Sie sind auf Seite 1von 10

Deutscher Ausschuß

Deutscher Ausschußfürfür
Stahlbau
Stahlbau DASt
DASt
Berichte aus der Stahlbauforschung
Berichte aus der Stahlbauforschung

Ausgabe 2017
● Große Ankerplatten mit Kopfbolzen für hochbeanspruchte Konstruktio-
nen im Industrie- und Anlagenbau AiF-Nr. 17654
● Interaktionstragwirkung von hochfesten Schrauben AiF-Nr. 18095 N
● Allgemeines Verfahren zum Nachweis gegen Stabilitätsversagen aus der
Haupttragebene (ALLVER) AiF Nr.: 17943 N
● Beulen mehrachsig beanspruchter Platten AiF Nr. 18212
● Modell zur Erfassung der Rissbreiten bei durchlaufenden Stahlverbund-
trägern mit Teil- und Ganzfertigteilen AiF Nr. 18257

Zusammenfassung Forschungsvorhaben des AiF Vorhaben Nr. 17654


Große Ankerplatten mit Kopfbolzen für hochbeanspruchte Konstruktionen im
Industrie- und Anlagenbau
Im Rahmen des Forschungsvorhabens wurde. Die Versuche wurden in gerisse-
wurde das Trag- und Verformungsver- nen und ungerissenen Beton durchge-
halten von großen Ankerplatten unter führt. Neben
Zug-, Querkraft- und Zwangsbeanspru-
den Untersuchungen unter Last wurden
chungen untersucht. Dabei wurden An-
an der Technischen Universität Kai-
kerplatten mit mehr als der aktuell zu-
serslautern große, dünne Ankerplatten
lässigen Kopfbolzen-anzahl verwendet,
unter Zwang untersucht. Mittels dieser
um die Übertragung von großen Kräften
Versuchsserie konnten Auswirkungen
im Bereich des Anschlusses zu ermög-
der Kurzzeitrelaxation des Betons auf
lichen.
die untersuchten Ankerplatten festge-
Zur Untersuchung des Tragverhaltens stellt werden.
und der Lastverteilung zwischen den
Mit Hilfe numerischer Untersuchungen
Kopfbolzenreihen wurden an der Tech-
wurden neben offenen Fragen zur Ver-
nischen Universität Kaiserslautern und
teilung der Querkräfte die Einflüsse wei-
an der MPA Stuttgart Normal- und
terer Faktoren wie der Betondruckfes-
Querkraftversuche durchgeführt. In den
tigkeit und des Bewehrungsgrades un-
Versuchsserien wurden zur Bestim-
tersucht. Mit den numerischen Untersu-
mung der wesentlichen Einflussgrößen
chungen konnte die Entwicklung eines
auf das Tragverhalten und die Lastver-
geeigneten Bemessungsmodells ge-
teilung Parameter wie die Ankerplatten-
stützt werden. Die numerischen Unter-
dicke, die Einbindelänge der Kopfbol-
suchungen der Versuche unter Zwang
zen und die Exzentrizität der Lasten va-
konnten das Verhalten von großen An-
riiert.
kerplatten für den betrachteten Ver-
Im Bereich der auf Zug beanspruchten suchszeit-raum näher beschreiben. Ins-
Kopfbolzen wurde zusätzlich eine besondere die Verteilung der Normal-
Rückhängebewehrung berücksichtigt, kräfte über die verschiedenen Dübelrei-
deren Einfluss auf die Vergrößerung hen der Ankerplatte hinweg sowie die
der Tragfähigkeit durch die Variation Verteilung der Querkräfte auf die Kopf-
des Bewehrungsgrades untersucht bolzen

Herausgeber: Deutscher Ausschuß für Stahlbau DASt • Geschäftsführer: Dipl.-Ing. Volker Hüller
Sohnstraße 65 • D-40237 Düsseldorf •  (0211) 67078-00 • Fax (0211) 67078-20
2

Kopfbolzen, konnten neben den experi- von Frau Prof. Dr.-Ing. Ulrike Kuhlmann
mentellen Untersuchungen als Grund- sowie an der Technischen Universität
lage für die Entwicklung eines analyti- Kaiserslautern, unter der Leitung von
schen Modells zur Berücksichtigung Herrn Prof. Dr.-Ing.
von Zwang mit herangezogen werden. Wolfgang Kurz durchgeführt.
Auf Grundlage der experimentellen und Das IGF-Vorhaben 17654 der For-
der numerischen Untersuchungen schungsvereinigung Deutscher Au-
wurde ein auf der Komponentenme- schuß für Stahlbau (DASt) wurde über
thode basierendes Bemessungsmodell die AiF im Rahmen des Programms zur
entwickelt. Im Bemessungsmodell wur- Förderung der Industriellen Gemein-
den neuere Erkenntnisse zur Berück- schaftsforschung (IGF), aus Mitteln des
sichtigung einer Rückhängebewehrung Bundesministeriums für Wirtschaft und
im Bereich der auf Zug beanspruchten Energie aufgrund eines Beschlusses
Verbindungsmittel angewendet. Im Hin- des Deutschen Bundestage gefördert.
blick auf die Lastverteilung finden plas- Den Förderern sei für die Unterstützung
tische Bemessungsansätze im analyti- und Hilfe bestens gedankt.
schen Modell Anwendung, die die Be-
rücksichtigung eine Lastumlagerung in-
nerhalb der Ankerplatte möglich ma- Der Bericht ist über die Stahlbau Ver-
chen. lags- und Service GmbH, Sohnstr. 65,
40237 Düsseldorf, Fax: 0211/6707821
Mit dem entwickelten analytischen Mo-
zu beziehen
dell ist eine wirtschaftliche Bemessung
von großen Ankerplatten mit mehr als
der aktuell zulässigen Anzahl an Ver-
bindungsmitteln möglich. Eine zusätzli-
che Beanspruchung infolge Zwang
kann mit dem entwickelten Stabwerk-
modell mitberücksichtigt werden.

Das Forschungsvorhaben wurde an der


Universität Stuttgart, unter der Leitung

Zusammenfassung zum Forschungsvorhaben mit der AiF-Nr.: 18095 N

Interaktionstragwirkung von hochfesten Schrauben

hergestellt. Anschließend wurden die


Im Rahmen des Forschungsvorhabens
Versuche an den Schraubengarnituren
wurde das Tragverhalten von Schrau-
vorgenommen. Als ergänzende Versu-
ben unter kombinierter Zug-Abscherbe-
che zur Ermittlung der Werkstoffkenn-
lastung grundlegend erforscht. Es
werte für die numerischen Untersu-
wurde keine rein theoretische For-
chungen, wurden Zugproben nach DIN
schung betrieben, sondern der bau-
EN ISO 898-1 sowie Vickershärte-Prü-
praktisch relevante Bereich wurde be-
fungen durchgeführt.
trachtet.
Anhand eines vereinfachten numeri-
Es wurde ein konkretes Versuchspro-
schen Models einer Schaftschraube
gramm aufgestellt und ein hierfür adä-
quater Versuchsaufbau entwickelt und
3

wurden mit dem FEM-Programm AN- experimentellen Ergebnisse in eine be-


SYS Workbench Voruntersuchungen zogene Darstellung überführt und mit
zur Lagerung und Lastaufbringung den Versuchsergebnissen sowie den
durchgeführt. Hierzu wurden Werkstoff- Interaktionsfunktionen der Normen-
gesetze für die Festigkeiten 4.6 und werke verglichen. Basierend auf den
10.9 basierend auf den Ergebnissen Ergebnissen wurden Empfehlungen für
der experimentellen Materialprüfungen die Praxis erarbeitet.
im Programm implementiert. Es wurde Auf Grundlage dieser umfangreichen
ein detailliertes Modell für die Schaft- Versuchsreihen unterschiedlicher Fes-
schrauben und für die Gewindeschrau- tigkeitsklassen mit Schaft oder mit Ge-
ben entwickelt. Nach Fertigstellung der winde in der Scherfuge konnte die Inter-
Modelle wurden die Belastungswinkel aktionstragwirkung von hochfesten
analog zu den experimentellen Unter- Schrauben zuverlässiger erfasst wer-
suchungen variiert.
den. Es konnte nachgewiesen werden,
Bei der Modellierung der Schrauben dass die in älteren Normenwerken Eu-
und der Lastaufbringungsplatten wurde ropas verankerte quadratische Interak-
auf die geometrischen Randbedingun- tionsbedingung zum Nachweis von
gen der experimentellen Untersuchun- Schrauben unter kombinierter Belas-
gen zurückgegriffen, um eine Vergleich- tung noch die in der gültigen DIN EN
barkeit zu ermöglichen. Die Variation 1993-1-8 gegebene, bilineare und deut-
der Lastaufbringung, entweder durch lich konservativere Nachweisregelung
Aufbringen einer Verschiebung im ent- auf eine gesicherte Grundlage zurück-
sprechenden Winkel oder Aufbringen gehen. Es wurde eine sichere und sinn-
einer Last in dem entsprechenden Win- volle, zukünftige Nachweisregelung er-
kel, hat gezeigt, die Lastaufbringung in arbeitet.
Form einer Kraft die Realität korrekter Das IGF-Vorhaben 18095 N wurde von
abbildet. Nach Abschluss der Vorunter- der Technischen Universität Darmstadt,
suchungen mit einem Winkel von 45° Fachgebiet Stahlbau, unter der Leitung
wurden die Winkel entsprechend vari- von Herrn Prof. Dr.-Ing. Jörg Lange, mit
iert. Weiterhin wurden Parameterstu- finanzieller Förderung durch die Ar-
dien zum Einfluss der Geometrie beitsgemeinschaft industrieller For-
(Klemmlänge, Lochspiel, Schaftdurch- schungsvereinigungen „Otto von Gueri-
messer) durchgeführt. cke“ e.V. (AiF), Köln, aus Mitteln des
Zu der Beurteilung des Interaktionstrag- Bundesministeriums für Wirtschaft und
verhaltens wurden die Ergebnisse der Technologie, im Auftrag des Deutschen
Versuche in Interaktionsdiagrammen Ausschusses für Stahlbau DASt, durch-
aufbereitet und zusammengefasst, um geführt. Den Förderern sei für die Un-
Zusammenhänge und Gesetzmäßig- terstützung und Hilfe bestens gedankt.
keiten sichtbar zu machen und einen
Der Bericht ist über die Stahlbau Ver-
Vergleich mit den Interaktionsfunktio- lags- und Service GmbH, Sohnstr. 65,
nen aus den Normenwerken zu ermög- 40237 Düsseldorf, Fax: 0211/6707821
lichen. Hierzu wurde eine bezogene zu beziehen.
Darstellung gewählt. Die ermittelten
Gesamttraglasten aus den Versuchen
wurden über den jeweiligen Versuchs-
winkel in die Zug- und Abscherkompo-
nenten aufgeteilt.
Die Ergebnisse der numerischen Unter-
suchungen wurden entsprechend der
4

Zusammenfassung zum Forschungsvorhaben AiF-Nr.: 17943 N


Allgemeines Verfahren zum Nachweis gegen Stabilitätsversagen aus der
Haupttragebene (ALLVER)

Im Rahmen des AiF-Forschungsvorha- und Biegedrillkicken zunächst als ge-


bens ALLVER „Allgemeines Verfahren trennte Stabilitätsphänomene zu be-
zum Nachweis gegen Stabilitätsversa- trachten sind und hinterher mittels auf-
gen aus der Haupttragebene“ mit der wendiger Interaktionsbeziehungen wie-
IGF-Nr. 17943 N wurde von November der zusammen zu führen sind, wird mit
2013 bis Oktober 2016 am Institut für dem vorgeschlagenen Verfahren der
Stahlbau, als alleinige Forschungs- Nachweis, unter Berücksichtigung
stelle, das Stabilitätsverhalten von sämtlicher Schnittgrößen und Effekte
Walzprofilen untersucht. Es wurde ein nach Theorie 2. Ordnung, direkt ge-
einheitliches Nachweisverfahren auf führt. Für die Durchführung von Trag-
Basis von Kickspannungslinien entwi- lastanallysen nach Theorie 2. Ordnung
ckelt, mit dem es möglich ist, beliebig wurde ein Modell zum Ansatz geometri-
beanspruchte Träger (Normalkraft, scher Ersatzimperfektionen entwickelt,
Hauptbiegung, Querbiegung und Tor- welches auf der gleichen Grundlage
sion) nachzuweisen. Im Gegensatz zu fundiert und ebenso als allgemeingültig
den gegenwärtigen Vorgehen nach angesehen werden kann. Mit diesem
DIN EN 1993-1-1, wo Biegeknicken Modell wurden zahlreiche numerische
5

Studien, in Form von Eigenwert- und sen führen würde. Für eine entspre-
Traglastanalysen an unterschiedlich chende Anpassung dieser Werte in den
belasteten Trägern, durchgeführt. gegenwärtigen Regelwerken, sind je-
doch wesentlich mehr Versuche mit un-
Doch ein wesentlicher Schwerpunkt
terschiedlichen Profil-, System- und Be-
dieses Projektes lag in der Durchfüh-
lastungskonstellationen erforderlich.
rung von Biegedrillknickversuchen.
Auch der, im Projekt erforschte, klare
Diese Versuchsart reagiert besonders
analytische Zusammenhang zwischen
empfindlich gegenüber der Lagerung
dem Biegeknicken und dem Biegedrill-
und besonders der Richtungstreue der
knicken, sowie die Möglichkeit bei kom-
Lasteinleitung. Jede noch so kleine
binierter Beanspruchung den Nachweis
Fehlumsetzung kann die Versuchser-
direkt mit der Definition einer allgemein-
gebnisse stark beeinflussen und deren
gültigen Knickspannungslinie führen zu
Auswertung deutlich erschweren oder
können, sind durch weitere For-
sogar unmöglich machen. Daher wurde
schungsarbeit bzw. Versuche zu verifi-
am Institut für Stahlbau ein absolut in-
zieren. Am Institut für Stahlbau sind be-
novativer Versuchsstand entwickelt und
reits Nachfolgeprojekte mit genau die-
mit Unterstützung der beteiligten Pro-
sen Schwerpunkten geplant.
jektpartner aus der Industrie umgesetzt.
Mit diesem Versuchstand können die Das IGF-Vorhaben 17943 N der For-
maßgeblichen Freiheitsgrade, die mit- schungsvereinigung Deutscher Aus-
tels Linearführungen, Wälz- und Gleitla- schuß für Stahlbau DASt wurde über
gern geführt sind, nahezu beliebig ein- die AiF im Rahmen des Programms zur
gestellt werden. Die seitlich verschieb- Förderung der Industriellen Gemein-
bare Lasteinleitung reagiert über Sen- schaftsforschung (IGF) vom Bundesmi-
soren äußerst sensibel auf das seitliche nisterium für Wirtschaft und Energie
Ausweichbestreben des Trägers und aufgrund eines Beschlusses des Deut-
regelt selbständig nach, so dass zu- schen Bundestages gefördert. Den För-
sammen mit einem eigens entwickelten derern sei für die Unterstützung und
Regelungsalgorithmus während der ge- Hilfe bei der vorliegenden Arbeit bes-
samten Versuchsdauer sichergestellt tens gedankt. Der Bericht ist über die
ist, dass der Biegedrillknick-Prozess Stahlbau Verlags- und Service GmbH,
weder behindert noch beschleunigt Sohnstr. 65, 40237 Düsseldorf, Fax:
wird. Insgesamt wurden 24 Biegedrill- 0211/6707821 zu beziehen.
knickversuche mit einachsiger Biegung,
sowie 4 zusätzliche Versuche mit Bie-
gung und Torsion durchgeführt.
Es konnten neue Erkenntnisse in Hin-
blick auf die anzusetzenden Imperfekti-
onsbeiwerte für Biegedrillknicknach-
weise gesammelt werden. Die Imper-
fektionsbeiwerte wären, im Vergleich zu
den gegenwärtigen Richtlinien und
Empfehlungen, deutlich geringer anzu-
setzen, was wiederum zu deutlich wirt-
schaftlicheren Bemessungsergebnis-
6

Zusammenfassung Forschungsvorhaben AiF-Nr. 18212


Beulen mehrachsig beanspruchter Platten
Die Bemessung schlanker plattenförmi- Um einen weiten Parameterbereich für
ger Bauteile erfolgt nach DIN EN 1993- das Beulverhalten mehrachsig bean-
1-5 in Deutschland meist nach der Me- spruchter Beulfelder zu untersuchen,
thode der reduzierten Spannungen. Da- wurde im Rahmen dieses Forschungs-
bei handelt es sich um ein klassisches vorhaben die Methode der finiten Ele-
Nachweisformat, das die Spannungen mente (FEM) angewandt. Unter Be-
im Blech begrenzt und diese einer Art rücksichtigung der Ansätze gemäß An-
von von-Mises Vergleichsspannung ge- hang C, EN 1993-1-5 wurden mit
genüberstellt. DIN EN 1993-1-5 schließt ABAQUS Simulationen der oben ge-
dabei im Fall, dass neben Druck- oder nannten Versuche durchgeführt. Das
Schubspannungen auch Zugspannun- gleiche Beulverhalten wie in den Versu-
gen in einem Blechfeld auftreten, die chen wurde dabei auch bei der numeri-
Anwendung der Zugspannungen für die schen Nachrechnung beobachtet. Das
Nachweisgleichung aus. Dabei bewir- validierte numerische Modell wurde für
ken die Zugspannungen ein tendenziell die durchgeführten Parameterstudien
günstigeres Tragverhalten. Ob dieser herangezogen, um die Auswirkung ver-
Effekt aber in Wirklichkeit auch so stark schiedener Einflussgrößen zu beurtei-
ist, wie es der Nachweis wiedergibt, ist len. Für die Durchführung der Parame-
bisher weder durch Versuche noch terstudien wurden vereinfachte Modelle
durch systematische numerische Unter- mit verschiedenen Ansätzen für die
suchungen richtig belegt. Randbedingungen erzeugt.
Aus diesem Grund wurden die Ein- Wie auch bei den experimentellen Un-
flüsse der Zugspannungen auf der tersuchungen festgestellt, hat das
Beulverhalten von schlanken plattenför- Spannungsverhältnis bei Beulfeldern
migen Bauteile im AiF-Forschungsvor- unter mehrachsigen Spannungszustän-
haben Nr. 18212 untersucht. Um einen den einen entscheidenden Einfluss auf
Einblick in das Beulverhalten zu gewin- den Versagensmodus. So wurden für
nen, wurden sechs Versuche an mehr- die numerischen Untersuchungen auch
achsig beanspruchten schlanken Stahl- mehrere unterschiedliche Anfangsim-
platten durchgeführt, wobei die Beulfel- perfektionen angesetzt, um Übergange
der in eine Richtung durch Druckspan- zwischen den Versagensmodi zu er-
nung und in der anderen Richtung kennen. Es wurden dabei die Interakti-
durch Zugspannung beansprucht wur- onsfälle Zug–Druck, Zug–Schub,
den. Während für die einachsig belaste- Druck–Schub und Biegung–Schub für
ten Referenzversuche stets einwellige unausgesteifte Beulfelder sowie biaxia-
Versagensformen beobachtet wurden, ler Druck für ausgesteifte Beulfelder be-
traten mehrwellige Versagensformen trachtet. Im Fall von auf Zug–Druck be-
ein, wenn zusätzlich Zugspannungen in anspruchten Beulfeldern haben die La-
Querrichtung aufgebracht wurden. Das gerungsbedingungen der Beulfelder in
entspricht dem Verhalten des Verzwei- erster Linie einen Einfluss auf das Trag-
gungsproblems nach der linear elasti- verhalten bei vorherrschend einachsi-
schen Beultheorie (LBA), wo Zugspan- gem Druck. Mit zunehmenden Zug-
nungen auch zu mehrwelligen Eigenfor- spannungen verschwinden diese Unter-
men führen.
7

schiede, so dass ein vereinfachter Aus- wenn knickstabähnliches Verhalten vor-


druck hergeleitet wurde um zu beurtei- liegt. Dies wurde bereits von Seitz beo-
len, ob für unausgesteifte Fälle unter bachtet, der eine Modifikation für die In-
Zug-Druck Plattenbeulen maßgebend terpolation zwischen plattenartigem und
wird oder nicht. Weitere numerische knickstabähnlichem Verhalten bei
Untersuchungen konzentrierten sich Querspannungen vorgeschlagen hat.
auf das Beulverhalten ausgesteifter Der Ansatz wird im Rahmen dieser Ar-
Beulfelder unter biaxialem Druck. Ver- beit für Querspannungen aufgegriffen
schiedene Kombinationen von An- und führt zu guten Übereinstimmungen
fangsimperfektionen nach Anhang C, mit den numerischen Simulationen.
EN 1993-1-5 wurden dabei auf das nu-
Diese Zusammenfassung folgt im We-
merische Modell angesetzt. Die Ergeb-
sentlichen der Dissertation von Dr.-Ing.
nisse zeigten die Empfindlichkeit aus-
A. Zizza, die aber auch über die ur-
gesteifter Beulfelder unter biaxialem
sprüngliche Intention des Antrags hin-
Druck auf, bei denen ausgeprägte Trag-
ausgeht. Die Ergebnisse dieser Arbeit
fähigkeitsreduktionen bei Verwendung
erlauben eine vorteilhafte Berücksichti-
schwacher Steifen auftraten. Ähnliche
gung von Zugspannungen für den Beul-
Ergebnisse wurden auch für lange aus-
nachweis in Übereinstimmung mit den
gesteifte Beulfelder beobachtet, bei de-
Prinzipien der Methode der reduzierten
nen globales Versagen unter Querbe-
Spannungen nach EN 1993-1-5 und
lastung maßgebend wurde, während für
vertiefen die Erkenntnisse zu mehrach-
kleinere Seitenverhältnis in der Regel
sial beanspruchten Beulfeldern.
ein lokales Versagen auch unter Ver-
wendung schwacher Steifen beobach- Offene Fragen stellen sich im Zusam-
tet werden konnte. Für bestimmte Fälle menhang mit ausgesteiften Beulfeldern
wurde ein lokales Beulen der Teilfelder bei biaxialem Druck, u.a. auch bei der
für einachsigen Druck in beiden Rich- Bemessung der Längssteife selber.
tungen beobachtet, während unter Des Weiteren ist bei ausgesteiften
kombinierter Beanspruchung globales Beulfeldern auch die angesprochene
Versagen maßgebend wurde, so dass Interaktion zwischen plattenartigem und
eine „allgemeine Trennung der Last- knickstabähnlichem Verhalten noch
fälle” für ausgesteifte Beulfelder nicht nicht zufriedenstellend gelöst.
sinnvoll zu sein scheint, da abtreibende
Kräfte auf die Steifen zu globalem Ver- Das AiF-Vorhaben 18212 der For-
sagen führen können. schungsvereinigung Deutscher Aus-
schuß für Stahlbau DASt wurde über
Auf der Grundlage der durchgeführten die AiF im Rahmen des Programms zur
Parameterstudien wurde ein neuer Be- Förderung der Industriellen Gemein-
messungsvorschlag entwickelt. Der schaftsforschung (IGF) vom Bundesmi-
Vergleich mit den numerischen Ergeb- nisterium für Wirtschaft und Energie
nissen zeigt dabei gute Übereinstim- aufgrund eines Beschlusses des Deut-
mungen für die untersuchten Lastfälle schen Bundestages gefördert. Den För-
und rechtfertigt den Ansatz der positi- derern sei für die Unterstützung und
ven Effekte aus Zugspannungen sowie Hilfe bei der vorliegenden Arbeit bes-
eine Verbesserung der Interaktion Bie- tens gedankt. Der Bericht ist über die
gung–Schub. Zudem wurde für Beulfel- Stahlbau Verlags- und Service GmbH,
der mit frei verschieblichen Rändern der Sohnstr. 65, 40237 Düsseldorf, Fax:
Tragfähigkeit teilweise überschätzt,
8

0211/6707821 zu beziehen.

Zusammenfassung zum Forschungsvorhaben AiF-Nr. 18257


Modell zur Erfassung der Rissbreiten bei durchlaufenden Stahlverbundträgern
mit Teil- und Ganzfertigteilen
Für herkömmliche Stahlverbundträger Fertigteilfugen führt zu zahlreichen offe-
mit reiner Ortbetonplatte kann das Be- nen Fragestellungen. Die technischen
tonverhalten bei Zugbeanspruchung mit Regelwerke enthalten bislang keine An-
einigen verbundträgerspezifischen An- sätze zur rechnerischen Erfassung des
passungen durch das für Stahlbeton- Rissverhaltens sowie zu den hieraus re-
tragwerke hergeleitete Rechenmodell sultierenden Besonderheiten bei Kon-
‚Erstrissbildung - abgeschlossene Erst- struktion und Be-messung von Fertig-
rissbildung‘ erfahrungsgemäß sehr gut teilverbundträgern.
abgebildet werden.
Aus diesem Anlass wurden erstmalig
Durch die Verwendung von Fertigteilen umfassende Untersuchungen zur Er-
in Stahlverbundträgern lassen sich die fassung der Rissbreiten bei Verbund-
bekannten Vorteile der Fertig-teilbau- trägern mit Teil- und Ganzfertigteilen
weise für den Verbundbau ausnutzen. angestellt. Der methodische Ansatz be-
Aufgrund der werkseitigen Herstellung stand darin, die Entwicklung der Span-
und der Trennung der Bauvorgänge nungen am Verbundträgerquer-schnitt
können Bauzeit, Qualität und Materi- zeitlich durchgängig über den gesam-
aleigenschaften verbes-ert und so die ten Herstellungs- und Belastungsver-
Baukosten verringert werden. Anwen- lauf zu erfassen. Hierfür wurde ein Ver-
dungsgebiete liegen dabei sowohl im suchsprogramm entwickelt, mit dem für
Hochbau, beispielsweise bei Parkhäu- insgesamt zwölf Teil- und Ganzfertig-
sern, als auch im Brückenbau. Die Er- teilträger in unterschiedlichen Konstruk-
fahrungen bei der Verwendung von Fer- tionsvarianten die Rissbildung und der
tigteilen in Verbundträgerkonstruktio- zugehörige Beanspruchungszustand
nen reichen mehrere Jahrzehnte zu- unter schrittweise gesteigerter äußerer
rück. Lastaufbringung dokumentiert werden
konnte. Zusätzlich wurden für den Zeit-
Der Entwurf wird wesentlich durch die
raum zwischen Herstellung und Last-
Abmessungen der Fertigteilelemente
aufbringung auch die Eigenspannun-
bestimmt. Bedingt durch Konstruktion,
gen infolge verhinderter Schwinddeh-
Herstellung, Transport und Montage
nungen und abfließender Hydratations-
sind die Abmessungen der Fertigteile
wärme erfasst.
begrenzt. Die Analyse des Tragverhal-
tens im Bereich der unvermeidbaren
9

Im Anschluss wurde zunächst eine zugefügt. Weiterhin wird für die analyti-
grundlegende Strukturierung erarbeitet, sche Herleitung der gesamte Rissbil-
bei der einerseits zwischen den beiden dungsprozess betrachtet. Das betrifft
Anwendungsfällen Teilfertig-teil (TFT) zum einen den Beanspruchungsbereich
und Ganzfertigteil (GFT) und anderer- zwischen Erstrissbildung und abge-
seits innerhalb des jeweiligen Bauteils schlossenem Rissbild, die s. g. fort-
zwischen Bereichen mit diskontinuier- schreitende Erstrissbildung. Zum ande-
lich und kontinuierlich ausgebildetem ren wird eine Beschreibung singulärer
Betongurt, s. g. F- und K-Bereichen un- Einzelrisse vorgenommen, die vor al-
terschieden wird. Auf Grundlage dieser lem das frühe Tragverhalten von Ganz-
Strukturierung lassen sich vier Teilprob- fertigteilträgern (Sammelrisse) beein-
leme identifizieren: flussen, aber auch an Teilfertigteilträ-
gern auftreten können. Hierfür werden
1. Zustand I/II (TFT); differenzierte
die Risszustände abgeschlossene
Rissbildung in Ortbetonergänzung und
Sammelrissbildung und abgeschlos-
Teilfertigteilen im K-Bereich von Teilfer-
sene Fugenrissbildung ergänzt. Weiter-
tigteilträgern,
hin wird eine konsequente Be-schrei-
2. Kerbwirkung (TFT); Umlage- bung des Schwindverhaltens an Teilfer-
rungs-effekt an der Querfuge von Teil- tigteilträgern sowie der Auswirkungen
fertigteilträgern, auf die Beanspruchungen am Quer-
schnitt sowie die Rissbreiten vorgenom-
3. Sammelrissbildung (GFT); frühe men. Dabei werden insbesondere die
singuläre Einzelrisse an den Fu-gen- Übergangsflächen zwischen Ortbeton
rändern von Ganzfertigteilträgern, und Fertigteil sowie der zeitliche Verlauf
4. Eigenspannungen (TFT, GFT). des Schwindens der Fertigteile vor und
nach Einbau der Ortbetonergänzung
Hierfür wurden im Rahmen dieses For- betrachtet.
schungsvorhabens Berechnungs-ver-
fahren für Fertigteilverbundträger entwi- Umfangreiche rechnerische Untersu-
ckelt, mit denen die spezifischen Be- chungen zum Einfluss verschiedener
sonderheiten dieser Bauweise rechne- Entwurfsparameter auf das Riss- und
risch erfasst und so für die Be-messung Verformungsverhalten sowie die For-
in den Grenzzuständen der Ge- mulierung von Ansätzen für Konstruk-
brauchstauglichkeit berücksichtigt wer- tion und Bemessung schließen die Be-
den können. trachtung ab.

Die Berechnungsverfahren sind konse- Das Forschungsvorhaben 18257 der


quent an dem bestehenden Berech- Forschungsvereinigung AiF wurde am
nungsansatz orientiert. Die Beanspru- Fachgebiet Entwerfen und Konstruieren
chungen am Querschnitt wird unter Be- - Stahlbau der TU Berlin durch Herrn
rücksichtigung des mittleren Bauteilver- Prof. Dr.-Ing. Karsten Geißler und Herrn
haltens bestimmt. Die Be-messung Dipl.-Ing. Matthias Mager durchgeführt.
kann damit grundsätzlich in der bekann- Das Forschungsvorhaben wurde im
ten Form durchgeführt werden. Durch Programm zur „Förderung der Industri-
die differenzierte Be-schreibung in den ellen Gemeinschaftsforschung und -
F- und K-Bereichen wird dem bestehen- entwicklung“ (IGF) vom Bundesministe-
den Modell eine zusätzliche Ebene hin- rium für Wirtschaft und Energie (BMWi)
über die AiF finanziert und im Auftrage
10

des Deutschen Ausschusses für Stahl-


bau DASt durchgeführt. Den Förderern
sei für die Unterstützung und Hilfe bes-
tens gedankt.
Der Bericht ist über die Stahlbau Ver-
lags- und Service GmbH, Sohnstr. 65,
40237 Düsseldorf, Fax: 0211/6707821
zu beziehen.

Das könnte Ihnen auch gefallen