Sie sind auf Seite 1von 8

Deutscher Ausschuss für Stahlbau DASt

Berichte aus der Stahlbauforschung

Ausgabe 1/2019
Konzentrierte Lasteinleitung im Stahl- und Stahlverbundbau unter
Verwendung von hochfesten Kopfbolzen AiF Nr.: 19179 N

Zusammenfassung zum Forschungsvorhaben AiF Nr.: 19179 N

Im Stahl- und Verbundbau müssen große durchgeführt werden und ein analytisches
Lasten häufig konzentriert in Massivbauteile Bemessungsmodell auf der Grundlage von
eingeleitet werden. Klassische neueren Forschungen im Bereich der
Anwendungsbeispiele sind beispielsweise Befestigungstechnik entwickelt werden.
Stützen, Fundamente oder auch Lagersockel.
Durch die geeignete Wahl der
Bei der Auslegung und Dimensionierung der
Versuchsparameter wurden in den Versuchen
einzelnen Komponenten dieser Anschlüsse
unterschiedliche Versagensmechanismen
sind verschiedene Versagensmechanismen zu
erzeugt. Dabei konnte über die Variation des
berücksichtigen. Nicht selten ist im Bereich von
Bewehrungsgrades die Tragfähigkeit der
Stützen und Lagern der geringe Randabstand
Betonkomponenten in den berandeten
entscheidend, so dass beispielsweise ein
Bauteilen deutlich gesteigert werden, so dass
Betonversagen gegen den Bauteilrand
ein Stahlversagen in den höherfesten
maßgebend wird. Mit einer gezielten
Kopfbolzen maßgebend wurde. Mit der
Anordnung von Bewehrung im Bereich des
Fixierung der Ankerplatte unter Querlast war
Anschlusses kann die Tragfähigkeit im Beton
es möglich, Druckkräfte auf den Anschluss zu
wirksam gesteigert werden und Betonversagen
erzeugen und deutlich größere Tragfähigkeiten
verhindert werden, so dass die
zu erzielen. Für stark bewehrte
Befestigungsmittel wie z.B. Kopfbolzen für die
Lasteinleitungsbereiche sind eigentlich
Tragfähigkeit maßgebend werden.
höherfeste Kopfbolzen interessant, da so lokal
Insbesondere im Bereich von konzentrierten hohe Kräfte in den Beton eingeleitet werden
Lasteinleitungen mit mehreren Bauteilrändern können. Die Versuche unter Querlast haben
gibt es derzeit noch keine schlüssigen allerdings gezeigt, dass auch im Bereich der
Nachweiskonzepte, die das Tragverhalten und Anschlüsse des Verbundbaus ein duktiles
die möglichen Versagensmechanismen im Tragverhalten wichtig ist, da so
Bereich des Anschlusses berücksichtigen. Ziel Lastumlagerungen im Bereich der Ankerplatte
des Forschungsvorhabens war die Entwicklung möglich sind. Ergebnis der Versuche war, dass
eines Bemessungsmodells, mit dem die auf Grund der deutlichen Festigkeitssteigerung
Tragfähigkeiten auf Grundlage der möglichen durch zusätzliche Kaltverformung der
Versagensmechanismen berechnet werden höherfesten Kopfbolzen diese Duktilität nicht
können. Im Rahmen des Forschungsvorhabens mehr vorhanden war und sich in den
wurde das Tragverhalten der Anschlüsse bei Versuchen mit höherfesten Beton teilweise ein
konzentrierter Lasteinleitung in Situationen sprödes Stahlversagen einstellte. Aus diesem
mit geringem Randabstand untersucht. Grund wurden im Rahmen des Vorhabens
Aufbauend auf experimentellen Untersuchungen zum Materialverhalten der
Untersuchungen, konnten numerische höherfesten Kopfbolzen und zu den
Validierungen und Parameterstudien Verschweißungen durchgeführt.

Herausgeber: Deutscher Ausschuss für Stahlbau DASt • Geschäftsführer: Dipl.-Ing. Gregor Machura
Sohnstraße 65 • D-40237 Düsseldorf •  (0211) 67078-00 • Fax (0211) 67078-20
Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an: DASt@deutscherstahlbau.de
Deutscher Ausschuss für Stahlbau DASt
Berichte aus der Stahlbauforschung

Im Rahmen des Forschungsvorhabens wurden Aufbauend auf den experimentellen und


numerische Untersuchungen durchgeführt, die numerischen Untersuchungen, war es möglich
an den Versuchen validiert wurden. Über die für die Anschlüsse bei konzentrierter
numerischen Untersuchungen war es möglich, Lasteinleitung ein analytisches Modell auf
die Lastverteilung im Anschluss zu erfassen und Grundlage der Befestigungstechnik zu
Rückschlüsse über die Aktivierung der entwickeln (vgl. Bild 1). Mit diesem Modell
Bewehrung im Bauteil zu ziehen. Mit den können z.B. Randeinflüsse und die
numerischen Modellen konnten die Traglasten Traglaststeigerung durch eine Bewehrung
der Versuche, bei denen sich durch eine rechnerisch erfasst werden. Zudem können
Porenbildung im Bereich der Verschweißung Lastumlagerungen im Bereich des Anschlusses
ein vorzeitiges Versagen einstellte, realistisch durch die Rissbildung im Bereich des Betons
abgeschätzt werden. Zusätzlich konnte über verfolgt. Im Vergleich zu einem
weitere Parameteruntersuchungen die Nachweisverfahren über ein Stabwerkmodell
Datenbasis erweitert werden und zusätzliche kann so das Tragverhalten der Anschlüsse mit
Einflussparameter untersucht werden. konzentrierter Lasteinleitung realistisch
abgeschätzt werden.

Bild 1: Entwicklung eines analytischen Modells auf Grundlage experimenteller und numerischer
Untersuchungen für Anschlüsse zwischen Stahl und Beton mit konzentrierter Lasteinleitung

Herausgeber: Deutscher Ausschuss für Stahlbau DASt • Geschäftsführer: Dipl.-Ing. Gregor Machura
Sohnstraße 65 • D-40237 Düsseldorf •  (0211) 67078-00 • Fax (0211) 67078-20
Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an: DASt@deutscherstahlbau.de
Deutscher Ausschuss für Stahlbau DASt
Berichte aus der Stahlbauforschung

Das IGF- Vorhaben 19179 N „Konzentrierte Ein besonderer Dank gilt den Industriepartnern
Lasteinleitung im Stahl- und Stahlverbundbau „Mageba SA“ und „Maurer SE“ für die
unter Verwendung von hochfesten Bereitstellung der Ankerplatten und des
Kopfbolzen“ des Deutschen Ausschusses für Versuchsaufbaus sowie „Köster & Co. GmbH“
Stahlbau (DASt) wurde über die AiF im Rahmen für die Bereitstellung und das Aufschweißen
des Programms zur Förderung der industriellen der Kopfbolzen. Für die fruchtbaren Gespräche
Gemeinschaftsforschung (IGF) vom in den Arbeitskreissitzungen danken wir den
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Mitgliedern des projektbegleitenden
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Ausschusses, der im Rahmen der Sitzungen des
Bundestages gefördert. Wir danken für diese Arbeitsausschusses Verbundbau des
Unterstützung. bauforumstahl e.V. tagte.

Herausgeber: Deutscher Ausschuss für Stahlbau DASt • Geschäftsführer: Dipl.-Ing. Gregor Machura
Sohnstraße 65 • D-40237 Düsseldorf •  (0211) 67078-00 • Fax (0211) 67078-20
Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an: DASt@deutscherstahlbau.de
Deutscher Ausschuss für Stahlbau DASt
Berichte aus der Stahlbauforschung

Ausgabe 2/2019
Interaktionsbeziehungen für Normalkraft, Biegemomente und
Torsion: Harmonisierung und Ergänzung der Stabilitäts-
nachweise für Stäbe mit Standard-Walzprofilen
AiF Nr.: 19044N

Zusammenfassung zum Forschungsvorhaben AiF Nr.: 19044 N

Doppeltsymmetrische Walzprofile, gehören zu Das Forschungsvorhaben befasst sich mit dem


den wichtigsten Bauteilen im Stahlhoch- und – Einfluss von Torsionseinwirkungen auf die
Hallenbau. Wegen ihrer hohen Tragfähigkeit Querschnitts- und Bauteiltragfähigkeit von
und einer aus einer sehr breit gefächerten Stahlwalzprofilen. Hierzu wurden durch
Produktpalette folgenden Flexibilität werden systematische Untersuchungen die
sie heutzutage für Stützen und Binder ebenso Grenztragfähigkeit sowie das
verwendet wie für Pfetten und Verformungsverhalten von gedrungenen und
Kranbahnträger. Aufgrund ihrer Schlankheit stabilitätsgefährdeten Profilen ermittelt. In
sind die Profile jedoch meist einer umfangreichen Versuchsreihe wurde an
stabilitätsgefährdet und stehen zudem unter Trägerversuchen die Querschnittstragfähigkeit
einer Vielzahl von unterschiedlichen biege- und torsionsbeanspruchter Walzprofile
Einwirkungen und resultierenden mit zusätzlicher axialer Normalkraft-
Kombinationen verschiedener Schnittgrößen. beanspruchung untersucht. Dabei wurden in
Dies kann sehr gut am Beispiel eines geneigten drei Versuchsserien die in der Praxis häufig
Dachs verdeutlicht werden: Die Pfetten verwendeten Profiltypen IPE (Dachpfetten),
werden durch die Dachneigung infolge Aufbau- HEB (Stützenquerschnitt) und HEA (leichte
und Schneelasten auf doppelachsige Biegung Kranbahnen) getestet. Durch Variation der
sowie durch die Lasteinleitung am geneigten Normalkraftbeanspruchung, Größe der
Obergurt auch auf Torsion beansprucht. Sollen Lastexzentrizität und Beanspruchungsrichtung
die Pfetten zusätzlich die Binder gegen konnten in den Versuchen unterschiedliche
Biegedrillknicken, also seitliches Ausweichen Versagensmechanismen beobachtet werden.
des Druckgurtes, stabilisieren, müssen sie auch Dabei traten für Beanspruchungen in Richtung
zusätzlich Normalkräfte aufnehmen. der starken Querschnittsachse üblicherweise
ein Stabilitätsversagen und für
Für die Stabilitätsnachweise existieren aktuell Beanspruchungen in Richtung der schwachen
mehrere Nachweisformate, die jedoch im Fall Querschnittsachse überwiegend ein
des Querschnittsnachweises nach Theorie II. Querschnittsversagen auf. Die an den
Ordnung für eine praktische Anwendung Trägerenden aufgeschweißten Kopfplatten
oftmals zu kompliziert sind oder im Fall des sorgen für eine Wölbbehinderung, die vor
Ersatzstabnachweises aus DIN EN 1993-1-1 und allem für die Versuche um die starke
DIN EN 1993-6 nicht alle Schnittgrößenkombi- Querschnittsachse zu einem Tragfähigkeits-
nationen abdecken.
gewinn beitragen.

Herausgeber: Deutscher Ausschuss für Stahlbau DASt • Geschäftsführer: Dipl.-Ing. Gregor Machura
Sohnstraße 65 • D-40237 Düsseldorf •  (0211) 67078-00 • Fax (0211) 67078-20
Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an: DASt@deutscherstahlbau.de
Deutscher Ausschuss für Stahlbau DASt
Berichte aus der Stahlbauforschung

Der theoretische Teil des Forschungsvorhabens Abschließend wurde ein Ingenieurmodell


bestätigt mittels numerischer Nachrechnung entwickelt, dessen Verwendbarkeit mit Hilfe
die Plausibilität der Versuchsergebnisse. der experimentellen und numerischen
Hierbei konnte insbesondere der Datenbasis bestätigt werden konnte. Mit dem
tragfähigkeits-mindernde Einfluss von entwickelten Modell zum Nachweis der
Bauteilimperfektionen, Eigenspannungen und Bauteiltragfähigkeit können die aktuellen
Torsions-beanspruchungen gezeigt werden. Nachweisgleichungen aus dem Eurocode 3
Ausgehend von einem an Versuchen durch zusätzliche Berücksichtigung der
validierten numerischen Modell, wurde eine Torsionsbeanspruchung ergänzt werden, so
Parameterstudie durchgeführt. Dabei wurden dass eine praktische und wirtschaftliche
folgende Parameter untersucht: Bemessung für eine Interaktion aus
unterschiedliche Belastungsarten, zahlreiche Normalkraft, Biegung und Torsion ermöglicht
Variationen an Schnittgrößenkombinationen wird. Ein zusätzlich entwickeltes
sowie verschiedene Schlankheiten, Profile und Abgrenzungskriterium ermöglicht die
Stahlgüten, die nicht vom experimentellen pauschale Vernachlässigung des
Versuchsprogramm abgedeckt waren. Torsionsanteils und erlaubt somit für
bestimmte Beanspruchungen einen Nachweis
für Normalkraft und doppelachsige Biegung
aus DIN EN 1993-1-1.

Bild 1: Ansicht des Versuchsaufbaus der N-M-T-Versuchsreihe an der Universität Stuttgart

Herausgeber: Deutscher Ausschuss für Stahlbau DASt • Geschäftsführer: Dipl.-Ing. Gregor Machura
Sohnstraße 65 • D-40237 Düsseldorf •  (0211) 67078-00 • Fax (0211) 67078-20
Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an: DASt@deutscherstahlbau.de
Deutscher Ausschuss für Stahlbau DASt
Berichte aus der Stahlbauforschung

Das IGF- Vorhaben 19044 N Ein besonderer Dank gilt den Industriepartnern
„Interaktionsbeziehungen für Normalkraft, „Stahlwerk Thüringen“ für die Bereitstellung
Biegemomente und Torsion: Harmonisierung der Versuchskörper, „Haller Stahlbau“ für die
und Ergänzung der Stabilitätsnachweise für Versuchskörperfertigung sowie „Donges
Stäbe mit Standard-Walzprofilen“ des Steeltec“ und „Christmann & Pfeifer“ für die
Deutschen Ausschusses für Stahlbau (DASt) kostenfreien Beratungsleistungen. Für die
wurde über die AiF im Rahmen des Programms fruchtbaren Gespräche in den
zur Förderung der industriellen Arbeitskreissitzungen danken wir den
Gemeinschaftsforschung (IGF) vom Mitgliedern des projektbegleitenden
Bundesministerium für Wirtschaft und Ausschusses, der im Rahmen der Sitzungen des
Technologie aufgrund eines Beschlusses des Arbeitsausschusses Technisches Büro des
Deutschen Bundestages gefördert. Wir danken bauforumstahl e.V. tagte.
für diese Unterstützung.

Herausgeber: Deutscher Ausschuss für Stahlbau DASt • Geschäftsführer: Dipl.-Ing. Gregor Machura
Sohnstraße 65 • D-40237 Düsseldorf •  (0211) 67078-00 • Fax (0211) 67078-20
Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an: DASt@deutscherstahlbau.de
Deutscher Ausschuss für Stahlbau DASt
Berichte aus der Stahlbauforschung

Ausgabe 3/2019
Realistische Nutzlasten für Parkhäuser auf probabilistischer
Basis AiF Nr.: 19138N

Zusammenfassung zum Forschungsvorhaben AiF Nr.: 19138N


Im Rahmen des behandelten Simulation spiegelt somit die kombinierte
Forschungsvorhabens wurde die Thematik der Auswirkung aller relevanten Zufallsprozesse
Nutzlastansätze für Parkhausbauwerke in (Fahrzeugflotte, Parkanordnung, Parkposition,
Deutschland umfassend behandelt. Aufgrund Verweildauer etc.) auf die Tragwerkseffekte
der stetigen Veränderungen im innerhalb des kompletten Bezugszeitraumes
Kraftfahrzeugbestand sind auch die von 50 Jahren wider. Im Ergebnis wurden somit
statistischen Merkmale der Fahrzeuggewichte die jährlichen Extremwerte bestimmt und die
tendenziellen Änderungen unterworfen. In den charakteristischen Werte konnten auf Basis
vergangenen Jahrzehnten sind diese Gewichte entsprechend gesicherter Verteilungen
aufgrund der Entwicklungen im Bereich der berechnet werden. Gleichzeitig wurden auch
Sicherheitstechnik, der Fahrzeugkomfort sowie die bereits früher genutzten Modelle zur
des Trends zu größeren Fahrzeugen im Mittel Extremwertprognose verwendet. Als
angestiegen. Eingangsgröße für diese Methoden wurden die
im Rahmen der Studie gewonnenen
Der wesentliche Schlüssel für die Identifikation
statistischen Kennwerte der einzelnen
gesicherter Lastmodelle ist eine fundierte und
Zufallsprozesse genutzt. Somit sind auch die
realistische Einschätzung des
resultierenden Ergebnisse aller Methoden
Fahrzeugbestandes in Deutschland sowie der
prinzipiell direkt miteinander vergleichbar.
Art und Weise, wie Parkhäuser genutzt
werden. Es ist hierzu eine Datenbasis Für die Rückrechnung der äquivalenten
erarbeitet worden, die letztlich aus drei Flächenlasten wurden jeweils die gleichen
Quellen gespeist wird Tragwerksmodelle verwendet, die auch für die
Bestimmung der genauen charakteristischen
- Datenstamm des Kraftfahrzeugbundesamtes
Werte angesetzt wurden. Das Kriterium für die
(KBA)
Bestimmung der Flächenlastmodelle war es
- Eigene Lastmessungen an vier dabei, dass die durch sie hervorgerufenen
Parkhausbauwerken Tragwerkseffekte mindestens so hoch
ausfielen, wie die charakteristischen Effekte,
- Kontinuierliche Belegungsdaten von 178 die auf Basis der Simulation bestimmt wurden.
Parkhäusern in Deutschland
Die gewonnenen Ergebnisse werden in
Für die statistische Absicherung der Lasteffekte unterschiedlicher Weise aufbereitet, damit
wurde eine Monte-Carlo Simulation aufgebaut, eine Plausibilisierung mit Bezug auf
um die statistischen Auswirkungen an verschiedene Parameter und der Vergleich
typischen Parkhaustypen zu bestimmen. Die unterschiedlicher Auswertungsmethoden
Durchführung der Simulation selbst führte ermöglicht wird. Alle gewonnen Daten und
beschriebene Untersuchungsaspekte und die Ergebnisse der Studie können dazu dienen, die
daraus gewonnenen statistischen Modelle so künftige Diskussion in diesem Bereich daten-
zusammen, dass eine sehr repräsentative und faktenbasiert zu unterstützen.
Modellierung der aktuellen und zukünftigen
Nutzung von Parkflächen möglich wurde. Die

Herausgeber: Deutscher Ausschuss für Stahlbau DASt • Geschäftsführer: Dipl.-Ing. Gregor Machura
Sohnstraße 65 • D-40237 Düsseldorf •  (0211) 67078-00 • Fax (0211) 67078-20
Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an: DASt@deutscherstahlbau.de
Deutscher Ausschuss für Stahlbau DASt
Berichte aus der Stahlbauforschung

Beispielhafte willkürliche Belegung von Parkstrukturen

Das IGF-Vorhaben 17886 der Beschlusses des Deutschen Bundestage


Forschungsvereinigung Deutscher Ausschuss gefördert. Den Förderern sei für die
für Stahlbau (DASt) wurde über die AiF im Unterstützung und Hilfe bestens gedankt. Für
Rahmen des Programms zur Förderung der die fruchtbaren Gespräche in den
Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF), Arbeitskreissitzungen danken wir den
aus Mitteln des Bundesministeriums für Mitgliedern des projektbegleitenden
Wirtschaft und Energie aufgrund eines Ausschusses, der im Rahmen der Sitzungen des
Arbeitsausschusses DASt tagte.

Herausgeber: Deutscher Ausschuss für Stahlbau DASt • Geschäftsführer: Dipl.-Ing. Gregor Machura
Sohnstraße 65 • D-40237 Düsseldorf •  (0211) 67078-00 • Fax (0211) 67078-20
Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an: DASt@deutscherstahlbau.de

Das könnte Ihnen auch gefallen