Sie sind auf Seite 1von 8

MEDIZINISCH - DIAGNOSTISCHES LABOR DR.

DOSTAL
1190 Wien, Saarplatz 9
Tel: 01/368 24 72 Fax: 01/369 12 69
e-mail: office@labor-dostal.at web: www.labor-dostal.at

Zuweisender Arzt: Dr. PHILIPP Charlotte, Tel: 944 31 76, Fax: 944 31 76 99
DVR-Nr.: 0823449

Auftrag : 2302170042
Frau/Herrn Geburtsdatum : 03.03.1986
Barbara HINTERSTEININGER Patienten-ID : 30352129

Kutschkergasse 16/11 Aufnahmedatum : 17.02.2023


1180 WIEN Befunddruck : 06.04.2023

Untersuchungsbericht Endbefund
Analyt Ergebnis Einheit Referenzbereich Grafik

Hämatologie

WEISSES BLUTBILD
Leukozyten 5.12 G/l (4.00 - 10.00) (* )

DIFFERENTIALBLUTBILD
Segmentkernige 59.4 % (40.0 - 75.0) ( * )
Eosinophile 1.0 % (0.0 - 6.0) (* )
Basophile 0.6 % (0.0 - 2.0) ( * )
Monozyten 7.6 % (2.0 - 12.0) ( * )

Lymphozyten 31.4 % (20.0 - 45.0) ( * )

Segmentierte abs. 3041 Zellen/µl (1900 - 8000) (* )


Eosinophile abs. 51 Zellen/µl (0 - 440) (* )
Basophile abs. 31 Zellen/µl (0 - 200) (* )
Monozyten abs. 389 Zellen/µl (100 - 1000) ( * )
Lymphozyten abs. 1608 Zellen/µl (1000 - 4800) (* )

ROTES BLUTBILD
Erythrozyten 4.85 T/l (4.00 - 5.40) ( * )
Hämoglobin 14.1 g/dl (12.0 - 16.0) ( * )
Hämatokrit 40.6 % (35.0 - 46.0) ( * )
MCV Hkt/Ery 83.7 fl (80.0 - 99.0) (* )
MCHC Hb/Hkt 34.7 g/dl (32.0 - 36.0) ( * )
MCH Hb/Ery 29.1 pg (27.0 - 34.0) ( * )

Thrombozyten 298 Tsnd/µl (150 - 350) ( * )

Immunphänotypisierung
Leukozyten 5100 Zellen/µl (4000 - 10000) (* )
---------------------------------------------------------------------------------------------

Lymphozyten 29 % (20 - 45) ( * )


1479 Zellen/µl (1000 - 4800) (* )

Befunddruck vom: 06-Apr-2023 17:38 Seite 1 von 8


HINTERSTEININGER Barbara, geb.: 03-Mär-1986 Auftrag: 2302170042

Analyt Ergebnis Einheit Referenzbereich Grafik

LYMPHOZYTENSUBPOPULATIONEN

T-Lymphozytensubpopulationen
T-Zellen gesamt: CD3 77 % (60 - 85) ( * )
1139 Zellen/µl (680 - 2750) ( * )
T-Helperzellen CD4 MHCII abh. 44 % (33 - 54) ( * )
651 Zellen/µl (500 - 1500) (* )
T-Suppr-Cytotox.CD8 MHCI abh. 27 % (28 - 37) <-( )
399 Zellen/µl (250 - 1000) (* )
CD4:CD8-Ratio(Helper/Suppr.) 1.63 (0.65 - 2.50) ( * )

CD8+CD57- Lymphozyten 22 % (16 - 30) ( * )


325 Zellen/µl (200 - 750) ( * )
CD8+CD57+ Lymphozyten 5 % (2 - 14) ( * )
74 Zellen/µl (20 - 300) (* )
aktivierte T-Zellen CD3+DR+ 3 % (2 - 12) (* )
44 Zellen/µl (30 - 200) (* )

Natural Killer Zellen


N.K.1 CD8-CD57+ Zellen 8 % (2 - 12) ( * )
118 Zellen/µl (30 - 180) ( * )
N.K.2 CD3+16+56+ Cytot.T-Zellen 9 % (1 - 12) ( * )
133 Zellen/µl (20 - 220) ( * )
N.K.3 CD3-CD16+CD56+ Zellen 11 % (8 - 20) ( * )
163 Zellen/µl (90 - 600) (* )

B-Lymphozyten
B-Zellen gesamt:CD19 9 % (7 - 23) (* )
133 Zellen/µl (71 - 600) (* )
CD5+CD19+ Lymphozyten 2 % (0 - 4) ( * )
30 Zellen/µl (0 - 100) ( * )

Vitamine
Vitamin B12, Cobalamin 383 pg/ml (210 - 910) ( * )
Zur frühzeitigen Erfassung eines Vitamin B12 Mangels empfehlen wir die
Bestimmung des Holotranscobalamin,der metabolisch aktiven Vitamin B12
Fraktion. Es ist bedeutend in der Prävention von Vitamin B12 Mangelzuständen
bei Vegetariern, Gastroenteropathien und neurologischen Erkrankungen.

Folsäure, Vitamin B9 16.0 ng/ml (3.5 - 20.0) ( * )


25-OH Vitamin D3 36.3 ng/ml (30.0 - 70.0) (* )
Umrechnung: ng/ml x 2,5 = nmol/l

Klinische Chemie
CK Creatin-Kinase 250 U/l ( < 167) ( )=>
CKMB CK-Untereinheit 13.0 U/l ( < 24.0) ( * )

LDH Lactat-Dehydrogenase 177 U/l ( < 250) ( * )

Befunddruck vom: 06-Apr-2023 17:38 Seite 2 von 8


HINTERSTEININGER Barbara, geb.: 03-Mär-1986 Auftrag: 2302170042

Analyt Ergebnis Einheit Referenzbereich Grafik

Eisen 67 µg/dl (33 - 193) ( * )


Transferrin 288 mg/dl (200 - 360) ( * )
Ferritin 7 ng/ml (15 - 190) <=( )
Zink 81 µg/dl (60 - 120) ( * )
Magnesium 2.2 mg/dl (1.6 - 2.6) ( * )
Gesamt Eiweiss 6.7 g/dl (6.0 - 8.0) ( * )

Fettstoffwechsel
Lipoprotein (a) 23.4 nmol/l (0.0 - 75.0) ( * )
Ein erhöhter Lp(a) Wert ist ein unabhängiger Risikofaktor für
kardiovaskuläre Erkrankungen.
Umrechnungsfaktor: mg/dl= (nmol/l+3.83)x0.4587

Blutgerinnung
PTZ Prothrombinzeit 104 % (70 - 130) ( * )
INR 1.0 (0.8 - 1.2) ( * )

PTT Aktin FS 29 sek. (23 - 32) ( * )


Fibrinogen 265 mg/dl (180 - 350) ( * )
D-Dimer 0.27 µg/ml ( < 0.50) ( * )

APC-Resistenz
aPTT-Ratio 5.42 ( > 1.80) (* )
Es besteht kein Hinweis auf eine APC-Resistenz.

Immunologie
Immunglobulin IgG 8.6 g/l (7.0 - 16.0) (* )
Immunglobulin IgA 0.9 g/l (0.7 - 4.0) (* )
Immunglobulin IgM 1.8 g/l (0.4 - 2.3) ( * )

Entzündung, Rheumaserologie
CRP High Sensitive 0.10 mg/l ( < 5.00) (* )
hs-CRP ist ein Risikofaktor für Herzinfarkt, Schlaganfall,
art. Verschlußkrankheit und Gefäßerkrankungen.
hs-CRP-Messwert hs-CRP bedingtes Risiko
< 1 mg/l niedriges Risiko
1 - 3 mg/l mittleres Risiko
> 3 mg/l hohes Risiko

ASLO, Antistreptolysin-O-Ak negativ (0 - 200) ( * )

Befunddruck vom: 06-Apr-2023 17:38 Seite 3 von 8


HINTERSTEININGER Barbara, geb.: 03-Mär-1986 Auftrag: 2302170042

Analyt Ergebnis Einheit Referenzbereich Grafik

Schilddrüsenuntersuchungen
TSH-Ultrasensitiv 2.05 µIU/ml (0.55 - 4.78) ( * )
Thyreoglobulin AK < 20 IU/ml ( < 40) ( * )
Achtung ab 21.02.2023 neue Referenzbereiche aufgrund einer Testumstellung!

AK g.Schilddr.Peroxidase(TPO) < 10 IU/ml ( < 36) ( * )


Achtung ab 21.02.2023 neue Referenzbereiche aufgrund einer Testumstellung!

Hormonbestimmungen
LH Luteinisierendes Hormon 11.4 mIE/ml
Follikelphase: 1,9 - 12,5
Ovulat. Peak: 8,7 - 76,3
Lutealphase: 0,5 - 16,9
Schwanger: <0,1 - 1,5
Postmenopause: 7,9 - 53,8

FSH Follikelstim. Hormon 4.1 mIE/ml


Follikelphase: 2,5 - 10,2
Ovulat. Peak: 3,4 - 33,4
Lutealphase: 1,5 - 9,1
Postmenopause: 23 - 116,3

E2 Östradiol 87 pg/ml
Follikelphase: 19,5 - 144,2
Ovulat. Peaks: 63,9 - 356,7
Lutealphase: 55,8 - 214,2
Postmenopause: 0 - 32,2
Schwangerschaft: 1. Trimester > 300
2. Trimester > 1000
3. Trimester > 4000

Progesteron 6.45 ng/ml


Follikelphase: 0,00 - 1,40
Lutealphase: 3,34 - 28,30
Postmenopause: 0,00 - 0,73
Schwanger min.- max.Bereich Median
1. Trimenon 11 - 90 22
2. Trimenon 26 - 89 41
3. Trimenon 48 -423 155

Prolactin 9.3 ng/ml (2.8 - 29.2) ( * )


schwanger: 10,0 - 208

Testosteron 0.8 nmol/l (0.3 - 1.3) ( * )


Bioverfügbares Testosteron, BAT 0.04 ng/ml
Männer: 25 - 50 Jahre 1.1 - 3.1 ng/ml
51 - 60 Jahre 0.7 - 2.2 ng/ml
61 - 70 Jahre 0.7 - 1.9 ng/ml
> 70 Jahre 0.6 - 1.4 ng/ml
Frauen: (Zyklus) 0.01 - 0.07 ng/ml

Befunddruck vom: 06-Apr-2023 17:38 Seite 4 von 8


HINTERSTEININGER Barbara, geb.: 03-Mär-1986 Auftrag: 2302170042

Analyt Ergebnis Einheit Referenzbereich Grafik

SHBG Sexual-Hormon bind.Glob. 64 nmol/l (18 - 138) ( * )


unter OC: > 70
Schwangerschaft: 3.Trimester: 85 - 491

DHEAS Dehydroepiandrosteron-S 151 µg/dl (26 - 460) ( * )


Androstendion 2.14 ng/ml (0.40 - 3.40) ( * )
Parathormon intakt 27.5 pg/ml (14.5 - 87.1) (* )
Serotonin 148 ng/ml (20 - 206) ( * )
Achtung neuer Referenzbereich infolge einer Testumstellung!

Infektionsserologie
Helicobac.pylori Screeningtest negativ negativ
Bei Proben, die ein positives Testergebnis ergeben, wird zusätzlich die
quantitative Bestimmung von IgG- und IgA-Antikörper gegen Helicobacter
pylori empfohlen. Jedwedes Ergebnis schließt die Möglichkeit einer
Infektion nicht aus. Atemtest beziehungsweise Stuhltest empfohlen.

Chlamydien Serologie - Screening


Chlamydien IgA-AK (ELISA) 0.2 (negativ) ( < 0.9) ( * )
Chlamydien IgG-AK (ELISA) 0.4 (negativ) ( < 0.9) ( * )

Bemerkung Derzeit serologisch kein Anhaltspunkt für


eine Chlamydieninfektion.
Bei klinischem Verdacht einer Infektion
neuerliche serologische Untersuchung im
Abstand von mindestens 14 Tagen.
Bei Verdacht auf eine Infektion des
Urogenitaltrakts zusätzlich
Antigenbestimmung empfohlen.
Bitte beachten sie, daß sowohl Chlamydia
trachomatis als auch Chlamydia pneumoniae
und Chlamydia psittaci reaktive Arthritiden
verursachen können. Daher erfaßt die von
uns verwendete Untersuchungsmethode
Antikörper gegen alle 3 Spezies.

Chlamydia pneumoniae (EIA)


Chlamydia pneum. IgA-AK (EIA) 9 U/ml <18;pos. ab 23 ( * )
Chlamydia pneum. IgG-AK (EIA) 30 U/ml <18;pos. ab 23 ( )=>
Chlamydia pneum. IgM-AK Index 0.2 <0,9;pos, ab 1,2 (* )

Chlamydia trachomatis
Chlamydia trach. IgG-AK (EIA) < 5 U/ml <18;pos. ab 23 ( * )
Chlamydia trach. IgA-AK (EIA) < 5 U/ml <18;pos. ab 23 ( * )
Chlamydia trach. IgM-AK (EIA) grenzwertig negativ

Toxoplasmose IgG AK negativ negativ

Borrelien spp.IgG-AK (CLIA) negativ <10; positiv > 15


Borrelien spp.IgM-AK (CLIA) negativ (0.0 - 22.0)

Befunddruck vom: 06-Apr-2023 17:38 Seite 5 von 8


HINTERSTEININGER Barbara, geb.: 03-Mär-1986 Auftrag: 2302170042

Analyt Ergebnis Einheit Referenzbereich Grafik

Echinokokkose-Serologie
Echinococcus granulosus negativ
Echinococcus multilocularis negativ
Serologisch derzeit kein Anhaltspunkt für
eine (floride) Infektion mit Echinococcus
sp. Die diagnostische Sensitivität liegt
bei Leberbefall zwischen 90 (E.
granulosus-) und 99 % (E.
multilocularis-Infektion), bei Lungenbefall
zwischen 60 % und 80 %. Bei verkalkten oder
stark fibrotisierten Echinococcus-Zysten
sind negative Befunde möglich.

Babesien-Serologie IIFT IgM,G,A grenzwertig


Spezifische Antikörper gegen Babesia sp.
nicht nachgewiesen; ein rezentes
Infektionsgeschehen kann dennoch keineswegs
ausgeschlossen werden. Bei weiterhin
bestehendem Verdacht neuerliche
Serumeinsendung in 10 bis 14 Tagen.

Fasciola hepatica / ELISA IgG < 9 AKE < 9


Serologisch derzeit kein Anhaltspunkt für
eine Infektion mit Fasciola hepatica. Bei
weiterhin bestehendem klinischen Verdacht
neuerliche Serumeinsendung in 8 - 10 Tagen.

Filarien / IgG ELISA negativ negativ


Serologisch derzeit kein Anhaltspunkt für
eine Infektion mit Filarien (Wuchereria,
Brugia, Loa, Onchocerca, Mansonella). Bei
weiterhin bestehendem Verdacht neuerliche
Serumeinsendung in 10 bis 14 Tagen.

Ascaris suum (Westernblot IgG) positiv


Serologisch besteht der Verdacht einer
rezenten oder latenten Infektion mit
Ascaris suum (Larva migrans
visceralis-Syndrom). Zur Bestätigung des
erhobenen (schwach) positiven Befundes
sollte eine serologische
Kontrolluntersuchung durchgeführt werden.

Toxocara sp./ ELISA IgG negativ


Serologisch derzeit kein Anhaltspunkt für
eine Infektion mit Toxocara sp. Cave: Bei
Toxocara-Infektionen des Auges (Okuläres
Larva migrans-Syndrom/OLM) oder des ZNS
(Neurotoxokarose) sind negative
serologische Befunde möglich. Bei weiterhin
bestehendem Verdacht neuerliche
Serumeinsendung in 10 - 14 Tagen.

Schistosoma sp. AK (IHA) <1:80 (RFW: <1:80) negativ < 1:80


Serologisch derzeit kein Anhaltspunkt für
eine rezente Infestation mit Schistosoma
sp. Bei weiterhin bestehendem Verdacht
neuerliche Serumeinsendung in 8 - 10 Tagen.

Befunddruck vom: 06-Apr-2023 17:38 Seite 6 von 8


HINTERSTEININGER Barbara, geb.: 03-Mär-1986 Auftrag: 2302170042

Analyt Ergebnis Einheit Referenzbereich Grafik

Varicellen Zoster IgG (ELA) positiv


Varicellen Zoster IgG quant. 3084 IU/l <140; pos. ab 200 ( )->
Varicellen Zoster IgM (ELA) negativ
Varicellen Zoster IgM quant. 0.120 Ratio <0.8; pos. ab 1.1 (* )

Interpretation der Infektionsserologie:


Vorläufig kein Beweis für eine Virusinfektion. Neuerliche Bluteinsendung
(Titeranstieg) notwendig.

Yersinia IgA-Antikörper (ELISA) 0.5 (negativ) ( < 1:1) ( * )


Yersinia IgG-Antikörper (ELISA) 0.8 (negativ) ( < 1:1) ( *)
Bemerkung Derzeit serologisch kein Anhaltspunkt für
eine Yersinieninfektion. Bei klinischem
Verdacht einer Infektion neuerliche
serologische Untersuchung im Abstand von
mindestens 14 Tagen.
Bitte beachten sie,daß die von uns
verwendete Untersuchungsmethode Antiköper
gegen die Spezies Yersinia enterocolitica
und Yersinia pseudotuberculosis erfaßt.

Bakteriologische Serologie
Mycoplasma pneum. IgA (EIA) < 2 U/ml <10;positiv ab 14 (* )
Mycoplasma pneum. IgG (EIA) 32 U/ml <20;positiv ab 30 ( )->

Agglutinationsreaktion mit:
Brucella abortus < 1:20 ( < 1:80) ( * )
Brucella melitensis < 1:20 ( < 1:80) ( * )

Brucella spp.-AK (humanpathogene Arten) EIA:


Brucella spp.-IgA (EIA) <5 (negativ) <10 neg., >15 pos.
Brucella spp.-IgG (EIA) <5 (negativ) <20 neg., >30 pos.
Brucella spp.-IgM (EIA) <5 (negativ) <15 neg., >20 pos.

Bartonella henselae IgG-AK IIFT < 1:320 ( < 1:320) ( *)


Bartonella henselae IgM-AK IIFT < 1:100 ( < 1:100) ( *)

Rickettsien Serologie, Agglutinationsreaktion mit:


Proteus OX19 < 1:20 ( < 1:160) (* )
Proteus OX2 < 1:20 ( < 1:160) (* )
Proteus OXK < 1:20 ( < 1:160) (* )

Virusserologie
EBV VCA IgG-AK 244 E/ml ( < 20) ( )->
EBV VCA IgM-AK < 10 E/ml ( < 20) ( * )
Graubereich: 20 - 40 E/ml

EBNA 1 IgG 19 E/ml ( < 5) ( )->


Graubereich: 5 - 20 E/ml

Befunddruck vom: 06-Apr-2023 17:38 Seite 7 von 8


HINTERSTEININGER Barbara, geb.: 03-Mär-1986 Auftrag: 2302170042

Analyt Ergebnis Einheit Referenzbereich Grafik

Interpretation/EBV Kein Beweis für eine rezente Infektion mit


Epstein Barr Virus.

Spurenelemente
Natrium im Vollblut 1836 mg/l (1650 - 2050) ( * )
Kalium im Vollblut 1713 mg/l (1450 - 1850) ( * )
Calcium im Vollblut 54.59 mg/l (49.00 - 59.00) ( * )
Magnesium im Vollblut 32.56 mg/l (28.00 - 37.00) ( * )
Kupfer im Vollblut 0.79 mg/l (0.81 - 1.26) <-( )
Eisen im Vollblut 502 mg/l (440 - 520) ( * )
Zink im Vollblut 6.70 mg/l (5.40 - 7.30) ( * )
Cu/Zn 0.118 (0.120 - 0.180) <-( )
Phosphor im Vollblut 408 mg/l (330 - 420) ( *)

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Elisabeth Dostal Dr. Tamara Kalhs

Medizinisch - Diagn. LABOR DR. DOSTAL Ärztl. Leitung: Dr. Elisabeth Dostal
Befunddruck vom: 06-Apr-2023 17:38 Seite 8 von 8

Das könnte Ihnen auch gefallen