Sie sind auf Seite 1von 4

Deutscher

Ausschuß für Stahlbau DASt

2001 DASt-Richtlinie 018

Hammerschrauben

Stahlbau Verlags- und Service GmbH


November 2001
DEUTSCHER DASt-
AUSSCHUSS FÜR Hammerschrauben Richtlinie
STAHLBAU 018

Inhaltsverzeichnis Seite (b) unkontrolliertem Einbau der Hammerschrauben (un-


l. Symbole 1 symmetrisches Anliegen des Hammerkopfes an die
1. Vorbemerkung 1 Stützkonstruktion)[1,2].
2. Anwendungsbereich 1
2.1 Normen und Vorschriften 1 Von den in dieser Richtlinie angegebenen Empfehlungen
2.2 Zur Wahl stehende Festigkeitsklassen 1 kann abgewichen werden, wenn die Abweichung durch
2.3 Geometrische Randbedingungen für die zur 1 genauere Nachweise begründet werden kann.
Wahl stehenden Hammerschrauben
2.4 Herstellung des Hammerschraubenkopfes 1
3. Bemessung der Hammerschrauben 1 2. ANWENDUNGSBEREICH
3.1 Allgemeines 1 2.1 Normen und Vorschriften
3.2 Grenzlast des Hammerschraubenkopfes Ni-i,d2
3.3 Kontrollierter Einbau 2 Diese Richtlinie gilt für Stahlkonstruktionen nach
3.4 Unkontrollierter Einbau 2
4. Betriebsfestigkeit / Ermüdung 2 DIN 18800-1:1990-11 [3] oder nach
5. Anforderungen an den Verfüllmörtel der Ver- 2 DIN V ENV 1993-1-1:1993-04 [4] in Verbindung mit
ankerungsöffnungen von Hammerschrauben der DASt-Richtlinie 103 [5].
6. Literatur 2

2.2 Zur Wahl stehende Festigkeitsklassen


l. SYMBOLE
Die Anwendungsregeln in dieser Richtlinie beziehen sich
NH.C) Grenztest des Hammerschraubenkopfes [kN] auf die Festigkeitsklassen 4.6, 5.6, 8.8 und 10.9.
NR;] Grenzzugkraft einer Schraube nach
DIN 18800-1:1990-11 [kN]
Npi^ vollplastische Normalkrafttragfähigkeit des 2.3 Geometrische Randbedingungen für die zur
kreisförmigen Schaftquerschnittes der Ham-
Wahl stehenden Hammerschrauben
merschraube [kN]
DH Tragfähigkeitsbeiwert [-] Die Anwendungsregeln dieser Richtlinie gelten für Ham-
fy,d Bemessungswert der Streckgrenze nach DIN
merschrauben, die den folgenden geometrischen Rand-
18800-1:1990-11 [kN/cm2]
bedingungen genügen (siehe Bild 1):
d Schaftdurchmesser [mm]
ISBN-Nr.: 3-923726-91-0 e Abstand der Stützkonstruktion [mm]
e/d<1.18, (1)
h Länge des quadratischen Schaftübergangs-
Stückes [mm]
r/d> 0.048 und r S 1.6 mm, (2)
Copyright-Klausel mit Haftungsausschluss q/d < 3.1-2d[mm]/100+(d[mm]/100y für d < 100 mm, (3)
k Höhe des Hammerkopfes [mm]
q/d=2.1 für 100 mm <d< 140 mm, (4)
q Länge des Hammerkopfes [mm]
Copyright - Klausel r Ausrundungsradius am Übergang Schaft -
0.7 <. k/d < 0.85. (5)
Bei der Zusammenstellung von Texten und Abbildungen wurde mit größter Sorgfalt Hammerkopf [mm]
vorgegangen. Trotzdem können Fehler nicht vollständig ausgeschlossen werden. Die s rechnerischer Spalt zwischen Hammerkopf und Tabelle 1 Länge des quadratischen Schaftüber-
Autoren, der Verlag und der Hersteller können für fehlerhafte Angaben und deren gangsstückes h [mm]
Stützkonstruktion [mm]
Folgen keine Haftung übernehmen. Rechtsansprüche aus der Benutzung der
d [mm] 24 30 36 >42
vermittelten Daten sind daher ausgeschlossen. Für alle Hinweise und
Verbesserungsvorschläge sind Herausgeber und Verlag stets dankbar. Alle Rechte 1. VORBEMERKUNG h > [mm] 18 20 25 30
vorbehalten, auch die der fotomechanischen Wiedergabe und der Speicherung von
Die vorliegende Richtlinie dient dem Ziel, Bemessungs-
elektronischen Medien.
regeln für Hammerschrauben anzugeben, da Hammer- 2.4 Herstellung des Hammerschraubenkopfes
schrauben in DIN 18800-1:1990-11 nicht geregelt sind.
Der Kopf der Hammerschraube ist im Gesenk oder
Herausgeber: Es wird unterschieden zwischen freiform zu schmieden.
Deutscher Ausschuß für Stahlbau DASt
Düsseldorf (a) kontrolliertem Einbau der Hammerschrauben (sym-
metrisches Anliegen des Hammerkopfes an die
Stützkonstruktion) und
3. Bemessung der Hammerschrauben 4. Betriebsfestigkeit / Ermüdung
3.1 Allgemeines
Für Hammerschrauben, die nicht vorwiegend ruhender
Zur Bemessung von Hammerschrauben sind folgende Beanspruchung ausgesetzt sind, ist ein Betriebsfestig-
Tragfähigkeiten getrennt zu ermitteln: keitsnachweis bzw. ein Ermüdungsnachweis zu führen;
es sei denn, die in DIN 18800-1:1990-11, Element (741)
(a) Grenzlast des Hammerschraubenkopfes NH.Ö, in Verbindung mit Element (811) bzw. in DIN V ENV
(b) Grenzzugkraft der Schraube nach DIN 18800-1: 1993-1-1:1993-04, Abschnitt 9.1.4 angegebenen Be-
1990-11, El (809), Np.d. dingungen sind erfüllt.

Maßgebend für die Bemessung der Hammerschraube


ist der kleinere Wert von Nn.d und Np.d. 5. Anforderungen an den Verfüllmörtel der
Stützkonstruktjon
Verankerungsöffnungen von Hammer-
Im Rahmen dieser Richtlinie werden Bemessungsre- schrauben
geln zur Ermittlung der Grenzlast des Hammerschrau-
benkopfes Nn.d angegeben. Zur Verfüllung von Verankerungsöffnungen für Ham- r^7////////,
l
merschrauben ist Ankermörtel als werkgemischter
Die Krafteinleitung und -weiterleitung im Bereich der Trockenmörtel nach DI N 18557:1997-11 [6] zu ver-
Stützkonstruktion ist getrennt nachzuweisen und wird in wenden. Als Bindemittet sind nur Zemente nach DIN
dieser Richtlinie nicht behandelt. 1164-1:1994-10 [7] einzusetzen. Der Zuschlag muß DIN
4226:1983-04 [8] entsprechen. Durch die Zugabe von Kerbe in Längsrichtung
des Hammerkopfes
Betonzusatzmitteln und Betonzusatzstoffen ist zu
3.2 Grenzlast des Hammerschraubenkopfes gewährleisten, daß der Ankermörtel eine ausreichende
NH,d Fließfähigkeit besitzt und im grünen Zustand ausrei-
chend standfest ist.
Die Beanspruchbarkeit eines Hammerschraubenkopfes
Bild 1 Hammerschraube inkl. Stützkonstruktion
ergibt sich zu: Folgende Anforderungen sind zu erfüllen:

NH,(J = r>H • Npi,d mit (6) (a) Größtkorn des Zuschlags: 1 mm,
(b) Verarbeitbarkeitszeit: >30 min, Tabelle 2: Tragfähigkeitsbeiwerte n»
(c) Fließfähigkeit 5 min nach dem Mischen: > 150 mm,
N^^.^
"pl.d
4
y,d- (7) (d) Festigkeit nach 24 h: > 25 N/mm .
(ontrollierter Einbai Unkontrollierter Einbau
Festigkeits-
Die Tragfähigkeitsbeiwerte riu sind in den Abschnitten 4.6 + 5.6 8.84 10.9 4.6 + 5.6 8.8+10.9
3.3 und 3.4 getrennt für kontrollierten und unkontrollier-
6. LITERATUR klasse

ten Einbau angegeben. k/d 0,70 0,85 0,70 0,85 0,70 0,85 0,70 0,85
[1] H. Wippel, Zur Bemessung von Hammerschrau-
M24 0,59 0,82 0,54 0,74 0,56 0,70 0,43 0,60
ben, Stahlbau 66 (1997), Heft 11, S.760-769
[2] H. Wippel, Hammerschrauben - Erläuterungen zur ?30 0,61 0,84 0,56 0,76 0,57 0,72 0,44 0,62
3.3 Kontrollierter Einbau
DASt-Ri 018, Stahlbau 70 (2001), Heft 6, S. 398- M36 0,62 0,86 0,57 0,78 0,59 0,76 0,45 0,64

Kontrollierter Einbau liegt vor, wenn durch Sichtprüfung 406; Heft 11, S. 915 M42 0,64 0,88 0,58 0,80 0,61 0,79 0,46 0,65
gewährleistet werden kann, daß beide Hammer- [3] DIN 18800-1:1990-11, Stahlbauten - Bemessung
M48 0,66 0,89 0,60 0,81 0,63 0,82 0,47 0,67
und Konstruktion
kopfseiten an der Stützkonstruktion anliegen
[4] DIN V ENV 1993-1-1:1993-04, Eurocode 3, Be- M 56 0,67 0,91 0,61 0,83 0,66 0,84 0,48 0,68
(s = 0 mm), oder ggf. vorhandene Spalte (s ^ 0) durch
messung von Stahlbauten, Teil 1-1: Allgemeine M 64 0,69 0,93 0,63 0,84 0,67 0,87 0,49 0,69
Anordnung von Futterblechen geschlossen werden und
dies ebenfalls durch Sichtprüfung kontrolliert werden Bemessungsregeln, Bemessungsregeln für den M72 0,71 0,94 0,64 0,85 0,68 0,89 0,49 0,71
Hochbau
kann. M80 0,72 0,95 0,65 0,86 0,69 0,91 0,50 0,72
[5] DASt-Richtlinie 103:1993-11, Nationales Anwen-
dungsdokument (NAD), Richtlinie zur Anwendung
M90 0,73 0,96 0,66 0,87 0,69 0,92 0,50 0,72
Die Tragfähigkeitsbeiwerte DH sind Tabelle 2 zu entneh-
von DIN V ENV 1993-1-1 M100 0,73 0,96 0,66 0,87 0,69 0,92 0,50 0,72
men.
[6] DIN 18557:1997-11, Werkmörtel; Herstellung, M110 0,73 0,96 0,66 0,87 0,69 0,91
Überwachung und Lieferung
M120 0,73 0,96 0,66 0,87 0,68 0,90
[7] DIN 1164-1:1994-10, Zement, Teil 1: Zusammen- Nicht zulässig.
3.4 Unkontrollierter Einbau M130 0,73 0,96 0,66 0,87 0,66 0,88
setzung, Anforderungen
[8] DIN 4226:1983-04, Zuschlag für Beton M140 0,73 0,96 0,66 0,87 0,63 0,86
Unkontrollierter Einbau liegt vor, wenn die Bedingungen
nach Abschnitt 3.3 nicht gegeben sind
) Zwischenwerte dürfen interpoliert werden.
(s^O mm).

Die Tragfähigkeitsbeiwerte OH sind in Tabelle 2 ent-


halten.
Deutscher Ausschuß für Stahlbau DASt
Nr. Titel

DASt-Richtlinien 013 Beulsicherheitsnachweise für Schalen (7/80) Ersetzt durch


Stand:Januar 2002 DIN 18800,
Teil 4/1990

Nr. Titel 014 Empfehlungen zum Vermeiden von Terrassen- gültig 17,50
brüchen in geschweißten Konstruktionen aus
001 Richtlinien für Verbindungen mit Schließringbolzen überholt durch Baustahl(1/81)
im Anwendungsbereich des Stahlhochbaus mit Zulassungsregelung
vorwiegend ruhender Belastung (2/70) 015 Träger mit schlanken Stegen (7/90) gültig 33,50

002 Vorläufige Empfehlung zur Wahl der Stahlgüte- ersetzt durch 009 016 Bemessung und konstruktive Gestaltung von Trag- gültig 37,--
gruppen für geschweißte Stahlbauten (1/60) werken aus dünnwandigen kaltgeformten Bauteilen
(2/92)
003 Vorläufige Richtlinie für HV-Verbindungen (1963) ersetzt durch 01 0
017 Beulsicherheitsnachweise für Schalen - spezielle gültig 26,50
004 Vorläufige Empfehlungen für die Anwendung der überholt Fälle (Entwurf 10/92)
elektrischen Wiederstandspunktschweißung im ersetzt durch Norm-
Stahlbau (5/62) Regelung 018 Hammerschrauben (11/01) gültig

005 Ergänzung zu der vorläufigen Richtlinie für HV- ersetzt durch 010 019 Brandsicherheit von Stahl- und Verbundbauteilen in gültig
Verbindungen für den Anwendungsbereich des Büro- und Verwaltungsgebäuden (11/01)
Stahlhochbaus mit vorwiegend ruhender Belastung
(3/67) 103 Nationales Anwendungsdokument (NAD) für DIN V gültig 13,50
ENV 1993 Teil 1-1, (11,93)
006 Uberschweißen von Fertigungsbeschichtungen im gültig 17,50
Stahlbau (1/80) 104 Nationales Anwendungsdokument (NAD) für DIN V gültig 11,50
ENV1994 TeiH-1, (2/94)
007 Lieferung, Verarbeitung und Anwendung gültig 23,-

wetterfester Baustähle (5/93)


*) Das heißt Z.T. im Stahlbrückenbau und im Stahlverbundbau
008 Richtlinien zur Anwendung des Traglastverfahrens überholt
im Stahlbau (3/73)

009 Empfehlungen zur Wahl der Stahlgütegruppen für gültig 28,-

geschweißte Stahlbauten (Entwurf 9/98)

010 Anwendung hochfester Schrauben im Stahlbau überholt durch


(6/76) DIN 18800 Nov. 90

011 Hochfeste schweißgeeignete Feinkornbaustähle mit gültig


Mindeststreckgrenzenwerten von 460 und 690
N/mm2 - Anwendung für Stahlbauten (2/88)

012 Beulsicherheitsnachweise für Platten zusammen gilt nur in *)


mit Kommentar zur DASt-Richtlinie 012 - Verbindung mit 43,-
Grundlagen-Erläuterungen-Beispiele (10/78) DIN 18800,
Teil1,3.81

Das könnte Ihnen auch gefallen