.:
Planen und Netzen statisch
 Für Hängegerüste ist ein − geprüfte Rundstahlketten, nachweisen.
Brauchbarkeitsnachweis, beste- − Drahtseile,  Stöße der Riegel druck- und
 Gerüstbauarbeiten nur unter  Die Beschäftigten anhand der
hend aus dem Standsicherheits- − Stahlhaken 1 . zugfest ausbilden.
Aufsicht einer fachkundigen Per- Betriebsanweisungen für die
nachweis und dem Nachweis  Drahtseilendverbindungen
son und von fachlich geeigneten PSAgA und Rettungsmittel unter-  Hängegerüste sind nach Fertig-
der Arbeits- und Betriebssicher- durch Spleiße, Presshülsen,
Beschäftigten ausführen lassen. weisen. stellung durch Gerüstersteller zu Weitere Informationen:
heit erforderlich. Er ist auf der  Bei der Modulbauweise ist
Seilschlösser, Seilklemmen oder prüfen und zu kennzeichnen.
 Bei Gerüstbauarbeiten über Betriebssicherheitsverordnung
Grundlage von DIN EN 12811-1 auf gleichwertige Art herstellen DGUV Vorschrift 38 Bauarbeiten
Wasser sind zusätzlich zu den die Aufbau- und Verwendungs-  Der Plan für den Gebrauch ist
und DIN 4420-3 zu erbringen. 2 . Ein einfaches Verknoten der TRBS 2121 Teil 1 Gefährdung von
Maßnahmen gegen Absturz von anleitung des Herstellers zu vom Gerüstersteller dem Nutzer Beschäftigten durch Absturz bei der
 Die Beschäftigten anhand Seile ist unzulässig.
Personen auch Maßnahmen beachten. zu übergeben und ist von Verwendung von Gerüsten
der Betriebsanweisung unter- DIN EN 12811-1
gegen ein mögliches Ertrinken diesem einzuhalten.
weisen. DIN 4420-3
vorzunehmen.
07/2021 47 48
6 7 8
Anlegeleitern
B 131

 Leitern nur an sichere Stütz-


Gefährdungen Schutzmaßnahmen
punkte anlehnen. Mindestens
 Absturzunfälle durch z.B.  Anlegeleitern gegen Aus- 1,00 m über die Austrittsstelle
mangelhafte Standsicherheit der gleiten, Umfallen, Umkanten, hinausragen lassen 5 oder
Leiter, Fehlverhalten des Leiter- Abrutschen und Einsinken andere Festhaltemöglichkeit
verwenders, Abrutschen von sichern, z.B. durch: schaffen/nutzen.
Stufe oder Sprosse beim Auf- − Anbinden des Leiterkopfes, 65°–75°
und Abstieg, fehlende Sicherung − Fixieren des Leiterfußes,
im Verkehrsbereich oder die – Verwendung von Leiterzubehör 1
Verwendung einer schadhaften wie z.B. Fußverbreiterungen 2 , 5
Leiter. Leiterkopfsicherung 3 , dem  Richtigen Anlegewinkel ein-  Der Beschäftigte steht mit
1,00 m Zusätzliche Hinweise für
Untergrund angepasste Leiter- halten 6 . beiden Füßen auf einer Stufe
Allgemeines füße 4 ,
Glasreinigerleitern
Er beträgt bei oder Plattform.
 Bevor eine Leiter als Arbeits- − Einhängevorrichtungen.  Leiter nur bis zu der maximal
− Stufenanlegeleitern 60 –70°,
platz oder als Zugang zu hoch-  Standsicherheit des Leiter- − Sprossenanlegeleitern 65 –75°. zulässigen Länge zusammen- Zusätzliche Hinweise für
gelegenen Arbeitsplätzen zur verwenders verbessern durch  Leiter nur mit geeignetem
stecken. Leitern als Verkehrswege
 Auf sichere Verbindung der
Verfügung gestellt und verwendet die Verwendung von Stufen- Schuhwerk betreten und darauf  Leitern als Aufstiege zu
werden soll, ist im Rahmen der leitern. achten, dass eine Verschmutzung Leiter-Steckanschlüsse achten.
 Kopfpolster bzw. Anlegeklotz Arbeitsplätzen nur bei geringer
Gefährdungsbeurteilung zu  Schadhafte Leitern nicht der Laufsohle das Betreten der
nur an sichere Stützpunkte Gefährdung und geringer
ermitteln, ob der Einsatz einer verwenden, z.B. angebrochene Stufen, Sprossen nicht nach-
anlehnen 8 . Verwendungsdauer einsetzen
Leiter erforderlich oder nicht ein Holme und Sprossen/Stufen teilig beeinträchtigt. und wenn dabei der zu über-
anderes Arbeitsmittel für diese von Holzleitern, verbogene  Die obersten 3 Sprossen/
Zusätzliche Hinweise für Ar- brückende Höhenunterschied
Tätigkeit sicherer ist. und angeknickte Metallleitern. Stufen nicht betreten. ≤ 5,00 m ist.
 Der Einsatz von Leitern ist auf Angebrochene Holme und  Betriebsanweisung erstellen beitsplätze auf Anlegeleitern
Arbeiten mit geringer Gefähr- Sprossen/Stufen von Leitern und Beschäftigte im Umgang mit  Bei Bauarbeiten darf
nicht flicken. Prüfungen
dung und geringer Dauer der Leitern regelmäßig unterweisen. − der Beschäftigte bei einer
Verwendung zu beschränken.  Holzleitern gegen Witterungs-  Art, Umfang und Fristen erfor-
 Leitern im Verkehrsbereich z.B. Standhöhe von mehr als 2,00 m
 Bauliche Gegebenheiten, die und Temperatureinflüsse ge- durch Absperrungen sichern. derlicher Prüfungen festlegen
nicht länger als 2 Stunden je
nicht veränderbar sind, können schützt lagern. Keine deckenden (Gefährdungsbeurteilung) und
2  Bei Arbeiten im Freien Umge- Arbeitsschicht arbeiten,
ebenfalls zum Einsatz von Leitern Anstriche verwenden. 60° – 70° einhalten, z.B. regelmäßige
bungs- und Witterungseinflüsse − das Gewicht des mitzuführen-
führen. Prüfung durch eine zur Prüfung
berücksichtigen (z.B. Wind, den Werkzeuges und Materials
 Als Verkehrsweg möglichst befähigte und beauftragte
Schnee- und Eisglätte, herab- 10 kg nicht überschreiten,
Anlegeleitern mit Stufen, Stand- Person.
oder umfallende Teile). − die Windangriffsfläche von mit-
fußverbreitungen 2 und Holm- 3 4  Ergebnisse dokumentieren
geführten Gegenständen nicht (z.B. Leiterkontrollbuch, Prüf-
verlängerungen 1 verwenden. Zusätzliche Hinweise für mehr als 1 m2 betragen.
Der Auf- und Abstieg wird ohne liste, Prüfplakette).
mehrteilige Anlegeleitern  Für zeitweilige Arbeiten ist
 Kontrolle auf augenschein-
das seitliche Übersteigen von
 Leiter nur bis zu der vom
eine max. Standhöhe bis 5,00 m liche Mängel vor jeder Ver-
der Leiter sicherer.
Hersteller angegebenen Länge zulässig. wendung.
 Von Anlegeleitern darf nicht
zusammenstecken oder aus-
ziehen. gearbeitet werden, wenn
 Bei Schiebeleitern auf freie − von vorhandenen oder benutz-
Beweglichkeit der Leiterteile ten Stoffen und Arbeitsver-
sowie auf ordnungsgemäßes fahren zusätzliche Gefahren Weitere Informationen:
ausgehen, z.B. Arbeiten mit Betriebssicherheitsverordnung
Einrasten der Feststelleinrich- DGUV Vorschrift 38 Bauarbeiten
tungen achten 7 . Säuren, Laugen, Heißbitumen, TRBS 2121, Teil 2 Gefährdung von Beschäf-
− Maschinen und Geräte mit tigten bei der Verwendung von Leitern
beiden Händen bedient werden DGUV Regel 101-038 Bauarbeiten
DIN EN 131
müssen, z.B. Handmaschinen, DIN 4567
Hochdruckreinigungsgeräte.
07/2021 49 50
5
Stehleitern
Podestleitern B 132
7
Plattformleitern
Gefährdungen
1
 Absturzunfälle durch mangel-
3
hafte Standsicherheit des
Leiterverwenders auf der Leiter,
mangelhafte Standsicherheit
der Leiter, Fehlverhalten des
Leiterverwenders, fehlende
Sicherung im Verkehrsbereich
oder Verwendung einer schad-  Die obersten zwei Stufen von
haften Leiter. 4 Stehleitern nicht besteigen; nur
bei Leitern mit Plattform oder
Allgemeines Podest mit Haltevorrichtung oder 6
 Bevor eine Leiter als Arbeits- Umwehrung ist das Betreten der
platz oder als Zugang zu hoch- obersten Trittfläche zulässig 5 .
gelegenen Arbeitsplätzen zur  Leitern im Verkehrsbereich z.B.
Verfügung gestellt und verwen- durch Absperrungen sichern.
det werden soll, ist im Rahmen  Beschäftigte im Umgang mit
der Gefährdungsbeurteilung zu Leitern vor der ersten Verwen-
ermitteln, ob der Einsatz einer dung und danach regelmäßig
Leiter erforderlich oder nicht ein unterweisen.
anderes Arbeitsmittel für diese
Tätigkeit sicherer ist. Bei der Zusätzliche Hinweise
Leiterauswahl sind leichte Platt- für mehrteilige Stehleitern
formleitern 2 sowie Podest-
leitern 1 vorzuziehen.  Stehleiter erst betreten, wenn Prüfungen
 Der Einsatz von Leitern ist auf 
druck- und zugfeste Spreizsiche-  Art, Umfang und Fristen erfor-
Ausreichend hohe Leitern
Arbeiten mit geringer Gefähr- rungen wirksam sind 6 . derlicher Prüfungen festlegen
bereitstellen.
 Leiter nur bis zu der vom
dung, geringem Arbeitsumfang  Leitern standsicher aufstellen, (Gefährdungsbeurteilung) und
mit geringem Schwierigkeitsgrad Hersteller angegebenen Länge einhalten, z. B. regelmäßige
gegen Einsinken und Umfallen
und geringer Dauer der Benut- zusammenstecken oder aus- Prüfung durch eine zur Prüfung
 Laufen mit der Leiter ist sichern. Auf wirksame Spreiz-
zung zu beschränken. ziehen. befähigte und beauftragte
keine bestimmungsgemäße 2 sicherung achten 3 .
 Bauliche Gegebenheiten, die  Bei Schiebeleitern auf freie Be-
Verwendung, Leitern immer  Standsicherheit des Leiter- Person.
der Unternehmer nicht ändern weglichkeit der Leiterteile sowie  Ergebnisse dokumentieren
nach Gebrauchsanleitung des verwenders verbessern durch
kann, können ebenfalls zum auf vollständiges Einrasten der (z. B. Leiterkontrollbuch, Prüf-
Herstellers verwenden. die Verwendung von Stufen-
Einsatz von Leitern führen. Feststelleinrichtungen achten. liste, Prüfplakette).
 Zum Anstrich von Holzleitern und Plattformleitern.
 Die oberen vier Stufen bei
 Stehleitern nicht wie Anlege-  Kontrolle auf augenschein-
keine deckenden Anstrichfarben Stehleitern mit aufgesetzter
Schutzmaßnahmen verwenden. leitern verwenden. liche Mängel und ordnungs-
Schiebeleiter nicht betreten 7 . gemäße Funktion vor jeder
 Der Beschäftigte muss mit  Schadhafte Leitern nicht ver-  Auf Treppen und schiefen
beiden Füßen auf einer Stufe wenden, z. B. angebrochene Ebenen nur Stehleitern mit Holm- Verwendung.
Zusätzliche Hinweise
oder Plattform stehen. Die oder angerissene Holme und verlängerungen einsetzen 4 .
für Podestleitern
zulässige Verwendungsdauer Stufen, verbogene oder ange-  Jede Holmverlängerung nach
beträgt für Beschäftigte bei knickte Metallleitern. Herstellerangabe mit Leiter-  Podestleitern nur auf ebenem Weitere Informationen:
einer Standhöhe > 2 m bis max.  Angebrochene oder ange- klammern bzw. Klemmlaschen Untergrund aufstellen. Betriebssicherheitsverordnung
5 m zwei Std./Arbeitsschicht. rissene Holme, Wangen und befestigen. Befestigungsab-  Umwehrung nach dem Betre- DGUV Vorschrift 38 Bauarbeiten
TRBS 2121, Teil 2 Gefährdung von
 Nur Leitern verwenden, die Stufen nicht flicken. stand gemäß Montageanleitung. ten der Plattform schließen. Beschäftigten bei der Verwendung
fest angebrachte und unbe-  Holzleitern gegen Witterungs-  Von Stehleitern nicht auf  Höhenverstellbare Podest- von Leitern
schädigte Spreizsicherungen und Temperatureinflüsse andere Arbeitsplätze und leitern nach Herstellerangabe DGUV Regel 101-038 Bauarbeiten
DIN EN 131
haben 3 . geschützt lagern. Verkehrswege übersteigen. aufbauen und abstützen 1 .
07/2021 51 52
Aufstellung
Wand- und Stützenschalung 1
 Schalelemente nur auf trag-
fähigem Untergrund aufstellen.
B 134  Wandschalelemente mind.
an beiden Enden oberhalb des
Schwerpunktes zug- und druck-
3 fest abstützen und verankern.
 Betoniergerüste 3 anordnen

Gefährdungen und mit Seitenschutz versehen 1 .


 Arbeitsplätze so anordnen,
 Mängel am Seitenschutz oder dass alle Arbeitsbereiche sicher
am Belag der Zwischen- bzw. 1 ohne zusätzliche Leitern oder
Betoniergerüste der Schalung Böcke erreicht werden können.
sowie unsichere Verkehrswege  Das Hochklettern an der Scha-
zu diesen können zu Absturz- 1 lungskonstruktion ist verboten.
unfällen führen.  Zugänge zu Arbeitsplätzen
 Einwirkungen durch Wind- durch vom Hersteller vorge-
3
kräfte beim Krantransport und sehene Einrichtungen, z.B.
bei der Montage sind zu be- systemgebundene Leitern 2
rücksichtigen. 4 oder Treppentürme, vorsehen.
 Mögliche Verletzungsgefahr
2  Arbeiten von der tragbaren
durch offenliegende Anschluss- Leiter sind auf das Mindestmaß
bewehrung bei der Verwendung zu beschränken und nur zulässig,
von Leitern. wenn sicherere Arbeitsmittel
2 nicht eingesetzt werden können.
Allgemeines  Belagbreite von Betonier-

 Auf der Baustelle müssen eine


gerüsten mindestens 0,60 m 3
Konsolen voll auslegen.
Aufbau- und Verwendungsan-
 Bei der Verwendung von Leitern
leitung des Herstellers sowie 5
eine Montageanweisung des im angrenzenden Bereich offen-
Verwenders vorliegen. Diese stehender Anschlussbewehrung
mit geeigneten Schutzbelägen
müssen folgende Angaben ent-
oder -kappen abdecken 5 .
halten:
− Reihenfolge des Auf-, Um- 4 Zusätzliche Hinweise
und Abbaues der Schalung,
zum Ausschalen
− Gewicht der einzelnen Schal-
elemente,  Ausschalfristen beachten.
− Lage der Anschlagpunkte und  Vor Ausbau der Verankerung
Angabe über erforderliche Schutzmaßnahmen Schalelemente gegen Umstürzen
3
Anschlagmittel, sichern.
Transport
− Lage und Breite der Arbeits-  Schalelemente nicht mit Kran
 Lose Kleinteile entfernen.
bühnen einschl. des Seiten- losreißen.
Am Schalelement verbleibende  An Schalelementen Anschlag-
schutzes und der Zugänge Teile gegen Herabfallen sichern.
(Verkehrswege), mittel sicher an- und abschlagen.
 Schalelemente beim Auf-
− Auf-, Um- und Abbau nur unter  Nach dem Ausschalen Schal-
nehmen und Ablegen nicht 6
Aufsicht einer fachkundigen elemente standsicher z.B. in
betreten. Gestellen oder übereinander-
Person.  Ein Personentransport mit
 Zum Schalsystem zugehörige liegend lagern 6 .
dem Schalelement ist verboten.
sicherheitstechnische System-
 Bei starkem Wind Schal- Weitere Informationen:
bauteile (z.B. Seitenschutzbau- Betriebssicherheitsverordnung
teile 1 , Zugänge 2 , Betonier- elemente evtl. mit Leitseilen
DGUV Vorschrift 38 Bauarbeiten
bühne 3 ) verwenden. führen, ggfs. Kranbetrieb ein- DGUV Regel 101-014 Verwendung von
stellen. Schalungen, Tragkonstruktionen und
 Vom Unternehmer ist eine
 Schrägzug vermeiden.  Anschlagmittel erst lösen,
Traggerüsten
Betriebsanweisung zu erstellen, TRBS 2121 Gefährdung von
 Lasten so führen, dass Anprall wenn Schalelemente stand-
anhand derer die Beschäftigten Beschäftigten durch Absturz –
zu unterweisen sind. an andere Schalungselemente sicher abgestützt sind 4 . Allgemeine Anforderungen
vermieden wird. Windlasten berücksichtigen. DIN EN 12812

07/2021 53 54
 Schutznetze mit 2,0 cm  Gefahrbereich am Fuß des  Zugänge auf die Schalung
Maschenweite nur als Auflege- Bauwerks mit Geländer ab- z.B. über Personenaufzüge
Gleit- und Kletterschalungen netze verwenden. Unter den sperren und durch Warnschilder ausgestalten.
B 135 Schutznetzen müssen Auffang-
netze mit max. 10 cm Maschen-
kennzeichnen. Größe des Gefahr-
bereiches siehe Tabelle 1.
 Verkehrswege im Gefahr-
bereich nur zum Erreichen der
weite vorhanden sein.  Arbeitsplätze im Gefahrbe- Arbeitsplätze benutzen.
 Schutznetze an der Innen- reich vermeiden. Ist dieses nicht Sie müssen
seite der Arbeitsbühne so dicht möglich, ist ein zum Bauwerk − mindestens 1,0 m breit,
wie möglich an das Bauwerk hin geneigtes Schutzdach vorzu- − mit beidseitigem Seitenschutz
heranführen 2 . sehen. Das Schutzdach muss abgesperrt 4 ,
die am weitesten auskragende − mit einem Schutzdach
Bauwerkskante um mindestens versehen 5 sein.
3,00 m überragen 3 .  Schutzdächer bei turmartigen
Bauwerken müssen aus kreuz-
weise verlegten Bohlen 24 x 4 cm
mit dazwischen liegender 10 cm
1 dicker Dämmschicht bestehen 3 .
6
 Bei Verwendung von Planen
als Witterungsschutz: Wasser-
sackbildung vermeiden und
Schalungskonstruktionen sind
wegen erhöhter Windlasten
statisch nachzuweisen.
 Aufgerichtete Bewehrung ge-
gen Herabfallen von der Arbeits-
bühne sichern, z.B. durch einen
höher gezogenen Seitenschutz
(ca. 2,50 – 3,50 m über Ober-
kante Arbeitsbühne) 6 .
 Für ausreichende Beleuchtung
2 auch während der Nachtarbeits-
zeit sorgen.
3,00m  Bei Um- und Abbau zusätz-
30°
Bordwand liche Absturzsicherungen vor-
3 sehen, bzw. PSA gegen Absturz
0,60 m
(PSAgA).
5  Der Unternehmer oder ein
fachlich geeigneter Vorgesetzter
 Durchstiege zu Nacharbeits- hat die Anschlageinrichtungen
Gefährdungen Schutzmaßnahmen
bühnen mit selbsttätig schlie- festzulegen und dafür zu sorgen,
 Bei fehlenden Sicherungsmaß-  Standsicherheit der Schalungs- ßenden Klappen gegen unbeab-
dass die PSAgA benutzt werden.
nahmen bei der Montage der konstruktion statisch nach- sichtigtes Hineintreten sichern. 4  Flucht- und Rettungsplan
Schalung oder bei mangel- weisen.  Arbeitsbühnen nicht durch sowie, falls vom eingesetzten
haftem Seitenschutz während  Arbeitsbühne mit dicht Materialanhäufungen überlas- System der PSAgA erforderlich,
der Benutzung kann es zu verlegtem Belag versehen. ten. Verkehrswege freihalten. ein Rettungskonzept erstellen.
Absturzunfällen kommen.  Seitenschutz 1 anbringen an  Arbeits- und Nacharbeitsbüh-
 Herabfallende Teile bei der den Außenseiten von Arbeits- 1 Radius des Gefahrbereichs um die jeweiligen Arbeitsplätze
nen zusätzlich mit Einhausungen
Montage können Personen bühnen: nach DIN EN16508 oder Schutz-
verletzen. jeweilige Höhe h der erforderlicher Radius erforderlicher Weitere Informationen:
− an den Innenseiten, wenn netzen zum Schutz gegen Herab- baulichen Anlage (m) abhängig von h Mindestradius in m Betriebssicherheitsverordnung
nach der Gefährdungsbeur- fallen von Baumaterialien und DGUV Vorschrift 38 Bauarbeiten
Allgemein teilung eine Absturzsicherung Werkzeug verkleiden. Planen h bis 60 h/5 8,00 DGUV Regel 101-014 Verwendung von
h > 60 bis 100 h/5 12,50 Schalungen, Tragkonstruktionen und
 Fachkundige Beschäftigte erforderlich ist, wegen der höheren Windlasten Traggerüsten
einsetzen. − an Förderöffnungen, möglichst nicht verwenden. h > 100 bis 150 h/6 20,00 DGUV Regel 112-198 Benutzung von
 Vom Unternehmer ist eine − an Betoniergerüsten und h > 150 bis 200 h/7 25,00 persönlichen Schutzausrüstungen
gegen Absturz
Betriebsanweisung zu erstellen, Flechterbühnen, h > 200 h/8 30,00 DGUV Information 201-055 Feuerfest-,
anhand derer die Beschäftigten − im Bereich von Aussparungen Beispiel: Bei einer Bauwerkshöhe von 102 m beträgt der erforderl. Radius Turm- und Schornsteinbau
zu unterweisen sind. und Wandöffnungen. DIN 4420-1
h/6 = 17 m. Es ist jedoch der Mindestradius von 20 m einzuhalten.
07/2021 55 56
Schutzmaßnahmen
2
Deckenschalungen/ Absturzsicherung
 Je nach Bauart der Schalungs-
Tragkonstruktionen B 136 konstruktion und der baulichen
Gegebenheiten sind Maßnah-
men gegen Absturz zu treffen.
 Schalsysteme, die vorwiegend
unter Verwendung von PSAgA
1 aufgebaut werden müssen, sind
nachrangig zu Schalsystemen
mit verringerter Absturzgefähr-
dung 1 , 2 auszuwählen.
 Bei der Verwendung von
PSAgA hat der Unternehmer ein
Rettungskonzept zu erstellen.
 Der Unternehmer oder der
fachlich geeignete Vorgesetzte
hat geeignete Anschlageinrich-
tungen und -möglichkeiten fest-
zulegen und dafür zu sorgen,
dass die PSAgA verwendet wird.
 Beschäftigte mit praktischen
Übungen in die Verwendung und
Rettung unterweisen.
Stützenunterbau
 Stützen auf tragfähigem Unter-
grund aufstellen.
 Bei Gefahr des Einsinkens last-
4
verteilende und unverrückbare
Unterlagen benutzen. 3
 Mehrlagige Kantholzunter- 5
lagen nur kreuzweise und kipp-
sicher ausführen.
 Unterlagen, die höher als
40 cm sind, müssen statisch Schalungsträger  Erschütterungen beim Aus-
nachgewiesen werden.  Schalungsträger nur auf schalen vermeiden.
Mauerwerk auflegen, wenn  Schalelemente nicht mit
Ausziehbare Baustützen
aus Stahl dieses mindestens 24 cm dick Kranen losreißen.
 Stützen mit der Fußplatte und ausreichend tragfähig ist Lagerung
 Entwurf und Bemessung sollten
Gefährdungen Allgemeines vollflächig aufstellen. (Mindestdruckfestigkeit der  Schalelemente und Stützen
darauf abgestellt sein, dass die Steine in den oberen drei
 Fehlende Sicherungsmaßnah-  Auf- und Abbau nur unter Schalung/Tragkonstruktion auf  Anschluss der Aussteifungs- gegen Umstürzen sicher lagern.
verbände nur mit Verschwer- Schichten 6 MN/m2, Mörtel-
men beim Auf-, Um- und Abbau ständiger Aufsicht einer fach- der Baustelle überprüft werden 3  Verkehrs- und Fluchtwege
tungsklammern 4 oder Gerüst- gruppe II).
sowie mangelhaft ausgebildeter kundigen Person und von fach- kann. von abgelagertem Schalungs-
 Schalungsträger vor der Platten-
Seitenschutz können bei der lich geeigneten Beschäftigten  Beschädigte Bauteile nicht kupplungen herstellen. material freihalten.
Verwendung zu Absturzunfällen ausführen lassen.  Aufstellhilfen 5 für Stützen
belegung durch Einbauteile
verwenden. nach A+V des Herstellers gegen
führen.  Die Beschäftigten müssen in  Vom Unternehmer ist eine nicht als Ersatz für die erfor- Weitere Informationen:
 Überlastung von Stützen und derlichen Aussteifungen ver- Kippen sichern.
den Umgang mit dem jeweiligen Betriebsanweisung zu erstellen, Betriebssicherheitsverordnung
Schalungsträgern, unzureichende Schalsystem unterwiesen sein. anhand derer die Beschäftigten wenden. Ausschalen TRBS 2121 Gefährdung von
oder fehlende Aussteifungen  Die Schalung/Tragkonstruk-  Ausziehbare Baustützen aus  Bauteile erst ausschalen, Beschäftigten durch Absturz –
zu unterweisen sind. Allgemeine Anforderungen
können zum Einsturz der Scha- tion muss so entworfen und Stahl müssen der DIN EN 1065 wenn der Beton ausreichend DGUV Vorschrift 38 Bauarbeiten
lungskonstruktion führen. bemessen werden, dass alle entsprechen oder bedürfen tragfähig ist. Ausschalfristen DGUV Regel 101-014 Verwendung von
einwirkenden Lasten in den einer allgemeinen bauaufsicht- beachten. Schalungen, Tragkonstruktionen und
Traggerüsten
Untergrund oder in eine trag- lichen Zulassung.  Bei größeren Stützweiten
DIN EN 12812
fähige Unterkonstruktion Hilfsstützen in erforderlicher DIN EN 1065
abgeleitet werden. Anzahl vorsehen. DIN 1045

07/2021 57 58
Betrieb
Schwenkarmaufzüge  Lasten nicht mit Hubseil um-
schlingen. Anschlagmittel, wie
B 141 z.B. Stahldrahtseile, Anschlag-
ketten verwenden und in Sicher-
heitshaken mit Hakenmaul-
sicherung einhängen 2 .
3 3  An hochgelegenen Ladestellen
ist eine Absturzsicherung erfor-
1 derlich 3 .
 Gefahrbereich unter der Last

4 absperren.
 Darauf achten, dass die Dreh-
4
6 richtung der Seiltrommel mit der
Kennzeichnung am Hängetaster
(Auf-Ab) übereinstimmt.
 Gerüstbauaufzug gegen
unbefugtes Benutzen sichern
3
(bei Arbeitsende/Pausen die
5 Handsteuerung nicht herum-
liegen lassen) 7 .

Prüfungen
Gefährdungen  Art, Umfang und Fristen erfor-
derlicher Prüfungen festlegen
 Fehlende Sicherungsmaß- (Gefährdungsbeurteilung) und
nahmen bei der Montage bzw. 1 einhalten, z.B.:
Demontage des Aufzuges sowie
– vor Inbetriebnahme am jewei-
mangelhafte Absturzsicherung
2 ligen Einsatzort (Aufstellung)
an den hochgelegenen Lade-
bzw. arbeitstäglich durch fach-
stellen können zu Absturzun-
fällen führen. kundige Person,
 Bei der Benutzung kann es zu 3 – entsprechend den Einsatz-
Verletzungen durch herabfallen- bedingungen nach Bedarf,
de Gegenstände oder zu Quet- mind. 1 x jährlich durch eine
schungen der Finger z.B. beim „zur Prüfung befähigte Person“
Einlegen des Hubseils kommen. (z.B. Sachkundiger).
 Ergebnisse der regelmäßigen

Schutzmaßnahmen Prüfungen durch die „zur Prüfung


befähigten Person“ doku-
Aufstellung  Säule nicht zwischen Krag- – für die seitliche Befestigung mentieren.
 Aufbau nach Montage- und platten einspannen. mindestens 24 cm dickes,  Wartungs- und Reparatur-
Betriebsanleitung des Herstel-  Dreiböcke zur Aufnahme des belastetes Mauerwerk vor-
arbeiten nur von fachkundigen
lers (muß vor Ort sein) unter Schwenkarmes nur auf trag- handen ist 6 .
Personen ausführen lassen.
Leitung einer fachkundigen fähigen Flächen (z.B. Beton-  Bei Haltesäulen, die an Gerüst-
Person. decke) aufstellen. Größe des konstruktionen angebracht
 Geschosshohe Haltesäulen je Gegengewichtes nach Angaben werden, sind die Hersteller-
nach Bauart oder örtlichen Ver- des Herstellers. Hierfür dürfen hinweise zu beachten 4 , z.B.
hältnissen formschlüssig hinter keine Materialien wie z.B. Mau- Gerüst ausreichend ausgesteift 7
standfesten Gebäudeteilen an- ersteine oder Zementsäcke und verankert.
ordnen. verwendet werden, die im Zuge  Bei der Montage Gefährdung
 Kopf- und Fußplatte mit der Baumaßnahmen verarbeitet von Personen durch Absturz aus-
Dübeln verankern, sofern keine werden. schließen.
ausreichend große Kopfplatte  Bei Verwendung von Fenster-  Für den elektrischen Anschluss
vorhanden ist (ohne Veranke- winkeln darauf achten, dass der Winde nur einen besonderen Weitere Informationen:
rung Mindestdurchmesser der – der untere Auflageschenkel Speisepunkt verwenden, z.B. Betriebssicherheitsverordnung
Kopfplatte ≥ 1/6 der Säulen- waagerecht und sicher auf der Baustromverteiler mit Fehler- DGUV Regel 100-500 Betreiben von
Fensterbank aufliegt 5 , strom-Schutzeinrichtung (RCD). Arbeitsmitteln
höhe) 1 .
07/2021 59 60
 Seitenschutz nur während des
Be- und Entladens betretbarer
Anstellaufzüge zum Lastaufnahmemittel in der Breite
Lastentransport B 143 ≥ 0,5 m des Lastaufnahmemittels öffnen.
(Lastaufnahmemittel mit einer
Grundfläche von mehr als 0,5 m2
gelten im Allgemeinen als be-
tretbare Lastaufnahmemittel.)
 Lastaufnahmemittel nur
betreten, wenn
− das Betreten vom Hersteller
vorgesehen ist,
2 − sie mit einem min. 1,10 m
hohen Schutzgeländer um-
wehrt sind
und
− durch Geschwindigkeits-
begrenzer ausgelöste Fang-
3 vorrichtungen oder Leitungs-
bruchventile ein unbeabsich-
tigtes Absenken (z.B. durch
Bruch des Hubseils) ver-
hindern.

2 Prüfungen
Art, Umfang und Fristen er-
forderlicher Prüfungen festlegen
(Gefährdungsbeurteilung) und
einhalten, z.B.:
1
− vor Inbetriebnahme am jewei-
ligen Einsatzort (Aufstellung)
durch fachkundige Person,
− entsprechend den Einsatz-
 Standsicherheit und Sicher-  Bei Aufstockarbeiten des Fahr- bedingungen nach Bedarf,
Gefährdungen
heit gegen Einsinken des Grund- mastes die Montageanleitung mind. 1 x jährlich durch eine
 Fehlende Sicherungsmaß- rahmens bzw. des Fahrgestelles genau beachten. Aus ihr geht „zur Prüfung befähigte Person“
nahmen bei der Montage bzw. durch Abspindeln und aus- auch hervor, ob PSA gegen Ab- Zusätzliche Hinweise Zusätzliche Hinweise (z.B. Sachkundiger).
Demontage des Aufzuges sowie reichende Lastverteilung durch sturz zu tragen ist. zur Unteren Ladestelle zur Oberen Ladestelle  Ergebnisse der regelmäßigen
mangelhafte Absturzsicherung Unterbauen gewährleisten 1 .  Absperren des Gefahrbe-  An hochgelegenen Ladestellen Prüfung durch die „zur Prüfung
an den hochgelegenen Lade- Betrieb
 Den beim Betrieb des Anstell- reiches 2 , Zugang nur von einer sind Absturzsicherungen erfor- befähigte Person“ doku-
 Für den elektrischen Anschluss
stellen können zu Absturzun- aufzuges geforderten Abstand mentieren.
nur einen besonderen Speise- Seite. Bei Gefahr durch herab- derlich 3 . Vom Hersteller des
fällen führen. von min. 40 cm zwischen dem
punkt verwenden, z.B. Bau- fallende Gegenstände: Schutz- Anstellaufzuges vorgesehene
 Es kann zu Verletzungen durch Lastaufnahmemittel und Arbeits-
stromverteiler mit Fehlerstrom- dach anbringen. Ladestellensicherung verwenden.
herabfallende Gegenstände und Verkehrsbereichen bereits Seitenschutz, bestehend aus
kommen. Schutzeinrichtung (RCD).
bei der Festlegung des Stand- Geländerholm, Zwischenholm
 Schlaffseilbildung vermeiden,
ortes berücksichtigen. Zu festen und Bordbrett oder Türen oder
Schutzmaßnahmen wenn es sich um einen seil-
Objekten in der Umgebung der Hubgitter, von mindestens
getriebenen Aufzug handelt.
Aufstellung Ladestelle ist ein Abstand von 1,00 m Höhe vorsehen.
 Die Bedienung des Anstell-
 Bei Auf- und Abbau von An-
min. 50 cm einzuhalten. Ist aus
arbeitstechnischen Gründen aufzuges erfolgt durch eine
stellaufzügen Betriebs- und beauftragte Person, die die
der Sicherheitsabstand nicht
Montageanleitung des Herstel- Aufzugsanlage regelmäßig auf
einzuhalten: Fahrbahn dicht
lers beachten. Hieraus können augenscheinliche Mängel über-
verkleiden.
u.a. die Verankerungsabstände prüft.
des Fahrmastes entnommen Weitere Informationen:
 Der Personentransport mit Betriebssicherheitsverordnung
werden. einem Lastenaufzug ist verboten. DGUV Regel 100-500 Betreiben von
Arbeitsmitteln

07/2021 61 62
Prüfungen
2
Bauaufzüge mit  Aufzugsanlagen sind über-
wachungsbedüftige Anlagen
Personenbeförderung B 145 nach Betriebssicherheits-
verordnung.
 Wiederkehrende Prüfungen
sind von zugelassenen Über-
wachungsstellen durchzuführen.
Schutzmaßnahmen  Prüfergebnis ins Prüfbuch
1
Aufstellung eintragen lassen. Prüfbuch an
 Aufzugsanlagen auf trag- der Einsatzstelle zur Einsicht
fähigem Untergrund aufstellen. bereithalten.
 Auf- und Abbau nur unter Be-  Prüfungen sind erforderlich vor
achtung der Betriebsanleitung. der ersten Inbetriebnahme so-
Dort sind die Montageart, die wie wiederkehrend mindestens
Montagereihenfolge und die alle 2 Jahre durch eine zuge-
Sicherungsmaßnahmen für die lassene Überwachungsstelle.
Monteure beschrieben, z.B. wie  Zusätzlich sind nach Betriebs-
sich diese gegen Absturz sichern sicherheitsverordnung ent-
und in welchen Abständen der sprechende Zwischenprüfungen
Mast an festen Gebäudeteilen zu durchzuführen.
verankern ist 1 .  Prüfungen nach jeder Montage

Betrieb auf einer neuen Baustelle durch


eine „zur Prüfung befähigte
 An den Haltestellen sichere
Person“ (z.B. Sachkundigen).
Übergänge vorsehen 2 .
 Elektrisch betriebene Aufzugs-
anlage nur über besonderen
Speisepunkt mit Schutzmaß-
nahme anschließen, z.B. Bau-
stromverteiler mit Fehlerstrom-
Schutzeinrichtung (RCD).
 Bei Gefahr durch herabfallen-
de Gegenstände den unteren
Zugang mit Schutzdach sichern
und Gefahrbereich wirksam
absperren.
 Zugänge zum Antrieb der Auf-
zugsanlage verschlossen halten.
 Die Bedienung eines Bauauf-
zuges zur Personenbeförderung
erfolgt durch eine unterwiesene
und beauftragte Person, die in
der Lage sein muss, im Bedarfs-
fall den Notablass in der Kabine
betätigen zu können und die
außerdem die Aufzugsanlage
 Außerdem kann es zu Ver- regelmäßig auf augenschein-
Gefährdungen
letzungen durch herabfallende liche Mängel überprüft.
 Fehlende Sicherungsmaß- Gegenstände kommen oder zu  Fahrkorb nicht überlasten,
nahmen bei der Montage bzw. Stolper-, Rutsch- und Sturz- Angaben auf Kennzeichnung im
Demontage des Aufzuges sowie unfällen bei mangelhaften Über- Fahrkorb beachten.
mangelhafte Absturzsicherung gängen an den Ladestellen.  Lasten im Fahrkorb gegen Um-
an den hochgelegenen Lade- stürzen oder Abrollen sichern.
stellen können zu Absturz-
unfällen führen. Weitere Informationen:
Betriebssicherheitsverordnung

07/2021 63 64
2
Personenförderkörbe
B 146

 Gefahrloses Ein- und Ausstei-


Prüfungen
gen aus dem Förderkorb gewähr-
leisten, z.B. durch Absetzvor-  Art, Umfang und Fristen erfor-
1 richtungen oder Abdeckklappen derlicher Prüfungen festlegen
über Förderöffnungen, die vor (Gefährdungsbeurteilung) und
dem Aussteigen geschlossen einhalten.
werden.  Personenförderkorb in Kombi-
 An Durchfahrtöffnungen sind nation mit dem eingesetzten
für die Auf- und Abwärtsfahrt Hebezeug, welches bestim-
besondere Sicherheitsmaß- mungsgemäß nicht zum Heben
nahmen zu treffen, z.B. Über- von Personen vorgesehen ist,
wachung mit Kamera und Moni- vor der ersten Bereitstellung
tor 3 . und Benutzung sowie an jedem
 An Förderöffnungen müssen neuen Einsatzort durch eine
Einfahrttrichter vorhanden sein, „zur Prüfung befähigte Person“
die ein Aufsetzen oder Verhaken (Sachverständigen) prüfen
verhindern 4 . lassen.
 Ergebnisse dokumentieren.

 Personenförderkorb nicht
Gefährdungen Schutzmaßnahmen
direkt in den Lasthaken des
 Mängel in der Konstruktion  Fördergerüste, Traversen und Hebezeuges einhängen.
bzw. der baulichen Beschaffen- Auslegerkonstruktionen statisch  Seile und Ketten mit Schäkeln
heit oder an den hochgelegenen nachweisen, einschließlich Ab- oder festen Ösen, die nur mit
Ein- bzw. Ausstiegsstellen kön- leitung der Kräfte in bestehende Werkzeug lösbar sind, am
nen zu Absturzunfällen führen. Bauteile. Förderkorb befestigen 2 .
 Förderkörbe ausschließlich für Keine Seilklemmen verwenden.
Allgemeines den Personentransport benutzen.  Anschlagmittel von Förder-
 Jeden Einsatz der Berufsge-  Nur Förderkörbe benutzen, körben nicht wechselweise zum Weitere Informationen:
Anschlagen von Lasten benutzen. Betriebssicherheitsverordnung
nossenschaft vorher schriftlich die mindestens 2,00 m hoch DGUV Vorschrift 52 Krane
anzeigen. geschlossen sind und deren Tür  Vor der ersten Inbetriebnahme DGUV Regel 101-005 Hochziehbare
 Nur Krane verwenden, die mit einem Verschluss versehen Probefahrt durchführen. Personenaufnahmemittel
 Nicht mehr Personen trans-
DGUV Information 201-019 Turm- und
für den Personentransport ist, der ein unbeabsichtigtes Schornsteinbauarbeiten
geprüft sind. Öffnen verhindert 1 . portieren, als zugelassen sind. DIN EN 14502-1

07/2021 65 66
3
Arbeitskörbe 4
Arbeitssitze B 147
Arbeitsbühnen

 Anschlagmittel nicht wechsel- – Arbeitskorb in Kombination


Zusätzliche Hinweise bei
weise zum Anschlagen von Turm- und Schornstein- mit dem eingesetzten Hebe-
Lasten verwenden. zeug, welches bestimmungs-
 Arbeitskörbe und Arbeits-
bauarbeiten gemäß nicht zum Heben von
 Einrichtungen mit fest ange- bühnen nicht überlasten und  Bei Umrüstarbeiten von Arbeits- Personen vorgesehen ist, vor
Gefährdungen Allgemeines
bauten Winden müssen an Lastanhäufungen vermeiden. bühnen PSA gegen Absturz der ersten Bereitstellung und
 Durch mangelhafte Sicherungs-  Im Gegensatz zu Fassaden-
jedem Aufhängepunkt an zwei  Elektroschweißarbeiten von benutzen. Benutzung sowie an jedem
maßnahmen bei der Montage befahranlagen, die fest mit Tragseilen oder an einem Trag-  Zur Rettung aus Gefahren- neuen Einsatzort durch eine
isoliert aufgehängten Arbeits-
bzw. Demontage sowie bei der dem Gebäude verbunden sind, seil mit zusätzlichem Sicherungs- situationen Abseilgeräte bereit- „zur Prüfung befähigte Person“
körben und Arbeitsbühnen aus
Benutzung kann es zu Abstur- werden Arbeitskörbe,-sitze und seil aufgehängt sein. stellen. Beschäftigte sind in das (Sachverständigen) prüfen
durchführen. Mitgeführte Elektro-
zunfällen kommen. -bühnen vorübergehend einge- Ausnahme: Bei Arbeitsbühnen Rettungskonzept unterwiesen. lassen,
werkzeuge müssen schutz-
 Außerdem kann es zu Ver- setzt, z.B. für Montagen. mit mindestens sechs Aufhän-  Für Verständigungsmöglich- – Für Anlagen zum Heben von
isoliert sein.
letzungen durch herabfallende  Jede Benutzung von Einrich-
gungen in turmartigen Bauwer-  PSA gegen Absturz als Absturz- keiten sorgen, z.B. durch Fern- Personen, die der Maschinen-
Teile kommen. tungen bei der Berufsgenossen- ken kann auf das Sicherungsseil sprechgeräte. richtlinie unterliegen (z.B.
sicherung benutzen, wenn für
schaft vorher schriftlich anzeigen. verzichtet werden, wenn beim Arbeitskörbe oder Arbeitsbühnen Fassadenaufzüge) sind weiter-
2 Einsatz von Klemmbackengerä- Kippgefahr besteht, z.B. durch Prüfungen gehende Prüfverfahren erfor-
Schutzmaßnahmen ten (z.B. Greifzügen) als Hebe- Aufsetzen oder Verhaken. derlich.
 Art, Umfang und Fristen erfor-
 Kräfte sicher in bestehende zeuge zusätzlich Blockstopp-  Arbeitssitze bestimmungs-  Ergebnisse dokumentieren.
derlicher Prüfungen festlegen
Konstruktionsteile bzw. Bauteile geräte verwendet werden. gemäß benutzen; vorgesehene (Gefährdungsbeurteilung) und
einleiten (statischer Nachweis).  Nur Arbeitskörbe 2 und Absturzsicherungen sorgfältig einhalten:
 Auslegerkonstruktionen für die -bühnen 3 verwenden, die schließen.
allseits mit einem mindestens Weitere Informationen:
Aufhängung von Einrichtungen Betriebssicherheitsverordnung
entsprechend Betriebsanleitung 1,0 m hohen Seitenschutz ver- DGUV Vorschrift 54 Winden, Hub- und
oder statischem Nachweis auf- sehen sind. Zuggeräte
bauen, Gegengewicht aufbringen  Seile und Ketten mit Schä- DGUV Vorschrift 52 Krane
DGUV Regel 101-005 Hochziehbare
und befestigen 1 . keln 4 oder festen Ösen, die Personenaufnahmemittel
 Nur Hebezeuge (Winden, nur mit Werkzeug lösbar sind, DGUV Information 201-019 Turm- und
Krane) verwenden, die für den befestigen. Keine Seilklemmen Schornsteinbauarbeiten
DIN EN 14502-1
Personentransport geprüft sind. benutzen.
07/2021 67 68
Steingabeln 4 Beispiele für kraftschlüssig
wirkende Lastaufnahmemittel 5
Lastaufnahmemittel  Gabeln mit Schwerpunktaus-
gleich benutzen. Aufhängepunkt  Kein Aufenthalt von Personen
B 161 so wählen, dass sich die Gabeln
mit der Last nicht nach vorn
unter kraftschlüssig wirkenden
Lastaufnahmemitteln.
neigen. Rohrgreifer (Rohrzangen) 5
 Folienverpackte Steinpakete
Rohrgreifer dürfen sich bei
auf Paletten mit Ketten, Bändern Entlastung nicht selbsttätig vom
 Benutzung einstellen, sobald oder Bügeln gegen Herabrut-
1 2 Rohr lösen.
die Witterungsbedingungen schen von der Gabel sichern.
die Funktionssicherheit beein- Ausnahme: Rohrgreifer mit
Die Schrumpffolie muss die
trächtigen. Schrittschaltwerk.
Palette mit umfassen und darf
 Als zusätzliche Kennzeichnung
 Lasten im Schwerpunkt an- nicht beschädigt sein. Paletten
schlagen. müssen tragfähig sein. muss der zulässige Greifbereich
 Kraftschlüssig wirkende
angegeben sein.
Mörtelcontainer  Hydraulisch oder pneumatisch
Lastaufnahmemittel nicht über  Mörtelcontainer mit min- 6
Personen schwenken. schließende Rohrgreifer benöti-
destens 2 Anschlagmitteln gen Einrichtungen zum Ausgleich
 Das Befördern von Personen
anschlagen. von Druckverlusten mit selbst-
mit Lastaufnahmemitteln ist ver-
Ausnahme: Die Container sind tätig wirkender Warneinrichtung
boten.
mit Bügeln für ein Anschlagmittel für den Geräteführer.
3 ausgerüstet.
Schutzmaßnahmen Versetzgeräte für Schacht-
 Mörtelcontainer aus Kunststoff
fertigteile
 Formschlüssig wirkende Last- regelmäßig auf augenscheinliche
 Betonfertigteile müssen zur
aufnahmemittel verwenden. Beschädigungen (Risse) prüfen.
 Einbau und Verwendungsan-
Aufnahme der Druckkräfte voll-
 Fest angebrachte Ketten und
ständig ausgehärtet sein.
leitung des Herstellers beachten Seile von Mörtelresten reinigen.
und am Einsatzort bereithalten. Schachtringklemmen
Klemme mit zusätzlicher
 Für den Transport Klemmen 6
Beispiele für formschlüssig Halteeinrichtung
wirkende Lastaufnahmemittel verwenden, die sich bei Entlas-
 Zum Versetzten großformatiger
tung nicht selbsttätig öffnen.
Kugelkopfankersysteme 1 Steine (KS, Porenbeton) Klemme
 Klemmen exakt auf Schacht-
Bei Transportankersystemen mit zusätzlicher Halteeinrich-
ringdicke einstellen.
nur zusammengehörige Trans- tung 8 verwenden.
 Schachtkonen (symmetrische
portanker und Lastaufnahme- Steingreifer und asymmetrische) nach Be-
mittel (Abheber) verwenden. 7
Gefährdungen Allgemeines  Vor dem Steintransport Auf- dienungsanleitung der Hersteller
 Beim Transport von Lasten  Vorrangig nur formschlüssige Einschraubankersysteme 2 fangplane einhängen. anschlagen.
  Beschädigte Auffangplane
können diese z.B. aus dem Last- Lastaufnahmemittel, z.B. Stein- Anker nicht über 45 Grad ab- Sonderbauformen
aufnahmemittel herausfallen, gabeln 4 , Transportanker 2 und knicken, komplett eindrehen. unverzüglich auswechseln.
 Bei Sonderbauformen 7 von
sich vom Lastaufnahmemittel Transportankersysteme 1 2 ,  Seilschlaufen nicht knicken  Bei paketierten Steinen immer
Lastaufnahmemitteln für Beton-
lösen und Personen treffen. einsetzen. und quetschen. unterste Schicht greifen. fertigteile Bedienungsanleitung
 Lastaufnahmemittel müssen der Hersteller beachten.
Traversen
mit den für den Betrieb wichtigen 
4 Schiefstellung der Traverse 8
Angaben gekennzeichnet sein, Prüfungen
vermeiden.
z.B. Eigengewicht und Tragfähig-
 Langgliedrige Lasten im  Art, Umfang und Fristen erfor-
keit. Sie dürfen nicht überlastet
Schnürgang anschlagen 3 . derlicher Prüfungen festlegen
werden.
 Befestigung der Anschlagseile, (Gefährdungsbeurteilung) und
 Betriebsanleitung beachten.
-ketten oder -bänder an der einhalten, z.B.:
 Tragfähigkeit überprüfen.
Traverse nur − vor Beginn jeder Arbeits- Weitere Informationen:
 Verbindungsmittel (z.B. Betriebssicherheitsverordnung
− mit genormter Seilendver- schicht auf augenfällige DGUV Regel 101-001 Transportanker
Schäkel, Steck- und Schraub- bindung und Schäkel oder Mängel durch den Bediener, und -systeme von Betonfertigteilen
bolzen) gegen unbeabsichtigtes DGUV Regel 109-017 Betreiben von
− in Lasthaken mit Haken- − vor der ersten Inbetriebnahme
Lösen und Herabfallen sichern. Lastaufnahmemitteln und Anschlag-
sicherung. und nach Bedarf, mind. 1 x mitteln im Hebezeugbetrieb
 Lastaufnahmemittel bestim-
jährlich durch eine „zur DGUV Information 201-052
mungsgemäß verwenden und
Prüfung befähigte Person“. Rohrleitungsbauarbeiten
lagern. DIN EN 13 155
 Ergebnisse dokumentieren.
DIN 19695

07/2021 69 70
Schuttrutschen
B 162

Gefährdungen
 Mangelhafte Sicherungsmaß- 7
nahmen bei der Montage oder
1 6
während der Benutzung am Ein-
fülltrichter können zu Absturz-
unfällen oder zu Verletzungen
durch herabfallende Teile führen. 2
 Staub kann zu Reizungen oder
Erkrankungen der Atemwege,
der Haut und der Augen führen.
7
7
Schutzmaßnahmen
Aufbau 7
 Beim Auf- und Abbau Aufbau- 3
und Verwendungsanleitungen
der Hersteller beachten. 8
 Nur durch unterwiesene Per-
sonen auf- und abbauen lassen. 7
 Ausschließlich die vom Her-
steller vorgesehenen Aufhänge-
und Befestigungskonstruktionen  Schuttrutschenaustrittsöff-
benutzen 1 . Zusätzliche Hinweise zur
nung ständig auf freien Austritt Brüstungsbefestigung
 Gerüstkonstruktionen im Auf-
4 kontrollieren.
hängebereich der Schuttrutsche  Zur Beseitigung von Ver-  Tragfähigkeit der Brüstung
zusätzlich verankern 3 und ver- 1
stopfungen der Schuttrutsche prüfen und ggf. nachweisen.
streben 2 .  Lastverteilende Unterlagen
nicht unterhalb der Schuttrohr-
 Bei Absturzhöhen von mehr
öffnung arbeiten oder das verwenden.
als 2,00 m Absturzsicherungen Schuttrohr verziehen.
vorsehen 6 . 7 2 3
Prüfungen
 Ab 10,00 m Aufbauhöhe
Zusätzliche Hinweise zur  In regelmäßigen Abständen
zusätzliche Verankerungen
Flachdachbefestigung und vor jedem Aufbau alle
anbringen.
 Gefahrenbereiche festlegen  Tragfähigkeit der Unterkon- tragenden Elemente und Ver-
und absperren 5 . struktion prüfen und ggf. nach- schleißteile auf Beschädigung
 Immer Einfülltrichter ver- weisen. überprüfen.
 Max. Auslegerüberstand  Nach Beseitigung einer Ver-
wenden 4 . 9
 Für ein staubfreies Arbeiten einhalten. stopfung alle tragenden Teile
evtl. Staubschutzmanschetten 7  Originalballastierung unver- auf Verformung bzw. Schäden
Abdeckhauben 8 und Container- rückbar montieren. prüfen und ggf. austauschen.
Abdeckplane 9 einsetzen.
5 Zusätzliche Hinweise zur
Verwendung
 Zur Vermeidung von Ver-
Schrägdachbefestigung
stopfungen der Schuttrutsche  Schrägdachbefestigung nur
und Schuttrohrabriss maximale an tragenden Teilen (Sparren/ Weitere Informationen:
Betriebssicherheitsverordnung
Ablenkung nach Hersteller- 7 Schwellholz) vorsehen. Nie auf DGUV Vorschrift 38 Bauarbeiten
angaben beachten. die Dachlatten aufsetzen. DGUV Vorschrift 54 Winden, Hub-
und Zuggeräte

07/2019 71 72
2
Transportable Silos Fahrzeuge, die die zul. Achslasten
nach StVZO einhalten, und Baugeräte
B 163 1,00 m bis 12 t Gesamtgewicht.
2,00 m Fahrzeuge, die die zul. Achslasten
nach StVZO überschreiten, und Baugeräte
bei mehr als 12 t bis 40 t Gesamtgewicht.
Für mobile Anlagen gilt dies entsprechend.
1

Ohne rechnerischen Nachweis β


der Standsicherheit dürfen Böschungswinkel
folgende Böschungswinkel
nicht überschritten werden:
– bei nichtbindigen oder weichen bindigen Böden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . β = 45°
– bei steifen oder halbfesten bindigen Böden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . β = 60°
– bei Fels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . β = 80°

Stützdruck (N)
Erforderliche Abstützfläche (cm2) =
zul. Bodenpressung (N/cm2)

 Sicherheitsabstand zu elek-
Bodenart zul. Bodenpressung
trischen Freileitungen beachten.
N/cm2
Kann der Sicherheitsabstand
nicht eingehalten werden, Rück- Angeschütteter, nicht künstlich 0 – 10
sprache mit Energieversorgungs- verdichteter Boden
unternehmen halten. Gewachsener, offensichtlich
 Silos nicht mit dem Bau-
unberührter Boden
stellenkran versetzen.
– Schlamm, Moor, Mutterboden 0
Ausnahme: Wenn
– die Zustimmung des Silo- – Nichtbindige, ausreichend fest
lieferanten vorliegt, gelagerte Böden
Fein- bis Mittelsand 15
 Sicherheitsabstand zu Baug- – der Silo leer und das Leer-
Gefährdungen Schutzmaßnahmen Grobsand bis Kies 20
rubenböschungen in Verbindung gewicht bekannt ist,
 Unzureichende Tragfähigkeit  Stützfüße von Silos auf trag- – Anschlagpunkte vorhanden – Bindige Böden
mit den zulässigen Böschungs- breiig 0
des Untergrundes, Aufweichun- fähigem Untergrund aufstellen winkeln einhalten 2 . Bei der sind und
gen durch Reinigungs- bzw. und statisch einwandfrei unter- – das Hebezeug ausreichend weich 4
Aufstellung im Bereich von ver- steif 10
Oberflächenwasser oder bauen 1 . Gegebenenfalls bauten Baugruben und Gräben tragfähig ist.
Nichtbeachtung von Sicher- lastverteilende Unterlagen ver-  Beim Befüllen des Silos
halbfest 20
ist der Verbau statisch nachzu- fest 30
heitsabständen an Baugruben- wenden. Maßgebend für die weisen. darauf achten, dass Abblas-
böschungen können zu Um- Größe der Abstützfläche sind  Beim Aufstellen des Silos ist einrichtungen funktionsfähig – Fels, unverwittert mit geringer 150 – 300
stürzen führen. Stützendruck und zulässige darauf zu achten, dass das Ober- sind. Durch Überdruck besteht Klüftung und in günstiger Lagerung
Bodenpressung. flächenwasser oder das Reini- Berstgefahr!
 Aufstellungsanweisung des gungswasser von Mischanlagen  Beim Entleeren des Silos
Siloherstellers beachten. den Boden nicht aufweicht oder darauf achten, dass kein Prüfungen Weitere Informationen:
Hieraus kann entnommen Unterdruck entsteht. Betriebssicherheitsverordnung
die Fundamente unterspült.  Standsicherheit des Silos DGUV Regel 113-005 Behälter, Silos
werden, ob z.B. ein leerer Silo regelmäßig überprüfen. und enge Räume; Teil 2: Umgang mit
gegen Windkräfte verankert transportablen Silos
werden muss. DIN 4124

07/2021 73 74
 Schutzhelm tragen.
4 5
Anschlagen von Lasten  Personen nicht mit der Last
befördern. Bei Seilschlössern darf die Seil-
Anschlagmittel B 164  Verständigung zwischen Kran-
führer und Anschläger nur über
klemme nur auf dem freien
Seilende liegen. Auf eindeutige
Drahtbrüche
Handzeichen oder Sprechfunk. Zuordnung von Keil und Schloss
achten!
Zusätzliche Hinweise für das
Anschlagen mit Seilen Litzenbrüche
2 3
 Mindestdurchmesser von
Anschlagseilen einhalten: Pressklemme
− Stahlseile: 8 mm Aufdoldung
− Naturfaser- und Chemiefaser-
seile: 16 mm
 Seile nicht an Pressklemmen Kauschenspleiß DIN EN 13411-2 Quetschungen
abknicken. 5 Rundstiche für stehendes Gut
 Nur genormte Seile und Seil- 6 Rundstiche für laufendes Gut
endverbindungen verwenden.
Drahtseilklemmen sind nur für
Abspannseile zugelassen 4 . Knicke
Seilhülse DIN EN 13411-4 mit
Zusätzliche Hinweise für das vergossenem Seilende
Anschlagen mit Ketten
Klanken
 Nur geprüfte und kurzgliedrige
Ketten verwenden.
Gefährdungen Schutzmaßnahmen
1  Ketten vor dem Anschlagen  Steifgezogene Ketten und
 Unsachgemäßes Anschlagen,  Lasten dürfen nur von unter- ausdrehen. Kettenglieder Prüfungen
Ketten mit gebrochenem oder
Unachtsamkeit beim Anheben wiesenen Beschäftigten ange- müssen ineinander frei beweg-  Anschlagmittel nach Einsatz- angerissenem Kettenglied, Quer-
bzw. Absetzen von Lasten sowie schlagen werden. lich sein. bedingungen, jedoch mindes- schnittsminderung, Korrosions-
beschädigte oder unterdimen-  Lange stabförmige Lasten  Ketten nicht provisorisch mit tens einmal jährlich von einer narben u.a. sofort aussondern
sionierte Anschlagmittel können nicht in Einzelschlingen an- Schrauben und dergleichen „zur Prüfung befähigten Person“ und nicht mehr verwenden.
zu Unfällen führen. schlagen. Traversen benutzen. flicken. (z.B. Sachkundigen) prüfen  Ketten nicht mehr benutzen,
 Lasten im Schnürgang 2 lassen. Die Prüfergebnisse auf- wenn
Allgemeines anschlagen. Das Anschlagen Zusätzliche Hinweise für das zeichnen. − eine Längung um mehr als 5%
 Anschlagmittel bestimmungs- im Hängegang ist nur bei groß- Anschlagen mit Hebebändern  Seile mit Litzenbruch, Aufdol-
bei der Kette oder beim Einzel-
 Beim Anheben der Last sich
gemäß verwenden und geschützt stückigen Lasten zulässig,  Nur licht- und formstabilisierte
dungen, Knicken, Korbbildungen, glied gemessen wird,
aufbewahren. wenn ein Zusammenrutschen nicht zwischen Last und festen Rostansätzen, Querschnittsver-
Gegenständen (Wänden, Chemiefaserhebebänder be- − eine Abnahme der Nenndicke
 Anschlagmittel (Seile, Ketten, der Anschlagmittel und eine änderungen, Drahtbruchnestern
Maschinen, Stapeln usw.) nutzen. Hebebänder aus Poly- an irgendeiner Stelle um mehr
Hebebänder) nicht über die Verlagerung der Last nicht mög- usw. sofort aussondern und
aufhalten. ethylen sind unzulässig. als 10% festgestellt wird.
zulässige Tragfähigkeit hinaus lich ist. nicht mehr verwenden 5 ,
 Lasten nicht durch Einhaken  Nicht unter schwebenden  Hebebänder nicht über raue
belasten. Tabelle 1.
unter die Umschnürung trans- Lasten hindurchgehen bzw. sich Oberflächen ziehen.
 Seile, Ketten und Hebebänder
portieren. aufhalten.  Einwegbänder nach dem ersten
nach Größe und Form der Last,
 Nur Anschlagmittel mit Sicher-  Lasten nicht höher heben als Gebrauch (Transportkette) entsor-
den Greifpunkten, den Einhak-
für den Transport erforderlich. gen und nicht weiter verwenden. Weitere Informationen:
vorrichtungen, der Art und Weise heitshaken 3 verwenden. Auf- Betriebssicherheitsverordnung
des Anschlagens, des Neigungs- gezogene Haken sofort aus-  Leere und unbelastete Haken-
DGUV Regel 109-005 Gebrauch von
winkels und den Witterungsbe- sortieren. geschirre hochhängen. Anschlag- Anschlag- Drahtseilen
1 Ablegereife von Drahtseilen bei sichtbaren Drahtbrüchen DGUV Regel 109-017 Betreiben von
dingungen auswählen. Die Trag-  Kleine, lose Teile nur in Last- mittel sicher ablegen bzw.
ordentlich lagern. Lastaufnahmemitteln und Anschlag-
fähigkeit muss mindestens für aufnahmemitteln transportieren Seilart Anzahl sichtbarer Drahtbrüche bei mitteln im Hebezeugbetrieb
den max. Neigungswinkel von und diese nicht über den Rand  Seile, Ketten und Bänder nicht
Ablegereife auf einer Länge von DGUV Information 201-030 Merkblatt
60° auf Anhängern oder Etiket- hinaus beladen. verknoten und verdrehen, nicht für Seile und Ketten als Anschlagmittel
ten angegeben sein 1 .  Pendeln der Last durch mittige über scharfe Kanten ziehen. 3d 6d 30d im Baubetrieb
DGUV Information 209-021
 Bei mehrsträngigen Gehängen Stellung des Kranhakens über Kantenschoner oder Schutz- Litzenseil 3 benachbarte Drähte 6 14 Belastungstabellen für Anschlagmittel
nur zwei Stränge als tragend an- der Last vermeiden. schläuche verwenden. einer Litze DGUV Information 209-061 Gebrauch
nehmen, wenn keine Ausgleichs-  Lange Teile eventuell mit Leit-  Anschlagmittel erst lösen, wenn von Hebebändern und Rundschlingen
einrichtungen vorhanden sind. seilen führen. die Last sicher abgesetzt ist. Kabelschlagseil 10 15 40 aus Chemiefasern

07/2021 75 76
Baustromverteiler/- Elektrische Leitungen Symbole auf elektrischen
Steckdosen
Elektrische Anlagen  Die Anschlussleitung vor der
 Als bewegliche Leitungen
sind Gummischlauchleitungen
Betriebsmitteln

und Betriebsmittel auf Bau- B 171 Messeinrichtung im fest veran-


kerten Anschlussschrank darf
H07RN-F oder gleichwertige Bau-
arten (H07BQ-F) zu verwenden. Gefährliche elektrische
Spannung
und Montagestellen maximal 30 Meter lang sein und  Anschlussleitungen bis 4 m
keine lösbaren Zwischenverbin- Länge von handgeführten
dungen enthalten. Elektrowerkzeugen sind auch in Schutzisoliert
 Die Anschlussleitung vor dem der Bauart H05RN-F zulässig. (Schutzklasse II)
1 Anschlussschrank ist vor mecha-  Leitungen, die mechanisch
nischer Beanspruchung be- besonders beansprucht werden, Schutzkleinspannung
sonders zu schützen. sind geschützt zu verlegen, z.B. (Schutzklasse III)
 Über die Notwendigkeit der Er- unter festen Abdeckungen.
dung eines Baustromverteilers  Leitungsroller sind schutziso- Trenntransformator
entscheidet die Elektrofachkraft. liert auszuführen. Beührbare (Schutztrennung)
Notwendig wird ein Erdspieß im Teile müssen aus Isolierstoff
TT-Netz, in der Nähe elektrifizier- bestehen. Sie müssen eine Explosionsgeschützte,
ter Bahnen und ggf. beim Über- Überhitzungs-Schutzeinrichtung baumustergeprüfte
gang TN-C auf TN-CS. haben. Die Steckdosen müssen Betriebsmittel
 Baustromverteiler entsprechen spritzwassergeschützt ausge-
dem Schutzgrad IP 44. führt sein. Für rauen Betrieb
 Baustromverteiler mit Steck-
Leuchten
dosen müssen über eine in AUS 
Bauleuchten müssen mindes-
verschließbare Schalteinrich- Staubgeschützt
tens sprühwassergeschützt aus-
tung zum Trennen der Einspei-
geführt sein. Sie sollen für rauen
sung verfügen.
Betrieb geeignet sein.
 Stromkreise mit Steckdosen Regengeschützt
 Hand-/Bodenleuchten, ausge-
sind über RCD abzusichern. (Sprühwassergeschützt)
nommen solche für Schutzklein-
 Kraftstromsteckdosen (rot)
spannung, müssen schutziso-
sind über RCD vom Typ B liert und strahlwassergeschützt Spritzwassergeschützt
abzusichern. ausgeführt sein.
 Steckdosen ≤ 32 A sind über
Installationsmaterial Strahlwasser-
RCD mit einem Bemessungsfeh-
lerstrom ≤ 30 mA zu betreiben.  Steckvorrichtungen sind nur geschützt
 Steckdosen > 32 A dürfen
mit Isolierstoffgehäuse und nach
über RCD mit einem Bemes- folgenden Bauarten zulässig:
sungsfehlerstrom ≤ 500 mA − Steckvorrichtungen, zweipolig
betrieben werden. mit Schutzkontakt,
Gefährdungen Schutzmaßnahmen Anschlusspunkte für  Beim Festanschluss von Be- − CEE-Steckvorrichtungen,
kleine Baustellen/Haus- triebsmitteln (oder über Sonder- 5-polig.
 Beim Umgang mit elektrischen Sichere Anschlusspunkte
installationen steckvorrichtungen) ist die Ein-  Schalter und Steckvorrichtun-
Anlagen und Betriebsmitteln  Elektrische Betriebsmittel  Sichere Anschlusspunkte
haltung der Abschaltbedingun- gen müssen mindestens spritz-
besteht die Gefahr einen elek- müssen von besonderen An- können auch mit portablen gen von der Elektrofachkraft wassergeschützt ausgeführt sein
trischen Schlag zu erleiden. schlusspunkten aus mit Strom Fehlerstromschutzeinrichtungen nachzuweisen. und eine ausreichende mecha-
versorgt werden. Als besondere „PRCD-S“ geschaffen werden. nische Festigkeit besitzen.
Allgemeines Anschlusspunkte gelten z.B.: − Nachgeschaltete Stromkreise Weitere Informationen:
Diese Geräte verfügen über dürfen keine Steckdosen ent- Betriebssicherheitsverordnung
Errichtung und Instand- − Baustromverteiler, einen erweitertem Schutzum- Prüfungen DGUV Vorschrift 3 Elektrische Anlagen
halten. und Betriebsmittel
setzung − der Baustelle zugeordnete fang und eine Schutzleiterüber- − Handgeführte elektrische  Elektrische Anlagen und DGUV Information 203-004 Einsatz
 Elektrische Anlagen und Be- Abzweige ortsfester elek- wachung. Die PRCD-S überprüft von elektrischen Betriebsmitteln bei
Betriebsmittel sind auch bei Betriebsmittel sind zu prüfen
triebsmittel dürfen nur von trischer Anlagen, selbsttätig während des Ein- erhöhter elektrischer Gefährdung
Festanschluss über RCD abzu- − nach Errichtung, Veränderung DGUV Information 203-005 Auswahl
Elektrofachkräften oder unter − Transformatoren, schaltvorganges das vorgela- sichern. und Instandsetzung, und Betrieb ortsveränderlicher
deren Leitung und Aufsicht er- − mobile Stromerzeuger der gerte Netz auf Fehler. An einer  IT-Systeme dürfen nur mit Iso- elektrischer Betriebsmittel
Bauart A und B. fehlerhaften Hausinstallation/ − regelmäßig entsprechend den DGUV Information 203-006 Auswahl
richtet, verändert und instand lationsüberwachung und RCD
 Hausinstallationen, z.B. beim Steckdose lässt sich die PRCD-S Prüffristen. und Betrieb elektrischer Anlagen und
gehalten werden. Das gilt auch betrieben werden. Betriebsmittel auf Bau- und Montage-
für einfache Tätigkeiten, wie z.B. Kunden, bieten i.d.R. keine nicht einschalten. Das Arbeiten
 Weitere Schutzmaßnahmen: stellen
die Reparatur einer Steckdose sicheren Anschlusspunkte. an einer solchen Steckdose ist Elektrotechnische Regeln (DIN VDE-
verboten und lebensgefährlich. − Schutzkleinspannung (SELV), Bestimmungen)
oder einer Anschlussleitung.
− Schutztrennung (Trenntrafo).
07/2021 77 78
Elektrische Anlagen
und Betriebsmittel B 172
Wiederholungsprüfungen

Gefährdungen Beispiele Betriebsspezifischer Wiederholungsprüfungen


 Beim Umgang mit elektrischen Betriebsbedingungen Beispiele/Baustelle Frist
Anlagen und Betriebsmitteln Betriebsmittel, Schleifen von Metallen wöchentlich
besteht die Gefahr, einen elek- mit sehr hohen Verwendung in Bereichen mit ggf. täglich
trischen Schlag zu erleiden. Beanspruchungen leitfähigen Stäuben
Betriebsmittel mit Nassschleifen von 3 Monate
Allgemeines hohen nichtleitenden Materialien,
Beanspruchungen Kernbohren, Stahlbau,
Prüffristen Tunnel- und Stollenbau
 Prüfungen und Kontrollen
regelmäßig durchführen, mit Betriebsmittel im Hochbau, Innenausbau, 6 Monate
normalen Betrieb allgemeiner Tiefbau,
dem Ziel Mängel rechtzeitig zu Elektroinstallation, Holzausbau
erkennen. Sanitär- Klima- Heizungsbau
 Die Prüffristen sind vom Unter-
Betriebsmittel sehr Hausmeister 1 Jahr
nehmer abhängig von den
selten benutzt
konkreten örtlichen Einsatz-
bedingungen und unter Berück-
sichtigung des Stands der  Funktionskontrolle der RCD im  Die Durchführung der Prüfung
Technik festzulegen. Baustromverteiler und damit ver- sollte auch sichtbar vor Ort sein,
 Bei der Festlegung der Prüf- bunden eine augenscheinliche z.B. mit Plaketten, Aufklebern
fristen, kann sich der Unterneh- Kontrolle auf offensichtliche oder Banderolen am Arbeits-
mer an den Fristen der DGUV Mängel arbeitstäglich durch ein- mittel oder in der Baustromver-
Vorschrift 3 orientieren, die sich gewiesene Laien. teilung.
in der Praxis langjährig bei nor-  Die zur „Prüfung befähigte
malen und durchschnittlichen Prüfungen Person“ handelt hinsichtlich der
Belastungen als sicher bewährt 
Prüfung weisungsfrei und eigen-
Rahmenbedingungen für die
haben. verantwortlich. Über die Delegie-
Prüfung müssen vom Unter-
 Je nach Einsatzbedingungen rung von Prüfaufgaben entschei-
nehmer organisiert werden.
können sich kürzere Prüffristen det die „zur Prüfung befähigte
 Prüfen darf die „zur Prüfung
ergeben, wenn besondere Ge- Person“.
befähigte Person“.
fährdungen, z.B. durch extreme  Erfahrene Elektrofachkräfte Weitere Informationen:
Umwelteinflüsse bestehen. kennen die Prüfaufgaben und Betriebssicherheitsverordnung
 Prüffristen sind keine Wunsch- DGUV Vorschrift 3 Elektrische Anlagen
die damit verbundenen Gefähr-
fristen. Eine Verlängerung der dungen, die Prüfabläufe und
und Betriebsmittel
Prüfintervalle muss sachlich/ TRBS 1201 Prüfungen und Kontrollen
Normen. Sie erfüllen i.d.R. die von Arbeitsmitteln und überwachungs-
technisch begründet sein. Das notwendigen Voraussetzungen. bedürftigen Anlagen
kann z.B. der Fall sein, wenn  Die Prüfungen sind zu doku- TRBS 1203 Zur Prüfung befähigte
Arbeitsmittel nur sehr selten Personen
mentieren. Dazu gehört: Ort, DGUV Information 203-005 Auswahl
benutzt werden. Datum, Anlage/ Arbeitsmittel, und Betrieb ortsveränderlicher elek-
 Baustromversorgungsanlagen trischer Betriebsmittel nach Einsatz-
Prüfer, Art der Prüfung, Prüf-
jährlich durch Elektrofachkräfte grundlagen, Prüfumfang und das bedingungen
prüfen. Prüfung der Wirksamkeit DGUV Information 203-006 Auswahl
Prüfergebnis. und Betrieb elektrischer Anlagen und
von Schutzmaßnahmen mit RCD  Die Prüfergebnisse sind Betriebsmittel auf Bau- und Montage-
monatlich durch Elektrofach- mindestens bis zur nächsten stellen
kräfte. DGUV Information 203-071 Wieder-
Prüfung aufzubewahren. Stand kehrende Prüfungen elektrischer Anla-
der Technik und vorteilhaft ist gen und Betriebsmittel (Hinweise für
die vollständige Dokumentation den Unternehmer)
Elektrotechnische Regeln
aller Messwerte. (DIN VDE-Bestimmungen)

07/2021 79 80
 Stromerzeuger der Ausführung
2 Betriebsanweisung
A und B müssen nicht geerdet
Mobile Stromerzeuger nach Arbeitsschutzgesetz, Betriebssicherheitsverordnung und Unfallverhütungsvorschriften
DGUV Vorschrift 3 und 4 (bisher BGV A3 und GUV-V A3), DGUV Information 203-004 (bisher BGI 594), DGUV Information 203-005 (bisher
BGI/GUV-I 600), DGUV Information 203-006 (bisher BGI/GUV-I 608), DGUV Information 203-032 (bisher BGI 867)
werden und dürfen ohne Frei-
B 173 Betrieb/Betriebsteil: ______________________________________________________________________________________
gabe durch eine Elektrofachkraft
eingesetzt werden.
Mobile Stromerzeuger Ausführung A  Beim Einsatz von Stromerzeu-
Inbetriebnahme ohne Elektrofachkraft gern der Bauart A darf ein Be-
Gefahren für Mensch und Umwelt triebsmittel direkt an den Strom-


Elektrische Körperdurchströmung (Stromschlag)
Verbrennungsgefahr durch Stromeinwirkung
• Gehörschädigung durch Lärm
• Vergiftungsgefahr durch Abgase
erzeuger angeschlossen werden.


Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflächen
Brandgefahr durch Kraftstoff
• Vergiftungsgefahr und Hautschäden
durch Kontakt zu Kraftstoff
Alle weiteren Betriebsmittel
Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln
müssen über zusätzliche Schutz-
• Alle nachfolgend genannten Maßnahmen gelten für Stromerzeuger – Trenntransformatoren für das zweite und jedes weitere einrichtungen (PRCD, Trenntrans-
der Ausführung A mit und ohne Isolationsüberwachungseinrichtung Verbrauchsmittel bei erhöhter elektrischer Gefährdung durch
(IMD) mit Abschaltung leitfähige Umgebung mit begrenzter Bewegungsfreiheit formator) betrieben werden.
• Die Bedienungsanleitung des Herstellers /der Herstellerin und die • Als Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen dürfen hier keine PRCD-S
Unfallverhütungsvorschriften müssen beachtet und befolgt werden verwendet werden, da sich diese nicht einschalten lassen – RCD für Kraftstromsteckdosen
• Nur unterwiesene Personen dürfen mit elektrischen Betriebsmitteln • Auf Bau- und Montagestellen dürfen nur Gummischlauch-
arbeiten leitungen vom Typ H07RN-F oder H07BQ-F verwendet werden müssen vom Typ B sein.
• Werden mobile Stromerzeuger der Ausführung A mit nur einem • Elektrische Betriebsmittel müssen spritzwassergeschützt sein
Verbraucher betrieben, sind keine weiteren Schutzmaßnahmen
erforderlich
und den Bestimmungen für den rauen Betrieb entsprechen – PRCD-S können nicht einge-
• Stromerzeuger mit Verbrennungsmotoren dürfen nur im Stillstand
• Werden mobile Stromerzeuger der Ausführung A mit mehreren betankt werden setzt werden.
Verbrauchern betrieben, sind zusätzliche Schutzmaßnahmen
erforderlich:  Beim Einsatz elektrischer
– Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCDs) mit einem Bemessungs-
differenzstrom nicht größer als 30 mA (0,03 A) für das zweite und
jedes weitere Verbrauchsmittel
Betriebsmittel unter erhöhter
oder elektrischer Gefährdung (z.B.
Verhalten im Gefahrfall und bei Störungen bei begrenzter Bewegungsfrei-
• Bei Gefahr oder Störung sofort die Stromversorgung unterbrechen
• Beschädigte elektrische Betriebsmittel der Benutzung entziehen heit in leitfähiger Umgebung wie
• Elektrofachkraft oder Vorgesetzte verständigen
in Leitungsgräben, Kesseln,
Verhalten bei Unfällen, Erste Hilfe
begehbaren Bewehrungskörben)
Ersthelfer/Ersthelferin: Herr/Frau __________________________________ Notruf: 112
darf nur ein Verbraucher ange-
• Sofortmaßnahmen am Unfallort einleiten
• Rettungswagen/Arzt/Ärztin rufen
schlossen werden. Für jeden
• Unternehmer/Unternehmerin/Vorgesetzte informieren weiteren Verbraucher wird ein
Instandhaltung separater Trenntrafo erforder-
• Täglich vor Benutzung elektrischer Betriebsmittel Funktionsprüfung der Fehlerstrom-Schutzeinrichtung und der Isolationsüberwachungs-
einrichtung durchführen lich. (RCD reicht nicht).
• Regelmäßige Überprüfung auf ordnungsgemäßen Zustand gemäß DGUV Information 203-032 durch zur Prüfung befähigte Person
(Elektrofachkraft)

_______________
Datum
____________________________________________
Unterschrift des Unternehmers/der Unternehmerin
Zusätzliche Hinweise für
Geräte mit Verbrennungs-
 Beschäftigte anhand der  Die Art der Ausführung des Es wird bestätigt, dass die Inhalte dieser Betriebanweisung mit den betrieblichen Verhältnissen und Erkenntnissen der Gefährdungsbeurteilung übereinstimmen.

Gefährdungen Stand 04/16 motor


Betriebsanweisung unterweisen. Stromerzeugers (A,B,C oder D)
 Es besteht die Gefahr einen  Geräte im Inneren von
 Bei der ungeschützten Verwen- ist anhand der Herstellerangaben
elektrischen Schlag zu erleiden. dung im Freien nur Geräte mind. oder durch eine Elektrofachkraft Gebäuden nur in separaten
 Bei Verwendung von Geräten der Schutzart IP 54 einsetzen. zu ermitteln. Das Gerät ist ent- Räumen mit ausreichender
mit Verbrennungsmotoren be-  Nur Gummischlauchleitungen sprechend zu kennzeichnen. Belüftung aufstellen.
stehen Gefährdungen durch vom Typ H 07RN-F (oder gleich-  Stromerzeuger der Ausführung  Ableitung der Abgase durch
Gefahrstoffe, Brand und Lärm. wertige Bauarten) einsetzen. C und D müssen von Elektro- Rohre oder Schläuche.
 Behebung von Störungen, fachkräften geerdet und für den  Bei Kurbelstarteinrichtungen
Schutzmaßnahmen Instandsetzungen und Prüfungen Betrieb freigeben werden. Die geeignete Rückschlagsiche-
an den elektrischen Teilen dürfen Elektrofachkraft legt die notwen- rungen oder Sicherheitskurbeln
Bereitstellung verwenden.
 Stromerzeuger standsicher
nur durch eine Elektrofachkraft digen Schutzmaßnahmen und
durchgeführt werden. die Betriebsbedingungen fest.  Bei Seilstart Seilfangeinrich-
aufstellen. tungen verwenden, die das
 Entsprechend dem Leistungs-
Starten gegen die Drehrichtung
bedarf ausreichend bemessene 1 des Motors verhindern.
Geräte auswählen und bereit-
stellen 1 . Weitere Informationen:
 Nur regelmäßig (z.B. halbjähr- Betriebssicherheitsverordnung
lich) geprüfte Geräte einsetzen. DGUV Vorschrift 3 Elektrische Anlagen
und Betriebsmittel
Betrieb DGUV Information 203-032 Auswahl
 Betriebsanweisung mit und Betrieb von Ersatzstromerzeugern
auf Bau- und Montagestellen
Schutzmaßnahmen erstellen DGUV Information 203-006 Auswahl
und am Einsatzort mitführen 2 . und Betrieb elektrischer Anlagen und
Betriebsmittel auf Bau- und Montage-
stellen

07/2021 81 82
Baulaser
B 174

Schutzmaßnahmen
 Laser nie auf Personen richten
und nie selbst in den Strahl
sehen.
 Im Ernstfall Augen schließen
und Kopf bewusst aus dem
Strahl drehen.
 Unterweisung durchführen,
über einen ggf. notwendigen
Arztbesuch nach Blendung z.B.
bei Laserklasse 3R informieren.
 Nutzung des Baulasers durch
Unbefugte verhindern, Zugangs-
bereich absperren.
 Für Justierarbeiten, wenn mög-
lich, die Leistung verringern und
ggf. eine Justierbrille benutzen.
 Ab Laserklasse 3R einen Laser-
schutzbeauftragten (LSB) mit
nachgewiesener Sachkunde
schriftlich bestellen. Der LSB
macht konkrete Vorgaben für
den sicheren Betrieb des Lasers.
 Bei Einsatz optischer Geräte
(Theodolit) kann ein LSB auch in
den niedrigen Laserklassen 1M
und 2M notwendig sein.
 Bei Einsatz von Lasern der
Klasse 3B sind ggf. (nach Vor-
gabe des LSB) auch Hautschutz-
maßnahmen und Explosions-
schutzmaßnahmen zu berück-
sichtigen.
 Grüne Baulaser der Klasse 2  Reparaturen an Baulasern nur
Gefährdungen vom Hersteller oder autorisier-
sind gut sichtbar und Augen-
 Beim Umgang mit Baulasern verletzungen sind unwahr- ten Fachwerkstätten ausführen
(Rotationslaser, Kreuzlaser) scheinlich. lassen.
kann es zu Augenverletzungen,  Baulaser der Klasse 3R, bei de-
bis hin zur Erblindung kommen. nen Augenverletzungen möglich
sind, lassen sich auf Baustellen
Allgemeines nur sicher betreiben, wenn ein
 Lasereinrichtungen sind hin- direkter Blick in den Laserstrahl
sichtlich der von ihnen ausge- für alle Beteiligten unwahr- Weitere Informationen:
henden Gefährdung in Laser- scheinlich ist. Betriebssicherheitsverordnung
 Eine wirksame, erfolgreiche Verordnung zum Schutz der Beschäf-
klassen eingestuft. tigten vor Gefährdungen durch künst-
Unterweisung für alle auf der liche optische Strahlung
Baustelle ist oft nur schwer zu TROS Laser
gewährleisten. TRBS 2152 Teil 3

07/2021 83 84
Zusätzliche Hinweise
Mischmaschinen für Tellermischer 3
 Die Einfüllöffnungen müssen
B 201 durch Verdeckungen 3 gesichert
sein. Die Quetschstellen im
Mischgefäß dürfen nicht mit der
Hand erreichbar sein.
 Beim Öffnen der Verdeckung
muss das Mischwerk zwangs-
1 läufig stillgesetzt und gegen
Wiederanlaufen gesichert sein.
 Die Auslauföffnungen müssen
2
durch einen Trichter oder ein
Schutzschild, jeweils versehen
mit einem Gitter, gesichert sein:
Gittermaschenweite max. 70 mm,
Abstand zur Quetschstelle mind.
150 mm. Bei einer Gittermaschen-
weite von 40 mm muss der Ab-
stand zur Quetschstelle mind.
120 mm betragen.
 Bei geöffneter Stellung der
Verdeckungen muss zwangs-
läufig verhindert sein, dass die
Mischwerkzeuge wieder anlau-
fen können. Die Verdeckung so
sichern, dass sie nicht unbeab-
sichtigt zufallen kann.

Zusätzliche Hinweise
für Stetigmischer
4
 Beim Befüllen mit Sackware
muss die Einfüllöffnung wie bei
den Tellermischern durch Ver-
deckungen gesichert bleiben.
 Die Auslauföffnung muss
durch Auslauftrichter 4 gegen
Gefährdungen Schutzmaßnahme anschließen. Zusätzliche Hinweise Hineingreifen gesichert bleiben.
Als besonderer Anschlusspunkt für Freifallmischer
 Im Bereich der Mischeröffnung gilt z.B. Baustromverteiler mit Die Auslauföffnung darf nicht
kann es durch rotierende Werk-  Die Einzugsstellen an den mehr als 90 cm vom Boden an-
FI-Schutzeinrichtung (RCD).
zeuge zu Unfällen kommen. Antriebsrädern, insbesondere geordnet sein.
 Durch Probelauf Drehrichtung
 Bei fehlendem besonderen  Vor dem Abnehmen des
der Mischwerkzeuge überprüfen. zwischen Antriebszahnrad- und
Anschlusspunkt kann es zu Trommelzahnkranz, müssen Mischrohres Antrieb abstellen – vor jeder Arbeitsschicht auf
 Bei Instandhaltungsarbeiten
einem Stromschlag kommen. verdeckt sein 1 . bzw. Maschine vom Netz trennen. augenscheinliche Mängel,
Antriebe stillsetzen und gegen
 Nicht mit der Hand oder mit – nach Bedarf, mind. 1 x jährlich
Wiedereinschalten sichern.
Schutzmaßnahmen Werkzeugen in die laufende Prüfungen durch eine „zur Prüfung
Betriebsanleitung des Herstel-
 Mischmaschinen eben und lers beachten. Berührungs- Trommel 2 greifen.  Art, Umfang und Fristen erfor- befähigte Person“ (z.B. Sach-
schutz an Verbrennungsmotoren  Nach Keilriemenwechsel derlicher Prüfungen festlegen kundiger).
standsicher aufstellen.
 Arbeitsplätze an Mischma- und Auspuffanlagen nicht ent- Schutzabdeckung wieder (Gefährdungsbeurteilung) und  Ergebnisse der regelmäßigen

schinen gegen herabfallende fernen. anbringen. einhalten, z.B.: Prüfung dokumentieren.


Gegenstände schützen.  Durchführung von Unterwei-
 Elektrisch betriebene Misch- sung und Einweisung des Bedie- Weitere Informationen:
maschinen nur über einen ners anhand der Betriebsanwei- Betriebssicherheitsverordnung
DGUV Vorschrift 3 Elektrische Anlagen
besonderen Anschlusspunkt mit sung/ Betriebsanleitung des und Betriebsmittel
Herstellers.
07/2021 85 86
 Gehörschutz verwenden 3 .
Schlagbohr- und Stemmgeräte  Bei Gefährdung durch ab-
springende Teile Augenschutz
B 206 3 tragen 4 .
 Bei Freisetzung von Stäuben,
4
Geräte mit Staubabsaugung
verwenden und/oder Ansaug-
schlauch von Luftreiniger an der
Gefährdungen Entstehungsstelle platzieren 5 .
 Sofern die Grenzwerte durch
 Ungeschützte Maschinenteile technische Maßnahmen nicht
und wegspringende Bruchstücke sicher eingehalten werden,
von Bauteilen können Verletzun- muss geeigneter Atemschutz
gen verursachen. z.B. Halbmasken, gebläseunter-
 Durch Freisetzung von gesund- stützte Filtergeräte mit Helm
heitsgefährlichem Staub kann (mit Partikelfilter P2 oder P3)
es zu Erkrankungen der Atem- 5 getragen werden.
wege kommen.
1 Hinweise zu mineralischen
Schutzmaßnahmen Staub
 Möglichst nur rückstoßarme
 Grundsätzlich staubarm
und schallgedämpfte Geräte arbeiten.
verwenden 1 .  Ggf. zusätzlich Luftreiniger
 Stumpfe Meißel oder abge-
verwenden.
brochene Werkzeuge aus- 5  Absaugbohrer 6 für eine
wechseln. 5
bessere Staubabsaugung
 Bewegliche Anschlusslei-
verwenden.
tungen gegen mechanische  Durch eine räumliche Abtren-
Beschädigung schützen. nung (z.B. durch Staubschut-
4
 Schlauchverbindungen
3 zwände /Staubschutztüren)
(Kupplungen) bei Druckluftge- 2 kann bei Stemmarbeiten die
räten gegen unbeabsichtigtes Ausbreitung von Staub in an-
Lösen sichern, z.B. Verwendung grenzende Bereiche verhindert
6
von Sicherheits-Schnelltrenn- sowie die Wirkung von Luftreini-
kupplungen. gern verstärkt werden.
 Vor dem Trennen der Verbin-
dungen von Druckluftleitungen Arbeitsmedizinische
diese drucklos machen. Vorsorge
 Immer einen sicheren Stand-
platz wählen. Stemmarbeiten  Arbeitsmedizinische Vorsorge

nicht von Leitern und Hubar- nach Ergebnis der Gefährdungs-


beitsbühnen ausführen. beurteilung veranlassen (Pflicht-
 Zusatzgriffe benutzen 2 . vorsorge) oder anbieten (Ange-
 Verdeckte Leitungen vor dem botsvorsorge). Hierzu Beratung
Bohren mit Magnet- und Lei- durch den Betriebsarzt.
tungssuchgerät orten.
 Schalterarretierung nur bei
Arbeiten mit Bohrgestellen
betätigen.
 Gerät erst nach völligem
Stillstand ablegen.
Weitere Informationen:
Betriebssicherheitsverordnung
TRGS 559 „Mineralischer Staub“
Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutz-
verordnung
Verordnung zur arbeitsmedizinischen
Vorsorge

07/2021 87 88
Zusätzliche Hinweise für
Steinsägen Diamant-Trennsägen
 Diamant-Trennsägen nur zum
B 207 Sägen von Steinen verwenden.
6  Auf ordnungsgemäß ange-
brachte Schutzeinrichtungen
achten:
 Beim Transportieren der Sägen − Sägeblatt-Schutzhaube 3 ,
mittels Kran vorgesehene An-
7 − Spritzschutz/
schlagösen 1 verwenden. Aerosolbindung 4 .
 Sägen standsicher und waage-  Wasserzufuhr sicherstellen 5 ,
recht aufstellen. keine Trockenschnitte aus-
 Nur über einen besonderen führen.
Speisepunkt mit Schutzmaß-  Umlaufwasser regelmäßig
nahme anschließen, z.B. Bau- reinigen/wechseln, bei Maschi-
stromverteiler mit FI-Schutz- nen ohne Aufbereitung mind.
einrichtung. täglich.
 Nur vom Hersteller vorgese-  Gehörschutz 6 und Schutz-
hene Sägebänder/Sägeblätter brille 7 benutzen.
verwenden.
 Rissige Sägebänder bzw. Prüfungen
-blätter aussondern.  Art, Umfang und Fristen erfor-
 Möglichst lärmarme Säge-
derlicher Prüfungen festlegen
blätter verwenden. (Gefährdungsbeurteilung) und
 Drehrichtungspfeil auf dem einhalten, z.B.:
Sägeblatt beachten. – vor jeder Arbeitsschicht auf
 Durchführung von Unter- augenscheinliche Mängel,
2
weisung und Einweisung des – nach Bedarf, mind. 1 x jährlich
Bedieners anhand der Betriebs- durch eine „zur Prüfung
anleitung des Herstellers. befähigte Person“ (z.B. Sach-
kundiger).
Zusätzliche Hinweise für  Ergebnisse der regelmäßigen
Mauerstein-Bandsägen Prüfungen dokumentieren.
 Bandsäge mit Absaugung
verwenden. Arbeitsmedizinische
 Maschine nur zum Sägen von Vorsorge
Porenbeton einsetzen.  Arbeitsmedizinische Vorsorge
 Höhenverstellbaren Säge- nach Ergebnis der Gefährdungs-
bandschutz 2 abhängig von beurteilung veranlassen (Pflicht-
der jeweiligen Steinhöhe vorsorge) oder anbieten (Ange-
verwenden. botsvorsorge). Hierzu Beratung
 Sägebandradkasten während durch den Betriebsarzt.
des Betriebes geschlossen
halten. 3
 Mauersteine nicht verkanten –
Rissgefahr des Sägebandes.
Anschlaglineal benutzen.
4
Weitere Informationen:
 Bei der Bearbeitung kurzer Betriebssicherheitsverordnung
Gefährdungen Schutzmaßnahmen und schmaler Steine Zuführholz Verordnung zur arbeitsmedizinischen
DGUV Vorschrift 1 Grundsätze der
 Es kann zu Schnittverletzun-  Generell zur Trockenbearbei- benutzen.
1 Prävention
gen und einer Schädigung des tung nur staubarme Systeme TRGS 559 Quarzhaltiger Staub
Gehörs kommen. (mit Absaugung) oder Stein- DGUV Regel 112-192 Benutzung von
5 Augen- und Gesichtsschutz
 Quarzhaltige Stäube können sägen mit Nassbearbeitung DGUV Regel 112-194 Benutzung von
Gesundheitsschäden verursa- verwenden. Gehörschutz
chen.

07/2021 89 90
Fugenschneidarbeiten
B 208 2 4

zusätzliche Hinweise bei Prüfungen Arbeitsmedizinische


1 Arbeiten in geschlossenen  Art, Umfang und Fristen erfor- Vorsorge
Räumen derlicher Prüfungen festlegen  Arbeitsmedizinische Vorsorge
 Für ausreichende Belüftung (Gefährdungsbeurteilung) und nach Ergebnis der Gefährdungs-
sorgen 4 . einhalten, z.B.: beurteilung veranlassen (Pflicht-
 Bei Fugenschneidarbeiten in – arbeitstäglich durch den vorsorge) oder anbieten (Ange-
geschlossenen Räumen Elektro- Maschinenführer, botsvorsorge). Hierzu Beratung
 Sägeblatt muss bei laufendem antriebe einsetzen. – nach Bedarf, mind. 1 x jährlich durch den Betriebsarzt.
Gefährdungen zusätzliche Hinweise bei
Antrieb durch Notabschaltung Arbeiten im öffentlichen  Für eine ausreichende Staub- durch eine „zur Prüfung
 Durch das drehende Fugenblatt. zum Stillstand gebracht werden
absaugung sorgen ggf. zusätz- befähigte Person“ (z.B. Sach-
 Durch Anfahren und Über- können.
Verkehrsraum
lich Luftreiniger einsetzen. kundiger).
fahren.  Während des Schneidvor-  Nur mit verkehrsrechtlicher  Ergebnisse der regelmäßigen
 Belastungen durch Gefahrstoffe ganges dürfen sich außer dem Anordnung arbeiten. Prüfungen dokumentieren.
(z.B. Staub, Quarz) und Lärm. Bediener keine weiteren Personen  Warnkleidung mind. Klasse 2
hinter der Maschine aufhalten. tragen 3 .
Schutzmaßnahmen  Bei Arbeitsschluss und in  Die Beschäftigten müssen sich

 Vor Einsatz prüfen, ob der Arbeitspausen Fugenschneider bei ihren Tätigkeiten frei bewegen
Blattschutz über dem Sägeblatt gegen unbefugtes Ingangsetzen können.
vorhanden und funktionsfähig sichern.  Das Mindestmaß für Kontroll-,

ist .
1  Vor Sägeblattwechsel Fahr- Steuer- und Bedienungstätig-
 Während des Schneidvor- und Rotorantrieb abschalten keiten beträgt 0,80 m.
ganges hat sich der Bediener und gegen unbefugtes Ingang-
hinter dem Fugenschneider setzen sichern.
 Fugenschneider vom Antrieb Weitere Informationen:
aufzuhalten. Betriebssicherheitsverordnung
 Beim Ansetzen der Sägeein- trennen, wenn der Fugen- Verordnung zur arbeitsmedizinischen
richtung auf der zu sägenden schneider umgesetzt, verladen Vorsorge
und transportiert werden soll. DGUV Regel 101-003 Umgang mit
Fläche die Andrückkräfte so beweglichen Straßenbaumaschinen
steuern, dass sich der Fugen-  Gehörschutz benutzen 2 .
ASR A 5.2 Anforderungen an Arbeits-
schneider nicht unbeabsichtigt  Beim Wechseln der Diamant- plätze und Verkehrswege auf Baustellen
trennscheibe Schutzhandschuhe im Grenzbereich zum Straßenverkehr
in Bewegung setzt. – Straßenbaustellen –
tragen.
07/2019 91 92
 Können Arbeitsmittel zum be-  Bei dem Betrieb im öffentlichen  Einstellvorrichtung für das
stimmungsgemäßen Heben von Straßenverkehr sind weitere Gas-Luft-Gemisch gegen unbe-
Gabelstapler Personen nicht eingesetzt wer- Anforderungen der Fahrzeug- absichtigtes Verstellen sichern,
B 211 den, so darf bei Montagearbei-
ten von geringer Dauer aus-
Zulassungsverordnung (FZV)
einzuhalten.
z.B. durch Versiegeln oder Ver-
plomben.
nahmsweise eine Arbeitsbühne  Beleuchtung muss fest einge-  Beim Wechseln der Schläuche
mit Rückenschutz verwendet baut und betriebsbereit sein; in der Treibgasanlage darauf
werden, sofern geeignete Maß- dazu gehören: Scheinwerfer, achten, dass nur zugelassene
nahmen ergriffen wurden, Fahrtrichtungsanzeiger, Be- Schläuche verwendet werden.
1 2 3 welche die Sicherheit gewähr- grenzungsleuchte, Rückstrahler,  Für den Betrieb von Gabel-
leisten und eine angemessene Rückfahrscheinwerfer, Schluss- staplern mit Flüssiggasantrieb
Überwachung sicherstellen. leuchte, Blinkleuchte und Kenn- unter Erdgleiche gelten Sonder-
 Der Rückenschutz 6 muss zeichenbeleuchtung. regelungen.
mindestens 1,80 m hoch und  Bei Gabelstaplern mit zu-
durchgriffsicher sein. Die Ar- lässigem Gesamtgewicht ab 4 t Prüfungen
beitsbühne ist formschlüssig Unterlegkeil mitführen.
 Art, Umfang und Fristen der
z.B. beim Aufschieben auf die  Gabelzinken mit rot-weiß
Gabelzinken zusätzlich mit ei- wiederkehrenden Prüfungen
gestreifter Schutzvorrichtung
nem Sicherungsbolzen gegen festlegen (Gefährdungsbeur-
abdecken oder hochklappen.
Abrutschen sichern. Die Trag- teilung) und einhalten, z.B.:
fähigkeit des Frontgabelstaplers Flurförderzeuge (Gabel- − 1 x jährlich durch eine „zur
muss mind. das Fünffache des stapler) mit Flüssiggasantrieb Prüfung befähigte Person“
 Flüssiggasflaschen (Treibgas- (z.B. Sachkundiger),
4 5 7 Eigengewichts der Arbeitsbühne
einschl. Zuladung betragen 7 . behälter) nicht mit scharfkanti- − Schadstoffgehalt im Abgas von
6  Beim Betrieb von Gabel- gen Festhaltevorrichtungen am mit Flüssiggas angetriebenen
staplern mit Verbrennungsmotor Fahrzeug befestigen. Gabelstaplern mindestens
 Treibgasbehälter, Leitungen, halbjährlich, durch eine „zur
in Räumen auf Abgasreinigung
achten, z.B. Einsatz von Kataly- Armaturen und Schläuche dür- Prüfung befähigte Person“ prü-
satoren oder Abgasfiltern. fen nicht über die Begrenzung fen und auf den erreichbaren
des Gabelstaplers hinausragen. niedrigsten Wert bringen.
 Treibgasbehälter, Leitungen,  Ergebnisse dokumentieren.
Zusätzliche Hinweise
Armaturen und Schläuche vor
Flurförderzeuge beim Einsatz übermäßiger Erwärmung (vor Arbeitsmedizinische
auf öffentlichen Straßen direkter Sonneneinstrahlung) Vorsorge
 Bei einer Höchstgeschwindig- schützen.
 Betriebsanweisung erstellen.  Nur Personen mitnehmen,  Für den Flurförderzeugfahrer
Gefährdungen keit von mehr als 20 km/h ist ein  Treibgasbehälter nicht in
Sie muss u.a. Angaben ent- wenn Mitfahrersitze vorhanden amtliches Kennzeichen erforder- Garagen wechseln. die arbeitsmedizinische Vor-
 Falsch aufgenommene Last, halten über: sind und das Mitfahren erlaubt lich. Der Fahrer muss bei einer sorge nach Ergebnis der Gefähr-
Überlastung des Gabelstaplers  Gabelstapler nur in durch-
− Betriebsbedingungen, ist (s. Betriebsanweisung bzw. durch die Bauart bestimmten dungsbeurteilung veranlassen
und unzureichende Ausbildung innerbetriebliche Regelungen) 4 . lüfteten Räumen über Erdgleiche
− zugelassene Verkehrswege, Höchstgeschwindigkeit von (Pflichtvorsorge) oder anbieten
des Fahrers haben oft schwere  Gegen unbeabsichtigte abstellen und dabei die erforder-
Unfälle zur Folge.
− Lagerung, Lagerflächen, mehr als 6 km/h im Besitz einer lichen Schutzbereiche beachten. (Angebotsvorsorge). Hierzu Be-
Stapelung, Bewegung mit der Parkbremse Fahrerlaubnis sein. Die erforder- Im Abstand von 3,00 m dürfen ratung durch den Betriebsarzt.
− evtl. Mitnahme von Personen, sichern, und gegen unbefugte liche Fahrerlaubnisklasse ist ab- sich keine Kelleröffnungen,
Schutzmaßnahmen Benutzung durch Abziehen des
− evtl. Verwendung von Anbau- hängig vom zulässigen Gesamt- Gruben, Bodenabläufe, Kanal-
 Last dicht am Hubmast laden geräten, Anhängern, Arbeits- Schlüssels sichern. gewicht des Gabelstaplers oder einläufe usw. befinden.
und auf beide Gabelzinken  Gabelstapler nur vom Fahrer- von der maximalen Höchstge-
bühnen.  Bei Betriebsschluss Haupt-
gleichmäßig verteilen. Last  Gabelstapler mit bodenfrei platz aus bedienen. schwindigkeit.
 Nicht unter angehobener Last
sperreinrichtung für die Gasver-
gegen Verschieben sichern 1 . angehobener Last (< 50 cm)  Bei einer Höchstgeschwindig-
sorgung schließen.
 Beim Beladen Tragfähigkeits- verfahren 2 . hindurchgehen bzw. aufhalten. keit von mehr als 25 km/h ist  Flüssiggasantrieb so ein-
diagramm beachten.  Beim Befahren von Steigungen  Beim Befahren von Lade- Luftbereifung erforderlich. stellen, dass der Schadstoff-
 Nur ausgebildete und vom und Gefälle Last bergseitig brücken auf deren Tragfähigkeit  Bremsanlage muss aus zwei Weitere Informationen:
gehalt im Abgas so gering wie Betriebssicherheitsverordnung
Unternehmer schriftlich beauf- führen 3 . und Breite achten. Ladebrücken voneinander unabhängigen möglich ist. Straßenverkehrsordnung
tragte Gabelstaplerfahrer ein-  Fahrerrückhalteeinrichtungen gegen Verschieben sichern 5 . Bremsen bestehen. Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung
setzen, die mindestens 18 Jahre  Bei Wartungsarbeiten unter Fahrzeugzulassungsverordnung
wie z.B. Beckengurt, Bügeltür
alt sind. der hochgestellten Gabel ist DGUV Vorschrift 68 Flurförderzeuge
und Kabinentür sind zu benutzen. DGUV Vorschrift 79 Verwendung von
diese abzustützen. Flüssiggas
TRBS 2121, Teil 4
DGUV Information 208-031

07/2021 93 94
Beschäftigungs-
Hubarbeitsbühnen beschränkungen
 Für die Bedienung von Hub-
B 212 arbeitsbühnen nur Personen
einsetzen, die
– mindestens 18 Jahre alt und
zuverlässig sind,
3 – sowohl in der Bedienung der
entsprechenden Hubarbeits-
bühne als auch über die mit
ihrer Arbeit verbundenen
Gefährdungen und Schutz-
maßnahmen unterwiesen
sind,
– vom Unternehmer hierzu
schriftlich beauftragt sind.
 Im DGUV Grundsatz 308-008
"Ausbildung und Beauftragung
der Bediener von Hubarbeits-
bühnen" wird gezeigt wie die
Bediener die notwendige Quali-
fikation erreichen können.

2 Prüfungen
 Nur Hubarbeitsbühnen benut-
zen, die vor der ersten Inbetrieb-
nahme von einem Sachverstän-
digen geprüft wurden (siehe
Prüfbescheinigung vor 01.01.1997)
oder bei denen die CE-Kenn-
zeichnung angebracht ist und
die Konformitätserklärung vor-
1 liegt.
 Art, Umfang und Fristen erfor-
derlicher Prüfungen festlegen
(Gefährdungsbeurteilung) und
 Bei Arbeiten im öffentlichen einhalten, z.B.:
Gefährdungen Schutzmaßnahmen
Straßenverkehr gelbe Blink- – arbeitstäglich mit Funktions-
 Umsturz der Hubarbeitsbühne, Aufstellung leuchten einschalten 2 . proben,
z.B. durch Einfahren in Boden-  Hubarbeitsbühne entspre-  Arbeiten im Bereich Spannung  Beim Verfahren der Hubarbeits- Die Befestigung der PSA gegen – mind. 1 x jährlich durch eine
öffnungen oder Überfahren von chend der Betriebsanleitung führender elektrischer Freileitun- bühne dürfen sich Beschäftigte Absturz hat an den vom Her- „zur Prüfung befähigte Person“
Absätzen. standsicher aufstellen und gen nur durchführen, wenn die nur auf der Arbeitsbühne auf- steller im Arbeitskorb vorgege- (z.B. Sachkundiger).
 Absturz durch Herausschleu- betreiben 1 . Hubarbeitsbühne entsprechend halten, wenn dies in der Be- benen Anschlagpunkten zu  Ergebnisse der regelmäßigen
dern oder beim Übersteigen  Bei Aufstellung und Betrieb der Nennspannung, mindestens triebsanleitung beschrieben ist. erfolgen. Das Verbindungsmittel Prüfung im Prüfbuch dokumen-
z.B. durch Verlassen des Arbeits- auf Quetsch- und Scherstellen aber für 1000 V, isoliert ist. Bei  Die Notwendigkeit der Benut- zwischen Auffanggurt und An- tieren.
korbes im angehobenen Zustand, achten. diesen Arbeiten müssen sich zung einer persönlichen Schutz- schlagpunkt sollte so kurz wie
Aufsteigen auf das Geländer, mindestens zwei Personen auf ausrüstung (PSA) gegen Absturz möglich gehalten werden, damit
Hängenbleiben des Geländers an
Betrieb
der Arbeitsbühne aufhalten. ergibt sich aus der Gefährdungs- Personen nicht aus dem Arbeits-
 Hubarbeitsbühne nicht über-
und unter Konstruktionen, Ange-  Klappbare Schutzgeländer vor beurteilung (Peitscheneffekt) korb herausgeschleudert wer- Weitere Informationen:
fahren werden durch andere lasten. den können. Betriebssicherheitsverordnung
Arbeitsbeginn in Schutzstellung und/oder aus den Vorgaben
Fahrzeuge.  Den Bereich unter seitlich DGUV Regel 100-500 Betreiben von
bringen 3 . der Betriebsanleitung des Hub- Arbeitsmitteln
 Quetschen z.B. Einquetschen ausgeschwenkten Arbeitsplatt- arbeitsbühnenherstellers.
 Vor und beim Betrieb auf ein- DGUV Information 208-019 Sicherer
zwischen Bedienpult bzw. Ge- formen von Hubarbeitsbühnen Umgang mit fahrbaren Hubarbeits-
sichern, wenn sie im Verkehrs- wandfreien Zustand und Wirk- bühnen
länder der Hubarbeitsbühne und
Teilen der Umgebung durch Fehl- bereich von Straßenfahrzeugen samkeit der Sicherheitseinrich- DGUV Grundsatz 308-008 Ausbildung

bedienung. niedriger als 4,50 m über Gelände tungen achten. und Beauftragung der Bediener von
Hubarbeitsbühnen
abgesenkt sind.
07/2019 95 96
4 5
Turmdrehkrane
≥ 1,00 m bis 12 t Gesamtgewicht
Aufstellung B 213 ≥ 2,00 m bei mehr als 12 t bis 40 t Gesamtgewicht

1 Schwellenüberstand 2 3 Ohne rechnerischen Nachweis


= 10% der Spurweite der Standsicherheit dürfen β
folgende Böschungswinkel Böschungswinkel
nicht überschritten werden:

a) bei nichtbindigen oder weichen bindigen Böden ............ β = 45°


b) bei steifen oder halbfesten bindigen Böden ................... β = 60°
c) bei Fels........................................................................... β = 80°

≥ 0,5 m
 Gleisenden durch Prellböcke Kran mit Einzelabstützung
Schienenprofil nach Prüfungen
Angabe des Kranherstellers sichern 3 . Sie müssen vor der  Bei nichtfahrbar aufgestellten
letzten Schwelle und parallel  Art, Umfang und Fristen er-
Turmdrehkranen die Stützfüße
Befestigung mit Rippenplatte, angebracht sein. der Spreizholme auf tragfähigen forderlicher Prüfungen ermitteln
Klemmplatte und Schwellen-  Anschläge für den Fahrnotend- Unterbau aufstellen und statisch (Gefährdungsbeurteilung) und
schraube schalter so einbauen, dass der einwandfrei unterbauen 5 . diese veranlassen, z.B.:
Kran 1,00 m vor dem Gleisende Maßgebend für die Größe der − täglich vor Arbeitsbeginn
zum Stehen kommt. Abstützfläche sind Stützendruck Funktionsprüfung sämtlicher
 Frequenzgesteuerte Krane mit  Bei Aufstellung neben einer  Sicherheitsabstand im Bereich und zulässige Bodenpressung. Notendschalter durch den
Gefährdungen
geeigneten Fehlerstrom-Schutz- Trägerbohlwand: Bei einer Flach- von Baugrubenböschungen und Die Stützendrücke können der Kranführer,
 Unzureichende Tragfähigkeit einrichtungen (RCDs) nach Her- gründung der Kranfundamente Grabenkanten nach den Vor- Betriebsanleitung oder dem Kran- − nach jedem erneuten Auf-
des Untergrundes, mangelhafte stellerangaben an das Strom- Kran erst nach Fertigstellung des prüfbuch entnommen werden. stellen, Umrüsten und nach
gaben der DIN 4124 einhalten
Abstützung oder Nichtbeach- netz anschließen. Verbaus insbesondere der Aus-  Sicherheitsabstand im Bereich Bedarf, mindestens jedoch
oder rechnerischen Nachweis
tung von Sicherheitsabständen  Kran entsprechend den Her- fachung aufstellen. von Baugrubenböschungen und jährlich durch eine „zur
der Standsicherheit erbringen 4 .
an Baugrubenböschungen stellerangaben erden.  Zugang zur Krankabine ergo- Grabenkanten nach den Vor- Prüfung befähigte Person“
Mind. Schutzstreifen von 0,60 m
können zu Kranumstürzen  Sicherheitsabstand zu elek- nomisch gestalten, evtl. Verwen- gaben der DIN 4124 einhalten (z.B. Sachkundiger),
freihalten.
führen. trischen Freileitungen einhalten. dung eines Kranführeraufzuges oder rechnerischen Nachweis − nach wesentlichen Änderun-
Kann der Sicherheitsabstand einplanen. der Standsicherheit erbringen 4 . gen und sonst regelmäßig
Schutzmaßnahmen nicht eingehalten werden, Rück- nach folgenden Betriebsjahren
Kran auf Gleisanlage Bodenart zul. Bodenpressung
 Sicherheitsabstand von 50cm sprache mit Energieversorgungs- durch ermächtigten Sachver-
 Gleisanlage auf tragfähigem
zwischen sich bewegenden unternehmen. Sicherheitsmaß- N/cm2 ständigen: 4, 8, 12, 14, 16, 17,
nahmen durchführen, z.B.: Unterbau (Kies- oder Schotter- 18, … weiter jährlich.
festen Teilen der Krankonstruk- Angeschütteter, nicht künstlich 0 – 10
Freischaltung, Verkabelung, bett, Betonfundament o.Ä.)  Auch Prüfhinweise in Betriebs-
tion und festen Teilen der Um- verdichteter Boden
Abschrankung, Drehwerks- waagerecht verlegen, Unterbau anleitungen der Hersteller be-
gebung z.B. zum Bauwerk, zu
gut verdichten. Gewachsener, offensichtlich
Gerüsten oder zu Materialstapel begrenzung, Arbeitsbereichs- achten.
 Nur statisch nachgewiesene unberührter Boden
usw., darf nicht unterschritten begrenzungssysteme.  Ergebnisse der wiederkehren-
werden 1 .  Bei Aufstellung in der Nähe bzw. zugelassene Betonschwel- – Schlamm, Moor, Mutterboden 0 de Prüfungen und der Prüfungen
 Kann der Sicherheitsabstand von Bahnanlagen sind beson- len oder Holzschwellen ver- – Nichtbindige, ausreichend fest nach wesentlichen Änderungen
nicht eingehalten werden, dere Sicherheitsvorkehrungen wenden. gelagerte Böden sind im Prüfbuch zu dokumen-
zu treffen, vorab mit dem Netz-  Schwellenabstände nach tieren.
Gefahrbereich durch stabile Fein- bis Mittelsand 15
Schutzgeländer oder Schutz- betreiber der Bahn Kontakt auf- Angaben des Herstellers. Grobsand bis Kies 20
zäune absperren. nehmen.  Bei Verwendung von Teil-
– Bindige Böden
 Bei Untendrehern die Scher-  Bei Aufstellung neben ver- schwellen für Spurhaltung breiig 0
stellen im unteren Drehbereich bauten Baugruben: Nachweis sorgen. weich 4
des Kranes sichern, z.B. Umweh- der ausreichenden Tragfähigkeit  Nur vom Hersteller vorge- steif 10
rung, Absperrung. des Untergrundes und der schriebene Schienenprofile ver- halbfest 20 Weitere Informationen:
Aufnahme des zusätzlichen wenden; Schienenstöße und fest 30 Betriebssicherheitsverordnung
Erddruckes durch die Verbau- Schienenbefestigung 2 nach DGUV Vorschrift 38 Bauarbeiten
– Fels, unverwittert mit geringer 150 – 300 DGUV Vorschrift 52 Krane
konstruktion. Betriebsanleitung ausführen. Klüftung und in günstiger Lagerung DIN 4124

07/2021 97 98
3 4 Prüfungen
Turmdrehkrane  Art, Umfang und Fristen er-
forderlicher Prüfungen ermitteln
Betrieb B 214 und diese veranlassen, z. B.:
– täglich vor Arbeitsbeginn
Funktionsprüfung sämtlicher
Notendschalter durch den
Kranführer,
Gefährdungen – nach jedem erneuten Auf-
1
 Personen können durch herab- Heben Abfahren stellen, Umrüsten und nach
fallende oder pendelnde Lasten nach Bedarf, mindestens je-
gefährdet werden. doch jährlich durch eine „zur
 Bedienungsfehler, klimatische Prüfung befähigte Person“
Einflüsse (Wind, Blitz) oder Senken (z. B. Sachkundiger),
Spannungsüberschläge bei An- – nach wesentlichen Ände-
näherung an elektr. Freileitungen rungen und sonst regelmäßig
können zu Unfällen führen. nach folgenden Betriebsjahren
 Lasten nicht am unbesetzten durch einen ermächtigten
Zusätzliche Hinweise für
Allgemeines Betonkübel mit Standplatz Kran hängen lassen. Sachverständigen: 4, 8, 12, 14,
 Kranbetrieb einstellen, wenn 16, 17, 18, … weiter jährlich.
 Kran nur von unterwiesenen  Einsatz nach durchgeführter die Last bei Windeinwirkung  Auch Prüfhinweise in Betriebs-
und am Kran eingewiesenen, Gefährdungsbeurteilung nur im nicht sicher gehalten und ab- anleitungen der Hersteller be-
mindestens 18 Jahre alten, begründeten Ausnahmefall genommen werden kann oder achten.
körperlich und geistig geeig- zulässig. wenn Mängel auftreten, die die  Ergebnisse der regelmäßigen
neten und vom Unternehmer  Es sind die zusätzlichen Vor- Betriebssicherheit gefährden.
schriftlich beauftragten Kran- Prüfungen dokumentieren.
gaben zu den technischen  Gleisbetriebene Krane nach
führern bedienen lassen. 1 Maßnahmen am Kran und am Arbeitsende mit Schienen- Arbeitsmedizinische
PAM sowie zur Prüfung einzu- zangen festsetzen.
Schutzmaßnahmen halten (siehe unter „Weitere
Vorsorge
 Kran nach Vorgaben des
Halt Langsam Informationen“).  Arbeitsmedizinische Vorsorge
 Nur sachgemäß angeschlagene Herstellers in Feierabendstellung
und gesicherte Lasten anheben. bringen 6 . Im Kranhaken ist für den Kranführer nach Ergebnis
 Einweiser einsetzen, wenn der Zusätzliche Hinweise zu den dabei keine Last oder Lastauf- der Gefährdungsbeurteilung ver-
Kranführer die Last nicht beob- Pflichten des Kranführers nahmemittel eingehangen. anlassen (Pflichtvorsorge) oder
achten kann. anbieten (Angebotsvorsorge).
 Täglich vor Arbeitsbeginn
 Verständigung zwischen Ein-
Hierzu Beratung durch den
Funktionsprüfung sämtlicher Betriebsarzt.
weiser und Kranführer durch Notendschalter und Bremsen
direkten Sichtkontakt mit fest- sowie Sichtkontrolle der Abstüt-
gelegten Handzeichen 1 oder zungen bzw. der Gleisanlage.
durch Sprechfunk 2 .  Funktion der Hakensicherung
 Können Lasten bei Wind nicht am Kranhaken täglich über-
mehr kontrolliert gehoben  Sicherheitsabstand zu elek-  Lange Lasten, die sich beim prüfen 4 .
werden, ist der Kranbetrieb trischen Freileitungen einhalten. Transport verfangen können oder  Seile regelmäßig pflegen
einzustellen.  Besondere Maßnahmen im die positioniert werden müssen, sowie auf Seilschäden hin
Bereich von Bahnanlagen ein- mit Leitseilen führen 3 . kontrollieren. 5
halten.  Das Heben von Personen mit  Krankontrollbuch führen, fest-
2  Der Kranbetrieb ist bei Un- Kranen ist nur im begründeten gestellte Mängel und Kontrollen
wetter (starker Wind oder Sturm Ausnahmefall nach den Vor- eintragen. Die Mängel melden Weitere Informationen:
und Gewitter) einzustellen. gaben der TRBS 2121 Teil 4 und deren Beseitigung verlangen. Betriebssicherheitsverordnung
 Bei Überschneidung von und der DGUV Regel 101-005  Notendschalter nicht betriebs- DGUV Vorschrift 52 Krane
Arbeitsbereichen mehrerer zulässig. mäßig anfahren. TRBS 2121 Teil 4 Gefährdung von
 Diese Personenbeförderung Beschäftigten durch Absturz –
Krane für einwandfreie Ver-  Keine Personen mit der Last Ausnahmsweises Heben von
ständigung der Kranführer z. B. ist mind. 14 Tage vorher bei der oder dem Lastaufnahmemittel Beschäftigten mit hierfür nicht
durch Sprechfunk untereinander Berufsgenossenschaft schriftlich befördern. vorgesehenen Arrbeitsmitteln
sorgen, Vorfahrtsregelungen anzuzeigen. BGR 500 DGUV Regel 100-500
 Lasten nicht schrägziehen und
 Maßnahmen zur Rettung des
Betreiben von Arbeitsmitteln
und Arbeitsabläufe festlegen. pendeln, festsitzende Lasten DGUV Regel 101-005 Hochziehbare
Kranführers aus Krankabine fest- nicht losreißen 5 . 6 Personenaufnahmemittel
legen.
07/2021 99 100
 Gewicht von Lasten vor dem
Anheben ermitteln. Lastmo- 2 Fahrzeuge, die die zul. Achslasten
Autokrane mentenbegrenzung nicht als ≥ 1,00 m
nach StVZO einhalten, und Baugeräte bis
12 t Gesamtgewicht
B 215 Waage benutzen.
 Nach Ansprechen der Lastmo-
≥ 2,00 m Fahrzeuge, die die zul. Achslasten
nach StVZO überschreiten, und Baugeräte
bei mehr als 12 t bis 40 t Gesamtgewicht
mentenbegrenzung Last nicht
durch Einziehen des Auslegers
aufnehmen.
 Lange Lasten, die sich beim
Transport verfangen können, mit Ohne rechnerischen Nachweis
Leitseilen führen. der Standsicherheit dürfen β
folgende Böschungswinkel Böschungswinkel
 Verfahren des Kranes mit der nicht überschritten werden:
Last am Haken nur wenn der
Hersteller dies in der Betriebs- a) bei nichtbindigen oder weichen bindigen Böden ............ β = 45°
anleitung zulässt und die Vor- b) bei steifen oder halbfesten bindigen Böden ................... β = 60°
gehensweise beschreibt. c) bei Fels........................................................................... β = 80°
 Das Heben von Personen mit
Kranen ist nur im Ausnahmefall
nach TRBS 2121 Teil 4 bzw. DGUV Zusätzliche Hinweise zum
Regel 101-005 (BGR 159) mög-
Betrieb im Straßenverkehr
lich. Für Personenbeförderung
nur geprüfte Personen- oder  Ausleger auf dem Fahrgestell
Arbeitskörbe verwenden, 14 Tage festlegen und Oberwagen ver-
vorher bei der Berufsgenossen- riegeln.
1 schaft schriftlich anzeigen und  Zubehörteile festlegen und
Kran durch Sachkundigen prüfen gegen Herabfallen sichern.
2
lassen.  Abstützungen gegen Heraus-
rutschen sichern.
Zusätzliche Hinweise zu den
Pflichten des Kranführers Prüfungen
 Sicherheitsabstand von min-  Funktion des Hubendschalters
Gefährdungen 
destens 0,50 m zwischen sich durch Anfahren kontrollieren. Funktionsüberprüfung sämt-  Prüfungen und Kontrollen nach
 Unzureichende Tragfähigkeit bewegenden Teilen des Kranes  Lastmomentenbegrenzung licher Notendschalter und Betriebssicherheitsverordnung 1
des Untergrundes, mangelhafte und festen Teilen der Umgebung, (LMB) entsprechend dem Rüst- Bremsen täglich vor Aufnahme (Anhang III) festlegen und diese
Abstützung oder Nichtbeachtung z.B. Bauwerk, Gerüst, Material- zustand einstellen. des Kranbetriebes. veranlassen, z.B.:
von Sicherheitsabständen an stapel, einhalten.  Nur Kranhaken mit Haken- − vor jedem neuen Einsatz
Baugrubenböschungen können  Kann der Sicherheitsabstand
Betrieb
sicherung verwenden. Funktion Kontrolle der Sicherheitsfunk-
zu Kranumstürzen führen.  Kran nur von besonders unter- Arbeitsmedizinische
zu festen Teilen der Umgebung der Hakensicherung regelmäßig tionen durch Kranführer,
 Bedienungsfehler, herabfal- nicht eingehalten werden, gefähr- wiesenen, mindestens 18 Jahre überprüfen. − nach Bedarf, jedoch min. Vorsorge
lende Gegenstände, klimatische deten Bereich absperren. Hinweis alten, körperlich und geistig  Seile regelmäßig pflegen 1x jährlich durch eine „zur  Arbeitsmedizinische Vorsorge
Einflüsse (Wind, Blitz) oder auf Quetschgefahr anbringen. geeigneten und vom Unter- sowie auf Seilschäden hin Prüfung befähigte Person“
nehmer schriftlich beauftragten nach Ergebnis der Gefährdungs-
Stromüberschläge durch elek-  Sicherheitsabstand zu elek- kontrollieren. (z.B. Sachkundiger), beurteilung veranlassen (Pflicht-
trische Freileitungen können trischen Freileitungen beachten. Kranführern bedienen lassen.  Lasten nicht schrägziehen und − nach wesentlichen Ände- vorsorge) oder anbieten (Ange-
zu Unfällen führen. Kann der Sicherheitsabstand  Einweiser einsetzen, wenn
pendeln, festsitzende Lasten rungen und sonst regelmäßig botsvorsorge). Hierzu Beratung
nicht eingehalten werden, Rück- der Kranführer die Last nicht nicht mit dem Kran losreißen. alle 4 Betriebsjahre im durch den Betriebsarzt.
Schutzmaßnahmen sprache mit Energieversorgungs- beobachten kann. Verständi-  Kranbetrieb einstellen, wenn 13. Betriebsjahr und danach
unternehmen. gung mit dem Einweiser durch jährlich durch einen ermäch-
Aufstellung die Last bei Windeinwirkung
 Beim Zusammenbau von Gitter- festgelegte Handzeichen oder tigten Sachverständigen.
 Kran auf tragfähigem Unter- nicht sicher gehalten und abge-
mastauslegern die Montagean- Sprechfunk.  Selbstfahrende Krane müssen Weitere Informationen:
grund abstützen und waagerecht nommen werden kann, oder
leitung des Herstellers beachten.  Bei Überschneidung von Betriebssicherheitsverordnung
ausrichten, lastverteilende wenn Mängel auftreten, die die beim Verkehr auf öffentlichen
Hieraus kann z.B. entnommen Arbeitsbereichen mehrerer DGUV Vorschrift 52 Krane
Unterlagen verwenden 1 . Betriebssicherheit gefährden. Straßen zusätzlich nach der TRBS 2121 Teil 4 Gefährdungen von
werden, ob und wie oft der Gitter- Krane Arbeitsabläufe vorher  Keine Personen mit der Last Straßenverkehrs-Zulassungs- Personen durch Absturz – Heben von
 Sicherheitsabstand im Bereich mastausleger beim Zusammen- festlegen und für einwandfreie
oder dem Lastaufnahmemittel Ordnung geprüft werden. Personen mit hierfür nicht vorgesehenen
von Baugrubenböschungen und bau unterstützt werden muss. Verständigung untereinander  Auch Prüfhinweise in Betriebs-
Arbeitsmitteln
befördern. DGUV Regel 100-500 Betreiben von
Grabenkanten nach den Vorgaben  Lösbare Verbindungsbolzen sorgen, z.B. durch Sprechfunk. anleitungen der Hersteller
 Lasten nicht am unbesetzten Arbeitsmitteln
der DIN 4124 einhalten oder zwischen einzelnen Gittermast- beachten. DGUV Regel 101-005 Hochziehbare
rechnerischen Nachweis der teilen gegen Herausrutschen Kran hängen lassen.
 Ergebnisse der regelmäßigen Personenaufnahmemittel
Standsicherheit erbringen 2 . sichern, z.B. durch Splinte, DIN 4124
Prüfungen dokumentieren.
Federstecker.
07/2021 101 102
2 7 Keine festen Anbauten
Betonpumpen und Verteilermaste mind. 2,00 m
am Endschlauch

B 216

Ohne rechnerischen Nachweis


Gefährdungen der Standsicherheit dürfen β
1 Böschungswinkel
 Unfälle ereignen sich durch folgende Böschungswinkel
nicht überschritten werden:
nicht standsichere Aufstellung,
unzureichenden Sicherheits- a) bei nichtbindigen oder weichen bindigen Böden.... β = 45°
abstand zu elektrischen Frei- b) bei steifen oder halbfesten bindigen Böden ........... β = 60°
leitungen oder Aufenthalt von c) bei Fels .................................................................. β = 80°
Personen im Gefahrenbereich 8 Keine Endschlauchver-
längerung; Ausnahme:
am Endschlauch beim An- nach Betriebsanleitung
pumpen.
3
Allgemeines Für die Eck-
Unterweisung anhand der stützkräfte
Betriebsanweisung. Abstützmaße und jeweils mind.
einseitige Abstützung gemäß 4 Kanthölzer Keine Verlängerung der
Betriebsanleitung unterbauen. Reichweite durch Einsatz
Schutzmaßnahmen von am Kran hängenden
Traversen
Aufstellung
 Arbeiten an hochgelegenen  Bei pneumatischer Reinigung
 Betonpumpen und Verteiler-
maste standsicher aufstellen. Arbeitsplätzen nur mit Absturz- Endverteilerschlauch entfernen
Lastverteilende Unterlagen ver- sicherungen ausführen, z.B. und Fangkorb anbringen. Im
9
wenden 1 . Betonierbühne mit voll aus- Gefahrenbereich des mit dem
 Fläche der lastverteilenden
gelegten Belägen und Seiten- Fangkorb versehenen Schlauch-
schutz! Schalungsoberkante endes dürfen sich während der
Unterlage entsprechend der
nicht als Standplatz geeignet 6 . Druckaufgabe keine Personen
zulässigen Bodenpressung und
 Durchführung von Unterweisung aufhalten. 4
der Eckstützkräfte ermitteln.
 Sicherheitsabstand zu Bau-
und Einweisung des Bedieners
anhand der Betriebsanweisung Prüfungen Anpumpen Gefahrenbereich
grubenböschungen und Graben-
unter Berücksichtigung der Be-  Art, Umfang und Fristen er-
kanten einhalten 2 .
triebsanleitung des Herstellers.
 Sicherheitsabstand zu elektri- forderlicher Prüfungen festlegen L
schen Freileitungen einhalten. (Gefährdungsbeurteilung) und
Zusätzliche Hinweise einhalten, z.B.:
Betrieb für Förderleitungen 10
− täglich vor Arbeitsbeginn auf
 Verteilermaste nicht über die  Keine festen Anbauten 7 augenscheinliche Mängel,
Maximallänge verlängern 3 .
und Verlängerungen 8 an End- − regelmäßig auf Verschleiß- 2xL
Betriebsanleitung des Her-
schläuchen. zustand der Förderleitung,
stellers beachten.
 Förderleitungen sicher befesti- − bei Bedarf, mind. 1 x jährlich
 Beim Anpumpen oder Wieder-
gen 9 Hebelkupplungen mit durch eine „zur Prüfung
anpumpen, z.B. nach Verstop- 5 6
Splint sichern 10 . befähigte Person“ (z.B. Sach-
fern, muss der Endschlauch frei
 Vor dem Öffnen der Leitungs- kundiger).
pendelnd hängen. Im Gefahren-
kupplungen (z.B. bei Verstop-  Ergebnisse der regelmäßigen
bereich des Endschlauches darf
sich niemand aufhalten 4 . fern) Fördersystem drucklos Prüfungen dokumentieren.
 Verteilermaste nicht als Hebe-
machen.
 Förderleitungen zum Auf-
zeuge verwenden 5 . Weiter-
führende Förderleitungen dürfen gabebehälter hin entleeren und
den Mast nicht zusätzlich be- reinigen.
Weitere Informationen:
lasten. Betriebssicherheitsverordnung
DGUV Vorschrift 38 Bauarbeiten
DIN 4124

07/2021 103 104


 Keine Personenbeförderung.  Beim Be- und Entladen Lasten
Zusätzliche Hinweise
nicht über Personen schwenken. zum Fahrbetrieb
LKW-Ladekrane  Kran und Lastaufnahme-
einrichtungen nicht überlasten.  Beim Aufnehmen bzw. Ab-

B 217 Nur Lasten mit bekanntem legen von Lasten auf LKW-Lade-  Kranausleger in Transport-
Gewicht heben. pritschen müssen Anschläger stellung bringen und festlegen 4 .
 Lastmomentbegrenzung nicht den Gefahrbereich verlassen  Zubehörteile sowie Lastauf-

als Waage benutzen. (Quetsch-, Absturzgefahr). nahmeeinrichtungen auf dem


 Lasten nicht Schrägziehen, Fahrzeug festlegen und gegen
Losreißen oder Schleifen. Herabfallen sichern.
 Handbetätigte Abstützungen
gegen Herausrutschen sichern.
2 Fahrzeuge, die die zul. Achslasten
nach StVZO einhalten, und Baugeräte bis Prüfungen
≥ 1,00 m 12 t Gesamtgewicht
≥ 2,00 m Fahrzeuge, die die zul. Achslasten  Art, Umfang und Fristen erfor-
nach StVZO überschreiten, und Baugeräte derlicher Prüfungen ermitteln
bei mehr als 12 t bis 40 t Gesamtgewicht
und diese veranlassen, z.B.:
3 − täglich vor Arbeitsbeginn
Funktionsprüfung sämtlicher
Notendschalter durch den
Ohne rechnerischen Nachweis Kranführer,
2 der Standsicherheit dürfen β
folgende Böschungswinkel Böschungswinkel − nach Bedarf, mind. 1x jährlich
nicht überschritten werden: durch eine „zur Prüfung
befähigte Person“ (z.B. Sach-
1 kundiger),
a) bei nichtbindigen oder weichen bindigen Böden ............ β = 45°
b) bei steifen oder halbfesten bindigen Böden ................... β = 60° − Ladekrane mit mehr als 300
c) bei Fels........................................................................... β = 80° kNm Lastmoment oder mit
mehr als 15 m Auslegerlänge
mindestens alle 4 Betriebs-
jahre, im 13. Betriebsjahr und
4 danach mindestens jährlich
durch einen ermächtigten
Sachverständigen.
 Auch Prüfhinweise in Betriebs-
anleitungen der Hersteller be-
 Funktionsprüfung der Sicher- achten.
Gefährdungen Schutzmaßnahmen
heitseinrichtungen wie z.B.:  Ergebnisse der Prüfungen
 Unzureichende Tragfähigkeit Aufstellung Abstützüberwachung täglich vor dokumentieren und dem Kran-
des Untergrundes, mangelhafte  Kran auf tragfähigem Unter- Aufnahme des Kranbetriebs. prüfbuch beiheften.
Abstützung oder Nichtbeach- grund abstützen. Lastverteilende  Nur einwandfreie Lastauf-
tung von Sicherheitsabständen Unterlagen verwenden 1 . nahmeeinrichtungen verwen-
an Baugrubenböschungen kön-  Sicherheitsabstand im Bereich den. Lasthaken müssen eine
nen zu Kranumstürzen führen. von Baugrubenböschungen und funktionsfähige Hakensicherung
 Bei hoch gelegenen Steuer- Grabenkanten nach den Vorgaben haben.
ständen und auf der LKW-Lade- der DIN 4124 einhalten oder  Palettierte Lasten mit Lade-
fläche kann es zu Absturz- rechnerischen Nachweis der gabel befördern.
unfällen kommen. Standsicherheit erbringen 2 .  Maschinen und Geräte an
Weitere Informationen:
 Sicherheitsabstand zu elek- den vorgesehenen Punkten an- Betriebssicherheitsverordnung
Allgemeines trischen Freileitungen beachten. schlagen. DGUV Vorschrift 38 Bauarbeiten
Ggfs. Rücksprache mit zustän-  Kleine lose Teile in Körben, DGUV Vorschrift 52 Krane
 Kran nur von besonders unter- DGUV Vorschrift 70 Fahrzeuge
wiesenen, mindestens 18 Jahre digem Energieversorgungsunter- Containern usw. befördern und TRBS 2121 Teil 4 Gefährdungen von
alten, körperlich und geistig nehmen durchführen. diese nicht über den Rand be- Personen durch Absturz – Heben von
laden. Personen mit hierfür nicht vorgesehenen
geeigneten und vom Unter- Betrieb Arbeitsmitteln
nehmer schriftlich beauftragten  Gasflaschen in besonderen
 Sichere Steuerstände und DGUV Regel 100-500 Betreiben von
Kranführern bedienen lassen. Arbeitsplätze auf LKW-Lade- Transportgestellen trans- Arbeitsmitteln
flächen und die dafür vorgese- portieren. DGUV Regel 101-005 Hochziehbare
Personenaufnahmemittel
henen Zugänge benutzen 3 . DIN 4124

07/2021 105 106


 Tragfähigkeitsdiagramme bzw.
Sicherheitseinrichtungen müs-
Teleskopstapler sen zum jeweiligen Anbaugerät
Fahrzeuge, die die zul. Achslasten
nach StVZO einhalten, und Bau-
geräte bis 12 t Gesamtgewicht
B 218 passen, dabei muss das Eigen-
gewicht des Anbaugerätes und Fahrzeuge, die die zul. Achslasten
≥ 1,00 m
≥ 2,00 m
die Art der Aufstellung berück- nach StVZO überschreiten, und
sichtigt werden. Baugeräte bei mehr als 12 t
bis 40 t Gesamtgewicht
 Beim Einsatz auf Baustellen:
lassen (ein in der Bauwirtschaft Verbesserung der Sicht nach − Geräte mit normgerechtem
1 Überrollschutz, Sicherheitsgurt β Böschungswinkel
anerkannter Befähigungsnach- dem Stand der Technik ,z.B.
weis ist die ZUMBau Qualifi- Kamera-/Monitorsysteme zu und Schutzdach für die Fahrer-
kation). verwenden, kabine einsetzen, beim Betrieb Ohne rechnerischen Nachweis der Standsicherheit dürfen
ist dieser Gurt anzulegen, folgende Böschungswinkel nicht überschritten werden:
 Der Maschinenführer sollte − organisatorisch: Einsatz von a) bei nichtbindigen oder weichen bindigen Böden.......... β = 45°
vom Unternehmer schriftlich Einweisern oder Sicherungs- − möglichst Geräte mit Niveau- b) bei steifen oder halbfesten bindigen Böden................. β = 60°
beauftragt werden. posten, Absperrung des Ge- ausgleich verwenden. 2 c) bei Fels ........................................................................ β = 80°
 Die Beschäftigten sind in fahrbereiches, Verringerung  Sicherheitsabstand im Bereich
regelmäßigen Zeitabständen, der Fahrgeschwindigkeit. von Baugrubenböschungen und
Grabenkanten einhalten 2 . Palettengabeln Beginn jeder Arbeitsschicht
mindestens jedoch jährlich zu  Der Maschinenführer hat bei
Gefährdungen  Sicherheitsabstand von min-  Auf gleichmäßige Belastung Sicherheitseinrichtungen und
unterweisen. Gefahr für Personen die Gefahr
der Gabeln achten. Maschine auf augenfällige
 Bei Aufenthalt im Gefahr-  Warnkleidung tragen. bringende Bewegung zu stoppen destens 0,50 m zwischen be-
wegten Teilen des Teleskop-  Keine Last an Palettengabel Mängel überprüfen, festge-
bereich können Personen über-  Der Maschinenführer muss: und Warnzeichen zu geben. stellte Mängel dem Aufsicht-
fahren und gequetscht werden. − mindestens 18 Jahre alt sein,  Für Personen im Umfeld des staplers und festen Teilen der anhängen.
Umgebung, z. B. Bauwerk, Ge-  Gabelabstand der Last
führenden mitteilen,
 Werden Teleskopstapler und − zuverlässig sowie geeignet sein, Teleskopstaplers gilt: − durch eine „zur Prüfung
Lastaufnahmeeinrichtungen − festgelegte Maßnahmen rüst, Materialstapel, einhalten. anpassen.
− die Betriebsanleitung kennen befähigte Person“ (z.B. Sach-
nicht richtig ausgewählt und beachten, Ggf. Absperrung des
und diese am Fahrerplatz oder
gefährdeten Bereiches.
Arbeitsbühne kundiger) vor der ersten
nicht bestimmungsgemäß ein- an der Verwendungsstelle − vor Betreten des Gefahrberei-  Nur vom Hersteller des Inbetriebnahme und nach
 Sicherheitsabstand zu elektri-
gesetzt, können Beschäftigte leicht zugänglich aufbewahren, ches Kontakt mit Maschinen- Teleskopstaplers zugelassene Bedarf, mind. 1 x jährlich.
verletzt werden. schen Freileitungen einhalten.
− den Teleskopstapler bestim- führer aufnehmen, Kombination von Stapler und  Ergebnisse dokumentieren.
 Bei unzureichender Stand- mungsgemäß benutzen und − Arbeitsweise miteinander Arbeitsbühne benutzen.  Wird ein schwenkbarer Teles-
sicherheit von Teleskopstaplern − festgestellte Mängel dem Auf- abstimmen. Sicherheitsabstand bei  Bedienung nur von der Ar- kopstapler mit einer Hubwinde
besteht Umsturzgefahr. sichtführenden mitteilen.  Beim Beladen bzw. Aufneh- elektrischen Freileitungen
beitsbühne aus. Die Steuerung oder mit einem Lasthaken am
men der Last das entsprechende 1 m bis 1 kV Spannung des Teleskopauslegers und des Ausleger zum Heben von hän-
Allgemeines Schutzmaßnahmen Tragfähigkeitsdiagramm beach- Fahrwerkes vom Fahrerplatz aus genden Lasten betrieben, gelten
3 m bei 1 kV bis 110 kV
 Der Unternehmer hat den 
ten. Beim Ansprechen der Über- muss verriegelt sein. die Prüfvorschriften für Fahr-
Personen dürfen nicht unter 4 m bei 110 kV bis 220 kV
Maschinenführer vor der erst- lastwarn-/Überlastabschaltein-  Befestigung der Arbeitsbühne zeugkrane. Es sind entsprechen-
die angehobene Arbeitseinrich- 5 m bei 220 kV bis 380 kV
maligen Verwendung von Teles- richtung lastmomentmindernde am Teleskopstapler kontrollieren. de Sachverständigenprüfungen
tung oder die gehobene Last 5 m bei unbekannter Spannung
kopstaplern: Bewegung einleiten oder Last durchzuführen.
treten 1 .  Auf Funktionsfähigkeit der
− ihn über Gefährdungen und absetzen.
 Der Maschinenführer darf mit Notablasseinrichtung achten.
erforderliche Schutzmaß-  Vor dem Anheben Gewicht der  Während der Fahrt Ausleger Arbeitsmedizinische
dem Teleskopstapler keine Haken/Hakenausleger
nahmen beim Einsatz von Last ermitteln. nicht anheben und nicht aus- Vorsorge
Arbeiten ausführen, wenn sich
Teleskopstaplern zu unter-  Teleskopstapler nur auf trag- fahren.  Nur Lasthaken mit Haken-
Personen im Gefahr- oder  Arbeitsmedizinische Vorsorge
weisen. Die Unterweisung ist fähigem Untergrund verfahren  Teleskopstapler nicht mit sicherung verwenden. Funktion
Schwenkbereich aufhalten. nach Ergebnis der Gefährdungs-
zu dokumentieren, und abstützen. Vorsicht beim angehängter Last bzw. ange- der Hakensicherung regelmäßig
Ausnahmen möglich, wenn: hobenem Ausleger abstellen. beurteilung veranlassen (Pflicht-
− die für den Einsatz von Teles- Verfahren auf unebenem Gelände. kontrollieren.
− aus betrieblichen Gründen Bei Stillstand Ausleger absenken vorsorge) oder anbieten (Ange-
kopstaplern erforderlichen  Beim Verfahren des Teleskop-  Haken bzw. Hakenausleger
unvermeidbar und und Last absetzen. botsvorsorge). Hierzu Beratung
Vorschriften, Regeln und Infor- staplers Last dicht über dem nicht überlasten.
− der Unternehmer auf Grund-  In Betriebspausen Feststell-
durch den Betriebsarzt.
mationen (Betriebsanweisung Boden führen. Ausleger so weit  Bei Auslegern mit Winde muss
und Betriebsanleitung des lage einer Gefährdungsbeur- wie möglich einziehen. bremse anziehen und Teleskop- ein Hubnotendschalter vorhan-
Herstellers) zur Verfügung zu teilung gleichwertige Maßnah-  Einweiser einsetzen, wenn der stapler gegen unbefugte den sein. Weitere Informationen:
stellen und verständlich zu men festgelegt hat (Betrieb- Benutzung sichern (Schlüssel Betriebssicherheitsverordnung
Maschinenführer die Last und DGUV Vorschrift 52 Krane
vermitteln. sanweisung). Diese müssen deren Gefahrbereich nicht beob- abziehen).
Prüfungen DGUV Regel 100-500 Betreiben von
 Der Unternehmer hat eine Be- dem Stand der Technik ent- achten kann.  Bei Wartungs-, Umrüst- und In- Arbeitsmitteln
triebsanweisung zu erstellen. sprechen.  Beim Wechsel von Anbau- standsetzungsarbeiten Arbeits-  Art, Umfang und Fristen er- DGUV Grundsatz 308-009
 Geeignete Maßnahmen forderlicher Prüfungen festlegen „Qualifizierung und Beauftragung
 Der Unternehmer hat sich vom geräten mit Schnellwechselein- einrichtungen gegen unbeab- der Fahrerinnen und Fahrer von
Maschinenführer die Befähigung können beispielsweise sein: richtung muss die Verriegelung sichtigtes Bewegen sichern. (Gefährdungsbeurteilung) und geländegängigen Teleskopstaplern“
zum Führen und Warten von − technisch: vorrangig sind vor dem Anheben überprüft Angehobenen Ausleger z. B. einhalten, z.B.: DIN 4124
Teleskopstaplern nachweisen zu zusätzliche Einrichtungen zur werden. durch Abstützböcke. − durch den Maschinenführer vor www.zumbau.org

07/2021 107 108


Übersicht offene Betriebskategorie
Unbemannte Luftfahrtsysteme – Unter-
kategorie
UAS-Klasse Betriebsbereich
max. 120 m AGL
Qualifikation

UAS B 221 A1 nahe


< 250 g
Überflug unbeteiligter Personen, aber kein
Überflug von Menschenansammlungen
Betriebsanleitung
Menschen < 80 J oder kein Überflug unbeteiligter Personen, kein Betriebsanleitung
900 g Überflug von Menschenansammlungen Online-Training (LBA) & Online-Prüfung (LBA)
A2 sichere Distanz 30 m / 5 m Sicherheitsabstand zu Betriebsanleitung
< 4 kg
zu Menschen unbeteiligten Personen Prüfung (PStF) und praktisches Selbststudium
– zulassungspflichtige Geographische Zonen
Kategorie: A3 weit von < 25 kg Betrieb in einem Gebiet in der man keine
 seitlicher Abstand von Personen erwartet und sicherer Abstand Betriebsanleitung
Menschen
– über Menschenansamm- entfernt
min. 150 m zu Wohn-, Gewerbe-, Industrie- Online-Training (LBA) & Online-Prüfung (LBA)
lungen, – 1,5 km von der Begrenzung von < 25 kg oder Erholungsgebieten
Flugplätzen,
– Transport von gefährlichen
Gütern, – 1 km von der Begrenzung von  Bei Gebäuden insbesondere
Flugvorvorbereitung und – Sicherheitslandung bei recht-
Flughäfen sowie innerhalb ei-
– Transport von Menschen. Flugdurchführung zeitigem Erkennen schwieriger
auf der windabgewandten Seite
ner seitlichen Entfernung von
 Fernpilot muss Betriebsregeln Situation, Kollisionsgefahr,
können Turbulenzen und Verwir-
weniger als 1 km aller in An-  Unfälle mit schwer verletzten
einhalten. belungen entstehen.
– Return to Home (RTH) führt
und Abflugrichtungen um je- oder getöteten Personen oder
 Betreiber muss bei zuständi-  Mit Ungenauigkeiten bei der
UAS automatisch aus, passen-
weils 5 km verlängerten Bahn- bemannten Luftfahrzeugen
ger Luftfahrtbehörde (LBA) regis- mittellinien, den Modus wählen, bei kriti-
GNSS Positionsbestimmung in
Gefährdungen triert sein ab einer Abflugmasse müssen an die BFU gemeldet schem Batteriestand, Verlust
der Nähe von Gebäuden, Metall-
– 100 m von der Begrenzung von werden.
> 250 g oder mit Kamera. der Funkverbindung, Probleme
bauten und größeren Hindernis-
 Schnittverletzungen bei Industrieanlagen, Justizvoll-  Unbeteiligte Personen über
 Fernpilot muss adäquat quali- der Bodenstation, Sichtverlust.
sen rechnen.
Kontakt mit drehenden Rotor- zugsanstalten, Einrichtungen UAS-Betrieb informieren.
fiziert sein:  Bei Absturz lautstark warnen.
 Nach der Landung Fluggerät
blättern. des Maßregelvollzugs, militäri-  Privatsphäre anderer beachten.
– A1/A3: Online-Kurs & Online- schen Anlagen, Anlagen der und Steuerung gegen unbeab-
 Verletzungsgefahr bei Berüh-  Haftpflichtversicherung und
Prüfung (Theorie), zentralen Energieerzeugung Schutzmaßnahmen sichtigtes Starten sichern.
rung mit UAS. Kompetenznachweis(e) mit-  Bei Fehlermeldung sofort lan-
 Gefährdung unbeteiligter Drit-
– A2: Nachweis A1/A3, prakti- und Energieverteilung sowie  Betriebsanleitung des Herstel-
sches Selbststudium und Einrichtungen gem. Schutz- führen. den, da kein sicherer Flugbetrieb
ter und Infrastruktur durch UAS. lers beachten.
 Luftrechtliche Änderungen mehr möglich ist.
Theorieprüfung, stufe 4 der BiostoffV,  Nur UAS mit CE-Kennzeich-
 Gefährdung oder Kollision mit beachten (NOTAM und NFL).
 In A1: Inspektion des Einsatz-  Ausweichpflicht (auch bei
bemanntem Luftfahrzeug. – 100 m von Grundstücken der nung verwenden.
 Wetterbedingungen beachten Vögeln) beachten.
gebietes vor dem Flug: Verfassungsorgane des Bun-  Einsatzspezifische persönliche
 Brand- und Explosionsgefahr hinsichtlich Temperatur, Nieder-
– aktuelle Situation vor Ort des, der Länder, oberster und  Bei langen Einsätzen und Kon-
bei Lagerung und Handhabung schlag, Wind, Turbulenz, Ge- Schutzausrüstung benutzen
(Straßen, Wege, Fußgänger), oberer Bundes- oder Landes- zentrationsphasen regelmäßig
von beschädigten Lithium- witter. (z.B. Sonnenbrille, Warnweste).
– Sicherung des Einsatzortes, behörden, diplomatischer und Pausen einlegen bzw. Fernpilot
Akkus.  Sicherheitsausstattung ver-
konsularischer Vertretungen  Umgebung stetig auf Hinder- wechseln.
 In A2: min. 30 m horizontaler wenden, z.B.
Sicherheitsabstand zu unbetei- sowie internationaler Organi- nisse und Personen prüfen.  Abfrage Geozonen und Luft-
Allgemeines  Genehmigungspflicht prüfen.
– Checklisten,
ligten Personen, im Langsam- sationen, Liegenschaften von räume (Droniq App), NOTAMs
  Start- und Landeplatz ab-
– Geofencing, (www.dfs-ais.de), Wetter
UAS-Einteilung beachten: flugmodus 5 m, Polizei und anderen Sicher-
heitsbehörden, sperren (mindesten 5 m x 5 m). – Kollisionsvermeidungssystem, (www.flugwetter.de) aus zuver-
– offene Kategorie mit Unter-  In A3: horizontaler Abstand zu
kategorien A1, A2 und A3: – 100 m von Bundesfernstraßen,  Notlandeplätze vorher fest- – Kapselung der Rotoren, lässigen Quellen.
unbeteiligten Personen min.
– UAS < 25 kg, -wasserstraßen, Bahnanlagen, legen. – Fallschirm.
30 m unter Beachtung der
– nicht über Menschenan- 1:1-Regel (horizontaler Abstand – 100 m von der Begrenzung von  Notfallszenario festlegen. Beschäftigungs-
sammlungen, größer der Flughöhe), zusätzlich Krankenhäusern,  Brandschutzequipment sowie Zusätzliche Hinweise für beschränkungen
– < 120 m über Erdoberfläche, Abstand zu Wohn-, Gewerbe-, – 100 m von Unfallorten und Ein- Erst-Hilfe Ausrüstung mitführen. UAS Fernpiloten  Jugendliche unter 16 Jahren
– innerhalb der Sichtweite Industrie- oder Erholungsge- satzorten sowie über mobilen  Akkus nicht überladen oder  Luftraum ständig überwachen, dürfen keine UAS steuern außer
(VLOS), bieten 150 m. Einrichtungen und Truppen der tiefentladen, nur mit ausreichen- Kollisionen mit anderen unbe- C0 UAS in Kategorie A1.
– keine gefährlichen Güter Streitkräfte. der Ladung lagern. mannten und bemannten Luft-  Nicht fliegen bei Krankheit,
Erlaubnis und  nicht ohne Zustimmung über  Akkus nicht in der Nähe von fahrzeugen vermeiden.
oder Abwurf von Material, Medikamenteneinnahmen,
– spezielle Kategorie: Genehmigungen Wohngrundstücken oder Flug- brennbaren Stoffen oder im Be-  Betrieb bei Risiko sofort be- Stress, Alkoholkonsum, Müdig-
höhe > 100 m und nicht zwi- reich von Fluchtwegen aufladen. enden. keit, extremen Gefühlssitua-
– Bedingungen der offenen  Betrieb in der offenen Katego-
schen 22:00 Uhr und 6:00 Uhr  Auf ergonomische Gestaltung  Prinzip der sog. Good Airman- tionen.
Kategorie werden nicht ein- rie ist grundsätzlich erlaubnis- Ortszeit. der Bedienelemente achten. ship: Risiken erkennen und mini-
gehalten; frei, in der speziellen Kategorie  nicht über Freibädern, Bade-  Flugbuch und Bordbuch führen mieren.
– UAS >25 kg oder ohne nur mit Betriebsgenehmigung, Weitere Informationen:
stränden und ähnlichen Einrich- mit Wartungsaufzeichnungen.  Maximale Flughöhe beachten.
Klassen-Identifizierungs- Betriebserklärung oder Betrei- Betriebssicherheitsverordnung
tungen.  Notverfahren kennen Luftverkehrs-Ordnung
kennzeichen, berzeugnis für Leicht-UAS (LUC).  nicht in Kontrollzonen ohne Durchführungsverordnung (EU) über
 Geographische Zonen be- – Notlandung bei Motorausfall, die Vorschriften und Verfahren für den
Flugverkehrskontrollfreigabe, schnelles Handeln,
achten. Beschränkungsgebieten.
Betrieb unbemannter Luftfahrzeuge

07/2021 109 110


 Als Verbindungsleitungen nur  Leere Behälter und Vorrats-
Zusätzliche Hinweise
Hochdruckschläuche (Druck- behälter nicht in Räumen unter
Heizgeräte klasse 30) oder Schläuche für Erdgleiche (Keller), Treppen-
für den Brandschutz
 Alle brennbaren Teile aus der
B 232 besondere mechanische Bean-
spruchung (Druckklasse 6 mit
räumen, Fluren, engen Höfen,
Durchgängen und Durchfahrten, gefährdeten Umgebung ent-
verstärkter Wanddicke) ver- Garagen und Arbeitsräumen fernen oder durch nicht brenn-
wenden. lagern. bare Abdeckungen schützen.
 Gasentnahme aus Flüssig-  Bei mehr als einem Behälter  Bei brandgefährdeter Umge-
gasflaschen nur über Druck- muss die Lagerung in einem bung Löschmittel bereitstellen.
Schutzmaßnahmen
regelgerät. Lager erfolgen.
 Heizgeräte standsicher auf-  Zur Sicherheit im Falle von  Nach Beendigung der Arbeiten
stellen und darauf achten, dass Schlauchbeschädigungen sind sowie bei längeren Arbeits-
Beschäftigte durch Abgase und hinter dem Druckregelgerät unterbrechungen sind die Gas-
Strahlungswärme nicht gefähr- flaschen (Behälter) aus den
– über Erdgleiche Schlauch-
det werden. Räumen unter Erdgleiche
bruchsicherung,
 Für ausreichende Belüftung unverzüglich zu entfernen.
– unter Erdgleiche (z. B. Keller-
sorgen.  Bei durchgehendem Heiz-
räume) Leckgassicherungen
 Heizgeräte nicht in feuer- und betrieb (z. B. über Nacht) in
einzubauen.
explosionsgefährdeten Räumen Räumen über Erdgleiche
 Flüssiggasflaschen senkrecht
aufstellen. − sind die Gasflaschen über
aufstellen, gegen Umfallen
 Ausreichenden Abstand von Erdgleiche aufzustellen,
sichern und Armaturen vor
brennbaren Gegenständen ein- − sind die Flüssiggasschläuche
Beschädigungen schützen.
halten. über Leckgassicherungen
 In Räumen unter Erdgleiche
 Beim Austrocknen kann auf anzuschließen,
Heizgeräte und Flüssiggas-
Abgaszüge verzichtet werden, flaschen zusammen nur auf- − muss die Flüssiggasanlage
wenn sich in diesen Räumen stellen, wenn sie unter ständiger mindestens einmal täglich
nicht ständig Personen auf- Aufsicht betrieben werden von einer beauftragten
halten und ausreichende Luft- (ein Vorheizen der Räume ohne Bedienungsperson überprüft
zufuhr vorhanden ist. Aufsicht ist nicht erlaubt). werden.
 Betriebsanweisung aufstellen In Räumen unter Erdgleiche
 Für ausreichende Belüftung
und Beschäftigte über bestim- sorgen. dürfen darüber hinaus nur Heiz-
mungsgemäßen Einsatz von geräte mit Gebläse eingesetzt
Heizgeräten unterweisen. Die werden.
Betriebsanweisung muss am
Betriebsort jederzeit zugänglich
sein.

Zusätzliche Hinweise
für ölbefeuerte Heizgeräte
 Eingebaute Tanks in ölbefeuer-
ten Geräten gegen Erwärmung
schützen.
 Beim Auftanken Öl nicht mit
heißen Teilen in Verbindung
bringen.

Gefährdungen Allgemeines Zusätzliche Hinweise Weitere Informationen:


 Bei dem Betrieb von Heizge-  Bedienungsanleitung des für flüssiggasbetriebene Betriebssicherheitsverordnung
DGUV Vorschrift 79 Verwendung von
räten besteht Vergiftungsgefahr Herstellers beachten. Heizgeräte Flüssiggas
durch Abgase sowie Brand- und  Unterweisung des Bedieners  Heizgeräte müssen mit einer ASR A2.2 Maßnahmen gegen Brände
Explosionsgefahr. TRGS 407 Tätigkeiten mit Gasen –
durchführen. Flammenüberwachungseinrich- Gefährdungsbeurteilung
tung (z. B. Zündsicherung) aus- TRBS 3145 /TRGS 745 Ortsbewegliche
gerüstet sein, die nicht unwirk- Druckgasbehälter – Füllen, Bereit-
halten, innerbetriebliche Beförderung,
sam gemacht werden darf. Entleeren
DIN EN 16129
DIN EN 16436

07/2021 111 112


Mindestabstände von Setzbolzen
Bolzensetzgeräte Werkstoff
B 236 Mauerwerk Beton, Stahlbeton Stahl
Mindestabstände der 10facher 10facher 5facher
Setzbolzen untereinander Bolzenschaft-Ø Bolzenschaft-Ø Bolzenschaft-Ø
Mindestabstände 5 cm 5cm 3facher
Gefährdungen zu freien Kanten Bolzenschaft-Ø
 Im Arbeitsverfahren entstehen
Impulslärmbelastungen. Zusätzliche Hinweise
 Es bestehen Verletzungsmög-
 Bolzensetzgeräte dürfen nur
lichkeiten durch unkontrolliert von geschulten und anhand der
umherfliegende Teile, zerbersten Betriebsanweisung unterwie-
des Gerätes im Verfahren und senen Beschäftigten bedient
Abriss von Teilen des innen- Antriebssystem des Bolzenschubwerkzeuges
werden. Als geschult gilt, wer
liegenden Kolbens. mit der Betriebsanleitung des
Herstellers vertraut ist und die
Allgemeines Reinigungs- und Wartungsauf-
 Bolzensetzgeräte sind Bolzen- gaben gemäß den Herstellervor-
schubgeräte und Bolzentreib- gaben durchführen kann.
geräte. Die Verwendung von  Nach dem Beschussgesetz zu-
Bolzentreibgeräten ist seit dem gelassene Altgeräte müssen mit Antriebssystem des Bolzentreibwerkzeuges
01.04.1990 verboten. Bolzen- einem Zulassungszeichen von
setzgeräte können mit Treib- einem C.I.P. Mitgliedsstaat und
kartuschen, hülsenlosen einem Prüfzeichen ausgerüstet
Treibsätzen oder Presslingen sein. Zum Beispiel: Zulassungs-
betrieben werden. zeichen der Bundesrepublik Arbeitsmedizinische Beschäftigungs-
Deutschland und Prüfzeichen Vorsorge beschränkungen
Schutzmaßnahmen gemäß Beschussverordnung.
 Arbeitsmedizinische Vorsorge  Beschäftigte müssen das
 Nur Bolzensetzgeräte mit nach Ergebnis der Gefährdungs- 18. Lebensjahr vollendet haben.
einem CE-Kennzeichen und einer
Prüfungen
beurteilung veranlassen (Pflicht- Bolzensetzgeräte dürfen von
CE-Konformitätserklärung ver-  Bei Bolzensetzgeräten mit vorsorge) oder anbieten (Ange- Auszubildenden, die das
wenden. einer CE-Kennzeichnung ist die botsvorsorge). Hierzu Beratung 18. Lebensjahr noch nicht
 Die vom Unternehmer erstellte Wiederholungsprüfung durch durch den Betriebsarzt. vollendet haben, benutzt wer-
Betriebsanweisung beachten. eine dokumentierte Gefähr- den, wenn es zum Erreichen des
 Bei Funktionsmängeln nach  Bolzensetzgeräte müssen
dungsbeurteilung zu bestim- Ausbildungsziels erforderlich ist.
10,0 cm eintreiben oder wenn
Vorgaben der Betriebsanleitung die Dicke mindestens der drei-
men. Hierzu sind die Vorgaben Zulassungszeichen Die Bedienung muss im Beisein
regelmäßig nach den Hersteller-
des Herstellers verfahren, ggf. der Prüffristen des Herstellers eines weisungsüberstellten
vorgaben gereinigt, von unver- fachen Schaftlänge entspricht.
dem Hersteller oder einem vom zu berücksichtigen. Aufsichtsführenden erfolgen.
brannten Treibladungspulver-  Mindestabstände der Setz-
Hersteller benannten Fach-  Bolzensetzgeräte mit C.I.P.
resten befreit werden. bolzen untereinander und von
betrieb vorlegen. Zulassungszeichen müssen
 Bolzensetzgeräte müssen freien Kanten einhalten (Tabelle).
 Ausschließlich CE-gekenn- nach Ablauf von 2 Jahren –
regelmäßig gewartet werden.  Beim Bolzensetzvorgang
zeichnete Treibkartuschen, gerechnet vom Kauf oder der
 Nur Setzbolzen mit Hersteller- müssen der Bediener und der letzten Prüfung – dem Hersteller
hülsenlose Treibladungen oder Helfer
zeichen verwenden. oder einem vom Hersteller
Presslinge verwenden. Sie sind
 Setzbolzen müssen für die − einen Industrieschutzhelm, benannten Fachbetrieb zur Weitere Informationen:
auf dem Typenschild und in der
Betriebsanleitung durch den Verwendung (z.B. für Stahl oder − geeigneten Augen- und Wiederholungsprüfung vor- Prüfzeichen Betriebssicherheitsverordnung
Beton) geeignet sein. Gesichtsschutz und Beschussverordnung
Hersteller systemgebunden gelegt werden. Die Zahl auf 2. Sprengstoffverordnung
 Setzbolzen nie in ungeeignete − geeigneten Gehörschutz der Prüfplakette, die zur
geprüft und bestimmt. DGUV Vorschrift 56 Arbeiten mit
 Stärkegrad der Ladung nach Untergründe (z.B. Hohlblock- tragen. Laufmündung hinweist, zeigt 2 Schussapparaten
steinmauerwerk, Lochziegel,  Reinigen der abgasführenden DGUV Regel 112-192 Benutzung von
dem Verwendungszweck und das Prüf- bzw. Auslieferungs-
den Herstellervorgaben aus- Lochsteinmauerwerk, Leicht- Kanäle gemäß Herstellerangaben. quartal an. 1 14 3 Augen- und Gesichtsschutz
DGUV Regel 112-194 Benutzung von
wählen. baustoffe) eintreiben.  Wartung und Kontrolle der Gehörschutz
4 Sprengstofflager-Richtlinie 410
 In Beton oder Mauerwerk nur Pufferringe und innenliegenden
„Aufbewahrung kleiner Mengen“
bei einer Dicke von mindestens Kolben.
07/2015 113 114
Prüf- Druckinhaltsprodukt PS x V Wiederkehrende Innere Festigkeits-
Mobile Baukompressoren gruppe (bar x l) mit Druck PS > 0,5 bar Prüfungen durch
Zur Prüfung befähigte
Prüfungen prüfungen
Legt der Betreiber in der
0 < PS x V ≤ 50
B 237 GIP
Person Gefährdungsbeurteilung fest
Zur Prüfung befähigte Legt der Betreiber in der
I, II 50 < PS x V ≤ 1000
Person Gefährdungsbeurteilung fest

Gefährdungen Prüfungen Arbeitsmedizinische


 Nur Kompressoren verwenden, Vorsorge
 Lärmbelastung im Indoor-
betrieb. die vor der ersten Inbetrieb-  Arbeitsmedizinische Vorsorge

 Zerbersten des Druckbehälters 2 nahme geprüft wurden (beauf- nach Ergebnis der Gefährdungs-
aufgrund innerer Korrosion oder tragt vom Hersteller/Lieferanten beurteilung veranlassen (Pflicht-
Manipulation des Überdruck- 4 oder Arbeitgeber). Wer diese vorsorge) oder anbieten (Ange-
ventils. Prüfung machen muß (zur Prü- botsvorsorge). Hierzu Beratung
fung befähigte Person oder zu- durch den Betriebsarzt.
 Quetschgefahr durch De- 3
gelassene Überwachungsstelle)
montage der Sicherheitsab-
richtet sich nach der Größe des
deckungen.
 Berühren von heißen Bau-
Behälters (Volumen V) und dem
zulässigen Betriebsüberdruck PS.
teilen.
 Für Kompressoren bis ein-
 Vergiftungsgefahr bei Verwen-
schließlich 1000 Bar Liter sind
dung von kraftstoffbetriebenen
die Prüffristen für wieder-
Kompressoren in Räumen.
kehrende Prüfungen im Rahmen
der Gefährdungsbeurteilung
Allgemeines nach Betriebssicherheitsver-
 Nur CE gekennzeichnete, mit ordnung unter Berücksichtigung
einem Fabrikschild 1 versehene  Kompressoren nur von unter- der Herstellervorgaben zu
Schutzmaßnahmen
Geräte verwenden und stand- wiesenen Personen bedienen ermitteln.
sicher aufstellen. Das Fabrik-  Schallreduzierte Kompressoren lassen.
schild enthält alle notwendigen verwenden.  Instandsetzungs- und Ände-
Angaben, die für die Benutzung  Auf funktionsfähige Sicher- rungsarbeiten an Kompressoren
wichtig sind, z.B. den zulässigen heitsventile 2 und Druckmess- nur von zugelassenen Fachbe-
Betriebsüberdruck und den geräte 3 (Manometer) achten. trieben ausführen lassen.
Rauminhalt des Druckbehälters. Sicherheitsventile sind gegen
Überschreiten des Betriebs- Zusätzliche Hinweise
druckes fest eingestellt und
verplombt. Elektrisch betriebene
 Sicherheitsventile nicht durch Kompressoren
Absperreinrichtungen unwirk-  Nur über einen besonderen

sam machen. Speisepunkt anschließen, z.B.


 Sicherheitsventile und Druck- Baustromverteiler oder PRCDS
messgeräte gegen Beschädigun- mit Fehlerstromschutzschalter
gen schützen. (RCD).
4  Ablassventile – z.B. für das Kraftstoffbetriebene
Entfernen von Kondenswasser – Kompressoren
regelmäßig betätigen und auf  Ausschließlich mit Katalysator
Wirksamkeit überprüfen. bzw. Rußpartikelfilter betreiben.
 Verkleidung beweglicher  Nur im Freien verwenden.
Antriebsteile (Keilriemen, Zahn- Weitere Informationen:
1 räder usw.) nicht entfernen 4 . Verordnung über einfache Druck-
 Verdichter so aufstellen, dass behälter – Sechste Verordnung zum
Produktsicherheitsgesetz
die Ansaugung von leicht ent- Betriebssicherheitsverordnung
zündlichen und entzündlichen DGUV Vorschrift 1 Grundsätze der
Gasen und Dämpfen ausge- Prävention
schlossen ist. BGR 500 Betreiben von Arbeitsmitteln
TRLV Lärm

09/2021 115 116


 Leerlaufdrehzahl so einstellen,
dass die Kette beim Starten 1
Handkettensägen nicht mitläuft.
B 259  Nur scharfe Ketten verwenden.
Kettenspannung entsprechend
den Herstellerangaben.
 Möglichst rückschlagarme
Sägeketten verwenden.
 Krallenanschlag verwenden.
 Stets für einen festen und
sicheren Stand sorgen.
 Nicht über Schulterhöhe
sägen.
 Beim Startvorgang Handket-
tensäge sicher abstützen und
festhalten. Die Kette darf dabei
den Boden nicht berühren.
 Handkettensäge stets mit
beiden Händen festhalten.
 Handkettensäge nur mit lau- Arbeitsmedizinische
fender Sägekette aus dem Holz Vorsorge
ziehen.  Arbeitsmedizinische Vorsorge
 Darauf achten, dass sich keine nach Ergebnis der Gefährdungs-
weiteren Personen im Gefahr- beurteilung veranlassen (Pflicht-
bereich aufhalten. vorsorge) oder anbieten (Ange-
 Kettensägen mit Verbren- botsvorsorge). Hierzu Beratung
nungsmotoren nicht in durch den Betriebsarzt.
geschlossen Räumen, Gruben
oder Gräben verwenden. Beschäftigungs-
 Nicht mit Schienenspitze beschränkungen
sägen. Rückschlaggefahr! 1
 Jugendliche unter 15 Jahren
 Motor abstellen, bevor die
Säge abgelegt wird. dürfen nicht mit Handketten-
 Bei Transport der Handketten-
sägen arbeiten.
 Jugendliche über 15 Jahren
säge Kettenschutz aufsetzen.
 Bei Wartungs- und Instand-
dürfen nur unter Aufsicht eines
setzungsarbeiten Motor ab- Fachkundigen und wenn es die
schalten bzw. den Stecker Berufsausbildung erfordert, an
 Persönliche Schutzausrüstung herausziehen. Handkettensägen arbeiten.
Gefährdungen Schutzmaßnahmen
je nach Betriebsanleitung des
 Es kann zu Schnittverletzun-  Bei Bauarbeiten in der Regel Herstellers, Ergebnis der Gefähr-
gen insbesondere durch einen keine Handkettensägen ver- dungsbeurteilung und Risiko-
Rückschlag der Handkettensäge wenden. abschätzung tragen, z.B.:
und einer Schädigung des  Im Rahmen der Gefährdungs- − Schnittschutzkleidung,
Gehörs kommen. beurteilung prüfen, ob alterna- − Schnittschutzschuhe,
 Bei kraftstoffbetriebenen tive Maschinen z.B. Hand- − Schutzhelm mit Gesichts-
Sägen besteht Vergiftungsgefahr kreissäge, Pendelsäbelsäge, schutz,
durch Abgase. Elektrischer Fuchsschwanz
− Gehörschutz,
 Beim Arbeitsgang entstehen eingesetzt werden können.
 Betriebsanleitung des
− ggf. Handschuhe mit Schnitt- Weitere Informationen:
Hand-Arm-Vibrationen.
schutzeinlage. Jugendarbeitsschutzgesetz
Herstellers beachten. Betriebssicherheitsverordnung
 Vor Arbeitsbeginn Wirksamkeit
 Unterweisung anhand der Verordnung zur arbeitsmedizinischen
der Kettenbremse prüfen. Vorsorge
Betriebsanweisung.
DGUV Vorschrift 1 Grundsätze der
Prävention
DGUV Regel 100-500 Betreiben von
Arbeitsmitteln
DIN EN 60745-2-13 VDE 0740-2-13

07/2021 117 118


 Bei schmalen Werkstücken
Zusätzliche Hinweise
Schiebestock oder Schiebeholz
Baustellenkreissägen mit Wechselgriff 10 benutzen,
für Kreissägeblätter
 Nur Kreissägeblätter verwen-
Handkreissägen B 265 wenn der Abstand zwischen
Parallelanschlag und Sägeblatt den, die mit dem Namen oder 14 12
weniger als 120 mm beträgt. Zeichen des Herstellers gekenn-
 Tischeinlage auswechseln, zeichnet sind 12 .
ax . 50 00
wenn beiderseits der Schnitt-  Bei Verbundkreissägeblättern nm
fuge ein Spalt von > 5 mm vor-
13
muss zusätzlich die höchstzu-
handen ist. lässige Drehzahl angegeben
 Standplatz beim Arbeiten seit- sein. Angegebene Drehzahl  Handmaschine nicht mit
lich vom Risikobereich. nicht überschreiten 13 . laufendem Sägeblatt ablegen.
 Splitter, Späne usw. nicht mit  Lärmarme Sägeblätter be-
 An der Handmaschine muss der
der Hand aus dem Bereich des nutzen 14 . gesamte Zahnkranz des Blattes
laufenden Sägeblattes entfernen.  Beschädigte Sägeblätter, z.B.
über der Auflage mit fester Ver-
 Vor dem Verlassen des Be- solche mit Rissen, Verformungen, kleidung versehen sein 15 .
dienungsstandes die Maschine Brandflecken, aussortieren.  Maschine prinzipiell mit
1 5 ausschalten.
3 6 beiden Händen führen und
 Parallelanschlag 6 so weit Zusätzliche Hinweise Werkstück fixieren.
zurückziehen, dass ein Klemmen für Handmaschinen
des Werkstückes vermieden wird.
8 Faustregel: Das hintere Ende des  Spaltkeilabstand vom Zahn- Arbeitsmedizinische
7 Anschlags stößt an eine gedachte kranz nicht mehr als 5 mm, wenn Vorsorge
Linie, die etwa bei der Sägeblatt- in der Betriebsanleitung des Her-  Arbeitsmedizinische Vorsorge
vorderkante beginnt und unter stellers ein Spaltkeil gefordert nach Ergebnis der Gefährdungs-
45° nach hinten verläuft. wird. beurteilung veranlassen (Pflicht-
2 9
 Großformatige Platten mit  Schnitttiefe richtig einstellen: vorsorge) oder anbieten (Ange-
4 Handkreissäge und Führungs- bei Vollholz höchstens 10 mm botsvorsorge). Hierzu Beratung
schiene schneiden 11 . mehr als Werkstückdicke. durch den Betriebsarzt.

Beschäftigungs-
6 beschränkungen
 Vor Werkzeugwechsel oder vor
Gefährdungen Zusätzliche Hinweise  Jugendliche über 15 Jahre
Wartungs- und Instandhaltungs- für Baustellenkreissägen
 Es kann zu Schnittverletzun- arbeiten Stecker ziehen 2 . dürfen nur unter Aufsicht eines
gen, Verletzungen durch einen  Sägeblätter nach dem Aus-  Selbsttätig schließende Fachkundigen und wenn es die
Rückschlag des Werkstückes schalten nicht durch seitliches Schutzhauben 5 dürfen nicht Berufsausbildung erfordert an
und zu einer Schädigung des Gegendrücken abbremsen. manipuliert werden, möglichst Baustellenkreissägen und mit
Gehörs kommen. 10 Handkreissägen arbeiten.
 Bei Bedarf Tischverlängerung STOPP Schalter verwenden!
 Nicht selbsttätig schließende  Jugendliche unter 15 Jahre
und -verbreiterung 3 einsetzen.
Schutzmaßnahmen  Soweit vom Hersteller vor- Schutzhauben auf das Werk- dürfen nicht an den Maschinen
stück absenken. beschäftigt werden.
 Betriebsanleitung des gesehen, höhenverstellbares
Sägeblatt entsprechend der  Bei älteren Maschinen mög-
Herstellers beachten.
 Steckvorrichtung mit Phasen- Werkstückdicke verwenden 4 . lichst selbsttätig schließende
wender verwenden.  Anfallenden Holzstaub ab- Schutzhauben nachrüsten. Weitere Informationen:
 Abstand des Spaltkeils vom Jugendarbeitsschutzgesetz
 Unterweisung anhand der saugen, wenn Kreissäge in Betriebssicherheitsverordnung
Betriebsanweisung. geschlossenen Räumen ver- Zahnkranz des Sägeblattes nicht Verordnung zur arbeitsmedizinischen
 Gehörschutz und Sicherheits- wendet wird. mehr als 8 mm. Vorsorge
 Jeweils erforderliche Hilfsein-
11 DGUV Vorschrift 1 Grundsätze der
schuhe benutzen. Lärmbereiche Prävention
kennzeichnen. richtungen benutzen: TRBS 2111 Teil 1 Mechanische Gefähr-
10
 Eng anliegende Kleidung − Parallelanschlag 6 , dungen – Maßnahmen zum Schutz vor
− Winkelanschlag 7 , kontrolliert bewegten ungeschützten
tragen. Beim Sägen keine Hand- 15 Teilen
schuhe tragen. − Keilschneideeinrichtung 8 , DGUV Regel 100-500 Betreiben von
 Gefahrenbereich von 120 mm − Schiebestock 9 , Arbeitsmitteln
– Schiebeholz mit Wechsel- DGUV Regel 112-194 Benutzung von
rund um das Sägeblatt beachten. Gehörschutz
 Spaltkeil nach Größe und Dicke griff 10 . DIN 19085-10
des Sägeblattes auswählen 1 . DIN EN 62841-2-5

07/2021 119 120


Bohrmaschinen
B 266

1
4

 Bohrmaschine nur im Still-  Nicht mehr verwendungs-


Zusätzliche Hinweise
stand ablegen. fähige Kühlschmierstoffe in Be-
2 Ständerbohrmaschinen  Bohrarbeiten nicht von der hältern sammeln, kennzeichnen
 Nur standsichere Bohrständer Anlegeleiter ausführen. und fachgerecht als Sonder-
mit auf das Gewicht der Bohrma-  Beim Bohren mit Freisetzung abfall entsorgen.
schine abgestimmter Rückstell- gesundheitsschädlicher Stäube  Hautkontakt mit Kühlschmier-
feder benutzen. (z.B. mineralischer Staub, Holz- stoffen vermeiden. Schutzbrillen
 Maschinentisch nach Höhen- staub) Maschinen mit Erfassung oder Gesichtsschutz, wenn die
verstellung wieder feststellen. der Stäube an der Emissions- Kleidung benetzt werden kann,
Magnetständerbohr- quelle 5 verwenden. auch Schutzschürzen benutzen.
maschinen  Beim Bohren spröder Werk- Hautschutzmittel verwenden.
 Werkstücke beim Bohren  Geeignete Spänehaken und  Auf einwandfreie magnetische stoffe in Augenhöhe und über
Gefährdungen dem Kopf Schutzbrille benutzen. Arbeitsmedizinische
sicher festspannen bzw. auf- ggf. Handfeger benutzen. Ankopplung des Ständerfußes
 Materialien, Kleidung und legen 3 . Lange Werkstücke  Ringe, Ketten, Armbanduhren achten (Werkstückoberflächen Vorsorge
Handschuhe könnten sich um unterstützen. oder ähnliche Gegenstände vor müssen frei von Rost, Farbe, Zusätzliche Hinweise  Arbeitsmedizinische Vorsorge
bewegte Maschinenteile wickeln  Vor dem Einschalten der Arbeitsbeginn ablegen. Spänen usw. sein). bei der Verwendung von nach Ergebnis der Gefährdungs-
und dies kann zu schweren Maschine Bohrfutterschlüssel  Eng anliegende Kleidung  An hoch gelegenen Arbeits- Kühlschmierstoffen beurteilung veranlassen (Pflicht-
Verletzungen führen. abziehen. tragen, Ärmel nach innen um- plätzen sowie bei Vertikal- und vorsorge) oder anbieten (Ange-
 Zum Kühlen möglichst Wasser
 Durch die Rotation können  Die Bohrmaschine nie ein- Überkopfbohrarbeiten Bohrma- oder nichtwassermischbare botsvorsorge). Hierzu Beratung
schlagen 2 .
Späne, Materialien wegfliegen schalten, wenn der Bohrer auf  Niemals Handschuhe tragen. schine mit Seil oder Kette gegen Kühlschmierstoffe, z.B. Bohr- durch den Betriebsarzt.
und ggf. die Augen schädigen. dem Werkstück aufgesetzt ist.  Langes Haar schützen. Herabfallen bei evtl. Stromaus- oder Schneidöle, verwenden. Weitere Informationen:
 Nicht an laufender Bohr-  Beim Bohren spröder Werk-
fall sichern.  Bei der Verwendung von
Schutzmaßnahmen Betriebssicherheitsverordnung
spindel vorbeigreifen. stoffe Schutzbrille benutzen. Handbohrmaschinen wassergemischten Kühlschmier- Verordnung zur arbeitsmedizinischen
 Auf Verkleidung des Antriebs  Niemals bei laufender Ma- Vorsorge
 Maschine mit beiden Händen stoffen, z.B. Emulsionen, Nitrit-
schine ein- oder ausspannen. DGUV Vorschrift 3 Elektrische Anlagen
achten 1 . halten. gehalt und pH-Wert mindestens und Betriebsmittel
 Nur Spannvorrichtungen mit  Bohrfutter oder Bohrer nie mit wöchentlich überprüfen.
 Zusatzhandgriffe benutzen 4 . DGUV Regel 100-500 Betreiben von
verdeckten oder versenkten der Hand abbremsen.  Vor Bohrerwechsel Netz- Arbeitsmitteln
 Maschine nur bei Stillstand DGUV Regel 109-003 Tätigkeiten mit
Schrauben benutzen. stecker ziehen. Kühlschmierstoffen
säubern.
07/2019 121 122
 Maschine stets beidhändig
Schutzmaßnahmen
führen – nicht verkanten!
Handtrennschleifmaschinen  Handtrennschleifmaschinen
 Trennscheiben nicht zum
müssen mit Schutzhauben aus-
B 274 gerüstet sein 1 .
Seitenschleifen verwenden.
 Schutzbrille 4 und Gehör-
 Zum Aufspannen nur gleich
schutz benutzen.
4 große, zur Maschine gehörende  Wenn gesundheitsgefähr-
Spannflansche verwenden dende Stäube entstehen, Atem-
und mit Spezialschlüssel schutz verwenden.
Anforderung an die Kennzeichnung (beispielhafte Darstellung)
aufspannen 2 .  Richtige Trennscheibe ent-
1 Empfehlung: mindestens 41 mm sprechend der auszuführenden
Durchmesser! Vor dem Aufspan- Arbeit auswählen.
nen Klangprobe durchführen.  Drehzahl der Schleifmaschine
 Werkstücke vor dem
mit zulässiger Umdrehungszahl
Hersteller, Lieferer, Bearbeiten sicher festlegen 3 . der Trennscheibe vergleichen.
Einführer, Warenzeichen
3 Beim Arbeiten sicheren Stand- Sie darf nicht höher sein als die
platz einnehmen. der Trennscheibe.
 Schleifwerkzeuge, die nicht für
Benennung
alle Einsatzzwecke geeignet
sind, müssen mit entsprechen-
Abmessungen Einsatzgebiet den Verwendungseinschränkun-
Rückverfolgbar- Konformitäts- gen (VE) gekennzeichnet sein.
 Schleifscheiben nicht über das
keits-Code erklärung
Verfallsdatum hinaus benutzen.
Arbeitshöchst-
Härte )  Am jeweiligen Einsatzort ermit-
02 2
Ver

geschwindigkeit
teln, ob eine Brand- und Explo-
f

/2
a ll

sd 06 max. zulässige sionsgefährdung vorhanden ist,


Korn a t um
(z. B.V Drehzahl und bei Bedarf geeignete Maß-
nahmen ergreifen.
Maße, Werkstoffbezeichnung,  Maschine bestimmungsgemäß
Verwendungseinschränkungen entsprechend der Betriebsan-
weisung des Unternehmers,
bzw. der Bedienungsanleitung
des Herstellers, benutzen.
Arbeitsmedizinische
Vorsorge
 Arbeitsmedizinische Vorsorge
1 nach Ergebnis der Gefährdungs-
Gefährdungen
beurteilung veranlassen (Pflicht-
 Personen können von weg- 2 vorsorge) oder anbieten (Ange-
fliegenden Teilen getroffen botsvorsorge). Hierzu Beratung
werden. durch den Betriebsarzt.
 Trennscheiben können durch 2
Verkanten zerspringen und zu
Verletzungen führen.

Kennzeichnung Trennscheibe 3
Weitere Informationen:
 Nur gekennzeichnete Schleif- 2 ASR A2.2 Maßnahmen gegen Brände
Betriebssicherheitsverordnung
maschinen und Trennscheiben Verordnung zur arbeitsmedizinischen
verwenden. Vorsorge
 Zulässige Arbeitshöchst- Ordnungsgemäß aufgespannte Trennscheibe bis 230 mm Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutz-
geschwindigkeit entsprechend Außendurchmesser verordnung
DGUV Vorschrift 1 Grundsätze der
der Kennzeichnung beachten. Prävention
DGUV Regel 100-500 Betreiben von
Arbeitsmitteln
DGUV Information 209-002 Schleifen

07/2021 123 124


1 Gliederung einer Abbruchanweisung
Abbrucharbeiten 1 Abbruchbaustelle (Ort/Straße): Beginn:
2 Bau/Abbruchgenehmigung: Ende:
Grundanforderungen/Maßnahmen C 301 3 Auftraggeber:
4 Aufsichtführender (Polier):
5 Fachbauleiter:
6 Bauleiter, LBO:
7 Koordinator des Auftraggebers:
Gefährdungen 8 Zuständige BG: Mitglieds-Nr.:
1
 Werden Abbrucharbeiten nicht 9 Einsatz von Subunternehmern: ja nein
ordnungsgemäß durchgeführt, 10 Wenn ja, für welchen Teilbereich:
kann es zu unkontrolliertem Ver- 11 Kurzbeschreibung der baulichen Anlage:
sagen von Bauteilen kommen. 12 Konstruktive Besonderheiten:
 Weiterhin können Personen 13 Art und Lage verbleibender Ver- und Entsorgungsleitungen:
durch nicht ausreichend trag- 14 Sicherung des öffentlichen Verkehrs durch:
fähige und standsichere Arbeits- 15 Reihenfolge und Beschreibung der einzelnen Arbeitsschritte:
plätze und Verkehrswege gefähr- 16 Vorgesehene Arbeitsabschnitte:
det werden. 17 Gewählte Abbruchverfahren (ggf. mehrere):
 Die Lärmbelastung kann zu 18 Geplanter Maschinen- und Geräteeinsatz:
Gehörschäden führen. 19 Tragfähigkeit befahrbarer Decken, kN/qm:
20 Notwendigkeit einer Abbruchstatik: ja nein
Allgemeines 21 Verantwortlicher Tragwerksplaner/Unternehmer:
22 Falls Abbruchstatik erforderlich, Ersteller:
 Abbrucharbeiten dürfen nur
23 Schutz benachbarter Grundstücke durch:
von erfahrenen und fachlich ge- 24 Besondere Sicherheitsleistung benachbarter Grundstücke/Anlagen:
eigneten Personen ausgeführt Schutzmaßnahmen – konstruktive Besonderheiten,
25 Abstützmaßnahmen am Gebäude:
werden. − Art, Umfang und Reihenfolge
 Vor Beginn der Abbrucharbei- 26 Erforderliche Gerüste/Schutzdächer:
 Unternehmen müssen über der Arbeiten, 27 Zugänge zu den Arbeitsplätzen über:
die erforderlichen Geräte und ten ist der bauliche Zustand des − Abbruchverfahren,
abzubrechenden Bauwerkes 28 Erforderliche Absturzsicherungen:
Einrichtungen verfügen. − Art und Anzahl der einzusetzen- 29 Personenaufnahmemittel mit Kran/Bagger und Anzeige bei der BG erforderlich: ja nein
 Vor Beginn der Abbrucharbei-
und angrenzender Bauteile in
den Geräte und Maschinen, 30 Besondere Gefahrstoffe im Baustellenbereich:
statischer und konstruktiver Hin-
ten ist durch den Unternehmer
sicht zu untersuchen, ggf. ist ein − Hilfskonstruktionen, erforder- 31 Erforderliche persönliche Schutzausrüstungen:
eine baustellenbezogene Ge- liche Gerüste und Aufstiege, 32 Sicherung des Grundstücks nach Beendigung der Arbeiten:
Abbruchstatiker einzubeziehen.
fährdungsbeurteilung durch- − Absturzsicherungen, 33 Geplante Materialtrennung:
 Art, Zustand und Lage vorhan-
zuführen. − Abbruchtiefen und mögliche 34 Art der Bereitstellung zur Entsorgung:
 Abbrucharbeiten dürfen erst
dener Ver- und Entsorgungs-
leitungen feststellen. Auswirkungen auf angren- 35 Transport und Entsorgung von gefährlichen Abfällen:
begonnen werden, wenn eine zende Gebäude, 36 Transport und Entsorgung von nicht gefährlichen Abfällen:
 Abbruchverfahren nach ört-
Abbruchanweisung durch den − Sicherungsmaßnahmen,
Unternehmer erstellt wurde. lichen Gegebenheiten auswäh-
len. Je nach Möglichkeiten kom- z.B. Absperren von Gefahr-  Einsatz und Zusammenwirken  Hohlräume, wie z.B. alte Keller,
 Schriftliche Abbruchanwei- bereichen,
men zur Anwendung: Stemmen, von Maschinen und Geräten nach Möglichkeit verfüllen.
sungen sind z.B. erforderlich bei − Schutzmaßnahmen gegen
Pressschneiden, Demontieren, regeln.  Decken und tragende Bauteile
Abbruch mit Großgeräten, De- auftretende Gefahrstoffe.
Abgreifen, Einschlagen, Reißen,  Gegenseitige Gefährdungen nicht durch Schuttmassen über-
montieren, Sprengen, Umgang
Eindrücken, Einziehen, Diamant- vermeiden. Kein Aufenthalt von lasten.
mit Gefahrstoffen und Gebäude- Zusätzliche Hinweise zur
bohren und -sägen, Sprengen Personen in dem unmittelbaren  Abbruchmaterial nach abfall-
schadstoffen.
und Sonderverfahren 1 . Durchführung der Arbeiten Gefahrenbereich der abzu- und umweltrechtlichen Bestim-
 Einweisung der Arbeiten an
 Gebäudeschadstoffe und bio- brechenden Bauteile. mungen trennen, verwerten
Hand der Abbruchanweisung  Abbruchobjekt muss durch
logische Arbeitsstoffe ermitteln, Aufsichtführenden ständig  Verkehrswege und Fluchtwege bzw. entsorgen.
durchführen. Arbeitsanweisungen aufstellen Weitere Informationen:
 Aufsichtführender muss die beobachtet werden. Er darf nicht von Abbruchmaterialien freihal- Bauordnungen der Länder
und entsprechende Schutzmaß- gleichzeitig andere Tätigkeiten ten. Gefahrbereiche absperren Arbeitsmedizinische DGUV Vorschrift 38 Bauarbeiten
Abbrucharbeiten leiten und nahmen treffen. TRGS 524 Schutzmaßnahmen bei
beaufsichtigen. ausführen, z.B. als Baggerführer. oder durch Warnposten sichern. Vorsorge Tätigkeiten in kontaminierten Bereichen
 Bei plötzlich auftretenden  Beim Befahren oder Arbeiten
 Kampfmittelfreiheit sicher-  Arbeitsmedizinische Vorsorge DGUV Regel 101-004 Kontaminierte
Zusätzliche Hinweise zur Gefahren sofort Arbeiten ein- auf Decken mit Großgeräten, z.B. Bereiche
stellen. nach Ergebnis der Gefährdungs-
Abbruchanweisung stellen. Baggern, Raupen zuvor Trag- DGUV Information 201-028 „Gesund-
 Gehörschutz verwenden. beurteilung veranlassen (Pflicht- heitsgefährdungen durch biologische
 Diese muss u.a. Angaben ent-  Bauteile niemals durch Unter- fähigkeit vorhandener Decken
vorsorge) oder anbieten (Ange- Arbeitsstoffe bei der Gebäudesanierung“
halten über (siehe Gliederung höhlen oder Einschlitzen zum und Wände überprüfen. DGUV Information 201-031 „Gesund-
botsvorsorge). Hierzu Beratung
nächste Seite): Einsturz bringen. heitsgefährdungen durch Taubenkot“
durch den Betriebsarzt.
07/2021 125 126
 Deckenöffnungen, Decken-
kanten und nicht benutzte
Manuelle Abbrucharbeiten Abwurfschächte mit Absturz-
C 303 sicherungen versehen, z.B.
Seitenschutz 3 .
 Öffnungen durchtrittsicher und
unverschiebbar abdecken.

Gefährdungen Zusätzliche Hinweise für


Gerüste beim Abtragen von
 Durch Absturz von Personen,
3 Hand
umstürzende Bauteile und
herumfliegende und abprallende  Gerüste für Abbrucharbeiten
Trümmer kann es zu Verletzungen müssen mindestens der Last-
kommen. klasse 3 entsprechen.
 Die Lärmbelastung kann zu  Verankerungen unempfindlich
Gehörschäden führen. gegen Steinschlag ausbilden, z.B.
durch zangenartige Verklamme-
Schutzmaßnahmen rungen hinter Gebäudeteilen.
1  Gerüste nicht durch Bauschutt
 Treppenhäuser möglichst überlasten. Gerüstlagen regel-
lange erhalten und von Bau-
mäßig reinigen. Auskragende
schutt freihalten.
Schutzdächer möglichst ver-
 Aufstiege nicht in die Nähe
meiden.
von Abwurfplätzen legen.  Bei Planen- oder Netzverklei-
 Decken und Wände nicht  Geeignete Gerüste, Maschinen  Anschlagpunkte müssen
dungen Anordnung und Anzahl
durch Anhäufung von Bauschutt und Hilfsmittel zur Verfügung durch den Vorgesetzten fest- der Verankerungen statisch
überlasten! Im Zweifelsfall stellen. gelegt werden. nachweisen.
abstützen und verstreben.  Staubarme Abbruchverfahren  Zur Staubreduzierung Container
 Fassadengerüste dem Ab-
 Geschlossene Rutschen bis anwenden wenn dies nicht mit einer geschlossenen Plane bruchfortschritt entsprechend
zur Übergabestelle verwenden. 4 möglich ist, Staubentwicklung abdecken 4 . abbauen.
Sie dürfen nur an tragfähigen mit Wasser einschränken bzw.  Nicht ungesichert auf Mauer-
Bauteilen befestigt werden 1 . Atemschutzgeräte benutzen, kronen arbeiten. Arbeitsmedizinische
 Gehörschutz benutzen, wenn z.B. Filtermasken mindestens
lärmerzeugende Abbruchver-
Vorsorge
mit P2-Filter. Zusätzliche Hinweise für
fahren (z.B. mit Abbruch- oder  Absturzsicherungen einrichten,  Arbeitsmedizinische Vorsorge
Arbeitsplätze und Verkehrs-
Bohrhämmern) angewandt wenn dies nicht möglich ist, Auf- wege nach Ergebnis der Gefährdungs-
werden. fangeinrichtungen (Fanggerüste/ beurteilung veranlassen (Pflicht-
 Bei Gewölben besondere Dachfanggerüste/Auffangnetze)  Verkehrswege müssen sicher vorsorge) oder anbieten (Ange-
 Verbindungen und Anschlüsse begehbar sein. botsvorsorge). Hierzu Beratung
Maßnahmen treffen, um die vorsehen.
Schubkräfte sicher abzuleiten. von Bauteilen erst lösen, wenn  PSA gegen Absturz (PSAgA)  Regelmäßig Treppen und durch den Betriebsarzt.
 Bei Krag-Konstruktionen die diese gegen Herabfallen Verkehrswege von Bauschutt
darf nur verwendet werden,
Kippgefahr durch Wegfall der gesichert sind, z.B. durch und Abbruchmaterial beräumen.
2 wenn Absturzsicherungen oder
Auflast oder der Einspannung Anschlagen am Hebezeug.  Für eine ausreichende
Auffangeinrichtungen nicht
berücksichtigen.  Trennschnitte nur von sicheren Beleuchtung sorgen.
3 angebracht werden können.
 Stürze und Träger nicht fallen Standplätzen ausführen.  PSAgA 2 nur an Anschlag-  Einzelne Träger und Balken,
lassen, sondern sichern und Abbruchanweisung beachten. Türblätter oder flach gelegte Weitere Informationen:
punkten befestigen, die aus- Betriebssicherheitsverordnung
abheben.  Lärm- und vibrationsgemin- Leitern nicht als Arbeitsplätze
reichend tragfähig sind. An- Lärm- und Vibrationsarbeitsschutz-
 Lasten vor dem Trennen derte Maschinen und Geräte schlagmöglichkeiten an Teilen oder Verkehrswege benutzen. verordnung
oberhalb des Schwerpunktes verwenden. baulicher Anlagen können zur  Abbrucharbeiten (Stemm- DGUV Vorschrift 38 Bauarbeiten
anschlagen, um gefährliche  Beim Brennschneiden darauf arbeiten) nicht von Leitern und DGUV-Regel 112-190 Benutzung von
Befestigung benutzt werden, Atemschutzgeräten
Horizontalkräfte zu vermeiden. achten, dass Personen durch wenn deren Tragfähigkeit für eine Hubarbeitsbühnen ausführen. DGUV-Regel 112-194 Benutzung von
Schwerpunktlage vorher herabfallende Schlacke nicht Person nach den technischen Ausnahme: z.B. Abbrennen von Gehörschutz
ermitteln. gefährdet werden und keine Baubestimmungen mit einer Bewehrungseisen und Siche- DGUV-Regel 112-198 Einsatz von
Brandgefahr besteht. Feuerlösch- persönlichen Schutzausrüstungen
 Bauteile dürfen zum An- Fangstoßkraft von 6 kN ein- rungsarbeiten. gegen Absturz
schlagen nur begangen werden, einrichtungen bereithalten. schließlich den für die Rettung  Bei nicht durchtrittsicheren DIN 4420
wenn sie sicher begehbar und  Einzelne Abbruchschritte sorg- anzusetzenden Lasten nach- Bauteilen sind Lauf- und Arbeits- DIN EN 12811-1
mindestens 20 cm breit sind. fältig planen und festlegen. DIN EN 795
gewiesen ist. stege zu verwenden.
07/2021 127 128
 Auf eine schriftliche Demonta-
Zusätzliche Hinweise zum
geanweisung kann nur verzichtet
Demontagearbeiten werden, wenn besondere sicher-
Anschlagen von Lasten
 Lasten oberhalb des Schwer-
C 305 heitstechnische Angaben nicht
erforderlich sind. punktes anschlagen. Schwer-
punktlage vorher ermitteln.
Zusätzliche Hinweise  Anschlagmittel (Seile, Ketten,

für Arbeitsplätze und Hebebänder) nicht über die


 Bei plötzlich auftretenden Verkehrswege zulässige Belastung hinaus
1 Gefahren sind die Arbeiten sofort beanspruchen.
 Zum Erreichen der Arbeits- 3  Anschlagmittel bestimmungs-
einzustellen.
 Gegenseitige Gefährdungen
plätze sichere Verkehrswege gemäß verwenden und aufbe-
vermeiden. Bei den Demontage- errichten. wahren.
 Im Bauwerk vorhandene  Traversen für lange, instabile
arbeiten dürfen sich keine
unbefugten Personen in dem Treppen und Geländer solange Bauteile verwenden.
Gefahrenbereich der zu demon- wie möglich erhalten.  Bei mehrsträngigen Gehängen
tierenden Bau- bzw. Anlagen-  Absturzgefahren, welche durch nur zwei Stränge als tragend an-
teile aufhalten. die Demontage von Bauteilen 4 nehmen.
geschaffen werden, im Vorfeld  Nur Anschlagmittel mit Sicher-
Demontageanweisung durch Anbringen von Absturz-
(Abbruchanweisung) heitshaken verwenden.
sicherungen beseitigen 2 .  Aufenthalt zwischen Last und
 Die Demontageanweisung
 PSA gegen Absturz nur verwen- festen Gegenständen (z.B.
muss u.a. Angaben enthalten den, wenn Absturzsicherungen
über: Wänden) beim Anheben der
(Seitenschutz) aus arbeitstech-  Hebezeug (Kran) auf trag- demontierten Teile verboten.
− konstruktive Besonderheiten, nischen Gründen nicht möglich fähigen Untergrund abstützen  Lasten nicht höher heben als
− gewähltes Demontagever- sind 3 . und waagerecht ausrichten, für die Beförderung notwendig.
fahren,  Anschlagpunkte für PSA gegen lastverteilende Unterlagen  Anschlagmittel erst lösen,
Gefährdungen Schutzmaßnahmen − Gewicht der zu demontieren- Absturz müssen ausreichend verwenden. wenn die Last sicher abgesetzt
den Bauteile bzw. Anlagen- tragfähig sein und müssen durch  Einhalten der Sicherheits-
 Durch die Verwendung von  Demontagearbeiten erst dann ist.
teile, den Vorgesetzten festgelegt abstände im Bereich von Bau-
ungeeigneten Anschlagpunkten beginnen, wenn der bauliche  Bauteile zum Anschlagen nur
− Lage der Anschlagpunkte, werden. grubenböschungen bzw. unver-
der zu demontierenden Bauteile Zustand des abzubrechenden begehen, wenn diese sicher
bzw. technischen Anlageteile Bauwerkes und angrenzender − Festlegung der Hebezeuge, bauten Baugräben. begehbar und mindestens 20 cm
kann es zu Personen- und Sach- Bauteile in statischer und − Standsicherheit der Teile Zusätzliche Hinweise zum  Beachten der Sicherheits- breit sind.
schäden kommen. konstruktiver Hinsicht unter- während der einzelnen Tragen von persönlichen abstände zu elektrischen Frei-  Geeignete Hilfsmittel wie
sucht ist. Demontagezustände, Schutzausrüstungen leitungen. Leitern oder Hebebühnen zum
Allgemeines  Standsicherheit und Tragfähig- − Art, Umfang und Reihenfolge  Anschlagpunkte an den zu Anschlagen von Lasten benutzen.
 Bei Demontagearbeiten grund-
keit der baulichen und techni- der Demontagearbeiten, demontierenden Bau- bzw.  Verbindungen und Anschlüsse
 Vorausschauende Planung der sätzlich Industrieschutzhelme
schen Anlagen während der − Art und Anzahl der einzuset- Anlageteilen schaffen. von demontierten Bau- und An-
Demontagearbeiten. zenden Geräte und Maschinen, (Kopfschutz), Fußschutz und
Demontagearbeiten jederzeit  Sichern von Bau- und Anlage- lageteilen erst lösen, wenn diese
 Im Vorfeld Sichten der vorhan-
− Arbeitsplätze und Zugänge, Schutzhandschuhe tragen.
gewährleisten. teilen gegen unbeabsichtigtes gegen Umkippen bzw. Herab-
denen technischen Unterlagen,  Augen- und Gesichtsschutz bei
 Geeignete Anschlagpunkte − Hilfskonstruktionen, erforder- Umfallen z.B. mit Schrägstützen fallen gesichert sind.
wie z.B Bestandspläne. Schneid- und Trenntätigkeiten
festlegen bzw. schaffen. liche Gerüste und Aufstiege, 4.
 Ggf. Hinzuziehung eines Ab- benutzen.
 Fachlich geeignete Personen − Schutz der Beschäftigten  Bau- bzw. Anlageteile nicht Arbeitsmedizinische
bruchstatikers zur Festlegung  Bei Gefährdungen durch Lärm
(Aufsichtführende) müssen die gegen Absturz, losreißen, sondern z.B. mit Vorsorge
des Demontageverfahrens. ist Gehörschutz zu tragen.
Demontagearbeiten leiten und − Schutzmaßnahmen gegen auf- hydraulischen Pressen lösen.
 Erstellung einer Demontage-  Die Benutzung von Persön-  Arbeitsmedizinische Vorsorge
beaufsichtigen. tretende Gefahrstoffe.  Lasten nicht über Personen
anweisung (Abbruchanweisung) lichen Schutzausrüstungen gegen nach Ergebnis der Gefährdungs-
 Art und Zustand der zu demon- schwenken.
mit allen notwendigen sicher- Absturz ist nur erlaubt, wenn beurteilung veranlassen (Pflicht-
tierenden Bauteile bzw. Anlage-  Gefahrenbereiche großräumig
heitstechnischen Angaben. 2 technische Maßnahmen gegen vorsorge) oder anbieten (Ange-
teile erkunden. absperren, ggf. Absperrposten
 Ausführung der Demontage- Absturz nicht möglich sind. botsvorsorge). Hierzu Beratung
 Demontageverfahren nach vorsehen.
arbeiten nur von erfahrenen und durch den Betriebsarzt.
örtlichen Gegebenheiten aus-  Einweiser einsetzen, wenn der
fachlich geeigneten Personen. Zusätzliche Hinweise
wählen. Kranführer die Last nicht ständig
 Gefahrstoffe, Gebäudeschad- beim Hebezeugbetrieb beobachten kann. Weitere Informationen:
Betriebssicherheitsverordnung
stoffe und Biostoffe ermitteln,  Geeignetes Hebezeug ent-  Verständigung des Kranführers
DGUV Vorschrift 38 Bauarbeiten
Arbeitsanweisungen aufstellen sprechend des Gewichtes der mit dem Einweiser durch fest- DGUV Vorschrift 52 Krane
und entsprechende Schutzmaß- Einzelteile und der Ausladung gelegte Handzeichen oder DGUV Regel 100-500 Betreiben von
nahmen treffen. Arbeitsmitteln
des Hebezeuges auswählen. Sprechfunk 1 .
07/2021 129 130
 Nach dem Entfernen der As-
bestzementprodukte Untergrund 4
Asbestzementprodukte gründlich absaugen oder feucht
C 311 reinigen.
 Für Reinigungs- und andere
Arbeiten mit Absaugung asbest- 6
haltiger Materialien nur zugelas-
sene und geprüfte Industrie-
staubsauger oder Entstauber der
Gefährdungen Staubklasse H mit Zusatzanfor-
 Asbestfasern können bis in die derung „Asbest“ verwenden.
Alveolen der Lunge eingeatmet 3  Ausgebaute Asbestzementpro-
werden und eine Asbestose, dukte nicht wieder verwenden.
Lungenkrebs oder ein Pleurame-  Asbestabfälle nicht zerkleinern.
 Nach Beendigung der Arbeiten Ausnahmen für AF:
sotheliom (Tumor des Bauch-
Persönliche und hygienische sämtliche Oberflächen gründlich – bei Anwendung anerkannter
und Rippenfells) auslösen.
1 2 Schutzmaßnahmen absaugen und feucht wischen. emissionsarmer Verfahren n.
 Schutzanzug (mindestens EG-  Bei Nutzung einer Ein-Kammer- TRGS 519 alternativ zur Sach-
Allgemeines
Kat.III, Typ 5) 2 und Atemschutz Schleuse vor Verlassen des kunde: Qualifikation „Q1E“
 Von stark gebundenen Asbest- mindestens mit Partikelfilter P2 Raumes einen mind. 30-fachen nach TRGS 519 Anlage 10.
zementprodukten gehen im ein- oder partikelfiltrierende Halb- Luftwechsel durchführen.
gebauten Zustand in der Regel maske FFP2 3 verwenden.  Können die Asbestzementpro- Arbeitsmedizinische
keine Gefahren aus.  Schutzkleidung bei Arbeits- dukte nicht zerstörungsfrei aus- Vorsorge
 Werden dagegen Asbest- unterbrechungen absaugen. gebaut werden, sind Raumab-
− Dekontamination der  Beschichtete AZ-Wandbeklei-  Arbeitsmedizinische Vorsorge
zementprodukte angebohrt,  Schutzkleidung und Atem- schottung und Unterdruckhal-
zerschlagen oder unsachgemäß Beschäftigten, dungen mit drucklosem Wasser- nach Ergebnis der Gefährdungs-
schutz im Freien ablegen, um tung erforderlich. Außerdem ist
gereinigt, können erhebliche − Abfallbehandlung und strahl bzw. entspanntem Wasser beurteilung veranlassen (Pflicht-
Verschmutzung der Unterkünfte mindestens eine Einkammer-
Fasermengen freigesetzt werden. Entsorgung. und weich arbeitenden Geräten vorsorge) oder anbieten (Ange-
zu vermeiden. schleuse als Verbindung zum
 Die Bearbeitung mit ober-
 Betriebsanweisung aufstellen (z.B. Schwamm) reinigen 1 . botsvorsorge). Hierzu Beratung
 Chemikalienschutzanzüge Arbeitsbereich zu verwenden.
mit Angaben z.B. über:  Befestigungen sorgfältig durch den Betriebsarzt.
flächenabtragenden Geräten, (ugs. Einweganzüge) nach  Benutzte Arbeitsmittel, z.B. Ge-
− Arbeitsbereiche, Arbeitsplatz, lösen. Bauteile möglichst zer-
wie z.B. Abschleifen, Hoch- Schichtende in besonders rüste, durch Absaugen reinigen.
Tätigkeit, störungsfrei ausbauen und nicht Beschäftigungs-
und Niederdruckreinigen oder gekennzeichneten Behältern
− Gefahren für Mensch und aus Überdeckungen oder über
Abbürsten, ist unzulässig. sammeln. Zusätzliche Hinweise zur beschränkungen
Umwelt, Kanten ziehen.
 Reinigung und Überholungs-  Straßenkleidung getrennt von
− Schutzmaßnahmen, Verhal-  Befestigungsmittel, Bruch- Abfallbehandlung  Bei Tätigkeiten mit AZ-Pro-
beschichtung nur zulässig an und Kleinteile, Dichtungsschnüre Arbeitskleidung aufbewahren. dukten dürfen werdende Mütter
Außenwandflächen bei völlig tensregeln und hygienische  Ausgebaute Asbestzementpro-
 Bei Arbeitsunterbrechungen nicht und Jugendliche nur unter
Maßnahmen, usw. in Behältern sammeln. dukte in geeigneten Behältern
intakter Beschichtung. Auf Behälter kennzeichnen. Hände sorgfältig reinigen, nach folgenden Bedingungen be-
Dächern verboten. − Verhalten im Gefahrfall, wie reißfesten Kunststoffsäcken,
 Keine Schuttrutschen ver- Arbeitsende gründlich duschen. schäftigt werden:
− Erste Hilfe, Big-Bags, geschlossenen oder
 In Arbeitsbereichen nicht – die Tätigkeit ist zur Erreichung
− sachgerechte Entsorgung. wenden. Material nicht werfen, mit Planen abgedeckten Contai-
Schutzmaßnahmen sondern von Hand oder mit essen, trinken oder rauchen. ihres Ausbildungszieles erfor-
 Beschäftigte anhand der nern 4 sammeln, lagern und
Technische und organisato- Betriebsanweisung unterweisen. Hebezeug transportieren. entsorgen. derlich,
rische Schutzmaßnahmen  Bei Arbeiten an Außenwand- Zusätzliche Hinweise zu  Behälter kennzeichnen 6 und – sie findet unter Aufsicht eines
 Jugendliche dürfen auch für
 Tätigkeiten mit Asbestzement- Ausbildungszwecke nicht in bekleidungen Planen oder Folien Arbeiten auf Dächern gegen den Zugriff Unbefugter Fachkundigen statt, und
produkten sind der Aufsichtsbe- Bereichen mit Asbestgefährdung zum Auffangen und Sammeln  Bei Arbeiten auf Wellplatten- sichern. – die Toleranzkonzentration für
hörde und der Berufsgenossen- beschäftigt werden. herabfallender Bruchstücke dächern lastverteilende Beläge  Asbestzementabfälle nur auf Asbest wird unterschritten.
schaft schriftlich anzuzeigen.  Arbeiten mit anderen Gewer-
auslegen. oder Laufstege benutzen. dafür zugelassenen Deponien
 Gefährdungsbeurteilung mit ken koordinieren, um zu vermei-  Bei Absturzgefahr entspre- staubfrei einlagern.
Arbeitsplan aufstellen und den, dass Unbeteiligte gefährdet 5 chend Gefährdungsbeurteilung  Bei der Deponie Erkundigun- Weitere Informationen:
zusammen mit der Anzeige der werden. Gefahrstoffverordnung
Absturzsicherungen vorsehen. gen über weiter gehende Forde- Verordnung zur arbeitsmedizinischen
zuständigen Behörde (z.B.  Arbeitsbereiche abgrenzen  Nach Arbeiten an Dächern rungen einholen. Vorsorge
Gewerbeaufsichtsamt) vorlegen. und mit Warnschildern kenn- Dachrinnen reinigen und an- TRGS 519 Asbest: Abbruch-, Sanierungs-
 Angaben z.B. über: zeichnen 5 . schließend spülen. Prüfungen oder Instandhaltungsarbeiten
 Die Arbeiten sind unter Leitung DGUV Vorschrift 1 Grundsätze der
− Art und Dauer der Arbeiten,  „Verantwortliche Person im Prävention
− Arbeitsablauf und vorgesehene eines sachkundigen Aufsicht- Zusätzliche Hinweise für Betrieb“ (VP) und „Aufsichtfüh- DGUV Regel 112-190 Benutzung von
technische Schutzmaßnahmen, führenden auszuführen (Sach- Arbeiten in Innenräumen rende Person vor Ort“ (AF):
Atemschutzgeräten
kundenachweis). Dieser muss Zutritt verboten DGUV Information 201-012 Emissions-
− persönliche Schutzausrüs-  Arbeitsräume geschlossen – Sachkunde n. TRGS 519 mind. arme Verfahren nach TRGS 519 für Tätig-
während der Arbeiten ständig Asbestfasern !
tungen, anwesend sein. halten. Anlage 4. keiten an asbesthaltigen Materialien

07/2021 131 132


 Arbeitsbereiche nur über Persönliche und hygienische Ausnahmen für AF:
Personenschleusen mit ausrei- Schutzmaßnahmen
Schwach gebundene chender Be- und Entlüftung  Bei sämtlichen Tätigkeiten,
– bei Arbeiten geringen Umfangs
nach TRGS 519, Nr. 2.10: Sach-
Asbestprodukte C 312 sowie kontrollierter Unterdruck-
haltung betreten bzw. verlassen.
einschließlich der Endreinigung,
und bei der Abfallbeseitigung
kunde mind. nach Anlage 4 b,
empfohlen Anlage 4c,
 Abzubrechendes Asbest oder Atemschutzgeräte 3 benutzen. – bei Anwendung anerkannter
Asbestprodukte mit hohem Faserfreisetzungspotential asbesthaltige Materialien vor emissionsarmer Verfahren n.
Bei Faserkonzentrationen bis
dem Abtragen mit Wasser weit- 10.000 F/m3 (Tätigkeiten gerin- TRGS 519 Nr. 2.9 alternativ zur
gehend durchfeuchten. Gegebe- ger Exposition): Sachkunde: Qualifikation „Q1E“
nenfalls mehrmals wiederholen. – P2-Filtergeräte bei Tätigkeiten nach TRGS 519 Anlage 10.
4  Freiwerdende Fasern direkt mit Expositionsspitzen.
am Entstehungsort absaugen. Bei Faserkonzentrationen von Arbeitsmedizinische
 Ausgebaute und verpackte 10.000 F/m3 bis 100.000 F/m3: Vorsorge
3 Asbestprodukte nur über Mate- – partikelfiltrierende Halbmas-  Arbeitsmedizinische Vorsorge

3 rialschleuse aus dem Arbeits- ken FFP2 für kurzzeitige Tätig- nach Ergebnis der Gefährdungs-
bereich heraustransportieren. keiten von maximal zwei beurteilung veranlassen (Pflicht-
 Asbestmaterial nicht schred- Stunden pro Schicht, vorsorge) oder anbieten (Ange-
dern oder anders mechanisch – Halbmasken mit P2-Filter für botsvorsorge). Hierzu Beratung
zerkleinern. länger andauernde Tätigkeiten, durch den Betriebsarzt.
 Ausgebauten Spritzasbest mit – Maske mit Gebläse und Parti-
Zement oder anderen hydrau- kelfilter TM1P. Beschäftigungs-
lischen Bindemitteln in einem Bei Faserkonzentrationen von beschränkungen
geschlossenen Aufbereitungs- 100.000 F/m3 bis 300.000 F/m3:  Bei Tätigkeiten mit schwach
system verfestigen. – partikelfiltrierende Halbmas- gebundenem Asbest dürfen wer-
 Verbleibende Asbestfaserrück- ken FFP3 für kurzzeitige Tätig- dende Mütter nicht und Jugend-
stände auf rauen Bauteiloberflä- keiten von maximal zwei liche nur unter folgenden Bedin-
chen durch Restfaserbindemittel, Stunden pro Schicht, gungen beschäftigt werden:
Anstrich oder aufgesprühte Be- – Halbmasken mit P3-Filter für – die Tätigkeit ist zur Erreichung
schichtung binden. länger andauernde Tätigkeiten, ihres Ausbildungszieles erfor-
 Gefährdungsbeurteilung mit  Beschäftigte anhand der
Gefährdungen  Arbeitsbereiche nach Beendi- – Maske mit Gebläse und Parti- derlich,
Arbeitsplan aufstellen und Betriebsanweisung unterweisen. kelfilter TM2P (empfohlen).
 Asbestfasern können bis in die zusammen mit der Mitteilung gung der Arbeiten reinigen. Die – sie findet unter Aufsicht eines
 Arbeiten mit anderen Gewerken
Alveolen der Lunge eingeatmet End- bzw. Feinreinigung erst Bei Faserkonzentrationen über Fachkundigen statt, und
der zuständigen Behörde (z.B. koordinieren, um zu vermeiden, 300.000 F/m3:
werden und eine Asbestose, durchführen, wenn sich der – die Toleranzkonzentration für
Gewerbeaufsichtsamt) vorlegen. dass Unbeteiligte gefährdet
Lungenkrebs oder ein Pleura- Reststaub in der Luft abgelagert – Vollmasken mit Gebläse und Asbest wird unterschritten.
 Angaben z.B. über: werden.
mesotheliom (Tumor des Bauch- – Art und Dauer der Arbeiten, hat, frühestens jedoch nach Partikelfilter TM3P.
 Arbeitsbereiche abgrenzen
und Rippenfells) auslösen. 12 Stunden. Bei Faserkonzentrationen über
– Arbeitsablauf und vorgese- und mit Warnschildern kenn-  Personen- und Materialschleu- 4.000.000 F/m3: 2
hene technische Schutzmaß- zeichnen 1 . sen nach Schichtende feucht – Isoliergeräte.
Allgemeines nahmen,  Die Arbeiten unter Leitung
reinigen.  Mindestens CSK EG.-Kat III,
 Von schwach gebundenen – persönliche Schutzausrüs- eines sachkundigen Aufsicht-  Für Reinigungs- und andere Typ 5–6 verwenden, bei hoher Ex-
Asbestprodukten können auch tungen, führenden ausführen. Dieser position oder Auftreten von Sprüh-
Arbeiten mit Absaugung asbest-
in eingebautem Zustand Gesund- – Dekontamination der Beschäf- muss während der Arbeiten nebel oder Feuchtigkeit Typ 4 4 .
haltiger Materialien nur Industrie-
heitsgefahren ausgehen, z.B. tigten, ständig anwesend sein.  Schutzanzüge nur innerhalb
staubsauger oder Entstauber der
bei Beschädigung der Ober- – Abfallbehandlung und Entsor-  Arbeitsbereiche staubdicht
Staubklasse H mit Zusatzanfor- der Personenschleuse auszie-
fläche. Allein durch Luftzirkula- gung. abschotten. Abgeschottete Be- derung „Asbest“ verwenden 2 . hen. Zuvor anhaftenden Staub
tion können erhebliche Faser-  Betriebsanweisung aufstellen reiche unter Unterdruck halten. durch Abwaschen oder Absau-
 Asbest- oder asbesthaltige
mengen freigesetzt und dadurch mit Angaben z.B. über: gen vollständig entfernen. Dabei
Abfälle sowie verbrauchte Weitere Informationen:
auch benachbarte Räume – Arbeitsbereiche, Arbeitsplatz, 1 Atemschutz nicht ablegen.
Arbeitsmittel wie auch Schutz- Gefahrstoffverordnung
belastet werden. Tätigkeit,  In Arbeitsbereichen nicht
kleidung in gekennzeichneten Verordnung zur arbeitsmedizinischen
– Gefahren für Mensch und Behältern sammeln. essen, trinken oder rauchen. Vorsorge
Schutzmaßnahmen Umwelt,  Abfälle auf zugelassenen
DGUV Vorschrift 1 Grundsätze der
Prävention
Technische und organisa- – Schutzmaßnahmen, Verhal- Deponien so einlagern und ab- Prüfungen TRGS 519 Asbest: Abbruch-, Sanierungs-
torische Schutzmaßnahmen tensregeln und hygienische decken, dass keine Asbestfasern  „Verantwortliche Person im oder Instandhaltungsarbeiten
Maßnahmen, DGUV Regel 112-190 Benutzung von
 Tätigkeiten mit Asbest sind in die Umwelt gelangen. Betrieb“ (VP) und „Aufsichtfüh- Atemschutzgeräten
der Aufsichtsbehörde und der – Verhalten im Gefahrfall,  Bei der Deponie Erkundigun- rende Person vor Ort“ (AF):
Zutritt verboten DGUV Information 201-012 Emissions-
Berufsgenossenschaft schriftlich – Erste Hilfe, Asbestfasern ! gen über weiter gehende Forde- – Sachkunde n. TRGS 519 arme Verfahren nach TRGS 519 für Tätig-
keiten an asbesthaltigen Materialien
anzuzeigen. – sachgerechte Entsorgung. rungen einholen. Anlage 3.
07/2021 133 134
Neue Mineralwolle-Dämmstoffe
Glaswolle, Steinwolle, Schlackenwolle C 319

 Mineralwolle, die nach Juni


2000 eingebaut wurde, unter
Beachtung der hier aufgeführten
Schutzmaßnahmen möglichst
staubarm ausbauen.
Persönliche und hygienische
Schutzmaßnahmen
 Locker sitzende, geschlossene
Arbeitskleidung und ggf. Hand-
schuhe (z.B. aus Leder oder
nitrilbeschichtete Baumwoll-
handschuhe) tragen.
 Bei starker Staubentwicklung
oder Überkopfarbeiten Schutz-
brille benutzen. Zum Schutz vor
Atemwegsreizungen vorsorglich
Halbmaske mit P2-Filter oder
partikelfiltrierende Halbmaske
FFP2 tragen.
Gefährdungen Schutzmaßnahmen  Nach Beendigung der Arbeiten
Staub von der Haut abwaschen.
 Seit 1996 werden Mineral- Technische und organisato-
wolle-Dämmstoffe hergestellt, rische Schutzmaßnahmen
Arbeitsmedizinische
die nicht als krebserzeugend Es sind folgende Mindestmaß-
gelten. Vorsorge
nahmen zu beachten:
 Auch beim Umgang mit neuen  Vorkonfektionierte oder  Arbeitsmedizinische Vorsorge
Produkten kann es durch gröbere kaschierte Mineralwolle-Dämm- nach Ergebnis der Gefährdungs-
Fasern (Faserbruchstücke) zu stoffe bevorzugen. beurteilung veranlassen (Pflicht-
Haut-, Augen- oder Atemwegs-  Verpackte Dämmstoffe erst vorsorge) oder anbieten (Ange-
reizungen kommen. am Arbeitsplatz auspacken. botsvorsorge). Hierzu Beratung
 Material nicht werfen. durch den Betriebsarzt.
Allgemeines  Für gute Durchlüftung am
 Seit dem 01.06.2000 dürfen Arbeitsplatz sorgen.
in Deutschland nur noch KMF-  Das Aufwirbeln von Staub
Dämmstoffe produziert und vermeiden.
verarbeitet werden, die nach  Auf fester Unterlage mit
der Gefahrstoffverordnung als Messer und Schere schneiden.
unbedenklich (frei von Krebs-  Keine schnell laufenden,
verdacht) gelten. motorbetriebenen Sägen ohne Weitere Informationen:
Absaugung verwenden. Gefahrstoffverordnung
 Arbeitsplatz sauber halten,
Verordnung zur arbeitsmedizinischen
Vorsorge
regelmäßig reinigen. Mit Indus- DGUV Vorschrift 1 Grundsätze der
triestaubsauger (Staubklasse M) Prävention
saugen statt kehren. TRGS 500 Schutzmaßnahmen:
Mindeststandards
 Verschnitte und Abfälle in DGUV Regel 112-190 Benutzung von
geeigneten Behältnissen, z.B. Atemschutzgeräten
Plastiksäcken, sammeln. Beim DGUV Information 213-031 Tätigkeiten
mit Mineralwolle-Dämmstoffen (Glas-
Verschließen der Säcke die Luft wolle, Steinwolle)
nicht herausdrücken.
07/2021 135 136
 Ausgebautes Material nicht  Begrenzung der Anzahl der  Arbeitsmedizinische Vorsorge
werfen. Beschäftigten durch organisato- veranlassen.
Alte Mineralwolle-Dämmstoffe  Für gute Durchlüftung am rische Schutzmaßnahmen.  Schutzkleidung reinigen oder
Glaswolle, Steinwolle mit krebsverdächtigen C 320 Arbeitsplatz sorgen.
 Aufwirbeln von Staub ver-
 Den Beschäftigten persönliche
Schutzausrüstung zur Verfügung
entsorgen.
 Getrennte Umkleideräume für
Eigenschaften stellen:
meiden. Straßen- und Arbeitskleidung.
 Arbeitsplatz sauber halten und − Atemschutz:  Waschraum mit Duschen
regelmäßig mit Staubsauger der − Halb-/Viertelmaske mit (Schwarz-Weiß-Anlage) bereit-
Staubklasse M reinigen. P2-Filter oder stellen.
 Stäube mit Industriestaub- − partikelfiltrierende Halb-
sauger (mindestens Staubklasse maske FFP2 oder Arbeitsmedizinische
M) aufnehmen bzw. feucht − Filtergerät mit Gebläse TM 1P, Vorsorge
reinigen, nicht mit Druckluft ab- − Schutzbrille insbesondere bei  Arbeitsmedizinische Vorsorge
blasen oder trocken kehren. Überkopfarbeiten, nach Ergebnis der Gefährdungs-
 Entstauber bzw. Industrie- − Schutzanzug Typ 5. beurteilung veranlassen (Pflicht-
staubsauger regelmäßig warten  Arbeitsmedizinische Vorsorge vorsorge) oder anbieten (Ange-
und instandhalten. anbieten. botsvorsorge). Hierzu Beratung
 Abfälle am Entstehungsort  Arbeitsbereiche abgrenzen durch den Betriebsarzt.
möglichst staubdicht verpacken und kennzeichnen.
und kennzeichnen. Für den  Schwer zu reinigende Gegen-
Transport geschlossene Behält- stände oder Einrichtungen mit
nisse (z.B. Tonnen, reißfeste Folien abdecken.
Säcke, Big-Bags) verwenden.  Rauch-/Schnupfverbot am
 Locker sitzende, geschlossene
Arbeitsplatz, Verbot der
Arbeitskleidung und z.B. nitril- Nahrungsaufnahme.
beschichtete Baumwollhand-  Waschmöglichkeit vorsehen.
schuhe tragen.
 Nach Beendigung der Arbeit Expositionskategorie E3
Staub auf der Haut mit Wasser  Für alle Tätigkeiten mit hoher
abspülen. bis sehr hoher Staubexposition,
 Bei empfindlicher Haut nach z.B. umfangreichere Sanierungs-
Arbeitsende Hautpflegemittel maßnahmen mit Demontage des
verwenden. Dämmstoffes (Deckenverklei-
 Im Rahmen der Gefährdungs-  Betriebsanweisung erstellen. dungen, Unterdecken), Demon-
Gefährdungen Schutzmaßnahmen tage von thermisch belasteten
beurteilung ermitteln, ob es sich  Beschäftigte unterweisen.
 Bei Demontage-, Abbruch-,  Die Maßnahmen der jewei- Anlagen oder Anlagenteilen in
bei der in Frage stehenden Mine- Expositionskategorie E2 engen, schlecht belüfteten
Instandhaltungs- und Instand- ligen Expositionskategorie sind
ralwolle um „alte“, also krebs-  Für Tätigkeiten mit geringer bis Räumen.
setzungsarbeiten besteht grund- nachfolgend aufgeführt:
sätzlich ein Krebsverdacht, verdächtige Produkte handelt. mittlerer Staubexposition, z.B.
Expositionskategorie E1 Maßnahmen
wenn die Mineralwolle-Produkte  Tätigkeiten mit alten Dämm- Arbeiten an Wärmeverbundsys-
 Alle Maßnahmen der Expo-
stoffen in das Gefahrstoffver-  Für Tätigkeiten mit keiner oder temen mit Freilegen des Dämm-
vor dem Jahr 2000 eingebaut sitonskategorie E1 und E2
wurden. zeichnis aufnehmen (einmalig nur sehr geringer Staubexposi- stoffes, Demontage thermisch
unternehmensbezogen). tion, z.B. Arbeiten an Innen- belasteter Anlagenteile im Freien ergreifen und zusätzlich:
 Beschäftigungsbeschränkung
Allgemeines  Die TRGS 521 und die DGUV
wänden (Trennwänden, Vorsatz- von nicht mehr als 20 m2. Weitere Informationen:
schalen) oder Deckenverklei- für Jugendliche und Schwangere. Gefahrstoffverordnung
„Alte“ Produkte Information 213-031 liefern eine Maßnahmen  Persönliche Schutzausrüstung Verordnung zur arbeitsmedizinischen
dungen ohne Demontage des  Alle Maßnahmen der Expo- Vorsorge
 Seit dem 1.6.2000 dürfen Auflistung von Tätigkeiten mit Dämmstoffes, Öffnen einzelner muss getragen werden: DGUV Vorschrift 1 Grundsätze der
„alte“ Mineralwolle-Dämmstoffe den entsprechenden sitionskategorie E1 ergreifen − Atemschutz:
Abschnitte von weniger als 3 m2, und zusätzlich:
Prävention
nicht mehr verwendet werden. Expositionskategorien. Die erfor- Arbeiten an schwimmend ver- − Halb-/Viertelmaske mit P2- TRGS 500 Schutzmaßnahmen:
 Faserstäube direkt an der Aus- Mindeststandards
Durch das Verwendungsverbot derlichen Schutzmaßnahmen legtem Estrich mit Demontage Filter oder TRGS 521 Abbruch-, Sanierungs- und
darf es in Deutschland den Um- bei diesen Tätigkeiten sind ge- tritts- oder Entstehungsstelle
von weniger als 3 m2 Dämmstoff. − partikelfiltrierende Halb- Instandhaltungsarbeiten mit alter
gang damit nur noch im Zuge z.B. mit einem Luftreiniger er- Mineralwolle
staffelt und orientieren sich an maske FFP2 oder
von Demontage-, Abbruch-, Maßnahmen fassen, soweit dies möglich ist. TRGS 558 Tätigkeiten mit Hochtempera-
der Höhe der Faserstaubbelas- − Filtergerät mit Gebläse TM 1P, turwolle
 Material nicht reißen.  Entstauber bzw. Industrie-
Instandhaltungs- und Instand- tungen am Arbeitsplatz sowie − Schutzbrille insbesondere bei DGUV Regel 112-190 Benutzung von
setzungsarbeiten geben.  Motorgetriebene Sägen nur staubsauger regelmäßig warten Atemschutzgeräten
der Dauer und Häufigkeit der Überkopfarbeiten,
mit Absaugung beim Ausbau und instandhalten. DGUV Information 213-031 Tätigkeiten
Arbeiten. − Schutzanzug Typ 5. mit Mineralwolle-Dämmstoffen (Glas-
verwenden.
wolle, Steinwolle)

07/2021 137 138


Betontrennmittel
C 321

Gefährdungen
 Einatmen von Betontrenn-
mitteln kann zu Gesundheits-
schäden führen.
 Hautkontakt führt zu Reizun-
gen und Entzündungen.

Allgemeines
 Als Betontrennmittel werden
folgende Produkte angeboten:
Mineralöle, Pflanzenöle,
Emulsionen, Wachse, Pasten.

Schutzmaßnahmen
 Es ist eine Betriebsanweisung
zu erstellen. Auswahlhilfen wer-
den im Gefahrstoffinformations-
system (WINGIS) der BG BAU
online angeboten.
 Betontrennmittel dünn und
sparsam auftragen. Beim Auf-
sprühen Verlängerungsrohr ver-
wenden, um das Einatmen von
 Vorratsmenge am Arbeitsplatz und umgehend den Augenarzt
Sprühnebeln zu begrenzen.
 Zündquellen fernhalten, offene auf Schichtbedarf beschränken. aufsuchen.
 Gefäße geschlossen halten.
Flammen vermeiden.
 Beim Verarbeiten in Räumen, Arbeitsmedizinische
GISCODE Lüftungsmaßnahmen durchfüh- Vorsorge
für Betontrennmittel ren (Fenster und Türen öffnen).  Arbeitsmedizinische Vorsorge
 Bei lösemittelhaltigen Pro-
BTM 01 Emulsionen, nach Ergebnis der Gefährdungs-
dukten Atemschutz mit Kombi- beurteilung veranlassen (Pflicht-
kennzeichnungsfrei
nationsfilter A2-P2 benutzen, vorsorge) oder anbieten (Ange-
BTM 05 Emulsionen, konser- wenn Lüftungsmaßnahmen
vierungsmittelhaltig botsvorsorge). Hierzu Beratung
nicht ausreichen und Trenn- durch den Betriebsarzt.
BTM 10 kennzeichnungsfrei mitteldämpfe und -nebel ein-
BTM 15 Emulsionen, geatmet werden können.
Allergiegefahr durch Bei lösemittelfreien Produkten Weitere Informationen:
Konservierungsmittel Partikelfilter P2 bzw. FFP2 Gefahrstoffverordnung
benutzen (bei Spritzverfahren). Verordnung zur arbeitsmedizinischen
BTM 20 dünnflüssig Vorsorge
 Unbedeckte Körperteile mit
BTM 30 entaromatisiert DGUV Vorschrift 1 Grundsätze der
fettfreier Hautschutzsalbe ein- Prävention
BTM 40 aromatenhaltig cremen. Technische Regeln für Gefahrstoffe
 Geeignete Körperschutzmittel DGUV Regel 112-190 Benutzung von
BTM 50 entzündbar, Atemschutzgeräten
entaromatisiert benutzen, z.B. Gesichtsschutz, DGUV Regel 112-195 Benutzung von
Schutzbrille, Schutzhandschuhe Schutzhandschuhen
BTM 60 entzündbar,
aromatenhaltig aus Nitril oder Butylkautschuk. DGUV Information 212-007
 Bei Spritzern in die Augen
Chemikalienschutzhandschuhe
BTM 70 leicht entzündbar www.wingisonline.de
sofort mit viel Wasser spülen
07/2021 139 140
Ermittlung der Gefährdungsklasse
Schimmelpilze bei der Zu erwartende Sporen- und Staubkonzentration bei den Tätigkeiten
Gebäudesanierung C 323

erhöht hoch sehr hoch

Dauer der Tätigkeit

< 2h > 2h

Gefährdungs- Gefährdungs- Gefährdungs- Gefährdungs-


klasse 1 klasse 2a klasse 2b klasse 3

 Ab Gefährdungsklasse 2a  Tragezeitbegrenzungen für


Schutzmaßnahmen
eine räumliche Trennung von persönliche Schutzausrüstung
 Allgemeine Hygienemaß- belasteten und unbelasteten beachten.
nahmen umsetzen: Bereichen (Schwarz/Weiß-  Betriebsanweisung erstellen
− Waschgelegenheit, Umkleide- Trennung) vorsehen, ab und die Beschäftigten unter-
und Aufenthaltsmöglichkeiten Gefährdungsklasse 2b ist weisen.
zur Verfügung stellen, zusätzlich eine Personen-
− Arbeitskleidung und persön- schleuse erforderlich. Arbeitsmedizinische
liche Schutzausrüstung von  Ab Gefährdungsklasse 2b Vorsorge
der Straßenkleidung getrennt technische Lüftungsmaß-
aufbewahren,  Arbeitsmedizinische Vorsorge
nahmen mit einem mindestens
− Pausenräume nicht mit ver- 15-fachen Luftwechsel pro nach Ergebnis der Gefährdungs-
schmutzter Arbeitskleidung/ Stunde vorsehen. beurteilung veranlassen (Pflicht-
persönlicher Schutzausrüs-  Reinigung der Arbeitsbereiche
vorsorge) oder anbieten (Ange-
 Sensibilisierende und toxische  Eine Aufnahme der Stoffe in tung betreten. botsvorsorge). Hierzu Beratung
Gefährdungen mit Industriestaubsaugern
Wirkungen werden sowohl von den Körper kann über die Atem-  Einsatz staubarmer Arbeits- der Staubklasse H, glatte Ober- durch den Betriebsarzt.
 Bei Abbruch-, Sanierungs-, vitalen als auch abgestorbenen wege (Einatmen von Stäuben verfahren: flächen feucht abwischen.
Instandhaltungs- und Umbau- Schimmelpilzen verursacht. und Aerosolen), über die Haut
arbeiten an Gebäuden können − mit Schimmelpilzen befallene  Persönliche Schutzausrüstung
 Das Infektionsrisiko durch oder Schleimhäute (z.B. über Oberflächen vor dem Ent- verwenden:
die Beschäftigten in Kontakt zu Schimmelpilze ist bei der Verletzungen der Haut oder auf-
Biostoffen, z.B. Schimmelpilzen, Gebäudesanierung von nach- fernen mit einem Industrie- − bei Feuchtarbeit: flüssigkeits-
geweichte Haut bei Feucht- staubsauger der Staubklasse H
Bakterien oder Fäkalkeimen, dichte Schutzhandschuhe,
rangiger Bedeutung. arbeit) oder den Mund erfolgen. absaugen oder feucht ab-
kommen.  Die Gefährdung ist abhängig
− bei Arbeiten über Kopf,
 Schimmelpilze können sensi-
wischen, Spritzwasser- oder hoher
Allgemeines von der Staub- und Sporenexpo- − Verwendung von Maschinen
bilisierend auf die Atemwege Staubentwicklung: Augen-/
sition, die bei den Tätigkeiten und Geräten mit wirksamer
wirken und in Folge allergische  Bei einem Schimmelpilzbefall Gesichtsschutz,
zu erwarten ist sowie von der Absaugung,
Reaktionen auslösen. können auch weitere Biostoffe − ab Gefährdungsklasse 2a: Weitere Informationen:
Dauer der Tätigkeit. Die Tätig-
 Schimmelpilze können im wie z.B. Bakterien (Aktinomyze- − bei manuellem Abtrag (z.B. staubdichte Chemikalien- Biostoffverordnung
keitsdauer umfasst das Entfer- Verordnung zur arbeitsmedizinischen
Rahmen ihres Stoffwechsels ten) und Milben vorhanden sein, von Tapete oder bei Stemm- schutzanzüge (ugs. Einweg-
nen befallener Materialien und Vorsorge
toxische Stoffe (Mykotoxine) die ebenfalls allergische Reak- arbeiten): Auftrag sporen- anzüge), TRBA 400 Handlungsanleitung zur
die anschließende Reinigung
bilden. Mykotoxine können sich tionen verursachen können. bindender Mittel, z.B. Tiefen- − bei Tätigkeiten der Gefähr- Gefährdungsbeurteilung und für die
des Arbeitsbereiches. Über die Unterrichtung der Beschäftigten bei
in den Baustoffen anreichern  Bei Schimmelpilzwachstum grund, Kleister, Wasserglas. dungsklassen 2a und 2b:
Faktoren Exposition und Dauer Tätigkeiten mit biologischen Arbeits-
und werden insbesondere bei infolge von z.B. Leckagen in Beim Auftrag ist darauf zu Atemschutz mit P2-Filter,
der Tätigkeit kann eine Gefähr- stoffen
staubintensiven Tätigkeiten Schmutzwasserleitungen oder achten, dass möglichst wenig − bei Tätigkeiten der Gefähr- TRBA 500 Grundlegende Maßnahmen
dungsklasse abgeleitet werden,
(z.B. Abstemmen, Fräsen ohne nach Hochwasserereignissen Sporen aufgewirbelt werden, dungsklasse 3: Vollmasken bei Tätigkeiten mit biologischen
aus der sich die erforderlichen Arbeitsstoffen
Absaugung) freigesetzt. sind auch Gefährdungen durch z.B. Auftrag durch Rollen. mit P3-Filter, Empfehlung:
Schutzmaßnahmen ergeben. DGUV Information 201-028 Gesundheits-
Fäkalkeime (Infektionserreger) Gebläse unterstütze Atem- gefährdungen durch Biostoffe bei der
und Parasiten zu berücksichtigen. schutzgeräte. Schimmelpilzsanierung

07/2019 141 142


 Eine Aufnahme der Biostoffe in  Abfälle in dicht schließenden
Arbeitsmedizinische
den Körper kann über die Atem- Behältern, z.B. Spannring-
Verunreinigung durch Tauben wege (Einatmen von Stäuben fässern, sammeln.
Vorsorge
 Arbeitsmedizinische Vorsorge
C 324 und Aerosolen), über die Haut
oder Schleimhäute (z.B. über
 Bei erhöhter Exposition eine
räumliche Trennung von belaste- nach Ergebnis der Gefährdungs-
Verletzungen der Haut oder auf- ten und unbelasteten Bereichen beurteilung veranlassen (Pflicht-
geweichte Haut bei Feucht- (Schwarz/Weiß-Trennung) mit vorsorge) oder anbieten (Ange-
arbeit) oder den Mund erfolgen. Zutritt über Personenschleuse botsvorsorge). Hierzu Beratung
vorsehen. durch den Betriebsarzt.
Schutzmaßnahmen  Persönliche Schutzausrüstung

 Allgemeine Hygienemaß- verwenden:


nahmen umsetzen: − Grundausstattung: flüssig-
− Waschgelegenheit, Umkleide- keitsdichte Schutzhand-
und Aufenthaltsmöglichkeiten schuhe, abwaschbare Sicher-
zur Verfügung stellen, heitsstiefel, staubdichte Ein-
wegschutzanzüge, Atemschutz
− Arbeitskleidung und persön-
mit Partikelfilter P2,
licher Schutzausrüstung von
der Privatkleidung getrennt − bei Tätigkeiten mit Spritz-
aufbewahren, wasserbildung wasserdichte
Einwegschutzkleidung und
− Pausenräume nicht mit ver-
gebläseunterstützte Vollmasken
schmutzter Arbeitskleidung/
verwenden,
persönlicher Schutzausrüs-
tung betreten. − bei erhöhter Exposition
 Einsatz staubarmer Arbeits-
gebläseunterstütze Vollmaske
mit P3-Filter einsetzen,
verfahren:
− Tragezeitbegrenzungen für
− Taubenkot nicht mit Besen,
persönliche Schutzausrüstung
Bürsten oder Hochdruck-
beachten,
reinigern entfernen,
− Betriebsanweisung erstellen
− Industriesauger der Staub-
und die Beschäftigten unter-
klasse H verwenden,
weisen.
− wenn der Taubenkot durch
Abschaben vom Untergrund
gelöst werden muss, Material
 Werden Arbeiten in Bereichen
zunächst befeuchten, um eine
Gefährdungen Allgemeines Staubfreisetzung zu unter-
durchgeführt, die mit Taubenkot
 In Taubenkot sind Mikro-  In Dachböden, leer stehenden binden.
verunreinigt sind, bei denen die
organismen (Bakterien, Pilze) Gebäuden, an Fassaden, Brücken Beschäftigten damit aber nicht
enthalten, die Infektions- und Industrieanlagen befinden in Kontakt kommen (z.B. bei
erkrankungen und Allergien sich häufig Aufenthaltsorte und Begehungen), sind allgemeine
verursachen können. Nistplätze von Tauben, die mit Hygienemaßnahmen aus-
 Krankheitserreger können Taubenkot, Federn und Parasiten reichend.
auch am Gefieder anhaften und verunreinigt sind.  Werden Tätigkeiten in Arbeits-
beim Aufflattern der Tiere in  Bei Reinigungs- oder Wartungs- bereichen durchgeführt, die stark
die Luft gelangen. arbeiten in diesen Bereichen mit Taubenkot kontaminiert sind
 Durch Parasiten, z.B. Tauben- können die Beschäftigten gegen- und bei denen Kontakt zu dem
zecken oder Taubenmilben, über krankheitserregenden Material besteht, müssen die
können allergische Reaktionen Mikroorganismen (Biostoffen) Bereiche vor Beginn der Tätig-
verursacht werden. exponiert sein. Eine erhöhte keiten mit geeigneten Methoden
 Von Taubenkot geht darüber Gefährdung besteht insbeson- gereinigt und danach ggf. desin-
hinaus eine reizende bzw. dere bei Tätigkeiten, die zu einer fiziert werden. Weitere Informationen:
Biostoffverordnung
ätzende Wirkung auf Haut und Freisetzung von Stäuben und Verordnung zur arbeitsmedizinischen
Schleimhäute aus. Aerosolen führen. Vorsorge
TRBA 500 Grundlegende Maßnahmen
bei Tätigkeiten mit biologischen
Arbeitsstoffen
DGUV Information 201-031 Gesund-
heitsgefährdung durch Taubenkot

07/2015 143 144


 Zugänge mit gleichlaufenden
Treppen sind außen mit einem
Zugänge zu Gerüsten zweiteiligen Seitenschutz und
für Gerüstbauarbeiten und Gerüstnutzung C 357 im Bereich des Gerüstbelages
mit einem Umlaufgeländer 2
auszubilden, so dass nur eine
Öffnung am Zugang zur Treppe 2
vorhanden ist.
 Im Gegensatz zu innenliegen-  In der Regel erfolgt die Frei-
1 den Leitergängen sind Zugänge gabe des Gerüstes durch den
als Aufzug, Transportbühne oder Gerüstersteller durch Kennzeich-
Treppe besonders zu vergüten nung am Zugang des Gerüstes.
(ATV). Hat der Treppenzugang eine
geringere Lastklasse als das
Schutzmaßnahmen Gerüst, so ist das am Zugang
gesondert auszuweisen und
 Der Auf- und Abbau des Zu-
zu kennzeichnen. Der Gerüst-
gangs (Aufzug, Transportbühne, ersteller hat seinen Aufraggeber
Treppe oder Leiter) erfolgt nach über diesen Sachverhalt im
einer speziell für das Vorhaben „Plan für den Gebrauch“ zu
angefertigten Montageanweisung informieren.  Gerüstnutzer:
der Aufzugmontagefirma bzw. Zusätzliche Hinweise für
 Der Leiterzugang am untersten Gerüstnutzung – Inaugenscheinnahme durch
des Gerüsterstellers. Grundlage eine „qualifizierte Person“ des
Gerüstfeld ist so auszubilden,
ist die Betriebsanleitung bzw.  Wie am Gerüst dürfen auch am jeweiligen Nutzers vor dem
dass die Leiter nicht freihängt,
Aufbau- und Verwendungsan- Zugang durch den Nutzer keine Gebrauch, um die sichere
sondern, wie in den anderen
leitung (AuV) des jeweiligen konstruktiven Änderungen (z.B. Funktion und die Mängel-
Gerüstlagen auf dem Gerüst-
Herstellers. Diese Dokumente Entfernen von Seitenschutz, freiheit festzustellen (Nach-
belag aufliegt.
müssen bei den Montage- Fallstecker, Verankerungen) vor- weis-Checkliste).
arbeiten vor Ort vorhanden sein. genommen werden. – Kontrolle ob der „Plan für den
 Aufzüge und Transportbühnen
Zusätzliche Hinweise für
 Gerüste und deren Zugänge Gebrauch“ vorhanden und für
sind in der Regel direkt am Bau- Gerüstbauarbeiten
nur nach dem „Plan für den seinen Anwendungszweck
werk zu befestigen. Eine Befesti-  Beim Auf-, Um- oder Abbau Gebrauch“ (Kennzeichnung, aussagekräftig ist.
gung am Gerüst bedarf immer von Gerüsten ist der Zugang Warnhinweise) verwenden. – Nach längerer Zeit der Nicht-
eines schriftlichen Standsicher- über innenliegende Leitern  Die Durchstiegsöffnungen nutzung oder nach Natur-
heitsnachweises im konkreten (mind. alle 50 m) zulässig. beim Leiterzugang sind nach ereignissen (z.B. Stürme,
 Der Zugang über innenliegende Einzelfall.  Leiterzugänge, die nur für
Gefährdungen jedem Durchstieg wieder zu Starkregen) hat der Nutzer
Leitern ist zulässig  Die Übergangsstellen vom den Gerüstersteller zum Auf, schließen.
 Sind nicht alle Arbeitsplätze vor dem Gebrauch über den
– bis zu einer Aufstiegshöhe von Gerüst zum Aufzug bzw. zur Um- oder Abbau von Gerüsten  Zugänge sind von Schnee Auftraggeber eine außeror-
auf dem Gerüst über einen 5 m oder Transportbühne sind sicher aus- bestimmt sind, sollten vor einem und Eis zu beräumen und abzu- dentliche Überprüfung durch
sicheren Zugang erreichbar, – bei Arbeiten an Einfamilien- zubilden, so dass immer auto- Gebrauch durch den Nutzer stumpfen. eine „zur Prüfung befähigte
können Absturzunfälle die Folge häusern, matisch ein Seitenschutz, z.B. gesichert werden.  Beschäftigte, die den Aufzug Person“ zu veranlassen.
sein. Ladestellensicherung vorhanden
wenn die dabei bestehenden bzw. die Transportbühne bedie-
 Ein nicht fachgerechter Aufbau
Gefährdungen (z.B. umfang- ist, wenn sich der Aufzug/Trans- Zusätzliche Hinweise bei nen sind vom Unternehmer
der Zugänge, z.B. fehlender reicher Materialtransport, portbühne nicht an der Über-
Seitenschutz an Treppen oder Zugängen für Fang- und schriftlich zu beauftragen und er
Schließen von Durchstiegs- gangsstelle befindet. Dachfanggerüste hat sicher zu stellen, dass diese
nicht fixierte Leitern können zu öffnungen) in der Gefährdungs-  Der AuV des Gerüstherstellers
Unfällen, z.B. Absturz oder  Bei der Verwendung von Fang-
in die Bedienung nachweislich
beurteilung berücksichtigt ist zu entnehmen, ob im Bereich unterwiesen sind.
Abrutschen führen. werden. oder Dachfanggerüsten und Weitere Informationen:
der Treppe zusätzliche Veranke- Betriebssicherheitsverordnung
 Von Ebenen, die mit Aufzügen, rungen am Bauwerk auszuführen einem Treppenzugang kann
Allgemeines dieser, wenn nicht die Öffnung Prüfungen DGUV Vorschrift 38 Bauarbeiten
Transportbühnen oder Treppen sind. TRBS 1203 Befähigte Person
für den Treppenausstieg durch  Gerüstersteller: TRBS 2121 Teil 1 Gefährdung von
 Jeder Arbeitsplatz auf dem erschlossen sind, dürfen zusätz-  Es darf kein Spalt größer als
Gerüst muss über einen siche- lich maximal zwei weitere, nicht 2 cm zwischen Gerüstbelag des Seitenschutz oder eine geschlos- Prüfung durch eine „zur Prüfung Beschäftigten durch Absturz bei der
Verwendung von Gerüsten
ren Zugang erreichbar sein. umlaufende Gerüstlagen (z.B. Gerüstes und dem Zugang vor- sene Schutzwand gesichert befähigte Person“ nach Fertig- DGUV Information 201-011 Verwendung
 Zugänge mit Aufzügen, Trans- Giebelbereich, Staffelgeschoss) handen sein. werden kann, nur bis zu der stellung und vor Übergabe an von Arbeits-, Schutz- und Montage-
portbühnen oder Treppen haben mit innenliegenden Leiter-  Zugängen mit gegenläufigen
unter der Fanglage befindlichen den Nutzer, um den ordnungs- gerüsten
Gerüstlage geführt werden. gemäßen Zustand festzustellen DIN 4420-1 und 3
Vorrang vor Leitern 1 . gängen begangen werden. Treppen sind innen und außen DIN EN 12811-1
 Zugänge mindestens alle 50 m mit einem zweiteiligen Seiten-
Die Fanglage ist dann über einen (Nachweis-Prüfprotokoll und Allgemeine Technische Vertrags-
Leiterzugang zu erschließen. Kennzeichnung). bedingungen für Bauleistungen (ATV)
vorsehen (TRBS 2121 Teil 1). schutz auszubilden.
07/2021 145 146
Gefährdungen

sicherheit führen.

den Gerüstnutzer.
07/2021
zu kennzeichnen 1 .
Schutzmaßnahmen
 Wenn kein Plan für den
nichterkannter Mängel am

muss das von ihm erstellte


geführt, kann das aufgrund

lassen. Nach Prüfung ist das


des Gerüstes nach der Fertig-

verantwortliche Unternehmer
stellung bzw. vor der Nutzung
Gerüstnutzung

Gebrauch vorliegt, kann es zu

 Der Gerüstersteller übergibt


den Plan für den Gebrauch an
Gerüst an gut sichtbarer Stelle
Plan für den Gebrauch

oder der Arbeits- und Betriebs-


Gerüst z.B. zu Absturzunfällen,

Fehlhandlungen des Benutzers

 Der für die Gerüstbauarbeiten


und damit zu Unfällen kommen.

Gerüst nach der Montage prüfen





zum Verlust der Standsicherheit Angaben:

kungen.
Zugänge,
Montage,
– Lastklasse*,
– Breitenklasse,

147
Gerüsterstellers,
Inaugenscheinnahme durch den Nutzer

Plan für den Gebrauch

Verwendungsbeschrän -
und/oder Schutzgerüst,

– Name und Anschrift des

– Art, Anzahl und Lage der


 Der Plan enthält folgende
freiheit durch eine Inaugen-

* bei mehrlagigen Gerüsten als


Der verantwortliche Unter-

objektbezogene Angaben,
– Warnhinweise und weitere
– Gerüstbauart, z.B. Arbeits-
 Wird eine Inaugenscheinnahme muss vor deren Gebrauch die

– Datum der Prüfung nach der

Summe der gleichmäßig verteilten


Verkehrslasten in einem Gerüstfeld.
nehmer, der Gerüste nutzen lässt,

gerüsten
Prävention
1

DIN EN 12811-1
Prüfungen

Weitere Informationen:

Verwendung von Gerüsten


„qualifizierte Person“.

DIN 4420-1 und DIN 4420-3


Inaugenscheinnahme

dokumentieren, z.B. 2 .

TRBS 1203 Befähigte Personen


Betriebssicherheitsverordnung

TRBS 2121 Teil 1 Gefährdung von


DGUV Vorschrift 1 Grundsätze der
sichere Funktion und die Mängel-  Die Inaugenscheinnahme

nung, ggf. Prüfprotokoll des


durch den Nutzer erfolgt auf

Gerüsterstellers) und der Art


nicht oder unzureichend durch- scheinnahme feststellen lassen. der Grundlage des Planes für

von Arbeits-, Schutz- und Montage-


der auszuführenden Arbeiten
durch eine von ihm benannte

Beschäftigten durch Absturz bei der


 Das jeweilige Ergebnis ist zu
den Gebrauch (u.a. Kennzeich-
C 359

DGUV Information 201-011 Verwendung



2

Inaugenscheinnahme vor dem Gebrauch von Gerüsten durch den Gerüstnutzer Sichtkontrolle in Ordnung nicht
ja nein zutreffend
Gerüstbenutzer: Datum
Ist der 3-teilige Seitenschutz auch an Stirnseiten und Öffnungen
Gerüstersteller: angebracht?

Bauvorhaben: Ist ein maximaler Wandabstand von 0,30 m eingehalten?


(wenn nicht, ist auch hier Seitenschutz erforderlich)
Sichtkontrolle in Ordnung nicht
Anforderungen an Fang- und Dachfanggerüste
ja nein zutreffend
Verwendungszweck (geeignet z. B. für Maurerarbeiten, Ist bei Dachfanggerüsten die Belagfläche mindestens
Stuck- und Putzarbeiten, Malerarbeiten) 0,60 m breit?

Ist das Gerüst an sichtbarer Stelle (z.B. Aufstieg) gekennzeichnet? Liegt der Belag des Dachfanggerüstes nicht tiefer als
1,50 m unter der Traufkante?
– Arbeitsgerüst und/oder Schutzgerüst nach
DIN EN 12811/DIN 4420 Beträgt der Abstand zwischen Schutzwand und Traufkante
– Lastklasse und Nutzlast, Breitenklasse mindestens 0,70 m?
– Gerüstersteller
Überragt die Schutzwand die Absturzkante
Stand- und Tragsicherheit (z. B. Traufe, Deckenkante) mindestens um das erforderliche Maß?

Ist das Gerüst augenscheinlich verankert? Ist die Schutzwand aus Schutznetzen oder Geflechten
ordnungsgemäß am Gerüst befestigt?
Sind die Aufstandsflächen des Gerüstes augenscheinlich
in Ordnung? Ist bei Fangerüsten die Belagfläche mindestens
148

0,90 m breit?
Arbeits- und Betriebssicherheit
Liegt der Belag des Fanggerüstes nicht tiefer als
Sind sichere Zugänge oder Aufstiege, wie z. B. Treppentürme, 2,00 m unter der Absturzkante?
vorhanden?
Sonstige Anforderungen
Ist jede genutzte Gerüstlage vollflächig mit Belägen
(z. B. Rahmentafeln oder Bohlen) ausgelegt? Sind spannungsführende Leitungen und/oder Geräte im
Gerüstbereich abgeschaltet, abgedeckt oder abgeschrankt?
Sind die Gerüstbeläge und -bohlen so verlegt, dass sie weder
wippen noch ausweichen können und sind sie gegen Abheben Ist die Beleuchtung zur Sicherung des öffentlichen Verkehrs
gesichert? gewährleistet?

Ist bei der Einrüstung einer Bauwerksecke der Belag in voller Ist am Gerüst beim Einsatz im öffentlichen Bereich ein
Breite herumgeführt? Schutzdach vorhanden?

Sind Belagelemente augenscheinlich unbeschädigt, Bemerkungen/


z. B. nicht eingerissen, eingeschnitten? Hinweise:

Sind alle Gerüstlagen mit einem 3-teiligen Seitenschutz


(Geländerholm, Zwischenholm und Bordbrett) versehen?

Datum: Name/Unterschrift der qualifizierten Person des Gerüstnutzers


− der Gerüstnutzer erstellt eine  Der Gerüstnutzer beauftragt
Betriebsanweisung über die eine qualifizierte Person als 1
Gerüstnutzung durchzuführenden Verände- Aufsichtführenden, der auch die
Arbeits- und Betriebssicherheit C 360 rungen und die erforderlichen
Schutzmaßnahmen, in die
„Inaugenscheinnahme“ nach
jeder Gerüstumsetzung vor dem
seine Beschäftigten unter- Gebrauch durchführt.
wiesen sind,
− Veränderungen dürfen nur Prüfungen
 Bei übereinanderliegenden die vom Unternehmer beauf-
Beispiel Lastklasse 4 tragten, unterwiesenen und Inaugenscheinnahme
und Breitenklasse
Gerüstfeldern darf die Summe  Vor dem Gebrauch hat der 2
der Belastungen auf diesen fachkundigen Beschäftigten
W09 ausführen, Unternehmer eine Inaugen-
Belägen nicht größer sein, als scheinnahme und erforder-
die vorgegebene Lastklasse 4 . − der Gerüstnutzer bestimmt
eine qualifizierte Person als lichenfalls eine Funktionskon-
 Bei Materialablagerung auf der
Aufsichtführenden, der auch trolle auf offensichtliche Mängel
100 kg Belagfläche muss eine Durch- durchzuführen bzw. durch eine
die „Inaugenscheinnahme“
gangsbreite auf dem Gerüstbelag von ihm beauftragte qualifizierte
nach jeder Gerüstveränderung
von mind. 0,20 m 5 erhalten (fachkundige) Person durch-
durchführt.
Steinpaket bleiben. führen zu lassen.
297 kg  Bei kurzzeitigem Entfernen von
x 1,2 Kran- Seitenschutz sind Maßnahmen  Als qualifizierte Person 3
zuschlag Zusätzliche Hinweise für zur Sicherung gegen Absturz von können z.B. Personen beauf-
Veränderungen am Gerüst Beschäftigten zu treffen (z.B. tragt werden, die eine abge-
ausreichende schlossene Berufsausbildung im
Durchgangs-  Veränderungen am Gerüst Verwendung von PSAgA). Sie
breite sind in der Betriebsanweisung Bau- und/oder Montagegewerk
Mörtelkübel dürfen grundsätzlich nur vom
festzulegen. haben oder die durch eine zeit-
140 kg mind. 0,20 m ≤ 0,30 m Gerüstersteller ausgeführt wer-
ø 0,60 m Wandabstand nah ausgeübte berufsnahe Tätig-
von der den, vor allem, wenn sie das
W ≥ 0,90 m Zusätzliche Hinweise für keit und entsprechende Unter-
Belagkante statische System beeinflussen
2,50 m Belagfläche weisung über die erforderlichen
können, z.B. Ausbau von Belä- Gerüstumsetzung mit Kran Fachkenntnisse verfügen. 4
gen oder Verankerungen, Anbau  Grundsätzlich dürfen Gerüste  Grundlage für die Inaugen-
von Aufzügen, Schuttrutschen, nicht mit Kranen umgesetzt scheinnahme durch den Gerüst-
 Der Unternehmer, der Gerüste
Netzen und Planen. werden, es sei denn der Hersteller
Gefährdungen nutzer sind seine Gefährdungs-
 Es dürfen keine zusätzlichen
nutzt oder nutzen lässt, hat beschreibt dies in seiner Aufbau- beurteilung, die Kennzeichnung
 Absturzgefährdung durch ein sicherzustellen, dass die Gerüste Teile, wie z.B. Materialbehälter und Verwendungsanleitung. des Gerüstes, der durch den
mangelhaftes, nicht sicheres in einem ordnungsgemäßen oder Materialkonsolen außen an  Sind in den Aufbau- und Ver- Gerüstersteller gefertigte
Gerüst. Zustand gehalten werden. Hier- das Gerüst angebracht werden. wendungsanleitungen hierzu „Plan für den Gebrauch“ und
 Eigenmächtige Veränderungen zu hat er seine Beschäftigten zu  Unter Einhaltung bestimmter keine Angaben gemacht, müssen ggf. das Prüfprotokoll des  Das Ergebnis der Inaugen-
am Gerüst durch den Gerüst- unterweisen. Regeln können Veränderungen folgende Voraussetzungen vor- Gerüsterstellers. scheinnahme ist zu dokumen-
nutzer können die Standsicher-  Der Unternehmer hat seine am Gerüst im Einzelfall auch liegen:  Umfang der Inaugenschein- tierten (z.B. Checkliste).
heit bzw. Betriebssicherheit Beschäftigten anzuweisen, dass durch den Gerüstnutzer vor- − ein kranbares Gerüst ist durch nahme beinhaltet die Kontrolle:  Nach längerer Zeit der Nicht-
beeinträchtigen, so dass es z.B. von ihnen festgestellte augen- genommen werden, z.B. kurz- den Gerüstersteller zu planen, − auf Eignung für den vorgese- benutzung oder nach Natur-
zu Gerüstumstürzen bzw. Ab- fällige Mängel oder Verände- zeitiger Ausbau von Seiten- − dafür ist ein statischer Nach- henen Verwendungszweck als ereignissen (z.B. Stürme, Stark-
sturzunfällen von Beschäftigten rungen am Gerüst dem Aufsicht- schutzbauteilen bzw. kurz- weis mit Angaben zur Stand- Arbeits- oder Schutzgerüst regen) hat der Gerüstnutzer vor
kommen kann. zeitiges Öffnen von Gerüst- sicherheit (z.B. Verankerung, unter Berücksichtigung der dem Gebrauch des Gerüstes
führenden zu melden sind.
bekleidung (Netze, Planen) für Abstützung oder Ballastierung) Last-, Breiten- und Höhen- über den Auftraggeber eine
Materialtransporte, Umsetzen erforderlich, klassen, außerordentliche Überprüfung
Allgemeines Schutzmaßnahmen von innenliegenden max. 30 cm − der Gerüstersteller erstellt − auf augenfällige Mängel, z.B. durch eine „zur Prüfung befähigte
 Es dürfen nur mängelfreie und  Klappen in Durchstiegs- breiten Konsolen beim Mauer- Person“ zu veranlassen.
einen „Plan für den Gebrauch“ der Aufstellfläche, der Auf-
für die vorgesehenen Tätigkeiten belägen nach dem Durchstieg taktverfahren oder bei Wärme- für den Gerüstnutzer u.a. mit stiege, der Beläge, der Eck-
geeignete Gerüste genutzt geschlossen halten 3 . dämmverbundsystem-Arbeiten Angaben zu den Anschlag- ausbildung, der Verankerung, Weitere Informationen:
werden, Plan für den Gebrauch  Im Gerüstfeld darf die Summe (WDVS). punkten am Gerüst und das zu des Seitenschutzes und des Betriebssicherheitsverordnung
DGUV Vorschrift 38 Bauarbeiten
beachten. der Belastungen aus dem  Die Regeln für Veränderungen verwendende Anschlagmittel, Abstands zum Gebäude. TRBS 1203 Befähigte Person
 Gerüste dürfen nur bestim- Gewicht der Personen, dem am Gerüst durch den Gerüst- − das Gerüst hat eine Kennzeich-  Wird das Gerüst von mehreren TRBS 2121 Teil 1 Gefährdung von
mungsgemäß verwendet werden. Arbeitsmittel und dem Material nutzer beinhalten: nung. Unternehmen gleichzeitig oder Beschäftigten durch Absturz bei der
Es darf nicht z.B. auf Beläge die jeweilige zulässige Last- − eine schriftliche Abstimmung Verwendung von Gerüsten
 Der Gerüstnutzer erstellt eine nacheinander gebraucht, hat DGUV Information 201-011 Verwendung
abgesprungen 1 , an Gerüsten klasse nicht überschreiten. Die zwischen Gerüstersteller und Betriebsanweisung für die jeder Unternehmer sicherzu- von Arbeits-, Schutz- und Montage-
geklettert oder Material auf Lastklasse muss über die Kenn- Gerüstnutzer über wer, was, Gerüstnutzung und -umsetzung stellen, dass die vorgenannte gerüsten
Schutzdächern und Fangbelägen zeichnung am Gerüst erkennbar womit, wann und wie verän- in die seine Beschäftigten unter- Inaugenscheinnahme durch- DIN 4420-1 und 3
DIN EN 12811-1
gelagert werden 2 . sein. dert wird, wiesen sind. geführt wird.
07/2021 149 150
 Maßnahmen zur Rettung
festlegen.
Fertigteile aus Beton und  Beschäftigte mit praktischen

Mauerwerk C 361 Übungen in die Verwendung von


PSA gegen Absturz unterweisen.
Arbeitsplätze und
Verkehrswege
 Zum Festlegen von Bauteilen
Lagerung
oder Lösen von Anschlagmitteln
 Fertigteile nur auf ebenen und
möglichst Hubarbeitsbühnen 5
tragfähigen Lagerplätzen kipp- verwenden.
und rutschsicher absetzen.
 Sicherheitsabstand von 4 Deckenplatten aus Beton
mindestens 0,50 m zu beweg-  Hartschaumverfüllte Aus-
1
lichen Teilen, z.B. zu Kranen, 3 sparungen in Deckenplatten
einhalten. beim Verlegen öffnen sowie
durchtrittsicher und unver-
Montage schieblich abdecken.
 An der Baustelle muss eine
Montageanweisung vorliegen. Fertigteile aus Mauerwerk
 Fertigteile möglichst nicht über  Bei mehr als zwei Aufhänge-

Personen schwenken. punkten Ausgleichstraverse 6


 Hebezeuge mit geringer 6 verwenden.
 Fertigteile nur in Einbaulage
Hub- und Senkgeschwindigkeit
verwenden. zwischenlagern, eine Teilauf-
 Sicherheitsabstände zu elek- lagerung der Fertigteile
trischen Freileitungen einhalten. vermeiden.
 Mauerwerksöffnungen
 Großflächige bzw. lange Fertig-
teile mit Leitseilen führen 2 . (z.B. Tür- und Fensteröffnungen)
 Fertigteile vor dem Lösen der
besonders sichern 7 .
2 Lastaufnahmemittel so sichern,
dass sie nicht umkippen, ab- Arbeitsmedizinische
stürzen oder sonst ihre Lage Vorsorge
verändern können. Wechselnde  Arbeitsmedizinische Vorsorge
Stabilitätsbedingungen berück- 7 nach Ergebnis der Gefährdungs-
sichtigen. beurteilung veranlassen (Pflicht-
5  Anzahl der erforderlichen vorsorge) oder anbieten (Ange-
Montagestreben statisch nach- botsvorsorge). Hierzu Beratung
weisen. Mindestens 2 Streben je Absturzsicherung  PSA gegen Absturz nur an ge- durch den Betriebsarzt.
Fertigteil anbringen 3 .  Absturzsicherungen, z.B. eigneten Anschlageinrichtungen
 Neigung der Montagestreben Seitenschutz 4 , nach Gefähr- befestigen.
zwischen 30° und 60°. dungsbeurteilung ermitteln und Anschlagmöglichkeiten an Teilen
 Nicht an übereinander liegen- vor der Montage anbringen. baulicher Anlagen können zur
Gefährdungen Schutzmaßnahmen Befestigung genutzt werden,
den Stellen gleichzeitig arbeiten.  Auf Seitenschutz bzw. Absper-
 Bei Montagearbeiten von Lastaufnahmeeinrichtungen Gefahrbereiche unterhalb der rungen kann nur verzichtet wenn deren Tragkraft für eine
hochgelegenen Arbeitsplätzen  Nur auf das Fertigteil abge- Montagestelle absperren und werden, wenn sie aus arbeits- Person mit einer Fangstoßkraft
aus, kann es durch fehlende stimmte Transportankersysteme, kennzeichnen. technischen Gründen nicht mög- von 9 kN einschließlich den für
Sicherungsmaßnahmen zu Lastaufnahmemittel und An-  Werkzeuge und Kleinmaterial lich und stattdessen Auffang- die Rettung anzusetzenden
Weitere Informationen:
Absturzunfällen kommen. schlagmittel verwenden 1 . in Behältern mitführen. einrichtungen (Fanggerüste/ Lasten nachgewiesen ist. Betriebssicherheitsverordnung
 Bei unsachgemäßer Montage  Bei Transportankersystemen  Witterungsverhältnisse (z.B. Dachfanggerüste/Auffangnetze)  Der Unternehmer oder ein DGUV Vorschrift 38 Bauarbeiten
oder Lagerung können Personen Verwendungsanleitung des Her- Wind, Gewitter) beachten, um vorhanden sind. Nur wenn auch fachlich geeigneter Vorgesetzter DGUV Vorschrift 52 Krane
DGUV Regel 109-017 Betreiben von
durch umstürzende oder kip- stellers beachten. Die Tragfähig- die sichere Montage zu gewähr- Auffangeinrichtungen unzweck- hat die Anschlageinrichtungen Lastaufnahmemitteln und Anschlag-
pende Teile verletzt werden. keit muss nachgewiesen sein. leisten. mäßig sind, darf persönliche festzulegen und dafür zu sorgen, mitteln im Hebezeugbetrieb
Schutzausrüstung gegen Absturz dass die PSA gegen Absturz be- DGUV Regel 101-001 Sicherheitsregeln
für Transportanker und -systeme von
(PSAgA) verwendet werden. nutzt wird. Betonfertigteilen
DGUV Regel 112-198 Benutzung von
persönlichen Schutzausrüstungen
gegen Absturz
07/2021 151 152
 Arbeitsplätze mit solcher
Mindesttiefe vorsehen, dass die 3
Spann- und Entspannarbeiten Presse gefahrlos aufgesetzt
C 363 werden kann und bestehende
Absturzsicherungen verbleiben
können.
 Beim Verpressen maximal
zulässigen Einpressdruck be-
achten.
Zusätzliche Hinweise
1
zu Transport / Lagerung
Zusätzliche Hinweise zum
 Beim Be- und Entladen sowie Vorspannen im Spannbett
beim Transport von ausgerollten
 Beim Abtrommeln von der
Spanngliedern auf der Baustelle
Traversen benutzen, um Biegun- Spanndrahtrolle Ausschlagen
gen zu vermeiden. des Spanndrahtendes durch
 Zulässige Spannstahlradien
Schutzeinrichtungen verhindern
2.
(Biegeradien) nicht unter-
 Die Geräte zum mechanischen
schreiten.
 Zum Anschlagen von Litzen-
Einschieben der Spanndrähte
müssen mit einer Totmann-
coils möglichst Faserseile (keine 4
schaltung ausgerüstet sein.
Baumwoll- und Polyäthylenseile)
Spanndrahtspitzen während des
oder Textilhebebänder ver-
Einschiebens mit Schutzkappe
wenden. Bei Verwendung von
abdecken.
Stahlseilen Kantenschoner ver-
 Vor dem Spannen ist darauf zu
wenden.
 Beim Verladen von aufgetrom-
achten, dass die Spannglieder
zentrisch, auf die Quer- und
melten Fertigspanngliedern
Längsachse der Spannbahn be-
geeignete Lastaufnahmemittel
zogen, durch die Querlochplatte
verwenden.
− Abstände der Verankerungs- eingelegt und dann gespannt
Gefährdungen  Spannstahltrommeln gegen
punkte untereinander, zu werden.
Umfallen und Wegrollen ge-
 Unkontrollierte Bewegungen  Während des Vorspannes sind
Hüllrohren und zu freien Be- sichert lagern.
der Spanndrähte, z.B. Durchrut- tonrändern. hinter der Spannvorrichtung und
 Zum Transport von Spannstahl
schen von Spanndrähten oder dem Widerlager ausreichend
in Hüllrohren Gurte oder Band-
unkontrollierte Bewegungen der Schutzmaßnahmen dimensionierte Fangwände oder
seile benutzen, damit Hüllrohre
Spannvorrichtung, beim Span- Auffangkästen anzuordnen 3 .
 Spann-Nischen so ausbilden, nicht eingedrückt werden.
nen und Entspannen können zu Des Weiteren ist der Aufenthalt
schweren Verletzungen führen. dass die Spannpresse ohne hinter Spannvorrichtungen,
Quetschgefahr für das Bedie- Zusätzliche Hinweise Widerlagern und zwischen
zum Vorspannen mit  Freiliegende, gespannte
Allgemeines nungspersonal aufgesetzt, be- Spanngliedern während des Prüfungen
dient und vom gespannten Stahl Spannverfahren Spannglieder gegen seitliches
Vorspannes untersagt!  Art, Umfang und Fristen er-
 Zusätzliche Angaben in den wieder abgenommen werden Ausschlagen bei Spannglied-
 Einlegen der Spannglieder nur forderlicher Prüfungen festlegen
Bewehrungsplänen beachten, kann 1 . bruch sichern.
und zwar: mit Hilfseinrichtungen wie  Spannglieder nur im span- (Gefährdungsbeurteilung) und
 Spannglieder vor dem Einbau 2
− Reihenfolge des Einbaues der auf mechanische Beschädigun- Trommeln, Traversen oder Rollen nungslosen Zustand trennen. einhalten, z.B. Spannvorrich-
Betonbewehrung und der vornehmen. tungen 1/2-jährlich durch eine
gen überprüfen. Stähle mit  Kein Aufenthalt hinter den „zur Prüfung befähigte Person“
Spannglieder, Kerben, Rostnarben usw. aus- Zusätzliche Hinweise beim
Spanngliedern, während des Vor- (z.B. Sachkundiger).
− Lage von Betonieröffnungen sondern. Entspannen im Spannbett
spann- bzw. Spannvorganges,  Ergebnisse dokumentieren.
und Rüttelgassen,  Spannglieder vor Feuchtigkeit  Beim Entspannen ist darauf zu
und zwischen Spanngliedern.
− Konstruktion, Lage und Be- und Chemikalien geschützt achten, dass die Hydraulikzylin-
 Hüll- und Entlüftungsrohre vor
festigung der Montageböcke lagern und einbauen. Evtl. anhaf- der gleichmäßig zurückgefahren
und Trageisen zum Fixieren der tende Öle und Fette entfernen. dem Verpressen kontrollieren
und säubern. werden und dass die Abstütz-
Spannglieder,  Bei Arbeiten an scharfen Stahl- schalen nach und nach heraus-
 Freie Spannstahlüberlänge auf Weitere Informationen:
− Sicherung von Betonkanten, teilen, z.B. Hüllrohren und genommen werden 4 .
an denen Spannglieder ver- die zum Ansetzen der Presse Betriebssicherheitsverordnung
Spannstählen, Schutzhand- DGUV-Regel 100-500 Betreiben von
ankert oder gekrümmte Spann- schuhe tragen. geforderte Mindestüberlänge
Arbeitsmitteln
glieder dicht vorbeilaufen, beschränken. DIN 4227

07/2019 153 154


3 2
Verarbeiten großformatiger
Mauersteine C 366

1 2

 Elektrisch betriebene Geräte


und Maschinen nur über einen
besonderen Speisepunkt an-
schließen, z.B. Baustromvertei-
ler mit FI-Schutzschalter (RCD).
 Nur unterwiesene Geräteführer
einsetzen.


Prüfungen
Zusätzliche Hinweise für Zugänge für einen sicheren
Auf- und Abstieg vorsehen. Maurerarbeitsbühnen,
Maurerarbeitsbühnen 3 , Mauersteinversetzgeräte und
Gefährdungen  Gefährdungen durch Quetsch-
Mauersteinversetzgeräte -maschinen:
 Bei fehlenden oder mangel- oder Scherstellen nebeneinan-
und -maschinen der oder übereinander angeord-  Prüfungen durch eine „zur
haften Absturzsicherungen an
 Mauersteinversetzgeräte neter Maurerarbeitsbühnen aus- Prüfung befähigte Person“
hochgelegenen Arbeitsplätzen
und -maschinen dürfen nur zum schließen, ggf. Absperrungen (z.B. Sachkundigen):
kann es zu Absturzunfällen
Versetzen von Mauersteinen oder Abgrenzungen vorsehen. − vor der ersten Inbetriebnahme,
kommen.
 Nicht oder unzureichend
verwendet werden 2 .  Zulässige Tragfähigkeiten der − mindestens einmal jährlich,
 Bei der Aufstellung der Geräte Versetzgeräte einhalten, insbe- − nach Instandsetzung an
sicher angehobene Mauersteine
und Maschinen unbedingt die sondere beim Vermauern von tragenden Teilen vor Wieder-
können abstürzen und zu Ver-
Montage- und Betriebsanleitung großformatigen Kalksandstein- inbetriebnahme.
letzungen führen.
des Herstellers beachten. elementen.  Prüfung durch Geräteführer:
 Heben, Tragen oder Versetzen
 Geschossdecken nicht über-  Auf ausreichenden Abstand zu − arbeitstäglich.
von schweren Mauersteinen
lasten. Wandöffnungen, Deckenkanten  Prüfergebnisse in ein Prüfbuch
kann zu Muskel-Skelett-Erkran-
 In der Gefährdungsbeurteilung und -durchbrüchen achten. Ggf. eintragen.
kungen führen.
Absturzsicherungen vorsehen, feste Absperrungen oder trag-
 Zweihand-Mauersteine  Mauersteine mit einem Ver- z.B. Seitenschutz. fähige Abdeckungen anbringen. Arbeitsmedizinische
Schutzmaßnahmen
müssen Griffhilfen (Grifflöcher, arbeitungsgewicht* von mehr Vorsorge
 Bei Einhand-Mauersteinen Grifftaschen) haben bzw. so als 25 kg dürfen nur mit Hilfe Ver-  Arbeitsmedizinische Vorsorge
darf das Verarbeitungsgewicht* gestaltet sein, dass sie mit von Versetzungsgeräten oder arbeitungs- max. max. max. nach Ergebnis der Gefährdungs-
bei einer Greifspanne Zweihand-Greifwerkzeugen -maschinen verarbeitet werden. gewicht 7,5 kg 6 kg 25 kg >25 kg beurteilung veranlassen (Pflicht-
− von mindestens 40 mm und verarbeitet werden können.  Steinpakete, bei denen das
vorsorge) oder anbieten (Ange-
höchstens 75 mm nicht mehr  Möglichst in der Höhe stufen- Verarbeitungsgewicht* der botsvorsorge). Hierzu Beratung
als 7,5 kg, los verstellbare Arbeitsplätze einzelnen Mauersteine mehr als Greif-
50 60 70 80 90 100 110
durch den Betriebsarzt.
− von mindestens 75 mm und (Gerüste) mit zwei verschiedenen 25 kg beträgt, müssen gekenn- spanne
höchstens 115 mm nicht mehr Ebenen verwenden, um unnö- zeichnet sein. der 40 mm 75 mm 115 mm Weitere Informationen:
als 6 kg betragen. tiges Bücken zu ersparen 1 . Die Hand Betriebssicherheitsverordnung
 Bei Zweihand-Mauersteinen Greifhöhe der Steine sollte ca. * Verarbeitungsgewicht ist das DGUV Regel 100-500 Betreiben von
vorhandene Mauersteingewicht Arbeitsmitteln
darf das Verarbeitungsgewicht* 40 – 50 cm über der Standhöhe DGUV Information 201-015 Merkblatt
einschließlich normaler produk-
nicht mehr als 25 kg betragen. des Beschäftigten liegen. tions- und witterungsbedingter für das Handhaben von Mauersteinen
Feuchtigkeit. DIN 4420-1

07/2019 155 156


Sicherheitsabstand von elektrischen Freileitungen
Arbeiten in der Nähe 3
elektrischer Freileitungen C 412

Gefährdungen
1
 Das Berühren spannungsfüh-
render elektrischer Freileitungen
kann tödliche Folgen haben. 1 m bis 1 kV Spannung
 Auch bei normalerweise
schlecht leitenden Materialien 3 m bei 1 kV bis 110 kV Spannung
kann bei Nässe ein Stromüber-
schlag erfolgen, z.B. beim 4 m bei 110 bis 220 kV Spannung
unvorsichtigen Schwenken von
nassen und feuchten Dach- 5 m bei 220 bis 380 kV Spannung
sparren bei deren Einbau.
5 m bei unbekannter Spannungsgröße
Schutzmaßnahmen
 In der Nähe Spannung führen-
der elektrischer Freileitungen
nur arbeiten, wenn die Schutz-
abstände nicht unterschritten  Bei Arbeiten mit  Vor Beginn der Arbeiten  Bei der Schutzmaßnahme
werden 3 . − Maschinen, z.B. Kranen, Bag- – Erlaubnis zum Durchführen der „Schutz durch Abstand“ muss
 Das Ausschwingen der Lei- der Arbeitsverantwortliche mit
gern, Betonpumpen, Bauauf- Arbeiten vom Anlagenverant-
tungsseile bei Wind bei der Be- zügen, mechanischen Leitern, wortlichen einholen, einer geeigneten Aufsicht für die
messung des Sicherheitsabstan- − sperrigen Lasten an Hebe- – Einweisung des Arbeitsverant- Einhaltung der Schutzabstände
des berücksichtigen. zeugen, wie z.B. Bewehrungs- wortlichen für die Bauarbeiten sorgen.
 Können die Sicherheitsabstän-  Die Unterweisung der Mitar-
eisen, Schalungselementen, durch den Anlagenverantwort-
de zu elektrischen Freileitungen Fertigteilen lichen des Betreibers vor Ort, beiter, als alleinige Maßnahme,
nicht eingehalten werden, − Einbauteilen, z.B. Stahlpfet- – Beschäftigte durch den reicht nicht aus.
− muss deren spannungsfreier ten, Profilblechen ist die Ge- Arbeitsverantwortlichen ein-  Für Notfälle muss für eine
Zustand hergestellt und für die fahr der unzulässigen Annähe- weisen und über die Gefahr schnellstmögliche Ausschaltung
Dauer der Arbeiten sicherge- rung an Spannung führende informieren. möglich sein. Dafür notwendige
stellt sein oder Freileitungen besonders bei – müssen den Beschäftigten die Kontaktmöglichkeiten sind vor
− müssen die Spannung führen- der Bemessung des Sicher- Arbeitsgrenzen bekannt sein. Beginn der Arbeiten zu verein-
den Teile durch Abdecken 1 heitsabstandes zu berücksich-  Die Einweisung und die Erlaub- baren.
oder Abschranken 2 geschützt tigen. Die Schutzabstände 3 nis zum Durchführen der Arbei-
sein. 2 dürfen durch örtliche Bedin- ten, sowie die Festlegung der
Abdeckungen stellen nur einen gungen nicht unterschritten Arbeitsgrenzen sollte dokumen-
Schutz gegen zufälliges Berüh- werden. tiert werden.
ren dar und ersetzen keine Be-  Bei Abweichungen von der
triebsisolierung. geplanten Durchführung der Ar-
 Sicherheitsmaßnahmen im-
beiten entscheidet der Anlagen-
mer in Abstimmung mit dem Be- verantwortliche des Betreibers
treiber der Leitungen (z.B. Elek- der Freileitung.
troversorgungsunternehmen,
Deutsche Bahn) festlegen und
durchführen. Weitere Informationen:
 Dreh-, Höhen- oder Ausleger- Betriebssicherheitsverordnung
DGUV Vorschrift 1 Grundsätze der
begrenzungen an Maschinen Prävention
vornehmen, wenn Gefahr be- DGUV Vorschrift 3 Elektrische Anlagen
steht, die Freileitung mit Maschi- und Betriebsmittel
nen oder Geräten zu berühren. DGUV Vorschrift 38 Bauarbeiten

07/2021 157 158


 Turmdrehkrane mit Arbeits-  Nur in die örtl. Verhältnisse
bereichsbegrenzung ausrüsten, eingewiesene Maschinenführer 8 Tragseil
Ingenieurbauarbeiten um ein Schwenken mit Lasten einsetzen, betrifft z.B. Mietkran-
über die Gleise zu verhindern
in Gleisnähe C 441 Schwenkbegrenzung reicht i.A.
führer. Oberleitung
Schalung und Rüstung
nicht aus 4 .
 Mit von Hand bewegtem Mate-
 Bei Kranen Ausschwingen
angeschlagener Lasten, auch rial (z.B. Bewehrungstäbe,
durch Windeinfluss, beachten. Schalbretter) und Arbeitsmitteln
Gefährdungen 4 6 Großflächenschalung in Gleis- (z.B. Gerüstteile) darf es auch
nähe nur bei Sperrung der durch unbeabsichtigte Bewe-
 Durch Zugfahrten und Strom-
angrenzenden Gleise bewegen, gung nicht möglich sein, den
übertritt aus der Fahrleitungs- Schutzabstand zur Fahrleitungs-
anlage können Personen verletzt wenn die Gefahr des Hinein-
geratens besteht. anlage zu unterschreiten. 4m 4m
werden.
7  Hubarbeits- und fahrbare
 Das Bewegen von Lasten in  Ausschwingen kann wie folgt
abgeschätzt werden: halbe Last- Arbeitsbühnen:
Gleisnähe kann sowohl den  Schalung und Rüstung über
länge der längsten Last zzgl. 10% – Sichere Aufstandfläche her-
Bahnbetrieb als auch die Ver- Fahrleitung seitlich und unten
des Abstandes zwischen Ausleger stellen, Bremsen feststellen,
sicherten gefährden. dicht schließen 7 .
und niedrigster spannungs- – Gummibereifte Arbeitsmittel
 Für Schalung und Rüstung im
führenden Leitung L/2 + H/10 5 . unter und neben der spannung-
Allgemeines Rissbereich der Fahrleitung 8
1  Betriebsanweisung für Kran- führenden Fahrleitungsanlage
 Risiken können bestehen, betrieb bei Wind erstellen, kein sind immer über geeignete, eine durchgehende elektrische
− wenn Personen, Bauteile, Ma- Kranbetrieb über Windstärke 4 meist abrollbare Erdungsvor- Verbindung gemäß Erdungsplan
schinen, Geräte, Lasten in den  Bei Arbeiten beidseits der vorsehen, Windmesser am richtungen nach Vorgabe des herstellen und mit der Bahnerde
Gleisbereich hineingeraten, Bahntrasse die Baustellenein- Ausleger oder der Turmspitze Betreibers bahnzuerden. verbinden.
2  Dicht geschlossene Schutz-  Anschluss für Bahnerde von
− wenn Arbeitskräfte die Bahn- richtung so planen, dass Anlass anbringen.
trasse ungesichert queren, zum Queren der Gleisanlage ver-  Wenn Lasten (z.B. Rüstträger, wand an Arbeitsgerüsten, Trag- der BzS festlegen lassen.
− wenn sich Teile von Maschinen mieden wird. Kleingeräte, Werk- Fertigteile) über der Bahntrasse gerüsten, Schalungen über und Verhalten
oder Lasten unbeabsichtigt stattcontainer, Sanitäranlagen versetzt werden müssen, muss neben der Fahrleitung herstellen  Gleisbereich nur bei vorhan-
der Fahrleitungsanlage nähern, beidseits vorhalten. diese gesperrt sein und die Fahr- (Höhe >1,8 m) 6 . Keine Bauteile dener Sicherung, z.B. Gleis-
− wenn Material oder Bauteile in  Sichere Verkehrswege im Fall leitungsanlage muss ausge- bzw. Werkzeuge über die Schutz- sperrung, Feste Absperrung oder
die Gleisanlage abstürzen, des Querens der Bahntrasse schaltet sein. wand hängen lassen. Warnung und nur nach Anwei-
3
− wenn Triebfahrzeugführer durch festlegen: sung durch Aufsichtführenden
in Gleisnähe bewegte Maschi- – Sichere Übergänge, wie Tunnel, 5 betreten. Eine feste Absperrung
nen oder Lasten irritiert werden. Brücken und Bahnübergängen H= Höhendifferenz
Einsatz von Hebezeugen und zwischen Aus- nicht übersteigen.

Haltegrenze
 Bei Arbeiten in der Nähe von in Baustellennähe nutzen,  Angewiesenen Schutzabstand
Baumaschinen leger niedrigsten
Gleisen und Fahrleitungsanlagen – Behelfsbahnübergang mit H elektrischen zur Fahrleitungsanlage einhalten,

Schutzabstand zur Fahrleitungs-
nur bahntechnisch unterwie- Sicherung einrichten lassen, Leiter auch mit Bauteilen und Werk-
senes Personal einsetzen. – Firmenfahrzeug für längere anlage 2 (Fahrleitung, Quertrag-
L= Länge der zeugen. 2 .
werke, Speiseleitung, Fahrschiene)
Verkehrswege, z.B. über vorh. längsten Last
sicherstellen, Schutzabstand bei  Warnkleidung tragen, mind.
Schutzmaßnahmen Bahnübergang, bereitstellen. S= Sicherheits- Klasse 2.
15kV mind. 1,5 m. L/2 H/10
abstand
Arbeitsvorbereitung Arbeiten im Gleisbereich  Gefahr durch unbeabsichtigte
L
S
 Arbeiten beim Bahnbetreiber  nur mit gültiger und wirksamer Annäherung an die Fahrleitungs-
(der für den Bahnbetrieb zustän- Sicherungsanweisung und nach anlage durch Großgeräte, wie
digen Stelle = BzS) an und neben Anweisung des Aufsichtsführen- Turmdrehkran, Betonpumpe, Fahrleitungs- Für Turmdrehkran Weitere Informationen:
Schutzabstand DGUV Vorschrift 77/78 Arbeiten im
der Gleisanlage anmelden, inkl. den durchführen. prüfen und in Abstimmung mit mast mit unzulässiger
 Mögliche Sicherungsmaßnah- Abspannseil 2 Bereich Bereich von Gleisen
Weg von und zur Arbeitsstelle, dem Bahnbetreiber Schutzmaß- DGUV Vorschrift 38 Bauarbeiten
dabei unbeabsichtigtes Hinein- men (Reihenfolge = Wertigkeit): nahmen festlegen. Wenn Gefahr DGUV Vorschrift 3 elektrische Anlagen
geraten in den Gleisbereich Sperrung, Feste Absperrung 1 , besteht, dass der Schutzabstand und Betriebsmittel
berücksichtigen. ATWS-Anlage, Sicherungsposten. unterschritten wird: Fahrleitungs- DGUV Regel 101-024 Sicherungsmaß-
2 nahmen bei Arbeiten im Gleisbereich
 Für den Baufortschritt notwen-  Angaben zur Höhe der Fahrlei- anlage ausschalten lassen. 2 von Eisenbahnen
dige Gleissperrung, z.B. für das tung im Arbeitsbereich einholen  Bei allen Baumaschinen, z.B. Schutzabstand DGUV Information 201-021 Sicherheits-
Schutzabstand
Versetzen von Rüstung, Schalung, (DB: Angabe in der Betra). Betonpumpen, Krane im Bereich Trag- hinweise für Arbeiten im Gleisbereich
Fertigteilen über der Gleisanlage  Fahrleitung absenken lassen, von eingeschalteten Fahrlei- gerüst von Eisenbahnen
Fahrleitungs- Turmdrehkran Sicherungsanweisungen des Bahn-
bei der Anmeldung beachten. wenn dies bei Brückenneubauten tungsanlagen eine Bahnerdung mast mit betreibers (Betriebs- und Bauanweisung
Dies gilt ebenso für erforderliche für die Einhaltung des Schutz- herstellen 3 (Querschnitt des Zulässiger
Abspannseil 4 Arbeitsbereich
(Betra), Sicherungsplan)
Abschaltungen der Fahrleitungs- abstandes erforderlich ist, dabei Erdungsseils nach Angabe des Richtlinien von Bahnbetreibern, z.B.
für Turmdrehkran DB Netz AG: 132.0118, 132.0123
anlage. Lehrgerüst-Bauhöhe beachten. Bahnbetreibers.
07/2021 159 160
3
Ausschachtungen alte Geländeoberfläche bestehendes
neben Gebäuden C 467 Bermenoberfläche Gebäude
nicht tiefer als
Kellerfußboden ≥ 2,0 m
geplante
g Kellerfußboden
Baugruben gun
1
Schutzmaßnahmen sohle gsnei ≥ 0,50 m
n
Voraussetzungen (Gebäude, chu ≤ 1:2
Boden und Grundwasser) Bös ≤ 4,0 m
 Gründung auf Streifenfunda-
menten oder biegesteifer Stahl- ≥ 0,50 m
betonplatte.
 Vertikale Fundamentlast ≤ 250
Grundwasser
kN/m (i.d. R. 5 Vollgeschosse).
 Vorhandene Nutzlast auf
Kellerfußböden hinter dem
Streifenfundament ≤ 3,5 kN/m2. Zusätzliche Hinweise
4
 Einhaltung der zulässigen zur Bauleitung
Bodenpressungen nach DIN  Bauleiter oder fachkundiger Bodenaushubgrenze
1054 bzw. Nachweis der Grund- Vertreter muss für die ordnungs- nach DIN 4123
bruchsicherheit nach DIN 4017. gemäße Ausführung der Arbeiten
 In den Baugrund werden sorgen und während der Arbeiten
überwiegend lotrechte Lasten auf der Baustelle anwesend sein.
eingeleitet.  Zur Kontrolle Setzungs- und
 Es wirken keine maßgebenden ggf. Verschiebungsmessungen
2 horizontalen Kräfte, z.B. aus während der Bauphase durch-
Gewölbewirkung 2 . führen und dokumentieren.
 Grundwasserspiegel während  Beobachtung von Rissen,
der Bauausführung mindestens z.B. durch Gipsmarken.
seitliche Kräfte aus Gewölbe 0,50 m unterhalb neuer Grün-  Arbeitstägliche Dokumentation
dungsebene. des Baufortschrittes.
 Mindestens mitteldicht ge-
lagerter nichtbindiger oder min- Zusätzliche Hinweise
destens steifer bindiger Boden. zur Bodenaushubgrenze
 Gebäude nicht bis zu seiner
Zusätzliche Hinweise Zusätzliche Hinweise
Fundamentunterkante oder
stützende zu Planung und zu Sicherungsmaßnahmen
tiefer freischachten.
Kräfte aus Bauvorbereitung an bestehenden Gebäuden
 Standsicherheit der bestehen-
Erddruck
 Örtliche Gegebenheiten, Bau- den Fundamente durch Einhal-  Instandsetzen von Mauerwerk
grund, vorhandene Fundamen- tung der Bodenaushubgrenze oder Beton.
tunterkanten, Standsicherheit gem. DIN 4123 sicherstellen 3 .  Rückverankern oder Abstützen
des Gebäudes, im Baugrund Maßnahmen bei Nichteinhal- gefährdeter Gebäudeteile.
Gefährdungen Allgemeines wirkende Kräfte (z.B. waage-  Versteifen von Wänden,
ten der Bodenaushubgrenze
 Nicht fachgerecht geplante  Standsicherheit des Gebäudes/ rechte Krafteinleitung aus Ge-  Verformungsarme Verbau- z.B. durch Ausmauern von
und ausgeführte Ausschach- von Gebäudeteilen ist abhängig wölbe- oder Rahmenwirkung) weisen wählen. Öffnungen.
tungsarbeiten im Einfluss- von Setzungen im Bereich der erkunden und prüfen.  Verbau statisch nachweisen.  Verbesserung des Verbundes
bereich bestehender Gebäude Fundamente.  Beweissicherung, z.B. Doku-  Verformungsnachweis für zwischen Außen- und Quer-
können die Standsicherheit des  Setzungen können hervor- mentation bereits vorhandener wänden.
Verbau führen.
Gebäudes und der Baugrube/ gerufen werden durch: Risse.  Auswirkungen von möglichen Weitere Informationen:
des Grabens beeinträchtigen. – nicht fachgerechte Bösch-  Zusammenstellung der DGUV Vorschrift 38 Bauarbeiten
Setzungen auf das Gebäude DIN 1054
Hierdurch können Beschäftigte ungen (zu steil/zu dicht), erforderlichen Informationen in prüfen/nachweisen 4 . DIN 4017
und Anwohner gefährdet – verbaubedingte Boden- bautechnischen Unterlagen,  Ggf. Sicherungsmaßnahmen DIN 4123
werden. bewegungen 1 . z.B. in Plänen. erforderlich. DIN 4124

07/2021 161 162


3 4 5
Gründungen neben Fundamenten
Unterfangungen C 468

vorgesehenes
1 Gebäude
2 6 7 ursprüngliche

b ≤ 1,25 m
Geländeoberfläche bestehendes
ursprüngliche Geländeoberfläche b ≤ 1,25 m ≥ 3b Gebäude
bestehendes
Gebäude 1. Bauabschnitt
Bodenaushubgrenze
0,50 m

Kellerfußboden

≥ 3b
folgender Keller- ≥ 0,50 m
Bauabschnitt Schacht immer verbauen und Unterfangung
wand
Bodenaushubgrenze Sonderregelungen beachten

b ≤ 1,25 m
Kellerfußboden Takt 1 Takt 3 Takt 2 Takt 4 Takt 1 neues
vorhandene Gründungsebene Bodenaushub- Fundament
Stichgraben grenze nach ≥ 0,50 m
≥ 0,50 m

Fertigstellung ≥ 0,50 m
Grundwasser ≥ 0,50 m 1. Bauabschnitt der Unterfangung Grundwasser
Schacht immer verbauen und Kellerwand bzw.
Sonderregelungen beachten Fundament ≥ 0,50 m


Die Randbedingungen der DIN  Nach dem Herstellen eines
Gefährdungen  Stichgräben immer kraft- – Fertigstellung einer Unter-  Rissebeobachtung, z.B. durch
4123 für Ausschachtungen neben Aushubabschnittes neues
 Nicht fachgerecht geplante und Gebäuden gelten auch bei den Fundament betonieren. schlüssig verbauen und statisch fangungslamelle innerhalb Gipsmarken oder Rissmonitore.
ausgeführte Unterfangungen hier beschriebenen kurzfristigen nachweisen, wenn die Fertigstel- eines Tages,  Bei Gründungen und Unterfan-
sowie Gründungsarbeiten im
Zusätzliche Voraussetzungen lung der Unterfangungslamelle – es dürfen keine losen Teile gungen die Auswirkungen durch
Fundamentfreilegungen und für Unterfangungen
Einflussbereich bestehender Unterfangungen. Die Vorgaben nicht innerhalb eines Tages (Fundament, Boden) heraus- neue Belastung des Baugrundes
 Standsicherheitsnachweis für erfolgt. brechen. auf die alte Bausubstanz berück-
Gebäude können die Stand- hinsichtlich folgender Punkte
sicherheit beeinträchtigen. Hier- müssen erfüllt sein: den Endzustand der Unterfan-  Dauerhafte seitliche Stützwir- sichtigen.
gung, ggf. auch für Zwischen-
Zusätzliche Maßnahmen zur
durch können Beschäftigte und – Gebäude, Boden und Grund- kung des Verbaus durch Wieder- Begrenzung von Setzungen  Altes und neues Bauwerk
Anwohner gefährdet werden. bauzustände. verfüllen oder Umsteifen sicher- durch vertikale Bewegungsfuge
wasser,  Unterfangungswanddicke
 Zusätzlich zu Setzungsmes-
stellen. trennen.
– Planung und Bauleitung, entsprechend Standsicherheits- sungen erforderlichenfalls Ver-
 Keine beeinträchtigenden
Allgemeines – Bautechnische Unterlagen, schiebungsmessungen durch-
nachweis, mindestens gleich Erschütterungen während der
 Bei Gründungsarbeiten direkt – Bodenaushubgrenze, der Dicke des vorhandenen führen und dokumentieren.
Unterfangungsarbeiten.
neben einer bestehenden Be- – Bauleitung, Fundaments.
bauung kann es erforderlich – Sicherungsmaßnahmen an  Die Unterhöhlung des vorhan-
Reihenfolge und Ausfüh-
werden, Fundamente kurzfristig bestehenden Gebäuden. rung der Arbeitstakte 8
denen Fundaments ist auf die
 Der Verbau eines jeden Stich-
bis zur Fundamentunterkante Ausschachtung bis zur Wanddicke der Unterfangung zu
freizulegen. begrenzen. grabens wird nach der Fertig-
Fundamentunterkante stellung eines Segmentes zu-
 Bei direkt neben dem beste-  Die bestehende Wand wirkt als
 Zunächst nur bis zu der Boden- rückgebaut.
henden Bauwerk hergestellten aushubgrenze der DIN 4123 aus- Scheibe.
 Der Graben wird provisorisch
Baugruben oder bei nachträglich schachten. Vorgehensweise zur Herstel-
unter ein Gebäude gebauten temporär wiederverfüllt und
 Restaushub abschnittweise lung von Unterfangungen leicht verdichtet. Die seitliche
Kellergeschossen müssen die herstellen (4 Arbeitstakte) 1 2 .  Ausschachtung zunächst nur Stützwirkung kann alternativ
vorhandenen Fundamente unter- 
Nicht tiefer als Unterkante bis zur Bodenaushubgrenze auch durch Umsteifung aufrecht
fangen werden. vorhandenes Fundament aus- gem. DIN 4123. erhalten werden 5 .
schachten.  Unterfangungswand ab-  Sonderregelung für Unterfan- ≤ 2,00 m
Schutzmaßnahmen  Aushubabschnitte nicht schnittsweise herstellen gungstiefen bis 2,0 m 8 .
 Sofern keine Spezialtiefbau- breiter als 1,25 m. (4 Arbeitstakte) 3 4 5 6 7 .  Der Verbau muss nur bis
verfahren eingesetzt werden,  Zwischen zeitgleich ausgeführ-  Unterfangungsabschnitte Vorderkante des zu unterfangen-
dürfen diese Arbeiten nur ab- ten Aushubabschnitten immer nicht breiter als 1,25 m. den Fundaments hergestellt
schnittweise nach DIN 4123 die 3-fache Abschnittsbreite  Zwischen zeitgleich ausgeführ- werden, wenn folgende Voraus-
ausgeführt werden. Abstand halten 2 . ten Unterfangungsabschnitten setzungen erfüllt sind: Weitere Informationen:
immer die 3-fache Abschnitts- DGUV Vorschrift 38 Bauarbeiten
– mindestens steifer bindiger DIN 4123
breite Abstand halten 6 . Boden, DIN 4124

07/2017 163 164


– Fahrzeuge und Baugeräte die
≥ 0,60 m b ≥ 0,60 m a
zulässigen Abstände einhalten,
Geböschte Baugruben – keine besonderen Gegeben-
und geböschte Gräben C 469 heiten oder Einflüsse die
Standsicherheit gefährden,
– keine baulichen Anlagen ≤ 45°

t ≤ 1,75 m
gefährdet werden,

t ≤ 1,25 m
– die Baugruben- oder Graben-
wände abgeböscht werden 2
oder der mehr als 1,25 m über
der Sohle liegende Bereich
entweder unter ≤ 45° abge- 2 a ≥ t – 1,25 m
böscht 2 oder gemäß Abb. 3
gesichert wird,

≥ 5 cm
– die Neigung des angrenzenden ≥ 0,60 m b ≥ 0,70 m
Geländes ≤ 1:10 beträgt.
 Unverbaute Baugruben und
Gräben über 1,75 m Tiefe
müssen von der Sohle bis zur
Geländeoberkante geböscht

t ≤ 1,75 m
werden.

t ≤ 1,25 m
Der Böschungswinkel richtet
sich nach der anstehenden d
Bodenart 4 .
 Die Standsicherheit der
Böschungen ist nachzuweisen, 3
wenn z.B.:
– die Böschung höher als Sicherheitsabstände von Fahrzeugen, Baumaschinen oder Bau-
5,00 m ist, geräten bei nicht verbauten Baugruben und Gräben mit Böschungen
Gefährdungen – starke Erschütterungen (Ver- – keine baulichen Anlagen – die Böschungswinkel β über-
kehr, Rammarbeiten). gefährdet werden,
 Durch nicht ordnungsgemäß schritten werden 4 ,
– die Neigung des angrenzenden Fahrzeuge, die die zul. Achslasten
ausgeführte Böschungen kann – vorhandene Leitungen oder nach StVZO einhalten, und Bau-
Schutzmaßnahmen Geländes bei nichtbindigen
es zu Verschüttungen kommen. bauliche Anlagen gefährdet geräte bis 12 t Gesamtgewicht ≥ 1,00 m
 Baugruben und Gräben bis Böden ≤ 1:10, bei bindigen werden können. Fahrzeuge, die die zul. Achslasten ≥ 2,00 m
1,25 m Tiefe dürfen ohne Verbau Böden ≤ 1:2 beträgt. nach StVZO überschreiten, und
Allgemeines  Bei Gräben mit einer Breite
mit senkrechten Wänden her-  Bei Grabentiefen bis 0,80 m Baugeräte bei mehr als 12 t
 Vor Beginn der Aushubarbeiten gestellt werden, wenn
von > 0,80 m sind Übergänge bis 40 t Gesamtgewicht
kann auf einer Seite auf den erforderlich; die Übergänge
prüfen, ob erdverlegte Leitungen – Fahrzeuge und Baugeräte die Schutzstreifen verzichtet werden. müssen mindestens 0,50 m
oder Anlagen vorhanden sind. zulässigen Abstände einhalten,  Baugruben und Gräben bis β Böschungswinkel
breit sein.
 Am oberen Rand ist beidseitig 1,75 m Tiefe dürfen in mindes-
– keine besonderen Gegeben-  Bei einer Grabentiefe von
ein mindestens 0,60 m breiter tens steifen, bindigen Böden Ohne rechnerischen Nachweis der Standsicherheit dürfen
heiten oder Einflüsse die > 1,00 m müssen die Übergänge folgende Böschungswinkel nicht überschritten werden:
Schutzstreifen freizuhalten 1 . Standsicherheit gefährden, ohne Verbau hergestellt werden,
beidseitig mit dreiteiligem Sei- a) bei nichtbindigen oder weichen bindigen Böden ......... β = 45°
 Die Arbeitsraum- und Mindest- wenn
tenschutz versehen sein. b) bei steifen oder halbfesten bindigen Böden ................ β = 60°
grabenbreiten sind zu beachten. 4 c) bei Fels ....................................................................... β = 80°
 Bei Baugruben- oder Graben-
 Bei Aushubarbeiten sind alle
≥ 0,60 m b tiefen > 1,25 m sind als Zugänge
Gegebenheiten und Einflüsse zu
berücksichtigen, die die Stand- Bautreppen oder Bauleitern zu Zusätzliche Hinweise zur
sicherheit der Baugruben- oder benutzen. Verkehrssicherung
Grabenwände beeinträchtigen  Sicherheitsabstände zwischen
 Verkehrssicherung vornehmen,
können. Das sind z.B.: Böschungskante und Fahr- Weitere Informationen:
t ≤ 1,25 m

wenn Baugruben oder Gräben Arbeitsstättenverordnung


– Störungen des Bodengefüges zeugen oder Baugeräten usw.
im Bereich des öffentlichen DGUV Vorschrift 38 Bauarbeiten
(Klüfte, Verwerfungen), einhalten 4 . RSA-Richtlinien für die Sicherung von
Straßenverkehrs hergestellt
– Verfüllungen oder Aufschüt-  Böschungen mit mehr als 60° Arbeitsstellen an Straßen
werden oder die Herstellung ASR A5.2 – Anforderungen an Arbeits-
tungen, Neigung und mehr als 2,0 m Tiefe Auswirkungen auf den Straßen- plätze und Verkehrswege auf Baustellen
– Grundwasserabsenkungen, mit Sicherung gegen Absturz verkehr hat. Absprache mit den im Grenzbereich zum Straßenverkehr
1 versehen. DIN 4124
– Zufluss von Schichtenwasser, zuständigen Behörden.
07/2021 165 166
CHECKLISTE – Prüfung mit Aufbau- und Verwendungsanleitung
Prüfprotokoll für fahrbare Prüfumfang in Ordnung nicht
Arbeitsbühnen/fahrbare Gerüste F 707 ja nein nötig
Aufbau- und
Verwendungs- war für die Gerüstprüfung vor Ort vorhanden
anleitung (AuV)
Prüfprotokoll für fahrbare Arbeitsbühnen/fahrbare Gerüste Gerüstbauteile augenscheinlich unbeschädigt
Gerüstersteller/in (ggf. Stempel) Baustelle: Fahrwerk Feststellbremse an allen 4 Fahrrollen
Rahmenfahrbalken entsprechend Standhöhe
(= oberste Belagfläche) nach AuV
Zur Prüfung befähigte Person für fahrbare Arbeitsbühnen:
Seitenschutzteile zur Aussteifung
(Name): (entsprechend Standhöhe nach AuV)
Fahrbare Arbeitsbühne (nach DIN EN 1004) Ballastierung
(entsprechend Standhöhe nach AuV)
Fahrbares Gerüst (nach DIN 4420-3)
Ausleger zur Verbreiterung der Standfläche
Gerüstgruppe/Lastklasse (entsprechend Standhöhe nach AuV)
2 (1,5 kN/m2 ) 3 (2,0 kN/m2 ) 4 (3,0 kN/m2 ) (kN/m2 ) Belagteile ohne Durchstieg eingebaut
(entsprechend Standhöhe nach AuV)
Höchstzulässige Standhöhe gemäß Aufbau- und Verwendungsanleitung
Diagonalen eingebaut
außerhalb von Gebäuden innerhalb von Gebäuden
Zwischenlage Belagteil mit Durchstieg eingebaut
m m
Belagfläche vollständig mit Belagteilen ausgelegt
Verwendungsbeschränkungen:
Seitenschutz
Min. 2 (mind. Geländer- und Zwischenholm)
Max.

2m
Warnhinweise: Diagonalen eingebaut
4m

Aufstieg innerhalb des Gerüstes

2m
Typ A Treppe Typ B Stufenleiter
4m

2m
Typ C Schrägleiter Typ D vertikale Leiter
Max. Max. Max.
12m/s 3% 1% oberste Belagteil mit Durchstieg eingebaut
Belagfläche Belagfläche vollständig mit Belagteilen ausgelegt
(Standhöhe)
Seitenschutz dreiteilig, Geländerholm 1 m
über Gerüstbelag
Sonder- Übereinstimmung mit AuV/Typenstatik
aufbauten
Bemerkungen/
Hinweise:

Gerüst arbeitstäglich und nach jedem Ortswechsel auf Betriebssicherheit kontrollieren!


Gerüst durch „zur Prüfung befähigte Person“ des/der Gerüsterstellers/in geprüft

Datum Name / Unterschrift Kennzeichnung am Gerüst nur anbringen, wenn keine Mängel vorhanden sind.

07/2021 167 168


In dieser Reihe sind
folgende Merkhefte erschienen:

Arbeitssicherheit und Gebäudetechnik Tief- und Straßenbau


Gesundheitsschutz für (Heizung, Lüftung, Sanitär) Abruf-Nr. 414
alle Gewerke Abruf-Nr. 407
Trockenbauer,
Abruf-Nr. 401
Gerüstbau Verputzer, Stuckateure
Abbruch und Rückbau Abruf-Nr. 408 Abruf-Nr. 415
Abruf-Nr. 402
Glaser und Fensterbau Turm- und
Betonerhaltungs-, Abruf-Nr. 409 Schornsteinbauarbeiten
Bautenschutz- und Abruf-Nr. 416
Arbeiten im Bereich
Abdichtungsarbeiten
von Gleisen Wand- und
Abruf-Nr. 403
Abruf-Nr. 410 Bodenbelagarbeiten
Arbeiten auf Dächern Abruf-Nr. 417
Hochbau
Abruf-Nr. 404
Abruf-Nr. 411 Zimmerer
Feuerfestbau Abruf-Nr. 418
Maler und Lackierer
Abruf-Nr. 405
Abruf-Nr. 412
Gebäudereiniger
Steinmetze
Abruf-Nr. 406
Abruf-Nr. 413

Hier erhalten Sie weitere Informationen

Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft, Berlin


Prävention

Präventions-Hotline der BG BAU: 0800 80 20 100 (gebührenfrei)


www.bgbau.de
praevention@bgbau.de

Fachliche Ansprechpartner für Ihren Betrieb vor Ort


finden Sie im Internet unter
www.bgbau.de – Ansprechpartner/Adressen – Prävention

169
Berufsgenossenschaft
der Bauwirtschaft

Hildegardstraße 29/30
10715 Berlin
www.bgbau.de

Das könnte Ihnen auch gefallen