Sie sind auf Seite 1von 6

Meine Chance: Was bringt mir eine berufliche Weiterbildung?

Vielleicht haben Sie gerade das Gefühl beruflich in einer Sackgasse zu stecken.
Oder ist Ihr Arbeitsplatz durch Veränderungen bedroht? In vielen beruflichen
Situationen, die auf den ersten Blick ausweglos erscheinen, kann eine Weiterbildung
der erste Schritt zur Lösung sein. Erfahren Sie hier, wie Sie sich mit einer beruflichen
Weiterbildung neue Türen öffnen und Ihre berufliche Zukunft aktiv mitgestalten.

Vielfältige Gründe für eine berufliche Weiterbildung


Grundsätzlich besteht in unserer schnelllebigen Zeit ständig die Notwendigkeit, sich
an verändernde Umstände anzupassen. Sei es die technische Entwicklung, die in
immer schnelleren Schritten voranschreitet oder auch die weiterhin zunehmende
Automatisierung in großen Teilen der Industrie.
Auch der Arbeitsmarkt selbst unterliegt einem ständigen Wandel und ist selten im
Gleichgewicht. Auf der einen Seite finden bestimmte Berufsgruppen nur schwer eine
Anstellung, während auf der anderen Seite ein Fachkräftemangel herrscht.

Gründe für eine berufliche Weiterbildung können zum Beispiel sein:


 Neue Anforderungen durch technischen Fortschritt
 Aufstiegswunsch/Vorantreiben der eigenen Karriere
 Fehlende Jobangebote im erlernten Beruf
 Auffrischen der Kenntnisse nach Arbeitspause
 Wunsch der beruflichen Laufbahn eine neue Richtung zu geben
 Fehlender Berufsabschluss/fehlende Qualifikationen
Eine berufliche Weiterbildung kann, auch ohne Notwendigkeit, eine sehr gute
Möglichkeit sein, die eigene Karriere in die Hand zu nehmen. Durch das Aneignen
spezieller Kenntnisse, weiterer Qualifikationen oder nachgefragter Zertifikate,
können Sie Ihren Wert auf dem Arbeitsmarkt effizient steigern.

Berufliche Weiterbildung: Ihr Schlüssel für neue Möglichkeiten


Wer Glück hat, arbeitet für ein Unternehmen, das hohen Wert auf Weiterbildung legt
und seine Mitarbeiter regelmäßig zu Schulungen sowie Seminaren schickt oder
vielleicht sogar In-House-Schulungen durchführt. Doch in vielen Bereichen sind
Angestellte selbst für ihre Weiterbildung verantwortlich. Daher profitieren
Arbeitsuchende meist in besonderem Maße von einer beruflichen Weiterbildung,
weshalb in vielen Fällen eine staatliche Förderung möglich ist.

Verschiedene Formen der beruflichen Weiterbildung:


 Einarbeitung
 Fortbildung
 Umschulung
 Erwerben einer Zusatzqualifikation
 Autodidaktische Weiterbildung
 Berufsbegleitende Weiterbildung

Schlüsselqualifikationen und Herstellerzertifikate


Wenn Sie zurzeit arbeitsuchend sind, ist die berufliche Weiterbildung für Sie
besonders interessant. Denn in vielen Branchen ist das Fehlen bestimmter
Schlüsselqualifikationen oder Herstellerzertifikate ein Ausschlusskriterium bei der
Bewerberauswahl. Selbst mit langjähriger Berufserfahrung haben Sie in vielen
Bereichen ohne die geforderten Qualifikationen keine Chance auf eine Anstellung.
Fehlende Zertifikate als Kündigungsgrund
In manchen Fällen werden diese Zertifikate sogar von langjährigen Mitarbeitern
gefordert, die bislang auch ohne diese Zertifizierung gearbeitet haben. Dies kommt
zum Beispiel häufig im Zuge von Umstrukturierungen vor, wenn die neue
Geschäftsführung die Zertifikate als Voraussetzung für bestimmte Positionen vorgibt.
In solch einer Situation kann ohne entsprechende Weiterbildung der Arbeitsplatz
gefährdet sein.
Falls Sie in einer solchen Situation stecken, sollten Sie sich nicht entmutigen lassen.
Das Aneignen der geforderten Qualifikationen ist oft einfacher, als es auf den ersten
Blick erscheint. Insbesondere wenn Sie bereits über langjährige Berufserfahrung
verfügen, werden Sie diese Herausforderung meistern. Nutzen Sie die
Möglichkeiten, die Ihnen eine zielgerichtete berufliche Weiterbildung bietet, um Ihre
Beschäftigung zu behalten.

Berufliche Weiterbildung: Staatliche Förderung hilft bei der Umsetzung


Sie sind auf Ihrem Weg zur beruflichen Weiterbildung nicht auf sich allein gestellt: Ihr
Ansprechpartner bei der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter wird Ihnen beratend
zur Seite stehen. In vielen Fällen ist auch die finanzielle Unterstützung in Form
eines Bildungsgutscheins möglich.
Mit einem Bildungsgutschein können Sie kostenlos an einer zuvor festgelegten
Weiterbildung teilnehmen, um Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt deutlich zu
verbessern.

Ist die berufliche Weiterbildung im Gesetz verankert?


Ja, im Sozialgesetzbuch (SGB III) findet sich der § 81, der die grundlegende
Möglichkeit der Förderung durch die Agentur für Arbeit definiert. Dort ist festgelegt,
dass die Kosten einer Weiterbildung übernommen werden können, wenn:
 die Weiterbildung notwendig ist, um Sie bei Arbeitslosigkeit beruflich
einzugliedern, eine Ihnen drohende Arbeitslosigkeit abzuwenden oder weil bei
Ihnen wegen fehlenden Berufsabschlusses die Notwendigkeit der Weiterbildung
anerkannt ist,
 die Agentur für Arbeit Sie vor Beginn der Teilnahme beraten hat und
 die Maßnahme und der Träger der Maßnahme für die Förderung zugelassen
sind.
Dabei gilt zu beachten, dass die Kostenübernahme eine „Kann-Leistung“ ist. Die
Bewilligung liegt im Ermessen der Agentur für Arbeit. Ein Rechtsanspruch auf
Förderung besteht zurzeit nicht. Wenn die Weiterbildungsmaßnahme Ihre Chancen
auf dem Arbeitsmarkt deutlich steigert und sogar eine drohende Arbeitslosigkeit
abwendet, ist eine Zusage der Kostenübernahme sehr wahrscheinlich.

Kurz und knapp: Was bringt mir eine berufliche Weiterbildung?


Mit einer beruflichen Weiterbildung können Sie Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt
erheblich steigern. Durch zusätzliche Qualifikationen, Herstellerzertifikate oder auch
eine Umschulung ebnen Sie den Weg in eine erfolgreiche berufliche Zukunft.
Informieren Sie sich über die Möglichkeit der Kostenübernahme durch den
Arbeitgeber, die Arbeitsagentur oder durch das Jobcenter.

Meine Chance … Worauf denn?


„Die ‚Wiener Wochen für Beruf und Weiterbildung‘ bieten Ihnen jede Menge
Chancen, sich über Ihr berufliches Fortkommen und über neue und bessere
Jobperspektiven zu informieren und beraten zu lassen. Dabei arbeiten viele
Institutionen zusammen. Sie bringen die vielfältigen Angebote der Stadt Wien rund
um Aus- und Weiterbildung direkt vor Ihre Haustüre.
Besonderes Augenmerk liegt dabei auf beruflicher Weiterbildung und dem
Nachholen von wichtigen Bildungsabschlüssen wie dem Lehrabschluss. Denn gute
Job- und Einkommenschancen sind entscheidend von der richtigen Ausbildung
abhängig. Einen Schwerpunkt gibt es auch für Jugendliche mit zahlreichen Aktionen
und Angeboten rund um das Thema ‚Ausbildung und Berufswahl‘. Ich lade Sie ein,
im Rahmen der ‚Wiener Wochen für Beruf und Weiterbildung‘ Ihre Chance zu
nutzen! Wien unterstützt Sie dabei.“
Was bieten wir Ihnen?
Wir unterstützen erwachsene Wienerinnen und Wiener …
 bei ihrer beruflichen Aus- und Weiterbildung, sodass sie ihre Potenziale voll
ausschöpfen und im Berufsleben weiterkommen können
 beim Nachholen von wichtigen Bildungsabschlüssen wie dem Lehrabschluss
oder der Matura
 bei der zielgerichteten Orientierung in Job- und Berufsfragen
 beim Finden von speziellen Jobs mit Ausbildung
Und wir unterstützen Jugendliche …
 die nur über einen Pflichtschulabschluss verfügen, beim Abschluss einer
Berufsausbildung
 die keine Lehrstelle finden, mit einer sicheren Lehrstelle in der überbetrieblichen
Lehrausbildung
 die Unsicherheiten bei der Berufswahl haben, mit Möglichkeiten, ihre Talente und
Fähigkeiten zu entdecken

Weiterbildung als Chance für Karriere
Die An- und Herausforderungen am Arbeitsmarkt bzw. im Job verändern sich
laufend. Wer seinen Arbeitsplatz sichern und karrieretechnisch am Ball
bleiben möchte, nutzt Aus- und Weiterbildungsprogramme als Chance.

Berufliche Aus- und Weiterbildungen erhöhen die Chancen am Arbeitsmarkt und


ermöglichen zeitgleich nächste Schritte auf der Karriereleiter. Weiter kann so auch
der Fachkräftenachwuchs garantiert werden. 

Aus- und Weiterbildungen vertiefen, erweitern oder spezialisieren das Wissen und
sind für viele Unternehmen ein wichtiger Erfolgsfaktor. Wie der
Weiterbildungsbarometer 2021 im Auftrag des WIFI der WKÖ belegt, ist
lebenslanges Lernen für den beruflichen Erfolg unabdingbar. Zudem hat die
Covid19-Pandemie digitale Lernformate in der beruflichen Aus- und Weiterbildung
nachhaltig beflügelt. Digitale Kompetenzen und Anpassungsfähigkeit sind als neue
Schlüsselkompetenzen höchst gefragt.

Formen der Weiterbildung


Eine Fortbildung kann auf unterschiedlichen Wegen stattfinden. Das hängt jeweils
von der Zielsetzung, der individuellen Situation und der möglichen Finanzierung ab.
Soll die Weiterbildung direkt am Arbeitsplatz oder außer Haus erfolgen, in einer der
vielfältigen Weiterbildungseinrichtungen in Vorarlberg oder gar autodidaktisch durch
ein Selbststudium?
Der Vorteil beim Training on the Job ist die sehr genaue Anpassung an den
beruflichen Alltag und die Erwartungen innerhalb des Unternehmens. Inzwischen
bieten einige Firmen sogar in eigenen Akademien fachspezifische Kurse und
Seminare an. So bekommen die Mitarbeitenden gezielt Wissen und Fähigkeiten
vermittelt, die sofort zum Einsatz kommen und konkret im Job genutzt werden
können. Die häufigste Weiterbildungsart findet jedoch in den Bildungseinrichtungen
in Vorarlberg statt – entweder in Präsenzveranstaltungen oder über E-Learning-
Plattformen. Wer viel Eigendisziplin besitzt, eignet sich das erwartete Fachwissen
selbst an. 
Da dies auch Bestandteil eines Hochschul- oder Uni-Studiums ist, fällt diese Form
der beruflichen Weiterbildung unter das Selbststudium.

Karriereschritte setzen
Vielfältigste Lehrgänge und Kurse begleiten berufs- und leistungsorientierte
Menschen in ihrer Lernentwicklung. Neben der reinen Wissensvermittlung wird oft
ein attraktiver Mix aus Praxiskursen, kompetenten Trainer(inne)n und
gewinnbringenden Begegnungen angeboten. 
Die Palette reicht von Lehrgängen in den Bereichen Wirtschaft, Technik, IT und
Kommunikation bis hin zu Kursen zu Coaching-Kompetenzen, Mediation,
Konfliktmanagement sowie Rhetorik. 
Je konkreter die Vorstellungen über die nächsten Karriereschritte sind, desto
gezielter kann recherchiert und das passende Angebot aus der umfangreichen
Vorarlberger Weiterbildungslandschaft herausgefiltert werden. 

Soft Skills immer wichtiger


Neben den digitalen Qualitäten haben jedoch auch Soft Kills einen hohen
Stellenwert erlangt. Sie gewinnen neben glänzenden Hard Skills wie akademischen
Abschlüssen, IT-Kenntnissen etc. zunehmend an Bedeutung. Zu den wichtigen Soft
Skills – was frei übersetzt „weiche Fähigkeiten“ oder auch „Schlüsselqualifikationen“
heißt – zählen etwa soziale Kompetenzen und Fähigkeiten wie Kommunikations-
und Konfliktfähigkeit, Organisationsgeschick, Verhandlungstalent, Führungsstärke,
Moderations- oder Vortragstechniken und vieles mehr. Um die berufliche Leiter
empor zu klettern, sind viele dieser persönlichen Kompetenzen unerlässlich. 

Chefetage miteinbeziehen
Wurde das passende Aus- und Weiterbildungsangebot gefunden, kann auch
versucht werden, den/die Arbeitgeber(in) miteinzubeziehen. Idealerweise gibt es
auch eine finanzielle Förderung durch den/die Arbeitgeber(in). Ist dies nicht möglich,
kann meist jedoch die Arbeitszeit bzw. das Arbeitspensum währenddessen reduziert
werden. Denn von der Aus- und Weiterbildung profitieren Teilnehmende nicht nur
selbst, sondern am Ende auch die Arbeitskolleg(inn)en sowie der/die
Arbeitgeber(in).

Weiterbildung als Chance auf neue berufliche Perspektiven


Neben dem (Vollzeit-) Job erfordern Fortbildungen Disziplin und vor allem Zeit.
Mit der richtigen Herangehensweise lässt sich dein Berufs- und Privatleben
gut damit kombinieren.
Ein Fernstudium ist eine gute Möglichkeit, um sich neben dem Vollzeitjob
weiterzubilden. Denn es gibt meist nur wenige Pflichttermine, die die persönliche
Anwesenheit erfordern. Diese Präsenzphasen finden zudem überwiegend an
Wochenenden statt, eventuell auch abends. Nur für Prüfung sind mitunter –
aufgrund der Verfügbarkeit der Lehrenden – auch Termine zu den üblichen
Geschäftszeiten einzuplanen.
Gelernt wird bequem von zu Hause aus, wobei Unterlagen über Online-Portale zur
Verfügung gestellt werden, die auch die Vernetzung mit den Kommilitonen fördern.
Die Dozenten sind auf diesem Weg ebenfalls leicht für Fragen erreichbar.

Virtuelle Lernwelten

Doch auch abseits von akademischen Fortbildungen ist das E-Learning heutzutage
kaum mehr aus dem Alltag wegzudenken. Diese Art der Weiterbildung kann
durchaus auch direkt im Betrieb, oder eben in den eigenen vier Wänden absolviert
werden.
Die rein virtuelle Lehre findet komplett online statt. Lehrinhalte können jederzeit
konsumiert werden. Damit du dich mit anderen Teilnehmern austauschen kannst,
stehen Foren und andere Kommunikationskanäle zur Verfügung. Beim so genannten
„Blended Learning“ gibt es virtuelle Lernräume. Hier ist es allerdings so, dass auch
regelmäßige Präsenzphasen mit Anwesenheitspflicht angedacht sind. Das bietet die
Möglichkeit, sich mit anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern auch real
auszutauschen sowie Lerngruppen zu bilden.
In Deutschland bieten u.a. auch die Industrie- und Handelskammern zahlreiche Fort-
und Weiterbildungen an. Dabei besteht die Möglichkeit, die bereits im Beruf
erworbenen Fähigkeiten und Kenntnisse auszubauen und etwa den Titel eines
Meisters oder Fachwirtes zu erwerben. Diese Lehrgänge sind so konzipiert, dass sie
entweder abends oder am Wochenende stattfinden und somit nicht mit den üblichen
Arbeitszeiten in Konflikt geraten.

Vereinbarkeit mit dem Alltag

Ein riesiger Vorteil des digitalen Fernstudiums ist, dass das Lernen gut in den Alltag
eingebaut werden kann. Ob beim Warten auf den Bus, im Zug oder im Wartezimmer,
sogar dort kannst du dir kleine Lerneinheiten vornehmen. Das Lernen kannst du dir
auch durch verschiedene Apps erleichtern, die du dir herunterladen und immer und
überall verwenden kannst. Möchtest du beispielsweise Vokabeln lernen, Formeln
oder Gesetztestexte, so kann diese Art von Learning mit der App wunderbar in den
Alltag integriert werden.
Wichtig ist, auf die Vereinbarkeit von Lernzeiten und Familie zu achten. Am besten,
du organisierst dir kleine Auszeiten, beispielsweise abends, wenn die Kinder im Bett
sind, oder wenn sie eine Sendung im TV schauen. Auch am Wochenende kannst du
spezielle Zeiten einplanen, in welchen du dich zurückziehen kannst, um gezielt deine
Lerneinheiten umzusetzen.

Meine Chance - Wiener Wochen für Beruf und Weiterbildung starten


Beratung vor Ort in fünf Bezirken
Der waff – Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds startet unter dem Motto
„Meine Chance“ ab 26. April die Wiener Wochen für Beruf und Weiterbildung.
Gemeinsam mit rund 60 Organisationen finden bis 20. Mai über 80 kostenlose
Veranstaltungen zu den Themen Ausbildung, Berufswahl, Jobsuche, Nachholen von
Bildungsabschlüssen und Fördermöglichkeiten statt.
Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke will die Wienerinnen und Wiener mit den Wiener
Wochen für Beruf und Weiterbildung möglichst direkt ansprechen: „Wir wollen die
Information und Beratung so nahe wie möglich zu den Wienerinnen und Wiener
bringen. Damit soll es einfacher werden, zur passenden Unterstützung für das
Weiterkommen im Beruf zu kommen. Förderungen wie etwa der Digi-Winner mit der
AK werden bekannt gemacht, damit berufliche Aus- und Weiterbildung etwa in der
Digitalisierung leichter fällt. Besonders am Herzen liegt mir das Nachholen von
Bildungsabschlüssen, wie etwa dem Lehrabschluss.“
Den Start der Wiener Wochen für Beruf und Weiterbildung macht Simmering von 26.
bis 29. April. Es folgen Rudolfsheim-Fünfhaus und Hernals von 9. bis 13. Mai und
Leopoldstadt und die Brigittenau von 16. bis 20. Mai. 
Highlights unter den Veranstaltungen sind die Infomessen „Weiterkommen im Beruf“,
am 26. April von 16 Uhr 30 bis 19 Uhr in der SiMM City, Simmeringer Hauptstraße
96A, am 9. Mai von 16 Uhr 30 bis 19 Uhr in der VHS Rudolfsheim-Fünfhaus,
Schwendergasse 41, und am 16. Mai von 16+ Uhr 30 bis 19 Uhr im
Veranstaltungszentrum CATAMARAN, Johann-Böhm-Platz 1. 
Für Jugendliche ist die Berufsorientierungsmesse #gemmalehre am 11. Mai von 10
bis 18 Uhr in der Lugner City, Gablenzgasse 11, besonders interessant. Fragen rund
um Ausbildungs- und Berufswahl werden hier von Expert*innen kompetent
beantwortet, zusätzlich sind praktische Übungen möglich. Der waff bietet auch
unter www.gemmalehre.at eine Zusammenstellung der wichtigsten Beratungsstellen
zur Berufswahl und Lehrstellensuche. 
Neben Jugendliche erhalten auch Erwachsene einen guten Überblick über die Aus-
und Weiterbildungslandschaft sowie Fördermöglichkeiten des waff. Neben
Präsenzveranstaltungen gibt es auch Online-Formate. Detailreiche Informationen zu
den einzelnen Veranstaltungen finden sich unter www.meinechance.at. 
Die Wiener Wochen für Beruf und Weiterbildung sind eine Initiative im Rahmen des
Qualifikationsplans Wien 2030 und werden vom waff in Zusammenarbeit mit den
Wiener Bezirken organisiert.
Das Projekt „Chance“ wird vom Verein FAB (Förderung von Arbeit und
Beschäftigung) umgesetzt. Es bietet Unternehmen die Möglichkeit, gesuchte
Fachkräfte gezielt für ihren Bedarf auszubilden. Der Verein FAB unterstützt das
Unternehmen bei der Personalauswahl und bei der Erstellung des individuellen
Bildungsplans, begleitet und betreut die künftige Mitarbeiterin/den künftigen
Mitarbeiter und kontrolliert den Ausbildungsverlauf. Nach Abschluss der
Qualifizierung soll die Übernahme in ein reguläres Dienstverhältnis erfolgen.
Zielgruppe dieses Projektes sind Personen, die beim AMS arbeitslos vorgemerkt
sind, während des letzten Jahres nicht im Ausbildungsunternehmen beschäftigt
waren und einen konkreten individuellen Ausbildungsbedarf an einer am
Arbeitsmarkt nachgefragten Aus- und Weiterbildung haben. „Das Projekt verbindet
Qualifizierung, Fachkräftebedarf und Arbeitskräftepotential und eröffnet damit
Unternehmen und arbeitssuchenden Personen sehr erfolgreich neue Perspektiven“,
so Landesrat Marco Tittler. 

Das könnte Ihnen auch gefallen