Sie sind auf Seite 1von 72

Technische Information 3

SCHWEISSEN, BIEGEN UND KORROSIONSSCHUTZ VON MSH-PROFILEN


MIT KREISFÖRMIGEN, QUADRATISCHEN UND RECHTECKIGEN QUERSCHNITTEN
ur Schweißen, Biegen und Korrosionsschutz von MSH-Profilen
en.

Dipl.-Ing. Dipak Dutta


überarbeitet von
M.Sc. Daniel Stroetgen und
Dipl.-Ing. Boris Straetmans

Wegen ihrer geschlossenen Form, die MSH-Konstruktionen wie z. B. Schrauben


eine Besonderheit unter den Stahlprofilen und Kleben eine vorrangige Stellung ein.
darstellt, sind Planung und Fertigung Es wird mit dieser Broschüre angestrebt,
von MSH-Konstruktionen spezifischen Hinweise zur schweißgerechten Gestal-
Maßnahmen unterworfen. Es sind hierfür tung und Fabrikation von Hohlprofilen zu
Kenntnisse erforderlich, die zwar nicht geben, um damit den Einsatz im Stahl-
grundlegend von den üblichen Blech- und Maschinenbau zu erleichtern.
und Profilkonstruktionen abweichen; man Viele Architekten benutzen auch geboge-
hat jedoch Rücksicht auf die besonderen ne Hohlprofile, um gestalterische Vor-
Gegebenheiten der Querschnittsform zu stellungen in Form von Gewölben und
nehmen, um optimale technische Durch- Kuppeln zu verwirklichen. Auch konstruk-
führbarkeit und Sicherheit sowie Wirt- tive und verarbeitungstechnische Vorteile
schaftlichkeit zu erzielen. gebogener MSH-Profile werden beispiels-
Das Schweißen und Biegen, sowie das weise bei Offshore-Konstruktionen für die
Verzinken und Applizieren von Korrosions- Windindustrie genutzt. Dies erfordert die
VALLOUREC
schutzsystemen,& MANNESMANN Tubes,
stellen wichtige Verar- Entwicklung geeigneter Biegetechniken.
beitungstechniken bei Hohlprofilkonstruk- Diese Broschüre beschreibt auch hier
Mitglied des CIDECT (Comité International
tionen dar. Insbesondere nimmt das den Stand der Technik.
pour le Développement
Schweißen unter allenetFügetechniken
l’Étude de la Con-
bei
struction Tubulaire – Internationales Komitee
für Forschung und Entwicklung von
Hohlprofilkonstruktionen)

Überarbeitete Ausgabe 2019

UMWELT-PRODUKT-
DEKLARATION
für MSH-Profile
nach ISO 14025 und
EN 15804
Deklarationsnummer
EPD-VAL-20150248-
IBB1-DE
Vallourec ist Mitglied des CIDECT
(Comité International pour le Développe-
ment et l’Étude de la Construction
Tubulaire – Internationales Komitee für
Forschung und Entwicklung von Hohl-
profilkonstruktionen).

www.cidect.org

Weitere Druckschriften
zur Anwendungstechnik
von MSH-Profilen siehe
„Technische Information Nr. 1“
Vallourec / Technische Information 3 / S. 3

Inhalt

Schweißen und Biegen von 7.1 Schweißnahtdicke 37


MSH-Profilen 7.2 Schweißnahtlänge
1 Einleitung 4 und -fläche 38
2 Werkstoffe und deren 7.3 Durchgeschweißte Stumpfnaht 39
Schweißeignung 5 7.4 Nicht durchgeschweißte
2.1 Sonderstähle 12 Stumpfnaht 39
3 Schweißverfahren 13 7.5 Kehlnähte 39
3.1 Lichtbogenhandschweißen 7.5.1 Richtungsbezogenes Verfahren 39
(111) mit umhüllten Elektroden 13
7.5.2 Vereinfachtes Verfahren 39
3.2 Metall Schutzgasschweißen
7.6 Weitere Hinweise 40
(13) 14
8 Literatur 41
3.2.1 MIG-Verfahren ­
(Metall-Inertgasschweißen mit
Massivdrahtelektrode, 131) 15 Biegen von warmgefertigten
3.2.2 MAG-Verfahren MSH-Profilen 42
(Metall-Aktivgasschweißen, Inhalt
135, 136, 138) 15 1 Einleitung 42
3.3 WIG-Verfahren (Wolfram- 2 Biegeverfahren und
Inertgasschweißen, 141) 16 Biegeradien 43
3.4 Unterpulverschweißen 3 Referenzen 58
(UP-Schweißen, 12) 17
3.5 Gasschmelzschweißen mit
Sauerstoff-Acetylen- Korrosionsschutz von
Flamme (311) 17 MSH-Konstruktionen 59
4 Hohlprofilbearbeitung für Inhalt
geschweißte Konstruktionen 19 1 Einführung 59
5 Schweißnahtausführung 23 2 Verhalten von
5.1 Stumpfnahtstöße 23 Stahlhohlprofilen unter
Korrosionsbeanspruchung 60
5.2 Schweißnähte in Knotenpunkten
von MSH-Fachwerken 25 2.1 Außenkorrosion von
Stahlhohlprofilbauteilen 60
6 Fertigung von geschweißten
Konstruktionen aus 2.2 Innenkorrosion von
MSH-Profilen 31 Hohlprofilbauteilen in
6.1 Allgemeines 31 Stahlkonstruktionen 62
6.2 Wärmebehandlung vor und 2.3 Außenkorrosion
nach dem Schweißen 31 von Hohlprofilbauteilen
in Stahlkonstruktionen 64
6.3 Heftschweißen 31
3 Korrosionsschutzmaßnahmen 65
6.4 Zusammenbau von
geschweißten 3.1 Beschichtungen 65
MSH-Konstruktionen 32 3.2 Fertigungsbeschichtungen 66
6.5 Schweißfolge 32 3.3 Metallische Überzüge 67
6.6 Schweißeigenspannungen 3.3.1 Feuerverzinkung 67
und Verformungen sowie 3.3.2 Elektrolytische Zinküberzüge 69
Abbaumaßnahmen 33
Werkstoffe 70
6.7 Prüfung von Schweißnähten 35
3.3.3 Thermische Spritzüberzüge 70
6.8 Eignungsprüfung von
Schweißern 36 3.3.4 Duplex-Beschichtung [19] 70
6.9 Schweißen metallbeschichteter 3.4 Elektrochemischer
oder feuerverzinkter Korrosionsschutz 70
MSH-Profile 36 3.5 Einsatz von MSH-Profilen
7 Rechnerische Auslegung der aus wetterfesten Stählen 70
Schweißnähte 37 4 Literatur 71
S. 4 / Vallourec / Technische Information 3

1 Einleitung

Der Bereich der Stahlverarbeitung. der a1) Stoßverbindung a2) Stoßverbindung


von der Schweißtechnik beherrscht wird, Hohlprofile unmittelbar miteinander Hohlprofile mittelbar über Flansch-
umfaßt mehr als 60% des gesamten zusammengeschweißt platten zusammengeschraubt
Walzstahlsektors. Grenzen der schweiß-
technischen Verarbeitung von MSH-Profi-
len sind praktisch nur durch spezifische
Belange der Schweißnahtvorbereitung
und Schweißdurchführung zu berücksich-
tigen.

Vor allem muss das Schweißen immer


auch im Rahmen anderer Fügetechniken
gesehen werden. Eine Entscheidung zur
Wahl des technisch geeignetsten und
wirtschaftlichsten Verfahrens ist dann erst
möglich. Bei der Betrachtung von Material
und Profilform sowie der üblichen Verbin-
dungstypen ist jedoch klar, dass unter
allen Fügetechniken, wie z. B. Schweißen, b1) Fachwerkknoten b2) Fachwerkknoten
Verschrauben, Kleben, Nieten usw., das Unmittelbar miteinander zusammen- Platten an Gurt- und Diagonalstäbe
Schweißen die wichtigste Rolle in der Fer- geschweißte Gurt- und Diagonalstäbe geschweißt und dann zusammenge-
tigung von Hohlprofilkonstruktionen spielt. aus Hohlprofilen schraubt

Als geschlossene Profile sind diese nur


von außen zugänglich, von innen jedoch
häufig nur beschränkt. Eine bessere Zu-
gänglichkeit an Rohrknoten kann z. B.
durch Handlöcher, geeignete Zusammen-
baufolge oder durch die Stummeltechnik
erreicht werden. Bei der Stummeltechnik
werden die Rohrknoten separat aus ein-
zelnen kürzeren Rohrstücken gefertigt
und anschließend werden die Gurte und
Streben zwischen die Rohrknoten einsei-
tig angeschweißt.
Wegen dieser Eigenschaft einseitiger Zu-
gänglichkeit sind zwar unmittelbar mitein- Abb. 1: Stoßverbindung und Fachwerkknoten in geschweißter und geschraubter
ander verschweißte Verbindungen von Ausführung
Hohlprofilen leicht durchführbar, stellten
aber für eine unmittelbare Verschraubung Aus diesen Beispielen geht hervor, dass Hohlprofilkonstruktionen im Stahlbau ist
dieser Bauteile ein Problem dar, da auch zur Herstellung von Schraubverbin- kaum, wenn überhaupt, zu finden. Aktuel-
Schrauben wegen der Unzugänglichkeit dungen der Einsatz von Schweißverfahren le Forschungsvorhaben befassen sich mit
der Innenseite nicht gesichert werden erforderlich ist. Konsequenterweise ist die Klebverbindungen zwischen Kreishohl-
können. Es werden daher überwiegend Anzahl der Fabrikationsschritte bei der profilen und Stahlgussknoten [1], jedoch
nur mittelbare Schraubverbindungen er- Schraubverbindung arbeits- und kosten- haben diese in der Praxis bisher keine
stellt, wobei zuerst Platten oder offene aufwendiger als Konstruktionen aus un- Impulse zu deren Anwendung in Hohlpro-
Profile an Hohlprofile geschweißt und die- mittelbar zusammengeschweißten Hohl- filkonstruktionen gegeben.
se dann miteinander verschraubt werden profilen. Trotzdem kann man auf sie In Fachwerken werden die Bauteile, Gurte,
müssen. keinesfalls verzichten, da sie als Montage- Diagonalstreben und Pfosten aus Hohlpro-
verbindungen auf der Baustelle aus- filen grundsätzlich unter Axialdruck und
Zur besseren Anschaulichkeit werden in schlaggebende Vorteile gegenüber -zug beansprucht. Aus diesem Grund ist
Abb. 1 eine Stoßverbindung und ein Fach- Schweißverbindungen bringen. Beispiels- es vorteilhaft, Fachwerke aus Hohlprofilen
werkknoten in geschweißter und ge- weise werden bei temporären Brücken zu bauen, da diese im Hinblick auf Druck-
schraubter Ausführung gezeigt, wie sie in häufig geschraubte Hohlprofilbrücken ver- und Torsionsbeanspruchungen den offe-
der Praxis häufig angewendet werden. In wendet. ln diesem Fall ist es nur notwen- nen Profilen überlegen sind.
der Abbildung wird deutlich, dass der Fer- dig, die in der Werkstatt vorgefertigten
tigungsaufwand einer Schraubverbindung Konstruktionsteile an der Baustelle durch
von Hohlprofilen größer ist als für eine Verschraubung zusammen zu montieren.
Schweißverbindung. Die Anwendung von Klebetechniken bei
Vallourec / Technische Information 3 / S. 5

2 Werkstoffe und deren Schweißeignung

MSH-Profile werden gemäß DIN EN den verschiedenen Festigkeitsklassen. ➜ Wasserstoffeintrag in die Schweißnaht,
10210-1:2016-01 - Entwurf [2] und Aufgrund des hohen Anteils der schweiß- ➜ Schweißeigenspannung,
DIN EN 10225-3:2017-09 [3] geliefert. technischen Fertigung und erhöhten Mate- bei gegebenen übrigen Größen einen kriti-
rialanforderungen im Offshore-Bereich, schen Wert annimmt. Über die Vermei-
Die Stahlherstellung erfolgt nach moder-
besitzen Stähle der prEN 10225-3:2018 dung von Kaltrissen beim Schweißen von
nen Erschmelzungsverfahren. Die von
niedrigere Gehalte an Schwefel, Phosphor, Feinkornbaustählen, zu denen die hier
Vallourec eingesetzten Stähle sind im
Kohlenstoff. Diese Stähle sind gesondert eingesetzten Stähle zu zählen sind, gibt
allgemeinen durch niedrigere Gehalte der
in den Tabellen 6 und 8 bis 10 aufgeführt. DIN EN 1011 [4] detailliert Auskunft. Die
stahlbegleitenden Elemente Phosphor,
Stähle sind nach allen Schmelz- und
Schwefel und Stickstoff im Vergleich zu Die Angaben zur chemischen Zusammen-
Pressschweißverfahren gut schweißbar.
den einschlägigen Normen gekennzeich- setzung stellen lediglich die normativen
net (teils aber auch doppelberuhigt mit Al Richtwerte dar. Alle Stahlsorten werden
Als wirksamste Maßnahme zur Vermei-
und Si, siehe Tabelle unten), werden im heute legierungstechnisch so eingestellt,
dung von Kaltrissen kommt das Vorwärmen
allgemeinen mit Aluminium beruhigt ver- dass sie in Bezug auf optimale Schweiß-
in Betracht. Zudem ist die Reduktion des
gossen und weisen einen hohen oxidi- eigenschaften ein möglichst niedriges
Wasserstoffanteils eine sehr wichtige Ein-
schen Reinheitsgrad auf. Sie besitzen eine Kohlenstoffäquivalent und hier insbeson-
flußgröße zur Vermeidung von Wasserstoff-
hohe Zähigkeit. Weitere Informationen zu dere einen möglichst niedrigen Kohlen-
induzierten Spannungsrissen in der WEZ.
der Herstellung von warmgefertigten stoffgehalt aufweisen. Diese Maßnahmen
Da bei der Ausführung von Konstruktionen
Hohlprofilen sind der Vallourec-Broschüre dienen in erster Linie der Vermeidung von
aus MSH-Profilen bevorzugt die sehr was-
„Technische Information 1“ zu entnehmen. Kaltrissen beim Schweißen.
serstoffarme Schutzgasschweißtechnologie
Die Tabellen 1 bis 5 und 7 geben einen Kaltrisse beim Schweißen können entste- zur Anwendung kommt, wird Vorwärmen
Über- blick über die laut Normen zur hen, wenn eine der drei Größen nur bei den höherfesten Güten und hier erst
Anwendung kommenden Stahlsorten ➜ Härte in der Schweißnaht, besonders in bei relativ dicken Wänden erforderlich (sie-
im allgemeinen Stahlbau entsprechend der Wärmeeinflusszone, he besondere Ausführungen in Kapitel 6.2).

Tabelle 1: Chemische Zusammensetzung nach der Schmelzanalyse von Hohlprofilen aus


unlegierten Baustählen nach prEN 10210-1:2016
Stahlsorte Massenanteile in % max.
Kurzname Werkstoff- Desoxi- C für Nennwand- Si Mn P S Alges
nummer dations- dicken in mm min. 2)
art 1) ≤ 40 > 40
≤ 120
S235JRH 1.0039 FF 0,17 0,20 - 1,40 0,040 0,040 0,020
S275J0H 1.0149 FF 0,20 0,22 - 1,50 0,035 0,035 0,020
S275J2H 1.0138 FF 0,20 0,22 - 1,50 0,030 0,030 0,020
S355J0H 1.0547 FF 0,22 0,22 0,55 1,60 0,035 0,035 0,020
S355J2H 1.0576 FF 0,22 0,22 0,55 1,60 0,030 0,030 0,020
S355K2H 1.0512 FF 0,22 0,22 0,55 1,60 0,030 0,030 0,020
1) D
 ie Desoxidationsart ist wie folgt gekennzeichnet:
FF = Vollberuhigter Stahl mit einem ausreichenden Anteil an stickstoffabbindenden Elementen (z. B.: min. 0,020 % Alges, oder
0,015 % Allöslich).
2) Falls der Stahl genügend stickstoffabbindende Elemente enthält, gilt Alges % bei einem Verhältnis Al/N 2:1 nicht. Die stickstoffabbin-
denden Elemente sind in der Prüfbescheinigung anzugeben.

Tabelle 2: Höchstwerte für das Kohlenstoffäquivalent (CEV) nach der Schmelzenanalyse von
unlegierten Hohlprofilen nach prEN 10210-1:2016
Stahlsorte Max. CEV (%) für Nennwanddicken in mm
Werkstoff- > 16 > 40 > 65
Kurzname ≤ 16
nummer ≤ 40 ≤ 65 ≤ 120
S235JRH 1.0039 0,37 0,39 0,41 0,44
S275J0H 1.0149 0,41 0,43 0,45 0,48
S275J2H 1.0138 0,41 0,43 0,45 0,48
S355J0H 1.0547 0,45 0,47 0,50 0,53
S355J2H 1.0576 0,45 0,47 0,50 0,53
S355K2H 1.0512 0,45 0,47 0,50 0,53
S. 6 / Vallourec / Technische Information 3

Tabelle 3: Chemische Zusammensetzung von normalgeglühten/normalisierend gewalzten


Hohlprofilen - Schmelzenanalyse für Erzeugnisdicken ≤ 65 mm nach prEN 10210-1:2016
Stahlsorte Massenanteile
Desoxi-
Kurzname Werkstoff- dations- C Si Mn P S
nummer art 1) max. max. max. max.
S275NH 1.0493 0,50 bis 0,030 0,025
0,20 0,40 1,50
S275NLH 1.0497 0,025 0,020
S355NH 1.0539 0,90 bis 0,030 0,025
0,20 0,50 1,65
S355NLH 1.0549 0,025 0,020
S420NH 1.8750 FF 1,00 0,030 0,025
0,22 0,60 bis1,70
S420NLH 1.8751 0,025 0,020
S460NH 1.8953 1,00 bis 0,030 0,025
0,22 0,60 1,70
S460NLH 1.8956 0,025 0,020
1) D
 ie Desoxidationsart ist wie folgt gekennzeichnet:
FF = Vollberuhigter Stahl mit einem ausreichenden Anteil an stickstoffabbindenden
Elementen und zur Erzeugung einer Feinkornstruktur.
2) Falls der Stahl genügend stickstoffabbindende Elemente enthält, gilt min. Alges nicht
3) B
 ei Kupferanteilen > 0,30 % muss der Nickelanteil mindestens die Hälfte des
Kupferanteils betragen.

Tabelle 4: H
 öchstwerte für das Kohlenstoffäquivalent (CEV) nach der Schmelzenanalyse von
normalgeglühten/normalisierend gewalzten Hohlprofilen nach prEN 10210-1:2016
Stahlsorte Max. CEV (%) für für Nenndicken von
Kurzname Werkstoff-
nummer t ≤ 16 mm 16 < t ≤ 65 mm
S275NH 1.0493
0,40 0,40
S275NLH 1.0497
S355NH 1.0539
0,43 0,45
S355NLH 1.0549
S420NH 1.8750
0,50 0,52
S420NLH 1.8751
S460NH 1.8953
0,53 0,55
S460NLH 1.8956
Vallourec / Technische Information 3 / S. 7

in %
Cr Mo Ni Alges 2) Cu Nb Ti V N
max max. max. min. max. 3) max. max. max. max.

0,30 0,10 0,30 0,020 0,55 0,050 0,050 0,05 0,015

0,30 0,10 0,50 0,020 0,55 0,050 0,050 0,20 0,015

0,30 0,10 0,80 0,020 0,55 0,050 0,050 0,20 0,025

0,30 0,10 0,80 0,020 0,55 0,050 0,050 0,20 0,025


S. 8 / Vallourec / Technische Information 3

Tabelle 5: C
 hemische Zusammensetzung für vergütete Hohlprofile - Schmelzenanalyse für
Erzeugnisdicken ≤ 65 mm nach prEN 10210-1:2016 (Auszug)
Stahlsorte Massenanteile
Desoxi-
Kurzname Werkstoff- dations- C Si Mn P S
nummer art 1) max. max. max. max. max.
S460QH 1.8608 0,025 0,015
S460QLH 1.8606 FF 0,25 0,80 1,70 0,020 0,010
S460QL1H 1.8616 0,020 0,010
S550QH 1.8604 0,025 0,015
S550QLH 1.8626 FF 0,25 0,80 1,70 0,020 0,010
S550QL1H 1.8686 0,020 0,010
S620QH 0,025 0,015
S620QLH FF 0,25 0,80 1,70 0,020 0,010
S620QL1H 0,020 0,010
S690QH 1.8631 0,025 0,015
5690QLH 1.8628 FF 0,25 0,80 1,70 0,020 0,010
S690QL1H 1.8688 0,020 0,010
S770QH 0,025 0,015
S770QLH FF 0,25 0,80 1,70 0,020 0,010
S770QL1H 0,020 0,010
S890QH 0,025 0,015
S890QLH FF 0,25 0,80 1,70 0,020 0,010
S890QL1H 0,020 0,010
S960QH 0,025 0,015
FF 0,25 0,80 1,70
S960QLH 0,020 0,010
1) A
 bhängig von der Dicke der Erzeugnisse und den Herstellbedingungen darf der Her-
steller zur Erzielung der vorgeschriebenen Eigenschaften eines oder mehrere Legie-
rungselemente bis zu den hier angegebenen Höchstwerten dem Stahl zusetzen.
2) D
 ie Desoxidationsart ist wie folgt gekennzeichnet:
FF = Vollberuhigter Stahl mit einem ausreichenden Anteil an stickstoffabbindenden
Elementen und zur Erzeugung einer Feinkornstruktur.

Tabelle 6: Chemische Zusammensetzung der normalgeglühten/normalisierend gewalzten Stähle


(Schmelzen- und Stückanalyse) nach prEN 10225-3:2017
Stahlsorte Massenanteile
Werkstoff-
Kurzname Cd Si Mn P S Cr
nummer
0,90
S355NHHO 1.8814
0,20 0,50 bis 0,035 0,030 0,30
(S355G1+N) (1.8814+N)
1,65
S355NLHHO 1.1182 0,15
(S355G14+N (1.1182+N 0,18 bis 1,60 0,025 0,015 0,25
S355G15+N) 1.1184+N) 0,55
a Höchstwerte, falls nicht anders angegeben.
b Die Anteile der Begleitelemente Arsen, Antimon, Zinn, Blei, Bismut, Calcium und Bor
dürfen die folgenden Werte nicht überschreiten: 0,03 % As, 0,010 % Sb, 0,020 % Sn,
0,010 % Pb, 0,010 % Bi, 0,005 % Ca und 0,0008 % B. Diese Elemente müssen ein-
mal je 5 000 to bei jedem Herstellwerk überprüft werden und sind in der Schmelzen-
analyse anzugeben, falls die Option 7 verlangt wurde.
Vallourec / Technische Information 3 / S. 9

in % 1)
Cr Mo Ni Cu Nb Ti V W Zr N B
max. max. max. max. max. 3) max. 3) max. 3) max. max. 3) max. max.

1,50 0,70 2,00 0,50 0,06 0,05 0,16 1,50 0,15 0,020 0,0050

1,50 0,70 2,00 0,50 0,06 0,05 0,16 1,50 0,15 0,020 0,0050

1,50 0,70 2,00 0,50 0,06 0,05 0,16 1,50 0,15 0,020 0,0050

1,50 0,70 2,00 0,50 0,06 0,05 0,16 1,50 0,15 0,020 0,0050

1,50 0,70 2,00 0,50 0,06 0,05 0,16 1,50 0,15 0,020 0,0050

1,50 0,70 2,00 0,50 0,06 0,05 0,16 1,50 0,15 0,020 0,0050

1,50 0,70 2,00 0,50 0,06 0,05 0,16 1,50 0,15 0,020 0,0050

3) Es müssen mindestens 0,015 % von kornfeinenden Elementen zugesetzt werden,


Aluminium ist eins davon. Der Mindestanteil von 0,015 % bezieht sich auf Allös.
Dieser Wert gilt als erreicht, wenn der Wert von Alges k 0,018 % beträgt. In strittigen
Fällen ist der Anteil an Allös zu bestimmen.

in % a, b

Mo Ni Cu Nb Ti3) V Al totc N B Nb+V Nb+V+Ti

min.
0,10 0,50 0,35 0,050 0,030 0,120 0,015 – – –
0,020

0,020
0,08 0,30 0,35 0,050 0,020 0,120 bis 0,020 – 0,12 0,14
0,060
cD
 as Verhältnis Gesamtaluminium zu Stickstoff muss mindestens 2:1 betragen. Falls
andere stickstoffabbindenden Elemente zugesetzt werden, gelten der Mindestalumini-
umanteil und das Al/N Verhältnis nicht.
S. 10 / Vallourec / Technische Information 3

Tabelle 7: H
 öchstwerte für das Kohlenstoffäquivalent (CEV) nach der Schmelzenanalyse von
vergüteten Hohlprofilen nach prEN 10210-1:2016 (Auszug)
Stahlsorte Max. CEV (%) für für Nenndicken von
Kurzname Werkstoff-
nummer t ≤ 16 mm 16 < t ≤ 65 mm
S460QH 1.8608
S460QLH 1.8606 0,47 0,47
S460QL1H 1.8616
S550QH 1.8604
S550QLH 1.8626 0,65 0,65
S550QL1H 1.8686
S620QH
S620QLH 0,65 0,65
S620QL1H
S690QH 1.8631
S690QLH 1.8628 0,65 0,65
S690QL1H 1.8688
S770QH
S770QLH 0,65 0,65
S770QL1H
S890QH
S890QLH 0,72 0,72
S890QL1H
S960QH
0,82 0,82
S960QLH

Tabelle 8: H
 öchstwert des Kohlenstoffäquivalents (CEV) für normalgeglühte/normalisierend
gewalzte Stähle nach der Schmelzen- und Stückanalyse nach prEN 10225-3:2018
Stahlsorte CEV Hohlprofile Pcm Hohlprofile
Werkstoff-
Kurzname t ≤ 40 40 < t ≤ 65 t ≤ 40 40 < t ≤ 65
nummer
S355NHHO 1.8814
0,43 0,45 0,25 0,28
(S355G1+N) (1.8814+N)
S355NLHHO 1.1182
(S355G13+N (1.1182+N 0,43 0,45 0,25 0,28
S355G14+N) 1.1184+N)
Vallourec / Technische Information 3 / S. 11

Tabelle 9: C
 hemische Zusammensetzung der vergüteten Stähle (Schmelzen- und Stückanalyse)
nach prEN 10225-3:2018
Stahlsorte Massenanteile in % a, b
Werkstoff- Nb+
Kurzname Cd Si Mn P S Cr Mo Ni Cu Nb Ti3) V W Altotc N Be Nb+V
nummer V+Ti

S355QLHHO 1.1184 0,15 0,020


(S355G13+QT (1.1182+QT 0,18 bis 1,60 0,025 0,015 0,25 0,15 0,30 0,35 0,050 0,020 0,10 - bis 0,014 - 0,10 0,12
S355G14+QT) 1.1184+QT) 0,55 0,060

S420QLHHO 1.8852 0,15 1,00 0,020


(S420G5+QT (1.8853+QT 0,16 bis bis 0,025 0,015 0,30 0,25 0,65 0,30 0,050 0,040 0,10 - bis 0,014 - 0,10 0,12
S420G6+QT) 1.8852+QT) 0,55 1,65 0,060

S460QLHHO 1.8885 0,15 1,00 0,020


(S460G5+QT (1.8885+QT 0,16 bis bis 0,025 0,015 0,30 0,25 0,65 0,30 0,050 0,040 0,10 - bis 0,014 - 0,10 0,12
S460G6+QT) 1.8884+QT) 0,55 1,65 0,060

0,020
S550QLHHO 1.8669 0,18 0,55 1,70 0,025 0,015 0,30 0,60 1,00 1,00 0,050 0,050 0,14 1,50 bis 0,014 - 0,15 0,20
0,060

0,020
S690QLHHO 1.8671 0,18 0,55 1,70 0,025 0,015 0,80 0,60 1,00 1,00 0,050 0,050 0,14 1,50 bis 0,020 - 0,15 0,20
0,060

0,020
S770QLHHO 1.8672 0,18 0,55 1,70 0,025 0,015 0,80 0,60 1,00 1,00 0,050 0,050 0,14 1,50 bis 0,020 - 0,15 0,20
0,060

a Höchstwerte, falls nicht anders angegeben.


b Die Anteile der Begleitelemente Arsen, Antimon, Zinn, Blei, Bismut, Calcium und Bor
dürfen die folgenden Werte nicht überschreiten: 0,03 % As, 0,010 % Sb, 0,020 % Sn,
0,010 % Pb, 0,010 % Bi, 0,005 % Ca und 0,0008 % B. Diese Elemente müssen einmal
je 5 000 to bei jedem Herstellwerk überprüft werden und sind in der Schmelzenanalyse
anzugeben, falls die Option 7 verlangt wurde.
cD as Verhältnis Gesamtaluminium zu Stickstoff muss mindestens 2:1 betragen. Falls
andere stickstoffabbindenden Elemente zugesetzt werden, gelten der Mindestalumini-
umanteil und das Al/N Verhältnis nicht.
dF  ür HFW Hohlprofile für die Sorten S460 bis S550 C max = 0,20 % und für die Sorten
S620 bis S770 C max = 0,25 %.
e Für HFW Hohlprofile für die Sorten S500 und höher ist B max = 0,0025%.
S. 12 / Vallourec / Technische Information 3

Tabelle 10: H
 öchstwert des Kohlenstoffäquivalents (CEV) für vergütete Stähle nach der
Schmelzen- und Stückanalyse nach prEN 10225-3:2018
Stahlsorte CEV Hohlprofile Pcm Hohlprofile
Werkstoff-
Kurzname t ≤ 40 40 < t ≤ 65 t ≤ 40 40 < t ≤ 65
nummer
S355QLHHO 1.1184
(S355G13+QT (1.1182+QT 0,43 0,45 0,25 0,28
S355G14+QT) 1.1184+QT)
S420QLHHO 1.8852
(S420G5+QT (1.8853+QT 0,43 0,45 0,25 0,28
S420G6+QT) 1.8852+QT)
S460QLHHO 1.8885
(S460G5+QT (1.8885+QT 0,43 0,45 0,25 0,28
S460G6+QT) 1.8884+QT)
S550QLHHO 0,54 0,60 0,30 0,32
S690QLHHO 1.8671 0,65 0,70 0,33 0,35
S770QLHHO 0,70 0,75 0,33 0,35

2.1 Sonderstähle
Hochfeste Sondergüten und Raumbedarf von Konstruktionen noch WEZ, die Kornvergröberung und wirken
aus der Oceanfit®-, Forterior®- weiter als ohnehin mit MSH-Profilen mög- einer Schweißnahtversprödung entgegen.
und FineXcell®-Serie lich, verringert werden. Der Stickstoffgehalt von max. 0,020 %
wird zu Vanadin-, Niob- und/oder Alumini-
MSH-Profile aus der Oceanfit®-Serie Hochfeste Oceanfit®-, Forterior®- und umnitriden abgebunden. Dadurch ist si-
werden für zahlreiche Konstruktionsan- FineXcell®-Stähle ermöglichen somit chergestellt, dass der Stickstoff nicht in
wendungen im Offshore-Bereich bei tiefen erhebliche Gewichtseinsparungen bei freier Form vorliegt. MSH-Profile aus den
Einsatztemperaturen und gleichzeitig ex- gleichbleibend hoher Traglast. hochfesten Sondergüten Oceanfit®, Forte-
tremen Umweltbedingungen vorgesehen. rior® und FineXcell® entsprechen den An-
Hingegen werden Hohlprofile aus der Neben der Festigkeitssteigerung erhalten forderungen nach EN 10 210. Die hochfes-
Forterior®- und FineXcell®-Serie vorzugs- die Forterior®- und FineXcell®-Stähle ten Offshore Oceanfit®-Stähle erfüllen und
weise im Fahrzeugbau, Landmaschinen- Mikrolegierungselemente wie Vanadium, übertreffen die Anforderungen der Off-
bau und im allgemeinen Maschinenbau Niob und Aluminium, die mit geregelten shoreregelwerke DNV GL, ABS, API 5L
verwendet. Stickstoffgehalten von max. 0,20 % zur und prEN 10225-3. Bei Lieferung wird ein
Beim Einsatz von MSH-Profilen aus diesen Ausscheidung kornfeinender und damit Abnahmeprüfzeugnis nach EN 10 204 [5]
Stählen können für die gleichen Beanspru- zähigkeitssteigernder Nitrid- und Karbo- 3.1 (Werksabnahme) oder nach Kunden-
chungen kleinere Querschnittsflächen als nitridauscheidungen führen. Diese Aus- wunsch 3.2 (Fremdabnahme) ausgestellt,
bei Profilen aus konventionellen Baustählen scheidungen sind anlaßstabil und ver- das die Prüfergebnisse für die Lieferung
gewählt werden. So können Eigengewicht zögern bei Temperatureinfluß, z.B. in der enthält.
Vallourec / Technische Information 3 / S. 13

3 Schweißverfahren

Die Schweißtechnik nimmt sowohl bei der Schweißdraht und Schweißelektroden fast 3.1 Lichtbogenhandschweißen
Herstellung von Hohlprofilen aus Stahl- immer eingeschmolzen werden. Von den
bändern und -blechen als auch bei dem sechs Untergruppen des Schmelzschwei-
(111)
Zusammenfügen von Hohlprofilbauteilen ßens-, Gas-, Lichtbogen-, Widerstands- Dieses Schweißverfahren, das durch die
in Stahlkonstruktionen, d. h. der Verbin- schmelz-, Elektronenstrahl-, Lichtstrahl- Energie des elektrischen Lichtbogens das
dungsschweißung, eine vorrangige Stellung und Gießschmelzschweißen, die in „Schmelzen“ bewirkt, ist für Hohlprofilver-
ein. Die schweißtechnischen Fertigungs- unterschiedlicher Weise Schweißwärme bindungen ein häufig benutztes Verfahren.
verfahren für kreisförmige und rechteckige erzeugen, werden für Hohlprofilverbindun- Es ist für den Einsatz sowohl in der Werk-
Hohlprofile sind in der Vallourec-Broschüre gen das Lichtbogenhandschweißen (111) statt als auch auf der Baustelle geeignet.
„Technische Information 1“ beschrieben. und das Metall-Schutzgasschweißen (13) Insbesondere wird es bei schlechter Zu-
Die vorliegende Broschüre behandelt die am häufigsten eingesetzt. Die Nummern gänglichkeit der SchweißsteIle sowie un-
Verbindungsschweißverfahren, die bei hinter den Schweißverfahren entsprechen günstiger Schweißlage eingesetzt.
Hohlprofilkonstruktionen vornehmlich der Liste der Prozesse und Ordnungsnum- Schutzgasflaschen werden nicht benötigt,
angewendet werden. Die schweißtechni- mern gemäß der DIN EN ISO 4063 [6]. da der Lichtbogen durch die Umhüllung
schen Anforderungen für Hohlprofilkon- geschützt wird.
struktionen weichen im allgemeinen nicht
von denen für übliche Blech- und Profil- Es wird beispielsweise für Offshore-Kon- Man zündet einen Lichtbogen, indem man
konstruktionen ab. Es muss allerdings be- struktionen und Brücken, das Unterpul- die Elektrodenspitze über das Werkstück
sondere Sorgfalt auf die Gegebenheiten verschweißen angewendet. Grundsätzlich streicht. Ein Stromkreis wird geschlossen,
der Querschnittsform gelegt werden. Dar- sind beim Einsatz von Schweißgeräten der die Stromquelle mit Elektrodenhalter
auf wird in den nachfolgenden Abschnit- und -maschinen vier Mechanisierungs– und Werkstück verbindet. Die Lichtbo-
ten eingegangen. grade zu unterscheiden: manuelles, teil- genstrecke ist der einzige bedeutende
Das Verbindungsschweißen von Hohlpro- mechanisches, vollmechanisches und elektrische Widerstand, an den der Strom
filen gehört überwiegend zur Gruppe der automatisches Schweißen. Die ersten drei sein ganzes Arbeitsvermögen in Wärme
Schmelzschweißverfahren, obwohl Verfahren werden bei Hohlprofilkonstruk- und Strahlung umsetzt. Die Berührungs-
manchmal, falls die Stückzahl groß ist, tionen normalerweise angewendet. Einen flächen kommen zum Glühen, die Elektro-
auch das zur Gruppe Pressschweißen ge- Überblick über die Unterschiede der de schmilzt ab und füllt die Nahtfuge.
hörende Reibschweißen bei bestimmten Mechanisierungsgrade gibt die Tabelle 11.
Verbindungstypen zum Einsatz kommt. Automatisches Schweißen ist nicht üblich, Da die Elektrode mit Umhüllung die Funk-
Das Hauptmerkmal des Schmelzschwei- allerdings, wenn nötig, anwendbar bei tion hat, den flüssigen und glühenden
ßens ist die Entstehung der Verbindung im großen Stückzahlen, z.B. bei der Rohr- Stahl durch Schlacke und Gas der Elek-
Schmelzfluss, wobei der Grundwerkstoff knotenfertigung für Offshore-Jackets oder trodenhülle vor den schädlichen Einwir-
durch die Schweißwärme schmilzt und die Einzelkomponentenfertigung im Nutzfahr- kungen der Luft zu schützen, ist es wich-
Zusatzwerkstoffe wie Schweißstab, zeugbau. tig, die richtige Elektrodenwahl zu treffen.

Tabelle 11: Mechanisierungsgrade Schweißung


Bewegungsablauf / Arbeitsablauf
Brennerführung/ Vorschub Werkstück-
Werkstückführung Schweißzusatz zuführung
manuelles Schweißen manuell manuell manuell
teilmechanisches Schweißen manuell mechanisch manuell
vollmechanisches Schweißen mechanisch mechanisch manuell
automatisches Schweißen mechanisch mechanisch mechanisch
S. 14 / Vallourec / Technische Information 3

Dies ist von Fall zu Fall abzustimmen, d. h., ist. Die Bestandteile der basisch-umhüllten Empfehlungen zur Lagerung von Stabelek-
alle wichtigen Punkte wie Verbindungstyp, Stabelektrode binden Schwefel und Phos- troden sind im DVS Merkblatt 0957 enthal-
Schweißlage, mechanisch-technologische phor in flüssigem Zustand und führen zu ten und können bei den Herstellern einge-
Eigenschaften und Prüfmöglichkeiten be- höchster Reinheit und hohen Gütewerten holt werden. Im Allgemeinen sind alle
stimmen die Elektrodenwahl. Wegen der des Schweißgutes. Elektroden nach den Empfehlungen der
großen Bedeutung der Elektroden für die Die basisch-umhüllte Stabelektrode eignet Elektrodenherstellerfirmen zu schützen
Schweißarbeit ist es erforderlich, auf fol- sich für das Verschweißen schrumpfbehin- und zu lagern. Es ist erforderlich, dass sie
gende weitere Punkte hinzuweisen: derter Bauteile aufgrund eines sehr dehn- trocken und unbeschädigt sind.
fähigen und kaltzähen Schweißgutes, so- Die Umhüllung der Stabelektroden nimmt
➜ DIN EN ISO 2560 [7] klassifiziert 8 Um- wie für das Schweißen von dickwandigen Feuchtigkeit aus der Umgebungsluft auf.
hüllungstypen für Stabelektroden für un- Bauteilen. Das Nahtbild ist sehr gleichmä- Um die Wasserstoffeinbringung in das flüs-
legierte und Feinkornstähle bis zu einer ßig, allerdings auch rau. Die hohe Rauigkeit sige Schweißgut zu vermeiden, ist es erfor-
Streckgrenze von 500 N/mm² bzw. führt zu einer schlechten Schlackenent- derlich, die Stabelektroden zu trocknen
Zugfestigkeit von 560 bis 720 N/mm². fernbarkeit. und ggf. eine Rücktrocknung durchzufüh-
ren. Hierzu sind die Angaben des Herstel-
Umhüllungstyp Kennzeichen Die rutil-umhüllten Stabelektroden erzeu- lers zu befolgen.
sauer-umhüllt A gen einen geringen Legierungsabbrand
und besitzen gute Kerbschlagzähigkeit. Häufig bieten Stabelektrodenhersteller in
zellulose-umhüllt C Die Zähflüssigkeit des geschmolzenen deren Broschüren Verarbeitungshinweise
rutil-umhüllt R Schweißgutes, das bei mittleren Tempera- für die jeweilige Stabelektrode an. Dort
turen schmilzt, hilft, das Schweißen auch in sind typische Prozessparameter (z. B.
dick rutil-umhüllt RR
Zwangslagen, ausgenommen Fallposition, Stromstärke, Spannung) in Abhängigkeit
rutil-zellulose-umhüllt RC der Schweißposition und des Stabelektro-
ohne Störungen durchzuführen. Aufgrund
rutil-sauer-umhüllt RA des zähfliessenden Schweißgutes eignet dendurchmessers zu finden.
rutil-basisch-umhüllt RB sich die rutil-umhüllte Stabelektrode her-
vorragend bei großen Spaltbreiten bei der
basisch-umhüllt B
Wurzelschweißung. Gegenüber den sauer-,
3.2 Metall
zellulose- und basisch-umhüllten Stabelek- Schutzgasschweißen (13)
Aufgrund der hohen Verbrennungswärme
troden besitzen rutil-umhüllte Stabelek- Das halbautomatische Metall-Schutzgas-
ist bei den sauerumhüllten Stabelektroden
troden eine gute Zünd- und Wiederzünd- schweißen ist eine Variante des Lichtbo-
mit erhöhter Gefahr von Erstarrungsrissen
eigenschaft. Das Nahtbild ist feinschuppig genschweißens, die sich für das Schwei-
zu rechnen. Niedrige Gütewerte und eine
und die Schlacke lässt sich leicht entfernen. ßen in der Werkstatt und auf der Baustelle
begrenzte Schweißbarkeit in Zwangsla-
gen, sowie ein hoher Abbrand an Legie- sehr gut bewährt hat. Das Verfahren ist
rungselementen führen dazu, dass sau- Aufgrund der guten Verarbeitungseigen- jedoch ungünstiger im Vergleich zu dem
er-umhüllte Stabelektroden heute nicht schaften rutiler Stabelektroden wurden Lichtbogenhandschweißen bei sehr
mehr eingesetzt werden. verschiedene Rutiltypen (RR, RC, RA, RB) schlechter Zugänglichkeit. Zu dem
entwickelt, welche die positven Eigen- Metall-Schutzgasschweißen gehören
Die zellulose-umhüllte Stabelektrode schaften der rutilen Umhüllung mit der an- die vier wesentlichen Prozesse:
besitzt einen hohen Anteil an brennbaren dersartigen kombiniert. In der Praxis wer-
den die Rutiltypen RR, RC und RB am 1. Das Schweißen mit einer abschmelzen-
organischen Bestandteilen, daher entsteht
häufigsten verwendet. den Massivdrahtelektrode mit einem iner-
bei dem Verschweißen wenig Schlacke
ten Schutzgas (131).
und ein starker Lichbogen. Die zellulo-
se-umhüllte Stabelektrode eignet sich DIN EN ISO 18275 [9] klassifiziert Stab- 2. Das Schweißen mit einer abschmelzen-
besonders zum Fallnahtschweißen elektroden für wetterfeste, hochfeste und den Massivdrahtelektrode mit einem akti-
(PG: Fallposition entsprechend DIN EN kaltzähe Stähle. Bei den hochfesten Stäh- ven Schutzgas (135).
ISO 6947 [8]) und besitzt eine hohe Ab- len kommen nur noch die basisch-umhüll-
schmelzleistung bei gleichzeitig hoher ten Stabelektroden zum Einsatz mit einer 3. Das Schweißen mit einer abschmelzen-
Schweißgeschwindigkeit. Zellulose-um- Streckgrenze bis zu 890 N/mm² bzw. einer den schweißpulvergefüllter Fülldrahtelek-
hüllte Stabelektroden werden hauptsäch- Zugfestigkeit von 980 bis 1180 N/mm². trode mit aktivem Schutzgas (136).
lich im Rohrleitungs- und Pipelinebau ver- 4. Das Schweißen mit einer abschmelzen-
wendet. Das Nahtaussehen ist Umhüllte Stabelektroden müssen auf dem den metallpulvergefüllten Fülldrahtelek-
grobschuppig. blanken Ende zum Einspannen oder auf trode mit aktivem Schutzgas (138).
der Umhüllung mit einer zurückverfolgba-
Die basisch-umhüllte Stabelektrode, frü- ren Handelsbezeichnung des Lieferanten Bei dem Schutzgasschweißen wird der
her kalkbasischer Typ (kb-Elektrode), be- oder der Stabelektrodenbezeichnung dau- flüssige und glühende Stahl vor den
sitzt einen hohen Anteil an Calciumcarbo- erhaft gekennzeichnet sein. In der DIN EN schädlichen Einwirkungen der Luft durch
nat und Flussspat. Der Abbrand der ISO 544 [10] sind die Technischen Liefer- einen Gasmantel (Gase und Mischgase
Legierungselemente ist gering, da im bedingungen für Schweißzusätze und Pul- sind in DIN EN ISO 14175 [11] geregelt)
Lichtbogen wenig Sauerstoff vorhanden ver definiert. um den Lichtbogen geschützt.
Vallourec / Technische Information 3 / S. 15

Die wesentlichen Vorzüge des Schutzgas- Der wesentliche Unterschied zwischen


Schutzgasdüse schweißens liegen in den folgenden Punk- den Massivdrahtelektroden und Fülldraht-
ten: elektroden ist die Füllung im Drahtkern
Stromdüse
der Fülldrahtelektroden. Es wird zwischen
1. Schmalere Wärmeeinflußzone und einen formgeschlossenen und nahtlosen Füll-
Elektrode geringeren Wärmeeintrag im Vergleich drähten weiter unterschieden. Die unter-
zu dem Lichtbogenhandschweißen schiedlichen Füllungen haben Einfluss auf
Schutzgas Lichtbogenstabilität, Spritzerbildung, Rau-
2. Auf dem erstarrten Schweißgut bilden
sich deutlich weniger Schlacken im Ge- penprofil, Raupenoberfläche, Schlacken-
Lichtbogen entfernbarkeit, Nahtaufbau in den
gensatz zum Schweißen mit umhüllter
Aufgeschmol- Stabelektrode. Die Schweißnebenzeiten Zwangslagen und mechanisch-technolo-
zene Zone sind kürzer und damit die Fabrikations- gische Schweißguteigenschaften. An die-
kosten niedriger. ser Stelle wird nicht vertieft auf die einzel-
Grundwerkstoff nen Feinheiten der Fülldrahtelektroden
3. Bei dem Schutzgasschweißen können
eingegangen. Weitere Informationen kön-
Abb. 3: S
 chutzgasschweißen höhere Mechanisierungsgrade erzielt
nen bei den Schweißzusatzherstellern ein-
MIG+MAG werden im Vergleich zu dem Schweißen
geholt werden.
(MIG = Metall-Inert-Gas, mit Stabelektrode. Dies führt tendenziell
MAG = Metall-Aktiv-Gas) zu einer Erhöhung der Wirtschaftlichkeit.
Das MAG-Schweißverfahren, das prinzi-
piell wie das MIG-Verfahren mit den glei-
Das Verfahren besteht aus der Führung 3.2.1 MIG-Verfahren ­ chen Geräten arbeitet, wurde für das
Schweißen unlegierter und niedriglegierter
des Schweißdrahtes (Elektrode), des (Metall-Inertgasschweißen mit Stähle entwickelt. Der Hauptunterschied
Schutzgases durch die Düse und der Massivdrahtelektrode, 131) zum MIG-Verfahren liegt in der Anwen-
Auftragung des Schweißgutes auf die
Diese Art des Schutzgasschweißens er- dung von kostengünstigen aktiven
Nahtstelle. Das Gas dient nicht nur als
möglicht eine hohe Abschmelzleistung, Schutzgasen bei dem MAG-Verfahren. Es
Schutz gegen die Atmosphäre; es ist
die jedoch eine aufwendigere Anlagen- wird unterschieden in MAG-C (Schutzgas
zugleich auch die elektrisch leitende
technik erfordert. Im Vergleich zu dem CO2) und MAG-M (Mischgas). Das Misch-
Strombahn.
Lichtbogenhandschweißen muss ein gas kann zusammengesetzt sein aus

Die Ausströmgeschwindigkeit des Schutz- Schweißbrenner und eine Stromquelle mit ➜ Kohlenstoffdioxid und Argon
gases ist so zu bemessen, dass weder Drahtvorschub eingesetzt werden. Als ➜ Kohlenstoffdioxid und Sauerstoff
Luft zu den vom Lichtbogen erwärmten Schutzgase werden die inerten Gase ➜ Kohlenstoffdioxid, Sauerstoff und Argon
Bereichen hinzutreten kann, noch Luft in- Argon, Helium oder ein Gemisch aus bei- ➜ Kohlenstoffdioxid, Wasserstoff und
folge Turbulenzbildung an die erwärmten den eingesetzt. Die inerten Gase, auch Sauerstoff.
Bereiche herangeführt wird. Als groben Edelgase genannt, sind teurer als die ak-
Richtwert kann man für das MAG-Schwei- tiven Gase, daher wird das MIG-Schwei- Die Schutzgase für das Lichtbogen-
ßen einen Schutzgasbedarf von 12 bis ßen nicht bei dem Verbindungsschweißen schweißen sind in der DIN EN ISO 14175
14 l/min annehmen, das entspricht dem von unlegierten, normalisierten und ver- [11] geregelt. Das am häufigsten verwen-
10 bis 12 fachen des Drahtelektroden- güteten Hohlprofilen verwendet. Das detet Schutzgas für das MAG-Schweißen
durchmessers. Je nach Schweißposition MIG-Verfahren wird standardmäßig bei ist das Mischgas M21, 15 bis 25% CO2
kann der Bedarf variieren. Schweißungen von hochlegierten Stählen, und Rest Argon (typische Zusammenset-
Entsprechend dem Anwendungszweck bzw. NE-Metallen eingesetzt. Drahtdurch- zung 82% Ar, 18% CO2).
werden Massiv- oder Fülldrahtelektroden messer, Stromstärke und Stromspannung Mit der Wahl des Schutzgases können
gemäß der DIN EN ISO 14341 [12] oder sind nach Angaben der Schweißzusatz- Nahtform und Einbrand, Schweißbadtem-
DIN EN ISO 17632 [13] und Stäbe/Draht hersteller oder nach eigener Erfahrung peratur, Schweißbadentgasung und
entsprechend DIN EN ISO 636 [14] für un- festzulegen. Schweißgeschwindigkeit beeinflusst wer-
legierte und Feinkornstähle verwendet. den. Die unterschiedlichen Einflüsse der
Für hochfeste Stähle werden Drahtelekt- 3.2.2 MAG-Verfahren verwendeten Schutzgase auf das Schwei-
roden entsprechend der DIN EN ISO ßen lassen sich auf die Eigenschaft der
16834 [15] und DIN EN ISO 18276 [16]
(Metall-Aktivgasschweißen, Wärmeleitfähigkeit in Abhängigkeit der
verwendet. 135, 136, 138) Temperatur zurückführen. Nicht mit jedem
Die Drahtdurchmesser für das Schutz- Schutzgas, kann für die Anwendung die
Zu dem MAG-Verfahren zählt das Metall-
gasschweißen umfassen einen Bereich richtige Lichtbogenart erzielt werden. Es
Aktivgasschweißen mit
von 0,6 – 3,2 mm. Übliche Größen sind wird zwischen Kurzlichtbogen, Über-
1,0 – 1,2 mm. Kleinere Durchmesser von 1. Massivdrahtelektrode (135) gangslichtbogen, Sprühlichbogen, Lang-
0,6 – 0,8 mm werden in der Regel für die 2. Schweißpulvergefüllter lichtbogen und Impulslichtbogen unter-
dünnwandigen Profile bzw. für die Wurzel- Fülldrahtelektrode (136) schieden bei dem MAG-Verfahren.
schweißung ohne Schweißbadsicherung 3. Metallpulvergefüllter Typische Arbeitsbereiche der unterschied-
benutzt. Fülldrahtelektrode (138) lichen Lichtbogenarten (Spannung und
S. 16 / Vallourec / Technische Information 3

Drahtvorschub) sind im wesentlichen höhere Abschmelzleistungen erzielen, bogens geht der Tropfen kurzschlussfrei
abhängig von Drahtdurchmesser, freier dies jedoch die Schweißung in Zwangs- in das Schweißbad über. Der Werkstoff-
Drahtlänge (Abstand Drahtende zum lagen verhindert. Aufgrund des kurz- übergang ist in der Regel kurzschlussfrei,
Kontaktrohr), Lichtbogenlänge und dem schlussfreien Werkstoffüberganges ist der daher auch spritzerarm. Der Langlichtbo-
Schutzgas. Arbeitsbereiche der Licht- Spühlichtbogen spritzerarm. gen kann mit mindestens 25% CO2 im
bögen sind in Broschüren von Schweiß- Mischgas bzw. 100% CO2 erreicht werden.
stromquellen zu finden. Übergangslichtbogen Mit dem Langlichtbogen können hohe
Der Übergangslichtbogen ist der Bereich Abschmelzleistungen erreicht werden in
Kurzlichtbogen + Kohlenstoffdioxid und zwischen dem Kurzlichtbogen und Sprüh- den Positionen PA und PB, allerdings
Argon als Mischgas lichtbogen. Der Werkstoffübergang findet eignet sich der Langlichtbogen nicht für
Durch den brennenden Lichtbogen wird sehr unregelmäßig statt. Der Übergangs- die Schweißung in Zwangslagen.
das Ende des Schweißdrahtes am lichtbogen ist sehr instabil und spritzeran-
Schweißbrenner erwärmt, und es bildet fällig. Aufgrund des instabilen Lichtbogens
sich ein Tropfen am Drahtende. Der Trop- treten häufig Schweißfehler auf, daher 3.3 WIG-Verfahren (Wolfram-
fen schnürt sich ein (Pinch-Effekt), löst sollte dieser Lichtbogen gemieden werden. Inertgasschweißen, 141)
sich von der Elektrode und geht in das
Impulslichtbogen + Kohlenstoffdioxid Bei dem WIG-Schweißen werden der
Schmelzbad über. Der flüssige Tropfen
und Argon als Mischgas Schweißbrenner und der Schweißdraht
verbindet den im Zulauf befindenden Zu-
Bei dem Impulslichtbogen wird von der getrennt in zwei Händen gehalten, d. h.
satzwerkstoff und das flüssige Schweiß-
Stromquelle ein kurzzeitig erhöhter Strom das Verfahren besteht aus der getrennten
bad bestehend aus flüssigem Zusatz-
durch das Kontaktrohr in den Schweiß- Zuführung von Wärmequelle (Lichtbogen)
werkstoff und aufgeschmolzenem
draht eingeleitet. Hierdurch wird am und Schweißzusatzwerkstoff. Der
Grundwerkstoff. Der Strom steigt hier-
Drahtende der flüssige Drahttropfen WIG-Brenner enthält den stromführenden
durch an. Es entsteht ein Kurzschluss.
schnell gebildet und sofort abgelöst, ohne Wolfram-Stab und die Gasdüse.
Der flüssige Tropfen wird abgetrennt.
Der Lichtbogen zündet erneut. dass ein Kurzschluss entsteht.
Ar/CO2-Gemische eignen sich gut für Im- Wolfram schmilzt im Lichtbogen nicht,
Ar/CO2-Gemische eignen sich gut für würde aber ohne inertes Schutzgas ver-
Kurzlichtbogenschweißungen bei Dünn- pulslichtbogenschweißungen, wenn der
CO2-Gehalt unter 20% liegt (typische Zu- brennen. Deshalb sorgt ein Gasregler beim
blechverbindungen, Spaltüberbrückungen Löschen des Lichtbogens für ein kurzes
und Zwangslagen für Verbindungsschwei- sammensetzung 82% Ar, 18% CO2). Der
Impulslichtbogen in Kombination mit 82% Nachströmen, um Elektrode und Schweiß-
ßungen. Die Wärmeeinbringung und Ab- bad unter Gasschutz erkalten zu lassen.
schmelzleistung ist im Vergleich zu ande- Ar, 18% CO2 lässt sich sehr gut in
Zwangslagen, Dünnblech- und Wurzel- Die WIG-Schweißung wird bevorzugt für
ren Lichtbogenarten gering. das Schweißen von dünnwandigen Profi-
Je höher der CO2-Anteil im Gas im Ver- schweißungen einsetzen mit höheren Ab-
schmelzleistungen und Wärmeeintrag als len aus legierten Stählen eingesetzt.
hältnis zu Argon ist, desto breiter und Aufgrund der Verwendung von inerten
tiefer wird das Einbrandprofil. Mit zuneh- der Kurzlichtbogen. Bei richtiger Einstel-
lung der Prozessparameter entstehen Schutzgasen und manueller Zugabe von
mendem Anteil von CO2 wird die Poren- Schweißzusatzwerkstoff ist dieses Verfah-
häufigkeit geringer, allerdings nimmt der sehr wenig Schweißspritzer.
ren äußerst unwirtschaftlich für das Ver-
Schlackenanteil zu. Der Schutzgastyp Langlichtbogen + Kohlenstoffdioxid bindungsschweißen von Stahlhohlprofilen,
M21 eignet sich grundsätzlich für Massiv- und Argon als Mischgas jedoch sind WIG-Schweißverbindungen
drähte und die meisten Fülldrähte für Ver- Bei dem Schweißen mit großer Lichtbo- qualitativ hochwertig. Speziell bei hoch-
bindungsschweißungen von unlegierten genlänge entstehen am Drahtende sehr festen Güten können WIG-Verbindungen
und niedriglegierten Stählen. Die Spritzer- große Tropfen. Aufgrund des langen Licht- oder WIG-Wurzellagen vorteilhaft sein.
menge, Abbrand und Porenhäufigkeit sind
gering. Die mechanisch technologischen
Gütewerte sind gut.

Sprühlichtbogen + Kohlenstoff und


Argon als Mischgas
Der Lichtbogen wird so stark erwärmt,
dass aufgrund der herrschenden Kräfte im
Lichtbogen der Werkststoffübergang von
Draht zu Schweißbad sehr feintröpfig ist.
Zudem verläuft der Werkstoffübergang
kurzschlussfrei ab.
Der Sprühlichtbogen wird umso feintröpfi-
ger, je höher der Argon Anteil im Mischgas
ist. Häufig wird M21 (typische Zusammen-
setzung 82% Ar, 18% CO2) verwendet.
Aufgrund der höheren Energie im Ver-
gleich zu dem Kurzlichtbogen, lassen sich
Vallourec / Technische Information 3 / S. 17

Abb. 4: WIG-Verfahren

3.4 Unterpulverschweißen gehören beispielsweise Brücken und z.B. größere Steghöhen oder Schweiß-
Offshore-Konstruktionen, sehr hohe Ab- badsicherungen. Geeignete Schweißnaht-
(UP-Schweißen, 12) schmelzleistungen. Aufgrund der Pulver- vorbereitungen sind in der DIN EN ISO
Im Vergleich zu den Metall-Schutzgas- schüttung wird dieses Schweißverfahren 9692-2 [18] zu finden.
schweißverfahren wird der Lichtbogen bei nur in den Positionen PA und PB einge-
dem UP-Schweißen durch eine Pulver- setzt. Das Schweißpulver beeinflusst z.B.
schüttung vor der Atmosphäre geschützt, die Strombelastbarkeit, Porensicherheit, 3.5 Gasschmelzschweißen
man spricht daher auch von einem ver- Nahtaussehen, mechanische Gütewerte mit Sauerstoff-Acetylen-
deckten Lichtbogenschweißverfahren. und den Schlackenabgang. Die unter-
schiedlichen Eigenschaften der verschie-
Flamme (311)
Aufgrund der eingebrachten Prozesswär-
me wird das Pulver aufgeschmolzen und denen Schweißpulver können bei den Bei Hohlprofilverbindungen ist die Anwen-
verdampft teilweise, so dass der Lichtbo- Herstellern von Schweißpulvern erfragt dung des Gasschmelzschweißens allge-
gen in einer geschützten Kaverne brennt. werden. Bei der Schweißung von Rohr- mein beschränkt auf das Schweißen von
Der Schweißzusatzwerkstoff (Drahtelek- knoten wird dieses Verfahren nicht einge- kleineren Profilwanddicken, von kleinen
trodendurchmesser 3 bis 5 mm), das setzt, da das Schweißen in Zwangslagen Abmessungen und gelegentlich auch auf
Grundmaterial und das Pulver schmelzen bei nicht automatisierten Verfahren zu ei- Wurzelschweißungen bei unlegierten
und erstarren bei fortschreitender Bewe- nem häufigen neuausrichten des Werkstü- Stählen. Das Gasschmelzschweißverfah-
gung des Schweißbrenners, dabei ckes führt, um die Schweißposition PA ren wird heutzutage eher selten einge-
schwimmt das geschmolzende Pulver auf bzw. PB einzuhalten, damit das Pulver setzt, findet aber im Rohrleitungsbau
dem flüssigen Metall und erstarrt. Die nicht herunterfällt. Bei Rohrstumpfstößen, noch Anwendung.
Schlackeschicht schützt die Schweiß- z.B. bei der Verlängerung eines Rundroh- Das Schweißgerät ist der Schweißbrenner,
naht bei dem Abkühlvorgang vor der um- res, kann das UP-Schweißen sehr gut ein- der die Schweißgase - Acetylen und Sau-
liegenden Atmosphäre. gesetzt werden, wenn das Rohr dreht und erstoff - führt und durch die Verbrennung
Aufgrund der Pulverabdeckung ist der der Schweißkopf statisch in der Position der Gase Wärme erzeugt. Die schädlichen
thermische Wirkungsgrad im Vergleich zu PA/PB verbleibt. Hier wird in der Regel Einwirkungen der Luft werden durch den
anderen Schweißprozessen sehr hoch, die Wurzel mit dem MAG-Verfahren ge- Gasmantel der Brennerflamme behindert.
wodurch höhere Abschmelzleistungen er- schweißt und anschließend mit dem Der Schweißer hält den Schweißbrenner
zielt werden können. Höhere Abschmelz- UP-Verfahren die Fülllagen eingebracht. und den Schweißdraht als Zusatzwerk-
leistung bei dem UP-Schweißen werden Die bereits eingebrachte Wurzellage si- stoff getrennt in zwei Händen. Wegen des
allerdings hauptsächlich durch den Ein- chert die durch das UP-Schweißen einge- voneinander unabhängigen Einsatzes von
satz von leistungsstärkeren Stromquellen brachte erste Lage vor dem Durchfallen. Wärmequelle und Zusatzwerkstoff ist eine
und dickeren Schweißdrähten erreicht. Aufgrund der höheren Streckenenergien weitgehende Anpassung an die Arbeits-
Die Verwendung von Mehrdrahtanlagen, bei dem UP-Schweißen sind besondere verhältnisse möglich.
bei denen 2 bis 5 Drähte gleichzeitig hin- Schweißnahtvorbereitungen in der Wurzel
tereinander abgeschmolzen werden, er- zu treffen, wenn die Wurzellage nicht mit Gasschmelzschweißen erlaubt eine
möglichen im schweren Stahlbau, dazu dem MAG-Verfahren geschweißt wird, Schweißung bei engen Raumverhältnis-
S. 18 / Vallourec / Technische Information 3

sen und erfordert den geringsten Vorbe-


reitungsaufwand. Durch eine besondere
Arbeitstechnik können Luftspalte und
Kantenversatz leicht überbrückt werden.
Aufgrund der manuellen Zugabe von
Schweißzusatzwerkstoff ist die Ab-
schmelzleistung gering wodurch eine
geringere Wirtschaftlichkeit im Vergleich
zu den MSG-Prozessen erreicht wird.

Die Schweißzusatzwerkstoffe sind ent-


sprechend DIN EN ISO 20378 [19] zu
wählen.

Schweißbrenner
Acetylen

Schweißflamme Sauerstoff
Schmelzen
Vorwärmen
Einhüllen

Schweißstäbe
DIN EN 12536

Abb. 5: Gasschmelzschweißverfahren
Vallourec / Technische Information 3 / S. 19

4 Hohlprofilbearbeitung für geschweißte Konstruktionen

Abb. 6: Varianten der Hohlprofilendenvorbereitung für die Durchdringung zweier Stäbe.

Die Fabrikationskosten haben bei der Die Vorbereitung zum Zusammenschwei- Man muss hierbei den Unterschied von
Herstellung von geschweißten MSH- ßen von Bauteilen beginnt mit dem unmittelbaren Verbindungen zwischen
Konstruktionen, wie bei allen Stahlkon- Schneiden oder Sägen. Die am häufigs- kreisförmigen MSH-Profilen und denen
struktionen, einen ausschlaggebenden ten verwendeten Schneidprozesse sind von rechteckigen MSH-Profilen beachten,
Anteil. Zur Erzielung der höchsten Wirt- das autogene Brennschneiden und der bei der Fabrikation auch großen Ein-
schaftlichkeit ist nicht nur die richtige Plasmaschneiden. fluss auf die Wirtschaftlichkeit hat.
Wahl des Schweißverfahrens, sondern
auch eine genaue Planung und Durchfüh- Das Laserstrahlschneiden gewinnt für Die Enden der kreisförmigen Hohlprofile
rung der Vorarbeiten in der Werkstatt äu- kleine Wanddicken (<12 mm) an Bedeu- müssen vor dem Schweißen mit räumli-
ßerst wichtig. Dazu gehört die geeignete tung. chen Schnitten angearbeitet werden, um
Ausführung der Endenbearbeitung von eine passgerechte Durchdringung zu er-
Hohlprofilbauteilen in einer Konstruktion, Es können folgende Schnittarten zur zielen. Gegenüber kreisförmigen Hohlpro-
wobei die Hohlprofilenden in ihrer Ur- Ausführung kommen: ebene, gerade filen zeichnen sich die rechteckigen bzw.
sprungsform belassen, aber auch voll Schnitte, Gehrungsschnitte und ange- quadratischen Hohlprofile durch ebene
oder teilweise bearbeitet sein können passte Profilformschnitte. Seitenflächen aus, die an der Durchdrin-
(siehe Abb. 6). gungsstelle nur einfache ebene, gerade
Schnitte erforderlich machen.
Vergleicht man die Arbeitsschritte für den
ebenen, geraden Schnitt (Rechteckhohl-
profile) und die räumliche Verschnei-
dungskurve (kreisförmige Hohlprofile)
miteinander, so ist die Führung eines Be-
weises der kostengünstigeren Fabrikation
von Rechteckhohlprofilkonstruktionen
überflüssig.
S. 20 / Vallourec / Technische Information 3

Man kann jedoch für kleinere Abmessun-


gen der kreisförmigen Hohlprofile durch
einen geraden Schnitt, aber auch für grö-
ßere Abmessungen durch zwei oder drei
gerade Schnitte die räumliche Kurve er-
setzen.

Ein weiterer Schritt bei der Endenbearbei-


tung von MSH-Profilen ist die Schweiß-
kantenvorbereitung, wobei die Komplexi-
tät der Durchführung für kreisförmige
Hohlprofile auch hierbei etwas größer als
für rechteckige Hohlprofile ist.

Zur manuellen Anarbeitung räumlicher


Durchdringungskurven zweier kreisförmi-
ger Hohlprofile sind bei dem Trennvor-
gang durch Schneiden, Fräsen und
Schleifen folgende Arbeitsschritte vorzu-
nehmen:

➜ graphische Darstellung der Schnittkurve


➜ Herstellung der Schablone
➜ Anriss des kreisförmigen Hohlprofils -
d·π Schneiden (Brennschneiden) oder
Fräsen des Hohlprofilendes gemäß
Anriss
➜ Korrektur der Schweissphase durch
Schleifen (oder auch Brennschneiden)
➜ Korrektur der Kontaktlinie zweier Hohl-
profile
➜ letzte Korrekturen mittels Schleifma-
schine
Kontakt
mit Innendurchmesser
Bei dem Vorgang mit den oben aufgeliste-
ten Schritten ist es wichtig, nachträgliche
Bearbeitungsschritte zu vermeiden. Es
werden daher schon beim Aufriss der
Schablone notwendige Korrekturen
Schnittlinie Kontakt mit durchgeführt. Abb. 7 stellt ein Beispiel
Außendurchmesser für die entsprechende Herstellung einer
Schablone dar.

Abb. 7: Schablonenaufriß der Schnittstelle zweier unmittelbar miteinander verbundener,


kreisförmiger Hohlprofile
Vallourec / Technische Information 3 / S. 21

Um dieses zeit- und kostenaufwendige


Trennverfahren einfacher und wirtschaftli-
cher zu handhaben, werden heute meist
automatische Rohrschneidmaschinen ein-
gesetzt, welche den Brennschneidprozess
oder Plasmaschneidprozess verwenden.

Das Brennschneiden gehört zu der Grup-


pe der thermische Schneidverfahren,
bei der als Wärmequelle eine Brenngas-
Sauerstoff-Flamme verwendet wird. Prin-
zipiell kann ein Schweißbrenner für das
bereits erwähnte Gasschmelzschweißen
auch hier eingesetzt werden. Die verän-
derte Düsengeometrie macht das Gerät
jedoch zum Schneidbrenner, und als Gase Abb. 8: Brennschneidevorgänge
werden das Brenngas (es können statt
tergestütze Anlagen, erhältlich. In diesem Fall stellt sich die Frage, ob die
Acetylen Propan, Stadtgas oder Wasser-
Das Sägen als Trennverfahren wird für die räumlichen Schnittkurven an eine von den
stoff verwendet werden) und reiner Sauer-
Endenvorbereitung von MSH-Profilen Hohlprofilabmessungen und der Verbin-
stoff benutzt. Nachdem der Werkstoff an
hauptsächlich dort eingesetzt, wo ebene, dungsgeometrie abhängige Zahl gerader
der zu trennenden Stelle durch die Brenn-
gerade Schnitte ausreichen. Daher wird Sägeschnitte angenähert werden können,
gasflamme auf Zündtemperatur erwärmt
das Sägen vorwiegend für rechteckige ohne die Traglast unzulässig herabzu-
ist, verbrennt der Sauerstoffstrahl das
bzw. quadratische Hohlprofilverbindungen setzen. Es ist dabei wichtig, welcher
Metall zu einem flüssigen Oxid und bläst
mit einer ebenen Durchdringungsfläche Schweißspalt zwischen den Hohlprofil-
es zugleich aus der Fuge.
angewendet. Meistverbreitete Sägearten stäben zu überbrücken ist.
Das Brennschneiden ist für unlegierte und sind hochtourige Kreissägen und Trenn-
schleifscheiben. Das Angebot unter- Einfacher gerader Schitt:
niedriglegierte Stähle anzuwenden. Für
schiedlicher Sägearten ist qualitätsabhän- Wenn ein kreisförmiges Hohlprofil kleinen
hochlegierte Stähle und Gusseisen muss
gig und wird wie folgt beschrieben: Durchmessers an ein anderes mit einem
die Trennfuge mit einer stärkeren Wärme-
relativ großen Durchmesser anschließt,
quelle, z. B. Elektro-Lichtbogen, aufge-
➜ Schleifscheibe dann ist ein ebener Zuschnitt unter
schmolzen werden. Wichtig ist, hier das
hohe Schneidleistung, fehlende Genau- folgenden Bedingungen zulässig:
„Plasmaschneiden“ zu erwähnen, das mit-
igkeit, Gratentstehung, die abgearbeitet
tels Lichtbogen hocherhitztes Gas, das g1 ≤ tr
werden muß.
Plasma zum Schneiden einsetzt. In einem
dünnen Strahl trifft das Gas das Werkstück ➜ Gezahnte Stahlscheibe: wobei tr der kleiner der beiden Werte t0
mit großer Geschwindigkeit und treibt das hohe Schneidleistung, aber ungenau, und t1 ist.
flüssige Metall aus. Als Plasmagase kön- Gratentstehung durch MetalIverschmel-
nen ArH2, N2, O2, ArN2, ArH2N2, Luft und zung Ferner gilt: g2 ≤ 3mm
Gemische aus N2/H2, Ar/N2/H2, Luft/O2, ➜ Fräswerkzeuge:
Eine weitere Bedingung lautet:
Ar/H2, N2/H2 und Ar/H2 verwendet werden. relativ niedrige Schneidleistung, aber d0 ≥ 0,08 d21 + 3
Für un- und niedriglegierte Stähle wird große Genauigkeit ohne Grat, sowohl
Sauerstoff am häufigsten verwendet. De- ebene, gerade Schnitte als auch schrä- Größere d1/d0 – Verhältnisse führen zu
tailliertere Informationen zu den Vor- und ge Schweißkantenbearbeitung möglich. größeren Schweißspalten, die wiederum
Nachteilen der einzelnen Gase und Gas- höhere Schweißkosten verursachen und
gemische bei dem Plasmaschneiden wer- Zur Wahl der geeigneten Schneidverfah- außerhalb des Geltungsbereiches der
den häufig in den Broschüren von den rens ist es wichtig, eine Kosten-Nutzen- DIN EN 1090-2 liegen können.
Gaslieferanten erläutert. Analyse unter Einbeziehung des Investi-
Die Schneidgeschwindigkeit bei dem tionsaufwandes, der Lebensdauer, der
Plasmaschneiden ist höher als bei ande- Betriebskosten und der Schnittleistung,
ren Verfahren, der Schnitt ist meist ver- aber auch der erforderlichen Schnittqualität
zugsfrei. Trennschnitte können im Dicken- vorzunehmen.
bereich 0,5 bis 160 mm durchgeführt
werden. Der Blech- bzw. Profil- oder Die hohen erforderlichen Investitionskos-
Rohrwanddickenbereich für Qualitäts- ten für die Anschaffung von koordinaten-
schnitte schwankt stark in Abhängigkeit gesteuerten Schneidmaschinen für die
der Anlagentechnik und des Schneid- räumlichen Verschneidungskurven der
gases. Auf dem Markt sind kleine trag- Verbindungen aus kreisförmigen Hohlpro-
bzw. fahrbare Geräte bis hin zu 3D-Hoch- filen hindern viele kleine und mittelständi-
leistungsschneidanlagen, z.T. auch robo- sche Betriebe, diese einzusetzen. Abb. 9: Stabendenbearbeitung
S. 22 / Vallourec / Technische Information 3

Das folgende Diagramm zeigt die mögli- Im Rahmen einer CIDECT-Forschung sind profilabmessungen festgelegt ist. For-
chen Durchmesser des Gurtes und Strebe die Formeln für die Bestimmung der meln, Hilfstabellen und Diagramme von
in Abhängigkeit mit dem möglichen maxi- Schnittwinkel ßg und ßd mit den Hilfswerten kreisförmigen Hohlprofilanschlüssen mit
malen Schweißspalt an der Schulter . αg und αd entwickelt worden. h ist ein von zweifachem und dreifachem Schnitt sind
θ unabhängiger Wert, der mit den Hohl- in dem CIDECT Bericht 5AH-85 enthalten.

40.00 80.00 120.00 160.00 200.00 240.00 280.00 320.00 360.00 400.00 440.00 480.00
20.00
40.00

JEU-GAP =
1 mm
60.00

2 mm
80.00

3 mm
100.00

4 mm

5 mm
120.00

6 mm
DM
140.00

=D
D–
2E
160.00

Abb. 10: Zweifache ebene Sägeschnitte für die Endenbearbeitung Abb. 11: Dreifache ebene Sägeschnitte für die Endenbearbeitung
kreisförmiger Hohlprofile kreisförmiger Hohlprofile
Vallourec / Technische Information 3 / S. 23

5 Schweißnahtausführung

Es ist anzumerken, dass ein MSH-Profil Technisch ist der Stumpfstoß ohne Die Festigkeit der Naht ist entsprechend
als geschlossenes Profil mit nur außen Schweißbadsicherung vorteilhafter, da er dem Hohlprofil mit kleiner Wanddicke
zugänglicher Schweißnaht zu verbinden sich besser zerstörungsfrei prüfen lässt; festzulegen.
ist, so dass die Nahtwurzel in wenigen es werden allerdings geschulte Schweißer
Fällen gegengeschweißt noch besichtigt benötigt. Darüber hinaus wirkt sich eine Auf der Baustelle kommen auch vertikal-
werden kann. Schweißung ohne verbleibende Schweiß- stehende Stumpfnahtstöße vor.
badsicherung besser auf die Ermüdungs- Hier können ebenfalls Schweißbadsiche-
festigkeit aus. rungen oder Unterlegbleche verwendet
5.1 Stumpfnahtstöße werden.
Stoßverbindungen mit Stumpfnähten wer- In Tabelle 12 und Tabelle 13 werden die
den vorwiegend in den meist hoch bean- häufig verwendeten Schweißnahtvorberei- Treffen zwei MSH-Profile schräg aufeinan-
spruchten Gurtstäben von Fachwerk- tungen für Stumpfnähte an Hohlprofilver- der, z. B. in Bogenträgern, werden die
konstruktionen erforderlich. Bei einer bindungen dargestellt. Tabelle 13 zeigt Stumpfnahtstöße so gestaltet, dass die
separaten Rohrknotenfertigung, auch eine andere Art von Stumpfnahtverbin- Stabenden mit dem halben Gehrungswin-
Stummeltechnik genannt, können Stumpf- dungen, wobei horizontal liegende Hohl- kel geschnitten werden (Abb. 13).
nahtstöße auch in den Streben auftauchen. profile an vertikal stehenden Flächen an-
geschweißt werden. Sie werden häufig in
Stumpfnaht-Stoßverbindungen treten in End- bzw. Kopfplattenverbindungen an-
der Regel abhängig von der Wanddicke gewendet, meistens ohne, aber auch mit
als I-, Y- und V-Nahtformen ohne gegen- Unterlegblech oder Schweißbadsiche-
geschweißte Wurzel auf. rung, wenn das Durchschweißen der Naht
Weiter können Stumpfstoßverbindungen gesichert sein soll. Weitere mögliche
auch mit Schweißbadsicherung oder Un- Fugenformen für Stumpfstöße werden in
terlegblechen geschweißt werden. Die der DIN EN ISO 9692-1 [20] aufgeführt.
Schweißbadsicherung und Unterlegble-
che, i.d.R streifenförmig, mit einer Breite Für den Stumpfnahtstoß zwischen
von 30 - 40 mm werden dann innerhalb MSH-Profilen verschiedener Dicken ist
der Hohlprofile unter der Schweißnaht- der Übergang so glatt wie möglich zu ge-
wurzel angeordnet, um das Durchschwei- stalten, besonders bei dynamisch belas-
ßen zu erleichtern. teten Konstruktionen (Abb. 12).

Zulässig, wenn
t2 - t1 ≤ 0,5 · t2 ≤ 3 mm

Ohne Einschränkung zulässig.


Neigungswinkel a höchstens 30°,
besser kleiner.

Abb. 12: Stumpfnahtstöße zwischen ungleichen Wanddicken ohne Abb. 13: Gehrungsstumpfnähte
Unterlegblech
S. 24 / Vallourec / Technische Information 3

Tabelle 12: E
 mpfohlene und häufig verwendete Schweißnahtvorbereitungen für Stumpfnähte
einseitig geschweißt für Hohlprofilverbindungen
Nahtdicke Spaltgröße Steghöhe Flankenhöhe Winkel α, β geeigneter
Fugen- zusätzliche
t b c h [°] Schweiß-
form Bemerkung
[mm] [mm] [mm] [mm] prozess
min. max. min. max. min. max. min. max. min. max.
Lichtbogen-
4 ≈t handschweißen
α α (111)
I-Fuge
t

b t Metall-Schutz-
Mit Schweiß-
c

3b b
c

8 6 8 gasschweißen
badsicherung
(13)

Lichtbogen-
α α β handschweißen
β β Gegebenenfalls
(111)
V-Fuge α 3 10 4 2 40 60 mit Schweiß-
Metall-Schutz-
t

badsicherung
t
t

t
c

b b gasschweißen
c c

c
c

b b b
(13)

Lichtbogen-
ααβ α
handschweißen
β β
(111)
t t

α Y-Fuge 5 40 1 4 2 4 40 60
t

t
t t

Metall-Schutz-
t
cc

bb b
c

gasschweißen
c

b b
c

b (13)

β Lichtbogen-
α α
β ββ handschweißen
V-Fuge α 60 α 90
α (111)
t

auf 12 2 4 2 β 10 β 15
t

t
t

b Metall-Schutz-
ct
t

V-Wurzel b b
c
c

b gasschweißen
c

b b
c

b
(13)

β Lichtbogen-
ββ β β
handschweißen
α (111)
HV-Fuge 3 10 2 4 1 2 35 60
t
t

t
t

Metall-Schutz-
t

c
c

b b
b gasschweißen
c

b b
(13)

Zu dem Metallschutzgasschweißen gehören die folgenden


β Prozesse:
135 Metall-Aktivgasschweißen mit Massivdrahtelektrode
136 Metall-Aktivgasschweißen mit schweißpulver gefüllter Fülldrahtelektrode
t

138 Metall-Aktivgasschweißen mit metallpulvergefüllter Fülldrahtelektrode


b
131 Metall-Inertgasschweißen mit Massivdrahtelektrode

Weitere Schweißnahtvorbereitungen können der DIN EN ISO 9692-1 [20] entnommen werden.
Vallourec / Technische Information 3 / S. 25

Tabelle 13: E
 mpfohlene und häufig verwendete Schweißnahtvorbereitungen für Stumpfnähte
αα einseitig geschweißt für z.B. Stirnplatten an Hohlprofilen
Nahtdicke Spaltgröße Steghöhe Flankenhöhe Winkel α, β geeigneter
tt

tt

Fugen- zusätzliche
bb t b c h [°] Schweiß-
cc

form Bemerkung
[mm] [mm] [mm] [mm] prozess
min. max. min. max. min. max. min. max. min. max.

Lichtbogen-
ββ
handschweißen
(111) Mit Schweiß-
HV-Fuge 3 10 2 4 1 2 35 60
tt

tt

Metall-Schutz- badsicherung
cc

bb
gasschweißen
(13)

Lichtbogen-
ββ
10 6 12 15 60 handschweißen
Steilflan- (111)
ken
tt

HV-Fuge Metall-Schutz-
bb
10 ≈ 12 15 60 gasschweißen
(13)

5.2 Schweißnähte in
Knotenpunkten
von MSH-Fachwerken
Bei Hohlprofil-Fachwerkknoten werden
die MSH-Profile unmittelbar miteinander
verschweißt, üblicherweise durch
HV- und /oder Kehlnähte, abhängig vom
A
Winkel e zwischen den Achsen von Gurt
Fachwerkträger
und Strebe, sowie der Wanddicke der
Strebe. Die Strebe hat normalerweise
eine kleinere Wanddicke als der Gurt.

Detail A

Abb. 14: Anschluss der Füllstäbe an den Gurtstäben mittels Kehlnahtschweißung


S. 26 / Vallourec / Technische Information 3

Bei einer Kehlnaht lässt sich die Naht-


dicke a beliebig gestalten. Sie kann unter-
wölbt (konkav), gerade oder überwölbt
(konvex) ausgebildet werden.

Bei Öffnungswinkeln von mehr als 60°


sollte gemäß DIN EN ISO 9692-1/
EN 1090-2 [21] die Kehlnaht durch eine
Stumpfnaht ersetzt werden und bei gerin-
geren Öffnungswinkeln eine abgewandel-
te V-Naht (HV-Naht) gewählt werden.

Abb. 15 bis 18 zeigen die Fugenformen


bei den Anschlüssen aus kreisförmigen
und denen aus rechteckigen Gurt- und
Füllstäben, wie sie in DIN EN 1090-2
empfohlen werden. Wie die Detailausbil-
dungen darstellen, wechselt der Winkel
der Schnittfläche zwischen dem aufge-
setzten und dem durchlaufenden
MSH-Profil von Punkt zu Punkt am Um-
fang des aufgesetzten MSH-Profils.

1) θ sollte nicht kleiner als 30° sein


2) Falls θ < 60°, ist das Stumpfnahtdetail
C aus Abb. 16 zu verwenden.
Detail C1)2)

2 mm max.

Detail A
(oder B, andere Seite)

2 mm max.

Für kleinere Winkel ist volle Erfassung


des theoretischen Wurzelpunktes nicht
vorgesehen, falls ausreichende Schweiß-
nahtdicke vorhanden ist.

Detail D

2 mm max.

Abb. 15: Kehlnaht-Fugenformen für Fachwerkknoten aus kreisförmigen Hohlprofilen ( t1 ≤ 8 mm )


Vallourec / Technische Information 3 / S. 27

Detail D Detail A Detail B (andere Seite)

2 mm max.

Für kleinere Winkel ist volle Erfassung


des theoretischen Wurzelpunktes
nicht vorgesehen, falls ausreichende
Schweißnahtdicke vorhanden ist.

Detail C

1
) θ sollte nicht kleiner als 30° sein.
2
) Falls θ < 60°, ist das Kehlnahtdetail D aus Abb. 20 zu verwenden.
3
) hmin = t1

Abb. 16: Stumpfnaht - (HV-Naht -) Fugenformen für Fachwerkknoten aus kreisförmigen MSH-Profilen ( tl > 8 bis 30 mm)
S. 28 / Vallourec / Technische Information 3

Detail C Detail A (oder B, andere Seite) Detail D

Detail C Detail A (oder B, andere Seite) Für kleinere Winkel ist volle Erfassung
des theoretischen Wurzelpunktes nicht
vorgesehen, falls ausreichende Schweiß-
nahtdicke vorhanden ist.

1) θ sollte nicht kleiner als 30° sein.


2) Falls θ < 60°, ist das Stumpfnahtdetail
D aus Abb. 23 zu verwenden.

Abb. 17: Kehlnaht-Fugenformen für Fachwerkknoten aus quadratischen oder rechteckigen MSH-Profilen ( t1 ≤ 8 mm )
Vallourec / Technische Information 3 / S. 29

Detail C Detail A (oder B, andere Seite) Detail D

Detail A (oder B, andere Seite) Detail D Für kleinere Winkel ist volle Erfassung
des theoretischen Wurzelpunktes nicht
vorgesehen, falls ausreichende Schweiß-
nahtdicke vorhanden ist.

2 mm max.
1) θ sollte nicht kleiner als 30° sein.
2) Falls θ < 60°, ist das Kehlnahtdetail D
aus Abb. 22 zu verwenden.
3) hmin = t1

Abb. 18: Stumpfnaht-Fugenformen für Fachwerkknoten aus quadratischen oder rechteckigen MSH-Profilen ( t1 ≤ 8 mm )
S. 30 / Vallourec / Technische Information 3

Bei Punkt C ist die Schweißnahtdicke


gering, wenn der Anlaufwinkel θ klein ist.
In der Praxis muss eine Schweißkanten-
bearbeitung durchgeführt werden, falls
θ < 60° ist. Hierdurch entsteht eine HV-
Naht, wogegen für θ < 60° eine Kehlnaht
ausreichend sein kann.

Bei A oder B ist die Nahtform (Kehl- oder


HV-Naht) von der Wanddicke der Strebe
abhängig. Im Falle einer Streben-Wand-
dicke mit t1 ≤ 8 mm ist eine Kehlnaht
anzuwenden. Darüber hinaus ist eine
HV-Naht zu empfehlen.

Detail D ist ein Bereich, der sich bei


kleinen Öffnungswinkeln sehr schlecht
schweißen lässt. Empfohlen wird θ ≥ 30°.
Da aber in der Regel in diesem Bereich
geringere Lasten übertragen werden, darf
dieser Sachverhalt nicht unnötig gewich-
tet werden.

Bei Rechteckhohlprofilknoten mit einem


Breitenverhältnis b / b = 1,0 ist zu prüfen,
ob der Schweißspalt wegen der großen
Eckradien des Gurtstabes zu groß ist.
In solchen Fällen kann eventuell die
Schweißnaht aufgetragen werden.
Vallourec / Technische Information 3 / S. 31

6 Fertigung von geschweißten Konstruktionen aus MSH-Profilen

6.1 Allgemeines Es besteht beim Schweißen häufig die


Neigung, Schweißgut übermäßig einzu-
Schon beim Entwurf einer geschweißten bringen, so dass die Schweißnahtdicke a
Hohlprofilkonstruktion ist es erforderlich, größer als technisch (statisch) notwendig
die baurechtlichen Bestimmungen und die wird. Die vermeidbaren Nachteile sind in
allgemein anerkannten Stahlbauvorschrif- erster Linie Verzug, höhere Kosten und
ten zu berücksichtigen. Auf die folgenden eventuell auch Unansehnlichkeit der Kon-
DIN EN Normen und Richtlinien wird hier struktion.
verwiesen:

– DIN EN 1993-1-1 (Eurocode 3, 6.2 Wärmebehandlung vor


Stahlbau) [22] und nach dem Schweißen
– DIN EN 1090-2 [21]
– DIN EN 10210-1/2 [2] Die richtige Entscheidung über die
– DIN EN 10225-3 [3] Zweckmäßigkeit oder Notwendigkeit einer
Wärmebehandlung vor und nach dem
– DASt-Richtlinie 011 [23] Schweißen erfordert den Sachverstand
– DASt-Richtlinie 007 [24] des Schweißfachingenieurs. Deshalb sollen
hier auch nur sehr allgemein gehaltene
Ferner ist es besonders wichtig, dass Hinweise gegeben werden. Bezüglich des
die Zugänglichkeit für das Schweißen geeigneten Vorwärmens zur Vermeidung
gewährleistet wird. Schweißbrenner und von Kaltrissen wird auf das Stahleisen-
Elektrodenhalter müssen genügend Platz Werkstoffblatt 088 [26] und DIN EN 1011 [4]
für den Fertigungsablauf haben. hingewiesen.

Das Schweißen in kaltverformten Berei- Nach DIN EN 1090-2 [21] ist grundsätzlich
chen sollte grundsätzlich vermieden an ein Vorwärmen vor dem Schweißen zu
wer-den. Bei kaltgeformten kreisförmigen denken.
und rechteckigen Hohlprofilen sind die
Regelungen der DIN EN 1993-1-8 [25] Im allgemeinen kann das Schweißen bei
einzuhalten. Für warmgefertigte Hohlpro- niedrigen Außentemperaturen, feuchtem
file entsprechen DIN EN 10210-1:2016-01 Wetter und auch bei dicken Bauteilen zu
- Entwurf und DIN EN 10225-3:2017-09 kritischen Zuständen und somit zur Kalt-
- Entwurf existieren keine Einschränkun- rissgefahr führen. Ein Vorwärmen zwi-
gen. schen 50 °C und 150 °C je nach Werk-
stoffgüte kann dies wirkungsvoll verhin-
Prinzipiell sollen die Planung und Durch- dern. Generell ist darauf zu achten, dass
führung einer Konstruktion so ausgelegt die Fügeteile schwitzwasserfrei sind. Für
sein, dass eine weitgehende Vorfertigung die Bestimmung der Vorwärmtemperatur
im Betrieb möglich wird, da dieser Punkt kann das t8/5-Konzept zur Hilfe gezogen
für die Wirtschaftlichkeit der Fertigung werden [27].
eine wichtige Rolle spielt.

Baustellenschweißungen sind möglichst 6.3 Heftschweißen


zu vermeiden; wenn sie unumgänglich Die Kehldicke der Heftnähte soll entspre-
sind, ist ihre Lage und Vorbereitung so chend der Wurzellage sein. Heftschweiß-
zu wählen, dass der Zusammenbau ohne nähte sollen einen sauberen Anschluß
große Anpassarbeiten reibungslos und der Wurzellage gewährleisten. Sie dürfen
zügig durchgeführt werden kann. nicht an Hohlprofilecken angebracht
Zu erwähnen sind auch widrige Wetter- werden, sondern sollten entsprechend
umstände an der Baustelle, die zusätzli- dem empfohlenen Anfang und Ende der
che Maßnahmen, z. B. Vorwärmen, Schweißnaht im Sinne der Schweißfolge
erforderlich machen können. (siehe Abschnitt 6.5) gelegt werden. Um
die Schweißqualität des Heftschweißens
Zu vermeiden sind auch Querschnitts- zu sichern, ist dieses von qualifizierten
übergänge, Bohrungen und Ausschnitte Schweißern durchzuführen.
in oder in unmittelbarer Nähe einer
Schweißnaht.
S. 32 / Vallourec / Technische Information 3

6.4 Zusammenbau von


geschweißten
MSH-Konstruktionen
Ein rationeller Zusammenbau von Hohl-
profilkonstruktionen ist die Grundlage
einer wirtschaftlichen Fertigung. Es werden
hierfür in der Werkstatt häufig Heft-,
Spann- und Wendevorrichtungen verwen-
det, die den ersten Zusammenbau durch
Heftschweißen und schließlich das Fertig-
schweißen erleichtern. Die Form, kleine
Abmessungstoleranzen und Steifigkeit
von Hohlprofilen machen diese dafür
geeignet, in einer Vorrichtung geheftet, Abb. 19: Empfohlene Schweißreihenfolge in Knoten rechteckiger, quadratischer und
kreisförmiger MSH-Profile
zusammengebaut und geschweißt zu
werden. Weiter erlauben die Wendeein-
richtungen beim Schweißen Zwangslagen
zu vermeiden und damit Zeit und Kosten
zu sparen.

6.5 Schweißfolge
Für ebene, insbesondere auch räumliche
Knoten aus MSH-Profilen ist es sehr
wichtig, die richtige Schweißreihenfolge
einzuhalten, die auf Schrumpfung,
Schweißeigenspannung und Verwerfung
der Konstruktionen großen Einfluß hat.

Bei Rechteckhohlprofilknoten muss der


Anfang und das Ende des Schweißens an
der Ecke des MSH-Profils vermieden
werden, d. h., man beginnt in der Mitte
der Ebene zu schweißen und arbeitet
dann wechselweise an beiden Seiten
nach außen zu den Enden (Abb. 25).
Ferner ist auch eine Schweißüberlappung
zu vermeiden, die beim Schweißen eines
A = kein Schweißen
nachfolgenden Bauteils im Knoten entste-
erforderlich
hen kann.

Bei Knoten aus kreisförmigen MSH-Profi-


len sind Schweißanfang und -ende nicht
in die Nähe des Hohlprofilfußes oder der Abb. 20: Schweißen bei teilüberlappten Knoten kreisförmiger und rechteckiger MSH-Profile
seitlichen Flanke zu legen (siehe Abb. 25).

Eine volle Schweißung über den gesamten


Hohlprofilquerschnitt ist erwünscht, wenn
diese auch von der Tragfähigkeit her nicht
immer notwendig ist. Eine Ausnahme ist
der Knoten mit teilüberlappten Füllstäben,
bei dem der teilüberlappte Fuß des Füll-
stabes nicht geschweißt zu werden
braucht.
Vallourec / Technische Information 3 / S. 33

6.6 Schweißeigenspannungen
und Verformungen sowie
Abbaumaßnahmen
Im allgemeinen wird während der
Schweißarbeiten ein Werkstück örtlich
erwärmt. Die dadurch verursachte Aus-
dehnung des warmen Metalls ist nicht
gleichförmig, da sie durch das umgeben-
de kalte Material gehindert wird.

Bei der Abkühlung der Schweißnaht treten


Schrumpfspannungen im unmittelbaren
Nahtbereich sowie durch das Zusammen-
ziehen der gesamten Schweißkonstruk-
tion bzw. deren Behinderung auf. Sie wer-
den durch Verformung oder Verdrehung Abb. 21: Vorverformung eines Fachwerkträgers
freigesetzt oder bleiben im geschweißten
Teil als Eigenspannungen erhalten. Es ist darauf zu achten, dass die Tempe-
ratur des Stahls bei dem Flammrichten
In steifen Konstruktionen ist die Schrumpf- nicht so hoch ist, dass mechanisch tech-
verformung beim Schweißen stark nologische Eigenschaften verschlechtert
gehemmt. Andererseits sind dadurch die werden. Je nach Lieferzustand können
Schweißeigenspannungen wesentlich folgende maximale Temperaturen verwen-
erhöht. Die Möglichkeit des Konstrukteurs det werden:
beschränkt sich darauf, die Konstruktion
so zu gestalten, daß die Verformungen - Normalisiert ≤ 650 °C
und Eigenspannungen möglichst gering - Thermomechanisch gewalzt bis
sind. Im Übrigen ist eine geeignete S460 ≤ 650 °C
Schweißfolge von Wichtigkeit. - Thermomechanisch gewalzt
S460 bis S700 ≤ 550 °C a) Kreisförmige Erwärmung
Um schwierige und aufwendige Richt- - Vergütet ≤ 20 Kelvin unter der An-
arbeiten nach dem Schweißen zu vermei- lasstemperatur, aber max. 550 °C
den, kompensiert man die Schrumpfungen
u. U. durch entsprechende Vorverformung. In Abhängigkeit der Dauer des Flammrich-
Dieser Vorgang wird in Abb. 21 anhand tens können die oben genannten Tempe-
eines Beispiels mit einem Fachwerkträger raturen erhöht werden.
gezeigt. Weitere Informationen sind in der BS DD
CEN/TR 10347:2006-09-29 [28] enthalten.
Nachdem man bei einem Fachwerkträger
die durch das Schweißen bedingten Ver- b) Erwärmung gegen die Schrumpfung
formungen abgeschätzt hat (Abb. 21 a,b), Die bereits gezeigte Abbildung 19 stellt
an langen Schweißnähten
werden die Gurtstäbe in einer gehefteten die empfohlene Schweißfolge für einen
Konstruktion mittels Schraubenwinden MSH-Fachwerkträger dar, wobei immer
vorverformt (Abb. 21 a,b). von innen nach außen geschweißt wird.
Dadurch können sich die Teile infolge des
Die Anordnung der Schweißnähte und Schrumpfens frei zueinander bewegen,
auch die Schweißfolge bestimmen anteil- was eine geringe Verformung und
mäßig die Eigenspannung und die Schweißeigenspannung zur Folge hat.
Schrumpfung. Heftschweißungen vor dem
Fertigschweißen müssen in so großer Zahl Weitere Maßnahmen, die zum Abbau von
und so großer Festigkeit ausgeführt werden, Verformungen und/oder Eigenspannungen
dass sie während des Schweißens auftre- führen, sind z. B. lokale Erwärmung an
tende Kräfte aufnehmen können. geeigneten Stellen (Abb. 22 und 23), c) D
 reieckförmige Wärmekeile gegen
Hämmern der Schweißnähte usw. Winkelverformungen durch Kehlnaht-
Es sind Stumpfnähte vor den Kehlnähten schweißung
sowie Längsnähte vor den Quernähten
durchzuführen, um die Schweißeigen- Abb. 22: Verformungsabbau durch
spannung zu vermindern. Erwärmung nach dem Schweißen
S. 34 / Vallourec / Technische Information 3

a) b) c) d)

Bild I: W
 ärmefiguren an Hohlprofilen
a) quadratisches Profil – gleiche Wärmefiguren bewirken an jeder Seite gleiche Krümmung
b) Querseite eines Rechteckprofils kann mit kleineren Wärmekeilen, bzw. Punkten gebogen werden
c) Hochkantseite des Rechteckprofils benötigt zum Krümmen eine größere Schrumpfung
d) Ovalquerschnitte mit Wärmestrichen oder -punkten biegen [1]

a) b) c)

Bild II: U
 nsymetrische Lage der Richtstelle zum Verwinkeln und Drehen [1]

a) kurz b) lang

c)

Bild III: F
 lammrichten des Verteilers einer Rohrleitung
a) Beseitigung der Krümmung vom Anschweißen einer Hängelasche
b) Lange angeschweißte Stege benötigen Punktreihen an der Gegenseite
c) Winkelverzug wird durch Queroval auf der Steg-Gegenseite heboben.

Abb. 23: Eignung der Werkstoffe und Besonderheiten beim Flammrichten


Vallourec / Technische Information 3 / S. 35

6.7 Prüfung von Schweißnähten Die Fehlerbezeichnung von geometri-


schen Unregelmäßigkeiten sind in der
Abb. 24 gibt einen Überblick über die Un- DIN EN 6520-1 zusammengefasst.
regelmäßigkeiten in Kehl- und Stumpfnäh- Nach dem Schweißen ist die Sichtkontrol-
ten. Querschnittsänderungen durch lokale le der erste Schritt, die Schweißnähte auf
Unregelmäßigkeiten wirken sich jedoch Oberflächenfehler, z. B. Oberflächenporen
bei MSH-Profilen nicht in gleichem Maße oder zur Oberfläche geöffnete Risse, und
festigkeitsmindernd aus wie bei Blechen auf ihre Gleichmäßigkeit bzw. geometri-
oder Walzprofilflanschen mit ungestützten schen Eigenschaften zu prüfen. Hier kön-
Rändern, da sich ein Störeinfluß günstiger nen Wurzelüberhöhungen, Kantenversatz
verteilt und das dadurch hervorgerufene oder der Schweißgutüberläufe auftreten.
örtliche Moment zu kleineren Zusatzbean- Die Schweißnahtdicke und der Übergang
spruchungen führen kann. Außerdem der Schweißnaht zum Grundwerkstoff
treten bei kreisförmigen und rechteckigen kann mit Hilfe hierzu entwickelter Lehren
MSH-Profilen Inhomogenitäten, wie gemessen werden.
Seigerungszonen in den Enden und Keh-
len von offenen Walzprofilen, nicht auf. Die Magnetpulverprüfung und das Farb-
Als Folge wird die Schweißnahtgüte der eindringverfahren sind die einfachen und
MSH-Profile nicht beeinträchtigt. Einen schnellen Methoden, um mit dem bloßen
Überblick über die Unregelmäßigkeiten bei Auge Unregelmäßigkeiten zu erkennen.
Schmelzschweißverfahren gibt die Die Farbeindringprüfung und Magnetpul-
DIN EN ISO 5817 [29]. verprüfung eignen sich für Stumpf- und
Kehlnähte. E = Riß
Die Kontrolle der Schweißnähte kann
wie bei allen Stahlbauten entweder durch C = Bindefehler
Mit der Farbeindringprüfung können
eine zerstörende und/oder eine zerstö-
Oberflächenfehler detektiert werden, die A = runde Poren
rungsfreie Prüfung erfolgen. Zu jeder die-
zur Oberfläche hin geöffnet sind, z.B.
ser Gruppen sind unterschiedliche Prüf- Ab = Schlauchporen
Risse, Poren, Bindefahler und Schweiß-
methoden gegeben, die ihre spezifischen
gutüberlauf. B = Schlackeneinschlüsse
Anwendungsbereiche haben.
Mit der Magnetpulverprüfung können
Risse an der Werkstückoberfläche, Binde- Df = Wurzelfehler in Kehlnaht
Die Art und Umfang der Prüfung für die
fehler und Schweißgutüberlauf festgestellt D = Flankenbindefehler
Qualifikation des Schweißverfahrens ist in
werden.
Abhängigkeit der Ausführungsklasse nach dn = ungenügend ausgefüllt
DIN EN 1090 [21] und zum Beispiel der
Die US-Prüfung eignet sich sehr gut bei ov = übermäßiges Schweißgut
DIN EN ISO 15613 [29] oder DIN EN ISO
flächigen Schweißunregelmäßigkeiten,
15614-1 [30] zu bestimmen. F = Einbrandkerbe
wie z.B. Rissen, Dopplungen und Binde-
Es können folgende zerstörungsfreie fehlern innerhalb der Schweißverbindung.
Prüfungen angewandt werden: Das Prüfverfahren wird bei Wanddicken
• Sichtprüfung ab 8 mm eingesetzt für Stumpfnähte, in
• Eindringprüfung Einzelfällen auch bei Wanddicken unter-
• Magnetpulverprüfung halb 8 mm. Dieses Verfahren eignet sich
• Ultraschallprüfung nicht für Kehlnähte.
• Wirbelstromprüfung
• Durchstrahlungsprüfung Aufgrund der Strahlenbelastung wird die
• Beugungslaufzeitprüfung (TOFD) Röntgenprüfung eher gemieden. Arbeits-
• Phased Array schutztechnisch existieren hier viele Auf-
lagen, die einzuhalten sind. Die Röntgen-
Es können folgende zerstörende prüfung eignet sich besonders für
Prüfungen angewandt werden: volumenartige Schweißunregelmäßigkei-
ten, wie z.B. Poren oder Schlacken-
• Querzugversuch
einschlüsse. Die Durchstrahlung von
• Längszugversuch Schweißgut
Kehlnähten ist eher ungünstig.
• Kreuzzugprüfung
• Biegeprüfung
• Bruchprüfung
• Kerbschlagbiegeversuch
• Härteprüfung
• Mikro- und Makroskopische
Untersuchung Abb. 24: Fehlerarten in Schweißnähten
S. 36 / Vallourec / Technische Information 3

6.8 Eignungsprüfung von


Schweißern Ellipsenaufnahme
Für abnahmepflichtige bzw. sicherheits- D ≤ 100 mm
relevante Bauteile müssen die zum Ein-
satz kommenden Schweißer im Besitz
von gültigen Schweißerprüfungen nach
DIN EN ISO 9606-1 [32] sein.

6.9 Schweißen
metallbeschichteter oder
feuerverzinkter MSH-Profile
Da häufig ausreichend große Zink-Tauch-
bäder für die Feuerverzinkung von Ge-
samtkonstruktionen fehlen, ist man ge-
zwungen, verzinkte Bauteile miteinander
zu verbinden und dann zusammenzu-
schweißen. Hier tritt die Frage der Über-
schweißbarkeit der Verzinkung auf.

Im allgemeinen wird im Schweißnahtbe-


reich die Zinkschicht durch Abbrennen,
Strahlen oder Schleifen entfernt, so dass
keinerlei Beeinflussung beim Schweißen
stattfindet. Nach dem Schweißen wird der
freie Schweißbereich mit Zinkbeschich-
tung gespritzt.

Bei der Abbrennung der Zinkschicht ent-


stehen giftige Dämpfe; daher muss diese Durchstrahlungsaufnahme
Arbeit in einem Raum mit guter Ventilation D ≤ 100 mm
ausgeführt werden. Allerdings ist dies
nicht für Zinkprimer erforderlich.

Für das Überschweißen von Fertigungs-


beschichtungen, die im allgemeinen eine
Schichtdicke zwischen 15 und 25 μm
haben, gelten die Maßnahmen nach
DASt-Richtlinie 006 [33].

auf dem Rö-Film auswertbarer Bereich

Abb. 25: Herstellung von Röntgenfilmaufnahmen


Vallourec / Technische Information 3 / S. 37

7 Rechnerische Auslegung der Schweißnähte

In Abschnitt 5 werden die in Hohlprofil-


Stumpfnaht (Stoß) HV-Naht (durchgeschweißt)
konstruktionen vorkommenden Schweiß-
nahtformen und -durchführungsarten be-
schrieben, die in engem Zusammenhang
mit der Bemessung von Schweißnähten
stehen. Hierzu gehören die Empfehlungen
zu rechnerischer Schweißnahtdicke, -län-
ge und -fläche sowie zu den Nachweis-
methoden für die Nähte, die in DIN EN
1993-1-8 [25] geregelt sind.

7.1 Schweißnahtdicke a=t1 a=t1


Eine Definition der rechnerischen a* : siehe Abbildungen 16, 18
Schweißnahtdicke „a“ für die Stumpf und (Rohrknotenanschlüsse)
Kehlnähte in Schweißkonstruktionen aus
MSH-Profilen ist in Abschnitt 5 gegeben
worden. Der Anschaulichkeit halber wer-
den sie nachfolgend dargestellt und wei-
ter die Vorschriften erläutert.
A) theoretischer Wurzelpunkt B) mit tiefem
Einbrand

theoretischer
Wurzelpunkt

_
Nahtdicke „a“ ist gleich der bis zum _a = a + e
theoretischen Wurzel punkt gemessenen a: entspricht Nahtdicke „a“ in A
Die einseitige nicht durchgeschweißte Höhe des einzeichenbaren gleich- e: mit Verfahrensprüfung festlegen (siehe
Stumpfnaht (HV-Naht) darf als Teil einer schenkligen Dreiecks. DIN
Schweißnahtgruppe um den Umfang _ EN 1993-1-8, Abschnitt 4.5.2)
a = a + e, wie oben
eines Hohlprofils verwendet werden. a: s iehe Abschnitt 5.2
Die Nahtdicke a ist in diesem Fall gleich a = mindestens 3 mm Bei tiefem Einbrand darf eine vergrößerte
dem Abstand vom theoretischen Wurzel- Nahtdicke in der Berechnung berücksich-
punkt zur Nahtoberfläche. Hierbei ist tigt werden, vorausgesetzt, dass der über
a < t1 zulässig, wenn die Zulässigkeit ge- den theoretischen Wurzelpunkt hinausge-
ringerer Schweißnahtabmessungen im hende Einbrand durch eine Verfahrensprü-
Hinblick auf Beanspruchbarkeit und Ver- fung sichergestellt wird.
formungs- und/oder Rotationsvermögen
nachgewiesen wird.

Abb. 26: Wirksame Nahtdicke von Hohlkehlnähten an Rechteckhohlprofilen


S. 38 / Vallourec / Technische Information 3

_
7.2 Schweißnahtlänge b) Planschnitt eines Rechteckhohlprofils Nahtlänge lw = a + b + 3 √ a2 + b2
am Anschluss an ein Blech oder ein
und -fläche Rechteckhohlprofil d1 d0 * Φ
a = ––––––––, b = ––––––
Für Kehl- und HV-Nähte ist die rechneri- 2 cos θ 4
sche Nahtlänge lw die geometrische Län-
ge der Wurzellinie. Für die unterschiedli- Φ d
Φ in Radiant ist sin –– = ––1
chen Anschlüsse von Hohlprofilen kann 2 d0
sie wie folgt berechnet werden:
Beispiel:
a) Planschnitt eines Kreishohlprofils am d1 = 88,9 mm, d0 =139,7 mm, θ = 45°,
Anschluss an ein Blech oder ein Recht- Kehlnaht
eckhohlprofil
Φ 88,9
sin –– = –––––– = 0,636 ––> Φ = 79°
2 139,7

* Kehlnaht =1,3795 Rad


** HV-Naht
Bei ϴ = 90° 88,9
Nahtlänge lw = 2h1 + 2b1 a = –––––––––– = 62,86 mm
2 cos 45°
Bei anderen ϴ-Werten
139,7 * 1,3795
Nahtlänge b = ––––––––––––––– = 48,48 mm
4
2h1
lw = ––––– + 2b1
cos θ Nahtlänge l_ = 62,86 + 48,18 +
__
_
__
_
_
__
_
__
_
_
__
_
_
__
_
___
_
_
_
_
_
__
_
_
w_
_
Beispiel: 3 √ 62,86 + 48,48 2 = 349 mm
2

Rechteckiges MSH-Profil
90 x 50 x 4,5 mm, Die rechnerische Schweißnahtfläche A w
HV-Naht, ϴ = 50° wird wie folgt ermittelt:

* Kehlnaht h1** = 90 - 2 · 4,5 = 81 mm A w = ∑a * lw


** HV-Naht b1* = 50 - 2 · 4,5 = 41 mm
Bei θ = 90°
Nahtlänge lw = π * d1 Nahtlänge
Bei anderen θ-Werten: _
Nahtlänge lw = a + b + 3√ (a2+b2) 2 * 81
lw = ––––––– + 2 * 41 = 334 mm
cos 50°
d1 d1
a = ––––––––, b = –––
2 cos θ 2
c) Länge der Schnittkurve eines Kreishohl-
Beispiel: profils am Anschluß an ein anderes
kreisförmiges MSH-Profil ∅ =114,3 mm, Kreishohlprofil
Kehlnaht, θ =45°

114,3 114,3
a = –––––––– = ––––––––– = 80,82 mm
2 cos 45° 2 * 0,707

114,3
b = –––––– = 57,15 mm
2

Nahtlänge lw = 80,82 + 57,15 + 3 *


__
_
__
__
_
√ 80,822 + 57,15 2 = 435 mm
* Kehlnaht
** HV-Naht
Vallourec / Technische Information 3 / S. 39

7.3 Durchgeschweißte Die Tragfähigkeit einer Kehlnaht ist ge- Als fu wird die Zugfestigkeit des schwä-
währleistet, wenn die nachfolgenden cheren angeschlossenen Bauteils be-
Stumpfnaht Bedingungen erfüllt werden zeichnet. βw ist der Korrelationsbeiwert
Entsprechend DIN EN 1993-1-8 [25] Ab- (vgl. DIN EN 1993-1-8 [25] Gl. 4.1). entsprechend Tabelle 4.1 der DIN EN
schnitt 4.7.1 wird der Bauteilnachweis 1993-1-8 [25]. Der Teilsicherheitsbeiwert
des schwächeren Bauteils der zu verbin- fu für Anschlüsse γM2 für die Beanspruchbar-
denden Bauteile maßgebend unter der [σ⊥2 + 3 ( τ⊥2 + τII2 )]0,5 ≤ keit von Schweißnähten ist der DIN EN
(βw * γM2 )
Voraussetzung, dass die Mindestwerte 1993-1-1 [22] zu entnehmen. Die Korre-
Streckgrenze und Zugefestigkeit der ver- lationswerte und Teilsicherheitsbeiwerte
wendeten Schweißzusätze nicht geringer fu können je nach Nationalen (NA) unter-
sind als die des Grundwerkstoffes des σ⊥ ≤ 0,9 * schiedlich sein.
γM2
Bauteils mit geringerer Wanddicke.

7.4 Nicht durchgeschweißte


Tabelle 14: Korrelationsbeiwert βw für Kehlnähte
Stumpfnaht
Name und Stahlsorte
Nicht durchgeschweißte Stumpfnähte Korrelationsbeiwert βw
sind in der Regel wie Kehlnähte mit tiefem EN 10025 EN 10210 EN 10219
Einbrand zu bemessen (vgl. DIN EN 1993- S 235
1-8 [25] Abschnitt 4.7.2). Hier ist auf das S 235 H S 235 H 0,8
S 235 W
a-Maß zu achten (vgl. Kapitel 5 und 7.1).
S 275 S 275 H
S 275 H
7.5 Kehlnähte S 275 N/NL S 275 NH/NLH 0,85
S 275 NH/NLH
S 275 M/ML S 275 MH/MLH
7.5.1 Richtungsbezogenes S 355
S 355 H
Verfahren S 355 N/NL S 355 H
S 355 NH/NLH 0,9
S 355 M/ML S 355 NH/NLH
Bei dem richtungsbezogenen Verfahren S 355 MH/MLH
S 355 W
werden je Längeneinheit die Kräfte über-
tragen, aufgeteilt in die Richtungen paral- S 420 N/NL
S 420 MH/MLH 1,0
lel und rechtwinkelig zur Längsachse der S 420 M/ML
Schweißnaht und normal und rechtwinke- S 460 N/NL
S 460 NH/NLH
lig zu Lage der wirksamen Kehlnahtfläche. S 460 M/ML S 460 NH/NLH 1,0
S 460 MH/MLH
Die Kehlnahtfläche Aw ist das Produkt aus S 460 Q/QL/QL1
a-Maß und Kehlnahtlänge. Bei unterbro-
chenen Kehlnähten ist die Summe der
einzelnen Kehlnähte die wirksame Kehl-
nahtfläche. Hier sind allerdings noch be-
sondere Vorgaben der DIN EN 1993-1-8
7.5.2 Vereinfachtes Verfahren Fw,Ed = σw,Ed * a

[25] Abschnitt 4 einzuhalten. Vereinfachtes Verfahren entsprechend σw,Ed = σ^2 + τ^2 + τ II2
➜ σ⊥ Normalspannung senkrecht zur DIN EN 1993-1-8 [25] Abschnitt 4.5.3.3
Schweißnahtachse NEd Vz,Ed Vy,Ed
➜ σII Normalspannung parallel zur Fw,Ed ≤ Fw,Rd (Gl. 4.2 DIN EN 1993-1-8) σ^ = τ^ = τII =
Schweißnahtachse AW AW AW
➜ τ⊥ Schubspannung (Ebende der Kehl- fu
nahtfläche) senkrecht zur Schweiß- 3 Aw = a * L
Fw,Rd = fvw,d * a = a
nahtachse βw * γM2 *
➜ τII Schubspannung (Ebende der Kehl- (Gl. 4.3 u. 4.4 DIN EN 1993-1-8)
nahtfläche) senkrecht zur Schweiß-
nahtachse
Dabei ist Fw,Ed der Bemessungswert der lw
auf die wirksame Kehlnahtfläche je Län-
τ⊥ geneinheit wirkt und Fw,Rd der Bemes-
τII sungswert der Tragfähigkeit je Längenein-
heit. fvw,d ist der Bemessungswert der τ⊥ τII
σII Scherfestigkeit der Schweißnaht und a σ⊥
ist die Kehlnahtdicke. Die Korrelations- a
σ⊥ werte und Teilsicherheitsbeiwerte können
a
je nach Nationalen Anhang (NA) unter- a
schiedlich sein.
S. 40 / Vallourec / Technische Information 3

7.6 Weitere Hinweise


Neben der Bemessung der Schweißnaht,
sind die einzelnen Versagenformen zu
prüfen. Die Versagensformen sind ent-
sprechend DIN EN 1993-1-8 [25] zu prü-
fen für Stahlbauten. Je nach Anwen-
dungsbereich können andere Regelwerke
zur Geltung kommen.

Bei ermüdungsbeanspruchten Konstrukti-


onen sind die Regeln der DIN EN 1993-1-9
[34] zu beachten für Stahlbauten.
Je nach Anwendungsbereich können
andere Regelwerke zur Geltung kommen.
Vallourec / Technische Information 3 / S. 41

8 Literatur

[1] Albiez, M., Ummenhofer, T., Bucak, Ö., [15] DIN EN ISO 16834: Schweißzusätze – [29] D
 IN EN ISO 5817:
Ehard, H., Fricke, H., Vallée, T. (2016): Drahtelektroden, Drähte, Stäbe und Schweißen - Schmelzschweißverbin-
Geklebte Kreishohlprofilanschlüsse in Schweißgut zum Schutzgasschweißen dungen an Stahl, Nickel, Titan und
Stahlkonstruktionen. Stahlbau, 85 (12), von hochfesten Stählen – Einteilung deren Legierungen (ohne Strahl-
S. 828–835 [16] DIN EN ISO 18276: Schweißzusätze – schweißen) - Bewertungsgruppen
[2] DIN EN 10210-1:2016-01 - Entwurf, Schweißzusätze - Fülldrahtelektroden von Unregelmäßigkeiten
Warmgefertigte Hohlprofile für den zum Metall-Lichtbogenschweißen mit [30] D
 IN EN ISO 15613:
Stahlbau aus unlegierten Baustählen und ohne Schutzgas von hochfesten Anforderung und Qualifizierung von
und aus Feinkornbaustählen Stählen - Einteilung Schweißverfahren für metallische
[3] DIN EN 10225-3:2017-09 - Entwurf [17] DIN EN ISO 18276: Schweißzusätze – Werkstoffe - Qualifizierung aufgrund
Schweißgeeignete Baustähle für Schweißzusätze - Fülldrahtelektroden einer vorgezogenen Arbeitsprüfung
feststehende Offshore-Konstruktionen - zum Metall-Lichtbogenschweißen mit [31] D
 IN EN ISO 15614-1:
Technische Lieferbedingungen - und ohne Schutzgas von hochfesten Anforderung und Qualifizierung von
Teil 3: Warmgefertigte Hohlprofile Stählen - Einteilung Schweißverfahren für metallische
[4] D
 IN EN 1011: Schweißen – [18] DIN EN ISO 9692-2: Schweißen und Werkstoffe - Schweißverfahrensprü-
Empfehlungen zum Schweißen verwandte Verfahren - Schweißnaht- fung - Teil 1: Lichtbogen- und Gas-
metallischer Werkstoffe vorbereitung - Teil 2: Unterpulver- schweißen von Stählen und
[5] D
 IN EN 10204: Metallische schweißen von Stahl Lichtbogenschweißen von Nickel
Erzeugnisse - Arten von [19] DIN EN ISO 20378: Schweißzusätze – und Nickellegierungen
Prüfbescheinigungen Stäbe zum Gasschweißen von [32] D
 IN EN ISO 9606-1:
[6] D
 IN EN ISO 4063: Schweißen und unlegierten und warmfesten Stählen – Prüfung von Schweißern - Schmelz-
verwandte Prozesse – Liste der Einteilung schweißen - Teil 1: Stähle
Prozesse und Ordnungsnummern [20] DIN EN ISO 9692-1: Schweißen und [33] D
 ASt-Ri 006: Überschweißen von
[7] D
 IN EN ISO 4063: Schweißzusätze – verwandte Prozesse - Arten der Fertigungsbeschichtungen im Stahl-
Schweißnahtvorbereitung - Teil 1: bau, Januar 1980
Umhüllte Stabelektroden zum Licht-
Lichtbogenhandschweißen, Schutz- [34] D
 IN EN 1993-1-9:
bogenhandschweißen von unlegierten
gasschweißen, Gasschweißen, Eurocode 3: Bemessung und Konst-
Stählen und Feinkornstählen –
WIG-Schweißen und Strahlschweißen ruktion von Stahlbauten - Teil 1-9:
Einteilung
von Stählen Ermüdung
[8] D
 IN EN ISO 6947: Schweißen
[21] DIN EN 1090-2: Ausführung von
und verwandte Prozesse –
Stahltragwerken und Aluminiumtrag-
Schweißpositionen
werken - Teil 2: Technische Regeln für
[9] D
 IN EN ISO 18275: Schweißzusätze –
die Ausführung von Stahltragwerken
Umhüllte Stabelektroden zum Licht-
[22] DIN EN 1993-1: Eurocode 3:
bogenhandschweißen von hochfesten
Bemessung und Konstruktion von
Stählen - Einteilung Stahlbauten
[10] DIN EN ISO 544: Schweißzusätze – [23] DASt-Ri 011: Hochfeste schweißge-
Technische Lieferbedingungen für eignete Feinkornbaustähle mit Min-
Schweißzusätze und Pulver - Art des deststreckgrenzenwerten von 460 und
Produktes, Maße, Grenzabmaße und 690 N/mm2, Anwendung für Stahl-
Kennzeichnung bauten, Ausgabe Februar 1988
[11] DIN EN ISO 14175: Schweißzusätze – [24] DASt-Ri 007: Richtlinien für die Liefe-
Gase und Mischgase für das Lichtbo- rung, Verarbeitung und Anwendung
genschweißen und verwandte Pro- wetterfester Baustähle, Ausgabe
zesse November 1979
[12] DIN EN ISO 14341: Schweißzusätze – [25] DIN EN 1993-1-8: Eurocode 3:
Drahtelektroden und Schweißgut zum Bemessung und Konstruktion von
Metall-Schutzgasschweißen von Stahlbauten - Teil 1-8: Bemessung
unlegierten Stählen und Feinkorn- von Anschlüssen
stählen - Einteilung [26] Stahl-Eisen-Werkstoffblatt 088-87:
[13] DIN EN ISO 17632: Schweißzusätze – Schweißgeeignete Feinkornbaustähle,
Fülldrahtelektroden zum Metall-Licht- Richtlinien für die Weiterverarbeitung,
bogenschweißen mit und ohne besonders für das Schmelzschweißen;
Schutzgas von unlegierten Stählen Verlag Stahleisen, 1987
und Feinkornstählen - Einteilung [27] Liedtke, M., Scheller, W., Krampen,
[14] DIN EN ISO 636: Schweißzusätze – J.(2012): Welding recommendations
Stäbe, Drähte und Schweißgut zum for modern tubular steels
Wolfram-Inertgasschweißen von [28] BS DD CEN/TR 10347:
unlegierten Stählen und Feinkorn- Hinweise fuer das Umformen von
stählen - Einteilung Baustaehlen bei der Verarbeitung
S. 42 / Vallourec / Technische Information 3

Biegen von warmgefertigten MSH-Profilen – 1 Einleitung

Obwohl seit Anfang der siebziger Jahre Das Biegeverhalten eines MSHProfils wird Zusätzlich zu den vorgenannten Werten
das Biegen von größeren Stahlprofilab- von den folgenden mechanischen Eigen- bestimmen auch die absoluten Maße
messungen technisch durchgeführt wer- schaften und geometrischen Parametern eines Hohlprofils die Art des Biegeverfah-
den kann, haben die Architekten und maßgebend bestimmt: rens, z. B. ob warm oder kalt gebogen
Ingenieure erst etwa in den letzten zehn wird. Außerdem ist es wichtig, bei der
Jahren angefangen, die Möglichkeiten ➜ Streckgrenze Festlegung der Mindest-Krümmungs-
dieser Technik umfangreich auszuschöp- Das Biegen ist um so einfacher, radien die Verwendung des gebogenen
fen. Im Rahmen dieser Entwicklung haben je geringer die Streckgrenze ist. Endprodukts zu berücksichtigen, um
die MSH-Profile, sowohl kreisförmige als dementsprechend die Anforderungen
auch rechteckige, in weitreichenden An- ➜ Zugfestigkeit festzulegen. Zum Beispiel werden die zu-
wendungsbereichen, wie bei architekto- Hohe Zugfestigkeit verhindert lässigen Deformationen (Konkavität oder
nisch ansprechenden Stahlbauten mit Ge- frühe Rissbildung. Konvexität der Seitenfläche) von Hohlpro-
wölben und Kuppeln, Maschinenbauteilen filen, die für den Büromöbelbau eingesetzt
aus gebogenen Hohlprofilen - die in vielen ➜ Dehnfähigkeit werden, nicht für gebogene MSH-Profile
Fällen große Fabrikationserleichterungen Ausreichende Bruchdehnungswerte im Gebäudebau gelten.
ermöglichen - und selbstverständlich im (mindestens 20 %)
Pipelinebau, ihren festen Platz errungen. Warmbiegung von galvanisierten Hohlpro-
Es ist hierbei klar, daß die Biegemethoden ➜ Gefügezustand des Werkstoffes filen ist zu vermeiden, da die galvanische
und -einrichtungen sowie die Material- Schicht beim Wärmebiegevorgang zer-
und Formeigenschaften von Hohlprofilen ➜ Verhältnis stört wird. Kaltbiegung von galvanisierten
den speziellen Anforderungen gerecht Hohlprofilen wird im allgemeinen nicht
werden müssen. Wanddicke des Hohlprofils empfohlen, wenn aber unbedingt erfor-
Durchmesser des Kreishohlprofils bzw. derlich, ist der Krümmungsradius gleich
Das Biegen eines MSH-Profils kommt Höhe des Rechteckprofils oder größer als 12 x Höhe des Rechteck-
dadurch zustande, dass durch Umfor- hohlprofils oder 8 x Außendurchmesser
mung im plastischen Bereich eine stetige ➜ Verhältnis des Kreishohlprofils zu nehmen. Günstig
Krümmung der Hohlprofilachse erzeugt ist es, die Galvanisierung nach der Kalt-
wird. Die Verformung entsteht durch Krümmungsradius biegung durchzuführen, wobei zwischen
Strecken der Außenfasern und durch Durchmesser des Kreishohlprofils bzw. Biegung und Galvanisierung das Hohlprofil
Stauchen der Fasern an der Innenseite Höhe des Rechteckprofils wärmebehandelt wird.
des Bogens. Bei diesem Vorgang kann
eine zur Rissbildung beitragende Ver-
schwächung der Wanddicke an der
Außenseite und eine Faltenbildung mit
Wanddickenvergrößerung an der Innen-
seite eintreten. Diese sowie auch die beim
Biegen auftretende Ovalität eines Hohl-
profils sind möglichst klein zu halten.
Vallourec / Technische Information 3 / S. 43

2 Biegeverfahren und Biegeradien

Grundsätzlich können MSH-Profile so-


wohl in warmem als auch in kaltem Zu-
stand gebogen werden. Das Biegen wird
im allgemeinen in der Werkstatt, aber in
manchen Fällen, je nach Abmessungsgrö-
ßen (klein) und Verwendung, auch auf der
Baustelle durchgeführt. Es gibt jedoch
große Überlappungsbereiche, bei denen
sowohl Kalt- als auch Warmbiegeverfah-
ren angewendet werden. Ferner muss je
nach Anwendungszweck und -art beach-
Abb. 1: Kaltes Biegepressen
tet werden, ob nach der Kaltbiegung eine
anschließende Wärmenachbehandlung
notwendig ist, um den ursprünglichen
Gefügezustand wiederherzustellen (Nach-
behandlungstemperatur je nach Stahlgüte).

Nachfolgend werden einige Biegeverfah-


ren für Hohlprofile tabellarisch dargestellt
(siehe Tabelle 1).

Abb.2:
Kaltbiegen mit Drehrollenformer (Aufrollen)

Abb.3:
Kaltbiegen mit Biegekasten

Abb.4:
Biegen mit Dreiwalzenmaschine
S. 44 / Vallourec / Technische Information 3

Tabelle 1: Biegeverfahren von MSH-Profilen


Bezeichnung Wärmezustand Beschreibung Ergebnisse
des Biegeverfahrens des Biegeverfahrens
Biegepressen kalt Das Hohlprofil wird über zwei feste Durchführbar für Biegungen bis zu 180°
(siehe Abb. 1) Rollen gesetzt und mit einem Biege- bei sehr unterschiedlichen Profil­abmessun-
stempel gedrückt. Das Verfahren kann gen. Eine Verformung des Hohlprofilquer-
auch mit einem feststehenden Stempel schnitts wird mit Hilfe der Anschläge in
und durch Pressen der seitlichen Formen und Rollen vermindert.
beweglichen Rollen ausgeführt werden.

Biegen durch kalt Das Hohlprofil wird durch Schellen oder Üblicherweise wird ein Biegewinkel bis
Aufrollen einen Schraubstock (a) gehalten, der sich 45° ausgeführt; für kleinere Abmes­sungen
(siehe Abb. 2) zusammen mit einem Formstück (b) ist auch die Herstellung einer U-Form
bewegt. Ein Führungsstück (c) zwingt möglich.
das Hohlprofil, sich in die Rille des Form­
stücks (b) zu legen, wenn dieses sich Bei Winkeln größer als 90°, insbeson­dere
dreht. Um die Abplattung der Wände und bei U-förmigen Bögen, ist das Formwerk-
die Ovalität des Profilquerschnitts zu ver- zeug geteilt, um das fertige Werkzeug
meiden, kann innerhalb des Hohlpro­fils herausheben zu können.
ein herausziehbares Futter eingeführt
werden, das an einer Stange (d) befestigt
ist.

Biegen durch kalt Prinzipiell wird bei dieser Methode das Um eine Beschädigung des Biegeka­stens
Hineinzwingen Hohlprofil in einen zuvor hergestellten zu vermeiden, muß das Hohlprofil ein
(siehe Abb. 3) Bogen hineingezwungen. Der Biegeka­ Führungsstück haben.
sten wird auf einem horizontalen Sockel
befestigt, und ein Führungskasten wird Die Anwendung von Gleitmitteln ist
oberhalb des Biegekastens angeordnet. unbedingt notwendig.
Das Hohlprofil wird mit Hilfe eines Stößels
erst durch den Führungskasten und dann
durch den Biegekasten hin­durchgepreßt.

Biegen mit sowohl kalt Dieses Verfahren wird weitgehend in In der Praxis wird für kreisförmige Hohl­
Dreiwalzenmaschine als auch warm Stahlbaubetrieben eingesetzt. profile üblicherweise ein Krümmungs­
(siehe Abb. 4) Das Biegen erfolgt durch Hindurchführen radius von 5 x Außendurchmesser für
des Hohlprofils zwischen drei Walzen. Kaltbiegung und 3 x Außendurchmesser
Alle drei Walzen können angetrieben sein. für Warmbiegung genommen.
Die mittlere aber, die die Verformung
be­wirkt, kann lose mitlaufen. In Tabelle 2 sind die Krümmungsradien
für Rechteckhohlprofile bei Kaltbiegung
Die Walzen müssen an die zu biegenden aufgelistet, die aufgrund umfangreicher
Hohlprofile angepaßt werden. Entspre­ Versuche mit Hohlprofilen aus Stahl mit
chend den Hohlprofilabmessungen sind Streckgrenze = 350 N/mm2
daher die Walzen unterschiedlich. Es Zugfestigkeit = 450-620 N/mm2
gibt auch Maschinen mit vier Rollen, Mindest-
von denen drei feststehend sind. Bruchdehnung = 22%
Elastizitäts-
Für die Ermittlung der Mindestbiegeradien modul Ee = 200000 N/mm2
gemäß Tabelle 2 werden die Details der Plastizitäts-
eingesetzten Dreiwalzenbiegemaschinen modul Ep = 5 000 N/mm2
in Tabelle 3 angegeben. ermittelt worden sind [1, 2].
Vallourec / Technische Information 3 / S. 45

Bezeichnung Wärmezustand Beschreibung Ergebnisse


des Biegeverfahrens des Biegeverfahrens
Biegen von Kreis- warm Das Kreishohlprofil wird vor dem Erwär­men Biegung von größeren Kreishohlprofilen
hohlprofilen mit mit trockenem Sand gefüllt, damit Faltenbil- (größere Durchmesser und Wanddicken)
Sandfüllung dung an der Innenseite des Bogens vermie- möglich
den und die Ovalität des Querschnitts klein
gehalten wird. Die Biegezone des Hohlpro-
fils wird auf 850-1100 °C erwärmt und nach
Ein­spannung an einem Ende durch Ziehen
am anderen Ende um eine Biegeplatte
,,herumgebogen“. Dies erfolgt schrittweise,
zunächst an der Einspannstelle. Nach der
Abkühlung der ersten Biegezone wird die
Verformung der benachbarten Zone durch-
geführt. Schritt für Schritt wird in dieser
Weise der gesamte Biege­vorgang beendet.

Nach einem anderen Biegeverfahren, ge­ Herstellbar:


nannt „Hamburger Rohrbogen“, wird das Nach DIN EN 10253-2:2008:
erwärmte Kreishohlprofil über einen koni­ bis 914,4 mm ä ∅
schen Innendorn geschoben. Es findet eine Biegeradius R = 2,5 x ä ∅
Krümmung des Kreishohlprofils mit gleich-
zeitiger Durchmesservergrößerung statt. Nach Werksnorm 2: bis 762 mm ä ∅
Biegeradius R = 1 x ä ∅

Nach Werksnorm 4: bis 323,2 mm ä ∅


Biegeradius R = 2 x ä ∅

Biegen durch warm In der Biegeanlage werden die Hohlpro­file Abb. 7 [3] zeigt das Fertigungsprogramm
induktive auf einer in Längsrichtung schmalen Zone für Kreishohlprofilbögen der Mannes­
Erwärmung durch einen ringförmigen Induktor erwärmt. mannröhren-Werke AG, Mülheim, die
(siehe Abb. 6) Die Umformung (Biegung) findet in der durch lnduktivwarmbiegung hergestellt
schmalen erwärmten Zone statt. Nach dem werden. Die Wanddickenveränderungen
darauffolgenden Vor­schub des Hohlprofils und die Ovalität beim Biegen werden in
durch den Induk­tor und die Erwärmung Abb. 8 dargestellt [3].
folgt der Biege­vorgang der nächsten Zone
Tabelle 4 [6] listet das Fertigungspro­
usw., so dass die gesamte Bogenlänge mit
gramm der Mannesmann Anlagenbau AG,
dem gewünschten Biegeradius hergestellt
Dortmund, mit den Angaben über den
wird.
kleinsten Biegeradius [6] auf, wobei die
Kreishohlprofilbögen mit der CNC­
lnduktionsbiegemaschine 1) hergestellt
werden.
Rechteckhohlprofile können auch nach
dem lnduktivwarmbiegeverfahren herge­
stellt werden [4].
Innerhalb des MSH-Fertigungsprogram­
mes der Mannesmannrohr GmbH wird ein
Mindestbiegeradius von 10 x Höhe „a“
des Rechteckhohlprofils (siehe Abb. 10)
vorgeschlagen. Folgende Toleranzen sind
durch die Versuche ermittelt worden:

1) Tabelle 5 zeigt die Standard-Kaltbiegemöglichkeiten der Mannesmann Anlagenbau AG [6] mit der CNC-Kaltbiegemaschine
S. 46 / Vallourec / Technische Information 3

Bezeichnung Wärmezustand Beschreibung Ergebnisse


des Biegeverfahrens des Biegeverfahrens
Fortsetzung Biegen warm Kantenlänge:
durch induktive
Erwärmung Druckzone: - 1 % bis + 3 % der
(siehe Abb. 6) ursprünglichen Kantenlänge

Zugzone: - 4 % bis + 1 % der


ursprünglichen Kantenlänge

Ober-/
Unterkante: ±2 %

Wanddicke:

Zugzone: ≤ l -8,7 I %

Druckzone: ≥ + 10 %

Diese Werte addieren sich zu


den entsprechenden Toleran-
zen nach DIN EN 10210, Teil 2 [7]
Rechtwink-
±2%
ligkeit:

Wölbung: S
 iehe Tabelle 6; es können
Maßnahmen in der Adju­stage
erforderlich sein. Z.B. können
zu starke Wölbun­gen durch ein
hydraulisches Innenwerkzeug
vermindert werden.

Biegen durch kalt Bei dieser Methode wird auf den Dieses Verfahren wird meist zur Herstel­
schräge Schnitte Biege­vorgang verzichtet, und die lung von Bögen mit sehr großen Biege­
(siehe Abb. 9) gebogene Form wird dadurch radien angewendet.
erreicht, dass zuvor schräg zuge-
schnittene Hohlprofilstücke
stumpf miteinander verschweißt
werden.

Es kann auch auf drei Profilseiten Das Verfahren mit dem V-förmigen Ein­
von Rechteckhohlprofilen ein schnitt ist für die Herstellung von Bögen
V-förmiger Einschnitt vorgenom- aus Rechteckhohlprofilen kleinerer
men werden. Der Bogen entsteht Ab­messungen geeignet.
durch Anstoßen der Schnittkan-
ten, die dann verschweißt wer-
den.
Vallourec / Technische Information 3 / S. 47

Tabelle 2: Mindest-Biegeradien für quadratische


und rechteckige MSH-Profile beim Kaltbiegen mit
Dreiwalzenmaschinen [2] (Maschinendetails siehe Tabelle 3)
Hohlprofilabmessungen Pb2) Pe1)
h x b x t (mm) 1% 2% 0,5% 1% 2%

Biegeradien (m) Biegeradien (m)

40 x 40 x 3,2 1,53 0,47 0,35 0,22 0,22


4,0 1,44 0,45 0,22 0,22 0,22

50 x 50 x 3,2 3,05 0,95 1,47 0,55 0,22


4,0 2,88 0,90 0,79 0,29 0,22
5,0 2,72 0,85 0,43 0,22 0,22

60 x 60 x 3,2 5,36 1,67 4,74 1,76 0,66


4,0 5,07 1,57 2,55 0,95 0,35
5,0 4,79 1,49 1,37 0,51 0,22

70 x 70 x 3,2 8,65 2,69 12,74 4,74 1,76


3,6 8,39 2,61 9,18 3,41 1,27 1) Pe = e /h * 100 in %
4,0 8,17 2,54 6,85 2,55 0,95 2) Pb = (b‘ - b)/b * 100 in %
5,0 7,72 2,40 3,68 1,37 0,51

80 x 80 x 3,2 13,08 4,06 29,99 11,15 4,14


3,6 12,69 3,94 21,61 8,03 2,99
4,0 12,36 3,84 6,12 5,99 2,23
5,0 11,68 3,63 8,66 3,22 1,20
6,0 11,02 3,42 4,55 1,69 0,63

90 x 90 x 3,2 18,83 5,85 63,82 2 3,72 8,82


3,6 18,28 5,68 45,98 17,09 6,35
4,0 17,80 5,53 34,29 12,75 4,74
5,0 16,83 5,23 18,42 6,85 2,55
6,3 15,87 4,93 9,68 3,60 1,34
8,0 14,94 4,64 4,98 1,85 0,69

100 x 100 x 4,0 24,67 7,67 67,38 25,05 9,31


5,0 23,32 7,25 36,20 13,46 5,00
6,3 22,00 6,83 19,03 7,07 2,63
8,0 20,71 6,43 9,78 3,64 1,35
10,0 19,58 6,08 5,26 1,95 0,73

120 x 120 x 4,0 43,41 13,48 216,84 80,60 29,96


5,0 41,03 12,75 116,51 43,31 16,10
6,3 38,70 12,02 61,23 22,76 8,46
8,0 36,44 11,32 31,49 11,70 4,35
10,0 34,44 10,70 16,92 6,29 2,34
S. 48 / Vallourec / Technische Information 3

Hohlprofilabmessungen Pb2) Pe1)


h x b x t (mm) 1% 2% 0,5% 1% 2%

Biegeradien (m) Biegeradien (m)

140 x 140 x 5,0 66,15 20,55 313,00 116,34 43,25


6,3 62,40 19,38 164,48 61,14 22,73
8,0 58,75 18,25 84,59 31,44 11,69
10,0 55,53 17,25 45,45 16,89 6,28

150 x 150 x 6,3 77,27 24,00 255,98 95,15 35,37


8,0 72,75 22,60 131,64 48,93 18,19
10,0 68,76 21,36 70,73 26,29 9,77

160 x 160 x 6,3 82,92 20,94 642,98 194,62 58,91


8,0 54,64 13,79 321,95 97,45 29,50
10,0 37,00 9,34 168,73 51,07 15,46

180 x 180 x 6,3 123,65 31,22 831,60 251,71 76,19


8,0 81,47 20,57 416,40 126,03 38,15
1) Pe = e /h * 100 in % 10,0 55,18 3,93 218,22 66,05 19,99
2) Pb = (b‘ - b)/b * 100 in %
200 x 200 x 6,3 176,76 44,63 1.046,76 316,83 95,90
8,0 116,74 29,41 524, 13 158,64 48,02
10,0 78,88 19,92 274,69 83,14 25,17

220 x 220 x 6,3 244,23 61,67 1.288,99 390,15 118,09


8,0 160,92 40,63 645,42 196,35 59,13
10,0 108,98 27,52 338,25 102,38 30,99

250 x 250 x 6,3 376,81 95,14 1.704,11 515,80 156,12


8,0 248,27 62,69 853,27 258,27 78,17
10,0 168,15 42,46 447,18 135,35 40,97

260 x 260 x 8,0 283,60 71,61 929,58 281,37 85,15


10,0 192,04 48,49 487,03 147,41 44,62

300 x 300 x 8,0 460,71 116,32 1.270,17 384,45 116,37


10,0 312,03 78,79 665,71 201,50 60,99

350 x 350 x 8,0 777,00 196,19 1.777,92 538,14 162,88


10,0 526,28 132,88 931,90 282,07 85,38

400 x 400 x 10,0 827,66 208,98 1.247,09 377,47 114,25


Vallourec / Technische Information 3 / S. 49

Hohlprofilabmessungen Pb2) Pe1)


h x b x t (mm) 1% 2% 0,5% 1% 2%

Biegeradien (m) Biegeradien (m)

50 x 30 x 3,2 2,31 0,72 0,49 0,22 0,22


4,0 2, 18 0,68 0,26 0,22 0,22

60 x 40 x 3,2 4,30 1,34 1,97 0,73 0,27


4,0 4,07 1,26 1,06 0,39 0,22
5,0 3,84 1,19 0,57 0,22 0,22

70 x 40 x 3,2 6,38 1,98 3,79 1,41 0,52


4,0 6,03 1,87 2,04 0,76 0,28
5,0 5,70 1,77 1,10 0,41 0,22

80 x 40 x 3,2 8,97 2,79 6,69 2,49 0,92


4,0 8,48 2,73 3,59 1,34 0,50
5,0 8,01 2,49 1,93 0,72 0,27

90 x 50 x 3,2 13,68 4,25 17,88 6,65 2,47


3,6 13,28 4,12 12,88 4,79 1,78
1) Pe = e /h * 100 in %
4,0 12,93 4,02 9,61 3,57 1,33 2) Pb = (b‘ - b)/b * 100 in %
5,0 12,22 3,80 5,16 1,92 0,71

100 x 50 x 3,2 17,90 5,56 27,96 10,39 3,86


3,6 17,38 5,40 20,14 7,49 2,78
4,0 16,92 5,26 15,02 5,58 2,08
5,0 15,99 4,97 8,07 3,00 1,12

100 x 60 x 3,2 19,77 6,14 41,50 15,42 5,73


3,6 19,19 5,96 29,89 11,11 4,13
4,0 18,69 5,80 22,30 8,29 3,08
5,0 17,66 5,49 11,98 4,45 1,66
6,3 16,66 5,18 6,30 2,34 0,87

120 x 60 x 3,2 31,49 9,78 89,99 33,45 12,43


3,6 30,57 9,50 64,83 24,10 8,96
4,0 29,77 9,25 48,35 17,97 6,68
5,0 28,14 8,74 25,98 9,66 3,59
6,3 26,54 8,25 13,65 5,07 1,89
8,0 24,99 7,76 7,02 2,61 0,97

120 x 80 x 4,0 34,81 10,81 90,14 33,50 12,45


5,0 32,90 10,22 48,43 18,00 6,69
6,3 31,04 9,64 25,45 9,46 3,52
8,0 29,22 9,08 13,09 4,86 1,81
10,0 27,62 8,58 7,03 2,61 0,97
S. 50 / Vallourec / Technische Information 3

Hohlprofilabmessungen Pb2) Pe1)


h x b x t (mm) 1% 2% 0,5% 1% 2%

Biegeradien (m) Biegeradien (m)

140 x 80 x 4,0 51,61 16,03 173,43 64,47 23,96


5,0 48,78 15,15 93,19 34,64 12,88
6,3 46,01 14,29 48,97 18,20 6,77
8,0 43,32 13,46 25,18 9,36 3,48
10,0 40,95 12,72 13,53 5,03 1,87

150 x 100 x 4,0 69,50 21,59 376,84 140,08 52,07


5,0 65,69 20,41 202,48 75,26 27,88
6,3 61,97 19,25 106,41 39,55 14,70
8,0 58,34 18,12 54,72 20,34 7,56
10,0 55,14 17,13 29,40 10,93 4,06

160 x 80 x 4,0 176,59 44,59 244,29 73,94 22,38


5,0 119,60 30,20 128,03 38,75 11,73
6,3 79,88 20,17 65,56 19,85 6,01
8,0 52,63 13,29 32,83 9,94 3,01
10,0 35,64 9,00 17,21 5,21 1,58

1) Pe = e /h * 100 in % 180 x 100 x 5,0 179,35 45,28 234,28 70,91 21,46


2) Pb = (b‘ - b)/b * 100 in % 6,3 119,79 30,25 119,98 36,31 10,99
8,0 78,93 19,93 60,07 18,18 5,50
10,0 53,45 13,50 31,48 9,53 2,88

200 x 100 x 6,3 170,28 42,89 106,74 32,31 9,78


8,0 112,19 28,33 53,45 16,18 4,90
10,0 75,98 19,19 28,01 8,48 2,57

200 x 120 x 6,3 171,96 43,42 194,59 58,90 17,83


8,0 113,30 28,61 97,44 29,49 8,93
10,0 76,74 19,37 51,06 15,46 4,68

250 x 150 x 6,3 366,57 92,56 316,79 95,89 29,02


8,0 241,53 60,98 158,62 48,01 14,53
10,0 163,58 41,30 83,13 25,16 7,62

300 x 200 x 6,3 684,25 172,77 667,45 202,02 61,15


8,0 450,84 113,83 334,20 101,16 30,62
10,0 305,34 77,09 175,15 53,01 16,05

400 x 200 x 8,0 1.177,85 297,40 242,86 73,51 22,25


10,0 797,71 201,41 127,28 38,52 11,66

450 x 250 x 8,0 1.766,34 445,98 444,41 134,51 40,71


10,0 1.196,27 302,04 232,90 70,50 21,34

500 x 300 x 10,0 1.717,29 433,60 377,75 114,34 34,61


Vallourec / Technische Information 3 / S. 51

Tabelle 3: Details der Dreiwalzenbiegemaschinen (Abb. 4), die zur Bestimmung der Biegeradien
nach Tabelle 2 eingesetzt worden sind [1]
Maschinen-Nr. Durchmesser (mm) Abstand zwischen den zentralen
Bewegliche Walze in der Mitte Feste Walze Achsen der festen Walzen (mm)
1 430 385 710
2 515 460 1.015

Tabelle 4: Biegeradien für kreisförmige MSH-Profile beim Induktivwärmebiegen [6]


Kreis- Kleinste Biegeradien R (mm) bei Wanddicke t (mm)
hohlprofil
Außen-∅
(mm) 4 5 5,6 6,3 7,1 8 8,8 10 12,5 14,2 16 18 20 25 30 35 40 45 50
48,3 100 95 95 95 95 95 95 95 95
60,3 120 95 95 95 95 95 95 95 95 95
76,1 130 115 95 95 95 95 95 95 95 95 95
88,9 150 130 114 114 114 114 114 114 114 114 114 114
114,3 230 200 170 152 152 152 152 152 152 152 152 152 152
139,7 300 250 230 210 190 190 190 190 190 190 190 190 190 190
168,3 550 440 350 300 260 229 229 229 229 229 229 229 229 229 229
193,7 600 520 420 350 290 270 270 270 270 270 270 270 270 270 270 270
219,1 850 700 600 480 400 330 305 305 305 305 305 305 305 305 305 305 305
244,5 860 720 620 530 470 370 340 340 340 340 340 340 340 340 340 340 340 340
273,0 1200 1000 800 680 580 460 410 381 381 381 381 381 381 381 381 381 381 381 381
323,9 1400 1200 1000 900 750 550 490 457 457 457 457 457 457 457 457 457 457 457 457
Die bei Induktivwärmebiegen nach Tabelle 4 einstellbaren Wanddickenverschwächungen im Rücken bzw. in der Innenkrümmung
der Biegung als Richtwerte für Luft- und Wasserabkühlung beim Biegen sowie die Ovalität in Abhängigkeit vom R/d-Verhältnis
sind in Abb. 9 dargestellt.

1 Biegearm (leicht)
2 Drehpunkt
3 Induktor
4 Führungsrollen
5 Ant riebsketten
6 Spannvorrichtung
7 Schienen
8 Vorschubeinrichtung
9 Biegearm (schwer)
10 Stromquelle
11 Maschinenbett

Abb. 6: Induktivwärme-Biegeanlage (Prinzipskizze)


S. 52 / Vallourec / Technische Information 3

A Systemmaß
B Systemmaß
da Außendurchmesser
d; Innendurchmesser
t Wanddicke des Rohres
ta Wanddicke an der Bogenaußenseite
t1 Wanddicke an der
Bogeninnenseite
Rm Mittlerer Biegeradius
α Biegewinkel
a Gerader Schenkel
b Gerader Schenkel

Rohre aus ferritischen Stählen

Mindestwanddicke (mm)
* = Nennweite (DN)

Abb. 7: Fertigungsprogramm für das Induktivwärmebiegen von kreisförmigen MSH-Profilen der Salzgitter Mannesmann Grobblech GmbH –
Rohrbiegewerk [3]
Vallourec / Technische Information 3 / S. 53

Wanddickenabnahme

Wanddickenzunahme

Die in den Diagrammen ablesbaren


Wanddickenveränderungen sind durch
das Biegeverfahren bedingt und müssen
bei der Festlegung der erforderlichen
Mindestwanddicke ggf. neben anderen
Zuschlägen (z. B. Entzundern, Korrosi-
onszuschlag) berücksichtigt werden.

Abb. 8: Wanddickenänderung und Ovalität von kreisförmigen MSH-Profilen nach dem


Induktivwärmebiegen [6],[9]
S. 54 / Vallourec / Technische Information 3

Wandverschwächung außen

Grenzkurve für
luftgekühlte
Induktivbiegungen

Grenzkurve für
wassergekühlte
Induktivbiegungen

Wandverdickung innen

Ovalität

Abb. 9: Wanddickenänderungen und Ovalitäten


zu Tabelle 4 [6]

Abb. 9: Wanddickenänderungen und Ovalitätenzu Tabelle 4 [6],[9]


Vallourec / Technische Information 3 / S. 55

Tabelle 5: Standard-Biegeprogramm 1) für kreisförmige MSH-Profile mit der CNC-


Kaltbiegemaschine der Essener Hochdruck-Rohrleitungsbau GmbH (EHR), Werk Dortmund [6]
Kreishohl- Standard-Biegeradien R (mm) bei Wanddicken t (mm)
profil da
(mm) unbegrenzt 4 - 45 4-40 4-35 4-30 5-15
21,3 60 85 90 135
25 68
26,9 80 90 100
30 90 100
31,8 100 110 130 144 170
33,7 100 110 150 220
38 110 120 140 150 170 210 250
42,4 120 160 180 230 250
44,5 120 150 240
48,3 125 145 155 160 171 190 197 280
51 150 200 230
57 150 175 240
60,3 151 175 180 200 240 250
63,5 190 250
70 205 280 320
73 254
76,1 228 260 305
88,9 267 320 360 450
101,6 330
106 310
114,3 295 343 400 500 1000
126 345 400
139,7 420 500
168,3 600 820 1500
170 675
174 675
177 675
219,1 640 800 1070

1) G
 ewährleistete Wanddickenschwächungen von ≤ 15 % sowie Ovalität ≤ 5 % bei R/d ≥ 3.0
S. 56 / Vallourec / Technische Information 3

Tabelle 6: Wölbung W von rechteckigen MSH-Profilen beim Induktivwärmebiegen (4]


MSH-Profil 200 x 100 x 5,6 200 x 100 x 12,5
Mittelwerte [mm] Maximalwerte [mm] Mittelwerte [mm] Maximalwerte [mm]
Zugzone 0,1 0,9 1,5 1,9
Druckzone 3,2 4,1 2,1 3,0
Neutrale Zone oben 0,7 0,9 0,8 1,1
Neutrale Zone unten 1,3 1,5 1,0 1,1

Abb. 10: Gebogene Rechteckhohlprofile


Vallourec / Technische Information 3 / S. 57

Abb. 11: Gebogene Rundhohlprofile

Abb. 12: Herstellung einer Bogenform aus Rechteckhohlprofilen mit Anstoßen der Schnittkanten V-förmiger Einschnitte
S. 58 / Vallourec / Technische Information 3

3 Referenzen

[1] Kennedy, John B.: Minimum bending


radii for square & rectangular hollow
sections (3-roller cold bending).
CIDECT Report 11 C-88/14-E
[2] Brady, F.J.: Determination of minimum
radii for cold bending of square &
rectangular hollow structural sections.
Final Report, CI-DECT Programme 11 B,
Mai 1978
[3] Lieferprogramm Rohrbiegewerk
Salzgitter Mannesmann Grobblech
GmbH
[4] Schoch und Stender: Induktivbiege-
versuche an MSH-Profilen. Unter-
suchungsbericht 36 /87, Mannesmann
Forschungsinstitut, März 1987
[5] DIN EN 1090-2:2011-10, Ausführung
von Stahltragwerken und Aluminium-
tragwerken - Teil 2 : Technische
Regeln für die Ausführung von
Stahltragwerken
[6] Rohrbiegungen; Pipe Bends.
Essener Hochdruck-Rohrleitungsbau
GmbH (EHR), Werk Dortmund,
Ausgabe 1988
[7] DIN EN 10 210: Warmgefertigte Hohl-
profile für den Stahlbau aus unlegierten
Baustählen und aus Feinkornbaustäh-
len, Teil 2: Maße, Grenzabmaße und
statische Werte
[8] DIN EN 10253-2:2008, Formstücke
zum Einschweißen - Teil 2: Unlegierte
und legierte ferritische Stähle mit
be-sonderen Prüfanforderungen
[9] Rohrbiegungen nach Maß – Custom
made bents, BILFINGER BERGER
Power Service
Vallourec / Technische Information 3 / S. 59

Korrosionsschutz von MSH-Konstruktionen – 1 Einführung


MSH-Profile müssen bei ihrem Einsatz den Tabelle 1: Korrosion und Korrosionsschäden
zu erwartenden mechanischen und korrosi-
ven Belastungen für die geplante Nutzungs- Korrosion Korrosionsschäden
dauer ohne Schaden, d. h. ohne Einbuße Werkstoff Angreifendes Medium Werkstoff Umgebung
Das Korrosionsverhalten von Stahlbauten Tabelle 1: Korrosion und Korrosionsschäden
undihrer
die Funktion, widerstehen.
entsprechenden Die mechani-
Korrosions- Metallisch Flüssigkeit Minderung von: Verunreinigung
schen Belastungen können konstruktiv
schutzmaßnahmen haben einen beträcht- Korrosion Angreifendes Korrosionsschäden Umgebung
berücksichtigt werden. Zum Schutz vor Organisch
Werkstoff GasMedium Tragfähigkeit
Werkstoff Verfärbung
lichen Stellenwert, der sowohl die Technik
Anorganisch Feststoff Festigkeit
wieKorrosionsbeanspruchungen
auch die Wirtschaftlichkeit werden
beein-andere Metallisch Flüssigkeit Minderung von Verunreinigung
relevante
flusst. Maßnahmen ergriffen,
MSH-Konstruktionen die hierbei
bilden auf das Zähigkeit
Organisch Gas Tragfähigkeit Verfärbung
jeweilige
keine Belastungsprofil
Ausnahme, gezielt abge-
zumal Hohlprofile we- Anorganisch Feststoff
Glanz
Festigkeit
genstimmt sind.
ihrer geschlossenen Form sowohl der Zähigkeit
Innen- als auch der Außenkorrosionsbe- Glanz
Zur Beschreibung
anspruchung der Korrosionsprobleme
ausgesetzt sind. Betrachtet
man die Eigenschaften von Hohlprofilen
von MSH-Profilen ist zu unterscheiden
und die hohlprofilspezifischen Korrosions-
zwischen DieFeuchtigkeit
­ iner
e Korrosionserscheinungen
oberhalb 60unterscheiden
% rel. 4. Interkristalline oder transkristalline
3. Kontaktkorrosion
schutzmöglichkeiten genauer, so werden sich nach
Feuchte der Art an.
zu rosten der Hierbei
Metallauflösung:
sind Fest- Korrosion
Durch Kontakt unterschiedlicher Metalle,
deren technische und wirtschaftliche Vor- stoffablagerungen besonders korrosions- beiSelektiver
dem dasKorrosionsangriff
elektrochemischentlang
unedlere
von
teile• gegenüber
atmosphärischer Korrosion in I-,
konventionellen verschiede-
L- und fördernd, da sie Feuchtigkeit absorbieren. Metall im Kontaktbereich stärker abge-
nen Klimaten, z. B. standortabhängiger 1. Flächenkorrosion Korngrenzen oder ohne Verlauf an
U-Profilen deutlich. zehrt wird
Außenluft (Land-, Stadt-, Industrie- und Gleichmäßige Auflösung der gesamten Korngrenzen durch Inhomogenität an der
Eine weitere Grundlage für die Korrosions-
Meeresklima)
MSH-Profile müssensowie
bei Klima
ihremunmittelbar
Einsatz Metalloberfläche
beurteilung ist die Temperatur. Sie ist Oberfläche; statische
4. Interkristalline und dynamische
oder transkristalline
den zuam einzelnen Bauteil
erwartenden mechanischen und z­ wischen -20 °C und +60 °C korrosions­ Zugbeanspruchungen können in korrosi-
Korrosion
2. Mulden-, Loch-, Spalt- und Belüftungs- Selektiver Korrosionsangriff
ven Medien entlang
von der Oberfläche von
ausge-
korrosiven Belastungen für die geplante relevant.
Korngrenzen oder ohne Verlauf an Korn-
• Korrosion an
Nutzungsdauer Wässern
ohne (z. B. d.
Schaden, Meeres-
h. ohne korrosion hende Rissbildung bewirken
grenzen durch Inhomogenität an der
Einbußewasser) und Böden
ihrer Funktion, widerstehen. Metallauflösung örtlich mitunterschei-
Die Korrosionserscheinungen unterschied-
Oberfläche; statische und dynamische
Die mechanischen Belastungen können licher
den sich Geschwindigkeit
nach durch örtliche
der Art der Metallauflösung 5.Zugbeanspruchungen
Wasserstoffinduzierte Korrosion
können in korrosi-
konstruktiv berücksichtigt werden. Zum
und – wegen ihrer geschlossenen Form – Konzentrationsunterschiede
in folgender Form: im Kor- ven Medien durch
Innenrisse Diffusion
von der von aus
Oberfläche ausge-
Schutz vor Korrosionsbeanspruchungen
zwischen Außen- und Innenkorrosion. rosionsmedium kathodischen Korrosionsreaktionen
hende Rissbildung bewirken
werden andere relevante Maßnahmen er- 1. Flächenkorrosion stammendem Wasserstoff in den Stahl
griffen, die auf das jeweilige Belastungs- Gleichmäßige Auflösung der gesamten 5. Wasserstoffinduzierte Korrosion
Diegezielt
atmosphärische Korrosion 3. Kontaktkorrosion
profil abgestimmt sind. ist ein Metalloberfläche Innenrisse durch Diffusion von aus
elektromechanischer Vorgang, bei dem es Durch Kontakt unterschiedlicher Metalle, kathodischen Korrosionsreaktionen
sich um Reaktionen
MSH-Profile zwischen
sind aufgrund Stahl
ihrer Form und bei demLoch-,
2. Mulden-, das elektrochemisch unedlere
Spalt- und Belüftungs-
stammendem Wasserstoff in den Stahl
kondensierter Feuchtigkeit
­unterschiedlichen aus der Atmo-
Korrosionsarten ausge- Metall im Kontaktbereich stärker abge-
korrosion
Metallauflösung
zehrt wird örtlich mit unterschied­
setzt,sphäre unter
wobei Bildung von Rost
grundsätzlich handelt. Die
zwischen
licher Geschwindigkeit durch örtliche
wichtigsten
­Innen- korrosionsrelevanten
und Außenkorrosion Bestand-
abzugrenzen
Konzentrationsunterschiede im Korro­
ist. teile der umgebenden Atmosphäre sind
sionsmedium
Wasser (Feuchtigkeit), Sauerstoff, Ozon und
➜ atmosphärische Korrosion in verschiede-
Kohlendioxid sowie ortsabhängige Schad-
nen Klimaten, z. B. standortabhängige
stoffe wie (Land-,
Außenluft ChlorideStadt-,
(beispielsweise
Industrie- imund
Meeres- oder Küstenklima), Schwefel-
Meeresklima) sowie Klima unmittelbar
amdioxide, nitroseBauteil
einzelnen Gase, Schwefelwasserstoff,
Ammoniak und unter Umständen auch
Chlorwasserstoff
➜ Korrosion oder Chlor. Die Stahlober-
an Wässern
fläche
(z. fängt an der Luftund
B. Meereswasser) beiBöden
Feuchtigkeiten wenig
wenig viel
viel
oberhalb 60 % rel. Feuchte zu rosten an.
DieHierbei sind die Feststoffablagerungen
atmosphärische Korrosion ist ein elek-
besonders korrosionsfördernd,
tromechanischer Vorgang, da siees sich
bei dem
um Reaktionen zwischen Stahl und kon-
Feuchtigkeit absorbieren.
densierter Feuchtigkeit aus der Atmo-
sphäre unter Bildung von Rost handelt.
Die Eine weitere Grundlage
wichtigsten für die Korrosions-
korrosionsrelevanten Be-
beurteilung ist die Temperatur.
standteile der umgebenden AtmosphäreSie ist zwi-
sindschen -20 °C
Wasser und +60 °C korrosionsrelevant.
(Feuchtigkeit), Sauerstoff,
Ozon und Kohlendioxid sowie ortsabhän-
gige Schadstoffe wie Chloride (beispiels-
weise im Meeres- oder Küstenklima),
Schwefeldioxide, nitrose Gase, Schwefel- Abb. 1: Geringere Neigung zu Schmutzablagerungen von MSH-Profilen im Vergleich zu I-Profilen
wasserstoff, Ammoniak und unter Um- Abb. 1: Geringere Neigung zu Schmutzablagerungen von MSH-Profi im Vergleich zu I-Profi
ständen auch Chlorwasserstoff oder Chlor.
Die Stahloberfläche fängt an der Luft bei
MSH – Technische Information 4 1
222Verhalten
Verhaltenvon
vonStahlhohlprofilen
Stahlhohlprofilenunter
unterKorrosionsbeanspruchung
Korrosionsbeanspruchung
Verhalten von Stahlhohlprofilen unter Korrosionsbeanspruchung
S. 60 / Vallourec / Technische Information 3

2 Verhalten von Stahlhohlprofilen unter Korrosionsbeanspruchung

Stahl
Stahl
Stahl
Stahl
H

Beschichtung
Beschichtung
Beschichtung
Beschichtung
MSH-Profile, rund oder rechteckig, werden Zu a) kann durchaus ein genügend geringfü- Abb. 2: Gleichmäßigkeit der
MSH-Profile,
im rund werkseitig
Allgemeinen oder rechteckig,
ohne werden
Korrosions- Zugiger
a) kann durchaus ein genügend geringfü- Abb. 2: Gleichmäßigkeit der
Zu a) Dickenbetrag
kann durchaustoleriert werden, wenn Abb. 2: Gleichmäßigkeit derHohlprofilen
2.1 Außenkorrosion
MSH-Profile, von
rund oder rechteckig, werden ein genügend geringfü- Beschichtungsdicke
Abb. bei
2: Gleichmäßigkeit derbei Hohlprofilen
imschutz
Allgemeinen werkseitig ohne
geliefert. werkseitig Korrosions-
Ihre Oberfläche giger Dickenbetrag toleriert werden, wenn Beschichtungsdicke
Beschichtungsdicke bei Hohlprofilen
im Allgemeinen
Stahlhohlprofilbauteilen ohne ist walz-
Korrosions- die Tragfähigkeit nicht leidet.
giger Dickenbetrag toleriert werden, wenn Die Anfor- Beschichtungsdicke bei Hohlprofilen
schutz
glatt.geliefert. Ihre Oberfläche ist walz- diederungen
Tragfähigkeit nicht
undleidet. Die Anfor-
schutzDies gewährleistet
geliefert. erfahrungsgemäß
Ihre Oberfläche ist walz- nach b)
die Tragfähigkeit nicht c)leidet.
hängen Dievon dem
Anfor-
glatt.
Die
am Dies gewährleistet
Beschreibung
ehesten
von erfahrungsgemäß
Korrosionsverhalten
eine universelle Verwendbarkeit derungen
b) keine nach
jeweiligen
Abgabe b) und
von c)
Anwendungsfall hängen
rosthaltigen
und von
dendem
Wassern
ört-
200
glatt. Dies gewährleistet erfahrungsgemäß derungen nach b) und c) hängen von dem 200
amder
ist ehesten
zunächst
Profile eine universelle
üblicherweise
bei den Verwendbarkeit
auf Außenober-
Verarbeitern. jeweiligen
an die Anwendungsfall
lichen
Umgebung
Gegebenheiten und den
ab.Veränderung
Die Frageört- der 200
am ehesten eine universelle Verwendbarkeit jeweiligen Anwendungsfall und den nach
ört-des
der Profile
flächen bei den Verarbeitern.
bezogen. Hierbei unterscheiden lichen
c)  k Gegebenheiten
eine unerwünschte
Beeinträchtigung ab. Die
der Bauteile Frage nach
und den der
erfor-
derHohlprofile
sich Profile bei den Verarbeitern.nicht vom
grundsätzlich lichen Gegebenheiten
Aussehens. ab. Die Frage nach der
Tabelle 1anderer
beschreibt das Phänomen Beeinträchtigung
derlichen der Bauteile
Schutzmaßnahmen und den erfor-
Verhalten Walzprofile. Die nachfol- Beeinträchtigung der Bauteilekann und nicht all-
den erfor-
Tabelle 1 beschreibt
Korrosion im das Phänomen
Allgemeinen. Aufjedoch
der Basis derlichen
gemein, Schutzmaßnahmen
d.Schutzmaßnahmen
h. für jedenein kann nicht all-
Anwendungsfall
Tabelle
gend 1 beschreibt
erwähnten das Phänomen
Vorteile sind be- Zu derlichen
a) kann durchaus kann nicht
genügend ge-all-
Korrosion
dieser imberücksichtigen.
Allgemeinen.
Darstellung werden Auf
bei der Basis
allen gemein,
gleich, d. h. für jeden Anwendungsfall
Korrosion im Allgemeinen. Auf der Basis
sonders zu gemein,beantwortet
ringfügiger d. h. für jeden
Dickenbetragwerden.
Anwendungsfall
toleriert werden, 200
dieser Darstellung werden
Stahlbauprofilen, auch beibeikreisförmigen
allen gleich, beantwortet werden.nicht leidet. Die 200
dieser Darstellung werden bei allen wer- gleich,
wenn diebeantwortet
Tragfähigkeit werden. Beschichtung 200
Stahlbauprofilen,
MSH-Profile,
und auch
rund bei
oder kreisförmigen
rechteckig,
imrechteckigen Hohlprofilen, folgende Die Anforderungen sind
Stahlbauprofilen, auch bei kreisförmigen Anforderungen nach b) daher
und c)schon im von
hängen
den Allgemeinen werkseitig ohne Kor-
und rechteckigen
Anforderungen Hohlprofilen,
gestellt: folgende Die
dem Anforderungen
Planungsstadium
jeweiligen sinddefinieren.
zu daher schon und
Anwendungsfall im den
und rechteckigen
rosionsschutz Hohlprofilen,
geliefert. folgende ist
Ihre Oberfläche Die Anforderungen sind daher schon im
Anforderungen gestellt: Planungsstadium
örtlichen Gegebenheiten zu definieren. ab. Die Frage
Anforderungen
walzglatt. gestellt:
Dies gewährleistet erfahrungs- Planungsstadium zu definieren. 200 x 200 MSH
nach der Beeinträchtigung der Bauteile
a) keine
gemäß amVerminderung
ehesten eineder WanddickeVer-
universelle Im Prinzip stellt die Verwendung von MSH- 200 x 200 MSH
4200
x 200
200 x200 = 800
x MSH
200 MSH
a) keine Verminderung derbeiWanddicke Im
und Prinzip stelltoffener
die Verwendung
den erforderlichen von MSH-
Schutzmaßnah-
a) durch
wendbarkeit Abrostung
keine Verminderung
der Profile der Wanddicke
den Verarbei- Profilen
Im Prinzip statt Walzstahlprofile
stellt allgemein,
die Verwendung d. h.von
bereits
MSH- 4 x4200
x 200
4 x =200
= 800
800= 800
durch
b) durch Abrostung
keine Abgabe von rosthaltigen Wassern Profilen
men
eine
kannstatt offener
nicht
konstruktive Walzstahlprofile
Korrosionsschutzmaß- bereits
für jeden
tern. Abrostung Profilen statt offener Walzstahlprofile
beantwortetbereits
b) keine
an Abgabe
die von rosthaltigen Wassern
Umgebung eine konstruktive
dar. Die Korrosionsschutzmaß-
Anwendungsfall gleich,
b) keine Abgabe von rosthaltigen Wassern ­wnahme
eine konstruktive Gründe hier sind im Wesent-
Korrosionsschutzmaß- 200
erden.
c)anan
Tabelledie1 Umgebung
keine
dieunerwünschte
Umgebung Veränderung des
beschreibt das Phänomen Kor- nahme
lichen dar. Die
nahme die
GründeKanten
dar.fehlenden
Die Gründe
hier sind undimgeringeren
hier sind
Wesent-
im Wesent-
200
200
c) keine
rosion imunerwünschte
Allgemeinen. Veränderung
Auf Basisdes dieser lichen die fehlenden Kanten und geringeren
c) Aussehens.
keine unerwünschte Veränderung des Angriffsflächen
lichen
Die die fehlenden
Anforderungen (Abbildung
Kanten
sind 2).
und schon
daher geringeren
im
Aussehens.werden bei allen Stahlbau­
Darstellung Angriffsflächen (Abbildung 2).
Aussehens.
profilen, auch bei kreisförmigen und recht- Angriffsflächen (Abbildung 2).
Planungsstadium zu definieren.
Da MSH-Profile keine scharfen Kanten
eckigen Hohlprofilen, folgende Anforde- Da MSH-Profile
haben, keine
ist der Aufwandvonscharfen
für dieKanten
Aufbringung
rungen gestellt: DaVerwendung
Die MSH-Profile keine scharfen
MSH-Profilen Kantenstatt
haben,
einer
offener ist der Aufwand
gleichmäßigen
Walzstahlprofile für die Aufbringung
Korrosionsbeschichtung
stellt, aufgrund
haben, ist der Aufwand für die Aufbringung
einer gleichmäßigen
gering.
fehlender Dies
Kanten Korrosionsbeschichtung
begünstigt
und ein erheblich
geringerer besse-
Angriffs-
a) keine Verminderung der Wanddicke einer gleichmäßigen Korrosionsbeschichtung
gering.
flächenDies
res begünstigt
(Abbildung
Langzeitverhalten ein
2), erheblich
bereits
eines besse-
eine
Bauwerks kon­
aus
durch Abrostung gering. Dies begünstigt ein erheblich besse-
res Langzeitverhalten
struktive
MSH-Profilen. eines Bauwerks aus dar.
Korrosionsschutzmaßnahme
res Langzeitverhalten eines Bauwerks aus
MSH-Profilen.
DaMSH-Profilen.
MSH-Profile keine scharfen Kanten
200 x200200x HE200200HE 200
B EN B EN
6 x200
200 xx=200
6200 200
1200
=HE1200
200 B EN
x 200 HE 200 B EN
haben, ist der Aufwand für die Aufbrin-
50 6%x50200
6größer
x% 200
= 1200
=als1200
größer die Oberfläche
als die Oberflächedes
gung einer gleichmäßigen Korrosionsbe-
50des% größer
vergleichbaren als die Oberfläche
MSH-Profils
vergleichbaren MSH-Profils
schichtung gering. Dies begünstigt ein er- 50 % größer als die Oberfläche
heblich besseres Langzeitverhalten eines des vergleichbaren MSH-Profils
des vergleichbaren MSH-Profils
Bauteils/Bauwerks aus MSH-Profilen. Abb. 3: Vergleich der Oberflächenwerte von
Abb. 3: und
MSH- Vergleich der Oberflächenwerte
I-Profil
Abb.
von3:MSH-
Vergleich
und der Oberflächenwerte
I-Profil
Abb. 3: Vergleich der Oberflächenwerte
von MSH- und I-Profil
von MSH- und I-Profil
Vallourec / Technische Information 3 / S. 61

Weiter sind im Regelfall die zu be- Die Unterhaltung einer Hohlprofilkonstruk- Abbildung 4 lässt dies deutlich erkennen.
schichtenden Oberflächen von Bauwer- tion, bei der eine Wiederholung der Auf-
ken mit MSH-Profilen wesentlich kleiner bringung des Korrosionsschutzes vorzu-
als bei konventionellen Walzstahlprofilen sehen ist, ist erheblich wirtschaftlicher als
(siehe Abbildung 3). Dies kann z.B. bei die Unterhaltung einer Konstruktion aus
weitgespannten Tragwerken zu einer offenen Profilen. Dieser Punkt nimmt in
Reduktion der Anstrichfläche um 50 % einer Zeit hoher Luft- und Umweltbelas-
führen. Große Einsparungen an Beschich- tung mehr und mehr an Bedeutung zu.
tungsstoffen und Arbeitszeit sind die
Folge. Die Oberflächen sind in der Druck- Stahlbauten müssen so gestaltet werden,
schrift „Technische Information Nr. 1“ für dass sie korrosionsaggressiven Medien
alle MSH-Profile verfügbar. Darüber hin- geringe Angriffsmöglichkeiten bieten.
aus bietet die App weitere Möglichkeiten, Dieser Forderung tragen die MSH-Profile Wegen der geschlossenen Form von
zusätzlich Abmessungen zu berechnen. mit ihren steifenlosen, geschweißten Ver- Hohlprofilen sind die Außen- und Innen-
bindungen in besonderem Maße Rech- oberflächen unterschiedlichen Korrosions-
nung (keine Hohlräume, Wasser- und belastungen unterworfen. Auf die Innen­
Schneesäcke, einspringende Ecken und korrosion wird entsprechend nachfolgend
dergleichen). gesondert eingegangen.

b1 b2

1 2
h0

Korrosionsschutz günstige Konstruktion

Raum für
Wasser und
Schneesäcke

Korrosionsschutz ungünstige Konstruktion


darum Öffnung im Knotenbereich

Abb. 4: Hohlprofilknotendetail im Hinblick auf Korrosion


S. 62 / Vallourec / Technische Information 3

2.2 Innenkorrosion von Zur Innenkorrosion liegen die Ergebnisse


umfangreicher, praxisnaher Langzeitver-
Hohlprofilbauteilen in suche [1– 4] der Deutschen Bundesbahn
Stahlkonstruktionen vor. [4] enthält eine Zusammenfassung.

Innen benötigen Hohlprofile keinen Außerdem enthält [5] eine umfassende


Korrosionsschutz, wenn alle Öffnun- Zusammenstellung von Untersuchungen
gen und Stöße der Konstruktionen
an ausgeführten Bauwerken. Dort wird
luftdicht zugeschweißt werden. Nach
über amerikanische, deutsche, englische,
Verbrauch des in dem Hohlprofil ein-
französische, italienische und japanische
geschlossenen Sauerstoffs und der
Feuchtigkeit sind dann keine Rost- Untersuchungen berichtet (siehe Tabelle 2).
bilder mehr vorhanden und können Abbildung 5 und Abbildung 6 zeigen zwei
auch nicht mehr eindringen. Bei einer Beispiele von Hohlprofilbauteilen, die über
Verschweißung des Innenraumes ist 13 Jahre der Korrosionsbeanspruchung
kein Korrosionsschutz erforderlich. der Industrieatmosphäre ausgesetzt
Seit vielen Jahren wird dieser Regel waren. Diese Abbildungen bestätigen
gefolgt. die vorhergehenden Aussagen.

Abb. 5: Kreisförmiges Hohlprofil mit abgeflachten Enden – Innen- und Außenoberfläche nach 13 Jahren

Abb. 6: Rechteckiges Hohlprofil mit platten zugeschweißten Enden – Innen- und Außenoberfläche nach 13 Jahren
Vallourec / Technische Information 3 / S. 63

Tabelle 2: Beispiele zur Verdeutlichung, dass an den inneren Oberflächen versiegelter


Hohlprofile keine Korrosion auftritt
Anwendung Lage Kommentar Betriebsdauer Prüfbefund
in Jahren
Trolleybus-Maste Pittsburgh, USA Mindestens 22 000 solcher 40 – 50 Wanddicke der Profile noch innerhalb
Masten wurden installiert. der Herstelltoleranzen
Etwa 18 000 sind bis heute
in Betrieb

Lichtmaste Dayton, Ohio, Keine sichtbaren 59 Innere Oberflächen haben noch die
USA Korrosionsschäden an ursprüngliche Walzhaut. Keinerlei
allen Masten Zeichen von Korrosion

Offshore-Laufbühnen Thames Estuary, Anwendung in aggressiver 10 Innere Oberflächen haben noch die
zwischen den Großbritannien See-Atmosphäre. Beispiele ursprüngliche Walzhaut. Keinerlei
Nore-Festungen sind noch verfügbar nach Zeichen von Korrosion
der Kollision mit dem
Dampfschiff „Baalbeck“

Rettungsboot- – Anwendung in aggressiver 37 Keinerlei innere Korrosion


Hebezüge des See-Atmosphäre. Als das
Seeschiffs Schiff verschrottet wurde,
„SS Aquitania“ wurden 2 Hebezüge zu
Forschungszwecken zur
Verfügung gestellt

Flutlichtmaste für einen Chelsea, Zwei der ursprünglichen 21 Ursprüngliche Walzhaut ist sichtbar.
Fußballverein London, Maste wurden untersucht, Außenkorrosion begrenzt auf Bereich
Großbritannien als sie einer neuen Tribüne der Schraubverbindungen, wo
weichen mussten und ab- zwischen Flanschen sich Regen-
montiert wurden wasser einsaugen konnte.

Usk-Fußgängersteg Coulsdon, Stadtgebiet 25 Der größte Teil der ursprünglichen


(über Eisenbahnlinie) Surrey, Walzhaut ist noch vorhanden. Leichte
Großbritannien Oberflächenoxidation in einigen Berei-
chen wahrzunehmen, durch Lagerung
vor der Herstellung entstanden

Sendeturm Säckingen Turm wurde außer Betrieb 18 Keinerlei Spuren von Korrosionsangriff.
Deutschland genom-men nach Ände- Walzhaut noch vorhanden, einschließ-
rung des Netzes lich der Blaufärbung durch Schweiß-
hitze beim Anschweißen von Befesti-
gungsösen

Dachbinder einer Hiltrup, Westfalen, Extrem aggressive 9 Keine Innenkorrosion. Ursprüngliche


Beizanlage Deutschland Industrieatmosphäre Walzhaut sichtbar

Lichtmaste Dicht Innere Korrosion gemessen 6 - 11 Maste mit Entwässerungslöchern an


besiedeltes durch Ultraschall- der Grundplatte zeigten keine Innenkor-
Stadtgebiet, Dickenmessung rosion. Korrosion wurde festgestellt, wo
Japan die Seitenplatte an die Grundplatte an-
geschweißt ist
Kranausleger Italien – 10 - 20 Keine Innenkorrosion festgestellt

Industriegebäude Italien Hohlprofil-Fachwerk war 25 - 30 Keine Innenkorrosion festgestellt


nach der geplanten
Demontage verfügbar
Maste und Türme Italien Anwendung aus 10 Keine Innenkorrosion festgestellt
Industrieatmosphäre
S. 64 / Vallourec / Technische Information 3

Aufgrund der Ergebnisse von Langzeit- 4. Durch eindringendes Oberflächenwas-


Korrosionsversuchen des Bundesbahn- ser, das an der Innenwand eines Hohl-
zentralamts in München mit Stahlhohlpro- profilbauteils herabrinnt, kann eine
filen und Rohrfachwerken, die teils luft- Rostbildung stattfinden. Diese be-
dicht, teils mit Öffnung für den schränkt sich im Wesentlichen auf die
Feuchtigkeitseintritt versehen und teils gar vom herabfließenden Wasser benetzten
nicht verschlossen waren, wurden in [5] u. Stellen.
a. die folgenden Schlussfolgerungen ge-
zogen. 5. Wasser in einem Hohlprofilbauteil wird
in erster Linie bei Frost gefährlich. Es
1. Im Inneren luftdichter Hohlprofile besteht die Gefahr des Aufplatzens un-
kommt es zu keinem Kondenswasser- ter innerem Eisdruck. Um dies zu ver-
niederschlag und damit zu keinerlei meiden, kann am unteren Ende des
Korrosion. Luftdicht hergestellte Hohl- Bauteils eine Gewindebohrung ange-
profilbauteile benötigen daher im Inne- bracht werden, die mit einer abdichten-
ren keinen Korrosionsschutz. Einer den Schraube zu verschließen ist. Eine
­luftdichten Ausführung von Hohl­profil­ Entlastungsbohrung ohne Verschluss-
bauten stehen technisch keinerlei schraube ist abzulehnen.
Schwierigkeiten entgegen. Es wird heu-
te bei den meisten Konstruktionen eine 6. Wenn ein Hohlprofilbauteil aus kon-
luftdichte Verschweißung des Innen- struktiven Gründen nicht luftdicht herge-
raums vorgenommen, sofern das ge- stellt werden kann, ist dafür zu sorgen,
wählte Korrosionsverfahren keine ande- dass Luft durchzieht und kein Wasser in
ren Anforderungen stellt. dem Bauteil stehen bleibt. Außerdem
ist das Innere so weit wie möglich ge-
2. Kondenswasser sammelte sich auch in gen Korrosion zu schützen. Angaben
undichten Hohlprofilbauteilen nicht an. hierzu enthält DIN EN ISO12944 [6 – 15].
Durch Undichtigkeiten, an die kein
Oberflächenwasser (Regen, Schmelz­ 7. Geschraubte Stöße mit Stoßlaschen in
wasser, Tau) gelangt, kann wohl feuchte Hohlprofilbauteilen, die aus Blechen zu-
Luft eindringen; es kommt jedoch zu sammengeschweißt werden, erfordern
keinem feststellbaren Niederschlag die- besondere Maßnahmen. Die Stoßla-
ser Feuchtigkeit im Inneren. Im Gegen- schen decken den an der Stoßstelle
teil konnte festgestellt werden, dass mit vorhandenen Spalt nicht luftdicht ab.
der Luft durch solche undichten Stellen Der Stoßbereich ist daher gegen die
auch wieder Feuchtigkeit heraustrans- übrigen Hohlräume abzuschotten. Der
portiert wird. verbleibende Raum zwischen den
Schotten ist gegen Korrosion zu schüt-
3. Feuchte Luft kann in unmittelbarer Um- zen. Die zum Festhalten der S­ chrauben
gebung von undichten Stellen eine notwendigen Handlöcher sind mit
Rostbildung im Inneren des Hohlprofil­ ­Deckeln und Gummidichtung zu
bauteils hervorrufen. Die Anrostung be- ­verschließen [16].
schränkt sich dabei jedoch auf kleine
Stellen und ist geringfügig.
Vallourec / Technische Information 3 / S. 65

3 Korrosionsschutzmaßnahmen

Grundsätzlich kann Korrosionsschutz auf 3.1 Beschichtungen Reinigung und Entfettung bestehen aus
drei Wegen erreicht werden: Abwaschen, Abkochen und Abspritzen
Korrosionsschutzbeschichtungen beste- mit alkalischen Mitteln sowie organischen
a) durch Beeinflussung der Eigenschaften hen aus Grund- und Deckbeschichtungen Lösemitteln, die physiologisch unbedenk-
der Reaktionspartner und/oder mit meist organischen Bindemitteln und lich sind.
­Änderung der Reaktionsbedingungen. anorganischen Pigmenten. Die Grundbe-
Dies beinhaltet Werkstoffauswahl, schichtung enthält bevorzugt Korrosions- Entrostung und Entzunderung werden
­Mediumaufbereitung und konstruktive schutzpigmente, die Korrosions­reaktionen nach den folgenden Methoden durchge-
Maßnahmen auf der Stahloberfläche anhalten. Diese führt:
haben eine indirekte korrosionsschützen-
b) durch Trennen des Werkstoffs vom de Wirkung durch Erhöhung des Permea- a) Mechanisch: Hand- oder maschinelles
­Korrosionsmedium mit Hilfe der Auf- bilitätswiderstands und vor a
­ llem die Auf- Bürsten, Strahlen
bringung organischer und anorgani- gabe, der Deckbeschichtung eine gute b) Thermisch: Flammstrahlen
scher Beschichtungen und metallischer Wetter- und Lichtbeständigkeit zu verlei- c) Chemisch: Beizen
Überzüge hen. Die Deckbeschichtung enthält eben-
falls Pigmente. Für die Applikation von Korrosionsschutz-
c) durch elektrochemische Schutzmaß- beschichtungen sind die Pinsel- und die
nahmen, d. h. kathodischem bzw. Zur Vorbereitung der Stahloberfläche für Spritztechnik, insbesondere das Hoch-
­anodischem Schutz. das Auftragen von Korrosionsschutzbe- druckspritzen, am zweckmäßigsten.
schichtungen (meist zwei Grund- und
Zu a) kann festgestellt werden, dass beim zwei Deckbeschichtungen) gehören: Die Grundbeschichtung ist möglichst bald
Einsatz von Stahlprofilen die Werkstoff- ­Reinigung, Entfettung, Entrostung und unmittelbar auf die Oberfläche eines Hohl-
auswahl im Allgemeinen vorgegeben und Entzunderung. Es ist wichtig zu wissen, profils aufzubringen. Dies ist wichtig, da
eine Mediumaufbereitung (z. B. Absen- dass das Aufbringen von Beschichtungen, sie nicht nur die Korrosion verhindert,
kung der Luftfeuchtigkeit oder Entfer- auch bester Qualität, auf unzulänglich g­ e- sondern auch die Haftung für die nachfol-
nung von Sauerstoff) in der Regel nicht reinigten oder leicht oxidierten Oberflä- genden Beschichtungen herstellt.
möglich ist. chen nur schlechte Ergebnisse bringt.
Angemerkt sei an dieser Stelle das auf- Zur Aufgabe der Zwischenbeschichtungen
grund meist geringerer Mindestlosgrößen gehört die Verbesserung der Haftung
insbesondere runde MSH Profile dafür ­zwischen Grundbeschichtung und End­
­geeignet sind spezifische Korrosions­ beschichtung. Sie sind chemisch inert,
anforderungen zu erfüllen, zumal diese ­ aber für von außen einwirkende Medien
in großen Mengen für hochkorrosive undurchlässig.
Medien/Umgebungsbedingungen einge-
setzt werden. Die Endbeschichtung ist auch undurch-
lässig und gegen chemische und mecha-
Bei Verwendung vorgegebener Werkstoffe nische Angriffe widerstandsfähig.
können in Verbindung mit b) und c) durch In b
­ estimmten Fällen hat sie auch eine
konstruktive Maßnahmen wichtige Beiträ- ­dekorative Funktion.
ge zum Korrosionsschutz geliefert wer-
den.
Als Oberflächenschutz werden folgende
Systeme angewendet:

1. Beschichtungen
2. Metallische Überzüge
3. Elektrochemische Polarisation.

Dominierend beim Korrosionsschutz von


Hohlprofilen sind die organischen Be-
schichtungen und metallischen Überzüge.
Demgegenüber ist die elektronische
Schutzmaßnahme nur bei Anwesenheit
wässriger Medien (z. B. bei Offshore-Anla-
gen und im Erdboden) anwendbar, nicht
aber bei atmosphärischen Korrosions-
bedingungen.
S. 66 / Vallourec / Technische Information 3

3.2 Fertigungsbeschichtungen
In neuerer Zeit wird häufig vorkonservierter
Stahl eingesetzt. Die MSH-Profile werden
dazu bereits im Walzwerk entrostet, entzun-
dert und anschließend sofort beschichtet
(Shop-Primer). Eine solche Fertigungsbe-
schichtung hat eine Schichtdicke von 15 bis
20 µm; sie muss überschweißbar sein und
dient als vorübergehender Korrosionsschutz
für die Zeit des Transports, der Lagerung
und der Verarbeitung auf der Baustelle.
Sie wirkt ferner als Teil der Grundbeschich-
tung. Nach der Fertigung des Bauteils
müssen Schadstellen, die z. B. bei Trans-
port, Lagerung und Verarbeitung entste-
hen, umgehend ausgebessert werden.
­Anschließend erfolgt der Auftrag der
ersten Grundbeschichtung. Hierbei ist
zu beachten, dass Grundbeschichtungen
und Shop-Primer aufeinander abgestimmt
und verträglich sein müssen [17]
Vallourec / Technische Information 3 / S. 67

3.3 Metallische Überzüge 3.3.1 Feuerverzinkung


Die Schmelztauchverzinkungen (Feuerver- Die Feuerverzinkung ist ein bewährter und
zinkungen) haben unter allen metallischen wirtschaftlicher metallischer Korrosions-
Überzügen für den Korrosionsschutz von schutz für Außen- und Innenfläche der
Hohlprofilen die größte Bedeutung. In MSH-Profile zugleich. Vor der Feuer­
­Verbindung mit nachfolgender organischer verzinkung wird die Stahloberfläche ent-
Beschichtung sind auch elektrolytische fettet, gebeizt und durch Benetzen mit
(galvanische) Zinküberzüge einsetzbar Flussmitteln aktiviert. Danach werden
(DIN EN ISO 12944-7 [8]/ DIN EN ISO Stahlteile, als Schweißbaugruppen geeig-
19598 [8a]). Auch thermische Spritzüber- neter Größe vorliegend, in ein Schmelz-
züge aus Zink oder Aluminium oder eine bad aus flüssigem Zink bei etwa 450 °C
Kombination beider Metalle haben in den getaucht. Dabei bildet sich auf dem Stahl
letzten Jahren, insbesondere für kleinere ein porenfreier, metallischer Zinküberzug
Flächen und nicht zuletzt durch weiterent- aus. Dessen Aufbau ist gekennzeichnet
wickelte Auftragseinrichtungen, an Be- durch einen Bereich intermetallischer
deutung gewonnen [DIN EN ISO 2063]. Zink-Eisen-Phasen, die für die hohe
­Widerstandsfähigkeit und Haftvermittlung
In beiden Fällen ist eine nachfolgende des Überzugs verantwortlich sind, sowie
­Beschichtung anzuraten, weil „Duplex-­ durch eine überlagernde Reinzinkschicht,
Beschichtungen“ (Metallüberzug + organi- die für die silbrig-graue Erscheinung
sche Beschichtung) die Lebensdauer des sorgt.
Korrosionsschutzes erheblich erhöhen.

Tabelle 4: Korrosionsschutz von Stahlhohlprofilen durch Verzinken


Verfahren Übliche Dicke Legierung Aufbau und Verfahrenstechnik Nachbehandlung
des Überzugs mit dem Zusammensetzung
bzw. der Be- Untergrund des Überzugs bzw.
schichtungen der Beschichtung
(µm) üblich möglich

1 Überzüge Eisen-Zink-Legierungs- Eintauchen in


schichten am Stahl- flüssiges Zink
– Beschichten
1.1 Feuerverzinken untergrund, i. d. R. mit
Stückverzinken 50 - 150 ja einer darüber liegen- – Beschichten
Rohrverzinken 50 - 100 ja den Zinkschicht

1.2 Thermisches 80 - 150 nein Überzug aus Aufspritzen von Versiegeln Beschichten
Spritzverzinken Zinktropfen mit geschmolzenem durch
Oxidhaut Zink penetrierende
Beschichtung

1.3 Galvanisches 5 - 25 Lamellarer Überzug Zinkabscheidung Chromatieren Beschichten


bzw. elektroly- durch elektr. Strom
tisches Verzinken in wässrigem
Elektrolyten

2B
 eschichtungen
Zinkstaub- dünnschichtig nein Zinkstaubpigment in Auftragen durch Deckbe-
beschichtungen 10 - 20 Bindemittel Streichen, Rollen, schichtung
normalschichtig Spritzen, Tauchen auf Grund-
40 - 80 beschichtung
dickschichtig abgestimmt
60 - 120
S. 68 / Vallourec / Technische Information 3

Die Geschwindigkeit der Bildung der Eisen-


Zink-Legierungsschicht hängt von der
chemischen Zusammensetzung des
Stahls, im Wesentlichen von seinem
­Siliziumgehalt ab. Es besteht eine nicht­
lineare Abhängigkeit zwischen dem
Si-Gehalt und der Schichtdicke des
­Zinküberzugs. Für ein optimales Schnitt unter 45°
Verzinkungs­ergebnis im Hinblick auf eine Pfosten und Riegel
hohe und dauerhafte Belastbarkeit wie
auch die Optik ist für MSH Profile ein
­Siliziumanteil von 0,15-0,25% zu wählen
[DIN EN ISO 14173]
Loch im Pfosten
Aus diesem Grund werden die
MSH-Profile aus den allgemeinen
Baustählen mit einem Siliziumgehalt
zwischen 0,15 % und 0,25 % herge-
stellt. Sie sind damit für eine Feuer-
verzinkung optimal geeignet.

Neben dieser Eigenschaft nehmen oft


weitere Aspekte maßgebend Einfluss auf
das Verzinkungsergebnis, die es insbe-
Abb. 7: Position des Lochs in einer Pfosten-Riegel-Verbindung
sondere bei Konstruktion und Fertigung
zu beachten gilt:

1. Verzinkungsgerechte Konstruktion
2. Schweißnahtausführung
3. Vermeidung von Bauteilverzug
4. Effekte aus Kaltverformung
5. Vermeiden von schwer oder nicht
­löslichen Oberflächenverunreinigungen
wie z.B. Schweißsprays

Bezüglich der verzinkungsgerechten


Pfosten
­Konstruktion ist darauf zu achten, dass
die Konstruktion über genügend große
Durch-/ Ablaufflussöffnungen für die Kopfplatte
­flüssigen Prozessmedien (Säure Spül­
wasser Zink) verfügt.Es sind Entlüftungs-
öffnungen in ausreichender Größe und Loch im Gurt
Anzahl vorzusehen, um den Luftaustritt
aus dem Inneren zu ermöglichen, da sonst
Explosionsgefahr besteht. Durch das ins
Innere der Hohlprofile eintretende Zink
wird ein zusätzlicher Innenschutz ­erreicht.

Anschlüsse sind so zu bilden, dass die


Prozessmedien frei und ungehindert hin- Gurt
durchfließen können. Abbildung 7 bis 9
zeigen empfohlene Lösungen. In Abbil-
dung 10 wird die Anordnung gezeigt, die
vermieden werden soll.
Abb. 8: Löcher in einer T-förmigen Verbindung
Vallourec / Technische Information 3 / S. 69

Beim Eintauchen in das flüssige Zink wird


der Stahl erwärmt und dehnt sich um
ca. 4,5 mm/m aus.In ungünstigen Fällen
werden fertigungsbedingte Eigen­
spannungen (z.B. infolge Schweißen,
Kaltrichten und Kaltverformung) abgebaut
und es kann zu Verzug kommen. Durch
Maßnahmen in der Fertigung kann in
Grenzen der Verzug gesteuert werden.

Die Wärmeeinwirkung im Zinkbad beein-


flusst die technologischen Eigenschaften
der Baustähle nicht. Für die Stahlgüten
S 235 (früher St37) und S 355 (St52) ist
dies eingehend untersucht worden [18].

Zur Bestimmung der Wirtschaftlichkeit der


Feuerverzinkung sind folgende Einfluss-
größen zu beachten:

➜ Entfernung zur Verzinkerei


➜ Frachtmöglichkeiten
➜ Masse
➜ Oberfläche
Abb. 9: Empfohlene Anordnung der Löcher in einem Vierendeelträger ➜ Werkstoff
➜ Beizbarkeit
➜ Gestalt und Abmessung

Die Größe der vorhandenen Bäder


­begrenzt die Abmessungen der zu
­tauchenden Bauteile.

Eine zusätzliche Beschichtung erhöht


die Schutzdauer von feuerverzinktem
Stahl beträchtlich (um etwa das 1,5-Fache
der Schutzdauer der einzelnen Schutz­
systeme).

3.3.2 Elektrolytische
Zinküberzüge
Bei diesem Verfahren wird durch Tauchen
in ein elektrolytisches Verzinkungsbad
und Anlegen einer geeigneten Spannung
unter Gleichstrombedingungen ein
­„galvanischer“ Zinküberzug erzeugt.
­Elektrolytische Zinküberzüge mit Dicken
zwischen 5 und 25 mm je nach Einsatz-
bereich können nur in Galvanikbetrieben
aufgebracht werden. Galvanische Verzin-
kung wird häufig zur Verbesserung des
Korrosionsschutzes chromatiert.
Dauerhafter Schutz wird jedoch durch
nachträgliche Beschichtung erzielt. In
Abb. 10: Nicht empfohlene Anordnung der Löcher in einem Vierendeelträger ­diesem Fall wird der Zinküberzug zur
­Verbesserung der Haftung zuvor
phosphatiert.
S. 70 / Vallourec / Technische Information 3

Werkstoffe

3.3.3 Thermische
Spritzüberzüge Zn2+ + 2 (OH)– Zn (OH)2
Durch thermisches Spritzen werden nach
se r
diesen Verfahren Überzüge aus Zink
und/oder Aluminium erzeugt. Dies kann
Was
sowohl in der Werkstatt als auch direkt
auf der Baustelle durchgeführt werden. 2 (OH)– H2O + 2e + 1/2 O2
Zwei unterschiedliche Spritzverfahren
werden bevorzugt angewendet:
Flammspritzen und Lichtbogenspritzen.
Bei beiden Verfahren wird das Spritzma­ Zink (Anode)
se r
Was
terial in Drahtform in eine Spritzpistole
eingeführt. Die Schmelzwärme entsteht
für Flammspritzen aus einer Azetylen
­Sauerstoff-Flamme, für Lichtbogenspritzen
aus einem elektrischen Lichtbogen. Das
abschmelzende Metall wird mit Druckluft 2e
zerstäubt und vom Luftstrahl auf die
Stahloberfläche geschleudert, wo die Stahl (Kathode)
Tröpfchen zu einem Überzug teilverschmel-
zen. Als Oberflächenvorbereitung ist
Strahlen mit z. B. Korund, scharfkantigem
Abb. 11: Kathodischer Schutz mit Zink als Opferanode
Granulat und Drahtkorn Vorbedingung.
Nur sie führt zu der erforderlichen Rauheit
(Sollwert ca. 20 – 30 µm) der Stahlober­ 3.4 Elektrochemischer 3.5 Einsatz von MSH-Profilen
fläche, die eine Haftung der Spritzschicht Korrosionsschutz aus wetterfesten Stählen
sicherstellt.
Der elektrochemische Korrosionsschutz Die wetterfesten Baustähle weisen eine
Da die thermischen Überzüge, deren stellt eine aktive Schutzmaßnahme dar, Beständigkeit gegenüber atmosphärischer
Dicke üblicherweise bei 80 – 150 µm liegt, bei der die zu schützende Oberfläche Korrosion auf, wobei auf der Stahlober­
grundsätzlich eine porige Beschaffenheit durch von außen zugeführten Gleichstrom fläche unter normalen Witterungsbedin-
haben, ist das nachträgliche Aufbringen in einen Potenzialbereich polarisiert wird, gungen fest haftende und dicht oxidische
eines Beschichtungssystems unerlässlich. bei dem die Korrosionsgeschwindigkeit Deckschichten entstehen, die den Wider-
akzeptable Größenordnungen besitzt. stand gegen atmosphärische Korrosion
Wird dabei das zu schützende Objekt erhöhen. Dies wird durch Legierungszu-
3.3.4 Duplex-Beschichtung [19] zur Kathode gemacht, spricht man von sätze u. a. von Chrom, Kupfer und Nickel
kathodischem Schutz. Die kathodische und teilweise auch einen erhöhten Phos-
Werden Metallüberzüge zusätzlich organisch
Polarisation kann auch durch Kontakt mit phorgehalt bewirkt. Nachfolgend sind
beschichtet, so verlängert sich die Korro-
Metallen erreicht werden, die im betrach- ­diese Stähle entsprechend den „Richt­
sionsschutzdauer beträchtlich. Hierbei ist
teten Medium ein negativeres Korrosions- linien für die Lieferung, Verarbeitung und
die Gesamtschutzdauer größer als die
potenzial als das zu schützende Objekt Anwendung wetterfester Baustähle“
Summe der jeweiligen Schutzzeiten des
haben. Die Anwendung des elektrochemi- (DASt-Ri 007, Nov. 1979) aufgelistet:
Metallüberzugs und die Beschichtung
schen Schutzes setzt grundsätzlich die
(Faktor 1,2 bis 2,5). Dabei spielt die Ober-
ständige Anwesenheit eines Elektrolyten Die prEN 10210:2016 definiert nun auch
flächenvorbereitung (vgl. DIN 55 928, Teil
voraus. Er ist daher besonders zum Schutze für Hohlprofile die Lieferbedingungen für
4 [9]) die ausschlaggebende Rolle, die
von erd- oder meerwasserverlegten Stahl- wetterfeste Stähle.
besonders bei bereits bewitterten Metall-
konstruktionen geeignet.
überzügen sehr aufwändig sein kann. Die
Ob diese Konstruktionen mit braungefärbter
Dicken der Beschichtungen liegen zwi-
Deckschicht architektonisch ansprechend
schen 70 und 360 mm (bei Mehrschicht-
sind, ist Ansichtssache. In jedem Fall ist
systemen). Damit haben die Gesamt-
konstruktiv darauf zu achten, dass die
systemschichtdicken Werte zwischen
Entwässerung der Bauteile so gestaltet
150 und 440 µm.
wird, dass z.B. unansehnliche Rostfahnen
vermieden werden.
4 Literatur

[1] S
 eils, A., Kranitzky, W.: Sind Stahlbau- [8] EN ISO 12944-3:1998-07: [15] D IN EN ISO 2063:2005-05
werke, bei denen allseits geschlossene Beschichtungsstoffe - Thermisches Spritzen -
Hohlkörper verwendet wurden, durch ­Korrosionsschutz von Stahlbauten Metallische und andere anorganische
Wasseransammlung und Innen- durch Beschichtungssysteme - Schichten - Zink, Aluminium und ihre
korrosion gefährdet? Der Stahlbau Teil 3: Grundregeln zur Gestaltung ­Legierungen
22 (1953), Nr. 4, S. 80 – 84 und Nr. 5, [9] DIN EN ISO 12944-4:1998-07 [16] D
 IN EN ISO 14713-2:2010-05
S. 113 – 118 Beschichtungsstoffe - Zinküberzüge -
[2] S
 eils, A., Kranitzky, W.: Die Verwen- Korrosionsschutz von Stahlbauten Leitfäden und Empfehlungen zum
dung geschlossener Hohlquerschnitte durch Beschichtungssysteme - Schutz von Eisen- und Stahl­
im Stahlbau und ihr Korrosionsschutz. Teil 4: Arten von Oberflächen und konstruktionen vor Korrosion -
Eisenbahntechnische Rundschau ­Oberflächenvorbereitung Teil 2: Feuerverzinken
(ETR), Sonderausgabe 4 „Brückenbau [10] D
 IN EN ISO 12944-5:2008-01 [17] p
 r EN 10210-2:2016-02
und Ingenieurhochbauten“, Juli 1954, Beschichtungsstoffe - Warmgefertigte Hohlprofile für den
S. 119 – 135 Korrosionsschutz von Stahlbauten Stahlbau -
[3] S
 eils, A., Kranitzky, W.: Der Korrosions- durch Beschichtungssysteme - Teil 2: Technische Lieferbedingungen
schutz im Inneren geschlossener Teil 5: Beschichtungssysteme [18] S
 eils, A.:
Hohlkästen. Der Stahlbau 28 (1959), [11] D
 IN EN ISO 12944-6:1998-07 Optimaler Korrosionsschutz der
Nr. 2, S. 46 – 53 Beschichtungsstoffe - Stahlbauwerke. Der Stahlbau 37
[4] K
 ranitzky, W.: Untersuchung der Korrosionsschutz von Stahlbauten (1968), Nr. 3, S. 72 – 81
Innenkorrosion bei Stahlrohrkonstruk- durch Beschichtungssysteme - [19] v on Oeteren, K. A.:
tionen und geschlossenen Kastenquer- Teil 6: Laborprüfungen zur Bewertung Korrosionsschutz durch Beschich-
schnitten aus Stahlblechen. Unver- von Beschichtungssystemen tungsstoffe, Band 1 und 2, Hanser
öffentlichter Bericht im Auftrag der [12] DIN EN ISO 12944-7:1998-07 Verlag, München, 1981
Studiengesellschaft für Anwendungs- Beschichtungsstoffe - [20] P
 eterson, Ch.:
technik von Eisen und Stahl e. V., Korrosionsschutz von Stahlbauten Dauerfestigkeit von Schweißverbin-
Düsseldorf durch Beschichtungssysteme - dungen nach Überschweißung der
[5] T
 ournay, M.: La résistance à la cor- ros- Teil 7: Ausführung und Überwachung Feuerverzinkung.
ion de l‘intérieur de profilés creux en der Beschichtungsarbeiten Der Stahlbau 46 (1977), S. 277 – 282
acier (Korrosionsfestigkeit im Inneren [13] DIN EN ISO 12944-8:1998-07 [21] v on Oeteren, K. A.:
geschlossener Hohlprofile). Studie im Beschichtungsstoffe - Feuerverzinkung + Beschichtung =
Auftrag von CSFTA und CIDECT, Paris Korrosionsschutz von Stahlbauten Duplex-System.
1978, auszugsweise veröffentlicht in durch Beschichtungssysteme - Bauverlag, Berlin, 1983
Acier-Stahl-Steel 43 (1978), Nr. 2, Teil 8: Erarbeiten von Spezifikationen
S. 67 – 75 für Erstschutz und Instandsetzung
[6] E
 N ISO 12944-1:1998-07: [14] DIN EN ISO 19598
Beschichtungsstoffe - DIN EN ISO 19598:2017-04
Korrosionsschutz von Stahlbauten Metallische Überzüge -
durch Beschichtungssysteme - Galvanische Zink- und Zinklegie-
Teil 1: Allgemeine Einleitung rungsüberzüge auf Eisenwerkstoffen
[7] E
 N ISO 12944-2:1998-07: mit zusätzlichen Cr(VI)-freien Behand-
Beschichtungsstoffe - Korrosions- lungen
schutz von Stahlbauten durch
Beschichtungssysteme -
Teil 2: Einteilung der Umgebungs­
bedingungen
Vallourec Deutschland GmbH
Theodorstr. 109, 40472 Düsseldorf, Germany
Tel. +49 (211) 9 60 35 94
industry@vallourec.com
Technische Beratung
Tel. +49 (211) 9 60 34 75

VD01B0003B-19D
www.vallourec.com

Das könnte Ihnen auch gefallen