Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Verformungen im Zustand II
Leistungsbeschreibung der MicroFe-Module M352.de und M353.de
Verformungsberechnungen im Zustand II für Platten in ebenen und
räumlichen Systemen mit Geschossorientierung
Allgemein
Die Begrenzung der Verformungen im Grenzzustand der Für eine Verformungsberechnung unter Berücksichtigung
Gebrauchstauglichkeit stellt eine wesentliche Forderung der Querschnittssteifigkeit im gerissenen Zustand muss die
für die Wahl der Bauteilabmessungen – vor allem für Plat- tatsächlich vorhandene Bewehrung bekannt sein.
ten des üblichen Hochbaus – dar. Die sich tatsächlich ein-
stellende Verformung wird von verschiedenen Einflüssen, Als erste Annäherung zu der vorhandenen Bewehrung wird
u.a. von der Rissbildung im Beton und dem Kriechen und in MicroFe die erforderliche Bewehrung aus der gesamten
Schwinden des Betons, beeinflusst. Eine realistische Verfor- Längsbewehrung, die aus der Bemessung der Plattenberei-
mungsabschätzung ist nur unter Berücksichtigung des Rei- che einschließlich der Unterzüge resultiert, für die Verfor-
ßens des Betons (Zustand II) möglich. mungsberechnung angesetzt. Das erfolgt immer automa-
tisch im Zuge einer Verformungsberechnung. Sofern noch
Mit den Modulen M352.de und M353.de wird die Nach- keine Bemessungsergebnisse vorliegen, werden diese auto-
weisführung der Verformung sowohl im Zustand I (unge- matisch aufgrund der eingestellten Bemessungsparameter
rissener Beton) als auch im Zustand II (mit Rissbildung im der einzelnen Positionen ermittelt.
Beton) unter Berücksichtigung der zeit- und belastungsab-
hängigen Einflüsse infolge des Kriechens und Schwindens Zusätzlich – zur Berücksichtigung einer vorhandenen Be-
des Betons für Platten mit Unterzügen nach DIN EN 1992- wehrungswahl oder zur gezielten Steuerung des Verfor-
1-1 [1] ermöglicht. mungsverhaltens – können mit der sogenannten Zulagebe-
wehrung individuelle Bewehrungsanordnungen definiert
Berechnungsgrundlage der Verformungsberechnungen im werden. In die Verformungsberechnung geht dann jeweils
Zustand II unter Berücksichtigung des Mitwirkens des das Maximum aus der erforderlichen und der vorhandenen
Betons auf Zug zwischen den Rissen ist das Verfahren, wel- Bewehrung ein. Damit steht ein leistungsfähiges Werkzeug
ches in [1], Abschnitt 7.4.3 angegeben ist. Nähere Infor- zur Verfügung, um erstens sehr schnell zu einem ersten Er-
mationen hierzu finden Sie im Fachartikel „Grundlagen zu gebnis zu kommen und zweitens sehr flexibel auf die He-
Verformungsberechnungen für überwiegend auf Biegung rausforderungen einer anspruchsvollen Nachweisführung
beanspruchte Stahlbetonquerschnitte unter Berücksichti- reagieren zu können.
gung des Reißens des Betons“ [2] Kapitel 2.4.
mb-news 4|2015
Verformungen im Zustand II | 31
bewehrung
A s2
h2
hR
Biegelinie Steckbügel
A s1
h1
-
Momenten- Einspann
+ +
verlauf bewehrung M
hSt
Bild 1. A
uf Mauerwerk aufgelagerte Stb.-Decke ohne Rand a) b)
einspannung (mit Verformungs- und Momentenverlauf)
Bild 4. Bewehrungsführung
a) bei Außenstützen, -wänden mehrgeschossiger Rahmen
b) bei Decke / Wand
Bei Wand-Deckenanschlüssen (Stützen-Deckenanschlüs-
Randeinspannung sen) kann die Biegebewehrung mit Steckbügeln ausge-
Biegelinie
führt werden, wenn die Übergreifungslänge ls eingehal-
- -
- Momenten- ten wird. Die waagerechten Steckbügel (Bild 4b) können
+ + verlauf dann zu einem Zeitpunkt eingebaut werden, bei dem sie
Bild 2. Stb.-Decke mit Randeinspannung (in Stb.-Wand bzw. den Bauablauf nicht stören, z.B. nach dem Verlegen der
Stütze; mit Verformungs- und Momentenverlauf) unteren Bewehrung.
Die Größe der Einspannwirkung einer Stahlbetondecke Bei 2D-Plattensystemen sind die Informationen zu den
in die Wand- bzw.- Stützenkonstruktion ist u. a. von den Wand- bzw. Stützenkonstruktionen im System naturge-
Steifigkeiten der monolithisch angeschlossenen Bauteile mäß nicht enthalten. In diesem Fall sind die ggf. vorhan-
abhängig. Im 3D-Modul M353.de werden die elastischen denen Einspannwirkungen der Platte in die vertikalen Bau-
Steifigkeiten der Wand- bzw. Stützenkonstruktion ohne teile über die Lagerungsbedingungen vom Anwender zu
Ansatz der Bewehrung in der Berechnung berücksichtigt. definieren.
mb-news 4|2015
32 | Verformungen im Zustand II
Verformungsberechnung
Zu untersuchende Kombinationstypen
Üblicherweise ist die Verformungsberechnung mit der
quasi-ständigen Kombination durchzuführen. Optional
kann für diese auch die häufige und/oder seltene Kombi-
nation in den Nachweisoptionen aktiviert werden (Bild 5).
Verformungsnachweis
mb-news 4|2015
Verformungen im Zustand II | 33
mb-news 4|2015
34 | Verformungen im Zustand II
mb-news 4|2015
Verformungen im Zustand II | 35
mb-news 4|2015
36 | Verformungen im Zustand II