Sie sind auf Seite 1von 2

Planung 19.09.

2023
Gruppe 2
Ziel der Doppelstunde: Die Lernenden sollen sich mit dem Thema "Zuletzt
online..." auseinandersetzen, ihre Meinungen dazu äußern, Online-
Kommunikationsmittel verstehen und die Fähigkeiten zur Diskussion und
Argumentation entwickeln.
Zeitplan:
1. Hörverstehen (20 Minuten)

● Hörverstehen LB Üb. 2a und 2b, S. 12-13.

● Diskussion über die Vereine, die im Audio behandelt wurden. Die


Studierenden äußern ihre Interessen zu den Vereinen, welche sie gern
besuchen würden, welche nicht.
2. Diskussion und Analyse (20 Minuten):

● LB Üb. 3, S. 12.

● Die Lernenden arbeiten in Gruppen mit den Diskussionsfragen zur


Mitgliedschaft in Vereinen.

● Jede Gruppe teilt ihre Ideen und Meinungen und tauscht Argumenten aus.

3. Einführung und Aktivierung zum neuen Thema „Zuletzt online…“ (20


Minuten):
 Erweckung des Interesses von Studierenden am Thema.
 Kurze Diskussion darüber, wie oft die Lernenden soziale Medien nutzen und
welche Plattformen sie bevorzugen. LB Üb. 1, S. 14.
 Wortschatzübung, LB Üb. 2a, S. 14.
4. Leseaktivität (30 Minuten):
 Die Studierende machen Gedanken über den Text: Um was geht es im Text?
Vermutungen?
 Bearbeitung des Textes aus LB, Üb. 2a, S. 14-15, die Studierende lesen den
Text individuell.
 Studierende sollen Schlüsselinformationen markieren und Unklarheiten
aufschreiben.
 Danach folgt die Besprechung durch, um das Verständnis sicherzustellen
und die im Text behandelten Themen zu diskutieren.
 Die Besprechung der Aufgabe, LB Üb. 2c und 2d, S. 15.
5. Diskussion (20 Minuten):
 Die Lernenden besprechen in Gruppen ihr Erfahrung zum Thema „Zeit-
Raffer“ und beantworten die Diskussionsfragen.
Diskussionsfragen zum Thema "Zeit-Raffer":
1. Welche Auswirkungen haben Zeit-Raffer auf Ihre tägliche Routine und
Produktivität? Positiv oder negativ?
2. Glauben Sie, dass moderne Technologien wie Smartphones und soziale
Medien dazu beitragen, dass die Zeit schneller vergeht? Warum oder
warum nicht?
3. Welche Strategien verwenden Sie, um Ihre Zeit besser zu verwalten und
Zeit-Raffer zu minimieren?
4. Inwiefern kann der bewusste Verzicht auf Zeit-Raffer, wie zum Beispiel
das Abschalten von Benachrichtigungen, Ihr Leben positiv beeinflussen?
5. Welche Veränderungen könnten in unserer Gesellschaft vorgenommen
werden, um den Einfluss von Zeit-Raffern zu reduzieren und eine
ausgewogenere Lebensweise zu fördern?
 Jede Gruppe teilt ihre Erkenntnisse und tauscht ihre Argumente aus.
6. Vokabular und Grammatik (10 Minuten):
 Besprechung der wichtigen Vokabeln und grammatikalischen Strukturen aus
dem Kapitel, die für die Diskussion relevant sind.
 Die Studierenden äußern die Kenntnisse zum Thema „Trennbare und
untrennbare Verben“.
8. Trennbare und untrennbare Verben (30 Minuten):
 Die Bearbeitung und Besprechung der Aufgabe, LB Üb. 3a und 3b, S. 15.
 Die Gruppenarbeit, Präfix-Domino.
 Arbeit mit dem Arbeitsbuch, AB Üb. 2, 3, 4, S. 12.
9. Abschluss (5 Minuten):
 Beantwortung der Fragen der Lernenden.
 Der Ausblick auf die nächste Unterrichtseinheit.

Das könnte Ihnen auch gefallen