Sie sind auf Seite 1von 8

Fachthemen

DOI: 10.1002/stab.200901282

Eckhard Bube
Andreas Hardt

Einstellbare Kranbahnkonsole aus Stahlblech


zum Anbau an Stahlbeton-Fertigteilstützen
Der einwandfreie Betrieb einer Krananlage ist abhängig von der Einhaltung enger Tole- in Hallenkonstruktionen direkt Auf-
ranzgrenzen. Herkömmliche Stahlbetonkonsolen erlauben keinen wirtschaftlichen Aus- lagerungen für Kranbahnträger inte-
gleich der Hochbau- und Fertigungstoleranzen. Qualitätsmängel, Mehraufwendungen griert. Im Gegensatz zu einer eher un-
und Terminverzug durch Montageprobleme sind die Folge. Die neuentwickelte Stahlkon- problematischen Auflagerung von
sole ermöglicht eine bequeme Einstellbarkeit und bietet eine wirtschaftliche Lösung für Kranbahnen in Stahlhallen gibt es bei
den Tragwerksplaner, den Hersteller der Stahlbetonkonstruktion und den Kranbahnliefe- der Auflagerung von Kranbahnen in
ranten. Eine Reihe mit statischen und dynamischen Versuchen bestätigt die Tragfähigkeit
Stahlbeton-Hallen aufgrund der un-
und die Gebrauchstauglichkeit der neuen Stahlkonsole.
terschiedlichen Toleranzanforderun-
gen der beteiligten Bauweisen in der
Adjustable crane way bracket made of steel plates for fastening to a concrete support.
Praxis nicht unerhebliche Schwierig-
The operation of a crane system depends on the realisation of the crane runway toler-
keiten.
ance. Common concrete brackets do not allow an economical compensation of building
and manufacturing tolerances. The result is a lack of quality, additional fitting work and Auf der Grundlage einer ganz-
time delay. The new designed steel bracket allows a comfortable adjustability and offers heitlichen Betrachtungsweise – ange-
an innovative solution for engineering, manufacturing and assembly. Several tests under fangen von der Ausführungsplanung
static and dynamic conditions confirm the load capacity and the service fitness of the und dem Herstellungsprozess der
new steel bracket. Stahlbetonfertigteilelemente bis hin
zur Montage der Kranbahn und dem
verschleißarmen Betrieb der Kranan-
1 Einleitung herwertigen Anlagen auch Seitenfüh- lage – wurde eine einstellbare Stahl-
rungsrollen mit spurkranzlosen Lauf- konsole für Kranbahnen mit starrer
Laufkrane werden zur Ermöglichung rädern zum Einsatz, die für die Kran- Schienenbefestigung entwickelt, die
von Horizontalbewegungen größten- bahn und das Bauwerk günstigere allen Teilprozessen gerecht wird. Die
teils mit Schienenfahrwerken ausge- Lastverhältnisse bedeuten [1]. Anforderungen für diese Stahlkonso-
rüstet. Bei der Laufrad-Schiene-Ver- Moderne Kranbahnen für leich- le ergeben sich aus einer genauen
bindung handelt es sich um einen ten bis mittelschweren Kranbetrieb Analyse der bisher existierenden typi-
Reibradantrieb, dessen Funktionsfä- werden als Stahltragwerk mit Recht- schen Befestigungen von Kranbah-
higkeit insbesondere von der Verlege- eckschienen oder Vierkantschienen nen auf Stahlbetonkonsolen und der
genauigkeit der Kranbahn abhängt. ausgeführt. Im oberen Lastbereich Vermeidung der dabei auftretenden
Auf die Einhaltung der festgelegten kommen verstellbare Profilschienen Probleme.
Toleranzgrenzen für die Lage der zum Einsatz, die für einen späteren
Schiene im Grundriss und in der Austausch mit einer Klemm- oder 2 Typische Befestigungen von
Höhe ist deshalb besonderer Wert zu Schraubverbindung auf dem Stahl- Kranbahnen an Stahlbetonkonsolen
legen. Eine Überschreitung der tragwerk befestigt werden. Rechteck- 2.1 Allgemeines
Grenzwerte kann zu erhöhten Ver- und Vierkantschienen dagegen wer-
schleißerscheinungen führen und die den mittels Schweißnähten starr mit An der Auflagerung von Kranbahnen
Lauffähigkeit des Kranes durch dem Stahltragwerk verbunden und auf Stahlbetonkonsolen treffen sich
Klemmen oder Verkanten einschrän- können so für das Gesamttragwerk die Toleranzwelten des Maschinen-
ken. als statisch mittragend berücksichtigt baus, des Stahlbaus und des Massiv-
Zur Laufrichtungskorrektur und werden. Dies ist ein großer wirt- baus. Da der Verlauf der Kranbahn-
zur Aufnahme der im Betrieb der schaftlicher Vorteil der aufgeschweiß- schiene engen Toleranzgrenzen [7],
Krananlage auftretenden Horizontal- ten gegenüber den geschraubten und [8], [9] unterliegt, muss bei starrer
kräfte ist eine Führung des Kranes geklemmten Schienen. Schienenbefestigung an der Verbin-
über dessen Laufräder an der Schiene Die die Kranbahn unterstützen- dungsstelle der Kranbahn zur Konso-
erforderlich. Hierzu werden Laufrä- de Konstruktion kann eine speziell le die Kompensation sämtlicher Maß-
der mit beidseitigen Spurkränzen ein- für die Kranbahn konzipierte Stahl- imperfektionen erfolgen. Im Folgen-
gesetzt. Zunehmend kommen bei hö- konstruktion sein. Häufig sind auch den werden vier Beispiele typischer

© Ernst & Sohn Verlag für Architektur und technische Wissenschaften GmbH & Co. KG, Berlin · Stahlbau 79 (2010), Heft 1 11
E. Bube/A. Hardt · Einstellbare Kranbahnkonsole aus Stahlblech zum Anbau an Stahlbeton-Fertigteilstützen

Ausführungsarten von Stahlbeton-


konsolen beschrieben und diskutiert,
die in Stahlbeton-Fertigteilstützen in-
tegriert sind.

2.2 Stahlbetonkonsole mit


einbetonierten Bewehrungsstäben

Bei der in Bild 1 gezeigten Stahl-


betonkonsole sind einbetonierte
Bewehrungsstäbe zu erkennen. Für
das Schweißen von Betonstahl Bild 3. Stahlbetonkonsole mit einbetonierter Stahlplatte
ist ein Eignungsnachweis nach Fig. 3. Concrete bracket with steel plate
DIN EN ISO 17660-1 [7] erforder-
lich, den Stahlbaumonteure eher sel-
ten besitzen. Ohne aufwändige Son- gerechtes Gabellager kann mit den Geometrie her ungeeignet sind oder
derkonstruktionen ist eine fachge- herausstehenden Bewehrungsstäben die in der Plattendicke und der An-
rechte Befestigung des Kranbahnträ- nicht realisiert werden. zahl der Verankerungsbolzen nicht
gers nicht möglich. Das Auflegen des ausreichend bemessen wurden. Wei-
Kranbahnträgers mit direktem Kon- 2.3 Stahlbetonkonsole mit tere Schwierigkeiten entstehen beim
takt auf dem Beton würde lokale einbetonierten Profilschienen Höhenausgleich mit den dazu erfor-
Schädigungen des Betons bewirken. derlichen kraftübertragenden Futter-
Auch ein Höhen- und Neigungsaus- In der in Bild 2 abgebildeten Stahlbe- stücken (Kap. 5.4.3 in [10]), mit de-
gleich zur Einhaltung der Verlegetole- tonkonsole wurden Profilschienen nen – bedingt durch schweißtechni-
ranzen ist konstruktiv mit sehr ho- quer zur Fahrtrichtung des Kranes als sche Anforderungen an die Bauteil-
hem Aufwand verbunden. Ein fach- Kranbahnauflagerung mit einbeto- mindestdicke – ein Ausgleich nur in
niert. Der Kranhersteller wird oftmals Abstufungen von mindestens 5 mm
mit der Situation konfrontiert, dass be- möglich ist. Der dadurch veränderte
reits Profilschienen eingebaut wurden, Kraftfluss kann unter der Trägerend-
die entweder nicht für dynamische Be- verformung und den dynamischen
lastungen zugelassen [2] oder nicht Einwirkungen zu Lastspitzen führen
ausreichend dimensioniert sind. Auch und das Versagen von Schweißnäh-
die geplante Einbaulage entspricht oft ten verursachen – wie in Bild 3 links
nicht der zum Kranbahnträger passen- erkennbar. Der Ausgleich von Quer-
den Geometrie. Hinzu kommen neigungen der Ankerplatte ist nur mit
Schwierigkeiten, die aus dem Beto- sehr hohem Aufwand möglich: Es
niervorgang beim Einbau der Profil- müssen passgenau gefräste Futterstü-
schiene selbst resultieren: Versinkt die cke entsprechend einem vorher anzu-
Profilschiene sozusagen im Beton, fertigenden Aufmaß aller Ankerplat-
entstehen ungewollte Zugkräfte in den ten hergestellt und eingebaut werden.
Verankerungen und ungewollte Kan- Allein der logistische Aufwand ist
tenpressungen an der Konsole. Ein sehr hoch.
Bild 1. Stahlbetonkonsole mit heraus- unpräziser Bewehrungsverlauf mit ei- Wenn aber dann durch den Ein-
stehenden Bewehrungsstäben ner zu großen Betondeckung und feh- satz von Futterstücken auch noch eine
Fig. 1. Concrete bracket with reinforce- lender Einbindung der Profilschienen- wie in Bild 4 dargestellte Obergurtan-
ment-bars verankerung kann unter den auftre- bindung erforderlich wird, ist auch
tenden Belastungen und Trägerverfor-
mungen die in Bild 3 erkennbaren
Schädigungen zur Folge haben.

2.4 Stahlbetonkonsole mit


einbetonierten Ankerplatten

Als Alternative zu einbetonierten


Profilschienen können auch Stahl-
platten mit angeschweißten Veranke-
rungsbolzen als Ankerplatten ver-
wendet werden. Diese Konstruktions-
Bild 2. Stahlbetonkonsole mit einbeto- art ermöglicht eine angemessene Ab-
nierten Profilschienen tragung der auftretenden Kräfte [3]. Bild 4. Obergurtanbindung eines
Fig. 2. Concrete bracket with profile Jedoch findet der Kranhersteller oft Kranbahnträgers
rails Platten vor, die von der gewählten Fig. 4. Support of the top flange

12 Stahlbau 79 (2010), Heft 1


E. Bube/A. Hardt · Einstellbare Kranbahnkonsole aus Stahlblech zum Anbau an Stahlbeton-Fertigteilstützen

dies mit erhöhtem Konstruktions- und 2. Vermeidung eines speziellen Ein-


Montageaufwand verbunden. bauteils für das Stahlbetonfertig-
Die häufigsten Fehlerquellen teil
dieser Konstruktion sind also: 3. definierter Kraftfluss unter Be-
– ungeeignete Konsolenabmessungen rücksichtigung der Kranbahnträ-
– fehlende Ankerplatten gerverformungen im Auflagerbe-
– ungeeignete Abmessungen der An- reich
kerplatten, z. B. Ankerplatten zu 4. einfache Montage der Konsole mit
schmal einer bequemen Justierbarkeit der
– ungeeignete Einbaulage der Anker- Auflagerungsfläche für den Kran-
platte, z. B. liegt die Ankerplatte für Bild 5. Stahlbetonkonsole mit kleinen bahnträger, sowohl in der Höhe als
die obere Anbindung zu tief Löchern auch in der Neigung
– unterdimensionierte Ankerplatten, Fig. 5. Concrete bracket with small 5. einfache Einstellbarkeit des Spur-
z. B. Blechdicke zu gering holes maßes bei geschraubter Befesti-
– ungeeignete Materialeigenschaften gung des Kranbahnträgers an der
der Einbauteile, z. B. Material ohne Stahlkonsole
US-Prüfung gussmasseneinbringung und deren 6. einfache Anbringungsmöglichkeit
– überhöhte Einbautoleranzen, z. B. Aushärtezeit. einer Obergurtanbindung der
zu große Höhendifferenzen Kranbahn zur Übertragung der
– Versinken der Ankerplatten im Be- 3 Anforderungen an eine Horizontalkräfte in die Stahlbe-
ton Kranbahnkonsole tonstütze
– fehlerhaftes Anschweißen von Be- 7. einfache Nachrüstbarkeit an Be-
wehrungsstäben Resultierend aus den immer wieder standsstützen
auftretenden Schwierigkeiten bei der
Diese Punkte führen erst bei der End- Endmontage einer Kranbahn ist oft Ziel der Entwicklung einer neuarti-
montage der Kranbahn zu erhebli- versucht worden, mit Sonderkon- gen Kranbahnkonsole war es daher,
chem Mehraufwand. Dieser besteht struktionen Abhilfe zu schaffen. Da- alle diese Anforderungen durch ge-
in der Regel aus bei sind in Teilbereichen Lösungsan- eignete Konstruktionsdetails zu be-
– Sonderkonstruktionen bei ungeeig- sätze gesucht worden. Eine vollstän- rücksichtigen.
neten Konsol- und Ankerplattenab- dige Lösung dagegen kann nur gefun-
messungen den werden, wenn alle konstruktiven 4 Entwickelte Stahlkonsole
– Entfernen des Korrosionsschutzes und wirtschaftlichen Aspekte ange- 4.1 Konstruktion
und der Betonreste auf der Anker- fangen von der Herstellung des Stahl-
platte betonfertigteils bis hin zu einer kom- Die in Bild 6 dargestellt Stahlkonsole
– Beistellung von Zwischenblechen plikationsfreien Endmontage der besteht aus zwei Seitenblechen, die
– erhöhtem Schweißaufwand unter Kranbahn berücksichtigt werden. Die über ein T-Profil miteinander verbun-
engen Einbauverhältnissen beim Anforderungen im Einzelnen: den sind [1]. Der Kranbahnträger
Einsatz von Zwischenblechen 1. vereinfachte Herstellung der wird mittig auf dem T-Profil (c) auf-
– Beistellung von gefrästen keilförmi- Stahlbetonfertigteile durch Ver- gelagert. Quer durch die Stütze ver-
gen Zwischenblechen nach vorher- meidung von Unregelmäßigkeiten laufen zwei Gewindestangen (e), an
gehendem Nivellement im Schalungs- und Bewehrungs- deren Enden die Seitenbleche befes-
– Sonderkonstruktion als Obergurt- verlauf tigt sind. Die Seitenteile sind aus
anbindung beim Einsatz von Fut-
terstücken

2.5 Stahlbetonkonsole mit


Aussparungen

Eine weitere Konstruktionsart mit ei-


ner ansatzweisen Berücksichtigung
der auszugleichenden Toleranzen ist
eine Konsole mit zylindrischen Aus-
sparungen, in die bei der Montage ei-
ne vorgefertigte Auflagerkonstrukti-
on installiert wird, wie Bild 5 zeigt.
Nachteilig ist, dass diese Kon-
struktion nur sehr geringe abhebende
Lasten aufnehmen kann und die
Kranbahn aus unwirtschaftlichen
Einfeldträgern hergestellt werden Bild 6. Montierte Stahlkonsole; a Aussparungen, b Verdrehsicherung, c T-Profil
muss. Außerdem verzögern sich die als Auflage, d Excenter als Scheibe, e Gewindestangen
Montagearbeiten um die Zeit der Ver- Fig. 6. Mounted steel bracket

Stahlbau 79 (2010), Heft 1 13


E. Bube/A. Hardt · Einstellbare Kranbahnkonsole aus Stahlblech zum Anbau an Stahlbeton-Fertigteilstützen

werden kann. Die die Reibkraft über-


steigende Vertikallast wird über die
Querkraftbeanspruchung der Gewin-
destange in den Beton eingeleitet. Ein
Vergießen oder Verpressen der Ge-
windestangen ist nicht erforderlich.
Durch das enge Anliegen des Seiten-
bleches an der Stahlbetonstütze wer-
den die Gewindestangen nur gering-
fügig auf Biegung beansprucht. Die
aufgebrachte Vorspannkraft wirkt
günstig hinsichtlich der lokalen
Spaltzugbeanspruchung des Betons.

b)
5 Untersuchungen zur Tragfähigkeit
a)
und Ermüdungsfestigkeit
Bild 7. Stahlkonsole mit stufenloser Einstellbarkeit 5.1 Allgemeines
Fig. 7. Steel bracket with continuous adjustability
Die beschriebene Konsole wurde für
einen Kran mit einer Hublast von 5 t in
Blechen gelasert oder gebrannt und schmales Lasteinleitungsblech (vgl. der Hubklasse H2 und der Beanspru-
weisen in der Seitenansicht eine Bild 7a) wird die mittige Auflage auf chungsgruppe B3 nach DIN 15018
L-artige Form auf, die aus einem ver- dem T-Profil sichergestellt, Zwän- [11] ausgelegt. Alle erforderlichen
tikalen und einem horizontalen gungszustände aus den Trägerendver- Nachweise konnten mit den bekann-
Schenkel besteht, deren Längen- und formungen werden ausgeschlossen. ten Regeln der Technik [10], [11], [12]
Breitenverhältnisse in Abhängigkeit Das T-Profil teilt alle Auflagerkräfte geführt werden. Zur Bestätigung des
des jeweiligen Anwendungsfalles va- aus der Kranbahn gleichmäßig auf Tragverhaltens unter statischer Last
riiert werden können. beide Seitenbleche auf. Aus diesem und Ermüdungslast wurden an der
Um die Höhe und Neigung der Grund können die Seitenbleche wirt- Universität Stuttgart Versuche durch-
Auflagerungsfläche des T-Profils stu- schaftlich bemessen werden. Außer- geführt. Das Institut für Konstruktion
fenlos einstellen zu können, befindet dem erfolgt eine symmetrische Last- und Entwurf der Universität Stuttgart
sich in dem oberen Teil der Seitenble- einleitung in die Stahlbetonstütze, so erstellte zur Bestätigung der in der sta-
che eine kreisförmige Aussparung mit dass diese nicht durch ein zusätzli- tischen Berechnung gemachten Ansät-
einer exzentrisch gelagerten, kreisför- ches Moment beansprucht wird. ze ein Versuchskonzept. Die Versuche
migen Exzenterscheibe. In dem unte- Die Lasteinleitung in die Stütze wurden im Zeitraum von Januar bis
ren Teil der Seitenbleche befindet sich erfolgt über eine durch Vorspannung Februar 2006 durchgeführt. Über die
eine rechteckige Aussparung (a), in der Gewindestangen erzeugte Reib- Versuchsdurchführung und Auswer-
die ebenfalls eine exzentrisch gelager- kraft und über eine Querkraftbean- tung liegt ein ausführliches Gutachten
te Scheibe greift. Beide Exzenterschei- spruchung der vier Enden der Gewin- vor [4].
ben haben eine Verdrehsicherung (b). destangen. Die erzeugte Reibkraft ist Die zu testenden Stahlkonsolen
Durch Drehen der oberen Scheibe so groß, dass die abhebenden Kräfte (Bild 8) wurden durch die Firma
kann die Höhe und durch Drehen der darüber aufgenommen werden kön- ABUS Kransysteme GmbH bereitge-
unteren Scheibe die Neigung der Kon- nen und ein Lochspiel zwischen Ge- stellt. Bei den Versuchen wurde die
sole eingestellt werden (vgl. Bild 7). windestange und Leerrohr zugelassen Hallenstütze durch einen 1,7 m ho-
Zur millimetergenauen Ausrich-
tung des Spurmaßes kann der Kran-
bahnträger mit dem T-Profil seitlich
verschoben werden. Nach erfolgter
Einstellung werden die Exzenter
durch das Anziehen der Muttern fi-
xiert. Anschließend wird die Verdreh-
sicherung arretiert.

4.2 Kraftfluss

Der Kranbahnträger wird auf dem


T-Profil (c) mittig befestigt. Dieses
Bild 8. Versuchs-
T-Profil nimmt alle vertikalen und körper ST 6 an der
horizontalen Auflagerkräfte, alle ab- FMPA Stuttgart
hebenden Kräfte und das aus den Fig. 8. Test specimen
Schräglaufkräften des Kranes ent- ST 6 at the FMPA
stehende Moment auf. Durch ein Stuttgart

14 Stahlbau 79 (2010), Heft 1


E. Bube/A. Hardt · Einstellbare Kranbahnkonsole aus Stahlblech zum Anbau an Stahlbeton-Fertigteilstützen

hen Stahlbetonstützenabschnitt mit 400


einer Querschnittsfläche von 50 cm ×
50 cm nachgebildet. Zur Ermittlung 300
der auftretenden Spannungen wur-
ST 1 Druckversuch (volle Vorspannung)
den sowohl an den Bewehrungsstä- 200 ST 2 Zugversuch (volle Vorspannung)
ben als auch an der Stahlkonsole ST 3 Druckversuch (halbe Vorspannung)

DM-Streifen angebracht. Zur Ermitt- 100


lung der Verformungen wurden ca.

Kraft F [kN]
zehn Wegaufnehmer angebracht.
0
-5 0 5 10 15 20 25
5.2 Statische Versuche
-100

Zur Untersuchung des Last-Verfor-


-200
mungsverhaltens wurden drei Versu-
che unter statischer, also einer ruhen-
-300
den Druck- und Zugbelastungen
durchgeführt:
-400
Vertikalverschiebung [mm]
Versuch ST 1: Druckversuch, volle
Bild 9. Statische Versuche
Vorspannung
Fig. 9. Static test series
Versuch ST 2: Zugversuch, volle Vor-
spannung
Versuch ST 3: Druckversuch, halbe
Vorspannung 225,00

In Bild 9 sind die Ergebnisse dieser ST 6 Ermüdungsversuch


175,00
als Last-Verformungsdiagramm dar- ST 6 Druckversuch Bruchlast

gestellt. Die vertikalen Verformungen


wurden unterhalb der Lasteinleitung 125,00
Kraft [kN]

relativ zur Stahlbetonstütze gemes-


sen.
Als Versuchsergebnis kann fest- 75,00

gestellt werden, dass die erreichten


Tragfähigkeiten mindestens doppelt
25,00
so hoch lagen wie die laut Statik ge-
forderten [5]. Bei voller Vorspannung
-0,5 0 0,5 1 1,5 2 2,5 3 3,5 4
wurden bei Lasten bis 100 kN nur -25,00
sehr geringe Verschiebungen zwi- Vertikalverschiebung [mm]
schen Stahlkonsole und Stahlbeton-
stütze beobachtet. Erst bei einer Last Bild 10. Ermüdungsversuch ST 6
zwischen 120 und 150 kN (Versuch Fig. 10. Fatigue test ST 6
ST 2) wurde die Haftreibung über-
wunden. Auch bei einer reduzierten
Vorspannung sind die Verformungen ST 5 wurde ein Einstufen-Lastkollek- reicht. Die Lastwechsel hatten keinen
im Bereich der Gebrauchstauglich- tiv mit großer Spannungsamplitude Einfluss auf die Gesamttragfähigkeit.
keit für den Betrieb einer Krananlage bei wenigen Lastwechseln gefahren, Die Verformungen nahmen infolge
gering. im Versuch ST 6 wurde eine niedrige der Lastwechsel nicht zu. Die Ge-
Die Gesamtverformungen sind Spannungsamplitude mit vielen Last- brauchstauglichkeit konnte sicherge-
so gering, dass sie für den einwand- wechseln geprüft. Die Versuche wur- stellt werden.
freien Betrieb der Krananlage kei- den nach 2 Mio. Lastwechseln abge-
ne Einschränkungen darstellen. Es brochen und die Resttragfähigkeiten 6 Wirtschaftlichkeit
konnte gezeigt werden, dass mögliche der Versuchskörper durch eine 6.1 Allgemeines
auftretende abhebende Lasten von Druckbelastung ermittelt. In Bild 10
10 kN [5] ohne große Verformungen sind der Verlauf und die Werte des Die Wirtschaftlichkeitsuntersuchung
aufgenommen werden können. Ermüdungsversuchs ST 6 dargestellt. erfolgt für eine Anlage mit einer Län-
Als Gesamtergebnis der Ermü- ge von 95 m und einem Stützabstand
5.3 Ermüdungsversuche dungsversuche lässt sich festhalten, von 5 m, mit insgesamt 40 Auflage-
dass selbst bei nur halber Vorspan- rungskonsolen. Außerdem werden
Es wurden zwei Versuche mit unter- nung der Gewindestangen der Nach- die Kosten für eine einzelne Stahl-
schiedlicher Schwingbeanspruchung weis der Ermüdungsfestigkeit er- konsole ermittelt und einer konven-
bei halber Vorspannung der Gewin- bracht wurde. Es wurden in beiden tionellen Kranbahnauflagerung ge-
destangen durchgeführt: Im Versuch Fällen die vierfachen Lastwechsel er- genübergestellt.

Stahlbau 79 (2010), Heft 1 15


E. Bube/A. Hardt · Einstellbare Kranbahnkonsole aus Stahlblech zum Anbau an Stahlbeton-Fertigteilstützen

6.2 Untersuchung für den Einbau der Tabelle 1. Kosten der neuen Stahlkonsole
Stahlkonsole in eine Neubauhalle Table 1. Costs for the new steel-construction

Stahlkonsole 1 Konsole 40 Konsolen


Bei einem Hallenneubau werden
werksseitig in die herzustellenden 1 Vorbereitung für die Anbringung mit Leerrohren 5,00 € 200,00 €
Stahlbetonfertigteile Aussparungen 2 Materialkosten Stahlkonsole 180,00 € 7200,00 €
vorgesehen. Dazu werden handelsüb- (Laserbleche + Zubehör)
liche Leerrohre in der glatt durchge-
3 Montagekosten Stahlkonsole 30,00 € 1200,00 €
henden Schalung befestigt, wie
Bild 11 zeigt. Zusätzliche Einbauteile Summe 215,00 € 8600,00 €
außer den erwähnten Leerrohren
sind nicht erforderlich. Die so her-
Tabelle 2. Kosten einer Stahlbetonkonsole
gestellten Aussparungen ermöglichen
Table 2. Costs for the concrete bracket
auf der Baustelle eine schnelle
Steckmontage der Stahlkonsolen, die Kosten einer Stahlbetonkonsole 1 Konsole 40 Konsolen
mit der Kranbahnmontage durchge-
1 Zeichnungen (Kosten für Erstellung der Schal- 30,00 € 30,00 €
führt wird. Die Gesamtkosten für die pläne, Bewehrungspläne und Biegelisten)
Stahlkonsole sind in Tabelle 1 aufge-
führt. 2 Schalung (Schalungskosten, Schalkosten) 45,00 € 1800,00 €
Dieser Kostenaufstellung werden 3 Bewehrung (Materialkosten) 10,00 € 400,00 €
die Kosten für eine herkömmli-
4 Bewehrung (Biegekosten) 15,00 € 600,00 €
che Stahlbetonkonsole entsprechend
Bild 12 mit zwei Ankerplatten gegen- 5 Bewehrung (Einbau) 50,00 € 2000,00 €
6 Ankerplatten (2 Stk., US-geprüft) 130,00 € 5200,00 €
7 Ankerplatten (stat. Nachweis des 50,00 € 50,00 €
Tragwerkplaners)
8 Ankerplatten (Einbau) 20,00 € 800,00 €
9 Stahlbeton (Materialkosten, Einbau/Verdichten) 10,00 € 400,00 €
10 Baustellen-Nivellement 20,00 € 800,00 €
11 Ausgleich der Fertigungs- und Bautoleranzen 15,00 € 600,00 €
durch Futterstücke
Summe 395,00 € 12680,00 €

übergestellt. Hierbei ist zu berück- technisch sehr aufwändig. Der Weg-


sichtigen, dass im Allgemeinen die fall der Kranbahnkonsole bedeutet
Kostenermittlung für die Herstellung für die Herstellung zusätzliche Ein-
von Stahlbetonfertigteilen als Misch- sparungen, der Kostenunterschied
kalkulation durchgeführt wird und wäre dann noch deutlicher.
die Position der Konsolen meistens
Bild 11. Schalung der Stahlbetonstütze
nicht gesondert ermittelt und ausge- 6.3 Untersuchung für den Einbau der
Fig. 11. Formwork of the reinforced
concrete column wiesen wird. Entgegen dieser allge- Stahlkonsole als Nachrüstung in
meinen Vorgehensweise werden in eine Bestandshalle
Tabelle 2 die einzelnen Schritte eines
beispielhaften Herstellungsprozesses Im Fall einer Nachrüstung werden in
aufgeführt, der schon in der Auswahl eine bereits vorhandene Hallenstüt-
des Schalungssystems variieren kann. ze, deren Tragfähigkeit für die erhöh-
Außerdem wird der Herstellungspro- te Belastung vorausgesetzt wird, zwei
zess ganzheitlich betrachtet, also von Kernlochbohrungen für die Steck-
der Zeichnungserstellung bis zur Bau- montage der Stahlkonsole unter Be-
stelle. rücksichtigung der vorhandenen
Nicht selten werden im Massiv- Stützenbewehrung eingebracht. In
bau auch Stahlbetonstützen einge- Tabelle 3 sind die Gesamtkosten für
setzt, die nicht nur an der Hallenin- diese Einbausituation aufgeführt.
nenseite eine Kranbahnkonsole, son- Diesen Kosten werden in Tabel-
Bild 12. Stahlbetonkonsole mit zwei
dern auch seitliche Konsolen zur Auf- le 4 die Kosten einer nach Bild 13 zu-
Stahlplatten nahme von Hallenbindern besitzen. sätzlichen Stahlstütze gegenüberge-
Fig. 12. Concrete bracket with two Diese Stützen, die drei- oder viersei- stellt, die in solchen Fällen eine übli-
steel plates tig Konsolen haben, sind schalungs- che Alternative darstellt.

16 Stahlbau 79 (2010), Heft 1


E. Bube/A. Hardt · Einstellbare Kranbahnkonsole aus Stahlblech zum Anbau an Stahlbeton-Fertigteilstützen

Tabelle 3. Kosten der neuen Stahlkonsole bei Nachrüstungen


Table 3. Costs for the new steel bracket for an existing building

Stahlkonsole 1 Konsole 40 Konsolen


1 Kernlochbohrungen 200,00 € 8000,00 €
2 Materialkosten Stahlkonsole 180,00 € 7200,00 €
(Laserbleche + Zubehör)
3 Montagekosten 30,00 € 1200,00 €
Summe 410,00 € 16400,00 €

Tabelle 4. Kosten einer Stahlstütze


Table 4. Costs for a steel collumn

Stahlstützen 1 Konsole 40 Konsolen


1 Stahlstütze (Material) 320,00 € 12800,00 €
2 Stahlstütze (Fertigung) 110,00 € 4400,00 €
3 Montagekosten 150,00 € 6000,00 €
Bild 13. Stahlstütze für einen Kran-
4 Ausgleich der Fertigungs- und Bau- 50,00 € 2000,00 €
bahnträger
toleranzen durch Untergießen der Stütze
Fig. 13. Steel support for a crane way
girder Summe 630,00 € 25200,00 €

Tabelle 5. Kosten im Vergleich


In der Kostenaufstellung für die Table 5. Comparison of costs
Stahlstütze wird vorausgesetzt, dass
1 Konsole 40 Konsolen
die vorhandene Gründung die zu-
sätzlichen Lasten ohne Verstärkungs- 1. Vergleich
maßnahmen abtragen kann. Zusätzli- Kosten Betonkonsole 395,00 € 12680,00 €
che Fundamente sind für den Fall ei- Kosten Stahlkonsole 215,00 € 8600,00 €
nes nicht ausreichend tragfähigen
Bodens mit zu berücksichtigen. Der Ersparnis beim Einsatz der Stahlkonsole (ca. 62 %) 150,00 € 4080,00 €
Gesamtvergleich der Kosten ist in Ta- 2. Vergleich
belle 5 dargestellt. Kosten Stütze 630,00 € 25200,00 €
Kosten Stahlkonsole 410,00 € 16400,00 €
7 Zusammenfassung und Ausblick
Ersparnis beim Einsatz der Stahlkonsole (ca. 35 %) 220,00 € 8800,00 €
Der vorliegende Beitrag stellt eine aus
Stahlblechen gefertigte Auflagerung
für Kranbahnen vor, die an Stahlbe- – einfach vorbereitet werden. Der Be- neuen Stahlkonsolen in der Nähe
ton-Fertigteilstützen befestigt werden treiber kann mit dieser Stahlkonsole von Gummersbach abgebildet.
kann. Ein besonderer Vorteil dieser Erweiterungen seiner Krananlagen Der Kostenvergleich zeigt, dass
Konsole ist die einfache Verstellbar- kurzfristig und kostengünstig umset- die Stahlkonsole sowohl beim Einbau
keit der Kranbahn-Auflagefläche in zen und so flexibel auf Konjunktur- in eine neue Halle als auch im Fall ei-
Höhe und Neigung. Dadurch können schwankungen reagieren. Die vorge- ner Nachrüstung preisgünstiger ist.
Bautoleranzen so ausgeglichen wer- stellte Konstruktion kann auch in äl-
den, dass die für einen einwandfreien teren Hallen eingesetzt werden. Dazu
Lauf des Kranes einzuhaltenden Tole- werden in die bestehenden Stahlbe-
ranzen nicht überschritten werden. tonstützen unter Berücksichtigung
Der Einsatz dieser Stahlkonsole ver- ihrer Tragfähigkeit und der vorhande-
einfacht die Planungsphase von Neu- nen Bewehrung Kernlochbohrungen
bauten erheblich. Außerdem können eingebracht.
die Stahlbeton-Fertigteile durch den Die Tragfähigkeit der Stahlkon-
vereinfachten Schalungs- und Beweh- sole wurde in einer Versuchsreihe un-
rungsverlauf wirtschaftlicher gefertigt ter statischer und wechselnder Last
werden. nachgewiesen. Die Funktionsfähig-
Bei einer Neubauplanung kön- keit und Praxistauglichkeit konnte
nen auch spätere Kranerweiterungen durch den Aufbau erster Anlagen in Bild 14. Kranbahnanlage auf Stahl-
– z. B. Konsolkranbahnen oder Halb- Industriebetrieben bestätigt werden konsolen
portalkranbahnen in zweiter Ebene (Projekt-Nr. 231403; 231467; 299056). Fig. 14. Railway system on steel
oder auch Kranbahnverlängerungen In Bild 14 ist eine Anlage mit den brackets

Stahlbau 79 (2010), Heft 1 17


E. Bube/A. Hardt · Einstellbare Kranbahnkonsole aus Stahlblech zum Anbau an Stahlbeton-Fertigteilstützen

Der größte Nutzen des Systems ist ter ermüdungsrelevanten Einwirkun- gen für Krane. Prüflasten und Toleran-
dann gegeben, wenn Architekt und gen. Stahlbau (2004), H. 9, S. 668–675. zen. Heft 8, 3. Ausgabe, Paris: FEM
Tragwerksplaner die Verwendung der [3] Kuhlmann, U., Imminger, Th., Rybin- 1987.
Stahlkonsole in der Neubauplanung ski, M.: Zur Tragfähigkeit von Anker- [10] DIN 4132: Kranbahnen – Stahltrag-
platten in bewehrtem Beton. Stahlbau werke – Grundsätze für Berechnung,
berücksichtigen.
(2004), H. 4, S. 270–275. bauliche Durchbildung und Ausfüh-
Die konstruktiven Verbesserun- [4] Kuhlmann, U.: Gutachten über Ver- rung. Deutsches Institut für Normung
gen und die verschiedenen Einsatz- suche zur Kranbahnkonsole der Fa. e.V. (DIN), Ausgabe Februar 1981.
möglichkeiten machen dieses System ABUS Kransysteme GmbH. Universi- [11] DIN 15018: Krane. Deutsches Insti-
sowohl für Kunden als auch für her- tät Stuttgart, Institut für Konstruktion tut für Normung e.V. (DIN), Ausgabe
stellende Unternehmen äußerst inte- und Entwurf, 01.02.2007. November 1984.
ressant. In weiteren Untersuchungen [5] Nierstenhöfer, O.: Statische Berech- [12] DIN 1055-10: Einwirkungen auf
sollen mit leistungsfähigen FE-Berech- nung Stahlkonsole Typ 85–26,5, Ing. Tragwerke – Einwirkungen infolge
nungsprogrammen die Einzelbauteile Büro für Statik, Gummersbach. Krane und Maschinen. Deutsches In-
der Stahlkonsole optimiert werden. [6] Kuhlmann, U., Dürr, A., Günther, A- stitut für Normung e.V. (DIN), Ausga-
P.: Kranbahnen und Betriebsfestigkeit. be Juli 2004.
Stahlbau-Kalender 2003, Berlin: Ernst
Literatur & Sohn 2003.
[7] DIN EN ISO 17660-1: Schweißen Autoren dieses Beitrages:
[1] Seeßelberg, C.: Kranbahnen, Bemes- von Betonstahl. August 2007. Dr. Eckhard Bube
sung und konstruktive Gestaltung. [8] VDI 3576: Schienen für Krananlagen eckhard.bube@abus-kransysteme.de
3. Auflage, Seite 102, Berlin: Bauwerk – Toleranzen. Ausgabe Oktober 1986 Dipl. -Ing. Andreas Hardt, SFI
2009. und Entwurf Ausgabe Juli 1995. andreas.hardt@abus-kransysteme.de
[2] Hanenkamp, W., Güres, S.: Zum [9] Federation Europeene de la Manu- ABUS Kransysteme GmbH, Sonnenweg 1
Tragverhalten von Ankerschienen un- tention (F.E.M): Berechnungsgrundla- 51674 Gummersbach

Aktuell

Wiedereröffnung des Großen Tropen- gewählt, die bereits an der 2007 eröffne-
hauses im Botanischen Garten Berlin ten Münchner BMW-Welt im großen
Maßstab eingesetzt wurde. In den Stahl-
Am 16. September 2009 wurde das Gro- profilen sind Rohrleitungen enthalten,
ße Tropenhaus im Botanischen Garten in denen im Winter nach dem Prinzip
in Berlin nach dreijähriger Sanierung eines Heizkörpers auf einer Gesamtlän-
wiedereröffnet. Nach dreijähriger Um- ge von 7,3 km 36 °C warmes Wasser zir-
bauphase erstrahlt das historische Ge- kuliert. Diese Fassadenheizung strahlt
bäude in alter Pracht und glänzt mit in- Wärme in den Innenraum ab. Möglich
novativer Technik. wäre es ebenfalls, das Gebäude im Som-
Erbaut wurde das Tropenhaus in den mer zu kühlen.
Jahren 1905 bis 1907 als größtes Ge- Die Kuppel des Großen Tropenhauses – die Bei den Profilen handelt es sich um
wächshaus des Botanischen Gartens in Stahl-Glasfassade wurde vollständig erneu- scharfkantige, stranggepresste Hohlprofi-
Berlin. Es ist noch heute eine der bedeu- ert (Quelle: Glas Trösch/Stephan Falk) le. Sie messen in der Breite nur zwischen
tendsten Stahl-Glas-Konstruktionen 55 und 65 mm und sind aus Baustahl
weltweit: Die 60 m lange und fast 27 m Daher gehörte die Wiederherstellung S235. Die Profile wurden nach den Vor-
hohe stützenfreie Fachwerkkonstrukti- des kleinteiligen Fassadenbildes neben gaben des Architekten hergestellt. In der
on überspannt bogenförmig eine Grund- der Halbierung des jährlichen Energiebe- Werkstatt vorgefertigte und auf der Bau-
fläche von 1750 m2 und war z. Z. ihrer darfs zu den Hauptzielen der jetzt erfolg- stelle angelieferte Montageabschnitte von
Fertigstellung eine technische Pionier- ten Sanierung. Um im Inneren des Ge- je 8 x 2 m wurden mit dem Kran zwi-
leistung. Der Konstrukteur Heinrich bäudes ganzjährig eine Temperatur von schen historischen Stahlträgern und Bau-
Müller-Breslau konzipierte ein außen- mindestens 20 °C zu halten, war eine gerüst eingefädelt und als Pfosten-Riegel-
liegendes Tragwerk aus stählernen Drei- hoch wärmedämmende Isolierverglasung Konstruktion zu einem 4500 m2 großen
gelenkbögen, das die darin eingehängte erforderlich. Zugleich sollten die UV-An- Gitternetz zusammengeschweißt. Die
Fassade trug. Ihre zierlichen Holzspros- teile des Lichts möglichst ungehindert ins Tragwerksplaner bildeten die Verbindun-
sen rahmten hunderte von Einzelschei- Gebäude eindringen können, denn Licht gen zwischen dem historischen Tragwerk
ben. Nach Zerstörung der Glasfassade aus dem UV-Spektrum ist Voraussetzung und der eigentlichen Fassade als gelenki-
im Zweiten Weltkrieg – das äußere für das natürliche Wachstum von Tro- ge Koppelstäbe aus, um Spannungen in
Tragwerk war unversehrt geblieben – penpflanzen. Die Lösung bot ein speziell der Glasfassade vermeiden.
wurde das Gebäude Mitte der 1960er für diese Anforderungen entwickeltes Si-
Jahre wieder aufgebaut. Die als neue cherheitsisolierglas mit einem Lichttrans-
Verglasung gewählten 1 m x 2 m großen missionsgrad von 81 % – ein in Anbe-
Acrylglastafeln galten damals als beson- tracht der komplexen Funktionsanforde-
ders innovatives Material, zerstörten rungen sehr hoher Wert. Weitere Informationen unter
aber das ursprüngliche Erscheinungsbild Außerdem wurde mit flüssigkeitsfüh- www.stahl-info.de und
der Gebäudehülle. renden Fassadenprofilen eine Technik www.bauforumstahl.de.

18 Stahlbau 79 (2010), Heft 1

Das könnte Ihnen auch gefallen