Sie sind auf Seite 1von 183

Julian

Anästhesie-Arbeitsplatz
Technische
Dokumentation
D Julian
ÁÀ

Pleth
SpO2 98 67 Grenzen

Alarme
etCO2 38 anpassen

AMV 10
Freq Alarm
Info
CO2
Fi Fet
Liste
O2 40 36
PAW
Hal. 0.8 0.6 Kurven

N 2O 58 56 Konfig.

Trägergas AIR: Bestätigen!


Frischgas O2+AIR
VT Freq. TI:TE TIP : TI PEEP PT
O2% L/min mL mL % mbar mbar

50 1.80 600 10 1:2 10 50 35

Man
N2O AIR Spont IPPV PCV
Copyright by Dräger Medizintechnik GmbH, Lübeck, Deutschland.

Vervielfältigungen für kommerzielle Zwecke untersagt.

Die Gebrauchsanweisung ist zu beachten.

Diese Technische Dokumentation ersetzt nicht die Gebrauchsanweisung.

Gewährleistungs- und Haftungsbedingungen der Verkaufs- und Lieferbedingungen der


Dräger Medizintechnik GmbH werden durch diese Technische Dokumentation nicht erwei-
tert.

Sicherheitsbestimmungen:
Bitte beachten Sie die einschlägigen Sicherheitsbestimmungen, wie z.B. in Deutschland die
Medizingeräteverordnung, die Druckbehälterverordnung, die Technischen Regeln Druck-
gase oder die Unfallverhütungsvorschriften.

Soweit Hinweise auf Gesetze, Verordnungen und Normen gegeben werden, ist die Rechts-
ordnung in der Bundesrepublik Deutschland zugrunde gelegt.

Bitte beachten Sie Ihre länderspezifischen Gesetze und Verordnungen.


Inhaltsverzeichnis

Allgemeines

1 Symbole und Definitionen 8

Elektronik

1 Allgemeines 11

2 Blockschaltbild Julian 12

3 LP CIO 13

4 LP Meßwert 16

4.1 Druckmessung .............................................................................................................. 16

4.2 Temperaturmessung .....................................................................................................17

4.3 Flowmessung .................................................................................................................17

4.4 O2-Messung .................................................................................................................. 18

5 LP Front 21

6 LP Frontadapter 23

7 LP SpO2 (Option) 24

8 LP EPI Controller (USA-Version) 25


Schutzvermerk DIN 34 beachten. Copyright reserved.

8.1 Ansteuerung der 7-Segmentanzeigen ..................................................................... 26


D_K5132000IECIVZ.fm

5132.000 Julian 03.99 Inhaltsverzeichnis Seite I


Inhaltsverzeichnis

Funktionsbeschreibung

Pneumatik

9 LP Aktuatorik 30

9.1 A-Konus- und Sicherheitsventil-Ansteuerung ..........................................................31

9.2 PEEP-Ventil-Ansteuerung ........................................................................................... 32

9.3 Proportional-Ventil-Ansteuerung und Systemdruck .............................................. 33

9.4 Drucksensoren Paw, Pvor und PAIR ........................................................................ 34

9.5 Schlitzventil-Ansteuerung ........................................................................................... 35

9.6 Ventil-Ansteuerung MV3, MV2, N2O, AIR, O2, Safety und V7 ........................... 36

9.7 Heizungs-Ansteuerung ................................................................................................ 37

9.8 Lüfter-Ansteuerung ...................................................................................................... 38

9.9 Mischerflow und Tankdruck ....................................................................................... 39

9.10 O2/AIR-Ventil-Ansteuerung ........................................................................................ 40

10 LP Ventdos-Controller 41

11 Gaseingangsblock 42

11.1 Standardversion des Gaseingangsblocks .............................................................. 42

11.2 Antriebsgasumschaltung ............................................................................................ 42

11.3 USA-Version des Gaseingangsblocks ..................................................................... 43


Schutzvermerk DIN 34 beachten. Copyright reserved.

12 EDOS (elektronische Dosierung) 47

12.1 Allgemeines ....................................................................................................................47

12.2 Funktionsprinzip ........................................................................................................... 48


D_K5132000IECIVZ.fm

5132.000 Julian 03.99 Inhaltsverzeichnis Seite II


Inhaltsverzeichnis

13 O2-Flush und Notdosierung (Safety-Flow) 52

13.1 O2-Flush ......................................................................................................................... 52

13.2 Notdosierung (Safety-Flow) ........................................................................................ 53

14 Sekretabsaugung (optional) 54

14.1 Sekretabsaugung über Ejektor (optional) ............................................................... 54

14.2 Sekretabsaugung über VAC-Anschluß (optional) ................................................. 55

15 Beatmungsgerät 56

15.1 Schlitzventil .................................................................................................................... 56

15.2 2/2-Wege-Ventil (MV2-V2) ......................................................................................... 58

15.3 PEEP/PIP-Ventil (MV1) ............................................................................................... 59

15.4 Ventil (MV3) ................................................................................................................... 59

16 A-Konus (optional) 60

16.1 Allgemeines ................................................................................................................... 60

16.2 Funktion ...........................................................................................................................61

17 Atemsystem 62

17.1 Allgemeines ................................................................................................................... 62

17.2 Funktionsprinzip ........................................................................................................... 64

18 Beatmungsmodi 65

18.1 Betriebsart manuell/spontan ..................................................................................... 65


Schutzvermerk DIN 34 beachten. Copyright reserved.

18.2 Betriebsart IPPV ........................................................................................................... 66

18.3 Betriebsart PCV ............................................................................................................ 68

18.4 Compliance-Korrektur ................................................................................................. 69

18.5 Überwachung und Regelung ......................................................................................71


D_K5132000IECIVZ.fm

5132.000 Julian 03.99 Inhaltsverzeichnis Seite III


Inhaltsverzeichnis

19 Druckminderer/Hochdruckgasflaschen 74

19.1 Verwendungszweck ......................................................................................................74

19.2 Beschreibung .................................................................................................................74

19.3 Darstellung ..................................................................................................................... 75

19.4 Anschlüsse ..................................................................................................................... 77

19.5 Funktion .......................................................................................................................... 78

IRIA-Modul

20 IRIA-Modul 82

20.1 Dräger Wasserfalle ...................................................................................................... 83

20.2 Ohmeda Wasserfalle ................................................................................................... 84

20.3 Optisches Meßsystem ................................................................................................. 86

20.4 Aufbau der Hardware .................................................................................................. 89

20.5 Baugruppen ................................................................................................................... 89

Netzteil und DC/DC-Wandler

21 Netzteil und DC/DC-Wandler 92

21.1 Netzteil 8601619 .......................................................................................................... 92

21.2 Netzteil 8601765 mit externen Batterien 8601764 .............................................. 93


Schutzvermerk DIN 34 beachten. Copyright reserved.

21.3 DC/DC-Wandler ........................................................................................................... 95


D_K5132000IECIVZ.fm

5132.000 Julian 03.99 Inhaltsverzeichnis Seite IV


Inhaltsverzeichnis

Testliste

1 Prüfmittel zur Testliste 100

2 Technischer Status 100

3 Sichtprüfung 100

3.1 Allgemeiner Gerätezustand ..................................................................................... 100

4 ZV-Gasversorgung 101

4.1 ZV-Anschlußschläuche .............................................................................................. 101

4.2 Flaschen ....................................................................................................................... 101

5 Wasserfalle 102

6 Gasartprüfung 102

8 Blockade-Erkennung 103

9 Heizung Atemsystem 104

10 Sekretabsaugung 104

11 Sicherheitsventil 105

12 Mikrobenfilter 654 St 106


Schutzvermerk DIN 34 beachten. Copyright reserved.

13 USV 106

14 Sicherheitsprüfung 107

15 Einschalttest 108
D_K5132000IECIVZ.fm

16 Beatmungsmodi 108

5132.000 Julian 03.99 Inhaltsverzeichnis Seite V


Inhaltsverzeichnis

16.1 Manuelle Beatmung ................................................................................................... 108

16.2 Spontanatmung .......................................................................................................... 108

16.3 IPPV Beatmung ........................................................................................................... 108

16.4 PCV Beatmung ........................................................................................................... 109

17 Alarmfunktionen 109

18 Gerät funktionsbereit dem Betreiber zur Verfügung stellen 109

19 Geprüft 109

Austausch der Verbrauchsteile

1 Kühlluftfilter reinigen 110

2 Austauschen des Wasserabscheiders 111

3 Austauschen des O2-Sensors 112

4 Austauschen des Flow-Sensors 113

5 Austauschen der wiederaufladbaren Batterien im Netzteil 115

5.1 Bevor Sie das Netzteil öffnen .................................................................................. 115

5.2 Vorgehensweise beim Austauschen ...................................................................... 116


Schutzvermerk DIN 34 beachten. Copyright reserved.

1 Übersicht Julian bei offener Rückwand 120

2 Identifizierung der Leiterplatten 121

2.1 Pneumatikplan Julian ................................................................................................. 127

2.2 Pneumatikplan Julian USA-Version ........................................................................ 128

2.3 Schlauchplan mit Option Ejektor International/Frankreich ............................... 129


D_K5132000IECIVZ.fm

5132.000 Julian 03.99 Inhaltsverzeichnis Seite VI


Inhaltsverzeichnis

2.4 Schlauchplan mit A-Konus und Vakuumanschluß ............................................... 130

2.5 Schlauchplan Julian USA Version ........................................................................... 131

Änderungen

1 Liste der durchgeführten Änderungen 132

Anhang

1 Abkürzungen 133

2 Ersatzartikel-Liste 136
Schutzvermerk DIN 34 beachten. Copyright reserved.
D_K5132000IECIVZ.fm

5132.000 Julian 03.99 Inhaltsverzeichnis Seite VII


Allgemeines

Diese Technische Dokumentation wurde gemäß DIN EN 60601-1 erstellt.

Lesen Sie jeden Schritt eines durchzuführenden Verfahrens sorgfältig durch, bevor Sie mit
den Prüfungen beginnen. Benutzen Sie immer das richtige Werkzeug und die angegebene
Meßausrüstung. Wenn Sie den Anweisungen und/oder Empfehlungen in dieser Techni-
schen Dokumentation nicht folgen, kann dies dazu führen, daß das Gerät nicht richtig funk-
tioniert oder beschädigt wird.

Verwenden Sie nur Original-Dräger-Teile.

Die in dieser Technischen Dokumentation beschriebenen Instandhaltungsmaßnahmen dür-


fen nur von Fachleuten durchgeführt werden. Diese Instandhaltungsmaßnahmen ersetzen
nicht die Inspektionen und Wartungen durch die Dräger Medizintechnik GmbH.

Gebrauchsanweisung beachten!

Diese Technische Dokumentation ersetzt nicht die Gebrauchsanwei-


sung. Jede Handhabung am Gerät setzt die genaue Kenntnis und
Beachtung der zum Gerät gehörigen Gebrauchsanweisung voraus.

Soweit Hinweise auf Gesetze, Verordnungen und Normen gegeben werden, ist die Rechts-
ordnung in der Bundesrepublik Deutschland zugrunde gelegt.

1 Symbole und Definitionen

− Ein Spiegelstrich (—) kennzeichnet eine Aufzählung.


− Ein Auszeichnungspunkt (•) kennzeichnet eine direkte Handlungsanweisung.

Dieses Symbol weist auf einen Warnhinweis hin.


Schutzvermerk DIN 34 beachten. Copyright reserved.

Dieses Symbol weist auf Anwendungstips und nützliche Informationen hin.


D_K5132000A01.fm 25.09.00

5132.000 Julian 03.98 Allgemeines Seite 8


Definitionen nach DIN 31051:

Inspektion = Feststellen des Ist-Zustandes

Wartung = Maßnahmen zur Bewahrung des Soll-Zustandes

Instandsetzung = Maßnahmen zur Wiederherstellung des Soll-Zustandes

Instandhaltung = Inspektion, Wartung, Instandsetzung


Schutzvermerk DIN 34 beachten. Copyright reserved.
D_K5132000A01.fm 25.09.00

5132.000 Julian 03.98 Allgemeines Seite 9


Elektronik

Inhalt:
− Elektronik
− Blockschaltbild Julian
− LP CIO
− LP Meßwert
− Druckmessung
− Temperaturmessung
− Flowmessung
− O2-Messung
− LP Front
− LP Frontadapter
− LP SpO2 (Option)
− LP EPI Controller (USA-Version)
− Ansteuerung der 7-Segmentanzeigen
Schutzvermerk DIN 34 beachten. Copyright reserved.
D_F5132000T02.fm 25.09.00

5132.000 Julian 05.99 Funktionsbeschreibung zur Elektronik Seite 10


1 Allgemeines

Der Julian ist ein universell einsetzbares Narkosegerät mit folgenden Funktionen:
• Inhalationsnarkosen im halbgeschlossenen System.
• Inhalationsnarkosen im nahezu geschlossenen System bei „Low-Flow“- bzw. „Minimal-
Flow“-Techniken für minimierten Gas- und Narkosemittelverbrauch.
• Automatische Beatmung „IPPV“.
• „PCV“ (Pressure Control Ventilation).
• Manuelle Beatmung „MAN“.
• Spontanatmung „SPONT“.
Schutzvermerk DIN 34 beachten. Copyright reserved.
D_F5132000T02.fm 25.09.00

5132.000 Julian 05.99 Funktionsbeschreibung zur Elektronik Seite 11


D_F5132000T02.fm 25.09.00

Schutzvermerk DIN 34 beachten. Copyright reserved.


5132.000 Julian

Abb. 1: Blockschaltbild Julian

2
Tasten, Drehknopf, Display
Flow-Sen-
sor

Blockschaltbild Julian
LP Frontadapter LP Front Temperatur-
Pneumatik
Sensor
LP Meßwert O2-Sensor
Druckmes-
Mutterboard sung
05.99

LP Aktuatorik
CAN Analog
Daten -und LP CIO RS232 3x
Adressbus
CAN
Versorgungs-
LP Ventdos spannungen
Controller
Funktionsbeschreibung zur Elektronik

RS232 LP SpO2 SpO2-


RS232
(Option) Sensor
LP EPI DC/DC-
Wandler Agas-Modul
Display
(USA)
+24 V
Vitara
LP EPI Parame-
Controller Netzteil terbox
(USA)
LP Vitara
Druckmessung
Seite 12

O2/N2O-Fla-
schen (USA)
3 LP CIO

Die LP CIO ist der „Zentralrechner“ des Julian. Die Leiterplatte umfaßt folgende Baugrup-
pen:
• Prozessorsystem mit Flash-EPROM (Flash-EPROM = elektrisch programmierbares und
löschbares PROM)
• Netzausfallogik
• Uhrbaustein
• Treiberbausteine für die LEDs und die interne Kommunikation
• Diverse Schnittstellen

Das Programm für den Mikrokontroller 68332 ist im Flash-EPROM gespeichert und kann mit
einem Service PC geladen werden. Der Julian muß für einen Softwaretausch nicht geöffnet
werden.

Wenn während des Ladens der Strom ausfällt, kann es sein, daß der Urlader gelöscht ist.
Der Urlader wird benötigt um die Software mit der RS232 zu laden. In diesem Fall muß die
Software mit der Debug-Schnittstelle geladen werden.

Die Flash-EPROMs haben eine Kapazität von 2 MByte. Die RAMs haben eine Kapazität von
512 KByte, davon sind 256 KByte batteriegepuffert.

Die Programme für die anderen Leiterplatten lädt die LP CIO während der BOOT-Phase des
Julian in die RAMs der Leiterplatten. Nach dem Laden werden die Leiterplatten zurückge-
setzt und starten von ihrem RAM aus.

Im batteriegepufferten RAM sind Kundeneinstellungen (Bildschirmaufbau) und der Kalibrier-


wert des Drucksensors gespeichert. Durch die Batterie bleiben die Daten auch bei ausge-
schaltetem Gerät erhalten.

Die Netzausfallogik wertet den Netzschalter aus (ein- oder ausgeschaltetes Gerät). Bei
einem Netzausfall und leeren Batteriepack (Netzteil) erfolgt eine Netzausfallwarnung. Die
Hupe wird für 30 Sekunden aktiviert. Die Spannungsversorgung für die Hupenansteuerung
übernimmt ein Goldcap (Kondensator mit großer Kapazität). Der Mikrokontroller wird zurück-
gesetzt. Das Powerfail-Signal vom Netzteil löst einen Interrupt aus.
Schutzvermerk DIN 34 beachten. Copyright reserved.

Die LP CIO kommuniziert mit den internen Baugruppen auf folgende Weise:
• mit einer internen RS232,
• mit einem internen Bus und
• einer internen CAN-Schnittstelle.
D_F5132000T02.fm 25.09.00

5132.000 Julian 05.99 Funktionsbeschreibung zur Elektronik Seite 13


Die externe Kommunikation erfolgt mit folgenden Baugruppen:
• Drei RS232-Schnittstellen (COM1 bis COM3) und
• einer CAN-Schnittstelle.

Zusätzlich sind 3 Analogausgänge mit einem Spannungspegel von 0 V bis 4,095 V vorhan-
den (Imax = 5 mA). Zum Triggern von Alarmschreibern gibt es noch 3 Triggerausgänge mit
HCMOS-Pegel.

Die externen Schnittstellen, die interne CAN-Schnittstelle und die Analogausgänge sind gal-
vanisch getrennt. Zwei DC/DC-Wandler erzeugen die +5V-Spannungsversorgung für die
galvanische Trennung.
Schutzvermerk DIN 34 beachten. Copyright reserved.
D_F5132000T02.fm 25.09.00

5132.000 Julian 05.99 Funktionsbeschreibung zur Elektronik Seite 14


Hilfskontakte Netzschalter
Netzausfall-
Logik
Powerfail vom Netzteil

+ Goldcap

Reset

Bus-System
Zu den LPs
Treiber Treiber

LEDs auf der LP CIO

Externe Schnittstellen
Debug-Schnitt-
stelle Mikro-Controller RS232 3 x RS232
68332 extern

LP Ventdos-Control-
ler, LP Front, Netzteil
Flash- CAN
EPROM intern
und CAN-Schnittstelle
extern

RS232
Agasbank

3 x Analogausgang
Uhr Analog-
ausgang
Schutzvermerk DIN 34 beachten. Copyright reserved.

Galvanische-Trennung
RAM
Batterie
D_F5132000T02.fm 25.09.00

Abb. 2: Blockschaltbild LP CIO

5132.000 Julian 05.99 Funktionsbeschreibung zur Elektronik Seite 15


4 LP Meßwert

Die LP Meßwert erfaßt folgende Atemwegsparameter:


− Flow
− Atemwegsdruck
− O2
− Temperatur

Die LP Meßwert verarbeitet die analogen Signale der Sensoren und wandelt die Signale in
digitale Informationen um. Der Multiplexer gibt jeweils ein analoges Signal (z.B. Druck) auf
einen A/D-Wandler. Der A/D-Wandler wandelt das analoge Signal in eine digitale Informa-
tion um, das Z80-Prozessorsystem errechnet daraus die entsprechenden Parameter und
speichert sie im DUAL-Port-RAM der LP Meßwert ab.

Das Z80-Prozessorsystem ist die „Steuereinheit“ auf der LP Meßwert und berechnet die
Atemwegsparameter Peak, PEEP, Plat, VT, MV, Flow, Temperatur, FiO2 und FeO2.

Der Hauptprozessor auf der LP CIO holt sich die Parameter aus dem Dual-Port-RAM und bil-
det sie z.B. auf dem Display ab. Das Dual-Port-RAM bildet die Schnittstelle zwischen dem
Z80-Prozessorsystem auf der LP Meßwert und dem Mikrocontroller 68332 auf der LP CIO.

Den Programmspeicher bildet ein RAM, da sich kein EPROM auf der LP Meßwert befindet.
Der Mikrocontroller 68332 auf der LP CIO lädt während der BOOT-Phase das Programm
für den Z80 in das RAM und der Z80 startet danach vom RAM aus.

Die LP Meßwert generiert den Alarm „Apnoe“.

4.1 Druckmessung

Ein Differenzdrucksensor mißt den Atemwegsdruck. Der Drucksensor arbeitet nach dem
Prinzip eines Piezo (der Widerstand des Piezo ändert sich bei Druck). Der Drucksensor
befindet sich auf einem Druckmodul. Das Druckmodul liefert bei einem Druckbereich von
–20 mbar bis 100 mbar eine lineare Ausgangsspannung von 0,11 V bis 2,45 V.
Schutzvermerk DIN 34 beachten. Copyright reserved.
D_F5132000T02.fm 25.09.00

5132.000 Julian 05.99 Funktionsbeschreibung zur Elektronik Seite 16


4.2 Temperaturmessung

Ein NTC-Widerstand (NTC = Negativer Temperaturkoeffizent) mißt die Temperatur des Atem-
gases. Der NTC-Widerstand hat folgende Spezifikation:
− 30 °C = 42,85 kOhm
− 41 °C = 34,38 kOhm
− Linearität = 770 Ohm/K

Die am NTC-Widerstand gemessene Spannung geht auf einen Temperaturhybrid. Der Tem-
peraturhybrid liefert folgende Ausgangsspannungen:
− 30 °C = 1,4333 V
− 41 °C = 0,7535 V

4.3 Flowmessung

4.3.1 Meßprinzip

Der Flow-Sensor arbeitet nach dem Prinzip eines Konstanttemperatur-Hitzdrahtanemome-


ters. Das Atemgas umströmt einen dünnen Platindraht. Der Platindraht befindet sich in
einem Meßrohr und ist elektrisch geheizt. Die Temperatur des Platindrahtes wird auf 180 °C
konstant gehalten. Wenn Gas an dem Platindraht vorbei strömt, wird Wärme abgeführt. Je
größer das vorbeiströmende Gasvolumen pro Zeit ist, desto mehr Wärme wird abgeführt.
Der erforderliche Strom zum Konstanthalten der Platindraht-Temperatur ist ein Maß für den
Gasstrom (Flow).

Mit einem zweiten beheizten Platindraht wird der Einfluß der im Atemgas vorkommenden
Gasarten kompensiert. Während der Inspiration, wenn kein Gas fließt, wird die Wärmeab-
gabe des zweiten Platindrahtes bestimmt.

Die im Atemgas vorhandenen Gasarten haben unterschiedliche spezifische Wärmeleitfähig-


keiten. Die Wärmeabgabe des zweiten Platindrahtes ist ein Maß für die Zusammensetzung
des Atemgases.

Mit internen Kalibriertabellen für die Gasgemische O2/N2O, Luft und 100% O2 erfolgt eine
Linearisierung des gemessenen Flows.
Schutzvermerk DIN 34 beachten. Copyright reserved.

4.3.2 Automatische Flow-Kalibration

Die Flow-Kalibrierung wurde bisher manuell durchgeführt. Der Flowsensor wurde ausgebaut
und zugehalten. Dies entsprach einem Flow von Null, und das Gas im Sensor war Luft. Bei
der automatischen Flow-Kalibrierung erfolgt die Kalibrierung während der Beatmung in
einem Fenster am Ende der Exspiration. Die Gaszusammensetzung im Sensor ist durch die
D_F5132000T02.fm 25.09.00

Messung der A-Gasbank bekannt und wird beim Kalibrieren berücksichtigt.

5132.000 Julian 05.99 Funktionsbeschreibung zur Elektronik Seite 17


Der ermittelte Kalibrierwert wird im RAM (LP CIO) gespeichert. Beim Einschalten des Moni-
tors wird zuerst dieser Kalibrierwert übernommen. Der Kalibrierwert wird bei jedem Atemzug
neu ermittelt und notfalls korrigiert.

Wenn O2 auf INOP geht oder die A-Gasmessung ausfällt, wird der Kalibrierwert nicht mehr
nachgeregelt. In diesem Fall wird nur noch der Kalibrierwert aus dem RAM genommen. Die
Flowmeßwerte werden auf dem Bildschirm „grau“ dargestellt.

4.4 O2-Messung

4.4.1 Meßprinzip

Der O2-Sensor arbeitet nach dem Prinzip einer galvanischen Zelle. Die Sauerstoffmoleküle
diffundieren durch eine sehr dünne Teflonmembran in die elektrochemische Zelle und wer-
den an der Goldkathode (Au-Kathode) reduziert (Reduktion = Prozeß, durch den Sauerstoff-
verbindungen Sauerstoff entzogen oder durch Wasserstoff ersetzt wird). Gleichzeitig wird
eine Bleianode (Pb-Anode) oxidiert. Es entsteht Bleioxid und Wasser. Die Bleianode ver-
braucht sich durch den Oxidationsvorgang und bestimmt damit die Lebensdauer des Sen-
sors. Durch die Teflonmembran kann der Sauerstoff sehr schnell diffundieren. Der Sensor ist
deshalb wesentlich schneller als die alte O2-Meßzelle im Hauptstrom.

Bei diesem chemischen Vorgang entsteht eine elektrische Spannung, die proportional dem
Sauerstoffpartialdruck ist. Die Goldkathode ist positiv und die Bleianode negativ.

Der chemische Vorgang ist temperaturabhängig. Zur Temperaturkompensation ist dem Sen-
sor ein temperaturabhängiger Widerstand (Thermistor) parallel geschaltet.

Der O2-Sensor wirkt als Stromquelle und hat einen sehr hohen Innenwiderstand. Der Innen-
widerstand mit dem Thermistor zusammen beträgt ca. 2 KΩ.

Teflonmembran Metallgehäuse

Au-Kathode

Basischer Elektrolyt
O2
Schutzvermerk DIN 34 beachten. Copyright reserved.

Pb-Anode


Thermistor Sensoraufnahme
D_F5132000T02.fm 25.09.00

Abb. 3: Meßprinzip O2-Sensor

5132.000 Julian 05.99 Funktionsbeschreibung zur Elektronik Seite 18


4.4.2 Schnelle O2-Messung (Sidestream-Messung)

Die schnelle O2-Messung benötigt eine Atemphasenerkennung. Die Atemphasenerkennung


erfolgt mit dem CO2-Signal von der A-Gasbank. Treten Fehler in der A-Gasbank auf oder ist
die Kommunikation mit der A-Gasbank gestört, kann es zum Wegfall des O2-Wertes kom-
men oder zum O2-INOP.

Der O2-Sensor liefert eine analoge Spannung mit großem Offset und kleiner Signal-
Amplitude. Der Offset wird durch eine Schaltung auf der LP Meßwert wieder abgezogen.
Der Dynamikbereich des A/D-Wandlers ist damit optimal auf den O2-Sensor angepaßt.

Durch einen elektronischen Schalter kann der O2-Sensor abgekoppelt werden und der
Eingang der O2-Meßschaltung kurzgeschlossen werden (O2-4 Test). So läßt sich der Offset
der O2-Meßschaltung messen und die Software kompensiert diesen Offset.

Der O2-Sensor muß alle 24 Stunden kalibriert werden. Die Zeit der zyklischen Nullung der A-
Gasbank reicht dafür nicht aus. Muß der O2-Sensor während des Betriebs kalibriert werden,
z.B. O2-INOP wird angezeigt, aber die Sensorspannung ist im erlaubten Bereich, schaltet die
A-Gasbank den O2-Sensor auf Umgebungsluft und der Sensor wird kalibriert. Während der
Kalibrierung wird kein A-Gasmeßwert und kein CO2-Meßwert angezeigt.

Bei jedem Kaltstart erfolgt nach zirka 3 Minuten die automatische 21%-Kalibrierung des O2-
Sensors. Die Kalibrierung kann bis zu 3 Minuten dauern. Der ermittelte Kalibrierfaktor wird
für Warmstarts im RAM auf der LP CIO gespeichert. Eine manuelle Kalibrierung ist weiterhin
möglich und erfolgt im Bedienmenü.

Die A-Gasbank wird mindestens einmal in der Stunde genullt. Bei diesem Vorgang wird der
O2-Sensor überprüft. Der Meßwert muß zwischen 18 und 24% O2 liegen. Wenn der
Meßwert außerhalb der Toleranz liegt, wird O2-INOP angezeigt.

Der schnelle O2-Sensor befindet sich im A-Gasmodul hinter der Küvette.


Schutzvermerk DIN 34 beachten. Copyright reserved.
D_F5132000T02.fm 25.09.00

5132.000 Julian 05.99 Funktionsbeschreibung zur Elektronik Seite 19


D_F5132000T02.fm 25.09.00

Schutzvermerk DIN 34 beachten. Copyright reserved.


5132.000 Julian

Abb. 4: Blockschaltbild LP Meßwert

+15 V –15 V

+5 V –5 V

Zum
Vref-Test
Mutter-
Druck-Sensor
05.99

board
(PAW) AD-Wand- Dual Port
Multi-
S&H ler RAM
plexer
Temperatur- Temperatur-
Sensor hybrid

O2-Sensor O2-Eingangsver-
(side stream)
Funktionsbeschreibung zur Elektronik

stärker

O2-4
Flow- Test O2-4 Test
Flowmeß-
Sensor brücke
Mikroprozessorsystem (Z80)
PIO

Interner Leiterplatten-BUS
Seite 20
5 LP Front

Die LP Front ist zusammen mit dem Display und der Tastatur die Schnittstelle zwischen dem
Bediener und dem Julian.

Die LP Front steuert folgende Baugruppen:


• Display
• LEDs
• Lautsprecher
• Tasten
• Drehknopf

Der Mikrokontroller 68332 auf der LP CIO lädt das Programm für den Grafikprozessor in
das Video-RAM und initialisiert den Grafikprozessor.

Der Grafikprozessor steuert das Display an. Das Video-RAM speichert die Daten für das Dis-
play und gibt sie mit der Videologik und den Treibern auf das Display. Die Videologik und die
Treiberbausteine sind so ausgelegt, daß auch ein anderer Displaytyp verwendet werden
kann.

Der Soundchip erzeugt die Alarmtöne. Der Bediener hat die Möglichkeit die Lautstärke der
Alarmtöne zu ändern. In diesem Fall schaltet der Soundchip verschiedene analoge Schalter
durch und ändert damit einen Widerstand (Prinzip Potentiometer). Der Soundchip über-
wacht den Lautsprecheranschluß und erkennt z.B. eine Unterbrechung des Lautsprechers.

Der Soundchip und der Mikrokontroller 68332 auf der LP CIO lesen den Drehknopf und die
Tasten ein. Die Tasten sind nicht gemultiplext. Die LP CIO steuert die LEDs, mit den entspre-
chenden Treibern der LP Front, an.

Die CAN-Schnittstelle liest Daten vom Grafikprozessor und stellt sie dem CAN-Netz zur Ver-
fügung. Die Daten werden für das Sicherheitskonzept des Julians benötigt.
Schutzvermerk DIN 34 beachten. Copyright reserved.
D_F5132000T02.fm 25.09.00

5132.000 Julian 05.99 Funktionsbeschreibung zur Elektronik Seite 21


Zu den LPs
mit CAN
Anschluß Interne CAN mit Videologik mit
galvanischer Video-RAM und Display
Trennung Treiber

Daten/Adress-Bus
mit Pullup -Wider-
Video-Bus
ständen RAM
+5 V

Grafikprozessor
Buffer
(TMS 34010)
LP CIO
(Bus)

Drehknopf
Host-Bus Dreh-
knopf
Encoder
+5 V

Tasten 8 bis 15

Lautstärkeregelung
mit Endstufe
Soundchip

Lautsprecher-
LED- überwachung
Treiber
Schutzvermerk DIN 34 beachten. Copyright reserved.

+5 V
+5 V

Tasten 0 bis 7 und


16 bis 31
Buffer
D_F5132000T02.fm 25.09.00

Abb. 5: Blockschaltbild LP Front

5132.000 Julian 05.99 Funktionsbeschreibung zur Elektronik Seite 22


6 LP Frontadapter

Die LP Frontadapter ist die Schnittstelle zwischen den LEDs, Tasten, Drehknopf, Lautspre-
cher und der LP Front. Auf der Leiterplatte befinden sich Verbindungen, wie beim Mutter-
board. Die Einschaltverzögerung ist der einzige aktive Schaltungsteil auf der Leiterplatte.

Die Einschaltverzögerung schaltet die +12 V verzögert auf das Display, da im Einschaltmo-
ment das Display einen hohen Strom zieht und die +12 V zu stark belasten würde.

+12 V Display Netzschalter

X4 X8

Einschaltverzögerung

Zum
Drehknopf
Mutter- X
board 9
X
1

X
1
0

X6
Schutzvermerk DIN 34 beachten. Copyright reserved.

Abb. 6: Blockschaltbild LP Frontadapter


D_F5132000T02.fm 25.09.00

5132.000 Julian 05.99 Funktionsbeschreibung zur Elektronik Seite 23


7 LP SpO2 (Option)

Die LP SpO2 und der dazugehörige SpO2-Sensor messen die funktionelle O2-Sättigung des
Bluts. Die Elektronik der LP SpO2 ist vom Rest des Julians galvanisch getrennt. Die Tren-
nung erfolgt mit Optokopplern und einem DC/DC-Wandler. Ein Pegelwandler generiert aus
den +5 V die Versorgungsspannungen für das SpO2-Modul. Die Meßwertübergabe an die
LP CIO erfolgt mit einer RS232.

DC/DC-
+15 V
Wandler
+5 V Pegel-
wandler
–15 V

SpO2-
Sensor
zum Mutter- +5 V
board
SpO2-
Modul
RX-SpO2
Opto-
Reset
koppler
TX-SpO2

2,5 KV

Abb. 7: Blockschaltbild LP SpO2


Schutzvermerk DIN 34 beachten. Copyright reserved.
D_F5132000T02.fm 25.09.00

5132.000 Julian 05.99 Funktionsbeschreibung zur Elektronik Seite 24


8 LP EPI Controller (USA-Version)

An der Geräterückseite ist der Julian durch drei ISO-Anschlüsse an die zentrale Gasversor-
gung angeschlossen. Die ZV-Drücke, O2, N2O und AIR von 2,7 bar bis 5,5 bar werden an
der Gerätefront mit 7-Segmentanzeigen dargestellt.

Optional kann ein Hochdruck-Rüstsatz über zwei zusätzliche ISO-Anschlüsse eingebaut wer-
den. Er besteht aus zwei Flaschen (O2 und N2O). Hochdruckminderer (200 bar/5 bar für
O2 und 60 bar/5 bar für N2O) sind direkt an den Flaschen angebracht. Der Flaschendruck
wird mit 7-Segmentanzeigen dargestellt. Die 7-Segmentanzeigen befinden sich an der Gerä-
tefront. Die Drucksensoren für den Flaschendruck befinden sich direkt auf den jeweiligen
Druckminderer.

Bei Ausfall von z.B. ZV-Druck O2 wird mit einem elektrischen Umschaltventil auf die O2- Fla-
schenversorgung (wenn vorhanden) umgeschaltet.

+24 V der
LP Ventdos-
Controller
EPI-Controller

Umschalt-
Elektronischer 4
ventile
Schalter Analogaus-
ZV/Flaschen
gänge AIR
(O2 bzw.
N2O optio-
nal) zur
5 Drucksen-
LP Ventdos-
soren (3 x ZV 5
Controller
+2 x Fla- Schnittstelle
schenversor- CPU
gung) +5 V +12 V
RS 232
(optional)
+24 V vom
Netzteil 6
DC/DC-
Wandler
Opto-
Status Netz- Koppler
spannung LP EPI-Controller
Umschalter
10 psi/bar auf
Betriebs-
spannung zur LP EPI-Display der LP oder
Schutzvermerk DIN 34 beachten. Copyright reserved.

der LP Vent- auf der


dos-Control- Rückseite
ler (=Status des Julians
Netzschalter)

Abb. 8: Anzeige und Auswertung des ZV- und Flaschendrucks


D_F5132000T02.fm 25.09.00

5132.000 Julian 05.99 Funktionsbeschreibung zur Elektronik Seite 25


vom
Netzteil 7

9 - polig

O2 - Ventil 4

N2O - Ventil 5

zum
Display 3

Stromversorgung
PWR/LED vom
LP EPI-Controller 1 Netzteil 6

PSI/mbar
Umschalter 2

Flaschen-
A - Out AIR O2 N2O Drucksensoren 8
FL-O2 FL-N2O 24V/Akt
MV5

60˚ 45˚ Stromversorgung


der
Buchsen für
Ventile 9
X2 Drucksensoren
in der Rückwand 10
MV5
LP Aktuatorik
12

X43 O2 AIR N2O

Gaseingangs-
block 11
O2 N2O

Abb. 9: Verbindungsplan EPI-Controller, Aktuatorik und Gaseingangsblock

8.1 Ansteuerung der 7-Segmentanzeigen

Die Ansteuerung der 7-Segmentanzeigen und die Auswertung der Drucksignale erfolgt auf
zwei Leiterplatten, der Leiterplatte „EPI-Controller“ und der Leiterplatte „EPI-Display“.

Funktion
Schutzvermerk DIN 34 beachten. Copyright reserved.

Die 7-Segmentanzeigen, die sich auf der Vorderseite des Julians befinden, zeigen die Druck-
werte für das zentrale Versorgungssystem (ZV) und die Flaschen an. Der Anzeigebereich für
die ZV-Druckwerte liegt zwischen 0 und 9,9 bar (im Bereich von 2,7 bis 5,5 bar liegt der Feh-
ler bei ±2%) und für die Flaschendruckwerte zwischen 0 und 190 bar (±4%). Mittels eines
mechanischen Schalters an der Rückwand des Julians kann die Anzeige von bar auf psi
umgeschaltet werden. Die CPU auf der LP EPI-Controller, liest die Stellung des Schalters
ein und verarbeitet die Drucksignale entsprechend.
D_F5132000T02.fm 25.09.00

5132.000 Julian 05.99 Funktionsbeschreibung zur Elektronik Seite 26


Die Druckwerte werden unter folgenden Bedingungen dargestellt:
− wenn der Julian eingeschaltet ist (Netz- oder Batteriebetrieb),
− wenn der Julian ausgeschaltet ist und der Netzstecker steckt (die CPU auf der LP EPI-
Controller erkennt dies durch die Statusleitung „Netzspannung“).

Drucksensoren messen die Druckwerte (ZV = O2, AIR, N2O, Flaschen = O2, N2O). Auf der
LP-EPI-Controller werden die Drucksignale verarbeitet. Beim Unterschreiten einer der unte-
ren Grenzen des ZV-Drucks schaltet die CPU das entsprechende Magnetventil auf Flaschen-
versorgung um und generiert einen Alarm.

Die CPU steuert die 7-Segmentanzeige an, auf der die Druckwerte in bar oder psi angezeigt
werden. Die Meßwerte werden außerdem analog und digital (RS 232) über externe Schnitt-
stellen zur Verfügung gestellt. Im Julian wird die digitale Schnittstelle nicht genutzt. Die ana-
logen Spannungen werden an die LP-Ventdos-Controller weitergeleitet.

Überwachung

Die CPU auf der LP EPI-Controller überwacht die Druckwerte des zentralen Versorgungssy-
stems (ZV) und der Flaschenversorgung. Beim Unterschreiten gewisser Druckwerte blinken
die 7-Segmentanzeigen und für 60 s wird ein Alarmton generiert. Der Alarm wird unter fol-
genden Bedingungen generiert:

O2, N2O:
− Wenn seit dem letzten Einschalten der Druck des zentralen Versorgungssystems unter
2,7 bar sinkt und kein Flaschendruck vorhanden ist (z.B. Flaschen geschlossen) oder
der Flaschendruck kleiner 10 bar und der Druck des zentralen Versorgungssystems
unter 2,7 bar ist.

AIR:
− Wenn der Druck des zentralen Versorgungssystems unter 2,7 bar sinkt.

Der Alarm erlischt, wenn der Druck wieder innerhalb der Toleranz ist oder der Julian ausge-
schaltet wird.
Schutzvermerk DIN 34 beachten. Copyright reserved.
D_F5132000T02.fm 25.09.00

5132.000 Julian 05.99 Funktionsbeschreibung zur Elektronik Seite 27


8.1.1 LP EPI Display

ZV-Druck AIR ZV-Druck O2 ZV-Druck N2O

Flaschendruck O2 Flaschendruck N2O

Abb.10: Anordnung der 7-Segmentanzeigen LP „EPI-Display“


Schutzvermerk DIN 34 beachten. Copyright reserved.
D_F5132000T02.fm 25.09.00

5132.000 Julian 05.99 Funktionsbeschreibung zur Elektronik Seite 28


Funktionsbeschreibung

Pneumatik

Inhalt:
− LP Aktuatorik
− LP Ventdos-Controller
− Gaseingangsblock
− EDOS (elektronische Dosierung)
− O2-Flush und Notdosierung (Safety-Flow)
− Sekretabsaugung (optional)
− Beatmungsgerät
− A-Konus (optional)
− Atemsystem
− Beatmungsmodi
− Druckminderer/Hochdruckgasflaschen
Schutzvermerk DIN 34 beachten. Copyright reserved.
D_F5132000T01.fm 25.09.00

5132.000 Julian 03.99 Funktionsbeschreibung zur Pneumatik Seite 29


9 LP Aktuatorik

Die LP Aktuatorik beinhaltet folgende Funktionsgruppen:


− Analoge Schaltungsteile zur Ansteuerung der Ventile,
− Ansteuerung des Schrittmotors,
− Anschluß der Drucksensoren,
− Schnittstelle LP Ventdos-Controller/Mutterboard.

Die LP Ventdos-Controller steuert mit der LP Aktuatorik die Ventile an und liest die Druck-
sensoren aus. Die LP Aktuatorik bildet hier den analogen Schaltungsteil und liefert teilweise
die Statussignale der Ventile, die auf der LP Ventdos-Controller weiter verarbeitet werden.

Die LP Aktuatorik ist die Schnittstelle für die LP Ventdos-Controller. Alle Verbindungen der
LP Ventdos-Controller zur Peripherie gehen über die LP Aktuatorik.
Schutzvermerk DIN 34 beachten. Copyright reserved.
D_F5132000T01.fm 25.09.00

5132.000 Julian 03.99 Funktionsbeschreibung zur Pneumatik Seite 30


D_F5132000T01.fm 25.09.00

Schutzvermerk DIN 34 beachten. Copyright reserved.


5132.000 Julian

Abb.11: Blockschaltbild A-Konus und Sicherheitsventil-Ansteuerung

9.1
LP Ventdos-Controller LP Aktuatorik
Näherungsschalter
A-Konus

A-Konus- und Sicherheitsventil-Ansteuerung


X40/23 X19/5
X40/21 AK-Near-MA/5V X19/6
X19/7

A-Konus
03.99

X19/1
X40/14 #Low-Line
Reset
X41/25 #AK-EN
Ansteue-
X41/26 #SAF-BI-EN
rung
X40/27 A-Konus X19/3
Master X40/25 Safety Bi X1/6

V28
X1/8
Funktionsbeschreibung zur Pneumatik

X40/20 SAF-BI-S2-MA
Sicherheits-
X41/31 SAF-BI-S2-SV ventil
Supervisor
X40/22 SAF-BI-S1-MA

X41/30
SAF-BI-S1-SV
Seite 31
D_F5132000T01.fm 25.09.00

Schutzvermerk DIN 34 beachten. Copyright reserved.


5132.000 Julian

Abb.12: Blockschaltbild PEEP-Ventil-Ansteuerung

9.2
LP Ventdos-Controller LP Aktuatorik

PEEP-Ventil-Ansteuerung
Ansteue-
rung/Regelung
+24V

X40/32
03.99

Master PEEP-PDM

PEEP-Ventil

X5/1
X3/24

+15 V
MV1
Funktionsbeschreibung zur Pneumatik

X5/2
X41/50 X3/26
Supervisor
PEEP-SV
Seite 32
D_F5132000T01.fm 25.09.00

Schutzvermerk DIN 34 beachten. Copyright reserved.


5132.000 Julian

Abb.13: Blockschaltbild Proportional-Ventil-Ansteuerung und Systemdruck

9.3
LP Ventdos-Controller LP Aktuatorik

Proportional-Ventil-Ansteuerung und Systemdruck


Psys
X41/15 SYSTEM-PRES E
X6/5 P
X41/53 Flow-Ist X6/4 E
P
03.99

Pfgf

Ansteuerung X6/3,6
Master
X41/17
Flow-Ist 4 K4
X40/9 6
Flow PDM 8
X1/10
+15V
Funktionsbeschreibung zur Pneumatik

X1/12 V10
K4

Proportio-
Supervisor
nal-Ventil
#DOSE-EN X13/1
X40/8
X13/2
AGND FL3
Seite 33
D_F5132000T01.fm 25.09.00

Schutzvermerk DIN 34 beachten. Copyright reserved.


5132.000 Julian

Abb.14: Blockschaltbild Drucksensoren

9.4
LP Ventdos-Controller LP Aktuatorik

Drucksensoren Paw, Pvor und PAIR


+15V
X41/18 X2/4
Master X41/21 ZV-AIR-MA X2/6 E
X41/19 X2/3 PAIR
ZV-AIR-GND X2/5 P
03.99

+15V

X41/45 X3/1
X41/48 X3/4 E
X3/2 PVOR
X41/13 X3/6 P

X41/47

13/14 P-Mon-GND
Funktionsbeschreibung zur Pneumatik

P PMon
15 P-Mon-5V
X20
16 P-Mon-Sig E (Paw)

Supervisor X41/12
X41/52 Paw-Ma
+15V X41/49 E
7805 Paw
P
X41/51
Seite 34
D_F5132000T01.fm 25.09.00

Schutzvermerk DIN 34 beachten. Copyright reserved.


5132.000 Julian

Abb.15: Blockschaltbild Schlitzventil-Ansteuerung

9.5
LP Ventdos-Controller LP Aktuatorik

Schlitzventil-Ansteuerung
Schrittmotor
Schlitzventil
+24V
X3
4x Stepper
X40 / 17 #Stepper-Boost 16 A
X40 / 18 Stepper-Dir 18 B
03.99

Master X40 / 19 Stepper-Freq Ansteuerung


#Reset-Ma 20 C
X41 / 57
22 D

#Vent-En
Reset
Licht-
+5V schranken
X3
11 L1 VCC
Funktionsbeschreibung zur Pneumatik

13
Stepper Pos 1 3 L1-A
Supervisor &
X40 / 16
7 L1-C
5 L1-K
9 L1-E

L2
(L2 wie L1)
Seite 35
D_F5132000T01.fm 25.09.00

Schutzvermerk DIN 34 beachten. Copyright reserved.


5132.000 Julian

Abb.16: Blockschaltbild Ventil-Ansteuerung

9.6
LP Ventdos-Controller LP Aktuatorik

Ventil-Ansteuerung MV3, MV2, N2O, AIR, O2, Safety und V7


VENT-ENQ-SV X40/10,11 +24 V-VENT MV2, MV3

Supervisor
X40/12,13
03.99

+24 V-DOSE V7, N2O, AIR, O2, Safety


DOSE-ENQ-SV

+24 VE

Treiber +24 V-VENT

X3/12
Funktionsbeschreibung zur Pneumatik

Master
D2 Treiber MV3
X40/35
X3/14

MV2
N 2O
AIR
Status O2
Safety
V7-Tankflush
Seite 36
D_F5132000T01.fm 25.09.00

Schutzvermerk DIN 34 beachten. Copyright reserved.


5132.000 Julian

Abb. 17: Blockschaltbild Heizungs-Ansteuerung

9.7
LP Ventdos-Controller LP Aktuatorik

Heizungs-Ansteuerung
+24 VE
Heizung
03.99

X21/1

Master

NTC2 (80¡) X21/5 2x BUZ20


X21/2

NTC1 (70¡) X21/4 X21/6


Heizung ein
Heizung ein
Funktionsbeschreibung zur Pneumatik

X41/60 PGND-H1
&
Freigabe Regelung
X41/58

Supervisor
+5 V
Seite 37
D_F5132000T01.fm 25.09.00

Schutzvermerk DIN 34 beachten. Copyright reserved.


5132.000 Julian

Abb.18: Blockschaltbild Lüfter-Ansteuerung

9.8
LP Ventdos-Controller LP Aktuatorik

Lüfter-Ansteuerung
+24 VE
Lüfter
X15/1
03.99

Status Lüfter
Supervisor X40/26
+5 V
+5 V
Funktionsbeschreibung zur Pneumatik

X15/2
Lüfter an
Master 1
2 X26
X40/24
Seite 38
D_F5132000T01.fm 25.09.00

Schutzvermerk DIN 34 beachten. Copyright reserved.


5132.000 Julian

Abb.19: Blockschaltbild Mischerflow und Tankdruck

9.9
LP Ventdos-Controller LP Aktuatorik

Mischerflow und Tankdruck


Mischerflow
X40/6 X6/12 E
Master
Mischerfrequenz P
03.99

Spannungs-Frequenzwandler

X6 11/14

Supervisor
AGND
UF1
Funktionsbeschreibung zur Pneumatik

X41/54 Tankdruck

X6/13 E
X41/14 P
Seite 39
D_F5132000T01.fm 25.09.00

Schutzvermerk DIN 34 beachten. Copyright reserved.


5132.000 Julian

Abb.20: Blockschaltbild O2/AIR-Ventil-Ansteuerung

9.10
LP Ventdos-Controller LP Aktuatorik

O2/AIR-Ventil-Ansteuerung
Ansteuerung
X40 / 31 X2 / 1
O2-AIR-PDM +24V
03.99

X40 / 7
#Vent-EN +5V +24VE
Master 14 MV5
V56
X2 / 2
11 K1
12
K1 O2/AIR-
V19 Ventil
X9 / 1
X9 / 2
Funktionsbeschreibung zur Pneumatik

X40 / 29
O2-AIR-ST-MA

Supervisor X40 / 30
O2-AIR-ST-SV
Seite 40
10 LP Ventdos-Controller

siehe Pneumatik auf Seite 29


Schutzvermerk DIN 34 beachten. Copyright reserved.
D_F5132000T01.fm 25.09.00

5132.000 Julian 03.99 Funktionsbeschreibung zur Pneumatik Seite 41


11 Gaseingangsblock

11.1 Standardversion des Gaseingangsblocks

An der Geräterückseite ist der Julian durch drei ISO-Anschlüsse an die zentrale Gasversor-
gung angeschlossen. Die ZV-Drücke, O2, N2O und AIR von 2,7 bar bis 5,5 bar werden an
der Gerätefront durch Manometer dargestellt.

Optional kann ein Hochdruck-Rüstsatz über zwei zusätzliche ISO-Anschlüsse eingebaut wer-
den. Er besteht aus zwei Flaschen (O2 und N2O). Hochdruckminderer (200 bar/5 bar für O2
und 60 bar/5 bar für N2O) sind direkt an den Flaschen angebracht. Der Flaschendruck wird
am Manometer des jeweiligen Druckminderers dargestellt.

In der USA-Version der Pneumatik befinden sich drei Druckregler in den Versorgungsleitun-
gen der ZV-Ventile. Die Druckregler halten den Druck für die ZV-Ventile konstant (ca.3,5 bar).

11.2 Antriebsgasumschaltung

Im Betrieb ist das Ventil MV5 angesteuert und schaltet AIR als Antriebsgas für das Beat-
mungsgerät und die Bronchusabsaugung durch. Der Drucksensor PAIR überwacht die AIR-
Druckversorgung. Fällt die AIR-Druckversorgung unter 2,3 bar, schaltet die LP Ventdos-Con-
troller das MV5 Ventil auf O2. Der Julian arbeitet mit O2 als Antriebsgas weiter. Ist AIR wieder
vorhanden, schaltet die LP Ventdos-Controller das Ventil MV5 auf das Antriebsgas AIR
zurück.

Gaseingangsblock EDOS USA-Version Gaseingangsblock EDOS


E
P
PAIR
PAIR
1 MV5 E
P MV5
AIR
2 ZV-Ventile ZV-Ventile

E 3
1 P

2
P P
E
3 P
E
E
P
E E
3 P
Schutzvermerk DIN 34 beachten. Copyright reserved.

P
1 E
P E

O2
2
3
1 Gaseingangsfilter (Sinterfilter) 3 Nur USA-Version
2 Rückschlagventile

Abb.21: Antriebsgasumschaltung
D_F5132000T01.fm 25.09.00

5132.000 Julian 03.99 Funktionsbeschreibung zur Pneumatik Seite 42


11.3 USA-Version des Gaseingangsblocks

An der Geräterückseite ist der Julian durch drei ISO-Anschlüsse an die zentrale Gasversor-
gung angeschlossen. Die ZV-Drücke, O2, N2O und AIR von 2,7 bar bis 5,5 bar werden an
der Gerätefront mit 7-Segmentanzeigen dargestellt.

Optional kann ein Hochdruck-Rüstsatz über zwei zusätzliche ISO-Anschlüsse eingebaut wer-
den. Er besteht aus zwei Flaschen (O2 und N2O). Hochdruckminderer (200 bar/5 bar für
O2 und 60 bar/5 bar für N2O) sind direkt an den Flaschen angebracht. Der Flaschendruck
wird mit 7-Segmentanzeigen dargestellt. Die 7-Segmentanzeigen befinden sich an der Gerä-
tefront. Die Drucksensoren für den Flaschendruck befinden sich direkt auf den jeweiligen
Druckminderer.

Bei Ausfall von z.B. ZV-Druck O2 wird mit einem elektrischen Umschaltventil auf die O2- Fla-
schenversorgung (wenn vorhanden) umgeschaltet.

11.3.1 Ansteuerung der 7-Segmentanzeigen

Die Ansteuerung der 7-Segmentanzeigen und die Auswertung der Drucksignale erfolgt auf
zwei Leiterplatten, der Leiterplatte „EPI-Controller“ und der Leiterplatte „EPI-Display“.

+24 V der
LP Ventdos-
Controller
EPI-Controller

Umschalt-
Elektronischer 4
ventile
Schalter Analogaus-
ZV/Flaschen
gänge AIR
(O2 bzw.
N2O optio-
nal) zur
5 Drucksen-
LP Ventdos-
soren (3 x ZV 5
Controller
+2 x Fla- Schnittstelle
schenversor- CPU
gung) +5 V +12 V
RS 232
(optional)
+24 V vom
Netzteil 6
DC/DC-
Schutzvermerk DIN 34 beachten. Copyright reserved.

Wandler
Opto-
Status Netz- Koppler
spannung LP EPI-Controller
Umschalter
10 psi/bar auf
Betriebs-
spannung zur LP EPI-Display der LP oder
der LP Vent- auf der
dos-Control- Rückseite
ler (=Status des Julians
Netzschalter)
D_F5132000T01.fm 25.09.00

Abb.22: Anzeige und Auswertung des ZV- und Flaschendrucks

5132.000 Julian 03.99 Funktionsbeschreibung zur Pneumatik Seite 43


vom
Netzteil 7

9 - polig

O2 - Ventil 4

N2O - Ventil 5

zum
Display 3

Stromversorgung
PWR/LED vom
LP EPI-Controller 1 Netzteil 6

PSI/mbar
Umschalter 2

Flaschen-
A - Out AIR O2 N2O Drucksensoren 8
FL-O2 FL-N2O 24V/Akt
MV5

60˚ 45˚ Stromversorgung


der
Buchsen für
Ventile 9
X2 Drucksensoren
in der Rückwand 10
MV5
LP Aktuatorik
12

X43 O2 AIR N2O

Gaseingangs-
block 11
O2 N2O

Abb.23: Verbindungsplan EPI-Controller, Aktuatorik und Gaseingangsblock


Schutzvermerk DIN 34 beachten. Copyright reserved.
D_F5132000T01.fm 25.09.00

5132.000 Julian 03.99 Funktionsbeschreibung zur Pneumatik Seite 44


Funktion

Die 7-Segmentanzeigen, die sich auf der Vorderseite des Julians befinden, zeigen die Druck-
werte für das zentrale Versorgungssystem (ZV) und die Flaschen an. Der Anzeigebereich für
die ZV-Druckwerte liegt zwischen 0 und 9,9 bar (im Bereich von 2,7 bis 5,5 bar liegt der Feh-
ler bei ±2%) und für die Flaschendruckwerte zwischen 0 und 190 bar (±4%). Mittels eines
mechanischen Schalters an der Rückwand des Julians kann die Anzeige von bar auf psi
umgeschaltet werden. Die CPU auf der LP EPI-Controller, liest die Stellung des Schalters
ein und verarbeitet die Drucksignale entsprechend.

Die Druckwerte werden unter folgenden Bedingungen dargestellt:


− wenn der Julian eingeschaltet ist (Netz- oder Batteriebetrieb),
− wenn der Julian ausgeschaltet ist und der Netzstecker steckt (die CPU auf der LP EPI-
Controller erkennt dies durch die Statusleitung „Netzspannung“).

Drucksensoren messen die Druckwerte (ZV = O2, AIR, N2O, Flaschen = O2, N2O). Auf der
LP-EPI-Controller werden die Drucksignale verarbeitet. Beim Unterschreiten einer der unte-
ren Grenzen des ZV-Drucks schaltet die CPU das entsprechende Magnetventil auf Flaschen-
versorgung um und generiert einen Alarm.

Die CPU steuert die 7-Segmentanzeige an, auf der die Druckwerte in bar oder psi angezeigt
werden. Die Meßwerte werden außerdem analog und digital (RS 232) über externe Schnitt-
stellen zur Verfügung gestellt. Im Julian wird die digitale Schnittstelle nicht genutzt. Die ana-
logen Spannungen werden an die LP-Ventdos-Controller weitergeleitet.

Überwachung

Die CPU auf der LP EPI-Controller überwacht die Druckwerte des zentralen Versorgungssy-
stems (ZV) und der Flaschenversorgung. Beim Unterschreiten gewisser Druckwerte blinken
die 7-Segmentanzeigen und für 60 s wird ein Alarmton generiert. Der Alarm wird unter fol-
genden Bedingungen generiert:

O2, N2O:
− Wenn seit dem letzten Einschalten der Druck des zentralen Versorgungssystems unter
2,7 bar sinkt und kein Flaschendruck vorhanden ist (z.B. Flaschen geschlossen) oder
der Flaschendruck kleiner 10 bar und der Druck des zentralen Versorgungssystems
unter 2,7 bar ist.
Schutzvermerk DIN 34 beachten. Copyright reserved.

AIR:
− Wenn der Druck des zentralen Versorgungssystems unter 2,7 bar sinkt.

Der Alarm erlischt, wenn der Druck wieder innerhalb der Toleranz ist oder der Julian ausge-
schaltet wird.
D_F5132000T01.fm 25.09.00

5132.000 Julian 03.99 Funktionsbeschreibung zur Pneumatik Seite 45


Darstellung

ZV-Druck AIR ZV-Druck O2 ZV-Druck N2O

Flaschendruck O2 Flaschendruck N2O

Abb.24: Anordnung der 7-Segmentanzeigen LP „EPI-Display“

11.3.2 Antriebsgasumschaltung

Im Betrieb ist das Ventil MV5 angesteuert und schaltet AIR als Antriebsgas für das Beat-
mungsgerät und die Bronchusabsaugung durch. Der Drucksensor im ZV-Eingang „AIR“
überwacht die AIR-Druckversorgung. Fällt die AIR-Druckversorgung unter 2,3 bar, schaltet
die LP Ventdos-Controller das MV5 Ventil auf O2. Der Julian arbeitet mit O2 als Antriebsgas
weiter. Ist AIR wieder vorhanden, schaltet die LP Ventdos-Controller das Ventil MV5 auf das
Antriebsgas AIR zurück.

Gaseingangsblock EDOS (elektronische Dosierung)

3 PAIR
E
P 1 MV5
AIR
2

3
E
P
2 1
Schutzvermerk DIN 34 beachten. Copyright reserved.

P P
3 2 E E
P
E E
P
P
2 1 E

O2

1 Gaseingangsfilter (Sinterfilter)
2 Rückschlagventile 3 entfällt
D_F5132000T01.fm 25.09.00

Abb.25: Antriebsgasumschaltung (Pneumatik-Version USA)

5132.000 Julian 03.99 Funktionsbeschreibung zur Pneumatik Seite 46


12 EDOS (elektronische Dosierung)

12.1 Allgemeines

EDOS ist eine elektronische Komponente zum Regeln und Mischen der Gase (O2+N2O
oder O2+AIR). Abhängig vom eingestellten Mischungsverhältnis (N2O/O2 oder AIR/O2)
steuert die LP Ventdos-Controller durch die LP Aktuatorik nacheinander die ZV-Ventile
(ZV2/ZV3 oder ZV1/ZV3).

Front

Rückmeldungen vom Beatmungsgerät

Druckmessung
Steuerung Flowmessung
Vapor
Mischgas-
Einstellung
AIR
N 2O Tank Frischgas
O2 Frischgas-
Flowventil
ZV-Ventile

O2-Flush

Abb.26: Prinzip der elektronischen Dosierung


Schutzvermerk DIN 34 beachten. Copyright reserved.
D_F5132000T01.fm 25.09.00

5132.000 Julian 03.99 Funktionsbeschreibung zur Pneumatik Seite 47


12.2 Funktionsprinzip

Die ZV-Ventile öffnen, wenn der Druck im Tank auf 0,6 bar abfällt. Bei einer Frischgasflow-
Einstellung von 12 L/min werden die ZV-Ventile (ZV2/ZV3 oder ZV1/ZV3) vierzig Mal in der
Minute getaktet bzw. der Tank wird vierzig Mal in der Minute gefüllt
(40min-1 x 0,3 L = 12 L/min). Der Arbeitsbereich im Tank liegt zwischen 0,6 bar und 1,2 bar.
Die Druckdifferenz im Tank von ∆Ptank gleich 0,6 bar und das Volumen von 0,5 L ergeben
einem nutzbares Tankvolumen von 0,3 L (0,6 bar x 0,5 L = 0,3 L).

Gaseingangsblock EDOS

E
P

2,5 bar
V7

ZV1
AIR
V10

N 2O Dos. 1 Tank Dos. 2


0,5 L

ZV2
P
E
∆Pfgf P
E

∆Pmix
P
ZV3 P
E
E Psys
O2 Ptank

Abb.27: EDOS

Mit dem Drucksensor ∆Pmix und der Dosierung (Dos 1) wird der Gasflow und das Volumen
des hineinströmenden Gases gemessen (Flow x Zeit = Volumen). Bei einem konstanten nutz-
baren Tankvolumen von 0,3 L kann jede beliebige Gaskonzentration gemischt werden.
Schutzvermerk DIN 34 beachten. Copyright reserved.

Der Drucksensor ∆Pmix und Drucksensor ∆Pfgf messen den Massenflow und sind abhängig
von Umgebungsdruckschwankungen. Mit den Absolut-Drucksensoren Ptank und Psys werden
die Schwankungen des Umgebungsdruckes kompensiert.
D_F5132000T01.fm 25.09.00

5132.000 Julian 03.99 Funktionsbeschreibung zur Pneumatik Seite 48


Der Drucksensor Ptank hat mehrere Aufgaben:
• Er überwacht den Tankdruck
• Er mißt den Umgebungsdruck und kompensiert den Einfluß von Umgebungsdruck-
schwankungen auf die Flowmessung ∆Pmix.
• Er überwacht die Flowmeßstrecke (2 Kanäle) über den proportionalen Druckanstieg im
Tank.

Der Drucksensor ∆Pfgf mißt den Flow an der Dosierung (Dos 2). Mit dem gemessenen Wert
regelt die LP Ventdos-Controller das Frischgasflowventil (V10, siehe auch "Dosierung des
Frischgases" auf Seite 50). Der Drucksensor Psys überwacht den Druck im Atemsystem und
kompensiert den Einfluß von Umgebungsdruckschwankungen auf die Flowmessung von
∆Pfgf.

Das Sicherheitsventil V7 öffnet unter folgenden Bedingungen:


• Wenn O2 und AIR fehlen
• Wenn der Druck im Tank 2,5 bar überschreitet
Schutzvermerk DIN 34 beachten. Copyright reserved.
D_F5132000T01.fm 25.09.00

5132.000 Julian 03.99 Funktionsbeschreibung zur Pneumatik Seite 49


12.2.1 Dosierung des Frischgases

Das Frischgasflowventil (V10) liefert während der Exspiration das eingestellte Frischgas. Da
das Frischgasflowventil max. 12 L/min liefern kann, wird bei bestimmten Geräteeinstellun-
gen auch während der Inspiration Frischgas geliefert. Bei einem TI:TE = 1:1 und einem
Frischgas > 6 L/min (12 L/min in 30 s = 6 L/min) öffnet das Frischgasflowventil z. B. auch
während der Inspiration. Die Funktion der Frischgasentkopplung ist davon nicht betroffen
(siehe auch die beiden folgenden Beispiele). Das VT wird entsprechend reduziert.

Beispiel 1:
Frischgas = 4 L/min
TI:TE = 1:1
Freq. = 10
V T = 600 mL
V TC = zusätzlich dosiertes Volumen zur Compliance-Korrektur
TIP:TI= 0

pro Exspiration 3 sec pro Inspiration 3 sec


VT = 600 mL

Patient Patient

V T+ V TC
V 10 V 10

Frischgas 8 L/min Frischgas 0 L/min

Abb.28: Balgbewegung bei 4 L/min Frischgas


Schutzvermerk DIN 34 beachten. Copyright reserved.
D_F5132000T01.fm 25.09.00

5132.000 Julian 03.99 Funktionsbeschreibung zur Pneumatik Seite 50


Beispiel 2:
Frischgas = 8 L/min
TI:TE = 1:1
Freq. = 10
V T = 600 mL
TIP:TI= 0

pro Exspiration 3 sec pro Inspiration 3 sec

VT = 600 mL

Patient Patient

200 mL während der


Inspiration
V T + V TC
— 200 mL
V 10 V 10

Frischgas 12 L/min Frischgas 4 L/min

Pro Atemhub:
4 L/min x 3 sec = 200 mL
V T wird um 200 mL verringert

Abb.29: Balgbewegung bei 8 L/min Frischgas


Schutzvermerk DIN 34 beachten. Copyright reserved.
D_F5132000T01.fm 25.09.00

5132.000 Julian 03.99 Funktionsbeschreibung zur Pneumatik Seite 51


13 O2-Flush und Notdosierung (Safety-Flow)

13.1 O2-Flush

Der O2-Flush ist direkt an der O2-Versorgung und an der Frischgaszuleitung angeschlossen.
Der O2-Flush funktioniert als Bypass. Durch Drücken der O2-Taste strömt O2 in das Atemsy-
stem. Der Patient wird auf dem kürzesten Weg direkt mit Sauerstoff versorgt.

Vapor

Frischgas
O2
ZV-Ventile

O2-Flush

Abb.30: O2-Flush
Schutzvermerk DIN 34 beachten. Copyright reserved.
D_F5132000T01.fm 25.09.00

5132.000 Julian 03.99 Funktionsbeschreibung zur Pneumatik Seite 52


13.2 Notdosierung (Safety-Flow)

Die Notdosierung ist eine Sicherheitseinrichtung, die bei Netzausfall eine manuelle Beat-
mung des Patienten gewährleistet.

13.2.1 Notdosierung

Wenn der Julian stromlos ist und pneumatisch ausgeschaltet, ist das Ventil V27 geöffnet und
das bistabile Ventil V28 geschlossen. Wenn der Julian elektrisch eingeschaltet ist, ist das
Ventil V27 geschlossen und das bistabile Ventil V28 geöffnet. Wenn die Spannungsversor-
gung (Netz und USV) ausfällt, öffnet das Ventil V27. Das bistabile Ventil V28 bleibt geöffnet.
Dadurch wird eine O2 Frischgasversorgung (4 bis 8 L/min) sichergestellt.

V27 V28

R2

DR 2,7 bar
O2-Flush einstellbar
mind. 35 L/min 4 bis 8 L/min

Notdosierung

Abb.31: Notdosierungsventile

13.2.2 USA-Version der Notdosierung (Pneumatik)

Anstelle von V27 und V28 befindet sich in der USA-Version der Pneumatik eine einstellbare
Dosierung mit Ein/Aus-Erkennung. Der Anwender kann die Notdosierung zwischen 0 und
12 L/min einstellen. Hat der Anwender die Notdosierung aktiviert, erkennt dies die
LP Ventdos-Controller und generiert auf dem Bildschirm eine entsprechende Meldung. Die
Notdosierung mit Flowsteller wird ab 1999 in die Standardpneumatik einfließen.

einstellbar
0 bis 12 L/min
Schutzvermerk DIN 34 beachten. Copyright reserved.

R2

DR 2,1 bar
O2-Flush
mind. 35 L/min
Notdosierung
D_F5132000T01.fm 25.09.00

Abb.32: USA-Version Notdosierung

5132.000 Julian 03.99 Funktionsbeschreibung zur Pneumatik Seite 53


14 Sekretabsaugung (optional)

Zwei Varianten stehen für die Sekretabsaugung als Option zur Verfügung:
• Sekretabsaugung über Ejektor
• Sekretabsaugung über VAC-Anschluß

14.1 Sekretabsaugung über Ejektor (optional)

Die Bedienelemente und die Anzeigenelemente der Sekretabsaugung sind auf der Anwend-
erfrontseite angebracht. Die Sekretabsaugung ist mit einer Sekretauffangflasche und einer
Spülflasche seitlich am Fahrgestell in einer Halterung angebracht. Der Unterdruck der
Sekretabsaugung wird durch einen Ejektor erzeugt. Im Normalbetrieb wird die Sekretabsau-
gung durch einen regelbaren Druckluftejektor betrieben, der bei AIR-Mangel mit O2 als
Antriebgas weiterbetrieben wird. Ein Überdruckventil verhindert in der Sekretabsaugzulei-
tung einen Überdruck.

Sekretabsaugung Überdruckventil

Schalldämpfer

Ein/Aus-Schalter
Ejektor

Gaseingangsblock EDOS
E
P

MV5
AIR
Schutzvermerk DIN 34 beachten. Copyright reserved.

P P
E E
P
E
P
E

O2
D_F5132000T01.fm 25.09.00

Abb.33: Sekretabsaugung über Ejektor

5132.000 Julian 03.99 Funktionsbeschreibung zur Pneumatik Seite 54


14.2 Sekretabsaugung über VAC-Anschluß (optional)

Der Unterdruck für die Sekretabsaugung über VAC-Anschluß wird extern erzeugt.

Sekretabsaugung

Ein/Aus-Schalter

EDOS
VAC E
P

P P
E E
P
E
P
E

Gaseingangsblock

Abb.34: Sekretabsaugung über VAC-Anschluß


Schutzvermerk DIN 34 beachten. Copyright reserved.
D_F5132000T01.fm 25.09.00

5132.000 Julian 03.99 Funktionsbeschreibung zur Pneumatik Seite 55


15 Beatmungsgerät

Das Beatmungsgerät hat die Aufgabe den Faltenbalg nach vorgegebenen Atemparametern
zu steuern. Das Beatmungsgerät besteht aus folgenden Komponenten:
− Schlitzventil
− 2/2-Wege-Ventil (MV2-V2)
− PEEP/PIP-Ventil (MV1)
− Ventil (MV3)

15.1 Schlitzventil

Der Schrittmotor treibt die Spindel des Schlitzventils an. Zwischen Schrittmotorwelle und
Spindel ist eine Balgkupplung montiert. Die Balgkupplung hebt das laterale und axiale Spiel
der Spindel auf und sorgt gleichzeitig für die Vorspannung zwischen den Komponenten.

Nach dem Einschalten des Julians steuert die Software das Schlitzventil auf den Referenz-
punkt. Beim Anfahren des Referenzpunktes wird der Schieber bis zu seinem mechanischen
Anschlag zunächst vorgedreht (das Ventil schließt) und anschließend mit drei Umdrehungen
zurückgedreht (das Ventil öffnet). Der Referenzpunkt ist damit angefahren und entspricht
einem Flow von 20 L/min bei einem Vordruck von 1,8 bar.

Dieser Vorgang wird noch zusätzlich von zwei um 90° versetzten Gabellichtschranken über-
wacht. Durch die montierte Scheibe auf der Spindel unterscheiden die Gabellichtschranken
vier Quadranten. Die Gabellichtschranken überwachen die Position des Schiebers, anhand
des Quadranten, auf dem die Scheibe sich gerade befindet.

Vom einem mechanischen Anschlag bis zum anderen macht das Schlitzventil 11 Umdrehun-
gen. Der Schrittmotor fährt im Arbeitsbereich ca. 6 Umdrehungen, was einem Flow von
0 L/min bis ca. 80 L/min entspricht.
− Ein Schritt des Schrittmotors (1,8°) entspricht einer Flowänderung von 66 mL/min.
− Eine Umdrehung (360°) ergibt 200 Schritte und entspricht einer Flowänderung von
13,2 L/min.
− 6 Umdrehungen und ein Druck von 1,8 bar ergibt ein Flow von 79,2 L/min.
Schutzvermerk DIN 34 beachten. Copyright reserved.

Der Drucksensor Pvor mißt den Druck am Schlitzventil. Das Schlitzventil kompensiert die
Druckschwankungen durch Nachregeln des Flows.

Bei einer Flowänderung von Position „auf“ auf Position „zu“ wird die Position des Einstell-
werts direkt angefahren. Von Position „zu“ auf Position „auf“ fährt das Schlitzventil über den
Wert hinweg und anschließend wieder zurück.
D_F5132000T01.fm 25.09.00

5132.000 Julian 03.99 Funktionsbeschreibung zur Pneumatik Seite 56


;;
;;
D_F5132000T01.fm 25.09.00

Schutzvermerk DIN 34 beachten. Copyright reserved.

Schrittmotor

Abb.35: Schlitzventil

5132.000 Julian
Gabellichtschranken

Balgkupplung

Scheibe

03.99
Drucksensor (Pvor)

Schieber

Spindel
Ausgang

Zylinder

Einzelheit
Eingang

Längsschlitz

Funktionsbeschreibung zur Pneumatik Seite 57


15.2 2/2-Wege-Ventil (MV2-V2)

;
;;
Das 2/2-Wege-Ventil besteht aus einem pneumatischen Ventil (V2) und einem elektrischen
Ventil (MV2). Das 2/2-Wege-Ventil wird verwendet, um große Flows mit geringem Energie-
aufwand zu steuern. Im stromlosen Zustand und während der Exspirationsphase ist das
Ventil MV2 geschlossen. Das Steuergas strömt in das Ventil V2. Durch das Loch der Mem-
brane von Ventil V2 strömt ebenfalls Steuergas. Es entsteht ein Druckausgleich auf beiden
Seiten der Membrane. Da die Membranfläche in der Kammer 2 größer ist als in der Kammer
1, übt der Druck in der Kammer 2 eine größere Kraft auf die Membrane aus und hält das
Ventil V2 geschlossen. Die Feder unterstützt diesen Schließeffekt (siehe Abb. 36: 2/2-
Wege-Ventil geschlossen). Erst wenn das Ventil MV2 öffnet, wird die Kammer 2 zum Aus-
gang hin entlüftet. Es entsteht eine Druckdifferenz zwischen den beiden Kammern. Das
Ventil V2 öffnet und das Antriebsgas (Steuerdruck) strömt zum Ausgang (siehe “Abb. 37:
2/2-Wege-Ventil geöffnet”).

Elektrisches Ventil MV2

Feder
Kammer 2

Membrane

Kammer 1

Pneumatisches Ventil V2

Abb.36: 2/2-Wege-Ventil geschlossen


Schutzvermerk DIN 34 beachten. Copyright reserved.

Eingang Ausgang
D_F5132000T01.fm 25.09.00

Abb.37: 2/2-Wege-Ventil geöffnet

5132.000 Julian 03.99 Funktionsbeschreibung zur Pneumatik Seite 58


15.3 PEEP/PIP-Ventil (MV1)

Das PEEP/PIP-Ventil (MV1) ist ein elektrisch ansteuerbares Druckregelventil. Das


PEEP/PIP-Ventil (MV1) hat einen einstellbaren Steuerdruckbereich von –20 mbar bis
+100 mbar. Der Steuerdruck ermöglicht das Ansteuern des Inspirationsdrucks (PIP) und
Exspirationsdrucks (PEEP).

Das Tauchspulensystem des PEEP/PIP-Ventils (MV1) erzeugt den gewünschten Steuer-


druck. Die elektromagnetische Kraft bewegt den im Tauchspulensystem gelagerten Stößel.
Fließt Strom durch das Tauchspulensystem, wird der Stößel aus seiner Ruheposition
bewegt. Der Stößel drückt die Membran des PEEP/PIP-Ventils (MV1) gegen den Krater und
schließt dadurch das PEEP/PIP-Ventil (MV1).

Der Ejektor erzeugt einen negativen Steuerdruck bis –20 mbar. Das PEEP/PIP-Ventil (MV1)
steuert das Ventil (V1). Der erzeugte negative Steuerdruck ermöglicht eine schnelle Kamme-
rentlüftung.

PEEP-Ventil
(MV1)
–20 mbar bis V1
+100 mbar

Ejektor
V4
MV3

P
E
Schutzvermerk DIN 34 beachten. Copyright reserved.

Abb.38: PEEP/PIP-Ventil (MV1)

15.4 Ventil (MV3)

Beim elektrisch und pneumatisch eingeschalteten Julian wird das Ventil (MV3) angesteuert.
Das Ventil (MV3) schaltet das Ventil (V4) auf automatische Beatmung und versorgt das
D_F5132000T01.fm 25.09.00

PEEP/PIP-Ventil (MV1) mit Steuergas.

5132.000 Julian 03.99 Funktionsbeschreibung zur Pneumatik Seite 59


16 A-Konus (optional)

16.1 Allgemeines

Im Julian wird das Frischgas über einen Frischgasschlauch zum Atemsystem geführt und von
dort zum Patienten. Der A-Konus ist ein zusätzlicher Frischgasausgang. Der A-Konus und der
Frischgasausgang zum Atemsystem werden mit einem Ventil umgeschaltet.

Umschaltventil
A-Konus

Gasmischung
und Dosierung

Vapor Atemsystem

Frischgasschlauch

Abb.39: Grundprinzip A-Konus


Schutzvermerk DIN 34 beachten. Copyright reserved.
D_F5132000T01.fm 25.09.00

5132.000 Julian 03.99 Funktionsbeschreibung zur Pneumatik Seite 60


16.2 Funktion

A-Konusbetrieb ist nur in der Betriebsart man/spont möglich. Der Frischgasausgang wird mit
dem Ventil MV6 auf den A-Konus umgeschaltet. Das Sicherheitsventil (P si 80 mbar) schützt
den Patienten vor unzulässigen Überdrücken. Beim Umschalten auf IPPV oder PCV schaltet
das Ventil MV6 den Frischgasflow auf das Atemsystem. Bei Stromausfall bleibt das Ventil
MV6 in der letzten Schaltstellung stehen.

P
E

MV6

Sicherheits-
ventil

Abb.40: A-Konus-Steuerung
Schutzvermerk DIN 34 beachten. Copyright reserved.
D_F5132000T01.fm 25.09.00

5132.000 Julian 03.99 Funktionsbeschreibung zur Pneumatik Seite 61


17 Atemsystem

17.1 Allgemeines

Das Atemsystem ist die Schnittstelle zwischen dem Beatmungsgerät und dem Patienten.
Das Atemsystem besteht aus folgenden Komponenten:

5
3

1
6
10

7
9

Abb.41: Atemsystem komplett

Legende

1 Atemgasblock 6 Flowsensor
2 Ventilplatte 7 Absorbertopf
Schutzvermerk DIN 34 beachten. Copyright reserved.

3 Anschlussleiste 8 Absorbereinsatz
4 Ventildeckel 9 Faltenbalg
5 APL-Ventil 10 Druckkammer

Der Atemgasblock enthält die Atemkanäle, das Umschaltventil MAN/SPONT (V4), den
PEEP-Ventilkrater, die Anschlüsse für die Atemschläuche, die Narkosegasfortleitung sowie
die Aufnahme der Druckkammer mit Faltenbalg und Absorbertopf. Die Steueratemventile
sind auf der Ventilplatte integriert.
D_F5132000T01.fm 25.09.00

5132.000 Julian 03.99 Funktionsbeschreibung zur Pneumatik Seite 62


Narkosegasfortleitung

11 12 13 14 15

1
Exsp.

2
10
9 3

Insp. 4

8 7 6 5

Abb.42: Atemsystem offen (Ventilplatte)

Legende

1 Atemgasblock 9 Inspirationsventil
2 Ventilplatte 10 Exspirationsventil
3 PEEP-Ventil (V1) 11 Kanal Druckmessung
4 Rückschlagventil (RV2) 12 Kanal Frischgas
5 Umschaltventil MAN/SPONT (V4) 13 Kanal Antriebsgas
6 Rückschlagventil (RV1) 14 Steuerkanal V4
7 Krater APL-Ventil 15 Steuerkanal PEEP/Pmax
8 Anschluß Beatmungsbeutel
Schutzvermerk DIN 34 beachten. Copyright reserved.
D_F5132000T01.fm 25.09.00

5132.000 Julian 03.99 Funktionsbeschreibung zur Pneumatik Seite 63


17.2 Funktionsprinzip

Bei der Handbeatmung wird der Patient mit dem Beatmungsbeutel beatmet. Das Frischgas
und das Exspirationsgas durchströmen die Absorberstrecke und gelangen wieder zum Pati-
enten. Die Druckbegrenzung für die Handbeatmung wird mit dem APL-Ventil eingestellt. Das
Überschußgas entweicht durch das federbelastete Ventil RV2 in die Narkosegasfortleitung.
Das Ventil RV2 verhindert das Rückatmen von Überschußgas während der Spontanatmung.

Bei der Spontanatmung wird der Patient mit dem Faltenbalg beatmet. Das Ventil V1 sorgt für
die Druckbegrenzung. Das Ventil RV1 verhindert, daß das Antriebsgas zum Patienten strömt.

Narkosegasfortleitung (NGF)

RV2

Steuerleitung V1
APL-
PEEP/Pmax Ventil
Exsp.
Patient
RV1 V4 *
Druckkammer mit
Faltenbalg Absorber
A
Steuerleitung Insp.
Antriebsgas

P
E

Steuerleitung Beatmungsbeutel
Umschaltventil

Frischgas

Druckmessung
Schutzvermerk DIN 34 beachten. Copyright reserved.

Abb.43: Atemsystem
D_F5132000T01.fm 25.09.00

5132.000 Julian 03.99 Funktionsbeschreibung zur Pneumatik Seite 64


18 Beatmungsmodi

18.1 Betriebsart manuell/spontan

Bei dieser Funktion sind alle Ventile stromlos. Die Druckbegrenzung für die Handbeatmung
wird am APL-Ventil eingestellt. Das Überschußgas entweicht durch das federbelastete Ventil
RV2 in die Narkosegasfortleitung. Das Ventil RV2 verhindert das Rückatmen von Überschuß-
gas während der Spontanatmung.

Narkosegasfortleitung (NGF)

Beatmungsgerät Atemsystem

RV2

APL-
Ventil
Patient
*

P
E

Beatmungsbeutel

Abb.44: Betriebsart MAN/SPONT


Schutzvermerk DIN 34 beachten. Copyright reserved.
D_F5132000T01.fm 25.09.00

5132.000 Julian 03.99 Funktionsbeschreibung zur Pneumatik Seite 65


18.2 Betriebsart IPPV

Bei dieser Funktion ist das Ventil MV3 angesteuert und schaltet das Ventil V4. Das
Schlitzventil F wird auf den Antriebsflow eingestellt. Der Antriebsflow wird aus den gewähl-
ten Beatmungsparametern errechnet.

18.2.1 Inspiration Flowphase

Das Ventil MV1 ist mit einem entsprechenden Strom für Pmax angesteuert und erzeugt einen
Steuerdruck, der das Ventil V1 geschlossen hält. Das Ventil MV2 ist für die Zeitspanne der
inspiratorischen Flowphase geöffnet, steuert das Ventil V2 an und läßt den am Schlitzventil F
eingestellten Antriebsflow in die Druckkammer. Der Antriebsflow schiebt den Faltenbalg um
das eingestellte V T nach oben, das Gas strömt durch den Absorber A und das Inspirations-
ventil zum Patienten. Das federbelastete Rückschlagventil RV1 verhindert, daß Antriebsgas
zum Patienten strömen kann. Beim Überschreiten des vorgewählten pmax kann Antriebsgas
durch das Ventil V1 in die Narkosegasfortleitung entweichen.

18.2.2 Inspiration Pause

Die Ventile MV2 und V2 sind geschlossen. Das Ventil V1 bleibt mit Pmax angesteuert. Bei
Überschreiten des vorgewählten Pmax entweicht Antriebsgas bzw. Patientengas durch das
Ventil V1 in die Narkosegasfortleitung.

18.2.3 Exspiration Flowphase

Das Ventil MV1 ist mit dem Strom für den eingestellten PEEP angesteuert. Das Atemsystem
ist damit druckentlastet. Das Antriebsgas aus der Druckkammer bzw. Patientengas aus dem
Atemsystem kann durch das Ventil V1 in die Narkosegasfortleitung strömen. Durch das
Eigengewicht des Faltenbalgs entsteht eine Druckdifferenz zwischen der Innenseite und der
Außenseite, die das Rückschlagventil RV1 solange verschließt bis der Faltenbalg am Boden
der Druckkammer aufliegt. Erst dann strömt Patientengas durch das Rückschlagventil RV1
und das Ventil V1 in die Narkosegasfortleitung. Die Feder am Rückschlagventil RV1 unter-
stützt diesen Effekt.
Schutzvermerk DIN 34 beachten. Copyright reserved.
D_F5132000T01.fm 25.09.00

5132.000 Julian 03.99 Funktionsbeschreibung zur Pneumatik Seite 66


Narkosegasfortleitung (NGF)

Beatmungsgerät Atemsystem

MV1
V1

Patient
MV2 RV1 V4 *
MV3
Insp.
A

F
V2
P
E

Druckkammer
und Faltenbalg

Abb.45: Betriebsart IPPV


Schutzvermerk DIN 34 beachten. Copyright reserved.
D_F5132000T01.fm 25.09.00

5132.000 Julian 03.99 Funktionsbeschreibung zur Pneumatik Seite 67


18.3 Betriebsart PCV

Bei dieser Funktion ist das Ventil MV3 angesteuert und schaltet das Ventil V4. Das
Schlitzventil F wird auf den vom Anwender gewählten Antriebsflow eingestellt.

18.3.1 Inspiration

Das Ventil MV1 ist mit dem Strom für Pmax angesteuert und erzeugt einen Steuerdruck, der
das Ventil V1 geschlossen hält. Das Ventil MV2 ist für die Zeitspanne der inspiratorischen
Flowphase geöffnet, steuert das Ventil V2 an, und läßt den am Schlitzventil F eingestellten
Antriebsflow in die Druckkammer. Der Antriebsflow verschiebt den Faltenbalg solange, bis
der eingestellte Pmax erreicht ist. Danach strömt das Antriebsgas durch das Ventil V1 in die
Narkosegasfortleitung.

18.3.2 Exspiration

Die Exspiration erfolgt wie bei IPPV.


Schutzvermerk DIN 34 beachten. Copyright reserved.
D_F5132000T01.fm 25.09.00

5132.000 Julian 03.99 Funktionsbeschreibung zur Pneumatik Seite 68


18.4 Compliance-Korrektur

Ab Software 2.0 führt der Julian eine Compliance-Korrektur durch, d.h. das „verloren gegan-
gene“ Volumen durch die Schläuche und das Atemsystem wird ausgeglichen.

Der Julian ermittelt im Selbsttest bzw. im Standby-Lecktest seine Geräte-Compliance (Atem-


system + Schläuche), die später zur Berechnung der Compliance-Korrektur benötigt wird.
Die Schlauch-Compliance wird fest mit 0,4 mL/mbar angenommen.

Mit dem ersten Beatmungshub wird das am Julian eingestellte V T verabreicht. Aus dem
endexspiratorischen (P1) und endinspiratorischen (P2) Druck wird ∆P errechnet.

Druck
(mbar) P2

∆P
P1
PEEP

Zeit (s)

∆P = P2–P1

Abb.46: Druckwerte

Durch Kenntnis der Geräte-Compliance (CGerät) und des ∆P kann nun berechnet werden,
welches Volumen (∆V) vom Gerät „verschluckt“ wurde, bzw. welches Volumen dem Patien-
ten verloren gegangen ist.

∆V = CGerät x ∆P

Das zu applizierende Volumen wird nun um ∆V vergrößert.

V T korrigiert = V T + ∆V

Der Julian wiederholt diesen Vorgang mit jedem Atemzyklus, so daß das eingestellte V T und
das VT am Patienten sich immer weiter annähern. Erfolgt keine Änderung des Plateaus
(±0,5 mbar) mehr, ist die Annäherung abgeschlossen.
Schutzvermerk DIN 34 beachten. Copyright reserved.

Die Anzeige des gemessenen Flows und die daraus resultierenden Meßwerte (z.B. AMV)
werden entsprechend korrigiert.
D_F5132000T01.fm 25.09.00

5132.000 Julian 03.99 Funktionsbeschreibung zur Pneumatik Seite 69


18.4.1 Darstellung anhand eines Beispiels

Wir nehmen an, das Gerät errechnet sich im Selbsttest eine Geräte-Compliance von
CGerät = 4 mL/mbar. Dem Patient soll ein Volumen von VT = 600 mL verabreicht werden. Mit
dem ersten Hub wird dem System (Atemsystem, Schläuchen, Patient) das Volumen von
600 mL appliziert. Es resultiert ein Druck von ∆P1 = 30 mbar.

Das Gerät errechnet sich die Gesamt-Compliance:


V T1 600 mL
CGesamt = ----------- = ------------------ = 20 mL/mbar
∆P1 30 mbar

Daraus ergibt sich folgende Patienten-Compliance:

CPat. = CGesamt – CGerät = 20 mL/mbar – 4 mL/mbar

CPat. = 16 mL/mbar

Dem Patienten wurde ein Volumen von 480 mL verabreicht.

VPat.1 = CPat. x ∆P1 = 16 mL/mbar x 30 mbar

VPat.1 = 480 mL

Es liegt folgender Fehler vor:

VFehler 1 = V T1 – VPat.1 = 600 mL – 480 mL = 120 mL

Um diesen Fehler zu kompensieren, wird das Volumen, welches das Schlitzventil appliziert,
um VFehler 1 vergrößert.

V T2 = V T1 + VFehler 1 = 600 mL + 120 mL

V T2 = 720 mL

Mit dem zweiten Hub wird nun das neu errechnete VT2 verabreicht und es baut sich folgen-
der Systemdruck auf:
V T2 720 mL
∆P2 = ----------------- = ----------------------- = 36 mbar
CGesamt 20 mL/mbar
Schutzvermerk DIN 34 beachten. Copyright reserved.

Dem Patienten wurde ein Volumen von 576 mL verabreicht:

VPat.2 = CPat x ∆P2 = 16 mL/mbar x 36 mbar = 576 mL

Es ergibt sich folgender Fehler:

VFehler 2 = V T1–VPat2 = 600 mL–576 mL = 24 mL


D_F5132000T01.fm 25.09.00

5132.000 Julian 03.99 Funktionsbeschreibung zur Pneumatik Seite 70


Damit dieser Fehler ebenfalls korrigiert wird, vergrößert das Schlitzventil das zu applizie-
rende Volumen um VFehler2:

V T3 = V T2 + VFehler2 = 720 mL + 24 mL = 744 mL

Mit dem dritten Hub wird nun das neu errechnete VT3 verabreicht und es ergibt sich folgen-
der Systemdruck:
V T3 744 mL
∆P3 = ----------------- = ----------------------- = 37,2 mbar
CGesamt 20 mL/mbar

Dem Patienten wurde somit ein Volumen von 595,2 mL verabreicht.

VPat.3 = CPat. x ∆P3 = 16 mL/mbar x 37,2 mbar

VPat.3 = 595,2 mL

Es ergibt sich folgender Fehler:

VFehler 3 = V T1 –VPat.3 = 600 mL – 595,2 mL = 4,8 mL

Dieser Vorgang wiederholt sich mit jedem Atemzyklus.

18.5 Überwachung und Regelung

In der inspiratorischen Flowphase wird der Druck durch Pvor vor dem Schlitzventil F gemes-
sen. Oberhalb 1,4 bar wird die Öffnung des Schlitzventils korrigiert. Wenn der Druck kleiner
als 1,4 bar ist bzw. größer als 2,3 bar schaltet der Julian auf die Betriebsart MAN/SPONT
um.

Wenn in der inspiratorischen Pause bzw. in der Exspiration ein Vordruck gemessen durch
Pvor größer 0,3 bar ist (Ventil V2 geschlossen), schaltet der Julian auf die Betriebsart
MAN/SPONT um.

Bei automatischer Beatmung mit IPPV wird der eingestellte Maximaldruck Pmax durch den
Drucksensor Paw überwacht. Wenn der Wert Pmax um 5 mbar überschritten wird, schaltet
der Julian auf die Betriebsart MAN/SPONT um. Der PEEP wird in den Grenzen –5 mbar bis
Schutzvermerk DIN 34 beachten. Copyright reserved.

+5 mbar geregelt.

Bei der Beatmung mit PCV ist der eingestellte Pmax in den Grenzen von –2 mbar bis +2 mbar
geregelt. Wenn der Grenzwert überschritten ist, schaltet der Julian auf die Betriebsart
MAN/SPONT um. Ein Warnhinweis wird erzeugt, wenn der Grenzwert unterschritten wird.
D_F5132000T01.fm 25.09.00

5132.000 Julian 03.99 Funktionsbeschreibung zur Pneumatik Seite 71


18.5.1 Frischgasmangelwarnung

In der Julianversion ab Software 2.0 ist eine Frischgasmangelwarnung integriert, die die
Balgbewegung im unteren Bereich überwacht und so einen Frischgasmangel erkennt.

Eine Lichtschranke überwacht die Bewegung des Balgs. Wenn der Balg nicht die Endposi-
tion (Boden) erreicht, erfolgt eine Frischgasmangelwarnung (Meldung auf dem Display).

Im Einschalttest des Julians wird die Lichtschranke und der Balg überprüft. Der Balg wird
hochgefahren. Der Sender der Lichtschranke wird mehrfach ein- und ausgeschaltet und mit
jedem Ein/Ausschalten die Reaktion des Empfängers geprüft. Das mehrfache Ein/Ausschal-
ten erfolgt um Fremdlichteinspeisung auszuschließen. Danach wird der Sender eingeschal-
tet, der Balg herunter gefahren und die Reaktion des Empfängers geprüft. Ist die
Lichtschranke unterbrochen, bedeutet dies, daß der Balg vorhanden ist.

Die Lichtschranke befindet sich auf einem Blech in der Pneumatik. Der Sender ist mit der
LP Adapter Mischerventil verbunden. Der Empfänger ist mit der LP Aktuatorik verbunden.
Beim Hereinschieben des Atemsystems ist der Balg genau zwischen Sender und Empfänger
der Lichtschranke.

Balg mit Druckkammer

LP Aktuatorik X7 LP Adapter Mischerventil X6

Lichtschranke/Empfänger Lichtschranke/Sender

Abb.47: Lichtschranke Frischgasmangelwarnung


Schutzvermerk DIN 34 beachten. Copyright reserved.
D_F5132000T01.fm 25.09.00

5132.000 Julian 03.99 Funktionsbeschreibung zur Pneumatik Seite 72


Zustände der Lichtschranke

Zustand Zustand Ergebnis Bemerkung


Sender Empfänger
Aus Aus o.k. Keine Fremdlichteinstrahlung bzw.
Lichtschranke deaktiviert.
Aus Ein nicht o.k. Fremdlichteinstrahlung
Ein Aus o.k. ausreichend Lichtschranke muß aufgrund des Ein-
Frischgas vorhanden schalttestes o.k. sein.
Ein Ein Frischgasmangel Wenn Fremdlichteinstrahlung ausge-
schlossen werden kann (siehe erste
Zeile), liegt ein Frischgasmangel vor.
Schutzvermerk DIN 34 beachten. Copyright reserved.
D_F5132000T01.fm 25.09.00

5132.000 Julian 03.99 Funktionsbeschreibung zur Pneumatik Seite 73


19 Druckminderer/Hochdruckgasflaschen

19.1 Verwendungszweck

Die Druckminderer am Julian dienen zur Notversorgung des Gerätes mit den Gasen O2 und
N2O aus Hochdruck-Gasflaschen bei Ausfall der zentralen Gasversorgung oder zur grundle-
genden Versorgung im Fall, daß keine Zentralversorgung vorhanden ist.

19.2 Beschreibung

Es handelt sich um einstufige Kolben-Druckminderer mit gas- und länderspezifischen Hoch-


druckanschluß und Schlauchanschluß mit gasartspezifischer Nist-Kupplung auf der Nieder-
druckseite.

Allgemeine Anforderungen gemäß prEN 738/1

c0459
Schutzvermerk DIN 34 beachten. Copyright reserved.
D_F5132000T01.fm 25.09.00

5132.000 Julian 03.99 Funktionsbeschreibung zur Pneumatik Seite 74


19.3 Darstellung

Druckminderer mit Hochdruckanschlußge- Druckminderer mit Hochdruckanschluß


winde PIN-Index
Länderausführungen: Gasart: O2 und N2O
Gasart Code Gasart Code
O2 G3/4 N 2O G3/4 A
GA G3/8
GB-HS GH
GO GX
GC-HT GI
Schutzvermerk DIN 34 beachten. Copyright reserved.

Abb.48: Druckminderer mit Hoch- Abb.49: Druckminderer mit Hochdruckan-


druckanschluß Gewinde schluß PIN-Index
D_F5132000T01.fm 25.09.00

5132.000 Julian 03.99 Funktionsbeschreibung zur Pneumatik Seite 75


PIN - Index

Reg. -Nr,.

N2O O2

Abb.50: Druckminderer der USA-Version mit elektronischen Drucksensoren


Schutzvermerk DIN 34 beachten. Copyright reserved.
D_F5132000T01.fm 25.09.00

5132.000 Julian 03.99 Funktionsbeschreibung zur Pneumatik Seite 76


19.4 Anschlüsse

Hochdruck

Allgemeines

• Strömungsbegrenzungsdrossel zur Vermeidung von Druckstößen;


• Gleitmittel und Dichtungen im Hochdruckbereich nur aus der Liste der von der Bundes-
anstalt für Materialprüfung (BAM) zugelassenen Materialien / Fabrikate.

Gewindeanschluß

Schlüsselweiten vorzugsweise SW 22 / SW 32

Sauerstoff O2

ISO 228/1-G3/4 passend zu Seitenstutzen gem. Anschluß 9 DIN 477 Teil 1


+ andere länderspezifische Anschlüsse:
Code GB-HS Gewinde 22.91 x 1.814 SJ
Code GE Gewinde .903“ - 14 NGO -RH
Code GA Gewinde W21.8 x 1/14“
Code GC-HT Gewinde G5/8“ (= R5/8“ oder W22.91 x 1/14“)
Code GO Gewinde BSP 5/8“ (= R5/8“)

Lachgas N2O

ISO 228/1-G3/8 passend zu Seitenstutzen gem. Anschluß 11 DIN 477 Teil 1


ISO 228/1-G3/4 A passend zu Seitenstutzen gem. Anschluß 12 DIN 477 Teil 1
+ andere länderspezifische Anschlüsse:
Code GH Gewinde 21.75 x 1.814 SJ
Code GX Gewinde .830“ - 14 NGO - RH
Code GI Gewinde W 11/16“ x 1/20“

Pin-Index Bügelanschluß
Schutzvermerk DIN 34 beachten. Copyright reserved.

Sauerstoff O2

Bügelanschluß passend zu Gasflaschenventil Nr. 16.4 DIN 477 Teil 8;


D_F5132000T01.fm 25.09.00

5132.000 Julian 03.99 Funktionsbeschreibung zur Pneumatik Seite 77


Lachgas N2O

Bügelanschluß passend zu Gasflaschenventil Nr. 16.7 DIN 477 Teil 8;

Niederdruck

• ein Gasausgang am Gehäuse, senkrecht nach unten (90 Grad)


• integriertes Sicherheitsventil

19.5 Funktion

19.5.1 Druckminderer

Komponenten des Druckminderers: siehe “Abb. 51: Schnittdarstellung des Druckminde-


rers”.

Hintere Druckmin- Membranventil mit


dererkammer O-Ring

Entlüftungsbohrung
Mittlere Druckminderer-
kammer
Vordere Druckminderer-
kammer

PNieder

Druckminderer
Ausgangsstutzen Grundkörper
Manometer
mit Schlauchtülle
Schutzvermerk DIN 34 beachten. Copyright reserved.

Sinterfilter
Anschlußbolzen

PHoch
D_F5132000T01.fm 25.09.00

Abb.51: Schnittdarstellung des Druckminderers

5132.000 Julian 03.99 Funktionsbeschreibung zur Pneumatik Seite 78


Das einströmende Gas mit dem Flaschendruck PHoch gelangt über den Anschlußbolzen in
den Druckminderergrundkörper. Der Gasweg verzweigt sich in einen Gaskanal zum Mano-
meter (USA Version zum Sensor) des Druckminderers und in einen weiteren Gaskanal zum
Ventilkegel des Druckminderers.

Das Manometer bzw. die 7-Segmentanzeige an der Garätefront, zeigt den Flaschendruck
PHoch an.

Vom Ventilkegel aus gelangt das Gas in die vordere Druckmindererkammer. Hier befindet
sich der Schließbolzen. Am Ende des Schließbolzens ist eine Dichtungsscheibe eingelegt.
Wenn der Schließbolzen mit der Dichtungsscheibe gegen den Ventilkegel gedrückt wird, ist
der Gasfluß teilweise bis völlig unterbrochen. Es stellt sich ein geringerer Niederdruck PNie-
der ein. Die vordere Druckmindererkammer ist über seitliche Bohrungen mit den beiden
möglichen Ausgängen des Druckminderers (G3/8“ und M10x1) sowie dem Sicherheitsventil
verbunden.

Der Schließbolzen hat eine Querbohrung. Diese führt in einen Kanal, der die vordere mit der
hinteren Druckmindererkammer verbindet. Die hintere Druckmindererkammer ist durch die
Membran und das Druckminderergehäuse pneumatisch dicht abgeschlossen.

In der Mitte des Schließbolzens befindet sich ein O-Ring. Der O-Ring dichtet zwischen dem
Schließbolzen und der Schließbolzenführung. Zwischen diesem O-Ring und der Membran
befindet sich die mittlere Druckmindererkammer. Hier ist eine Feder zwischen der Membran-
befestigung und dem Druckminderergrundkörper eingesetzt. Die mittlere Druckminderer-
kammer ist über eine Bohrung mit der Umgebung verbunden, so daß der Druck in dieser
Kammer gleich dem Umgebungsdruck des Druckminderers ist.

Wenn PHoch gleich dem Umgebungsdruck ist (Flaschenventil geschlossen), dann ist die
Feder entspannt und damit das Ventil des Druckminderers geöffnet. Somit ist der Nieder-
druck des Druckminderers PNieder gleich dem Vordruck PHoch.

Wenn PHoch größer als der Umgebungsdruck ist (Flaschenventil geöffnet), stellt sich PNie-
der derart ein, daß ein Kräftegleichgewicht an der Membran vorliegt.

Der Niederdruck des Druckminderers wird maßgeblich durch die Federkraft bestimmt.
Schutzvermerk DIN 34 beachten. Copyright reserved.
D_F5132000T01.fm 25.09.00

5132.000 Julian 03.99 Funktionsbeschreibung zur Pneumatik Seite 79


19.5.2 Sicherheitsventil

Funktion des Sicherheitsventils siehe “Abb. 52: Schnittdarstellung des Sicherheitsventils”.

PUmgebung

Feder

Schließbolzen

PNieder

Abb.52: Schnittdarstellung des Sicherheitsventils

Das Sicherheitsventil dient der Begrenzung des Niederdruckes auf einen Maximalwertes
PMax.

Der Niederdruck PNieder des Druckminderers steht über einen Kanal aus der vorderen
Druckmindererkammer an dem Schließbolzen des Sicherheitsventils an.

Der Schließbolzen wird von der anderen Seite von einer Feder gegen eine Dichtung
gedrückt.

Solange der Niederdruck PNieder kleiner als der Maximalwert PMax ist, bleibt das Sicherheits-
Schutzvermerk DIN 34 beachten. Copyright reserved.

ventil geschlossen.

Wenn der Niederdruck PNieder gleich oder größer als der Maximalwert PMax ist, öffnet das
Sicherheitsventil. Das Gas strömt gegen Umgebung ab, bis der Niederdruck
PNieder kleiner als der Maximalwert PMax ist.
D_F5132000T01.fm 25.09.00

5132.000 Julian 03.99 Funktionsbeschreibung zur Pneumatik Seite 80


IRIA-Modul

Inhalt:
− Dräger Wasserfalle
− Ohmeda Wasserfalle
− Optisches Meßsystem
− Aufbau der Hardware
− Baugruppen
− Wasserabscheider
− Füllstandserkennung
− Messung
− Sensorkopf
− Optik
− Motor
− Heizung
− Drucksensor
− Filter
− LP Flow
− LP Prozessor
− Pumpe
− Ventile
Schutzvermerk DIN 34 beachten. Copyright reserved.
D_F5132000T03.fm 25.09.00

5132.000 Julian 03.99 Funktionsbeschreibung zum IRIA-Modul Seite 81


20 IRIA-Modul

Das IRIA-Modul mißt die im Atemsystem vorhandenen Anästhesiegase N2O, Halothan,


Enfluran, Isofluran, Desfluran, Sevofluran und den CO2-Gehalt des Atemgases. Die Meßwert-
übergabe an die Elektronik des Julians (LP CIO/Datenmanagement) erfolgt mit einer
RS232-Schnittstelle.

Das IRIA-Modul befindet sich im Monitoreinschub des Julians. Die Wasserfalle und der O2-
Sensor befinden sich direkt am IRIA-Modul. Es gibt zwei unterschiedliche Typen von Wasser-
fallen, die Dräger-Wasserfalle und die Ohmeda-Wasserfalle.

Die Wasserfallen haben die Aufgabe, das im Probengas enthaltene Wasser zu entfernen.
Dies wird mittels Goretex Membranen realisiert.
Schutzvermerk DIN 34 beachten. Copyright reserved.
D_F5132000T03.fm 25.09.00

5132.000 Julian 03.99 Funktionsbeschreibung zum IRIA-Modul Seite 82


20.1 Dräger Wasserfalle

Bei der Dräger Wasserfalle sind Wasserbehälter und Goretex-Membranen untrennbar mit-
einander verbunden. Die Dräger Wasserfalle kann innerhalb eines Monats beliebig oft mit
Hilfe einer Einwegspritze entleert werden. Hierzu muß sie aus dem Wasserfallenhalter her-
ausgenommen werden. Nach einem Monat sollte sie entsorgt werden. Die Dräger Wasser-
falle besitzt 2 Goretex-Membranen, die den Weg zur Küvette und den Bypasszweig vor dem
Eindringen von Wasser schützen.

Abb.53: Funktionsprinzip Dräger Wasserfalle

Steht das Wasser in dem Wasserbehälter bis zur Höhe der Membranen, werden diese durch
das Wasser zugesetzt und die Meldung „CO2-Leitung!?“ wird angezeigt. Die elektronische
Füllstandserkennung entfällt. Die Widerstandsverhältnisse der beiden Goretex Membranen
sind so gewählt, daß eine Aufteilung in Meß- und Bypasszweig ohne eine zusätzliche Dosie-
rung ermöglicht wird.
Schutzvermerk DIN 34 beachten. Copyright reserved.
D_F5132000T03.fm 25.09.00

5132.000 Julian 03.99 Funktionsbeschreibung zum IRIA-Modul Seite 83


20.2 Ohmeda Wasserfalle

Die Wasserfalle hat die Aufgabe, die im Probengas enthaltene Flüssigkeit zu entfernen. Eine
Goretex-Membran, die sich im Wasserabscheider befindet, filtert die Flüssigkeit aus dem
angesaugten Atemgas. Der Wasserabscheider leitet die Flüssigkeit in einen Auffangtopf, der
bei einem entsprechenden Füllstand geleert werden muß. Die Restfeuchte wird durch nach-
geschaltete Nafion Schläuche beseitigt. Die Füllstandserkennung des Topfes erfolgt auto-
matisch und wird auf dem Monitor angezeigt.

3x2 Dichtringe

Wasserabscheider

Aufkleber

Wasserfalle

Dichtringe 2x

Topf

Abb.54: Wasserfalle

20.2.1 Wasserabscheider

Der Wasserabscheider bildet den Hauptbestandteil der Wasserfalle. Das Probengas (z.B.
200 mL/min) wird von der Pumpe der AGas-Bank angesaugt und gelangt zum Luer-Lock-
Anschluß der Wasserfalle. Intern gelangt es zum Anschluß 1. Von hier strömt es in die Filter-
einheit. Der größte Teil (180 mL/min) wird durch die Goretex Membran, die Flüssigkeit
zurückhält, am Anschluß 2 entnommen. Dieser Teil gelangt zur Küvette und wird dort gemes-
Schutzvermerk DIN 34 beachten. Copyright reserved.

sen.

Die restlichen 20 mL/min dienen dazu, die zurückgehaltene Flüssigkeit in einen Behälter zu
transportieren. Dieser Behälter muß regelmäßig entleert werden, sonst können Wasser und
sonstige Verschmutzungen in den Bypass Zweig (20 mL) gelangen und dort Schläuche und
Restriktoren verstopfen.

Ein funktionierender Wasserabscheider verursacht im Schlauchsystem einen Druckabfall


D_F5132000T03.fm 25.09.00

von 25 –70 mbar. Ein neuer Wasserabscheider verursacht etwa 20 mbar . Ein verbrauchter
Wasserabscheider verursacht höhere Druckabfälle und eine geringere Absaugerate. Es

5132.000 Julian 03.99 Funktionsbeschreibung zum IRIA-Modul Seite 84


erscheint die Meldung „CO2-LEITUNG?!“. Der Wasserabscheider muß getauscht werden.
Das gesamte Schlauchsystem hat bei 200 mL/min einen Druckabfall von 100 mbar. Sinkt
der Druck um mehr als 200 mbar unter Umgebungsdruck, oder sinkt die Flowrate von
200 mL/min auf einen Wert unter 170 mL/min, erscheint die Meldung „CO2-LEITUNG?!”.

Goretex Membran

2
3

Abb.55: Wasserfallenfilter

Legende zur vorhergehenden Abbildung:

1. 200 mL Probengas
2. 180 mL Probengas
3. 20 mL Transportgas

20.2.2 Füllstandserkennung

Die Füllstandserkennung befindet sich beim Julian im IRIA-Modul auf der LP Prozessor. Sie
erkennt eine „volle“ Wasserfalle und schaltet die Pumpe der AGas-Bank auf 60 mL/min und
das Ventil auf Umgebungsluft. Der Monitor zeigt „Wasserfalle!?“ an.
Schutzvermerk DIN 34 beachten. Copyright reserved.
D_F5132000T03.fm 25.09.00

5132.000 Julian 03.99 Funktionsbeschreibung zum IRIA-Modul Seite 85


20.3 Optisches Meßsystem

Das optische Meßsystem (IRIA) besteht aus der optischen Meßbank und der zugehörigen
Elektronik. Desweiteren wird zum Probengastransport eine Pumpe und zur Nullung ein
Umschaltventil benötigt. Alle zum Messen des Gases benötigten Komponenten sind auf
einem Winkel montiert, so daß das optische Meßsystem im Feld schnell ausgetauscht wer-
den kann.

Weitere Teile, die verwendet werden:


• Magnetventile
• Prozessor-Leiterplatte
• Küvette
• Pumpen-Leiterplatte
• Pumpe

optische Meßbank
RS232
vom
Patienten
optisches LP CIO
Ventil Elektronik
Meßsystem

Raumluft

+12 V
O2-Zelle

DC/DC-
Pumpe Wandler

Ausgangstülle
Schutzvermerk DIN 34 beachten. Copyright reserved.

Abb.56: Blockdiagramm optisches Meßsystem


D_F5132000T03.fm 25.09.00

5132.000 Julian 03.99 Funktionsbeschreibung zum IRIA-Modul Seite 86


Nullungsflow
200 ml
Druckmessung schnelle O2-
Meßgas 180 mL
Messung
2
Umschaltventil Küvette

1
20
20 mL
ml
Wasserfalle
Pumpen- Schlauch-
steuerung system

Abb.57: Verbindungsschema IRIA-Modul


Schutzvermerk DIN 34 beachten. Copyright reserved.
D_F5132000T03.fm 25.09.00

5132.000 Julian 03.99 Funktionsbeschreibung zum IRIA-Modul Seite 87


20.3.1 Messung

Das Meßprinzip der IRIA beruht auf dem Infrarot-Absorptions-Verfahren.

Eine erhitzte Drahtwendel stellt die Strahlungsquelle dar. Die Infrarotstrahlung passiert ein
Filterrad, das aus der breitbandigen Infrarotstrahlung Wellenlängen im nahen und mittlerem
Infrarotbereich durchläßt. Diese Wellenlängen werden für die Messung von CO2/N2O( NIR
ca. 3 µm), sowie A-Gas (MIR ca. 8 µm) verwendet.

Insgesamt befinden sich 8 Filter auf dem Filterrad:


• 3 Filter für die Narkosegase
• 2 Referenzfilter für NIR und MIR
• 1 Nullungsfilter
• je 1 Filter für CO2 und N2O

Im Strahlengang hinter dem Filterrad befindet sich die Küvette. Hier erzeugt das Probengas
entsprechend seiner Zusammensetzung mehr oder minder eine Schwächung der Infrarot
Strahlung. Diese Signaländerungen werden vom Detektor empfangen und an die Auswerte-
elektronik weitergeleitet.

Strahleran- Motor- Temperatur- Detektor-


steuerung ansteuerung messung kühlung

Meßwerte

Strahler Filterrad Küvette Detektor


8 Filter

Abb.58: Meßprinzip der A-Gasbank

Die zugehörige Elektronik erzeugt aus diesen Signalen die Werte für CO2, N2O und A-Gase
(Halothan, Enfluran, Isofluran, Desfluran und Sevofluran). Diese werden, atemzugaufgelöst,
Schutzvermerk DIN 34 beachten. Copyright reserved.

über die RS-232 Schnittstelle zur LP CIO geleitet. Zur genauen CO2- Messung ist eine O2-
Korrektur nötig. Das geschieht durch Übergabe der O2-Werte des Monitors an die A-Gas-
bank. Als Spannungsversorgung wird +12 V benötigt.
D_F5132000T03.fm 25.09.00

5132.000 Julian 03.99 Funktionsbeschreibung zum IRIA-Modul Seite 88


20.4 Aufbau der Hardware

Die IRIA ist ein eigenständig arbeitendes Meßmodul, das auf einem Winkel montiert ist. Sie
ist nach dem Herstellen der elektrischen und pneumatischen Verbindungen funktionsfähig.
An elektrischen Verbindungen sind eine +12 V Spannungsversorgung und eine serielle
Schnittstelle nötig.

Die pneumatischen Verbindungen sind der Meßgasanschluß und die Meßgasrückführung.

20.5 Baugruppen

Die IRIA besteht aus folgenden austauschbaren Baugruppen:


• Sensorkopf mit Küvette
• LP Flow
• Pumpe
• Umschaltventile
• LP Prozessor

20.5.1 Sensorkopf

Im Sensorkopf befinden sich die optischen Komponenten (Strahler, Detektor, Linsen, Filter-
rad), der Motor, die Küvette, die Heizfolien, der Drucksensor (Kompensation von Druck-
schwankungen), die LP Pyro (erste Verstärkerstufe für den Detektor), die
LP Vorverstärker (15 Meßkanäle, z.B. Druck, Temperatur, Pyro) und die
LP Regelung (Motorregelung, Temperaturregelung und Strahlerregelung).

20.5.2 Optik

Der Strahler oder Pellistor wird auf 800°C aufgeheizt. Er strahlt breitbandig ab. Der Strahler
wird über einen Leistungsregler (3V, 1A) überwacht. Die Strahlung wird durch eine Germa-
nium Linse auf das Filterrad fokussiert. Das Filterrad mit seinen 8 Filtern wird in den Strahlen-
gang gebracht. Die durch die optischen Filter bestimmten Wellenlängen gelangen zur
Küvette. Nach der Küvette wird die Infrarotstrahlung durch eine weitere Linse auf den Pyro-
Detektor fokussiert.
Schutzvermerk DIN 34 beachten. Copyright reserved.

20.5.3 Motor

Beim Motor handelt es sich um einen Gleichstrommotor, der mit 3300/min dreht. Um die
Drehzahl konstant zu halten, wird er vom Prozessor mittels Pulsweitenmodulation geregelt.
Auf der Motorachse befindet sich das Filterrad, das mit dem Motor zusammen ausgewuchtet
wird. Eine Lichtschranke überwacht die Motordrehzahl.
D_F5132000T03.fm 25.09.00

5132.000 Julian 03.99 Funktionsbeschreibung zum IRIA-Modul Seite 89


20.5.4 Heizung

Es gibt zwei Heizkreise in der IRIA. Realisiert werden sie mittels Heizfolien. Der große Heiz-
kreis dient im wesentlichen dazu, die IRIA schnell auf Betriebstemperatur zu bringen. Der
kleine Heizkreis dient zur eigentlichen Temperaturregelung (PWM = Puls-Weiten-Modulati-
ons). Die Betriebstemperatur beträgt 55 °C. Sie wird mittels NTC überwacht.

20.5.5 Drucksensor

Der Drucksensor kompensiert Druckschwankungen, die das Meßergebnis verfälschen könn-


ten. Er ist nicht temperaturstabilisiert (deshalb im Kopf lokalisiert).

20.5.6 Filter

Die Filter bestehen aus Germanium und sind mit bis zu 100 Schichten bedampft.

20.5.7 LP Flow

Die LP Flow steuert und regelt die Pumpe (Nullung, Spülung, Probennahme). Die LP Flow
enthält einen Drucksensor mit Dosierung für die Flowregelung.

20.5.8 LP Prozessor

Die LP Prozessor ist die Schnittstelle zum Monitor, berechnet Konzentrationen und kontrol-
liert die Signale des Sensorkopfes.

20.5.9 Pumpe

Sie befördert das Probengas.

20.5.10 Ventile

Aus Überwachungsgründen befinden sich zwei Ventile in der IRIA, die die Aufgabe haben,
von Probennahme auf Nullung umzuschalten.
Schutzvermerk DIN 34 beachten. Copyright reserved.
D_F5132000T03.fm 25.09.00

5132.000 Julian 03.99 Funktionsbeschreibung zum IRIA-Modul Seite 90


Netzteil und DC/DC-Wandler

Inhalt:
− Netzteil 8601619
− Netzteil 8601765 mit externen Batterien 8601764
− Sicherungssysteme
− DC/DC-Wandler
− Ausgangsspannungen des DC/DC-Wandlers
Schutzvermerk DIN 34 beachten. Copyright reserved.
D_F5132000T04.fm 25.09.00

5132.000 Julian 02.99 Funktionsbeschreibung zum Netzteil und DC/DC-Wandler Seite 91


21 Netzteil und DC/DC-Wandler

Die Stromversorgung des Julians besteht aus zwei Baugruppen (dem Netzteil und dem
DC/DC-Wandler). Die beiden Baugruppen sind mit einer „Powerleitung“ (Spannungsversor-
gung des DC/DC-Wandlers) und einer „Datenleitung“ (Statussignale und CAN) verbunden.

21.1 Netzteil 8601619

Der Eingangsspannungsbereich des Netzteils beträgt 85 V bis 265 V Wechselspannung.


Die Ausgangsspannung beträgt bei Netzbetrieb +29 V bis +32 V Gleichspannung und bei
Batteriebetrieb +16,5 V bis +29 V.

Das Netzteil beinhaltet eine USV (unterbrechungsfreie Stromversorgung). Wenn die Netz-
spannung ausfällt, übernehmen zwei Batterien die Stromversorgung des Julians. Bei vollgela-
denen Batterien kann der Julian ca. 30 Minuten betrieben werden. Die Steckdosen am Julian
werden bei Netzausfall nicht mit Spannung versorgt.

Die Stromrichtung der Batterien wird erkannt und über die CAN-Schnittstelle der LP CIO
mitgeteilt. Die LP CIO erkennt, ob es sich um einen Ladestrom (= Netzbetrieb) oder um
einen Entladestrom (= Batteriebetrieb) handelt.

Zur Sicherheit der Batterien befindet sich in der Plusleitung ein Sicherungsautomat, der bei
einem zu großen Stromfluß die Plusleitung unterbricht (z.B. Kurzschluß der Anschlußklem-
men). Der Sicherungsautomat kann durch ein Loch im Gehäuse des Netzteils wieder aktiviert
werden.

Wenn der Netzstecker gesteckt ist und der Ein/Ausschalter am Netzteil eingeschaltet ist,
werden die Batterien geladen und der interne Lüfter läuft stromgesteuert. D.h. bei einem
hohen Ladestrom läuft der Lüfter schneller als bei einem niedrigen Ladestrom. Wenn der
Julian an der Netzspannung angeschlossen ist, wird dies durch eine LED in der Frontplatte
angezeigt. Die LED wird direkt vom Netzteil angesteuert.

Beim alten Netzteil läuft der Außenlüfter (+24 V) sobald der Julian eingeschaltet wird. Gleich-
zeitig werden auch 2 Steckdosen am Julian geschaltet.
Beim neuen Netzteil (ab 06.98) ist der Außenlüfter (+12 V) temperaturgeregelt. Je nach Län-
dervariante befinden sich 2 oder 3 Steckdosen in der Rückwand des Julians und werden
werkseitig an die nichtgeschalteten Buchsen des Netzteils angeschlossen (siehe Abb. 61:
auf Seite 97). Auf Kundenwunsch können auch die geschalteten Buchsen angeschlossen
Schutzvermerk DIN 34 beachten. Copyright reserved.

werden. Es sind allerdings alle Zusatzsteckdosen geschaltet oder ungeschaltet. Eine


getrennte Verdrahtung ist nicht möglich.

Die Ausgangsspannung am Netzteil ist immer vorhanden, auch bei gezogenem Netzstecker
(in diesem Fall übernehmen die Batterien die Versorgung). Der Julian kann in diesem Fall
aber nicht eingeschaltet werden.

An das Netzteil kann eine externe Batterie mit 24 V-Ausgangsspannung angeschlossen wer-
D_F5132000T04.fm 25.09.00

den. In diesem Fall kann der Julian auch eingeschaltet werden, wenn der Julian von der Netz-
versorgung getrennt ist. Die externe Batterie wird nicht vom Julian geladen.

5132.000 Julian 02.99 Funktionsbeschreibung zum Netzteil und DC/DC-Wandler Seite 92


21.2 Netzteil 8601765 mit externen Batterien 8601764

Unterschiede zu Netzteil 8601619:


− Ab Versionsnummer „Ver04“ (ca. März 1999) sind die Batterien nicht mehr im Netzteil-
gehäuse untergebracht.
− Der Sicherungsautomat in der Plusleitung der Batterien entfällt. Dafür ist eine 25 A
AMP-Sicherung in der Plusleitung zu den Batterien.

Innen-Lüfter LP SLIO 9 pol. SUB D Stecker

25 A

Frontplatte
Ein/Ausschalter Sicherungen Außenlüfter

Abb.59: Übersicht Netzteil 8601765 ab „Ver04“

− Ab Versionsnummer „Ver05“ (ca. Mitte 1999) kann das Netzteil ein Statusbit „Batterie
defekt“ generieren (bis zur Versionsnummer „Ver04“ wurde die Batteriespannung und
der Batteriestrom im Netzteil gemessen und von der Software ausgewertet). Allerdings
Schutzvermerk DIN 34 beachten. Copyright reserved.

kann ab Softwareversion „2.02“ die Software das Statusbit aus dem Netzteil direkt aus-
lesen. Wenn daher ein Netzteil < „Ver05“ eingebaut ist, muß die Auswertung des Sta-
tusbit ausgeschaltet sein (Servicemode/ Service Mode 2/ weitere/ Batterieerkennung
„nein“).
D_F5132000T04.fm 25.09.00

5132.000 Julian 02.99 Funktionsbeschreibung zum Netzteil und DC/DC-Wandler Seite 93


21.2.1 Sicherungssysteme

Im Netzteil befinden sich 4 Sicherungssysteme:


− 2 Schmelzsicherungen direkt hinter dem Ein/Ausschalter des Netzteils (10 A).
− Im Ein/Ausschalter des Netzteils befindet sich eine thermomagnetische Sicherung, die
bei einem zu großen Strom auslöst (z.B. durch eine zu große Eingangsspannung).
Wenn die Sicherung abgekühlt ist, kann sie durch Aus- und Einschalten wieder aktiviert
werden.
− Nur Netzteil 8601619:
Ein Sicherungsautomat in der Plusleitung der Batterien. Der Sicherungsautomat kann
durch eine Öffnung am Netzteil wieder aktiviert werden.
− Ab Netzteil 8601764/65:
Eine 25 A AMP-Sicherung in der Plusleitung der Batterien.
− Eine elektronische Temperaturüberwachung schaltet bei Übertemperatur das Netzteil
ab. In diesem Moment übernehmen die Batterien die Spannungsversorgung des Juli-
ans. Wenn die Temperaturüberwachung abgekühlt ist, kann sie durch Aus- und Ein-
schalten wieder aktiviert werden.
− Die Steckdosen in der Rückwand besitzen, je nach Ländervariante, je 2 Sicherungen
verschiedener Größe oder einen Sicherungsautomaten.
Schutzvermerk DIN 34 beachten. Copyright reserved.
D_F5132000T04.fm 25.09.00

5132.000 Julian 02.99 Funktionsbeschreibung zum Netzteil und DC/DC-Wandler Seite 94


21.3 DC/DC-Wandler

Der DC/DC-Wandler generiert aus der +Spannung (U1) vom Netzteil die einzelnen Versor-
gungsspannungen für den Monitor und die Pneumatik. Es ist jeweils ein DC/DC-Wandler für
die Monitorspannungen und die Pneumatikspannungen vorhanden.

Wird der Julian ausgeschaltet, erkennt die Elektronik des DC/DC-Wandler dies und unter-
bricht die Spannungsversorgung. Gleichzeitig geht ein Statussignal zur LP Ventdos. Die
LP Ventdos hat jetzt die Möglichkeit den Ausschaltvorgang zu verzögern, um entsprechende
Ventile in eine Vorzugsstellung zu schalten (z.B. V28).

21.3.1 Ausgangsspannungen des DC/DC-Wandlers

Monitor: Pneumatik:
− +5 V − +5 V
− +12 V − ±15 V
− ±15 V − +24 V
− +24 V (für Erweiterungen)
Schutzvermerk DIN 34 beachten. Copyright reserved.
D_F5132000T04.fm 25.09.00

5132.000 Julian 02.99 Funktionsbeschreibung zum Netzteil und DC/DC-Wandler Seite 95


D_F5132000T04.fm 25.09.00

Schutzvermerk DIN 34 beachten. Copyright reserved.


5132.000 Julian

Abb.60: Blockschaltbild Netzteil 8601619 (bis 06.98) und DC/DC-Wandler


Netzteil DC/DC-Wandler

Externe Batterie
Sicherungsautomat Regelung

Batterie U1
Netz-
spannung
02.99 Funktionsbeschreibung zum Netzteil und DC/DC-Wandler Seite 96

Ein/Ausschalter
Netzteil
Elektro-
nische Elektro-
Steue- nische-
rung Steue-
Datenlei- rung
Steckdosen
tung

Spannungsversorgung
Innen- und Verriegelung
vom Ein/Ausschalter des Monitor und Pneumatik
Julians geschaltet Außenlüfter
Ein/Ausschalter
Julian

zur LP Ventdos- Status


Controller
D_F5132000T04.fm 25.09.00

Schutzvermerk DIN 34 beachten. Copyright reserved.


5132.000 Julian

Abb.61: Blockschaltbild Netzteil 8601619 (ab 06.98) und DC/DC-Wandler

Netzteil DC/DC-Wandler

Anschluß Externe Batterie Sicherungsautomat Regelung

Batterie U1
Netz-
02.99 Funktionsbeschreibung zum Netzteil und DC/DC-Wandler Seite 97

spannung
Ein/Ausschalter
Netzteil Elektro-
nische
-Steue- Elektro-
rung nische
-Steue-
Datenlei- rung
tung

Steckdosen mit
Sicherungen. Spannungsversorgung
Anzahl der vom Ein/Ausschalter des Innen- und Verriegelung und Datenleitungen zum
Steckdosen und Julians geschaltet Außenlüfter Monitor und zur Pneu-
Sicherungs- Ein/Ausschalter matik
größe je nach Julian
Ländervariante
verschieden
(siehe Aufschrift zur LP Ventdos- Status
am Gerät). Controller
D_F5132000T04.fm 25.09.00

Schutzvermerk DIN 34 beachten. Copyright reserved.


5132.000 Julian

Abb.62: Blockschaltbild Netzteil 8601765, externe Batterien 8601764, DC/DC-Wandler

Netzteil DC/DC-Wandler
Anschluß Externe Batterie
25 A AMP-Sicherung Regelung

Batterie
U1
02.99 Funktionsbeschreibung zum Netzteil und DC/DC-Wandler Seite 98

Ein/Ausschalter
Netzteil
Netz-
Elektro-
spannung
nische
-Steue- Elektroni-
rung sche -
Steuerung
Datenlei-
tung

Steckdosen mit
Sicherungen. Spannungsversor-
Anzahl der vom Ein/Ausschalter des Innen- und gung und Datenlei-
Verriegelung
Steckdosen und Julians geschaltet Außenlüfter tungen zum Monitor
Sicherungs- und zur Pneumatik
Ein/Ausschalter
größe je nach
Julian
Ländervariante
verschieden
(siehe Aufschrift
zur LP Ventdos- Status
am Gerät).
Controller
Testliste
Testliste
Julian Mappen-Nr.:
5132.000

Ausgabe:
03.98
Fabr.-Nr.: —————————

Geräte-Standort: —————————

D Julian
ÁÀ

Pleth
SpO2 98 67 Grenzen

Alarme
etCO2 38 anpassen

AMV 10
Freq Alarm
Info
CO2
Fi Fet
Liste
O2 40 36
PAW
Hal. 0.8 0.6 Kurven

N 2O 58 56 Konfig.

Trägergas AIR: Bestätigen!


Frischgas O2+AIR
VT Freq. TI:TE TIP : TI PEEP PT
O2% L/min mL mL % mbar mbar

50 1.80 600 10 1:2 10 50 35

Man
N2O AIR Spont IPPV PCV
Copyright reserved. Vervielfältigung nur für nichtkommerzielle Zwecke erlaubt.
D_K5132000TL1.fm 9.25.00

Diese Testliste ersetzt nicht die Inspektionen und Wartungen der Dräger Medizintechnik GmbH

5132.000 Julian 03.98 Testliste 99


1 Prüfmittel zur Testliste

Manometer 0 bis 1 bar Klasse 0,6

Testthorax

2 Technischer Status

Software-Version Julian

(Die Software-Version wird beim Einschalten und im


Standby angezeigt)

3 Sichtprüfung

3.1 Allgemeiner Gerätezustand


Copyright reserved. Vervielfältigung nur für nichtkommerzielle Zwecke erlaubt.

• Prüfen Sie die folgenden Komponenten und


Begleitpapiere:

Begleitpapiere vorhanden

Kontrolle der Aufschriften und deren Lesbarkeit

Folientastatur

Schreibplatte

Schublade falls vorhanden


D_K5132000TL1.fm 9.25.00

Rückwandtüren

Diese Testliste ersetzt nicht die Inspektionen und Wartungen der Dräger Medizintechnik GmbH

5132.000 Julian 03.98 Testliste 100


Geräteschiene/Handgriffe

Laufrollen und Bremsen

Gelenkarm falls vorhanden

Vaporstecksystem

Interlocksystem

Narkosegasfortleitung

Handbeatmungsbeutel und Beutel-Resutator

Flow-Sensorstecker und Buchse

Zubehör (Schläuche, Y-Stück usw.)

Atemsystem kpl. (Absorber, Umschaltventil, usw.)

4 ZV-Gasversorgung

4.1 ZV-Anschlußschläuche

• Prüfen Sie, ob die Stecker und Kupplungen lan-


desspezifischen Farbkodierungen und Anschluß-
kodierungen entsprechen.
O2, AIR, N2O
• Prüfen Sie, ob alle Zeiger der Manometer im grü-
nen Bereich sind.
Copyright reserved. Vervielfältigung nur für nichtkommerzielle Zwecke erlaubt.

O2, AIR, N2O

4.2 Flaschen

• Prüfen Sie den Flaschenzustand mit Befesti-


gung.
• Prüfen Sie den Flaschendruck.
• Entfernen Sie die ZV-Gasversorgung und öffnen
Sie die Flaschenventile.

Das Gerät läuft mit Flaschenversorgung.


D_K5132000TL1.fm 9.25.00

• Schließen Sie die Flaschenventile und stellen Sie


die ZV-Gasversorgung her.

Diese Testliste ersetzt nicht die Inspektionen und Wartungen der Dräger Medizintechnik GmbH

5132.000 Julian 03.98 Testliste 101


5 Wasserfalle

• Prüfen Sie, ob der Filter verschmutzt ist, die Was-


serfalle leer ist, die Probenleitung verstopft oder
geknickt ist.
• Entleeren Sie gegebenenfalls die Wasserfalle
und wechseln Sie den Filter.

6 Gasartprüfung

• Stellen Sie das Gerät auf den Beatmungsmodus


„MAN/SPONT“, Frischgas 50%, Flow 6 L/min,
Betriebsart O2/AIR.
• Trennen Sie die O2-Versorgung.

Der Zeiger des O2-Manometers zeigt 0 bar an.

Es erfolgt die Warnung „O2-Ausfall“.


• Stellen Sie die O2-Versorgung wieder her.

Der Zeiger des O2-Manometers ist im grünen


Bereich.
• Trennen Sie die AIR-Versorgung.

Der Zeiger des AIR-Manometers zeigt 0 bar an.

Es erfolgt die Warnung „AIR-Ausfall“.


Copyright reserved. Vervielfältigung nur für nichtkommerzielle Zwecke erlaubt.

• Stellen Sie die AIR-Versorgung wieder her.

Der Zeiger des AIR-Manometers ist im grünen


Bereich.
• Schalten Sie auf die Betriebsart O2/N2O.
• Trennen Sie die N2O-Versorgung.

Der Zeiger des N2O-Manometers zeigt 0 bar an.

Es erfolgt die Warnung „N2O-Ausfall“.


• Stellen Sie die N2O-Versorgung wieder her.
D_K5132000TL1.fm 9.25.00

Der Zeiger des N2O-Manometers ist im grünen


Bereich.

Diese Testliste ersetzt nicht die Inspektionen und Wartungen der Dräger Medizintechnik GmbH

5132.000 Julian 03.98 Testliste 102


7 Umschaltung Antriebsgas

• Betreiben Sie das Gerät im Beatmungsmodus


„IPPV“, Betriebsart O2/N2O, PEEP 10 mbar,
Pmax 50 mbar.
• Drücken Sie die Taste „Grenzen anpassen“. Bei
Verwendung des Handbeatmungsbeutels als
Prüflunge – füllen Sie den Handbeatmungsbeu-
tel mit den O2-Flush.
• Unterbrechen Sie die Druckgasversorgung AIR.

Es erfolgt die Meldung „AIR Ausfall“.

Das Gerät läuft mit O2 als Antriebsgas weiter.


• Stellen Sie die Druckgasversorgung AIR wieder
her.

8 Blockade-Erkennung

• Entfernen Sie die Probenleitung der Wasserfalle


entfernen und setzen Sie die Probenleitung
dicht.

Es erfolgt die Meldung „CO2-Leitung?!“.


• Stellen Sie die Verbindung wieder her.

Die Meldung „CO2-Leitung?!“ verschwindet.


Copyright reserved. Vervielfältigung nur für nichtkommerzielle Zwecke erlaubt.
D_K5132000TL1.fm 9.25.00

Diese Testliste ersetzt nicht die Inspektionen und Wartungen der Dräger Medizintechnik GmbH

5132.000 Julian 03.98 Testliste 103


9 Heizung Atemsystem

• Schalten Sie das Gerät auf Standby.


• Ziehen Sie das Atemsystem heraus.

Hohe Temperatur. Die Heizung ist heiß. Nicht die Heizung mit der Hand
berühren. Zum Prüfen der Temperatur mit der Hand, nicht die Heizung
berühren.

Die Temperatur der Heizung liegt über Raumtempera-


tur.
• Schieben Sie das Atemsystem hinein.

10 Sekretabsaugung

• Schalten Sie die Sekretabsaugung ein.


• Stellen Sie einen Unterdruck ein.
• Halten Sie das Sekretschauglas dicht oder knik-
ken Sie den Absaugeschlauch ab.

Es wird ein Unterdruck am Manometer angezeigt.


• Schalten Sie die Sekretabsaugung aus.
Copyright reserved. Vervielfältigung nur für nichtkommerzielle Zwecke erlaubt.
D_K5132000TL1.fm 9.25.00

Diese Testliste ersetzt nicht die Inspektionen und Wartungen der Dräger Medizintechnik GmbH

5132.000 Julian 03.98 Testliste 104


11 Sicherheitsventil

• Schalten Sie das Gerät auf den Beatmungsmo-


dus „IPPV“.
• Ziehen Sie das Atemsystem heraus.
• Stellen Sie den folgenden Prüfaufbau her:

IIIIIIIIII
IIII

IIII III
IIII III
Manometer

IIIIII

IIIIII
II

Schnittstelle-Atemsystem

PEEP-Ventilaus-
gang an der
Rückwand

dichtsetzen
Copyright reserved. Vervielfältigung nur für nichtkommerzielle Zwecke erlaubt.

Der Druck am Manometer steigt nicht über 87 mbar.


• Entfernen Sie den Prüfaufbau.
• Schieben Sie das Atemsystem hinein.
D_K5132000TL1.fm 9.25.00

Diese Testliste ersetzt nicht die Inspektionen und Wartungen der Dräger Medizintechnik GmbH

5132.000 Julian 03.98 Testliste 105


12 Mikrobenfilter 654 St

• Schalten Sie den Julian auf den Beatmungsmo-


dus „MAN/SPONT“.
• Wählen Sie die Datenseite im Monitor.
• Stellen Sie das Druckbegrenzungsventil APL auf
einen Wert größer 20 mbar und stellen Sie den
Hebel auf „MAN“.
• Ziehen Sie den Schlauch von der Inspirations-
tülle.
• Drücken Sie den „O2+“ Knopf (Flush) und halten
Sie ihn gedrückt.
• Ermitteln Sie PPeak aus der Datenseite.
• Stecken Sie den Mikrobenfilter auf die
Inspirationstülle.

Bei aufgestecktem Mikrobenfilter darf der Druckan-


stieg max. 2 mbar betragen.

Inspiratorische Mikrobenfilter

Exspiratorische Mikrobenfilter

Der inspiratorische bzw. exspiratorische Anschluß kann zerstört werden. Fil-


ter nicht mit Gewalt von der Tülle ziehen. Beim Abziehen des Mikrobenfil-
ters von der Inspirationstülle die mit „PRESS“ gekennzeichneten Flächen
zusammendrücken und gleichzeitig das Mikrobenfilter von der Tülle ziehen.
Copyright reserved. Vervielfältigung nur für nichtkommerzielle Zwecke erlaubt.

13 USV

• Ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteck-


dose.

Es erscheint die Meldung „NETZAUSFALL“, sowie


die verbleibende Batterie-Kapazität in Prozent.

Das Gerät läuft mindestens 10 Minuten mit der USV.


D_K5132000TL1.fm 9.25.00

• Stecken Sie den Netzstecker in die Netzsteck-


dose.

Diese Testliste ersetzt nicht die Inspektionen und Wartungen der Dräger Medizintechnik GmbH

5132.000 Julian 03.98 Testliste 106


14 Sicherheitsprüfung

• Schalten Sie das Gerät aus.


• Ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteck-
dose.
• Prüfen Sie das Netzkabel

Durch Berührung mit Netzspannung besteht Lebensgefahr.


Ziehen Sie vor dem Kontrollieren der Sicherungen unbedingt den Netz-
stecker.

• Prüfen Sie die Sicherungseinsätze der Steckdo-


sen.

Der Nennwert der Sicherungseinsätze entspricht dem


Aufdruck auf dem Gerät.
• Schalten Sie das Gerät ein.

Der Netzausfallalarm ist größer 30 s.

Der Julian geht nicht in Betrieb.


• Führen Sie die Schutzleiterprüfung nach
VDE 0751 durch.

R ≤ 0,3 Ω
• Messen Sie den Ersatzgeräteableitstrom.

I ≤ 750 µA
Copyright reserved. Vervielfältigung nur für nichtkommerzielle Zwecke erlaubt.

• Schalten Sie das Gerät aus.


• Stecken Sie den Netzstecker in die Netzsteck-
dose.
D_K5132000TL1.fm 9.25.00

Diese Testliste ersetzt nicht die Inspektionen und Wartungen der Dräger Medizintechnik GmbH

5132.000 Julian 03.98 Testliste 107


15 Einschalttest

• Rüsten Sie das Gerät komplett auf.


• Schalten Sie das Gerät ein.

Es werden alle LEDs angesteuert.

Die Hupe ertönt.


• Quittieren Sie die Checkliste.

Der Selbsttest wird fehlerfrei durchlaufen.

16 Beatmungsmodi

16.1 Manuelle Beatmung

• Schließen Sie einen Lungensimulator, Testthorax


oder Atembeutel an.
• Stellen Sie das APL-Ventil in Stellung „MAN“.
• Führen Sie mit dem Handbeatmungsbeutel eine
manuelle Beatmung durch.

16.2 Spontanatmung

• Stellen Sie das APL-Ventil in Stellung „SPONT“.


• Führen Sie mit dem Testthorax eine Spontanat-
Copyright reserved. Vervielfältigung nur für nichtkommerzielle Zwecke erlaubt.

mung durch.
• Stellen Sie das APL-Ventil in Stellung „MAN“.

16.3 IPPV Beatmung

• Wählen Sie den Beatmungsmodus „IPPV“.

Das Gerät setzt mit der Beatmung ein.


D_K5132000TL1.fm 9.25.00

Diese Testliste ersetzt nicht die Inspektionen und Wartungen der Dräger Medizintechnik GmbH

5132.000 Julian 03.98 Testliste 108


16.4 PCV Beatmung

• Wählen Sie den Beatmungsmodus „PCV“.

Das Gerät beatmet im PCV-Modus.

17 Alarmfunktionen

• Wählen Sie die verschiedenen Beatmungsmodi


und prüfen Sie die jeweiligen Alarmgrenzen.

Beim Überschreiten einer Alarmgrenze erfolgt eine


Warnung (oder mehrmaliges Überschreiten).
• Schalten Sie das Gerät aus.

18 Gerät funktionsbereit dem Betreiber zur Verfügung stellen

19 Geprüft

Datum:_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Name:_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
Copyright reserved. Vervielfältigung nur für nichtkommerzielle Zwecke erlaubt.
D_K5132000TL1.fm 9.25.00

Diese Testliste ersetzt nicht die Inspektionen und Wartungen der Dräger Medizintechnik GmbH

5132.000 Julian 03.98 Testliste 109


Austausch der Verbrauchsteile

1 Kühlluftfilter reinigen

Reinigen Sie die Kühlluftfilter alle 4 Wochen. Tauschen Sie die Kühlluftfilter spätestens nach
einem Jahr aus. Entsorgen Sie bei einem Austausch die alten Kühlluftfilter mit dem Hausmüll.
• Entfernen Sie die Kühlluftfilter A aus den Halterungen.
• Reinigen Sie die Kühlluftfilter mit warmen Wasser, unter Zusatz eines Spülmittels.
• Trocken Sie die Kühlluftfilter.
• Setzen Sie die Kühlluftfilter faltenfrei in die Halterungen.

Abb. 1: Kühlluftfilter entfernen


Schutzvermerk DIN 34 beachten. Copyright reserved.
D_K5132000V01.fm 25.09.00

5132.000 Julian 03.98 Austausch der Verbrauchsteile Seite 110


2 Austauschen des Wasserabscheiders

Tauschen Sie den Wasserabscheider bei Verschmutzung oder der Meldung „CO2-LEI-
TUNG?!“ (wenn von einer offenen, nicht verlegten Probenleitung auszugehen ist) aus. Ent-
sorgen Sie den Wasserabscheider mit dem Hausmüll.
• Fassen Sie den Wasserabscheider A an den Seitenflächen an und ziehen Sie ihn von
der Wasserfalle ab.
• Stecken Sie den neuen Wasserabscheider auf die Wasserfalle.

Abb. 2: Wasserabscheider entfernen


Schutzvermerk DIN 34 beachten. Copyright reserved.
D_K5132000V01.fm 25.09.00

5132.000 Julian 03.98 Austausch der Verbrauchsteile Seite 111


3 Austauschen des O2-Sensors

Tauschen Sie den O2-Sensor bei der Meldung „FIO2 INOP“ oder wenn der O2-Sensor nicht
mehr kalibriert werden kann.
• Drehen Sie die Aufnahme A für den O2-Sensor heraus.
• Entfernen Sie den alten O2-Sensor B.

Abb. 3: O2-Sensor entfernen

• Stecken Sie den neuen O2-Sensor in die Aufnahme.


• Drehen Sie die Aufnahme hinein.

Der O2-Sensor ist Sonderabfall.


Entsorgen Sie den O2-Sensor nach den örtlichen Abfallbeseitigungs-
vorschriften.

• Entsorgen Sie den alten O2-Sensor nach den örtlichen Abfallbeseitigungsvorschriften.


Schutzvermerk DIN 34 beachten. Copyright reserved.
D_K5132000V01.fm 25.09.00

5132.000 Julian 03.98 Austausch der Verbrauchsteile Seite 112


4 Austauschen des Flow-Sensors

Tauschen Sie den Flow-Sensor bei der Meldung „FLOW INOP“ oder wenn der Flow-Sensor
nicht mehr kalibriert werden kann.
• Klappen Sie die Schreibplatte A hoch.
• Ziehen Sie die Klinke B und das Atemsystem C nach vorne.

Abb. 4: Atemsystem nach hinten ziehen

• Schrauben Sie die Exspirationstülle D heraus.


• Ziehen Sie den Flow-Sensor E aus der Aufnahme.

E D
Schutzvermerk DIN 34 beachten. Copyright reserved.

Abb. 5: Flow-Sensor entfernen


D_K5132000V01.fm 25.09.00

5132.000 Julian 03.98 Austausch der Verbrauchsteile Seite 113


Heißdampf und das Reinigen/Desinfizieren in der Waschmaschine kann
den Flow-Sensor zerstören. Reinigen/desinfizieren Sie den Flow-Sensor
nicht mit Heißdampf bzw. in der Waschmaschine.

• Desinfizieren Sie den Flow-Sensor ca. 1 Stunde in 70%iger Ethanollösung.


• Lassen Sie den Flow-Sensor mindestens 30 Minuten ablüften.

Restalkohol kann den Flow-Sensor während des Abgleichs zerstören. Las-


sen Sie den Flow-Sensor mindestens 30 Minuten ablüften.

• Montieren Sie den Flow-Sensor in umgekehrter Reihenfolge.

Sie können den Flow-Sensor wiederverwenden, solange ein Abgleich erfolgreich durchge-
führt werden kann.

Der Flow-Sensor kann schadstoffarm bei Temperaturen über 800 °C ver-


brannt werden.
Schutzvermerk DIN 34 beachten. Copyright reserved.
D_K5132000V01.fm 25.09.00

5132.000 Julian 03.98 Austausch der Verbrauchsteile Seite 114


5 Austauschen der wiederaufladbaren Batterien im Netzteil

Tauschen Sie die Blei-Gel Batterien im Netzteil nach 3 Jahren aus.

5.1 Bevor Sie das Netzteil öffnen

Bevor Sie am Netzteil arbeiten, beachten Sie folgende Hinweise:

Durch Berührung mit Netzspannung besteht Lebensgefahr. Ziehen Sie


vor dem Öffnen des Gerätes den Netzstecker.

Elektrostatische Entladungen können elektronische Bauteile beschädi-


gen. Benutzen Sie beim Arbeiten an elektronischen Baugruppen eine Anti-
statikmatte und ein Handgelenk-Erdungsband.

Gefährliche Spannung. Ein Kurzschluß der beiden Versorgungsleitungen,


Netzteil-DC/DC-Wandler, führt zu Funkenbildung und Zerstörung des Netz-
teils und der wiederaufladbaren Batterien. Auch bei gezogenem Netzstek-
ker ist die Spannung vorhanden. Entfernen Sie das Versorgungskabel
immer zuerst am Netzteil.

Wenn der Sicherungsautomat ausgeschaltet ist, erfolgt bei Netzausfall


keine Stromversorgung des Julians und damit keine Beatmung des Patien-
ten. Schalten Sie den Sicherungsautomat immer in die Stellung „Ein“.
Schutzvermerk DIN 34 beachten. Copyright reserved.
D_K5132000V01.fm 25.09.00

5132.000 Julian 03.98 Austausch der Verbrauchsteile Seite 115


5.2 Vorgehensweise beim Austauschen

Durch Berührung mit Netzspannung besteht Lebensgefahr. Ziehen Sie


vor dem Öffnen des Gerätes den Netzstecker.

• Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.

Gefährliche Spannung. Ein Kurzschluß der beiden Versorgungsleitungen,


Netzteil-DC/DC-Wandler, führt zur Funkenbildung und Zerstörung des
Netzteils und der wiederaufladbaren Batterien. Auch bei gezogenem Netz-
stecker ist die Spannung vorhanden. Entfernen Sie das Versorgungska-
bel immer zuerst am Netzteil.

• Entfernen Sie das Verbindungskabel A zwischen Netzteil und DC/DC-Wandler.


• Entfernen Sie das Datenkabel B am Netzteil.

B A
Schutzvermerk DIN 34 beachten. Copyright reserved.

Abb. 6: Entfernen der Verbindungskabel


D_K5132000V01.fm 25.09.00

5132.000 Julian 03.98 Austausch der Verbrauchsteile Seite 116


• Merken Sie sich die Belegung der Netzleitungen C.
• Entfernen Sie die Netzleitungen C.
• Entfernen Sie die Befestigungsschrauben D am Netzteil.

D D

D D

D D

Abb. 7: Entfernen der Netzleitungen

• Entfernen Sie das Netzteil.


Schutzvermerk DIN 34 beachten. Copyright reserved.
D_K5132000V01.fm 25.09.00

5132.000 Julian 03.98 Austausch der Verbrauchsteile Seite 117


Elektrostatische Entladungen können elektronische Bauteile beschädi-
gen. Benutzen Sie beim Arbeiten an elektronischen Baugruppen eine Anti-
statikmatte und ein Handgelenk-Erdungsband.

• Entfernen Sie die Schrauben A vom Deckel des Netzteils.

AA

A A

Abb. 8: Netzteildeckel

• Entfernen Sie den Deckel.


• Stellen Sie den Sicherungsautomat in Stellung „Aus“, indem Sie den Hebel B nach
unten drücken.

Sicherungsautomat

B
Schutzvermerk DIN 34 beachten. Copyright reserved.

Abb. 9: Seitenansicht des Netzteils mit Sicherungsautomat


D_K5132000V01.fm 25.09.00

5132.000 Julian 03.98 Austausch der Verbrauchsteile Seite 118


• Entfernen Sie das Kabel am Minuspol der Batterie (blaues Kabel).
• Entfernen Sie das Kabel am Pluspol der Batterie (rotes Kabel).

Die Blei/Gel-Batterien sind Sonderabfall. Entsorgen Sie die Batterie nach


den örtlichen Abfallbeseitigungsvorschriften.

• Nehmen Sie die Batterien aus dem Netzteil heraus.


• Entfernen Sie das Kabel, das die beiden Batterien verbindet.

Durch verkehrte Polung der Batterien werden die Batterien und das Netz-
teil beschädigt. Achten Sie beim Einbau auf die richtige Polung der Bat-
terien.

• Montieren Sie die neuen Batterien in umgekehrter Reihenfolge.

Wenn der Sicherungsautomat ausgeschaltet ist, erfolgt bei Netzausfall


keine Stromversorgung des Julians und damit keine Beatmung des Patien-
ten. Schalten Sie den Sicherungsautomat immer in die Stellung „Ein“.

Keine ausreichende Spannung. Die neuen Batterien sind nicht genügend


geladen. Betreiben Sie den Julian mindestens 10 Stunden an der Netz-
versorgung (der Julian muß nicht eingeschaltet sein).

• Führen Sie die Sicherheitstechnische-Prüfung und Funktionsprüfung nach Testliste


durch.
Schutzvermerk DIN 34 beachten. Copyright reserved.
D_K5132000V01.fm 25.09.00

5132.000 Julian 03.98 Austausch der Verbrauchsteile Seite 119


1 Übersicht Julian bei offener Rückwand

20 1
18
2
17
3
16 4
15 20
14 5
19 6
13 7
8
12
9
11
10

Abb. 1: Übersicht Julian bei offener Rückwand

Legende
1 Gaseingangsblock 11 Netzteil mit aufladbarer Batterie (Akku)
2 A-Konus (Optional) 12 Ejektor (Sekretabsaugung)
3 LP Aktuatorik 13 LP SpO2 (Optional)
4 LP Ventdos-Controller 14 LP Front
5 EDOS 15 LP Meßwert
Schutzvermerk DIN 34 beachten. Copyright reserved.

6 Ausgang Ventil V7 16 LP CIO


7 Sicherheitsventil 17 DC/DC Wandler
8 Narkosegasfortleitung 18 IRIA-Modul
9 Schlitzventil (herunter geklapt) 19 LP-Vitara
10 PEEP/PIP-Ventil (herunter geklapt) 20 LP EPI-Controller, Display (USA-Version)
D_S5132000T05.fm 25.09.00

5132.000 Julian 06.98 Diagramme und Übersichten Seite 120


2 Identifizierung der Leiterplatten

X7 X10 X9 X8 X17

1
X16

U4

1
X3
D9 X5
X6
1 2
NC
_
B1
D8
+
1
X4 G3
D11 C93
+
1
X13

+
X14 1
X15
X11
V19 V21 V23 X12
1

V20 V22

X1 X2

Abb. 2: LP CIO
Schutzvermerk DIN 34 beachten. Copyright reserved.
D_S5132000T05.fm 25.09.00

5132.000 Julian 06.98 Diagramme und Übersichten Seite 121


D6
D2

1 1
C13 X20 X8
C15

C17 D12

C21
C24

C28

C29
C31 D21

D35

X9 X10

Abb. 3: LP Front
Schutzvermerk DIN 34 beachten. Copyright reserved.
D_S5132000T05.fm 25.09.00

5132.000 Julian 06.98 Diagramme und Übersichten Seite 122


V9 V7 V5 V3

X6

V17

D9

D21
V23

D8

X7

X1 X2

Abb. 4: LP Meßwert
Schutzvermerk DIN 34 beachten. Copyright reserved.
D_S5132000T05.fm 25.09.00

5132.000 Julian 06.98 Diagramme und Übersichten Seite 123


X18 X8 X2
1

B1
1 X19

X20 X40

B2

C91
G1
X14
1

X16
X9 L1
C95 +
X41
K1
X43 X5
X12
X15
N16
X25
X42
X21 X7

X6
X22
1

X13
X1 X3
1
Schutzvermerk DIN 34 beachten. Copyright reserved.

Abb. 5: LP Aktuatorik
D_S5132000T05.fm 25.09.00

5132.000 Julian 06.98 Diagramme und Übersichten Seite 124


X43 X47

X50 D17 D22

1
X51
X54
X48

D11

X49 X26
X40
X45
X25
X44
X55 X101
D40
X27
+
B1 G3
1
V4 V5
X14 D7 D4
2 2
X30
X15 X7

X41 D2 X24
X42
X28
X12
+
C137 X100
1
D3
V24

Abb. 6: LP Ventdos-Controller
Schutzvermerk DIN 34 beachten. Copyright reserved.
D_S5132000T05.fm 25.09.00

5132.000 Julian 06.98 Diagramme und Übersichten Seite 125


vom
Netzteil 7

9 - polig

O2 - Ventil 4

N2O - Ventil 5

zum
Display 3

Stromversorgung
PWR/LED vom
LP EPI-Controller 1 Netzteil 6

PSI/mbar
Umschalter 2

Flaschen-
A - Out AIR O2 N2O Drucksensoren 8
FL-O2 FL-N2O 24V/Akt
MV5

60˚ 45˚ Stromversorgung


der
Buchsen für
Ventile 9
X2 Drucksensoren
in der Rückwand 10
MV5
LP Aktuatorik
12

X43 O2 AIR N2O

Gaseingangs-
block 11
O2 N2O

Abb. 7: LP EPI-Controller, Aktuatorik und Gaseingangsblock (USA-Version)

ZV-Druck AIR ZV-Druck O2 ZV-Druck N2O


Schutzvermerk DIN 34 beachten. Copyright reserved.

Flaschendruck O2 Flaschendruck N2O


D_S5132000T05.fm 25.09.00

Abb. 8: LP „EPI-Display“ (USA-Version)

5132.000 Julian 06.98 Diagramme und Übersichten Seite 126


2.1 Pneumatikplan Julian
Anästhesiegas-Fortleitung (AGF)
Optional: Sekretabsaugung Optional: Sekretabsaugung
über VAC-Anschluß über Ejektor

Beatmungsgerät Atemsystem
Schalldämpfer

PEEP-Ventil RV2
MV1
AGF –20 bis
100 mbar V1
2,2 bar APL 0 bis
Steuerdruck 80 L/min 2 L/min psi80 mbar 70 mbar
EDOS Exsp.
VAC
pAIR MV2 RV1 * Patient
E
P Sekretabsaugung V4
35 L/min ±10%
MV3 10-80 L/min
MV5 2,5 bar ±10%
AIR A
V7 Frisch Insp.
F gas
ZV1 DR V2
AIR 1,8 bar
Vapor Stecksy- P
E pvor
V10
stem Beatmungsbeutel
N2O Dos 1 Tank Dos 2
N 2O 0,5 L
MV6 Optional: A-Konus
FL ZV2
P
E
∆pfgf P
E
P
ZV3 ∆pmix E
Schutzvermerk DIN 34 beachten. Copyright reserved.

P
E
psys psi80 mbar
O2
O2 ptank

FL AGF

Gaseingangsblock Meßgasrückführung bei älteren Geräten


Ejektor
Notdosierung
Schnittstelle
A-Konus Mikrobenstrecke
V27 R2
Meßgasrückfüh-
rung bei neue- Beatmungsgerät
V28 einstellbar ren Geräten paw E P
D_S5132000T01.fm 25.09.00

4 bis 8 L/min
DR 1,9 bar Flowsensor
O2-Flush mind. paw E
P
Druckmesser Antriebsgas PEEP
35 L/min Monitor
Frischgas MV3

Abb. 9: Pneumatikplan Julian

5132.000 Julian 03.99 Diagramme und Übersichten Seite 127


2.2 Pneumatikplan Julian USA-Version
Anästhesiegas-Fortleitung (AGF)
Optional: Sekretabsaugung Optional: Sekretabsaugung
über VAC-Anschluß über Ejektor

Schalldämpfer Beatmungsgerät Atemsystem

PEEP-Ventil
RV2
MV1
–20 bis
AGF
100 mbar V1
2,2 bar 0 bis
Steuerdruck 80 L/min APL 70 mbar
psi80 mbar
2 L/min
EDOS Exsp.
VAC MV2
* Patient
Sekretabsaugung RV1 V4
pAIR 35 L/min ±10% MV3 10-80 L/min
E
P MV5 2,5 bar ±10%
AIR A

V7 Frisch- Insp.
F gas
ZV1 DR V2
AIR 1,8 bar P
pN2O Vapor Stecksy- E pvor
V10
E
stem Beatmungsbeutel
P
N2O Tank
N 2O Dos 1 Dos 2
0,5 L
Optional: A-Konus
FL ZV2 MV6
V5 DR 3,5 bar P ∆pfgf P
E E
P
E
P pO2 3x ZV3 ∆pmix P
E
psi80 mbar
O2 E
psys
ptank
Schutzvermerk DIN 34 beachten. Copyright reserved.

O2

FL V5 AGF

Gaseingangsblock Ejektor
einstellbar 0 bis 12 L/min mit
Schalter (Ein/Auskennung) Schnittstelle
A-Konus Mikrobenstrecke
Notdosierung
Meßgasrückfüh-
rung
R2 Bei den ersten Beatmungsgerät
(1999) ausgelie- paw E
P
ferten Geräten
D_S5132000T02.fm 25.09.00

DR 2,1 bar wird das Meßgas Flowsensor


O2-Flush mind. paw
direkt in die AGF E
35 L/min P
Druckmesser Antriebsgas PEEP
abgeleitet.
Monitor Frischgas MV3

Abb.10: Pneumatikplan Julian USA-Version

5132.000 Julian 03.99 Diagramme und Übersichten Seite 128


2.3 Schlauchplan mit Option Ejektor International/Frankreich
Drucksensor Manometer
PaWV PaWM
B1 N 2O AIR O2
B2
LP Aktuatorik
Vaporstecksystem

60

60
500

100±20
Schnittstelle IRIA fixiert mit Kabelbinder
Gaseingangsblock
Flowsensor Druckregler Notdosierung

500

500

500
700

200 Flow Notdos. Flowdosierung


510 O2

350
Druckmesser Tank AIR
Frischgas 470 N 2O 500

350
Antriebsgas Ejektor
V27 V28 V10 V7 ZV3 MV5
MV3 ZV1 Schlauch 2x1.0

700
PEEP ZV2 Si or
500
Schlauch 4x1.5
O2-Flush-Ventil Si nf
100
250 Narkosegasfortleitung Schlauch 2.7x0.65
PAE sw/ws
400

Schlitzventil
(Beatmungsgerät) MV2 Schlauch 2.7x0.65
800
PAE ws
Schutzvermerk DIN 34 beachten. Copyright reserved.

Schlauch 2.7x0.65
PAE nf
PEEP Sicherheitsventil 330 Sekretabsaugung
Schlauch 2.7x0.65
190 MV3 Druckregler Schlitzventil PAE bl
10 Drosselventil Schlauch 4x1
PEEP/PIP-Ventil PAE sw/ws

550
Optional
Ejektor International Schlauch 4x1
Ejektor Frankreich PAE ws
40 Schlauch 4x1
500

MV1
40 40 400
320

PAE nf
D_S5132000T03.fm 25.09.00

110 20
30 Manometer
Vakuum
3/2-Wege-Ventil 110
Vakuum

Abb.11: Schlauchplan (Option Ejektor International/Ejektor Frankreich)

5132.000 Julian 06.98 Diagramme und Übersichten Seite 129


2.4 Schlauchplan mit A-Konus und Vakuumanschluß
PaWV Drucksensor PaWM Manometer
B1 B2 N 2O AIR O2
LP Aktuatorik
Vaporstecksystem

60

60
500

100±20
Schnittstelle IRIA fixiert mit Kabelbinder
Gaseingangsblock
Flowsensor Druckregler Notdosierung

500

500

500
700
200

Flow Notdos.
Flowdosierung
510
A-Konus O2
350

MV6 Tank AIR


Druckmesser
Frischgas N 2O 500

350
Antriebsgas
V27 V28 V10 ZV3 MV5
V7
MV3 Ejektor ZV1 Schlauch 2x1.0

700
PEEP ZV2 Si or
500
O2-Flush-Ventil Schlauch 4x1.5
zum Konus Si nf
470
Schlauch 2.7x0.65
450 50 100
Narkosegasfortleitung PAE sw/ws
400

250 Schlauch 2.7x0.65


Schlitzventil PAE ws
MV2 800
Schutzvermerk DIN 34 beachten. Copyright reserved.

(Beatmungsgerät) Schlauch 2.7x0.65


Anschluß dicht- PAE nf
PEEP Sicherheitsventil gesetzt Sekretabsaugung
Schlauch 2.7x0.65
330 aus Pneumatik Grund- PAE bl
190 einheit übernehmen
MV3 Drosselventil Schlauch 4x1
10 PAE sw/ws
Optional

550
PEEP/PIP-Ventil Schlauch 4x1
40 Vakuumanschluß Manometer PAE ws
Druckregler Vakuum
Schlitzventil Schlauch 4x1
350 400 PAE nf
500

MV1
D_S5132000T04.fm 25.09.00

110
110
von Beatmungsge-
30 rät abgezogen
3/2-Wege-Ventil
Vakuum

Abb.12: Schlauchplan mit A-Konus und Vakuumanschluß

5132.000 Julian 06.98 Diagramme und Übersichten Seite 130


2.5 Schlauchplan Julian USA Version
Drucksensor 2
LP Ventdos - Aktuatorik 1

Anästhesiemittelverdampfer-Stecksystem 3

IRIA 5 fixiert mit Kabelbinder 4

Schnittstelle 6

Durchflußventil 7

O2-Flush-Ventil 15
Druckmessung 8
Frischgas 9
N2O AIR O2 Vac
Antriebsgas 10
Gas-
MV3 11 eingang
Durchflußdosierung 13 14
PEEP 12
von Ventilatoreinheit
abgezogen 16

3/2-Wege-Ventil
Vakuum 20
Schutzvermerk DIN 34 beachten. Copyright reserved.

Manometer
Vakuum 21
Anästhesiegas-
Fortleitung
17
Drosselventil 22

Sicherheitsventil 18 Ventilatoreinheit 19

Frontplatte 25

Option: Schlauch 4x1,5 Si nf 27


PIP/PEEP
-Ventil 23 external Schlauch 2x1,0 Si or 28

Anschluß dichtgesetzt 24
O2 flow Schlauch 2,7x0,65- PAE sw/ws 29
tube Schlauch 2,7x0,65- PAE ws 30
D_S5132000T06.fm 25.09.00

Schlauch 2,7x0,65- PAE nf. 31


Sekretabsaugung 26
Schlauch 2,7x0,65- PAE bl. 32
Schlauch 4x1- PAE sw/ws 33
Schlauch 4x1- PAE ws 34
Schlauch 4x1- PAE nf. 35

Abb.13: Schlauchplan Julian USA Version

5132.000 Julian 03.99 Diagramme und Übersichten Seite 131


Änderungen

1 Liste der durchgeführten Änderungen

Hinweis:

Diese Technische Dokumentation ist gültig für den technischen Gerätestand vom August
1996.

Art der Änderung Datum


Funktionsbeschreibung neu 03.98
Testliste, Prüfen des Sicherheitsventils – Wert von 100 mbar auf 09.98
87 mbar geändert.
Neuer Netzteiltyp mit separaten, wiederaufladbaren Batterien 02.99
(Kap. 20.2), neues Blockschaltbild (Abb. 53).
Funktionsbeschreibung „Füllstandserkennung inklusive“ 03.99
Pneumatikpläne Julian (alt) und Julian (USA) überarbeitet 03.99
Neue Ersatzteilliste - Ausgabe 10.99 10.99
Neue Ersatzteilliste - Ausgabe 07.2000 07.00
Schutzvermerk DIN 34 beachten. Copyright reserved.
D_K5132000AE1.fm 25.09.00

5132.000 Julian 03.99 Änderungen Seite 132


Anhang

1 Abkürzungen

Abkürzung Erklärung
AC Wechselstrom bzw. Wechselspannung
A/D-Wandler Analog/Digital-Wandler
AGas Anästhesiegas
AGS Anästhesia Gas Scavening System
Narkosegasfortleitung
AIR Medizinische Druckluft
AMV Exspiratorisches Atemminutenvolumen
APL Adjustable Pressure Limitation
Einstellbares Druckbegrenzungsventil
BTPS Meßbedingung bei Körpertemperatur, aktuellem
Umgebungsdruck und gesättigtem Gas
CE Conformité Européenne
Julian ist konform mit den entsprechenden EC-
Anforderungen
C-Lock Das SpO2-Signal wird vom EKG-Signal synchronisiert
CO2 Kohlendioxid
Compl. Compliance
DC Gleichstrom bzw. Gleichspannung
Des. Desflurane
DIN Deutsche Institut für Normung eingetragener Verein
etCO2 Endexspiratorische CO2-Konzentration
Schutzvermerk DIN 34 beachten. Copyright reserved.

EDOS Elektronische Dosierung


EEPROM Elektrisch programmierbarer und löschbarer Speicher
EMV Elektromagnetische Verträglichkeit
Enf. Enflurane
D_K5132000AH1.fm 25.09.00

EPROM Elektrisch programmierbarer und durch ultraviolettes Licht


löschbarer Speicher

5132.000 Julian 03.98 Anhang Seite 133


Abkürzung Erklärung
Fet Endexspiratorische Fraktion
FeO2 Endexspiratorische Sauerstoffkonzentration
Fi Inspiratorische Fraktion
Fi Des Inspiratorische Desflurane-Konzentration
Fi Enf Inspiratorische Enflurane-Konzentration
Fi Hal Inspiratorische Halothan-Konzentration
Fi Iso Inspiratorische Isoflurane-Konzentration
Fi Sev Inspiratorische Sevoflurane-Konzentration
FLOW Exspirationsflow
Fi O2 Inspiratorische O2-Konzentration
Hal. Halothan
HLM Alarmmodus für Herz-Lungen-Maschine
IEC International Electrotechnical Commission
Internationale Elektrotechnische Kommission
INOP Funktion gestört
IPPV Intermittent Positive Pressure Ventilation
Intermittierende Beatmung mit positivem Druck
Iso. Isoflurane
LP Leiterplatte
MAN/SPONT Manuelle Beatmung/Spontanatmung
MEAN Mitteldruck
N 2O Lachgas
NiBP Nichtinvasiver Blutdruck
NTC Negativ temperature coefficient
Negativer Temperatur-Koeffizent
Schutzvermerk DIN 34 beachten. Copyright reserved.

O2 Sauerstoff
PAW Atemwegsdruck
Pb Chemisches Symbol für Blei
PCV Pressure Controlled Ventilation
druckbegrenzte Beatmung
D_K5132000AH1.fm 25.09.00

PEAK Spitzendruck

5132.000 Julian 03.98 Anhang Seite 134


Abkürzung Erklärung
PEEP Positiv endexspiratorischer Druck
PLAT Plateaudruck
Pleth Plethysmogramm
Pmax Maximaldruck
Sev. Sevoflurane
SpO2 Funktionale O2-Sättigung
Tip:Ti Verhältnis inspiratorische Pausenzeit: Inspirationszeit
TI:TE Verhältnis Inspirationszeit:
Exspirationszeit
USV Unterbrechungsfreie Stromversorgung
VAC Vakuum (z. B. für Sekretabsaugung)
VDE Verband Deutscher Elektrotechniker
VT Atemvolumen
ZV Zentrale Versorgungsanlage für O2, N2O. AIR und
Vakuum
Schutzvermerk DIN 34 beachten. Copyright reserved.
D_K5132000AH1.fm 25.09.00

5132.000 Julian 03.98 Anhang Seite 135


D_K5132000AH1.fm 25.09.00

Schutzvermerk DIN 34 beachten. Copyright reserved.

5132.000 Julian
03.98
Ersatzartikel-Liste

Anhang
Seite 136
DrägerService Medizintechnik
DrägerService Medical Division Dräger
Ersatzartikelliste 5132.000 Ausgabe/Edition
Spare parts list 14.07.00
JULIAN/ JULIAN USA Seite/Page 1 von 44
JULIAN/ JULIAN USA

Bitte hier für Inhaltsverz. klicken/ Please, press here for table of contens

Druckdatum: 14.07.2000 Änderungen vorbehalten


Printed Subject to change without notice
DrägerService Medizintechnik
DrägerService Medical Division Dräger
Ersatzartikelliste 5132.000 Ausgabe/Edition
Spare parts list 14.07.00
JULIAN/ JULIAN USA Seite/Page 2 von 44
JULIAN/ JULIAN USA

Diese Ersatzartikelliste gilt für Sachnummer:


This spare parts list is valid for part no.:

Sach-Nr. Benennung
Part No. Description
M33800 ATEMSYSTEM,VOLLST.
BREATHING SYSTEM

8601125 BAUKASTEN JULIAN, MONO


JULIAN

Druckdatum: 14.07.2000 Änderungen vorbehalten


Printed Subject to change without notice
DrägerService Medizintechnik
DrägerService Medical Division Dräger
Ersatzartikelliste 5132.000 Ausgabe/Edition
Spare parts list 14.07.00
JULIAN/ JULIAN USA Seite/Page 3 von 44
JULIAN/ JULIAN USA

Inhaltsverzeichnis der Bilder


Summary of pictures

Bild Bezeichnung Sach-Nr. E-Liste


Picture Description Part No . Spare parts list
1 JULIAN BODEN (VORDERANSICHT)
JULIAN BOTTOM (FRONT VIEW)

2 JULIAN BODEN (RUECKANSICHT)


JULIAN BOTTOM (BACK VIEW)

3 JULIAN WAND / DECKE


JULIAN WALL / CEILING

4 FRONTTEIL MONO 8601151


FRONT PART MONO

5 PNEUMATIK, GRUNDEINHEIT
PNEUMATIK, BASIC UNIT

6 PNEUMATIK, GRUNDEINHEIT
PNEUMATIC, BASIC UNIT

7 PNEUMATIK, GRUNDEINHEIT
PNEUMATIC, BASIC UNIT

8 SCHNITTSTELLE, KOMPLETT M33744


INTERFACE, CPL.

9 FLOWDOSIERUNG USA 8601770


FLOW DOSAGE USA

10 FLOWDOSIERUNG AF00215
FLOW DOSAGE

11 GASEINGANG,KOMPL. (USA) AF00520


GAS SUPPLY,CPL.

12 GASEINGANG,KOMPL. (USA) AF00520


GAS SUPPLY,CPL.

13 GASEINGANG, KOMPL. M32235


GAS SUPPLY, CPL.

14 PNEUMATIK,VARIA.(MONTAGE BLENDE USA) M33999


PNEUMATIC,VARIANTS(MTG.SCREEN)

15 PNEUMATIK,VARIANTEN (MONTAGE BLENDE) M33999


PNEUMATIC, VARIANTS (MOUNTING SCREEN)

16 O2-DRUCKMINDERER G3/4 M34007


O2-PRESSURE REDUCER G3/4

17 OVALROHR-GELENKARM M34080
ARTICULATED ARM, CPL.

Druckdatum: 14.07.2000 Änderungen vorbehalten


Printed Subject to change without notice
DrägerService Medizintechnik
DrägerService Medical Division Dräger
Ersatzartikelliste 5132.000 Ausgabe/Edition
Spare parts list 14.07.00
JULIAN/ JULIAN USA Seite/Page 4 von 44
JULIAN/ JULIAN USA

Zubehör ohne Abbildung:


Accessories without pictures:

Benennung Sach-Nr. Bestell-Nr. Packung


Description Part No. Order-Code Quantity
DICHTRING M04237
PACKING RING

ANSCHLUSSTUELLE M06258
FÜR RS O2-DURCHFLUSSMESSER USA
CONNECTION NOZZLE
FOR MOD. KIT O2-FLOWMETER USA

SEKRETSCHAUGLAS M07582
SECRETION CONTROL GLASS

DOPPELTUELLE 22/22 M25647


NOZZLE 22/22

ABSAUGESCHLAUCH M25780
ASPIRATION HOSE

KAPPE 2, WEISS M28681


FÜR RS O2-DURCHFLUSSMESSER USA
CAP 2, WHITE
FOR MOD. KIT O2-FLOWMETER USA

E-SET NIST O2 M32048


REP.SET NIST O2

E-SET NIST N2O M32049


REP.SET NIST N2O

E-SET NIST AIR M32301


REP.SET NIST AIR

Y-STUECK ERW., LUER-LOCK M33278


Y-PIECE ADULT,LUER LOCK

AGS-AUFNAHMESYSTEM M33300
AGS-SYSTEM, BASIC UNIT

AGS-TRANSFERSCHLAUCH 0,75M M33955


AGS-TRANSFER HOSE 0,75

AGS-SYSTEM JULIAN M33989


AGS-SYSTEM JULIAN

SCHLAUCH 5X2-SI60SHA NF M25779 1203606


HOSE 5X2SI 60SHA NF M25779

ATEMSCHLAUCH E 110CM LG.MUFFE 2166038


BREATH.HOSE LONG 110CM SLEEVE

ATEMSCHLAUCH E 150CM LG.MUFFE 2166046


BREATH.HOSE 150CMLONG SLEEVE

ATEMBEUTEL 2,3L ISO-SILIKON 2166062


SILICON-BREATHING BAG 2,3 L

Druckdatum: 14.07.2000 Änderungen vorbehalten


Printed Subject to change without notice
DrägerService Medizintechnik
DrägerService Medical Division Dräger
Ersatzartikelliste 5132.000 Ausgabe/Edition
Spare parts list 14.07.00
JULIAN/ JULIAN USA Seite/Page 5 von 44
JULIAN/ JULIAN USA

Benennung Sach-Nr. Bestell-Nr. Packung


Description Part No. Order-Code Quantity
WINKELTUELLE 2M19063
ANGULAR PORCELAIN BUSH

FLASCHENVENTIL MIT KAPPE 2M85012


CYLINDER CAP WITH VALVE

O2-DURCHFLUSSMESSER 16L/SCHIE. 2M85501


O2-FLOWMETER 16L/RAIL

E-SET DOM O2 2M85510


REP.SET DOME O2

E-SET MESSROHR 16L O2 2M85511


REP.SET METER TUBE 16L O2

BEHAELTER 2M85594
RECEPTACLE

5 MIKROBENFILTER 654 ST, ISO 6733895


SET MIC.FILTER 654ST-ISOCLICK

WAL-12ER-SET 6870567
WATERTRAPS SET OF 12

SATZ PROBENSCHLAEUCHE (10STCK) 8290286


SAMPLE LINE SET

SPIROLOG-SENSOREN,5ER-SET 8403735
SPIROLOG SENSORS 5PCS SET

WASSERABSCHEIDER (1STUECK) 8600570


OHMEDA
WATER SEPARATOR
OHMEDA

ZUBEHOER JULIAN 8601139


ACCESSORIES FOR JULIAN

ZUBEHOER JULIAN ABSAUGUNG 8601179


ACCESS.SUCTION UNIT F.JULIAN

RS O2-DURCHFLUSZMESSER USA/CSA 8601808


UPG.KIT AUXIL.FLOWMETER US/CSA

REGELVENTIL AF00539
USA
CONTROL VALVE
CONTROL VALVE
USA

Druckdatum: 14.07.2000 Änderungen vorbehalten


Printed Subject to change without notice
DrägerService Medizintechnik
DrägerService Medical Division Dräger
Ersatzartikelliste 5132.000 Ausgabe/Edition
Spare parts list 14.07.00
JULIAN/ JULIAN USA Seite/Page 6 von 44
JULIAN/ JULIAN USA

JULIAN BODEN (VORDERANSICHT) Bild/Picture 1


JULIAN BOTTOM (FRONT VIEW)

Datei/File: 5132000.001
Druckdatum: 14.07.2000 Änderungen vorbehalten
Printed Subject to change without notice
DrägerService Medizintechnik
DrägerService Medical Division Dräger
Ersatzartikelliste 5132.000 Ausgabe/Edition
Spare parts list 14.07.00
JULIAN/ JULIAN USA Seite/Page 7 von 44
JULIAN/ JULIAN USA

Position Benennung Sach-Nr. Bestell-Nr. Packung


Item No. Description Part No. Order-Code Quantity
1 ABDECKUNG M33734
(INTERNATIONAL)
COVER (TOP)
(INTERNATIONAL)

2 TUER LINKS M33950


DOOR, LEFT

3 SCHARNIER, LINKS 8601240


HINGE, LEFT

4 TUER, RECHTS M33739


DOOR, RIGHT

5 SCHARNIER, RECHTS 8601239


HINGE, RIGHT

6 SCHREIBPLATTE VOLLST. M33795


WRITING PLATE, CPL.

7 SCHNAPPER M33740
SPRING-LOADED CATCH

8 BRONCHUSABSAUGUNG JULIAN 8602072


ASPIRATION DEVICE, JULIAN

9 AUSZUG 8601195
DRAWER

10 LAUFROLLE AF00012
CASTOR

11 LAUFROLLE M.FESTSTELLER AF00013


CASTOR WITH LOCK

12 STECKANSCHLUSS DOPPELT M34333


HOLDER BLOCK VAP.W.INTERL.II

13 HALTENOCKEN M28935
FIXING CAM

14 O-RING U04314
O-RING SEAL

15 NETZSCHALTER 8601079
(KOMPL.)
MAINS SWITCH
(COMPL.)

16 ATEMSYSTEM,VOLLST. M33800
siehe E-Liste 5132.010
BREATHING SYSTEM
see spare parts list 5132.010

17 PNEUMATIK VARIANTEN M33999


PNEUMATIC,VARIANTS(MTG.SCREEN)

18 SEITENTEIL LINKS M33731


SIDE PART LEFT
Druckdatum: 14.07.2000 Änderungen vorbehalten
Printed Subject to change without notice
DrägerService Medizintechnik
DrägerService Medical Division Dräger
Ersatzartikelliste 5132.000 Ausgabe/Edition
Spare parts list 14.07.00
JULIAN/ JULIAN USA Seite/Page 8 von 44
JULIAN/ JULIAN USA

Position Benennung Sach-Nr. Bestell-Nr. Packung


Item No. Description Part No. Order-Code Quantity
19 SEITENTEIL RECHTS M33732
SIDE PART RIGHT

20 SET SENDER UND EMPFAENGER 8601692


FÜR BALGERKENNUNG
SET TRANSMITTER AND RECEIVER
FOR BELLOW RECOGNITION

RUESTSATZ FRISCHGAS-MANGELERK. 8601695


OHNE ABBILDUNG
SET IDENT.OF LACK OF FRESH GAS
WITHOUT ILLUSTRATION

Druckdatum: 14.07.2000 Änderungen vorbehalten


Printed Subject to change without notice
DrägerService Medizintechnik
DrägerService Medical Division Dräger
Ersatzartikelliste 5132.000 Ausgabe/Edition
Spare parts list 14.07.00
JULIAN/ JULIAN USA Seite/Page 9 von 44
JULIAN/ JULIAN USA

JULIAN BODEN (RUECKANSICHT) Bild/Picture 2


JULIAN BOTTOM (BACK VIEW)

Datei/File: 5132000.002
Druckdatum: 14.07.2000 Änderungen vorbehalten
Printed Subject to change without notice
DrägerService Medizintechnik
DrägerService Medical Division Dräger
Ersatzartikelliste 5132.000 Ausgabe/Edition
Spare parts list 14.07.00
JULIAN/ JULIAN USA Seite/Page 10 von 44
JULIAN/ JULIAN USA

Position Benennung Sach-Nr. Bestell-Nr. Packung


Item No. Description Part No. Order-Code Quantity
1 AGAS-MODUL (JULIAN) 6870450
(IRIA )WASSERFALLE MIT OPT. FÜLLST.
A-GAS-MODULE
(IRIA )WATERLOCK WITH VISUAL LEVEL INDICATOR

1 AGAS-MODUL (JULIAN) 6870590


MIT DW-WASSERFALLE
A-GAS-MODULE
WITH DW-WATERLOCK

1 RAT-AGAS-MODUL JULIAN (6870450 6870451


WASSERFALLE MIT OPT. FÜLLSTAND (IRIA)
REP.EXCH.AGAS MODULE (6870450
WATERLOCK WITH VISUAL LEVEL INDICATOR (IRIA)

1 RAT AGAS-MODUL 6870591


(6870590)
RAT AGAS-MODUL
(6870590)

1 PUMPE - WISA 6870211


(IRIA)
PUMP - WISA
(IRIA)

1 D BATT+CLOCK F.TKRAM LV02423 1841688


(IRIA)
D BATT+CLOCK F.TKRAM LV02423
(IRIA)

1 D-RAM 16K+BATT+UHR (MK48T02B) 1828142


(IRIA)
D-RAM 16K+BATT+CLOCK(MK48T02B)
(IRIA)

1 MAGNETVENTIL,UGR. 6870108
(IRIA)
ELECTROVALVE
(IRIA)

1 SENSORKOPF,VOLLST. 6870180
(IRIA)
SENSOR HEAD,CPL.
(IRIA)

1 RAT-SENSORKOPF,VOLLST.(6870180 6870229
(IRIA)
REP.EXCH.SENSOR HEAD (6870180
(IRIA)

1 PU-SCHLAUCH,1,5 8600513
(IRIA)
PU-HOSE 1,5
(IRIA)

Druckdatum: 14.07.2000 Änderungen vorbehalten


Printed Subject to change without notice
DrägerService Medizintechnik
DrägerService Medical Division Dräger
Ersatzartikelliste 5132.000 Ausgabe/Edition
Spare parts list 14.07.00
JULIAN/ JULIAN USA Seite/Page 11 von 44
JULIAN/ JULIAN USA

Position Benennung Sach-Nr. Bestell-Nr. Packung


Item No. Description Part No. Order-Code Quantity
1 NAFION 150 LG. 8601238
(IRIA)
NAFION 150 LG.
(IRIA)

1 LUEFTER, VOLLST. 8601253


(IRIA)
FAN, CPL.
(IRIA)

1 BEST.LP FLOW (IRIA) 8350881


PCB FLOW (IRIA)

1 BEST. LP PROZESSOR JUL (IRIA) 8350309


PCB PROCESSOR JUL. (IRIA)

1 KUEVETTE VOLLST. 6870183


(IRIA)
BULB,CPL.
(IRIA)

2 FILTERMATTE 8601169 10
FILTER MAT

3 WASSERABSCHEIDER (1STUECK) 8600570


FÜR WASSERFALLE MIT OPT. FÜLL-
STANDSERKENNUNG
WATER SEPARATOR
FOR WATERLOCK WITH VISUAL LEVEL INDICATOR

3 WAL-12ER-SET 6870567
FÜR DW-WASSERFALLE
WATERTRAPS SET OF 12
FOR DW- WATERLOCK

3 O-RING 6870522
FÜR DW-WASSERFALLE
O-RING SEAL
FOR DW-WATERLOCK

3 O-RING 6870529
FÜR DW-WASSERFALLE
O-RING SEAL
FOR DW-WATERLOCK

3 WASSERFALLE MIT OPT.FUELLST. 8600626


WATER SEPARATOR

3 WATERLOCK 6870511
TOPF FÜR DW-WASSERFALLE
WATER LOCK M
POT FOR DW-WATERLOCK

3a O-RING,GROSS (PM8050) 2312556


WASSERFALLE MIT FÜLLST.
O-RING SEAL, GREAT (PM8050)
WATER SEPARATOR

Druckdatum: 14.07.2000 Änderungen vorbehalten


Printed Subject to change without notice
DrägerService Medizintechnik
DrägerService Medical Division Dräger
Ersatzartikelliste 5132.000 Ausgabe/Edition
Spare parts list 14.07.00
JULIAN/ JULIAN USA Seite/Page 12 von 44
JULIAN/ JULIAN USA

Position Benennung Sach-Nr. Bestell-Nr. Packung


Item No. Description Part No. Order-Code Quantity
4 TOPF 8600227
FÜR WASSERFALLE MIT OPT. FÜLLST.
POT
FOR WATER SEPARATOR

4a O-RING,KLEIN (PM8050) 2312555


WASSERFALLE MIT FÜLLST.
O-RING SEAL, SMALL (PM8050)
WATER SEPARATOR

5 O2-KNOPFZELLENADAPT.(EM4/EM5) 6850932
ROUND CELL ADAPTER O2

6 O2-SENSOR (DW) 6850930


O2-SENSOR-S

7 SCHRAUBE,VOLLST. 6850929
SCREW,CPL.

8 STECKDOSENLEISTE 8601138
CONVERSION SET SOCKETS D

8a STECKDOSENLEISTE,JPN,USA,KAND. 8601430
TERMIN.W.SOCKETS,JPN,USA,KANA.

9 NETZKABEL 8601310
CONNECTING CABLE D

9a NETZLEIT.BODEN 5M JPN,USA,KAN. 8601449


SUPP.CABL.TROL.5M JPN,USA,KAN.

10 AKKUPACK JULIAN 8601764


ASSY.BATTERY JULIAN

10 RS AKKUPACK JULIAN 8601766


MOD.KIT ASSY.BATT.MOD.JULIAN

10 SICHERUNG 8601778
(STECKDOSENLEISTE)
FUSE
(EXTENSION LEAD)

10 NETZSCHALTER (NETZTEIL JULIAN) 2344866


MAINS SWITCH (POWER P.JULIAN)

10 BATTERIESCHALTER(NETZT.JULIAN) 2344874
BATTERY SWITCH(POWER P.JULIAN)

10 LP-MESSVERST.LP SLIO(NETZT.JUL 2344882


PCB AMPLIFIER(POWER P.JULIAN)

10 NETZTEIL JULIAN,KOMPL. 8601619


POWER PACK

10 PRIMAERTEIL (NETZTEIL) 8601765


PRIMARY PART (POWER PACK)

10a EXTERNER LUEFTER NETZTEIL 8601803


12V DC
(NETZTEIL JULIAN AB INDEX 02)
Druckdatum: 14.07.2000 Änderungen vorbehalten
Printed Subject to change without notice
DrägerService Medizintechnik
DrägerService Medical Division Dräger
Ersatzartikelliste 5132.000 Ausgabe/Edition
Spare parts list 14.07.00
JULIAN/ JULIAN USA Seite/Page 13 von 44
JULIAN/ JULIAN USA

Position Benennung Sach-Nr. Bestell-Nr. Packung


Item No. Description Part No. Order-Code Quantity
EXTERN FAN POWER PACK
12V DC
(POWER PACK JULIAN FROM
INDEX 02)

10b EXTERNER LUEFTER 8601777


24V DC
(NETZTEIL)
EXTERN FAN
24V DC
(POWER PACK)

10c INTERNER LUEFTER 8601776


(NETZTEIL)
INTERN FAN
(POWER PACK)

11 DC-WANDLER 8601618
DC-TRANSFORMER

11a EXTERNER LUEFTER DC-WANDLER 8601802


12V DC
(DC-Wandler)
NEW PART
12V DC
(DC-converter)

12 ELEKTRONIK-EINSCHUB 8601092
PLUG-IN UNIT ELECTRONIC

13 BEST.LP MUTTERBOARD 8601081


PCB MOTHERBOARD

14 BEST.LP VITARA 8601421


POWER SUPPLY PCB VITARA

15 BEST.LP FRONT 4 8600981


PCB FRONT 4

16 BEST.LP MESSWERT 2 8601261


PCB MEASURED VALUE 2

17 BEST. LP SPO2 8601362


PCB SPO2

18 BEST.LP CIO (JULIAN) 8601051


PCB CIO

19 BAKTERIENFILTER 8402868
BACTERIA FILTER

20 SCHLAUCH 4X1,5-SI 50 SH A NF 1190520


HOSE 4X1,5-SI 50 SH A NF

21 SCHRAUBENSCHLUESSEL-SW 22-32 M12401


SPANNER SW 32-22

22 BEST.LP VENTDOS-CONTROLLER 8201911


PCB VENTDOS CONTROLLER

Druckdatum: 14.07.2000 Änderungen vorbehalten


Printed Subject to change without notice
DrägerService Medizintechnik
DrägerService Medical Division Dräger
Ersatzartikelliste 5132.000 Ausgabe/Edition
Spare parts list 14.07.00
JULIAN/ JULIAN USA Seite/Page 14 von 44
JULIAN/ JULIAN USA

Position Benennung Sach-Nr. Bestell-Nr. Packung


Item No. Description Part No. Order-Code Quantity
22 LP VENTDOS-CONTROLLER AF00551
NUR FÜR USA-VERSION
PCB VENTDOS CONTROLLER
ONLY FOR USA-VERSION

22 RAT-BEST.LP VENTD.CONT(8201911 8201913


REP.EXCH.PCB VENTD.CON(8201911

23 BEST.LP VENTDOS-AKTUATORIK 8201921


PCB VENTDOS ACTUATOR

23 RAT-BEST.LP AKTUATORIK(8201921 8201923


REP.EXCH.PCB ACTUATOR (8201921

23a DRUCKSENSOR 100 MBAR 1831887


(PAW)
PRESSURE SENSOR 100 MBAR
(PAW)

24 VERSCHLUSS-STOPFEN G60455
VENT PLUG

25 KABELBAUM POWER 8601369


CABLE HARNESS POWER

26 LUEFTER PNEUMATIK,KOMPL. 8306560


FAN PNEUMATIC, CPL.

27 KABEL (EPI-CONTR./AKTUATORIK) AF00558


CABLE (EPI-CONTR./AKTUATORIK)

28 BEST.LP EPI-CONTROLLER AF00554


USA
BIS FABR.NR.: ARNF-0198
PCB EPI-CONTROLLER
USA
TO FABR.NR.: ARNF -0198

28a KABELBAUM NETZTEIL 8601816


BEST. LP EPI CONTROLLER
BIS FAB.NR.: ARNF-0198
CABLE HARNESS POWER PACK
PCB EPI CONTROLLER
TO FABR.NR.: ARNF-0198

29 LP EPI-CONTROLLER 8601804
AB FAB.NR.: ARNF-0199
PCB EPI-CONTROLLER
FROM FAB.NR.: ARNF-0199

29a KABELBAUM NETZTEIL 8602593


AB FABR. NR. ARNF-0199
CABLE HARNESS POWER PACK
FROM FABR. NR. ARNF-0199

30 LAUTSPRECHER 8600165
LOUDSPEAKER

Druckdatum: 14.07.2000 Änderungen vorbehalten


Printed Subject to change without notice
DrägerService Medizintechnik
DrägerService Medical Division Dräger
Ersatzartikelliste 5132.000 Ausgabe/Edition
Spare parts list 14.07.00
JULIAN/ JULIAN USA Seite/Page 15 von 44
JULIAN/ JULIAN USA

JULIAN WAND / DECKE Bild/Picture 3


JULIAN WALL / CEILING

Datei/File: 5132000.011
Druckdatum: 14.07.2000 Änderungen vorbehalten
Printed Subject to change without notice
DrägerService Medizintechnik
DrägerService Medical Division Dräger
Ersatzartikelliste 5132.000 Ausgabe/Edition
Spare parts list 14.07.00
JULIAN/ JULIAN USA Seite/Page 16 von 44
JULIAN/ JULIAN USA

Position Benennung Sach-Nr. Bestell-Nr. Packung


Item No. Description Part No. Order-Code Quantity
1 VARIANTE-WAND-JULIAN M34005
JULIAN, WALL-VERSION

2 VARIANTE-DECKE-JULIAN M34010
JULIAN, CEILING PEND.VERSION

3 LAUFRAD AF00130
RUNNING WHEEL

4 5 BAKTERIENFILTER 767 ST 6723976


SET OF 5 BACTERIA FILT.(CH102)

5 WINKELTUELLE M30159
ANGULAR PORCELAIN BUSH

5 O-RING R50117
O-RING SEAL

6 PLATTE,KURZ AF00315
PLATE, SHORT

7 SCHREIBPLATTE VOLLST. M33795


WRITING PLATE, CPL.

Druckdatum: 14.07.2000 Änderungen vorbehalten


Printed Subject to change without notice
DrägerService Medizintechnik
DrägerService Medical Division Dräger
Ersatzartikelliste 5132.000 Ausgabe/Edition
Spare parts list 14.07.00
JULIAN/ JULIAN USA Seite/Page 17 von 44
JULIAN/ JULIAN USA

FRONTTEIL MONO Bild/Picture 4


FRONT PART MONO

Datei/File: 5132000.003
Druckdatum: 14.07.2000 Änderungen vorbehalten
Printed Subject to change without notice
DrägerService Medizintechnik
DrägerService Medical Division Dräger
Ersatzartikelliste 5132.000 Ausgabe/Edition
Spare parts list 14.07.00
JULIAN/ JULIAN USA Seite/Page 18 von 44
JULIAN/ JULIAN USA

Position Benennung Sach-Nr. Bestell-Nr. Packung


Item No. Description Part No. Order-Code Quantity
1 FRONTTEIL,MONO 8601151
(LÄNDER SPEZIFISCH BESTELLEN)
FRONT PART MONO
(ORDERING FOR SPECIFIC COUNTRIES)

2 FOLIENTASTATUR, JULIAN 8601040


KEY PAD, JULIAN

3 EL-DISPLAY 640X480 1840614


EL-DISPLAY 640X480

4 DREHKNOPF M29655
CONTROL KNOB

5 DREHGEBER 24POS. (PM8050/CD) 1832700


(OHNE KABELBAUM)
SHAFT ENCODER 24POS(PM8050/CD)
(WITHOUT CABLE HARNESS)

6 KABELBAUM DREHKNOPF 8601231


CABLE HARNESS CONTRO KNOB

7 LAUTSPRECHER 1W LV00996 1827790


LOUDSPEAKER 1W LV00996

8 NETZSCHALTER 8601079
MAINS SWITCH

9 BEST.LP FRONTADAPTER 8601111


PCB FRONT ADAPTER

10 DISPLAY EINBRENN-DONGLE 8601857


DISPLAY BORN-IN-DONGLE

Druckdatum: 14.07.2000 Änderungen vorbehalten


Printed Subject to change without notice
DrägerService Medizintechnik
DrägerService Medical Division Dräger
Ersatzartikelliste 5132.000 Ausgabe/Edition
Spare parts list 14.07.00
JULIAN/ JULIAN USA Seite/Page 19 von 44
JULIAN/ JULIAN USA

PNEUMATIK, GRUNDEINHEIT Bild/Picture 5


PNEUMATIK, BASIC UNIT

Datei/File: 5132000.012
Druckdatum: 14.07.2000 Änderungen vorbehalten
Printed Subject to change without notice
DrägerService Medizintechnik
DrägerService Medical Division Dräger
Ersatzartikelliste 5132.000 Ausgabe/Edition
Spare parts list 14.07.00
JULIAN/ JULIAN USA Seite/Page 20 von 44
JULIAN/ JULIAN USA

PNEUMATIK, GRUNDEINHEIT Bild/Picture 6


PNEUMATIC, BASIC UNIT

Datei/File: 5132000.004
Druckdatum: 14.07.2000 Änderungen vorbehalten
Printed Subject to change without notice
DrägerService Medizintechnik
DrägerService Medical Division Dräger
Ersatzartikelliste 5132.000 Ausgabe/Edition
Spare parts list 14.07.00
JULIAN/ JULIAN USA Seite/Page 21 von 44
JULIAN/ JULIAN USA

PNEUMATIK, GRUNDEINHEIT Bild/Picture 7


PNEUMATIC, BASIC UNIT

Datei/File: 5132000.005
Druckdatum: 14.07.2000 Änderungen vorbehalten
Printed Subject to change without notice
DrägerService Medizintechnik
DrägerService Medical Division Dräger
Ersatzartikelliste 5132.000 Ausgabe/Edition
Spare parts list 14.07.00
JULIAN/ JULIAN USA Seite/Page 22 von 44
JULIAN/ JULIAN USA

Position Benennung Sach-Nr. Bestell-Nr. Packung


Item No. Description Part No. Order-Code Quantity
1 PIP/PEEP-VENTIL M33924
PIP/PEEP-VALVE

2 MIKROMAGNETVENTIL M33898
(MV3)
MICRO-ELECTROVALVE
(MV3)

3 2/2-WEGE-VENTIL M33701
(MV2)
2/2-PORT DISTRIBUTING VALVE
(MV2)

4 DRUCKSENSOR, KOMPL. M33962


(P vor)
PRESSURE SENSOR, CPL.
(P before)

5 DRUCKREGLER 8409199
(Antriebsgas)
PRESSURE REGULATOR
(driving gas)

6 PROP.-VENTIL, VOLLST. M33770


(Schlitzventil)
RELIEF VALVE, CPL.
(slotted valve)

7 LUEFTER, VOLLST. 8601253


ohne Abbildung
FAN, CPL.
without illustration

8 SICHERHEITSVENTIL AF00522
ohne Abbildung (für PEEP-Druck)
SAFETY VALVE
without illustration

9 ABGASTUELLE M33981
ohne Abbildung
WASTE GAS NOZZLE
without illustration

9a SCHLAUCH-STECKTUELLE M32802
OHNE ABBILDUNG
HOSE NOZZLE
WITHOUT ILLUSTRATION

10 SCHNABELVENTIL M33975
ohne Abbildung
VALVE (F. EJECTOR)
without illustration

11 KAPPE M33972
OHNE ABBILDUNG
CAP

Druckdatum: 14.07.2000 Änderungen vorbehalten


Printed Subject to change without notice
DrägerService Medizintechnik
DrägerService Medical Division Dräger
Ersatzartikelliste 5132.000 Ausgabe/Edition
Spare parts list 14.07.00
JULIAN/ JULIAN USA Seite/Page 23 von 44
JULIAN/ JULIAN USA

Position Benennung Sach-Nr. Bestell-Nr. Packung


Item No. Description Part No. Order-Code Quantity
WITHOUT ILLUSTRATION

12-15 RS-A-KONUS-EXTERN M34293


RS-A-CONE-EXTERNAL

12 VERBINDUNGSSCHLAUCH M33754
CONNECTING HOSE

13 SICHERHEITSVENTIL M33896
(für A-Konus)
SAFETY VALVE
(for A-cone)

14 VENTILBLOCK M. KABELBAUM 8602024


CABLE HARNESS VALVE BLOCK

15 GEHAEUSE M33965
HOUSING

16 BUCHSE O2 AF00541
SOCKET O2

17 BUCHSE N2O AF00542


SOCKET N2O

18 DRUCKREGLER 8402745
PRESSURE REGULATOR

Druckdatum: 14.07.2000 Änderungen vorbehalten


Printed Subject to change without notice
DrägerService Medizintechnik
DrägerService Medical Division Dräger
Ersatzartikelliste 5132.000 Ausgabe/Edition
Spare parts list 14.07.00
JULIAN/ JULIAN USA Seite/Page 24 von 44
JULIAN/ JULIAN USA

SCHNITTSTELLE, KOMPLETT Bild/Picture 8


INTERFACE, CPL.

Datei/File: 5132000.006
Druckdatum: 14.07.2000 Änderungen vorbehalten
Printed Subject to change without notice
DrägerService Medizintechnik
DrägerService Medical Division Dräger
Ersatzartikelliste 5132.000 Ausgabe/Edition
Spare parts list 14.07.00
JULIAN/ JULIAN USA Seite/Page 25 von 44
JULIAN/ JULIAN USA

Position Benennung Sach-Nr. Bestell-Nr. Packung


Item No. Description Part No. Order-Code Quantity
1-11 SCHNITTSTELLE KOMPL. M33744
INTERFACE, CPL.

1 BLECH M33893
SHEET METAL

2 TUELLE M33865
SOCKET

3 DICHTRING M33899
(Turconring)
PACKING RING
(turcon ring)

4 O-RING M33747
O-RING SEAL

5 BOLZEN M33878
BOLT

6 STIFT M33885
PIN

7 HEBEL M33879
LEVER

8 HEIZUNG M33910
HEATING

9 KABELBAUM FLOWSENSOR M33978


CABLE HARNESS FLOWSENSOR

10 FEDER V05282
SPRING

11 PLATTE M33764
PLATE

12 RUESTSATZ SCHNITTSTELLE AF00518


MODIFICATION KIT INTERFACE

Druckdatum: 14.07.2000 Änderungen vorbehalten


Printed Subject to change without notice
DrägerService Medizintechnik
DrägerService Medical Division Dräger
Ersatzartikelliste 5132.000 Ausgabe/Edition
Spare parts list 14.07.00
JULIAN/ JULIAN USA Seite/Page 26 von 44
JULIAN/ JULIAN USA

FLOWDOSIERUNG USA Bild/Picture 9


FLOW DOSAGE USA

Datei/File: 5132000.013
Druckdatum: 14.07.2000 Änderungen vorbehalten
Printed Subject to change without notice
DrägerService Medizintechnik
DrägerService Medical Division Dräger
Ersatzartikelliste 5132.000 Ausgabe/Edition
Spare parts list 14.07.00
JULIAN/ JULIAN USA Seite/Page 27 von 44
JULIAN/ JULIAN USA

FLOWDOSIERUNG Bild/Picture 10
FLOW DOSAGE

Datei/File: 5132000.007
Druckdatum: 14.07.2000 Änderungen vorbehalten
Printed Subject to change without notice
DrägerService Medizintechnik
DrägerService Medical Division Dräger
Ersatzartikelliste 5132.000 Ausgabe/Edition
Spare parts list 14.07.00
JULIAN/ JULIAN USA Seite/Page 28 von 44
JULIAN/ JULIAN USA

Position Benennung Sach-Nr. Bestell-Nr. Packung


Item No. Description Part No. Order-Code Quantity
1-27 FLOWDOSIERUNG AF00215
FLOW DOSAGE

1-20 MISCHERBLOCK, KOMPL. AF00025


MIXER UNIT, CPL.

1-20, 25 FLOWDOSIERUNG, USA 8601770


FLOW DOSAGE, USA

1-2 BEHAELTER, VOLLST. M32075


RECEPTACLE, CPL.

1 O-RING R50514
O-RING SEAL

2 O-RING D40815
O-RING SEAL

3 3/2-WEGE-MAGNETVENTIL M32157
(V7)
3/2-PORT ELECTROVALVE
(V7)

4 STECKANSCHLUSS M30952
PLUG-TYPE CONNECTION

5 DRUCKRING DM 4, SCHWARZ M30963


THRUST COLLAR 4, BLACK

6 STECKANSCHLUSS M30960
PLUG-TYPE CONNECTION

7 SIEBEINSATZ D02316
MESH BOTTOM

8 DRUCKRING 4 MM,WEISS M31602


THRUST COLLAR 4, WHITE

9 WINKELSTECKANSCHLUSS M30935
ANGLE CONNECTION

10 DRUCKRING 4 MM,BLAU M30937


THRUST COLLAR 4, BLUE

11 WINKELSTECKANSCHLUSS M30961
ANGLE CONNECTION

12 DRUCKRING DURCHM.6, WEISS M31603


THRUST COLLAR 6, WHITE

13 2/2-WEGE-MAGNETVENTIL M32944
(ZV-Ventile)
2/2-PORT ELECTROVALVE
(ZV-valves)

14 O-RING 8410713
O-RING SEAL

15 BEST.LP DRUCKAUFNEHMER 8201761


Druckdatum: 14.07.2000 Änderungen vorbehalten
Printed Subject to change without notice
DrägerService Medizintechnik
DrägerService Medical Division Dräger
Ersatzartikelliste 5132.000 Ausgabe/Edition
Spare parts list 14.07.00
JULIAN/ JULIAN USA Seite/Page 29 von 44
JULIAN/ JULIAN USA

Position Benennung Sach-Nr. Bestell-Nr. Packung


Item No. Description Part No. Order-Code Quantity
PCB PRESSURE ABSORPTION

16 PROPORTIONALVENTIL M32158
(V10)
RELIEF VALVE
(V10)

17 LAMINARBLENDE M32077
LAMINAR SCREEN

18 O-RING M22715
O-RING SEAL

19 DICHTRING D04873
COPPER RING

20 VERSCHLUSSCHRAUBE D18348
SCREW PLUG

21-24 VENTILBLOCK, KOMPL. AF00070


VALVE BLOCK, CPL.

21 DRUCKREGLER M34751
(für Notdosierung)
PRESSURE REGULATOR
(for emergency dosage)

22 DOSIERVENTIL AF00017
(für Notdosierung)
METERING VALVE
(for emergency dosage)

23 2/2-WEGE-MAGNETVENTIL AF00010
(V27)
2/2-PORT ELECTROVALVE
(V27)

24 2/2-WEGE-IMPULSVENTIL AF00009
(V28)
2/2-PORT DISTRIBUTING VALVE
(V28)

25 BEST.LP ADAPTER MISCHERVENTIL 8202041


PCB ADAPTER

26 SCHLAUCH 2,7X0,65 PAE WEISS 1210157


HOSE 2,7X0,65 PAE WHITE

27 KABELBAUM AF00212
CABLE HARNESS

Druckdatum: 14.07.2000 Änderungen vorbehalten


Printed Subject to change without notice
DrägerService Medizintechnik
DrägerService Medical Division Dräger
Ersatzartikelliste 5132.000 Ausgabe/Edition
Spare parts list 14.07.00
JULIAN/ JULIAN USA Seite/Page 30 von 44
JULIAN/ JULIAN USA

GASEINGANG,KOMPL. (USA) Bild/Picture 11


GAS SUPPLY,CPL.

Datei/File: 5132000.014
Druckdatum: 14.07.2000 Änderungen vorbehalten
Printed Subject to change without notice
DrägerService Medizintechnik
DrägerService Medical Division Dräger
Ersatzartikelliste 5132.000 Ausgabe/Edition
Spare parts list 14.07.00
JULIAN/ JULIAN USA Seite/Page 31 von 44
JULIAN/ JULIAN USA

GASEINGANG,KOMPL. (USA) Bild/Picture 12


GAS SUPPLY,CPL.

Datei/File: 5132000.015
Druckdatum: 14.07.2000 Änderungen vorbehalten
Printed Subject to change without notice
DrägerService Medizintechnik
DrägerService Medical Division Dräger
Ersatzartikelliste 5132.000 Ausgabe/Edition
Spare parts list 14.07.00
JULIAN/ JULIAN USA Seite/Page 32 von 44
JULIAN/ JULIAN USA

GASEINGANG, KOMPL. Bild/Picture 13


GAS SUPPLY, CPL.

Datei/File: 5132000.008
Druckdatum: 14.07.2000 Änderungen vorbehalten
Printed Subject to change without notice
DrägerService Medizintechnik
DrägerService Medical Division Dräger
Ersatzartikelliste 5132.000 Ausgabe/Edition
Spare parts list 14.07.00
JULIAN/ JULIAN USA Seite/Page 33 von 44
JULIAN/ JULIAN USA

Position Benennung Sach-Nr. Bestell-Nr. Packung


Item No. Description Part No. Order-Code Quantity
1-16 GASEINGANG, KOMPL. M32235
GAS SUPPLY, CPL.

1-19 GASEINGANG,KOMPL. (USA) AF00520


GAS SUPPLY,CPL.

1 SIEBEINSATZ M19238
MESH BOTTOM

2 O-RING R31296
O-RING SEAL

3 SET-KAPPE MX08020
Falls Rückschlagventil M31918 vorhanden, Pos. 3+4 und
wahlweise Pos. 5, 6 oder 7 bestellen.)
SET-CAP
(If nonreturn valve M31918 is at hand, please order item 3+4 and
optional item 5, 6 or 7.)

4 O-RING AF00352
O-RING SEAL

5 GEHAEUSE O2-NIST AF00221


HOUSING O2-NIST

5a GEHAEUSE O2,DISS AF00523


HOUSING O2, DISS

6 GEHAEUSE AIR-NIST AF00223


HOUSING AIR-NIST

6a GEHAEUSE AIR,DISS AF00525


HOUSING AIR,DISS

7 GEHAEUSE N2O-NIST AF00222


HOUSING N2O-NIST

7a GEHAEUSE N2O,DISS AF00524


HOUSING N2O,DISS

8 ABSOLUTDRUCKSENSOR M32246
(P Air)
ABSOLUTE PRESSURE SENSOR
(P air)

9 3/2-WEGE-MAGNETVENTIL M32241
(MV5)
3/2-PORT ELECTROVALVE
(MV5)

10 STECKANSCHLUSS M30960
PLUG-TYPE CONNECTION

11 DRUCKRING DURCHM.6, WEISS M31603


THRUST COLLAR 6, WHITE

12 STECKANSCHLUSS M30952
PLUG-TYPE CONNECTION

Druckdatum: 14.07.2000 Änderungen vorbehalten


Printed Subject to change without notice
DrägerService Medizintechnik
DrägerService Medical Division Dräger
Ersatzartikelliste 5132.000 Ausgabe/Edition
Spare parts list 14.07.00
JULIAN/ JULIAN USA Seite/Page 34 von 44
JULIAN/ JULIAN USA

Position Benennung Sach-Nr. Bestell-Nr. Packung


Item No. Description Part No. Order-Code Quantity
13 DRUCKRING 4 MM,WEISS M31602
THRUST COLLAR 4, WHITE

14 DRUCKRING DM 4, SCHWARZ M30963


THRUST COLLAR 4, BLACK

15 DRUCKRING 4 MM,BLAU M30937


THRUST COLLAR 4, BLUE

16 EINSCHRAUBANSCHLUSS M28816
SCREW-IN CONNECTION

17 MITTELDRUCKSENSOR AF00533
MEDIUM PRESSURE SENSOR

18 3/2-WEGEVENTIL 8601746
3/2-POT DISTRIBUTING VALVE

19 3/2-WEGEVENTIL 8601747
3/2-POT DISTRIBUTING VALVE

Druckdatum: 14.07.2000 Änderungen vorbehalten


Printed Subject to change without notice
DrägerService Medizintechnik
DrägerService Medical Division Dräger
Ersatzartikelliste 5132.000 Ausgabe/Edition
Spare parts list 14.07.00
JULIAN/ JULIAN USA Seite/Page 35 von 44
JULIAN/ JULIAN USA

PNEUMATIK,VARIA.(MONTAGE BLENDE USA) Bild/Picture 14


PNEUMATIC,VARIANTS(MTG.SCREEN)

Datei/File: 5132000.016
Druckdatum: 14.07.2000 Änderungen vorbehalten
Printed Subject to change without notice
DrägerService Medizintechnik
DrägerService Medical Division Dräger
Ersatzartikelliste 5132.000 Ausgabe/Edition
Spare parts list 14.07.00
JULIAN/ JULIAN USA Seite/Page 36 von 44
JULIAN/ JULIAN USA

PNEUMATIK,VARIANTEN (MONTAGE BLENDE) Bild/Picture 15


PNEUMATIC, VARIANTS (MOUNTING SCREEN)

Datei/File: 5132000.009
Druckdatum: 14.07.2000 Änderungen vorbehalten
Printed Subject to change without notice
DrägerService Medizintechnik
DrägerService Medical Division Dräger
Ersatzartikelliste 5132.000 Ausgabe/Edition
Spare parts list 14.07.00
JULIAN/ JULIAN USA Seite/Page 37 von 44
JULIAN/ JULIAN USA

Position Benennung Sach-Nr. Bestell-Nr. Packung


Item No. Description Part No. Order-Code Quantity
1-19 PNEUMATIK VARIANTEN M33999
PNEUMATIC,VARIANTS(MTG.SCREEN)

1 MANOMETER M33402
PRESSURE GAUGE

2 SCHILD (O2) M28933


weiß
LABEL O2
white

3 2/2 WEGE-VENTIL M31774


(O2-Flush)
(BEI GESCHRAUBTER BLENDE)
2/2-PORT DISTRIBUTING VALVE
(O2-flush)
(BY SCREWED SCREEN)

3a 2/2 WEGE-VENTIL 8601898


2/2-PORT DISTRIBUTING VALVE

4 STECKANSCHLUSS M30952
PLUG-TYPE CONNECTION

5 WINKEL-STECKANSCHLUSS M30953
ANGLE CONNECTION

6 DRUCKRING 4 MM,WEISS M31602


THRUST COLLAR 4, WHITE

7 DRUCKRING DM 4, SCHWARZ M30963


THRUST COLLAR 4, BLACK

8 DRUCKRING 4 MM,BLAU M30937


THRUST COLLAR 4, BLUE

9 DURCHFUEHRUNG 2M12831
DUCT

10 BLENDE M33890
SCREEN

10 BLENDE CSA 8601738


SCREEN CSA

10 BLENDE FDA 8601818


SCREEN FDA

11 HALTEBLECH, VOLLST. M33951


SUPPORT PLATE,CPL. (SCREEN)

12 3/2-WEGE-VENTIL M32797
(Vakuumschalter)
3/2-PORT DISTRIBUTING VALVE
(vacuum switch)

13 WINKELSTECKANSCHLUSS M30961
ANGLE CONNECTION

Druckdatum: 14.07.2000 Änderungen vorbehalten


Printed Subject to change without notice
DrägerService Medizintechnik
DrägerService Medical Division Dräger
Ersatzartikelliste 5132.000 Ausgabe/Edition
Spare parts list 14.07.00
JULIAN/ JULIAN USA Seite/Page 38 von 44
JULIAN/ JULIAN USA

Position Benennung Sach-Nr. Bestell-Nr. Packung


Item No. Description Part No. Order-Code Quantity
14 DRUCKRING 6 MM,SCHWARZ M31601
THRUST COLLAR 6, BLACK

15 VERSCHLUSSCHRAUBE D18348
SCREW PLUG

16 MANOMETER F.VAKUUM M30104


PRESSURE GAUGE FOR VACUUM

17 L-STECKANSCHLUSS M30954
L PLUG-TYPE CONNECTION

18 FLOWVENTIL AF00463
FLOW VALVE

19 BEST.LP EPI-DISPLAY AF00555


PCB EPI-DISPLAY

Druckdatum: 14.07.2000 Änderungen vorbehalten


Printed Subject to change without notice
DrägerService Medizintechnik
DrägerService Medical Division Dräger
Ersatzartikelliste 5132.000 Ausgabe/Edition
Spare parts list 14.07.00
JULIAN/ JULIAN USA Seite/Page 39 von 44
JULIAN/ JULIAN USA

O2-DRUCKMINDERER G3/4 Bild/Picture 16


O2-PRESSURE REDUCER G3/4

Datei/File: 5132000.010
Druckdatum: 14.07.2000 Änderungen vorbehalten
Printed Subject to change without notice
DrägerService Medizintechnik
DrägerService Medical Division Dräger
Ersatzartikelliste 5132.000 Ausgabe/Edition
Spare parts list 14.07.00
JULIAN/ JULIAN USA Seite/Page 40 von 44
JULIAN/ JULIAN USA

Position Benennung Sach-Nr. Bestell-Nr. Packung


Item No. Description Part No. Order-Code Quantity
1-3, 7-19 DRUCKMINDERER (O2/G3/4) M34007
O2-PRESSURE REDUCER G3/4

4-19 O2-DRUCKMINDERER PIN INDEX M34008


O2-PRESSURE REDUCER PIN INDEX

1-3, 7-19 O2-DRUCKMINDERER GA M34009


O2-PRESSURE REDUCER GA

1-3, 7-19 O2-DRUCKMINDERER GB-HS M34012


O2-PRESSURE REDUCER GB-HS

1-3, 7-19 O2-DRUCKMINDERER GE M34013


O2-PRESSURE REDUCER GE

1-3, 7-19 O2-DRUCKMINDERER GO M34014


O2-PRESSURE REDUCER GO

1-3, 7-19 O2-DRUCKMINDERER GC-HT M34016


O2-PRESSURE REDUCER GC-HT

1-3, 7-19 DRUCKMINDERER (N2O/G3/4) M34017


N2O-PRESSURE REDUCER G3/4I

1-3, 7-19 DRUCKMINDERER (N2O/G3/8) M34018


N2O-PRESSURE REDUCER G3/8

4-19 N2O-DRUCKMINDERER PIN INDEX M34019


N2O-PRESSURE REDUCER PIN INDEX

1-3, 7-19 N2O-DRUCKMINDERER GH M34020


N2O-PRESSURE REDUCER GH

1-3, 7-19 N2O-DRUCKMINDERER GX M34021


N2O-PRESSURE REDUCER GX

1-3, 7-19 N2O-DRUCKMINDERER GI M34022


N2O-PRESSURE REDUCER GI

2 O-RING O2 GC+GB 2312571


O-RING SEAL O2 GC+GB

2 O-RING O2 GERMANY 2312572


O-RING SEAL O2 GERMANY

2 O-RING O2 GA 2312573
O-RING SEAL O2 GA

2 O-RING O2 GE 2312574
O-RING SEAL O2 GE

2 O-RING O2 GO 2312575
O-RING SEAL O2 GO

2 O-RING N2O GERMANY 2312576


O-RING SEAL N2O GERMANY

2 O-RING N2O GERMANY 3/8" 2312577


O-RING SEAL N2O GERMANY 3/8"

Druckdatum: 14.07.2000 Änderungen vorbehalten


Printed Subject to change without notice
DrägerService Medizintechnik
DrägerService Medical Division Dräger
Ersatzartikelliste 5132.000 Ausgabe/Edition
Spare parts list 14.07.00
JULIAN/ JULIAN USA Seite/Page 41 von 44
JULIAN/ JULIAN USA

Position Benennung Sach-Nr. Bestell-Nr. Packung


Item No. Description Part No. Order-Code Quantity
2 O-RING N2O GH 2312578
O-RING SEAL N2O GH

2 O-RING N2O GJ 2312579


O-RING SEAL N2O GJ

3 ANSCHLUSSMUTTER O2 GER. 2312580


TERMINAL NUR O2 GER.

3 ANSCHLUSSMUTTER O2 GC+GB 2312581


TERMINAL NUT O2 GC+GB

3 ANSCHLUSSMUTTER O2 GO 2312582
TERMINAL NUT O2 GO

3 MUTTER N2O GER. G 3/4" 2312585


NUT N2O GER. G 3/4"

3 MUTTER N2O GER. G 3/8" 2312586


NUT N2O GER. G 3/8"

4 PIN-INDEX-BUEGEL O2 2312590
PIN-INDEX BOW O2

4 PIN-INDEX-BUEGEL N2O 2312591


PIN-INDEX BOW N2O

5 PIN-INDEX-ANSCHLUSS-STUTZEN 2312592
PIN-INDEX CONNECTING BRANCH

6 FLACHDICHTUNG 2312593
FLAT PACKING

7 MANOMTER-SCHUTZKAPPE 2312594
PRESSURE GAUGE PROTECTING CAP

8 MANOMETER O2 2312595
PRESSURE GAUGE O2

8 MANOMETER N2O 2312596


PRESSURE GAUGE N2O

9 MANOMETERDICHTRING 2312597
PRESSURE GAUGE PACKING RING

10 SICHERHEITSVENTIL O2 2312598
SAFETY VALVE O2

10 SICHERHEITSVENTIL N2O 2312599


SAFETY VALVE N2O

11 MEMBRANVENTIL MIT O-RING 2312600


DIAPHRAGM VALVE W.O-RING SEAL

12 DRUCKFEDER 2312601
PRESSURE SPRING

13 AUSGANGSSTUTZEN SCHL.TUELLE 2312602


bis 01.97
CONNECTION PIECE
up to 01.97
Druckdatum: 14.07.2000 Änderungen vorbehalten
Printed Subject to change without notice
DrägerService Medizintechnik
DrägerService Medical Division Dräger
Ersatzartikelliste 5132.000 Ausgabe/Edition
Spare parts list 14.07.00
JULIAN/ JULIAN USA Seite/Page 42 von 44
JULIAN/ JULIAN USA

Position Benennung Sach-Nr. Bestell-Nr. Packung


Item No. Description Part No. Order-Code Quantity
13 AUSGANGSSTUTZEN SCHL.-TUELLE 2312603
ab 01.97
CONNECTION PIECE
from 01.97

14 VERSCHLUSS G 3/8" 2312604


bis 01.97
LOCK G 3/8"
up to 01.97

14 VERSCHLUSS M10X1 2312605


ab 01.97
LOCK M10X1
from 01.97

15 NYLON-DICHTUNG 3/8" 2312606


bis 01.97
NYLON-GASKET 3/8"
up to 01.97

15 NYLON-DICHTUNG F.GEWINDE M10X1 2312607


ab 01.97
NYLON-GASKET F. THREAD M10X1
from 01.97

HOCHDRUCKSENSOR O2 AF00528
OHNE ABBILDUNG
HIGH PRESSURE SENSOR O2
WITHOUT ILLUSTRATION

DRUCKM.O2 M.SENSOR PIN-INDEX AF00529


OHNE ABBILDUNG
PRESS.RED.+SENSOR O2 PIN INDEX
WITHOUT ILLUSTRATION

DRUCKM.N2O M.SENSOR PIN-INDEX AF00530


OHNE ABBILDUNG
PRESS.RED.+SENSOR N2O PIN IND.
WITHOUT ILLUSTRATION

HOCHDRUCKSENSOR N2O AF00532


OHNE ABBILDUNG
HIGH PRESSURE SENSOR N2O
WITHOUT ILLUSTRATION

Druckdatum: 14.07.2000 Änderungen vorbehalten


Printed Subject to change without notice
DrägerService Medizintechnik
DrägerService Medical Division Dräger
Ersatzartikelliste 5132.000 Ausgabe/Edition
Spare parts list 14.07.00
JULIAN/ JULIAN USA Seite/Page 43 von 44
JULIAN/ JULIAN USA

OVALROHR-GELENKARM Bild/Picture 17
ARTICULATED ARM, CPL.

Datei/File: 5132000.017
Druckdatum: 14.07.2000 Änderungen vorbehalten
Printed Subject to change without notice
DrägerService Medizintechnik
DrägerService Medical Division Dräger
Ersatzartikelliste 5132.000 Ausgabe/Edition
Spare parts list 14.07.00
JULIAN/ JULIAN USA Seite/Page 44 von 44
JULIAN/ JULIAN USA

Position Benennung Sach-Nr. Bestell-Nr. Packung


Item No. Description Part No. Order-Code Quantity
1-8 OVALROHR-GELENKARM M34080
ARTICULATED ARM, CPL.

1 KLEMMHUELSE M5 8602179
SPLIT TAPER SOCKET M5

2 KLEMMHUELSE 8602210
SPLIT TAPER SOCKET

3 SENSORHALTER M34081
SENSOR HOLDER

4 KABELFUEHRUNG M34082
CABLE BUSHING

5 SCHRAUBE 8602178
SCREW

6 KLEMMHEBEL 8602177
CLAMPING LEVER

7 KAPPE OHNE LOCH M34175


CAP WITHOUT HOLE

8 KAPPE MIT LOCH M34174


CAP WITH HOLE

Druckdatum: 14.07.2000 Änderungen vorbehalten


Printed Subject to change without notice
Dräger Medizintechnik GmbH

Moislinger Allee 53 – 55
D-23542 Lübeck
Bundesrepublik Deutschland

T (++49)451/ 882 - 3127


FAX (++49)451/ 882 - 4294

5132.000 d

7. Ausgabe Juli 2000

Änderungen vorbehalten.
Bei Änderung erfolgt kein Austausch.

Das könnte Ihnen auch gefallen