Sie sind auf Seite 1von 5

Deutscher Ausschuß

Deutscher Ausschußfürfür
Stahlbau
Stahlbau DASt
DASt
Berichte aus der Stahlbauforschung
Berichte aus der Stahlbauforschung

Ausgabe 2016
● Einfluss von Markier-und Kennzeichnungsmethoden auf die Ermüdungs-
festigkeit von Stahlbauteilen AiF-Nr. 17218
● Außergewöhnliche Bemessungssituationen nach DIN EN 1991-1-7 –Ef-
fektive Anwendung und Bemessungsstraegien für Stahl- und Verbund-
rahmentragwerke AiF-Nr. 17153
● Dauerhaftigkeit des Randverbundes von Isolierverglasungen AiF-Nr.
17235

Zusammenfassung Forschungsvorhaben mit der AiF-Nr. 17218


Einfluss von Markier-und Kennzeichnungsmethoden auf die Ermüdungsfestig-
keit von Stahlbauteilen
Im gegenwärtigen Stahlbau gewinnen 918 002-02 fordert zugleich eine Kenn-
effektive und effiziente Kennzeich- zeichnung von Form- und Stabstahl mit
nungsmethoden immer mehr an Be- einem Gewicht von mehr als 15 kg/m
deutung. Die Kennzeichnung von Bau- mittels Schlagstempelung o-der weite-
teilen dient der Qualitätskontrolle, dem rer harter Kennzeichnungs-methoden,
Schutz vor Fälschungen sowie der ein- so dass derzeit unterschiedliche Forde-
deutigen Identifizierbarkeit bei evtl. auf- rungen zur Art der Markierung von Bau-
tretenden Haftungsansprüchen. In der teilen existieren.
Fertigung und Produktion von Stahl-
Eine Forderung nach dauerhaften
tragwerken ist eine Rückverfolgbarkeit
Kennzeichnungsmethoden impliziert
von Bauteilen von der Herstellung bis
die Widerstandsfähigkeit der Markie-
zum Einbau und darüber hinaus nicht
rungen gegenüber nachgeschalteter
nur vorteilhaft, sondern normativ gefor-
Fertigungsprozesse wie Strahlen, Be-
dert. Die für die Ausführung von Stahl-
schichten oder Feuerverzinken sowie
tragwerken anzuwendende Norm DIN
vor Witterungseinflüssen. Insbeson-
EN 1090-2:2011-10 fordert für Bau-
dere eignen sich für eine dauerhafte
werke der Ausführungsklasse EXC3
Kennzeichnung Methoden wie Hartes
und EXC4 explizit die lückenlose Rück-
Stempeln, Fräsen, Plasmamarkieren o-
verfolgbarkeit von Bauteilen von der
der Nadeln. Diese Kennzeichnungs-
Lieferung bis zum Einbau, ohne dass
systeme erzeugen jedoch alle eine
die Aufbringung von dauerhaften Kenn-
Oberflächenveränderung und hinterlas-
zeichnungen zu Beschädigungen des
sen eine Kerbe, welche einen Einfluss
Bauteils führt. Harte Kennzeichnungs-
auf das Ermüdungsverhalten haben
methoden wie Hartprägungen und ge-
kann. Dieser Einfluss wurde bisher
bohrte oder gestanzte Markierungen
nicht im Detail untersucht, weshalb eine
sind nur zulässig für Stahlsorten des
Einordnung der Markierkerben in den
Festigkeitsbereiches bis einschließlich
Europäischen Kerbfallkatalog nach DIN
S355 und nur in festgelegten Berei-
EN 1993-1-9 prinzipiell nicht möglich
chen, wo die Markierung keinen Ein-
ist.
fluss auf das Ermüdungsverhalten hat.
Der Deutsche Bahn Standard (DBS)

Herausgeber: Deutscher Ausschuß für Stahlbau DASt • Geschäftsführer: Dipl.-Ing. Volker Hüller
Sohnstraße 65 • D-40237 Düsseldorf •  (0211) 67078-00 • Fax (0211) 67078-20
2

Aus diesen Gründen hat das Institut für Der Einfluss der Nadelmarkierungen
Metall- und Leichtbau der Universität auf das Ermüdungsverhalten ist für die
Duisburg-Essen das Forschungsvorha- gegebenen Parameter als vernachläs-
ben „Ermüdungsfestigkeit markierter sigbar einzustufen. Die getesteten Ver-
Stahlbauteile“ als IGF-Vorhaben 17218 suchskörper versagten unter ver-
N des Deutschen Ausschuss für Stahl- gleichsweise hohen Ermüdungsbean-
bau e.V. (DASt), gefördert durch die Ar- spruchungen entweder im Grundmate-
beitsgemeinschaft industrieller For- rial mit einem Rissausgang, welcher
schungsvereinigungen „Otto von Gueri- nicht von der Markierung ausging,
cke“ e.V. (AiF) im Rahmen des Pro- oder konnten als Durchläufer klassifi-
gramms zur Förderung der Industriellen ziert werden.
Gemeinschaftsforschung (IGF) vom
Bundesministerium für Wirtschaft und Die Bezugswerte der Ermüdungsfestig-
Energie gefördert. Ziel der Untersu- keit bei zwei Millionen Lastwechseln lie-
chungen war es, den Einfluss der vier gen für die weiteren Versuchsserien
Kennzeichnungsmethoden Hartes zwischen c,95% = 125 N/mm² für ge-
Stempeln, Fräsen, Plasmamarkieren stempelte Versuchskörper der Blechdi-
und Nadeln auf die Ermüdungsfestig- cke 15 mm aus S355J2 und
keit markierter Stahloberflächen zu c,95% = 231 N/mm² für gefräste Ver-
quantifizieren und zu bewerten. suchskörper der Blechdicke 40 mm aus
S460N. Innerhalb der Versuchsserien
Als Werkstoffe kamen je Markierme- einer Markiermethode lässt sich für die
thode die im Brückenbau übliche Versuche kein negativer Blechdickenef-
Stahlsorte S355J2 sowie die Stahlsorte fekt feststellen. Tendenziell steigt die
S460N zur Abdeckung eines über des Ermüdungsfestigkeit für die untersuch-
in DIN EN 1090-2 zulässigen Festig- ten Prüfkörper mit zunehmender Blech-
keitsbereichs zum Einsatz. Zur Unter- dicke an. Darüber hinaus lässt sich kein
suchung eines möglichen Blechdicken- Einfluss der Streckgrenze auf das Er-
effekts wurden je Markiermethode und müdungsverhalten erkennen.
Stahlsorte Prüfkörper der Blechdicken
15 mm, 25 mm und 40 mm untersucht. Aufgrund der erzielten Ergebnisse las-
Die Markiertiefen beliefen sich für Harte sen sich die Kennzeichnungsmethoden
Stempelungen auf ca. 600 µm, für Fräs- für die gegebenen Kerbgeometrien,
markierungen auf ca. 150-200 µm Blechdicken und Stahlsorten in ver-
(S355J2) bzw. 300-350 µm (S460N). gleichsweise hohe Kerbfallklassen ein-
Für die untersuchten Plasmamarkierun- ordnen.
gen resultierten in den Ansatz- und
Endpunkten ca. 600 µm tiefe Kerben Weiterführende Untersuchungen hin-
und für die Nadelmarkierung waren die sichtlich veränderter Markier- und
Kerben im Mittel ca. 300 µm tief. Grundmaterialparameter werden der-
zeit am Institut für Metall- und Leichtbau
Die durchgeführten Untersuchungen durchgeführt.
zeigen mit Ausnahme der Nadelmarkie-
rungen einen direkten Einfluss auf das Das Forschungsvorhaben wurde an der
Ermüdungsverhalten. Der Rissausgang Universität Duisburg-Essen, unter der
der getesteten Versuchskörper ging für Leitung von Frau Prof. Stranghöner,
die ausgewerteten Proben immer von durchgeführt.
einer der Kerben der Kennzeichnung
aus. Das AiF-Vorhaben 17218 der For-
schungsvereinigung Deutscher Aus-
schuß für Stahlbau DASt wurde über
3

die AiF im Rahmen des Programms zur Sohnstr. 65, 40237 Düsseldorf, Fax:
Förderung der Industriellen Gemein- 0211/6707821 zu beziehen.
schaftsforschung (IGF) vom Bundesmi-
nisterium für Wirtschaft und Energie
aufgrund eines Beschlusses des Deut-
schen Bundestages gefördert. Den För-
derern sei für die Unterstützung und
Hilfe bei der vorliegenden Arbeit bes-
tens gedankt. Der Bericht ist über die
Stahlbau Verlags- und Service GmbH,

Zusammenfassung zum Forschungsvorhaben AiF-Nr. 17153

Außergewöhnliche Bemessungssituationen nach DIN EN 1991-1-7 – Effektive


Anwendung und Bemessungsstrategien für Stahl- und Verbundrahmentrag-
werke

In DIN EN 1991-1-7 werden zwar einige Für die weiteren Untersuchungen am


Strategien angesprochen, wie mit au- globalen System, aber auch an den lo-
ßergewöhnlichen Einwirkungen umzu- kalen Knoten mit den Anschlüssen
gehen ist, jedoch werden zur Umset- wurde als Referenzstruktur ein typi-
zung der jeweiligen Strategie nur we- sches mehrgeschossiges Bürogebäude
nige genaue Angaben gemacht. In ei- in Stahl-Verbundrahmenbauweise be-
nem ersten Schritt wurden außerge- messen.
wöhnliche Einwirkungen und Bemes-
sungssituationen definiert. Dabei wur- Anschließend wurden nichtlineare nu-
den vor allem die in DIN EN 1991-1-7 merische Simulationen am globalen
behandelten außergewöhnlichen Ein- System des Referenzrahmens durch-
wirkungen, die für den Hochbau rele- geführt. Mit Hilfe dieser Simulationen
vant werden können, berücksichtigt und konnte durch eine Sensitivitätsanalyse
ihr Einfluss auf die Schadensfolgen ei- der Einfluss der Anschlusscharakteris-
nes Tragwerks erläutert. tik auf das Systemverhalten nach einem
Stützenausfall quantifiziert werden.
Darauf aufbauend, wurden die in DIN
EN 1990 und DIN EN 1991-1-7 vorhan- In weiteren Untersuchungen wurden
denen Bemessungsstrategien für au- der Einfluss unterschiedlicher Decken-
ßergewöhnliche Szenarien erläutert systeme und der Einfluss eines 2D-
und Strategieempfehlungen gegeben. bzw. 3D-Lastabtrags betrachtet. Vor al-
Diese basieren auf der jeweiligen Scha- lem bei 2D-Verbundrahmen spielen die
densfolgeklasse des Tragwerks. Mit der Steifigkeit des Knotens und das Trag-
Strategieempfehlung der Ausnutzung und Duktilitätsverhalten eine wichtige
alternativer Lastpfade durch Aktivierung Rolle, um die Robustheit des Rahmen-
einer Spannbandwirkung wird dem An- tragwerks zu gewährleisten. In vier
wender eine Möglichkeit geboten, un- durchgeführten Verbundknotenversu-
abhängig von der Art der auftretenden chen wurden sowohl positive als auch
außergewöhnlichen Einwirkung, die negative M-N-Beanspruchungen unter-
den Stützenausfall ausgelöst hat, die sucht. Im Rahmen der Umsetzung für
Robustheit des Tragwerks nach einem die Anwendung wurde nicht nur das all-
Stützenausfall zu beurteilen. gemeine Vorgehen erläutert, sondern
mit der Beamline - Methode auch eine
4

vereinfachte analytische Vorgehens- Das Forschungsvorhaben wurde am


weise hergeleitet, um die Anforderun- Institut für Konstruktion und Entwurf,
gen eines Rahmentragwerkes an die Universität Stuttgart, unter der Leitung
Knotenausbildung zu bestimmen. von Frau Prof. Kuhlmann, durchgeführt.
Das IGF-Vorhaben 17153 der For-
Über die erläuterten vereinfachten Be-
schungsvereinigung Deutscher Aus-
messungsverfahren für die Knoten
schuß für Stahlbau DASt wurde über
kann die vorhandene Anschlusscharak-
die AiF im Rahmen des Programms zur
teristik relativ schnell bestimmt werden
Förderung der Industriellen Gemein-
und so die Anforderungen an die Kno-
schaftsforschung (IGF) vom Bundesmi-
ten mit den vorhandenen Kapazitäten
nisterium für Wirtschaft und Energie ge-
anschaulich verglichen werden.
fördert. Den Förderern sei für die Unter-
Dadurch kann ein ergänzender „Ro-
stützung und Hilfe bei der vorliegenden
bustheitsnachweis“ zeitsparend und ef-
Arbeit bestens gedankt. Der Bericht ist
fizient in die „normale“ Tragwerksbe-
über die Stahlbau Verlags- und Service
rechnung integriert werden.
GmbH, Sohnstr. 65, 40237 Düsseldorf,
Fax: 0211/6707821 zu beziehen.
Schließlich werden Konstruktionsemp-
fehlungen gegeben, um eine hohe Duk-
tilität der Anschlüsse und somit eine
hohe Rotationskapazität der Knoten zu
erzielen. Dabei sind sowohl Kriterien für
den Stahlanschluss als auch Kriterien
für die Stahlbetonplatte angegeben. So-
mit ist eine Möglichkeit gegeben, ohne
großen Mehraufwand und im wirtschaft-
lichen Rahmen, die Bemessungssituati-
onen mit außergewöhnlichen Einwir-
kungen abzudecken.

Zusammenfassung zum Forschungsvorhaben AiF-Nr. 17235


Dauerhaftigkeit des Randverbundes von Isolierverglasungen

Wesentliche Aufgaben moderner Glas- Im vorliegenden Forschungsvorhaben


fassaden werden von den Eigenschaf- wurden Messungen an einer großen
ten der Mehrscheiben-Isoliergläser er- Breite von verschiedenen Aufbauten
füllt. Das mechanische Verhalten des von Mehrscheibenisoliergläsern (Zwei-
Randverbundes dieser Mehrscheiben- fach- und Dreifach-Isolierglas) hinsicht-
Isoliergläser ist allerdings noch relativ lich ihres mechanischen Verhaltens un-
unbekannt, obwohl das Verhalten des tersucht und ein Modell zur Dimensio-
Randverbundes Dinge wie Gasverlust nierung des Randverbundes entwickelt.
der Scheiben oder einen Feuchteeintritt Während einer standardisierten Klima-
in den Scheibenzwischenraum, und da- Prüfung wurden der Innendruck und die
mit bauphysikalische Werte, deutlich Innentemperatur im Scheibenzwi-
beeinflussen. schenraum erfasst und die Aufweitun-
gen des Randverbundes orthogonal zu
5

den Glasscheiben punktuell gemessen. isobutylenmenge oder über die Anpas-


Dehnungsmessungen auf den Schei- sung der Trocknungsmittelmenge erfol-
benoberflächen ergänzten die erfassten gen.
Daten. Im Anschluss an die Klima-Prü- Das Forschungsprojekt AiF-Nr. 17235
fung wurde die Gasverlustrate und die N wurde von der Technischen Universi-
Trocknungsmittelbeladung – beides ein tät Darmstadt, Staatliche Materialprü-
Maß für ein funktionierendes Mehr- fungsanstalt Darmstadt, mit finanzieller
scheiben-Isolierglas - gemessen. Förderung durch die Arbeitsgemein-
Die ermittelten Klimalasten waren auf- schaft industrieller Forschungsvereini-
grund der Aufweitung des Randverbun- gungen „Otto von Guericke“ e.V. (AiF),
des im Überdruckbereich geringer ver- Köln, aus Mitteln des Bundesministeri-
glichen mit geometrisch nichtlinearen ums für Wirtschaft und Technologie, im
FE-Berechnungen ohne Berücksichti- Auftrag des Deutschen Ausschusses
gung einer Aufweitung. Im Unterdruck- für Stahlbau DASt, durchgeführt. Den
bereich stellten sich keine nennens- Förderern sei für die Unterstützung und
werte Stauchung des Randverbundes Hilfe bestens gedankt.
und damit keine signifikante Verringe-
rung der Klimalast ein. Ein Vergleich
von Feuchtigkeitsaufnahme und Klima-
last während der Klima-Prüfung zeigte,
dass mit höherer Belastung auch eine
höhere Feuchtigkeitsaufnahme einher-
ging. Für die Gasverlustrate nach der
Klima-Prüfung konnte kein Zusammen-
hang mit der Belastung während der
Prüfung festgestellt werden.
Zur Bemessung des Randverbundes in
Bezug auf die Dauerhaftigkeit von
Mehrscheiben-Isoliergläsern wurde ein
Modell zur Ermittlung der maximalen
Feuchtigkeitsaufnahme während einer
Klima-Prüfung nach Teil 2 der DIN EN
1279 auf Basis der ermittelten Daten er-
stellt. Mit Hilfe rechnerischer Dehnun-
gen ist eine Prognose der Feuchtig-
keitsaufnahme möglich. Die Dimensio-
nierung kann über die Identifizierung
kritischer Aufbauten und einer dadurch
notwendigen Erhöhung der Rücken-
überdeckung, Erhöhung der Poly-

Das könnte Ihnen auch gefallen