Sie sind auf Seite 1von 9

Fachthemen

Michael Volz DOI: 10.1002/stab.201201538


Helmut Saal

Geschweißte Verbindungen nach DIN EN 1993-1-8


Im Eurocode 3 wird im Gegensatz zu DIN 18800 die Bemessung von 1993-1-9 [11] zu beachten. DIN EN 1993-1-10 [12] betrifft
Verbindungen nicht in der Grundnorm DIN EN 1993-1-1, sondern in mit der Wahl der Stahlgüte vor allem die Bauteilbemessung,
anderen Normenteilen geregelt. Dieser Beitrag behandelt die Be- während sie hinsichtlich der Vermeidung von Terrassen-
messung geschweißter Verbindungen nach DIN EN 1993-1-8, die brüchen in erster Linie die Schweißnahtausführung be-
auch Hohlprofile, aber weder dünnwandige Bauteile noch Stähle trifft. Verbindungen von dünnwandigen Bauteilen sind in
höherer Festigkeit als S460 einschließt, vergleicht diese Bemes- der DIN EN 1993-1-3 [13] gemeinsam mit diesen Bautei-
sung mit der nach DIN 18800-1, erläutert sie an Beispielen und len behandelt.
hebt die wesentlichen Änderungen hervor. Da diese Änderungen Gegenüber der DIN 18800-1 [8] haben sich die Nach-
auch die im Vergleich zu DIN 18800 viel stärkere Verknüpfung der
weiskonzepte dahingehend geändert, dass nicht mehr die
in der Tragwerksplanung ansetzbaren Beanspruchbarkeiten mit
Streckgrenze sondern die Zugfestigkeit als Basisgröße der
dem Aufwand der Prüfung und Qualitätsüberwachung bei der
Festigkeitsermittlung verwendet wird.
Herstellung betreffen, werden abschließend wichtige Regelun-
Die bei DIN 18800 [5] kaum vorhandene Zusammen-
gen der DIN EN 1090-2 zur Ausführung und Prüfung von Schweiß-
arbeit zwischen Tragwerksplaner und Hersteller wird bei
nähten beschrieben, die auch der Tragwerksplaner kennen muss.
geschweißten Konstruktionen nach DIN EN 1993 [4] eine
Welded connections according to DIN EN 1993-1-8. In contrast to unabdingbare Notwendigkeit wegen der differenzierten Ver-
DIN 18800 the design of welded connections in Eurocode 3 is not knüpfung der in der Berechnung ansetzbaren Beanspru-
contained in the part for the general design rules but is given in chungen mit dem bei wesentlichem Ausnutzungsgrad viel
special parts of this standard. This paper deals with the design größeren Aufwand der zerstörungsfreien Prüfung.
rules of DIN EN 1993-1-8 for welded connections, which also in-
clude hollow sections, but exclude thin-walled members and steel 2 Nachweise
grades beyond S460. These design rules of DIN EN 1993-1-8 are 2.1 Allgemeines
explained in examples and compared to the design according
DIN 18800-1 with pointing out the essential differences. The inter- Dass nicht mehr wie in [5] die Streckgrenze fy, sondern die
relation between the resistance applicable for design calculation Zugfestigkeit fu für die Tragfähigkeit einer Schweißnaht
and the extent of inspection and testing with the execution of the maßgebend ist, ist in Anbetracht des Versagensverhaltens
structures is much stronger in DIN EN 1993-1-8 than in DIN 18800. sinnvoll, weil die mit dem Überschreiten der Streckgrenze
Therefore finally the essential rules of DIN EN 1090-2 concerning einhergehenden lokalen plastischen Verformungen in der
inspection and testing of welds which are relevant for the weld Schweißnaht für das Verformungsverhalten des Gesamttrag-
design are described. werks in aller Regel unbedeutend sind. Diese Betrachtungs-
weise wurde in [8] bereits beim Nachweis im Netto-Quer-
schnitt des Lochstabes angewendet. Dass für die Absicherung
1 Einleitung gegen ein Bruchversagen ein größerer Sicherheitsbeiwert
erforderlich ist als gegen große Verformungen, bedarf kei-
Im Unterschied zur DIN 18800 [5], wo die Bemessung von ner weiteren Erläuterungen. Die geänderte Bezugsgröße
Anschlüssen im Teil 1 gemeinsam mit der Bemessung von führt unter anderem deshalb nicht ohne weiteres zu grö-
Bauteilen behandelt wird, ist die DIN EN 1993-1-8 [7] al- ßeren Bemessungswerten der Beanspruchbarkeit. Ob und
leine der Bemessung von Anschlüssen gewidmet, wobei wie sich die Tragfähigkeiten der Schweißnähte gegenüber
diese auch Anschlüsse bei Hohlprofilkonstruktionen ein- [5] ändern, wird bei den einzelnen Nachweisen in verglei-
schließt und in [5] nicht behandelte Nahtformen, wie z. B. chenden numerischen Beispielen gezeigt. In der Tabelle 1
Lochschweißungen, erfasst. Die Regeln von [7] für die Be- sind Regeln von [7] denen von [8] gegenübergestellt, wobei
messung geschweißter Verbindungen gelten für die Stahl- mit NCI/NA entsprechende Regeln im Nationalen An-
sorten S235 bis S460 mit Erzeugnisdicken t ≥ 4 mm unter hang bezeichnet sind, die nach dort von [5] übernommen
vorwiegend ruhender (quasi-statischer) Beanspruchung. Für wurden, da sie nicht im Widerspruch zu den Regelungen
hochfeste Stähle der Festigkeitsklassen oberhalb S460 bis in [7] stehen.
S700 enthält die DIN EN 1993-1-12 [10] ergänzende Re- Bei den Kehlnahtverbindungen werden zwei Nach-
gelungen. Bei Ermüdungsbeanspruchung ist die DIN EN weisverfahren unterschieden: das vereinfachte Nachweis-

282 © Ernst & Sohn Verlag für Architektur und technische Wissenschaften GmbH & Co. KG, Berlin · Stahlbau 81 (2012), Heft 4
14371049, 2012, 4, Downloaded from https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/stab.201201538 by <Shibboleth>-member@zhaw.ch, Wiley Online Library on [19/09/2023]. See the Terms and Conditions (https://onlinelibrary.wiley.com/terms-and-conditions) on Wiley Online Library for rules of use; OA articles are governed by the applicable Creative Commons License
M. Volz/H. Saal · Geschweißte Verbindungen nach DIN EN 1993-1-8

Tabelle 1. Übersicht zu Regelungen für die Bemessung von Schweißnähten


Table 1. Overview of the rules for weld design

DIN DIN EN
Nahtart Bemerkung Im Text enthalten
18800-1 [8] 1993-1-8 [7]

Element Abschnitt

Länge 820 4.5.1(1) fast gleich

Mindestlänge 820 4.5.1(2) gleich

Maximallänge 823 4.11 verschieden

Dicke 819, Tab. 19 4.5.2(1) verschieden


Kehlnaht
Mindestdicke 519 4.5.2(2)+NCI/NA verschieden

Tiefeneinbrand 819, Tab. 19 4.5.2(3) gleich

Lage 822 4.5.3.2(3) gleich

Tragfähigkeit 825, 829 4.5.3 verschieden x

Dicke 819, Tab. 19 4.3.4 gleich


Stumpfnaht
Tragfähigkeit 819, Tab. 19 4.7 verschieden x

einseitige Nähte 827, 831 4.12 verschieden

unterbrochene Nähte 826 4.9(7) gleich

Schlitznähte nicht erfasst 4.3.3+4.6 x

Lochschweißungen nicht erfasst 4.3.5+4.8 x

Hohlkehlnähte nicht erfasst 4.3.6+7.3.1 x

Hohlprofile [14] 7 verschieden x

Schweißen in kaltverformten Bereichen 522 4.14 verschieden

Druckübertragung durch Kontakt 837 NCI/NA identisch

Stumpfstoß von Querschnittsteilen verschiedene Dicken 515 NCI/NA

geschweißte Endanschlüsse zusätzlicher Gurtplatten 517 NCI/NA identisch

Gurtplattenstöße 518 NCI/NA

Gussteile, Schmiedeteile und Bauteile aus Vergütungsstählen [8] und [15] NCI/NA identisch

verfahren, das im Wesentlichen dem von [8] entspricht, dicke a ergibt sich ein auf Spannungen basierender Nach-
das als Beanspruchung einen durch Vektoraddition gebil- weis gemäß Gl. (4). Der Vergleich mit der Nachweisglei-
deten Vergleichswert der Schweißnahtspannung benutzt, chung (5) aus [8] zeigt, dass dem in beiden Normen gleichen
und das Richtungsverfahren, bei dem ein Beanspruchungs- Ausdruck für die Beanspruchung unterschiedliche Ausdrü-
wert ermittelt wird, der sich aus den Spannungen ergibt, cke für die Beanspruchbarkeit gegenüberstehen.
die in der durch die wirksame Kehlnahtdicke bestimmten
Schweißnahtfläche die Schnittgrößen übertragen. Das halb- Fw ,Ed ≤ Fw ,Rd (1)
empirische vereinfachte Nachweisverfahren liegt für man-
che Anschlüsse weit auf der sicheren Seite. mit

2.2 Kehlnahtverbindungen N My Mz 2 Vy V
2.2.1 Vereinfachtes Verfahren Fw ,Ed = a ⋅ ( + − ) +( )2 + ( z )2
A w Ww , y Ww ,z Aw Aw
Bei dem vereinfachten Verfahren wird die Resultierende
= a ⋅ σ 2⊥ + τII
2 + τ2 = a ⋅ σ
⊥ wv ,Ed (2)
Fw,Ed aller je Längeneinheit auf eine Kehlnaht einwirken-
den Kräfte Fi, die aus den Schnittgrößen der angeschlosse-
nen Bauteile resultieren (Gl. (2), Bild 1), mit dem Bemes- fu / 3
sungswert der Tragfähigkeit der Schweißnaht je Längenein- und Fw ,Rd = fvw ,d ⋅ a = ⋅a (3)
β w ⋅ γ M2
heit Fw,Rd verglichen (Gl. (1)). Dabei ist Fw,Rd die mit der
Kehlnahtdicke a multiplizierte Scherfestigkeit fvw,d (Gl. (3)).
Bei der Grenzbetrachtung, dass die zuvor genannte Län- fu / 3
σ wv ,Ed = σ 2⊥ + τII
2 + τ2 ≤

geneinheit gegen Null geht und Division durch die Naht- β w ⋅ γ M2 (4)

Stahlbau 81 (2012), Heft 4 283


14371049, 2012, 4, Downloaded from https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/stab.201201538 by <Shibboleth>-member@zhaw.ch, Wiley Online Library on [19/09/2023]. See the Terms and Conditions (https://onlinelibrary.wiley.com/terms-and-conditions) on Wiley Online Library for rules of use; OA articles are governed by the applicable Creative Commons License
M. Volz/H. Saal · Geschweißte Verbindungen nach DIN EN 1993-1-8

wobei der Wert nach [7] für die Baustähle bei S235 gleich
und bei S355 um 4 % geringer ist als der nach [8]. Bei den
Stahlsorten S420 und S460 ergeben sich die Werte der Ta-
belle 2 durch eine im NA vorgenommene etwa 15 %ige Ab-
minderung der βw-Werte nach [7].

2.2.2 Richtungsverfahren

Das Richtungsverfahren ergibt in vielen Fällen eine grö-


ßere Tragfähigkeit als das vereinfachte Verfahren und so-
Bild 1. Infolge der Schnittgrößen auf eine Kehlnaht je Län-
mit auch als [8]. Der Tragfähigkeitsnachweis ist als Dop-
geneinheit wirkende Kraft Fw,Ed in Komponentendarstellung
Fig. 1. Component presentation of the force Fw,Ed acting per pelwachweis mit den Bedingungen gemäß Gln. (6) und (7)
unit length of a fillet weld due to member forces zu führen. Da der Nachweis mit der Bedingung (6) in Ein-
zelfällen unsicher werden kann, wird durch die Nebenbe-
dingung (7) die Normalspannungskomponente begrenzt.
fy , k Die Spannungskomponenten für den Nachweis nach dem
σ w , vd = σ 2⊥ + τII
2 + τ2 ≤ α ⋅
⊥ w = σ w ,R ,d (5) Richtungsverfahren sind in Bild 2 dargestellt. Für den An-
γM wender ist es gewöhnungsbedürftig, dass die Spannungs-

In der Tabelle 2 sind die für die Stahlsorten S235 bis S460
bei Erzeugnisdicken bis t = 40 mm nach [8] mit γ M = 1,1
σ‖
und [7] mit γ M2 = 1,25 und den Korrelationsbeiwerten βw
nach Tabelle 4.1 von [7] ermittelten Beanspruchbarkeiten
einander gegenübergestellt. Da die Zugfestigkeiten fu bei σ⊥ τ⊥
gleicher Stahlsorte je nach Lieferzustand unterschiedlich τ‖
sein können (vgl. Tabelle 3.1 von [6]), ergeben sich nach [7]
in Abhängigkeit von dem Lieferzustand (vgl. die Techni-
schen Lieferbedingungen (TL) in Spalte 2 von Tabelle 2)
unterschiedliche Beanspruchbarkeiten der Kehlnähte. Das
zeigt, dass auch hier der Tragwerkplaner den Werkstoff
vollständig bezeichnen und viel enger als bisher mit dem Bild 2. Infolge der Schnittgrößen in der wirksamen Kehl-
Ausführenden zusammenarbeiten muss. Nach Tabelle 2 be- nahtfläche wirkende Spannungskomponenten
tragen die maximalen Abweichungen zwischen den Bean- Fig. 2. Stress components on the throat section of a fillet
spruchbarkeiten nach [8] und denen nach [7] knapp 10 %, weld due to member forces

Tabelle 2. Beanspruchbarkeit von Kehlnähten in N/mm2 nach DIN 18800-1 [8] und nach dem vereinfachten Verfahren
nach [7]
Table 2. Resistance of fillet welds in N/mm2 according to DIN 18800-1 and to the simplified method of DIN EN 1993-1-8
with consideration of NA

Stahl TL fy fu αw βw γM γ M2 DIN 18800-1 [8] EN 1993-1-8 [7]


fy , k fu 3
[8] [6] [8] [7] [8] [6] αw ⋅
γM β W ⋅ γ M2
DIN EN 10025 t ≤ 40 mm t ≤ 40 mm
in N/mm2 in N/mm2
S235 –2 [16] 240 360 0,95 0,80 1,1 1,25 207 208

–2 [16] 430 234


S275 –3 [17] 275 390 0,85 0,85 1,1 1,25 213 212
–4 [18] 370 201

–2 [16] 490 251


S355 –3 [17] 355 490 0,80 0,90 1,1 1,25 262 251
–4 [18] 470 241

–3 [17] 520 273


S420 420 0,70 0,88 1,1 1,25 267
–4 [18] 520 273

–3 [17] 540 293


S460 –4 [18] 460 540 0,70 0,85 1,1 1,25 293 293
–6 [19] 570 310

284 Stahlbau 81 (2012), Heft 4


14371049, 2012, 4, Downloaded from https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/stab.201201538 by <Shibboleth>-member@zhaw.ch, Wiley Online Library on [19/09/2023]. See the Terms and Conditions (https://onlinelibrary.wiley.com/terms-and-conditions) on Wiley Online Library for rules of use; OA articles are governed by the applicable Creative Commons License
M. Volz/H. Saal · Geschweißte Verbindungen nach DIN EN 1993-1-8

komponenten beim Richtungsverfahren im Unterschied Tabelle 3. Erforderliche Nahtdicken für einen Vollanschluss
zu [8] in Richtung der wirksamen Kehlnahtfläche Aw ori- unter reiner Zugbeanspruchung gemäß Beispiel 2
entiert sind (s. auch Beispiel 2). Table 3. Throat thicknesses required for a fully effective con-
nection according to example 2
fu
(σ 2⊥ + 3 ⋅ (τ 2⊥ + τII
2) ≤ (6) wirksame Nahtdicke
β w ⋅ γ M2 Stahlsorte
(Zugbeanspruchung)
fu S235 a ≥ 0,50 t
σ ⊥ ≤ 0, 9 ⋅ (7)
γ M2
S275 a ≥ 0,60 t
Die Berechnung der Tragfähigkeit nach dem Richtungsver- S355 a ≥ 0,60 t
fahren und die sich ergebenden Unterschiede gegenüber
S420 a ≥ 0,70 t
dem vereinfachten Verfahren sowie gegenüber [8] werden
nachfolgend an zwei Beispielen gezeigt. S460 a ≥ 0,70 t

Beispiel 1: Zugkraftübertragung durch kraftparallele Nähte


(Flankenkehlnähte eines Laschenanschlusses) Für die Spannungskomponenten in Bild 4 gilt (Aw = 2 · a ·
Für die Spannungskomponenten in Bild 3 gilt: leff = gesamte wirksame Schweißnahtfläche unter 45° ge-
Nd gen die Horizontale):
τII = ; σ ⊥ = τ ⊥ = 0; A w = 2 ⋅ a ⋅ leff
Aw Nd Nd
σ⊥ = ⋅ sin(135 − 45) ⋅ sin 45 = ;
(Gesamtfläche aus beiden Schweißnähten) Aw 2 ⋅ Aw

Damit ergibt sich aus Gl. (6): Nd Nd


τ⊥ = ⋅ sin
n (135 − 45) ⋅ cos 45 = ; τII = 0
Aw 2 ⋅ Aw
fu Nd f / 3
σ 2⊥ + 3 ⋅ (τ 2⊥ + τII
2) ≤ → ≤ u (8)
β w ⋅ γ M2 A w β w ⋅ γ M2 Nd
⇒ σ v = σ 2⊥ + 3 ⋅ (τ 2⊥ + τII
2) = ⋅ 2
Aw
Die Tragfähigkeiten beim Nachweis nach dem Richtungs-
verfahren (Gl. (8)) und dem vereinfachten Nachweis Daraus folgt für den Nachweis gemäß Gln. (6) und (7):
(Gl. (4)) sind in diesem Fall also identisch und können Ta-
belle 2 entnommen werden, aus der auch der Vergleich zu fu fu
[8] ersichtlich wird. σ 2⊥ + 3 ⋅ (τ 2⊥ + τII2 ) ≤ σ ⊥ ≤ 0,9 ⋅
β w ⋅ γ M2 γ M2
Beispiel 2: Zugkraftübertragung durch zur Kraft rechtwink-
lige Nähte (Doppelkehlnahtanschluss an eine Stirnplatte) Nd fu Nd fu
⋅ 2≤ σ⊥ = ≤ 0,9 ⋅
Aw β w ⋅ γ M2 2 ⋅ Aw γ M2

Draufsicht Ansicht Freischnitt


Nd f / 2 Nd f
→ ≤ u (maßgebend) → ≤ 0, 9 ⋅ 2 ⋅ u
τ‖ A w β w ⋅ γ M2 Aw γ M2

Gegenüber dem vereinfachten Nachweis (Gl. (4)) ergibt


τ‖ sich beim Richtungsverfahren in diesem Fall eine um den
Faktor 3 / 2 = 1, 22 höhere Tragfähigkeit. Für einen Voll-
Bild 3. Draufsicht, Ansicht und Freischnitt eines Laschen- anschluss ergeben sich für dieses Beispiel (Zugbeanspru-
anschlusses mit Flankenkehlnähten chung) damit die in Tabelle 3, Spalte 2 zusammengestell-
Fig. 3. Top view, elevation and free body diagram of a gusset ten erforderlichen Schweißnahtdicken für die Stahlsorten
plate connection with side fillet welds S235 bis S460. Bei allgemeiner Beanspruchung können
sich andere Werte ergeben.

σ⊥ 2.2 Stumpfnahtverbindungen
2.2.1 Durchgeschweißte Stumpfnahtverbindungen
τ⊥

τ⊥ Bei durchgeschweißten Stumpfnahtverbindungen (Bild 5)


ist die Schweißnaht nicht maßgebend, so dass kein weiterer
σ⊥ Nachweis erforderlich ist, wenn Streckgrenze und Zugfes-
tigkeit des Schweißzusatzes größer als die der angeschlos-
Bild 4. Isometrische Ansicht und Freischnitt eines Doppel- senen Bauteile sind. Damit ergibt sich als Tragfähigkeit einer
kehlnahtanschlusses an eine Stirnplatte durchgeschweißten Stumpfnaht nach [7] die Tragfähigkeit
Fig. 4. Isometric view and free body diagram of an end plate des schwächeren der beiden Bauteile (Gl. (9)). Bei einem
connection with double fillet welds Vergleich mit der Tragfähigkeit nach [8] (Gl. (10)) erkennt

Stahlbau 81 (2012), Heft 4 285


14371049, 2012, 4, Downloaded from https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/stab.201201538 by <Shibboleth>-member@zhaw.ch, Wiley Online Library on [19/09/2023]. See the Terms and Conditions (https://onlinelibrary.wiley.com/terms-and-conditions) on Wiley Online Library for rules of use; OA articles are governed by the applicable Creative Commons License
M. Volz/H. Saal · Geschweißte Verbindungen nach DIN EN 1993-1-8

man, dass dies im Prinzip dem Nachweis mit αw = 1,0 ent- einen maximal zulässigen Spalt bei einer gegebenen Zug-
spricht, also dem Fall, dass die Schweißnaht nachträglich kraft Nd zu:
zu 10 % zerstörungsfrei geprüft wird. Dem entspricht die
Festlegung in Tabelle 24 von [9] der zerstörungsfreien Prü- ⎛ γ N ( b ⋅ t) ⎞
t Spalt ≤ t ⋅ ⎜ 1 − M 2 ⋅ d ⎟ (13)
fung von 10 % der Nähte in der Ausführungsklasse EXC2 ⎝ 0, 9 fu ⎠
(vgl. auch Tabelle 5). Die bei der Anwendung von [8]
durchaus gebräuchliche Auslegung als Stumpfnähte ohne Daraus folgt für den Fall der Vollausnutzung des Querschnit-
Nachweis der Nahtgüte ist im Vergleich zu dem Verzicht tes
auf 5 % der Beanspruchbarkeit bei S235 bei der Anwen-
⎛ fy γ M 2 ⎞
dung von [7] für die Ausführungsklasse EXC2 nach Zeile t Spalt ≤ t ⋅ ⎜ 1 − ⎟ (14)
1 der Tabelle 24 von [9] mit einer Verminderung der Bean- ⎝ 0, 9 ⋅ fu γ M0 ⎠
spruchbarkeit auf 50 % verbunden. Dies ist eine schwer-
wiegende Veränderung. und entsprechend ergibt sich aus Gl. (6) mit τII bei Voll-
ausnutzung des Querschnittes durch eine Schubkraft in
Nachweis der Tragfähigkeit einer Stumpfnaht nach [7]: Richtung der Schweißnahtachse

Nd fy ⎛ fy γ M 2 ⎞
σ Ed = ≤ (9) t Spalt ≤ t ⋅ ⎜ 1 − β w ⎟ (15)
leff ⋅ t γ M0 ⎝ fu γ M0 ⎠

Nachweis der Tragfähigkeit einer Stumpfnaht nach [8]: Die Auswertung der Gleichung für Vollausnutzung ergibt
für unlegierte Baustähle nach DIN EN 10025-2 die in Ta-
Nd fy , k belle 4 angegebenen relativen Spaltgrößen tSpalt/t. In [1]
σd = ≤ αw ⋅ (10)
wird diese Thematik ausführlich behandelt.
leff ⋅ t γM

2.2.3 T-Stöße
2.2.2 Nicht durchgeschweißte Stumpfnahtverbindungen
T-Stöße mit beidseitig angeordneten nicht durchgeschweiß-
Nichtdurchgeschweißte Stumpfnahtverbindungen dürfen ten Stumpfnähten, die durch beidseitig angeschweißte Kehl-
wie Kehlnähte mit tiefem Einbrand nachgewiesen werden. nähte verstärkt werden (Bild 7), können als Vollanschluss
Die wirksame Nahtdicke ergibt sich mit Bild 6 zu betrachtet werden, wenn die Gln. (16) und (17) erfüllt sind:

a = a nom,1 + a nom,2 = t − t Spalt (11) anom,1 + anom,2 ≥ t (16)

und liegt in Richtung der Bauteildicke. ⎧ t/5


cnom ≤ ⎨ (17)
In diesem Fall wird bei der Zugbeanspruchung nach Bild 6 ⎩ 3 mm
Gl. (7) maßgebend und man erhält mit leff = b (volle Blech-
breite) Tabelle 4. Zulässige Spaltgrößen bei Vollanschluss von
Stählen nach DIN EN 10025-2
Nd Nd f Table 4. Permissible gap with fully effective butt weld con-
σ⊥ = = ≤ 0, 9 ⋅ u (12) nections with steels according to DIN EN 10025-2
a ⋅ leff ( t − t Spalt ) ⋅ b γ M2
t ≤ 40 mm 40 mm < t ≤ 80 mm
tSpalt/t
S235 S275 S355 S235 S275 S355

σ 0,09 0,11 0 0,17 0,14 0,01


τII 0,35 0,32 0,18 0,40 0,34 0,20

Bild 5. Durchgeschweißte Stumpfnaht unter Zugbeanspru-


chung
Fig. 5. Full penetration butt weld subjected to tension
force

Bild 7. Bezeichnungen beim nicht durchgeschweißten


Bild 6. Nicht durchgeschweißte Stumpfnaht T-Stumpfstoß
Fig. 6. Partial penetration butt weld Fig. 7. Partial penetration of T-butt weld

286 Stahlbau 81 (2012), Heft 4


14371049, 2012, 4, Downloaded from https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/stab.201201538 by <Shibboleth>-member@zhaw.ch, Wiley Online Library on [19/09/2023]. See the Terms and Conditions (https://onlinelibrary.wiley.com/terms-and-conditions) on Wiley Online Library for rules of use; OA articles are governed by the applicable Creative Commons License
M. Volz/H. Saal · Geschweißte Verbindungen nach DIN EN 1993-1-8

Sind die Bedingungen (16) oder (17) nicht eingehalten, so


ist die Tragfähigkeit des Anschlusses nach Bild 7 für die zwei
Bild 9. Wirksame Nahtdicke a
folgenden Fälle zu bestimmen, wobei der kleinere Wert bei Hohlquerschnitten gemäß
maßgebend wird: Bild 4.2 in [7]
– wie für eine Kehlnaht mit der wirksamen Nahtdicke a = Fig. 9. Effective throat thickness
anom,1 + anom,2 nach Bild 7 a of flare groove welds according
– wie für eine nicht durchgeschweißte Stumpfnaht mit der to Fig. 4.2 in [7]
wirksamen Nahtdicke a = anom,1 + anom,2 nach Bild 6

2.3 Sonstige Schweißnahtarten Die Tragfähigkeit einer Lochschweißung ist:

[7] enthält Schweißnahtarten, die in [8] nicht geregelt sind, fu / 3


dies sind Schlitznähte, Lochschweißungen und Hohlkehl- Fw ,Rd = fvw ,d ⋅ A w = ⋅ Aw (18)
β w ⋅ γ M2
nähte.
Eine Schlitznaht ist gemäß [20] (Nachfolgenorm der in mit
[7] in Bezug genommenen [21]) ein Überlappstoß mit um- Aw Lochfläche (wirksame Schweißnahtfläche)
laufender Kehlnaht (Bild 8 links). Es sind Langlöcher mit
halbkreisförmigem Ende oder runde Löcher möglich, deren Schließlich sind in [7] noch Hohlkehlnähte definiert. Für
Breite b oder Durchmesser d mindestens die vierfache Hohlkehlnähte an Vollquerschnitten zeigt Bild 9, wie die
Blechdicke betragen muss. Eine Schlitznaht ist nur zur wirksame Nahtdicke a zu bestimmen ist.
Schubübertragung sowie zur Verhinderung von Beulen oder
Klaffen zulässig. Die Maximalabstände gegen lokales Beu- 3 Hohlprofilverbindungen
len zwischen einzelnen Löchern entsprechen denen von
Schraubverbindungen (Tabelle 3.3 in [7]). Die Tragfähigkeit Die Regeln in Abschnitt 7 von [7] gelten für Hohlprofile
einer Schlitznaht ist wie für eine Kehlnaht zu bestimmen. nach DIN EN 10210 und DIN EN 10219 mit Wanddicken
Eine Lochschweißung ist gemäß [20] eine Verbindung, t ≤ 25 mm unter den Bedingungen, dass
die in einem Überlappstoß durch Ausschweißen eines Lo- – der Querschnitt im Anschluss erhalten bleibt, d. h. z. B.
ches in einem der beiden Bauteile hergestellt wird (Bild 8 keine Abplattung vorliegt
rechts). Es sind Langlöcher mit Ecken mit Ausrundungen – der Anschlusswinkel Θ ≥ 30° ist
r ≥ t und Kreislöcher zulässig, wenn deren Breite b oder – druckbeanspruchte Querschnitte der Querschnittsklasse 1
Durchmesser d mindestens 8 mm größer als die Dicke t ist. oder 2 für axialen Druck angehören
Die Dicke h der Lochschweißung muss mindestens den und weitere konstruktive Bedingungen erfüllt sind. Bei Di-
kleineren Wert von 16 mm oder der halben Blechdicke t cken über 25 mm ist ein Nachweis der Werkstoffeigenschaf-
betragen, bei Blechdicken t < 16 mm gilt h = t. Eine Loch- ten in Dickenrichtung erforderlich. Bei Nennwerten der
schweißung ist wie die Schlitznähte nur zur Schubüber- Streckgrenze über 355 N/mm2 ist bei der Bestimmung der
tragung in der Überlappebene – nicht für Kräfte recht- Tragfähigkeiten in [7] ein Abminderungsbeiwert 0,9 anzu-
winklig zu dieser Ebene – und zur Verhinderung von Beu- wenden.
len oder Klaffen zulässig. Für die Maximalabstände gilt Damit die in [7] angegebenen Tragfähigkeiten der An-
wieder das Gleiche wie für die Schlitznähte. schlüsse der unterschiedlichen Verbindungen mit Hohl-

Bild 8. Überlappstoß, links mit umlau-


fender Kehlnaht (Schlitznaht), rechts
mit Lochschweißung (in der Draufsicht
jeweils ohne Naht dargestellt)
Fig. 8. Lap joint with fillet weld all
around (left Fig.) and plug weld (right
Fig.) (weld not shown in each top view)

Stahlbau 81 (2012), Heft 4 287


14371049, 2012, 4, Downloaded from https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/stab.201201538 by <Shibboleth>-member@zhaw.ch, Wiley Online Library on [19/09/2023]. See the Terms and Conditions (https://onlinelibrary.wiley.com/terms-and-conditions) on Wiley Online Library for rules of use; OA articles are governed by the applicable Creative Commons License
M. Volz/H. Saal · Geschweißte Verbindungen nach DIN EN 1993-1-8

technik die Ausführungsklassen festgelegt wurden [2]. In


der Regel gilt für statische Beanspruchung EXC2 und für
Ermüdungsbeanspruchung EXC3.

Bild 10. Schweißnahtdicke von 4.2 Zerstörungsfreie Prüfung nach dem Schweißen
Hohlkehlnähten bei Rechteck-
hohlprofilen Nach dem Schweißen müssen nach [9] die geschweißten
a Fig. 10. Design throat thickness Verbindungen in zerstörungsfreien Prüfungen stichproben-
of flare groove welds in rectan- artig kontrolliert werden. Dabei sind unabhängig von der
gular structural hollow section Ausführungsklasse alle Schweißnähte über deren gesamten
Länge einer Sichtprüfung (VT) zu unterziehen. In Abhän-
gigkeit von der Ausführungsklasse und der Schweißnaht-
profilen gültig sind, müssen die Schweißnähte in der Re- art sind außerdem ergänzende zerstörungsfreie Prüfungen
gel so ausgeführt sein, dass je Längeneinheit in der erforderlich. Der Umfang dieser ergänzenden zerstörungs-
Schweißnaht mindestens die Zugtragfähigkeit wie bei freien Prüfungen ist in der Tabelle 5 zusammengestellt.
dem Bauteilquerschnitt vorhanden ist. Dafür kommen Stumpfnähte sind im Allgemeinen mit Ultraschallprüfung
durchgeschweißte Stumpfnähte, Kehlnähte oder Kombi- (UT) oder Durchstrahlungsprüfung (RT), Kehlnähte mit
nationen dieser Schweißnahtarten in Frage. Deren Tragfä- Farbeindringprüfung (PT) oder Magnetpulverprüfung (MT)
higkeit ist nach den zuvor behandelten Regeln zu ermitteln. zu prüfen.
Bei Anschlüssen, bei denen nicht die volle Zugkraft je
Längeneinheit des angeschlossenen Bauteilquerschnittes 4.3 Bewertungsgruppen nach DIN EN ISO 5817
übertragen werden muss, können auch dünnere Schweiß-
nähte ausgeführt werden, wenn dies rechnerisch unter Be- Die Bemessungsformeln von [7] setzen voraus, dass die Aus-
rücksichtigung von Verformungs- und Rotationskapazität führungsqualitäten der Schweißnähte gewisse Mindestan-
sowie wirksamer Länge nachgewiesen werden kann. forderungen erfüllen. Solche Mindestanforderungen sind in
Schweißen in den Radien der Hohlprofile gemäß [22] (in der Norm fälschlicherweise als DIN EN ISO 25817
Bild 10 ist unter Berücksichtigung der Regeln für Schwei- bezeichnet) in drei unterschiedlichen Bewertungsgruppen
ßen in kaltgeformten Bereichen zulässig. B, C und D beschrieben. [9] gibt in Abhängigkeit von der
Ausführungsklasse (EXC) vor, welche Bewertungsgruppe
4 Qualitätssicherung mindestens einzuhalten ist (Tabelle 6).
4.1 Ausführungsklassen (Execution Classes EXC)
5 Zusammenfassung
Anforderungen an die Ausführung von Stahlbauten sind
in vier Ausführungsklassen EXC1 bis EXC4 zusammenge- Die Schweißnahtbemessung nach DIN EN 1993-1-8 [7]
fasst, wobei die Anforderungen von EXC1 nach EXC4 zu- weist wesentliche Unterschiede zu der bisherigen Bemes-
nehmen. Die Wahl der Ausführungsklasse nach Anhang B sung nach DIN 18800-1 auf. Zum einen wird mit Schlitz-
von [9] (s. auch [3]), kann zu unterschiedlichen Interpreta- nähten, Lochschweißungen und Hohlkehlnähten das Spek-
tionen führen, weshalb vom Deutschen Institut für Bau- trum der geregelten Nähte wesentlich erweitert. Zum an-

Tabelle 5. Umfang der ergänzenden ZfP gemäß Tabelle 24 von DIN EN 1090-2
Table 5. Extent of supplementary NDT according to table 24 of DIN EN 1090-2

Ausführungsklasse
Schweißnahtart1)
EXC2 EXC3 EXC4

Zugbeanspruchte querverlaufende durchgeschweißte und nicht U ≥ 0,52) 10 % 20 % 100 %


durchgeschweißte Stumpfstöße U < 0,52) 0% 10 % 50 %

Zugbeanspruchte querverlaufende durchgeschweißte und nicht Kreuzstößen 10 % 20 % 100 %


durchgeschweißte Nähte in T-Stößen 5% 10 % 50 %

a > 12 mm oder t > 20 mm3) 5% 10 % 20 %


Zug- oder scherbeanspruchte querverlaufende Kehlnähte mit
a < 12 mm und t < 20 mm3) 0% 5% 10 %

vollständig durchgeschweißte Längsnähte zwischen Steg und Obergurt bei Kranbahnträgern 10 % 20 % 100 %

andere Längsnähte und Längsnähte angeschweißter Steifen 0% 5% 10 %

1) Längsnähte verlaufen parallel zur Bauteilachse, alle anderen Nähte müssen als querverlaufende Nähte eingeordnet werden
2) U = Ed/Rd = Ausnutzungsgrad im Grenzzustand der Tragfähigkeit, wie in 2.2 beschrieben
3) a = wirksame Nahtdicke, t = größte angeschlossene Erzeugnisdicke

288 Stahlbau 81 (2012), Heft 4


14371049, 2012, 4, Downloaded from https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/stab.201201538 by <Shibboleth>-member@zhaw.ch, Wiley Online Library on [19/09/2023]. See the Terms and Conditions (https://onlinelibrary.wiley.com/terms-and-conditions) on Wiley Online Library for rules of use; OA articles are governed by the applicable Creative Commons License
M. Volz/H. Saal · Geschweißte Verbindungen nach DIN EN 1993-1-8

Tabelle 6. Zuordnung der Bewertungsgruppen zu der Aus- [8] DIN 18800-1: 2008-11: Stahlbauten – Teil 1: Bemessung
führungsklasse und Konstruktion.
Table 6. Relation of quality levels of imperfections to execu- [9] DIN EN 1090-2:2011-10: Ausführung von Stahltragwerken
tion classes und Aluminiumtragwerken – Teil 2: Technische Regeln für
die Ausführung von Stahltragwerken.
Abnahmekriterium/ [10] DIN EN 1993-1-12: 2010-12: Eurocode 3: Bemessung und
Ausführungsklassem
Bewertungsgruppe Konstruktion von Stahlbauten – Teil 1-12: Zusätzliche Regeln
nach DIN EN 1090-2 [9]
nach DIN EN ISO 5817 [22]1) zur Erweiterung von EN 1993 auf S700 einschließlich DIN
EN 1993-1-12NA: 2011-08. Nationaler Anhang – national fest-
EXC 1 D
gelegte Parameter.
EXC 2 C2) [11] DIN EN 1993-1-9: 2010-12: Eurocode 3: Bemessung und
Konstruktion von Stahlbauten – Teil 1-9: Ermüdung ein-
EXC 3 B schließlich DIN EN 1993-1-9NA: 2010-12: Nationaler An-
hang – national festgelegte Parameter.
EXC 4 Bewertungsgruppe B+, s. [9] [12] DIN EN 1993-1-10: 2010-12: Eurocode 3: Bemessung und
Konstruktion von Stahlbauten – Teil 1-10: Stahlsortenaus-
1) Die in [22] enthaltenen Unregelmäßigkeiten „schroffer Nahtüber- wahl im Hinblick auf Bruchzähigkeit und Eigenschaften in
gang“ und „Mikrobindefehler“ sind nach [9] nicht zu berücksich- Dickenrichtung einschließlich DIN EN 1993-1-10NA: 2010-
tigen 12: Nationaler Anhang – national festgelegte Parameter.
2) Bewertungsgruppe D ausreichend für die Unregelmäßigkeiten „Ein-
brandkerbe“, „Schweißgutüberlauf“, „Zündstelle“ und „offener
[13] DIN EN 1993-1-3: 2010-12: Eurocode 3: Bemessung und
Endkraterlunker“ Konstruktion von Stahlbauten – Teil 1-3: Allgemeine Regeln –
Ergänzende Regeln für kaltgeformte dünnwandige Bauteile
und Bleche einschließlich DIN EN 1993-1-3NA: 2010-12:
deren wird mit dem Bezug auf die Zugfestigkeit eine neue Nationaler Anhang – national festgelegte Parameter.
Bemessungsgrundlage geschaffen und mit den insbesondere [14] DIN 18808: 1984-10: Stahlbauten. Tragwerke aus Hohlpro-
für Kehlnähte differenzierteren Bemessungsregeln die Mög- filen unter vorwiegend ruhender Beanspruchung.
lichkeit differenzierterer Betrachtungen, die zu größeren [15] DIN 18800-7:2008-11: Stahlbauten – Teil 7: Ausführung
Tragfähigkeiten führen, geschaffen. Parallel dazu werden und Herstellerqualifikation.
[16] DIN EN 10025-2: 2005-04: Warmgewalzte Erzeugnisse aus
beträchtlich höhere Anforderungen an die Prüfung der
Baustählen – Teil 2: Technische Lieferbedingungen für unle-
Schweißnähte gestellt, und die Beanspruchbarkeit von
gierte Baustähle.
Schweißnähten ohne Nachweis der Nahtgüte nimmt im [17] DIN EN 10025-3: 2005-02: Warmgewalzte Erzeugnisse
Vergleich zu DIN 18800-1 drastisch ab. aus Baustählen – Teil 3: Technische Lieferbedingungen für
normalgeglühte/normalisierend gewalzte Feinkornbaustähle.
Literatur [18] DIN EN 10025-4: 2005-04: Warmgewalzte Erzeugnisse
aus Baustählen – Teil 4: Technische Lieferbedingungen für
[1] Hölbling, W., Saal, H.: Tragfähigkeit fehlerhafter Schweiß- thermomechanisch gewalzte Feinkornbaustähle.
nähte. Stahlbau 77 (2008), H. 6, S. 454–462. [19] DIN EN 10025-6: 2005-02: Warmgewalzte Erzeugnisse
[2] Fachkommission Bautechnik der Bauministerkonferenz: aus Baustählen – Teil 6: Technische Lieferbedingungen für
Erläuterungen zur Anwendung der Eurocodes vor ihrer Be- Flacherzeugnisse aus Stählen mit höherer Streckgrenze.
kanntmachung als Technische Baubestimmung. DIBt-Mittei- [20] DIN EN ISO 17659: 2005-09: Schweißen – Mehrspra-
lungen 6/2010 vom 6. 12. 2010 (41. Jahrgang) und Berichti- chige Benennungen für Schweißverbindungen mit bildlichen
gungen hierzu in DIBt-Mitteilungen 2/2011 vom 11. 4. 2011 Darstellungen.
(42. Jahrgang). [21] DIN EN 12345: 1999-05: Schweißen – Mehrsprachige Be-
[3] Volz, M., Ummenhofer, T.: Die Ausführung und CE-Kenn- nennungen für Schweißverbindungen mit bildlichen Darstel-
zeichnung von Stahltragwerken nach DIN EN 1090. Stahlbau lungen. (zurückgezogen)
79 (2010), H. 10, S. 741–746. [22] DIN EN ISO 5817: 2006-10 mit Berichtigung B1:2007-10:
[4] DIN EN 1993: Eurocode 3: Bemessung und Konstruktion Schmelzschweißverbindungen an Stahl, Nickel, Titan und
von Stahlbauten. deren Legierungen (ohne Strahlschweißen). Bewertungsgrup-
[5] DIN 18800: Stahlbauten. pen von Unregelmäßigkeiten.
[6] DIN EN 1993-1-1: 2010-12: Eurocode 3: Bemessung und
Konstruktion von Stahlbauten – Teil 1-1: Allgemeine Bemes- Autoren dieses Beitrages:
sungsregeln und Regeln für den Hochbau einschließlich DIN Prof. Dr.-Ing. Michael Volz,
EN 1993-1-1NA: 2010-12. Nationaler Anhang – national fest- Hochschule Offenburg, Badstraße 24, 77652 Offenburg,
gelegte Parameter. michael.volz@hs-offenburg.de
[7] DIN EN 1993-1-8: 2010-12: Eurocode 3: Bemessung und
Konstruktion von Stahlbauten – Teil 1-8: Bemessung von An- Prof. Dr.-Ing. Helmut Saal,
schlüssen einschließlich DIN EN 1993-1-8NA: 2010-12. Na- Bismarckstraße 19, 64853 Lengfeld,
tionaler Anhang – national festgelegte Parameter. helmut.saal@kit.edu

Stahlbau 81 (2012), Heft 4 289

Das könnte Ihnen auch gefallen