Sie sind auf Seite 1von 35

Die Organisation als Teil der Gesellschaft

Peter Stahl,
Gliederung

● Einleitung
● Einordnung der Organisation anhand Elemente
● Neoinstitutionalistischer Ansatz
● Fazit
Einleitung
● Thema: Die Organisation als Teil der
● Einleitung
● Einordnung Gesellschaft
Organisatio
n
● Neoinstitutio ● Die Organisation ist abhängig von Gesellschaft
nalistischer
Ansatz
○ Bsp.: Mitarbeiter, Kunden etc.
● Fazit

● Die Gesellschaft ist abhängig von Organisation


○ Morgens: Bäcker
○ Mittags: Uni
○ Abends: Hiwi-job
Grundtypen der Organisation
● Einordnung von Organisationen anhand ihrer
● Einleitung
● Einordnung Zielsetzungen in:
Organisatio ○ Wirtschaftsunternehmungen,
n
■ Bsp: Deutsche Bahn
● Neoinstitutio
nalistischer
Ansatz ○ Non-profit Organisationen,
● Fazit
■ Bsp: Greenpeace

○ Staatliche Organe,
■ Bsp: Verkehrsamt
Einordnung einer Organisation
● Definition anhand der Elemente einer
● Einleitung
● Einordnung Organisation nach Schreyögg, in Oelsnitz:
Organisatio
○ 1.Zweckorientierung
n
● Neoinstitutio ○ 2. Arbeitsteilung
nalistischer ○ 3.Grenzen: Organisation – Gesellschaft
Ansatz
● Fazit ○ 4.Selbsterhaltung
Einordnung einer Organisation
● 1. Zweckorientierung:
● Einleitung
● Einordnung Findung von dauerhaften Organisationszielen
Organisatio
n
● Neoinstitutio
nalistischer
Ansatz
● Fazit
Einordnung einer Organisation
● 1. Zweckorientierung:
● Einleitung
● Einordnung Findung von dauerhaften Organisationszielen
Organisatio
n persönliche Ziele der Mitarbeiter
● Neoinstitutio
nalistischer
Ansatz
● Fazit
Einordnung einer Organisation
● 1. Zweckorientierung:
● Einleitung
● Einordnung Findung von dauerhaften Organisationszielen
Organisatio
n persönliche Ziele der Mitarbeiter
● Neoinstitutio
nalistischer
Ansatz
Und zugleich Ziel im Sinne Keinen- oder Negativnutzen
● Fazit
der Organisation für Organisation
Einordnung einer Organisation
● 1. Zweckorientierung:
● Einleitung
● Einordnung Findung von dauerhaften Organisationszielen
Organisatio
n persönliche Ziele der Mitarbeiter
● Neoinstitutio
nalistischer
Ansatz
Und zugleich Ziel im Sinne Keinen- oder Negativnutzen
● Fazit
der Organisation für Organisation

Aufnahme in Zielbündel der Organisation


Einordnung einer Organisation
● 1. Zweckorientierung:
● Einleitung
● Einordnung Findung von dauerhaften Organisationszielen
Organisatio
n persönliche Ziele der Mitarbeiter
● Neoinstitutio
nalistischer
Ansatz
Und zugleich Ziel im Sinne Keinen- oder Negativnutzen
● Fazit
der Organisation für Organisation

Entschädigun
Aufnahme in Zielbündel der Organisation g
Einordnung einer Organisation
● 1. Zweckorientierung:
● Einleitung
● Einordnung Findung von dauerhaften Organisationszielen
Organisatio
n persönliche Ziele der Mitarbeiter
● Neoinstitutio
nalistischer
Ansatz
Und zugleich Ziel im Sinne Keinen- oder Negativnutzen
● Fazit
der Organisation für Organisation

Entschädigun
Aufnahme in Zielbündel der Organisation g

Bekanntmachung der Organisationsziele für Mitarbeiter


Einordnung einer Organisation
● 1. Zweckorientierung:
● Einleitung
● Einordnung Findung von dauerhaften Organisationszielen
Organisatio
n persönliche Ziele der Mitarbeiter
● Neoinstitutio Arbeitsplatzsicherheit und Umweltschutz
nalistischer
Ansatz
Und zugleich Ziel im Sinne Keinen- oder Negativnutzen
● Fazit
der Organisation für Organisation

Entschädigun
Aufnahme in Zielbündel der Organisation g

Bekanntmachung der Organisationsziele für Mitarbeiter


Einordnung einer Organisation
● 1. Zweckorientierung:
● Einleitung
● Einordnung Findung von dauerhaften Organisationszielen
Organisatio
n persönliche Ziele der Mitarbeiter
● Neoinstitutio Arbeitsplatzsicherheit und Umweltschutz
nalistischer
Ansatz
Und zugleich Ziel im Sinne Keinen- oder Negativnutzen
● Fazit
der Organisation für Organisation
Organisationsgewinn
Entschädigun
Aufnahme in Zielbündel der Organisation g

Bekanntmachung der Organisationsziele für Mitarbeiter


Einordnung einer Organisation
● 1. Zweckorientierung:
● Einleitung
● Einordnung Findung von dauerhaften Organisationszielen
Organisatio
n persönliche Ziele der Mitarbeiter
● Neoinstitutio Arbeitsplatzsicherheit und Umweltschutz
nalistischer
Ansatz
Und zugleich Ziel im Sinne Keinen- oder Negativnutzen
● Fazit
der Organisation für Organisation
Organisationsgewinn Erhöhte Kosten
Entschädigun
Aufnahme in Zielbündel der Organisation g

Bekanntmachung der Organisationsziele für Mitarbeiter


Einordnung einer Organisation
● 1. Zweckorientierung:
● Einleitung
● Einordnung Findung von dauerhaften Organisationszielen
Organisatio
n persönliche Ziele der Mitarbeiter
● Neoinstitutio Arbeitsplatzsicherheit und Umweltschutz
nalistischer
Ansatz
Und zugleich Ziel im Sinne Keinen- oder Negativnutzen
● Fazit
der Organisation für Organisation
Organisationsgewinn Erhöhte Kosten

Aufnahme in Zielbündel der Organisation Entschädigun


g
Lohn, Gehalt
Bekanntmachung der Organisationsziele für Mitarbeiter
Einordnung einer Organisation
● 1. Zweckorientierung:
● Einleitung
● Einordnung Findung von dauerhaften Organisationszielen
Organisatio
n persönliche Ziele der Mitarbeiter
● Neoinstitutio Arbeitsplatzsicherheit und Umweltschutz
nalistischer
Ansatz
Und zugleich Ziel im Sinne Keinen- oder Negativnutzen
● Fazit
der Organisation für Organisation
Organisationsgewinn Erhöhte Kosten

Aufnahme in Zielbündel der Organisation Entschädigun


g
Lohn, Gehalt
Bekanntmachung der Organisationsziele für Mitarbeiter
Verfahrensanweisungen / Unternehmenskultur
Einordnung einer Organisation
● 2. Element: Arbeitsteilung. Leistungsvorteil
● Einleitung
● Einordnung durch Teamarbeit: „Ein Team ist mehr als die
Organisatio
Summe seiner einzelnen Kompetenzen“
n
● Neoinstitutio
nalistischer
Ansatz ● Beispiel: „Deutsche Bahn“: Nutzung von
● Fazit gemeinsamen Know-how bei der Erstellung
des deutschlandweiten Fahrplanes
Einordnung einer Organisation
● 3. Element: Grenzen Organisation –
● Einleitung
● Einordnung Gesellschaft
Organisatio
○ Eindeutige Trennung zwischen Mitgliedern
n
● Neoinstitutio der Organisation und Nichtmitgliedern bzw.
nalistischer der Gesellschaft
Ansatz
● Fazit

● Beispiel „Deutsche Bahn“: Ein Großteil der


Bahnangestellten trägt eine Arbeitskleidung,
welche die Zugehörigkeit zur DB klar darstellt.
Einordnung einer Organisation
● 4.Element: Selbsterhaltung. Die Organisation
● Einleitung
● Einordnung kann ihren Sinn nur über einen längeren
Organisatio
Zeitraum erfüllen. Es müssen also Strukturen
n
● Neoinstitutio zur Selbsterhaltung der Organisation
nalistischer existieren.
Ansatz
● Fazit
● Beispiel „Deutsche Bahn“: langfristige Planung
vom Verkehrsnetz sowie Versuche die
Kundenbindung zu Erhöhen, z.B. Carsharing
der DB.
Neoinstitutionalistischer Ansatz
● Der Neoinstitutionelle Ansatz:
● Einleitung
● Einordnung Verhalten/Beziehungen zwischen Organisationen
Organisatio und Gesellschaft
n
● Neoinstitutio
nalistischer ● Begründet auf Legitimitätstheorie(Begründer:
Ansatz
Luhmann) Die Ziele/Strukturen der Organisation
● Fazit
suchen nach der Akzeptanz in der Gesellschaft, da
nur im Falle der Sympathie des potentiellen
Kunden mit der Organisation gekauft wird.

● Bsp.: Umweltschutz, Erwartung dass Unternehmen


Computer verwendet.
Neoinstitutionalistischer Ansatz
● Inhalt:
● Einleitung
● Einordnung ○ Unterschiedliche Ausprägungen der
Organisatio Organisationsumwelt
n
○ Inhomogene Erwartungen der Gesellschaft
● Neoinstitutio
nalistischer ○ Organisation strebt nach Legitimation
Ansatz ○ Rationalitätsmythen
● Fazit
○ Legitimationsfassade
Ausprägungen der Organisationsumwelt
● Die Art der Umwelt, in welcher eine Organisation
● Einleitung
● Einordnung agiert, ist je nach Geschäftsfeld unterschiedlich.
Organisatio ○ Technische Umwelt
n
● Neoinstitutio
■ Güter, Dienstleistungen. Ziel: Effizienz,
nalistischer ■ Bsp.: Einbau von Bahngleisen
Ansatz
● Fazit
○ Institutionelle Umwelt
■ Regeln, Vorschriften. Ziel: Legitimation in
Gesellschaft
■ Bsp.: Aufbau einer legitimierten
Unternehmensstruktur
● In Praxis: Mischform Technisch/Institutionelle
Umwelt
Ausprägungen der Organisationsumwelt
● Unterschiedliche Umweltausprägungen
● Einleitung
● Einordnung
Organisatio
n
● Neoinstitutio
nalistischer
Ansatz
● Fazit
Inhomogene Erwartungen der Gesellschaft
● Inhomogene Ansprüche/Strukturerwartungen
● Einleitung
● Einordnung Umwelt 1
Organisatio Umwelt 2
Junge Gesellschaft
n Rentner
Kunden
● Neoinstitutio
nalistischer Ansprüche Ansprüche
Ansatz
● Fazit Organisation
DB
Inhomogene Erwartungen der Gesellschaft
● Inhomogene Ansprüche/Strukturerwartungen
● Einleitung
● Einordnung Umwelt 1
Organisatio Umwelt 2
Junge Gesellschaft
n Rentner
Kunden
● Neoinstitutio
nalistischer Ansprüche Ansprüche
Ansatz
● Fazit Organisation
Teil der DB

Mitarbeiteransprüche

Mensch 1
Bahnmitarbeiter
Inhomogene Erwartungen der Gesellschaft
● Inhomogene Ansprüche/Strukturerwartungen
● Einleitung
● Einordnung Umwelt 1
Organisatio Umwelt 2
Junge Gesellschaft
n Rentner
Kunden
● Neoinstitutio
nalistischer Ansprüche Ansprüche
Ansatz
● Fazit Organisation
Teil der DB

Mitarbeiteransprüche

Organisation
Mensch 1 Beeinflussung Greenpeace
Bahnmitarbeiter
Mitglied
Organisation strebt nach Legitimation
● Individuum(Bahnmitarbeiter) ist Teil der
● Einleitung
● Einordnung Gesellschaft und Organisation(en) zugleich.
Organisatio
n
● Neoinstitutio ● Die Gesellschaft hat inhomogene
nalistischer Erwartungen/Ansprüche an die Organisation
Ansatz
● Fazit
● Organisation muss Erwartungen/Ansprüche der
Gesellschaft an die Organisationsstruktur erfüllen,
um Legitimität zu erhalten.

● „Nicht die Effizienz, sondern die Legitimität wird als


Argument für den Aufbau der formalen Strukturen
Rationalitätsmythen
● Gesellschaft hat Ansprüche an formale Strukturen
● Einleitung
● Einordnung der Organisation
Organisatio Gesellschaft
n
● Neoinstitutio
nalistischer
Ansatz
● Fazit
Rationalitätsmythen
● Gesellschaft hat Ansprüche an formale Strukturen
● Einleitung
● Einordnung der Organisation
Organisatio Gesellschaft
n
● Neoinstitutio
nalistischer Unterschiedliche Ansprüche an Organisation
Ansatz
● Fazit
Rationalitätsmythen
● Gesellschaft hat Ansprüche an formale Strukturen
● Einleitung
● Einordnung der Organisation
Organisatio Gesellschaft
n
● Neoinstitutio
nalistischer Unterschiedliche Ansprüche an Organisation
Ansatz
● Fazit Ansprüche mit rationaler Ansprüche ohne rationale
Begründung Begründung
Rationalitätsmythen
● Gesellschaft hat Ansprüche an formale Strukturen
● Einleitung
● Einordnung der Organisation
Organisatio Gesellschaft
n
● Neoinstitutio
nalistischer Unterschiedliche Ansprüche an Organisation
Ansatz
● Fazit Ansprüche mit rationaler Ansprüche ohne rationale
Begründung Begründung

„Win-Win-Situation“ „Rationalitätsmythen“
Rationalitätsmythen
● Gesellschaft hat Ansprüche an formale Strukturen
● Einleitung
● Einordnung der Organisation
Organisatio Gesellschaft
n
● Neoinstitutio
nalistischer Unterschiedliche Ansprüche an Organisation
Ansatz
● Fazit Ansprüche mit rationaler Ansprüche ohne rationale
Begründung Begründung

„Win-Win-Situation“ „Rationalitätsmythen“

Aufnahme in Aufnahme in
Organisationsstruktur Organisationsstruktur
(Legitimationsfassade)
Legitimationsfassade
● Ansprüche der Gesellschaft werden in
● Einleitung
● Einordnung Organisationsstruktur neu eingebunden.
Organisatio
● Parallel bleibt ursprüngliche, alte Struktur
n
● Neoinstitutio erhalten und nach dieser wird gehandelt.
nalistischer ● Jedoch: Neue, legitimierte
Ansatz
● Fazit Organisationsstruktur wird nach außen hin
propagiert.
○ Bsp.: Qm-Zertifikate, Umweltbewußtsein
Last but not least
● Lesetipp:
● Einleitung
● Einordnung „Peter Walgenbach, Die normgerechte Organisation“
Organisatio
● Einfluss institutioneller Umwelten
n
● Neoinstitutio ● Institutioneller Isomorphismus
nalistischer
Ansatz
● Fazit „Alfred Kieser, Organisation“
● Zusammenfassung Neoinstitutionalismus
Last but not least
● Offene fragen / Diskussionsvorschläge:
● Einleitung
● Einordnung ○ Ist es heutzutage in Zeiten der Wirtschaftskrise
Organisatio überhaupt noch von Bedeutung für eine
n
Organisation die Legitimation der Gesellschaft
● Neoinstitutio
nalistischer zu suchen oder ist ein (niedriger) Produktpreis
Ansatz ein viel ausschlaggebenderes Kaufargument?
● Fazit
○ Institutionalisierte Regeln entstehen in
unterschiedlichen Umwelten(Kulturen, Länder
etc.), kann ein (internationales) Unternehmen
auf diese Unterschiede eingehen?

Das könnte Ihnen auch gefallen