Sie sind auf Seite 1von 4

Initiieren eines Projekts

Um es kurz zusammenzufassen, sammeln Sie Informationen über Ihre Ziele, Ihren Umfang,
leistungen, Erfolgskriterien, Stakeholder und
ressourcen, und Sie dokumentieren diese Informationen in der Projektcharta.

1.
Frage 1
In dieser Übung lesen Sie ein Szenario und identifizieren die sechs Schlüsselkomponenten der Projektinitiierung:

 Ziele

 Geltungsbereich

 Projektergebnisse

 Erfolgskriterien

 Stakeholder

 Ressourcen

Beginnen Sie mit dem Lesen des Szenarios:

Stellen Sie sich vor, Sie sind Projektmanager bei einem Unternehmen für Bildungssoftware. Sie erhalten ein neues Projekt zur
Entwicklung einer digitalen Bewertungsplattform für ein lokales Gymnasium. Bevor Sie mit dem Projekt beginnen, treffen Sie sich mit
Lehrern, Schuladministratoren, der IT-Abteilung der Schule und dem Distriktsleiter, um das Projekt zu besprechen und ihren Input
einzuholen.

Während dieser Besprechungen haben Sie Ihre Gedanken organisiert, indem Sie die von den Stakeholdern angeforderten
Schlüsselkomponenten des Projekts aufgeschrieben haben. Ihre Anmerkungen zu den Schlüsselkomponenten sind:

 150.000 $ Maximalbudget

 Team: kann ein Mitglied aus der IT-Abteilung der Schule hinzufügen

 Die Plattform sollte es den Lehrern ermöglichen, Noten einzugeben, und es den Schülern/Eltern ermöglichen, Noten anzuzeigen

 Brauchen volle Lehrer-Buy-In an der High School: 100% Adoption innerhalb der nächsten neun Monate

 Das Projekt sollte sich nur auf die digitale Bewertungsplattform konzentrieren und KEINE Auswirkungen auf andere digitale
Plattformen haben (z. B. Teilnahme, Schulessen)

 Insgesamt sucht die Schule eine Plattform für die digitale Benotung

Der nächste Schritt im Projekt besteht darin, die Schlüsselkomponenten in einer Projektcharta zu organisieren. Anschließend stellen Sie
die Charta den am Projekt beteiligten Personen vor. Die Projektcharta stellt sicher, dass alle vor der Planung und anschließenden
Ausführung des Projekts aufeinander abgestimmt sind.

-----

Haben Sie das Szenario gelesen?

1 / 1 Punkt

Habe ich!

Richtig
Großartig! Vergleichen Sie nun Ihre Antworten mit dem unten stehenden Feedback.

2.
Frage 2
Welche der Schlüsselkomponenten ist das Ziel des Projekts? Schreibe einen Satz.

1 / 1 Punkt
Entwicklung einer digitalen Benotungsplattform für ein lokales Gymnasium
Richtig
Vielen Dank für Ihre Antwort. Das Ziel des Projekts ist das, wozu Sie aufgefordert wurden und was Sie zu erreichen versuchen. Die
Ziele werden oft von Führungskräften in einer Organisation oder einem Unternehmen festgelegt. Haben Sie das Ziel wie folgt in
Betracht gezogen: Eine digitale Bewertungsplattform für das Gymnasium zu starten und eine vollständige Lehrerakzeptanz zu erhalten?
3.
Frage 3
Welche Schlüsselkomponente umreißt den Projektumfang? Schreibe einen Satz.

1 / 1 Punkt
die Schule sucht eine Plattform für die digitale Benotung
Richtig
Projektmanager verwenden den Umfang als Grenze - was sollte in das Projekt einbezogen werden oder nicht. Im obigen Szenario
lautet der Projektumfang: Erstellen der digitalen Bewertungsplattform und nicht Aktualisieren anderer digitaler Plattformen, die die
Schule verwendet, wie z. B. Teilnahme- oder Verpflegungszahlungen.

4.
Frage 4
Welche Schlüsselkomponente ist das zu erbringende Projekt? Schreibe einen Satz.

1 / 1 Punkt
Das Projekt sollte sich nur auf die digitale Bewertungsplattform konzentrieren und KEINE Auswirkungen auf andere digitale Plattformen haben (z. B.
Teilnahme, Schulessen)
Richtig
Ein Liefergegenstand sind die materiellen und immateriellen Ergebnisse eines Projekts. Die Ergebnisse in den Beispielen sind: Eine
Plattform für Lehrer, um Noten einzugeben, und Schüler, um ihre Noten anzuzeigen.

5.
Frage 5
Welche Schlüsselkomponente umreißt die Erfolgskriterien des Projekts? Schreibe einen Satz.

1 / 1 Punkt
Die Plattform sollte es den Lehrern ermöglichen, Noten einzugeben, und es den Schülern/Eltern ermöglichen, Noten anzuzeigen
Richtig
Die Erfolgskriterien sind die Maßstäbe, an denen Sie messen, wie erfolgreich ein Projekt bei der Erreichung seiner Ziele ist. Haben Sie
darüber nachgedacht: 100 % der Lehrer nutzen die digitale Bewertungsplattform innerhalb der nächsten neun Monate?

6.
Frage 6
Wer sind die Projektbeteiligten? Schreibe einen Satz.

1 / 1 Punkt
lehrer, Schulverwalter, die Schul-IT-Abteilung und der Bezirksvorsteher
Richtig
Stakeholder sind Personen, die ein Interesse an der Fertigstellung eines erfolgreichen Projekts haben oder davon betroffen sind:
Lehrer, Schüler, Eltern, Schulverwalter, Schul-IT-Abteilung und der Bezirksleiter.

7.
Frage 7
Welche Schlüsselkomponenten beschreiben die Ressourcen, die Ihnen für das Projekt zur Verfügung stehen?

1 / 1 Punkt
iT-Abteilung der Schule
Richtig
Ressourcen beziehen sich im Allgemeinen auf das Budget, die Mitarbeiter und die Materialien, die zur Verfügung stehen, um das
Projekt abzuschließen. In dem Szenario ist es das Budget von 150.000 $ und das Mitglied aus der IT-Abteilung der Schule.

Berechnung von Kosten und Nutzen


Der Prozess der Berechnung von Kosten und Nutzen wird auch als Berechnung des Return on Investment oder ROI
bezeichnet. Es gibt viele Möglichkeiten, den ROI eines Projekts zu bestimmen, aber der einfachste Weg ist, die Vorlauf-
und laufenden Kosten mit den Vorteilen im Laufe der Zeit zu vergleichen.

Eine gängige ROI-Formel lautet:


In dieser Formel stellt G die finanziellen Gewinne dar, die Sie von dem Projekt erwarten, und C stellt die Vorlauf- und
laufenden Kosten Ihrer Investition in das Projekt dar.

Stellen Sie sich zum Beispiel vor, Ihr Projekt kostet 6.000 $ im Voraus plus 25 $ pro Monat für 12 Monate. Dies
entspricht 300 US-Dollar pro Jahr, aber Sie schätzen, dass das Projekt im Laufe dieses Jahres einen Umsatz von
10.000 US-Dollar einbringen wird. Mit der obigen Formel berechnen Sie den ROI wie folgt: ($ 10.000 - $ 6.300) ÷ $
6.300 = 0,58 = 58%

Der ROI beträgt 0,58 oder 58 %. Sie halten dies für einen starken ROI und entscheiden sich daher, das Projekt
fortzusetzen.

Ziele mit Stakeholdern verfeinern


Zuerst treffen Sie sich mit dem Produktdirektor (dem Projektsponsor), um deren Ziele für das Projekt zu besprechen. Um diese
Ziele zu klären und das Projekt auf Kurs zu halten, verwandeln Sie sie in SMART-Ziele.

Bewertung der Macht und des Einflusses der Stakeholder


Als Nächstes lernen Sie einige Ihrer Stakeholder kennen und erfahren, wie sie in das Projekt passen. Eine Stakeholder-Analyse
und ein Stromnetz helfen Ihnen zu entscheiden, wie Sie am besten - und wie oft - mit Teammitgliedern, Investoren und mehr
kommunizieren können.

Richtig
SMART-ZIELE sind klar definierte Ziele, die dazu beitragen, Projekte auf Kurs zu halten. Sie sind spezifisch, messbar, erreichbar,
relevant und zeitgebunden. SMART-ZIELE werden mit Zahlen oder Zahlen gemessen, die als Metriken bekannt sind. Benchmarks
werden verwendet, um die Genauigkeit von Metriken zu bestätigen.

Für Projektmanager ist es wichtig, sich klar definierte Ziele zu setzen. Deshalb sind SMART-ZIELE spezifisch, messbar, erreichbar,
relevant und terminiert. Metriken wie Zahlen oder Zahlen machen Ziele messbar. Die Genauigkeit von Metriken wird mit
Bezugspunkten, sogenannten Benchmarks, bestätigt.

SMART-ZIELE: Ziele sinnvoll gestalten


In dieser Lektion lernen Sie, messbare Projektziele und Ergebnisse zu definieren und zu erstellen. Konzentrieren wir
uns nun AUF SMART-Ziele.

Spezifische, messbare, erreichbare, relevante und termingebundene (Smart) Ziele sind sehr hilfreich, um den Projekterfolg
sicherzustellen. Wenn Sie Ihre Karriere im Projektmanagement beginnen, können Sie die Projektziele möglicherweise
nicht direkt festlegen, aber Sie sollten in der Lage sein, sie zu klären und zu verstehen. SMART-ZIELE helfen Ihnen,
den vollen Umfang eines Ziels zu sehen, seine Machbarkeit zu bestimmen und den Projekterfolg klar und konkret zu
definieren.

 Spezifisch: Das Ziel ist für das Projektteam nicht eindeutig falsch zu interpretieren.
 Messbar: Metriken helfen dem Projektteam festzustellen, wann das Ziel erreicht ist.
 Erreichbar: Das Projektteam stimmt zu, dass das Ziel realistisch ist.
 Relevant: Das Ziel passt zum strategischen Plan der Organisation und unterstützt die Projektcharta.
 Terminiert: Das Projektteam dokumentiert einen Termin, um das Ziel zu erreichen.

Definieren eines SMART-Ziels


Lassen Sie uns ein Beispiel untersuchen, um ein persönliches Ziel messbar zu machen. Stellen Sie sich vor, Sie
möchten eine berufliche Veränderung vornehmen und setzen sich das Ziel, ein Google Career Certificate
abzuschließen. Sie können den Erfolg dieses Ziels messen, da Sie nach Abschluss des gesamten Programms ein
Zertifikat erhalten - ein greifbares Ergebnis.
Lassen Sie uns nun bestimmen, wie wir die verbleibenden Elemente dieses Ziels INTELLIGENT gestalten können. In
diesem Beispiel besteht Ihr spezifisches Ziel darin, ein Google Career Certificate zu erhalten. Sie können dieses Ziel
erreichen, indem Sie entscheiden, dass Sie einen Kurs pro Monat absolvieren. Dieses Ziel ist relevant, weil es Ihren
Wunsch nach einer beruflichen Veränderung unterstützt. Schließlich können Sie dieses Ziel zeitlich festlegen, indem Sie
entscheiden, dass Sie das Programm innerhalb von sechs Monaten abschließen.

Nachdem Sie jede dieser Komponenten definiert haben, lautet Ihr SMART-Ziel dann: Erhalten Sie ein Google Career
Certificate, indem Sie innerhalb der nächsten sechs Monate einen Kurs pro Monat belegen.

Wichtigste Erkenntnisse
Die Bestimmung von Metriken kann bei der Erfassung von Status, Erfolgen, Verzögerungen und mehr in einem Projekt
äußerst hilfreich sein. Als Projektmanager kann die Identifizierung aussagekräftiger Metriken dazu beitragen, das
Projekt seinem Ziel näher zu bringen. Darüber hinaus können Sie durch die Definition jedes Elements eines
Projektziels, um es INTELLIGENT zu machen, bestimmen, was Erfolg für dieses Ziel bedeutet und wie es erreicht
werden kann.

Das könnte Ihnen auch gefallen