Sie sind auf Seite 1von 21

G.

HenleVerlag
IV

Vorwort Notenbehalsung übernommen, wodurch as these are still in existence and obtain-
ein wesentliches Element des Beethoven- able. This was possible with sonatas
schen Stiles, nämlich die Vermischung op. 22, 26, 27 no. 2, 28, 53, 57, 78, 79,
und Durchdringung homophoner und 81a (first movement only), 90, 101, 109,
Um den Text der Beethoven-Sonaten in polyphoner Schreibart, auch im äußeren 110 and 111. For the others this material
seiner ursprünglichen, von allen will- Bild in Erscheinung tritt. has disappeared. There was further avail-
kürlichen Zusätzen und Änderungen Allen Bibliotheken und Sammlungen, able for reference the original editions of
der Herausgeber gereinigten Form wie- die Eigenschriften, zeitgenössische Ab- all the works, which – so far as Beetho-
derherzustellen, wurden in erster Linie – schriften, Originalausgaben und Früh- ven supervised them personally – can be
soweit noch vorhanden und erreichbar – drucke zur Verfügung stellten, um die viewed as a very important expression
die authentischen handschriftlichen Wiederherstellung des ursprünglichen of his intentions, apart, naturally, from
Quellen, also Eigenschriften und von Textes zu ermöglichen, sei an dieser Stelle the quite frequent but obviously careless
Beethoven überwachte Abschriften, her- Dank gesagt; wir erwähnen besonders: errors in engraving. In addition to these
angezogen. Das war möglich bei Opus Sammlung Dr. med., Dr. phil. h. c. H. C. came the early editions that followed
22, 26, 27 Nr. 2, 28, 53, 57, 78, 79, 81a Bodmer, Zürich; Sammlung Anthony van immediately afterwards. These were
(nur erster Satz), 90, 101, 109, 110, Hoboken, Ascona; Sammlung Koch- likewise consulted and occasionally, in
111. Für die übrigen Sonaten sind sie Floersheim, Wildegg (Aargau); Samm- doubtful cases, furnished valuable in-
verschollen. Ferner standen für sämtli- lung T. Odling, London; Öffentliche formation.
che Werke als Vorlagen die Originalaus- Wissenschaftliche Bibliothek, vormals Inaccuracies of notation and errors in
gaben zur Verfügung, die – soweit Beet- Staatsbibliothek, Berlin; Beethoven- engraving have not been taken over. In
hoven sie selbst überwacht hat – als sehr Haus und Beethoven-Archiv, Bonn; Bri- order not to burden unduly the notation
bedeutsame Äußerung seiner Absichten tisches Museum, London; Westdeutsche with too many parentheses, the signs
angesehen werden können, von den aller- Bibliothek, Marburg; Bayerische Staats- omitted – be it quite clearly by the en-
dings recht zahlreichen, aber offensicht- bibliothek, München; Universitätsbib- graver’s negligence or on account of the
lichen Flüchtigkeiten des Notenstichs liothek, Tübingen; Library of Congress, simplification of the setting – have been
abgesehen. Dazu kamen dann noch die Washington; Gesellschaft der Musik- set out without parentheses. Wherever
unmittelbar auf sie folgenden Frühdru- freunde, Wien; Österreichische National- such replacements could give rise to
cke, die bei Zweifelsfällen mitunter bibliothek, Wien. Nicht weniger gebührt doubt, parentheses have been put. The
wichtige Aufschlüsse erteilten. unser Dank Herrn Professor Dr. Joseph modern indication o s has been sub-
Ungenauigkeiten der Schreibweise Schmidt-Görg, Bonn, für seine stete Be- stituted for the early p o (P O) and senza
und Stichfehler wurden nicht übernom- reitwilligkeit, zu wissenschaftlichen sordino (i. e. without damper = with
men. Um das Notenbild nicht mit allzu Einzelfragen seinen immer wertvollen pedal). Furthermore, care has been taken
vielen Klammern zu belasten, wurden Rat zu geben, der die Ausgabe wesent- to restore not only the original text (as
eindeutig ausgelassene Zeichen – sei es lich bereichert hat. Beethoven conceived it), but also the
durch Stechernachlässigkeit oder zur Hinweise zur Ausführung sind in den original notation, i. e. Beethoven’s man-
Vereinfachung bei der Niederschrift – Bemerkungen am Ende dieser Ausgabe ner of writing, with his original distribu-
ohne Klammern ergänzt. Wo aber Zwei- zu finden. tion of the notes on the two staves (which
fel an der Richtigkeit solcher Ergänzun- brings out clearly in relief the vertical
gen bestehen können, wurden Klammern Winter 1975/76 tonal relationships and the horizontal
gesetzt. Statt p o (P O) und senza sordino linear movement of the parts) and his
(d. i. ohne Dämpfer = mit Pedal) wurde often capricious use of rests, of double
die moderne Schreibweise o s gewählt. and single, disconnected and connected,
Im Übrigen wurde aber darauf Bedacht note stems. In this way, the notation also
genommen, nicht nur das originale shows the stylistic mixture and fusing of
Klangbild, sondern auch das optische homophonic and polyphonic writing.
Notenbild in seiner Urgestalt wiederher- Preface We wish to express a deep sense of
zustellen, d. h. vor allem Beethovens obligation to all the libraries and collec-
Schreibweise mit der ursprünglichen, die tions that placed autographs, contempo-
tonräumlichen Zusammenhänge und rary copies, original and early editions
die Bewegung der Linien so plastisch In order to restore the original text of at our disposal so as to further the resto-
verdeutlichenden Verteilung der Noten Beethoven’s sonatas, free of all arbitrary ration of the original text. Our thanks
auf die beiden Systeme. Ebenso wurde editorial additions and emendations, the are due especially to the: Bodmer Collec-
der oft so eigenwillige Gebrauch der authentic manuscript sources were con- tion, Zurich (H. C. Bodmer, M. D., Ph. D.
Pausen, der doppelten und einfachen, sulted above all, i. e. the autographs and h. c.); Anthony van Hoboken Collection,
getrennten und zusammenhängenden copies supervised by Beethoven, so far Ascona; Koch-Floersheim Collection,
V

Wildegg (Aargau); T. Odling Collection, lées par Beethoven. Ceci était possible l’emploi des silences et le tracé des notes,
London; Öffentliche Wissenschaftliche pour les op. 22, 26, 27 No. 2, 28, 53, soit avec crochets simples, doubles, dé-
Bibliothek (formerly Prussian State Li- 57, 78, 79, 81a (seulement premier tachés ou reliés entr’eux par une barre.
brary), Berlin; Beethoven House and Ar- mouvement), 90, 101, 109, 110, 111. Ceci montre un des éléments essentiels
chives, Bonn; British Museum, London; Pour les autres sonates, ces pièces avaient du style de Beethoven, c.–à–d. la fusion
West German Library, Marburg; Bava- disparu. En outre, pour toutes les œuvres et la pénétration de l’écriture homophone
rian State Library, Munich; University on a pu disposer des éditions originales. et polyphone qui, de cette façon, s’ex-
Library, Tübingen; Library of Congress, Autant qu’elles avaient été contrôlées prime aussi extérieurement.
Washington, D.C.; Society of the Friends par Beethoven, elles peuvent être consi- Nous remercions ici toutes les biblio-
of Music, Vienna; Austrian National Li- dérées comme un important témoignage thèques et collections qui ont mis à notre
brary, Vienna. We are also equally in- de ses intentions, abstraction faite, bien disposition les autographes, les copies
debted to Professor Dr. Joseph Schmidt- entendu, des nombreuses fautes d’im- contemporaines, les éditions originales
Görg, Bonn, for his readiness at all times pression dues visiblement à la négligence. et les impressions de l’époque, nous per-
to assist us, in scientific problems, with Il faut y ajouter les premières éditions mettant ainsi de reconstituer les textes
his ever valuable advice, which has con- sorties tout de suite après l’édition origi- originaux; nous nommerons particuliè-
tributed very greatly to the value of the nale et qui, parfois, dans les cas de doute, rement: Collection du Dr. med. Dr. phil.
edition. ont donné de précieux éclaircissements. h. c. H. C. Bodmer, Zurich; Collection
Remarks concerning special points of Les inexactitudes d’écriture et les Anthony van Hoboken, Ascona; Collec-
the execution can be found in the Com- fautes d’impression n’ont pas été repro- tion Koch-Floersheim, Wildegg (Aargau);
ments at the end of the volume. duites. Afin de ne pas trop surcharger Collection T. Odling, Londres; Biblio-
la partition de parenthèses, l’éditeur a thèque Publique Scientifique, ancienne-
Winter 1975/76 omis les parenthèses pour les signes qui ment Bibliothèque d’Etat, Berlin; Maison
avaient été de toute évidence oubliés ou et Archive de Beethoven, Bonn; Musée
laissés de côté, par négligence du graveur Britannique, Londres; Biblioth. de l’Al-
ou pour des raisons de simplification. lemagne occle, Marbourg; Bibliothèque
Des parenthèses ont toutefois été mises de l’Etat Bavarois, Munich; Bibliothèque
dans tous les cas où l’exactitude des de l’Université, Tubingue; Bibliothèque
compléments pouvait être mise en doute. du Congrès, Washington; Société des
Au lieu de p o (P O) et senza sordino Amis de la Musique, Vienne; Bibliothèque
Préface (c.–à–d. sans sourdine = avec pédale) Nationale Autrichienne, Vienne. Nos re-
on a choisi l’écriture moderne o s. En merciements s’adressent non moins à
outre, on a pris soin de rétablir dans sa Monsieur le Professeur Dr. Joseph
forme primitive et originale, non seule- Schmidt-Görg, Bonn, de nous avoir éclai-
Pour rétablir le texte des sonates de Beet- ment le langage mélodique, mais aussi rés avec tant d’empressement de ses pré-
hoven dans sa forme primitive, purifié l’aspect du texte, c.–à–d. la façon parti- cieux conseils dans les questions scienti-
de toute addition arbitraire et de tout culière à Beethoven de répartir les notes fiques qui ont enrichi cette édition.
changement faits par les éditeurs, on a sur les deux portées, faisant ressortir Des renseignements concernant l’exé-
d’abord puisé aux sources des écrits ainsi d’une manière plastique le rapport cution se trouvent dans les Remarques à
authentiques (autant qu’ils étaient en- des notes entr’elles et le mouvement des la fin de ce volume.
core existants ou accessibles), c.–à–d. lignes. On a également conservé son écri-
aux autographes et aux copies contrô- ture si caractéristique en ce qui concerne Hiver 1975/76

Studienedition zu dieser Ausgabe / Study score for this edition: HN 9032


Printed in Germany
HN_810_Bemerkungen_SRZ.fm Seite 31 Mittwoch, 1. Dezember 2021 1:23 13

31

Bemerkungen genden und in Fußnoten im Notentext 7 f.: In OAQ fp zu beiden 


mitgeteilt. 17, 19 o: In OAQ bei d 2 und vergleich-
Im Einzelnen gelten folgende Editi- baren Stellen f.
onsrichtlinien: Auf eine Angleichung 21 o: 1. Staccatozeichen in Achtelbal-
Klav o = Klavier oberes System; von Dynamik und Artikulationszeichen ken des darüberliegenden Systems
Klav u = Klavier unteres System; an Parallelstellen verzichten wir im All- gerutscht, daher kaum entzifferbar.
T = Takt(e); Zz = Zählzeit gemeinen. Wir gleichen nur dort – mit u: fis in 2. Akkord mit nach oben ge-
entsprechender Bemerkung – an, wo halst. Wohl ein Stichfehler.
unterschiedliche Notierung zweifelsfrei 25 f. o: In Quelle hier und an folgenden
Quellen auf Unachtsamkeit zurückgeht. Zur Stellen in Unterstimme kein Haltebo-
OA Originalausgabe. Wien, T. Mollo Darstellung des Staccato verwenden wir gen.
& Comp., Plattennummer 125, einheitlich den Tropfen  . Lässt aller- 29 f.:  endet bereits bei Taktbeginn
erschienen Ende 1799. Titel: dings der Wechsel zwischen Punkt und T 30; wir gleichen an T 25 f. an.
DEUX SONATES | pour le Piano- Strich in den Quellen eine gewisse Sys- 37 f.:  endet bereits bei Taktbeginn
Forte | Composées et Dediées | à tematik erkennen, so stellen wir diese T 38; wir gleichen an T 33 f. an.
Madame La Barone de Braun | Unterschiede auch in unserer Edition 39 f. u: Fragwürdiger Bogen in Ober-
par | LOUIS VAN BEETHOVEN | dar. Im gesamten Druck sind immer stimme h–cis1 über Taktstrich zu
Oeuvre 14 | [links:] 125. [rechts:] wieder Bindebögen zu kurz gezogen; T 40.
f 2„20 xr | à Vienne Chez T. Mol- wir korrigieren stillschweigend. Beetho- 40 f. o: In OAQ beginnt der 2. Bogen
lo & Comp. Verwendetes Exem- ven vergisst häufig, bei Tonrepetitionen meist auf Zz 4, in OA jedoch einheit-
plar (mit unkorrigiertem Titel nach Taktstrich erneut notwendige Vor- lich auf Zz 3.
ohne Widmung und mit Opus- zeichen zu setzen. Wir ergänzen diese 46–50 u: Sowohl in den Skizzen als
zahl 13): Ann Arbor, University bei eindeutigem Sachverhalt stillschwei- auch in OAQ Rhythmus  statt
of Michigan, Music Library, Sig- gend. Warnvorzeichen werden behut- , also eine Verkürzung des rhyth-
natur M 23.B42 S6 no. 9. Es han- sam und stillschweigend ergänzt. In der mischen Motivs aus T 4.
delt sich hierbei wohl um das äl- Quelle notierte überflüssige Warnvorzei- 53: In OAQ hier sfp statt sf, dadurch er-
teste bekannte Exemplar dieses chen dagegen werden stillschweigend hält das nächste ff Subito-Charakter.
Drucks. Bei mehreren Exemplaren weggelassen. Triolenziffern werden – 57–60 u: Bogen endet vor Zeilenwech-
späterer Auflagen konnten nach wenn nötig – bei den ersten zwei Grup- sel nach E in T 59.
Prüfung keine Abweichungen im pen stillschweigend ergänzt. In den 61a o: Bogen endet bei e1/e2; wir glei-
Notentext festgestellt werden. Quellen notierte weitere Ziffern werden chen an T 1 an.
OAQ Beethovens Übertragung der So- stillschweigend weggelassen. Offensicht- 63 f. o: Staccatopunkte bei oberen Ok-
nate op. 14 Nr. 1 für Streich- lich nur aus Platzgründen vorgenomme- tavnoten, Striche bei unteren. Beet-
quartett, Stimmendruck. Wien, ne Schlüsselwechsel werden nicht über- hoven hatte also wohl hier die Okta-
Kunst- und Industrie-Comptoir, nommen. Nach Meinung der Herausge- ven als separate Stimmen notiert, die
Verlags- und Plattennummer 17, ber notwendige, in der Quelle nicht vor- der Stecher aus Platzmangel an einen
erschienen im August 1802. Ti- handene Zeichen sind in runden Klam- Hals zusammenzog.
tel: Quatuor | pour | deux Violons mern ergänzt. Sämtliche folgenden Ein- 65 ff.: In OAQ in T 65, 67, 69, 75 und
Alto et Violoncelle, | d’après une zelbemerkungen beziehen sich auf die 77 fp.
Sonate | composée et dediée | à Hauptquelle OA, sofern nicht anders 83 f. o: Bogen über 2. Note T 84 hinaus
Madame la Baroie de Braun | angegeben. bis Taktende gezogen.
par | Louis van Beethoven | ar- 85 f. u: Über Taktstrich zu T 86 ein wei-
rangé par lui même. | [links:] 17. Einzelbemerkungen terer kurzer Bogen, der wohl bei Plat-
[rechts:] [1] f. [15] xr. | A Vienne Sonate op. 14 Nr. 1 tenkorrekturen versehentlich stehen-
au Bureau d’Arts et d’Industrie. I Allegro blieb.
Verwendetes Exemplar: Bonn, 2 o: Bogenende nach Quelle. 89 f.: In OAQ hier cresc.
Beethoven-Haus, Signatur C 14 / 4 o: Bogenende nicht eindeutig, zwi- 99, 101 u: Bogen beginnt wohl irrtüm-
27. schen 3. und 4. Note; in T 94 da- lich bereits auf Zz 1; vgl. T 9, 11.
gegen eindeutig. Die Quart ist das 105 o: 2. Bogen beginnt wohl versehent-
Zur Edition Hauptmotiv der Sonate. lich bereits eine Note früher.
Die Originalausgabe (OA) ist Haupt- 7 o: Zusätzlicher Bogen gis1–e1. Dieser 120 f.:  endet bereits bei Taktbe-
quelle unserer Edition. Wo Beethovens Bogen blieb wohl irrtümlich bei Plat- ginn T 121; wir gleichen an T 116 f.
eigene Übertragung für Streichquar- tenkorrektur stehen. Es handelt sich an.
tett (OAQ) interpretatorisch interessante sicher um eine ursprüngliche Fehl- 126 f. u: Bogen beginnt wohl irrtümlich
Lesarten bringt, werden diese im Fol- zuordnung des Haltebogens bei h. eine Note später.
HN_810_Bemerkungen_SRZ.fm Seite 32 Mittwoch, 1. Dezember 2021 1:23 13

32

129: p ein  später. die Gewohnheit des Stechers, Bögen 88 o:


134 f. o: Bögen h2 –e3 wohl versehent- zu kurz zu stechen.
lich nur bis dis3. 9 o: Bogen nur hier einmalig bis zur
137 o: Bindebogen beginnt schon bei e2; 1. Note des Folgetakts gezogen. Beet-
in OAQ wie wiedergegeben. hoven teilt die thematische Quart
157 f. o: Bogen endet vor Zeilenwechsel h–e in eine Terz und eine Sekund
## œ
& ## œœ
rechts offen in T 157, in T 158 nicht
; in ähnlicher Weise
wieder aufgenommen; wir gleichen Das  vor d 2 wurde oft als Fehlzu-
an T 155 f. und andere an. #### œ œ œ ordnung eines  vor h1 interpretiert;
wird aus e–a & ; die
Beethoven wiederholte jedoch häufig
II Allegretto Artikulation spiegelt diese Feinheiten Vorzeichen nicht, war einmal die Ton-
4 u: Bogen beginnt eine Note später; wir wider. In OAQ ist die Artikulation art etabliert.
gleichen an Klav o an. immer wie in T 9. 90 o: Vor 2. Note  , vor 5. Note  ;
6 o: Die Artikulation in OAQ ist deutlich 12: p erst nach Zz 1; Stichfehler.  wohl ein Stichfehler, sollte ebenfalls 
weniger legato; in T 6 œ œ œ statt 23, 27 o: In OAQ hier Bindebogen sein. Doppelsetzung von  im Takt
ö
j gis1 –cis2 statt Haltebogen. In der kommt hier häufig vor (T 93 ff.).
œ œ œ , in T 1 f. œ . œö œö
Sonate wird das legato wohl am bes- 104: Die steigende Spannung hin zur
31:  in dieser Position möglicher- ten durch den Haltebogen erreicht. übermäßigen Sext es–cis in T 106
weise eine Reaktion auf ein empfun- 43 ff.: sf auf Zz 1 nach Quelle, vielleicht und dann weiter bis zum 8va in T 107
denes decresc. im Bass T 30 f. (Auf- um das sf im Tenor zu kompensieren. rechtfertigt ein Ergänzen des cresc.
lösung der übermäßigen Sext). Da Beethoven ursprünglich eine Mo- 109 u: Ein weiterer, wohl bei Platten-
54 o: Bogen beginnt irrtümlich bereits dulation nach gis-moll plante (siehe korrekturen irrtümlich stehengeblie-
bei 1. Note. Einführende Bemerkungen auf S. V f.), bener Bogen etwa c1 bis Taktende.
98 f. u: Wohl irrtümlich vom Stecher kann diese Modulation nach G-dur 113 u: Bogenteilung bei 2. cis1.
Bögen zu T 99. vielleicht als natürliche Entwicklung 114: decresc. aus Platzgründen über
106 o: Bogen endet wohl versehentlich aus dieser Idee gesehen werden. Klav o statt zwischen den Systemen.
eine Note früher. 82 u: Hinsichtlich der Dynamik überzeugt 135 o: Staccato bei allen 16tel-Noten
109–112: In OAQ T 109 cresc., T 111 das Vorziehen der  H zu T 81 nicht; wie T 139, jedoch kein Bogen. Vgl.
sf und anschließend  bis Ende der Beginn von T 82 stellt den dyna- aber T 10.
T 112. mischen Höhepunkt der Phrase dar. 176 f. u: Kein Haltebogen, Bindebogen
82 f.: In OAQ T 82 f und kein decresc., in T 177 beginnt schon ab 1. Note.
III Rondo. Allegro comodo T 83 sf bei 
Das in Satz I vorherrschende Quartmo- 95 u: Irrtümlich Bogen von  A1 zu II Andante
tiv war auch die Inspirationsquelle für  A1 auf Zz 1 statt Bogen zu  A auf Auftakt zu 9: 2. p erst bei 1. Note T 9.
Satz III. Hier dient das Spiegelbild, die Zz 2. 21–24 u: Bögen wie Quelle, vielleicht
Quint, als Kontrapunkt. Die Tempo- 97 o: Beide Bögen jeweils eher ab 1.  ein Hinweis darauf, dass Beethoven
angabe in OAQ ist nur Allegro – die ur- statt  ; wir gleichen an T 20 an. die ersten 4 Takte des Themas als
sprüngliche Idee war Presto (siehe Ein- 112: ff steht irrtümlich eine  früher. Vordersatz ansah.
führende Bemerkungen von Murray 32 u: f und fis doppelt gehalst.
Perahia auf S. V f.). Sonate op. 14 Nr. 2 37 u: Irrtümlich nur ein Bogen 1.–4.
1 ff.: Siehe Notenbeispiel unten und Be- I Allegro Note der Unterstimme.
merkung zu T 9 o. Die Phrasierung in Auftakt zu o: Bogen beginnt irrtümlich
OAQ ist möglicherweise auch wegen bei d 2. III Scherzo. Allegro assai
des Rhythmus der Violine 2 anders. 14: Nach Zeilenwechsel erneut p. 5, 17, 47 f. o: Bogen endet irrtümlich
7 u: Bogen endet sicher irrtümlich deut- 15 o: Wohl irrtümlich Staccato zu 1.  eine Note früher.
lich vor  ; ein weiteres Beispiel für und Bogenbeginn erst bei  43 o: Bogen irrtümlich von 1.–3. Note.
49 f.: Bögen enden bereits bei letzter
Note T 49; wir gleichen an T 7 f. an.
. . . . . . 89–91 u: Bogen beginnt jeweils eine
œ. œ. œ . Jœ œ œ œ œ œ œ ˙
Allegro
œ ˙
Vl. 1 &bC œ Note später; nur ein Stecherversehen,
p cresc. S vgl. T 97–99 o.
& b C œj œ œJ Jœ œ œ œ œj œj œ œ j j œ œ œ
j œ. 252 u: Bogen nach Quelle.
Vl. 2
œ œ. œ
p œ œ œ S
cresc. München · London, Herbst 2006
Notenbeispiel zu Opus 14 Nr. 1, Satz III, T 1 ff. Norbert Gertsch · Murray Perahia
HN_810_Bemerkungen_SRZ.fm Seite 33 Mittwoch, 1. Dezember 2021 1:23 13

33

Comments We have proceeded in accordance 21 u: 1st staccato mark slipped into


with the following editorial guidelines: eighth-note beam in adjacent staff,
We generally refrain from standardizing hence barely legible.
the dynamics and articulation in paral- l: f  in 2nd chord has upward stem,
u = piano upper staff; lel passages, except in those cases where probably an engraver’s error.
l = piano lower staff; the conflicting markings unquestiona- 25 f. u: Source has no tie in lower voice
M = measure(s) bly resulted from an oversight. Such here and in subsequent phrases.
cases are mentioned in the comments as 29 f.:  already ends at beginning of
applicable. We have uniformly chosen M 30; changed to agree with M 25 f.
Sources the teardrop sign  to represent staccato. 37 f.:  already ends at beginning of
OA Original edition. Vienna, T. Mollo However, where the alternation between M 38; changed to agree with M 33 f.
& Comp., plate number 125, dots and strokes in the sources suggests 39 f. l: Upper voice has questionable
published late 1799. Title: DEUX a systematic distinction, we reproduce slur on b–c1 across bar line to M 40.
SONATES | pour le Piano-Forte | these differences in our edition. Slurs 40 f. u: In OEQ the 2nd slur mostly be-
Composées et Dediées | à Madame are frequently too short throughout the gins on beat 4, but OE has the slur
La Barone de Braun | par | LOUIS print; we have extended them without consistently starting on beat 3.
VAN BEETHOVEN | Oeu-vre 14 | comment. Beethoven frequently omitted 46–50 l: The rhythm is  instead of
[left:] 125. [right:] f 2„20 xr | à to restate a necessary accidental on re-  both in the sketches and in OEQ;
Vienne Chez T. Mollo & Comp. peated notes after a bar line. We have hence an abbreviation of the rhyth-
Copy consulted (with uncorrect- added such accidentals without com- mic motif from M 4.
ed title and lacking dedication, ment wherever the context is unambig- 53: OEQ has sfp here instead of sf, there-
and with opus number 13): uous. Warning accidentals have been ju- by imparting subito character to next
Ann Arbor, University of Michi- diciously added without comment. Con- ff.
gan, Music Library, shelfmark versely, extraneous warning accidentals 57–60 l: Slur ends before line break
M 23.B42 S6 no. 9. This is prob- in the sources have been omitted, again after E in M 59.
ably the earliest known copy of without comment. Where necessary, tri- 61a u: Slur ends at e1/e2; changed to
this edition. An examination of plet numerals have been added without agree with M 1.
several copies of later issues re- comment to the first two groups. Fur- 63 f. u: Staccato dots on upper octave
vealed no departures in the mu- ther numerals found in the sources have notes, strokes on lower ones. Beet-
sical text. been omitted, again without comment. hoven had most likely notated the oc-
OEQ Beethoven’s transcription of So- Changes of clef obviously introduced taves as separate voices, which the
nata op. 14 no. 1 for string quar- for the sole purpose of saving space engraver joined together through one
tet, published in parts. Vienna have been ignored. Signs missing in the stem for lack of space.
Kunst- und Industrie-Comptoir, sources, but deemed necessary by the 65 ff.: OEQ has fp on M 65, 67, 69, 75
publisher’s catalogue and plate editor, are enclosed in parentheses. The and 77.
number 17, published August following Individual comments refer to 83 f. u: Slur to 2nd note of M 84 is ex-
1802. Title: Quatuor | pour | readings in OE whenever not otherwise tended to the end of that measure.
deux Violons Alto et Violoncelle, | specified. 85 f. l: Another short slur over bar line
d’après une Sonate | composée to M 86; probably left standing inad-
et dediée | à Madame la Baroie Individual comments vertently when plates were corrected.
de Braun | par | Louis van Beet- Sonata op. 14 no. 1 89 f.: OEQ gives cresc. here.
hoven | arrangé par lui même. | I Allegro 99, 101 l: Slur already begins on beat 1,
[left:] 17. [right:] [1] f. [15] xr. | 2 u: Slur ends as in source. probably by mistake; cf. M 9 and 11.
A Vienne au Bureau d’Arts et 4 u: End of slur ambiguously placed be- 105 u: 2nd slur already begins one note
d’Industrie. Copy consulted: tween 3rd and 4th notes; notated un- earlier, probably by mistake.
Bonn, Beethoven-Haus, shelf- ambiguously in M 94. This fourth is 120 f.:  already ends at beginning
mark C 14 / 27. the main motif throughout the piece. of M 121; we change to agree with
7 u: Additional slur on g1 –e1. This slur M 116 f.
About this edition was left standing after a correction 126 f. l: Slur begins one note later,
The primary source for our edition is to the plates, probably by mistake. probably by mistake.
the original edition (OE). Points of in- Surely it was originally a misreading 129: p postponed one 
terest to performers in Beethoven’s own of the tie on b. 134 f. u: Slurs on b2 –e3 end on d3,
transcription for string quartet (OEQ) 7 f.: OEQ version places fp on both ’s. probably by mistake.
are noted below and in footnotes to the 17, 19 u: In OEQ the d 2 and corre- 137 u: Slur already starts on e2; we fol-
musical text. sponding places are f. low reading from OEQ.
HN_810_Bemerkungen_SRZ.fm Seite 34 Mittwoch, 1. Dezember 2021 1:23 13

34
## œ
157 f. u: Slur left open to the right be- a second & # # œ œ ; similarly, The  in front of d 2 has been inter-
fore line break in M 157, but not con- ## œ œœ preted as a misplacement for the  on
tinued in M 158; changed to agree e–a becomes & # # ; there- the b1; however, Beethoven often did
with M 155 f. and passim. not repeat accidentals once a key was
fore the slurring reflects these subtle-
established.
ties. OEQ always has the articulation
II Allegretto 90 u:  on 2nd note ,  on 5th note;  is
in M 9.
4 l: Slur starts one note later; changed probably an engraver’s error that
12: p postponed to follow beat 1; en-
to agree with pf u. should likewise read . The duplica-
graver’s error.
6 u: The articulations in OEQ are much tion of  in a single measure frequently
23, 27 u: OEQ here has a slur g1 –c2
less legato; in M 6 œ œ œö instead of occurs in the neighbouring measures
instead of a tie. In the piano version
j (M 93 ff.).
œ œ œ , in M 1 f. œ . œö œö legato is probably best achieved
104: The increasing tension towards the
through a tie.
31: Perhaps the  is a response to an augmented sixth e–c in M 106 and
43 ff.: sf ’s on beat 1 placed as in source,
imagined decresc. in the bass M 30 f. then on to the 8va in M 107 justifies
perhaps to offset off beat sf in tenor.
at the resolution of the augmented the addition of the cresc.
As Beethoven’s original intention was
sixth. 109 l: Another slur roughly from c1 to
to modulate to g minor (see Intro-
54 u: Slur already begins on 1st note by end of measure, probably left stand-
ductory remarks on p. VI), maybe
mistake. ing by mistake when plates were cor-
this modulation to G major was an
98 f. l: Slurs connecting to M 99, prob- rected.
outgrowth of that idea.
ably by mistake. 113 l: Slur divided at 2nd c1.
82 l: With regard to the dynamics, it
106 u: Slur ends one note earlier, prob- 114: decresc. placed above pf u rather
does not make any sense to bring for-
ably by mistake. than between staves due to lack of
ward the whole note B to M 81; the
109–112: OEQ gives cresc. in M 109 space.
beginning of M 82 marks the dyna-
and sf in M 111, followed by  to 135 u: Staccato on all 16th notes as in
mic climax of the phrase.
end of M 112. M 139, but without slur. However,
82 f.: OEQ gives f in M 82 and no decresc.,
sf on  in M 83.
cf. M 10.
III Rondo. Allegro comodo 176 f. l: No tie; slur in M 177 already
95 l: Slur mistakenly tied to itself on
beat 1 instead of to  A on beat 2.
The motif of the fourth so prevalent in begins on 1st note.
movement I is the inspiration for the
97 u: Both slurs apparently start on
1st  instead of  ; changed here to
last movement as well. Here it is counter- II Andante
pointed in the bass by its mirror image, Upbeat to 9: 2nd p postponed to 1st note
agree with M 20.
112: ff placed one  earlier by mistake.
the fifth. The tempo marking in OEQ of M 9.
is simply Allegro – the original idea was 21–24 l: Slurs as in source, perhaps an
Presto (see Introductory remarks by indication that Beethoven saw the
Sonata op. 14 no. 2
Murray Perahia on p. VI). first 4 measures of the theme as the
I Allegro
1 ff.: See music example below and com- complete antecedent phrase.
Upbeat to u: Slur starts on d 2 by mis-
ment on M 9. The phrasing in OEQ 32 l: f and f have both upward and
take.
is probably also different because of downward stems.
14: p repeated after line break.
15 u: Staccato on 1st  and start of slur
the rhythm in violin 2. 37 l: Only one slur on 1st –4th notes by
7 l: Slur clearly ends before  , surely
postponed to  , probably by mistake.
mistake.
by mistake; another instance of the en-
88 u:
graver’s propensity to shorten slurs. III Scherzo. Allegro assai
9 u: Slur extends to 1st note of next 5, 17, 47 f. u: Slur mistakenly ends one
measure, the only instance in entire note earlier.
movement. Beethoven divides this 43 u: Slur on 1st –3rd notes by mis-
thematic fourth b–e into a third and take.
49 f.: Slurs already end on final note
of M 49; changed to agree with
. . . . . . M 7 f.
œ. œ. œ . Jœ œ œ œ œ œ œ ˙
Allegro
œ ˙
Vl. 1 &bC œ 89–91 l: Each slur begins one note lat-
p cresc. S er; an engraver’s error; cf. M 97–99 u.
& b C œj œ œJ Jœ œ œ œ œj œj œ œ j j œ œ œ
j œ. 252 l: Slur as in source.
Vl. 2
œ œ. œ
p œ œ œ S
cresc. Munich · London, autumn 2006
Music example for op. 14 no. 1, movement III, M 1 ff. Norbert Gertsch · Murray Perahia
G. HenleVerlag

Das könnte Ihnen auch gefallen